WO2013164120A1 - Verfahren und vorrichtung zum auslösen zumindest einer sicherheitsfunktion bei vorliegen eines sicherheitskritischen zustands eines elektrochemischen energiespeichers und elektrochemisches energiespeichersystem - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum auslösen zumindest einer sicherheitsfunktion bei vorliegen eines sicherheitskritischen zustands eines elektrochemischen energiespeichers und elektrochemisches energiespeichersystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013164120A1 WO2013164120A1 PCT/EP2013/054893 EP2013054893W WO2013164120A1 WO 2013164120 A1 WO2013164120 A1 WO 2013164120A1 EP 2013054893 W EP2013054893 W EP 2013054893W WO 2013164120 A1 WO2013164120 A1 WO 2013164120A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrochemical energy
- safety
- energy store
- safety function
- critical state
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M10/4257—Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M2010/4271—Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Definitions
- the present invention relates to a method for triggering at least one safety function in the presence of a safety-critical
- lithium ion batteries in particular have become increasingly important as electrochemical energy storage devices.
- portable devices such as laptops or
- a capacity of current battery systems for example, values of about 1 to 10 kiloamperes, corresponding to a stored energy of about 3 to 40 kilowatt hours reach.
- the present invention provides an improved method for triggering at least one safety function in the presence of a safety-critical state of an electrochemical energy store improved device for triggering at least one safety function in the presence of a safety-critical state of an electrochemical
- a method for triggering at least one safety function in the presence of a safety-critical state of an electrochemical energy store comprises the following steps:
- the electrochemical energy store may be at least one galvanic or electrochemical cell, battery cell or the like, in particular a secondary cell.
- the electrochemical energy store may be at least one galvanic or electrochemical cell, battery cell or the like, in particular a secondary cell.
- Energy storage can be a so-called battery pack or the like, for example, for an electric vehicle.
- electrochemical energy storage can have a plurality of battery cells or cells as subunits of the energy store, wherein the cells can form the electrical energy storage.
- Energy storage can also have a single battery cell.
- a housing of the electrochemical energy store or of a single battery cell of the electrochemical energy store can hermetically separate or seal off an interior of the battery cell from an environment of the battery cell.
- an electrochemical reaction device having electrode assemblies and an electrolyte, recorded or receivable.
- a safety-critical state of the electrochemical Energy storage may be associated with a malfunction of the
- a safety-critical state of the electrochemical energy storage can lead to an uncontrolled
- the safety function signal can be generated as a function of the several recognized safety-critical states in the step of generating.
- the several safety-critical states can be the same or
- the at least one state variable of the electrochemical energy store may be a pressure, a temperature, a concentration of a substance, another chemical or physical quantity, etc. with respect to the electrochemical energy store.
- the sensor signal may have a value representing a value of a state variable of the electrochemical energy store.
- the safety function signal can be sent to at least one
- Safety device for executing the at least one safety function can be issued.
- the safety function signal may be designed to effect execution of the at least one safety function by means of the at least one safety device.
- a safety function can have an information measure or a countermeasure with regard to the safety-critical state of the electrochemical energy store.
- appropriate measures may depend on the severity of the malfunction of an electrochemical energy store, e.g. As a lithium-ion battery, initiated or triggered.
- a multi-level warning is provided.
- a security system or a sensor system for electrochemical storage systems for example for electric vehicles, which is designed to transmit a multi-stage warning signal, in particular to the immediate environment, depending on the severity of the malfunction, is proposed in particular.
- driver protection measures in case of malfunction of an electrochemical energy storage, eg. As a lithium-ion battery, initiated or triggered.
- a security system or a monitoring system for electrochemical storage systems for example for electric vehicles, which is designed to protect by means of sensors, signal processing and actuators in case of malfunction or damage of the energy storage
- Driver protection systems eg B. Warning a driver via signal lamp on the
- Dashboard and / or mitigation measures, eg. B. activating a delete function to trigger.
- Storage systems for example for electric vehicles, which is designed to transmit warning signals to an environment in the event of an accident of the energy store.
- Energy storage can be increased. This can be done through a customizable
- Security system or detection system to be created, which warns in time of a possible malfunction and earliest possible, ideally at the first sign of an anomaly, for example, clearly before one
- Overheating can respond with countermeasures.
- a multi-level warning system is possible with regard to a user warning and / or environmental warning between different degrees of
- a sensor signal of a detection system can also be used to provide at least one protection system for users, eg. B.
- a value of the sensor signal in the step of detecting, can be compared with at least one threshold value in order to detect the safety-critical state of the electrochemical energy store. If the value of the sensor signal falls below or exceeds a threshold value, a safety-critical state of the electrochemical energy store can be detected.
- the value of the sensor signal can also be compared with a first threshold value and at least one further threshold value. It can depend on a ratio of the value of
- Sensor signal to the first threshold and the at least one further threshold and at least one risk level of the safety-critical state of the electrochemical energy storage can be detected.
- Threshold and the at least one further threshold a first
- Energy storage can be detected. Also, with a second ratio of the value of the sensor signal to the first threshold value and to the at least one further threshold value, a second risk level of the safety-critical state of the electrochemical energy store can be detected.
- Embodiment offers the advantage that it can be distinguished between different risk levels or severity levels of a malfunction. This allows finely graduated security functions depending on the detected
- the step of detecting a first safety-critical state of the electrochemical energy store can be detected when the sensor signal has a first value. Also, in the step of detecting a second safety-critical state of the electrochemical energy store can be detected when the sensor signal has a second value.
- first safety-critical state and the second safety-critical state of the electrochemical energy store can correspond to a first risk level and a second risk level of a common safety-critical state of the electrochemical energy store.
- Severity levels of a malfunction and different malfunctions can be distinguished. In this way can be finely graduated
- the first safety function signal can be designed to be the at least one first safety function signal
- Safety function Also in the step of generating a second safety function signal in response to a second
- the second safety function signal can be designed to trigger the at least one second safety function.
- Safety function may correspond in a functional characteristic of the second safety function or be different from the second safety function.
- Such an embodiment offers the advantage that suitable, appropriate and coordinated as well as possibly multi-level security functions for different malfunction scenarios of a
- Safety function signal are generated, which is adapted to an output of at least one warning signal with respect to the recognized safety-critical
- State of the electrochemical energy storage as the trigger at least one safety function.
- a warning signal for a user of the electrochemical energy store and / or a further environment of the electrochemical energy store can be perceived.
- the at least one warning signal can be audibly, visually or otherwise perceptibly output.
- Such an embodiment offers the advantage that By means of the warning signal, precautionary measures, rescue measures and / or manually initiated protective measures or countermeasures can be effected and made possible. Thus damage avoidance and / or damage limitation can be achieved.
- the warning signal can also be tailored to the exact malfunction scenario.
- a safety function signal may be generated which is configured to activate at least one of them
- the at least one protective measure can be automatically initiated in response to the safety function signal.
- the at least one protective measure can avoid damage and / or
- Energy storage can be provided as the at least one detected state variable.
- a step of generating the sensor signal as a function of the concentration of the electrolyte outside the electrochemical energy store can be provided.
- Electrolyte concentration represents a suitable decision criterion, the reliable and timely in different cases of damage in
- the apparatus may include suitable means configured to implement the steps of the method or execute.
- a device can be understood as meaning an electrical device which processes sensor signals and outputs control and / or data signals in dependence thereon.
- the device may have an interface, which may be formed in hardware and / or software.
- the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains a wide variety of functions of the device.
- the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
- the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.
- an abovementioned method for triggering can be advantageously used or used.
- an above-mentioned method of triggering using the apparatus can be advantageously carried out.
- the present invention further provides an electrochemical
- Energy storage system with the following features: at least one electrochemical energy storage; at least one sensor device for detecting at least one
- Energy storage represents; and an aforementioned device receivable for the sensor signal from the sensor device.
- a device mentioned above can be advantageously used or used to trigger at least one safety function in the presence of a safety-critical state of an electrochemical energy storage device.
- Sensor device may be based on an optical, chemical,
- thermal and / or mechanical detection principle work.
- thermal detection principle for example, a heat of reaction or a Termperatur Sung be detected.
- the mechanical detection principle may be based on, for example, a pressure measurement, a force measurement or the like.
- the sensor device may comprise at least one sensor element which is inside or outside the at least one electrochemical
- the sensor signal can be from the
- a Communication interface can be, for example, by means of an electrical line or a wireless
- An advantage is also a computer program product with program code, which on a machine-readable carrier such as a semiconductor memory, a
- Hard disk space or an optical memory is stored and used to carry out the above method when the program is executed on a computer or a device.
- Fig. 1 is a schematic representation of an electrochemical
- FIG. 2 is a schematic representation of an electrochemical energy storage system according to an embodiment of the present invention.
- FIG. 3 is a flowchart of a method according to a
- FIG. 1 shows a schematic representation of an electrochemical
- Electrochemical energy storage system Shown is an electrochemical energy storage system 100, the electrochemical energy storage 110, also called secondary cell or battery cell, a sensor device 120 and a triggering device
- the electrochemical energy storage system 100 can be installed or installed, for example, in an electric vehicle or hybrid electric vehicle.
- the electrochemical energy store 110 is in particular a lithium-ion cell or the like.
- the sensor device 120 is according to that shown in FIG.
- electrochemical energy storage 110 Alternatively, the
- Sensor device 120 according to another embodiment of the present invention also spaced and adjacent to the
- the sensor device 120 can also have a plurality of sensor elements which are adjacent to the electrochemical energy store 110, adjacent to the electrochemical energy store 110 and / or within one
- Battery housing of the electrochemical energy storage device 110 may be arranged.
- the sensor device 120 is designed to detect at least one state variable of the electrochemical energy store 110.
- the sensor device 120 is also configured to output a sensor signal 160, which is the detected state variable of the electrochemical energy store
- the trigger device 130 is designed to detect the sensor signal 160, which is the detected state variable of the electrochemical energy store 110
- the trigger device 130 can receive the sensor signal 160 from the sensor device 120 by means of a communication interface, for example by means of an electrical line or a wireless transmission by radio, more inductive
- the triggering device 130 is for triggering provided at least one safety function in the presence of a safety-critical state of the electrochemical energy storage device 110.
- the triggering device 130 is part of a
- Battery Management System has, for example, a functionality of an evaluation or evaluation (sensor control unit, SCU).
- the detection device 132 of the tripping device 130 is designed to detect a safety-critical state of the electrochemical energy storage device 1 10 using the sensor signal 160.
- Generating device 134 of the triggering device 130 is designed to operate in dependence on the recognized safety-critical state of the device
- the electrochemical energy storage device 1 10 to generate a safety function signal.
- the safety function signal is designed to trigger the at least one safety function.
- the trigger device 130 is designed to output the safety function signal to the warning device 140 and / or the actuator device 150. According to the embodiment of the present invention shown in Fig. 1, the warning device 140 and the actuator device 150 with the
- the warning device 140 is configured to be as the at least one
- Security function at least one acoustic, optical and / or other perceptible warning to warn a user and / or an environment of the electrochemical energy storage system 100 before the detected safety-critical state of the electrochemical
- the warning device 140 has, for example, a display, a loudspeaker, a warning light and / or a radio transmission device.
- the actuator device 150 is configured to be as the at least one
- Security function in response to that of the triggering device 130 and based on the security function signal at least one protective measure to protect a user and / or an environment of
- electrochemical energy storage system 100 before possible consequences of the detected safety-critical state of the electrochemical
- the actuator device 150 has, for example, a device for initiating a battery emergency shutdown, a device for activating safety systems, such. B. erase and cooling functions for the electrochemical energy storage 100, etc. on.
- Fig. 2 shows a schematic representation of an electrochemical
- Electrochemical energy storage system Shown is an electrochemical energy storage system 100 having an electrochemical energy storage 110, a sensor device 120 and a triggering device 130.
- electrochemical energy storage system 100 having an electrochemical energy storage 110, a sensor device 120 and a triggering device 130.
- electrochemical energy storage 110 an electrochemical energy storage 110, a sensor device 120 and a triggering device 130.
- Energy storage system 100 may be the electrochemical
- a defect-free or non-safety-critical state 201 of the electrochemical energy store 110, a first threshold value 202 or a first threshold, respectively, is a first one
- safety-critical state 203 of the electrochemical energy store 110 a further threshold value 204 or a further threshold and a further safety-critical state 205 of the electrochemical energy store 110 are shown symbolically.
- Energy storage 110 may be present if the part of the triggering device 130 based on the sensor signal 160 from the sensor device 120 no defect of the electrochemical energy storage device 110 can be seen.
- the first threshold value 202 represents a boundary between the non-safety-critical state 201 and the first safety-critical state 203 of the electrochemical energy store 110.
- the first threshold value 202 can be used by the triggering device 130 to detect whether a safety-critical state of the electrochemical energy store 10 is present at all.
- Energy storage 110 may represent a low, first danger level of a defect of the electrochemical energy storage device 1 10.
- the first safety-critical state 203 or the first danger level of a defect of the electrochemical energy store 110 may be a lower, first
- the further threshold value 204 represents a boundary between the first safety-critical state 203 and the further safety-critical state 205 of the electrochemical energy store 1
- Threshold 204 can be used by the triggering device 130 to detect whether the first safety-critical state 203 or the further safety-critical state 205 of the electrochemical energy store 110 is present.
- Energy storage device 1 10 may represent a high, further danger level of a defect of the electrochemical energy storage device 110.
- the further safety-critical state 205 or the further danger level of a defect of the electrochemical energy store 110 can be a large, further one
- a number of thresholds and levels of safety-critical conditions may also differ from the number shown in FIG.
- FIG. 3 shows a flowchart of a method 300 for triggering at least one safety function in the presence of a safety-critical state an electrochemical energy storage, according to an embodiment of the present invention.
- the method 300 may be used in conjunction with an apparatus for triggering or an electrochemical
- the method 300 includes a step of detecting 310 the safety-critical state of the electrochemical energy storage using a sensor signal that detected at least one
- State variable of the electrochemical energy storage represents. Furthermore, the method 300 includes a step of generating 310 a
- the safety function signal is designed to trigger the at least one safety function.
- Safety function in the presence of a safety-critical state of the electrochemical energy storage 110 cause an initiation of appropriate measures depending on the severity of malfunction, for example, a lithium-ion battery.
- a security system for z. B. represent lithium ion batteries or be part of the same. In the case of a lithium ion battery as
- electrochemical energy storage 110 in particular for an electric vehicle, several damage scenarios can be distinguished, which may require different reactions of a user.
- z. B a hairline crack in a battery cell to observe.
- the defect leads to a moderate outgassing of cell components, eg. As electrolyte, which can accelerate the aging of the battery cell and in the long run can lead to total failure. The sooner this damage is reliably detected, the more moderate are those to be initiated countermeasures, for example, an exchange of the defective module with regular maintenance.
- electrolyte e.g. As electrolyte
- Embodiments of the present invention are not only informed about a defect, but also the degree of danger and can act accordingly. Ie. In the case of a small leak, it is not necessary to leave the vehicle in a cursory manner, but instead a workshop visit and maintenance of the battery pack or of the electrochemical energy store 110 can take place.
- Concentration may be up to two orders of magnitude higher in the case of a larger cell opening.
- a clear distinction between the two cases can be made via the sensor device 120 in the form of a chemical sensor with a suitable characteristic curve.
- a chemical sensor element with a defined sensitivity for the
- Battery electrolyte in the battery pack or in the electrochemical Energy storage 1 10 be integrated. It may be a sensor with a continuous characteristic, z. B. based on an optical detection principle.
- the measuring signal or sensor signal 160 can in particular be detected permanently by means of the triggering device 130 via its own evaluation circuit (SCU) or directly by the battery management system (BMS) and stored
- Threshold 204 to be compared.
- the currently prevailing state is possibly a defect or
- Safety function in the presence of a safety-critical state of the electrochemical energy storage 1 10 cause, for example, an introduction of driver protection measures in case of malfunction of a lithium-ion battery or the like.
- the sensor device 120 Via a suitable signal processing system in the form of the device 130, the sensor device 120 can be directly linked to at least one actuator device 150 for protective measures or actor measures, which additionally or alternatively to a pure warning or information, for. B. an indicator display on the dashboard, can protect.
- a warning system based on the device 130 or the method 300 can also be autonomous, ie. H. without direct
- Safety function signal can also be triggered at least one safety function, for example, if vehicle occupants underestimate the risk, especially as explosions often occur without apparent external damage or with a large time offset, or the driver due to shock, unconsciousness o.ä. itself is unable to take countermeasures.
- the device 130 or the method 300 is based on a safety system comprising sensor device 120 and triggering device 130, which are designed to detect an imminent accident of the electrochemical energy store 110. If the safety system detects an imminent hazardous event, the safety function signal triggers at least one protective measure which is suitable for protecting drivers and passengers and thus reducing the potential for danger.
- the protective measures can be an activation of an optical and / or audible warning function, for. B. voice instructions with
- the device 130 or the method 300 for triggering at least one safety function in the presence of a safety-critical state of the electrochemical energy storage 110 for example, initiate measures to protect the environment in a malfunction of
- Lithium ion battery or the like can be triggered or effected.
- a safety system for electrochemical energy storage devices 110 in particular lithium-ion batteries for electric vehicles and the like, can be provided.
- the security system can not only increase the safety of the immediate users or vehicle occupants, but also the safety in the environment. In the event of a possible damage scenario of an explosion, the electrochemical energy storage 110 also presents a danger to the environment, which is not always directly from outside as such
- Warning function also autonomous, ie without action required Driver / user, work.
- Safety function signal a warning of the environment are also triggered when, for example, the vehicle is already parked and left by the occupants or the driver due to shock, unconsciousness or the like. itself is unable to warn of the danger.
- the device 130 or the method 300 relies on a
- Security system of sensor device 120 and triggering device 130 which are designed to prevent an imminent accident of the electrochemical
- the safety function signal triggers at least one safety function or at least one warning signal which is suitable for informing the nearer and / or further surroundings about the danger emanating from the electrochemical energy store 110.
- This can be implemented, for example, via a suitable integration of electronic functions in the battery management system (BMS) directly without driver intervention.
- BMS battery management system
- Warning signals include in particular an activation of an optical sensor
- Warning function z. B. Setting the hazard warning lights, an activation of an acoustic
- Warning function z. As a horn, an activation of functions for safe parking of the vehicle, z. B. by appropriate request to the driver, throttling the speed, etc.
- the embodiments described and shown in the figures are chosen only by way of example. Different embodiments may be combined together or in relation to individual features. Also, an embodiment can be supplemented by features of another embodiment. Furthermore, method steps according to the invention can be repeated as well as carried out in a sequence other than that described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren (300) zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers vorgeschlagen. Das Verfahren (300) weist einen Schritt des Erkennens (310) des sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers unter Verwendung eines Sensorsignals auf, das zumindest eine erfasste Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert. Auch weist das Verfahren (300) einen Schritt des Erzeugens (320) eines Sicherheitsfunktionssignals in Abhängigkeit von dem erkannten sicherheitskritischen Zustand des elektrochemischen Energiespeichers auf. Dabei ist das Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet, um die zumindest eine Sicherheitsfunktion auszulösen.
Description
Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen
Energiespeichers und elektrochemisches Energiespeichersystem
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen
Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers, eine Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines
sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers, ein elektrochemisches Energiespeichersystem sowie ein entsprechendes Computer- Programmprodukt.
In den vergangenen Jahren haben insbesondere Lithiumionenbatterien als elektrochemische Energiespeicher zunehmend an Bedeutung gewonnen. Neben dem Einsatz in portablen Geräten, wie beispielsweise Laptops oder
Mobiltelefonen, steht insbesondere eine Anwendung in Elektrofahrzeugen im
Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivität. Je nach Auslegung für Hybrid, Plug-in Hybrid oder Elektrofahrzeuge ohne Zusatzmotor kann eine Kapazität derzeitiger Batteriesysteme beispielsweise Werte von ca. 1 bis 10 Kiloamperestunden, entsprechend einer gespeicherten Energie von ca. 3 bis 40 Kilowattstunden, erreichen.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden mit der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers, eine
verbesserte Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen
Energiespeichers, ein verbessertes elektrochemisches Energiespeichersystem sowie ein verbessertes Computer-Programmprodukt gemäß den
Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ein Verfahren zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers umfasst die folgenden Schritte:
Erkennen des sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen
Energiespeichers unter Verwendung eines Sensorsignals, das zumindest eine erfasste Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert; und
Erzeugen eines Sicherheitsfunktionssignals in Abhängigkeit von dem erkannten sicherheitskritischen Zustand des elektrochemischen Energiespeichers, wobei das Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet ist, um die zumindest eine
Sicherheitsfunktion auszulösen.
Bei dem elektrochemischen Energiespeicher kann es sich um zumindest eine galvanische bzw. elektrochemische Zelle, Batteriezelle oder dergleichen, insbesondere eine Sekundärzelle, handeln. Bei dem elektrochemischen
Energiespeicher kann es sich um einen sogenannten Batteriepack oder dergleichen handeln, beispielsweise für ein Elektrofahrzeug. Der
elektrochemische Energiespeicher kann eine Mehrzahl von Batteriezellen bzw. Zellen als Untereinheiten des Energiespeichers aufweisen, wobei die Zellen den elektrischen Energiespeicher bilden können. Der elektrochemische
Energiespeicher kann auch eine einzige Batteriezelle aufweisen. Ein Gehäuse des elektrochemischen Energiespeichers bzw. einer einzelnen Batteriezelle des elektrochemischen Energiespeichers kann einen Innenraum der Batteriezelle von einer Umgebung der Batteriezelle hermetisch trennen bzw. abdichten. In dem Gehäuse ist beispielsweise eine elektrochemische Reaktionsvorrichtung, die Elektrodenbaugruppen und einen Elektrolyten aufweist, aufgenommen oder aufnehmbar. Ein sicherheitskritischer Zustand des elektrochemischen
Energiespeichers kann im Zusammenhang mit einer Fehlfunktion des
elektrochemischen Energiespeichers stehen. Ein sicherheitskritischer Zustand des elektrochemischen Energiespeichers kann zu einer unkontrollierten
Überhitzung, einem unkontrollierten Druckanstieg, einem Brand, einer Explosion oder dergleichen führen. Im Schritt des Erkennens können auch mehrere sicherheitskritische Zustände, also zumindest ein sicherheitskritischer Zustand erkannt werden. Werden mehrere sicherheitskritische Zustände erkannt, so kann im Schritt des Erzeugens das Sicherheitsfunktionssignal in Abhängigkeit von den mehreren erkannten sicherheitskritischen Zuständen erzeugt werden. Die mehreren sicherheitskritischen Zustände können derselben oder
unterschiedlichen Zustandsgrößen zugeordnet sein. Bei der zumindest einen Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers kann es sich um einen Druck, eine Temperatur, eine Konzentration eines Stoffes, eine andere chemische oder physikalische Größe etc. bezüglich des elektrochemischen Energiespeichers handeln. Das Sensorsignal kann einen Wert aufweisen, der einen Wert einer Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert. Das Sicherheitsfunktionssignal kann an zumindest eine
Sicherheitsvorrichtung zur Ausführung der zumindest einen Sicherheitsfunktion ausgegeben werden. Das Sicherheitsfunktionssignal kann ausgebildet sein, um eine Ausführung der zumindest einen Sicherheitsfunktion mittels der zumindest einen Sicherheitsvorrichtung zu bewirken. Eine Sicherheitsfunktion kann dabei eine Informationsmaßnahme oder eine Gegenmaßnahme hinsichtlich des sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers aufweisen.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können insbesondere angemessene Maßnahmen abhängig vom Schweregrad der Fehlfunktion eines elektrochemischen Energiespeichers, z. B. einer Lithiumionenbatterie, eingeleitet bzw. ausgelöst werden. Um zwischen verschiedenen Graden an Fehlfunktion unterscheiden zu können, ist beispielsweise eine Mehrstufen-Warnung vorgesehen. Vorgeschlagen wird somit insbesondere ein Sicherheitssystem bzw. ein Sensorsystem für elektrochemische Speichersysteme, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, das ausgebildet ist, um ein mehrstufiges Warnsignal je nach Schwere der Fehlfunktion insbesondere an die unmittelbare Umgebung zu übermitteln.
Im Fahrzeugbereich können beispielsweise auch Fahrerschutzmaßnahmen bei einer Fehlfunktion eines elektrochemischen Energiespeichers, z. B. einer Lithiumionenbatterie, eingeleitet bzw. ausgelöst werden. Vorgeschlagen wird somit insbesondere auch ein Sicherheitssystem bzw. ein Überwachungssystem für elektrochemische Speichersysteme, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, das ausgebildet ist, um mittels Sensorik, Signalverarbeitung und Aktuatorik bei einer Fehlfunktion bzw. Havarie des Energiespeichers Schutz- und
Eindämmungsmaßnahmen einzuleiten. Somit kann beispielsweise ein
Sensorsignal eines Detektionssystems genutzt werden, um
Fahrerschutzsysteme, z. B. Warnen eines Fahrers über Signallampe auf dem
Amaturenbrett, und/oder Eindämmungsmaßnahmen, z. B. Aktivieren einer Löschfunktion, auszulösen.
Es können insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz einer weiteren
Umgebung bei Fehlfunktion einer Lithiumionenbatterie eingeleitet bzw. ausgelöst werden. Es ist zu berücksichtigen, dass beispielsweise ein Elektrofahrzeug mit defekter Batterie wegen einer latenten Explosionsgefahr ebenfalls eine
Gefährdung für die weitere unmittelbare Umgebung, d. h. weitere
Verkehrsteilnehmer etc. darstellt. Es sind daher insbesondere auch
Warnfunktionen für die Umgebung vorgesehen. Vorgeschlagen wird somit anders ausgedrückt auch ein Sensor-Aktor-System für elektrochemische
Speichersysteme, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, das ausgebildet ist, um bei einer Havarie des Energiespeichers Warnsignale an eine Umgebung zu übermitteln.
Ein Vorteil liegt darin, dass eine Betriebssicherheit elektrochemischer
Energiespeicher erhöht werden kann. Dies kann durch eine anpassbare
Warnfunktion für Benutzer sowie Umfeld und/oder eine Aktivierung
automatischer Schutzmaßnahmen erreicht werden. Um somit die Gefahr beispielsweise einer kompletten Havarie nach einem Zelldefekt des
elektrochemischen Energiespeichers zu begrenzen, kann somit ein
Sicherheitssystem bzw. Detektionssystem geschaffen werden, das rechtzeitig vor einer möglichen Fehlfunktion warnt und frühestmöglich, idealerweise beim ersten Anzeichen einer Unregelmäßigkeit, beispielsweise deutlich vor einer
Überhitzung, mit Gegenmaßnahmen ansprechen kann. So ist zum Beispiel ein mehrstufiges Warnsystem möglich, das hinsichtlich einer Benutzerwarnung
und/oder Umgebungswarnung zwischen verschiedenen Graden einer
Batteriefehlfunktion unterscheiden kann. Um beispielsweise ein
Gefahrenpotential einer geschädigten Batterie so weit wie möglich
herabzusetzen, kann ein Sensorsignal eines Detektionssystems insbesondere auch genutzt werden, um zumindest ein Schutzsystem für Benutzer, z. B.
Fahrzeuginsassen, auszulösen.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens kann im Schritt des Erkennens ein Wert des Sensorsignals mit zumindest einem Schwellwert verglichen werden, um den sicherheitskritischen Zustand des elektrochemischen Energiespeichers zu erkennen. Wenn der Wert des Sensorsignals einen Schwellwert unterschreitet bzw. überschreitet, kann ein sicherheitskritischer Zustand des elektrochemischen Energiespeichers erkannt werden. Auch kann der Wert des Sensorsignals mit einem ersten Schwellwert und zumindest einem weiteren Schwellwert verglichen werden. Dabei kann in Abhängigkeit von einem Verhältnis des Werts des
Sensorsignals zu dem ersten Schwellwert und zu dem zumindest einen weiteren Schwellwert auch zumindest eine Risikostufe des sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers erkannt werden. Insbesondere kann bei einem ersten Verhältnis des Werts des Sensorsignals zu dem ersten
Schwellwert und zu dem zumindest einen weiteren Schwellwert eine erste
Risikostufe des sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen
Energiespeichers erkannt werden. Auch kann bei einem zweiten Verhältnis des Werts des Sensorsignals zu dem ersten Schwellwert und zu dem zumindest einen weiteren Schwellwert eine zweite Risikostufe des sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers erkannt werden. Eine solche
Ausführungsform bietet den Vorteil, dass zwischen verschiedenen Risikostufen bzw. Schweregraden einer Fehlfunktion unterschieden werden kann. Dies ermöglicht fein abgestufte Sicherheitsfunktionen je nach erkanntem
Schweregrad.
Dabei kann im Schritt des Erkennens ein erster sicherheitskritischer Zustand des elektrochemischen Energiespeichers erkannt werden, wenn das Sensorsignal einen ersten Wert aufweist. Auch kann im Schritt des Erkennens ein zweiter sicherheitskritischer Zustand des elektrochemischen Energiespeichers erkannt werden, wenn das Sensorsignal einen zweiten Wert aufweist. Hierbei können die
Werte des Sensorsignals eine einzige Zustandsgröße oder unterschiedliche
Zustandsgrößen des elektrochemischen Energiespeichers repräsentieren. Ferner können der erste sicherheitskritische Zustand und der zweite sicherheitskritische Zustand des elektrochemischen Energiespeichers einer ersten Risikostufe und einer zweiten Risikostufe eines gemeinsamen sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers entsprechen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass zwischen verschiedenen Risikostufen bzw.
Schweregraden einer Fehlfunktion sowie unterschiedlichen Fehlfunktionen unterschieden werden kann. Auf diese Weise können fein abgestufte
Sicherheitsfunktionen auch für spezielle, genau erkennbare
Fehlfunktionsszenarien gefunden werden.
Ferner kann im Schritt des Erzeugens ein erstes Sicherheitsfunktionssignal in Abhängigkeit von einem ersten sicherheitskritischen Zustand des
elektrochemischen Energiespeichers erzeugt werden. Hierbei kann das erste Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet sein, um die zumindest eine erste
Sicherheitsfunktion auszulösen. Auch kann im Schritt des Erzeugens ein zweites Sicherheitsfunktionssignal in Abhängigkeit von einem zweiten
sicherheitskritischen Zustand des elektrochemischen Energiespeichers erzeugt werden. Hierbei kann das zweite Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet sein, um die zumindest eine zweite Sicherheitsfunktion auszulösen. Die erste
Sicherheitsfunktion kann dabei in einer Funktionscharakteristik der zweiten Sicherheitsfunktion entsprechen oder von der zweiten Sicherheitsfunktion verschieden sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass passende, angemessene und abgestimmte sowie gegebenenfalls mehrstufige Sicherheitsfunktionen für verschieden Fehlfunktionsszenarien eines
elektrochemischen Energiespeichers ausgelöst werden können.
Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Erzeugens ein
Sicherheitsfunktionssignal erzeugt werden, das ausgebildet ist, um eine Ausgabe zumindest eines Warnsignals hinsichtlich des erkannten sicherheitskritischen
Zustands des elektrochemischen Energiespeichers als die zumindest eine Sicherheitsfunktion auszulösen. Dabei kann ein Warnsignal für einen Benutzer des elektrochemischen Energiespeichers und/oder einer weitere Umgebung des elektrochemischen Energiespeichers wahrnehmbar sein. Das zumindest eine Warnsignal kann akustisch, optisch oder auf andere Weise wahrnehmbar ausgegeben werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass
mittels des Warnsignals Vorsichtsmaßnahmen, Rettungsmaßnahmen und/oder manuell ausgelöste Schutzmaßnahmen bzw. Gegenmaßnahmen bewirkt und ermöglicht werden können. So kann eine Schadensvermeidung und/oder Schadensbegrenzung erreicht werden. Dabei kann das Warnsignal zudem auf das genaue Fehlfunktionsszenario abgestimmt sein.
Auch kann im Schritt des Erzeugens ein Sicherheitsfunktionssignal erzeugt werden, das ausgebildet ist, um eine Aktivierung zumindest einer
Schutzmaßnahme hinsichtlich des erkannten sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers als die zumindest eine Sicherheitsfunktion auszulösen. Dabei kann die zumindest eine Schutzmaßnahme ansprechend auf das Sicherheitsfunktionssignal automatisch einleitbar sein. Die zumindest eine Schutzmaßnahme kann eine Schadensvermeidung und/oder
Schadensbegrenzung hinsichtlich des sicherheitskritischen Zustands bewirken. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mittels der
Schutzmaßnahme auch automatisch ausführbare Vorsichtsmaßnahmen, Rettungsmaßnahmen und/oder Gegenmaßnahmen bewirkt und ermöglicht werden können.
Zudem kann ein Schritt des Erfassens einer Konzentration eines Elektrolyten des elektrochemischen Energiespeichers außerhalb des elektrochemischen
Energiespeichers als die zumindest eine erfasste Zustandsgröße vorgesehen sein. Hierbei kann des Weiteren ein Schritt des Generierens des Sensorsignals in Abhängigkeit von der Konzentration des Elektrolyten außerhalb des elektrochemischen Energiespeichers vorgesehen sein. Eine solche
Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Erfassung der externen
Elektrolytkonzentration ein geeignetes Entscheidungskriterium darstellt, das zuverlässig und rechtzeitig in unterschiedlichen Schadensfällen in
unterschiedlicher Stärke auftritt und so eine sichere Unterscheidung von
Risikostufen bzw. Fehlfunktionen ermöglicht.
