[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2014177244A1 - Regenwasserspeichereinrichtung - Google Patents

Regenwasserspeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014177244A1
WO2014177244A1 PCT/EP2014/000901 EP2014000901W WO2014177244A1 WO 2014177244 A1 WO2014177244 A1 WO 2014177244A1 EP 2014000901 W EP2014000901 W EP 2014000901W WO 2014177244 A1 WO2014177244 A1 WO 2014177244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
storage device
rainwater
rainwater storage
water tank
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jorge Torras-Pique
Original Assignee
3P Technik Filtersysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3P Technik Filtersysteme Gmbh filed Critical 3P Technik Filtersysteme Gmbh
Publication of WO2014177244A1 publication Critical patent/WO2014177244A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Definitions

  • the invention relates to a rainwater storage device, with at least one water tank for storing rainwater and a roof surface associated with a Regenwassersam- melvorraum with at least one downpipe, which is connected to the water tank for feeding rainwater.
  • Rainwater storage facilities for storing rainwater have been known for a long time.
  • the purpose of such rainwater storage facilities is to channel and collect accumulating rainwater and then initiate storage in a water tank or cistern.
  • Rainwater striking roof surfaces is generally collected by a rainwater collection device with a plurality of collecting channels and then discharged through at least one downpipe.
  • the downpipe is coupled to the water tank, allowing rainwater to flow through the downpipe into the water tank.
  • a drain system for example, located directly on the water tank faucet or a withdrawal line, which is connected to the suction side of a pump, whereby water can be pumped out of the water tank.
  • filters are already known, which are connected upstream of the entry into the water tank and separate the dirt from the rainwater.
  • the object of the invention is therefore to provide a rainwater storage device whose stored water for a long time has a high quality and therefore can be used as water for personal use.
  • the rainwater storage device has at least one water tank for storing rain water, associated with a roof surface Regenwassersammeleinrich- processing with at least one downpipe connected to the water tank for feeding of rainwater, a Fil ⁇ territt for cleaning the air flowing into the water tank water, at least one connected to the downpipe inlet pipe, arranged in the water tank, to the tank bottom has an aligned feed section, at the free end of a Zulaufeleraent is arranged with a calming section for the supplied water, and a drainage system, via the water from the water tank if necessary removed, the drainage system at least one, a little way below the water surface of the Water tank located water floating withdrawal line.
  • the rainwater storage device thus has at least three different purification stages, each of which provides an increase in the water quality of the stored water.
  • the combination of the three cleaning stages creates a synergistic effect, which can considerably increase the water quality of the stored water.
  • the first cleaning stage is the filter unit for cleaning the water entering the water tank.
  • the rainwater flows from the roof into the filter.
  • the dirt is separated from the water.
  • This purified water gets into the water tank, whereby the dirt stuck in the filter can be released with a small amount of rainwater for infiltration.
  • the second cleaning stage is a so-called calmed inlet, which is characterized by an inlet to the tank bottom aligned inlet section, at its free end an inlet element is arranged with a calming section. Fine particles of dirt remaining in the water slowly sink to the bottom. Due to the calmed inflow of the water a re-suspension of this sediment layer is avoided. At the same time oxygen is supplied in the lower part of the storage water, which prevents anaerobic degradation in the water tank.
  • the third cleaning stage is a so-called floating withdrawal, in which the drainage system has at least one withdrawal conduit floating a little below the water surface of the water in the water tank. Just below the water surface can be with the floating
  • Extraction line the cleanest water to be extracted. Conveniently, a floating ball holds the mouth of the
  • the water tank which is expediently a particularly injection-molded plastic part, need not be modified for the three purification stages.
  • the rainwater storage device according to the invention is also suitable for use in subtropical or even tropical areas due to the abovementioned purification stages. Due to the cost-effective components of the rainwater storage device and the purchase cures are low, whereby the rainwater storage device can also be used in less well developed areas.
  • the stored water can be used in many ways. Due to the three purification stages, the stored water has a high quality and can therefore be used as water for personal use. Furthermore, the stored water is in principle also suitable for watering plants or for watering animals, especially in heavy rain events, in which water is present in excess.
  • the filter unit is connected to the rainfall pipe. In a particularly preferred manner, the filter unit is coupled to the free end of the downpipe. The filter unit is conveniently located outside the water tank. So that the filter inlet ⁇ ness is easily accessible. In principle, it would be possible to integrate the filter unit in the downpipe, but the coupling to the free end of the downpipe has the advantage of easier interchangeability of the entire filter unit.
  • the filter unit acts as a connecting piece between the downpipe and the inlet pipe.
  • the rainfall pipe and on the other hand coupled to the inlet pipe.
  • the filter unit has a filter housing in which a tubular sieve body equipped with at least one sieve is received transversely to the flow direction of the rainwater such that the sieve body only narrows the cross section of the filter housing to such an extent that rainwater is present on at least one of the filter bodies Side of the screen body can flow past.
  • a tubular sieve body equipped with at least one sieve is received transversely to the flow direction of the rainwater such that the sieve body only narrows the cross section of the filter housing to such an extent that rainwater is present on at least one of the filter bodies Side of the screen body can flow past.
  • this excess water is suitable for the irrigation of plants and can therefore be channeled accordingly available for irrigation.
  • the screen body is a separate from the filter housing and removable from the filter housing component.
  • the strainer body can be replaced without the need to disassemble the complete filter unit.
  • the screen body is designed as a cartridge.
  • the screen body on its lateral surface on a flow-through section penetrates at least one through-opening the wall of the screen body, whereby rainwater can flow from the rain pipe over the screen into the interior of the screen body and from there into the inlet pipe.
  • the sieve covers the flow opening.
  • the screen is integrated into the flow opening.
  • the sieve can be designed, for example, as a curved insert component.
  • stainless steel is used as sieve material. However, other materials can be used.
  • the screen is arranged in the flow direction of the rainwater behind the flow-through opening.
  • the sieve can for example be designed like a drum and inserted interchangeable as an insert in the screen body.
  • the screen body is rotatably mounted in the filter housing such that it selectively passes between an inlet position in the rainwater on the screen in the interior of the screen body and from there into the inlet pipe and a blocking position in which the entry of rainwater is blocked and rainwater flows past the screen body, is movable.
  • This makes it possible to actively control the inflow of rainwater into the water tank, namely by moving the screen body to the inlet position.
  • it is often undesirable to catch the so-called First Flash loaded with a lot of dirt load so that the screen body is in the blocking position in this case.
  • the filter unit has an insect and rodent barrier for protection against intrusion of insects and rodents into the water tank.
  • the function as an insect barrier prevents insects, especially mosquitoes, for example mosquitoes, to penetrate into the water tank, multiply there and thus contaminate the water.
  • the function as a rodent barrier prevents rodents from moving through the downpipe to the filter unit and damaging it.
  • One component of the insect and rodent barrier is the sieve of the sieve body, which advantageously has a mesh size ⁇ 1 mm, so that it can not pass through adult insects, in particular mosquitoes, which are generally larger than 1 mm.
  • Another component of the insect and rodent barrier is a seal sealing the passage between the wall of the sieve body and the sieve.
  • a seal for example, silicone rubber can be used, which is applied in the form of a silicone joint. The seal reliably prevents the ingress of insects and small rodents via the passage between the wall of the screen body and the screen. The combination of mesh size ⁇ 1 mm and additional seal provides a reliable insect and rodent defense.
  • the inlet element has an inlet opening connected to the inlet pipe and a baffle section arranged transversely to the flow direction at a distance from the inlet opening, which merges into a calming section, wherein a deflection section and an outlet opening adjoin the calming section the water in the Aufström flows into the water tank.
  • flowing water bounces on the baffle, where it comes to a swirling and admixture of oxygen. It is quite essential that adjoins the impact section a calming stretch, so that the water due to the flow change and
  • Turbulences in Aufström flows into the water tank. If larvae and eggs of mosquitoes enter the water tank via the inlet pipe due to their ability to dive, it is difficult for the larvae and eggs to rise to the surface of the water due to the cross-sectional enlargement and to reach the oxygen that is important for their survival.
  • the flow calming causes only the natural existing buoyancy in the water allows a rise to the surface.
  • the inlet element has grooves and indentations, whereby an optimized flow regime ge ⁇ create.
  • the residence time in the calming section is maximized.
  • the cross section of the outlet opening is approximately twice as large as the cross section of the inlet opening.
  • a filter equipped with a filter is provided at the free-floating end of the extraction line.
  • equipped sampling piece arranged. This makes it possible that the water can be removed from the water tank in a few centimeters depth.
  • the sampling point with the sampling piece is thus preferably a few centimeters below the water surface, whereby water is removed in a region of the water tank, which contains hardly any floating or suspended matter and is also free from larvae and eggs of mosquitoes.
  • an insect barrier in the form of a filter is also attached to the sampling piece. If, contrary to expectations, a mosquito can develop in the water tank, this is retained by the filter on the sampling piece.
  • the filter of the sampling piece also has a mesh size ⁇ 1 mm.
  • At least one check valve is arranged in the extraction line and / or in the withdrawal piece.
  • the extraction line is connected to a pump for pumping water from the water tank.
  • the pump is connected via a pumping line to a raised container positioned on a raised surface, for example a roof surface, into which water can be pumped out of the water tank by the pump.
  • the water can therefore be kept from the elevated container for household use.
  • the pump can be installed both horizontally and vertically, for example, it is also possible to install the pump inside the building, which protects it from weather conditions
  • the water can be pumped directly in the kitchen or in the wet cell even in the case of a connection without an increased water reservoir.
  • the water stored in the elevated tank is depressurized after the pumps have been pumped
  • the pump is designed as a diaphragm pump, which is distinguished from conventional rotary pumps by a larger pump power.
  • FIG. 1 shows a perspective, schematic representation of the rainwater storage device according to the invention
  • Figure 2 is an enlarged view of the detail X from
  • FIG. 2 is a diagrammatic representation of FIG. 1
  • FIG. 3 is an exploded view of the filter unit used in the rainwater storage device
  • Figure 4 is an enlarged view of the water tank
  • Figure 1 with inlet element and floating removal and Figure 5 is an enlarged view of the water tank
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of the rainwater storage device 11, as they could be used, for example, in a poor, infrastructural little developed, subtropical or tropical area in which mosquitoes occur in large numbers.
  • the rainwater storage device consists of several components, each of which is simple in design and inexpensive to produce. The operation of the entire rainwater storage device 11 can be carried out without electricity.
  • the rainwater storage device 11 has a water tank 12 for storing rainwater or other mixed water.
  • the water tank 12 may be buried as a cistern in the ground or as shown in Figure 1, at least partially placed above ground. As a rule, the water tank 12 holds several thousand liters of water, which ensures the water needs of a family for their personal use for a long time.
  • the water tank 12 is according to preferred forsbei ⁇ game of plastic material that is weather resistant.
  • the water tank 12 is a Kunststoffblas- molding, which is relatively easy and inexpensive to produce.
  • the water tank 12 has an inlet 13, via the rainwater or possibly fresh water can be supplied in the manner described in more detail below. Furthermore, the water tank has a drain 14, via which from this tank 12th stored water 14 can be removed and that also in the manner described in more detail below.
  • Both inlet 13 and outlet 14 are provided with sieves (not shown) which have a bar width of ⁇ 0.5 mm, so that neither insects nor eggs or larvae of insects from the outside via inlet and outlet 13, 14 in the water tank can penetrate.
  • the rainwater storage device 11 further includes a egg ner roof surface 15 associated rainwater collection device 16, which here shown in Figure 1 in an exemplary manner hori zontal along the roof gutter guided gutter 17 and connected to the gutter 17 rainfall pipe 18.
  • Rain gutter 17 and rainwater pipe 18 may for example also consist of plastic.
  • a strainer basket (not shown) for separating coarse contaminant cargo such as leaves, branches or coarse particulate freight is attached.
  • the filter unit 19 is the first of several cleaning stages for optimal cleaning and treatment of the stored water in the water tank 12 is. As shown in particular in Figure 2, the filter unit 19 is connected to the end of the downpipe 18. The filter unit 19 acts as a connecting piece between the downpipe 18 and a supply pipe 20, which is guided in the flow direction after the filter unit 19 via the inlet 13 into the water tank 12.
  • FIG. 3 shows the structure of the filter unit 19.
  • the filter unit 19 has a filter housing 21 in the form of a T-piece.
  • the filter housing 21 is expediently also made of plastic.
  • the filter housing 21 has an inlet opening 22, which is provided with a connection sleeve 23, on which the end of the downpipe 18 can be plugged.
  • the filter housing 21 further has an outlet opening 24, which is arranged substantially at right angles to the inlet opening 22, so that inflowing water is deflected in the manner described in more detail below and then leaves the filter unit 19 at the outlet opening 24.
  • the filter housing 21 further has an overflow opening 25 which is arranged coaxially with the inlet opening 22. Also on the overflow opening 25 is a connection sleeve 26th
  • both the connecting sleeves 23, 26 provided at the inlet opening 22 and at the overflow opening 25 can be provided with tongues 27 which project radially inwardly and narrow the opening cross-section.
  • the tongues 27 have different lengths, whereby the connection of pipes with different diameters to one and the same An ⁇ closing sleeve 26 is possible.
  • the outlet opening 24 is provided with an adapter piece 28, which widens the diameter of the outlet opening 24 to a desired extent.
  • a tubular sieve body 30 equipped with at least one sieve 29 is received in the filter housing transversely to the flow direction of the rainwater so that the sieve body 30 only narrows the cross section of the filter housing 21 to such an extent that rainwater from the inlet opening 22 arrives the side of the screen body 30th can flow to the overflow opening 25, so that it does not exiting at the outlet opening 24 and thus is introduced into the water tank 12.
  • the screen body 30 is formed as a separate from the filter housing 21 and removable from the filter housing, cartridge-like component.
  • the filter housing 21 has to introduce the Siebenia- cartridge an insertion opening 31, via which a drum-shaped screen section 32, this screen body 30 is inserted into the flow path and that transverse to the flow direction.
  • the drum-like screen section 32 is rotatably mounted on the filter housing 21.
  • the screen section 32 is provided with a sieve 29, which is also configured in the example drum or cylinder-like and within the hollow wire section 32 of the screen body 30 example meadow interchangeable added.
  • the screen section 32 is provided on its lateral surface with a fürflutungsabites 33, at least one through-opening 34 passes through the wall of the screen section 32, whereby rainwater from the downpipe via the screen 29 into the interior of the screen body 30 and the Siebabitess 32 and from there into the Supply pipe 20 can flow.
  • the flow-through section 33 has a large window-like throughflow opening 34, to which the sieve 29 adjoins downstream in the direction of flow.
  • Slot-like overflow holes 35 are also provided on the screen section 32, which ensure that water can overflow through the inlet pipe 20 back into the filter unit 21 and from there via the screen body 30 and the overflow holes 35 and overflow opening 25 at a maximum level in the water tank 12.
  • An important aspect is that the screen 29 in the overflow before the overflow holes 35 is arranged so that there is a filtering here.
  • the screen body 30 between an inlet position in which the rainwater on the through-flow opening 34 and the screen 29 into the interior of the screen section 32 and from there into the inlet tube 20 passes, and a blocking position in which the inlet is blocked by rainwater and rain water flows past the portion 32 to the overflow opening 35, is rotatably mounted.
  • a handling portion 36 is provided which is integrally attached to the wire section 32 and opposite this has a larger diameter. The handling portion 36 is mounted in the region of the insertion opening 31 on the filter housing 21 and can be locked there to selectively fix the blocking or the inlet position.
  • the latching can be released and the screen body 30 can be pulled out a bit from the insertion opening 31, so that the rotational movement can be performed.
  • the sieve In the blocking position, the sieve is in a position offset from the position shown in FIG. 3 by 180 °, ie. in this position, the screen of the overflow opening 25 is assigned, while it is assigned in the inlet position of the inlet opening 22.
  • the filter unit 19 also has an insect and
  • Rodent barrier 38 which protects the water tank 12 and thus the stored water from ingress of insects and rodents 38.
  • One component of the insect and rodent barrier 38 is the sieve 29 with a mesh size of ⁇ 1 mm. Since mosquitoes, especially mosquitoes, are larger than 1 mm, they can not pass through the sieve 29, the mosquito remains the way through the downpipe and the filter unit 19 locked in the water tank 12 so.
  • Another component of the insect and rodent barrier 38 is a seal 60 sealing the passage between the wall and the screen section 32 and the screen 29.
  • a silicone rubber seal for example in the form of a joint, is used. Thus, it is excluded that mosquitoes pass through the passage between the wall of the screen body 30 and the screen 29 in the inlet pipe 20 and from there into the water tank 12.
  • the insect and rodent barrier thus prevents contamination of the water stored in the water tank 12 with insects, especially mosquitoes, which represents a significant improvement in the quality of the stored water. Only through the insect and rodent barrier of the filter unit 19 can such rainwater storage devices 11 also be reliably used in areas in which a large number of mosquitoes occurs.
  • the second purification stage is a so-called calmed inflow of the water into the water tank 12.
  • the inlet pipe 20 is connected to the filter unit 19.
  • the filter unit 19 is located outside the water tank, so that the maintenance of the filter unit 21 and the operation of the screen body 30 to change the active position in a simple and quick way is feasible.
  • the inlet pipe 20 has a projecting into the water tank 12 via the inlet 13 horizontal pipe section 39, which merges into an aligned to the tank bottom feed section 40.
  • a feed element 41 At the free end of the inlet section 40 is a feed element 41, which has a calming section 42 for the water supplied ⁇ .
  • the inflow element 41 is box-shaped and has a recess.
  • outlet opening 43 which is coupled to the free end of the inlet section 40 of the inlet pipe 20. Via the inlet pipe 20 incoming water thus passes through the inlet opening 43 into the inlet element 42 and bounces there on a Prallab ⁇ cut (not shown), in particular the bottom of the inlet element 42, where a turbulence and thus a supply of oxygen takes place.
  • calming section 42 connects to this baffle section, where the
  • Turbulences are calmed down again.
  • the calming section is therefore relatively long.
  • guide elements can serve, for example, integrally formed on the bottom of the feed element 42 guide webs.
  • the arrangement of the grooves and indentations or guiding elements creates an optimized flow regime which forces a sedimentation of suspended matter and solids still in the water.
  • a deflection section adjoins the calming section, to which an outlet opening 44 adjoins.
  • the cross section of the outlet ⁇ opening 44 is about twice as large as the cross section of the inlet opening 43.
  • a diffuser effect is generated, ie, the expansion of the cross-section calms the water. Due to the calmed inlet prevents water over the inlet of the water tank relatively hard on the water surface of the water stored in the water tank 12 on ⁇ , resulting in large turbulence and fluidization of the already sedimented dirt particles. This is avoided by the calmed inlet. At the same time oxygen is supplied in the lower part of the storage water, which prevents aerobic degradation in the water tank. The water stays fresh longer.
  • the third cleaning stage is the so-called floating withdrawal.
  • a drainage system 45 is provided, can be removed via the water from the water tank if necessary, the drainage system 45 has at least one, a little way below the water surface of the water in the water tank 12 floating withdrawal line 46.
  • the extraction line 46 is held by a floating ball 47 a short distance below the water surface.
  • a sampling piece 48 is coupled, which is provided with a suction port 49.
  • the sampling piece has a filter 50 whose mesh width is ⁇ 1 mm, so that also here the sucking of mosquitoes is prevented.
  • a check valve (not shown) is arranged in the sampling piece 48.
  • the rainwater storage device 11 further comprises at least one pump 51 for pumping water from the water tank 12.
  • the pump 51 is designed as a hand-operated diaphragm pump, which differs from conventional
  • Rotary pumps characterized by a higher performance.
  • the Entnähmetechnisch 46 is led out via the drain 14 from the water tank 12 and coupled to the suction side 52 of the pump.
  • water is sucked and transported via a spout 53 into the open, where it can then be tapped as water for personal use or possibly as useful water for watering plants or impregnation of animals.
  • a pumping line 54 which conveys water into a arranged on the roof surface 15 high tank 55. In a rain event, the rain hits the roof surface 15 and runs from there via the gutter 17 in the downpipe 18.
  • the screen body 30 should be in the blocking position, since the first downpour usually the largest dirt load of the Roof surface 15 entrains, which should then not be filtered off, but is passed to the screen body 30 over to the overflow opening 25 and there is available as service water.
  • the attached to the overflow opening 25 connecting sleeve 26 may also be provided with an insect or rodent barrier, so that the hot water is substantially free of insects, especially mosquitoes. If the coarse dirt load from the roof surface 15 washed off, the screen body is rotated in the inlet position, so that rainwater passes through the downpipe 18 into the filter unit 19 and from there via the flow opening 34 and the screen 29 into the interior of the screen section 32 of where it enters the inlet pipe 20.
  • the water is forwarded to the inlet section 40 and spent in the direction of the tank bottom of the water tank 12. There it enters the inlet element 42, is swirled and then calmed down again in the calming section 42, deflected and then exits via the outlet opening 44 in the lower region of the water tank.
  • the hand ⁇ lever of the pump 51 is actuated, whereby water over the
  • the water can then drain at the pump via the spout or optionally be pumped via a pump line 54 into a high tank 55 if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei einer Regenwasserspeichereinrichtung, mit wenigstens einem Wassertank (12) zur Speicherung von Regenwasser, einer einer Dachfläche (15) zugeordneten Regenwassersammelvorrich- tung (16), mit wenigstens einem Regenfallrohr (18), das mit dem Wassertank (12) zur Einspeisung von Regenwasser verbunden ist, einer Filtereinheit (19) zur Reinigung des in den Wassertank (12) einströmenden Wassers, wenigstens einem mit dem Regenfallrohr (18) verbundenen Zulaufrohr (20), das einen im Wassertank angeordneten, zum Tankboden hin ausgerichteten Zulaufabschnitt (40) aufweist, an dessen freien Ende ein Zulaufelement (42) mit einer Beruhigungsstrecke (42) für das zugeführte Wasser angeordnet ist, und einem AblaufSystem (45), über das Wasser aus dem Wassertank (12) bei Bedarf entnehmbar ist, wobei das Ablaufsystem (45) wenigstens eine, ein Stück weit unter der Wasseroberfläche des im Wassertank (12) befindlichen Wassers schwimmende Entnahmeleitung (46) aufweist.

Description

3P Technik Filtersysteme GmbH
Öschstraße 14, 73032 Donzdorf
Regenwasserspeichereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Regenwasserspeichereinrichtung, mit wenigstens einem Wassertank zur Speicherung von Regenwasser und einer einer Dachfläche zugeordneten Regenwassersam- melvorrichtung mit wenigstens einem Regenfallrohr, das mit dem Wassertank zur Einspeisung von Regenwasser verbunden ist .
Regenwasserspeichereinrichtungen zur Speicherung von Regenwasser sind bereits seit langer Zeit bekannt. Zweck solcher Regenwasserspeichereinrichtungen ist es, anfallendes Regenwasser zu kanalisieren und zu sammeln und dann zur Speicherung in einen Wassertank oder eine Zisterne einzuleiten. Auf Dachflächen auftreffendes Regenwasser wird in der Regel durch eine Regenwassersammeleinrichtung mit mehreren Sammelrinnen gesammelt und dann durch wenigstens ein Regenfallrohr abgeführt. Das Regenfallrohr ist mit dem Wassertank gekoppelt, wodurch Regenwasser über das Regenfallrohr in den Wassertank einströmen kann. Zur Entnahme von Wasser aus dem Wassertank dient ein Ablaufsystem, beispielsweise ein direkt am Wassertank befindlicher Wasserhahn oder eine Entnahmeleitung, die an die Saugseite einer Pumpe angeschlossen ist, wodurch Wasser aus dem Wassertank abgepumpt werden kann.
Bei Regenwasserspeichereinrichtungen besteht der Bedarf, dass das gespeicherte Wasser lange frisch bleibt, so dass es auch als Wasser zum persönlichen Gebrauch verwendet werden kann. Hier sind bereits zahlreiche Maßnahmen bekannt. So sind beispielsweise unterirdisch eingebaute Wassertanks, sogenannte Zisternen bekannt, worin das gespeicherte Wasser dunkel und kühl gelagert wird. Hier besteht jedoch das Problem, dass der Wassertank eingegraben werden muss, was einen nicht unerheblichen Aufwand bedeutet.
Ferner sind bereits Filter bekannt, die dem Eintritt in den Wassertank vorgeschaltet sind und den Schmutz vom Regenwasser trennen.
Allerdings reichen die zuvor beschriebenen Maßnahmen nicht aus, um das gespeicherte Wasser auch als Wasser zum persönlichen Gebrauch verwenden zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Regenwasserspeichereinrichtung zu schaffen, deren gespeichertes Wasser über längere Zeit eine hohe Qualität besitzt und daher auch als Wasser zum persönlichen Gebrauch verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Regenwasserspeichereinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt .
Die erfindungsgemäße Regenwasserspeichereinrichtung besitzt wenigstens einen Wassertank zur Speicherung von Regenwasser, eine einer Dachfläche zugeordnete Regenwassersammeleinrich- tung mit wenigstens einem Regenfallrohr, das mit dem Wassertank zur Einspeisung von Regenwasser verbunden ist, eine Fil¬ tereinheit zur Reinigung des in den Wassertank einströmenden Wassers, wenigstens ein mit dem Regenfallrohr verbundenes Zulaufrohr, das einen im Wassertank angeordneten, zum Tankboden hin ausgerichteten Zulaufabschnitt aufweist, an dessen freien Ende ein Zulaufeleraent mit einer Beruhigungsstrecke für das zugeführte Wasser angeordnet ist, und ein Ablaufsystem, über das Wasser aus dem Wassertank bei Bedarf entnehmbar ist, wobei das Ablaufsystem wenigstens eine, ein Stück weit unter der Wasseroberfläche des im Wassertank befindlichen Wassers schwimmende Entnahmeleitung aufweist.
Die Regenwasserspeichereinrichtung besitzt also mindestens drei verschiedene Reinigungsstufen, die jede für sich eine Erhöhung der Wasserqualität des gespeicherten Wassers bereitstellt. Die Kombination der drei Reinigungsstufen sorgt für einen Synergieeffekt, wodurch die Wasserqualität des gespeicherten Wassers ganz erheblich gesteigert werden kann.
Bei der ersten Reinigungsstufe handelt es sich um die Filtereinheit zur Reinigung des in den Wassertank einströmenden Wassers. Das Regenwasser fließt vom Dach in den Filter. Hier wird der Schmutz vom Wasser getrennt. Dieses gereinigte Wasser gelangt in den Wassertank, wobei der im Filter hängengebliebene Schmutz mit einer kleinen Menge des Regenwassers zur Versickerung freigegeben werden kann.
Bei der zweiten Reinigungsstufe handelt es sich um einen sogenannten beruhigten Zulauf, der sich durch einen zum Tankboden hin ausgerichteten Zulaufabschnitt auszeichnet, an dessen freien Ende ein Zulaufelement mit einer Beruhigungsstrecke angeordnet ist. Im Wasser verbliebene feine Schmutzpartikel sinken langsam zu Boden. Durch den beruhigten Zulauf des Wassers wird eine Aufwirbelung dieser SedimentSchicht vermieden. Gleichzeitig wird im unteren Teil des Speicherwassers Sauerstoff zugeführt, der einen anaeroben Abbau im Wassertank verhindert . Die dritte Reinigungsstufe ist eine sogenannte schwimmende Entnahme, bei der das AblaufSystem wenigstens eine, ein Stück weit unter der Wasseroberfläche des im Wassertank befindlichen Wassers schwimmende Entnahmeleitung aufweist. Knapp unter der Wasseroberfläche kann mit der schwimmenden
Entnahmeleitung das sauberste Wasser abgesaugt werden. Zweckmäßigerweise hält eine Schwimmkugel die Mündung der
Entnahmeleitung knapp unter der Wasseroberfläche, wo sich das sauberste Wasser des Speichers befindet.
Die drei Reinigungsstufen sind in einfacher und kostengünstiger Weise in die Regenwasserspeichereinrichtung
implementierbar. Der Wassertank, bei dem es sich zweckmäßigerweise um ein insbesondere spritzgeblasenes Kunststoffteil handelt, braucht für die drei Reinigungsstufen nicht modifiziert werden.
Die erfindungsgemäße Regenwasserspeichereinrichtung eignet sich durch die vorstehend erwähnten Reinigungsstufen auch für den Einsatz in subtropischen oder gar tropischen Gebieten. Durch die kostengünstigen Komponenten der Regenwasserspeichereinrichtung sind auch die Anschaffungskosen niedrig, wodurch die Regenwasserspeichereinrichtung auch in wirtschaftlich nicht so gut entwickelten Gegenden eingesetzt werden kann .
Das gespeicherte Wasser lässt sich auf vielfältige Weise nutzen. Durch die drei Reinigungsstufen hat das gespeicherte Wasser eine hohe Qualität und kann daher als Wasser zum persönlichen Gebrauch verwendet werden. Ferner eignet sich das gespeicherte Wasser prinzipiell auch zur Bewässerung von Pflanzen oder zur Tränkung von Tieren, insbesondere bei starken Regenereignissen, bei der Wasser im Überschuss vorhanden Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Filtereinheit mit dem Regenfallrohr verbunden. In besonders bevorzugter Weise ist die Filtereinheit an das freie Ende des Regenfallrohrs angekoppelt. Die Filtereinheit befindet sich zweckmäßigerweise außerhalb des Wassertanks. Damit ist die Filterein¬ heit leicht zugänglich. Prinzipiell wäre es möglich, die Filtereinheit auch in das Regenfallrohr zu integrieren, jedoch hat die Ankopplung an das freie Ende des Regenfallrohrs den Vorteil der leichteren Auswechselbarkeit der gesamten Filtereinheit.
In besonders bevorzugter Weise fungiert die Filtereinheit als Verbindungsstück zwischen dem Regenfallrohr und dem Zulauf - rohr. An die Filtereinheit sind also einerseits das Regenfallrohr und andererseits das Zulaufrohr angekoppelt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Filtereinheit ein Filtergehäuse auf, in dem ein mit wenigstens einem Sieb ausgestatteter rohrförmiger Siebkörper quer zur Strömungs- richtung des Regenwassers derart aufgenommen ist, dass der Siebkörper den Querschnitt des Filtergehäuses nur so weit verengt, dass Regenwasser an wenigstens einer Seite des Siebkörpers vorbeiströmen kann. Bei Starkregenereignissen ist es also möglich, dass Wasser an dem Siebkörper vorbeiströmt und beispielsweise über einen Austrittsstutzen abgeleitet wird. Zweckmäßigerweise eignet sich dieses Überschusswasser für die Bewässerung von Pflanzen und kann daher entsprechend kanalisiert für die Bewässerung zur Verfügung stehen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Siebkörper ein vom Filtergehäuse separates und aus dem Filtergehäuse herausnehmbares Bauteil. Dadurch lässt sich der Siebkörper auswechseln, ohne dass der Bedarf besteht, die komplette Filtereinheit zu demontieren. In besonders bevorzugter Weise ist der Siebkörper als Patrone ausgebildet .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Siebkörper an seiner Mantelfläche einen Durchflutungsabschnitt auf, an dem wenigstens eine Durchflutungsöffnung die Wandung des Siebkörpers durchsetzt, wodurch Regenwasser vom Regenfallrohr über das Sieb in das Innere des Siebkörpers und von dort in das Zulaufrohr strömen kann.
Es ist möglich, dass das Sieb die Durchflutungsöffnung abdeckt. Zweckmäßigerweise ist das Sieb in die Durchflutungsöffnung integriert. Dafür kann die Durchflutungsöffnung beispielsweise rahmen- oder fensterartig ausgestaltet sein. Das Sieb kann beispielsweise als gewölbtes Einsatz-Bauteil ausgestaltet sein. Zweckmäßigerweise wird als Siebmaterial Edelstahl verwendet. Es sind jedoch auch andere Materialien einsetzbar .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Sieb in Strömungsrichtung des Regenwassers hinter der Durchflutungsöff- nung angeordnet. Das Sieb kann beispielsweise trommelartig ausgestaltet sein und als Einsatz in den Siebkörper auswechselbar eingeschoben sein.
In besonders bevorzugter Weise ist der Siebkörper im Filtergehäuse derart drehbar gelagert, dass er wahlweise zwischen einer EinlaufStellung, in der Regenwasser über das Sieb in das Innere des Siebkörpers und von dort in das Zulaufrohr gelangt und einer Sperrstellung, in der der Eintritt von Regenwasser gesperrt ist und Regenwasser an dem Siebkörper vorbei- strömt, bewegbar ist. Dadurch ist es möglich, aktiv das Einströmen von Regenwasser in den Wassertank zu steuern, indem nämlich der Siebkörper in die EinlaufStellung bewegt wird. Am Anfang eines Regenereignisses ist es vielfach nicht erwünscht, den sogenannten, mit viel Schmutzfracht beladenen First Flash, aufzufangen, so dass der Siebkörper in diesem Fall in der Sperrstellung ist.
In besonders bevorzugter Weise weist die Filtereinheit eine Insekten- und Nagetiersperre auf zum Schutz vor Eindringen von Insekten und Nagetieren in den Wassertank.
Die Funktion als Insektensperre verhindert, dass Insekten,, insbesondere Stechmücken, beispielsweise Moskitos, in den Wassertank eindringen, sich dort vermehren und somit das Wasser kontaminieren können.
Ferner wird durch die Funktion als Nagetiersperre verhindert, dass sich Nager durch das Regenfallrohr zur Filtereinheit bewegen und diese beschädigen.
Eine Komponente der Insekten- und Nagetiersperre ist das Sieb des Siebkörpers, das in vorteilhafter Weise eine Maschenweite < 1 mm aufweist, so dass es ausgewachsene Insekten, insbesondere Stechmücken, die in der Regel größer als 1 mm sind, nicht passieren können.
Eine weitere Komponente der Insekten- und Nagetiersperre ist eine den Durchgang zwischen der Wandung des Siebkörpers und des Siebs abdichtende Dichtung. Als Dichtung kann beispielsweise Silikonkautschuk, verwendet werden, der in Form einer Silikonfuge aufgebracht wird. Die Dichtung verhindert zuverlässig das Eindringen von Insekten und kleinen Nagetieren über den Durchgang zwischen Wandung des Siebkörpers und des Siebs. Durch die Kombination Maschenweite < 1 mm und Zusatzdichtung wird eine zuverlässige Insekten- und Nagetierabwehr bereitgestellt . Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Zulaufelement eine an das Zulaufrohr angeschlossene Eintrittsöffnung und eine unterhalb der Eintrittsöffnung quer zur Strömungsrichtung mit Abstand zur Eintrittsöffnung angeordneten Prallabschnitt auf, der in eine Beruhigungsstrecke übergeht, wobei sich an die Beruhigungsstrecke ein Umlenkabschnitt und daran eine Austrittsöffnung anschließt, über die Wasser im Aufström in den Wassertank austritt. Zunächst prallt strömendes Wasser auf den Prallabschnitt, wo es zu einer Verwirbelung und Beimischung von Sauerstoff kommt. Ganz wesentlich ist, dass sich an den Prallabschnitt eine Beruhigungsstreckt anschließt, so dass sich das Wasser aufgrund der Strömungsänderung und
Querschnittsweitung beruhigt und ohne signifikante
Verwirbelungen im Aufström in den Wassertank einströmt. Sollten Larven und Eier von Stechmücken aufgrund deren Tauchfähigkeit über das Zulaufrohr in den Wassertank gelangen, wird es den Larven und Eiern aufgrund der Querschnittserweiterung erschwert, an die Wasseroberfläche zu steigen und an den für ihr Überleben wichtigen Sauerstoff zu gelangen. Die Strömungsberuhigung führt dazu, dass lediglich der natürliche vorhandene Auftrieb im Wasser ein Aufsteigen an die Oberfläche ermöglicht.
In bevorzugter Weise besitzt das Zulaufelement Rillen und Einbuchtungen, wodurch ein optimiertes Strömungsregime ge¬ schaffen wird. Dadurch wird die Verweilzeit in der Beruhigungsstrecke maximiert .
In besonders bevorzugter Weise ist der Querschnitt der Austrittsöffnung ungefähr doppelt so groß wie der Querschnitt der Eintrittsöffnung.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist am freien schwimmenden Ende der Entnahmeleitung ein mit einem Filter ausge- stattetes Entnahmestück angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass das Wasser in einigen Zentimetern Tiefe aus dem Wassertank entnehmbar ist. Die Entnahmestelle mit dem Entnahmestück liegt also bevorzugter Weise einige Zentimeter unter der Wasseroberfläche, wodurch Wasser in einem Bereich des Wassertanks entnommen wird, das kaum Schwimm- oder Schwebstoffe enthält und auch frei von Larven und Eiern von Stechmücken ist .
Um ein Aussaugen dieser Lebewesen vollkommen auszuschließen, ist auch an dem Entnahmestück eine Insektenbarriere in Form eines Filters angebracht. Sollte sich wider Erwarten eine Stechmücke in dem Wassertank entwickeln können, wird diese durch den Filter am Entnahmestück zurückgehalten.
Zweckmäßigerweise besitzt der Filter des Entnahmestücks ebenfalls eine Maschenweite < 1 mm.
In besonders bevorzugter Weise ist in der Entnahmeleitung und/oder im Entnahmestück wenigstens ein Rückschlagventil angeordnet .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Entnahmeleitung mit einer Pumpe zum Abpumpen von Wasser aus dem Wassertank verbunden .
In besonders bevorzugter Weise ist die Pumpe über eine Pumpleitung mit einem auf einer erhöhten Fläche, beispielsweise Dachfläche, positionierten Hochbehälter verbunden, in den durch die Pumpe Wasser aus dem Wassertank gepumpt werden kann. Das Wasser kann daher aus dem Hochbehälter für den Hausgebrauch vorgehalten werden. Durch die eingesetzten Rückschlagventile ist es möglich, ohne Verlust bereits abgepumpten Wassers verzugslos weiteres Wasser in den Hochbehälter zu pumpen, da kein „Leerlaufen" der Pumpleitung erfolgt. Durch die spezielle Anordnung der federgespannten Rückschlagventile ist eine Installation der Pumpe sowohl horizontal als auch vertikal möglich. Es ist beispielsweise auch möglich, die Pumpe innerhalb des Gebäudes zu installieren, wodurch diese witterungsgeschützt ist und zu jeder Zeit bedient werden kann. So kann auch im Falle eines Anschlusses ohne erhöhtes Wasserreservoir das Wasser direkt in der Küche oder der Nasszelle gepumpt werden. Das in dem Hochbehälter bevorratete Wasser steht nach dem erfolgten Pumpen drucklos für die
Brauchwassernutzung innerhalb des Gebäudes auch dann zur Verfügung, wenn eine Pumpenbetätigung nicht möglich ist.
In besonders bevorzugter Weise ist die Pumpe als Membranpumpe ausgebildet, die sich gegenüber herkömmlichen Schwengelpumpen durch eine größere Pumpleistung auszeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Regenwasserspeichereinrichtung,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus
Figur 2 ,
Figur 3 eine Explosionszeichnung der in der Regenwasserspeichereinrichtung verwendeten Filtereinheit,
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des Wassertanks aus
Figur 1 mit Zulaufelement sowie schwimmender Entnahme und Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des Wassertanks aus
Figur 1 mit schwimmender Entnahme und angekoppelter Pumpe .
Figur 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Regenwasserspeichereinrichtung 11, wie sie beispielsweise Einsatz finden könnte in einem ärmlichen, infrastrukturell wenig erschlossenen, subtropischem oder tropischem Gebiet, in dem Stechmücken in großer Zahl auftreten.
Die Regenwasserspeichereinrichtung besteht aus mehreren Komponenten, die jede für sich einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sind. Die Bedienung der gesamten Regenwasserspeichereinrichtung 11 ist ohne Strom durchführbar.
Die Regenwasserspeichereinrichtung 11 besitzt einen Wassertank 12 zur Speicherung von Regenwasser oder sonstigem beigemischten Wasser. Der Wassertank 12 kann als Zisterne ins Erdreich eingegraben oder wie in Figur 1 dargestellt, zumindest teilweise oberirdisch aufgestellt sein. In der Regel fasst der Wassertank 12 einige Tausend Liter Wasser, wodurch der Wasserbedarf für eine Familie für deren persönlichen Gebrauch für längere Zeit gesichert ist.
Der Wassertank 12 besteht gemäß bevorzugtem Ausführungsbei¬ spiel aus Kunststoffmaterial , das witterungsbeständig ist. Bei dem Wassertank 12 handelt es sich um ein Kunststoffblas- formteil, das relativ einfach und kostengünstig herstellbar ist .
Der Wassertank 12 verfügt über einen Zulauf 13, über den in nachfolgend noch näher beschriebener Weise Regenwasser oder gegebenenfalls Frischwasser zuführbar ist. Ferner verfügt der Wassertank über einen Ablauf 14, über den aus diesem Tank 12 gespeichertes Wasser 14 entnehmbar ist und zwar ebenfalls in nachfolgend noch näher beschriebener Weise.
Sowohl Zulauf 13 als auch Ablauf 14 sind mit Sieben (nicht dargestellt) versehen, die eine aschenweite von < 0,5 mm aufweisen, so dass weder Insekten noch Eier oder Larven von Insekten von außen über Zu- und Ablauf 13, 14 in den Wassertank eindringen können.
Die Regenwasserspeichereinrichtung 11 umfasst ferner eine ei ner Dachfläche 15 zugeordnete Regenwassersammelvorrichtung 16, die hier gemäß Figur 1 in beispielhafter Weise eine hori zontal am Dachtrauf entlanggeführte Regenrinne 17 und ein an die Regenrinne 17 angeschlossenes Regenfallrohr 18 dargestellt. Regenrinne 17 und Regenfallrohr 18 können beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Im Übergangsbereich zwischen der Regenrinne 17 und dem Regenfallrohr 18 ist ein Siebkorb (nicht dargestellt) zur Absonderung grober Schmutz - fracht wie Blätter, Äste oder grober Partikulärfracht angebracht .
Eine wichtige Komponente der Regenwasserspeichereinrichtung 11 ist eine Filtereinheit 19 zur Reinigung des in den Wasser tank einströmenden Wassers. Die Filtereinheit 19 stellt die erste von mehreren Reinigungsstufen zur optimalen Reinigung und Aufbereitung des im Wassertank 12 gespeicherten Wassers dar. Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, ist die Filter einheit 19 mit dem Ende des Regenfallrohrs 18 verbunden. Die Filtereinheit 19 fungiert als Verbindungsstück zwischen dem Regenfallrohr 18 und einem Zulaufrohr 20, das in Strömungs- richtung nach der Filtereinheit 19 über den Zulauf 13 in den Wassertank 12 geführt ist . Figur 3 zeigt den Aufbau der Filtereinheit 19. Die Filtereinheit 19 besitzt ein Filtergehäuse 21 in Form eines T-Stücks. Das Filtergehäuse 21 besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus Kunststoff. Das Filtergehäuse 21 besitzt eine Eintrittsöffnung 22, die mit einer Anschlussmuffe 23 versehen ist, auf die das Ende des Regenfallrohrs 18 aufsteckbar ist. Das Filtergehäuse 21 besitzt ferner eine Austrittsöffnung 24, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Eintrittsöffnung 22 angeordnet ist, wodurch also einströmendes Wasser in nachfolgend noch näher beschriebenen Weise umgelenkt und dann an der Aus- trittsöffnung 24 die Filtereinheit 19 verlässt .
Das Filtergehäuse 21 besitzt ferner noch eine Überlauföffnung 25, die koaxial zur Eintrittsöffnung 22 angeordnet ist. Auch auf die Überlauföffnung 25 ist eine Anschlussmuffe 26
aufsteckbar, wodurch die Überlauföffnung 25 bei Bedarf mit einem Überlaufrohr (nicht dargestellt) oder dergleichen versehen werden kann. Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, können sowohl die an der Eintrittsöffnung 22 als auch die an der Überlauföffnung 25 vorgesehenen Anschlussmuffen 23, 26 mit radial nach innen stehenden Zungen 27 versehen sein, die den Öffnungsquerschnitt verengen. Die Zungen 27 haben unterschiedliche Länge, wodurch der Anschluss von Rohrleitungen mit unterschiedlichen Durchmessern an ein und dieselbe An¬ schlussmuffe 26 möglich ist. Die Austrittsöffnung 24 ist mit einem Adapterstück 28 versehen, die den Durchmesser der Aus- trittsöffnung 24 auf ein erwünschtes Maß erweitert.
Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, ist in dem Filtergehäuse ein mit wenigstens einem Sieb 29 ausgestatteter rohrformiger Siebkörper 30 quer zur Strömungsrichtung des Regenwassers derart aufgenommen, dass der Siebkörper 30 den Querschnitt des Filtergehäuses 21 nur so weit verengt, dass Regenwasser von der Eintrittsöffnung 22 an der Seite des Siebkörpers 30 vorbei zur Überlauföffnung 25 strömen kann, ohne dass es also an der Austrittsöffnung 24 austritt und somit in den Wassertank 12 eingeleitet wird.
Der Siebkörper 30 ist als vom Filtergehäuse 21 separates und aus dem Filtergehäuse herausnehmbares, patronenartiges Bauteil ausgebildet.
Das Filtergehäuse 21 besitzt zur Einführung der Siebkörper- Patrone eine Einführöffnung 31, über die ein trommeiförmiger Siebabschnitt 32 dies Siebkörpers 30 in den Strömungsweg und zwar quer zur Strömungsrichtung eingeführt wird. Der trommel- artige Siebabschnitt 32 ist drehbar am Filtergehäuse 21 gelagert. Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, ist der Siebabschnitt 32 mit einem Sieb 29 versehen, das im Beispielsfall ebenfalls trommel- bzw. zylinderartig ausgestaltet ist und innerhalb des hohlen Siebabschnitts 32 des Siebkörpers 30 beispielswiese auswechselbar aufgenommen ist.
Der Siebabschnitt 32 ist an seiner Mantelfläche mit einem Durchflutungsabschnitt 33 versehen, an dem wenigstens eine Durchflutungsöffnung 34 die Wandung des Siebabschnitts 32 durchsetzt, wodurch Regenwasser vom Regenfallrohr über das Sieb 29 in das Innere des Siebkörpers 30 bzw. des Siebabschnitts 32 und von dort in das Zulaufrohr 20 strömen kann. Der Durchflutungsabschnitt 33 besitzt eine große fensterartige Durchflutungsöffnung 34, an das sich in Strömungsrichtung nachgeordnet das Sieb 29 anschließt. Am Siebabschnitt 32 sind ferner schlitzartige Überlauflöcher 35 vorgesehen, die dafür sorgen, dass Wasser bei einem Höchststand im Wassertank 12 über das Zulaufrohr 20 zurück in die Filtereinheit 21 und von dort über den Siebkörper 30 und die Überlauflöcher 35 und Überlauföffnung 25 überlaufen kann. Ein wichtiger Aspekt ist, dass das Sieb 29 in Überlaufrichtung vor den Überlauflöchern 35 angeordnet ist, so dass auch hier eine Filterung stattfindet .
Ein wichtiger Aspekt ist, dass der Siebkörper 30 zwischen einer EinlaufStellung, in der das Regenwasser über die Durch- flutungsöffnung 34 und das Sieb 29 in das Innere des Siebabschnitts 32 und von dort in das Zulaufrohr 20 gelangt, und einer Sperrstellung, in der der Eintritt von Regenwasser gesperrt ist und Regenwasser an dem Abschnitt 32 vorbei zur Überlauföffnung 35 strömt, verdrehbar gelagert ist. Um den Siebkörper 30 zwischen der erwähnten Einlauf- und Sperrstellung zu bewegen, ist ein Handhabungsabschnitt 36 vorgesehen, der einstückig an den Siebabschnitt 32 angesetzt ist und gegenüber diesem einen größeren Durchmesser besitzt. Der Handhabungsabschnitt 36 ist im Bereich der Einführöffnung 31 am Filtergehäuse 21 gelagert und kann dort verrastet werden, um wahlweise die Sperr- oder die EinlaufStellung zu fixieren. Um den Siebkörper 30 zu verdrehen, kann die Verrastung gelöst und der Siebkörper 30 ein Stück aus der Einführöffnung 31 herausgezogen werden, so dass die Drehbewegung durchgeführt werden kann. In der Sperrstellung befindet sich das Sieb in einer gegenüber der in Figur 3 dargestellten Position um 180° versetzten Position, d.h. in dieser Stellung ist das Sieb der Überlauföffnung 25 zugeordnet, während es in der EinlaufStellung der Eintrittsöffnung 22 zugeordnet ist.
Die Filtereinheit 19 weist ferner eine Insekten- und
Nagetiersperre 38 auf, die den Wassertank 12 und somit das bevorratete Wasser vor Eindringen von Insekten und Nagetieren 38 schützt. Eine Komponente der Insekten- und Nagetiersperre 38 ist das Sieb 29 mit einer Maschenweite von < 1 mm. Da Stechmücken, insbesondere Moskitos, größer als 1 mm sind, können diese das Sieb 29 nicht passieren, den Stechmücken bleibt der Weg durch das Regenfallrohr und die Filtereinheit 19 in den Wassertank 12 also versperrt. Eine weitere Komponente der Insekten- und Nagetiersperre 38 ist eine den Durchgang zwischen der Wand und des Siebabschnitts 32 und des Siebs 29 abdichtende Dichtung 60. Hierzu wird beispielsweise eine Silikonkautschuk-Dichtung, beispielsweise in Form einer Fuge, verwendet. Somit ist ausgeschlossen, dass Stechmücken über den Durchgang zwischen der Wandung des Siebkörpers 30 und des Siebs 29 in das Zulaufrohr 20 und von dort in den Wassertank 12 gelangen.
Die Insekten- und Nagetiersperre verhindert also eine Kontamination des im Wassertank 12 gespeicherten Wassers mit Insekten, insbesondere Stechmücken, was eine erhebliche Qualitätsverbesserung des gespeicherten Wassers darstellt. Erst durch die Insekten- und Nagetiersperre der Filtereinheit 19 können solche Regenwasserspeichereinrichtungen 11 auch zuverlässig in solchen Gebieten eingesetzt werden, in denen eine große Zahl an Stechmücken vorkommt .
Bei der zweiten Reinigungsstufe handelt es sich um einen sogenannten beruhigten Zulauf des Wassers in den Wassertank 12. Wie bereits erwähnt, ist das Zulaufrohr 20 an die Filtereinheit 19 angeschlossen. Zweckmäßigerweise befindet sich die Filtereinheit 19 außerhalb des Wassertanks, so dass die Wartung der Filtereinheit 21 sowie die Bedienung des Siebkörpers 30 zur Änderung der aktiven Stellung in einfacher und schneller Weise durchführbar ist. Das Zulaufrohr 20 besitzt einen über den Zulauf 13 in den Wassertank 12 hineinragenden horizontalen Rohrabschnitt 39, der in einen zum Tankboden hin ausgerichteten Zulaufabschnitt 40 übergeht. Am freien Ende des Zulaufabschnitts 40 befindet sich ein Zulaufelement 41, das eine Beruhigungsstrecke 42 für das zugeführte Wasser auf¬ weist. Wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, ist das Zulaufelement 41 kastenförmig ausgebildet und besitzt eine Ein- trittsöffnung 43, die an das freie Ende des Zulaufabschnitts 40 des Zulaufrohrs 20 angekoppelt ist. Über das Zulaufrohr 20 zuströmendes Wasser gelangt also über die Eintrittsöffnung 43 in das Zulaufelement 42 und prallt dort an einem Prallab¬ schnitt (nicht dargestellt) , insbesondere dem Boden des Zulaufelements 42 auf, wo eine Verwirbelung und somit eine Zufuhr von Sauerstoff stattfindet.
Ein wesentlicher Aspekt ist, dass sich an diesen Prallabschnitt die Beruhigungsstrecke 42 anschließt, wo die
Verwirbelungen wieder beruhigt werden. Zweckmäßigerweise befinden sich im Zulaufelement Rillen, Einbuchtungen oder Leitelemente, die für eine lange Verweilzeit des Wassers in der Beruhigungsstrecke 42 sorgen. Die Beruhigungsstrecke ist also relativ lang. Als Leitelemente können beispielsweise an den Boden des Zulaufelements 42 angeformte Leitstege dienen.
Durch die Anordnung der Rillen und Einbuchtungen bzw. Leit- elemente wird ein optimiertes Strömungsregime geschaffen, welches eine Sedimentation von noch im Wasser befindlichen Schweb- und Feststoffen forciert. An die Beruhigungsstrecke schließt sich ein Umlenkabschnitt an, an den sich eine Aus- trittsöffnung 44 anschließt. Der Querschnitt der Austritts¬ öffnung 44 ist ungefähr doppelt so groß wie der Querschnitt der Eintrittsöffnung 43. Damit wird ein Diffusoreffekt erzeugt, d.h. die Aufweitung des Querschnitts beruhigt das Wasser. Durch den beruhigten Zulauf wird vermieden, dass Wasser über den Zulauf des Wassertanks relativ hart auf die Wasseroberfläche des im Wassertank gespeicherten Wassers 12 auf¬ trifft, was zu großen Verwirbelungen und Aufwirbelung der bereits sedimentierten Schmutzpartikel führt. Dies wird durch den beruhigten Zulauf vermieden. Gleichzeitig wird im unteren Teil des Speicherwassers Sauerstoff zugeführt, der einen an- aeroben Abbau im Wassertank verhindert. Das Wasser bleibt länger frisch.
Als dritte Reinigungsstufe dient die sogenannte schwimmende Entnahme. Es ist ein AblaufSystem 45 vorgesehen, über das Wasser aus dem Wassertank bei Bedarf entnehmbar ist, wobei das AblaufSystem 45 wenigstens eine, ein Stück weit unter der Wasseroberfläche des im Wassertank 12 befindlichen Wassers schwimmende Entnahmeleitung 46 aufweist. Wie insbesondere in den Figuren 4 und 5 dargestellt, wird die Entnahmeleitung 46 über eine Schwimmkugel 47 ein Stück weit unter der Wasseroberfläche gehalten. An das freie Ende der Entnahmeleitung 46 ist ein Entnahmestück 48 angekoppelt, das mit einer Ansaugöffnung 49 versehen ist. Das Entnahmestück besitzt einen Filter 50, dessen aschenweite < 1 mm ist, so dass auch hier das Ansaugen von Stechmücken verhindert wird. Zweckmäßigerweise ist in dem Entnahmestück 48 ein Rückschlagventil (nicht dargestellt) angeordnet.
Die Regenwasserspeichereinrichtung 11 umfasst ferner wenigstens eine Pumpe 51 zum Abpumpen von Wasser aus dem Wassertank 12. Zweckmäßigerweise ist die Pumpe 51 als handbetätigte Membranpumpe ausgebildet, die sich von herkömmlichen
Schwengelpumpen durch eine höhere Leistungsfähigkeit auszeichnet. Die Entnähmeleitung 46 ist über den Ablauf 14 aus dem Wassertank 12 herausgeführt und an die Saugseite 52 der Pumpe angekoppelt. Durch Betätigung des Handhebels der Pumpe wird Wasser angesaugt und über einen Ausguss 53 ins Freie befördert, wo es dann als Wasser für den persönlichen Gebrauch oder gegebenenfalls als Nutzwasser für die Bewässerung von Pflanzen oder Tränkung von Tieren abgezapft werden kann. Alternativ ist es möglich, die Druckseite der Pumpe mit einer Pumpleitung 54 zu verbinden, die Wasser in einen auf der Dachfläche 15 angeordneten Hochbehälter 55 befördert. Bei einem Regenereignis trifft der Regen auf die Dachfläche 15 auf und läuft von dort über die Regenrinne 17 in das Regenfallrohr 18. Am Anfang des Regens sollte sich der Siebkörper 30 in der Sperrstellung befinden, da der erste Regenguss in der Regel die größte Schmutzfracht von der Dachfläche 15 mitnimmt, die dann nicht abgefiltert werden sollte, sondern am Siebkörper 30 vorbei zur Überlauföffnung 25 geleitet wird und dort als Brauchwasser zur Verfügung steht. Gegebenenfalls kann die auf der Überlauföffnung 25 aufgesetzte Anschlussmuffe 26 ebenfalls mit einer Insekten- oder Nagetiersperre versehen sein, so dass auch das Brauchwasser im Wesentlichen frei von Insekten, insbesondere Stechmücken ist. Ist die grobe Schmutzfracht von der Dachfläche 15 abgewaschen, so wird der Siebkörper in die EinlaufStellung gedreht, so dass Regenwasser über das Regenfallrohr 18 in die Filtereinheit 19 und von dort über die Durchströmöffnung 34 und das Sieb 29 in das Innere des Siebabschnitts 32 gelangt, von wo es in das Zulaufrohr 20 gelangt. Im Zulaufrohr wird das Wasser in den Zulaufabschnitt 40 weitergeleitet und Richtung Tankboden des Wassertanks 12 verbracht. Dort läuft es in das Zulaufelement 42 ein, wird verwirbelt und anschießend in der Beruhigungsstrecke 42 wieder beruhigt, umgelenkt und tritt dann über die Austrittsöffnung 44 im unteren Bereich des Wassertanks aus. Zur Entnahme von Wasser aus dem Wassertank 12 wird der Hand¬ hebel der Pumpe 51 betätigt, wodurch Wasser über das
Entnahmestück 48 und die Entnahmeleitung 46 angesaugt wird. Das Wasser kann dann an der Pumpe über den Ausguss ablaufen oder gegebenenfalls bei Bedarf über eine Pumpleitung 54 in einen Hochbehälter 55 gepumpt werden.

Claims

Ansprüche
1. Regenwasserspeichereinrichtung, mit wenigstens einem Was sertank (12) zur Speicherung von Regenwasser, einer einer Dachfläche (15) zugeordneten Regenwassersammelvorrichtung (16) , mit wenigstens einem Regenfallrohr (18) , das mit dem Wassertank (12) zur Einspeisung von Regenwasser verbunden ist, einer Filtereinheit (19) zur Reinigung des in den Wassertank (12) einströmenden Wassers, wenigstens einem mit dem Regenfallrohr (18) verbundenen Zulaufrohr (20) , das einen im Wassertank angeordneten, zum Tankboden hin ausgerichteten Zu laufabschnitt (40) aufweist, an dessen freien Ende ein Zulaufelement (42) mit einer Beruhigungsstrecke (42) für das zugeführte Wasser angeordnet ist, und einem Ablaufsystem (45), über das Wasser aus dem Wassertank (12) bei Bedarf entnehmbar ist, wobei das Ablaufsystem (45) wenigstens eine, ein Stück weit unter der Wasseroberfläche des im Wassertank (12) befindlichen Wassers schwimmende Entnahmeleitung (46) aufweist .
2. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (19) mit dem Regenfallrohr (18) verbunden ist, insbesondere an das freie Ende des Regenfallrohrs (18) angekoppelt ist.
3. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (19) als Ver- bindungsstück zwischen dem Regenfallrohr (18) und dem Zulauf - rohr (20) fungiert.
4. Regenwasserspeichereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (19) ein Filtergehäuse (21) aufweist, in dem ein mit wenigstens einem Sieb (29) ausgestatteter rohrförmiger Siebkörper (30) quer zur Strömungsrichtung des Regenwassers derart aufgenommen ist, dass der Siebkörper (30) den Querschnitt des Filtergehäuses (21) nur so weit verengt, dass Regenwasser an wenigstens einer Seite des Siebkörpers (30) vorbeiströmbar ist .
5. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper (30) ein vom Filtergehäuse (21) separates und aus dem Filtergehäuse (21) herausnehmbares Bauteil ist.
6. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper (30) als Patrone ausgebildet ist.
7. Regenwasserspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper (30) an seiner Mantelfläche einen Durchflutungsabschnitt (33) aufweist, an dem wenigstens eine Durchflutungsöffnung (34) die Wandung des Siebkörpers (30) durchsetzt, wodurch Regenwasser vom Regenfallrohr (18) über das Sieb (29) in das Innere des Siebkörpers (30) und von dort in das Zulaufrohr (20) strömen kann .
8. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (29) die Durchflutungsöffnung (34) abdeckt, insbesondere in die Durchflutungsöffnung integriert ist.
9. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (29) in Strömungsrichtung des Regenwassers hinter der Durchflutungsöffnung angeordnet ist.
10. Regenwasserspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkörper (30) im Filtergehäuse (21) derart drehbar gelagert ist, dass er wahlweise zwischen einer EinlaufStellung, in der Regenwasser über das Sieb (29) in das Innere des Siebkörpers (30) und von dort in das Zulaufrohr (20) gelangt und einer Sperrstellung, in der der Eintritt von Regenwasser gesperrt ist und Regenwasser an dem Siebkörper (30) vorbeiströmt, bewegbar ist.
11. Regenwasserspeichereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (19) eine Insekten- und Nagetiersperre (38) aufweist, zum Schutz vor Eindringen von Insekten und Nagetieren in den Wassertank .
12. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Insekten- und Nagetiersperre (38) das Sieb (29) mit einer Maschenweite < 1mm umfasst .
13. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Insekten- und Nagetiersperre (38) eine den Durchgang zwischen der Wandung des Siebkörpers (30) und des Siebs (29) abdichtende Dichtung (60) aufweist.
14. Regenwasserspeichereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufele- ment (41) eine an das Zulaufrohr (20) angeschlossene Eintrittsöffnung (43) und eine unterhalb der Eintrittsöffnung
(43) quer zur Strömungsrichtung mit Abstand zur Eintrittsöffnung (43) angeordneten Prallabschnitt aufweist, der in eine Beruhigungsstrecke (42) übergeht, wobei sich an die Beruhigungsstrecke (42) ein Umlenkabschnitt und daran eine Austrittsöffnung (44) anschließt, über den Wasser im Aufström in den Wassertank (12) austritt.
15. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Austrittsöffnung
(44) ungefähr doppelt so groß ist wie der Querschnitt der Eintrittsöffnung (43) .
16. Regenwasserspeichereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien schwimmenden Ende der Entnahmeleitung (46) ein mit einem Filter (50) ausgestattetes Entnahmestück (48) angeordnet ist.
17. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung (46) als Saugschlauch ausgebildet ist.
18. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (50) eine Maschenweite < 1mm aufweist.
19. Regenwasserspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Entnahmeleitung (46) und/oder im Entnahmestück (48) wenigstens ein Rückschlagventil angeordnet ist.
20. Regenwasserspeichereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung (46) mit wenigstens einer Pumpe (51) zum Abpumpen von Wasser aus dem Wassertank (12) verbunden ist.
21. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe über eine Pumpleitung (54) mit einem auf einer erhöhten Fläche, beispielsweise Dachfläche (15) , positionierten Hochbehälter (55) verbunden ist, in den durch die Pumpe (51) Wasser aus dem Wassertank (12) pumpbar
22. Regenwasserspeichereinrichtung nach Anspruch 20 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (51) als Membranpump ausgebildet ist.
PCT/EP2014/000901 2013-04-29 2014-04-04 Regenwasserspeichereinrichtung WO2014177244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004054.8 2013-04-29
DE202013004054U DE202013004054U1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Regenwasserspeichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014177244A1 true WO2014177244A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=48794946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000901 WO2014177244A1 (de) 2013-04-29 2014-04-04 Regenwasserspeichereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013004054U1 (de)
WO (1) WO2014177244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111719638A (zh) * 2020-06-17 2020-09-29 湖北联合轻工业设计工程有限公司 带有雨水收集利用功能的厂房及其施工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293314A1 (de) 2016-09-12 2018-03-14 MLW-intermed Handels- und Consultinggesellschaft für Erzeugnisse und Ausrüstungen des Gesundheits- und Bildungswesens mbH Verfahren zur herstellung eines wasserspeichers
CN108035398A (zh) * 2017-12-20 2018-05-15 郑州源冉生物技术有限公司 一种基于雨水直接循环利用的雨水收集处理系统
CN114517601A (zh) * 2020-11-19 2022-05-20 智勇杰 一种多用途景观建筑
CN113756522A (zh) * 2021-09-06 2021-12-07 百盛联合集团有限公司 幕墙建筑落水管集成安装装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543524C1 (de) * 1995-11-22 1997-03-13 Horst Hammes Anlage zum Sammeln und Verteilen von Regenwasser o. dgl.
GB2307267A (en) * 1995-11-17 1997-05-21 Christina Lillian Kennedy Water dispensing apparatus
DE29707503U1 (de) * 1997-04-25 1997-07-10 Mall Beton GmbH, 78166 Donaueschingen Zisterne
DE20019908U1 (de) * 2000-11-23 2001-05-23 Würmseher, Hans, Dipl.-Ing. (FH), 94099 Ruhstorf MONO Regenwasser Nutz- und Rückhaltespeicher
DE102004001760B3 (de) * 2004-01-12 2005-10-27 Greenlife Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Regenwasser für die weitere Verwendung in einer Hausversorgungsanlage und Regenwasseraufbereitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
GB2487480A (en) * 2011-01-19 2012-07-25 Kevin Hallahan Rainwater harvesting system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307267A (en) * 1995-11-17 1997-05-21 Christina Lillian Kennedy Water dispensing apparatus
DE19543524C1 (de) * 1995-11-22 1997-03-13 Horst Hammes Anlage zum Sammeln und Verteilen von Regenwasser o. dgl.
DE29707503U1 (de) * 1997-04-25 1997-07-10 Mall Beton GmbH, 78166 Donaueschingen Zisterne
DE20019908U1 (de) * 2000-11-23 2001-05-23 Würmseher, Hans, Dipl.-Ing. (FH), 94099 Ruhstorf MONO Regenwasser Nutz- und Rückhaltespeicher
DE102004001760B3 (de) * 2004-01-12 2005-10-27 Greenlife Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Regenwasser für die weitere Verwendung in einer Hausversorgungsanlage und Regenwasseraufbereitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
GB2487480A (en) * 2011-01-19 2012-07-25 Kevin Hallahan Rainwater harvesting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111719638A (zh) * 2020-06-17 2020-09-29 湖北联合轻工业设计工程有限公司 带有雨水收集利用功能的厂房及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013004054U1 (de) 2013-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014177241A1 (de) Filtereinheit für eine regenwasserspeichereinrichtung
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
WO2014177244A1 (de) Regenwasserspeichereinrichtung
EP2581508B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2653713B1 (de) Unterdruck-Entwaesserungsanlage fuer Gebaeude
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE19912449C1 (de) Regenwasserfilter
DE102009048037B4 (de) Filtereinrichtung für Dachentwässerungssysteme
DE202010014143U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Einrichtung zur Erkennung des Anspringens des Überlaufes
EP2321474A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
EP0979902A1 (de) Brunnenstube, und Absetzbecken für eine Brunnenstube
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE2742568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwaessern
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
DE202010005367U1 (de) Teichfilteranordnung
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE202008010151U1 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE10361439B4 (de) Verfahren zum Absaugen von Abwaser und Unterdruckabwassersystem
DE102010006801A1 (de) Dachentwässerung (roof drain)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14715840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14715840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1