WO2013135397A1 - Vorrichtung zur herstellung von bausteinen - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von bausteinen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013135397A1 WO2013135397A1 PCT/EP2013/050364 EP2013050364W WO2013135397A1 WO 2013135397 A1 WO2013135397 A1 WO 2013135397A1 EP 2013050364 W EP2013050364 W EP 2013050364W WO 2013135397 A1 WO2013135397 A1 WO 2013135397A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sand
- building blocks
- depositing
- press
- tank
- Prior art date
Links
- 239000011469 building brick Substances 0.000 title abstract 7
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 109
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 80
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 66
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 54
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 24
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 11
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 6
- 238000009287 sand filtration Methods 0.000 claims description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005007 materials handling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000011454 mudbrick Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B15/00—General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
- B28B15/002—Mobile plants, e.g. on vehicles or on boats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B15/00—General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
- B28B15/005—Machines using pallets co-operating with a bottomless mould; Feeding or discharging means for pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/02—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C9/00—General arrangement or layout of plant
- B28C9/04—General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
- B28C9/0454—Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C9/00—General arrangement or layout of plant
- B28C9/04—General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
- B28C9/0481—General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages with means for loading the material from ground level to the mixing device, e.g. with an endless conveyor or a charging skip
- B28C9/049—General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages with means for loading the material from ground level to the mixing device, e.g. with an endless conveyor or a charging skip with at least a storage compartment for one of the ingredients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/14—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a workshop for servicing, for maintenance, or for carrying workmen during work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/60—Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
Definitions
- the present invention relates to an apparatus for the manufacture of building blocks, more particularly sand building blocks, e.g. Polymer-bound sand building blocks.
- Bricks are a widely used building material and well known in the art.
- Conventional bricks and roof tiles are made from clay clay ⁇ and get their strength through a firing process.
- the temperature is at least 500 ° C for water-resistant, but less resilient, soft bricks made of clay; with modern bricks (900 - 1100 ° C) and with hard clinker (up to 1300 ° C) the temperatures are significantly higher.
- the burning of bricks is therefore associated with a great deal of energy. For example, an average energy requirement of 1645 kJ (2005) is needed for the production of a modern brick in Germany today, much more at 3100 kJ (new federal states, 1990).
- Even for simple bricks made of clay comparable or even larger amounts of energy are required for production in less developed countries due to their lower energy efficiency and higher rejects.
- the manufacture of bricks is bound to the presence of clay-containing material. If the starting material is not present, it has to Fabrika ⁇ tion plant are transported or the finished baked ⁇ stones need to get to the site.
- the invention relates to an on ⁇ device for producing building blocks (hereinafter referred to as "production system”, “Block manufacturing device” or just “conditioning” or “device”), WEL che having the following components, or apparatus components a suction device for sucking sand, a tank for binder, a mixing device connected to the suction device and the tank, a press for compacting the sand-binder mixture generated in the mixing device into building blocks, and a depositing device for laying the building blocks ,
- the apparatus further comprises a support on which at least a part of the device components is arranged, preferably at least the suction device, the mixing device, the press and at least a part of the depositing device.
- the carrier according to the first aspect of the invention comprises a container in which at least a part of the device components is received.
- a container in which at least a part of the device components is received.
- the container can be easily loaded onto a (container) ship, a train wagon and a truck and thus transported to any desired location. Since the container can be designed independently of a tractor, it can also be easily lifted to him, for example. On ships to load or to transport by crane or helicopter to a desired, but with a vehicle poor or not at all accessible location.
- the container can optionally be loaded onto mobile carriers on site and transported on these, so that any additional transport of a tractor can be omitted.
- the carrier further comprises a mobile part, more preferably a vehicle such as a truck, on which the container is preferably arranged deductible from the mobile part.
- a mobile part more preferably a vehicle such as a truck
- the container is preferably arranged deductible from the mobile part.
- the invention relates to an on ⁇ device for producing building blocks, having the following apparatus components: a suction device for sucking sand, a tank for binder, a mixing device which is connected to the suction device and the tank, Press for compacting the sand-binder mixture generated in the mixing device into building blocks, and a depositing device for storing the blocks.
- the device further comprises a support on which at least a part of the aforementioned device components is arranged, preferably at least the suction device, the mixing device, the press and at least a part of the depositing device.
- a buffer tank for intermediate storage of sand.
- the device can continue to operate for some time (depending on the capacity of the buffer tank and throughput of sand), while the suction device promotes less or no sand in the system; For example, if the device is located in places with less sand occurrence, during the transitional period in which the device is aligned with a new sand source, or at Wartungsarbei ⁇ th on the suction device.
- the invention relates to an apparatus for the production of building blocks, comprising the following apparatus components: a suction device for sucking sand, a tank for binder, a mixing device, which is connected to the suction device and the tank, a press for Compacting the sand-binder mixture produced in the mixing device into building blocks, and a laying device for depositing the building blocks.
- the device further comprises a support on which at least a part of the aforementioned device components is arranged, preferably at least the suction device, the mixing device, the press and at least a part of the depositing device.
- the device has a leveling device with which the bottom of the surroundings of the device for laying down the finished building blocks, preferably during the drive of the device, is leveled.
- a flat surface is provided, on which the building blocks (possibly on a film and / or palette ⁇ te (s), as will be described below) in desired ter way can be stored.
- the blocks abut each other and are instead arranged in a direction to achieve a uniform drying and Aushär ⁇ tion.
- a preferably automatic access to the stored blocks can be facilitated by the planarized surface, if they are to be supplied to their intended use ⁇ purpose.
- the device further comprises one or more pallets on which the blocks are pressed, unloaded and / or stored, particularly preferably stored, unloaded and stored or pressed, unloaded and stored.
- pallets Through the use of pallets, it is possible to simultaneously handle a plurality of components (for example, 100 components) simultaneously.
- the invention relates to an on ⁇ device for producing building blocks, having the following apparatus components: a suction device for sucking sand, a tank for binder, a mixing device which is connected to the suction device and the tank, Press for compacting the sand-binder mixture generated in the mixing device into building blocks, and a depositing device for storing the blocks.
- the device further comprises a support on which at least a part of the aforementioned device components is arranged, preferably at least the suction device, the mixing device, the press and at least a part of the depositing device.
- the building block manufacturing apparatus has pallets on which the building blocks are pressed, unloaded and / or stored (preferably stored, unloaded and stored or pressed, unloaded and stored). As already described above, several building blocks can thus be handled simultaneously. Furthermore enabled ⁇ light the use of pallets that the building blocks are preferably moved from the pressing process to no longer loading each other (have to) and are therefore to cure purposefully directed ⁇ and stay. Also, a possible transport to the site can be facilitated.
- the device according to the first and third aspects preferably also has a leveling device with which the bottom of the surroundings of the device for depositing the finished building blocks, preferably during the travel of the device, is leveled .
- the leveling device preferably has a roller or rail, with which the soil can be leveled.
- the roller or rail can be resiliently mounted for this purpose, wherein the contact pressure of the leveling device on the ground by the spring force of the same preferably set either and thus can be determined.
- the module manufacturing apparatus may further comprise a film depositing device for depositing a film on the bottom, which is preferably leveled with the leveling device.
- the film may be a plastic film and particular ⁇ DERS preferably have a dark color, preferably black.
- Using the film storage device makes it possible to strip a plastic sheet on the preferably Planier ⁇ th (sandy) soil to lay out the not yet hardened blocks and let it dry.
- the film can be used to prevent the components that have not yet dried on their substrates from side with the soil material (eg sand), which could lead to uneven building blocks, which would not be suitable for construction or would require an unnecessary additional post-processing.
- the film is preferably of dark or black color, in order to achieve a higher temperature in intense sunlight compared to light-colored substrates, which in turn accelerates the drying process of the blocks, in particular at their support surface.
- the device according to the second and third aspect of the invention may have a buffer tank for temporarily storing sand between the suction device and the mixing device in order to ensure a reliable and constant Ver ⁇ supply the mixing device with sand.
- a sand filtration system for filtering sand is provided between the suction device and the mixing device, particularly preferably between the suction device and a buffer tank for intermediate storage of sand, and / or in the suction device.
- coarse impurities can be retained.
- a first coarse grid may be integrated in an intake manifold of the intake device.
- Further filtration stages can enable a selection of the desired sand quality, for example by stepwise filtering out sand grains with a large grain diameter. Filtration is not a requirement for the production of building blocks in standard quality.
- the device preferably further comprises a container having a coloring agent for marking and / or coloring the building blocks or the building block mixture.
- the inking container is preferably mixed with the mixing direction connected. In this way it is possible to identify different types of building blocks by adding a dye component; among other things, respect. Quality, Be ⁇ carrying capacity or purpose.
- coloring is not necessarily restricted to specific purposes, but may alternatively or additionally also be carried out for purely aesthetic or sociocultural reasons.
- the press preferably has at least one mold block for receiving the mixture from the mixing device so as ⁇ a plunger for sealing the die during pressing on.
- a simple pressing device can be provided.
- Block size and block shape Kings ⁇ nen preferably be changed by simply replacing the die and / or plunger optionally.
- the size of the components or components to be produced is not limited in this case.
- the press may have a working pressure of 5 to 500 kg / cm 3 , preferably 10 to 200 kg / cm 3 and be particularly preferably formed before ⁇ preferably as a hydraulic press.
- the press for example, is designed as an eccentric or crank press.
- the range (s) may / may be made of a metal sheet and preferably a dark (black) color aufwei ⁇ sen, preferably made of a dark (black) material with a dark (black) colored paint or with a dark (black) coating be coated.
- the dark color of the pallets also ensures an increased temperature under sunlight, in order to promote and accelerate the hardening process of the building blocks.
- the device may have at least one or more, preferably ⁇ parallel to each other and / or superposed roller conveyors on which the blocks or pallets can be stored with blocks.
- the roller track (s) allow the storage and intermediate storage of the blocks, if necessary, on pallets without the need of addi tional labor or motorized auxiliary equipment, such as forklifts.
- the end of the suction device for sucking the sand eg intake manifold
- the supply from a storage tank has the advantage that the production of building blocks can be carried out continuously, regardless of whether the supply of the storage tank with sand is carried out continuously.
- the storage tank can be supplied with sand from the environment, while the production is operated unaffected and independent of individual areas of the environment with little or no sand occurrence.
- the device may further comprise a generator for the autonomous operation of the device, wherein the generator is preferably arranged on the carrier. In this way, the power supply for the entire electrical components of the production plant can be ensured.
- the carrier may comprise a mobile, semi-stationary or stationary carrier, preferably a vehicle such as a truck, more preferably an all-terrain vehicle. It is also conceivable that the pre ⁇ direction comprises a plurality of carriers, wherein the Voridesskom- All components are each provided on a support or can be arranged distributed on the carrier.
- the carrier may comprise a container, preferably a standard container in which at least a part of the device components, preferably the suction device, the mixing device, the press and at least a part of the depositing device are arranged, the container preferably being handled separately, deductible and / or is designed for a self-sufficient operation. It is thus possible to operate the device either stationary on site on the carrier or deposited on the ground, or to operate on a mobile carrier (eg truck) mobile or semi-stationary and to transport the device to any location. Thus, the device can be flexibly transported in rough terrain and used there.
- a mobile carrier eg truck
- the invention relates to a vehicle, such as a truck or a railway carriage or train wagon, comprising a device according to the invention, wherein at least a part of the Vorurgimpo ⁇ nents preferably on the vehicle as a mobile part of the carrier separately or in a preferably deductible container summarized solvable or fixed.
- the invention relates to a vehicle, such as a lorry or a train wagon, comprising: a suction device for sucking sand, a tank for binder, a mixing device, which is connected to the suction device and the tank, a press for compacting the sand-binder mixture produced in the mixing device into building blocks, and a depositing device for depositing the Blocks, wherein at least part of the components is arranged releasably or fixedly on the vehicle, preferably we ⁇ iquess the suction device, the mixing device, the press and at least a part of the depositing device, and wherein a portion of the components is accommodated in a container, preferably at least which preferably arranged deductible on the vehicle and / or is designed for autonomous operation.
- a vehicle such as a lorry or a train wagon, comprising: a suction device for sucking sand, a tank for binder, a mixing device, which is connected to the suction device and the tank, a press for
- Figure la shows a side view of an apparatus for
- Figure lb shows a plan view of the device of
- Figure 2a shows a side view of an apparatus for
- FIG. 2b shows a plan view of the device of FIG.
- FIG. 2a is a diagrammatic representation of FIG. 1a
- FIG. 3 shows a flow chart for the production of
- Figures 1 and 2 show two embodiments of a device 1 according to the invention for the production of Building blocks B (also referred to below as a blank or building block blank); in particular of building blocks B made of sand and a binder (eg a polymer solution).
- Building blocks B are known from EP 2 062 863 AI.
- the device or production device 1 has various (device) components which are arranged at least partially on one or more carriers 2 of the device 1.
- the carrier 2 may comprise a mobile, semi-stationary or stationary carrier.
- the carrier 2 comprises a vehicle 20 such as a truck, more preferably an all-terrain vehicle as a mobile part (20) of the carrier (2), so that the device 1 also provided in difficult to reach places and used in rough terrain can be .
- the support 2 may alternatively or additionally comprise a container 21, preferably a standard container (ISO container; not shown) on or Wenig ⁇ least a part of the device components is arranged.
- the container 21 can be handled separately; Thus, for example, be deductible from the mobile part 20 of the carrier 2.
- the device 1 can be brought to any location (for example by means of a container ship) and placed on site on a corresponding mobile carrier 20 (eg, truck or train) and transported to the place of use.
- the container 21 for and during operation of the device either remain on the mobile part 20 of the carrier 2 or be discontinued.
- the container 21 is preferably for a self-sufficient operation trained.
- the container 21 preferably has all the necessary device components for producing the components B including its own power supply.
- the power supply can be provided by means of a generator G, which is angeord ⁇ net on the carrier 2.
- This generator G can either be part of the mobile part 20 of the carrier 2 (that is, for example, the generator of the tractor) and / or an additional generator G, which, for example, in the container 21 or independently of the carrier 2 can be provided.
- Such an additional generator G which should be dimensioned in accordance with the maximum total power consumption, preferably ensures the power supply for the entire elekt ⁇ cal components of the production plant 1.
- a sufficient fuel supply is, for example, to carry in additional fuel tanks on the support 2 or to provide on site.
- the device or (production) system 1 is thus designed so that the device components are provided on egg ⁇ nem or more (mobile) carrier 2 of the device 1 and thus can be used as a stationary, semi-stationary or mobile production plant 1.
- the carrier 2 may comprise a mobile part 20 of the carrier 2, for example, a preferably ge ⁇ course terrain vehicle (truck), on the trailer or truck bed, the corresponding device components (fixed or detachable or non-releasably) are mounted.
- the carrier 2 may also have a container 21, which is deductible on the floor W or an (integral) frame and preferably placed on a mobile part 20 of the carrier 2 and by means of this transportable and movable during a mobile or semi-stationary production.
- the device components of the device 1 will be described in more detail below.
- the device 1 has a suction device 3 for sucking sand, which is needed for the production of the building blocks B.
- the suction device 3 may correspond to a commercially available suction device, as used in construction, for example, for the extraction of sand and gravel in flat roofs and squares.
- the suction device 3 preferably has at least one Rohrab ⁇ section 30 and / or tubing portion 31 having an input opening 32, via which the réellesammelnde sand from the environment of the apparatus 1 in the latter can be conveyed thereinto.
- the suction device 3 may be designed as a flexible hose section 31 in order, if necessary, to manually move an intake pipe 33 located at the inlet 32 to a desired location for collecting sand.
- the entire sections 30, 31 are rigidly formed from ⁇ or a flexible hose section 31 can optionally be fixed to the support 3, whereby the AufSammeltician (eg., Intake port 33) for sand with respect to the carrier 2 during the Operation of the device 1 remains unchanged.
- the AufSammeltician eg., Intake port 33
- the device 1 has at least one tank 4 for binder.
- the binder in particular ⁇ sondere is used a plastic component, eg., A polymer solution.
- the binder is stored in liquid form.
- the use of plastic as a binder has the advantage that it can be easily processed, hardens quickly and adheres particularly well to the sand particles. Due to the limited thermal mobility of the molecular chains of the plastic, this is a poor conductor of heat.
- the material structure of plastic causes on its surface that ion ⁇ NEN reactions that lead to the corrosion of metallic or mineral substances, not take place.
- plastic is generally resistant to fungi and microbes.
- a (sand) building block B produced with plastic as a binder is therefore particularly strong, resistant and heat-insulating.
- plastic component a polyol component or an isocyanate component or a balanced mixture of these two substances can be used.
- These plastic components are characterized by their particularly good adhesive properties. In addition, it can be evenly distributed among the grains of sand and then pressed well. Thus, a cure is possible especially under the sun in the desert.
- the invention is not limited to the aforementioned binders.
- the binder tank 4 is preferably provided with a standard port which allows the provision of replacement or replacement containers and the smooth exchange in a short break in operation.
- the binder tank 4 is preferably connected by means of hose connection with a mixing device 5, which will be described in more detail below. Via the hose connection, a binder feed from the binder tank into the mixing device 5 is made possible.
- the binder tank 4 or the mixing device 5 may be provided with a pump.
- two or more binder tanks 4 are provided. In this case, each tank 4 may be connected to the mixing device 5 with a hose connection.
- the hose connections of the respective tanks 4 converge in a switching valve, from which a further hose section leads to the mixing device 5.
- a sol ⁇ Chen changeover valve can be optionally switched between the tanks 4. In this way a continu- iermaschine operation of the apparatus 1 even when changing of a tank 4 by means of the further tank 4 can remain on ⁇ quite obtained.
- the two main components for the production of the building blocks B namely sand and binder (eg polymer solution), mixed in the desired ratio.
- the ratio depends on the desired properties ⁇ properties of the building blocks B.
- the binder content is preferably 5 to 20% by weight.
- the mixing device 5 is connected to the suction device 3, through which the sand is guided into a mixing chamber of the mixing device 5 and mixed there with the binder.
- the mixing device 5 may be designed such that the sand is whirled up on adding the binder.
- the sand can also be introduced into the mixing chamber with the injected air.
- This Aufwirbe- development has the advantage that the binder particular ⁇ DERS well distributed under the sand.
- the binding agent rum may be sprayed in liquid form into the mixing chamber and adheres particularly well to the individual sand grains ⁇ NEN. If the sand is whirled up, the sand grains are evenly sheathed by the sprayed binder. As a result, the crosslinking and adhesion of the grains of sand is increased with each other.
- a buffer tank 6 may be provided between the suction device 3 and the mixing device 5 for intermediate storage of the sand sucked in by means of the suction device 3.
- this buffer tank 6 By means of this buffer tank 6, a reliable supply of the mixing device 5 is ensured with sand.
- the device 1 can continue to operate for a certain time (depending on the capacity of the buffer tank 6 and throughput of sand), while the suction device 3 delivers less or no more sand into the plant 1; for example, if the device 1 there is loading on portions of the environment with less sand deposits, during the transitional period in which the Vorrich ⁇ tung is aligned with a new sand source (eg. a described in further storage tank 12) 1, or when maintenance work on the Suction device 3.
- a new sand source eg. a described in further storage tank 12
- the buffer tank 6 can be connected to the suction device 3 and the mixing device 5, for example by means of hose connection. It is understood that the invention is not limited to the number and size of the buffer tanks 6.
- non-purified or grain size selected naturally occurring sand is used; eg desert sand.
- a purification of the sand or a selection according to specific grain sizes is not absolutely necessary, because plastic looks like a binder-
- the range of particle sizes of the sand is more tolerant than, for example, lime as a binder.
- a sand filtration system may be provided to retain coarse contaminants or to select the sand for grain sizes.
- the sand filtration system may be provided between the suction device 3 and the mixing device 5, preferably between the suction device 3 and the buffer tank 6 for intermediate storage of the sand, and / or in the suction device 3 itself.
- a first coarse grid may for example be integrated in the intake manifold 33. Further filtration steps could allow selection of the desired sand quality. Filtration is not a requirement for the production of building blocks in standard quality.
- the device 1 may further comprise a container for colorant.
- the inking agent container is preferably connected to the mixing device 5, for example via hose connections, so that optionally dye can be passed into the mixing chamber and to the component mixture; preferably can be sprayed into the mixing chamber.
- the color or the coloring agent is preferably present in powder form and may comprise all coloring agents known in the construction industry for coloring building materials.
- the building blocks or the building block mixture can be dyed in a desired color in order, for example, to mark different types of building blocks with regard to quality, loading capacity and intended use. However, coloring is not necessarily earmarked, but can also be done for purely aesthetic or sociocultural reasons.
- the dye is added in an amount of 0.25 to 5% by weight. It is also conceivable to provide meh ⁇ eral Einfärbesch practicer to hand on the one coloring a continuous supply of coloring agents to ge ⁇ schn and / or on the other hand, the blocks B optionally in different colors.
- the apparatus 1 further comprises a press 7 for compacting, the block mixture or generated in the mixing device 5 sand-binder mixture to construction ⁇ blocks B.
- the press 7 comprises preferably at least one compression mold 71 for receiving the homogeneous Bausteinge ⁇ premix from the Mixing device 5 and a pressure stamp for sealing the mold 71 during the pressing process. The pressure transfer to the introduced into the mold 71 to be pressed mass is effected by the pressure ⁇ stamp.
- the press 7 may be formed as a hydraulic press 7; Other types of press are conceivable. The choice of pressure allows the production of building blocks B with specific, adapted properties.
- the press 7 is designed and adjusted in such a way that a good compromise between the mechanical stability of the module B to be produced as well as the thermal insulation is achieved.
- the pressing pressure must therefore always be selected such that a component B is produced which is characterized not only by its mechanical stability, in terms of its compressive strength, breaking strength and ductility, but also by its particularly good thermal insulation. net.
- the plastic surcharge must also be taken into account.
- the pressing pressure must be reduced if a module B with good thermal insulation and insulation is to be obtained.
- the choice of the pressing pressure from the big ⁇ SSE of the sand grains depends. When using fine-grained sand already a low pressure is sufficient.
- the pressing pressure is preferably between 5 to 500 kg / cm 2 , more preferably between 10 to 200 kg / cm 2 .
- the pressing process preferably takes place at ambient temperature, wherein the press 7 compacts the sand-binder mass located in the mold 71 into a building block blank B.
- At least one further reinforcing component can be introduced into the mold.
- This component may be a fastening or stabilizing element.
- a fastener for example, a hook, an angle or an eyelet can be used, which are introduced together with the block mixture in a mold of the mold 71 and subsequently ⁇ walked with pressed.
- a reinforcement, reinforcement is approximately element as stabilization ⁇ preferably (for example, steel core) or a grid structure (eg, steel mesh) placed off together with the mixture in a mold and then pressed with.
- the zusurbanli ⁇ che gain leads to a block B with high compressive and tensile strength, which can be used in particular as tra ⁇ constricting element. If two or more presses 7 with a corresponding number of press molds 71 and pressure stamps are used, preferably on a common carrier 2, as shown in FIG. 2, the production capacity can be further increased. In addition, a synchronized and time-offset raw material loading or prefabricated unloading can be made easier.
- the die 71 predetermines the shape of the package B.
- the block B is a cuboid, for example with the dimensions 24x11.5x5.25 cm (thin format, DIN 105) or 32x12x6 cm (larger Swiss format, SIA 266).
- press molds 71 and printing plates can be provided interchangeably and in different sizes and with different dimensions of the molds.
- the mold 71 on the top and bottom of the module B custom-fit nop ⁇ pen and grooves provided to achieve a simplified, mechanically stabilized construction, analogous to Lego bricks.
- perforated bricks can be produced. Specifically, with a larger format, the operability is improved ver ⁇ by the lower weight, and the trapped in the masonry air helps to reduce the heat losses.
- the die 71 may comprise a single die or a multiple die simultaneously for simultaneously producing a plurality of dies B.
- the mold multiple forms, preferably 100 or more individual shapes so that a plurality, that is, for example, 100 or more Baustei ⁇ ne B can be pressed in a parallel production in a pressing process.
- a serial production may be provided against each other out at the two synchronous belts at the compression point to ⁇ , wherein the one band, the shapes, the other contains the stamp. After the pressing point of the blank B is preferably free on the stamp or the printing plate.
- the press 7 preferably has a Ausschalungsmecha ⁇ nik.
- the block blanks in the parallel manufacturing the block blanks must be ⁇ B ge released from the mold 71st This can with the aid of the plunger, he ⁇ follow which the building blocks B pushes through the soil equipped with removable mold 71 therethrough.
- the device 1 has a depositing device A for depositing the finished pressed components B.
- a depositing device A for depositing the finished pressed components B.
- a slide-like rail may be provided, which is flattened towards the floor W and away from the support 2 and over which the finished building blocks B - can be stored on the floor W - as a slide.
- a mechanical device for example a hydraulic lifting or lifting device (see Figure 2b), is provided, by means of which the blocks B can be stored (eg on the floor W, preferably on the sand in the desert or on roller conveyors 11, as described below with reference to FIG. be placed.
- the depositing device A can be designed such that it deposits the components B (optionally) laterally next to or behind the carrier 2, in particular if it is designed for a forward movement V.
- a storage of the blocks B by means of the depositing device A in front of the carrier 2 is also conceivable when the device 1 is operated stationary or in reverse.
- the stacking apparatus A has a manually or (semi-) automatically to use pliers or vane is provided with means of which ⁇ ge ⁇ can handle the single or multiple blocks B; So, for example, taken out of the press and stored at a desired location for drying.
- the press 7 itself may have a kind of ejection device as a depositing device A, which, for example, in the Ausschalungsmechanik the press
- the leveling device 8 may comprise a roller, by means of which the (sand) bottom W is leveled and prepared for depositing the as yet uncured component blanks B. It is also conceivable that the leveling device 8 is formed as a slide-like rail 80, which is flattened toward the ground W and away from the carrier 2, as shown in Figure la. Such a rail 80 can simultaneously be used to deposit the building blocks B as a slide, as described above.
- the roller or rail 80 is preferably spring-mounted. By the resilient mounting of the pressure of the roller or rail 80 may be on the ground W is preferably continuously introduced ⁇ represents. Thus, on the one hand a sufficient contact pressure for leveling the terrain for the storage of the blocks B can be ensured while simultane- ously damage to the leveling device 8 by large and hard objects (eg. Large stones and the like.) Is avoided.
- the apparatus 1 may further comprise a film depositing device 9 for depositing a film on the floor W;
- the Folienablagevor- device 9 for this purpose preferably has a film roll 90, which is arranged above the leveling device 8 and extends at least over the width Q of the Ablageflä ⁇ che for the blocks B extends.
- the unrolling may be manually or automatically, eg. By means of an electric motor, Runaway ⁇ leads are.
- the film is consequently stripped off on the (sand) floor W, in order subsequently to deposit the not yet hardened building block blanks B and to allow them to dry.
- the film is also prevented in particular that the not yet dried block blanks B connect on its underside with sand or dirt of the bottom W and thus make the block B possibly unusable.
- the film is preferably a plastic film and further preferably has a dark color, more preferably it is black.
- a black plastic film By using a black plastic film, a higher temperature can be achieved in intense sunlight than in the light sand, which accelerates the drying process of the building blocks B, in particular at their bearing surface.
- the device 1 preferably has at least one or more pallets 10 on which the building blocks B are pressed, unloaded and / or stored.
- the pallet 10 can either be formed as part of the press - for example, the mold 71 or the pressure plate - which are unloaded and stored with the finished pressed blocks B after the pressing of the device 1 by means of the depositing device A.
- the corresponding part of the press must be tracked after each pressing process; So preferably several corresponding parts on the device 1 pre ⁇ see his.
- Figures 1 and 2 are exemplary shown a plurality of dies 71, which optionally nachge ⁇ leads and / or can be replaced.
- pallets 10 are provided, which are equipped after the pressing process on the carrier 2 or outside the carrier 2 with the blocks B.
- the pallet 10 including building blocks B by means of the depositing device A is sold.
- the building blocks B are deposited on the pallet 10 by means of the laying device A.
- the pallets 10 are preferably dimensioned so that they can accommodate all blocks B, which are generated simultaneously in a pressing operation.
- the pallets are preferably made of a metal sheet.
- the Palet ⁇ th 10 may have a dark color, preferably made of a dark material, dyed with dark Far ⁇ be or coated with a dark coating.
- the dark color is preferably black.
- the pallets 10 can be used for mobile operation of the device 1 while driving and stored ⁇ example on the leveled floor W behind the device 1 by means of the depositing device A. In this case, it is not absolutely necessary to have a foil, since the building blocks B are protected by the pallet 10 with respect to the ground W.
- the pallets 10 or the building blocks B itself be stored on roller conveyors 11; Preferably with ⁇ means of the depositing device A.
- the device 1 at least one or more roller conveyors 11, as shown in Figure 2.
- the roller conveyors 11 allow the depositing and the intermediate storage of the blocks B preferably on the pallets 10, without the need for additional labor or motorized auxiliary equipment such as forklifts.
- the roller conveyors 11 are preferably arranged laterally next to the device 1 during operation of the device 1 and extend laterally away from the device 1.
- the roller conveyor 11 can also be provided behind or in front of the carrier 2.
- the roller conveyor (s) 11 can be hinged to the carrier 2 and be pivotable between a folded transport position and a folded down operating position. With reference to FIG. 2, the roller conveyors 11 can also be provided separately and positioned before, behind or next to the carrier 2 as required. During transport, the Rol ⁇ lenbahnen 11 can be accommodated in the carrier 2 (eg. In a storage space under the container 21) or on an additional carrier 2.
- the roller conveyors 11 in an operating ⁇ position (see Figure 2b) and with increasing distance from the carrier 2 slightly inclined to the ground W down, so that the pallets 10 or blocks B, after they were stored on a roller conveyor 11, independently roll away from the device 1 in an intermediate storage position at the end facing away from the carrier 2 end of the roller conveyor 11.
- at least some of the rollers of the roller lenbahn 11 (electrically) be driven, so that the pallets 10 or blocks B along the roller conveyors 11 can be selectively transported.
- the roller conveyor 11 may also include a conveyor belt which is selectively driven by the rollers.
- a holding element eg.
- a retaining plate or a buffer is provided which prevents further rolling of the pallet 10 or blocks B.
- this preferably parallel zuei ⁇ Nander are arranged. This allows for a semi ⁇ stationary operation of the device 1 that the device 1 after loading a first roller conveyor IIa to the next roller conveyor IIb only by a short distance (at least the width of the pallet 10) must advance to load them.
- the roller conveyors may alternatively or additionally also be arranged one above the other, wherein they are either adjustable in height and / or the depositing device A loads the pallets 10 or building blocks B onto the different planes.
- the total length of the roller conveyor (s) 11, lla-lld is preferably dimensioned before ⁇ that a daily production of (palletized) blocks B can be received.
- the length of the roller conveyor 11 can be determined by selectively juxtaposing a plurality of roller conveyor sections 11. It is thus also mög ⁇ Lich to convey the data stored on the roller track 11 and, if necessary pa- lettarraen blocks B directly on the roller track (s) to one or more destinations in the vicinity, without the additional use of transport devices.
- Individual roller conveyor sections can also be designed in such a way that they produce a change the direction of transport; Thus, for example, be formed with a curved section or a rotating platform.
- At least a portion or the entire device ⁇ components, that at least the suction device 3, the mixing device 5, the press 7 and at least a part of the depositing device eg. A lifting device A or a conveyor belt for depositing the components B
- a preferably all-terrain mobile carrier 2 for example, having a mobile part 20 (truck) and / or a container 21
- the Pro ⁇ production can be carried out such that the truck drives up ei ⁇ nige meters after each ablative ge of a production unit (parallel production) or continuously (serial production) moves forward.
- the suction device 3 the device 1 takes on the required sand continuously.
- the mobile device 1 allows the production of building blocks B on site, so close to a construction site in the desert, a desert-like or other sandy, sufficiently sunny and hot area.
- the device 1 is not limited to a mobile use, for example, on a truck. It is also conceivable to operate a semi-stationary or stationary production, preferably in a sand-rich, sufficiently sunny and hot area, in order to free sand or free direct solar thermal energy for curing the building blocks B to benefit.
- the device 1 may further comprise one or more storage tanks 12 for storing sand (see. Figure 2).
- the end or the inlet 32 of the suction device 3 for sucking in the sand that is, for example, the intake pipe 33
- the storage tank 12 is preferably placed on the floor F, as shown ⁇ ge in FIG.
- the suction device 3, more precisely the pipe section 30 and / or the tube section 31 may be flexible or telescopic (ie multi-part), so that any movement of the device 1 by a flexible movement of the tube 31 or a tele ⁇ skopianos in- or moving apart of the pipe sections 30 is compensated.
- the storage tank 12 it is also conceivable for the storage tank 12 to be arranged on the same or a further carrier 2 (for example in the form of a dump truck, the tractor forming the mobile part 20 and the tilting bridge forming the container 21 or the storage tank 12).
- the device 1 can also be used mobile; in particular if the or the wider ⁇ re carrier 2 are also designed to be mobile.
- the storage tank 12 can be connected to ge ⁇ tanks or open containers, for example.
- the size of the storage tank 12 may be sized to cover a daily amount of sand.
- the binder tank 4 with respect to binder and the colorant tank with respect to coloring agent.
- the corresponding tanks can also be provided on separate, preferably mobile carriers 2. If the carrier 2 having the corresponding tank is mobile, then only it can travel separately from the remaining carrier (s) 2 or device components for refilling the tank to a charging station (for example a warehouse) while the device 1 is operating with another Carrier 2 comprising the corresponding tank can continue to operate. In this way, with the device 1, a continuous, endless production can be carried out.
- a simple transfer of stationary and semi-stationary production as required is favored if the production device (that is, at least part of the aforementioned device components) can be loaded onto a standard truck platform or accommodated in a standard container.
- the Vorraumskompo ⁇ components can thereby be distributed over a plurality of carriers 2 or container 21st
- the individual device components for operating the device 1 can be connected correspondingly by means of hose connections or the like.
- the possibility of transporting the device components housed in a standard container offers additional simplifications in international trade in import / export formalities. Even a standard container can be easily loaded onto trucks, cargo ships or train cars and trans ⁇ be ported to this, so that the device 1 can be easily transported to any location, without disassembling and assembling the device 1.
- the invention thus enables a decentralized, local production of building blocks B from sand and a binder (eg polymer solution).
- the production plant 1 can be transported by mobile carrier 2 to the respective production site and mobile, semi ⁇ stationary or stationary operated
- sand is preferably sucked from the ground W or from a storage tank 12 (step Sl), optionally with ⁇ means of a sand filtration system filtered (step S2) and preferably in a buffer tank 6 plaguegespei ⁇ chert (step S3).
- the sand is introduced into a mixing chamber of a mixing device 5 and preferably vortexed therein while also introducing binder from a binder tank 4 / sprayed.
- Sand and binder eg polymer solution
- step S4 further includes a Dorbemit ⁇ tel can be introduced / injected into the mixing chamber of the mixing device 5 for inking the sand-binder mixture of egg ⁇ nem Einfärbeschtank.
- the sand-binder mixture is finally introduced into a (press) mold 71 (step S5).
- a (hydraulic ⁇ cal) press 7 preferably consisting of the mold 71 and a pressure plate, the mixture is compacted and the blank B preferably at ambient temperature molded (step S6).
- the blank or finished module B is preferably peeled from the mold by means of a Ausschalungsmechanik the press 7 (step 7).
- the building block B is deposited in step 8 by means of a laying device A on the floor W (eg desert sand), which is particularly preferably previously leveled with a leveling device 8 and, if necessary, covered with a foil from a film laying device 9.
- a laying device A on the floor W (eg desert sand), which is particularly preferably previously leveled with a leveling device 8 and, if necessary, covered with a foil from a film laying device 9.
- the finished pressed blocks B can also be deposited on pallets 10, which are standing on the floor W or are deposited on the floor W.
- the manufacturing steps in particular suction (Sl), production of the components B (S4-S6), and unloading of the components B (S8)) can be carried out synchronously with or for the movement movement movement V in the mobile production.
- roller conveyor (s) 11 may be provided on which the blocks B or the blocks B on pallets 10 preferably laterally next to the support 2 can be stored and stored by means of the deposit
- the blocks B may then be dried in the sun on the hot desert sand ⁇ SEN W, on a (black) film or on pallets 10 (black metal sheets) without artificial energy supply and cure.
- the building block B cures at temperatures between 60 and 110 ° C.
- the module B can cure in the air. This may for example under the natural environmental conditions of the desert, which are determined by the prevailing there air temperature and humidity levels, ⁇ follow. In the desert, the temperatures are usually between 60 and 80 ° C. At ground level, higher temperatures of up to 110 ° C can be achieved. It is Moreover, also conceivable to cure the module B in heat cabinets or stoves, which may also be part of the carrier 2, with low energy consumption.
- the curing is world conditions under natural environmental particularly energy-saving and ökolo ⁇ cally.
- the slow curing also gives a high-quality building block B.
- the proportion of rejects, for example due to drying cracks, is lower or even completely excluded during drying under natural conditions.
- a device 1 is provided, with which a building material can be produced, which cures completely neutral and without residues.
- the natural Suns ⁇ radiation is sufficient given an appropriate choice of the binder (polymer).
- the properties of building blocks B can be adapted to a certain extent.
- Parameters are, for example, the ratio of sand and binder, the choice of binder (eg mixing ⁇ ratio of the polymer solution), the pressure, the Aushärttemperatur- and duration, and the filtration or quality of the sand.
- the device 1 thus allows, for example, the production of building blocks B for the construction of walls or single-storey buildings, or of building blocks B of the highest quality for multi-storey buildings.
- These (sand) building blocks B also referred to as "solar bricks" thus enable a simplified construction of stable houses in desert-like areas using largely natural resources.
- desert sand is preferably used to produce the building blocks B.
- Desert sand consists mainly of quartz (silica).
- the use of desert sand has the advantage that the sand does not have to be conveyed first, as is the case in the prior art.
- sand is extracted from pits.
- the sand extraction above the groundwater level takes place in the dry process or below the groundwater level in the wet extraction process using suitable mining and materials handling technology.
- the inventive device 1 thus offers a particularly ecological and economical production of (sand) building blocks B directly on site.
- the device in addition to the device components suction device 3, mixing device 5, binder tank 4, press 7 and at least part of the laying device (eg lifting device A or conveyor belt), the device may optionally have one, several or all of the following features: storage tank 12, Buffer tank 6, Sandfiltri mecanicsstrom, Ausschalungs ⁇ mechanics, pallets 10, leveling device 8, Folienablegevorraum 9, roller conveyors 11 and / or accessories
- the device components may all be provided on a carrier 2 (preferably a mobile carrier 2); However, it is also conceivable that the device components are distributed as needed to two or more carriers 2 and connected accordingly (eg by means of hose connections), none, one, several or all carriers 2 be mobile.
- Each of the device components may optionally be provided singly or multiply as a redundant feature or for parallel fabrication.
- the invention is not limited to a particular size of the individual components or devices and tanks, as long as they can be provided on one or more (mobile) carriers 2.
- the invention is also not limited to the type of sand or the binder (plastic component) and their mixing ratio and the Maschinenspa ⁇ parameters, as long as the device 1 from the sand-binder mixture, a block B can be produced.
- the mobile or semi-stationary device 1 is used in forward travel V. However, the device 1 can of course also be used for reversing, side travel or cornering.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von Bausteinen (B), aufweisend eine Ansaugvorrichtung (3) zum Ansaugen von Sand, einen Tank (4) für Bindemittel, eine Mischvorrichtung (5), welche mit der Ansaugvorrichtung (3) und dem Tank (5) verbunden ist, eine Presse (7) zum Verdichten des in der Mischvorrichtung (5) erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen (B), eine Ablegevorrichtung (A) zum Ablegen der Bausteine (B), und einen Träger (2), auf dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten angeordnet ist, vorzugsweise wenigstens die Ansaugvorrichtung (3), die Mischvorrichtung (5), die Presse (7) und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung (A). Die Vorrichtung weist ferner eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf: wobei der Träger (2) einen Container (21) aufweist, in dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten aufgenommen ist, wobei zwischen der Ansaugvorrichtung (3) und der Mischvorrichtung (5) ein Puffertank (6) zur Zwischenspeicherung von Sand vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung (1) ferner eine Planiervorrichtung (8) aufweist, mit welcher der Boden (W) der Umgebung der Vorrichtung (1) zum Ablegen der fertigen Bausteine (B), vorzugsweise während der Fahrt (V) der Vorrichtung (1), planiert wird, und wobei die Bausteinherstellungsvorrichtung (1) eine Palette (10) aufweist, auf der die Bausteine (B) gepresst, entladen und/oder abgelegt werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug (20), welches die vorgenannte Vorrichtung (1) aufweist.
Description
Vorrichtung zur Herstellung von Bausteinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Bausteinen, genauer von Sand-Bausteinen, wie z.B. Polymer-gebundene Sand-Bausteine.
Ziegelsteine sind ein weit verbreiteter Baustoff und aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Konventionelle Backsteine und Dachziegel werden aus tonhaltigem Lehm her¬ gestellt und erhalten ihre Festigkeit durch einen Brennvorgang. Die Temperatur beträgt dabei mindestens 500°C für wasserbeständige, aber wenig belastbare, weiche Mauerziegel aus Lehm; bei modernen Backsteinen (900 - 1100°C) und bei hartem Klinker (bis 1300°C) liegen die Temperaturen deutlich höher. Das Brennen von Ziegeln ist daher mit einem großen Energieaufwand verbunden. Für die Herstellung eines modernen Ziegels in Deutschland wird heute beispielsweise durchschnittlich eine Energie von 1645 kJ (2005) benötigt, früher mit 3100 kJ (neue Bundesländer, 1990) deutlich mehr. Selbst bei einfachen Mauerziegeln aus Lehm werden für die Herstellung in weniger entwickelten Ländern aufgrund der tieferen Energieeffizienz und des höheren Ausschusses ver- gleichbare oder noch größere Energiemengen benötigt.
In Entwicklungsländern stammt die thermische Energie zum Brennen von entsprechenden Bausteinen nicht selten aus Holz insbesondere aus den in semi-ariden Gegenden besonders spärlich vorhandenen und gefährdeten Wäldern. Ungebrannte, nur getrocknete Lehmziegel hingegen kommen als gleichwerti¬ ge Alternative nicht in Frage, da sie hinsichtlich ihrer Festigkeit und Langlebigkeit nur geringe Anforderungen er¬ füllen .
Die Fabrikation von Backsteinen ist durch den großen Material- und Energieaufwand zudem an zentrale Standorte gebun- den. Dies führt zu einem großen Lager- und Transportauf¬ wand .
In jedem Fall ist die Herstellung von Ziegeln an das Vorhandensein von tonhaltigem Material gebunden. Falls das Ausgangsmaterial nicht vorhanden ist, muss es zur Fabrika¬ tionsanlage transportiert werden, oder die fertigen Back¬ steine müssen zur Baustelle gelangen.
Speziell in Wüsten oder wüstenähnlichen ariden Gegenden ist in der Regel kein tonhaltiges Material vorhanden. Durch die schlechte Erschließung mit Verkehrswegen ist zudem der Transport erschwert. Darum besteht ein großes Interesse da¬ ran, den dort praktisch unbegrenzt vorhanden Sand als Bau¬ stoff zu verwenden.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Dachziegel und Bo¬ denplatten basierend auf dem Baustoff Sand bekannt. Bei¬ spielsweise zeigt die WO 2006/072241 AI ein Sandsteinele¬ ment. Zur Herstellung desselben muss jedoch Sand abgebaut und abtransportiert werden, um schließlich an einem zentra¬ len Ort zu einem Sandsteinelement verarbeitet zu werden.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine flexible, einfache und kosten- günstige sowie dezentrale Herstellung von Bausteinen, ins¬ besondere von Polymer-gebundenen Sandbausteinen, ermöglicht .
Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bil¬ den den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vor¬ richtung zur Herstellung von Bausteinen (im Folgenden auch als „Produktionsanlage", „Bausteinherstellungsvorrichtung" oder nur als „Anlage" oder „Vorrichtung" bezeichnet) , wel- che die folgenden Komponenten bzw. Vorrichtungskomponenten aufweist: eine Ansaugvorrichtung zum Ansaugen von Sand, einen Tank für Bindemittel, eine Mischvorrichtung, welche mit der Ansaugvorrichtung und dem Tank verbunden ist, eine Presse zum Verdichten des in der Mischvorrichtung erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen, und eine Ablegevorrichtung zum Ablegen der Bausteine. Die Vorrichtung weist des Weiteren einen Träger auf, auf dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten angeordnet ist, vorzugsweise wenigstens die Ansaugvorrichtung, die Misch- Vorrichtung, die Presse und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung. Der Träger weist gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung einen Container auf, in dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten aufgenommen ist. Durch das Anordnen von wenigstens einem Teil der Vorrichtungskomponenten in einem gemeinsamen Trägerteil, wie dem Container, wird es ermöglicht, die Anlage auf einfache Wei¬ se und unabhängig von einem mobilen Trägerteil zu transportieren oder einzusetzen. So kann der Container bspw. ein- fach auf ein (Container- ) Schiff, einen Zugwaggon und einen Lastkraftwagen verladen und somit an jeden beliebigen Ort gebracht werden. Da der Container unabhängig von einer Zugmaschine ausgebildet sein kann, kann er auch leichter angehoben werden, um ihn bspw. auf Schiffe zu verladen oder
mittels Kran oder Hubschrauber an einen gewünschten, aber mit einem Fahrzeug schlecht oder gar nicht zugänglichen Einsatzort zu befördern. Des Weiteren kann der Container wahlweise auf mobile Träger vor Ort geladen und auf diesen transportiert werden, so dass ein eventuell zusätzlicher Transport einer Zugmaschine entfallen kann.
Vorzugweise weist der Träger daher ferner einen mobilen Teil, besonders vorzugsweise ein Fahrzeug wie einen Last- kraftwagen, auf, auf dem der Container vorzugsweise absetzbar von dem mobilen Teil angeordnet ist. Wie bereits be¬ schrieben bietet der Einsatz eines Containers auf einem Fahrzeug als mobile Trägereinheit eine besonders flexible Einsatzmöglichkeit der Anlage beim Transport und Betrieb der Vorrichtung.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vor¬ richtung zur Herstellung von Bausteinen, welche die folgenden Vorrichtungskomponenten aufweist: eine Ansaugvorrich- tung zum Ansaugen von Sand, einen Tank für Bindemittel, eine Mischvorrichtung, welche mit der Ansaugvorrichtung und dem Tank verbunden ist, eine Presse zum Verdichten des in der Mischvorrichtung erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen, und eine Ablegevorrichtung zum Ablegen der Bausteine. Die Vorrichtung weist des Weiteren einen Träger auf, auf dem wenigstens ein Teil der vorgenannten Vorrichtungskomponenten angeordnet ist, vorzugsweise wenigstens die Ansaugvorrichtung, die Mischvorrichtung, die Presse und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung. Zwischen der Ansaugvorrichtung und der Mischvorrichtung ist gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ein Puffertank zur Zwischen- speicherung von Sand vorgesehen ist.
Durch das zusätzliche Vorsehen eines Puffertanks für den durch die Ansaugvorrichtung angesaugten Sand wird es ermöglicht, eine zuverlässige und konstante Versorgung der Mischvorrichtung mit Sand zu gewährleisten. So kann die Vorrichtung für eine gewisse Zeit (je nach Fassungsvermögen des Puffertanks und Durchsatz von Sand) weiter betrieben werden, während die Ansaugvorrichtung weniger oder keinen Sand mehr in die Anlage fördert; z.B. wenn die Vorrichtung sich an Stellen mit geringerem Sandvorkommen befindet, wäh- rend der Übergangszeit, in der die Vorrichtung auf eine neue Sandquelle ausgerichtet wird, oder bei Wartungsarbei¬ ten an der Ansaugvorrichtung.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vor- richtung zur Herstellung von Bausteinen, welche die folgenden Vorrichtungskomponenten aufweist: eine Ansaugvorrichtung zum Ansaugen von Sand, einen Tank für Bindemittel, eine Mischvorrichtung, welche mit der Ansaugvorrichtung und dem Tank verbunden ist, eine Presse zum Verdichten des in der Mischvorrichtung erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen, und eine Ablegevorrichtung zum Ablegen der Bausteine. Die Vorrichtung weist des Weiteren einen Träger auf, auf dem wenigstens ein Teil der vorgenannten Vorrichtungskomponenten angeordnet ist, vorzugsweise wenigstens die Ansaugvorrichtung, die Mischvorrichtung, die Presse und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung. Die Vorrichtung weist gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung eine Planiervorrichtung auf, mit welcher der Boden der Umgebung der Vorrichtung zum Ablegen der fertigen Bausteine, vorzugswei- se während der Fahrt der Vorrichtung, planiert wird.
Auf diese Weise wird eine ebene Fläche bereitgestellt, auf der die Bausteine (ggf. auf einer Folie und/oder Palet¬ te (n) , wie im Weiteren noch beschrieben wird) in gewünsch-
ter Weise abgelegt werden können. So wird vermieden, dass die Bausteine aneinander stoßen und vielmehr gerichtet angeordnet sind, um eine gleichmäßige Trocknung und Aushär¬ tung zu erzielen. Zudem kann durch die planierte Fläche ein vorzugsweise automatischer Zugriff auf die abgelegten Bausteine erleichtert werden, wenn diese ihrem Verwendungs¬ zweck zugeführt werden sollen.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung ferner ein oder mehrere Paletten auf, auf denen die Bausteine gepresst, entladen und/oder abgelegt werden, besonders vorzugsweise abgelegt, entladen und abgelegt oder gepresst, entladen und abgelegt werden. Durch die Verwendung von Paletten ist es möglich, in einfacher Weise gleich mehrere Bausteine (bspw. 100 Bau- steine) gleichzeitig zu handhaben.
Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vor¬ richtung zur Herstellung von Bausteinen, welche die folgenden Vorrichtungskomponenten aufweist: eine Ansaugvorrich- tung zum Ansaugen von Sand, einen Tank für Bindemittel, eine Mischvorrichtung, welche mit der Ansaugvorrichtung und dem Tank verbunden ist, eine Presse zum Verdichten des in der Mischvorrichtung erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen, und eine Ablegevorrichtung zum Ablegen der Bausteine. Die Vorrichtung weist des Weiteren einen Träger auf, auf dem wenigstens ein Teil der vorgenannten Vorrichtungskomponenten angeordnet ist, vorzugsweise wenigstens die Ansaugvorrichtung, die Mischvorrichtung, die Presse und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung. Die Baustein- herstellungsvorrichtung weist gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung Paletten auf, auf denen die Bausteine gepresst, entladen und/oder abgelegt (vorzugsweise abgelegt, entladen und abgelegt oder gepresst, entladen und abgelegt) werden.
Wie bereits zuvor beschrieben, können somit mehrere Bau¬ steine gleichzeitig gehandhabt werden. Des Weiteren ermög¬ licht die Verwendung von Paletten, dass die Bausteine vorzugsweise von dem Pressvorgang an nicht mehr zueinander be- wegt werden (müssen) und somit zum Aushärten gezielt ausge¬ richtet sind und bleiben. Auch kann ein eventueller Transport zum Einsatzort erleichtert werden.
Vorzugsweise weist auch die Vorrichtung gemäß dem ersten und dritten Aspekt eine Planiervorrichtung auf, mit welcher der Boden der Umgebung der Vorrichtung zum Ablegen der fertigen Bausteine, vorzugsweise während der Fahrt der Vor¬ richtung, planiert wird. Die Planiervorrichtung weist vorzugsweise eine Walze oder Schiene auf, mit denen der Boden eingeebnet werden kann. Die Walze oder Schiene kann hierzu federnd gelagert sein, wobei der Anpressdruck der Planiervorrichtung auf den Boden durch die Federkraft derselben vorzugsweise wahlweise ein- gestellt und somit bestimmt werden kann. Somit werden ein¬ fache und wirkungsvolle Planiervorrichtungen bereitge¬ stellt .
Die Bausteinherstellungsvorrichtung kann ferner eine Foli- enablagevorrichtung zum Ablegen einer Folie auf den vorzugsweise mit der Planiervorrichtung planierten Boden aufweisen. Die Folie kann eine Kunststofffolie sein und beson¬ ders vorzugsweise eine dunkle Farbe aufweisen, vorzugsweise schwarz sein. Mittels der Folienablagevorrichtung wird es ermöglicht, eine Plastikfolie auf den vorzugsweise planier¬ ten (Sand-) Boden abzustreifen, um darauf die noch nicht gehärteten Bausteine abzulegen und trocknen zu lassen. Des Weiteren kann mittels der Folie verhindert werden, dass sich die noch nicht getrockneten Bausteine auf ihrer Unter-
seite mit dem Bodenmaterial (z.B. Sand) verbinden, was zu ungleichmäßigen Bausteinen führen könnte, die nicht mehr zum Bau geeignet wären oder einer unnötigen zusätzlichen Nachbearbeitung bedürften. Die Folie ist vorzugsweise von dunkler bzw. schwarzer Farbe, um bei intensivem Sonnenlicht eine höhere Temperatur im Vergleich zu hellen Unterlagen zu erreichen, was wiederum den Trocknungsvorgang der Bausteine beschleunigt, insbesondere an deren Auflagefläche. Auch die Vorrichtung gemäß dem zweiten und dritten Aspekt der Erfindung kann zwischen der Ansaugvorrichtung und der Mischvorrichtung einen Puffertank zur Zwischenspeicherung von Sand aufweisen, um eine zuverlässige und konstante Ver¬ sorgung der Mischvorrichtung mit Sand zu gewährleisten.
Vorzugsweise ist zwischen der Ansaugvorrichtung und der Mischvorrichtung, besonders vorzugsweise zwischen der Ansaugvorrichtung und einem Puffertank zur Zwischenspeicherung von Sand, und/oder in der Ansaugvorrichtung eine Sand- filtrierungsanlage zur Filterung von Sand vorgesehen. Mit¬ tels dieser Sandfiltrierungsvorrichtung bzw. -anläge können bspw. grobe Verunreinigungen zurückgehalten werden. Hierzu kann z.B. ein erstes grobes Gitter in einem Ansaugstutzen der Ansaugvorrichtung integriert sein. Weitere Filtrie- rungsstufen können eine Selektierung der gewünschten Sandqualität ermöglichen, indem bspw. stufenweise Sandkörner mit großem Korndurchmesser herausgefiltert werden. Eine Filtrierung ist jedoch keine Voraussetzung zur Herstellung von Bausteinen in Standardqualität.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise ferner einen Behälter aufweisend ein Einfärbemittel zum Kennzeichnen und/oder Einfärben der Bausteine bzw. des Bausteingemisches auf. Der Einfärbemittelbehälter ist vorzugsweise mit der Mischvor-
richtung verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, unterschiedliche Typen von Bausteinen durch Zugabe einer Farbstoffkomponente zu kennzeichnen; u.a. bzgl. Qualität, Be¬ lastbarkeit oder Verwendungszweck. Die Einfärbung ist je- doch nicht zwingend zweckgebunden, sondern kann alternativ oder zusätzlich auch aus rein ästhetischen oder sozio- kulturellen Gründen erfolgen.
Die Presse weist vorzugsweise wenigstens eine Pressform zur Aufnahme des Bausteingemisches aus der Mischvorrichtung so¬ wie einen Druckstempel zum Abdichten der Pressform beim Pressvorgang auf. Somit kann eine einfache Pressvorrichtung bereitgestellt werden. Bausteingröße und Bausteinform kön¬ nen vorzugsweise durch einfachen Austausch von Pressform und/oder Druckstempel wahlweise geändert werden. Die Größe der herzustellenden Bauelemente bzw. Bausteine ist hierbei nicht begrenzt.
Die Presse kann einen Arbeitsdruck von 5 bis 500 kg/cm3, vorzugsweise 10 bis 200 kg/cm3 aufweisen und besonders vor¬ zugsweise als hydraulische Presse ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Presse bspw. als Exzenteroder Kurbelpresse ausgebildet ist. Die Palette (n) kann/können aus einem Metallblech gefertigt sein und vorzugsweise eine dunkle (schwarze) Farbe aufwei¬ sen, vorzugsweise aus einem dunklen (schwarzen) Material hergestellt, mit dunkler (schwarzer) Farbe eingefärbt oder mit einer dunklen (schwarzen) Beschichtung beschichtet sein. Wie auch bei der schwarzen Folie, so sorgt auch die dunkle Farbe der Paletten für eine erhöhte Temperatur bei Sonneneinstrahlung, um den Aushärtevorgang der Bausteine zu fördern und zu beschleunigen.
Die Vorrichtung kann wenigstens eine oder mehrere, vorzugs¬ weise parallel zueinander und/oder übereinander angeordnete Rollenbahnen aufweisen, auf denen die Bausteine oder Paletten mit Bausteinen abgelegt werden können. Die Rollen- bahn (en) ermöglichen die Ablage und Zwischenlagerung der Bausteine ggf. auf Paletten ohne den Bedarf von zusätzli¬ chen Arbeitskräften oder motorisierten Hilfsgeräten, wie z.B. Gabelstaplern. Das Ende der Ansaugvorrichtung zum Ansaugen des Sandes (z.B. Ansaugstutzen) kann an einen Speichertank angeschlossen sein, welcher vorzugsweise auf dem Boden abgestellt oder auf demselben oder einem weiteren Träger angeordnet ist. Die Versorgung aus einem Speichertank hat den Vorteil, dass die Herstellung von Bausteinen kontinuierlich durchgeführt werden kann, unabhängig davon, ob die Versorgung des Speichertanks mit Sand kontinuierlich durchgeführt wird. So kann der Speichertank aus der Umgebung mit Sand versorgt werden, während die Herstellung unberührt und unabhängig von einzelnen Bereichen der Umgebung mit geringem oder keinem Sandvorkommen betrieben wird.
Die Vorrichtung kann ferner einen Generator zum autarken Betrieb der Vorrichtung aufweisen, wobei der Generator vor- zugsweise auf dem Träger angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Stromversorgung für die gesamten elektrischen Komponenten der Produktionsanlage sichergestellt werden.
Der Träger kann einen mobilen, semistationären oder statio- nären Träger aufweisen, vorzugsweise ein Fahrzeug wie z.B. einen Lastkraftwagen (LKW) , besonders vorzugsweise ein geländegängiges Fahrzeug. Es ist auch denkbar, dass die Vor¬ richtung mehrere Träger umfasst, wobei die Vorrichtungskom-
ponenten alle jeweils auf einem Träger vorgesehen sind oder auf die Träger verteilt angeordnet sein können.
Der Träger kann einen Container, vorzugsweise einen Norm- Container aufweisen, in dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten, vorzugsweise die Ansaugvorrichtung, die Mischvorrichtung, die Presse und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung angeordnet sind, wobei der Container vorzugsweise separat handhabbar, absetzbar und/oder für ei- nen autarken Betrieb ausgebildet ist. Es ist somit möglich, die Vorrichtung entweder stationär vor Ort auf dem Träger oder abgesetzt auf dem Boden zu betreiben, oder auf einem mobilen Träger (bspw. LKW) mobil bzw. semi-stationär zu betreiben und die Vorrichtung an jeden beliebigen Einsatzort zu transportieren. Somit kann die Vorrichtung flexibel auch in unwegsames Gelände transportiert und dort eingesetzt werden .
Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahr- zeug, wie z.B. einen Lastkraftwagen oder einen Eisenbahnwagen bzw. Zugwaggon, aufweisend eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei wenigstens ein Teil der Vorrichtungskompo¬ nenten vorzugsweise auf dem Fahrzeug als mobiler Teil des Trägers separat oder in einem vorzugsweise absetzbaren Con- tainer zusammengefasst lösbar oder fest angeordnet sind.
Gemäß einem sechsten Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, wie z.B. einen Lastkraftwagen oder einen Eisenbahnwagen bzw. Zugwaggon, aufweisend: eine Ansaugvorrich- tung zum Ansaugen von Sand, einen Tank für Bindemittel, eine Mischvorrichtung, welche mit der Ansaugvorrichtung und dem Tank verbunden ist, eine Presse zum Verdichten des in der Mischvorrichtung erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen, und eine Ablegevorrichtung zum Ablegen der
Bausteine, wobei wenigstens ein Teil der Komponenten lösbar oder fest auf dem Fahrzeug angeordnet ist, vorzugsweise we¬ nigstens die Ansaugvorrichtung, die Mischvorrichtung, die Presse und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung, und wobei vorzugsweise wenigstens ein Teil der Komponenten in einem Container aufgenommen ist, welcher vorzugsweise absetzbar auf dem Fahrzeug angeordnet und/oder für einen autarken Betrieb ausgebildet ist.
Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung sollen nunmehr Anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert werden .
Figur la zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur
Herstellung von Bausteinen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ,
Figur lb zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung der
Figur la,
Figur 2a zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur
Herstellung von Bausteinen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ,
Figur 2b zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung der
Figur 2a,
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Herstellung von
Bausteinen mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen der Figuren 1 und 2.
Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung zur Herstellung von
Bausteinen B (im Folgenden auch als Rohling oder Baustein-Rohling bezeichnet) ; insbesondere von Bausteinen B aus Sand und einem Bindemittel (z.B. einer Polymerlösung) . Solche Bausteine B sind aus der EP 2 062 863 AI bekannt. Die Vorrichtung bzw. Produktionseinrichtung 1 weist hierzu verschiedene (Vorrichtungs- ) Komponenten auf, die wenigstens zum Teil auf einem oder mehreren Trägern 2 der Vorrichtung 1 angeordnet sind. Der Träger 2 kann einen mobilen, semi-stationären oder stationären Träger aufweisen. Vorzugsweise weist der Träger 2 ein Fahrzeug 20 wie z.B. einen Lastkraftwagen, besonders vorzugsweise ein geländegängiges Fahrzeug als mobilen Teil (20) des Träger (2) auf, so dass die Vor- richtung 1 auch an schwierig zu erreichenden Orten bereitgestellt und in unwegsamem Gelände eingesetzt werden kann .
Der Träger 2 kann alternativ oder zusätzlich einen Con- tainer 21 aufweisen, vorzugsweise einen Normcontainer (ISO-Container; nicht gezeigt), auf oder in dem wenigs¬ tens ein Teil der Vorrichtungskomponenten angeordnet ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform kann der Container 21 separat handhabbar sein; also bspw. von dem mobilen Teil 20 des Trägers 2 absetzbar sein. Somit kann die Vorrichtung 1 an jeden beliebigen Ort (bspw. mittels eines Containerschiffes) gebracht und vor Ort auf einen entsprechenden mobilen Träger 20 (bspw. LKW oder Zug) aufgesetzt und an den Einsatzort transportiert werden. Dort kann der Container 21 zum und während des Betriebs der Vorrichtung 1, wie im Weiteren noch näher erläutert wird, entweder auf dem mobilen Teil 20 des Trägers 2 verbleiben oder auch abgesetzt werden. Des Weiteren ist der Container 21 vorzugsweise für einen
autarken Betrieb ausgebildet. Hierzu weist der Container 21 vorzugsweise alle notwendigen Vorrichtungskomponenten zum Herstellen der Bausteine B inkl. einer eigenen Energieversorgung auf.
Die Energieversorgung kann mittels eines Generators G bereitgestellt werden, welcher auf dem Träger 2 angeord¬ net ist. Dieser Generator G kann entweder Bestandteil des mobilen Teils 20 des Trägers 2 sein (also bspw. der Generator der Zugmaschine) und/oder ein zusätzlicher Generator G, welcher bspw. in dem Container 21 oder auch unabhängig vom Träger 2 vorgesehen sein kann. Ein solcher Zusatzgenerator G, welcher gemäß der maximalen Gesamtleistungsaufnahme dimensioniert sein sollte, stellt vorzugsweise die Stromversorgung für die gesamten elekt¬ rischen Komponenten der Produktionsanlage 1 sicher. Ein ausreichender Treibstoffvorrat ist bspw. in zusätzlichen Treibstofftanks auf dem Träger 2 mitzuführen bzw. vor Ort bereitzustellen.
Die Vorrichtung bzw. ( Produktions- ) Anlage 1 ist folglich so ausgebildet, dass die Vorrichtungskomponenten auf ei¬ nem oder mehreren (mobilen) Träger 2 der Vorrichtung 1 vorgesehen sind und somit als stationäre, semistationäre oder mobile Produktionsanlage 1 genutzt werden kann. Der Träger 2 kann dabei beispielsweise ein vorzugsweise ge¬ ländegängiges Fahrzeug (LKW) als mobilen Teil 20 des Trägers 2 aufweisen, auf dessen Pritsche bzw. Ladefläche die entsprechenden Vorrichtungskomponenten (lösbar oder fest bzw. unlösbar) montiert sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Träger 2 auch einen Container 21 aufweisen, welcher auf dem Boden W oder einem (integralen) Gestell absetzbar ist und vorzugsweise auf einem mobilen Teil 20 des Trägers 2 aufsetzbar und mittels diesem
transportierbar und während einer mobilen oder semistationären Produktion bewegbar ist.
Im Folgenden werden die Vorrichtungskomponenten der Vor- richtung 1 näher beschrieben.
Die Vorrichtung 1 weist eine Ansaugvorrichtung 3 zum Ansaugen von Sand auf, welcher für die Herstellung der Bausteine B benötigt wird. Die Ansaugvorrichtung 3 kann einer handelsüblichen Ansaugvorrichtung entsprechen, wie sie auf dem Bau, z.B. zum Absaugen von Sand und Kies bei Flachdächern und Plätzen, verwendet wird. Die Ansaugvorrichtung 3 weist vorzugsweise wenigstens einen Rohrab¬ schnitt 30 und/oder Schlauchabschnitt 31 mit einem Ein- lass 32 auf, über den der aufzusammelnde Sand von der Umgebung der Vorrichtung 1 in diese hinein befördert werden kann. Wenigstens im Bereich des Einlasses 32 kann die Ansaugvorrichtung 3 als flexibler Schlauchabschnitt 31 ausgebildet sein, um einen am Einlass 32 befindlichen Ansaugstutzen 33 an einen gewünschten Ort zum Aufsammeln von Sand ggf. manuell zu bewegen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die gesamten Abschnitte 30, 31 starr aus¬ gebildet sind oder ein flexibler Schlauchabschnitt 31 wahlweise an dem Träger 3 fixiert werden kann, wodurch der AufSammelpunkt (bspw. Ansaugstutzen 33) für Sand bzgl. des Trägers 2 während des Betriebs der Vorrichtung 1 unverändert bleibt.
Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 wenigstens einen Tank 4 für Bindemittel auf. Als Bindemittel wird insbe¬ sondere eine Kunststoffkomponente verwendet, bspw. eine Polymerlösung. Das Bindemittel wird in flüssiger Form gelagert. Die Verwendung von Kunststoff als Bindemittel hat den Vorteil, dass er sich leicht verarbeiten lässt,
rasch aushärtet und an den Sandpartikeln besonders gut haftet. Aufgrund der eingeschränkten thermischen Beweglichkeit der Molekülketten des Kunststoffs, ist dieser ein schlechter Wärmeleiter. Der stoffliche Aufbau von Kunststoff bewirkt, dass an dessen Oberfläche jene Io¬ nenreaktionen, die zur Korrosion metallischer oder mineralischer Stoffe führen, nicht stattfinden. Außerdem ist Kunststoff im Allgemeinen gegen Pilze und Mikroben resistent. Ein mit Kunststoff als Bindemittel hergestell- ter ( Sand- ) Baustein B ist daher besonders fest, beständig und wärmedämmend.
Als Kunststoffkomponente kann eine Polyolkomponente oder eine Isocyanatkomponente oder eine abgestimmte Mischung aus diesen beiden Stoffen verwendet werden. Diese Kunststoffkomponenten zeichnen sich durch ihre besonders guten Klebeeigenschaften aus. Außerdem lässt sie sich gleichmäßig unter den Sandkörnern verteilen und sich anschließend gut verpressen. Somit ist eine Aushärtung insbesondere auch unter der Sonne in der Wüste möglich. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorgenannten Bindemittel beschränkt.
Der Bindemitteltankank 4 ist vorzugsweise mit einem Standardanschluss ausgestattet, der das Bereitstellen von Austausch- oder Ersatzbehältern und das reibungslose Wechseln in einer kurzen Betriebspause ermöglicht. Der Bindemitteltank 4 ist vorzugsweise mittels Schlauchverbindung mit einer Mischvorrichtung 5 verbunden, welche im Weiteren näher beschrieben wird. Über die Schlauchverbindung wird eine Bindemittelzufuhr aus dem Bindemitteltank in die Mischvorrichtung 5 ermöglicht. Hierzu kann der Bindemitteltank 4 oder die Mischvorrichtung 5 mit einer Pumpe versehen sein. Es ist überdies möglich,
dass zwei oder mehr Bindemitteltanks 4 bereitgestellt werden. In diesem Fall kann jeder Tank 4 mit einer Schlauchverbindung mit der Mischvorrichtung 5 verbunden sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schlauchver- bindungen der jeweiligen Tanks 4 in einem Umschaltventil zusammenlaufen, von dem aus ein weiterer Schlauchabschnitt zur Mischvorrichtung 5 führt. Mittels eines sol¬ chen Umschaltventils kann wahlweise zwischen den Tanks 4 umgeschaltet werden. Auf diese Weise kann ein kontinu- ierlicher Betrieb der Vorrichtung 1 auch beim Wechsel eines Tanks 4 mittels des oder der weiteren Tanks 4 auf¬ rechterhalten bleiben.
In der Mischvorrichtung 5 bzw. der Portionier- und Mischanlage werden die beiden Hauptkomponenten zur Herstellung der Bausteine B, nämlich Sand und Bindemittel (z.B. Polymerlösung), im gewünschten Verhältnis gemischt. Das Verhältnis hängt von den gewünschten Eigen¬ schaften der Bausteine B ab. Der Bindemittelanteil be- trägt vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%. Um die beiden Haupt¬ komponenten in die Mischvorrichtung 5 einzubringen, ist diese, wie zuvor bereits beschrieben, zum einen mit dem Bindemitteltank 4 verbunden. Zum anderen ist die Mischvorrichtung 5 mit der Ansaugvorrichtung 3 verbunden, über die der Sand in eine Mischkammer der Mischvorrichtung 5 geführt und dort mit dem Bindemittel vermischt wird. Die Mischvorrichtung 5 kann derart ausgebildet sein, dass der Sand beim Hinzufügen des Bindemittels aufgewirbelt wird. Dies kann durch einen Rührer oder durch das Einblasen von Luft mittels eines Luftgebläses erfolgen. Der Sand kann auch mit der eingeblasenen Luft in die Mischkammer eingebracht werden. Diese Aufwirbe- lung hat den Vorteil, dass sich das Bindemittel beson¬ ders gut unter dem Sand verteilt. Das Bindemittel wiede-
rum kann in flüssiger Form in die Mischkammer eingesprüht werden und haftet so besonders gut an den einzel¬ nen Sandkörnern. Wird dabei der Sand auch noch aufgewirbelt, kommt es zu einer besonders gleichmäßigen Ummante- lung der einzelnen Sandkörner durch das eingesprühte Bindemittel. Dadurch wird die Vernetzung und Haftung der Sandkörner untereinander erhöht.
Zwischen der Ansaugvorrichtung 3 und der Mischvorrich- tung 5 kann ein Puffertank 6 zur Zwischenspeicherung von dem mittels der Ansaugvorrichtung 3 angesaugten Sand vorgesehen sein. Mittels dieses Puffertanks 6 wird eine zuverlässige Versorgung der Mischvorrichtung 5 mit Sand gewährleistet. So kann die Vorrichtung 1 für eine gewis- se Zeit (je nach Fassungsvermögen des Puffertanks 6 und Durchsatz von Sand) weiter betrieben werden, während die Ansaugvorrichtung 3 weniger oder keinen Sand mehr in die Anlage 1 fördert; z.B. wenn die Vorrichtung 1 sich an Bereichen der Umgebung mit geringerem Sandvorkommen be- findet, während der Übergangszeit, in der die Vorrich¬ tung 1 auf eine neue Sandquelle (bspw. ein im Weiteren beschriebener Speichertank 12) ausgerichtet wird, oder bei Wartungsarbeiten an der Ansaugvorrichtung 3. Der Puffertank 6 kann beispielsweise mittels Schlauchverbin- düngen mit der Ansaugvorrichtung 3 sowie der Mischvorrichtung 5 verbunden sein. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Anzahl und Größe der Puffertanks 6 beschränkt ist. Vorzugsweise wird nicht gereinigter oder nach Korngrößen selektierter natürlich vorkommender Sand verwendet; bspw. Wüstensand. Eine Aufreinigung des Sandes oder eine Selektion nach speziellen Korngrößen ist nicht unbedingt erforderlich, weil Kunststoff als Bindemittel hinsieht-
lieh der Bandbreite der Korngrößen des Sands toleranter ist als beispielsweise Kalk als Bindemittel.
Wahlweise kann jedoch eine Sandfiltrierungsanlage vorge- sehen sein, um grobe Verunreinigungen zurückzuhalten oder den Sand nach Korngrößen zu selektieren. Die Sand- filtrierungsanlage kann zwischen der Ansaugvorrichtung 3 und der Mischvorrichtung 5, vorzugsweise zwischen der Ansaugvorrichtung 3 und dem Puffertank 6 zur Zwischen- speicherung des Sandes, und/oder in der Ansaugvorrichtung 3 selbst vorgesehen sein. Ein erstes grobes Gitter kann beispielsweise in dem Ansaugstutzen 33 integriert sein. Weitere Filtrierungsstufen könnten eine Selektierung der gewünschten Sandqualität ermöglichen. Eine Filtrierung ist jedoch keine Voraussetzung zur Herstellung von Bausteinen in Standardqualität.
Die Vorrichtung 1 kann ferner einen Behälter für Einfärbemittel aufweisen. Der Einfärbemittelbehälter ist vorzugsweise mit der Mischvorrichtung 5 beispielsweise über Schlauchverbindungen verbunden, so dass wahlweise Farbstoff in die Mischkammer und zum dem Bausteingemisch geleitet werden kann; vorzugsweise in die Mischkammer eingesprüht werden kann. Die Farbe bzw. das Einfärbemittel liegt vorzugsweise pulverförmig vor und kann alle in der Baustoffindustrie bekannten Farbmittel zum Einfärben von Baumaterialien umfassen. Mittels der Farbe können die Bausteine bzw. das Bausteingemisch in einer gewünschten Farbe eingefärbt werden, um beispiels- weise bzgl. Qualität, Belastbarkeit und Verwendungszweck unterschiedliche Typen von Bausteinen zu kennzeichnen. Die Einfärbung ist jedoch nicht zwingend zweckgebunden, sondern kann auch aus rein ästhetischen oder sozio- kulturellen Gründen erfolgen.
Vorzugsweise wird der Farbstoff in einer Menge von 0,25 bis 5 Gew.-% hinzugefügt. Es ist überdies denkbar, meh¬ rere Einfärbemittelbehälter bereitzustellen, um einer- seits eine kontinuierliche Zufuhr von Farbmittel zu ge¬ währleisten und/oder andererseits die Bausteine B wahlweise in unterschiedlichen Farben einzufärben.
Die Vorrichtung 1 weist ferner eine Presse 7 zum Ver- dichten des in der Mischvorrichtung 5 erzeugten Bausteingemisches bzw. Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bau¬ steinen B. Die Presse 7 weist vorzugsweise wenigstens eine Pressform 71 zur Aufnahme des homogenen Bausteinge¬ misches aus der Mischvorrichtung 5 sowie einen Druck- Stempel zum Abdichten der Pressform 71 beim Pressvorgang auf. Die Druckübertragung auf die in die Pressform 71 eingebrachte zu pressende Masse erfolgt durch den Druck¬ stempel . Die Presse 7 kann als hydraulische Presse 7 ausgebildet sein; auch andere Pressentypen sind denkbar. Die Wahl des Drucks ermöglicht die Herstellung von Bausteinen B mit spezifischen, angepassten Eigenschaften. Die Presse 7 ist dabei derart ausgebildet bzw. einzustellen, dass ein guter Kompromiss zwischen der mechanischen Stabilität des herzustellenden Bausteins B sowie der Wärmedämmung erreicht wird. Allgemein gilt, dass sich mit größer werdendem Pressdruck die Porosität des Bausteins B ver¬ ringert und sich dadurch dessen Isolierung verschlech- tert . Der Pressdruck ist also immer so zu wählen, dass ein Baustein B hergestellt wird, der sich sowohl durch seine mechanische Stabilität, im Hinblick auf seine Druckfestigkeit, Bruchfestigkeit und Dehnbarkeit, als auch durch seine besonders gute Wärmedämmung auszeich-
net. Bei der Wahl des Pressdrucks ist außerdem der KunststoffZuschlag zu berücksichtigen. Grundsätzlich gilt, dass bei Erhöhung des KunststoffZuschlags der Pressdruck zu verringern ist, wenn ein Baustein B mit guter Wärmedämmung und Isolierung erhalten werden soll. Darüber hinaus ist die Wahl des Pressdrucks von der Grö¬ ße der Sandkörner abhängig. Bei der Verwendung von feinkörnigem Sand ist bereits ein geringer Pressdruck ausreichend. Der Pressdruck beträgt vorzugsweise zwischen 5 bis 500 kg/cm2, besonders vorzugsweise zwischen 10 bis 200 kg/cm2. Der Pressvorgang findet vorzugsweise bei Umgebungstemperatur statt, wobei die Presse 7 die sich in der Pressform 71 befindliche Sand-Bindemittel-Masse zu einem Baustein-Rohling B verdichtet.
Neben dem Sand-Bindemittel-Gemisch kann noch mindestens ein weiteres Verstärkungsbauteil in die Form eingebracht werden. Dieses Bauteil kann ein Befestigungs- oder ein Stabilisierungselement sein. Als Befestigungselement kann beispielsweise ein Haken, ein Winkel oder eine Öse verwendet werden, die zusammen mit dem Bausteingemisch in eine Form der Pressform 71 eingebracht und anschlie¬ ßend mit eingepresst werden. Auf diese Weise wird ein fertiger Baustein erhalten, der aufgrund seiner Veranke- rungs- und Befestigungsmöglichkeit beispielsweise im Fassadenbau seine Verwendung findet. Als Stabilisie¬ rungselement wird vorzugsweise eine Armierung, Bewehrung (z.B. Stahleinlage) oder eine Gitterstruktur (z.B. Stahlgitter) zusammen mit der Mischung in eine Form ein- gebracht und anschließend mit eingepresst. Die zusätzli¬ che Verstärkung führt zu einem Baustein B mit hoher Druck- und Zugfestigkeit, welcher insbesondere als tra¬ gendes Element eingesetzt werden kann.
Werden zwei oder mehr Pressen 7 mit entsprechender Anzahl an Pressformen 71 und Druckstempeln verwendet, vorzugsweise auf einem gemeinsamen Träger 2, wie in Figur 2 dargestellt, so kann die Produktionskapazität weiter er- höht werden. Zudem können eine synchronisierte und zeit¬ versetzte Rohstoffbeladung bzw. Fertigteilentladung einfacher ermöglicht werden.
Die Pressform 71 gibt die Form des Bausteins B vor. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Baustein B um einen Quader, z.B. mit den Maßen 24x11.5x5.25 cm (Dünnformat, DIN 105) oder 32x12x6 cm (größeres Schweizer Format, SIA 266) . Um den landesüblichen Standards zu entsprechen, können Pressformen 71 und Druckplatten aus- tauschbar und in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Maßen der Formen vorgesehen sein. Es besteht zudem die Möglichkeit, mittels der Pressform 71 an der Ober- und Unterseite des Bausteins B passgenaue Nop¬ pen und Nuten vorzusehen, um eine vereinfachte, mecha- nisch stabilisierte Bauweise, analog zu Legosteinen, zu erreichen. Ebenso sind, analog zu modernen Backsteinen, Lochziegel herstellbar. Speziell bei größerem Format wird durch das geringere Gewicht die Handhabbarkeit ver¬ bessert, und die im Mauerwerk eingeschlossene Luft trägt zur Reduzierung der Wärmeverluste bei.
Die Pressform 71 kann eine Einfachpressform oder eine Mehrfachpressform zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Bausteine B gleichzeitig umfassen. In letzterem Fall weist die Pressform 71 mehrere Formen auf, vorzugsweise 100 oder mehr Einzelformen, so dass in einem Pressvorgang mehrere, also beispielsweise 100 oder mehr Baustei¬ ne B in einer parallelen Herstellung gepresst werden können. Alternativ kann eine serielle Herstellung (För-
derband-Technik) vorgesehen sein, bei der zwei synchron laufende Bänder am Presspunkt gegeneinander geführt wer¬ den, wobei das eine Band die Formen, das andere die Stempel enthält. Nach dem Presspunkt liegt der Rohling B vorzugsweise frei auf dem Stempel bzw. der Druckplatte auf .
Die Presse 7 weist vorzugsweise eine Ausschalungsmecha¬ nik auf. Insbesondere bei der parallelen Herstellung müssen die Baustein-Rohlinge B aus der Pressform 71 ge¬ löst werden. Dies kann mit Hilfe des Druckstempels er¬ folgen, welcher die Bausteine B durch die mit entfernbarem Boden ausgerüstete Pressform 71 hindurch stößt. Ebenso besteht bei einer invertierten Anordnung die Möglichkeit, die Pressform 71 nach oben hin abzuzie¬ hen, so dass der Baustein-Rohling B frei auf dem Druckstempel aufliegt, wie zuvor beschrieben.
Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 eine Ablegevorrichtung A zum Ablegen der fertig gepressten Bausteine B auf. Bei einer seriellen Herstellung erfolgt der Weitertransport von einem Stempelband der Presse 7 beispielsweise über ein geneigtes, zum Boden W führendes Transport- oder Förderband. Ebenso kann eine rutschenartige Schiene vorgesehen sein, die zum Boden W hin und vom Träger 2 weg flacher wird und über die die fertigen Bausteine B - wie über eine Rutsche - auf dem Boden W abgelegt werden können. Es ist auch denkbar, dass eine mechanische Einrichtung, beispielsweise eine hydraulische Hebe- oder Hubvorrichtung (vgl. Figur 2b), vorgesehen ist, mittels der die Bausteine B abgelegt werden können (bspw. auf dem Boden W, vorzugsweise auf dem Sand in der Wüste; oder auf Rollenbahnen 11, wie sie im Weiteren mit Bezug zu Figur 2 beschrieben werden) ab-
gelegt werden. Die Ablegevorrichtung A kann derart ausgebildet sein, dass sie die Bausteine B (wahlweise) seitlich neben oder hinter dem Träger 2 absetzt, insbesondere wenn dieser für eine Vorwärtsfahrt V ausgebildet ist. Eine Ablage der Bausteine B mittels der Ablegevorrichtung A vor dem Träger 2 ist auch denkbar, wenn die Vorrichtung 1 stationär oder bei Rückwärtsfahrt betrieben wird. Des Weiteren kann angenommen werden, dass die Ablegevorrichtung A eine manuell oder (halb- ) automatisch zu bedienende Zange oder Schaufel ist, mit¬ tels derer die einzelnen oder mehrere Bausteine B ge¬ handhabt werden können; also bspw. aus der Presse herausgenommen und an einer gewünschten Stelle zur Trocknung abgelegt werden. Auch kann die Presse 7 selbst eine Art AuswurfVorrichtung als Ablegevorrichtung A aufweisen, welche bspw. in der Ausschalungsmechanik der Presse
7 integriert sein kann.
Es sei angemerkt, dass die Begriffe „vor", „hinter" und „ (seitlich) neben" im Rahmen der Erfindung bezüglich der Hauptfahrtrichtung der Vorrichtung 1 bzw. des mobilen Trägers 2 oder des mobilen Teils 20 des Träger 2 bei Vorwärtsfahrt V zu verstehen sind. Insbesondere für den mobilen Einsatz der Vorrichtung 1 (vgl. Figur 1) kann diese ferner eine Planiervorrichtung
8 aufweisen, mit welcher der Boden W der Umgebung der Vorrichtung 1 (bspw. der Wüstensand) zum Ablegen der fertigen Bausteine B, vorzugsweise während der Fahrt V der Vorrichtung 1, planiert wird. Auf diese Weise wird eine ebene Fläche bereitgestellt, auf der die Bausteine B (ggf. auf Paletten, wie im Weiteren noch beschrieben) in gewünschter Weise abgelegt werden können. So wird vermieden, dass die Bausteine B aneinander stoßen und
vielmehr gerichtet angeordnet sind, um eine gleichmäßige Aushärtung zu erzielen. Zudem kann durch die planierte Fläche der vorzugsweise automatische Zugriff auf die ab¬ gelegten Bausteine B erleichtert werden, wenn diese ih- rem Verwendungszweck zugeführt werden sollen.
Die Planiervorrichtung 8 kann eine Walze aufweisen, mittels der der (Sand-) Boden W planiert und für die Ablage der noch nicht gehärteten Baustein-Rohlinge B vorberei- tet wird. Es ist auch denkbar, dass die Planiervorrichtung 8 als rutschenartige Schiene 80 ausgebildet ist, welche zum Boden W hin und von dem Träger 2 weg flacher wird, wie in Figur la gezeigt. Eine derartige Schiene 80 kann gleichzeitig zum Ablegen der Bausteine B als Rut- sehe genutzt werden, wie zuvor beschrieben. Die Walze oder Schiene 80 ist vorzugsweise federnd gelagert. Durch die federnde Lagerung kann der Druck der Walze bzw. Schiene 80 auf den Boden W vorzugsweise stufenlos einge¬ stellt werden. Somit kann einerseits ein ausreichender Anpressdruck zum Einebnen des Geländes für die Ablage der Bausteine B gewährleistet werden, während gleichzei¬ tig eine Beschädigung der Planiervorrichtung 8 durch große und harte Gegenstände (bspw. große Steinbrocken und dgl . ) vermieden wird.
Die Vorrichtung 1 kann ferner eine Folienablagevorrichtung 9 zum Ablegen einer Folie auf den Boden W aufweisen; vorzugsweise zum Ablegen auf den mit der Planiervorrichtung 8 planierten Boden W. Die Folienablagevor- richtung 9 weist hierzu vorzugsweise eine Folienrolle 90 auf, welche oberhalb der Planiervorrichtung 8 angeordnet ist und sich wenigstens über die Breite Q der Ablageflä¬ che für die Bausteine B erstreckt. Bei Vorwärtsfahrt V der Vorrichtung 1 wird die Folie abgerollt und Vorzugs-
weise auf den mittels der Planiervorrichtung 8 planierten Boden W abgelegt. Das Abrollen kann manuell oder automatisch, bspw. mittels eines Elektromotors, durchge¬ führt werden. Die Folie wird folglich auf dem (Sand- ) Boden W abgestreift, um darauf anschließend die noch nicht gehärteten Baustein-Rohlinge B abzulegen und trocknen zu lassen. Durch die Folie wird insbesondere auch verhindert, dass sich die noch nicht getrockneten Baustein-Rohlinge B auf ihrer Unterseite mit Sand oder Dreck des Bodens W verbinden und somit den Baustein B möglicherweise unbrauchbar machen.
Die Folie ist vorzugsweise eine Kunststofffolie und weist ferner vorzugsweise eine dunkle Farbe auf, beson- ders vorzugsweise ist sie schwarz. Durch die Verwendung einer schwarzen Kunststofffolie kann bei intensiver Sonnenlichteinstrahlung eine höhere Temperatur als im hellen Sand erreicht werden, was den Trocknungsvorgang der Bausteine B insbesondere an deren Auflagefläche be- schleunigt.
Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise wenigstens eine oder mehrere Paletten 10 auf, auf denen die Bausteine B gepresst, entladen und/oder abgelegt werden. Die Palette 10 kann dabei entweder als Teil der Presse ausgebildet sein - beispielsweise die Pressform 71 oder die Druckplatte - welche mit den fertig gepressten Bausteinen B nach dem Pressvorgang von der Vorrichtung 1 mittels der Ablegevorrichtung A abgeladen und abgelegt werden. In diesem Fall muss der entsprechende Teil der Presse nach jedem Pressvorgang nachgeführt werden; also vorzugsweise mehrere entsprechende Teile auf der Vorrichtung 1 vorge¬ sehen sein. In den Figuren 1 und 2 sind beispielhaft
mehrere Pressformen 71 gezeigt, die wahlweise nachge¬ führt und/oder ausgetauscht werden können.
Alternativ ist es auch denkbar, dass separate Paletten 10 vorgesehen sind, welche nach dem Pressvorgang auf dem Träger 2 oder außerhalb des Trägers 2 mit den Bausteinen B bestückt werden. Im ersten Fall wird die Palette 10 samt Bausteinen B mittels der Ablegevorrichtung A abgesetzt. Im zweiten Fall werden die Bausteine B mittels der Ablegevorrichtung A auf der Palette 10 abgelegt.
Die Paletten 10 sind vorzugsweise so dimensioniert, dass sie alle Bausteine B aufnehmen können, die in einem Pressvorgang simultan erzeugt werden. Die Paletten sind vorzugsweise aus einem Metallblech gefertigt. Die Palet¬ ten 10 können eine dunkle Farbe aufweisen, vorzugsweise aus einem dunklen Material hergestellt, mit dunkler Far¬ be eingefärbt oder mit einer dunklen Beschichtung beschichtet sind. Die dunkle Farbe ist vorzugsweise schwarz. Durch die dunklen Paletten 10 können bei Sonneneinstrahlung eine höhere Temperatur und folglich eine kürzere Aushärtezeit erreicht werden.
Die Paletten 10 können bei mobilem Betrieb der Vorrich- tung 1 während der Fahrt eingesetzt werden und bei¬ spielsweise auf den planierten Boden W hinter der Vorrichtung 1 mittels der Ablegevorrichtung A abgelegt werden. In diesem Fall bedarf es nicht zwingend einer Folie, da die Bausteine B durch die Palette 10 gegenüber dem Boden W geschützt sind.
Bei stationärem oder semi-stationärem Betrieb der Vorrichtung 1 (vgl. Figur 2) ist es jedoch auch denkbar, dass die Paletten 10 oder auch die Bausteine B selbst
auf Rollenbahnen 11 abgelegt werden; vorzugsweise mit¬ tels der Ablegevorrichtung A. Hierzu weist die Vorrichtung 1 wenigstens eine oder mehrere Rollenbahnen 11 auf, wie in Figur 2 gezeigt. Die Rollenbahnen 11 ermöglichen das Ablegen bzw. Absetzen und die Zwischenlagerung der Bausteine B vorzugsweise auf den Paletten 10, ohne den Bedarf von zusätzlichen Arbeitskräften oder motorisierter Hilfsgeräte wie z.B. Gabelstaplern. Die Rollenbahnen 11 sind während des Betriebs der Vorrichtung 1 vorzugs- weise seitlich neben der Vorrichtung 1 angeordnet und erstrecken sich seitlich von der Vorrichtung 1 weg. Je nachdem, wo die Ablegevorrichtung A die Bausteine B bzw. Paletten ablegt, kann die Rollenbahn 11 auch hinter oder vor dem Träger 2 vorgesehen sein.
Die Rollenbahn (en) 11 können klappbar an dem Träger 2 befestigt sein und zwischen einer hochgeklappten Transportposition sowie einer heruntergeklappten Betriebsposition verschwenkbar sein. Mit Verweis auf Figur 2 kön- nen die Rollenbahnen 11 auch separat vorgesehen sein und je nach Bedarf vor, hinter oder neben dem Träger 2 positioniert werden. Während des Transports können die Rol¬ lenbahnen 11 in dem Träger 2 (bspw. in einem Stauraum unter dem Container 21) oder auf einem weiteren Träger 2 untergebracht werden.
Vorzugsweise sind die Rollenbahnen 11 in einer Betriebs¬ position (siehe Figur 2b) und mit zunehmenden Abstand von dem Träger 2 leicht zum Boden W hin geneigt, so dass die Paletten 10 bzw. Bausteine B, nachdem sie auf einer Rollenbahn 11 abgelegt wurden, selbständig von der Vorrichtung 1 weg in eine Zwischenlagerposition am vom Träger 2 abgewandten Ende der Rollenbahn 11 rollen. Alternativ kann auch wenigstens ein Teil der Rollen der Rol-
lenbahn 11 (elektrisch) angetrieben sein, so dass die Paletten 10 oder Bausteine B entlang der Rollenbahnen 11 wahlweise transportiert werden können. Die Rollenbahn 11 kann auch ein Förderband aufweisen, welches wahlweise durch die Rollen angetrieben wird. Am Ende der Rollenbahnen 11 ist vorzugsweise ein Halteelement (bspw. eine Rückhalteplatte oder ein Prellbock) vorgesehen, das ein Weiterrollen der Palette 10 bzw. Bausteine B verhindert. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform mit mehreren Rollenbahnen 11 sind diese vorzugsweise parallel zuei¬ nander angeordnet. Dies ermöglicht bei einem semi¬ stationären Betrieb der Vorrichtung 1, dass die Vorrichtung 1 nach der Beladung einer ersten Rollenbahn IIa bis zur nächsten Rollenbahn IIb nur um eine kurze Wegstrecke (wenigstens die Breite der Palette 10) vorfahren muss, um diese zu beladen. Die Rollenbahnen können alternativ oder zusätzlich auch übereinander angeordnet sein, wobei sie entweder in ihrer Höhe verstellbar sind und/oder die Ablegevorrichtung A die Paletten 10 bzw. Bausteine B auf die verschiedenen Ebenen lädt.
Die Gesamtlänge der Rollenbahn (en) 11, lla-lld ist vor¬ zugsweise so dimensioniert, dass eine Tagesproduktion von (palettisierten) Bausteinen B aufgenommen werden kann. Vorzugsweise kann die Länge der Rollenbahn 11 durch wahlweises aneinanderreihen mehrerer Rollenbahnabschnitte 11 festgelegt werden. Es ist somit auch mög¬ lich, die auf die Rollenbahn 11 abgelegten und ggf. pa- lettisierten Bausteine B direkt über die Rollenbahn (en) zu einem oder mehreren Bestimmungsorten in der näheren Umgebung zu befördern, ohne den zusätzlichen Einsatz von Transportgeräten. Einzelne Rollenbahnabschnitte können dabei auch derart ausgebildet sein, dass sie eine Rieh-
tungsänderung der Beförderungsrichtung ermöglichen; also bspw. mit einem Kurvenabschnitt oder einer Drehplattform ausgebildet sein. Wenigstens ein Teil oder auch die gesamten Vorrichtungs¬ komponenten, also wenigstens die Ansaugvorrichtung 3, die Mischvorrichtung 5, die Presse 7 und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung (bspw. eine Hubvorrichtung A oder ein Förderband zum Ablegen der Bausteine B) , kann somit auf einem vorzugsweise geländegängigen mobilen Träger 2 (bspw. aufweisend einen mobilen Teil 20 (LKW) und/oder einen Container 21) untergebracht werden. In der Version als mobile Produktionsanlage 1 kann die Pro¬ duktion derart erfolgen, dass der LKW jeweils nach Abla- ge einer Produktionseinheit (parallele Herstellung) ei¬ nige Meter vorfährt oder sich kontinuierlich (serielle Herstellung) vorwärts bewegt. Durch die Ansaugvorrichtung 3 nimmt die Vorrichtung 1 dabei kontinuierlich den benötigten Sand auf. Die mobile Vorrichtung 1 erlaubt die Produktion der Bausteine B vor Ort, also nahe einer Baustelle in der Wüste, einer wüstenähnlichen oder sonstigen sandreichen, ausreichend sonnigen und heißen Gegend . Wie zuvor bereits beschrieben, ist die Vorrichtung 1 jedoch nicht auf einen mobilen Einsatz bspw. auf einem LKW beschränkt. Es ist auch denkbar, eine semi-stationäre oder stationäre Produktion zu betreiben, vorzugsweise in einem sandreichen, ausreichend sonnigen und heißen Ge- biet, um vom in großen Mengen kostenlos oder sehr preisgünstig vorhandenen Sand sowie der kostenlosen direkten thermischen Sonnenenergie zum Aushärten der Bausteine B zu profitieren.
Bei der semi-stationären Produktion (mobiler Träger 2 steht im Wesentlichen während der Produktion und fährt nur um wenige Meter vorwärts V, um bspw. eine neue Rol¬ lenbahn 11 zu beladen; vgl. Figur 2) oder der stationä- ren Produktion (der Träger 2 steht während der Produktion oder die Vorrichtungskomponenten sind in einem Container 21 als Träger 2 vorgesehen, welcher vor Ort auf dem Boden W oder einem Gestell abgesetzt ist) kann die Vorrichtung 1 ferner einen oder mehrere Speichertanks 12 zum Speichern von Sand aufweisen (vgl. Figur 2) . In diesem Fall ist das Ende bzw. der Einlass 32 der Ansaugvorrichtung 3 zum Ansaugen des Sandes (also bspw. der Ansaugstutzen 33) an dem Speichertank 12 angeschlossen, um Sand zur Herstellung von Bausteinen B aus dem Speicher- tank 12 zu fördern. Der Speichertank 12 ist dabei vorzugsweise auf dem Boden W abgestellt, wie in Figur 2 ge¬ zeigt. In diesem Fall kann bei der semi-stationären Produktion die Ansaugvorrichtung 3, genauer der Rohrabschnitt 30 und/oder der Schlauchabschnitt 31 flexibel oder teleskopartig (also mehrteilig) ausgebildet sein, so dass eine eventuelle Bewegung der Vorrichtung 1 durch eine flexible Bewegung des Schlauches 31 oder ein tele¬ skopartiges In- bzw. Auseinanderfahren der Rohrabschnitte 30 ausgeglichen wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Speichertank 12 auf demselben oder einem weiteren Träger 2 (bspw. in Form eines Kippladers, wobei die Zugmaschine den mobilen Teil 20 und die Kippbrücke den Container 21 bzw. den Speichertank 12 bildet) angeordnet ist. In diesem Fall kann die Vorrichtung 1 auch mobil eingesetzt werden; insbesondere wenn der oder der weite¬ re Träger 2 ebenfalls mobil ausgebildet sind. Bei den Speichertanks 12 kann es sich beispielsweise um ge¬ schlossene Tanks oder offene Behälter handeln.
Die Größe des Speichertanks 12 kann derart dimensioniert sein, um einen Tagesbedarf an Sand abzudecken. Dasselbe gilt für den Bindemitteltank 4 bzgl. Bindemittel und den Einfärbemitteltank bzgl. Einfärbemittel . Nötigenfalls können die entsprechenden Tanks auch auf separaten, vorzugsweise mobilen Trägern 2 bereitgestellt werden. Ist der den entsprechenden Tank aufweisende Träger 2 mobil, so kann lediglich dieser von den übrigen Träger (n) 2 bzw. Vorrichtungskomponenten getrennt zum Wiederbefüllen des Tanks an eine Aufladestation (bspw. ein Lager) fahren, während der Betrieb der Vorrichtung 1 mit einem weiteren Träger 2 aufweisend den entsprechenden Tank weiterbetrieben werden kann. Auf diese Weise kann mit der Vorrichtung 1 auch eine durchgehende, endlose Pro- duktion durchgeführt werden.
Eine einfache Verlagerung der stationären und semistationären Produktion je nach Bedarf wird begünstigt, wenn die Produktionseinrichtung (also wenigstens ein Teil der vorgenannten Vorrichtungskomponenten) auf eine genormte LKW-Plattform verladen oder in einem Normcontainer untergebracht werden kann. Die Vorrichtungskompo¬ nenten können dabei auch auf mehrere Träger 2 oder Container 21 verteilt sein. In diesem Fall sind die einzel- nen Vorrichtungskomponenten zum Betrieb der Vorrichtung 1 entsprechend mittels Schlauchverbindungen oder dergleichen verbindbar. Die Möglichkeit des Transports der in einem Normcontainer untergebrachten Vorrichtungskomponenten bietet zusätzliche Vereinfachungen beim inter- nationalen Handel mit Ein-/Ausfuhrformalität . Auch kann ein Normcontainer einfach auf Lastkraftwagen, Frachtschiffe oder Zugwaggons verladen und auf diesen trans¬ portiert werden, so dass die Vorrichtung 1 auf einfache Weise an jeden beliebigen Ort transportiert werden kann,
ohne die Vorrichtung 1 zu zerlegen und zusammenzusetzen. Die Erfindung ermöglicht somit eine dezentrale, lokale Herstellung von Bausteinen B aus Sand und einem Bindemittel (z.B. Polymerlösung). Die Produktionsanlage 1 kann dabei per mobilem Träger 2 zum jeweiligen Produktionsstandort transportiert werden und mobil, semi¬ stationär oder stationär betrieben werden.
Mit Bezug auf Figur 3 soll beispielhaft ein Herstel- lungsprozess von (Polymer-gebundenen Sand- ) Bausteinen B mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 beschrieben werden .
Durch eine vorzugsweise handelsübliche Ansaugvorrichtung 3 wird Sand vorzugsweise vom Boden W oder aus einem Speichertank 12 angesaugt (Schritt Sl), wahlweise mit¬ tels einer Sandfiltrierungsanlage filtriert (Schritt S2) und vorzugsweise in einem Puffertank 6 zwischengespei¬ chert (Schritt S3) . Der Sand wird in eine Mischkammer einer Mischvorrichtung 5 eingeführt und darin vorzugsweise aufgewirbelt, während ebenfalls Bindemittel aus einem Bindemitteltank 4 eingeführt/eingesprüht wird. Sand und Bindemittel (z. B Polymerlösung) vermischen sich dabei homogen in der Michkammer (Schritt S4) . Gege- benenfalls kann in Schritt S4 des Weiteren ein Färbemit¬ tel zum Einfärben des Sand-Bindemittel-Gemisches aus ei¬ nem Einfärbemitteltank in die Mischkammer der Mischvorrichtung 5 eingeführt/eingesprüht werden. Das Sand- Bindemittel-Gemisch wird schließlich in eine (Press- ) Form 71 eingebracht (Schritt S5) . Durch eine (hydrauli¬ sche) Presse 7 vorzugsweise bestehend aus der Pressform 71 und einer Druckplatte wird das Gemisch verdichtet und der Rohling B vorzugsweise bei Umgebungstemperatur geformt (Schritt S6) . Der Rohling bzw. fertige Baustein B
wird vorzugsweise mittels einer Ausschalungsmechanik der Presse 7 aus der Form geschält (Schritt 7) . Anschließend wird der Baustein B in Schritt 8 mittels einer Ablegevorrichtung A auf dem Boden W (bspw. Wüstensand) abgelegt, welcher besonders vorzugsweise zuvor mit einer Planiervorrichtung 8 planiert und ggf. mit einer Folie aus einer Folienablegevorrichtung 9 belegt wurde. Dies geschieht insbesondere bei der mobilen Produktion konti¬ nuierlich oder sukzessive (taktweise) . Bei der mobilen Produktion können die fertig gepressten Bausteine B auch auf Palette (n) 10 abgelegt werden, welche auf dem Boden W stehen oder auf dem Boden W abgelegt werden. Die Fertigungsschritte (insbesondere Ansaugen (Sl), Produktion der Bausteine B (S4-S6) , und Abladen der Bausteine B (S8)) können bei der mobilen Fertigung insgesamt synchron mit bzw. zur Fahrtbewegung V durchgeführt werden. Bei einer ( semi- ) stationären Fertigung können zudem Rollenbahn (en) 11 vorgesehen sein, auf denen die Bausteine B oder die Bausteine B auf Paletten 10 vorzugsweise seitlich neben dem Träger 2 vorzugsweise mittels der Ablegevorrichtung A abgelegt und gelagert werden können.
Die Bausteine B können sodann an der Sonne auf dem hei¬ ßen Wüstensand W, auf einer (schwarzen) Folie oder auf Paletten 10 (schwarze Metallbleche) ohne künstliche Energiezufuhr trocknen und aushärten. Vorzugsweise härtet der Baustein B bei Temperaturen zwischen 60 und 110°C aus. Der Baustein B kann an der Luft aushärten. Dies kann beispielsweise unter den natürlichen Umweltbe- dingungen der Wüste, die durch die dort vorherrschende Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit bestimmt werden, er¬ folgen. In der Wüste liegen die Temperaturen in der Regel zwischen 60 und 80 °C. In Bodennähe können auch höhe¬ re Temperaturen von bis zu 110°C erreicht werden. Es ist
überdies auch denkbar, den Baustein B in Hitzeschränken oder Wärmeöfen, die ebenfalls Bestandteil des Trägers 2 sein können, mit geringem Energieaufwand auszuhärten. Insbesondere aber das Aushärten unter natürlichen Um- weltbedingungen ist besonders energiesparend und ökolo¬ gisch. Durch das langsame Aushärten wird außerdem ein qualitativ hochwertiger Baustein B erhalten. Der Anteil an Ausschuss, beispielsweise durch Trocknungsrisse, ist bei der Trocknung unter natürlichen Bedingungen geringer oder auch ganz auszuschließen. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung 1 bereitgestellt, mit der ein Baumaterial hergestellt werden kann, welches vollkommen neutral und ohne Rückstände aushärtet. Zum Aushärten der Bausteine B genügt bei entsprechender Wahl des Bindemittels (Polymers) die natürliche Sonnen¬ strahlung. In einem gewissen Rahmen können zudem die Eigenschaften der Bausteine B angepasst werden. Parameter sind dabei beispielsweise das Mengenverhältnis von Sand und Bindemittel, die Wahl des Bindemittels (z.B. Misch¬ verhältnis der Polymerlösung) , der Pressdruck, die Aushärttemperatur- und dauer, sowie die Filtrierung bzw. Qualität des Sandes. Die Vorrichtung 1 erlaubt somit beispielsweise die Herstellung von Bausteinen B für den Bau von Mauern oder einstöckigen Gebäuden, oder aber von Bausteinen B höchster Qualität für mehrstöckige Gebäude. Diese auch als „Solarbricks" bezeichneten (Sand- ) Bausteine B ermöglichen folglich einen vereinfachten Bau von stabilen Häusern in wüstenähnlichen Gebieten un- ter Verwendung von größtenteils natürlichen Ressourcen. Mit entsprechenden Pressformen 71 kann auch ein rationeller Hausbau aus Baufertigteilen ermöglicht werden; in diesem Fall sind im Rahmen der Erfindung unter dem Wort Bausteine B auch immer sonstige, vergleichbare Bauroh-
Stoffe zu verstehen, wie eben Bausteine, Baufertigteile und dergleichen. Die Qualität des Bausteins B ist auf Grund der örtlich unterschiedlichen Qualität des Sandes sowie örtlich und zeitlich unterschiedlichen Temperatu- ren immer vor Ort neu abzustimmen.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird zur Herstellung der Bausteine B bevorzugt Wüstensand verwendet. Wüstensand besteht hauptsächlich aus Quarz (Siliziumdioxid) . Die Verwendung von Wüstensand hat den Vorteil, dass der Sand nicht erst gefördert werden muss, wie es im Stand der Technik der Fall ist. Normalerweise wird Sand aus Gruben gefördert. Je nachdem wo sich der Sand befindet, erfolgt die Sandgewinnung oberhalb des Grundwasserspiegels im Trockenverfahren oder unterhalb des Grundwasserspiegels im Nassgewinnungsverfahren unter Einsatz von geeigneter Abbau- und Fördertechnik. Bei der Verwendung von natürlich vorkommendem Wüstensand muss dieser nicht erst zu Tage gefördert werden. Die erfin- dungsgemäße Vorrichtung 1 bietet somit eine besonders ökologische und wirtschaftliche Herstellung von (Sand- ) Bausteinen B direkt vor Ort an.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele be- schränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden An¬ sprüche umfasst ist. So kann die Vorrichtung bspw. neben den Vorrichtungskomponenten Ansaugvorrichtung 3, Mischvorrichtung 5, Bindemitteltank 4, Presse 7 und wenigstens einem Teil der Ablegevorrichtung (bspw. Hubvorrich- tung A oder Förderband) wahlweise eines, mehrere oder alle der nachfolgenden Merkmale aufweisen: Speichertank 12, Puffertank 6, Sandfiltrierungsanlage, Ausschalungs¬ mechanik, Paletten 10, Planiervorrichtung 8, Folienablegevorrichtung 9, Rollenbahnen 11 und/oder Zu-
satzgenerator G. Des Weiteren können die Vorrichtungskomponenten alle auf einem Träger 2 (vorzugsweise einem mobilen Träger 2) vorgesehen sein; vorzugsweise in einem (Norm- ) Container 21. Es ist aber auch denkbar, dass die Vorrichtungskomponenten je nach Bedarf auf zwei oder mehr Trägern 2 verteilt und entsprechend (bspw. mittels Schlauchverbindungen) verbunden sind, wobei keiner, einer, mehrere oder alle Träger 2 mobil ausgebildet sein können. Jede der Vorrichtungskomponente kann wahlweise einfach oder mehrfach als redundantes Merkmal oder zu einer parallelen Fertigung vorgesehen sein. Auch ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Größe der einzelnen Komponenten bzw. Vorrichtungen und Tanks beschränkt, solange diese auf einem oder mehreren (mobilen) Trägern 2 vorgesehen werden können. Die Erfindung ist ebenso nicht auf die Sandart oder das Bindemittel (Kunststoffkompo- nente) sowie deren Mischverhältnis und die Verfahrenspa¬ rameter beschränkt, solange mit der Vorrichtung 1 aus dem Sand-Bindemittel-Gemisch ein Baustein B hergestellt werden kann. Des Weiteren ist in den Figuren angenommen, dass die mobile oder semi-stationäre Vorrichtung 1 bei Vorwärtsfahrt V eingesetzt wird. Die Vorrichtung 1 kann jedoch selbstverständlich auch bei Rückwärtsfahrt, Seitenfahrt oder Kurvenfahrt eingesetzt werden.
Claims
Ansprüche
Vorrichtung (1) zur Herstellung von Bausteinen (B) , aufweisend :
eine Ansaugvorrichtung (3) zum Ansaugen von Sand, einen Tank (4) für Bindemittel,
eine Mischvorrichtung (5) , welche mit der Ansaugvorrichtung (3) und dem Tank (5) verbunden ist,
eine Presse (7) zum Verdichten des in der Mischvorrichtung (5) erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen (B) ,
eine Ablegevorrichtung (A) zum Ablegen der Bausteine (B) , und
einen Träger (2), auf dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten angeordnet ist, vorzugsweise we¬ nigstens die Ansaugvorrichtung (3) , die Mischvorrichtung (5), die Presse (7) und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung (A) ,
wobei der Träger (2) einen Container (21) aufweist, in dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten aufgenommen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Träger
(2) ferner einen mobilen Teil (20), vorzugsweise ein Fahrzeug wie einen Lastkraftwagen, aufweist, auf dem der Container (21) vorzugsweise absetzbar von dem mobilen Teil (20) angeordnet ist.
Vorrichtung (1) zur Herstellung von Bausteinen (B) , aufweisend :
eine Ansaugvorrichtung
(3) zum Ansaugen von Sand, einen Tank
(4) für Bindemittel,
eine Mischvorrichtung (5) , welche mit der Ansaugvorrichtung (3) und dem Tank (5) verbunden ist,
eine Presse (7) zum Verdichten des in der Mischvorrichtung (5) erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen (B) ,
eine Ablegevorrichtung (A) zum Ablegen der Bausteine (B) , und
einen Träger (2), auf dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten angeordnet ist, vorzugsweise we¬ nigstens die Ansaugvorrichtung (3) , die Mischvorrichtung (5), die Presse (7) und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung (A) ,
wobei zwischen der Ansaugvorrichtung (3) und der Mischvorrichtung
(5) ein Puffertank
(6) zur Zwischen- speicherung von Sand vorgesehen ist.
Vorrichtung (1) zur Herstellung von Bausteinen (B) , aufweisend :
eine Ansaugvorrichtung (3) zum Ansaugen von Sand, einen Tank (4) für Bindemittel,
eine Mischvorrichtung (5) , welche mit der Ansaugvorrichtung (3) und dem Tank (5) verbunden ist,
eine Presse (7) zum Verdichten des in der Mischvorrichtung (5) erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen (B) ,
eine Ablegevorrichtung (A) zum Ablegen der Bausteine (B) , und
einen Träger (2), auf dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten angeordnet ist, vorzugsweise we¬ nigstens die Ansaugvorrichtung (3) , die Mischvorrichtung (5), die Presse (7) und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung (A) ,
wobei die Vorrichtung (1) ferner eine Planiervorrichtung (8) aufweist, mit welcher der Boden (W) der Umge¬ bung der Vorrichtung (1) zum Ablegen der fertigen Bau-
steine (B) , vorzugsweise während der Fahrt (V) der Vorrichtung (1), planiert wird.
Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Palette (10), auf der die Bausteine (B) abgelegt, entladen und abgelegt oder ge- presst, entladen und abgelegt werden.
Vorrichtung (1) zur Herstellung von Bausteinen (B) , aufweisend :
eine Ansaugvorrichtung (3) zum Ansaugen von Sand, einen Tank (4) für Bindemittel,
eine Mischvorrichtung (5) , welche mit der Ansaugvorrichtung (3) und dem Tank (5) verbunden ist,
eine Presse (7) zum Verdichten des in der Mischvorrichtung (5) erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen (B) ,
eine Ablegevorrichtung (A) zum Ablegen der Bausteine (B) , und
einen Träger (2), auf dem wenigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten angeordnet ist, vorzugsweise we¬ nigstens die Ansaugvorrichtung (3) , die Mischvorrichtung (5), die Presse
(7) und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung (A) ,
wobei die Bausteinherstellungsvorrichtung (1) eine Palette (10) aufweist, auf der die Bausteine (B) ge- presst, entladen und/oder abgelegt werden.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 6, ferner aufweisend eine Planiervorrichtung (8), mit welcher der Boden (W) der Umgebung der Vorrichtung (1) zum Ablegen der fertigen Bausteine (B) , vorzugsweise während der Fahrt (V) der Vorrichtung (1), pla¬ niert wird.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 7, wobei die Planiervorrichtung (8) eine vorzugsweise fe¬ dernd gelagerte Walze oder Schiene (80) aufweist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Folienablagevorrichtung (9) zum Ablegen einer Folie auf den vorzugsweise mit der Planiervorrichtung (8) planierten Boden.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Folie eine Kunststofffolie ist.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Folie eine dunkle Farbe aufweist, vorzugsweise schwarz ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 9, wobei zwischen der Ansaugvorrichtung (3) und der Mischvorrichtung (5) ein Puffertank (6) zur
Zwischenspeicherung von Sand vorgesehen ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Ansaugvorrichtung (3) und der Mischvorrichtung (5) , vorzugsweise zwischen der
Ansaugvorrichtung (3) und einem Puffertank (6) zur Zwischenspeicherung von Sand, und/oder in der Ansaugvorrichtung (3) eine Sandfiltrierungsanlage zur Filte¬ rung von Sand vorgesehen ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Behälter aufweisend ein Einfärbemittel zum Kennzeichnen und/oder Einfärben der Bausteine (B) bzw. des Bausteingemisches, wobei
der Einfärbemittelbehälter vorzugsweise mit der Mischvorrichtung (5) verbunden ist.
15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, wobei die Presse (7) wenigstens eine Press¬ form (71) zur Aufnahme des Bausteingemisches aus der Mischvorrichtung (5) sowie einen Druckstempel zum Abdichten der Pressform (71) beim Pressvorgang aufweist.
16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Presse (7) einen Arbeitsdruck von 10 bis 200 kg/cm2 aufweist.
17. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Presse (7) eine hydraulische Presse aufweist .
18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis
15, wobei die Palette (10) aus einem Metallblech ge- fertigt ist.
19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis
16, wobei die Palette (10) eine dunkle Farbe aufweist, vorzugsweise aus einem dunklen Material hergestellt, mit dunkler Farbe eingefärbt oder mit einer schwarzen Beschichtung beschichtet ist.
20. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An
Sprüche, ferner aufweisend wenigstens eine oder mehre re, vorzugsweise parallel zueinander und/oder überei nander angeordnete Rollenbahnen (11, lla-lld) , auf de nen die Bausteine (B) oder Paletten (10) mit Baustei nen (B) abgelegt werden können.
21. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ende der Ansaugvorrichtung (3) zum Ansaugen des Sandes an einen Speichertank (12) angeschlossen ist, welcher vorzugsweise auf dem Boden (W) abgestellt oder auf demselben oder einem weiteren Träger (2) angeordnet ist.
22. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Generator (G) zum au¬ tarken Betrieb der Vorrichtung (1), wobei der Genera¬ tor (G) vorzugsweise auf dem Träger (2) angeordnet ist .
23. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (2) einen mobilen, semistationären oder stationären Träger aufweist, vorzugsweise ein Fahrzeug (20) wie z.B. ein Lastkraftwagen, besonders vorzugsweise ein geländegängiges Fahrzeug.
24. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (2) einen Container (21), vorzugsweise einen Normcontainer aufweist, in dem we¬ nigstens ein Teil der Vorrichtungskomponenten, vorzugsweise die Ansaugvorrichtung (3) , die Mischvorrich- tung (5), die Presse (7) und wenigstens eine Teil der
Ablegevorrichtung (A) angeordnet sind, wobei der Container (21) vorzugsweise separat handhabbar, absetzbar und/oder für einen autarken Betrieb ausgebildet ist.
25. Fahrzeug (20), wie z.B. ein Lastkraftwagen, auf¬ weisend eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil der Vor¬ richtungskomponenten vorzugsweise auf dem Fahrzeug (20) als mobiler Teil des Trägers (2) separat oder in
einem vorzugsweise absetzbaren Container (21) zusam- mengefasst angeordnet sind.
26. Fahrzeug (20), wie z.B. ein Lastkraftwagen, auf¬ weisend :
eine Ansaugvorrichtung (3) zum Ansaugen von Sand, einen Tank (4) für Bindemittel,
eine Mischvorrichtung (5) , welche mit der Ansaugvorrichtung (3) und dem Tank (5) verbunden ist,
eine Presse (7) zum Verdichten des in der Mischvorrichtung (5) erzeugten Sand-Bindemittel-Gemisches zu Bausteinen (B) , und
eine Ablegevorrichtung (A) zum Ablegen der Bausteine (B) ,
wobei wenigstens ein Teil der Komponenten lösbar oder fest auf dem Fahrzeug angeordnet ist, vorzugsweise we¬ nigstens die Ansaugvorrichtung (3) , die Mischvorrichtung (5), die Presse (7) und wenigstens eine Teil der Ablegevorrichtung (A) , und
wobei vorzugsweise wenigstens ein Teil der Komponenten in einem Container (21) aufgenommen ist, welcher vorzugsweise absetzbar auf dem Fahrzeug (20) angeordnet und/oder für einen autarken Betrieb ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012002758.1 | 2012-03-16 | ||
DE202012002758U DE202012002758U1 (de) | 2012-03-16 | 2012-03-16 | Vorrichtung zur Herstellung von Bausteinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013135397A1 true WO2013135397A1 (de) | 2013-09-19 |
Family
ID=46509057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/050364 WO2013135397A1 (de) | 2012-03-16 | 2013-01-10 | Vorrichtung zur herstellung von bausteinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012002758U1 (de) |
WO (1) | WO2013135397A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112157798A (zh) * | 2020-09-25 | 2021-01-01 | 中国人民解放军32181部队 | 一种高效特种混凝土砌块生产成套装备 |
CN115157428A (zh) * | 2022-08-22 | 2022-10-11 | 杨振峰 | 一种制砖机、制砖车及制砖方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2515438A (en) * | 1948-06-23 | 1950-07-18 | Sr Paul E Bohm | Pallet feeding device for concrete block machines |
US2524683A (en) * | 1946-12-16 | 1950-10-03 | Hans C Sumpf | Brick machine |
US3142105A (en) * | 1961-10-30 | 1964-07-28 | John E Weir | Machine for making adobe blocks |
WO1986000043A1 (en) * | 1984-06-08 | 1986-01-03 | Austpac Housing Corporation Pty. Limited | Building system and portable masonry plant suitable therefor |
SU1237434A1 (ru) * | 1984-06-26 | 1986-06-15 | Khalvashi Suliko | Установка дл формовани бетонных камней |
WO2006072241A1 (de) | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Mortazavi Kalantari, Seyed, Fazlollah | Künstliches sandsteinelement, verfahren zur herstellung eines künstlichen sandsteinelementes; verwendung von wüstensand zur herstellung eines künstlichen sandsteinelementes |
EP2062863A1 (de) | 2007-11-21 | 2009-05-27 | Luxin (Green Planet) AG | Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins |
-
2012
- 2012-03-16 DE DE202012002758U patent/DE202012002758U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-01-10 WO PCT/EP2013/050364 patent/WO2013135397A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2524683A (en) * | 1946-12-16 | 1950-10-03 | Hans C Sumpf | Brick machine |
US2515438A (en) * | 1948-06-23 | 1950-07-18 | Sr Paul E Bohm | Pallet feeding device for concrete block machines |
US3142105A (en) * | 1961-10-30 | 1964-07-28 | John E Weir | Machine for making adobe blocks |
WO1986000043A1 (en) * | 1984-06-08 | 1986-01-03 | Austpac Housing Corporation Pty. Limited | Building system and portable masonry plant suitable therefor |
SU1237434A1 (ru) * | 1984-06-26 | 1986-06-15 | Khalvashi Suliko | Установка дл формовани бетонных камней |
WO2006072241A1 (de) | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Mortazavi Kalantari, Seyed, Fazlollah | Künstliches sandsteinelement, verfahren zur herstellung eines künstlichen sandsteinelementes; verwendung von wüstensand zur herstellung eines künstlichen sandsteinelementes |
EP2062863A1 (de) | 2007-11-21 | 2009-05-27 | Luxin (Green Planet) AG | Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112157798A (zh) * | 2020-09-25 | 2021-01-01 | 中国人民解放军32181部队 | 一种高效特种混凝土砌块生产成套装备 |
CN115157428A (zh) * | 2022-08-22 | 2022-10-11 | 杨振峰 | 一种制砖机、制砖车及制砖方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012002758U1 (de) | 2012-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230625A1 (de) | Mobile oder bewegliche betonstation | |
DE102011007957A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper | |
DE2165639B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer leichtbautafel | |
EP3289299B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von müll | |
WO2013135397A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von bausteinen | |
DE202018105725U1 (de) | Verbundplatte mit Leichtbeton | |
DE102011002108A1 (de) | Krancontainer sowie Verfahren zum Betrieb eines Krancontainers | |
DE2511085A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes aus einer fliessfaehigen (hydraulischen) substanz | |
DE102017202505B4 (de) | Mobiler Lagerbehälter für Schüttgüter | |
EP2540645A1 (de) | Vorrichtung zum Umladen von Abfällen | |
DE2203082C3 (de) | Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, für den Transport von vorgefertigten Fertiggaragen | |
DE69701683T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einer Oberfläche | |
DE2549253A1 (de) | Muell-sammel- und transportfahrzeug | |
DE102019113845A1 (de) | Modulares Container-Raumsystem, Container-Basismodul und Container-Aufbaumodul | |
WO2009065521A1 (de) | Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins | |
DE3243045C2 (de) | Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen | |
EP3496920B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines dachziegels sowie dachziegel | |
DE2260396A1 (de) | Transport- und foerdervorrichtung sowie transport- und foerderverfahren | |
DE2158818A1 (de) | Verfahren zum fertigen und abdichten von boeschungen, beispielsweise bei kanaelen und speicherbecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19928396A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut | |
EP0069321A1 (de) | Verfahren zum Be- und Entladen eines Tiefladerfahrzeugs mit schweren Glasscheibenpaketen grosser Abmessungen, sowie Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3571354A1 (de) | Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke | |
DE2435100A1 (de) | Fahrbarer muellbehaelter | |
DE202021101213U1 (de) | Autonom arbeitsfähige Verfugungswerkstatt zum Aufsatteln auf ein Trägerfahrzeug | |
EP0335057A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13700158 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13700158 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |