WO2010136325A2 - Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager - Google Patents
Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010136325A2 WO2010136325A2 PCT/EP2010/056364 EP2010056364W WO2010136325A2 WO 2010136325 A2 WO2010136325 A2 WO 2010136325A2 EP 2010056364 W EP2010056364 W EP 2010056364W WO 2010136325 A2 WO2010136325 A2 WO 2010136325A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rotor
- stator
- bearing
- ray tube
- coil
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C39/00—Relieving load on bearings
- F16C39/06—Relieving load on bearings using magnetic means
- F16C39/063—Permanent magnets
- F16C39/066—Permanent magnets with opposing permanent magnets repelling each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0474—Active magnetic bearings for rotary movement
- F16C32/0476—Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
- H01J35/103—Magnetic bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2380/00—Electrical apparatus
- F16C2380/16—X-ray tubes
Definitions
- the invention relates to a bearing assembly for a contactless magnetic thrust bearing, comprising a rotatable on a common axis relative to each other rotor / stator pair, wherein both rotor side and stator side magnets are provided which generate a magnetic field bearing acting in the axial direction, and between the rotor and stator there is a finite gap, so that rotor and stator do not touch during operation.
- the invention also relates to an X-ray tube with a vacuum housing and in the vacuum housing located rotary anode, which has at least one magnetic thrust bearing for the rotary anode.
- bearings are well known and used in conjunction with vacuum environment applications such as the storage of rotors of turbomolecular pumps or rotating anode plates in high dose rate X-ray tubes.
- vacuum environment applications such as the storage of rotors of turbomolecular pumps or rotating anode plates in high dose rate X-ray tubes.
- the inventors have recognized that a bearing arrangement of a magnetic thrust bearing for a rotor / stator pair is possible, which on the side of the rotor exclusively permanent magnets, the permanent magnets on the rotor side are arranged opposite and facing each other, to a permanent repulsion between the rotor and to effect stator. At the same time this repulsive force counteracting electromagnets can be arranged on the stator side, which use a part of the rotor as Magnetj och and tighten the rotor controlled and thus allow accurate positioning of the rotor relative to the stator via known control and regulating mechanisms.
- the inventors propose the improvement of a bearing arrangement for a non-contact magnetic thrust bearing which has a rotor / stator pair rotatable relative to one another on a common axis, wherein both rotor side and stator side magnets are provided, which magnetic field bearing acting in the axial direction and there is a finite gap between the rotor and the stator so that the rotor and the stator do not touch each other.
- the improvement is brought about by the fact that on the side of the rotor and on the side of the stator, in each case opposite permanent magnets are arranged, the stator-side polarity of which is oriented opposite to the rotor-side polarity, and furthermore on the side of the stator.
- At least one control and / or controllable electromagnet is arranged, which faces a metallic surface on the side of the rotor, which acts as Magnetj och.
- rotor and stator oppositely oriented permanent magnets are used, which cause a repulsion between the rotor and stator, wherein the repulsive force extends in the axial direction.
- electromagnets are used on the stator side, which act with their flow on a rotor-side metallic surface and depending on the strength of the electrically operated magnetic field, the rotor controlled or used on the stator and thus counteract the repulsive forces of the permanent magnets.
- the permanent magnets may consist of coaxial ring pairs or of a plurality of coaxially arranged magnetic rings.
- the at least one electromagnet is constructed from at least one coaxial toroid, it being advantageous that the at least one coaxial annular coil has a partial coil for the basic excitation and a partial coil for the control excitation.
- the partial coil for the basic excitation and / or the partial coil for the control excitation can be electrically connected to one power converter each.
- the permanent magnets are arranged radially inwardly, while the electromagnets are arranged radially farther outward than the permanent magnets.
- the inventors also propose an X-ray tube with a vacuum housing and a rotary anode located in the vacuum housing, wherein at least one magnetic thrust bearing is provided for the rotary anode and this is designed at least one thrust bearing in accordance with the invention.
- the rotor is arranged within the vacuum housing of the X-ray tube and runs in the gap between the rotor and stator, the magnetic flux little influencing and airtight partition.
- the partition wall that this at least partially consists of a material of the following list: ceramic, stainless steel, plastic, fiber-reinforced plastic, glass.
- 1 shows a longitudinal section through an inventive contactless magnetic thrust bearing
- 2 shows embodiment of the magnetic thrust bearing according to
- FIG. 1 shows a magnetic axial bearing 1 according to the invention, which consists of magnets arranged on the rotor side and on the stator side. On the side of the rotor 2 there are two permanent magnets 4, wherein their orientation is designed so that the magnetic south pole is directed in the direction of the stator.
- the rotor 2 coaxial with the axis of rotation 6 opposite a stator 3 is arranged, which also has Ü permanent magnets 4, which, however, are arranged opposite to the permanent magnet 4 on the rotor side.
- a coaxial coil 5 Radially further away from the axis of rotation 6 is located on the stator side of a coaxial coil 5, which can be traversed by a time-varying current.
- the polarity of the permanent magnet 4, which is of annular design here, is directed counter to the permanent magnet 4, which is likewise designed as a ring magnet, on the rotor side, so that a repelling force arises between the two permanent magnets 4.
- the coaxial coil 5 generates a magnetic field which is aligned so that in the case of a current flow in the coaxial coil 5, a magnetic field is created, which draws the rotor to the stator.
- a first coaxial coil can be charged with a base excitation current and a second coaxial coil can be fed with a control excitation current, which is ultimately responsible for the Ab- regulation.
- a single coil with two different windings instead of two separate coils, wherein the one winding is supplied with the ground excitation current and the other winding with the control excitation current.
- the arrangement of the magnetic thrust bearing shown here now makes it possible to reduce the rotor by the length of a coaxial arrangement, so that due to the smaller overall length and the natural vibration of the rotor increases and thus the resonance frequencies are also shifted to a higher frequency range.
- inventive type of axial bearing course with various designs of radial bearings preferably magnetic radial bearings
- radial bearings preferably magnetic radial bearings
- heteropolargers, homopolar bearings and unipolar bearings can be used for this purpose.
- FIG. 3 shows a schematic representation of an inventive X-ray tube 8, consisting of a vacuum housing 9, in which a rotor 2 according to the invention is located, which is equipped at the right end with a ring-shaped permanent magnet 4.
- annular permanent magnet is also arranged, which, however, with respect to its polarity of the polarity of the rotor-side permanent magnet 4 is opposite.
- coaxial coil (s) 5 Radially further out to the permanent magnet 4 on the stator side is one or more coaxial coil (s) 5, which can counteract the repulsive force caused by the permanent magnets 4, in the case of a current flow / can.
- a radial bearing 12 of the turntable bearing rotor 2 is shown.
- such storage can be configured in a conventional manner as magnetic storage.
- a partition 10 made of material which is not difficult to magnetize, which ensures that a sufficient vacuum remains in the region of the vacuum housing 9.
- the stator side Housing additionally designed separable from the vacuum housing 9, it is possible to supply the vacuum housing 9 separately Ar ⁇ particulate.
- the coil 5 of the stator can be powered by a power converter 14.
- the vacuum housing 9 of course has an X-ray exit window 13 and a cathode arrangement 11, from which, when a corresponding high voltage is applied, an electron beam strikes the anode surface of the turntable designed as a rotor and generates X-radiation.
- a bearing assembly of a non-contact magnetic thrust bearing is shown by the invention, which is much shorter than the known prior art bearing assemblies with respect to their length and thus according to the above object makes it possible to produce a rotor, which due to the smaller overall length with respect Natural frequency is shifted upwards relative to the prior art and accordingly also has higher resonance frequencies. This means that it can still be operated at higher speeds in the subcritical speed range.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches Axiallager (1), aufweisend ein auf einer gemeinsamen Rotationsachse (6) relativ zueinander drehbares Rotor/Stator-Paar (2, 3), wobei sowohl rotorseitig als auch statorseitig Magnete vorgesehen sind, welche eine in axialer Richtung wirkende Magnetfeldlagerung erzeugen, und zwischen Rotor (2) und Stator (3) ein endlicher Spalt vorliegt, so dass sich Rotor (2) und Stator (3) nicht berühren, wobei auf der Seite des Rotors (2) und auf der Seite des Stators (3) jeweils gegenüberliegende Permanentmagnete (4) angeordnet sind, deren statorseitige Polung entgegengesetzt zur rotorseitigen Polung ausgerichtet ist, und auf der Seite des Stators (3) mindestens ein Steuer- und/oder regelbarer Elektromagnet mit einer Spule (5) angeordnet ist, der einer metallischen Fläche auf der Seite des Rotors (2) gegenüberliegt, welche als Magnetjoch wirkt. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Röntgenröhre (8) mit einem Vakuumgehäuse (9) und in dem Vakuumgehäuse (9) befindliche Drehanode, welche mindestens ein magnetisches Axiallager (1) der oben beschriebenen Ausführung für die Drehanode aufweist.
Description
Beschreibung
Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches Axiallager und Röntgenröhre mit diesem Lager
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches Axiallager, aufweisend ein auf einer gemeinsamen Achse relativ zueinander drehbares Rotor/Stator- Paar, wobei sowohl rotorseitig als auch statorseitig Magnete vorgesehen sind, welche eine in axialer Richtung wirkende Magnetfeldlagerung erzeugen, und zwischen Rotor und Stator ein endlicher Spalt vorliegt, so dass sich Rotor und Stator im Betrieb nicht berühren.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Röntgenröhre mit einem Vakuumgehäuse und in dem Vakuumgehäuse befindliche Drehanode, welche mindestens ein magnetisches Axiallager für die Drehanode aufweist.
Grundsätzlich sind derartige Lager allgemein bekannt und werden in Verbindung mit Anwendungen in Vakuumumgebungen, wie beispielsweise bei der Lagerung der Rotoren von Turbomoleku- arpumpen oder rotierender Anodenteller in Röntgenröhren mit hoher Dosisleistung, verwendet. Beispielhaft wird hierbei auf die deutsche Druckschrift DE 26 01 529 C2, die Druckschrift US 6,327,340 oder die Druckschrift US 6,198,803 hingewiesen.
Nachteilig bei solchen Lagerungen ist es, dass diese bisher bekannten Ausführungen jeweils relativ große axiale Längen beanspruchen, wodurch die Eigenschwingungsfrequenzen solcher relativ langen rotatorischen Bauteile sich verringern und entsprechend die Resonanzdrehzahlen in Folge mechanischer Verformungen kleiner werden und damit nahe der Betriebsfrequenz des magnetisch gelagerten Rotors liegen können. Sollen diese Bauteile in einem unterkritischen Frequenzbereich betrieben werden, ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten bezüglich der Ausführbarkeit dieser Axiallager.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Axiallager zu finden, welches mit einer möglichst geringen Baulänge einhergeht. Entsprechend soll auch eine Röntgenröhre vorgeschlagen wer- den, welche eine kompakte Bauweise der Drehanode mit Lagerung ermöglicht .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin- düng sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Die Erfinder haben erkannt, dass eine Lageranordnung eines magnetischen Axiallagers für ein Rotor/Stator-Paar möglich ist, welches auf der Seite des Rotors ausschließlich Perma- nentmagnete aufweist, die Permanentmagnete auf der Rotorseite gegenüberliegend angeordnet und gegengerichtet sind, um eine permanente Abstoßung zwischen Rotor und Stator zu bewirken. Gleichzeitig können dieser abstoßenden Kraft entgegenwirkenden Elektromagnete auf der Statorseite angeordnet werden, die einen Teil des Rotors als Magnetj och verwenden und den Rotor gesteuert anziehen und damit eine genaue Positionierung des Rotors relativ zum Stator über an sich bekannte Steuer- und Regelmechanismen erlauben.
Entsprechend diesem Grundgedanken schlagen die Erfinder die Verbesserung einer Lagerordnung für ein berührungsloses magnetisches Axiallager vor, welches ein auf einer gemeinsamen Achse relativ zueinander drehbares Rotor/Stator-Paar aufweist, wobei sowohl rotorseitig als auch statorseitig Magnete vorgesehen sind, welche eine in axialer Richtung wirkende Magnetfeldlagerung erzeugen, und zwischen Rotor und Stator ein endlicher Spalt vorliegt, so dass sich Rotor und Stator nicht berühren. Die Verbesserung wird dadurch bewirkt, dass auf der Seite des Rotors und auf der Seite des Stators je- weils gegenüberliegende Permanentmagnete angeordnet sind, deren statorseitige Polung entgegengesetzt zur rotorseitigen Polung ausgerichtet ist, und weiterhin auf der Seite des Sta-
tors mindestens ein Steuer- und/oder regelbarer Elektromagnet angeordnet ist, dem eine metallische Fläche auf der Seite des Rotors gegenüberliegt, welche als Magnetj och wirkt.
Es werden also rotor- und statorseitig entgegengesetzt orientierte Permanentmagnete eingesetzt, die eine Abstoßung zwischen Rotor und Stator bewirken, wobei die abstoßende Kraft in axialer Richtung verläuft. Als gegenwirkende Kraft werden Elektromagnete auf der Statorseite eingesetzt, welche mit ih- rem Fluss auf eine rotorseitige metallische Fläche einwirken und je nach Stärke des elektrisch betriebenen Magnetfeldes den Rotor gesteuert beziehungsweise geregelt an den Stator heranziehen und damit der abstoßenden Kräfte der Permanentmagnete entgegenwirken.
Eine solche Anordnung lässt sich sehr kompakt verwirklichen, so dass diese Lageranordnung nur sehr geringe Baulänge benötigt und damit auf der Rotorseite geringe Eigenschwingungsfrequenzen vermieden werden können.
Vorteilhafterweise können die Permanentmagnete aus koaxialen Ringpaaren oder aus mehreren koaxial angeordneten Magnetringen bestehen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Elektromagnet aus mindestens einer koaxialen Ringspule aufgebaut ist, wobei es vorteilhaft sein kann, dass die mindestens eine koaxiale Ringspule eine Teilspule für die Grunderregung und eine Teilspule für die Steuererregung aufweist. Hierbei kann die Teilspule für die Grunderregung und/oder die Teilspule für die Steuererregung mit je einem Stromrichter elektrisch verbunden sein.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass vorteilhaft die Perma- nentmagnete radial gesehen innen angeordnet sind, während die Elektromagnete radial gesehen weiter außen angeordnet sind, als die Permanentmagnete.
Neben der erfindungsgemäßen Lageranordnung schlagen die Erfinder auch eine Röntgenröhre mit einem Vakuumgehäuse und einer in dem Vakuumgehäuse befindlichen Drehanode vor, wobei für die Drehanode mindestens ein magnetisches Axiallager vorgesehen ist und dieses mindestens eine Axiallager in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Rotor innerhalb des Vakuumgehäuses der Röntgenröhre angeordnet ist und im Spalt zwischen Rotor und Stator eine, dem magnetischen Fluss wenig beeinflussende und luftdichte Trennwand verläuft. Hierbei wird bezüglich der Trennwand vorgeschlagen, dass diese zumindest teilweise aus einem Material der folgenden Liste be- steht: Keramik, Edelstahl, Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff, Glas.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: 1: magnetisches Axiallager; 2: Rotor; 3: Stator; 4: Permanentmagnet; 5: Koaxialspule; 6: Rotationsachse; 7: magnetischer Fluss; 8: Röntgenröhre; 9: Vakuumgehäuse; 10: Trennwand; 11: Kathodenanordnung; 12: Radiallager; 13: Austrittsfenster; 14: Stromrichter; 15: Spindelgehäuse.
Es zeigen im Einzelnen:
FIG 1: Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes berührungsloses magnetisches Axiallager; FIG 2: Ausführung des magnetischen Axiallagers, gemäß
FIG 1 mit schematisch dargestellten magnetischen Flusslinien; FIG 3: Beispiel einer erfindungsgemäß ausgeführten Röntgenröhre in schematischer Darstellung.
Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes magnetisches Axiallager 1, welches aus rotorseitig und statorseitig angeordneten Magneten besteht. Auf der Seite des Rotors 2 befinden sich zwei Permanentmagnete 4, wobei deren Ausrichtung so gestaltet ist, dass der magnetische Südpol in Richtung des Stators gerichtet ist. Dem Rotor 2 koaxial zur Rotationsachse 6 gegenüberliegend ist ein Stator 3 angeordnet, welcher ebenfalls ü- ber Permanentmagnete 4 verfügt, die allerdings den Permanentmagneten 4 auf der Rotorseite entgegengerichtet angeordnet sind. Radial weiter von der Rotationsachse 6 entfernt befindet sich auf der Statorseite eine Koaxialspule 5, welche von einem zeitlich veränderbaren Strom durchflössen werden kann. Die Polarität des hier ringförmig ausgestalteten Permanentmagneten 4 ist dem ebenfalls als Ringmagnet ausgestalteten Permanentmagnet 4 auf der Rotorseite entgegengerichtet, so dass eine abstoßende Kraft zwischen den beiden Permanentmagneten 4 entsteht. Die Koaxialspule 5 erzeugt ein Magnetfeld, das so ausgerichtet ist, dass im Falle eines Stromflusses in der Koaxialspule 5 ein Magnetfeld entsteht, welches den Rotor an den Stator heranzieht. Durch entsprechende Steuerung des
Stromflusses lässt sich mit Hilfe von hier nicht näher dargestellten Abstandssensoren eine Richtung erzeugen, welche den Rotor 2 in einem vorgegebenen Abstand zum Stator 3 hält.
Vorteilhaft ist es hierbei auch, wenn anstelle einer einzigen Koaxialspule zwei Spulen verwendet werden, so dass eine erste Koaxialspule mit einem Grunderregungsstrom beschickt werden kann und eine zweite Koaxialspule mit einem Steuererregungsstrom beschickt werden kann, der letztendlich für die Ab- Standsregulierung zuständig ist. Alternativ ist es auch möglich, anstelle von zwei getrennten Spulen eine einzige Spule mit zwei unterschiedlichen Wicklungen zu verwenden, wobei die eine Wicklung mit dem Grunderregerstrom und die andere Wicklung mit dem Steuererregungsstrom beschickt werden.
Zur Darstellung des Grundprinzips ist in der Figur 2 nochmals die gleiche Lageranordnung wie in der Figur 1 gezeigt, aller-
dings sind hier nun die Magnetflüsse 7, die durch die Permanentmagnete und die Koaxialspule entstehen, in schematischer Weise dargestellt.
Die hier dargestellte Anordnung des magnetischen Axiallagers gestattet es nun, den Rotor um die Länge einer Koaxialanordnung zu verringern, so dass aufgrund der geringeren Baulänge auch die Eigenschwingung des Rotors sich erhöht und damit die Resonanzfrequenzen ebenfalls in einen höheren Frequenzbereich verschoben werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Art der axialen Lagerung selbstverständlich mit diversen Bauformen von Radiallagern, vorzugsweise magnetischen Radiallagern, kombinierbar ist. Beispielsweise können hierzu Heteropolarla- ger, Homopolarlager und Unipolarlager verwendet werden.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre 8, bestehend aus einem Vakuumgehäu- se 9, in dem sich ein erfindungsgemäßer Rotor 2 befindet, welcher am rechten Ende mit einem ringförmig ausgestalteten Permanentmagneten 4 ausgestattet ist. Dem gegenüberliegend auf der Statorseite ist ebenfalls ein ringförmiger Permanentmagnet angeordnet, der allerdings bezüglich seiner Polung der Polung des rotorseitigen Permanentmagnetes 4 entgegengerichtet ist. Radial weiter außen zum Permanentmagnet 4 auf der Statorseite befindet sich eine oder mehrere Koaxialspule (n) 5, die der abstoßenden Kraft, die durch die Permanentmagnete 4 bewirkt wird, im Falle eines Stromflusses entgegenwirken kann/können. Ergänzend ist eine radiale Lagerung 12 des den Drehteller tragenden Rotors 2 dargestellt. Auch eine solche Lagerung kann in an sich bekannter Weise als magnetische Lagerung ausgestaltet sein. Zwischen dem Rotor 2 und dem Stator 3 befindet sich in der hier gezeigten Darstellung eine Trenn- wand 10 aus nicht bis schwer magnetisierbarem Material, welches dafür sorgt, dass im Bereich des Vakuumgehäuses 9 ein ausreichendes Vakuum bestehen bleibt. Wird das statorseitige
Gehäuse zusätzlich vom Vakuumgehäuse 9 trennbar ausgestaltet, so besteht die Möglichkeit, das Vakuumgehäuse 9 separat Ar¬ beitschritten zuzuführen.
Ergänzend ist in der rein schematischen Darstellung auch noch gezeigt, dass die Spule 5 der Statorseite durch einen Stromrichter 14 versorgt werden kann. Außerdem verfügt das Vakuumgehäuse 9 selbstverständlich über ein Röntgenaustrittsfenster 13 und eine Kathodenanordnung 11, von der aus bei Anlegen ei- ner entsprechenden Hochspannung ein Elektronenstrahl auf die Anodenfläche des als Rotor ausgebildeten Drehtellers auftrifft und Röntgenstrahlung erzeugt.
Insgesamt wird also durch die Erfindung eine Lageranordnung eines berührungslosen magnetischen Axiallagers gezeigt, welche bezüglich ihrer Baulänge wesentlich kürzer als die im Stand der Technik bekannten Lageranordnungen ist und damit entsprechend der zuvor genannten Aufgabe es ermöglicht einen Rotor zu erzeugen, welcher aufgrund der geringeren Baulänge bezüglich seiner Eigenschwingfrequenz gegenüber dem Stand der Technik nach oben verschoben ist und entsprechend auch höhere Resonanzfrequenzen aufweist. Damit ist er auch bei höheren Drehzahlen noch im unterkritischen Drehzahlbereich zu betreiben.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims
1. Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches A- xiallager (1), aufweisend ein auf einer gemeinsamen Ro- tationsachse (6) relativ zueinander drehbares Rotor/Stator-Paar (2, 3), wobei sowohl rotorseitig als auch statorseitig Magnete vorgesehen sind, welche eine in axialer Richtung wirkende Magnetfeldlagerung erzeugen, und zwischen Rotor (2) und Stator (3) ein endli- eher Spalt vorliegt, so dass sich Rotor (2) und Stator (3) nicht berühren, dadurch ge kenn z e i chne t , dass
1.1. auf der Seite des Rotors (2) und auf der Seite des Sta¬ tors (3) jeweils gegenüberliegende Permanentmagnete (4) angeordnet sind, deren statorseitige Polung entgegengesetzt zur rotorseitigen Polung ausgerichtet ist, und
1.2. auf der Seite des Stators (3) mindestens ein steuer- und/oder regelbarer Elektromagnet mit einer Spule (5) angeordnet ist, der einer metallischen Fläche auf der Seite des Rotors (2) gegenüberliegt, welche als Magnet¬ joch wirkt.
2. Lageranordnung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perma- nentmagnete (4) aus koaxialen Ringpaaren bestehen.
3. Lageranordnung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (4) aus mehreren koaxial angeordneten Mag- netringen bestehen.
4. Lageranordnung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass der mindestens eine Elektromagnet mindestens eine koaxiale Ringspule (5) aufweist.
5. Lageranordnung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch
4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine koaxiale Ringspule (5) eine Teilspule für die Grunderregung und eine Teilspule für die Steuerer- regung aufweist.
6. Lageranordnung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil¬ spule für die Grunderregung und/oder die Teilspule für die Steuererregung mit je einem Stromrichter (14) e- lektrisch verbunden ist.
7. Röntgenröhre (8) mit einem Vakuumgehäuse (9) mit einer in dem Vakuumgehäuse (9) als Rotor (2) ausgebildete be- findliche Drehanode, welche durch mindestens ein magne¬ tisches Axiallager (1) gelagert ist, da du r ch ge ke nn z e i chne t , dass das mindestens eine Axi¬ allager (1) die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 6 aufweist .
8. Röntgenröhre (8) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Rotor (2) innerhalb des Vakuumgehäuses (9) der Röntgenröhre (8) angeordnet ist und im Spalt zwischen Rotor (2) und Stator (3) eine, den magnetischen Fluss (7) wenig beeinflussende und luftdichte Trennwand (10) ver¬ läuft.
9. Röntgenröhre gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Trennwand
(10) zumindest teilweise aus einem Material der folgenden Liste besteht: Keramik, Edelstahl, Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff, Glas.
10. Röntgenröhre gemäß einem der voranstehenden Patentan¬ sprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass das rotorseitige Vakuumgehäuse (9) vom statorsei-
tigen Teil (15) der Röntgenröhre trennbar ausgeführt ist .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN2010800236226A CN102449335A (zh) | 2009-05-29 | 2010-05-10 | 适用于无接触磁力轴向轴承的轴承结构和包含该轴承的x射线管 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009023363.6 | 2009-05-29 | ||
DE102009023363 | 2009-05-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010136325A2 true WO2010136325A2 (de) | 2010-12-02 |
WO2010136325A3 WO2010136325A3 (de) | 2011-04-07 |
Family
ID=43223153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/056364 WO2010136325A2 (de) | 2009-05-29 | 2010-05-10 | Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN102449335A (de) |
WO (1) | WO2010136325A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8054943B2 (en) | 2009-12-03 | 2011-11-08 | General Electric Company | Magnetic coupler drive for x-ray tube anode rotation |
CN102364138A (zh) * | 2011-10-12 | 2012-02-29 | 西南交通大学 | 水轮发电机电磁减载轴承 |
DE102012212133B3 (de) * | 2012-07-11 | 2013-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehanodenanordnung und Röntgenröhre |
TWI494514B (zh) * | 2012-05-04 | 2015-08-01 | 中原大學 | 軸向被動式磁浮軸承系統 |
EP3872835A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-01 | Siemens Healthcare GmbH | Rotierbare röntgenröhre |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2523796A (en) * | 2014-03-05 | 2015-09-09 | Adaptix Ltd | X-ray generator |
DE102014204771B4 (de) * | 2014-03-14 | 2017-04-13 | Siemens Healthcare Gmbh | Röntgenstrahler |
CN109026999B (zh) * | 2018-10-08 | 2023-07-25 | 珠海格力电器股份有限公司 | 轴向磁悬浮轴承 |
CN114393223A (zh) * | 2022-02-18 | 2022-04-26 | 浙江亚微精密机床有限公司 | 电主轴的转轴无接触的轴向浮动消除结构及电主轴 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5730249A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-18 | Toshiba Corp | Rotary anode x-ray tube |
US4322624A (en) * | 1979-03-30 | 1982-03-30 | U.S. Philips Corporation | X-ray tube having a magnetically supported rotary anode |
JPS5937331A (ja) * | 1982-08-25 | 1984-02-29 | Mitsubishi Electric Corp | スラスト軸受装置 |
JPH024024U (de) * | 1988-06-20 | 1990-01-11 | ||
US5543673A (en) * | 1993-07-27 | 1996-08-06 | Sundstrand Corporation | High performance magnetic bearing |
GB2322315A (en) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | Glacier Metal Co Ltd | Centrifugal separator with repulsive magnetic thrust bearing |
EP0839291B1 (de) * | 1995-07-14 | 1999-06-02 | Federal-Mogul Engineering Limited | Elektromagnetisches lager |
US6198803B1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-03-06 | General Electric Company | Bearing assembly including rotating element and magnetic bearings |
WO2004007984A1 (en) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Turbocor Inc. | Device to relieve thrust load in a rotor-bearing system using permanent magnets |
-
2010
- 2010-05-10 CN CN2010800236226A patent/CN102449335A/zh active Pending
- 2010-05-10 WO PCT/EP2010/056364 patent/WO2010136325A2/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4322624A (en) * | 1979-03-30 | 1982-03-30 | U.S. Philips Corporation | X-ray tube having a magnetically supported rotary anode |
JPS5730249A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-18 | Toshiba Corp | Rotary anode x-ray tube |
JPS5937331A (ja) * | 1982-08-25 | 1984-02-29 | Mitsubishi Electric Corp | スラスト軸受装置 |
JPH024024U (de) * | 1988-06-20 | 1990-01-11 | ||
US5543673A (en) * | 1993-07-27 | 1996-08-06 | Sundstrand Corporation | High performance magnetic bearing |
EP0839291B1 (de) * | 1995-07-14 | 1999-06-02 | Federal-Mogul Engineering Limited | Elektromagnetisches lager |
GB2322315A (en) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | Glacier Metal Co Ltd | Centrifugal separator with repulsive magnetic thrust bearing |
US6198803B1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-03-06 | General Electric Company | Bearing assembly including rotating element and magnetic bearings |
WO2004007984A1 (en) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Turbocor Inc. | Device to relieve thrust load in a rotor-bearing system using permanent magnets |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8054943B2 (en) | 2009-12-03 | 2011-11-08 | General Electric Company | Magnetic coupler drive for x-ray tube anode rotation |
CN102364138A (zh) * | 2011-10-12 | 2012-02-29 | 西南交通大学 | 水轮发电机电磁减载轴承 |
TWI494514B (zh) * | 2012-05-04 | 2015-08-01 | 中原大學 | 軸向被動式磁浮軸承系統 |
DE102012212133B3 (de) * | 2012-07-11 | 2013-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehanodenanordnung und Röntgenröhre |
WO2014009034A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Drehanodenanordnung und röntgenröhre |
US9847206B2 (en) | 2012-07-11 | 2017-12-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotary anode arrangement and X-ray tube |
EP3872835A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-01 | Siemens Healthcare GmbH | Rotierbare röntgenröhre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102449335A (zh) | 2012-05-09 |
WO2010136325A3 (de) | 2011-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010136325A2 (de) | Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager | |
EP0155624B1 (de) | Magnetlager zur dreiachsigen Lagerstabilisierung von Körpern | |
EP3180542B1 (de) | Magnetdämpfer für schwingungstilger | |
DE102007019766B3 (de) | Lagereinrichtung mit einer magnetisch gegenüber einem Stator um eine Achse drehbar gelagerten Welle und einer Dämpfungsvorrichtung | |
EP2503104B1 (de) | Turbomaschine | |
WO2002018794A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE2919236A1 (de) | Magnetisches schwebelager fuer einen rotor | |
EP0332979A2 (de) | Magnetische Lagerung mit Permanentmagneten zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte | |
EP1280997A2 (de) | Magnetlagerung mit dämpfung | |
WO1992015795A1 (de) | Magnetlagerzelle | |
DE3011415A1 (de) | Roentgenroehre mit magnetisch gelagerter drehanode | |
DE102012216450A1 (de) | Verfahren zum Zentrieren einer Vakuumpumpe oder einer Rotationseinheit für eine Vakuumpumpe | |
DE102011080796B4 (de) | Axial belastbare Lageranordnung | |
DE102016208259A1 (de) | Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung | |
DE102014104531A1 (de) | Magnetlager, Welle und Wellenlagerung | |
EP2508769B1 (de) | Magnetische Axiallagervorrichtung mit erhöhter Eisenfüllung | |
DE102016207428A1 (de) | Antriebssystem zum individuellen Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellers | |
DE102009037657A1 (de) | Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen | |
EP1495235B1 (de) | Magnetfuehrungseinrichtung | |
DE102013112625A1 (de) | Elektrische Drehmaschine mit Magnetverstärkungsring | |
EP3583324B1 (de) | Röntgen-computertomographievorrichtung und verfahren zum betrieb einer röntgen-computertomographievorrichtung | |
DE102014206284A1 (de) | Magnetische Kupplung, Kupplungsanordnung und Verfahren | |
DE102021104270B4 (de) | Klauenpol-Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE102005008812A1 (de) | Nicht rotierender Linearaktuator | |
EP1028262A1 (de) | Elektromagnetische Lagervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201080023622.6 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10720388 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10720388 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |