[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19912449C1 - Regenwasserfilter - Google Patents

Regenwasserfilter

Info

Publication number
DE19912449C1
DE19912449C1 DE19912449A DE19912449A DE19912449C1 DE 19912449 C1 DE19912449 C1 DE 19912449C1 DE 19912449 A DE19912449 A DE 19912449A DE 19912449 A DE19912449 A DE 19912449A DE 19912449 C1 DE19912449 C1 DE 19912449C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rainwater
filter
pipe section
filter according
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19912449A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel GmbH
Original Assignee
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel GmbH filed Critical Kessel GmbH
Priority to DE19912449A priority Critical patent/DE19912449C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912449C1 publication Critical patent/DE19912449C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/356Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/157Flow control valves: Damping or calibrated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/188Multiple filtering elements having filtering areas of different size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4023Means for connecting filter housings to supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

In einem Regenwasserfilter (R) mit einer mit einem Gefälle (=) angeordneten Durchlaufstrecke (1), in der wenigstens ein Regenwasserfilterelement (F) mit wenigstens einer mit einem Filtersieb (14) abgedeckten Abzweigöffnung (11) zu einem Regenwassersammler (Z) vorgesehen ist, läßt sich das Regenwasserfilterelement (F) zwischen Positionen mit unterschiedlichen Filterwirkungen und/oder Durchsätzen verstellen, um den Regenwasserfilter an unterschiedliche Anforderungen oder Gegebenheiten individuell anpassen zu können.

Description

Die Erfindung betrifft einen Regenwasserfilter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Sachbuch "Regenwasser für Haus und Garten", herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e. V., 53123 Bonn, DE, 3. überarbeite­ te Auflage 1998, Seiten 30-40 sind unterschiedliche Typen von Regenwasserfiltern bekannt. Der Zweck der Regenwasserfilter ist es, aus dem Regenwasser beispiels­ weise für die Toilettenspülung, zum Autowaschen, zur Gartenbewässerung od. dgl. zumindest einen Anteil zu verwenden. Zumindest grobe Verschmutzungen des Re­ genwassers werden im Regenwasserfilter zurückgehalten und in das weiterführende Kanalisationssystem geschwemmt, weil beispielsweise Toilettenspülungen oder För­ derpumpen bzw. Hähne diese groben Verunreinigungen nicht verkraften. Da die Re­ genwasserqualität und sein Anfall in einem großen Bereich variieren, abhängig von klimatischen Bedingungen am Einsatzort des Regenwasserfilters, den Jahreszeiten der Größe der Dachflächen, und dgl., und auch der Bedarf an gefiltertem Regenwas­ ser variieren kann, müßte der Regenwasserfilter nicht nur fast in jedem Anwendungs­ fall maßgeschneidert werden, sondern auch im Hinblick auf variierenden Verbrauch gefilterten Regenwassers. Ist beispielsweise der Durchsatz gefilterten Regenwassers sehr hoch, dann werden die abgeschiedenen Verunreinigungen im Regenwasserfilter oder stromab desselben nicht mehr ausreichend weggespült. Ist hingegen die Filter­ leistung gering, um einen zuverlässigen Spüleffekt für die Verunreinigungen zu ge­ währleisten, kann bei hohem Regenwasseranfall ein zu geringer Anteil gefilterten Re­ genwassers genutzt werden.
Auf Seite 36 der obenerwähnten Literaturstelle wird ein sogenannter Rohrfilter be­ schrieben, der in einem mit Gefälle verlegten Rohrstrang eine unterseitige Ab­ zweigöffnung enthält, die durch ein Filtersieb abgedeckt ist und an die eine Ableitung zu einer Zisterne angeschlossen ist. Die Schwerkraft und der Druckunterschied wer­ den genutzt, um das Regenwasser zwangsläufig zu filtrieren. Infolge der festen Größe der Abzweigöffnung und deren untenliegender Positionierung wird nur ab einem be­ stimmten Regenwasseranfall eine zufriedenstellende Wegspülung der Verunreinigun­ gen in das Kanalsystem gewährleistet. Bereits mit nur etwas geringerem Regenwas­ seranfall ist der Anteil des abgezweigten und gefilterten Regenwassers so hoch, daß die Verunreinigungen im Regenwasserfilter oder stromab desselben liegen bleiben und sehr leicht zu Verstopfungen führen. Der Selbstreinigungseffekt ist dann nicht mehr ausreichend. Es ist zwar möglich, eine zusätzliche Zwangsspülung einzusetzen, dies bedingt jedoch eine permanente Überwachung des Regenwasserfilters. Andere Regenwasser-Typen, wie Wirbelfeinfilter, Plattenfilter, Zyklonfilter oder Kiesfilter, sind ebenfalls bekannt. Diese bedingen jedoch eine relativ große Einbauhöhe und sind baulich sehr aufwendig.
Aus dem Prospekt "Regenwasserfilter - AQACLEAN", der Firma Kessel, D-85101 Lenting, Registriernummer 932-1/98 ME, sind Regenwasserfilter-Module zum Erdein­ bau bekannt, bei denen in einer durch einen schachtartigen Behälter verlaufenden Gefälledurchlaufstrecke ein flächiges Filtersieb angeordnet ist, unterhalb dessen das gefilterte Regenwasser gesammelt und zu einer Zisterne geleitet wird. Obwohl für die­ sen Regenwasserfilter-Modul trotz frostsicheren Erdeinbaus eine geringe Bauhöhe benötigt wird, und eine integrierte Rückspülvorrichtung vorgesehen ist, geltend die eingangs geschilderten Probleme.
Aus DE 88 00 277 U1 ist in einem Sammelschacht in einer Durchlaufstrecke ein im we­ sentlichen horizontaler Rohrabschnitt vorgesehen, der als über den ganzen Umfang geschlitztes Filterrohr ausgebildet ist. Der Rohrabschnitt hat eine gleichbleibende Fil­ terwirkung. Er läßt sich bei Bedarf aus der Durchlaufstrecke herausheben.
Bei einem aus DE 296 09 920 U1 bekannten Regenwasserfilter sind auswechselbare, einzeln einsetzbare Filtereinsätze bekannt, die voneinander verschieden fein bzw. grob ausgelegt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regenwasserfilter der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei dem eine lange Standzeit mit weitgehend optimaler Funktion gewährleistet ist, der individuell an die jeweiligen Anforderungen anpaßbar ist, und der die Möglichkeit bietet, in einer Baugröße eine sehr große Palette unter­ schiedlicher Anforderungen abdecken zu können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der Regenwasserfilter läßt sich in einer Baugröße verwenden, die einen großen Re­ genwasseranfall verträgt und dennoch nur einen exakt einstellbaren Anteil an filtrier­ tem Regenwasser bereitstellt. Der gleiche Regenwasserfilter läßt sich jedoch auch bei Anforderungen einsetzen, die einen geringeren Regenwasseranfall haben bzw. einen geringeren Verbrauch, da das Regenwasserfilterelement durch Verdrehen um seine Achse und/oder Umkehren seinter Einbaulage so verstellbar ist, daß sich der Regen­ wasserfilter an die jeweiligen Bedingungen individuell anpassen läßt. Eine Verstellung des Regenwasserfilterelements kann auch jahreszeitabhängig oder verbrauchsab­ hängig vorgenommen werden. Die Position des Regenwasserfilterelementes kann so eingestellt werden, daß stets ein ausreichender Spüleffekt für die Verunreinigungen gewährleistet bleibt und keine Verstopfungen auftreten. Mit nur einer Baugröße kann gegebenenfalls die komplette Anforderungspalette abgedeckt werden. Zweckmäßig werden wenige, individuell in einem Breitenbereich verstellbare Baugrößen angeboten werden, z. B. für Kleinverbraucher oder Einfamilienhäuser, für Mittelverbraucher und Mehrfamilienhäuser oder für Großverbraucher und extreme Dachgrößen, wie Schulen oder Sportstätten bzw. Industriebetriebe.
Zweckmäßigerweise läßt sich das Element bis in eine Filterblockierposition verstellen, so daß kein Regenwasser abgezweigt wird. Es können dann in diesen Bereich Revi­ sions- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden, oder Arbeiten an dem zum Re­ genwassersammler führenden Strang. Ferner kann die Filterblockierposition bewußt eingestellt werden, beispielsweise, um den Kanalisationsstrang kräftig durchzuspülen, oder um bei gerade beginnendem Regen das anfänglich noch stark kontamiinierte Regenwasser nur in die Kanalisation zu leiten.
Zweckmäßigerweise ist das Regenwasserfilterelement ein Rohrabschnitt mit wenig­ stens einer Abzweigöffnung. Da die Filtrierung unter dem Einfluß der Schwerkraft er­ folgt, läßt sich durch die relative Drehposition der Abzweigöffnung in Bezug auf die Vertikale die gewünschte Filterwirkung und/oder der gewünschte Durchsatz einstellen. Das Verdrehen kann in vorbestimmten Stufen erfolgen, oder stufenlos, wobei im letz­ teren Fall eine sehr feinfühlige Einstellung des Regenwasserfilters möglich ist.
Zweckmäßigerweise ist der Rohrabschnitt aus der Durchlaufstrecke herausnehmbar. Dies ist für Wartungs- und Revisionsarbeiten vorteilhaft, weil dann zu den Abschnitten der Durchlaufstrecke freier Zugang vorliegt.
Alternativ oder additiv kann allein durch Umkehren des Rohrabschnitts innerhalb der Durchlaufstrecke eine Verstellung der Filterwirkung und/oder des Durchsatzes vorge­ nommen werden. Zu diesem Zweck sind mehrere speziell geformte Abzweigöffnun­ gen vorgesehen, deren Filterwirkung und/oder Durchsatz von der Strömungsrichtung abhängig ist.
Zweckmäßigerweise sind entlang des Rohrabschnittes mehrere Abzweigöffnungen vorgesehen, die durch Querstege getrennt sind. Die Querstege beeinflussen das Fil­ trierverhalten. Ferner sind die freien Flächen des Filtersiebs nicht unzweckmäßig groß, so daß sie nicht zum Ausbeulen neigen, sondern stabil abgestützt sind.
Zweckmäßigerweise ist die Durchlaufstrecke mit dem Regenwasserfilterelement in ei­ nen Behälter integriert, so daß ein Regenwasserfilter-Modul nach Art eines Revisions- oder Inspektionsschachtes vorliegt, von dem die Verbindung zum Regenwasser­ sammler, üblicherweise einer Zisterne, wegführt. Der Regenwasserfilter-Modul ist eine kompakte Baueinheit, die trotz frostsicheren Erdeinbaus eine geringe Bauhöhe bean­ sprucht, weil ein moderates, und an sich für Regenwasser-Rohrsysteme übliches Gefälle von wenigen Prozent für die ordnungsgemäße Funktion ausreicht. Der Re­ genwasserfilter-Modul läßt sich an die jeweiligen Anforderungen individuell anpassen, in dem das Regenwasserfilterelement in die jeweils zweckmäßige Position gestellt wird, in der ein ausreichender Spüleffekt für die Verunreinigungen gewährleistet bleibt. Ferner bietet der Modul die Möglichkeit eines Inspektionsortes für das Kanalisations­ system, insbesondere bei Baugrößen, die ein Einsteigen in den Behälter ermöglichen. Wenn sich das Regenwasserfilterelement entnehmen läßt, dann ist sogar eine Revi­ sionsmöglichkeit für den Kanalstrang gegeben.
Günstig ist der Rohrabschnitt zwischen einem Zulaufstutzen und einem Ablaufstutzen der Durchlaufstrecke herausnehmbar eingesetzt, und zwar mittels lösbarer Rohrver­ binder. Dies erleichtert Wartungs- und Reinigungsarbeiten und läßt es zu, nach Her­ ausnahme des Rohrabschnitts in dem Rohrstutzen zu arbeiten.
Zweckmäßigerweise sind die Rohrverbinder Schiebemuffen, die durch eine lineare Bewegung in Richtung der Achse des Rohrabschnittes in ihre Dichtstellungen ge­ bracht werden, bzw. zum Herausnehmen des Rohrabschnittes zurückgeschoben werden. Dazu dienen Schiebehandhaben, mit denen die Schiebemuffen direkt von Hand oder mittels einer Hilfsvorrichtung manipuliert werden.
Der Rohrabschnitt ist zweckmäßigerweise abgedichtet drehbar in den Schiebemuffen gehaltert, um die Verstellung des Regenwasserfilters vornehmen zu können. Die Schiebemuffen brauchen an dieser Drehverstellung nicht teilzunehmen.
Alternativ ist ein manuelles Betätigungselement vorgesehen, mit dem sich beide Schiebemuffen bequem verstellen lassen. Ein Kniehebelmechanismus erleichtert die Handhabung und ist in der Lage, ausreichend große Kräfte aufzubringen und die Positionierung der Schiebemuffen in der Abdichtstellung herzustellen.
Besonders zweckmäßig ist an jeder Schiebemuffe ein oberseitiger Positioniervor­ sprung vorgesehen, vorzugsweise in Halbschalenform, der beim Einsetzen des Rohr­ abschnittes diesen auf den Rohrstutzen zentriert, so daß die Schiebemuffen bequem in ihre Abdichtlage bewegbar sind.
Wenn jede Abzweigöffnung sich in etwa über den halben Umfang des Rohrabschnit­ tes erstreckt, ergibt sich ein großer Verstellbereich. Dabei ist der Erkenntnis Rech­ nung getragen, daß in solchen Ablaufleitungen auch bei stärkstem Regenwasseranfall der Querschnitt der Durchlaufstrecke nicht voll ausgefüllt ist. Dies bedeutet, daß bei Verdrehen der Abzweigöffnung nach oben eine sichere Filterblockierstellung erreicht ist, in der kein Regenwasser zum Regenwassersammler gelangt, so daß dann Revi­ sions- oder Wartungsarbeiten in dem Behälter bequem ausführbar sind. Andererseits läßt sich von der sich annähernd über 180° im Bogenmaß erstreckenden Abzweigöff­ nung der jeweils für die gewünschte Filterwirkung und/oder den gewünschten Durch­ satz erforderliche Anteil der Abzweigöffnung nach unten relativ zur Vertikalen einstel­ len, um die Filterwirkung und/oder den Durchsatz genau und feinfühlig einstellen zu können.
Zur einfacheren Handhabung ist es zweckmäßig, am Rohrabschnitt oder im Behälter einen Drehverstellmechanismus für den Rohrabschnitt vorzusehen, vorzugsweise ei­ nen Seilzug oder einen Handhebel. Damit die jeweils eingestellte Position wieder auf­ findbar bzw. identifizierbar ist, könnten den unterschiedlichen Drehpositionen des Rohrabschnittes bzw. des Handhebels stationäre Markierungen, beispielsweise mit Prozentangaben, zugeordnet sein.
Zweckmäßigerweise besteht der Rohrabschnitt aus einem regenwasserbeständigen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, nicht-rostendem Stahl oder Kupfer, in dessen Wandung die Abzweigöffnungen eingeschnitten sind, und ist das Filtersieb in Form eines gewebten Edelstahldrahtsiebes in den Abzweigöffnungen festgelegt, z. B. durch Kleben oder mit Halterahmen.
Zweckmäßigerweise ist in den Modul eine Zwangsspülvorrichtung integriert, mit der das Filtersieb von dem sich unvermeidlich ergebenden biologischen Bewuchs befrei­ bar ist, und mit der auch eine intensive Spülung zum Kanalisationssystem bewirkbar ist. Ähnlich dem Spülsystem in einer Geschirrspülmaschine sollte die Zwangsspülvor­ richtung mittels des Wasserdrucks rotierbare Spülrotoren aufweisen, mit denen das Filtersieb intensiv bearbeitbar ist, so daß der Biobewuchs zerschlagen und weggeför­ dert wird. Wenn die Spülrotoren mit ihren Rotorachsen seitlich versetzt zur Achse des Rohrabschnittes angeordnet werden, so daß jeder Spülrotor nur über einen Teil sei­ nes Drehbereiches und mit bestimmter Spülrichtung wirksam wird, dann läßt sich aus der Gesamtheit der versetzt angeordneten Spülrotoren eine Förderkomponente in Durchlaufrichtung durch den Rohrabschnitt erzeugen, so daß der Biobewuchs und etwaige innenseitig liegende Verunreinigungen sehr wirksam in den Kanalstrang ge­ fördert werden.
Alternativ oder additiv könnte die Zwangsspülvorrichtung auch direkt in den Ablauf­ stutzen einwirken, um periodisch Verunreinigungen in das Kanalisationssystem spü­ len zu können.
Um bei einem Rückstau aus dem Kanalisationssystem zu vermeiden, daß bereits ge­ filtertes Regenwasser kontaminiert wird, z. B. durch Fäkalien, sollte stromab des Filter­ elementes eine selbsttätige Rückschlagklappe vorgesehen sein.
Um das Befreien des Filtersiebs von dem Biobewuchs zu intensivieren, sollte die Zwangsspülvorrichtung mehrere Spülrotoren aufweisen, die in Richtung der Längs­ achse des Rohrabschnittes hintereinander angeordnet sind.
Schließlich kann es zweckmäßig sein, bei einem Behälterdurchmesser von ca. 1,0 m die Durchlaufstrecke und den Rohrabschnitt in DN 200 auszubilden. Dies ist eine Baugröße des Moduls, wie sie für sehr große Dachflächen und großen Regenwasser­ bedarf zweckmäßig ist. Für Einfamilienhäuser und kleinere Dachflächen kann durch­ aus ein Behälterdurchmesser von 400 mm bei einer Nennweite DN von 100 oder 150 ausreichen, um beispielsweise allen in Deutschland anzutreffenden Anforderungen hinsichtlich des Regenwasseranfalls gerechtzuwerden.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Regenwasserfilter-Modul mit einem einge­ setzten Regenwasserfilterelement,
Fig. 2 das Regenwasserfilterelement in Draufsicht,
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht einer Detailvariante,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Detailvariante von Fig. 3,
Fig. 5 ein Detail in einer Seitenansicht,
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Regenwasserfilterelements einer anderen Ausführungsform, und
Fig. 7 einen Querschnitt eines Regenwasserfilterelementes einer noch weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist in einem Regenwasserfilter-Modul M ein Regenwasserfilter R mit einem Regenwasserfilterelement F enthalten. Das Regenwasserfilterelement F ist ein im we­ sentlichen gerader Rohrabschnitt A, z. B. eines Kunststoffrohres, der im Verlauf einer Durchlaufstrecke 1 mit einem geringen Gefälle α von ca. 1% bis 5%, zwischen einem Zulaufstutzen 2 und einem Ablaufstutzen 3 eingesetzt ist. Die Stutzen 2, 3 können fest mit der Wand eines Behälters B verbunden sein, der schachtartig ausgebildet ist und einen topfartigen Unterteil 22 mit einem Aufsatzflansch 23 für einen Deckel bzw. einen Schachtaufsatz mit einem Mannlochdeckel (nicht gezeigt) besitzt. Im Behälter B ist ein Anschluß 4 unterhalb der Durchlaufstrecke 1 angeordnet, der zu einem Regenwas­ sersammler, z. B. einer Zisterne Z führt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Anschluß 4 mit einem Abstand unterhalb der Durchlaufstrecke 1 angeordnet. Dieser Abstand in Hochrichtung könnte deutlich geringer sein, um Bauhöhe einzusparen. Ferner ist in den Modul M eine Zwangsspülvorrichtung S integriert, die einerseits zum Spülen des Filterelementes F dient, an eine Druckwasserleitung 5 angeschlossen ist und beispielsweise mehrere Sprührotoren 6 aufweist, oder wenigstens eine an eine Druckwasserleitung 5' angeordnete Spüldüse 9 in der Durchlaufstrecke 1 bzw. im Ablaufstutzen 3, die über ein Absperrorgan 8 wahlweise zum Spülen nutzbar ist.
Der Rohrabschnitt A hat eine beispielsweise kreisrunde Rohrwandung 10 (obwohl an­ dere Querschnittsformen durchaus möglich sind) und mehrere Abzweigöffnungen 11 in Form beispielsweise viereckiger Fenster, die sich bei der gezeigten Ausführungs­ form in etwa über den halben Umfang erstrecken und in einer Reihe in Richtung der Rohrachse X hintereinander angeordnet sind. Nebeneinanderliegende Abzweigöff­ nungen 11 sind durch Querstege 13 voneinander getrennt. Jede Abzweigöffnung 11 wird durch ein Filtersieb 14 abgedeckt, beispielsweise ein aus Edelstahldraht geweb­ tes Filtergewebe mit einer Porengröße von beispielsweise 200 µm bei einer Draht­ stärke von ca. 120 µm. Das Filtersieb 14 könnte in Form einzelner Flächen eingesetzt sein, oder in Form eines durchgehenden Zuschnitts und ist zweckmäßigerweise fest­ geklebt oder durch Spannrahmen positioniert.
Der Rohrabschnitt A ist bei der gezeigten Ausführungsform herausnehmbar in dem Modul M angebracht. Zu diesem Zweck sind auf beiden Enden des Rohrabschnitts A Rohrverbinder K angebracht, und zwar im gezeigten Fall Schiebemuffen 15, in denen der Rohrabschnitt A um seine Längsachse X drehbar und abgedichtet ist. An jeder Schiebemuffe 15 bzw. an den Enden des Rohrabschnitts A sind Positioniervorsprün­ ge 16 vorgesehen, beispielsweise in Halbschalenform, die von oben über die Stutzen 2, 3 greifen und den Rohrabschnitt A ordnungsgemäß positionieren, wenn er einge­ setzt wird und die Rohrverbinder K noch nicht in die gezeigte Abdichtstellung ver­ schoben sind.
Zum Verstellen der Rohrverbinder K ist ein Kniehebelmechanismus mit Hebeln 18 und einem Handgriff 19 an Schellen 17 beider Schiebermuffen 15 vorgesehen. Durch Ziehen an dem Handgriff 19 können die Schiebemuffen 15 aus der gezeigten Ab­ dichtstellung nach innen gezogen werden, bis der Rohrabschnitt A nur mehr mit den Positioniervorsprüngen 16 auf den Stutzen 2, 3 aufliegt. Dann läßt sich der Rohrab­ schnitt A nach oben herausheben. Zum Einsetzen wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, wobei schließlich die Schiebemuffen 15 durch Hinunterdrücken des Handgriffes 19 in die Schließstellung gebracht werden. Fig. 2 verdeutlicht den Aufbau des Stellmechanismus.
Der Rohrabschnitt A läßt sich, zweckmäßigerweise in den Schiebemuffen 15, um sei­ ne Achse X verdrehen, und zwar in Richtung eines Doppelpfeils 21. Hierfür kann eine Manipulationshandhabe in Form eines Handgriffes 20 am Rohrabschnitt A vorgese­ hen sein. Es ist aber auch denkbar, im Behälter einen Seilzugmechanismus anzuord­ nen, der am Rohrabschnitt A angreift, und diesen verdrehen läßt.
Die jeweilige Filterwirkung bzw. der Durchsatz durch die Abzweigöffnungen 11 läßt sich einstellen. In Fig. 1 sind die Abzweigöffnungen 11 symmetrisch zur Vertikalen in die tiefste Position gebracht. Daraus resultiert der stärkste Durchsatz an gefiltertem Regenwasser zum Anschluß 4. Gemäß Fig. 2 läßt sich der Rohrabschnitt A in beliebi­ ge Drehpositionen bringen. Die Hemmung in den Schiebemuffen 15 reicht aus, jede gewählte Position selbsttätig einzuhalten. In Fig. 1 ist die Stellung für den stärksten Durchsatz mit 11IV angedeutet. Die gestrichelte Stellung 11 I in Fig. 2 bedeutet, daß der Rohrabschnitt A in eine Filterblockierstellung verdreht ist, in der die Abzweigöff­ nung 11 nach oben weist und das ankommende Regenwasser entlang der dann un­ tenliegenden halbschalenförmigen Rohrwand 10 zur Gänze in den Ablaufstutzen 3 geleitet wird. Die gestrichelte Position 11 II entspricht einem deutlich reduzierten Durchsatz, weil nurmehr ca. ein Drittel der Umfangserstreckung jeder Abzweigöffnung zum Filtrieren des Regenwassers nutzbar ist. Die Position 11 III entspricht einem etwas höherem Durchsatz, jedoch nicht dem maximalen Durchsatz, weil ein beträchtlicher Teil der Umfangserstreckung der Abzweigöffnung 11 oberhalb des Strömungsniveaus im Rohrabschnitt A liegt.
Der Rohrabschnitt A kann auch in umgekehrter Lage eingesetzt werden, d. h., das in Fig. 1 rechtsseitige Ende des Rohrabschnittes A wird dann links beim Zulaufstutzen 2 positioniert. Auch dieses Umkehren der Position des Rohrabschnittes A kann zu einer Veränderung der Filterwirkung bzw. des Durchsatzes genutzt werden, vorausgesetzt, die Ausbildung der Abzweigöffnungen 11 und die Anordnung oder Ausbildung des Filtersiebs 14 haben eine Auswirkung auf die Filterwirkung und/oder den Durchsatz. Dies kann beispielsweise durch eine von der gezeigten, viereckigen Fensterform ab­ weichende Form der Abzweigöffnungen 11 erreicht werden, und/oder durch eine spezielle Strukturierung oder Anordnung des Filtersiebes 14 in den Abzweigöffnungen 11.
In Fig. 3 ist eine geänderte Zwangsspülvorrichtung S vorgesehen, die bei der gezeig­ ten Ausführungsform des Rohrabschnittes A mit vier hintereinander angeordneten Abzweigöffnungen 11, deren jede sich annähernd über den halben Umfang erstreckt, drei einander überlappende Sprührotoren aufweist, die (Fig. 4) mit ihrer Rotorenachse 7 seitlich gegenüber der vertikalen Projektion der Achse X versetzt sind. Dadurch wird erreicht, daß die das Filtersieb 14 beaufschlagenden Sprühstrahlen 25 der Rotoren 6 eine Förderkomponente, beispielsweise in Richtung des Pfeiles 24, erzeugen, und den Biobewuchs des Filtersiebs 14 abschlagen, auch an der Innenseite, und zusam­ men mit gegebenenfalls dort liegenden oder angehafteten Verunreinigungen zum Ablaufstutzen 3 fördern.
In Fig. 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer Schiebemuffe 15 gezeigt, die neben dem Positioniervorsprung 16 einen verbreiterten Ringflansch 26 besitzt, an dem von Hand angegriffen werden kann, um die Schiebemuffe zu verschieben.
In Fig. 6 ist ein Rohrabschnitt A angedeutet, dessen Abzweigöffnungen 11 zwar in ei­ ner Reihe in Richtung der Achse X orientiert sind, jedoch unterschiedliche Formen und/oder Größen haben. Durch diese Formen wird erzielt, daß beispielsweise bei ei­ ner Strömungsrichtung 27 der Durchsatz geringer ist und die Filterwirkung anders ist als bei einer Strömungsrichtung 28. Je nachdem, wie der Rohrabschnitt A in die Durchlaufstrecke 1 von Fig. 1 eingesetzt wird, wird auf diese Weise eine Änderung der Filterwirkung und/oder des Durchsatzes erzielt. Es liegt auf der Hand, daß sich der Rohrabschnitt A der Fig. 6 auch um seine Achse X verdrehen läßt, um zusätzliche Einstellungen vorzunehmen.
Der Rohrabschnitt A in Fig. 7 weist in Umfangsrichtung durch Zwischenwände 29 voneinander getrennte Abzweigöffnungen 11 gleicher oder ungleicher Form und Grö­ ße auf, die durch Filtersiebe 14, beispielsweise mit verschiedenen Porengrößen und/oder Drahtstärken, abgedeckt sind. In einem Umfangsbereich, nämlich in der Rohrwandung 10, ist keine Abzweigöffnung 11 vorgesehen. Der bei starkem Regen­ wasseranfall in dem Rohrabschnitt A entstehende Wasserspiegel ist bei W angedeu­ tet. Je nach der Drehposition des Rohrabschnittes um seine Achse X und in Bezug auf die Vertikale kann eine andere Filterwirkung eingestellt werden und/oder ein ande­ rer Durchsatz. Ist die Rohrwandung 10 in Fig. 7 nach unten gedreht, dann liegt die sogenannte Filterblockierstellung vor, in der die Abscheideöffnungen 11 normalerwei­ se überhaupt nicht wirksam sind. Da dann kein Regenwasser nach unten läuft, kann in der Umgebung des Rohrabschnittes A gearbeitet werden, beispielsweise in dem Behälter B in Fig. 1, selbst wenn weiterhin Regenwasser durchlaufen sollte.
In den gezeigten Ausführungsformen ist die Nennweite der Stutzen 2, 3 die gleiche wie die des Rohrabschnittes A. Es ist ohne weiteres denkbar, den Rohrabschnitt A mit größerer Nennweite auszubilden als die Stutzen, um eine größere Filterfläche zu er­ zeugen. Zweckmäßigerweise sollte dann aber der Rohrabschnitt A exzentrisch zu den Stutzen 2, 3 positioniert sein. Anstelle oder zusätzlich zu den gezeigten Zwangsspül­ vorrichtungen S könnten auch Schaber oder kontinuierlich laufende Abstreifer vorge­ sehen werden, um zumindest den Biobewuchs der Filtersiebe 14 zu zerstören bzw. beseitigen.
Bei einem Behälterdurchmesser von ca. 1,0 m wird für die Rohre eine Nennweite DN 200 gewählt. Bei kleineren Behälterdurchmessern, z. B. von 400 mm, könnte auch ei­ ne Nennweite DN 100 verwendet werden. Bei entsprechend großen Behältern B ist nach Entnahme des Rohrabschnittes A sozusagen ein begehbarer Revisionsschacht gegeben, in dem die Durchlaufstrecke 1 und auch der Anschluß 4 überprüft oder ge­ reinigt werden können. Stromab des Rohrabschnittes A könnte wenigstens eine selbsttätige Rückstau-Sperre vorgesehen sein, z. B. eine auf Rückströmungen an­ sprechende Rückstauklappe. Ferner könnten Sensoren und eine Signaleinrichtung vorgesehen werden, um den zulaufenden Regenwasserdurchsatz mit dem Durchsatz des gefilterten Regenwassers zu vergleichen, und zwar einerseits, um die optimale Einstellung des Durchsatzes durch Verdrehen des Rohrabschnittes bequem vorneh­ men zu können, und andererseits bei zu starken Abweichungen von einem Toleranz­ bereich einen Spülzyklus oder eine Revision zu initiieren, gegebenenfalls einen auto­ matisch eingeleiteten Spülzyklus.
Das Filtersieb 14 braucht nicht notwendigerweise aus einem Edelstahl-Filtergewebe zu bestehen, sondern es können auch andere Filtermaterialien eingesetzt werden. Da für das Filtern des Regenwassers keine nennenswerte Höhendifferenz benötigt wird, sondern das übliche Gefälle von ca. 2 bis 3% ausreicht, können auch schon einge­ baute Regenwasserablaufstränge nachträglich durch den Regenwasserfilter-Modul nachgerüstet werden. Der verwendete Behälter muß nicht die gezeigte Form oder Konstruktion haben, sondern es sind andere Lösungen möglich, um das gefilterte Re­ genwasser in den Anschluß 4 zu leiten. Zum Rückspülen wird zweckmäßigerweise das im Regenwassersammler, z. B. einer Zisterne Z, gesammelte Wasser verwendet, das ohnedies in den meisten Fällen durch eine Pumpe förderbar ist, die dann die Funktion einer Spülpumpe übernimmt. Zweckmäßigerweise ist eine Art Skala oder Nonius vorgesehen, die bzw. der optisch anzeigt, welche Drehposition der Rohrab­ schnitt A hat bzw. welcher Durchsatz eingestellt ist, z. B. in Prozentangaben.

Claims (21)

1. Regenwasserfilter, insbesondere Rohrfilter, mit einer mit einem Gefälle (α) ange­ ordneten Durchlaufstrecke (1), in der ein Regenwasserfilterelement (F) mit wenigstens einer, durch ein Filtersieb (14) abgedeckten Abzweigöffnung (11) zu einem Regen­ wassersammler (Z) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenwas­ serfilterelement (F) innerhalb der Durchlaufstrecke (1) zwischen Positionen (11 I bis 11 IV) mit unterschiedlichen Filterwirkungen und/oder Durchsätzen durch Verdrehen um seine Längsachse A und/oder Umkehren seiner Einbaulage verstellbar ist.
2. Regenwasserfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regen­ wasserfilterelement (F) bis in eine Filterblockierposition (11 I) verdrehbar ist.
3. Regenwasserfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regen­ wasserfilterelement (F) innerhalb der Durchlaufstrecke (1) als Rohrabschnitt (A) aus­ gebildet ist, der wenigstens eine in Umfangsrichtung auf einen Teilbereich begrenzte, durch das Filtersieb (14) abgedeckte Abzweigöffnung (11) enthält.
4. Regenwasserfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regen­ wasserfilterelement (F) in der Durchlaufstrecke (1) herausnehmbar angeordnet ist.
5. Regenwasserfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ zweigöffnung (11) mit einer Form ausgebildet ist oder in Richtung der Längsachse (X) in einer Reihe orientierte, unterschiedlich geformte und/oder unterschiedlich große Abzweigöffnungen vorgesehen sind, die in der einen Strömungsrichtung (27) im Rohrabschnitt (A) eine andere Filterwirkung und/oder einen anderen Durchsatz be­ dingen als in der entgegengesetzten Strömungsrichtung (28).
6. Regenwasserfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in etwa gleich große und gleichartige, als Reihe in Richtung der Längsachse (X) orien­ tierte Abzweigöffnungen (11) vorgesehen sind, die, vorzugsweise, voneinander durch Querstege (13) getrennt sind.
7. Regenwasserfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ab­ zweigöffnung (11) das Filtersieb (14) in Umfangsrichtung hinsichtlich der Porengröße unterschiedliche Filtersiebbereiche aufweist.
8. Regenwasserfilter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Durchlaufstrecke (1) mit dem verstellbaren Regen­ wasserfilterelement (F) in einen Behälter (B), vorzugsweise in einem schachtartigen Behälter, integriert ist, der unterhalb der Durchlaufstrecke (1) einen Anschluß (4) zum Regenwassersammler (Z) aufweist, und daß die Durchlaufstrecke (1) mit dem Re­ genwasserfilterelement (F) und dem Behälter (B) einen Regenwasserfilter-Modul (N) bildet.
9. Regenwasserfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ laufstrecke (1) einen Zulaufstutzen (2) stromauf und einen Ablaufstutzen (3) stromab des Rohrabschnittes (A) aufweist, und daß am Rohrabschnitt (A) und/oder an den Stutzen (2, 3) lösbare Rohrverbinder (K) vorgesehen sind.
10. Regenwasserfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr­ verbinder abgedichtete Schiebemuffen (15), gegebenenfalls mit Schiebehandhaben (26), sind, und daß, vorzugsweise, der Rohrabschnitt (A) abgedichtet drehbar in den Schiebemuffen (15) gehaltert ist.
11. Regenwasserfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohrab­ schnitt (A) wenigstens ein manuelles Betätigungselement (18, 19, 17) zum Verstellen einer oder beider Schiebemuffen (15) vorgesehen ist, vorzugsweise ein gleichzeitig eine Aushebe- und Einsetzhilfe bildender Kniehebelmechanismus.
12. Regenwasserfilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schie­ bemuffe (15) einen oberseitigen Positioniervorsprung (16) aufweist, vorzugsweise in Form einer auf den Zulauf- bzw. Ablaufstutzen (2, 3) aufsetzbaren, dazu passenden Halbschale.
13. Regenwasserfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ zweigöffnung (11) ein sich über etwa den halben Umfang des Rohrabschnittes (A) erstreckendes, annähernd viereckiges Fenster ist.
14. Regenwasserfilter nach wenigestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am Rohrabschnitt (A) und/oder im Behälter (B) bzw. Schacht ein Drehverstellmechanismus für den Rohrabschnitt (A) vorgesehen ist, vor­ zugsweise ein Seilzug oder ein Hebel (20).
15. Regenwasserfilter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (A) aus einem regenwasserbeständi­ gen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, nicht-rostendem Stahl oder Kupfer, besteht, daß die Abzweigöffnungen (11) ausgeschnittene Fenster in der Rohrwandung (10) sind, und daß das Filtersieb ein gewebtes Edelstahlsieb ist, vorzugsweise mit einer Porengröße um etwa 200 µm bei einer Drahtstärke von etwa 125 µm.
16. Regenwasserfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (B) eine der Abzweigöffnung (11) bzw. dem Filtersieb (14) zugeordnete Zwangsspül­ vorrichtung (S) vorgesehen ist.
17. Regenwasserfilter-Modul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsspülvorrichtung mehrere in Richtung der Achse (X) hintereinandergereihte Spülrotoren (6) aufweist.
18. Regenwasserfilter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülro­ toren (6) mit ihren Rotorachsen (7) seitlich versetzt zur vertikalen Projektion der Längsachse (X) des Rohrabschnittes (A) derart angeordnet sind, daß nur über einen vorbestimmten Teilbereich einer Rotorumdrehung und mit einer in Durchströmrichtung des Regenwasserfilterelementes (F) orientierten Förderkomponente (24) Spülstrahlen (25) auf das Filtersieb (14) treffen.
19. Regenwasserfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsspülvorrichtung (S) an die Durchlaufstrecke (1), vorzugsweise stromab des Regenwasserfilterelementes (F) angeschlossen ist.
20. Regenwasserfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromab des Regenwasserfilterelementes (F) wenigstens eine Rückstausperre, vorzugsweise eine selbsttätige Rückstauklappe, vorgesehen ist.
21. Regenwasserfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Behälterdurchmesser von ca. 1,0 m die Durchlaufstrecke (1) mit dem Rohrabschnitt (A) und dem Anschluß für den Regenwassersammler (Z) eine Nennweite DN 200 ha­ ben.
DE19912449A 1999-03-19 1999-03-19 Regenwasserfilter Expired - Fee Related DE19912449C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912449A DE19912449C1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Regenwasserfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912449A DE19912449C1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Regenwasserfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912449C1 true DE19912449C1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7901673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912449A Expired - Fee Related DE19912449C1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Regenwasserfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912449C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015859A3 (nl) 2004-01-13 2005-10-04 Valck Filip De Regenwaterfilter om in mangat van regenput in te werken.
FR2902025A1 (fr) * 2006-06-12 2007-12-14 Smoby Engineering Soc Par Acti Element de filtration et cuve de recuperation d'eau de pluie equipee d'un tel element
FR2919633A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-06 Michel Goulard Dispositif de recuperation et traitement des eaux blanches d'une habitation pour une nouvelle utilisation dans la chasse d'eau des toilettes
DE10115019B4 (de) * 2001-03-27 2013-02-21 Gep Industrie-Systeme Gmbh Regenwasserfilter mit einem Filtergehäuse und Verfahren zum Reinigen eines Regenwasserfilters
DE102013008667A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Viktor Holstein Selbstreinigender Schmutzfänger
CN111359294A (zh) * 2020-03-23 2020-07-03 无锡轻大建筑设计研究院有限公司 耗能少的海绵城市雨水收集净化系统
CN112144634A (zh) * 2020-09-29 2020-12-29 刘长松 市政工程雨水集合、弃流、溢流、净化无动力一体化装置
CN112827231A (zh) * 2021-03-02 2021-05-25 浙江顺通资源开发有限公司 一种工业生产用废油分离再生设备
CN114351845A (zh) * 2022-01-28 2022-04-15 国网河北省电力有限公司经济技术研究院 一种具备自动报警及防管道堵塞的雨水防回流装置
CN115138129A (zh) * 2022-05-16 2022-10-04 江苏华厦给排水科技有限公司 一种自清洁型水处理箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800277U1 (de) * 1987-04-04 1988-07-28 Manke, Ralf, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Sammeln von Flüssigkeit in einem Unterboden-Sammelraum
DE29609920U1 (de) * 1996-06-05 1996-08-22 Hein, Reiner Rudolf, 66399 Mandelbachtal Vorrichtung zur Regenfilterung mit auswechselbaren Filtereinsätzen und Durchflußstopp; zum Einbau im Fallrohr oder in der Abzweigleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800277U1 (de) * 1987-04-04 1988-07-28 Manke, Ralf, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Sammeln von Flüssigkeit in einem Unterboden-Sammelraum
DE29609920U1 (de) * 1996-06-05 1996-08-22 Hein, Reiner Rudolf, 66399 Mandelbachtal Vorrichtung zur Regenfilterung mit auswechselbaren Filtereinsätzen und Durchflußstopp; zum Einbau im Fallrohr oder in der Abzweigleitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. 53123 Bonn "Regenwasser für Haus und Garten", 3. Aufl., 1998, S. 30-40 *
Prospekt der Fa. Kessel Regenwasserfilter- AQACLEAN *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115019B4 (de) * 2001-03-27 2013-02-21 Gep Industrie-Systeme Gmbh Regenwasserfilter mit einem Filtergehäuse und Verfahren zum Reinigen eines Regenwasserfilters
BE1015859A3 (nl) 2004-01-13 2005-10-04 Valck Filip De Regenwaterfilter om in mangat van regenput in te werken.
FR2902025A1 (fr) * 2006-06-12 2007-12-14 Smoby Engineering Soc Par Acti Element de filtration et cuve de recuperation d'eau de pluie equipee d'un tel element
FR2919633A1 (fr) * 2007-07-30 2009-02-06 Michel Goulard Dispositif de recuperation et traitement des eaux blanches d'une habitation pour une nouvelle utilisation dans la chasse d'eau des toilettes
DE102013008667A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Viktor Holstein Selbstreinigender Schmutzfänger
DE102013008667B4 (de) * 2013-05-17 2017-02-23 Viktor Holstein Selbstreinigender Schmutzfänger und Verfahren zu dessen Reinigung
CN111359294A (zh) * 2020-03-23 2020-07-03 无锡轻大建筑设计研究院有限公司 耗能少的海绵城市雨水收集净化系统
CN112144634A (zh) * 2020-09-29 2020-12-29 刘长松 市政工程雨水集合、弃流、溢流、净化无动力一体化装置
CN112144634B (zh) * 2020-09-29 2021-12-28 江苏亚太水务集团股份有限公司 市政工程雨水集合、弃流、溢流、净化无动力一体化装置
CN112827231A (zh) * 2021-03-02 2021-05-25 浙江顺通资源开发有限公司 一种工业生产用废油分离再生设备
CN112827231B (zh) * 2021-03-02 2021-10-15 周泽涵 一种工业生产用废油分离再生设备
CN114351845A (zh) * 2022-01-28 2022-04-15 国网河北省电力有限公司经济技术研究院 一种具备自动报警及防管道堵塞的雨水防回流装置
CN115138129A (zh) * 2022-05-16 2022-10-04 江苏华厦给排水科技有限公司 一种自清洁型水处理箱
CN115138129B (zh) * 2022-05-16 2024-02-23 江苏华厦给排水科技有限公司 一种自清洁型水处理箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014177241A1 (de) Filtereinheit für eine regenwasserspeichereinrichtung
DE19912449C1 (de) Regenwasserfilter
EP2581508B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP0778790A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abscheidegut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
EP0517202B1 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Regenwasser aus einem Dachrinnenfallrohr
EP0047482B1 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
EP0722524B1 (de) Zisternensystem
DE9114868U1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Abwässern
AT410453B (de) Entwässerungssystem
WO2010022704A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
DE4430516A1 (de) Filteranordnung
DE19860860C2 (de) Regenwasser-Filteranlage
DE19820259C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Spülen und Waschen eines Abwasserstromes in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
EP1468963B1 (de) Anordnung zur Entfernung von Metallen aus Dachablaufwässern
DE19634595C2 (de) Reinigungsvorrichtung zur physikalischen Reinigung von Brauchwasser
DE8911896U1 (de) Verbindungsstück mit Schmutzfangkorb für Regenwasserfallrohre
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE19622727C1 (de) Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser
DE10002397A1 (de) Absetzfilter
DE102021214110B3 (de) Abwasserweiche und Abwassersystem
DE19631942C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeit
AT502806B1 (de) Trennvorrichtung zur trennung von feststoffen aus abwasser
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
DE29811844U1 (de) Regenwasser-Zisterne
DE29702408U1 (de) Zisterne mit Regenwasserfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee