WO2012049078A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung zur verwendung mit einem drehschlagschrauber - Google Patents
Drehmomentübertragungsvorrichtung zur verwendung mit einem drehschlagschrauber Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012049078A1 WO2012049078A1 PCT/EP2011/067528 EP2011067528W WO2012049078A1 WO 2012049078 A1 WO2012049078 A1 WO 2012049078A1 EP 2011067528 W EP2011067528 W EP 2011067528W WO 2012049078 A1 WO2012049078 A1 WO 2012049078A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- torque
- transmission device
- energy
- section
- torque transmission
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B15/00—Screwdrivers
- B25B15/001—Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/142—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
Definitions
- Torque transmission device for use with a
- the invention relates to a torque transmission device having a drive portion which is rotatably driven by a rotary blower having a drive unit, with a driven portion, with which the rotational movement to a ffertechnik Wegtechniksspitze, in particular with a cross profile, a flat profile, a Torx profile or another non-circular profile is transferable , And with an arranged between the drive portion and driven portion by applying a torque and a rotation angle change rechargeable energy storage.
- the invention further relates to the use of such a torque transmitting device with a rotary impact driver and a screwdriver bit.
- the rotary blower generator has an energy storage spring which is tensioned during a torque transmission. In the known impact wrenches this is done by an angular offset of the flywheel against the output shaft coupled to the feed. At an angular displacement of about 30 to 50 degrees, the energy storage spring reaches its maximum voltage. About a trigger mechanism of the output shaft lagging flywheel is released when a limit torque is exceeded and accelerated by the relaxing energy storage spring until the striking mass forming a flywheel abuts against an output shaft formed by the anvil.
- the energy pulses thus transmitted are in a range between 0.2 and 1.5 joules per pulse.
- Typical impact rates of commercial rotary impact wrenches are in the range between 1,500 and 3,500 beats per minute, with speed-dependent peak torques of 75 to 180 Nm are achieved.
- a drive shaft of this chuck can be plugged into a chuck of an electric screwdriver.
- a torsion zone is provided, which can slightly rotate in the hard screw connection, in order to reduce the inertial forces which arise due to the abrupt braking of the drive motor.
- the torsion zone of this chuck is not designed for damping with high impact rate introduced into the drive section energy pulses.
- a screwdriver bit which has a torsion zone, in which the ratio of diameter to length less than 0.5 and greater than 0.2.
- the torsion modulus of the twisting zone is selected so that, until reaching the torque leading to the plastic deformation, the return angle resulting from the elastic restoring force of the intermediate section is 3.5 to 8 degrees.
- the invention is based on the object to provide means to improve the intended use of impact wrenches and to increase the service life of the screwing tools used.
- the object is achieved by the invention specified in the claims.
- the claim 1 provides a special dimensioning of the energy storage of the torque transmission device.
- the energy store is designed so that the introduced rotational shocks are emitted via the output section as energy pulses which have a peak torque which is below the static breaking torque of the respective working tip.
- energy pulses introduced into the energy store via the drive section with torque peaks of at least 60 Nm, 75 Nm, 90 Nm, 115 Nm or even at least 130 Nm in terms of time so stretched over the output section are delivered that the torque peaks of the emitted energy pulses are a maximum of 20 Nm.
- energy pulses are stretched, which are transmitted from a flywheel by a rotary impact on an output shaft, wherein the flywheel is charged with a kinetic energy of 0.2 to 0.8 Joule.
- the energy pulses resulting from an energy charge of the flywheel with at least 0.3 Joule to 0.5 Joule torque peaks of more than 100 Nm are stretched in time so that the delivered torque peaks reach a maximum of 20 Nm.
- the energy store of the torque transmission device is able to store the kinetic energy pulses which are introduced by the rotary blower generator into the drive section in the form of potential energy there.
- the energy transfer of the rotary lashes to the output section takes place in the form of two working phases. In a first phase of work, the rotary blower generator loads. In this case, an increasing torque is applied to an energy store of the rotary blower generator, which at the maximum is typically 1 Nm.
- the flywheel with respect to the output shaft rotates by typically 45 degrees, so that at the time of triggering the energy storage is charged with about 0.4 Joule.
- the energy storage spring of the rotary impact wrench discharges and accelerates the flywheel until its kinetic energy essentially corresponds to the energy previously stored in the energy storage spring.
- the flywheel beats with a hammer surface on an anvil surface of the output shaft and thereby transfers the total kinetic energy as an energy pulse to the drive section of the torque transmitting device.
- the energy pulses generated in this way are of very short duration.
- the temporal pulse length is less than a millisecond.
- the flywheel supplies the high torque peaks generating energy portion which is transmitted to the drive shaft during the pulse.
- Another share of energy results from the time delay (deceleration) of the motor shaft, which may have been accelerated in the discharge phase of the energy storage. This additional amount of energy depends essentially on the moment of inertia of the motor drive system and does not provide high torque peaks.
- the pulse energy is stored temporarily in the energy store of the torque transmission device.
- the energy storage of the torque transmitting device completely discharges.
- the energy store of the torque transmission device is dimensioned such that the pulse length is stretched at least in the region of the torque peak. It preferably generates only those peak torques that are less than the static breaking torque of a size 2 Pozidrive or Philips crosshead bit.
- the energy storage is formed by a reduced diameter portion of a drive or output shaft of the torque transmitting device.
- the energy store can form a torsion zone, which has the shape of a circular cylinder.
- the material of the torsion zone is designed so that heat is generated during charging of the energy store, ie during the rotation of the torsion zone, and during discharging of the energy store, that is, during the relaxation of the torsion zone. This heat is due to internal friction.
- the pulse stretching thus takes place as a result of heating of the torsion zone.
- the output section of the torque transmission device is connected in a screwing over the working tip of a screwing with a screwed into a workpiece, for example, wood screw.
- a torque is required to turn the screw in the workpiece.
- This torque acts on the output side of the torsion zone as a resistance moment.
- short-term torque peaks introduced into the torsion zone on the drive side lead to a rotation of the torsion zone.
- the torsion zone preferably has such a torsion modulus, a diameter and a length such that the torsion zone tilts a maximum of a shear angle of 2 degrees when receiving an energy pulse emitted by a rotary impact driver and until the next pulse, ie within 10 to 15 milliseconds relax again.
- the drive side of the torsion zone can be a larger Angle, for example, by 5 degrees from the output side twist.
- the axial length of the torsion zone is at least 10 mm. Preferably, the axial length is at least 15 mm.
- the diameter of the torsion zone is preferably less than 6 mm. It is preferably smaller than 5 mm but larger than 3 mm and preferably larger than 3.5 mm.
- the material hardness of the steel torsion zone is preferably in a range between 44 and 60 HRC.
- the drive shaft preferably forms a stop section. This stopper portion limits the maximum twist angle of the torsion zone to, for example, 10 degrees or 20 degrees.
- the stop section is associated with a stop which is non-rotatably connected to the output section.
- the stop section strikes against the stop when the maximum angle of rotation is reached. This can be done, for example, with a limit torque of 10 Nm or 20 Nm. Higher torques are then no longer transmitted exclusively through the torsion zone.
- the torsion zone forming portion of the torque transmitting device can be stuck in a sleeve. This limit torque exceeding torques are then transmitted through the sleeve. It may be provided a second torsion zone, which acts without stop limit and which has a much higher Torsionsfederkonstante so that it rotates at a lower twist angle.
- the drive section and the energy store are preferably connected to one another in the same material.
- the formed by a torsion energy storage can be arranged between two polygonal zones of the drive shaft.
- the stop section can form polygonal edges. These polygonal edges formed by a polygonal section lie with a rotary motion clearance in a polygonal opening of the sleeve. In a non-torque-loaded state, a polygonal edge may rest against a polygonal surface of the polygonal opening. As a result, the twist angle of the torsion zone is maximized to, for example, 20 degrees. But the polygonal edges can also fence in the polygonal opening such that the torsion zone in both directions limited by stops can rotate about the same angular amount of, for example, 5 to 10 degrees.
- the output section may be formed as a non-circular, as a polygonal and preferably as a Phillips screwdriver profile head. This profile head can be material-uniformly connected to the torsion zone forming the energy store.
- the output section may be formed by a polygonal opening, for example a sleeve, into which, for example, the hexagonal section of a screwdriver bit can be inserted. It can torque peaks of up to 180 Nm or up to 220 Nm in the ffertechnikmaschineabtriebsspitze non-destructive energy pulses are converted.
- the invention relates to the use of a torque transmission device, in particular in the form of a quick-change chuck with a multi-drive shaft and a multi-edge insertion opening together with a rotary impact driver.
- the rotary impact wrench has a rotary blower rotatably driven by a motor, which transmits at least 1,000, optionally also at least 2,000 and up to 3,500 beats per minute to a coupled to the drive portion of the torque transmitting device, wherein the torque peaks causing energy fraction of each rotary beat from that of a discharging , with about 0.3 to 0.5 Joule charged energy storage spring results in an energy against an anvil striking flywheel energy transfer, each rotary impact having a peak torque of at least 75 Nm, if necessary, more than 100 Nm.
- the use is preferably further with a screwdriver bit, which has a non-round output profile.
- the output profile has a cross shape.
- the screwdriver bit thus issued is inserted into the polygonal cavity of the output section of the torque transmission device. It has proved to be particularly advantageous if the working tip of the screwdriver bit, which is particularly preferably designed cross-shaped, has a hardness of at least 62 HRC. Bits with such high material hardness are not suitable for hard screw fastening in a conventional type of use in which a stationary torque is transferred to the bit. For hard screwing usually bits with a material hardness of about 57 HRC are used.
- the energy pulses emitted by the chuck of the rotary impact wrench are temporarily stored in the deformation energy of an energy store, in particular in the form of a torsion zone.
- the deformation of the torsion zone is essentially in the elastic range, but a partial amount of the energy pulses is converted into heat.
- the energy transferred by the impact on the output shaft generates high torque peaks.
- the proportion of energy transferred in the very short time of the peak torque is converted into heat.
- the torsion zone of the bit or the torsion zone of a chuck is covered with a splinter protection. It may be a plastic extrusion or a shrunk hose.
- FIG. 1 schematically shows the use of a torque transmitting device with a rotary punch generator and a Phillips screwdriver bit
- FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a torque transmission device in the form of a quick-action chuck
- FIG. 6 shows a torque transmission device in the form of a screwdriver bit and schematically the mode of operation of a torsion zone 4
- the torque transmission devices 1 described in the exemplary embodiment have an energy store 4, which is designed as a torsion zone.
- the torsion zone (see Figure 7) consists of a steel having a hardness of 44 to 62 HRC.
- the length L of the torsion zone is between 15 and 16 mm.
- the diameter D of the torsion zone has a value between 4 and 6 mm, preferably between 4 and 5 mm.
- the two ends of the torsion zone 4 can rotate by a twist angle ⁇ .
- the torsion zone 4 is dimensioned such that a twist angle ⁇ of 20 degrees can be achieved if a torque of 20 Nm is exerted on the torsion zone 4.
- the torsion zone is capable of storing an energy between 2 and 5 joules at a twist angle of ⁇ of about 20 degrees.
- the energy storable by the torsion zone at an angle of rotation of ⁇ of about 20 degrees is about 3.5 Joule.
- FIG. 1 shows a rotary impact driver 5.
- This forms a drive unit with a housing in which an electric motor 6 is located.
- the electric motor 6 is rotated at a constant speed.
- the output shaft of the electric motor 6 is connected to a rotary blower 7.
- a rotary blower 7 Such a rotary blower is described for example in the publications mentioned above, for example, EP 2 140 976 AI to EP 2 140 978 AI.
- the rotary blower 7 has a flywheel, which rotates with the output shaft of the electric motor 6.
- the flywheel has hammer surfaces which cooperate with anvil surfaces of another output shaft coupled to a chuck. If the feed 8 is opposed by a torque in the form of a rotational resistance, then an energy storage spring is tensioned inside the rotary blower generator 7.
- the hammer surfaces remove from the anvil surfaces by a predetermined angle of rotation. With a maximum energy stored in the energy storage spring, the angle of rotation between the hammer surfaces and the anvil surfaces reaches its maximum.
- a trigger mechanism releases the rotating flywheel. It is accelerated by the energy storage spring.
- stored in the energy storage spring potential energy converts into rotational energy of the flywheel.
- the energy of the relaxing energy storage spring of the rotary blower generator is transferred to the flywheel mass. It also adds the transmitted in the form of an acceleration on the output shaft from the engine energy. This kinetic energy is introduced in the form of an energy pulse when the impact surfaces hit the anvil surfaces in the output shaft connected to the chuck 8. The energy is added to this energy, the energy resulting from a deceleration of the drive motor.
- the rotary blower 7 is able to exert more than 1,500 beats per minute on the output shaft connected to the chuck 8. This torque peaks are achieved by more than 50 Nm.
- Rotary blower 7 of the type described above can also be operated at higher speeds. If the impact pulse rate exceeds 2,500 beats per minute, for example, peak torques of more than 100 Nm can be achieved. With impact rates of more than 3,000 pulses per minute, even torque peaks of more than 150 Nm can be achieved.
- the torsion zone 4 shown in Figure 7 is able to damp such torque peaks.
- the energy pulses are introduced on the drive side into the torsion zone 4.
- An energy pulse with 0.2 Joule, for example, causes the torsion zone to twist by a twist angle ⁇ of about 5 degrees.
- the shear angle ß of the torsion zone is then below 1 degree.
- the angle of rotation ⁇ is approximately 7 degrees.
- the shear angle ß is in this case about 1 degree.
- the angle of rotation ⁇ is about 10 degrees and the shear angle ß 1.5 degrees.
- the energy of each spin not only results from the energy being transferred from a discharging energy store charged at about 0.3 to 0.5 joules to an energy mass striking an anvil.
- the energy additionally transmitted to the output shaft during the discharge by the electric motor, which essentially results from a deceleration of the drive motor during impact.
- the sum of these energies can be greater than 0.8 joules per pulse, so that pulse energy of more than 1 joule, more than 1.5 joules or more than 2 joules can be transmitted to the torsion zone 4 via the chuck 8.
- the torque peaks result from the energy of the flywheel.
- the torque peaks correspond to power peaks of the energy transfer, which is converted into heat in the torsion zone 4.
- the twist angle ⁇ is stop limit to 20 degrees. Higher torques can be transmitted via the stop, for example when the torque transmission device is used with a non-rotationally impacting drive tool. Nevertheless, the torque transmission device is able to absorb pulse energies of 3.5 Joules per pulse and attenuated to the output section 3 to transmit.
- FIGS. 2 and 3 has a shank 12 made of steel, which has a hexagonal section which can be inserted as a drive section 2 into a chuck 8 of a striking rotary screwdriver 5.
- the shaft 12 has a reduced diameter portion forming a torsion zone 4.
- the torsion zone 4 is inserted in a central cavity section 14 of a sleeve 10.
- the end section of the shaft 12 forms a binding section 11, which is pressed into a section of the cavity of the sleeve 10.
- the restraining section 11, like the drive section 2, has a hexagonal cross-section. Between the tether section 11 and the torsion zone 4, a tapering zone 19 extends.
- the tethering section 11 is in alignment with a hexagonal cavity, which forms a driven section 3.
- the working tip 9 has a cross profile with which the screwdriver bit 20 can be inserted into ffertechnik- zuges inlet openings with a Pozidrive size 2 or Philips size 2 profile.
- the cavity of the sleeve 10 forms the other end of a hexagonal opening 13, wherein the distance between opposing surfaces is greater than the distance between opposing polygonal surfaces of the hexagonal opening 13 in stop portion 16 of the shaft 12, that this rotate in both directions by about 10 degrees can.
- the stopper section 16 merges into the torsion zone 4 to form a tapering zone 18.
- FIG. 4 shows a special arrangement in which the polygonal edges of the abutment portion are in contact with the non-torque-loaded state Polygonal surfaces of the hexagonal opening 13 abut.
- the torsion zone 4 can be rotated by a rotational angle ⁇ of 20 degrees in only one direction. It can only be turned in one direction, but not in the other direction. At a rotation angle ⁇ of 20 degrees, the torsion zone 4 is twisted approximately with a torque of 20 Nm.
- FIG. 5 shows an alternative shaft 12 which can be used in a chuck according to FIGS. 2 and 3.
- the first torsion zone 4 forms an energy store, which is charged at low torque peaks.
- the first torsion zone 4 has a length L of about 15 mm and a
- the first torsion zone has a material hardness of 44 to 62 HRC.
- the second torsion zone 17 essentially only takes effect when the first torsion zone 4 has reached its stop position.
- the chucking bit 20 shown in FIGS. 2 and 3 is a size 2 Phillips screwdriver.
- the working tip 9 of the screwdriver bit 20 is hardened and has a material hardness of about 59-61 HRC.
- the bit may have a working tip 9 whose working edges are diamond-coated.
- the working tip is provided with a nickel layer, in the hard material particles, for example, diamonds are embedded such that the tips of the hard material particles protrude from the nickel layer to dig when applying a torque in the corresponding edges of a ffermaschinemaschinemaschine Maschinen Maschinen Maschinen.
- FIG. 6 shows a torque transmission device designed as a screwdriver bit.
- a hexagonal drive section 2 Connected to a hexagonal drive section 2 is a tapering zone 18, which merges into a circular-cylindrical torsion section 4, which forms an energy store.
- the torsion section 4 merges with the formation of a tapering zone 19 into a larger diameter driven section 3 in the form of a crosshead screwdriver profile head. This has a working tip 9 with cross-shaped cross-sectional shape.
- the length L of the torsion zone 4 is about 15 mm.
- the diameter of the torsion zone 4 is less than 5 mm.
- the hexagonal section 2 merges with the formation of a rejuvenation zone 18 into the torsion zone 4. This is a Vi inch hex profile section.
- the torsion zones 4 of the embodiments discussed are designed such that energy pulses with high torque peaks, which follow each other for a short period of time, are at least partially converted into heat, that the torque peaks emitted by the output section 3 have values of a maximum of 20 Nm.
- the screwdriver bits can have any suitable profile, in particular any conventional profile. It can be a Torx profile, the profile of a flat blade, a hexagonal profile. An optimal service life extension results for cross-slot profiles and in particular for the Pozidrive 2 or Philips 2 profile.
- the output section 3 of the there having the form of a screwdriver bit ⁇ torque transmission device has a Phillips profile.
- Gaps 21 and ribs 22 run alternately in the direction of extension of the screwdriver bit.
- the ribs 22 run obliquely towards the tip of the bit and form an engagement region 9 'of the screwing tool tip 9.
- the region entering into a cross-slot-shaped screw opening of a screw is shown in FIG marked with a dashed line. Only the region 9 'situated below this dashed line engages in the screw head.
- One of the engagement portion 9 'slightly spaced diameter largest portion of the erwerk Weg Wegarbeitsspitze 9 has a head diameter K of 6 mm. Otherwise identically designed screwdriver bits with a head diameter K of, for example, only 5 mm have a shorter service life. This is surprising in that the breaking line runs approximately at the height of the dashed line, that is, does not enter the diameter-largest section of the screwing tool tip 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (1, 1') mit einem Antriebsabschnitt (2), welcher von einem einen Drehschlagerzeuger (7) aufweisenden Antriebsaggregat (5) drehantreibbar ist, mit einem Abtriebsabschnitt (3), mit welchem die Drehbewegung auf eine Schraubwerkzeugarbeitsspitze (9), insbesondere mit einem Kreuzprofil übertragbar ist, und mit einem zwischen Antriebsabschnitt (2) und Abtriebsabschnitt (3) angeordneten durch Aufbringen eines Drehmomentes und einer Verdrehung des Antriebsabschnittes (2) gegenüber dem Abtriebsabschnitt (3) um einen Verdrehwinkel (a) aufladbaren Energiespeicher (4). Um die bestimmungsgemäße Verwendung von Schlagschraubern zu verbessern und um die Standzeit der verwendeten Schraubwerkzeuge zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der Energiespeicher (4) so dimensioniert ist, dass die in Form von Drehschlägen über den Antriebsabschnitt (2) in den Energiespeicher (4) eingebrachten Energiepulse derart zeitlich gestreckt bzw. gedämpft über den Abtriebsabschnitt abgegeben werden, dass die Drehmomentspitzen der abgegebenen Energiepulse unterhalb des statischen Bruchdrehmoments der jeweiligen Schraubwerkzeugarbeitsspitze (9) liegen.
Description
Drehmomenttibertragungsvorrichtung zur Verwendung mit einem
Drehschlagschrauber
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Antriebsabschnitt, welcher von einem einen Drehschlagerzeuger aufweisenden Antriebsaggregat drehantreibbar ist, mit einem Abtriebsabschnitt, mit welchem die Drehbewegung auf eine Schraubwerkzeugarbeitsspitze, insbesondere mit einem Kreuzprofil, einem Flachprofil, einem Torx-Profil oder einem anderen unrunden Profil übertragbar ist, und mit einem zwischen Antriebsabschnitt und Abtriebsabschnitt angeordneten durch Aufbringen eines Drehmomentes und einer Drehwinkelveränderung aufladbaren Energiespeicher.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung einer derartigen Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Drehschlagschrauber und einem Schraubendrehereinsatz.
Die DE 10 2005 048 345 AI, DE 20 2006 014 850 Ul, EP 2 140 976 AI bzw. EP 2 140 977 AI oder die EP 2 140 978 AI beschreiben Schlagschrauber mit einem Drehschlagwerk zum Schrauben. Derartige Drehschlagschrauber sind seit eini- gen Jahren im Stand der Technik bekannt. Diese Elektroschrauber besitzen einen Drehschlagerzeuger, der in der Lage ist die Antriebsenergie eines Motors zwischenzuspeichern und periodisch innerhalb sehr kurzer Arbeitsphasen auf ein von einer Abtriebswelle drehangetriebenes Futter zu übertragen. In ein derartiges Futter kann ein Schraubendreherbit eingesteckt werden, wie er bei- spielsweise von der WO 2010/054169 AI beschrieben wird. Die periodisch auf den Schraubendreher abgegebenen Drehimpulse erzeugen in Abhängigkeit von der Impulsdauer sehr hohe Drehmomentspitzen. In den Datenblättern der bekannten Drehschlagschrauber werden Schlagzahlen von bis zu 3.300 Schlägen pro Minute und Spitzendrehmomente von bis zu 180 Nm, bei moderneren Ge- räten sogar von über 200 Nm angegeben. Je nach Bauart und/ oder Betriebsart
können derartige Drehschlagschrauber aber auch mit einer verminderten Schlagzahl von beispielsweise 1.500 beziehungsweise 2.700 Schlägen pro Minute arbeiten. Bei Akku-Schraubern der vorgenannten Art ist es auch vorgesehen, die Maximaldrehmomente auf 75 Nm, 115 Nm oder 140 Nm nach oben zu be- grenzen. Der Drehschlagererzeuger besitzt eine Schwungmasse, die sich bei leerdrehender Abtriebswelle mit der Abtriebswelle mitdreht. Wird über die Abtriebswelle Energie übertragen, was beim Einschrauben einer Schraube in ein Werkstück beispielsweise einer Holzschraube in Holz, aufgrund der Gewindereibung erforderlich ist, so wirkt auf die Abtriebswelle ein Drehmoment. Der Drehschlagerzeuger besitzt eine Energiespeicherfeder, die bei einer Drehmomentübertragung gespannt wird. Bei den bekannten Schlagschraubern erfolgt dies durch einen Winkelversatz der Schwungmasse gegenüber der mit dem Futter gekoppelten Abtriebswelle. Bei einem Winkelversatz von etwa 30 bis 50 Grad erreicht die Energiespeicherfeder ihre maximale Spannung. Über einen Auslösemechanismus wird die der Abtriebswelle nacheilende Schwungmasse bei Überschreiten eines Grenzdrehmomentes freigegeben und von der sich entspannenden Energiespeicherfeder beschleunigt, bis die eine Schlagmasse ausbildende Schwungmasse gegen einen von der Abtriebswelle ausgebildeten Amboss anschlägt. Im Form eines Hammerschlages wird so ein großes Spit- zendrehmoment auf die Abtriebswelle übertragen. Dieser zweiphasige Prozess, der aus der Energiespeicherung im Wege einer relativen Verdrehung der Motorwelle gegenüber der Abtriebswelle und einer Energiefreigabe in Form einer Beschleunigung der Schwungmasse und anschließendem Hammerschlag auf einen Amboss besteht, wiederholt sich mehr als tausendmal pro Minute, wobei jeweils bei einem Grenzdrehmoment von etwa 1 Nm und einem Drehwinkel von etwa 45 Grad die Schwungmasse ausgelöst wird, so dass allein aus der sich entspannenden Speicherfeder Energiepulse von etwa 0,4 Joule mit Drehmomentspitzen von mehr als 50 Nm auf das Futter übertragen werden. Diesen unmittelbar aus der potentiellen Energie der gespannten Speicherfeder in kine- tische Energie umgewandelte kinetische Energie ist noch diejenige Beschleuni-
gungsenergie überlagert, die vom Elektromotor herrührt. Je nach Bauart des Drehschlagerzeugers liegen die derart übertragenen Energiepulse in einem Bereich zwischen 0,2 und 1,5 Joule pro Puls. Typische Schlagraten handelsüblicher Drehschlagschrauber liegen im Bereich zwischen 1.500 und 3.500 Schläge pro Minute, wobei drehzahlabhängige Spitzendrehmomente von 75 bis 180 Nm erreicht werden.
In Folge der hohen Spitzendrehmomente kommt es im harten Schraubfall, wenn eine Gewindeschraube in ein Innengewinde eingeschraubt wird, und der Schraubenkopf am Werkstück anschlägt, zu einer Drehmomentbelastung des verwendeten Schraubendrehereinsatzes, die erheblich größer ist als die maximal zulässige. Dies führt zu einem Bruch des Schraubendrehereinsatzes oder des Schraubenschaftes. Aus der EP 0 988 134 Bl ist ein Spannfutter für Bits oder dergleichen bekannt, welches ein mehrteiliges Hülsenteil besitzt, welches auf einer Arbeitsseite eine einen Sechskantquerschnitt aufweisende Einstecköffnung aufweist, in die ein Außensechskantabschnitt eines Schraubendreherbits derart eingesteckt werden kann, dass die dort eine Kreuzschlitzform aufweisende Arbeitsspitze des Schraubendreherbits über die Abtriebsseite des Hülsenteiles herausragt. Ein Antriebsschaft dieses Spannfutters kann in ein Futter eines Elektroschraubers eingesteckt werden. Zwischen Antriebsabschnitt und Abtriebsabschnitt ist eine Torsionszone vorgesehen, die sich im harten Schraubfall geringfügig verdrehen kann, um die Trägheitskräfte, die durch das schlagartige Abbremsen des An- triebsmotors entstehen, zu vermindern. Die Torsionszone dieses Spannfutters ist nicht für die Dämpfung mit hoher Schlagrate in den Antriebsabschnitt eingeleitete Energiepulse ausgelegt.
Aus der EP 0 336 136 AI ist ein Schraubendrehereinsatz bekannt, der eine Tor- sionszone besitzt, bei der das Verhältnis von Durchmesser zu Länge kleiner als
0,5 und größer als 0,2 ist. Das Torsionsmodul der tordierenden Zone ist so gewählt, dass bis zum Erreichen des zur plastischen Verformung führenden Drehmomentes der aus der elastischen Rückstellkraft des Zwischenabschnittes resultierende Rückdrehwinkel bei 3,5 bis 8 Grad liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Mittel anzugeben, um die bestimmungsgemäße Verwendung von Schlagschraubern zu verbessern und um die Standzeit der verwendeten Schraubwerkzeuge zu erhöhen. Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Der Anspruch 1 sieht eine besondere Dimensionierung des Energiespeichers der Drehmomentübertragungsvorrichtung vor. Der Energiespeicher ist hinsichtlich seines Materiales und seiner geometrischen Abmessungen so ausge- legt, dass die eingebrachten Drehschläge über den Abtriebsabschnitt als Energiepulse abgegeben werden, die ein Spitzendrehmoment besitzen, welches unterhalb des statischen Bruchdrehmoments der jeweiligen Arbeitsspitze liegen. Insbesondere ist vorgesehen, dass mit einer Schlagrate von mehr als 1.000 Drehschlägen pro Minute, bevorzugt mehr als 2.000 Drehschlägen und beson- ders bevorzugt bis zu 3.500 Drehschlägen pro Minute über den Antriebsabschnitt in den Energiespeicher eingebrachte Energiepulse mit Drehmomentspitzen von mindestens 60 Nm, 75 Nm, 90 Nm, 115 Nm oder sogar mindestens 130 Nm zeitlich derart gestreckt über den Abtriebsabschnitt abgegeben werden, dass die Drehmomentspitzen der abgegebenen Energiepulse bei maximal 20 Nm liegen. Es werden insbesondere solche Energiepulse gestreckt, die von einer Schwungmasse durch einen Drehschlag auf eine Abtriebswelle übertragen werden, wobei die Schwungmasse mit einer kinetischen Energie von 0,2 bis 0,8 Joule aufgeladen wird. Für die überwiegende Anzahl der Anwendungsfälle reicht es aus, wenn die aus einer Energieaufladung der Schwungmasse mit mindestens 0,3 Joule bis hinzu 0,5 Joule resultierenden Energiepulse mit Dreh-
momentspitzen von mehr als 100 Nm derart zeitlich gestreckt werden, dass die abgegebenen Drehmomentspitzen maximal 20 Nm erreichen. Der Energiespeicher der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist in der Lage, die kinetischen Energiepulse, die vom Drehschlagerzeuger in den Antriebsabschnitt eingeleitet werden, in Form von potentieller Energie dort zu speichern. Wie bei dem Dreh- schlagschrauber erfolgt die Energieübertragung der Drehschläge auf den Abtriebsabschnitt in Form von zwei Arbeitsphasen. In einer ersten Arbeitsphase lädt sich der Drehschlagerzeuger auf. Auf einen Energiespeicher des Drehschlagerzeugers wird dabei ein anwachsendes Drehmoment aufgebracht, wel- ches im Maximum typischerweise 1 Nm beträgt. Während des Aufladens der Energiespeicherfeder verdreht sich die Schwungmasse gegenüber der Abtriebswelle um typischerweise 45 Grad, so dass zum Zeitpunkt des Auslösens der Energiespeicher mit etwa 0,4 Joule aufgeladen ist. In der zweiten Arbeitsphase entlädt sich die Energiespeicherfeder des Drehschlagschraubers und be- schleunigt die Schwungmasse bis deren kinetische Energie im Wesentlichen der zuvor in der Energiespeicherfeder gespeicherten Energie entspricht. Die Schwungmasse schlägt mit einer Hammerfläche auf eine Ambossfläche der Abtriebswelle und überträgt dabei die gesamte kinetische Energie als Energiepuls auf den Antriebsabschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Die so erzeugten Energiepulse sind von sehr kurzer Dauer. Die zeitliche Pulslänge ist geringer als eine Millisekunde. Die Schwungmasse liefert den die hohen Drehmomentspitzen erzeugenden Energieanteil, der während des Pulses auf den Antriebsschaft übertragen wird. Ein weiterer Energieanteil resultiert aus der zeitlichen Verzögerung (Abbremsung) der Motorwelle, die gegebenenfalls in der Entladungsphase des Energiespeichers beschleunigt worden ist. Dieser ergänzende Energieanteil hängt im Wesentlichen vom Trägheitsmoment des motorischen Antriebssystems ab und liefert keine hohen Drehmomentspitzen. In der Phase unmittelbar nach dem Drehschlag wird die Pulsenergie im Energiespeicher der Drehmomentübertragungsvorrichtung zwischengespeichert. In der sich daran anschließenden Phase, in der sich die Energiespeicherfeder des
Drehschlagschraubers wieder auflädt, entlädt sich der Energiespeicher der Drehmomentübertragungsvorrichtung vollständig. Der Energiespeicher der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist dabei so dimensioniert, dass die Pulslänge zumindest im Bereich der Drehmomentspitze gestreckt wird. Es entste- hen bevorzugt nur solche Spitzendrehmomente, die geringer sind als das statische Bruchdrehmoment eines Pozidrive- oder Philips-Kreuzschlitzbits der Größe 2. Sie wird aber nur insoweit gestreckt, dass sichergestellt ist, dass sich der Energiespeicher der Drehmomentübertragungsvorrichtung entleeren kann, bis der nächste Puls folgt. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Energie- Speicher von einem durchmesserverminderten Abschnitt eines Antriebs- oder Abtriebsschaftes der Drehmomentübertragungsvorrichtung gebildet. Der Energiespeicher kann eine Torsionszone ausbilden, die die Form eines Kreiszylinders aufweist. Der Werkstoff der Torsionszone ist dabei so ausgebildet, dass beim Aufladen des Energiespeichers, also bei der Verdrehung der Torsionszo- ne, und beim Entladen des Energiespeichers, also bei dem sich Entspannen der Torsionszone, Wärme erzeugt wird. Diese Wärme ist auf eine innere Reibung zurückzuführen. Die Pulsstreckung erfolgt somit als Folge einer Erwärmung der Torsionszone. Der Abtriebsabschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist im Schraubfall über die Arbeitsspitze eines Schraubwerkzeuges mit einer in ein Werkstück beispielsweise Holz einzuschraubenden Schraube verbunden. Um die Schraube in das Werkstück einzudrehen, ist ein Drehmoment erforderlich. Dieses Drehmoment wirkt abtriebsseitig der Torsionszone als Widerstandsmoment. Dies hat zur Folge, dass antriebsseitig in die Torsionszone eingebrachte kurzzeitige Drehmomentspitzen zu einer Verdrehung der Tor- sionszone führen. Die Torsionszone hat bevorzugt ein derartiges Torsionsmodul, einen derartigen Durchmesser und eine derartige Länge, dass sich die Torsionszone bei der Aufnahme eines von einem Drehschlagschrauber abgegebenen Energiepulses maximal um einen Scherwinkel von 2 Grad tordiert und bis zum nächsten Puls, also innerhalb von 10 bis 15 Millisekunden sich wieder ent- spannt. Die Antriebsseite der Torsionszone kann sich dabei um einen größeren
Winkel, beispielsweise um 5 Grad gegenüber der Abtriebsseite verdrehen. Die axiale Länge der Torsionszone liegt bei mindestens 10 mm. Bevorzugt liegt die axiale Länge bei mindestens 15 mm. Der Durchmesser der Torsionszone ist bevorzugt kleiner als 6 mm. Er ist bevorzugt kleiner als 5 mm aber größer als 3 mm und bevorzugt größer als 3,5 mm. Die Materialhärte der aus Stahl gefertigten Torsionszone liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 44 und 60 HRC. Der Antriebsschaft bildet vorzugsweise einen Anschlagabschnitt aus. Dieser Anschlagabschnitt begrenzt den maximalen Verdrehwinkel der Torsionszone auf beispielsweise 10 Grad oder 20 Grad. Dem Anschlagabschnitt ist ein An- schlag zugeordnet, der drehfest mit dem Abtriebsabschnitt verbunden ist. Der Anschlagabschnitt schlägt bei Erreichen des maximalen Verdrehwinkels am Anschlag an. Dies kann beispielsweise bei einem Grenzdrehmoment von 10 Nm beziehungsweise 20 Nm erfolgen. Höhere Drehmomente werden dann nicht mehr ausschließlich über die Torsionszone übertragen. Der die Torsions- zone ausbildende Abschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung kann in einer Hülse stecken. Dieses Grenzdrehmoment überschreitende Drehmomente werden dann über die Hülse übertragen. Es kann eine zweite Torsionszone vorgesehen sein, die ohne Anschlagbegrenzung wirkt und die eine deutlich höhere Torsionsfederkonstante aufweist, so dass sie sich in einem geringeren Ver- drehwinkel verdreht. Der Antriebsabschnitt und der Energiespeicher sind bevorzugt materialeinheitlich miteinander verbunden. Der von einer Torsionszone ausgebildete Energiespeicher kann dabei zwischen zwei Mehrkantzonen des Antriebsschaftes angeordnet sein. Ein Endabschnitt des Antriebsschaftes steckt drehfest und axialfest in der Hülse. Der Anschlagabschnitt kann Mehrkantkan- ten ausbilden. Diese von einem Mehrkantabschnitt gebildeten Mehrkantkanten liegen mit einem Drehbewegungsspiel in einer Mehrkantöffnung der Hülse. In einem nicht drehmomentbeaufschlagten Zustand kann eine Mehrkantkante an einer Mehrkantfläche der Mehrkantöffnung anliegen. Hierdurch ist der Verdrehwinkel der Torsionszone auf beispielsweise 20 Grad maximiert. Die Mehr- kantkanten können aber auch derart in der Mehrkantöffnung einhegen, dass
sich die Torsionszone in beiden Drehrichtungen anschlagbegrenzt um etwa den selben Winkelbetrag von beispielsweise 5 bis 10 Grad verdrehen kann. Der Abtriebsabschnitt kann als Unrund, als Mehrkant und bevorzugt als Kreuzschlitz- schraubendreherprofilkopf ausgebildet sein. Dieser Profilkopf kann material- einheitlich mit der den Energiespeicher bildenden Torsionszone verbunden sein. Alternativ dazu kann der Abtriebsabschnitt von einer Mehrkantöffnung beispielsweise einer Hülse ausgebildet sein, in die bspw. der Sechskantabschnitt eines Schraubendrehereinsatzes eingesteckt werden kann. Es können Drehmomentspitzen von bis zu 180 Nm beziehungsweise von bis zu 220 Nm in die Schraubwerkzeugabtriebsspitze nicht zerstörende Energiepulse gewandelt werden.
