DE102010063700A1 - Nockenellenversteller - Google Patents
Nockenellenversteller Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010063700A1 DE102010063700A1 DE201010063700 DE102010063700A DE102010063700A1 DE 102010063700 A1 DE102010063700 A1 DE 102010063700A1 DE 201010063700 DE201010063700 DE 201010063700 DE 102010063700 A DE102010063700 A DE 102010063700A DE 102010063700 A1 DE102010063700 A1 DE 102010063700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- stator
- drive wheel
- camshaft adjuster
- hydraulic channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
- Hintergrund der Erfindung
- Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last senkt den Verbrauch und die Emissionen. Eine verbreitete Bauart ist der Flügelzellenversteller. Flügelzellenversteller weisen einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad auf. Der Rotor ist meist mit der Nockenwelle drehfest verbunden. Der Stator und das Antriebsrad werden ebenfalls untereinander verbunden, wobei sich der Rotor koaxial zum Stator und innerhalb des Stators befindet. Rotor und Stator prägen Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativbewegung zwischen Stator und Rotor ermöglichen. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Verbund von Stator, Antriebsrad und Abdichtdeckel wird über mehrere Schraubenverbindungen ausgebildet.
- Die Ölversorgung der Ölkammern wird durch eine Vielzahl von radial angeordneten Bohrungen im Rotor realisiert. Diese münden einerseits in den Ölkammern und andererseits in der Nabe des Rotors, wobei diese wiederum durch Öl aus dem Nockenwellenende versorgt wird.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der eine besonders einfach herzustellende Ölführung aufweist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Nockenwellenversteller ein Antriebsrad, einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor und der Stator zwei gegensätzlich wirkende Arbeitskammern zur Relativdrehung von Rotor zu Stator ausbilden sowie der Stator drehfest mit dem Antriebsrad angeordnet ist, derart, dass zumindest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad, Stator und Rotor) unmittelbar axial aneinanderliegend angeordnet sind und mit deren gebildeten Kontaktflächen einen gemeinsamen Hydraulikkanal begrenzen, welcher in eine der Arbeitskammern mündet.
- Zur Ausbildung eines Hydraulikkanals werden zwei Bauteile axial aneinanderliegend angeordnet. Dabei hat zumindest eines der verwendeten Bauteile eine Vertiefung. Diese Vertiefung kann sich überwiegend radial von der Nabe des Nockenwellenverstellers bis zu einer ersten Arbeitskammer, in die sie mündet, erstrecken. Das Gegenstück auf dem anderen verwendeten Bauteil kann eine plane Fläche oder ebenfalls eine Vertiefung aufweisen. Werden beide Bauteil axial aneinanderliegend angeordnet, so wird in der Trennfuge ein Hydraulikkanal ausgebildet. Der Hydraulikkanal wird begrenzt durch die Kontaktflächen, welche in unmittelbarer Umgebung der Vertiefung angeordnet sind. Diese Kontaktflächen dichten den Hydraulikkanal gegenüber der Umwelt ab.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Nockenwellenversteller ein Antriebsrad, einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor und der Stator zwei gegensätzlich wirkende Arbeitskammern zur Relativdrehung von Rotor zu Stator ausbilden sowie der Stator drehfest mit dem Antriebsrad angeordnet ist, derart, dass zumindest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad, Stator und Rotor) mittelbar axial aneinanderliegend angeordnet sind und einen gemeinsamen Hydraulikkanal begrenzen, welcher in eine der Arbeitskammern mündet.
- Die verwendeten Bauteile zur Ausbildung eines Hydraulikkanals können ein Antriebsrad, ein Stator, ein Rotor, ein Deckel, eine Haube, eine Scheibe oder eine Kappe sein. Die axiale Anordnung der verwendeten Bauteile erinnert an eine Sandwichbauweise des Nockenwellenverstellers. Die ausgebildeten Hydraulikkanäle zu den jeweiligen Arbeitskammern erstrecken sich weitestgehend radial. Weitere Hydraulikkanäle, zum Beispiel zur Ölversorgung der Verriegelung oder zur Entlüftung, sind durch weitere Ausbildungen denkbar.
- Die Hydraulikkanäle können durch Vertiefungen in einem der Bauteile gebildet werden. Die Vertiefung umfasst Sicken, Rillen, Senken, Nuten, Abdrücke oder andere Einformungen. Werden die Bauteile miteinander gefügt, so werden hydraulische Passagen ausgebildet, welche gegenüber der Umwelt weitestgehend öldicht sind. Diese Passagen erstrecken sich direkt radial oder als Kombination von axialer und radialer Ausrichtung von einem Ölzufluss, meist in der Nabe des Nockenwellenverstellers, zu der entsprechend zugeordneten Arbeitskammer. Der durch beide Bauteile gebildete Querschnitt für den Durchfluss von Hydraulikmittel ist vorteilhafterweise konstant ausgebildet. Alternativ kann ein lokal, speziell angepasster Querschnitt, z. B. zur Ausbildung von Blenden, Düsen oder Diffusoren ausgebildet werden.
- Darüber hinaus können beide Bauteile Vertiefungen aufweisen, die in Kombination miteinander einen fluidleitenden Kanal ausbilden. Bei dem Fügen von beiden Bauteilen werden, im Querschnitt betrachtet, zwei zum Beispiel weitestgehend halbkreisförmige Vertiefungen zu einem, im Querschnitt gesehenen, weitestgehend kreisförmigen Kanal angeordnet.
- Die verwendeten Bauteile zur Ausbildung eines Hydraulikkanals sind vorteilhafterweise als Blechteil ausgebildet, wobei zumindest ein Bauteil eine Vertiefung besitzen kann. Die Vertiefung ist spanlos durch Prägen, Durchstellen, Tiefziehen oder Fließpressen hergestellt. Dabei weist die Vertiefung einen konstanten oder variablen Querschnitt ihrer Wandung auf.
- Ein gebildeter Hydraulikkanal mündet in eine erste Arbeitskammer. Diese fluidleitende Verbindung versorgt die Arbeitskammer mit Drucköl, um den Rotor gegen den Stator in einer Vorteilsrichtung gegeneinander zu verdrehen. Bei Druckabschaltung kann dieser geschaffene Ölkanal als Abfluss von Öl und Luft genutzt werden, um die erste Arbeitskammer zu entleeren.
- Ein positiver Aspekt ist die Oberflächenvergrößerung durch die Vertiefung, wobei ein Wärmetransport begünstigt wird. Das Öl wird dadurch den Umgebungstemperaturen angepasst. Somit wird eine stabile Viskosität des Öls erreicht, wodurch der Nockenwellenversteller temperaturstabiler arbeiten kann.
- Durch die Ausbildung von Vertiefungen in Blech von zumindest einem der verwendeten Bauteile, wird eine versteifende Wirkung erzielt. Die Stabilität des Bauteils wird erhöht und es kann Material eingespart werden, was den Leichtbau begünstigt.
- In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist der Rotor einen Flügel auf, auf dem eine Kerbe angeordnet ist. Diese Kerbe öffnet einen Zugang für Hydrauliköl in eine Arbeitskammer. Die Kerbe ist vorteilhafterweise in einem Rotor aus Blech ausgebildet und bildet nach dem Fügen mit einem axialen, peripheren Bauteils einen fluidleitenden Hydraulikkanal. Alternativ kann diese Kerbe auch nahe der Mantelfläche am Umfang des Rotors angeordnet sein.
- Die Herstellung der Kerbe kann durch Stanzen erfolgen. Auch eine Ausbildung als Sinter- oder Gussteil ist möglich. Weitere Verfahren sind Fräsen, Drehen, Erodieren und andere spangebende Verfahren.
- Durch die gezielte Anordnung der Kerbe am Flügel kann das Einströmverhalten und das Ausströmverhalten in die bzw. aus der Arbeitskammer beeinflusst werden. Das wird durch eine radiale Positionierung der Kerbe bestimmt. Hierbei kann ein Dämpfungseffekt erzielt werden oder eine gewünschte Restmenge an Öl kann in der Arbeitskammer verbleiben.
- Weiterhin weist der Nockenwellenversteller in einer Ausbildung der Erfindung einen Verriegelungsmechanismus auf, der den Rotor mit dem Stator drehfest koppelt. Dabei sind zwei axial aneinanderliegende Bauteile derart angeordnet, dass diese einen Hydraulikkanal ausbilden, welcher sich von einer Nabe des Nockenwellenverstellers zum Verriegelungsmechanismus erstreckt.
- Durch die Auftrennung eines Ölkanals auf zwei Bauelemente, welche erst im Verbund miteinander zusammen einen gemeinsamen Ölkanal entlang der Durchflussrichtung ausbilden, werden einfach Herstellprozesse angewandt und die Qualitätskontrolle vereinfacht. Auch verringern sich unerwünschte Effekte durch Verunreinigungen, welche aus Rillen, Sicken, Vertiefungen und Durchbrüchen leichter zu entfernen sind. Somit stellt ein Zusammenfügen mehrerer Komponenten, welche die ölführenden Merkmale enthalten, eine deutliche Verbesserung der Herstellung und der Qualität dar.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch den Nockenwellenversteller, -
2 einen Querschnitt von1 ohne Rotor, -
3 einen Querschnitt von1 mit Rotor, -
4 einen weiteren Schnitt durch den Nockenwellenversteller und -
5 eine Anordnung mit einem Stator, einem Rotor und einer Nabe. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt einen Nockenwellenversteller1 , der ein Antriebsrad2 mit einem drehfest verbundenen Stator3 und welcher mit einem Rotor4 konzentrisch angeordnet ist. Das Antriebsrad2 und der Rotor4 sind auf einer Nabe11 gelagert. Der Stator3 bildet mit dem Rotor4 hydraulisch beaufschlagbare Arbeitskammern9 ,10 aus. Diese Arbeitskammern wirken gegensätzlich und werden über einen Hydraulikkanal5 mit Drucköl versorgt. Dieser über einen Hydraulikkanal5 mit Drucköl versorgt. Dieser Hydraulikkanal5 wird durch den Rotor4 und das Antriebsrad2 gebildet. Dabei weist das Abtriebsrad2 verschieden dicke Wandabschnitte2a ,2b auf. Die Wandabschnitte2a ,2b sind stirnseitig mit dem Rotor4 angeordnet und öffnen bzw. verdecken die Zuleitungen. -
2 zeigt einen Querschnitt aus1 . Auf die Darstellung des Rotors4 ist hier verzichtet worden, um einen Blick auf die Hydraulikkanäle5 zu ermöglichen. Der Umriss von des Wandabschnittes2a , welcher eine größere Dicke aufweist als Wandabschnitt2b , folgt kohärent der Innenkontur des Stators3 in dem entsprechenden Winkelsegment. Diese Geometrie ist zumindest vier mal im Winkel von 45° angeordnet. Aufgrund des axialen Versatzes durch die unterschiedliche Dicke der Wandabschnitte2a und2b entsteht eine axiale Vertiefung zur Ausbildung eines Hydraulikkanals5 . -
3 zeigt einen Querschnitt aus1 mit dem Rotors4 . Die axiale Kontaktfläche des Rotors4 mit dem Antriebsrad2 entsteht in den Bereichen der Wandabschnitte2a . Dadurch, dass der Rotor4 mit seiner Wandung zwischen der Wandung des Stators3 und der Nabe11 verläuft, dichtet der Rotor4 die Arbeitskammer9 von der Arbeitskammer10 ab und ermöglicht nur einen Zulauf in die Arbeitskammer10 durch den unmittelbar durch Rotor4 , Stator3 und Antriebsrad2 eingegrenzten Hydraulikkanal5 . -
4 zeigt die Anordnung eines Nockenwellenverstellers1 nach1 mit einem winkelversetzten Querschnitt durch die Hydraulikmittelzuleitung16 . Der Rotor4 bildet mit einer Kerbe6 einen Hydraulikkanal14 . Dabei liegen Rotor4 und Antriebsrad2 axial aneinander und bilden Kontaktflächen7 aus. Die Kerbe6 und das Antriebsrad2 bilden zusammen einen Hydraulikkanal14 . Die Kontaktflächen7 dichten den Hydraulikkanal14 ab, so dass eine definierte Position der Zuleitung gewahrt ist. Weiterhin besitzt der Rotor4 einen Verriegelungsmechanismus12 . Der Verriegelungsmechanismus12 ver- bzw. entriegelt den Rotor4 mit dem Stator3 in Drehrichtung des Nockenwellenverstellers1 . Eine Zuleitung von Hydrauliköl zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus12 kann durch eine erfindungsgemäße Ausbildung eines Hydraulikkanals erfolgen. -
3 zeigt einen Stator3 mit einem darin befindlichen, koaxial angeordneten Rotor4 . Der Stator3 und der Rotor4 bilden gegensätzlich wirkende Arbeitskammern9 ,10 aus, welche druckölbeaufschlagbar sind. Die hier gezeigte Anordnung entstammt dem Nockenwellenversteller1 nach1 und2 . Der Rotor4 und der Stator3 sind auf einer Nabe11 angeordnet. Drucköl bzw. Hydraulikmittel strömt von der Hydraulikmittelzuleitung15 der Nabe11 in die umlaufende Nut17 und verteilt sich am Umfang. Weiterhin fließt dann das Drucköl durch die am Rotor4 fest und einteilig verbundenen Flügel8 zu der Kerbe6 , welche zusammen mit dem hier nicht dargestellten Antriebsrad2 einen Hydraulikkanal14 ausbildet. Die Versorgung mit Drucköl bzw. Hydraulikmittel durch den erfindungsgemäßen Hydraulikkanal14 erfolgt in die Arbeitskammer9 . Die Arbeitskammer10 wird durch den Hydraulikkanal5 in1 versorgt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Nockenwellenversteller
- 2
- Antriebsrad
- 2a, 2b
- Wandabschnitte
- 3
- Stator
- 4
- Rotor
- 5
- Hydraulikkanal
- 6
- Kerbe
- 7
- Kontaktfläche
- 8
- Flügel
- 9
- Arbeitskammer
- 10
- Arbeitskammer
- 11
- Nabe
- 12
- Verriegelungsmechanismus
- 13
- Hydraulikkanal
- 14
- Hydraulikkanal
- 15
- Hydraulikmittelzuleitung
- 16
- Hydraulikmittelzuleitung
- 17
- Nut
Claims (4)
- Nockenwellenversteller (
1 ), welcher ein Antriebsrad (2 ), einen Stator (3 ) und einen Rotor (4 ) aufweist, wobei der Rotor (4 ) und der Stator (3 ) zwei hydraulische Arbeitskammern (9 ,10 ) zur Relativdrehung von Rotor (4 ) zu Stator (3 ) ausbilden und der Stator (3 ) drehfest mit dem Antriebsrad (2 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad (2 ), Stator (3 ) und Rotor (4 )) unmittelbar axial aneinanderliegend angeordnet sind und mit deren Kontaktflächen (7 ) einen gemeinsamen Hydraulikkanal (5 ) begrenzen, welcher in eine der Arbeitskammern (9 ,10 ) mündet. - Nockenwellenversteller (
1 ), welcher ein Antriebsrad (2 ), einen Stator (3 ) und einen Rotor (4 ) aufweist, wobei der Rotor (4 ) und der Stator (3 ) zwei hydraulische Arbeitskammern (9 ,10 ) zur Relativdrehung von Rotor (4 ) zu Stator (3 ) ausbilden und der Stator (3 ) drehfest mit dem Antriebsrad (2 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad (2 ), Stator (3 ) und Rotor (4 )) mittelbar axial aneinanderliegend angeordnet sind und einen gemeinsamen Hydraulikkanal (5 ) begrenzen, welcher in eine der Arbeitskammern (9 ,10 ) mündet. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4 ) einen Flügel (8 ) aufweist, wobei der Flügel (8 ) die Arbeitskammern (9 ,10 ) voneinander separiert und der Flügel (8 ) eine Kerbe (6 ) aufweist, wobei die Kerbe (6 ) mit dem Antriebsrad (2 ) oder dem Stator (3 ) einen gemeinsamen Hydraulikkanal (14 ) ausbildet. - Nockenwellenversteller (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1 ) einen Verriegelungsmechanismus (12 ) aufweist, wobei der Verriegelungsmechanismus (12 ) durch einen weiteren gemeinsamen Hydraulikkanal (13 ) mit einer Nabe (11 ) des Nockenwellenverstellers (1 ) hydraulisch verbunden ist, wobei der weitere gemeinsame Hydraulikkanal (13 ) aus den Kontaktflächen (7 ) von zumindest zwei der vorgenannten Bauteile (Antriebsrad (2 ), Stator (3 ) und Rotor (4 )) begrenzt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010063700 DE102010063700A1 (de) | 2010-12-21 | 2010-12-21 | Nockenellenversteller |
US13/994,863 US20130269639A1 (en) | 2010-12-21 | 2011-09-22 | Camshaft adjuster |
PCT/EP2011/066506 WO2012084284A1 (de) | 2010-12-21 | 2011-09-22 | Nockenwellenversteller |
CN201180062173.0A CN103270258B (zh) | 2010-12-21 | 2011-09-22 | 凸轮轴调节器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010063700 DE102010063700A1 (de) | 2010-12-21 | 2010-12-21 | Nockenellenversteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010063700A1 true DE102010063700A1 (de) | 2012-06-21 |
Family
ID=44658762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010063700 Withdrawn DE102010063700A1 (de) | 2010-12-21 | 2010-12-21 | Nockenellenversteller |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130269639A1 (de) |
CN (1) | CN103270258B (de) |
DE (1) | DE102010063700A1 (de) |
WO (1) | WO2012084284A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013203244A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller |
DE102014209179A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulischer Nockenwellenversteller, Verwendung sowie Verfahren zur Montage eines zumindest zweiteiligen Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009393A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102015200145B4 (de) * | 2015-01-08 | 2021-12-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einstellbarem Verstellbereich |
US10287932B2 (en) * | 2016-09-19 | 2019-05-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Camshaft phasing system including idler gear phaser for internal combustion engines |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3745782B2 (ja) * | 1993-05-03 | 2006-02-15 | ボーグワーナー・インコーポレーテッド | 内燃エンジン |
DE69702561T2 (de) * | 1996-04-03 | 2001-04-19 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine |
DE69703670T2 (de) * | 1996-04-04 | 2001-05-10 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine |
JP3211713B2 (ja) * | 1996-04-04 | 2001-09-25 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の可変バルブタイミング機構 |
JP3191730B2 (ja) * | 1997-07-17 | 2001-07-23 | 三菱電機株式会社 | 油圧式バルブタイミング調節装置 |
EP1128026B1 (de) * | 1999-12-28 | 2004-09-08 | BorgWarner Inc. | Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber |
US6763791B2 (en) * | 2001-08-14 | 2004-07-20 | Borgwarner Inc. | Cam phaser for engines having two check valves in rotor between chambers and spool valve |
US7137371B2 (en) * | 2003-02-07 | 2006-11-21 | Borgwarner Inc. | Phaser with a single recirculation check valve and inlet valve |
JP4177197B2 (ja) * | 2003-08-08 | 2008-11-05 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
DE102004028868A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-05 | Ina-Schaeffler Kg | Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle |
DE102005026553B3 (de) * | 2005-06-08 | 2006-09-07 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotor mit verringerter Leckage |
DE102006004760A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-10-11 | Schaeffler Kg | Hydraulischer Nockenwellenversteller |
DE102007020526A1 (de) * | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume |
JP4930791B2 (ja) * | 2007-12-20 | 2012-05-16 | アイシン精機株式会社 | 弁開閉時期制御装置 |
DE102008050134B4 (de) * | 2008-10-04 | 2017-06-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine |
-
2010
- 2010-12-21 DE DE201010063700 patent/DE102010063700A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-09-22 CN CN201180062173.0A patent/CN103270258B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-09-22 WO PCT/EP2011/066506 patent/WO2012084284A1/de active Application Filing
- 2011-09-22 US US13/994,863 patent/US20130269639A1/en not_active Abandoned
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013203244A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller |
DE102014209179A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulischer Nockenwellenversteller, Verwendung sowie Verfahren zur Montage eines zumindest zweiteiligen Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers |
WO2015139696A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulischer nockenwellenversteller, verwendung sowie verfahren zur montage eines zumindest zweiteiligen rotors eines hydraulischen nockenwellenverstellers |
US10100686B2 (en) | 2014-03-20 | 2018-10-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulic camshaft adjuster, use, and method for assembling an at least two-part rotor of a hydraulic camshaft adjuster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103270258B (zh) | 2016-08-24 |
CN103270258A (zh) | 2013-08-28 |
WO2012084284A1 (de) | 2012-06-28 |
US20130269639A1 (en) | 2013-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2326804B1 (de) | Nockenwellenversteller | |
EP1731722B1 (de) | Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage | |
EP1439285B1 (de) | Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102015222270A1 (de) | Modulare turbolader-spaltdichtung | |
DE102010063700A1 (de) | Nockenellenversteller | |
DE102010063703A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102010011728A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE102009009252B4 (de) | Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube | |
DE102012208809B4 (de) | Steuerventil eines Nockenwellenverstellers | |
DE102008050134A1 (de) | Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE112010001701B4 (de) | Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring | |
DE102012218405A1 (de) | Nockenwellenversteller mit rollierter Verbindung | |
EP2653672A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102011056264A1 (de) | Hydraulikventil | |
DE102010009393A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE102011000822B4 (de) | Gehäuse mit einem Schwenkmotorversteller | |
DE102010013777A1 (de) | Zentralventil | |
DE102008011116A1 (de) | Nockenwellenversteller mit Steuerelement | |
DE102014115903A1 (de) | Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller | |
DE102012208808A1 (de) | Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers | |
DE102008050622A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE10335051A1 (de) | Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102011081968A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
EP2582929A1 (de) | Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller | |
DE102012210016A1 (de) | Nockenwellenverstelleranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |