[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2015139682A1 - Paralleler schraubanschluss - Google Patents

Paralleler schraubanschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2015139682A1
WO2015139682A1 PCT/DE2015/100027 DE2015100027W WO2015139682A1 WO 2015139682 A1 WO2015139682 A1 WO 2015139682A1 DE 2015100027 W DE2015100027 W DE 2015100027W WO 2015139682 A1 WO2015139682 A1 WO 2015139682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
screw
electrical conductor
busbar
clamping body
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xiafu Wang
Martin Schmidt
Nicole Spilker
Stefan Garske
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020167028222A priority Critical patent/KR20160132448A/ko
Priority to EP15706667.1A priority patent/EP3120420A1/de
Priority to CN201580014898.0A priority patent/CN106104926A/zh
Priority to RU2016141059A priority patent/RU2016141059A/ru
Priority to US15/116,792 priority patent/US20170005420A1/en
Publication of WO2015139682A1 publication Critical patent/WO2015139682A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/305Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for facilitating engagement of conductive member or for holding it in position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/505Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using an excentric element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a parallel screw according to the preamble of the independent main claim 1 and a method for electrical contacting of an electrical conductor with a busbar according to the preamble of the independent independent claim 15th
  • Such screw terminals are preferably used in terminal blocks, which in turn find use, for example in control cabinets.
  • Such a screw is used within such terminal blocks of contacting an electrical conductor, in particular a stripped portion of an electrical cable, with a busbar.
  • the screw has a terminal screw, the axis of space parallel to the inserted electrical conductor and usually runs parallel to the busbar, resulting in the naming "parallel screw" derived.
  • the document DE891 1218U1 describes a corresponding electrical Druckschreibunselement for a terminal.
  • a clamping device for the connection of electrical conductors which has a clamping body which is bent from a sheet metal strip and has a self-contained form.
  • the clamping device further comprises a displaceable by means of a clamping screw pressure transmitting member, which is designed as a loose, guided only by the clamp body clamp on one end of a clamping screw acts when pressed the clamping bracket about a pivot point in a recess of the clamp body or loosely on a any bearing point of the clamp body interior is provided on a retaining lug, is displaced in the direction of the conductor insertion channel.
  • the inserted conductor between clamping body inner edge and clamping bracket is clamped.
  • Clamping bracket which is displaceable by means of a clamping screw in the direction of a Porterein enclosureskanales and designed for clamping the inserted conductor to the sprag inner edge and / or a busbar, wherein the clamping bracket has a retaining lug, which in the traction between the clamping bracket and inserted conductor substantially between the clamping bracket and Head occurring forces absorbs, such that the pendulum bearing between clamp and clamp body of forces is relieved parallel to the clamping screw direction.
  • a disadvantage of this prior art is that while the power transmission from the terminal screw on the electrical conductor, in particular special depending on the cross section of the inserted electrical conductor, is not optimal.
  • the object of the invention is therefore a parallel
  • Specify screw which is on the one hand as variable as possible with respect to the cross section of the electrical conductor, and in particular independent of the cross section of the electrical conductor ensures the best possible power transmission between the screwing and the pressing force.
  • the object is achieved by a method of the type mentioned by the features of the characterizing part of the independent subsidiary claim 15.
  • the screwing force denotes that force which exerts the connection screw on the clamping body.
  • the pressure force is ideally perpendicular to it and denotes the force with which the electrical conductor is pressed by the clamp body against the busbar.
  • the quality of the power transmission is given by the quotient of screw force and pressure force.
  • parallel screw connection is to be understood as meaning an electrical connection which is intended to connect an inserted electrical conductor, preferably an electrical cable, at its stripped-off region, for example to a busbar in an electrically conductive manner, the axis being that to the screw connection belonging Terminal screw parallel to the inserted electrical conductor runs.
  • the force vector which is created by screwing in the terminal screw and is therefore initially directed parallel to the axis thereof, therefore, must be deflected, for example by a clamping body, ideally perpendicular to its original direction. As a result, the clamping body presses the electrical conductor with which it is in direct mechanical contact by screwing in the connecting screw, against which the busbar, whereby a generally very good conductive electrical contact between the electrical conductor and the busbar is established.
  • the screw connection can have a connection housing which has a first opening on a first side and has a second opening on a second side opposite the first side.
  • the first opening may be provided for insertion of one of the two ends of the bus bar; the second opening can serve to receive the electrical conductor.
  • the bus bar and the electrical conductor in particular the electrical cable with its associated stripped area, can be inserted from opposite directions into the terminal housing and electrically contact each other therein.
  • connection housing may have on its second side a circular screw opening, which preferably has an internal thread.
  • the terminal screw may already be at least partially screwed in the non-contacting state.
  • the terminal screw is screwed in from the same direction, from which also the electrical conductor, in particular the stripped area of the electric cable, is inserted, so that it the screw connection is a parallel screw connection.
  • the present invention has the advantage that an optimal contact pressure can also be ensured independently of the respective cable cross section.
  • Another advantage is that an electrical cable that is to be contacted with the busbar, need only be stripped in a relatively short area, which facilitates the manual operation.
  • the guaranteed by the good power transmission high contact pressure allows safe installation and stable contact even over a relatively long period of time and in particular under the action of vibration.
  • the clamping body is designed symmetrically, in particular this symmetry with respect to a rotation about its axis of rotation by a discrete angle, it is then an n-fold rotational symmetry, because it ensures the same power transmission even in different rotational positions and thus can apply the same pressure force.
  • the clamping body is mounted in the connection housing such that it can perform both a translational movement and a rotational movement relative to the connection housing.
  • the clamping body has symmetrical to its axis of rotation a preferably cylindrical wheel axis which is slidably mounted in a slot or in a plurality of slots of the connection housing, because thereby the translational movement in the form of a displacement of the Klemmköpers in the direction of the electrical conductor and also a rotational movement about its axis of rotation is made possible.
  • This variable adjustment of the position of the clamp body finally allows an equally high pressure force on electrical conductors of different diameters, in particular cables of different cross sections.
  • the axis of rotation designates the idealized axis about which the Klemmgroper rotates.
  • the wheel axle denotes the mechanically present, preferably cylindrical, axle, which is formed or attached to the clamping body.
  • the clamping body is designed as a gear, wherein the teeth of the gear each have two edges, of which a first edge may have a concave shape and a second edge may have a convex shape.
  • the concave shape is particularly well suited to provide the terminal screw a suitable point of attack, via a sufficiently large rotation and a sufficiently large displacement range of the gear.
  • the convex shape is particularly well suited to press the electrical conductor against the busbar by rotating the gearwheel always with a surface element directed at right angles to the electrical conductor.
  • the gear which in this case represents the clamping body, has an n-fold rotational symmetry, since it has the same shape when rotated about its axis of rotation by a discrete angle ⁇ .
  • the clamping body in particular the gearwheel, additionally also has a mirror symmetry with respect to its axis of rotation, and is therefore also designed to be axially symmetrical.
  • the clamping element is able to be moved by screwing the terminal screw, in particular in a translational movement, in the direction of the electrical conductor and thus to be contacted busbar.
  • This displacement can be made possible, for example, by virtue of the terminal housing each having a slot on a third and an opposite fourth side, which are preferably arranged perpendicularly to the first and second side, wherein these two slots mirror each other. are arranged opposite each other and preferably run in a straight line.
  • the clamping body which is preferably the toothed wheel, can have a cylindrical passage opening, in particular symmetrically about its axis of rotation.
  • this passage opening may be introduced a preferably designed as a cylindrical pin wheel axle.
  • a cylindrical wheel axle can be formed on both sides of the clamping body, in particular about its axis of rotation, so that the clamping body can also be made in one piece together with the wheel axle.
  • the wheel axle can thus engage on both sides in the respective slot, wherein the diameter of the wheel axle preferably corresponds to the width of the slot.
  • the Klemmgroper is on the one hand displaceable and on the other hand additionally held rotatably about its axis of rotation in the connection housing.
  • the slots can also be curved, for example in the form of an ellipse. Preferably, however, the slots are straight. In particular, the direction of the rectilinear slots is inclined to the busbar.
  • connection screw in the Y direction.
  • is greater than 0 °, preferably greater than 10 °, particularly preferably greater than 20 °, in particular greater than 25 °, so for example 30 ° and can be more.
  • Farther ⁇ can be smaller than 60 °, preferably smaller than 50 ° and in particular smaller than 45 °.
  • the angle is accordingly (90 ° -).
  • the angle ⁇ between the tangent to the corresponding curve shape in the bearing point and the X-axis can be measured.
  • the bearing point is that point of the slot at which the wheel axle is located and in which it is in mechanical contact with the third or fourth side of the connection housing.
  • a particular advantage of the oblique course of the slot is that the side parts in the region of the bearing point can at least partially receive a counterforce to the pressing force. It is thus particularly advantageous that, on the one hand, at least part of the counterforce to the pressure force can be absorbed by the bearing, that is to say by the third and fourth side part in the region of the slot, since this allows a particularly good transmission of force. At the same time a particular transverse displacement of the clamp body is nevertheless possible, whereby the same particularly good power transmission is ensured even for different sized cable cross-sections.
  • the clamping body When screwing in the terminal screw, the clamping body is first moved in the direction of the electrical conductor and the busbar and rotates advantageously such about its axis of rotation that the terminal screw on the clamping body, preferably on the convex side of a tooth of the gear finds a suitable attack surface. Accordingly, the relative position between the Clamping body and the electrical conductor, regardless of the respective cable cross-section remain the same. Then, by the rotation of the clamping body, in particular the gear, the pressing force against the electrical conductor, in particular the stripped portion of the electric cable, applied and thus presses the cable against the busbar. At the concave edge of the respective tooth of the gear, the terminal screw always finds a suitable point of attack, so that the same good power transmission is ensured even for different positions of the gear.
  • the screw force vector Fy1 counteracts a force vector Fy2 picked up by the bearing together with a frictional force vector Fy3 of the clamping body on the electrical conductor:
  • the screwing force and the frictional force of the clamping body on the connecting screw are also connected to one another via the material-specific friction coefficient ⁇ :
  • Fx3 Fy1 ( 2 sina + 2 cosa + sina) / ( 2 cosa + 2 sina + cosa)
  • the clamping body can be made of steel.
  • 0.2.
  • the angle ⁇ is between the axis A and a plane which is aligned perpendicular to the screw axis.
  • the axis A is the axis of the linear slot or the tangent to the curved slot in the bearing point.
  • an angle ⁇ can be assumed as a realistic value, for example, 30 °.
  • the design is not limited to the use of steel.
  • brass, copper, aluminum, plastic, ceramic, or any other suitable material may be used instead. This material also does not necessarily have to be electrically conductive.
  • the slot length is preferably smaller than the sum of this radius of the gear and the diameter of the terminal screw. Furthermore, it is advantageous if the slot extends between the axis of the terminal screw and the busbar and begins, for example, in the region of the screw axis.
  • the slot length is less than or equal to the diameter of the terminal screw.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is illustrated in the drawings and will be explained in more detail below.
  • FIG. 1 a perspective view of a terminal block; a perspective view of a segment of a terminal block; an unassembled screw connection with connection housing and separate gearwheel, wheel axle, connection screw and busbar in an exploded view;
  • Fig. 7 The connection housing in the side view with a rectilinear slot and an indicated axis of the slot.
  • the figures contain partially simplified schematic representations. In part, identical reference numerals are used for the same but possibly not identical elements. Different views of the same elements could be scaled differently.
  • Fig. 1 shows a terminal block with an insulating body 1, consisting of a plurality of segments 1 1.
  • Each segment 1 1 has a plurality of cable entries 1 1 1 and each cable entry 1 1 1 a
  • Fig. 2 shows in particular a single segment 1 1 of the insulating body 1 in cross section with four exemplarily inserted therein busbars 2 and four also exemplary inserted parallel screw terminals 3, each with a terminal housing 31 and a terminal screw 32, wherein one end of the respective busbar 2 in the respective terminal housing 31 of the screw terminal 3 is arranged.
  • the respective busbar 2 is at least partially disposed in the segment 1 1 of the insulating body 1 and thus also in the insulating body 1.
  • the respective busbar 2 is at least partially disposed in the respective terminal housing 31 of the screw terminal 3.
  • connection housing 31 shows an unassembled screw connection 3 in an exploded view, together with a busbar 2 to be inserted into the connection housing 31 belonging to the screw connection 3.
  • the connection housing 31 may preferably be formed as a stamped and bent part.
  • the terminal housing 31 has in a first side, which is covered by the terminal housing 31 and therefore can not be seen in the drawing, a first opening, which is accordingly also not visible in the drawing.
  • the terminal housing 31 has a second opening 314 disposed in a first side opposite the second side 317.
  • a screw opening 316 is arranged, which has an internal thread ,
  • For power connection 3 also includes a terminal screw 32, which fits into the screw 316.
  • the terminal housing 31 Perpendicular to the first and second sides 317, the terminal housing 31 has a third side 318 and a fourth side 319. These two sides 318, 319 each have a preferably rectilinear slot 315, the two slots facing each other symmetrically. In the drawing, only one slot 315 can be seen, because the other is covered by the terminal housing 31.
  • the screw connection 3 includes a clamping body, in particular a gear 33, which preferably has a plurality of teeth 331 each having a concave and a convex edge.
  • the gear 33 has a cylindrical passage opening 332 in its center.
  • the gear wheel 33 has a wheel axle 333, which has a cylindrical shape and can be inserted into the passage opening 332 in a form-fitting manner.
  • the wheel axle 333 is positively inserted into the cylindrical passage opening 332 of the gear 33 and the gear 33 is slidably and rotatably supported with this wheel axle 333 in the slots 315 of the connection housing 31. In this way, the gear 33 is disposed in the terminal housing 3.
  • the connecting screw 32 is partially way screwed into the screw hole 316.
  • an electrical cable 4 with a stripped area 41 is shown as an electrical conductor.
  • the busbar 2 is already inserted through the first opening in the terminal housing 31.
  • the electrical cable 4 is intended to be inserted with its stripped region 41 through the second opening in the terminal housing.
  • Through the slot 315 a part of the gear 33 can be seen. Furthermore, it is shown how the gear 33 with the wheel axle 331 in the slot 315 is rotatably and slidably held.
  • Fig. 5a shows the same arrangement in a cross section.
  • the terminal screw 32 is screwed as deep as it is necessary for a first mechanical contact of the gear 33.
  • the gear 33 When screwing in the terminal screw 32, the gear 33 first shifts in the direction of the stripped area 41 of the electric cable 4 to be contacted. Whether the gear wheel 33 thereby automatically performs an additional rotational movement is irrelevant in this case; it is important that the gear 33 in this case in any case also has a movement proportion corresponding to a translational movement, i. that the axis of rotation of the gear 33 in the form of its wheel axis 331 along the slot 315 in the direction of the electrical conductor, namely in this case the stripped portion 41 of the electric cable 4, and thereby of course also in the direction of the busbar 2 moves.
  • the terminal screw 32 exerts a corresponding force on the gear 33 from.
  • This screwing force acts in particular on a tooth of the gear 33 and in particular on the convex edge of a tooth of the gear 33.
  • the gear 33 exerts via a rotational movement of a corresponding force on the electrical conductor, in particular on the electrical cable 4 at its stripped part 41, and thus presses this against the busbar second
  • FIG. 5b shows, in a representation comparable to FIG. 5a, the electrical cable 4 inserted into the terminal housing 31 with its stripped area 41.
  • the terminal screw 32 is finally screwed in for contacting.
  • busbar 2 on the one hand and the electrical conductor, in particular the electrical cable 4 are introduced with its stripped part 41, on the other hand from opposite directions in the terminal housing.
  • the electrical cable 4 and the busbar run parallel within the terminal housing and continue parallel to the axis of the terminal screw.
  • FIG. 6 shows the equilibrium of forces in the screw connection for the aforementioned state, in which therefore the terminal screw 32 is screwed in and the electrical contact between the electrical conductor, in particular the stripped part 41 of the electric cable 4 and the busbar 2, is finally established.
  • the electrical cable 4 and the busbar 2 are not shown in this illustration for reasons of clarity.
  • the screw force vector Fy1 counteracts a force vector Fy2 picked up by the bearing together with a friction force vector Fy3, the friction force vector Fy3 describing the frictional force between the clamping body and the electrical conductor:
  • the pressure force vector Fx3 counteracts a force vector Fx2 received by the bearing together with a friction force vector Fx1, wherein the friction force vector Fx1 describes the frictional force between the connection screw and the clamping body:
  • the pressure force and the frictional force of the clamp body on the cable are connected to each other via the material-specific friction coefficient ⁇ :
  • the screwing force and the frictional force of the clamping body on the connecting screw are also connected to one another via the material-specific friction coefficient ⁇ :
  • Fx2 Fy2 (sin30 o + MCOs30 °) / (cos30 o + Msin30 °)
  • Fx3 Fy1 ( 2 sina + 2 cosa + sina) / ( 2 cosa + 2 sina + cosa)
  • the clamping body can be made of steel.
  • a material-specific friction coefficient ⁇ of approximately 0.2 results for the use of such a clamp made of steel.
  • the design is not limited to the use of steel.
  • brass, copper, aluminum, plastic, ceramic, or any other suitable material may be used instead.
  • angle ⁇ for example, 30 ° can be assumed.
  • FIG. 7 shows the connection housing 31 in a side view.
  • the rectilinear slot 315 is clearly visible.
  • its axis A is easily recognizable and has an angle ⁇ of 30 ° with the X-axis of the said coordinate system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

In parallelen Schraubanschlüssen (3), die bevorzugt in Reihenklemmen eingesetzt werden, ist die Kraftübertragung von der Anschlussschraube (32) auf elektrische Leiter (41) welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen, nicht immer optimal. Zur Lösung wird vorgeschlagen, dass der Klemmkörper (33) im oder am Anschlussgehäuse (31) sowohl verschiebbar als auch um eine Drehachse (333) drehbar gelagert ist. Durch das Einschrauben der Anschlussschraube (32) verschiebt sich der Klemmkörper (33) nun in Richtung des elektrischen Leiters (41) kontaktiert den elektrischen Leiter (41) daraufhin mechanisch, dreht sich daraufhin durch ein weiteres Einschrauben der Anschlussschraube (32) um die Drehachse (333) und presst dadurch den elektrischen Leiter (41) mit entsprechend großer Kraft gegen die Stromschiene (2). Somit kann eine optimale Andruckkraft auch unabhängig vom jeweiligen Durchmesser des elektrischen Leiters (41) gewährleistet werden.

Description

Paralleler Schraubanschluss
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen parallelen Schraubanschluss nach dem Oberbegriff des unabhängigen Hauptanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Stromschiene gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Nebenanspruchs 15.
Derartige Schraubanschlüsse werden bevorzugt in Reihenklemmen eingesetzt, die ihrerseits beispielsweise in Schaltschränken Verwendung finden. Ein solcher Schraubanschluss dient innerhalb solcher Reihenklemmen der Kontaktierung eines elektrischen Leiters, insbesondere eines abisolierten Bereichs eines elektrischen Kabels, mit einer Stromschiene. Dabei besitzt der Schraubanschluss eine Anschlussschraube, deren Achse aus Platzgründen parallel zum eingeführten elektrischen Leiter und in der Regel auch parallel zur Stromschiene verläuft, woraus sich auch die Namensgebung„paralleler Schraubanschluss" herleitet.
Stand der Technik
Im Stand der Technik gibt es mehrere Varianten, um die Schraubkraft zur Kontaktierung der Stromschiene mit dem elektrischen Leiter idealerweise rechtwinklig zu ihrer Ursprungsrichtung umzuleiten.
Die Druckschrift DE891 1218U1 beschreibt ein entsprechendes elektrisches Druckübertragunselement für eine Anschlussklemme. Aus der Druckschrift DE 7533712 U1 ist eine Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter bekannt, die einen Klemmkörper aufweist, der aus einem Blechstreifen gebogen ist und eine in sich geschlossene Form aufweist. Die Klemmvorrichtung umfasst ferner ein mittels einer Klemmschraube verstellbares Druckübertragungsorgan, welches als loser, lediglich vom Klemmkörper geführter Klemmbügel ausgebildet ist, auf dessen eines Ende eine Klemmschraube wirkt, bei deren Betätigung der Klemmbügel um einen Drehpunkt, der in einer Aussparung des Klemmkörpers oder lose an einem beliebigen Auflagepunkt des Klemmkörperinnenraumes an einer Haltenase vorgesehen ist, in Richtung des Leitereinführungskanales verlagert wird. Dadurch wird der eingeschobene Leiter zwischen Klemmkörperinnenkante und Klemmbügel festgeklemmt.
Darauf aufbauend offenbart die Druckschrift DE 29902870 U1 eine Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter mit einem Klemmkörper, der aus einem Blechstreifen in eine U-Form gebogen ist, einem im Klemmkörper mittels einer Pendellagerung gelagerten
Klemmbügel, der mittels einer Klemmschraube in Richtung eines Leitereinführungskanales verlagerbar ist und zum Festklemmen des eingeschobenen Leiters an der Klemmkörperinnenkante und/oder einer Stromschiene ausgelegt ist, wobei der Klemmbügel eine Haltenase aufweist, die beim Kraftschluss zwischen Klemmbügel und eingeschobenem Leiter im Wesentlichen die zwischen Klemmbügel und Leiter auftretenden Kräfte aufnimmt, derart, dass die Pendellagerung zwischen Klemmbügel und Klemmkörper von Kräften parallel zur Klemmschraubenrichtung entlastet ist.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass dabei die Kraftübertragung von der Anschlussschraube auf den elektrischen Leiter, insbe- sondere in Abhängigkeit vom Querschnitt des eingeschobenen elektrischen Leiters, nicht optimal ist.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen parallelen
Schraubanschluss anzugeben, der einerseits möglichst variabel in Bezug auf den Querschnitt des elektrischen Leiters ist, und der insbesondere unabhängig von dem Querschnitt des elektrischen Leiters eine möglichst gute Kraftübertragung zwischen der Schraubkraft und der Andruckkraft gewährleistet.
Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt mit einem parallelen Schraubanschluss der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Hauptanspruchs 1 gelöst.
In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Nebenanspruchs 15 gelöst.
Dabei bezeichnet die Schraubkraft diejenige Kraft, welche die Anschlussschraube auf den Klemmkörper ausübt. Die Andruckkraft verläuft idealerweise senkrecht dazu und bezeichnet diejenige Kraft, mit welcher der elektrische Leiter von dem Klemmkörper gegen die Stromschiene gepresst wird. Die Qualität der Kraftübertragung ist durch den Quotienten aus Schraubkraft und Andruckkraft gegeben.
Unter dem Begriff„paralleler Schraubanschluss" ist ein elektrischer An- schluss zu verstehen, der dazu vorgesehen ist, einen eingeschobenen elektrischen Leiter, bevorzugt ein elektrisches Kabel an seinem abisolierten Bereich, beispielsweise mit einer Stromschiene elektrisch leitend zu verbinden, wobei die Achse der zum Schraubanschluss gehörenden Anschlussschraube parallel zu dem eingeschobenen elektrischen Leiter verläuft. Derjenige Kraftvektor, der durch Einschrauben der Anschlussschraube entsteht und dadurch zunächst parallel zu deren Achse gerichtet ist, muss daher, beispielsweise durch einen Klemmkörper, idealerweise rechtwinklig zu seiner ursprünglichen Richtung umgelenkt werden. Dadurch presst der Klemmkörper den elektrischen Leiter, mit dem er durch das Einschrauben der Anschlussschraube in direktem mechanischen Kontakt steht, gegen die die Stromschiene, wodurch ein in der Regel sehr gut leitender elektrischer Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter und der Stromschiene zustande kommt.
Der Schraubanschluss kann dazu ein Anschlussgehäuse besitzen, welches an einer ersten Seite eine erste Öffnung aufweist und an einer der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite eine zweite Öffnung aufweist.
Die erste Öffnung kann zum Einführen eines der beiden Enden der Stromschiene vorgesehen sein; die zweite Öffnung kann der Aufnahme des elektrischen Leiters dienen. Somit können die Stromschiene und der elektrische Leiter, insbesondere das elektrische Kabel mit seinem dazugehörigen abisolierten Bereich, aus entgegengesetzten Richtungen in das Anschlussgehäuse eingeführt werden und darin miteinander elektrisch kontaktieren.
Weiterhin kann das Anschlussgehäuse an seiner zweiten Seite eine kreisrunde Schrauböffnung aufweisen, die bevorzugt ein Innengewinde besitzt. In diese Schrauböffnung kann die Anschlussschraube auch im nicht kontaktierenden Zustand bereits zumindest teilweise eingeschraubt sein. Die Anschlussschraube wird aus der gleichen Richtung eingeschraubt, aus der auch der elektrische Leiter, insbesondere der abisolierte Bereich des elektrischen Kabels, eingeführt wird, so dass es sich bei dem Schraubanschluss um einen parallelen Schraubanschluss handelt.
Diese Parallelität ermöglicht die Verwendung einer Vielzahl solcher Schraubanschlüsse beispielsweise in einer Reihenklemme und deren Anordnung sowohl über- als auch nebeneinander in einem Isolierkörper, was eine entsprechend einfache Bedienung und Zuordnung ermöglicht. Es können also auf engem Raum eine Vielzahl von elektrischen Kabeln übersichtlich in eine solche Reihenklemme eingeführt und angeschlossen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung besitzt den Vorteil, dass eine optimale An- druckkraft auch unabhängig vom jeweiligen Kabelquerschnitt gewährleistet werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein elektrisches Kabel, das mit der Stromschiene kontaktiert werden soll, nur in einem vergleichsweise kurzen Bereich abisoliert zu sein braucht, was den händischen Bedienaufwand erleichtert.
Weiterhin gestattet die durch die gute Kraftübertragung gewährleistete hohe Andruckkraft eine sichere Montage und eine stabile Kontaktierung auch über einen vergleichsweise langen Zeitraum und insbesondere auch unter Einwirkung von Vibrationen.
Besonders vorteilhaft wirkt es sich dabei aus, wenn der Klemmkörper symmetrisch ausgeführt ist, insbesondere besteht diese Symmetrie bezüglich einer Drehung um seine Drehachse um einen diskreten Winkel, es handelt sich dann dabei also um eine n-zählige Rotationssymmetrie, weil er dadurch auch in verschiedenen Drehpositionen jeweils die gleiche Kraftübertragung gewährleisten und somit auch die gleiche An- druckkraft aufbringen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, dass der Klemmkörper derart in dem Anschlussgehäuse gelagert ist, dass er relativ zum Anschlussgehäuse sowohl eine Translationsbewegung als auch eine Rotationsbewegung ausführen kann. Insbesondere ist es von besonderem Vorteil, wenn der Klemmkörper symmetrisch zu seiner Drehachse eine bevorzugt zylinderförmige Radachse besitzt, welche in einem Schlitz oder in mehreren Schlitzen des Anschlussgehäuses verschiebbar gelagert ist, weil dadurch die Translationsbewegung in Form einer Verschiebung des Klemmköpers in Richtung des elektrischen Leiters sowie auch eine Rotationsbewegung um seine Drehachse ermöglicht wird. Diese variable Anpassung der Position des Klemmkörpers ermöglicht schließlich eine gleichermaßen hohe Andruckkraft auf elektrische Leiter verschiedenen Durchmessers, insbesondere Kabel verschiedener Querschnitte.
Die Drehachse bezeichnet dabei die idealisierte Achse, um welche der Klemmköper rotiert. Die Radachse dagegen bezeichnet die mechanisch vorhandene, bevorzugt zylinderförmige, Achse, welche an dem Klemmkörper angeformt oder angebracht ist.
Besonders vorteilhaft ist es somit, dass sowohl die Verschiebung (Translation) als auch die Drehung (Rotation) des Klemmkörpers um seine Drehachse durch das Einschrauben der Anschlussschraube, also durch eine einzige Aktion, bewirkt werden, weil dies die Bedienung vereinfacht. Somit wird mit einer einzigen Aktion sowohl eine optimierte Anpassung des Schraubanschlusses an die Kabelstärke als auch die Kontaktierung selbst vorgenommen. Vorteilhafterweise ist der Klemmkörper als Zahnrad ausgebildet, wobei die Zähne des Zahnrades jeweils zwei Kanten aufweisen, von denen eine erste Kante eine konkave Form und eine zweite Kante eine konvexe Form besitzen kann. Dabei ist die konkave Form besonders gut dazu geeignet, der Anschlussschraube einen geeigneten Angriffspunkt zu bieten, und zwar über einen ausreichend großen Dreh- und einen ausreichend großen Verschiebebereich des Zahnrades. Die konvexe Form dagegen ist besonders gut dazu geeignet, durch Drehung des Zahnrades stets mit einem rechtwinklig zum elektrischen Leiter gerichteten Flächenelement den elektrischen Leiter gegen die Stromschiene zu pressen.
Mit einer Anzahl n von Zähnen besitzt das Zahnrad, das in diesem Fall den Klemmkörper darstellt, eine n-zählige Rotationssymmetrie, da es bei einer Rotation um seine Drehachse um einen diskreten Winkel δ jeweils die gleiche Form aufweist. Dabei wird dieser diskrete Winkel δ aus dem Quotienten aus 360° und dieser Anzahl n der Zähne gebildet: δ = 360° / n
Handelt es sich bei n um eine gerade Zahl, so weist der Klemmkörper, insbesondere das Zahnrad, zusätzlich auch eine Spiegelsymmetrie zu seiner Drehachse auf, ist also auch achsensymmetrisch ausgeführt.
Weiterhin ist das Klemmelement in der Lage, durch das Einschrauben der Anschlussschraube, insbesondere in einer Translationsbewegung, in Richtung des elektrischen Leiters und der damit zu kontaktierenden Stromschiene verschoben zu werden. Diese Verschiebung kann z.B. dadurch ermöglicht sein, dass das Anschlussgehäuse an einer dritten und einer ihr gegenüberliegenden vierten Seiten, die bevorzugt senkrecht zur ersten und zweiten Seite angeordnet sind, jeweils einen Schlitz aufweist, wobei diese beiden Schlitze einander spiegelsymmet- risch gegenüberliegend angeordnet sind und bevorzugt geradlinig verlaufen.
Der Klemmkörper, bei dem es sich bevorzugt um das Zahnrad handelt, kann, insbesondere symmetrisch um seine Drehachse herum, eine zylinderförmige Durchgangsöffnung aufweisen. In diese Durchgangsöffnung kann eine bevorzugt als zylindrischer Stift ausgebildete Radachse eingeführt sein. Alternativ dazu kann an den Klemmköper, insbesondere um seine Drehachse beiderseitig eine zylinderförmige Radachse angeformt sein, so dass der Klemmkörper zusammen mit der Radachse auch einstückig ausgeführt sein kann.
Die Radachse kann so beiderseitig in den jeweiligen Schlitz eingreifen, wobei der Durchmesser der Radachse bevorzugt der Breite des Schlitzes entspricht. Dadurch ist der Klemmköper einerseits verschiebbar und anderseits zusätzlich auch um seine Drehachse drehbar im Anschlussgehäuse gehalten.
Die Schlitze können auch gekrümmt, beispielsweise in Form einer Ellipse, verlaufen. Bevorzugt verlaufen die Schlitze jedoch geradlinig. Insbesondere ist die Richtung der geradlinig verlaufenden Schlitze gegen die Stromschiene geneigt.
Zur folgenden detaillierteren Beschreibung sei die Achse der Anschlussschraube in Y-Richtung angenommen.
Für einen Winkel α , der zwischen der Achse des Schlitzes und einer Ebene, welche senkrecht zur Achse der Anschlussschraube verläuft, gebildet ist, bedeutet dies, dass α größer ist als 0°, bevorzugt größer ist als 10°, besonders bevorzugt größer ist als 20°, insbesondere größer ist als 25°, also beispielsweise 30° und mehr betragen kann. Weiterhin kann α kleiner sein als 60°, bevorzugt kleiner sein als 50° und insbesondere kleiner sein als 45°.
Zwischen der Achse der Anschlussschraube und der Achse des Schlitzes beträgt der Winkel dementsprechend (90° - ).
Handelt es sich um einen kurvenförmig gebogenen Schlitz, so kann der Winkel α zwischen der Tangente an die entsprechende Kurvenform im Lagerpunkt und der X-Achse gemessen werden.
Als Lagerpunkt wird derjenige Punkt des Schlitzes bezeichnet, an dem sich die Radachse befindet und an dem sie mit der dritten bzw. vierten Seite des Anschlussgehäuses in mechanischem Kontakt steht.
Ein besonderer Vorteil des schrägen Verlaufs des Schlitzes besteht darin, dass die Seitenteile im Bereich des Lagerpunktes zumindest anteilig eine Gegenkraft zur Andruckkraft aufnehmen können. Besonders vorteilhaft ist es somit, dass einerseits zumindest ein Teil der Gegenkraft zur Andruckkraft von dem Lager, also vom dritten und vierten Seitenteil im Bereich des Schlitzes, aufgenommen werden kann, da dies eine besonders gute Kraftübertragung ermöglicht. Gleichzeitig ist dennoch eine insbesondere transversale Verschiebbarkeit des Klemmkörpers ermöglicht, wodurch auch für unterschiedlich große Kabelquerschnitte die gleiche besonders gute Kraftübertragung gewährleistet ist.
Beim Einschrauben der Anschlussschraube wird der Klemmkörper zunächst in Richtung des elektrischen Leiters und der Stromschiene bewegt und dreht dabei vorteilhafterweise derart um seine Drehachse, dass die Anschlussschraube an dem Klemmkörper, bevorzugt an der konvexen Seite eines Zahnes des Zahnrades, eine geeignete Angriffsfläche findet. Dementsprechend kann die Relativposition zwischen dem Klemmkörper und dem elektrischen Leiter unabhängig vom jeweiligen Kabelquerschnitt gleich bleiben. Dann wird durch die Drehung des Klemmkörpers, insbesondere des Zahnrades, die Andruckkraft gegen den elektrischen Leiter, insbesondere den abisolierten Bereich des elektrischen Kabels, aufgebracht und presst das Kabel somit gegen die Stromschiene. An der konkaven Kante des jeweiligen Zahns des Zahnrades findet die Anschlussschraube immer einen geeigneten Angriffspunkt, so dass auch für unterschiedliche Positionen des Zahnrades dieselbe gute Kraftübertragung gewährleistet ist.
Nimmt man die Schraubkraft als vertikal (Y-Richtung) und die Andruckkraft als horizontal (X-Richtung) an, dann ergibt sich für den endgültigen Kontaktzustand folgende zweidimensionale vektorielle Betrachtung:
In vertikaler (Y-)Richtung ergibt sich folgendes Kräftegleichgewicht: Dem Schraubkraftvektor Fy1 wirkt ein vom Lager aufgenommener Kraftvektor Fy2 zusammen mit einem Reibkraftvektor Fy3 des Klemmkörpers am elektrischen Leiter entgegen:
Fy1 = Fy2 + Fy3
In horizontaler Richtung ergibt sich folgendes Kräftegleichgewicht: Dem Andruckkraftvektor Fx3 wirkt ein vom Lager aufgenommener Kraftvektor Fx2 zusammen mit einem Reibkraftvektor Fx1 des Klemmkörpers an der Anschlussschraube entgegen:
Fx1 + Fx2 = Fx3
Die Andruckkraft und die Reibkraft des Klemmkörpers am Kabel sind über den materialspezifischen Reibungskoeffizienten μ miteinander verbunden: Fy3 = μ Fx3
Die Schraubkraft und die Reibkraft des Klemmkörpers an der Anschlussschraube sind ebenfalls über den materialspezifischen Reibungskoeffizienten μ miteinander verbunden:
Fx1 = μ Fy1
Für die Kräfte am Lagerpunkt gilt: Fx2=Fy2(sin30o+MCOs30°)/(cos30o+Msin30°)
Somit ergibt sich in Abhängigkeit vom Winkel α und vom jeweiligen Material:
Fx3 = Fy1 ( 2sina+2 cosa+sina)/( 2cosa+2 sina+cosa)
Beispielsweise kann der Klemmkörper aus Stahl gefertigt sein. Für die Verwendung eines solchen aus Stahl gefertigten Klemmkörpers ergibt sich ein materialspezifischer Reibungskoeffizient μ von 0,2.
Der Winkel α liegt zwischen der Achse A und einer Ebene, die senkrecht zu Schraubachse ausgerichtet ist. Bei der Achse A handelt es sich um die Achse des geradlinigen Schlitzes bzw. der Tangente an den gekrümmten Schlitz im Lagerpunkt. Als Winkel α kann als realistischer Wert beispielsweise 30° angenommen werden.
Für die Kraftübertragung ergibt sich dann als theoretisch errechneter Wert:
Fx3 / Fy1 = 78,7 % Dieser Wert gilt für einen geradlinig verlaufenden Schlitz unabhängig von der Position des Lagerpunkts, d.h. der Position der Radachse am Schlitz.
Die Ausführung ist aber selbstverständlich nicht auf die Verwendung von Stahl beschränkt. Es kann stattdessen beispielsweise auch Messing, Kupfer, Aluminium, Kunststoff, Keramik oder irgendein anderes geeignetes Material verwendet werden. Dieses Material braucht auch nicht unbedingt elektrisch leitfähig zu sein.
Somit ist insbesondere durch die Verwendung geradlinig verlaufender Schlitze gewährleistet, dass elektrische Leiter, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen, also beispielsweise elektrische Kabel unterschiedlicher Kabelquerschnitte, trotzdem die gleiche Andruckkraft erfahren, da für jede Position des Klemmkörpers beim Andruck an den elektrischen Leiter die gleichen Bedingungen existieren.
Definiert man den Radius des Zahnrades als den Abstand der Spitze eines seiner Zähne zu seiner Drehachse, dann ist die Schlitzlänge bevorzugt kleiner, als die Summe aus diesem Radius des Zahnrades und dem Durchmesser der Anschlussschraube. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Schlitz zwischen der Achse der Anschlussschraube und der Stromschiene verläuft und beispielsweise im Bereich der Schraubachse beginnt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schlitzlänge kleiner oder gleich dem Durchmesser der Anschlussschraube. Auf diese Weise für alle möglichen transversalen Positionen des Klemmkörpers, insbesondere des Zahnrades, die gleiche Kraftübertragung sichergestellt. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: eine perspektivische Darstellung einer Reihenklemme; eine perspektivische Darstellung eines Segments einer Reihenklemme; einen nicht montierten Schraubanschluss mit Anschlussgehäuse und separatem Zahnrad, Radachse, Anschlussschraube und Stromschiene in einer Explosionsdarstellung;
Den montierten Schraubanschluss mit der eingeschobenen Stromschiene in einer Seitenansicht;
Den Schraubanschluss im Querschnitt mit der eingeführten Stromschiene und einer nicht eingeschraubten Anschlussschraube und einem einzuführenden Kabel;
Den Schraubanschluss im Querschnitt im kontaktierten Zustand mit eingeführtem Kabel und eingeschraubter Anschlussschraube;
Fig. 6 Eine Darstellung der Kraftvektoren im Schraubanschluss im kontaktierten Zustand;
Fig. 7 Das Anschlussgehäuse in der Seitenansicht mit einem geradlinigen Schlitz und einer eingezeichneten Achse des Schlitzes. Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Fig. 1 zeigt eine Reihenklemme mit einem Isolierkörper 1 , bestehend aus mehreren Segmenten 1 1 . Jedes Segment 1 1 weist jeweils mehrere Kabeleinführungen 1 1 1 und zu jeder Kabeleinführung 1 1 1 eine
Schrauböffnung 1 12 auf.
Die Fig. 2 zeigt insbesondere ein einzelnes Segment 1 1 des Isolierkörpers 1 im Querschnitt mit vier exemplarisch darin eingelegten Stromschienen 2 und vier ebenfalls exemplarisch eingelegten parallelen Schraubanschlüssen 3 mit jeweils einem Anschlussgehäuse 31 und einer Anschlussschraube 32, wobei ein Ende der jeweiligen Stromschiene 2 in dem jeweiligen Anschlussgehäuse 31 des Schraubanschlusses 3 angeordnet ist. Auf diese Weise ist die jeweilige Stromschiene 2 zumindest teilweise in dem Segment 1 1 des Isolierkörpers 1 und somit auch im Isolierkörper 1 angeordnet. Weiterhin ist die jeweilige Stromschiene 2 zumindest teilweise in dem jeweiligen Anschlussgehäuse 31 des Schraubanschlusses 3 angeordnet.
Fig. 3 zeigt einen nicht montierten Schraubanschluss 3 in einer Explosionsdarstellung zusammen mit einer in das zum Schraubanschluss 3 gehörende Anschlussgehäuse 31 einzuführenden Stromschiene 2. Das Anschlussgehäuse 31 kann bevorzugt als Stanzbiegeteil ausgebildet sein.
Zur Einführung der Stromschiene 2 besitzt das Anschlussgehäuse 31 in einer ersten Seite, welche durch das Anschlussgehäuse 31 verdeckt und daher nicht in der Zeichnung zu sehen ist, eine erste Öffnung, die dementsprechend ebenfalls in der Zeichnung nicht zu sehen ist. Zur Einfüh- rung eines elektnschen Leiters, insbesondere eines abisolierten Teils 41 eines elektrischen Kabels 4, besitzt das Anschlussgehäuse 31 in einer der ersten Seite gegenüberliegend angeordneten zweiten Seite 317 eine zweite Öffnung 314. Weiterhin ist in dieser zweiten Seite 317 eine Schrauböffnung 316 angeordnet, welche ein Innengewinde aufweist.
Zum Stromanschluss 3 gehört außerdem eine Anschlussschraube 32, welche in den Schraubanschluss 316 passt.
Senkrecht zu der ersten und der zweiten Seite 317 besitzt das Anschlussgehäuse 31 eine dritte Seite 318 und eine vierte Seite 319. Diese beiden Seiten 318, 319 weisen jeweils einen bevorzugt geradlinigen Schlitz 315 auf, wobei die beiden Schlitze einander symmetrisch gegenüber stehen. In der Zeichnung ist nur ein Schlitz 315 zu sehen, weil der andere vom Anschlussgehäuse 31 verdeckt ist.
Weiterhin gehört zum Schraubanschluss 3 ein Klemmkörper, insbesondere ein Zahnrad 33, das bevorzugt mehrere Zähne 331 mit jeweils einer konkaven und einer konvexen Kante aufweist. Das Zahnrad 33 weist in seiner Mitte eine zylinderförmige Durchgangsöffnung 332 auf. Weiterhin gehört zum Zahnrad 33 eine Radachse 333, die zylinderförmig ausgebildet und formschlüssig in die besagte Durchgangsöffnung 332 einfügbar ist.
Die Fig. 4 zeigt den montierten Schraubanschluss 3 mit der eingeschobenen Stromschiene 2 in einer Seitenansicht.
Die Radachse 333 ist formschlüssig in die zylinderförmige Durchgangsöffnung 332 des Zahnrades 33 eingefügt und das Zahnrad 33 ist mit dieser Radachse 333 in den Schlitzen 315 des Anschlussgehäuses 31 verschiebbar und drehbar gehalten. Auf diese Weise ist das Zahnrad 33 in dem Anschlussgehäuse 3 angeordnet. Die Anschlussschraube 32 ist teil- weise in die Schrauböffnung 316 eingeschraubt.
Weiterhin ist als elektrischer Leiter ein elektrisches Kabel 4 mit einem abisolierten Bereich 41 dargestellt. Die Stromschiene 2 ist bereits durch die erste Öffnung in das Anschlussgehäuse 31 eingefügt. Das elektrische Kabel 4 ist dafür vorgesehen, mit seinem abisolierten Bereich 41 durch die zweite Öffnung in das Anschlussgehäuse eingefügt zu werden. Durch den Schlitz 315 ist ein Teil des Zahnrades 33 erkennbar. Weiterhin ist gezeigt, wie das Zahnrad 33 mit der Radachse 331 in dem Schlitz 315 drehbar und verschiebbar gehalten ist.
Die Fig. 5a zeigt die gleiche Anordnung in einem Querschnitt. Die Anschlussschraube 32 ist so tief angeschraubt, wie es zu einer ersten mechanischen Kontaktierung des Zahnrades 33 notwendig ist.
Beim Einschrauben der Anschlussschraube 32 verschiebt sich das Zahnrad 33 zunächst in Richtung des zu kontaktierenden abisolierten Bereichs 41 des elektrischen Kabels 4. Ob das Zahnrad 33 dabei automatisch auch eine zusätzliche Rotationsbewegung ausführt, ist dabei unerheblich; wichtig ist, dass das Zahnrad 33 bei diesem Vorgang auf jeden Fall auch einen Bewegungsanteil besitzt, der einer Translationsbewegung entspricht, d.h. das sich die Drehachse des Zahnrades 33 in Form seiner Radachse 331 entlang der Schlitzte 315 in Richtung des elektrischen Leiters, nämlich in diesem Fall des abisolierten Teils 41 des elektrischen Kabels 4, und dadurch selbstverständlich auch in Richtung der Stromschiene 2 bewegt.
Sobald, wie in Fig. 5b dargestellt, der mechanische Kontakt zwischen dem Zahnrad 331 und dem elektrischen Leiter, in diesem Fall dem abisolierten Teils 41 des elektrischen Kabels 4, hergestellt ist, übt die Anschlussschraube 32 eine entsprechende Kraft auf das Zahnrad 33 aus. Diese Schraubkraft wirkt insbesondere auf einen Zahn des Zahnrades 33 und insbesondere auf die konvexe Kante eines Zahnes des Zahnrades 33. Das Zahnrad 33 übt über eine Rotationsbewegung eine entsprechende Kraft auf den elektrischen Leiter, insbesondere auf das elektrische Kabel 4 an seinem abisolierten Teil 41 , aus und presst diesen somit gegen die Stromschiene 2.
Dadurch wird der elektrische Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter, bei dem es sich insbesondere um das elektrische Kabel 4 handelt, und der Stromschiene 2 hergestellt.
Die Fig. 5b zeigt dazu in einer mit der Fig. 5a vergleichbaren Darstellung das mit seinem abisolierten Bereich 41 in das Anschlussgehäuse 31 eingeführte elektrische Kabel 4. Die Anschlussschraube 32 ist zur Kontaktie- rung endgültig eingeschraubt.
Dabei ist es offensichtlich, dass die Stromschiene 2 einerseits und der elektrische Leiter, insbesondere das elektrische Kabel 4 mit seinem abisolierten Teil 41 , andererseits von entgegengesetzten Richtungen in das Anschlussgehäuse eingeführt sind. Das elektrische Kabel 4 und die Stromschiene verlaufen innerhalb des Anschlussgehäuses parallel und weiterhin parallel zur Achse der Anschlussschraube.
Die Fig. 6 stellt das Kräftegleichgewicht im Schraubanschluss für den vorgenannten Zustand dar, in dem also die Anschlussschraube 32 eingeschraubt und der elektrische Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter, insbesondere dem abisolierten Teil 41 des elektrischen Kabels 4 und der Stromschiene 2, endgültig hergestellt ist. Das elektrische Kabel 4 und die Stromschiene 2 sind in dieser Darstellung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt.
Nimmt man nun die Schraubkraft als vertikal (Y-Richtung) und die An- druckkraft als horizontal (X-Richtung) an, dann ergibt sich für das vor- stehend beschriebene Kräftegleichgewicht die folgende vektorielle Betrachtung:
In vertikaler (Y-)Richtung ergibt sich das folgende Kräftegleichgewicht: Dem Schraubkraftvektor Fy1 wirkt ein vom Lager aufgenommener Kraftvektor Fy2 zusammen mit einem Reibkraftvektor Fy3 entgegen, wobei der Reibkraftvektor Fy3 die Reibkraft zwischen dem Klemmkörper und dem elektrischen Leiter beschreibt:
Fy1 = Fy2 + Fy3
In horizontaler (X-)Richtung ergibt sich folgendes Kräftegleichgewicht: Dem Andruckkraftvektor Fx3 wirkt ein vom Lager aufgenommener Kraftvektor Fx2 zusammen mit einem Reibkraftvektor Fx1 entgegen, wobei der Reibkraftvektor Fx1 die Reibkraft zwischen der Anschlussschraube und dem Klemmkörper beschreibt:
Fx1 + Fx2 = Fx3
Die Andruckkraft und die Reibkraft des Klemmkörpers am Kabel sind über den materialspezifischen Reibungskoeffizienten μ miteinander verbunden:
Fy3 = μ Fx3
Die Schraubkraft und die Reibkraft des Klemmkörpers an der Anschlussschraube sind ebenfalls über den materialspezifischen Reibungskoeffizienten μ miteinander verbunden:
Fx1 = μ Fy1 Für die Kräfte am Lagerpunkt gilt in Abhängigkeit vom Neigungswinkel a, den beispielsweise die Achse A des geradlinigen Schlitzes mit der X- Achse bildet; im Falle eines kurvenförmigen Schlitzes würde der Winkel α von der Tangente dieser Kurvenform im Lagerpunkt und der X-Achse gebildet:
Fx2 = Fy2 (sin30o+MCOs30°)/(cos30o+Msin30°)
Somit ergibt sich in Abhängigkeit vom Winkel α und vom jeweiligen Material des Klemmkörpers:
Fx3 = Fy1 ( 2sina+2 cosa+sina)/( 2cosa+2 sina+cosa)
Beispielsweise kann der Klemmkörper aus Stahl gefertigt sein. Für die Verwendung eines solchen aus Stahl gefertigten Klemmkörpers ergibt sich beispielsweise eine materialspezifischer Reibungskoeffizient μ von ungefähr 0,2. Die Ausführung ist aber selbstverständlich nicht auf die Verwendung von Stahl beschränkt. Es kann stattdessen beispielsweise auch Messing, Kupfer, Aluminium, Kunststoff, Keramik oder irgendein anderes geeignetes Material verwendet werden.
Als Winkel α kann beispielsweise 30° angenommen werden.
Für die Kraftübertragung ergibt sich dann als theoretisch errechneter Wert:
Fx3 / Fy1 = 78,7 %
Da der Schlitz 315 geradlinig verläuft, gilt dieser Wert unabhängig von der Position des Lagerpunktes, d.h. unabhängig von der Position der Radachse 331 am Schlitz 315. Die Fig. 7 zeigt das Anschlussgehäuse 31 in einer Seitenansicht. Dabei ist der geradlinige Schlitz 315 gut zu sehen. Insbesondere ist seine Achse A gut erkennbar und weist mit der X-Achse des besagten Koordinatensys- tems einen Winkel α von 30° auf.
Paralleler Schraubanschluss Bezugszeichenliste
1 Isolierkörper
I I Segment des Isolierkörpers
I I I Kabeleinführung
1 12 Schrauböffnung
2 Stromschiene
3 Schraubanschluss
31 Anschlussgehäuse
314 zweite Öffnung
315 Schlitz
316 Schrauböffnung
317 zweite Seite
318 dritte Seite
319 vierte Seite
32 Anschlussschraube
33 Zahnrad
331 Zahn des Zahnrades
332 zylinderförmige Durchgangsöffnung
333 Radachse
4 elektrisches Kabel, elektrischer Leiter
41 elektrischer Leiter, abisolierter Teil des elektrischen Kabels
A Achse des geradlinig verlaufenden Schlitzes

Claims

Ansprüche
1 . Paralleler Schraubanschluss (3), umfassend zumindest ein Anschlussgehäuse (31 ), eine Anschlussschraube (32) und einen Klemmkörper (33) dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (33) im oder am Anschlussgehäuse (31 ) sowohl verschiebbar als auch um eine Drehachse drehbar gelagert ist.
2. Paralleler Schraubanschluss (3) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (31 ) an zwei gegenüberliegenden Seitenteilen (318,319) jeweils einen Schlitz (315) aufweist.
3. Paralleler Schraubanschluss (3) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (33) eine Radachse (333) aufweist, die in den Schlitzen (315) verschiebbar und drehbar gehalten ist.
4. Paralleler Schraubanschluss (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (333) zylinderförmig ausgestaltet ist und eine Symmetrieachse aufweist.
5. Paralleler Schraubanschluss (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (33) mit seiner Radachse (333) in den Schlitzen (315) drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse des Klemmkörpers der besagten Symmetrieachse entspricht.
Paralleler Schraubanschluss (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (315) jeweils einen geradlinigen Verlauf besitzen.
Paralleler Schraubanschluss (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (33) symmetrisch ausgebildet ist.
Paralleler Schraubanschluss (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (33) achsensymmetrisch seiner Drehachse ausgebildet ist.
Paralleler Schraubanschluss (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (33) eine n-zählige Rotationssymmetrie aufweist.
Paralleler Schraubanschluss (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Klemmkörper (33) um ein Zahnrad (33) handelt, welches mehrere Zähne (331 ) aufweist
1 1 . Paralleler Schraubanschluss (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, jeder Zahn (331 ) des Zahnrades (33) eine konkave und eine konvexe Kante besitzt.
12. Reihenklemme, bestehend aus einem Isolierkörper (1 ) und mindestens einem darin angeordneten parallelen Schraubanschluss (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 sowie mindestens einer zumindest teilweise in dem Isolierkörper (1 ) angeordneten Strom- schiene (2).
13. Reihenklemme gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (2) zumindest teilweise im Anschlussgehäuse (31 ) des parallelen Schraubanschlusses (3) angeordnet ist.
Reihenklemme gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1 ) mindestens ein Kabeleinführung (1 1 1 ) aufweist, durch welche ein elektrischer Leiter (4,41 ) in den parallelen Schraubanschluss (3) einführbar ist, und dass der Isolierkörper (1 ) weiterhin mindestens eine Schrauböffnung (1 12) aufweist, durch welche die Anschlussschraube (32) in das Anschlussgehäuse (3) zur Kontaktierung des elektrischen Leiters (4) mit der Stromschiene (2) einschraubbar ist.
Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters (4,41 ) mit einer Stromschiene (2), wobei der elektrische Leiter (4,41 ) in ein Anschlussgehäuse (31 ) parallel zu der zumindest teilweise darin angeordneten Stromschiene (2) eingeschoben wird und wobei eine Anschlussschraube (32) parallel zu der Stromschiene (2) und zu dem elektrischen Leiter (4,41 ) in das Anschlussgehäuse (31 ) eingeschraubt wird und dadurch einen Klemmkörper (33) gegen den elektrischen Leiter (41 ) und diesen elektrischen Leiter (41 ) gegen die Stromschiene (2) presst, wodurch der elektrische Leiter (41 ) die Stromschiene (2) elektrisch kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (33) sich zunächst durch das Einschrauben der Anschlussschraube (32) in Richtung des elektrischen Leiters (41 ) verschiebt, den elektrischen Leiter (41 ) daraufhin mechanisch kontaktiert und sich durch ein weiteres Einschrauben der Anschlussschraube (32) um eine Drehachse (333) dreht und dadurch den elektrischen Leiter (41 ) gegen die Stromschiene (2) presst.
PCT/DE2015/100027 2014-03-20 2015-01-21 Paralleler schraubanschluss WO2015139682A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167028222A KR20160132448A (ko) 2014-03-20 2015-01-21 병렬 나사 접속부
EP15706667.1A EP3120420A1 (de) 2014-03-20 2015-01-21 Paralleler schraubanschluss
CN201580014898.0A CN106104926A (zh) 2014-03-20 2015-01-21 平行螺旋接头
RU2016141059A RU2016141059A (ru) 2014-03-20 2015-01-21 Параллельный винтовой зажим
US15/116,792 US20170005420A1 (en) 2014-03-20 2015-01-21 Parallel screw connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103826.6 2014-03-20
DE102014103826.6A DE102014103826A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Paralleler Schraubanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015139682A1 true WO2015139682A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52595009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100027 WO2015139682A1 (de) 2014-03-20 2015-01-21 Paralleler schraubanschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170005420A1 (de)
EP (1) EP3120420A1 (de)
KR (1) KR20160132448A (de)
CN (1) CN106104926A (de)
DE (1) DE102014103826A1 (de)
RU (1) RU2016141059A (de)
WO (1) WO2015139682A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109638487B (zh) * 2017-02-18 2020-10-02 扬州远拓线缆有限公司 一种电线接头
CN107171114A (zh) * 2017-06-27 2017-09-15 四川华丰企业集团有限公司 矩形连接器后基座
DE102019107355A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Werkzeuglose Kontaktierung eines elektrischen Leiters
FR3097692B1 (fr) * 2019-06-20 2021-07-09 Renault Sas Moyen de connexion entre deux parties d’une barre omnibus.
CN111613914B (zh) * 2020-05-19 2022-06-07 黑龙江津达线缆有限公司 一种接线端子及带端子的电线
DE102021108317A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215973A (en) * 1963-03-28 1965-11-02 David G Falconer Electrical connector block
DE7533712U (de) 1975-10-23 1976-02-26 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Klemmvorrichtung
US4175822A (en) * 1977-10-26 1979-11-27 Cgee Alsthom Axial connection terminal
US4589722A (en) * 1984-01-19 1986-05-20 Ilsco Of Canada Limited Flip-top electrical connector
DE8911218U1 (de) 1989-09-20 1989-11-09 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Elektrisches Druckübertragungselement für eine Anschlußklemme
DE29902870U1 (de) 1999-02-18 1999-07-01 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Klemmvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leiter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919570U (de) * 1964-08-12 1965-07-15 Vedder Gmbh Geb Elektrischer installationsapparat.
DE4010181A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Ralf Nieske Zahnradklemme
DE4329700A1 (de) * 1992-06-05 1995-03-09 Doering Erich Einstellbare Halterung für längliche Gegenstände, insbesondere Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
KR960012304B1 (ko) * 1993-08-31 1996-09-18 대우전자 주식회사 와이어 연결용 터미널
US5553787A (en) * 1994-12-27 1996-09-10 General Signal Corporation Electrical connector
DE19635135C1 (de) * 1996-08-30 1998-01-15 Weidmueller Interface Einrichtung zum Klemmen eines elektrischen Leiters
DE102004021836B4 (de) * 2004-05-04 2006-08-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktklemme
CN201084838Y (zh) * 2007-07-16 2008-07-09 固力发电气有限公司 导线连接器
US8475191B2 (en) * 2008-08-27 2013-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal having a constantly visible labeling field
DE202010009666U1 (de) * 2010-06-30 2011-11-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Miniatur-Federklemme
DE102011055845A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
US8870608B2 (en) * 2012-09-14 2014-10-28 Schneider Electric USA, Inc. Open spring mechanical clamping lug
DE102013108116A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215973A (en) * 1963-03-28 1965-11-02 David G Falconer Electrical connector block
DE7533712U (de) 1975-10-23 1976-02-26 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Klemmvorrichtung
US4175822A (en) * 1977-10-26 1979-11-27 Cgee Alsthom Axial connection terminal
US4589722A (en) * 1984-01-19 1986-05-20 Ilsco Of Canada Limited Flip-top electrical connector
DE8911218U1 (de) 1989-09-20 1989-11-09 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Elektrisches Druckübertragungselement für eine Anschlußklemme
DE29902870U1 (de) 1999-02-18 1999-07-01 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Klemmvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3120420A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103826A1 (de) 2015-09-24
KR20160132448A (ko) 2016-11-18
RU2016141059A (ru) 2018-04-26
US20170005420A1 (en) 2017-01-05
EP3120420A1 (de) 2017-01-25
CN106104926A (zh) 2016-11-09
RU2016141059A3 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3491699B1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
WO2015139682A1 (de) Paralleler schraubanschluss
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
DE102006043176B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei Sammelschienen
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
EP3136513B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP0141423A1 (de) Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
DE202014106002U1 (de) Schneidklemmkontakt
EP1880447B1 (de) Elektrisches anschlusselement
EP3577725A1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
LU502516B1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
DE202010006331U1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2234210B1 (de) Klemme zum Festlegen eines elektrischen Leiters
DE60014346T2 (de) Elektrische kabelverbindungsanordnung mit schneidklemm- und halterungsspalt
DE2528487A1 (de) Schraubenlose klemmverbindung
DE2905377C3 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15116792

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015706667

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015706667

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167028222

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016141059

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A