Eine Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei
Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen
Energiespeichers ist ausgebildet, um die Schritte eines vorstehend genannten Verfahrens durchzuführen. Die Vorrichtung kann geeignete Einrichtungen aufweisen, die ausgebildet sind, um die Schritte des Verfahrens umzusetzen
bzw. auszuführen. Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. In Verbindung mit der Vorrichtung zum Auslösen kann ein vorstehend genanntes Verfahren zum Auslösen vorteilhaft eingesetzt bzw. verwendet werden. Auch kann ein vorstehend genanntes Verfahren zum Auslösen unter Verwendung der Vorrichtung vorteilhaft ausgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein elektrochemisches
Energiespeichersystem mit folgenden Merkmalen: zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher; zumindest einer Sensorvorrichtung zum Erfassen zumindest einer
Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers und Ausgeben eines Sensorsignals, das die erfasste Zustandsgröße des elektrochemischen
Energiespeichers repräsentiert; und einer vorstehend genannten Vorrichtung, die für das Sensorsignal von der Sensorvorrichtung empfangsfähig ist.
In Verbindung mit dem elektrochemischen Energiespeichersystem kann eine vorstehend genannte Vorrichtung vorteilhaft eingesetzt bzw. verwendet werden, um bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers zumindest eine Sicherheitsfunktion auszulösen. Die
Sensorvorrichtung kann basierend auf einem optischen, chemischen,
thermischen und/oder mechanischen Erfassungsprinzip arbeiten. Durch das thermische Erfassungsprinzip kann beispielsweise eine Wärmetönung oder eine
Termperaturänderung erfasst werden. Das mechanische Erfassungsprinzip kann beispielsweise auf einer Druckmessung, einer Kraftmessung oder Ähnlichem basieren. Die Sensorvorrichtung kann zumindest ein Sensorelement aufweisen, das innerhalb oder außerhalb des zumindest einen elektrochemischen
Energiespeichers angeordnet ist. Das Sensorsignal kann von der
Sensorvorrichtung mittels einer Kommunikationsschnittstelle zu der Vorrichtung zum Auslösen übertragen werden. Eine Kommunikationsschnittstelle kann beispielsweise mittels einer elektrischen Leitung oder einer drahtlosen
Übertragung per Funk, induktiver Kopplung oder dergleichen realisiert sein.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem
Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung des oben genannten Verfahrens verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektrochemischen
Energiespeichersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines elektrochemischen Energiespeichersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren
dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrochemischen
Energiespeichersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gezeigt ist ein elektrochemisches Energiespeichersystem 100, das einen elektrochemischen Energiespeicher 110, auch Sekundärzelle oder Batteriezelle genannt, eine Sensorvorrichtung 120 und eine Auslösevorrichtung
130 mit einer Erkennungseinrichtung 132 und einer Erzeugungseinrichtung 134 aufweist. Ferner sind eine Warneinrichtung 140 und eine Aktuatoreinnchtung 150 gezeigt. Das elektrochemische Energiespeichersystem 100 ist beispielsweise in einem Elektrofahrzeug oder Hybridelektrofahrzeug eingebaut bzw. einbaubar. Bei dem elektrochemischen Energiespeicher 110 handelt es sich insbesondere um eine Lithium-Ionen-Zelle oder dergleichen.
Die Sensorvorrichtung 120 ist gemäß dem in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angrenzend an den
elektrochemischen Energiespeicher 110 angeordnet. Alternativ kann die
Sensorvorrichtung 120 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auch beabstandet und benachbart zu dem
elektrochemischen Energiespeicher 110 oder innerhalb eines Batteriegehäuses des elektrochemischen Energiespeichers 110 angeordnet sein. Auch kann die Sensorvorrichtung 120 eine Mehrzahl von Sensorelementen aufweisen, die angrenzend an den elektrochemischen Energiespeicher 110, benachbart zu dem elektrochemischen Energiespeicher 110 und/oder innerhalb eines
Batteriegehäuses des elektrochemischen Energiespeichers 110 angeordnet sein können. Die Sensorvorrichtung 120 ist ausgebildet zum Erfassen zumindest einer Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers 110. Auch ist die Sensorvorrichtung 120 ausgebildet zum Ausgeben eines Sensorsignals 160, das die erfasste Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers
repräsentiert. Die Auslösevorrichtung 130 ist ausgebildet, um das Sensorsignal 160, das die erfasste Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers 110
repräsentiert, von der Sensorvorrichtung 120 zu empfangen. Dabei kann die Auslösevorrichtung 130 das Sensorsignal 160 von der Sensorvorrichtung 120 mittels einer Kommunikationsschnittstelle empfangen, beispielsweise mittels einer elektrischen Leitung oder einer drahtlosen Übertragung per Funk, induktiver
Kopplung oder dergleichen. Die Auslösevorrichtung 130 ist zum Auslösen
zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers 110 vorgesehen. Die Auslösevorrichtung 130 ist beispielsweise Teil eines
Batteriemanagementsystems (BMS) und weist beispielsweise eine Funktionalität einer Auswerteeinheit bzw. Auswerteschaltung (Sensor Control Unit, SCU) auf.
Die Erkennungseinrichtung 132 der Auslösevorrichtung 130 ist ausgebildet, um einen sicherheitskritischen Zustand des elektrochemischen Energiespeichers 1 10 unter Verwendung des Sensorsignals 160 zu erkennen. Die
Erzeugungseinrichtung 134 der Auslösevorrichtung 130 ist ausgebildet, um in Abhängigkeit von dem erkannten sicherheitskritischen Zustand des
elektrochemischen Energiespeichers 1 10 ein Sicherheitsfunktionssignal zu erzeugen. Dabei ist das Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet, um die zumindest eine Sicherheitsfunktion auszulösen. Insbesondere ist das
Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet, um die zumindest eine
Sicherheitsfunktion unter Verwendung der Warneinrichtung 140 und/oder der Aktuatoreinrichtung 150 auszulösen.
Die Auslösevorrichtung 130 ist ausgebildet, um das Sicherheitsfunktionssignal an die Warneinrichtung 140 und/oder die Aktuatoreinrichtung 150 auszugeben. Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Warneinrichtung 140 und die Aktuatoreinrichtung 150 mit der
Auslösevorrichtung 130 bzw. dem elektrochemischen Energiespeichersystem 100 elektrisch verbunden dargestellt. Alternativ kann gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auch lediglich die
Warneinrichtung 140 oder die Aktuatoreinrichtung 150 angeordnet bzw.
vorgesehen sein.
Die Warneinrichtung 140 ist ausgebildet, um als die zumindest eine
Sicherheitsfunktion zumindest ein akustisches, optisches und/oder anderes wahrnehmbares Warnsingal zur Warnung eines Benutzers und/oder einer Umgebung des elektrochemischen Energiespeichersystems 100 vor dem erkannten sicherheitskritischen Zustand des elektrochemischen
Energiespeichersystems 100 anprechend auf das von der Auslösevorrichtung 130 und basierend auf dem Sicherheitsfunktionssignal zu erzeugen und/oder
auszugeben. Die Warneinrichtung 140 weist beispielsweise eine Anzeige, einen Lautsprecher, eine Warnleuchte und/oder eine Funkübertragungseinrichtung auf.
Die Aktuatoreinrichtung 150 ist ausgebildet, um als die zumindest eine
Sicherheitsfunktion ansprechend auf das von der Auslösevorrichtung 130 und basierend auf dem Sicherheitsfunktionssignal zumindest eine Schutzmaßnahme zum Schützen eines Benutzers und/oder einer Umgebung des
elektrochemischen Energiespeichersystems 100 vor möglichen Folgen des erkannten sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen
Energiespeichers 100 zu aktivieren. Die Aktuatoreinrichtung 150 weist beispielsweise eine Einrichtung zum Einleiten einer Batterienotabschaltung, eine Einrichtung zur Aktivierung von Sicherheitssystemen, wie z. B. Lösch- und Kühlfunktionen für den elektrochemischen Energiespeicher 100, etc. auf. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrochemischen
Energiespeichersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gezeigt ist ein elektrochemisches Energiespeichersystem 100, das einen elektrochemischen Energiespeicher 110, eine Sensorvorrichtung 120 und eine Auslösevorrichtung 130 aufweist. Bei dem elektrochemischen
Energiespeichersystem 100 kann es sich um das elektrochemische
Energiespeichersystem aus Fig. 1 handeln. Hierbei sind in Fig. 2 lediglich die Erkennungseinrichtung und die Erzeugungseinrichtung der Auslösevorrichtung 130 nicht explizit gezeigt. Ferner sind in Fig. 2 ein defektfreier bzw. nicht sicherheitskritischer Zustand 201 des elektrochemischen Energiespeichers 110, ein erster Schwellwert 202 bzw. eine erste Schwelle, ein erster
sicherheitskritischer Zustand 203 des elektrochemischen Energiespeichers 110, ein weiterer Schwellwert 204 bzw. eine weitere Schwelle und ein weiterer sicherheitskritischer Zustand 205 des elektrochemischen Energiespeichers 110 symbolhaft gezeigt.
Der nicht sicherheitskritische Zustand 201 des elektrochemischen
Energiespeichers 110 kann vorliegen, wenn seitens der Auslösevorrichtung 130 anhand des Sensorsignals 160 von der Sensorvorrichtung 120 kein Defekt des elektrochemischen Energiespeichers 110 erkennbar ist.
Der erste Schwellwert 202 repräsentiert eine Grenze zwischen dem nicht sicherheitskritischen Zustand 201 und dem ersten sicherheitskritischen Zustand 203 des elektrochemischen Energiespeichers 110. Der erste Schwellwert 202 ist von der Auslösevorrichtung 130 nutzbar zum Erkennen, ob überhaupt ein sicherheitskritischer Zustand des elektrochemischen Energiespeichers 1 10 vorliegt.
Der erste sicherheitskritische Zustand 203 des elektrochemischen
Energiespeichers 110 kann eine niedrige, erste Gefahrenstufe eines Defekts des elektrochemischen Energiespeichers 1 10 repräsentieren. Dem ersten sicherheitskritischen Zustand 203 bzw. der ersten Gefahrenstufe eines Defekts des elektrochemischen Energiespeichers 110 kann ein geringer, erster
Handlungsbedarf zum Auslösen zumindest einer ersten Sicherheitsfunktion zugeordnet sein.
Der weitere Schwellwert 204 repräsentiert eine Grenze zwischen dem ersten sicherheitskritischen Zustand 203 und dem weiteren sicherheitskritischen Zustand 205 des elektrochemischen Energiespeichers 1 10. Der weitere
Schwellwert 204 ist von der Auslösevorrichtung 130 nutzbar zum Erkennen, ob der erste sicherheitskritische Zustand 203 oder der weitere sicherheitskritische Zustand 205 des elektrochemischen Energiespeichers 110 vorliegt.
Der weitere sicherheitskritische Zustand 205 des elektrochemischen
Energiespeichers 1 10 kann eine hohe, weitere Gefahrenstufe eines Defekts des elektrochemischen Energiespeichers 110 repräsentieren. Dem weiteren sicherheitskritischen Zustand 205 bzw. der weiteren Gefahrenstufe eines Defekts des elektrochemischen Energiespeichers 1 10 kann ein großer, weiterer
Handlungsbedarf zum Auslösen zumindest einer weiteren Sicherheitsfunktion zugeordnet sein.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine Anzahl von Schwellwerten und Stufen sicherheitskritischer Zustände auch von der in Fig. 2 dargestellten Anzahl abweichen.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands
eines elektrochemischen Energiespeichers, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 300 kann in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Auslösen bzw. einem elektrochemischen
Energiespeichersystem aus einer der Figuren 1 bis 2 vorteilhaft ausgeführt werden. Das Verfahren 300 weist einen Schritt des Erkennens 310 des sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers unter Verwendung eines Sensorsignals auf, das zumindest eine erfasste
Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert. Ferner weist das Verfahren 300 einen Schritt des Erzeugens 310 eines
Sicherheitsfunktionssignals in Abhängigkeit von dem erkannten
sicherheitskritischen Zustand des elektrochemischen Energiespeichers auf. Hierbei ist das Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet, um die zumindest eine Sicherheitsfunktion auszulösen.
Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand von
Fehlfunktionsszenarien bzw. sicherheitskritischen Zuständen eines
elektrochemischen Energiespeichers erläutert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die
Vorrichtung 130 bzw. das Verfahren 300 zum Auslösen zumindest einer
Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers 110 eine Einleitung angemessener Maßnahmen abhängig vom Schweregrad einer Fehlfunktion beispielsweise einer Lithiumionenbatterie bewirken. Somit kann die Auslösevorrichtung bzw.
Vorrichtung 130 ein Sicherheitssystem für z. B. Lithiumionenbatterien darstellen bzw. ein Teil desselben sein. Im Fall einer Lithiumionenbatterie als
elektrochemischer Energiespeicher 110, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, lassen sich mehrere Schadensszenarien unterscheiden, die unterschiedliche Reaktionen eines Nutzers erfordern können.
In einem ersten beispielhaften Schadensfall ist lediglich ein geringfügiger Defekt, z. B. ein Haarriss in einer Batteriezelle, zu beobachten. Der Defekt führt zu einem moderaten Ausgasen an Zellkomponenten, z. B. Elektrolyt, was das Altern der Batteriezelle beschleunigen und langfristig zum Totalversagen führen kann. Je früher dieser Schadensfall zuverlässig erkannt wird, desto moderater sind die
einzuleitenden Gegenmaßnahmen, beispielsweise ein Austausch des defekten Moduls bei turnusgemäßer Wartung. In einem zweiten beispielhaften
Schadensfall hingegen öffnen sich Batteriezellen bei Fehlfunktion, wobei große Mengen an Zellsubstanzen ausgasen können. Ein solcher massiver Defekt tritt in der Regel kurz vor einer vollständigen Havarie und im Extremfall einer
Batterieexplosion in einer Kettenreaktion auf und erfordert einen
schnellstmöglichen Eingriff in den Betrieb und kontrolliertes Abschalten der Batterie bzw. des elektrochemischen Energiespeichers 110. Eine weitere Abstufung insbesondere des ersten Schadensfalles z. B. nach Umfang der Leckage ist möglich. Da die Schadensfälle voneinander unabhängig auftreten können, d. h. nicht jede Havarie folgt auf eine kleine Leckage, ist eine
Unterscheidung beider Fälle im sicherheitsrelevanten System vorteilhaft, d. h. mittels der Auslösevorrichtung bzw. Vorrichtung 130. Betroffene Personen können mittels der Vorrichtung 130 bzw. dem Verfahren 300 gemäß
Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung nicht nur über einen Defekt, sondern auch den Grad der Gefährdung informiert werden und können entsprechend handeln. D. h. bei einem kleinen Leck braucht kein fluchtartiges Verlassen des Fahrzeugs zu erfolgen, sondern es kann ein Werkstattbesuch und eine Wartung des Batteriepacks bzw. des elektrochemischen Energiespeichers 1 10 erfolgen.
Voraussetzung hierfür ist die Überwachung eines geeigneten
Entscheidungsmerkmals, das zuverlässig und rechtzeitig in allen Schadensfällen in unterschiedlicher Stärke auftritt und so eine Unterscheidung ermöglicht. Ein mögliches Entscheidungsmerkmal ist die Zustandsgröße Konzentration an
Elektrolyt außerhalb der Batteriezellen des des elektrochemischen
Energiespeichers 110. Abschätzungen an Standardbatteriepacks für
Elektrofahrzeuge lassen für den ersten Schadensfall, z. B. ein kleines Leck im elektrochemischen Energiespeicher 1 10, beispielsweise eine
Elektrolytkonzentration von wenigen 100 ppm erwarten, während die
Konzentration im Falle einer Zellöffnung größeren Ausmaßes um bis zu zwei Größenordnungen höher liegen kann. Eine klare Unterscheidung beider Fälle kann über die Sensorvorrichtung 120 in Gestalt eines chemischen Sensors mit geeigneter Kennlinie erfolgen. Dazu kann zur Realisierung der Sensorvorrichtung 120 ein chemisches Sensorelement mit definierter Sensitivität für den
Batterieelektrolyten im Batteriepack bzw. in dem elektrochemischen
Energiespeicher 1 10 integriert sein. Dabei kann es sich um einen Sensor mit stetiger Kennlinie handeln, z. B. auf Basis eines optischen Nachweisprinzips. Das Messsignal bzw. Sensorsignal 160 kann insbesondere permanent mittels der Auslösevorrichtung 130 über eine eigene Auswerteschaltung (SCU) oder direkt durch das Batteriemanagementsystem (BMS) erfasst und mit hinterlegten
Schwellwerten, z. B. dem ersten Schwellwert 202 und/oder dem zweiten
Schwellwert 204, verglichen werden. Je nach Ergebnis des Vergleichs wird der aktuell herrschende Zustand gegebenenfalls als Defektfall bzw.
sicherheitskritischer Zustand des elektrochemischen Energiespeichers 1 10 erkannt bzw. bewertet. Basierend auf dem mittels der Auslösevorrichtung 130 bzw. dem Verfahren 300 erzeugten Sicherheitsfunktionssignal kann ein
Batterienutzer durch ein Warnsignal über den sicherheitskritischen Zustand unter Verwendung einer entsprechenden Anzeige, z. B. optisch auf dem
Armaturenbrett, akustisch o.ä., informiert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung 130 bzw. das Verfahren 300 zum Auslösen zumindest einer
Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers 1 10 beispielsweise eine Einleitung von Fahrerschutzmaßnahmen bei Fehlfunktion einer Lithiumionenbatterie oder dergleichen bewirken. Über ein geeignetes Signalverarbeitungssystem in Gestalt der Vorrichtung 130 kann die Sensorvorrichtung 120 direkt mit zumindest einer Aktuatoreinrichtung 150 für Schutzmaßnahmen bzw. Aktormaßnahmen verknüpft werden, welche die Insassen zusätzlich oder alternativ zu einer reinen Warnung bzw. Information, z. B. eine Indikatoranzeige auf dem Armaturenbrett, schützen können. Insbesondere kann ein solches Warnsystem auf Basis der Vorrichtung 130 bzw. des Verfahrens 300 auch autonom, d. h. ohne direkten
Handlungsbedarf des Fahrers, funktionieren. Basierend auf dem mittels der Auslösevorrichtung 130 bzw. dem Verfahren 300 erzeugten
Sicherheitsfunktionssignal kann zumindest eine Sicherheitsfunktion auch ausgelöst werden, wenn beispielsweise Fahrzeuginsassen die Gefahr unterschätzen, insbesondere da sich Explosionen häufig ohne erkennbare äußere Beschädigung bzw. mit großem Zeitversatz ereignen, oder der Fahrer aufgrund von Schockzustand, Bewusstlosigkeit o.ä. selbst nicht in der Lage ist, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Die Vorrichtung 130 bzw. das Verfahren 300 stützt sich auf ein Sicherheitssystem aus Sensorvorrichtung 120 und Auslösevorrichtung 130, die ausgebildet sind, um eine bevorstehende Havarie des elektrochemischen Energiespeichers 1 10 zu erkennen. Erkennt das Sicherheitssystem einen bevorstehenden Gefährdungsfall, wird über das Sicherheitsfunktionssignal zumindest eine Schutzmaßnahme ausgelöst, die geeignet ist, um Fahrer und Fahrgäste zu schützen und somit das Gefahrenpotential zu reduzieren. Die Schutzmaßnahmen können eine Aktivierung einer optischen und/oder akustischen Warnfunktion, z. B. Sprachanweisungen mit
Handlungsempfehlungen für Fahrzeuginsassen, Maßnahmen zur Erleichterung von Rettungsmaßnahmen, z. B. automatische Türentriegelung, Einschalten der Innenbeleuchtung, ein Entkoppeln der Fahrgastzelle vom Batterietrakt, z. B. Abschalten der möglicherweise chemisch belasteten Zuluft, ein Einleiten der Batterienotabschaltung, eine Aktivierung zusätzlicher Sicherheitssysteme, z. B. Lösch- und Kühlfunktionen, ein Aktivieren einer Notruffunktion, z. B. Absetzen eines Notrufs über Bluetooth, drahtloses Internet etc., umfassen.
Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung 130 bzw. das Verfahren 300 zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands des elektrochemischen Energiespeichers 110 beispielsweise eine Einleitung von Maßnahmen zum Schutz der Umgebung bei einer Fehlfunktion einer
Lithiumionenbatterie oder dergleichen ausgelöst bzw. bewirkt werden. Somit kann ein Sicherheitssystem für elektrochemische Energiespeicher 110, insbesondere Lithiumionenbatterien für Elektrofahrzeuge und dergleichen, geschaffen werden. Dabei kann das Sicherheitssystem nicht nur die Sicherheit der unmittelbaren Nutzer bzw. Fahrzeuginsassen, sondern auch die Sicherheit in der Umgebung erhöhen. Beim möglichen Schadensszenario einer Explosion stellt der elektrochemische Energiespeicher 110 auch für die Umgebung eine Gefahrenquelle dar, die nicht immer unmittelbar von außen als solche
eingeschätzt werden kann. Es sind Schadensfälle bekannt, bei denen sich eine Explosion ohne erkennbare äußere Beschädigung bzw. mit großem Zeitversatz nach Abschalten der Batterie ereignet. Die Vorrichtung 130 bzw. das Verfahren 300 mit der Möglichkeit, im Schadensfall Warnsignale auch an die unmittelbare Umgebung auszugeben, ist daher vorteilhaft. Insbesondere kann diese
Warnfunktion auch autonom, d. h. ohne Handlungsbedarf des
Fahrers/Benutzers, funktionieren. Somit kann basierend auf dem mittels der Auslösevorrichtung 130 bzw. dem Verfahren 300 erzeugten
Sicherheitsfunktionssignal eine Warnung der Umgebung auch ausgelöst werden, wenn beispielsweise das Fahrzeug bereits abgestellt und von den Insassen verlassen ist oder der Fahrer aufgrund von Schockzustand, Bewusstlosigkeit o.ä. selbst nicht in der Lage ist, vor der Gefahr zu warnen.
Die Vorrichtung 130 bzw. das Verfahren 300 stützt sich auf ein
Sicherheitssystem aus Sensorvorrichtung 120 und Auslösevorrichtung 130, die ausgebildet sind, um eine bevorstehende Havarie des elektrochemischen
Energiespeichers 1 10 zu erkennen. Erkennt das Sicherheitssystem einen bevorstehenden Gefährdungsfall, wird über das Sicherheitsfunktionssignal zumindest eine Sicherheitsfunktion bzw. zumindest ein Warnsignal ausgelöst, das geeignet ist, die nähere und/oder weitere Umgebung über die von dem elektrochemischen Energiespeicher 110 ausgehende Gefährdung in Kenntnis zu setzen. Dies kann beispielsweise über eine geeignete Integration elektronischer Funktionen im Batteriemanagementsystem (BMS) direkt ohne Eingreifen des Fahrers umgesetzt werden. Zu den möglichen Sicherheitsfunktionen bzw.
Warnsignalen gehören insbesondere eine Aktivierung einer optischen
Warnfunktion, z. B. Setzen des Warnblinkers, eine Aktivierung einer akustischen
Warnfunktion, z. B. einer Hupe, eine Aktivierung von Funktionen zum sicheren Abstellen des Fahrzeugs, z. B. durch entsprechende Aufforderung an den Fahrer, Drosselung der Geschwindigkeit etc. Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Claims
Verfahren (300) zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands (203, 205) eines
elektrochemischen Energiespeichers (110), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte aufweist:
Erkennen (310) des sicherheitskritischen Zustands (203, 205) des elektrochemischen Energiespeichers (110) unter Verwendung eines Sensorsignals (160), das zumindest eine erfasste Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers (110) repräsentiert; und
Erzeugen (320) eines Sicherheitsfunktionssignals in Abhängigkeit von dem erkannten sicherheitskritischen Zustand (203, 205) des elektrochemischen Energiespeichers (110), wobei das Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet ist, um die zumindest eine Sicherheitsfunktion auszulösen.
Verfahren (300) gemäß Anspruch 1 , bei dem im Schritt des Erkennens (310) ein Wert des Sensorsignals (160) mit zumindest einem Schwellwert (202, 204) verglichen wird, um den sicherheitskritischen Zustand (203, 205) des elektrochemischen Energiespeichers (110) zu erkennen.
Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Erkennens (310) ein erster sicherheitskritischer Zustand (203) des elektrochemischen Energiespeichers (110) erkannt wird, wenn das Sensorsignal (160) einen ersten Wert aufweist, und ein zweiter
sicherheitskritischer Zustand (205) des elektrochemischen Energiespeichers (1 10) erkannt wird, wenn das Sensorsignal (160) einen zweiten Wert aufweist.
Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Erzeugens (320) ein erstes Sicherheitsfunktionssignal in
Abhängigkeit von einem ersten sicherheitskritischen Zustand (203) des elektrochemischen Energiespeichers (110) erzeugt wird, wobei das erste Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet ist, um die zumindest eine erste Sicherheitsfunktion auszulösen, und ein zweites Sicherheitsfunktionssignal in Abhängigkeit von einem zweiten sicherheitskritischen Zustand (205) des elektrochemischen Energiespeichers (110) erzeugt wird, wobei das zweite Sicherheitsfunktionssignal ausgebildet ist, um die zumindest eine zweite Sicherheitsfunktion auszulösen.
Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Erzeugens (320) ein Sicherheitsfunktionssignal erzeugt wird, das ausgebildet ist, um eine Ausgabe zumindest eines Warnsignals hinsichtlich des erkannten sicherheitskritischen Zustands (203, 205) des
elektrochemischen Energiespeichers (110) als die zumindest eine
Sicherheitsfunktion auszulösen.
Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Erzeugens (320) ein Sicherheitsfunktionssignal erzeugt wird, das ausgebildet ist, um eine Aktivierung zumindest einer Schutzmaßnahme hinsichtlich des erkannten sicherheitskritischen Zustands (203, 205) des elektrochemischen Energiespeichers (110) als die zumindest eine
Sicherheitsfunktion auszulösen.
Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Erfassens einer Konzentration eines Elektrolyten des
elektrochemischen Energiespeichers (110) außerhalb des
elektrochemischen Energiespeichers (110) als die zumindest eine erfasste Zustandsgröße und mit einem Schritt des Generierens des Sensorsignals (160) in Abhängigkeit von der Konzentration des Elektrolyten außerhalb des elektrochemischen Energiespeichers (110).
Vorrichtung (130) zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands (203, 205) eines
elektrochemischen Energiespeichers (110), wobei die Vorrichtung (130) ausgebildet ist, um die Schritte eines Verfahrens (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
9. Elektrochemisches Energiespeichersystem (100) mit folgenden Merkmalen: zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher (110); zumindest einer Sensorvorrichtung (120) zum Erfassen zumindest einer Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers (110) und
Ausgeben eines Sensorsignals (160), das die erfasste Zustandsgröße des elektrochemischen Energiespeichers (110) repräsentiert; und einer Vorrichtung (130) gemäß Anspruch 8, die für das Sensorsignal (160) von der Sensorvorrichtung (120) empfangsfähig ist.
10. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung eines Verfahrens (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einer Vorrichtung (130) ausgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/397,668 US20150132616A1 (en) | 2012-04-30 | 2013-03-11 | Method and device for triggering at least one safety function in the event of a state of an electrochemical store that is critical with regard to safety, and electrochemical energy storage system |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012207152.0 | 2012-04-30 | ||
DE102012207152A DE102012207152A1 (de) | 2012-04-30 | 2012-04-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers und elektrochemisches Energiespeichersystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013164120A1 true WO2013164120A1 (de) | 2013-11-07 |
Family
ID=47878024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/054893 WO2013164120A1 (de) | 2012-04-30 | 2013-03-11 | Verfahren und vorrichtung zum auslösen zumindest einer sicherheitsfunktion bei vorliegen eines sicherheitskritischen zustands eines elektrochemischen energiespeichers und elektrochemisches energiespeichersystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150132616A1 (de) |
DE (1) | DE102012207152A1 (de) |
WO (1) | WO2013164120A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016012546A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Pendix Gmbh | Energiespeicher |
CN105914333A (zh) * | 2015-03-16 | 2016-08-31 | 中国新能源汽车有限公司 | 电池包及电池模块的连接电路 |
DE102015002573A1 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Dichtigkeit eines Gehäuses einer elektrischen Komponente |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014105909A1 (de) * | 2014-04-28 | 2015-10-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Energieversorgungsgerät |
DE102014214594A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs mit mindestens einem elektrischen Energiespeicher |
DE102014214596A1 (de) | 2014-07-24 | 2016-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems eines Fahrzeugs mit mindestens einem elektrischen Energiespeicher |
DE102014116863A1 (de) * | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Elringklinger Ag | Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Betriebszustands einer elektrochemischen Vorrichtung |
KR101664602B1 (ko) * | 2014-11-27 | 2016-10-10 | 현대자동차주식회사 | 통풍시트의 배터리 가스 포집 장치 및 방법 |
DE102014224880A1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung in Elektro- und Hybridfahrzeugen |
US10780885B2 (en) * | 2016-11-18 | 2020-09-22 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle systems and methods for electrified vehicle battery thermal management based on anticipated power requirements |
DE102017209015A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Schutz eines Bauteils in einem Fahrzeug vor temperaturbedingtem Ausfall |
DE102017212491A1 (de) * | 2017-07-20 | 2019-01-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Druckentlastung mindestens einer brennstoffführenden Komponente sowie Druckbehältersystem |
DE102018215708A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Audi Ag | Verfahren zum Reagieren auf einen brandkritischen Batteriezustand in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen |
DE102018132850A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Überwachen einer Batterie |
CN110509813A (zh) * | 2019-09-03 | 2019-11-29 | 海汇新能源汽车有限公司 | 一种电动汽车电池火灾预警方法 |
DE102019135517A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung, System sowie Verfahren zur Mobilisierung eines geparkten Fahrzeugs |
DE102020102191A1 (de) | 2020-01-29 | 2021-07-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausgeben eines Notsignals in Abhängigkeit einer Umgebungsgefährdung durch ein abgestelltes Fortbewegungsmittel |
US11613172B2 (en) * | 2020-03-11 | 2023-03-28 | Hyundai Motor Company | Battery release system for vehicle |
US11904704B2 (en) * | 2020-03-11 | 2024-02-20 | Hyundai Motor Company | Battery release system for vehicle |
CN111942287A (zh) * | 2020-08-17 | 2020-11-17 | 广州小鹏汽车科技有限公司 | 车辆的控制方法、控制装置和存储介质 |
CN113400940B (zh) * | 2021-04-27 | 2023-05-12 | 合众新能源汽车股份有限公司 | 一种电池包热失控发生后的预警及处理方法及系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009027177A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-30 | SB LiMotive Company Ltd., Suwon | Warnsystem für Batteriesysteme |
WO2011072989A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Continental Automotive Gmbh | Energiespeicheranordnung |
DE102010038460A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitseinrichtung |
WO2012136357A2 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Daimler Ag | Vorrichtung und verfahren zur dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen energiespeichers |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9083064B2 (en) * | 2012-03-29 | 2015-07-14 | Tesla Motors, Inc. | Battery pack pressure monitoring system for thermal event detection |
-
2012
- 2012-04-30 DE DE102012207152A patent/DE102012207152A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-03-11 WO PCT/EP2013/054893 patent/WO2013164120A1/de active Application Filing
- 2013-03-11 US US14/397,668 patent/US20150132616A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009027177A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-30 | SB LiMotive Company Ltd., Suwon | Warnsystem für Batteriesysteme |
WO2011072989A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Continental Automotive Gmbh | Energiespeicheranordnung |
DE102010038460A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitseinrichtung |
WO2012136357A2 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Daimler Ag | Vorrichtung und verfahren zur dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen energiespeichers |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016012546A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Pendix Gmbh | Energiespeicher |
DE102015002573A1 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Dichtigkeit eines Gehäuses einer elektrischen Komponente |
CN105914333A (zh) * | 2015-03-16 | 2016-08-31 | 中国新能源汽车有限公司 | 电池包及电池模块的连接电路 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150132616A1 (en) | 2015-05-14 |
DE102012207152A1 (de) | 2013-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013164120A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auslösen zumindest einer sicherheitsfunktion bei vorliegen eines sicherheitskritischen zustands eines elektrochemischen energiespeichers und elektrochemisches energiespeichersystem | |
DE102018215708A1 (de) | Verfahren zum Reagieren auf einen brandkritischen Batteriezustand in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen | |
US9527385B2 (en) | Battery power cut off system for vehicle and method thereof | |
DE102008043909A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung | |
EP2632761B1 (de) | Verfahren zum laden eines hybrid- oder elektrofahrzeugs | |
DE102012018338A1 (de) | Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zur Deaktivierung von Hochvoltkomponenten eines Fahrzeugs | |
DE102008010971A1 (de) | Schutzsystem für Batteriemodule | |
EP2368289A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz einer lithium-ionen-batterie in einem fahrzeug | |
DE102012217037A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Parameters einer Batterie | |
DE102014224265A1 (de) | Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Steuerverfahren desselbigen | |
CN203920449U (zh) | 电动汽车高压安全检测装置 | |
DE102017211047A1 (de) | Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks | |
EP3286032B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für ein hochvolt-energiesystem eines fahrzeugs | |
WO2020007568A1 (de) | Batteriemanagementsystem für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug | |
DE102018123230A1 (de) | Systeme und verfahren zur detektion und verminderung von fahrzeugbatterielecks | |
DE102012205553A1 (de) | Batteriezelle für ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abkopplung und/oder Überbrückung von Anschlüssen der Batteriezelle | |
DE102014224880A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung in Elektro- und Hybridfahrzeugen | |
CN104908594B (zh) | 一种电动客车碰撞安全控制系统及控制方法 | |
DE102017219025A1 (de) | System zur Detektion von kritischen Betriebszuständen elektrischer Energiespeicher | |
WO2014139740A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriemodulen | |
DE102012208000A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Brandes oder eines unmittelbar bevorstehenden Brandes eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012022126A1 (de) | Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung einer Batteriesicherheitseinrichtung | |
DE102013223373A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen | |
DE102015008748A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
DE102017219028A1 (de) | System zur Detektion von kritischen Betriebszuständen elektrischer Energiespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13709086 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14397668 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13709086 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |