[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2014194951A1 - Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken - Google Patents

Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2014194951A1
WO2014194951A1 PCT/EP2013/061655 EP2013061655W WO2014194951A1 WO 2014194951 A1 WO2014194951 A1 WO 2014194951A1 EP 2013061655 W EP2013061655 W EP 2013061655W WO 2014194951 A1 WO2014194951 A1 WO 2014194951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tightening torque
tightened
anchoring
nut
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kugler
Ralf Megerle
Stefan Brosig
Original Assignee
Ed. Züblin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed. Züblin Ag filed Critical Ed. Züblin Ag
Priority to PCT/EP2013/061655 priority Critical patent/WO2014194951A1/de
Priority to CN201310346824.XA priority patent/CN104234204A/zh
Publication of WO2014194951A1 publication Critical patent/WO2014194951A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fixing posts for protective walls on structures or foundations.
  • the object of the invention is, in the case of extremely high demands of high-speed lines to provide an arrangement for attachment of posts, through which the negative effects of misalignment of built-in elements and the strong AC voltages in the fasteners due to the highly dynamic effects on the Durability excluded or at least reduced.
  • the necessary maintenance interval of the post fixtures should be increased to 50 years or more!
  • the application of the bias is done in such a way that about 24 hours or later after the production of Pageis by grout a tightening torque is applied to the fastening nuts, which is 75% of the necessary according to the blueprint tightening torque. (Only then may the wall elements of the noise barrier be installed.)
  • Typical values of prestressing, as required on posts for noise protection walls in addition to high-speed lines, are approximately between 25 and 120 kN, usually between 60 and 90 kN, for 8.8 threaded rods.
  • the tightening torques of the fastening nuts are approximately between 100 and 550 Nm, usually between 250 and 400 Nos.
  • the negative influence of the misalignment of the mounting elements on the durability of the attachment is due to the fact that the skewed threaded bolt an eccentric load introduction arises, which acts as a bending stress on the threaded bolt and thus represents an additional burden.
  • the compensation device which according to the invention comprises a conical socket and a spherical disk, makes it possible to compensate misalignments of the threaded bolts on the installation elements and thus to initiate the load centrally, ie in the direction of the longitudinal axis of the threaded bolt. As a rule, angle deviations of up to 3 ° can be compensated.
  • angle deviations of up to 3 ° can be compensated.
  • an interaction between loading and unloading which is often accompanied by a change of sign of the stresses in the anchoring element.
  • a free length of the anchoring rod is required, in which an unrestricted pre-strain can be imposed.
  • the invention surrounded above the involvement in the concrete of the structure of the anchoring rod with a material that prevents the frictional connection between the anchoring rod and the potting material that is installed between the base plate and structural concrete. In the footplate, this is geometrically ensured by a corresponding size of the holes / holes in the plate.
  • the continuous anchoring of the concrete structure in which no force is required over an anchoring length in the building by bonding between anchoring rod and concrete - the free stretch length can be in the component.
  • the installation of a Hüllroh- Res which is filled with suitable material, an alternative to the mere encasing of the anchoring rod.
  • the cladding material must be sufficiently extensible not to hinder the change in length of the anchoring element in the course of the bias. It has been shown that certain types of bitumen are very suitable.
  • Prestressed connections require special attention with regard to corrosion protection. This results in a further requirement for the cladding material: it must ensure corrosion protection.
  • the anchoring elements are galvanized / pretreated, so that there must be no material incompatibility between the alloy and the cladding material. Also, a resistance to the surrounding material mortar and its alkaline properties is necessary. Furthermore, a high degree of diffusion-tightness is required, which also withstands the dynamic stresses (vibrations). For this purpose, especially materials are suitable, which - like bitumen - crawl though with permanent force effect, however, respond elastically with short-term force.
  • the mounting element comprises at least four anchors, which are assembled by means of cross connection bars to form a structural unit. This requires before pouring the concrete of the structure or foundation to be positioned only a mounting element on which all the necessary for the attachment of the post threaded portions are formed. Alternatively, it is also possible that several - at least four -inclusive elements, which only comprise individual anchors, are provided. Such an arrangement is to be preferred if the installation elements are to be fastened by gluing in the concrete body or anchored by complete anchoring of the concrete body.
  • the anchors have a section made of a ribbed steel - in this case the usual structural steel Bst 500S has proven to be sufficient.
  • the threaded portion for screwing the fastening nut is usually formed on the anchor and thus designed in one piece with this.
  • the threaded portion is formed by a Gewindebol- zen, which is screwed into a threaded bore of an armature formed on the sleeve portion.
  • a variant of the invention which further increases the stability of the post anchoring, provides that the threaded bolts / threaded rods do not protrude perpendicular to the base plate of the anchoring element down into the concrete, but by an angle ⁇ , which is between an angle ⁇ and ß ( ⁇ ⁇ ⁇ ß), slightly inclined outwards.
  • the angle ⁇ results from the dimensions of the base plate, the height of the personallyplattenunter spatt ceremonies and the material thereof.
  • the parallel alignment is not the ideal nominal state. Rather, the armature / threaded rods should also have an inclination to the outside when using the system ball disc / cone, so that the tensile force acts on vibration of the post parallel to the screw axis.
  • Angle ⁇ inclined to the vertical direction (Due to the thickness of the foot plate / the side, the angle moves in the region of 5 degrees, so it is not negligible.)
  • the threaded rods are then no longer as parallel to each other as before.
  • the angle is dependent on the elastic properties of the materials between the angles ⁇ and ß in the figures, due to the materials used in most cases often at ⁇ , so that then ⁇ can be chosen as a good approximation (due to manufacturing tolerances ⁇ ⁇ 30%).
  • a spacing element be arranged between the footplate and the concrete body, which is preferably located in a centroid of the footplate.
  • the space between the foot plate and concrete body around this spacer is filled with a layer of low-shrink mortar or other suitable potting compound.
  • Fig. 1 a pre-fabricated from several anchors, cast-in mounting part, for attachment of posts of the protective wall
  • Fig. 2 is a made of individual, subsequently drilled and glued anchors connection, for attachment of posts of the protective wall
  • Fig. 3 is a single, subsequently introduced in continuous boreholes anchors connection, for attachment of posts of the protective wall
  • Fig. 4 is a designed as a single anchor mounting element in an enlarged Dar- position
  • Fig. 5 is a sectional view of a conical socket and an aligned spherical disc with threaded portion and nut
  • Fig. 6 is a rough sketch, in which the force acting on a threaded rod and fastening nut force is shown at a sideways movement of the post at hard pillage
  • FIG. 7 shows a rough sketch in which the force acting on a threaded rod and fastening nut is shown in the case of a sideward movement of the post in the case of a flexible pagel
  • FIGS. 1 to 3 show a detail of a concrete structure 1-for example, the cap area of a bridge.
  • the prefabricated installation element is preferably embedded in the concrete body 1 or Hartge anchored, but it is also possible to attach this by gluing.
  • a post 3 On the concrete body 1 is a post 3, which is preferably made of steel and is provided with a foot plate 4, which serves to be fastened to the mounting element. This attachment will be discussed in more detail below.
  • the protective walls are attached. 1 shows a built-in part consisting of at least four anchors 5, each anchor 5 comprising a section 6 to be anchored in the concrete, for example of a ribbed steel (BSt 500S) and a threaded section of stainless steel 7.
  • Bt 500S ribbed steel
  • the anchors 5 are arranged substantially parallel and joined together via steel connecting rods 2 to form a structural unit with a defined spatial configuration, in particular welded together.
  • the installation element shown is poured in the course of building construction in the concrete body 1, with the post mounting galvanized threaded bolt 8 or threaded bolt of non-Stendern steel 8 'are screwed into the threaded portion of stainless steel 7. Alternatively, threaded bolts 8 'can already be welded to the installation element in advance.
  • the galvanized threaded bolt 8 is above the building concrete 1 - in the mortar layer 13, the foot plate 4 and the conical-spherical disk system 9, 10 - provided with a Bitumendickbeschich- device 15 to ensure the free preload length and corrosion protection. Surprisingly, it was found that without additional bituminous coating, the corrosion protection by otherwise proven galvanizing under these boundary conditions (lack of aeration, prestressing) is insufficient.
  • FIG. 2 shows a section through a device held in a concrete body 1 with a post 3 attached thereto.
  • Several individual mounting elements 5 are anchored in the concrete body 1, for example, fixed by gluing.
  • Each anchor 5 consists of a longer section of reinforcing steel BSt 500S 6 for anchoring in the concrete body 1 and a threaded portion made of stainless steel 8 ', which protrudes from the concrete body 1.
  • BSt 500S 6 for anchoring in the concrete body 1
  • a threaded portion made of stainless steel 8 ' which protrudes from the concrete body 1.
  • a bitumen thick coating 15 is applied, which prevents the non-positive bond between the thread 8 'and the mortar bed 13.
  • the threaded bolt 8 'made of stainless steel requires no further corrosion protection - so that can be dispensed with the Bitumendickbe Anlagenung 15 in the footplate 4 and the conical-spherical-disc system 9, 10.
  • Fig. 3 shows a section with a variant in which the concrete body 1 is completely Maschinentubert. In subsequently manufactured boreholes are galvanized
  • Threaded rods 8 which are provided with a bitumen thick coating 15, a brought and on component top and bottom side with an arrangement of balancing device 9, 10 and nuts 1 1, 12 biased.
  • the post 3 in FIG. 3 has, as in FIGS. 1 and 2, a foot plate 4 which is provided with bores through which the threaded sections 8, 8 'of the anchors 5 extend.
  • a spacer element 14 for example a plastic spacer block, wherein the spacer element 14 is arranged at least approximately in the centroid of the base plate 4.
  • the spacer 14 around the space formed between the concrete body 1 and the base plate 4 is filled with a layer of mortar or grout 13.
  • the armature 5 On the threaded portions 8, 8 'of the armature 5 are galvanized nuts 11 1 made of high-strength steel with the interposition of a compensating device 9, 10 by means of which the base plate 4 against the concrete body 1 and the compensation layer 13 (pre-) is stretched.
  • a loss-locking nut 12 made of stainless steel. This lock nut 12 is not countered against the nut 1 1! It is only with a tightening torque of 5 to 20 Nm, preferably about 10 Nm, screwed in the same direction, without the nut 1 1 would screwed against it.
  • the mounting elements 5 are preferably made of stainless steel or galvanized steel and are cast or glued in the concrete or possibly sougeankert.
  • the post 3 is placed with its base plate 4, so that the threaded portion 8, 8 'of each armature 5 is guided by corresponding holes in the base plate 4.
  • the threaded portion 8 is additionally provided with a Bitumendickbe Anlagenung 15.
  • the spacer element 14 is placed under the base plate 4, if possible in the centroid of the base plate 4.
  • the spacer element 14 is already fixedly mounted below the base plate 4, so that an additional adjustment to the centroid and eliminates the risk of slippage of the spacer 14 during installation of the post 3 no longer exists.
  • the post 3 can thus be pivoted with respect to its longitudinal axis in any direction, in order to achieve an exact alignment with the desired position.
  • This is followed by an intermediate fuse with the nuts 1 1.
  • the free space between the base plate 4 and the concrete body 1 is filled with a potting compound or mortar around the spacer element 14, whereby the layer 13 results.
  • the nuts 1 1 are loosened and the area of the galvanized threaded rod 8 is coated with bitumen after the already existing coating 15 to below the cone-and-ball system 9, 10.
  • the high-strength, galvanized nuts 1 1 are screwed again and biased.
  • the loss-securing nut 12 is attached for additional securing of the connection.
  • FIG 4 shows a single anchor 5, which comprises a section 6 of BSt 500S for anchoring in concrete and a threaded section 8, 8 '- either with hot-dip galvanizing or stainless steel - for screwing the nuts 1 1, 12 comprises.
  • the section 6 is designed at least over part of its longitudinal extent as a ribbed steel in order to achieve the best possible positive connection with the concrete or adhesive.
  • the balancing device 9, 10 is shown in section, wherein the compensating device 9, 10 comprises a conical socket 9 and a ball disc 10 mounted thereon. These components are defined with respect to their shape in DIN 6319.
  • the compensating device 9, 10 led threaded bolt 8 whose longitudinal axis LA2 inclined by the angle ⁇ to the system axis.
  • the conical socket 9 is placed, whose axis LA1 runs parallel to the system axis of the post.
  • the spherical disk 10 is pivoted on the conical socket 9, so that the longitudinal axis LA2 of the spherical disk is identical to the longitudinal axis LA1 of the threaded portion 8 of the armature. Due to the pivoted-up spherical disk 9, a force introduction surface extending parallel to the clamping surface of the hexagonal nut 11 is provided, so that the load bearing is ensured exactly in the longitudinal direction of the armature 5 of the installation element.
  • the angle between the longitudinal axes LA1 and LA2 is denoted by ⁇ .
  • FIG. 6 is a rough sketch of the effect of a sideways movement of the post 3 to the right on the force relationships on a threaded rod / bolt 8, 8 'and fixing nut 1 1 for the case of an ideal hard potting compound 13 is shown. (The other fixtures are omitted for clarity.) Virtual pivot is then D.
  • the potting compound 13 has properties such as those of the foot plate 4, the virtual fulcrum E would be.
  • the acting force F results according to parallelogram of forces.
  • FIG. 7 is a rough sketch of the effect of a sideways movement of the post 3 to the right on the force relationships on a threaded rod / bolt 8, 8 'and fixing nut 1 1 for the case of a flexible casting compound 13 and an ideal hard spacer element 14 shown. (The other fixings are omitted for clarity.) Virtual pivot is then G.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Pfostenverankerung für Schutzwände auf Ingenieurbauwerken sieht zum Ausgleich möglicher Schrägstellungen mit dem Ziel einer annähernd zentrischen Lasteinleitung ein Kugelscheiben/Kegelpfannensystem vor, bei dem die Verankerungselemente in ganz bestimmter Weise vorgespannt sind und in ihrer vorgespannten freien Länge mit einem bevorzugt viskoelastischen, korrosionsschützenden Medium umgeben sind. Die Pfostenverankerung umfasst ein Einbauelement, das im Beton des Bauwerkes eingebaut ist. Alternativ ist eine nachträgliche Verankerung ausgeführt, indem im bereits hergestellten Bauwerksbeton Bohrungen ausgeführt werden. Diese können durchgängig sein, dann erfolgt die Verankerung mit einem durchgängigen Ankerstab und entsprechender Konterverschraubung. Die Bohrung kann auch nur bis zu einer erforderlichen Verankerungstiefe erfolgen, im Bohrloch ist dann ein Verankerungsstab eingeklebt.

Description

TITEL
Besonders wartungsarme Pfostenverankerung System Züblin auf Ingenieurbauwerken BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Pfosten für Schutzwände auf Bauwerken oder Fundamenten.
Stand der Technik
Beim Bau von Schutzwänden beispielsweise Lärmschutz-, Windschutz-, Blendschutz-, Schallschutzwänden oder dgl. werden auf Bauwerken oder Fundamenten in der Regel Einbauelemente einbetoniert oder nach Betonage der Bauwerke bzw. Fundamente Gewindestäbe durchgeankert oder auch eingeklebt. Die
Schutzwände sind je nach Umgebungsbedingungen teilweise hohen Belastungen ausgesetzt, wobei nicht nur Wind und Sturm erhebliche Kräfte auf die Wandelemente und die Pfosten, an denen diese aufgenommen sind, ausüben. Durch vorbeifahrende Züge oder Kraftfahrzeuge, insbesondere des Güterver- kehrs werden hohe dynamische Lasten in Form von Druck- und Sogwirkung über die Wand in die Einbauelemente und somit in die Bauwerke bzw. Fundamente eingeleitet. So haben z.B. Untersuchungen an Hochgeschwindigkeitsstrecken der Deutschen Bahn gezeigt, dass es hier zu einer hochgradigen dynamischen Belastung kommt, die großen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Bauwerkes hat.
Eine Schiefstellung der Verankerungselemente wirkt sich auf die Dauerhaftigkeit der Verbindung in erheblichem Maße negativ aus. Da die Einbringung der Einbauelemente ein handwerklicher Vorgang ist und daher hinsichtlich der Genauigkeiten den Bedingungen der Baustelle unterworfen ist, kann eine ausreichende Reduzierung der Schiefstellung der Einbauelemente bei der Montage nicht sichergestellt werden. In der EP 2 159 354 A1 wurde ein System aus Kegelpfanne und Kugelscheibe vorgeschlagen, das Abweichungen aus der Solllage der Verankerungsstangen zu einem gewissen Maße kompensieren kann. Dies ist jedoch für die extremen dynamischen Beanspruchungen im Bereich der Hochgeschwin- digkeitsstrecken der Bahn noch verbesserungsfähig, um eine noch größere Dauerhaftigkeit der Bauwerke zu gewährleisten. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, für den Fall der extrem hohen Anforderungen der Hochgeschwindigkeitsstrecken eine Anordnung zur Befestigung von Pfosten zu schaffen, durch welche die negativen Einflüsse der Schiefstellung von Einbau- elementen und auch der starken Wechselspannungen in den Befestigungselementen infolge der hochgradig dynamischen Einwirkungen auf die Dauerhaftigkeit ausgeschlossen oder zumindest reduziert werden. Gleichzeitig soll auch das notwendige Wartungsintervall der Pfostenbefestigungen auf 50 Jahre oder mehr erhöht werden!
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Befestigung von Pfosten für Schutzwände mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Überraschenderweise wurde mit Versuchen gefunden, daß für ganz bestimmte Pfostenverankerungsschraubenarten, die mit einer bestimmten Vorspannung nach einem bestimmten Verfahren angezogen wurden, das Wartungsintervall dieser Verschraubung gegenüber vorherigen Verfahren von lediglich 10 bis 15 Jahren auf mindestens 50 Jahre ausgedehnt werden kann!
Die Aufbringung der Vorspannung erfolgt hierzu dergestalt, daß ungefähr 24 Stunden oder später nach Herstellung des Pageis durch Vergussmörtel ein Anziehmoment auf die Befestigungsmuttern aufgebracht wird, das 75% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes beträgt. (Erst dann dürfen die Wandelemente der Lärmschutzwand eingebaut werden.)
- Falls die Vorspannung von 75% innerhalb einer Woche nach der Vermörtelung aufgebracht wird, muß ein erstes Nachspannen (100%) ungefähr 7 Tage nach dem Vorspannen erfolgen.
- Falls die Vorspannung von 75% erst nach 7 Tagen oder später nach der Vermörtelung stattfindet, ist ein erstes Nachspannen (100%) innerhalb 1 bis 3 Wochen nach diesem Vorspannen notwendig.
Ungefähr 6 Monate nach der Vermörtelung ist ein letztes (zweites) Nachspannen mit 100% durchzuführen.
Übliche Werte der Vorspannung, wie sie an Pfosten für Lärmschutzwaände neben Hochgeschwindigkeitsstrecken nötig sind, liegen für Gewindestäbe der Güte 8.8 ungefähr zwischen 25 und 120 kN, meistens zwischen 60 und 90 kN. Die Anziehmomente der Befestigungsmuttern liegen ungefähr zwischen 100 und 550 Nm, meistens zwischen 250 und 400 Nrn. Der negative Einfluss der Schiefstellung der Einbauelemente auf die Dauerhaftigkeit der Befestigung ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass durch die schief gestellten Gewindebolzen eine exzentrische Lasteinleitung entsteht, welche als Biegebeanspruchung auf die Gewindebolzen wirkt und damit eine zu- sätzliche Belastung darstellt. Die Ausgleichsvorrichtung, die erfindungsgemäß eine Kegelpfanne und eine Kugelscheibe umfasst, ermöglicht es, Schiefstellungen der Gewindebolzen an den Einbauelementen auszugleichen und damit die Last zentrisch, d.h. in Richtung der Längsachse des Gewindebolzens einzuleiten. In der Regel können Winkelabweichungen bis zu 3° ausgeglichen werden. Darüber hinaus entsteht durch die wiederkehrende hohe dynamische Belastung auf das Befestigungsdetail eine Wechselwirkung zwischen Be- und Entlastung, die häufig mit einem Vorzeichenwechsel der Spannungen im Verankerungselement einher geht. Durch Aufbringen einer definierten Vorspannung auf die Verankerung kann die Verformung der Verbindung - und damit eine zusätzliche Abweichung des Pfostens aus der Solllage mit den zugehörigen Effekten - und die Spannungssituation im Element verändert werden, so dass hinsichtlich der Betriebsfestigkeit und damit der Dauerhaftigkeit der Verankerungsverbindung eine deutliche Verbesserung erzielt wird. Zur Sicherstellung des erforderlichen Vorspannniveaus der Verbindung werden bei der Bemessung relevante Ein- flussfaktoren über den Zeitraum der Nutzung berücksichtigt und die Vorspannkraft entsprechend berechnet und an der Schraubverbindung festgelegt. Obwohl erfindungsgemäß eine Verschraubung erzielt wird, die gemäß Versuchen ein Wartungsintervall von 50 Jahren oder mehr erwarten läßt, besteht dennoch zusätzlich über die gesamte Nutzungsdauer die Möglichkeit, die Anordnung nachzuspannen.
Zur Realisierung der Vorspannung ist eine freie Länge des Verankerungsstabes erforderlich, in der diesem eine unbehinderte Vordehnung aufgezwungen werden kann. Hierfür wird erfindungsgemäß oberhalb der Einbindung in den Beton des Bauwerkes der Verankerungsstab mit einem Werkstoff umgeben, der den Kraftschluss zwischen dem Verankerungsstab und dem Vergussmaterial, das zwischen Fußplatte und Bauwerksbeton eingebaut ist, verhindert. In der Fußplatte ist dies geometrisch durch eine entsprechende Größe der Durchbohrungen / Löcher in der Platte sichergestellt.
In einer Variante der Erfindung - der durchgängigen Durchankerung des Beton- bauwerkes, bei der keine Krafteinleitung über eine Verankerungslänge in das Bauwerk durch Verbund zwischen Verankerungsstab und Beton erforderlich ist - kann die freie Dehnlänge im Bauteil liegen. Hier ist der Einbau eines Hüllroh- res, das mit geeignetem Material verfüllt ist, eine Alternative zur reinen Umman- telung des Verankerungsstabes.
Der Ummantelungswerkstoff muss ausreichend dehnfähig sein, um die Längenänderung des Verankerungselementes im Zuge der Vorspannung nicht zu behindern. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Bitumensorten sehr geeignet sind.
Vorgespannte Verbindungen bedürfen eines besonderen Augenmerkes hinsichtlich des Korrosionsschutzes. Somit ergibt sich an den Ummantelungswerkstoff eine weitere Anforderung: er muss den Korrosionsschutz sicherstellen. In der Regel sind die Verankerungselemente verzinkt / vorbehandelt, so dass es zu keiner Materialunverträglichkeit zwischen Legierung und Ummantelungswerkstoff kommen darf. Auch eine Beständigkeit gegenüber dem umgebenden Werkstoff Mörtel und dessen alkalischen Eigenschaften ist notwendig. Weiter ist eine hohe Diffusionsdichtigkeit gefordert, die auch den dynamischen Beanspru- chungen (Vibrationen) standhält. Hierfür sind besonders Materialien geeignet, die - wie Bitumen - zwar bei dauerhafter Kraftein Wirkung kriechen, bei kurzfristiger Krafteinwirkung hingegen elastisch reagieren.
Als besonders günstig für eine langlebige Einbettung haben sich überraschenderweise Produkte erwiesen, die ansonsten in einem ganz anderen Baugebiet, nämlich zur Spundwandschloßabdichtung verwendet werden!
Hinsichtlich der Korrosionsthematik - vor allem der Spannungsrisskorrosion in vorgespanntem Stahl - hat es sich überraschenderweise als vorteilhaft gezeigt, den Verankerungsstab in einer geringeren Festigkeitsklasse - die mit einer geringeren Empfindlichkeit hinsichtlich der wasserstoffinduzierten Spannungsriss- korrosion einhergeht - als die Mutter auszubilden: besonders eine Werkstoffwahl mit der Werkstoff-Festigkeitskennzeichnung 8 (verzinkter Feinkornbaustahl), noch besser 8.8, oder der Werkstoffnummer 1.4571 (nichtrostender Stahl) für den Gewindestab, der Werkstoffnummer 1 .4571 (nichtrostender Stahl) für Kugelscheibe und Kegelpfanne und der Werkstoffkennnummer 1 .4401 , Fe- stigkeitskennzeichnung 10 (verzinkter Feinkornbaustahl), noch besser 10.9, für die Mutter (System HV, werkseitig geschmiert) hat sich als vorteilhaft erwiesen. Die Werkstoffkennnummern beziehen sich auf in Europa übliche Bezeichnungen, im außereuropäischen Ausland sind analoge Werkstoffe zu verwenden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Einbauelement mindestens vier Anker, die mittels Querverbindungsstäben zu einer Baueinheit zusammengesetzt sind. Dadurch braucht vor dem Gießen des Betons des Bauwerkes oder Fundamentes lediglich ein Einbauelement positioniert zu werden, an dem alle für die Befestigung des Pfostens erforderlichen Gewindeabschnitte ausgebildet sind. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass mehrere - mindestens vier -Einbauelemente, die lediglich jeweils einzelne Anker umfassen, vorgesehen sind. Eine solche Anordnung ist dann zu bevorzugen, wenn die Einbauelemente durch Verkleben im Betonkörper befestigt oder durch vollständiges Durchankern des Betonkörpers verankert werden sollen.
Um die Einbauelemente besonders gut mit dem Beton zu verbinden, ist es vor- teilhaft, dass die Anker einen Abschnitt aus einem Rippenstahl - hier hat sich der übliche Baustahl Bst 500S als ausreichend erwiesen - aufweisen. Der Gewindeabschnitt zum Aufschrauben der Befestigungsmutter ist in der Regel am Anker angeformt und somit einstückig mit diesem ausgeführt. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, dass der Gewindeabschnitt durch einen Gewindebol- zen gebildet ist, der in eine Gewindebohrung eines am Anker ausgebildeten Hülsenabschnitts eingeschraubt ist.
Eine Variante der Erfindung, die die Beständigkeit der Pfostenverankerung weiter erhöht, sieht vor, daß die Gewindebolzen/Gewindestangen nicht senkrecht zur Fußplatte des Verankerungselementes nach unten in den Beton hineinragen, sondern um einen Winkel δ, der zwischen einem Winkel ε und ß liegt (ε < δ < ß), leicht nach außen geneigt. Der Winkel δ ergibt sich dabei aus den Abmessungen der Fußplatte, der Höhe der Fußplattenunterfütterung und dem Material derselben.
Die parallele Ausrichtung ist nämlich nicht der ideale Sollzustand. Vielmehr sollten auch bei Verwendung des Systems Kugelscheibe/Kegelpfanne die Anker/Gewindestäbe eine Neigung nach außen aufweisen, damit die Zugkraft bei Schwingung des Pfostens parallel zur Schraubenachse wirkt.
Hierbei wurde bislang die endliche Dicke der Fußplatte und des Pageis nicht Berücksichtigt. Das System Kugelscheibe/Kegelpfanne vergleichmäßigt zwar die
Kräfte auf den Umfang der Mutter, aber es beseitigt noch nicht die
horizontal wirkenden Kräfte auf den Gewindestab selbst. Die horizontal wirkenden Kräfte rühren daher, daß die Fußplatte und der Pagel eine endliche Dicke haben und die Befestigungsmutter die Fußplatte an der Oberseite der Fußplatte hält, wohingegen der (virtuelle) Drehpunkt auf der anderen Seite an der Kante der Unterseite der Fußplatte liegt, oder sogar an der Unterseite des Pageis. Je nach Elastizität der Fußplatte und des Pagelmaterials kann er sogar noch weiter von der Außenkante nach innen geschoben sein, z.B. bis zur Außenkante des später im Text beschriebenen Abstandselementes, so daß die Horizontalkräfte noch größer werden.
Die Figuren 6 und 7 mit übertriebenen Maßen, in der der Übersichtlichkeit halber nur die Befestigung auf einer Seite gezeichnet ist, verdeutlichen dies.
Idealerweise verläuft daher ein Anker/Gewindestab mit einer um einen
Winkel δ zur Senkrechten geneigten Richtung. (Der Winkel bewegt sich aufgrund der Dicke der Fußplatte/des Pageis im Bereich von 5 Grad, ist also nicht vernachlässigbar.) Die Gewindestäbe liegen dann auch als Soll nicht mehr wie bisher parallel zueinander. Der Winkel liegt dabei abhängig von den elastischen Eigenschaften der Materialien zwischen den Winkeln ε und ß in den Figuren, aufgrund der in den meisten Fällen zum Einsatz kommenden Materialien häufig eher bei ε, so daß dann ε als gute Näherung gewählt werden kann (wegen Fertigungstoleranzen ε ± 30%).
Wenn a der Abstand der Befestigungsmutter zur gegenüberliegenden Kante der Fußplatte ist, b der Abstand der Befestigungsmutter zur gegenüberliegenden Kante des Abstandselementes, c die Dicke der Fußplatte und d die Höhe des Abstandsstückes bzw. der Vergussmasse, dann gilt in guter Näherung für die Grenzwinkel ε und ß: tan ε = c/a tanß =(c+d)/b
Zur Ausrichtung der Fußplatte dahingehend, dass der Pfosten in der Solllage - meistens der Vertikalen - ausgerichtet ist, wird vorgeschlagen, dass zwischen der Fußplatte und dem Betonkörper ein Abstandselement angeordnet ist, das sich vorzugsweise in einem Flächenschwerpunkt der Fußplatte befindet. Der Raum zwischen Fußplatte und Betonkörper um dieses Abstandselement herum wird mit einer Schicht aus einem schwindarmen Mörtel oder einer anderen geeigneten Vergussmasse gefüllt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die schematischen Figuren zeigen:
Fig. 1 ein aus mehreren Ankern vorab gefertigtes, eingegossenes Einbauteil, zur Befestigung von Pfosten der Schutzwand
Fig. 2 eine aus einzelnen, nachträglich eingebohrten und verklebten Ankern hergestellte Verbindung, zur Befestigung von Pfosten der Schutzwand Fig. 3 eine aus einzelnen, nachträglich in durchgängigen Bohrlöchern eingebrachten Ankern angebrachte Verbindung, zur Befestigung von Pfosten der Schutzwand
Fig. 4 ein als einzelner Anker ausgeführtes Einbauelement in vergrößerter Dar- Stellung
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Kegelpfanne und einer ausgerichteten Kugelscheibe mit Gewindeabschnitt und Mutter Fig. 6 eine grobe Skizze, in der die auf eine Gewindestange und Befestigungsmutter wirkende Kraft bei einer Seitwärtsbewegung des Pfostens bei hartem Pagel dargestellt ist
Fig. 7 eine grobe Skizze, in der die auf eine Gewindestange und Befestigungs- mutter wirkende Kraft bei einer Seitwärtsbewegung des Pfostens bei wie- chelastischem Pagel dargestellt ist
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausschnitt eines Betonbauwerks 1 - beispielsweise der Kappenbereich einer Brücke - dargestellt. Das vorgefertigte Einbauelement ist vorzugsweise im Betonkörper 1 einbetoniert oder durchgeankert, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dieses durch Verkleben zu befestigen. Auf dem Betonkörper 1 befindet sich ein Pfosten 3, der vorzugsweise aus Stahl besteht und mit einer Fußplatte 4 versehen ist, die dazu dient, an dem Einbauelement befestigt zu werden. Auf diese Befestigung wird nachfolgend noch näher einge- gangen. An den Pfosten 3 werden die Schutzwände angebracht. Fig. 1 zeigt ein aus mindestens vier Ankern 5 bestehendes Einbauteil, wobei jeder Anker 5 einen im Beton zu verankernden Abschnitt 6 beispielsweise aus einem Rippenstahl (BSt 500S) und einem Gewindeabschnitt mit Innengewinde aus nichtrostendem Stahl 7 umfasst. Die Anker 5 sind im Wesentlichen parallel angeordnet und über aus Stahl bestehende Verbindungsstäbe 2 zu einer Baueinheit mit einer definierten räumlichen Konfiguration zusammengefügt, insbesondere zusammengeschweißt. Das dargestellte Einbauelement wird im Zuge der Bauwerksherstellung in den Betonkörper 1 eingegossen, mit der Pfostenmontage werden verzinkte Gewindebolzen 8 oder Gewindebolzen aus nichtro- Stendern Stahl 8' in den Gewindeabschnitt aus nichtrostendem Stahl 7 eingeschraubt. Alternativ können Gewindebolzen 8' bereits vorab auf das Einbauelement geschweißt werden. Der verzinkte Gewindebolzen 8 wird oberhalb des Bauwerksbetons 1 - im Bereich der Mörtelschicht 13, der Fussplatte 4 und des Kegelpfannen-Kugelscheiben-Systemes 9, 10 - mit einer Bitumendickbeschich- tung 15 zur Sicherstellung der freien Vorspannlänge und des Korrosionsschutzes versehen. Überraschenderweise zeigte sich, dass ohne zusätzliche Bitu- menbeschichtung der Korrosionsschutz durch ansonsten bewährte Verzinkung unter diesen Randbedingungen (fehlende Belüftung, Vorspannung) nicht ausreicht.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine in einem Betonkörper 1 gehaltene Vorrichtung mit einem daran befestigten Pfosten 3 gezeigt. Dabei sind mehrere einzelne Einbauelemente 5 im Betonkörper 1 verankert, beispielsweise durch Verklebung befestigt. In der Schnittdarstellung sind lediglich zwei der mindestens vier Ein- bauelemente 5 zu sehen. Jeder Anker 5 besteht aus einem längeren Abschnitt aus Betonstahl BSt 500S 6 zur Verankerung im Betonkörper 1 und einem Gewindeabschnitt aus Edelstahl 8', der aus dem Betonkörper 1 herausragt. Im Bereich des Mörtelbettes 13 wird eine Bitumendickbeschichtung 15 angebracht, die den kraftschlüssigen Verbund zwischen Gewinde 8' und Mörtelbett 13 ver- hindert. Der Gewindebolzen 8' aus Edelstahl bedarf keines weiteren Korrosionsschutzes - so dass auf die Bitumendickbeschichtung 15 im Bereich der Fußplatte 4 und des Kegelpfannen-Kugelscheiben-Systems 9, 10 verzichtet werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt mit einer Variante, bei der der Betonkörper 1 komplett durchankert wird. In nachträglich hergestellten Bohrlöchern werden verzinkte
Gewindestäbe 8, die mit einer Bitumendickbeschichtung 15 versehen sind, ein- gebracht und an Bauteilober- und -Unterseite mit einer Anordnung von Ausgleichsvorrichtung 9, 10 und Muttern 1 1 , 12 vorgespannt.
Der Pfosten 3 in Fig. 3 besitzt wie in Fig. 1 und 2 eine Fußplatte 4, die mit Boh- rungen versehen ist, durch die sich die Gewindeabschnitte 8, 8' der Anker 5 erstrecken. Unter der Fußplatte 3 befindet sich ein Abstandselement 14, beispielsweise ein Kunststoff-Distanzklotz, wobei das Abstandselement 14 mindestens annähernd im Flächenschwerpunkt der Fußplatte 4 angeordnet ist. Um das Abstandselement 14 herum ist der zwischen dem Betonkörper 1 und der Fußplatte 4 gebildete Raum mit einer Schicht aus Mörtel oder Vergussmasse 13 gefüllt.
Auf die Gewindeabschnitte 8, 8' der Anker 5 sind unter Zwischenschaltung von je einer Ausgleichsvorrichtung 9, 10 verzinkte Muttern 1 1 aus hochfestem Stahl aufgeschraubt, mittels derer die Fußplatte 4 gegen den Betonkörper 1 bzw. die Ausgleichsschicht 13 (vor-)gespannt ist. Eine zusätzliche Sicherung gegen Lösen dieser Verbindung erfolgt mit einer Verlier-Sicherungsmutter 12 aus nichtrostendem Stahl. Diese Sicherungsmutter 12 ist nicht gegen die Mutter 1 1 gekontert! Sie ist nur mit einem Anziehmoment von 5 bis 20 Nm, bevorzugt ungefähr 10 Nm, in gleicher Richtung aufgeschraubt, ohne daß die Mutter 1 1 dagegen- geschraubt wäre. Die Aufbringung dieses Anziehmomentes erfolgt auch erst nach dem zweiten Nachspannen der Mutter 1 1 , sonst ist die Wirkung der Mutter 1 1 behindert. Die in Fig. 1 und 2 nicht näher beschriebene Befestigung der Fußplatte 4 auf dem Betonkörper 1 erfolgt ebenso mit Muttern 1 1 , 12 an Gewindeabschnitten 8, 8' der Anker 5 unter Zwischenschaltung von Ausgleichsvorrichtungen 9, 10, wie dies in Fig. 3 angegeben ist. Die Ausgleichsvorrichtung 9, 10, die später noch näher erläutert wird, ermöglicht es - innerhalb bestimmter Grenzen -, durch Schiefstellung bedingte Winkelabweichungen von den Längsachsen der Anker auszugleichen. Dadurch wird eine zentrische Lasteinleitung der von der beim Spannen der Mutter 1 1 auf dem Gewindeabschnitt 8, 8' erzeugten Spannkraft in den Anker 5 erreicht. Eine durch handwerkliche Tätigkeit auf der Baustelle bei der Fertigung des Betonbauwerks bzw. Betonkörpers 1 bedingte Winkelab- weichung α ist in Fig. 5 dargestellt. Die Einbauelemente 5 bestehen vorzugsweise aus Edelstahl oder verzinktem Stahl und werden im Beton eingegossen oder verklebt bzw ggf. durchgeankert. Anschließend wird der Pfosten 3 mit seiner Fußplatte 4 aufgesetzt, so dass der Gewindeabschnitt 8, 8' jedes Ankers 5 durch entsprechende Bohrungen der Fußplatte 4 geführt wird. Im Falle der Ausführung mit Verzinkung ist der Gewindeabschnitt 8 zusätzlich mit einer Bitumendickbeschichtung 15 versehen. Zur Aufrechterhaltung eines für die Ausrichtung des Pfostens 3 erforderlichen Ab- stands wird unter der Fußplatte 4 das Abstandselement 14 platziert, und zwar möglichst im Flächenschwerpunkt der Fußplatte 4.
Alternativ ist das Abstandselement 14 bereits fest unterhalb der Fußplatte 4 angebracht, so dass eine zusätzliche Justierung zum Flächenschwerpunkt entfällt und auch die Gefahr eines Verrutschens des Abstandselementes 14 beim Aufstellen des Pfostens 3 nicht mehr besteht.
Der Pfosten 3 kann somit bezüglich seiner Längsachse in jede beliebige Rich- tung verschwenkt werden, um eine exakte Ausrichtung zur Solllage zu erreichen. Es folgt eine Zwischensicherung mit den Muttern 1 1 . Sodann wird um das Abstandselement 14 herum der Freiraum zwischen Fußplatte 4 und dem Betonkörper 1 mit einer Vergussmasse oder Mörtel verfüllt, wodurch sich die Schicht 13 ergibt. Nach dem Aushärten der Verguss-Schicht 13 werden die Mut- tern 1 1 gelöst und der Bereich des verzinkten Gewindestabes 8 im Anschluss an die bereits bestehende Beschichtung 15 bis unter das Kegelpfannen- Kugelscheiben-Systems 9, 10 mit Bitumen beschichtet. Unter Zwischenfügung der Ausgleichsvorrichtung 9, 10 werden die hochfesten, verzinkten Muttern 1 1 erneut aufgeschraubt und vorgespannt. Abschließend wird zur zusätzlichen Si- cherung der Verbindung die Verlier-Sicherungsmutter 12 angebracht.
Die Fig. 4 zeigt einen einzelnen Anker 5, der einen Abschnitt 6 aus BSt 500S zur Verankerung im Beton und einen Gewindeabschnitt 8, 8' - entweder mit Feuerverzinkung oder aus nichtrostendem Stahl - zum Aufschrauben der Mut- tern 1 1 , 12 umfasst. Der Abschnitt 6 ist zumindest über einen Teil seiner Längserstreckung als Rippenstahl ausgeführt, um einen möglichst guten Formschluss mit dem Beton oder Kleber zu erreichen.
In Fig. 5 ist die Ausgleichsvorrichtung 9, 10 im Schnitt dargestellt, wobei die Ausgleichsvorrichtung 9, 10 eine Kegelpfanne 9 und eine darauf gelagerte Kugelscheibe 10 umfasst. Diese Bauteile sind bezüglich ihrer Form in DIN 6319 festgelegt. In der Darstellung ist durch die Ausgleichsvorrichtung 9, 10 der Ge- windebolzen 8 geführt, dessen Längsachse LA2 um den Winkel α geneigt zur Systemachse verläuft. Auf die mit dem Pfosten 3 in Fig. 1 , 2 und 3 ausgerichtete Fußplatte 4 wird die Kegelpfanne 9 aufgelegt, deren Achse LA1 parallel zur Systemachse des Pfostens verläuft. Um die Neigung des Gewindeabschnitts 8 auszugleichen, ist die Kugelscheibe 10 auf der Kegelpfanne 9 verschwenkt, so dass die Längsachse LA2 der Kugelscheibe identisch mit der Längsachse LA1 des Gewindeabschnitts 8 des Ankers ist. Durch die verschwenkte Kugelscheibe 9 wird eine parallel zur Spannfläche der Sechskantmutter 1 1 verlaufende Krafteinleitungsfläche bereitgestellt, so dass die Lastaufnahme genau in Längsrich- tung der Anker 5 des Einbauelementes gewährleistet ist. Der Winkel zwischen den Längsachsen LA1 und LA2 ist mit α bezeichnet.
In Fig. 6 ist in grober Skizze die Wirkung einer Seitwärtsbewegung des Pfostens 3 nach rechts auf die Kraftverhältnisse an einer Gewindestange/Bolzen 8, 8' und Befestigungsmutter 1 1 für den Fall einer ideal harten Vergussmasse 13 dargestellt. (Die anderen Befestigungen sind der Übersicht halber weggelassen.) Virtueller Drehpunkt ist dann D.
Ist die Vergussmasse 13 von den Eigenschaften so, wie die der Fußplatte 4, wäre der virtuelle Drehpunkt E.
Die wirkende Kraft F ergibt sich gemäß Kräfteparallelogramm.
In Fig. 7 ist in grober Skizze die Wirkung einer Seitwärtsbewegung des Pfostens 3 nach rechts auf die Kraftverhältnisse an einer Gewindestange/Bolzen 8, 8' und Befestigungsmutter 1 1 für den Fall einer weichelastischen Vergussmasse 13 und eines ideal harten Abstandselementes 14 dargestellt. (Die anderen Befestigungen sind der Übersicht halber weggelassen.) Virtueller Drehpunkt ist dann G.
Die wirkende Kraft F ergibt sich auch hier gemäß Kräfteparallelogramm. Bezugszeichenliste
1 Betonbauwerk / -körper
2 Einbauelement - Querverbindungsstäbe 3 Pfosten
4 Fußplatte
5 Anker
6 Verankerung Rippenstahl (BSt 500S) 7 Gewindeabschnitt - hier: Innengewinde 8 Gewindeabschnitt / -bolzen, verzinkt 8' Gewindeabschnitt / -bolzen, nichtrostender
Stahl
9 Kegelpfanne
10 Kugelscheibe
1 1 Sechskantmutter (verzinkt, hochfester Stahl, werkseitig vorgeschmiert)
12 Verlier-Sicherungsmutter
13 Vergussmasse-Schicht
14 Zentrier- / Abstandhalter
15 Bitumendickbeschichtung

Claims

ANSPRÜCHE Befestigung der Pfosten (3) von Schutzwänden auf Betonbauwerken (1 ) oder Fundamenten, die folgende Merkmale aufweist:
im Betonkörper (1 ) ist mindestens ein Ankerelement (5) vorgesehen, das entweder eingegossen, eingeklebt oder durchgeankert ist und an dem eine Fußplatte (4) des Pfostens (3) befestigt ist
das Ankerelement (5) leitet die Last aus den Einwirkungen auf die Schutzwand in das Bauwerk (1 ) ein, wobei durch die Fußplatte (4) Gewindebolzen (8, 8') hindurchgeführt sind, welche mit dem Ankerelement (5) verbunden sind und die mittels eines Kegelpfannen-Kugelscheiben- Systems (9, 10) und einer Mutter (1 1 ) die Kraft zentrisch in das Verankerungselement (5) leiten
die Verbindung ist mit einer definierten und hinsichtlich der - während der Lebensdauer des Bauwerkes - auftretenden Einwirkungen ermittelten Vorspannkraft festgelegt und mit einer Verlier-Sicherungsmutter (12) zusätzlich gesichert, die nicht gegen die darunter liegende Mutter (1 1 ) gekontert ist, sondern mit einem Anziehmoment von 5 bis 20 Nm, bevorzugt 10 Nm in gleicher Richtung aufgeschraubt ist, wobei dieses Anziehmoment erst nach dem zweiten Nachspannen der Mutter (1 1 ) aufgebracht ist der freie Spannweg am Gewindebolzen (8, 8') ist mindestens zwischen Bolzen (8) und Vergussmasse (13) mit einer viskoelastischen Beschich- tung (15) zur Verhinderung des Kraftschlusses umgeben, damit die Dehnung nicht behindert ist
2. Befestigung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Muttern (1 1 ) im Zeitraum von 1 Tag bis 7 Tagen nach Herstellung der Vergussmasse (13) unter der Fußplatte (4) mit 75% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes angezogen sind, daß sie dann nach 7 Tagen mit 100% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes angezogen sind
und daß sie 6 Monate nach der Herstellung der Vergussmasse (13) mit 100% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes nachgespannt sind.
3. Befestigung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Muttern (1 1 ) im Zeitraum von 7 oder mehr Tagen nach Herstellung der Vergussmasse (13) unter der Fußplatte (4) mit 75% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes angezogen sind, daß sie dann 1 bis 3 Wochen nach diesem ersten Anziehen mit 100% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes angezogen sind
und daß sie 6 Monate nach der Herstellung der Vergussmasse (13) mit 100% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes nachgespannt sind.
4. Befestigung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sie Gewindebolzen (8, 8') der Güte 8.8 enthält, die nach Anbringen der endgültigen Vorspannung unter einer Vorspannung zwischen 25 und 120 kN, vorzugsweise zwischen 60 und 90 kN, stehen.
5. Befestigung nach Anspruch 4,
dadurchgekennzeichnet, daß die Muttern (1 1 ) mit Anziehmomenten zwischen 100 und 550 Nm, bevorzugt zwischen 250 und 400 Nm angezogen sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material zur Beschichtung (15) ein Bitumen ist, das die Eigenschaft aufweist, über die Lebensdauer des Bauwerkes Zink und nichtrostenden Stahl nicht anzugreifen und darüber hinaus dem Korrosionsschutz dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, das es sich bei dem Beschichtungsmaterial (15) um ein Bitumen handelt, das üblicherweise für eine Spundwandschloßabdichtung verwendet wird.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass für die Gewindebolzen (8) ein verzinkter, hochfester Stahl verwendet wird, dessen Festigkeit unter dem der verzinkten Sechskantmutter (1 1 ) liegt, um die Empfindlichkeit der Zugglieder gegenüber der Spannungsrisskorrosion zu reduzieren.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der freie Spannweg im Kern des Betonbauteiles (1 ) innerhalb eines Hüllrohres verläuft, und dass der Spalt zwischen Hüllrohr und Bolzen (8) mit einem viskoelastischen Material zur Verhinderung des Kraftschlusses zwischen Bolzen (8) und Betonkörper (1 ) verfüllt ist, wodurch eine Dehnung des Bolzens (8) nicht behindert ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zur Verfullung des Hüllrohres ein Fett ist.
1 1 . Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Verwendung von verzinkten Bolzen (8) die Bitumendickbeschichtung (15) aus Gründen des Korrosionsschutzes bis unter das Ausgleichselement (9, 10) geführt ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Verwendung von Bolzen (8') aus nichtrostendem Stahl die Bitumendickbeschichtung (15) nur im Bereich der Mörtelschicht (13) angebracht ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebolzen (8, 8') nicht senkrecht zur Fußplatte (4) nach unten in den Beton hineinragen, sondern um einen Winkel δ, der zwischen einem Winkel ε und ß liegt (ε < δ < ß), leicht nach außen geneigt sind, wobei für die Winkel ε und ß gilt:
tan ε = c/a
und
tanß =(c+d)/b
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebolzen (8, 8') um den Winkel ε ± 30% leicht nach außen geneigt sind.
15. Verfahren zur Herstellung einer langjährig wartungsfreien Befestigung von Pfosten (3) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Muttern (1 1 ) im Zeitraum von 1 Tag bis 7 Tagen nach Herstellung der Vergussmasse (13) unter der Fußplatte (4) mit 75% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes angezogen werden, daß sie dann nach 7 Tagen mit 100% des laut Bauplan notwendigen An- ziehmomentes angezogen werden
und daß sie 6 Monate nach der Herstellung der Vergussmasse (13) mit 100% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes nachgespannt werden oder
dass die Muttern (1 1 ) im Zeitraum von 7 oder mehr Tagen nach Herstellung der Vergussmasse (13) unter der Fußplatte (4) mit 75% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes angezogen werden,
daß sie dann 1 bis 3 Wochen nach diesem ersten Anziehen mit 100% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes angezogen werden
und daß sie 6 Monate nach der Herstellung der Vergussmasse (13) mit 100% des laut Bauplan notwendigen Anziehmomentes nachgespannt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Nachspannen der Mutter (1 1 ) eine Verlier-Sicherungsmutter (12) aufgeschraubt wird, die mit einem Anziehmoment von 5 bis 20 Nm, bevorzugt ungefähr 10 Nm, ohne Konterung der Mutter (1 1 ) angezogen wird.
PCT/EP2013/061655 2013-06-06 2013-06-06 Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken WO2014194951A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/061655 WO2014194951A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken
CN201310346824.XA CN104234204A (zh) 2013-06-06 2013-08-09 在工程建筑上的尤其少维护的支柱锚固系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/061655 WO2014194951A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014194951A1 true WO2014194951A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=48790345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061655 WO2014194951A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104234204A (de)
WO (1) WO2014194951A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105841049A (zh) * 2016-03-30 2016-08-10 龚婉婷 一种园林路灯用底座装置
CN105716015A (zh) * 2016-03-30 2016-06-29 龚婉婷 一种led路灯用固定装置
CN105737049A (zh) * 2016-03-30 2016-07-06 龚婉婷 一种可密封防尘的led路灯用固定装置
CN105841048A (zh) * 2016-03-30 2016-08-10 龚婉婷 一种防尘led路灯用固定装置
CN105716016A (zh) * 2016-03-30 2016-06-29 龚婉婷 一种用于led路灯的固定装置
CN105841050A (zh) * 2016-03-30 2016-08-10 龚婉婷 一种稳固led路灯用固定装置
CN111705686B (zh) * 2020-06-01 2022-09-16 中国铁路经济规划研究院有限公司 折板扣合式铁路金属声屏障单元板
CN112814156A (zh) * 2021-01-06 2021-05-18 重庆沫梦硕科技有限公司 一种钢结构节点连接装置
CN115263078B (zh) * 2022-09-02 2024-04-02 包头北方安全防护装备制造有限公司 隐藏式护栏防倾倒装置、护栏及其组装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965686A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Bernard Nakul Lärm- und Windschutzwände ausgebildet in Form eines Bausatzes
JP2005126919A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Koga Takashi 防音壁の取付構造
DE202009016293U1 (de) * 2009-12-01 2010-03-25 Ed. Züblin Ag Pfostenverankerung System ZÜBLIN auf Ingenieurbauwerken mit Kugelscheiben/Kegelpfannensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965686A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Bernard Nakul Lärm- und Windschutzwände ausgebildet in Form eines Bausatzes
JP2005126919A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Koga Takashi 防音壁の取付構造
DE202009016293U1 (de) * 2009-12-01 2010-03-25 Ed. Züblin Ag Pfostenverankerung System ZÜBLIN auf Ingenieurbauwerken mit Kugelscheiben/Kegelpfannensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN104234204A (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014194951A1 (de) Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE102011001250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Übergang zwischen einem Stahlturmabschnitt und einem vorgespannten Betonturmabschnitt
DE102006000486A1 (de) Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
EP2159354A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Pfosten für Schutzwände
CH682830A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterdachs, Unterdach, hergestellt nach dem Verfahren und Schraube zur Durchführung des Verfahrens.
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
EP1927698A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Signalmasten
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
EP2507450B1 (de) Pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken mit kugelscheiben-kegelpfannensystem
EP2042657B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
DE202012008637U1 (de) Halterungsanordnung
DE20012824U1 (de) Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften
DE202011109275U1 (de) Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
AT525254B1 (de) Verankerung eines Bauwerkteils an einem ortsfesten Untergrund
EP0641408B1 (de) Befestigungssystem für schienen auf unterschwellung einer gleisanlage
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
DE29909395U1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
AT513575B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine
DE20210802U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenprofile
DE102004015772B4 (de) Verbindungselement aus Stahl
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben
DE202006012457U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an einer Außenwand eines Gebäudes
DE102022119007A1 (de) Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13736785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13736785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1