[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2012084284A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2012084284A1
WO2012084284A1 PCT/EP2011/066506 EP2011066506W WO2012084284A1 WO 2012084284 A1 WO2012084284 A1 WO 2012084284A1 EP 2011066506 W EP2011066506 W EP 2011066506W WO 2012084284 A1 WO2012084284 A1 WO 2012084284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
drive wheel
camshaft adjuster
hydraulic channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Weber
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201180062173.0A priority Critical patent/CN103270258B/zh
Priority to US13/994,863 priority patent/US20130269639A1/en
Publication of WO2012084284A1 publication Critical patent/WO2012084284A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Definitions

  • the invention relates to a phaser.
  • Camshaft adjusters are used in internal combustion engines for varying the timing of the combustion chamber valves. Adjusting the timing to the current load lowers fuel consumption and emissions.
  • a common type is the wellgelzellenversteller.
  • Vane adjusters include a stator, a rotor and a drive wheel. The rotor is usually non-rotatably connected to the camshaft. The stator and the drive wheel are also connected to each other with the rotor coaxial with the stator and inside the stator. Rotor and stator characterize oil chambers, which can be acted upon by oil pressure and allow a relative movement between the stator and rotor. Furthermore, the vane cell adjusters have various sealing lids. The composite of stator, drive wheel and sealing cover is formed by a plurality of screw connections.
  • the oil supply of the oil chambers is realized by a plurality of radially arranged holes in the rotor. These open on the one hand in the oil chambers and on the other hand in the hub of the rotor, which in turn is supplied by oil from the camshaft end.
  • the object of the invention is to provide a camshaft adjuster, which has a particularly easy to manufacture oil guide.
  • the camshaft adjuster comprises a drive wheel, a stator and a rotor, wherein the rotor and the stator form two oppositely acting working chambers for relative rotation of the rotor to stator and the stator is rotatably arranged with the drive wheel, such in that at least two of the abovementioned components (drive wheel, stator and rotor) are arranged directly adjacent to one another axially and with their formed contact surfaces delimit a common hydraulic channel, which opens into one of the working chambers. To form a hydraulic channel, two components are arranged axially adjacent to each other. At least one of the components used has a recess.
  • This depression can extend predominantly radially from the hub of the camshaft adjuster to a first working chamber into which it opens.
  • the counterpart on the other component used may have a flat surface or also a depression. If both components are arranged axially adjacent to each other, then a hydraulic channel is formed in the parting line. The hydraulic channel is limited by the contact surfaces, which are arranged in the immediate vicinity of the recess. These contact surfaces seal the hydraulic channel from the environment.
  • the camshaft adjuster comprises a drive wheel, a stator and a rotor, wherein the rotor and the stator form two oppositely acting working chambers for relative rotation of the rotor to stator and the stator is rotatably arranged with the drive wheel, such in that at least two of the abovementioned components (drive wheel, stator and rotor) are arranged indirectly adjacent to one another axially and delimit a common hydraulic channel which opens into one of the working chambers.
  • the components used to form a hydraulic channel may be a drive wheel, a stator, a rotor, a cover, a hood, a disk or a cap.
  • the axial arrangement of the components used is reminiscent of a sandwich construction of the camshaft adjuster.
  • the trained hydraulic channels to the respective working chambers extend as far as possible radially.
  • Other hydraulic channels, for example for oil supply to the lock or vent, are conceivable by further training.
  • the hydraulic channels can be formed by depressions in one of the components.
  • the recess includes beads, grooves, depressions, grooves, impressions or other indentations. If the components are joined together, then hydraulic passages are formed which are largely oil-tight with respect to the environment. These passages extend directly radially or as a combination of axial and radial alignment of an oil flow, usually in the hub of the camshaft adjuster, to the corresponding associated working chamber.
  • the cross-section formed by both components for the flow of hydraulic fluid is advantageously designed to be constant.
  • a locally, specially adapted cross-section for example for the formation of diaphragms, nozzles or diffusers can be formed.
  • both components may have recesses which form a fluid-conducting channel in combination with each other.
  • two for example, largely semicircular depressions, viewed in cross-section, are arranged to form a largely circular channel, viewed in cross-section.
  • the components used to form a hydraulic channel are advantageously formed as a sheet metal part, wherein at least one component may have a recess.
  • the recess is made without cutting by stamping, punching, deep drawing or extrusion.
  • the recess has a constant or variable cross section of its wall.
  • An educated hydraulic channel opens into a first working chamber. This fluid-conductive connection supplies the working chamber with pressure oil in order to rotate the rotor against the stator in an advantageous direction against each other. When the pressure is cut off, this created oil channel can be used as a drain of oil and air to empty the first working chamber.
  • a positive aspect is the surface enlargement through the depression, whereby a heat transport is favored.
  • the oil is thereby adapted to the ambient temperatures.
  • a stable viscosity of the oil is achieved, whereby the camshaft adjuster can work more temperature stable.
  • the rotor has a wing on which a notch is arranged.
  • This notch opens an access for hydraulic oil into a working chamber.
  • the notch is advantageously formed in a rotor made of sheet metal and forms after joining with an axial, peripheral component, a fluid-conducting hydraulic channel. Alternatively, this notch may also be arranged close to the lateral surface on the circumference of the rotor.
  • the notch can be made by punching.
  • An education as a sintered or cast part is possible.
  • Other methods include milling, turning, eroding and other cutting processes.
  • the camshaft adjuster has a locking mechanism which rotatably couples the rotor to the stator.
  • two axially abutting components are arranged such that they form a hydraulic channel which extends from a hub of the camshaft adjuster to the locking mechanism.
  • FIG. 2 shows a cross section of FIG. 1 without rotor
  • FIG. 3 shows a cross section of FIG. 1 with rotor
  • Fig. 4 shows a further section through the camshaft adjuster
  • Fig. 5 shows an arrangement with a stator, a rotor and a hub.
  • Fig. 1 shows a camshaft adjuster 1, which is a drive wheel 2 with a rotatably connected stator 3 and which is arranged concentrically with a rotor 4.
  • the drive wheel 2 and the rotor 4 are mounted on a hub 1 1.
  • the stator 3 forms with the rotor 4 hydraulically loadable working chambers 9, 10. These working chambers are contrary and will work supplied via a hydraulic channel 5 with pressure oil.
  • This hydraulic channel 5 is formed by the rotor 4 and the drive wheel 2.
  • the output gear 2 has different thickness wall sections 2a, 2b.
  • the wall sections 2a, 2b are arranged on the front side with the rotor 4 and open or cover the feed lines.
  • FIG. 2 shows a cross section from FIG. 1.
  • the illustration of the rotor 4 has been omitted here in order to allow a view of the hydraulic channels 5.
  • the outline of the wall section 2a which has a greater thickness than the wall section 2b, coherently follows the inner contour of the stator 3 in the corresponding angular segment. This geometry is arranged at least four times at an angle of 45 °. Due to the axial offset due to the different thickness of the wall sections 2a and 2b, an axial recess is formed to form a hydraulic channel 5.
  • FIG. 3 shows a cross section from FIG. 1 with the rotor 4.
  • the axial contact surface of the rotor 4 with the drive wheel 2 is formed in the regions of the wall sections 2 a. Characterized in that the rotor 4 extends with its wall between the wall of the stator 3 and the hub 1 1, the rotor 4 seals the working chamber 9 from the working chamber 10 and allows only one inlet into the working chamber 10 through the directly by rotor 4, Stator 3 and drive wheel 2 limited hydraulic channel. 5
  • FIG. 4 shows the arrangement of a camshaft adjuster 1 according to FIG. 1 with an angularly offset cross section through the hydraulic medium supply line 16.
  • the rotor 4 forms a hydraulic channel with a notch 6. 14.
  • Rotor 4 and drive wheel 2 are axially adjacent to one another and form contact surfaces 7.
  • the notch 6 and the drive wheel 2 together form a hydraulic channel 14.
  • the contact surfaces 7 seal off the hydraulic channel 14, so that a defined position of the supply line is ensured.
  • the rotor 4 has a locking mechanism 12.
  • the locking mechanism 12 locks or unlocks the rotor 4 with the stator 3 in the direction of rotation of the camshaft adjuster 1.
  • a supply of hydraulic oil for actuating the locking mechanism 12 can be effected by a design of a hydraulic channel according to the invention.
  • FIG. 3 shows a stator 3 with a coaxially arranged rotor 4 located therein.
  • the stator 3 and the rotor 4 form counteracting working elements. chambers 9, 10, which are druckölbeaufschlagbar.
  • the arrangement shown here originates from the camshaft adjuster 1 according to FIG. 1 and FIG. 2.
  • the rotor 4 and the stator 3 are arranged on a hub 11.
  • Pressure oil or hydraulic fluid flows from the hydraulic fluid supply line 15 of the hub 1 1 in the circumferential groove 17 and distributed on the circumference. Furthermore, then the pressure oil flows through the rotor 4 fixed and integrally connected wing 8 to the notch 6, which forms a hydraulic channel 14 together with the drive wheel 2, not shown here.
  • the supply of pressure oil or hydraulic fluid through the hydraulic channel 14 according to the invention takes place in the working chamber 9.
  • the working chamber 10 is supplied by the hydraulic channel 5 in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anordnung eines Nockenwellenverstellers (1), welcher ein Antriebsrad (2), einen Stator (3) und einen Rotor (4) aufweist, wobei Hydraulikkanäle (5) und (14) durch Kontaktflächen (7) der axial aneinanderliegenden Bauelemente wie Antriebsrad (2), Stator (3) und Rotor (4) sowie durch Kerben (6) gebildet werden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Nockenwellenversteller
Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
Hintergrund der Erfindung
Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last senkt den Verbrauch und die Emissionen. Eine verbreitete Bauart ist der Flügelzellenversteller. Flügelzellenversteller weisen einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad auf. Der Rotor ist meist mit der Nockenwelle drehfest verbunden. Der Stator und das Antriebsrad werden ebenfalls unterein- ander verbunden, wobei sich der Rotor koaxial zum Stator und innerhalb des Stators befindet. Rotor und Stator prägen Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativbewegung zwischen Stator und Rotor ermöglichen. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Verbund von Stator, Antriebsrad und Abdichtdeckel wird über mehrere Schraubenverbindungen ausgebildet.
Die Ölversorgung der Ölkammern wird durch eine Vielzahl von radial angeordneten Bohrungen im Rotor realisiert. Diese münden einerseits in den Ölkammern und andererseits in der Nabe des Rotors, wobei diese wiederum durch Öl aus dem Nockenwellenende versorgt wird. Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der eine besonders einfach herzustellende Ölführung aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Nockenwellenversteller ein Antriebsrad, einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor und der Stator zwei gegensätzlich wirkende Arbeitskammern zur Relativdrehung von Rotor zu Stator ausbilden sowie der Stator drehfest mit dem An- triebsrad angeordnet ist, derart, dass zumindest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad, Stator und Rotor) unmittelbar axial aneinanderliegend angeordnet sind und mit deren gebildeten Kontaktflächen einen gemeinsamen Hydraulikkanal begrenzen, welcher in eine der Arbeitskammern mündet. Zur Ausbildung eines Hydraulikkanals werden zwei Bauteile axial aneinanderliegend angeordnet. Dabei hat zumindest eines der verwendeten Bauteile eine Vertiefung. Diese Vertiefung kann sich überwiegend radial von der Nabe des Nockenwellenverstellers bis zu einer ersten Arbeitskammer, in die sie mündet, erstrecken. Das Gegenstück auf dem anderen verwendeten Bauteil kann eine plane Fläche oder ebenfalls eine Vertiefung aufweisen. Werden beide Bauteil axial aneinanderliegend angeordnet, so wird in der Trennfuge ein Hydraulikkanal ausgebildet. Der Hydraulikkanal wird begrenzt durch die Kontaktflächen, welche in unmittelbarer Umgebung der Vertiefung angeordnet sind. Diese Kontaktflächen dichten den Hydraulikkanal gegenüber der Umwelt ab.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Nockenwellenversteller ein Antriebsrad, einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor und der Stator zwei gegensätzlich wirkende Arbeitskammern zur Relativdrehung von Rotor zu Stator ausbilden sowie der Stator drehfest mit dem An- triebsrad angeordnet ist, derart, dass zumindest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad, Stator und Rotor) mittelbar axial aneinanderliegend angeordnet sind und einen gemeinsamen Hydraulikkanal begrenzen, welcher in eine der Arbeitskammern mündet. Die verwendeten Bauteile zur Ausbildung eines Hydraulikkanals können ein Antriebsrad, ein Stator, ein Rotor, ein Deckel, eine Haube, eine Scheibe oder eine Kappe sein. Die axiale Anordnung der verwendeten Bauteile erinnert an eine Sandwichbauweise des Nockenwellenverstellers. Die ausgebildeten Hydraulikkanäle zu den jeweiligen Arbeitskammern erstrecken sich weitestgehend radial. Weitere Hydraulikkanäle, zum Beispiel zur Ölversorgung der Verriegelung oder zur Entlüftung, sind durch weitere Ausbildungen denkbar. Die Hydraulikkanäle können durch Vertiefungen in einem der Bauteile gebildet werden. Die Vertiefung umfasst Sicken, Rillen, Senken, Nuten, Abdrücke oder andere Einformungen. Werden die Bauteile miteinander gefügt, so werden hydraulische Passagen ausgebildet, welche gegenüber der Umwelt weitestgehend öldicht sind. Diese Passagen erstrecken sich direkt radial oder als Kombination von axialer und radialer Ausrichtung von einem Ölzufluss, meist in der Nabe des Nockenwellenverstellers, zu der entsprechend zugeordneten Arbeitskammer. Der durch beide Bauteile gebildete Querschnitt für den Durchfluss von Hydraulikmittel ist vorteilhafterweise konstant ausgebildet. Alternativ kann ein lokal, speziell angepasster Querschnitt, z.B. zur Ausbildung von Blenden, Dü- sen oder Diffusoren ausgebildet werden.
Darüber hinaus können beide Bauteile Vertiefungen aufweisen, die in Kombination miteinander einen fluidleitenden Kanal ausbilden. Bei dem Fügen von beiden Bauteilen werden, im Querschnitt betrachtet, zwei zum Beispiel weitestge- hend halbkreisförmige Vertiefungen zu einem, im Querschnitt gesehenen, weitestgehend kreisförmigen Kanal angeordnet.
Die verwendeten Bauteile zur Ausbildung eines Hydraulikkanals sind vorteilhafterweise als Blechteil ausgebildet, wobei zumindest ein Bauteil eine Vertie- fung besitzen kann. Die Vertiefung ist spanlos durch Prägen, Durchstellen, Tiefziehen oder Fließpressen hergestellt. Dabei weist die Vertiefung einen konstanten oder variablen Querschnitt ihrer Wandung auf. Ein gebildeter Hydraulikkanal mündet in eine erste Arbeitskammer. Diese fluid- leitende Verbindung versorgt die Arbeitskammer mit Drucköl, um den Rotor gegen den Stator in einer Vorteilsrichtung gegeneinander zu verdrehen. Bei Druckabschaltung kann dieser geschaffene Ölkanal als Abfluss von Öl und Luft genutzt werden, um die erste Arbeitskammer zu entleeren.
Ein positiver Aspekt ist die Oberflächenvergrößerung durch die Vertiefung, wobei ein Wärmetransport begünstigt wird. Das Öl wird dadurch den Umgebungstemperaturen angepasst. Somit wird eine stabile Viskosität des Öls erreicht, wodurch der Nockenwellenversteller temperaturstabiler arbeiten kann.
Durch die Ausbildung von Vertiefungen in Blech von zumindest einem der verwendeten Bauteile, wird eine versteifende Wirkung erzielt. Die Stabilität des Bauteils wird erhöht und es kann Material eingespart werden, was den Leicht- bau begünstigt.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist der Rotor einen Flügel auf, auf dem eine Kerbe angeordnet ist. Diese Kerbe öffnet einen Zugang für Hyd- rauliköl in eine Arbeitskammer. Die Kerbe ist vorteilhafterweise in einem Rotor aus Blech ausgebildet und bildet nach dem Fügen mit einem axialen, peripheren Bauteils einen fluidleitenden Hydraulikkanal. Alternativ kann diese Kerbe auch nahe der Mantelfläche am Umfang des Rotors angeordnet sein.
Die Herstellung der Kerbe kann durch Stanzen erfolgen. Auch eine Ausbildung als Sinter- oder Gussteil ist möglich. Weitere Verfahren sind Fräsen, Drehen, Erodieren und andere spangebende Verfahren.
Durch die gezielte Anordnung der Kerbe am Flügel kann das Einströmverhalten und das Ausströmverhalten in die bzw. aus der Arbeitskammer beeinflusst wer- den. Das wird durch eine radiale Positionierung der Kerbe bestimmt. Hierbei kann ein Dämpfungseffekt erzielt werden oder eine gewünschte Restmenge an Öl kann in der Arbeitskammer verbleiben. Weiterhin weist der Nockenwellenversteller in einer Ausbildung der Erfindung einen Verriegelungsmechanismus auf, der den Rotor mit dem Stator drehfest koppelt. Dabei sind zwei axial aneinanderliegende Bauteile derart angeordnet, dass diese einen Hydraulikkanal ausbilden, welcher sich von einer Nabe des Nockenwellenverstellers zum Verriegelungsmechanismus erstreckt.
Durch die Auftrennung eines Ölkanals auf zwei Bauelemente, welche erst im Verbund miteinander zusammen einen gemeinsamen Ölkanal entlang der Durchflussrichtung ausbilden, werden einfach Herstellprozesse angewandt und die Qualitätskontrolle vereinfacht. Auch verringern sich unerwünschte Effekte durch Verunreinigungen, welche aus Rillen, Sicken, Vertiefungen und Durchbrüchen leichter zu entfernen sind. Somit stellt ein Zusammenfügen mehrerer Komponenten, welche die ölführenden Merkmale enthalten, eine deutliche Verbesserung der Herstellung und der Qualität dar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Nockenwellenversteller,
Fig. 2 einen Querschnitt von Fig. 1 ohne Rotor,
Fig. 3 einen Querschnitt von Fig. 1 mit Rotor,
Fig. 4 einen weiteren Schnitt durch den Nockenwellenversteller und
Fig. 5 eine Anordnung mit einem Stator, einem Rotor und einer Nabe.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Nockenwellenversteller 1 , der ein Antriebsrad 2 mit einem drehfest verbundenen Stator 3 und welcher mit einem Rotor 4 konzentrisch angeordnet ist. Das Antriebsrad 2 und der Rotor 4 sind auf einer Nabe 1 1 gelagert. Der Stator 3 bildet mit dem Rotor 4 hydraulisch beaufschlagbare Arbeitskammern 9, 10 aus. Diese Arbeitskammern wirken gegensätzlich und werden über einen Hydraulikkanal 5 mit Drucköl versorgt. Dieser Hydraulikkanal 5 wird durch den Rotor 4 und das Antriebsrad 2 gebildet. Dabei weist das Abtriebsrad 2 verschieden dicke Wandabschnitte 2a, 2b auf. Die Wandabschnitte 2a, 2b sind stirnseitig mit dem Rotor 4 angeordnet und öffnen bzw. verdecken die Zu- leitungen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt aus Fig. 1. Auf die Darstellung des Rotors 4 ist hier verzichtet worden, um einen Blick auf die Hydraulikkanäle 5 zu ermöglichen. Der Umriss von des Wandabschnittes 2a, welcher eine größere Dicke aufweist als Wandabschnitt 2b, folgt kohärent der Innenkontur des Stators 3 in dem entsprechenden Winkelsegment. Diese Geometrie ist zumindest vier mal im Winkel von 45° angeordnet. Aufgrund des axialen Versatzes durch die unterschiedliche Dicke der Wandabschnitte 2a und 2b entsteht eine axiale Vertiefung zur Ausbildung eines Hydraulikkanals 5.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt aus Fig. 1 mit dem Rotors 4. Die axiale Kontakt- fläche des Rotors 4 mit dem Antriebsrad 2 entsteht in den Bereichen der Wandabschnitte 2a. Dadurch, dass der Rotor 4 mit seiner Wandung zwischen der Wandung des Stators 3 und der Nabe 1 1 verläuft, dichtet der Rotor 4 die Arbeitskammer 9 von der Arbeitskammer 10 ab und ermöglicht nur einen Zulauf in die Arbeitskammer 10 durch den unmittelbar durch Rotor 4, Stator 3 und Antriebsrad 2 eingegrenzten Hydraulikkanal 5.
Fig. 4 zeigt die Anordnung eines Nockenwellenverstellers 1 nach Fig. 1 mit einem winkelversetzten Querschnitt durch die Hydraulikmittelzuleitung 16. Der Rotor 4 bildet mit einer Kerbe 6 einen Hydraulikkana! 14. Dabei liegen Rotor 4 und Antriebsrad 2 axial aneinander und bilden Kontaktflächen 7 aus. Die Kerbe 6 und das Antriebsrad 2 bilden zusammen einen Hydraulikkanal 14. Die Kontaktflächen 7 dichten den Hydraulikkanal 14 ab, so dass eine definierte Position der Zuleitung gewahrt ist. Weiterhin besitzt der Rotor 4 einen Verriegelungsmechanismus 12. Der Verriegelungsmechanismus 12 ver- bzw. entriegelt den Rotor 4 mit dem Stator 3 in Drehrichtung des Nockenwellenverstellers 1. Eine Zu- leitung von Hydrauliköl zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus 12 kann durch eine erfindungsgemäße Ausbildung eines Hydraulikkanals erfolgen.
Fig. 3 zeigt einen Stator 3 mit einem darin befindlichen, koaxial angeordneten Rotor 4. Der Stator 3 und der Rotor 4 bilden gegensätzlich wirkende Arbeits- kammern 9, 10 aus, welche druckölbeaufschlagbar sind. Die hier gezeigte Anordnung entstammt dem Nockenwellenversteller 1 nach Fig. 1 und Fig. 2. Der Rotor 4 und der Stator 3 sind auf einer Nabe 1 1 angeordnet. Drucköl bzw. Hydraulikmittel strömt von der Hydraulikmittelzuleitung 15 der Nabe 1 1 in die um- laufende Nut 17 und verteilt sich am Umfang. Weiterhin fließt dann das Drucköl durch die am Rotor 4 fest und einteilig verbundenen Flügel 8 zu der Kerbe 6, welche zusammen mit dem hier nicht dargestellten Antriebsrad 2 einen Hydraulikkanal 14 ausbildet. Die Versorgung mit Drucköl bzw. Hydraulikmittel durch den erfindungsgemäßen Hydraulikkanal 14 erfolgt in die Arbeitskammer 9. Die Arbeitskammer 10 wird durch den Hydraulikkanal 5 in Fig. 1 versorgt.
Liste der Bezugszahl ) Nockenwellenverstelier
) Antriebsrad
a, 2b) Wandabschnitte
) Stator
) Rotor
) Hydraulikkanal
) Kerbe
) Kontaktfläche
) Flügel
) Arbeitskammer
0) Arbeitskammer
1) Nabe
2) Verriegelungsmechanismus
3) Hydraulikkanal
4) Hydraulikkanal
5) Hydraulikmittelzuleitung
6) Hydraulikmittelzuleitung
7) Nut

Claims

Patentansprüche
Nockenwellenversteller (1), welcher ein Antriebsrad (2), einen Stator (3) und einen Rotor (4) aufweist, wobei der Rotor (4) und der Stator (3) zwei hydraulische Arbeitskammern (9, 10) zur Relativdrehung von Rotor (4) zu Stator (3) ausbilden und der Stator (3) drehfest mit dem Antriebsrad (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad (2), Stator (3) und Rotor (4)) unmittelbar axial aneinanderliegend angeordnet sind und mit deren Kontaktflächen (7) einen gemeinsamen Hydraulikkanal (5) begrenzen, welcher in eine der Arbeitskammern (9, 10) mündet.
Nockenwellenversteller (1), welcher ein Antriebsrad (2), einen Stator (3) und einen Rotor (4) aufweist, wobei der Rotor (4) und der Stator (3) zwei hydraulische Arbeitskammern (9, 10) zur Relativdrehung von Rotor (4) zu Stator (3) ausbilden und der Stator (3) drehfest mit dem Antriebsrad (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad (2), Stator (3) und Rotor (4)) mittelbar axial aneinanderliegend angeordnet sind und einen gemeinsamen Hydraulikkanal (5) begrenzen, welcher in eine der Arbeitskammern (9, 10) mündet.
Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) einen Flügel (8) aufweist, wobei der Flügel (8) die Arbeitskammern (9, 10) voneinander separiert und der Flügel (8) eine Kerbe (6) aufweist, wobei die Kerbe (6) mit dem Antriebsrad (2) oder dem Stator (3) einen gemeinsamen Hydraulikkanal (14) ausbildet.
Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1 ) einen Verriegelungsmechanismus (12) aufweist, wobei der Verriegelungsmechanismus (12) durch einen weiteren gemeinsamen Hydraulikkanal (13) mit einer Nabe (11) des Nockenwellenverstellers (1) hydraulisch verbunden ist, wobei der weitere gemeinsame Hydraulikkanal (13) aus den Kontaktflächen (7) von zumin- dest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad (2), Stator (3) und Rotor (4)) begrenzt wird.
PCT/EP2011/066506 2010-12-21 2011-09-22 Nockenwellenversteller WO2012084284A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180062173.0A CN103270258B (zh) 2010-12-21 2011-09-22 凸轮轴调节器
US13/994,863 US20130269639A1 (en) 2010-12-21 2011-09-22 Camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063700.9 2010-12-21
DE201010063700 DE102010063700A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Nockenellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084284A1 true WO2012084284A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44658762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066506 WO2012084284A1 (de) 2010-12-21 2011-09-22 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130269639A1 (de)
CN (1) CN103270258B (de)
DE (1) DE102010063700A1 (de)
WO (1) WO2012084284A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009393A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013203244A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102014209178B4 (de) 2014-03-20 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102015200145B4 (de) * 2015-01-08 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einstellbarem Verstellbereich
US10287932B2 (en) * 2016-09-19 2019-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phasing system including idler gear phaser for internal combustion engines

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799976A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
JPH09324613A (ja) * 1996-04-04 1997-12-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変バルブタイミング機構
EP0892155A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hydraulische Drehphaseneinstellvorrichtung
EP1128026A2 (de) * 1999-12-28 2001-08-29 Borg Warner Inc. Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
US20030033999A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Marty Gardner Torsional assisted cam phaser for four cylinder engines having two check valves in rotor between chambers and spool valve
EP1447529A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-18 BorgWarner Inc. Phasenversteller mit einem einzigen Rückführungsrückschlagventil und einem Zufuhrventil
JP2005264950A (ja) * 1993-05-03 2005-09-29 Borgwarner Inc カム軸に伝達する手段への流体源からの液圧流体の流れを制御する方法
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
DE102007020526A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
EP2072767A2 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Nockenwellenversteller
DE102008050134A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-15 Entec Consulting Gmbh Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100242589B1 (ko) * 1996-04-04 2000-03-02 와다 아끼히로 내연기관의 가변밸브 타이밍기구
JP4177197B2 (ja) * 2003-08-08 2008-11-05 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102004028868A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102006004760A1 (de) * 2006-02-02 2007-10-11 Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005264950A (ja) * 1993-05-03 2005-09-29 Borgwarner Inc カム軸に伝達する手段への流体源からの液圧流体の流れを制御する方法
EP0799976A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
JPH09324613A (ja) * 1996-04-04 1997-12-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変バルブタイミング機構
EP0892155A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hydraulische Drehphaseneinstellvorrichtung
EP1128026A2 (de) * 1999-12-28 2001-08-29 Borg Warner Inc. Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
US20030033999A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Marty Gardner Torsional assisted cam phaser for four cylinder engines having two check valves in rotor between chambers and spool valve
EP1286023A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-26 BorgWarner Inc. Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
EP1447529A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-18 BorgWarner Inc. Phasenversteller mit einem einzigen Rückführungsrückschlagventil und einem Zufuhrventil
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
DE102007020526A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
EP2072767A2 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Nockenwellenversteller
DE102008050134A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-15 Entec Consulting Gmbh Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103270258B (zh) 2016-08-24
US20130269639A1 (en) 2013-10-17
CN103270258A (zh) 2013-08-28
DE102010063700A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326804B1 (de) Nockenwellenversteller
EP1477636B1 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
WO2012084284A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010063703A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010011728A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
EP2487339B1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102010051359A1 (de) Einsatzelement für eine Turbine eines Abgasturboladers, Abgasturbolader sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102012218405B4 (de) Nockenwellenversteller mit rollierter Verbindung
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
EP2653672A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102011000822B4 (de) Gehäuse mit einem Schwenkmotorversteller
DE102012206562A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE102008050622A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102011081968A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017122425A1 (de) Bausatz mit einem Nockenwellenversteller
WO2011157542A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung
DE102008010645A1 (de) Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102011013046A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13994863

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11758479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1