[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2013107571A2 - Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten - Google Patents

Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten Download PDF

Info

Publication number
WO2013107571A2
WO2013107571A2 PCT/EP2012/075271 EP2012075271W WO2013107571A2 WO 2013107571 A2 WO2013107571 A2 WO 2013107571A2 EP 2012075271 W EP2012075271 W EP 2012075271W WO 2013107571 A2 WO2013107571 A2 WO 2013107571A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
needle
weaving machine
shedding
needles
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075271
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013107571A3 (de
Inventor
Herbert Mueller
Harald Prantl
Gerhard Boegl
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to EP12810167.2A priority Critical patent/EP2804971A2/de
Priority to JP2014552541A priority patent/JP2015507707A/ja
Priority to CN201280067521.8A priority patent/CN104040055A/zh
Publication of WO2013107571A2 publication Critical patent/WO2013107571A2/de
Publication of WO2013107571A3 publication Critical patent/WO2013107571A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • D03C3/205Independently actuated lifting cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D31/00Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a weaving machine with a device for forming additional shot effects.
  • Such a loom shows the device according to
  • a slide which has bores which serve for the vertical guidance of the needles.
  • the slide can be driven by a displacement drive in the weft direction. Due to the shedding device, the cords and the support beams, several guide needles are simultaneously in the same
  • US 4,429,722 A and JP 54-1 1366 disclose devices for forming added shot effects with groups of guide needles that are vertically movable from a common support frame.
  • Such a device of this type is also shown in DE 10 2010 007 048 A1.
  • Object of the present invention is to provide a loom with a device with which a plurality of guide needles for forming additional impact effects are vertically movable independently. Description of the invention
  • the object is achieved by a loom with a device according to the independent claim.
  • This weaving machine has a device for forming additional weft effects with a plurality of guide needles.
  • the device comprises several
  • Needle guides in each of which a guide needle is mounted vertically displaceable.
  • a slider is present, with at least one of
  • Needle guides is connected. By a displacement drive, the slider is driven in the weft direction.
  • the weaving machine has a shed forming device with several
  • Lacing up which are driven vertically by the shedding device.
  • This can be, for example, a jacquard machine already known to the person skilled in the art, in which harness cords are raised and lowered in pattern-controlled manner in successive cycles of movement of the weaving machine.
  • the guide needles are connected to the strings in such a way that the guide needles can be raised via the cords.
  • the invention is characterized in that each
  • Guide needle is connected with one string each.
  • such transmission elements between shedding device and guide pins are called, which can transmit tensile forces and allow lateral displacement of the elements to be driven.
  • forces can be exerted on the guide pins, by which they are raised and it can be compensated for displacements of the guide pins in the weft direction.
  • monofilaments, thin wires or similar elements can be used.
  • each guide needle is associated with a restoring element which exerts a restoring force on the guide needle, which counteracts the lifting.
  • This restoring force By this restoring force, the guide needle is moved down when the cord connected to the guide needle is no longer raised by the shedding device, but lowered.
  • This restoring element can be of the type that energy is thereby stored when lifting the guide needle, which is released again when lowering. This higher working frequencies of the device described can be realized.
  • Such a return element may e.g. a mechanical or pneumatic spring, which is stretched when lifting and relaxed when lowering. However, it may also be provided an additional weight, which increases the weight of the guide needle.
  • a sleeve is provided as a needle guide, the upper end of which is fastened to the slider.
  • a mechanically precise guidance of the respective guide needle over the length of the sleeve is possible.
  • the sleeve is positioned together with the guide needle when moving the slider in the weft direction.
  • sleeve is presently referred to a tubular or rectangular guide member having openings or passages for the guide needle or the cord at the top and bottom of its longitudinal extent. The arrangement of the return element within such a sleeve leads to a further compact embodiment of the weaving machine according to the invention.
  • the whole device is exposed to the weaving machine usually fiber fly or other contaminants.
  • a particularly compact and simple structure results from the fact that the slider has bores through which the cords are guided.
  • a particularly favorable embodiment of the weaving machine according to the invention results when a reed is present, the reed teeth form unilaterally open at the top Rietlücken.
  • the guide needles can be arranged such that when raising or lowering the guide needles the effect threads in the Rietlücken or dive. This way you can add extra
  • No. 5,665,551 describes avoiding and even weaving machines with pneumatic weft insertion are possible, in which the weft thread is introduced into a reed channel.
  • the supply reels for the effect threads are usually arranged in the rear region of the weaving machine.
  • a particularly simple construction of the weaving machine according to the invention results, for example, from the fact that for the control of the guide needles with the
  • a shedding machine e.g. a Jacquard machine - is used, which is also set up for the shedding of the ground warp threads.
  • a weaving shed is formed in each movement cycle of the weaving machine into which a weft thread is inserted can.
  • the bond patterns of the additive weft effects may be given electronically or mechanically to the shed machine along with the weave patterns for the base warp yarns.
  • the matching positions of the effect threads in the weft direction are predetermined according to the displacement drive.
  • the shedding device for the control of the guide needles with the
  • Effect threads can be smaller in this case.
  • a name jacquard machine may be used which is mounted in front of the harness cords of the jacquard machine for the base warp yarns above the reed.
  • a shank or eccentric machine for shedding the base warp threads by means of shafts (as for example in DE 10 2010 007 048 A1) and a name jacquard machine for shedding the effect threads with vertical control of each effect thread independently of the other effect threads.
  • effect threads are usually attached to a common slider, so that the positioning in the weft direction for all effect threads of a group takes place together.
  • Several effect threads are usually attached to a common slider, so that the positioning in the weft direction for all effect threads of a group takes place together.
  • slides each having a single guide needle or a group of guide needles in the warp direction are attached to the weaving loom in succession.
  • FIG. 1 Schematic representation of an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows view AA of the weaving machine according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a detail of the embodiment according to FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 shows an example of additional firing effects in a tissue.
  • FIGS 1 and 2 show an embodiment of the invention
  • the device comprises a shed forming device 9, which is designed in the manner of a jacquard machine known to those skilled in the art and which is arranged above the loom 1.
  • a shed forming device 9 As transmission elements a plurality of cords 10 are present, which lead from the shedding device 9 vertically downwards. Each of these cords 10 is connected at its lower end to a guide needle 4.
  • the shed forming device 9 designed as a jacquard machine is equipped at its lower end with a plurality of hooks or fastening elements, not shown, to each of which one of the cords 10 is fastened with its upper end.
  • the shedding devices 9, which are mentioned here, are machines with which elements on the loom 1 for each cycle of movement of the loom 1 with respect to the shed in an upper or a lower position can be brought. This happens as a function of an electronically or mechanically predetermined weave pattern. With this arrangement, it becomes possible to bring each of the guide pins 4 into an upper or lower position independently of the other guide pins 4 with respect to the shed.
  • a plurality of needle guides 5 are still present, in each of which a guide needle 4 is mounted vertically displaceable.
  • the needle guides 5 are formed in the present example as sleeves 12, whose upper end is connected to a slide 6.
  • two groups of guide needles 4 and needle guides 5 are provided, each associated with a common slide 6.
  • Each of the two slides 6 is connected to a displacement drive 7, by which each of the slide 6 is driven independently of the other in the weft direction 8. In this way, the two groups of guide needles 4 can be brought independently of each other in the weft direction 8 in different positions on the loom 1.
  • the device can also be used only with a single slider 6 or with more than two slides 6 or groups of guide needles. 4 be equipped. That depends on what kind of bonus effect 3 is intended.
  • Guiding needle 4 are assigned. These return elements 1 1 are of the type that a restoring force is exerted on the guide needle 4, which pushes them down when the associated cord 10 is moved by a downward movement of the associated hook of the jacquard machine 9 down.
  • FIG. 3 Details of the return elements 1 1 according to the present embodiment is shown in FIG. 3.
  • each guide needles 4 is guided in each case in a sleeve 12 and connected at its upper end with the associated cord 10.
  • the sleeve 12 is fixed to the underside of the respective slider 6.
  • the slider 6 has holes 14 through which one of the cords 10 is passed from the upper end of the guide needle 4 to the underside of the jacquard machine 9.
  • the sleeve 12 includes in the present example, a compression spring 13, the lower end, for example, via a spring plate with each guided in the sleeve 12
  • Guiding needle 4 is connected.
  • the spring 13 is pressed together when the cord 10 is pulled upwards by the jacquard machine 9.
  • the guide needle 4 is raised.
  • the associated effect thread 18 is positioned in an upper position with respect to the shed.
  • the slider 6, the sleeve 13 and the element for linear guidance and support of the slider 6 are designed so that the linear guidance and support of the slider 6 is ensured and that in pulling force on the cord 10, a lifting of the slider 6 is prevented upwards ,
  • the sleeve 13 has in the present
  • Example a collar, which absorbs the tensile forces.
  • the respective spring 13 presses the associated one
  • the weft insertion element 2 is a gripper bar which carries a thread clamp at the tip. The weft thread thus lies in the tissue above the effect threads 18, which have been brought into the lower position before the weft insertion.
  • the effect thread 18 is subtracted in the example according to Figures 1 and 2 of a thread supply 19 and a thread monitor 21 of the respective
  • Slide 6 in the weft direction 8, and the design of the leadership of the slide 6 are made so that the supply of the effect threads 18 is not hindered by the slide 6 or its leadership.
  • Each slider 6 is connected to a displacement drive 7.
  • the displacement drives 7 are arranged in the present example on the right side of the loom 1. Only one of them is visible in FIG. The execution of the displacement drive 7 and its
  • Control takes place in the present example via a linear motor which is connected to the machine control, not shown.
  • a linear motor which is connected to the machine control, not shown.
  • Such an arrangement is familiar to the person skilled in the art, e.g. from DE 10 2010 007 048 A1.
  • Displacement drive 7 driven in the weft direction 8.
  • the associated with the drive slide 6 and the associated group of guide pins 4 is placed in the weft direction 8 in the correct position and then those guide pins 4 are lowered by the jacquard 9 whose effect threads 18 are to be brought down according to weave pattern.
  • a reed 15 is provided, the reed teeth 16 form upwardly open Rietlücken 17.
  • the effect threads 18 dive into the Rietlücken 17 a. This makes it possible to move the guide needles 4 in one plane, which lies behind the reed 15 in its rest position, during the weft insertion.
  • the weaving machine 1 according to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 furthermore has shed forming elements 22 for the base warp threads 20.
  • These shedding elements 22 are formed in a known manner by healds, which are connected at the upper end via harness cords with the hooks of the jacquard machine 9.
  • the lower end of the healds is connected to tension springs, which pull the healds down when is lowered by the jacquard machine 9 of the respective hooks.
  • the upper position of the eyelets of the guide needles 4 is set so that the effect threads 18 in the displacement in the weft direction 8 above the
  • Base warp threads 20 are moved, which are in the upper position of the shed formed by the warp threads 20 shed.
  • the base warp threads 20 are from a warp beam in the rear of the loom 1 via a
  • Warp thread monitor led into the area of the compartment picture elements for the base warp threads 20.
  • the finished fabric is after the stop and setting the
  • FIG. 4 shows a section of a fabric with additional weft effects 3, as can be produced with the loom 1 according to the invention.
  • Additional firing effects 3 in this section are generated by three effect threads 18.
  • the two lying on the left in the tissue are connected to a first slider 6 and are positioned by this simultaneously in the weft direction 8.
  • the third, located in the fabric right effect thread 18 is connected to a second slider 6 which is driven in relation to the first slider 6 in the opposite direction.
  • the two leftward effect threads 18 show different auxiliary shot effects 3 from each other, since they are formed by guide needles 4 that have been moved vertically independently of each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Webmaschine (1) mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten (3) mit mehreren Führungsnadeln (4) und mit mehreren Nadelführungen (5), in denen jeweils eine Führungsnadel (4) vertikal verschiebbar gelagert ist. Weiterhin ist ein Schieber (6) vorhanden, der mit mindestens einer der Nadelführungen (5) verbunden ist und ein Verschiebeantrieb (7), durch den der Schieber (6) in Schussrichtung (8) antreibbar ist. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Fachbildeeinrichtung (9) auf und mehreren Schnüre (10), die durch die Fachbildeeinrichtung (9) vertikal antreibbar sind. Die Schnüre (10) sind derartig mit den Führungsnadeln (4) verbunden, dass über die Schnüre (10) die Führungsnadeln (4) anhebbar sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsnadel (4) mit jeweils einer Schnur (10) verbunden ist.

Description

Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten.
Stand der Technik
Bei Webmaschinen ist es im Stand der Technik bekannt, zusätzliche Fäden, die in Kettrichtung verlaufen, derartig an der Gewebebindung zu beteiligen, dass bestimmte Zusatzschusseffekte (Stick- oder Brochiereffekte) erzielt werden. Zu diesem Zweck werden diese Effektfäden vor dem Eintrag eines Schussfadens für verschiedene Bewegungszyklen der Webmaschine in Schussrichtung in
verschiedene Positionen gebracht.
Eine derartige Webmaschine zeigt zum Beispiel die Vorrichtung gemäß
US 566551 . Diese offenbart eine Webmaschine mit einer Fachbildeeinrichtung zum Antreiben von Schnüren, durch deren Bewegung ein Tragbalken mit Führungsnadeln für Stickfäden in Richtung der Fachöffnung der Webmaschine - das heißt vertikal - auf und ab bewegbar ist. Anheben und Ansenken des Tragbalkens erfolgt über jeweils ein Paar am Tragbalken angreifende Schnüre, die mit der
Fachbildeeinrichtung verbunden sind.
Weiterhin ist ein Schieber vorhanden, der Bohrungen aufweist, die zur vertikalen Führung der Nadeln dienen. Der Schieber ist durch einen Verschiebeantrieb in Schussrichtung antreibbar. Durch die Fachbildeeinrichtung, die Schnüre und den Tragbalken sind jeweils mehrere Führungsnadeln gleichzeitig in die gleiche
Richtung vertikal bewegbar.
Auch die US 4,429,722 A und die JP 54-1 1366 offenbaren Vorrichtungen zu Bildung von Zusatzschusseffekten mit Gruppen von Führungsnadeln, die von einem gemeinsamen Tragrahmen vertikal bewegbar sind.
Eine solche Vorrichtung dieser Art zeigt auch die DE 10 2010 007 048 A1 . Diese offenbart im übrigen einen Schieber, der auf der Vorderseite eines Schaftrahmens befestigt ist und mit einem Linearmotor frei programmierbar in Schussrichtung angetrieben wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zu schaffen, mit der mehrere Führungsnadeln zur Bildung von Zusatzschusseffekten unabhängig voneinander vertikal bewegbar sind. Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch eine Webmaschine mit einer Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
Diese Webmaschine weist eine Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten mit mehreren Führungsnadeln auf. Die Vorrichtung umfasst mehrere
Nadelführungen, in denen jeweils eine Führungsnadel vertikal verschiebbar gelagert ist. Außerdem ist ein Schieber vorhanden, der mit mindestens einer der
Nadelführungen verbunden ist. Durch einen Verschiebeantrieb ist der Schieber in Schussrichtung antreibbar.
Es ist zum Beispiel möglich, mehrere Nadelführungen mit einem einzigen Schieber zu verbinden; es können aber auch mehrere unabhängig voneinander in
Schussrichtung antreibbare Schieber vorhanden sein, die mit jeweils nur einer Nadelführung bzw. mit verschiedenen Gruppen von Nadelführungen in Verbindung stehen.
Weiterhin weist die Webmaschine eine Fachbildeeinrichtung mit mehreren
Schnüren auf, die durch die Fachbildeeinrichtung vertikal antreibbar sind. Dies kann zum Beispiel eine dem Fachmann bereits bekannte Jacquardmaschine sein, bei der Harnischschnüre in aufeinander folgenden Bewegungszyklen der Webmaschine mustergesteuert angehoben und abgesenkt werden. Die Führungsnadeln sind derartig mit den Schnüren verbunden, dass über die Schnüre die Führungsnadeln anhebbar sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede
Führungsnadel mit jeweils einer Schnur verbunden ist.
Als Schnüre werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung solche Übertragungselemente zwischen Fachbildeeinrichtung und Führungsnadeln bezeichnet, die Zugkräfte übertragen können und die einen seitlichen Versatz der anzutreibenden Elemente erlauben. Mit solchen Elementen können Kräfte auf die Führungsnadeln ausgeübt werden, durch die diese angehoben werden und es können damit Verschiebungen der Führungsnadeln in Schussrichtung ausgeglichen werden. Dafür können z.B. auch Monofilamente, dünne Drähte oder ähnliche Elemente verwendet werden. Wenn durch die Fachbildeeinrichtung die Schnüre abgesenkt werden, fallen die Führungsnadeln zu mindest aufgrund ihrer eigenen Gewichtskraft nach unten.
Mit der beschriebenen Vorrichtung lässt sich jede Führungsnadel für einen
Effektfaden unabhängig von den anderen Führungsnadeln bzw. Effektfäden mustergesteuert anheben bzw. absenken. Der Anwender einer solchen Maschine ist nicht mehr darauf beschränkt, über die ganze Breite einer Gruppe von Führungsnadeln das gleiche Muster zu weben, da jede Nadel einzeln vertikal gesteuert werden kann. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine, bei der jeder Führungsnadel ein Rückstellelement zugeordnet ist, das eine Rückstellkraft auf die Führungsnadel ausübt, die dem Anheben entgegenwirkt. Durch diese Rückstellkraft wird die Führungsnadel nach unten bewegt, wenn die mit der Führungsnadel verbundene Schnur durch die Fachbildeeinrichtung nicht mehr angehoben, sondern abgesenkt wird. Dieses Rückstellelement kann dabei von der Art sein, dass damit beim Anheben der Führungsnadel Energie gespeichert wird, die beim Absenken wieder frei wird. Damit sind höhere Arbeitsfrequenzen der beschriebenen Vorrichtung realisierbar.
Ein solches Rückstellelement kann z.B. eine mechanische oder pneumatische Feder sein, die beim Anheben gespannt und beim Absenken entspannt wird. Es kann jedoch auch ein zusätzliches Gewicht vorgesehen sein, das die Gewichtskraft der Führungsnadel erhöht.
Es sind prinzipiell auch Vorrichtungen denkbar, mit denen die Führungsnadeln über weitere, nur für die Gegenbewegung verwendete Übertragungselemente zwischen Nadel und Fachbildeeinrichtung gesteuert wieder nach unten bewegt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist als Nadelführung eine Hülse vorgesehen, deren oberes Ende an dem Schieber befestigt ist. Auf diese Weise ist eine mechanisch präzise Führung der jeweiligen Führungsnadel über die Länge der Hülse möglich. Gleichzeitig wird die Hülse zusammen mit der Führungsnadel beim Verschieben des Schiebers in Schussrichtung positioniert. Mit Hülse ist vorliegend ein rohrförmiges oder rechteckiges Führungselement bezeichnet, das am oberen und unteren Ende seiner Längserstreckung Öffnungen oder Durchlässe für die Führungsnadel bzw. die Schnur aufweist. Die Anordnung des Rückstellelementes innerhalb einer solchen Hülse führt zu einer weiteren kompakten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine.
Die ganze Vorrichtung ist an der Webmaschine in der Regel Faserflug oder anderen Verunreinigungen ausgesetzt. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, die Hülse bis auf die oben beschriebenen Öffnungen oder Durchlässe komplett zu schließen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ergibt sich ein besonders kompakter und einfacher Aufbau dadurch, dass der Schieber Bohrungen aufweist, durch die die Schnüre geführt sind. Eine besonders günstige Ausführung der erfindungsgemäßen Webmaschine ergibt sich, wenn ein Webblatt vorhanden ist, dessen Webblattzähne einseitig nach oben offene Rietlücken bilden. Damit lassen sich die Führungsnadeln derartig anordnen, dass beim Anheben oder Absenken der Führungsnadeln die Effektfäden in die Rietlücken ein- oder austauchen. Auf diese Weise lassen sich zusätzliche
Maßnahmen zur Führung von Schusseintragselementen - wie sie die
US 566551 beschreibt - vermeiden und es kommen sogar Webmaschinen mit pneumatischem Schusseintrag in Betracht, bei denen der Schussfaden in einem Webblattkanal eingetragen wird.
Bei Webmaschinen gemäß Stand der Technik werden die Vorratsspulen für die Effektfäden meist im hinteren Bereich der Webmaschine angeordnet. Im
Zusammenhang mit den hier angesprochenen Anordnungen können sich weitere Vorteile durch eine Anordnung eines Fadenvorrats und eines Fadenwächters für die Effektfäden an der Webmaschine im vorderen Bereich, das heißt vor den Schnüren ergeben; zum Beispiel im Bereich oberhalb des Webblattes bzw. oberhalb des Vorderfachs der Webmaschine in einer Höhe, die für den Bediener auch leicht zugänglich ist.
Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Webmaschine ergibt sich zum Beispiel dadurch, dass für das Ansteuern der Führungsnadeln mit den
Effektfäden eine Fachbildemaschine - z.B. eine Jacquardmaschine - verwendet wird, die auch für die Fachbildung der Grundkettfäden eingerichtet ist.
Durch das mustergesteuerte Anheben und Absenken von Grundkettfäden und Effektfäden mittels der Fachbildemaschine wird in jedem Bewegungszyklus der Webmaschine ein Webfach gebildet, in das ein Schussfaden eingetragen werden kann. Die Bindungsmuster der Zusatzschusseffekte können der Fachbildemaschine zum Beispiel zusammen mit den Bindungsmustern für die Grundkettfäden elektronisch oder mechanisch vorgegeben werden. Die dazu passenden Positionen der Effektfäden in Schussrichtung werden dem Verschiebeantrieb entsprechend vorgegeben.
Es sind jedoch auch Fälle denkbar, bei denen die gesamte Kapazität z.B. einer Jacquardmaschine für die Musterung der Grundkettfäden benötigt wird. In diesen Fällen ist es vorteilhaft, wenn außer der Fachbildeeinrichtung für die Ansteuerung der Führungsnadeln mit den Effektfäden auch noch eine weitere Fachbilde- einrichtung vorhanden ist, die nur für die Fachbildung der Grundkettfäden eingerichtet ist.
Die Fachbildeeinrichtung für die Ansteuerung der Führungsnadeln mit den
Effektfäden kann in diesem Fall kleiner ausfallen. Es kann zum Beispiel eine Namensjacquardmaschine zum Einsatz kommen, die vor den Harnischschnüren der Jacquardmaschine für die Grundkettfäden oberhalb des Webblattes angebaut wird. Denkbar ist natürlich auch die Verwendung einer Schaft- oder Exzentermaschine für die Fachbildung der Grundkettfäden mittels Schäften (wie zum Beispiel in der DE 10 2010 007 048 A1 ) und eine Namensjacquardmaschine für die Fachbildung der Effektfäden mit vertikaler Ansteuerung jedes Effektfadens unabhängig von den anderen Effektfäden.
Mehrere Effektfäden sind dabei in der Regel an einem gemeinsamen Schieber angebracht, sodass die Positionierung in Schussrichtung für alle Effektfäden einer Gruppe gemeinsam erfolgt. Selbstverständlich können auch mehrere
erfindungsgemäß ausgeführte Schieber mit jeweils einer einzigen Führungsnadel oder jeweils einer Gruppe von Führungsnadeln in Kettrichtung hintereinander an der Webmaschine angebracht werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 Schematische Darstellung einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Webmaschine im Schnitt,
Figur 2 Ansicht A-A der Webmaschine nach Figur 1 , Figur 3 Detail der Ausführungsform nach Figur 1 und 2,
Figur 4 Beispiel für Zusatzschusseffekte in einem Gewebe. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Webmaschine 1 mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten 3. Die Vorrichtung umfasst eine Fachbildeeinrichtung 9, die in der Art einer dem Fachmann bekannten Jacquardmaschine ausgebildet ist und die oberhalb der Webmaschine 1 angeordnet ist. Als Übertragungselemente sind mehrere Schnüre 10 vorhanden, die von der Fachbildeeinrichtung 9 vertikal nach unten führen. Jede dieser Schnüre 10 ist an ihrem unteren Ende mit einer Führungsnadel 4 verbunden. Die als Jacquardmaschine ausgebildete Fachbildeeinrichtung 9 ist an ihrem unteren Ende mit einer Vielzahl von nicht dargestellten Haken bzw. Befestigungselementen ausgerüstet, an denen jeweils eine der Schnüre 10 mit ihrem oberen Ende befestigt ist.
Die Fachbildeeinrichtungen 9, von denen hier die Rede ist, sind solche Maschinen, mit denen Elemente an der Webmaschine 1 für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine 1 in Bezug auf das Webfach in eine obere oder eine untere Position bringbar sind. Dies geschieht in Abhängigkeit von einem elektronisch oder mechanisch vorgegebenen Webmuster. Durch diese Anordnung wird es möglich, jede der Führungsnadeln 4 unabhängig von den anderen Führungsnadeln 4 in Bezug auf das Webfach in eine obere oder eine untere Position zu bringen.
An der Vorrichtung sind weiterhin mehrere Nadelführungen 5 vorhanden, in denen jeweils eine Führungsnadel 4 vertikal verschiebbar gelagert ist. Die Nadel- führungen 5 sind im vorliegenden Beispiel als Hülsen 12 ausgebildet, deren oberes Ende mit einem Schieber 6 verbunden ist. Im vorliegenden Fall sind zwei Gruppen von Führungsnadeln 4 und Nadelführungen 5 vorgesehen, die jeweils einem gemeinsamen Schieber 6 zugeordnet sind. Jeder der beiden Schieber 6 ist mit einem Verschiebeantrieb 7 verbunden, durch den jeder der Schieber 6 unabhängig vom anderen in Schussrichtung 8 antreibbar ist. Auf diese Weise können die beiden Gruppen von Führungsnadeln 4 unabhängig voneinander in Schussrichtung 8 in verschiedene Positionen an der Webmaschine 1 gebracht werden.
Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch nur mit einem einzigen Schieber 6 oder aber mit mehr als zwei Schiebern 6 bzw. Gruppen von Führungsnadeln 4 ausgerüstet sein. Das hängt davon ab, welche Art von Zusatzschusseffekten 3 beabsichtigt ist.
Das Absenken der Führungsnadeln 4 geschieht im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 mit Hilfe von Rückstellelementen 1 1 , die jeder einzelnen
Führungsnadel 4 zugeordnet sind. Diese Rückstellelemente 1 1 sind von der Art, dass eine Rückstellkraft auf die Führungsnadel 4 ausgeübt wird, die diese nach unten drückt, sobald die zugehörige Schnur 10 durch eine Abwärtsbewegung des zugehörigen Hakens der Jacquardmaschine 9 nach unten bewegt wird.
Details der Rückstellelemente 1 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt die Figur 3.
Darin ist sichtbar, dass jede Führungsnadeln 4 jeweils in einer Hülse 12 geführt und an ihrem oberen Ende mit der zugehörigen Schnur 10 verbunden ist. Die Hülse 12 ist an der Unterseite des jeweiligen Schiebers 6 befestigt. Der Schieber 6 weist Bohrungen 14 auf, durch die jeweils eine der Schnüre 10 vom oberen Ende der Führungsnadel 4 zur Unterseite der Jacquardmaschine 9 geleitetet wird. Die Hülse 12 enthält im vorliegenden Beispiel eine Druckfeder 13, deren unteres Ende zum Beispiel über einen Federteller mit der jeweils in der Hülse 12 geführten
Führungsnadel 4 verbunden ist. Die Feder 13 wird zusammen gedrückt, wenn durch die Jacquardmaschine 9 die Schnur 10 nach oben gezogen wird. Dabei wird die Führungsnadel 4 angehoben. Der zugehörige Effektfaden 18 wird in Bezug auf das Webfach in einer oberen Position positioniert.
Der Schieber 6, die Hülse 13 und das Element zur linearen Führung und Abstützung des Schiebers 6 sind so gestaltet, dass die lineare Führung und Abstützung des Schiebers 6 gewährleistet ist und dass bei Zugkraft über die Schnur 10 ein Abheben des Schiebers 6 nach oben verhindert wird. Die Hülse 13 weist im vorliegenden
Beispiel einen Kragen auf, der die Zugkräfte aufnimmt. Denkbar sind natürlich auch ineinander greifende überlappende Profile von dem Schieber 6 und dem Element zur linearen Führung und Abstützung des Schiebers oder andere dem Fachmann geläufige Mittel für diese Zwecke, wie zum Beispiel Prismenführungen.
Sobald die Jacquardmaschine 9 gemäß dem vorgegebenen Webmuster eine oder mehrere Schnüre 10 absenkt, drückt die jeweilige Feder 13 die zugehörige
Führungsnadel 4 nach unten. Dadurch gelangt diese in Bezug auf das Webfach in eine untere Position. Durch die Fadenösen der Führungsnadeln 4 sind Effekt- fäden 18 geführt, die allerdings in den Figur 2 und 3 nicht dargestellt sind. Nach dem Wechsel der Position der Führungsnadel 4 in eine untere Position findet mittels des Schusseintragselementes 2 ein Schusseintrag an der Webmaschine 1 statt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei dem Schusseintragselement 2 um eine Greiferstange, die an der Spitze eine Fadenklemme trägt. Der Schussfaden liegt somit im Gewebe oberhalb der Effektfäden 18, die vor dem Schusseintrag in die untere Position gebracht worden sind.
Der Effektfaden 18 wird im Beispiel gemäß Figuren 1 und 2 von einem Fadenvorrat 19 abgezogen und über einen Fadenwächter 21 der jeweiligen
Führungsnadel 4 zugeführt. Die Anordnung und der Bewegungsbereich der
Schieber 6 in Schussrichtung 8, sowie die Gestaltung der Führung der Schieber 6 sind dabei so vorgenommen, dass die Zuführung der Effektfäden 18 nicht durch den Schieber 6 oder seine Führung behindert wird. Jeder Schieber 6 ist mit einem Verschiebeantrieb 7 verbunden. Die Verschiebeantriebe 7 sind im vorliegenden Beispiel auf der rechten Seite der Webmaschine 1 angeordnet. In der Figur 2 ist nur einer davon sichtbar. Die Ausführung des Verschiebeantriebs 7 und seiner
Ansteuerung erfolgt im vorliegenden Beispiel über einen Linearmotor, der mit der nicht dargestellten Maschinensteuerung verbunden ist. Eine derartige Anordnung ist dem Fachmann geläufig, z.B. aus der DE 10 2010 007 048 A1.
Wenn das Gewebemuster vorsieht, dass einer oder mehrere Effektfäden 18 beim nächsten Bewegungszyklus der Webmaschine 1 in Schussrichtung 8 an einer anderen Stelle unterhalb des einzutragenden Schussfadens im Gewebe liegen sollen, werden alle Führungsnadeln 4 angehoben und der zugehörige
Verschiebeantrieb 7 in Schussrichtung 8 angesteuert. Der mit dem Antrieb verbundene Schieber 6 und die damit verbundene Gruppe von Führungsnadeln 4 wird in Schussrichtung 8 in die richtige Position gebracht und anschließend werden durch die Jacquardmaschine 9 diejenigen Führungsnadeln 4 abgesenkt, deren Effektfäden 18 gemäß Webmuster nach unten gebracht werden sollen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Webblatt 15 vorgesehen, dessen Webblattzähne 16 nach oben offene Rietlücken 17 bilden. Beim Absenken der Effektfäden 18 in eine untere Position tauchen die Effektfäden 18 in die Rietlücken 17 ein. Dadurch wird es möglich die Führungsnadeln 4 in einer Ebene zu bewegen, die hinter dem Webblatt 15 in seiner Ruheposition, während des Schusseintrages, liegt.
Die Webmaschine 1 gemäß Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 weist weiterhin Fachbildeelemente 22 für die Grundkettfäden 20 auf. Diese Fachbildeelemente 22 werden in bekannter Art und Weise durch Weblitzen gebildet, die am oberen Ende über Harnischschnüre mit den Haken der Jacquardmaschine 9 verbunden sind. Das untere Ende der Weblitzen ist mit Zugfedern verbunden, die die Weblitzen nach unten ziehen, wenn durch die Jacquardmaschine 9 der jeweils zugehörige Haken abgesenkt wird.
Die obere Position der Fadenösen der Führungsnadeln 4 ist so eingestellt, dass die Effektfäden 18 bei der Verschiebung in Schussrichtung 8 oberhalb der
Grundkettfäden 20 bewegt werden, die sich in der oberen Position des durch die Grundkettfäden 20 gebildeten Webfachs befinden. Die Grundkettfäden 20 werden von einem Kettbaum im hinteren Bereich der Webmaschine 1 über einen
Kettfadenwächter in den Bereich der Fachbildelemente für die Grundkettfäden 20 geführt. Das fertige Gewebe wird nach dem Anschlag und Abbinden der
Schussfäden im vorderen Bereich der Webmaschine 1 aufgewickelt.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt eines Gewebes mit Zusatzschusseffekten 3, wie es mit der erfindungsgemäßen Webmaschine 1 hergestellt werden kann. Die
Zusatzschusseffekte 3 in diesem Ausschnitt werden von drei Effektfäden 18 erzeugt. Von diesen drei Effektfäden 18 sind die beiden links im Gewebe liegenden mit einem ersten Schieber 6 verbunden und werden durch diesen gleichzeitig in Schussrichtung 8 positioniert. Der dritte, rechts im Gewebe liegende Effektfaden 18 ist mit einem zweiten Schieber 6 verbunden, der in Bezug auf den ersten Schieber 6 in entgegen gesetzter Richtung angetrieben wird. Die beiden links liegenden Effektfäden 18 zeigen voneinander verschiedene Zusatzschusseffekte 3, da sie von Führungsnadeln 4 gebildet wurden, die unabhängig voneinander vertikal bewegt wurden. Bezugszeichen
1 Webmaschine
2 Schusseintragselement
3 Zusatzschusseffekt
4 Führungsnadel
5 Nadelführung
6 Schieber
7 Verschiebeantrieb
8 Schussrichtung
9 Fachbildeeinrichtung
10 Schnur
1 1 Rückstellelement
12 Hülse
13 Feder
14 Bohrung
15 Webblatt
16 Webblattzähne
17 Rietlücken
18 Effektfaden
19 Fadenvorrat
20 Grundkettfäden
21 Fadenwächter für Effektfäden
22 Fachbildeelement für Grundkettfäden

Claims

Patentansprüche
1 . Webmaschine (1 ) mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten (3) mit mehreren Führungsnadeln (4) und mit mehreren Nadelführungen (5), in denen jeweils eine Führungsnadel (4) vertikal verschiebbar gelagert ist und mit einem Schieber (6), der mit mindestens einer der Nadelführungen (5) verbunden ist und mit einem Verschiebeantrieb (7), durch den der Schieber (6) in Schussrichtung (8) antreibbar ist, sowie mit einer Fachbildeeinrichtung (9) und mit mehreren Schnüren (10), die durch die Fachbildeeinrichtung (9) vertikal antreibbar sind und die derartig mit den Führungsnadeln (4) verbunden sind, dass über die Schnüre (10) die Führungsnadeln (4) anhebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede
Führungsnadel (4) mit jeweils einer Schnur (10) verbunden ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder
Führungsnadel (4) ein Rückstellelement (1 1 ) zugeordnet ist, das eine Rückstellkraft auf die Führungsnadel (4) ausübt, die dem Anheben entgegenwirkt.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelführung (5) als Hülse (12) ausgebildet ist, die an dem Schieber (6) befestigt ist.
4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rückstellelement (1 1 ) innerhalb der Hülse (12) angeordnet ist.
5. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (1 1 ) als Feder (13) ausgebildet ist.
6. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schieber (6) Bohrungen (14) aufweist, durch die die Schnüre (10) geführt sind.
7. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Webblatt (15) vorhanden ist, dessen Webblattzähne (16) einseitig nach oben offene Rietlücken (17) bilden und dass die Führungsnadeln (4) derartig angeordnet sind, dass beim Anheben oder Absenken der Führungsnadeln (4) von den Führungsnadeln (4) geführte Effektfäden (18) in die Rietlücken (17) ein- oder austauchen.
8. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Fadenvorrat (19) und ein Fadenwächter (21 ) für Effektfäden (18) an der Webmaschine (1 ) im Bereich vor den Schnüren (10) angeordnet sind.
9. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fachbildeeinrichtung (9) auch für die Fachbildung der Grundkettfäden (20) eingerichtet ist.
10. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Fachbildeeinrichtung vorhanden ist, die nur für die Fachbildung der Grundkettfäden (20) eingerichtet ist.
PCT/EP2012/075271 2012-01-20 2012-12-12 Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten WO2013107571A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12810167.2A EP2804971A2 (de) 2012-01-20 2012-12-12 Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten
JP2014552541A JP2015507707A (ja) 2012-01-20 2012-12-12 追加的な緯糸模様を形成するための装置を備えた織機
CN201280067521.8A CN104040055A (zh) 2012-01-20 2012-12-12 带有用于形成附加纬面花纹的装置的织机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200835A DE102012200835B3 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE102012200835.7 2012-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013107571A2 true WO2013107571A2 (de) 2013-07-25
WO2013107571A3 WO2013107571A3 (de) 2014-01-16

Family

ID=47504879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075271 WO2013107571A2 (de) 2012-01-20 2012-12-12 Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2804971A2 (de)
JP (1) JP2015507707A (de)
CN (1) CN104040055A (de)
DE (1) DE102012200835B3 (de)
WO (1) WO2013107571A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141642A1 (de) 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP3741892A1 (de) 2019-05-19 2020-11-25 Textilma AG Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103469449A (zh) * 2013-04-03 2013-12-25 南通纺织职业技术学院 带绗缝功能的纺织小样机
DE102013208251A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Mep-Olbo Gmbh Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
DE102013208253A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Mep-Olbo Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
DE102013214598A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE102013108372B4 (de) * 2013-08-02 2020-03-12 Technische Universität Dresden Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014112476A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Technische Universität Dresden Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur
DE102017216026B4 (de) * 2017-09-12 2022-01-27 Adidas Ag Gewebtes Schuhoberteil
EP3722470A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Textilma AG Verfahren zum mustergesteuerten ausbilden des anbindungspunktes eines effektfadens im gewebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US566551A (en) 1896-08-25 veyron
JPS5411366A (en) 1977-06-21 1979-01-27 Nippon Mayer Kk Weaving apparatus
US4429722A (en) 1981-05-18 1984-02-07 Quaker Fabric Corp. Method and apparatus for weaving fabrics of novel construction
DE102010007048A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Lindauer DORNIER Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 88131 Verfahren und Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28698C (de) * A. URBAHN in Patterson, New-Jersey, und A. G. JENNINGS in Brooklyn, New-York, V. St. A Webstuhl zur Herstellung gestickter Gewebe
US3796234A (en) * 1972-05-15 1974-03-12 J Muller Method and apparatus for anchoring a floating yarn portion in a woven fabric
JPS52132164A (en) * 1976-04-23 1977-11-05 Hisashi Hashimoto Mechanism for embroidering embossed pattern
JPS6392751A (ja) * 1986-10-01 1988-04-23 小河原 通弘 四軸織物及び四軸織機
CZ242596A3 (cs) * 1996-08-16 1998-04-15 Vúts Liberec A.S. Zařízení k ovládání osnovních nití pro výrobu perlinkových tkanin na tkacím stroji
BE1015419A6 (nl) * 2003-03-18 2005-03-01 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel.
WO2007071077A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden
CN201512637U (zh) * 2009-09-11 2010-06-23 浙江省林业科学研究院 微电脑数控竹帘编织机
EP2395140A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US566551A (en) 1896-08-25 veyron
JPS5411366A (en) 1977-06-21 1979-01-27 Nippon Mayer Kk Weaving apparatus
US4429722A (en) 1981-05-18 1984-02-07 Quaker Fabric Corp. Method and apparatus for weaving fabrics of novel construction
DE102010007048A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Lindauer DORNIER Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 88131 Verfahren und Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141642A1 (de) 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
WO2017042015A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
US10597802B2 (en) 2015-09-10 2020-03-24 Textilma Ag Loom for producing woven material, having incorporated knitting threads or cover threads
EP3741892A1 (de) 2019-05-19 2020-11-25 Textilma AG Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015507707A (ja) 2015-03-12
WO2013107571A3 (de) 2014-01-16
DE102012200835B3 (de) 2013-03-14
CN104040055A (zh) 2014-09-10
EP2804971A2 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP0043441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
CH623621A5 (de)
EP0627511B1 (de) Jacquardmaschine
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE69211939T2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
EP2606167B1 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
WO2015010879A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP0610881B1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE10349644A1 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine
DE1535249C (de) Fachbildevorrichtung fur Webmaschinen
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
AT104900B (de) Einrichtung zur Herstellung von Teppichen und ähnlichen Geweben.
DE202017105631U1 (de) Schussfaden-Rückziehvorrichtung für eine Webmaschine
DE496211C (de) Bindungsvorrichtung zur Herstellung von Damastgeweben
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE1710387C3 (de) Florwebmaschine mit Längsruten

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014552541

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012810167

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12810167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2