[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1919570U - Elektrischer installationsapparat. - Google Patents

Elektrischer installationsapparat.

Info

Publication number
DE1919570U
DE1919570U DE1964V0016620 DEV0016620U DE1919570U DE 1919570 U DE1919570 U DE 1919570U DE 1964V0016620 DE1964V0016620 DE 1964V0016620 DE V0016620 U DEV0016620 U DE V0016620U DE 1919570 U DE1919570 U DE 1919570U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
power supply
busbar
supply line
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964V0016620
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE1964V0016620 priority Critical patent/DE1919570U/de
Publication of DE1919570U publication Critical patent/DE1919570U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/505Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using an excentric element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5075Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw having an uneven wire receiving surface to improve the contact

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

RA.269 532-25.5.65
Firma Gebr. Vedder G.ra.b.h.
Schalksriühle/Vestf.
Elektrischer Installationsapparat
liie Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Installationsannarat η it an Sockel desselben festgelegten, mindestens je eine Anschlußstelle für Stromleitungen tragenden Stromschienen.
Zel den bekannten elektrischen Installationsapparaten, z.B. Schalter, Steckdosen, Steckern usw., sind diese Anschlußstellen rr.it einer hlemnischrauce versehen, unter die das Ende einer Stromzuleitung eingeführt und anschließend durch Anziehen der Klemmschraube festgelegt wird. Dieses mit Hilfe einer Schraubverbindung erfolgende einschließen der Stromzuleitungen ist aber umständlich und zeitraubend.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, das Anschließen von Stromleitungen an elektrische Installationsapparate der eingangs beschriebenen Art zu erleichtern. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anschlußstelle als schraubenlose, ein ivleEimorga.n aufweisende Klemmverbindung ausgebildet ist. 'hierdurch wird das Anschließen der Stromleitungen erheblich erleichtert.
Zur einfachen Handhabung empfiehlt es sich, das EIemmorgan mit einer seiner ^Betätigung dienenden Ansatzstelle für ein Werkzeug, z.r,. für einen Schraubenzieher, zu versehen.
i'err.er ki\n_. zur Erhöhung der Klemmwirkung am Klemmorgan und/oder an der diesem gegenüberstehenden Fläche eine Riffelung oder dergleichen vorgesehen sein.
Damit eine größtmögliche Freizügigkeit bei der im Einzelfall
erfolgenden Ausgestaltung des Apparatesockels und "bei der Leiturigsiührung gewährleistet ist, wird es als zweckmäßig angesehen, daß zum von der dem Klemmorgan angewandten Seite der Stromschiene her erfolgenden Einführen der Stromzuleitung in die Klemmverbindung die Stromschiene eine benachbart zum Klemmorgan liegende Bohrung* aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß die Klemmverbindung wahlweise von oben oder von unten her zugänglich ist, ohne daß hierzu ein besonderer konstruktiver Aufwand erforderlich wäre.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Klemmorgan an der Stromschiene zwischen einer ersten und einer aweiten Stellung verdrehbar gelagert ist und mit einer benachbart gelegenen Fläche einen Einführungsschnlitz für die Stromzuleitung bildet, dessen Breite in der ersten Stellung (Binführstellung) größer und in der zweiten Stellung (Klemmstellung) kleiner ist als der Durchmesser der Stromzuleitung. Hierdurch erhält man besonders einfache konstruktive Verhältnisse.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß das Anschlußende der Stromschiene zu einem U-Bügel geformt ist, in dessen Seitenstegen das Klemmorgan gelagert ist, das mit dem Mittelsteg des U-Eügels den Einführungsschlitz bildet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Anschlußstellen, an der.en mehrere Stromzuleitungen angeschlossen werden sollen. Als Klemmorgan kann hierbei eine in den Seitenstegen des U-Bügels gelagerte Exzenterwalze Verwendung finden. Zweckmäßigerweise ist die Exzenterwalze mindestens auf einem Teil ihres tfmfanges mit einer Veraahnung versehen; die Verzahnung dient einerseits zur Sicherstellung einer besonders guten Klemmwirkung, andererseits werden hierdurch zugleich Ansatzpunkte für ein Werkzeug, z.B. für einen Schraubenzieher, geschaffen, mit dessen Hilfe die Sxzenterwalze in die Klemmstellung gedreht werden kann.
Anstelle einer Exzenterwalze kann auch das Klemmorgszi als eine Scheibe ausgebildet sein, die mit gegenüberliegenden Lagerzapfen
in Lagerschlitze eindringt, die ihrerseits unter gegenläufiger Steigung in den Seitenstegen des U-BügeIs eingeformt sind. Infolge dieser Zwangsführung der Scheibe wird deren leichter Abstand von dem Mittelsteg des U-Bügels geändert, wenn die Scheibe um eine zur Ebene des Mittelsteges senkrechte Achse gedreht wird. Ein Festklemmen kann daher durch eine kleine Drehung der Scheibe auf einfachste Weise erfolgen. Damit eine dauernde Klemmwirkung sichergestellt ist, ist es notwendig, daß zumindest derjenige Teil der Schlitze in dessen Bereich die Lagerzapfen in der Slemmsteilung liegen, eine Steigung aufweist, die kleiner ist als der Tangens des Reibungswinkels, so daß eine selbsthemmende Wirkung erhalten wird. Alternativ oder zusätzlich hierau kann vorgesehen sein, daß die Lagerschlitze mit auf den Lagerzapfen angepaßten Raststellen versehen sind.Hierdurch wird eine fornischlüssige Verankerung des Klemmorganes in der IClemmstell uii g b e w i r k t.
Es sei bemerkt, daß die vorstehenden Ausführungen sinngemäß auch für das als Exaenterwalze ausgebildete Klenimorgan gelten. Auch dort muß entweder Torsorge dafür getroffen sein, daß die Exzentergeometrie eine selbsthemmende Wirkung erzeugt und/oder eine formschlüssige Verrastung in der Klemmsteilung ermöglicht wird. Letzteres kann beispiels¥/eise dann verwirklicht werden, wenn sowohl am Exzenterunifang eine Verzahnung als auch der Mittelsteg eine Riffelung tragen, da hierdurch beim Verdrehen des Exzenters in die Elemmstellung der eingeklemmte Leiter sich in etwa der Form der Riffelung und der Verzahnung anpaßt, so daß eine fornischlüssige Verrastung in der Klemmstellung des Exzenters sichergestellt
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Klemmorgan als in der Stromschiene verdrehbar gelagerter und einen Exzenterkopf aufweisender Bolzen ausgebildet, dessen Achse senkrecht zur Ebene der Stromschiene orientiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Snde der Stromleitung neben den Exzenterkopf eingelegt
η. -A- J
und τοπ diesem bei einem Verdrehen desselben gegen eine seitliche Fläche gepreßt. Auch hierbei können der Exzenterkopf eine Umfangsverzahnung und die Widerlagerfläche eine Riffelung oder dergleichen aufweisen.
Alternativ hierzu kann bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß die in der Stromzuleitung vorgesehene Bohrung, die, wie eingangs erwähnt, zum an sich von dem Klemmorgan abgewandten Seite der Stromschiene her erfolgenden Einführen der Stromzuleitung in die Klemmverbindung vorgesehen ist, in einem Abstand von Exzenterkopf liegt, der sicherstellt, daß bei in Klemmstellung befindlichem Exzenterkopf die Stromzuleitung unter Yfirkung einer Scherkraft in der Bohrung verklemmt wird. Biese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Stromzuleitung nicht nur von unten her, sondern auch von oben in die Bohrung eingeführt werden kann.
Ferner kann die Unterseite des Exzenterkopfes in einem Abstand von der Stromschiene liegen, der auf den Durchmesser der festzuklemmenden Stromzuleitung angepaßt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Stromzuleitung gewissermaßen vom Exzenterkopf übergriffen. Wird hierbei die vorstehend erwähnte Einführungsbohrung' für die Stromzuleitung im Schwenkbereich des Exzenterkopfes vorgesehen, so wird ein durch diese Bohrung hindurch eingeführter Leiter beim Verdrehen des Exzenters in die Klemmstellung um die Kante der Bohrung umgelegt, und anschließend vom Exzenterkopf gegen die Stromschiene gepreßt. Dur-ch den so erzeugten Leitungsknick wird auf einfachste Weise möglichen Zugbeanspruchungen der Stromzuleitung Rechnung getragen.
Zur weiteren Erhöhung der Klemmwirkung kann zusätzlich noch vorgesehen sein, daß die Unterseite des Exzenterkopfes als Wendelflache sue Ausüben einer Keilwirkung auf die Stromzuleitung ausgebildet ist. Ferner kann die Unterseite in Radialrichtung abgestuft sein, wodurch verschiedenen Kabeldurchmessern Eechnung getragen werden kann. Auch kann der Exzenterkopf durch eine oval geformte Nooke gebildet sein, die symmetrisch zur Achse des Bolzens liegt. Diese Sxzenterform bietet die Möglichkeit, zwei
romzuleitungeii gleichzeitig festklemmen zu können.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Klemmverbindung ein Kleiiiniorgan aufweist, das unter der Wirkung einer die Klemmkraft erzeugenden Feder auf der Stromschiene aufruht. In Weiterbildung dieses Ausführungsbeispieles kann ferner vorgesehen sein, daß die in der Stromschiene vorgesehene Bohrung als Auflager für ein nach Art eines kegeligen Ventiltellers ausgebildetes Klemmorgan vorgesehen ist; durch die Ausbildung des Klemmorganes nach Art eines kegeligen Yentiltellers wird erreicht, daß ein in die Bohrung eingeführter Stromleiter vom Klemmorgan gegen diesem benachbart liegende scharfe Kante der Bohrung gepreßt wird, irodurch sich diese in den Leiter eingräbt und einen sicheren Sitz vermittelt. Außerdem können bei diesem Ausführungsbeispiel bis zu drei Stromleitungen, die im übrigen verschiedenen Durchmesser aufweisen können, in einer . und derselben Bohrung festgeklemmt werden. Außerdem kann die Einführung der Stromzuleitungen von verschiedenen Seiten in die Bohrung erfolgen. Zweckmäßigerweise wird diese Bohrung auf der dem Klemmorgan zugekehrten Seite mit einem hochgezogenen Rand versehen, wodurch erreicht wird, daß das Klemmorgan nicht aus der Ebene der Stromschiene hervorsteht und daher gegen ein unbeabsichtigtes Niederdrücken geschützt ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen.:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vordex'ansicht des ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach Linie Il-II der Pig.1,
Fig. J eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt des zweiten Ausführungsbeispieles,
E1Ig. 5 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Jig. 4?
Fig. 6 eine Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispieles,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das vierte Ausführungsbeispiel ,
Fig. 8 eine schematische Schnittansient des fünften Ausführungsbeispieles,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 8, bei der aber im Unterschied zu Fig. 8 das Klemmorgan als in der Klemmstellung befindlich dargestellt ist,
Fig.10 eine Vorderansicht im Schnitt des sechsten Ausführungsbeispieles,
Pig.11 und 13 je eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zur Darstellung verschiedener Pestkiemmöglichkeiten einer Stromzuleitung,
Fig.12 eine Seitenansicht des Ausführungsbexspieles nach den Fig. 10 und 11 und
Fig.14 bis 16 eine Yorder-, Drauf- bzw. Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Ausführungsbeispieles nach Fig. 10 bis 13.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ende einer Stromschiene zu einem TJ-Bügel umgeformt, der einen Hittelsteg 20 sowie Seitenstege 21 und 22 aufweist. Eine Exzenterwalze 23 ist mit Lagerzapfen 24 und 25 versehen, die in entsprechende Bohrungen der Seitenstege 21 bzw. 22 eingreifen. Auf einen Teil ihres Umfanges ist die Exzenterwalze 23 mit einer Terzahnung 26 versehen. Ein Vorsprung 27» der vom Umfang der Exzenterwalze radial vorspringt, dient als Ansatzstelle für ein Werkzeug, z.B. für einen Schraubenzieher. Die Exzenterwalze ist, wie am besten aus der Pig. 2 ersichtlich ist, in einer Drehstellung dargestellt, in der ihr "Perihel" den Mittelsteg 20 gegenübersteht, also der durch den Mittelsteg 20 und die Exzenterwalze 23 gebildete Einführschlitz für eine Stromzuleitung 28 am größten ist. Ferner ist am Boden des Mittelsteges eine Riffelung 29 vorgesehen, die, wie dargestellt, durch einen Drückvorgang eingeforat sein kann. Schließlich ist noch am Seitensteg 22 ein Vorsprung JO an einer Stelle angeformt, in der er als Anschlag für die Ansatzstelle 27 wirkt, wenn sich die
Exzenterwalze 23 in der Einführstellung befindet.
Wird nun, wie dargestellt, ein Leiter 28 in die Klemmvorrichtung eingeschoben, und wird nachfolgend der Exzenter in Richtung des Pfeiles der Pig. 2 gedreht, so wird jener zwischen der ümfangsveraahnung 2o und der Riffelung 29 festgeklemmt, wobei sich die Spitzen der Verzahnung 26 und der Riffelung 29 in den Leiterquerschnitt eingraben, und so eine zuverlässige Festklemmung ■bewirken. Die Klemmverbindung, falls gewünscht, kann durch Zurückdrehen des Exzenters in die dargestellte Auslage leicht gelöst werden.
Bei der in der Fig. 3 dargestellten abgewandelten Ausführungsform des Ausführungsbeispieles nach den Pig. 1 und 2 sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern, denen der Buchstabe a angehängt wurde, bezeichnet.
Im Unterschied zu der Ausftihrungsform nach Fig. 1 und 2 ist die Exzenterwalze 23a auf dem ganzen Umfang mit einer Verzahnung 26a versehen, und im Mittelsteg 20a ist unterhalb der Exzenterwalze 23a eine Bohrung 31 vorgesehen, die zum von unten her erfolgenden Einführen einer Stromzuleitung 28a vorgesehen ist. Die Verzahnung ist bei diesem Ausführungsbeispiel etwas größer ausgebildet als die der Walze 23, so daß sie zugleich in der Lage ist, als Ansatzstelle für ein Werkzeug dienen zu können. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann, wenn die Exzenterwalze seitlich zugängig ist, vorgesehen sein, daß wie gezeichnet, der Lagerzapfen 24a mit einem Schraubenschlitz versehen ist, so daß hier ein Schraubenzieher eingeführt und die Exzenterwalze gedreht werden kann. Wird die Stromzuleitung 28a von unten her in einer Richtung angeschoben, wie sie durch die ausgezogenen Linien der Stromzuleitung 28a dargestellt ist, so wird zweckmäßigerweise die Stromzuleitung durch Drehen der Exzenterwalze in der Richtung des in der Fig. 3 ausgezogenen dargestellten Pfeiles festgeklemmt, während, wenn der Leiter, wie durch gestrichelte Linien in der
Fig. 3 aargestellt ist, in der anderen Stellung eingeführt wird, ein Pestklemmen durch Drehen des Exzenters in Richtung des in der Fig. 3 gestrichelt gezeichneten Pfeiles erfolgt.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ende einer Stromschiene 40 mit einer durchgedrückten Bohrung 41 versehen. Gegen den ausgedrückten Band 42 wird von einer Druckfeder 43s die sich auf einer Auflagefläche 44 des Apparatesockels abstützt, ein Klemmorgan 45 gedrängt, das, wie dargestellt, nach Art eines kegeligen Ventiltellers ausgebildet ist. Im Scheitel dieses "Ventiltellers" ist ein als Ansatzstelle für einen Schraubenzieher oder dergleichen dienende Vertiefung eingedrückt. Zum Einführen einer Stromzuleitung 47 ist es lediglich notwendig, mit Hilfe des Werkzeuges den "Ventilteller" in der Fig. 4 nach unten zu drücken, das abisolierte Ende der Stromzuleitung 47 ift den Zwischenraum zwischen Rand 42 und Klemmorgan 45 einzuschieben und das Klemmorgan wieder loszulassen. Unter der Wirkung der Druckfeder 43 gräbt sich die Innenkante des Randes 42 in den Leiter ein und vermittelt dadurch ein zuverlässiges Festklemmen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Stromzuleitung 47 auch von unten her in die Klemmverbindung eingeführt werden. Ferner können in dieser Klemmverbindung bis zu drei Stromzuleitungen gleichzeitig festgeklemmt werden (bei mehr als drei Stromzuleitungen würde eine statische Überbestimmtheit auftreten), wobei diese Stromzuleitungen durchaus verschiedenen Leiterquerschnitt haben können.
Bei dem in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einer im Appars.tesock.el 60 vorgesehenen abgestuften Aussparung 61, 62, 63 daa Ende einer Stromschiene 64 mit Hilfe einer Hohlniet 65 ist auf einem Teil ihrer Länge mit einem Innengewinde versehen, während sie auf dem übrigen Teil ihrer Länge auf den Kerndui'cliiaesser des Innengewindes ausgedreht oder anderweitig aufgeweitet ist. Ein hinterdrehter Schraubenbolzen 67 mit einem als Exzenter ausgebildeten Kopf 68 ist durch das Gewinde 66 hindurch eingedreht und damit in der Hohlniet 65 verdrehbar
-Q-
festgelegt. Der Exzenter 68 ist auf der Unterseite des "Aphel"-Bereiches abgestuft, wie bei 69 dargestellt ist. Der so gebildete Zwischenraum zwischen dem Exzenter-Aphel und der Stromschiene 64 dient zur Aufnahme der festzuklemmenden Stromzuleitung. Die Abstufung 69 ist in erster Linie dafür vorgesehen, daß auch Stromzuleitungen verschiedenen Durchmessers festgeklemmt werden können. Der Exzenterkopf 68 hat etwa die Form des in der Fig. 7 dargestellten Exzenterkopfes und ist in der Zeichnung als in der Klemmstellung befindlich dargestellt. Wird der Exzenterkopf um 90 verdreht, so kann die einzuklemmende Stromzuführung eingelegt werden. Zur Verbesserung der Klemmwirkung kann ferner noch vorgesehen sein, daß die Unterseite des Exzenter-Aphel, ebenso auch der diesem gegenüberstehende Bereich der Stromschiene 64 mit einer Riffelung oder dgl. versehen ist und/oder die Unterseite des Exzenters als WendeIflache zur Ausübung einer Keilwirkung ausgebildet ist.
Das in der Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem nach Fig. 6. Auch dort ist das Ende einer Stromschiene 74 in einer Aussparung des Apparatesockels JO untergebracht und trägt einen mit einem Exzenterkopf 78 versehenen drehbar festgelegten Bolzen 77· ^sr Bolzen 77 wird auf irgend eine Weise, z.B. auf die in der Fig. 6 dargestellte Weise an der Stromschiene 74 festgelegt. Die Unterseite des Exzenterkopfes hat von der zugekehrten Seite der Stromschiene 74 einen Abstand, der auf den Durchmesser der festzuklemmenden Stromzuleitung 71 angepaßt ist. Im übrigen kann die Unterseite des Exzenterkopfes 78, wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 beschrieben worden ist, ausgebildet sein. Benachbart dem Bolzen ist in der Stromschiene 74 eine Bohrung 75 vorgesehen. Sie ist an einer Stelle angebracht, in der sie bei in Klemmstellung befindlichen Exzenterkopf 78 (dargestellte Lage) vollständig überdeckt wird. Wenn daher der Exzenterkopf 78 in eine Stellung gedreht wird, in der er die Bohrung 75 freigib t, so kann das Ende des festzuklemmenden Stromleiters 7I i*1 die Bohrung 75 eingeführt v/erden. Ein Zurückdrehen in Sichtung des Pfeiles der
Fig. 7 bewirkt daher ein Umbiegen der Stromzuleitung um die obere Kante der Bohrung 75 und ein nachfolgendes Festklemmen jenes. Durch den so erzeugten scharfen Knick in der Stromzuleitung wird auf einfachste Weise möglichen Zugbelastungen der Stromzuleitung Rechnung getragen. Es sei bemerkt, daß die Stromzuleitung auch von unten her durch die Bohrung 75 eingeführt v/erden kann. Sie kann aber auch zur Befestigung lediglich zwischen den durch den Extenterkopf und die Stromschiene gebildeten Zwischenraum eingeführt werden.
Auch bei dem in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Bolzen 87 am Ende einer Stromschiene 84 drehbar festgelegt, wobei die Art und Weise der Festlegung jenes in dieser in der Fig. 8 nur schematisch angedeutet ist. Der Bolzen 87 tragt einen Exzenterkopf 88, der wie aus der Fig. 9 ersichtlich ist, oval geformt und symmetrisch zur Achse des Bolzens liegend angeordnet ist. Mit dieser Exzenterkopfform können daher zwei Stromzuleitungen gleichzeitig angeklemmt werden. Zum Anklemmen der einen Stromzuleitung' 81 ist in der Stromzuleitung 84 eine Bohrung 85 in einem Abstand vom Exzentexkopf 88 vorgesehen, der sicherstellt, daß bei in Klemmstellung befindlichen Exzenterkopx 88 (Fig.9) die Stromzuleitung 81 unter der Wirkung einer Scherkraft in der Bohrung 85 verklemmt wird. Die zweite Stromzuleitung 82 wird vom Exaenterkopf 88 in der Klemmstellung gegen einen hochgebogenen Lappen 83 der Stromschiene gedrückt, dessen Kante 83a sich bei in Klemmstellung befindlichem Exzenterkopf in den Leiterquerschnitt der Stromzuleitung 82 eingräbt und so einen sicheren Halt vermittelt. Es sei bemerkt, daß zur Festklenimung beider Leiter 81 und 82 je eine Bohrung 85 vorgesehen sein kann, oder aber auch je ein entsprechend angeordneter hochgebogener Lappen 83· Ferner kann, wie aus der Fig. 8 ohne weiteres ersichtlich ist, die Leitereinführung in die Bohrung 85 auch von oben her erfolgen.
Bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ende einer Stromschiene zu einem U-Bügel umgeformt, der einen Mittelsteg 100 und Seitenstege 101 und 10 aufweist. Eine Scheibe 125, von der in der Fig. 11 dargestellten Form (Zwickelform) ist mit zwei einanderSeSenüberstehenden Lagerzapfen 124
uncl 125 greifen in Schlitze 127 "bzw. 128 ein, die in den Seitenstegen 102 "bzw. 101 angeordnet sind. Die Schlitze 127 und 128 sind, wie aus Pig. 12 ersichtlich, unter gegenläufiger Steigung in die Seitenstege des TJ-Bügels eingefornit. Die Schlitze 127 und 128 sind auf der dem Mittelsteg 100 angewandten Seite mit Raststellen 127a und 128a für die Lagerzapfen I24 und 125 versehen, Die Scheibe 123 ist ferner noch mit einem Schlitz 129 versehen, der als Ansatzstelle für einen Schraubenzieher dient. Wird daher die Scheibe z.B. mit Hilfe eines in den Schlitz 129 eingeführten Schraubenziehers in die in Pig. 11 dargestellte Drehstellung gedreht, so be¥/irkt sich die Scheibe in Folge der durch die Zapfen 124 und 125 und durch die Schlitze 127 und 128 bewirkten Zwangsführung in Richtung auf den Mittelsteg 100 des U-Bügels hin und bewegt daher ein Festklemmen von unter die Scheibe 125 eingelegten Stromzuleituiigen. 130 und 131· Es sei bemerkt, daß die Stromzuleitungen 13O und 1J1, wie dargestellt, unterschiedlichen Querschnitt aufweisen können. Die Scheibe 123 wird wegen der vorgesehenen Raststellen 127a und 128a in der Klemmstellung zuverlässig gehalten.
Wie in der Pig. 11 dargestellt ist, besitzt der Mittelsteg 100 des U-Bügels noch zwei Bohrungen 132 und 133· Diese Bohrungen sind in einer Stellung angeordnet, in der sie bei in Klemmstellung befindlicher Scheibe 123 zumindest zu einem überwiegenden Teil überdeckt sind. Diese Bohrungen dienen, wie in der Fig. 13 dargestellt ist, zum von unten her erfolgenden Einführen einer festzuklemmenden Stromzuleitung 135·
Es sei noch bemerkt, daß die Stromschiene am Apparatesockel 14O des Installationsapparates auf irgend eine Weise, z.B. wie dargestellt mit Hilfe einer Fiet 14I festgelegt ist.
Bei der in den Fig. 14 bis 16 dargestellten Klemmverbindung handelt es sich um eine etwas abgewandelte Ausführungsform des Ausführungsbeispieles nach Fig..10 bis I3. Entsprechende Teile
sind daher mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet. Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber der nach den Fig. 10 bis 13 besteht darin, daß die Bohrungen 132 und 133 sowie die Raststellen 127a und 128a weggelassen worden sind, Im übrigen ist dort die Wirkungsweise die gleiche, wie bei vorstehend beschriebenem Ausführungsbeispiel.

Claims (22)

BA. 269 532*25.5.65 Schutz a, η sprüche
1. Elektrischer Installationsapparat mit am Sockel desselben festgelegten, mindestens je eine Anschlußstelle für Stromzuleitungen tragenden Stromschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstelle als schraubenlose, ein Klemmorgan aufweisende Klemmverbindung ausgebildet ist.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan mit einer seiner Betätigung dienenden Ansatzstelle für ein Werkzeug, z.B. für einen Schraubenzieher, versehen ist.
J. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 zur Erhöhung der Klemmwirkung am Klemmorgan und/oder der diesem gegenüberstehenden Fläche eine Riffelung oder dgl. vorgesehen ist.
4. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch, gekennzeichnet, daß zum von der dem Klemmorgan abgewandten Seite der Stromschiene her erfolgenden Einführen der Stromzuleitung in die Klemmverbindung1 die Stromschiene eine benachbart zum Klemmorgan liegende Bohrung aufweist.
5. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan an der Stromschiene zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verdrehbar gelagert ist und mit einer benachbart gelegenen Fläche einen Einführungsschlitz für die Stromzuleitung bildet, dessen Breite in der ersten Stellung (Einführstellung) größer und in der zweiten Stellung (Klemmstellung) kleiner ist als der Durchmesser der Stromzuleitung.
-2-
6. Apparat nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende der Stromschiene zu einem II-Bügel geformt ist,
in dessen Seitenstegen das Klemmorgan gelagert ist, das mit dem Mittelsteg des U-Bügels den Einführungsschlitz bildet.
7· Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemniorgan als in den Seitenstegen des U-Bügels gelagerte
Exzenterwalze ausgebildet ist.
8. Apparat nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwalze mindestens auf einen Teil ihres Umfanges eine
Verzahnung trägt.
9- Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan als eine Scheibe ausgebildet ist, die mit gegenüberliegenden Lagerzapfen in Lagerschlitze eindringt, die ihrerseits unter gegenläufiger Steigung in den Seitenstegen des
U-Bügels eingeformt sind.
10. Apparat nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschlitze mit auf die Lagerzapfen angepaßten Raststellen, versehen sind.
11. Apparat nach Anspruch 5 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan 8.1s in der Stromschiene verdrehbar gelagerter und einen, zweckmäßig gezahnten, Exzenterkopf aufweisender Bolzen ausgebildet ist, dessen Achse senkrecht zur Ebene der Stromschiene orientiert ist.
12. Apparat nach den Ansprüchen 4 und 11, dadurch,gekennzeichnet, daS die Bohrung in einem Abstand vom Exzenterkopf vorgesehen ist, der sicherstellt, daß bei in Klemmstellung befindlichem Exzenterkopf die Stromzuleitung unter der Wirkung einer Scherkraft in der Bohrung verklemmt wird.
13· Apparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Exzenterkopfes in einem Abstand von der Stromschiene liegt, der auf den Durchmesser der festzuklemmenden Stromzuleitung angepaßt ist.
14· Apparat nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite als Wendelfläche zum Ausüben einer Keilwirkung auf die Stromzuleitung ausgebildet ist.
15. Apparat nach Anspruch 13 oder 14? dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite in Radialrichtung abgestuft ist.
16. Apparat nach Anspruch 55 in Verbindung mit einem der Ansprüche 11 bis 15j dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Stromschiene seitlich hochgebogerier Lappen als Aixlageflache für die Stromzuleitung vorgesehen ist.
17. Apparat nach Anspruch 5? in Verbindung mit einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsschlitz durch eine Seitenwand einer im Sockel zur Aufnahme der Stromschiene vorgesehenen Vertiefung begrenzt ist.
18. Apparat nach Anspruch 4 in Verbindung mit einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dai3 die in der Stromschiene vorgesehene Bohrung an einer Stelle liegt, in der sie bei in der Klemmstellung befindlichem Exzenterkopf im wesentlichen überdeckt ist sowie auf der beim Exzenterkopf zugewandten Seite sum Erzeugen einer während des Festklemmens erfolgenden scharfen Abbiegung der Stromzuleitung ausgelegt ist.
19· Apparat nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterkopf durch eine oval geformte Nooke gebildet ist, die symmetrisch zur Achse des Bolzens liegt.
20. Apparent nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung ein Klemmorgan aufweist, das unter der Wirkung einer die Klemmkraft erzeugenden Feder auf der Stromschiene aufruht.
21. Apparat nach den Ansprüchen 4 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Stromschiene vorgesehene Bohrung als Auflager für ein nach Art eines kegeligen Ventiltellers ausgebildetes Kleinmorgan vorgesehen ist.
22. Apparat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung auf der dem IQemmorgan zugekehrten Seite einen hochgezogenen, zweckmäßig scharfen Rand aufweist.
DE1964V0016620 1964-08-12 1964-08-12 Elektrischer installationsapparat. Expired DE1919570U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0016620 DE1919570U (de) 1964-08-12 1964-08-12 Elektrischer installationsapparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0016620 DE1919570U (de) 1964-08-12 1964-08-12 Elektrischer installationsapparat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919570U true DE1919570U (de) 1965-07-15

Family

ID=33386734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0016620 Expired DE1919570U (de) 1964-08-12 1964-08-12 Elektrischer installationsapparat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919570U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640634B1 (de) * 1966-07-19 1969-10-16 Krone Kg Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
CN106104926A (zh) * 2014-03-20 2016-11-09 哈廷电子有限公司及两合公司 平行螺旋接头

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640634B1 (de) * 1966-07-19 1969-10-16 Krone Kg Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
CN106104926A (zh) * 2014-03-20 2016-11-09 哈廷电子有限公司及两合公司 平行螺旋接头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225175C2 (de) Abschirmanschluß
DE2330038A1 (de) Kontaktstueck zum elektrischen anschliessen eines flachkabels
WO2003021721A1 (de) Kabelverbinder
DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
DE2635198A1 (de) Anordnung zur schraubenlosen befestigung eines elektrischen installationsapparates in einer frontseitig offenen dose
DE1919570U (de) Elektrischer installationsapparat.
DE19946885C1 (de) Kabelabzweigklemme
EP0700119A2 (de) Elektro-Installationsdose
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE19615951C1 (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE1199349B (de) Elektrische Buegelklemme
DE69122503T2 (de) Gerät zum lösbaren anschliessen von kabeladern
DE2452553A1 (de) Halterung, insbesondere fuer befestigungsvorrichtungen an decken oder waenden
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle
DE3341373C1 (de) Befestigungselement an einem Apparategehäuse für dessen wahlweisen Einbau in eine Schalttafel oder zum Einsetzen in einen fest montierten Klemmensockel
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE7914727U1 (de) Thermometer mit elektrischem temperaturfuehler
EP0412302B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines versenkt in eine Gerätetafel eingebauten Gerätes
DE1237663B (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE7627820U1 (de) Klemme zum Anschließen insbesondere von massiven isolierten Sektorleitern an das Ende von Flachschienen in Niederspannungsanlagen
DE69834608T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit Schneidklemmkontaktelement
DE3439338A1 (de) Stromentnahmeanordnung fuer eine elektrische stromschiene