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung insbesondere in Form eines Schnellwechselfutters mit einem Mehr- kantantriebs schaff und einer Mehrkanteinstecköffnung zusammen mit einem Drehschlagschrauber. Der Drehschlagschrauber besitzt einen von einem Motor drehantreibbaren Drehschlagerzeuger, der auf ein mit dem Antriebsabschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung gekoppeltes Futter mindestens 1.000, gegebenenfalls auch mindestens 2.000 und bis zu 3.500 Drehschläge pro Minute überträgt, wobei der die Drehmomentspitzen verursachende Energieanteil jedes Drehschlages aus der von einer sich entladenden, mit etwa 0,3 bis 0,5 Joule aufgeladenen Energiespeicherfeder auf eine gegen einen Amboss schlagenden Schwungmasse übertragenden Energie resultiert, wobei jeder Drehschlag ein Spitzendrehmoment von mindestens 75 Nm gegebenenfalls auch mehr als 100 Nm aufweist. Die Verwendung erfolgt bevorzugt des Weiteren mit einem Schraubendrehereinsatz, der ein unrundes Abtriebsprofil aufweist. Bevorzugt besitzt das Abtriebsprofil eine Kreuzform. Es ist aber auch möglich, flache Klingen, Torx-Profile, Mehrkante oder dergleichen zu verwenden. Der so ausgestellte Schraubendrehereinsatz ist in die Mehrkanthöhlung des Abtriebs- abschnittes der Drehmomentübertragungsvorrichtung eingesteckt. Es hat sich
als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Arbeitsspitze des Schraubendrehereinsatzes, die besonders bevorzugt kreuzförmig gestaltet ist, eine Härte von mindestens 62 HRC aufweist. Bits mit derart hoher Materialhärte sind bei einer herkömmlichen Verwendungsart, bei der ein stationäres Drehmoment auf den Bit übertragen wird nicht für den harten Schraubfall geeignet. Für den harten Schraubfall werden üblicherweise Bits mit einer Materialhärte von ca. 57 HRC verwendet. Diese haben sich jedoch im Zusammenspiel mit Schlagschraubendreher als nachteilhaft erwiesen, da sich Profilflanken bspw. die Flanken der kreuzförmigen Arbeitsspitze als Folge der hohen Drehmomentspitzen verwin- den. Es entstehen dann wendelgangförmige Gleitflächen. Dies führt dazu, dass die Arbeitsspitze, bspw. ein Kreuzschlitzbit bei einem Drehschlagpuls aus dem Schraubenkopf herausspringt. Die Verwendung von harten Arbeitsspitzen führt hingegen zu einer verminderten Verformung der Arbeitsspitze. Die im Wesentlichen gleiche Wirkung wird durch eine Beschichtung der Arbeitsflan- ken der Arbeitsspitze mit Hartstoffteilchen insbesondere Diamanten erreicht. Die Hartstoffteilchen sind derart in einer aufgalvanisierten Nickelschicht eingebettet, dass die Spitzen der Hartstoffteilchen über die galvanisierte Schicht heraustreten. Bei den Drehschlägen werden die Spitzen der Hartstoffteilchen in die Flanken der Schraubwerkzeugeintritts Öffnung des Schraubenkopfes einge- presst.
Mit der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung werden die vom Futter des Drehschlagschraubers abgegebenen Energiepulse in Verformungsenergie eines Energiespeichers insbesondere in Form einer Torsionszone zwischengespeichert. Die Verformung der Torsionszone erfolgt im Wesentlichen im elastischen Bereich, wobei jedoch ein Teilbetrag der Energiepulse in Wärme umgewandelt wird. Der durch den Schlag auf die Abtriebswelle übertragene Energieanteil erzeugt hohe Drehmomentspitzen. Insbesondere der in der sehr kurzen Zeit des Spitzendrehmoments übertragene Energieanteil wird in Wärme umgewandelt.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Torsionszone des Bits oder die Torsionszone eines Futters mit einem Splitterschutz umhüllt ist. Es kann sich dabei um eine Kunststoffumspritzung oder um einen aufgeschrumpften Schlauch handeln. Wegen der hohen Grundhärte der Torsionszone kann es dort nach hochbeanspruchtem längerem Benutzen zu einem Ermüdungsbruch kommen. Die Härte des Materials führt dabei zu einer Splitterbildung. Mit der Umhüllung werden die beiden Bruchstücke aneinander gehalten, so dass die sich beim Bruch bildenden scharfen Kanten oder Splitter nicht zu Verletzungen bzw. Beschädi- gungen des Werkstücks führen. Die Fertigung eines Bits aus einem sehr harten Werkstoff hat darüber hinaus den oben beschriebenen Vorteil, dass sich die Drehmomentangriffsflanken bei Spitzendrehmomenten nicht verformen, was zu einer schädlichen Ausbildung von Schrägflächen führen würde, die zu einem Herausspringen der Arbeitsspitze aus der Schraubwerkzeugeingriffsöff- nung einer Schraube führen könnte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch die Verwendung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Drehschlagerzeuger und einem Kreuzschlitzschraubendrehereinsatz,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrich- tung in Form eines Schnellspannfutters,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie TV - TV in Figur 3,
Fig. 5 einen anders gestalteten Antriebsschaft 12 für das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Futter,
Fig. 6 eine Drehmomentübertragungsvorrichtung in Form eines Schrauben- dreherbits und schematisch die Wirkungsweise einer Torsionszone 4
Die in dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Drehmomentübertragungsvor- richtungen 1 besitzen einen Energiespeicher 4, der als eine Torsionszone ausgebildet ist. Die Torsionszone (siehe Figur 7) besteht aus einem Stahl, der eine Härte von 44 bis 62 HRC aufweist. Die Länge L der Torsionszone liegt zwischen 15 und 16 mm. Der Durchmesser D der Torsionszone besitzt einen Wert zwischen 4 und 6 mm bevorzugt zwischen 4 und 5 mm. Die beiden Enden der Tor- sionszone 4 können sich um einen Verdrehwinkel α verdrehen. Die Torsionszone 4 ist so dimensioniert, dass ein Verdrehwinkel α von 20 Grad erreicht werden kann, wenn auf die Torsionszone 4 ein Drehmoment von 20 Nm ausgeübt wird. Typischerweise ist die Torsionszone in der Lage, bei einem Verdrehwinkel von α von etwa 20 Grad eine Energie zwischen 2 und 5 Joule zu speichern. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die von der Torsionszone bei einem Verdrehwinkel von α von etwa 20 Grad speicherbare Energie etwa 3,5 Joule.
Die Figur 1 zeigt einen Drehschlagschrauber 5. Dieser bildet ein Antriebsaggregat mit einem Gehäuse, in dem sich ein Elektromotor 6 befindet. Der Elektro- motor 6 wird mit einer konstanten Drehzahl drehangetrieben. Die Abtriebswelle des Elektromotors 6 ist mit einem Drehschlagerzeuger 7 verbunden. Ein derartiger Drehschlagerzeuger wird beispielsweise in den eingangs genannten Druckschriften, beispielsweise EP 2 140 976 AI bis EP 2 140 978 AI beschrieben.
Der Drehschlagerzeuger 7 besitzt eine Schwungmasse, die mit der Abtriebswelle des Elektromotors 6 mitdreht. Die Schwungmasse besitzt Hammerflächen, die mit Ambossflächen einer weiteren Abtriebswelle, die mit einem Futter gekoppelt ist, zusammenwirken. Wird dem Futter 8 ein Drehmoment in Form eines Drehwiderstandes entgegengesetzt, so wird innerhalb des Drehschlagerzeugers 7 eine Energiespeicherfeder gespannt. Dabei entfernen sich die Hammerflächen von den Ambossflächen um einen vorbestimmten Drehwinkel. Bei einer maximalen in der Energiespeicherfeder gespeicherten Energie erreicht der Drehwinkel zwischen Hammerflächen und Ambossflächen sein Maximum. Über einen Auslösemechanismus wird die Drehschwungmasse freigegeben. Sie wird von der Energiespeicherfeder beschleunigt. Dabei wandelt sich die in der Energiespeicherfeder gespeicherte potentielle Energie in Drehbewegungsenergie der Schwungmasse um. Auf die Schwungmasse wird nicht nur die Energie der sich entspannenden Energiespeicherfeder des Drehschlagerzeugers über- tragen. Es addiert sich zusätzlich die in Form einer Beschleunigung auf die Abtriebswelle vom Motor übertragene Energie. Diese Bewegungsenergie wird in Form eines Energiepulses beim Auftreffen der Schlagflächen auf die Ambossflächen in die mit dem Futter 8 verbundene Abtriebswelle eingebracht. Zu dieser Energie addiert sich noch die Energie, die aus einer Abbremsung des An- triebsmotors resultierende Energie.
Der Drehschlagerzeuger 7 ist in der Lage mehr als 1.500 Schläge pro Minute auf die mit dem Futter 8 verbundene Abtriebswelle auszuüben. Dabei werden Drehmomentspitzen von mehr als 50 Nm erreicht.
Drehschlagerzeuger 7 der zuvor beschriebenen Art können auch mit höheren Drehzahlen betrieben werden. Überschreitet die Schlagpulsrate beispielsweise 2.500 Schläge pro Minute, so können Spitzendrehmomente von mehr als 100 Nm erreicht werden. Bei Schlagraten von mehr als 3.000 Pulsen pro Minute können sogar Drehmomentspitzen von über 150 Nm erreicht werden.
Die in der Figur 7 dargestellte Torsionszone 4 ist in der Lage, derartige Drehmomentspitzen zu dämpfen. Die Energiepulse werden antriebsseitig in die Torsionszone 4 eingeleitet. Ein Energiepuls mit 0,2 Joule führt beispielsweise dazu, dass sich die Torsionszone um einen Verdrehwinkel α von etwa 5 Grad verdreht. Der Scherwinkel ß der Torsionszone liegt dann bei unter 1 Grad. Werden in die Torsionszone Energiepulse von 0,4 Joule pro Puls eingeleitet, beträgt der Verdrehwinkel α etwa 7 Grad. Der Scherwinkel ß beträgt in diesem Falle etwa 1 Grad. Bei einer Einleitung von Energiepulsen mit einer Pulsenergie von 0,8 Joule pro Puls beträgt der Verdrehwinkel α etwa 10 Grad und der Scherwinkel ß 1,5 Grad. Die Energie jedes Drehschlags resultiert nicht nur aus der von einer sich entladenden, mit etwa 0,3 bis 0,5 Joule aufgeladenen Energiespeicher auf eine gegen einen Amboss schlagende Schwungmasse übertragene Energie. Zu der Energie jedes Drehschlages kommt zudem die während des Entladens vom Elektromotor zusätzlich auf die Abtriebswelle übertragene Energie, die im Wesentlichen aus einer Abbremsung des Antriebsmotors beim Schlag resultiert. Die Summe dieser Energien kann größer als 0,8 Joule pro Puls sein, so dass über das Futter 8 auch Pulsenergien von mehr als 1 Joule, mehr als 1,5 Joule oder mehr als 2 Joule in die Torsionszone 4 übertragen werden können. Die Dreh- momentspitzen resultieren aus der Energie der Schwungmasse. Die Drehmomentspitzen entsprechen Leistungsspitzen der Energieübertragung, die in der Torsionszone 4 in Wärme umgewandelt wird.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ver- drehwinkel α auf 20 Grad anschlagbegrenzt. Über den Anschlag können höhere Drehmomente übertragen werden, beispielsweise wenn die Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem nicht drehschlagenden Antriebswerkzeug verwendet wird. Dennoch ist die Drehmomentübertragungsvorrichtung in der Lage, Pulsenergien von 3, 5 Joule pro Puls aufzunehmen und gedämpft an den Abtriebsabschnitt 3 zu übertragen. Dabei werden die vom Drehschlagerzeuger
7 abgegebenen Schläge zeitlich gestreckt, so dass die Drehmomentspitzen am Abtriebsabschnitt 3 bei maximal 20 Nm liegen.
Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt einen aus Stahl gefertigten Schaft 12, der einen Sechskantabschnitt aufweist, der als Antriebsabschnitt 2 in ein Futter 8 eines Schlagdrehschraubers 5 eingesteckt werden kann. Der Schaft 12 besitzt einen durchmesserverminderten Abschnitt, der eine Torsionszone 4 ausbildet. Die Torsionszone 4 steckt in einem mittleren Höhlungsabschnitt 14 einer Hülse 10. Der Endabschnitt des Schaftes 12 bildet einen Fesselungsabschnitt 11, der in einen Abschnitt der Höhlung der Hülse 10 eingepresst ist. Der Fesselungsabschnitt 11 hat ebenso wie der Antriebsabschnitt 2 einen Sechskantquerschnitt. Zwischen Fesselungsabschnitt 11 und Torsionszone 4 erstreckt sich eine Verjüngungszone 19. Der Fesselungsabschnitt 11 fluchtet mit einer Sechskanthöhlung, die einen Abtriebsabschnitt 3 ausbildet. In die Sechskanthöhlung ist der Sechskantabschnitt 15 eines Schraubendrehereinsatzes 20 eingesteckt, dessen Arbeitsspitze 9 ein Kreuzprofil aufweist, mit dem der Schraubendrehereinsatz 20 in Schraubwerk- zeugeintrittsöffnungen mit einem Pozidrive Größe 2 oder Philips Größe 2 Profil eingesteckt werden kann.
Die Höhlung der Hülse 10 bildet anderendseitig eine Sechskantöffnung 13, wobei der Abstand sich gegenüberliegender Flächen derart größer ist, als der Abstand sich gegenüberliegender Mehrkantflächen eines in der Sechskantöffnung 13 einliegenden Anschlagabschnitt 16 des Schaftes 12, dass dieser sich in beiden Drehrichtungen um etwa 10 Grad verdrehen kann. Der Anschlagabschnitt 16 geht unter Ausbildung einer Verjüngungszone 18 in die Torsionszone 4 über.
Die Figur 4 zeigt eine besondere Anordnung, bei der die Mehrkantkanten des Anschlagabschnittes im nicht drehmomentbeaufschlagten Zustand an den
Mehrkantflächen der Sechskantöffnung 13 anliegen. Zufolge dieser Anordnung kann die Torsionszone 4 um einen Drehwinkel α von 20 Grad in nur einer Richtung gedreht werden. Sie kann nur in eine Richtung gedreht werden, nicht jedoch in die andere Richtung. Bei einem Drehwinkel α von 20 Grad wird die Torsionszone 4 etwa mit einem Drehmoment von 20 Nm tordiert.
Die Figur 5 zeigt einen alternativen Schaft 12, der in einem Spannfutter gemäß der Figuren 2 und 3 Verwendung finden kann. Die erste Torsionszone 4 bildet einen Energiespeicher, der bei geringen Drehmomentspitzen aufgeladen wird. Die erste Torsionszone 4 besitzt eine Länge L von etwa 15 mm und einen
Durchmesser D von etwa 4,7 mm. Die erste Torsionszone besitzt eine Materialhärte von 44 bis 62 HRC.
Außerhalb der Hülse 10 befindet sich eine zweite Torsionszone 17. Die Länge L' der zweiten Torsionszone 17 beträgt etwa 6,5 mm. Der Durchmesser D' liegt etwa bei 5 - 6 mm. Die zweite Torsionszone 17 tritt im Wesentlichen erst dann in Wirkung, wenn die erste Torsionszone 4 ihre Anschlagsstellung erreicht hat.
Der in dem, in den Figuren 2 und 3 dargestellten, Futter einsteckende Bit 20 ist ein Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 2. Die Arbeitsspitze 9 des Schraubendreherbits 20 ist gehärtet und besitzt eine Materialhärte von etwa 59 - 61 HRC. Alternativ dazu kann der Bit eine Arbeitsspitze 9 aufweisen, deren Arbeitsflanken diamantbeschichtet sind. Hierzu ist die Arbeitsspitze mit einer Nickelschicht versehen, in die Hartstoffteilchen beispielsweise Diamanten derart eingebettet sind, dass die Spitzen der Hartstoffteilchen aus der Nickelschicht herausragen, um sich beim Aufbringen eines Drehmomentes in die entsprechenden Flanken einer Schraubwerkzeugeingriffsöffnung einzugraben.
Mit beiden Maßnahmen (hohe Materialstärke und/ oder Reibstoffbeschichtung) werden die Auswurfkräfte vermindert.
Die Figur 6 zeigt eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die als Schraubendreherbit ausgebildet ist. An einen Sechskantantriebsabschnitt 2 schließt sich eine Verjüngungszone 18 an, die in einem kreiszylinderförmigen Torsions- abschnitt 4 übergeht, der einen Energiespeicher ausbildet. Der Torsionsabschnitt 4 geht unter Ausbildung einer Verjüngungszone 19 in einen durchmessergrößer gestalteten Abtriebsabschnitt 3 in Form eines Kreuzschlitzschrauben- dreherprofilkopfs über. Dieser besitzt eine Arbeitsspitze 9 mit kreuzförmiger Querschnittsgestalt. Die Länge L der Torsionszone 4 beträgt etwa 15 mm. Der Durchmesser der Torsionszone 4 ist geringer als 5 mm. Der Sechskantabschnitt 2 geht unter Ausbildung einer Verjüngungszone 18 in die Torsionszone 4 über. Es handelt sich hier um einen Vi Zoll-Sechskantprofilabschnitt.
Die Torsionszonen 4 der erörterten Ausführungsbeispiele sind so ausgelegt, dass Energiepulse mit hohen Drehmomentspitzen, die zeitlich kurz aufeinander folgen derart zumindest teilweise in Wärme umgewandelt werden, dass die vom Abtriebsabschnitt 3 abgegebenen Drehmomentspitzen Werte von maximal 20 Nm haben. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass die Verwendung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, wie sie in den Figuren 2 und 3 beschrieben ist, zu einer deutlich längeren Standzeit von herkömmlichen Schraubendreherbits führt. Die Schraubendreherbits können dabei jedes geeignete Profil, insbesondere jedes herkömmliche Profil aufweisen. Es kann sich dabei um ein Torx- Profil, das Profil einer Flachklinge, ein Sechskant-Profil handeln. Eine optimale Standzeitverlängerung ergibt sich für Kreuzschlitzprofile und insbesondere für das Pozidrive 2 beziehungsweise Philips 2 Profil.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass dickere Abtriebsabschnitte 3 standzeiterhöhend sind, obwohl der den größten Durchmesser aufweisende
Abschnitt des Abtriebsabschnittes 3 nicht in die Schraubenkopföffnung eingreift. In der Figur 6 sind die diesbezüglichen Verhältnisse dargestellt. Der Abtriebsabschnitt 3 der dort die Form eines Schraubendreherbits Γ aufweisenden Drehmomentübertragungsvorrichtung besitzt ein Kreuzschlitzprofil. In Erstre- ckungsrichtung des Schraubendreherbits verlaufen abwechselnd Kehlen 21 und Rippen 22. Die Rippen 22 laufen zur Spitze des Bits schräg zu und bilden einen Eingriffsbereich 9' der Schraubwerkzeugarbeitsspitze 9. Der Bereich, der in einer kreuzschlitzförmigen Schraubenöffnung einer Schraube eintritt ist in der Figur 6 mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet. Nur der unterhalb dieser gestrichelten Linie liegende Bereich 9' greift in den Schraubenkopf ein. Ein vom Eingriffsbereich 9' geringfügig beabstandeter durchmessergrößte Bereich der Schraubwerkzeugarbeitsspitze 9 besitzt einen Kopfdurchmesser K von 6 mm. Ansonsten gleichgestaltete Schraubendreherbits mit einem Kopfdurchmesser K von beispielsweise nur 5 mm besitzen eine geringere Standzeit. Dies ist insofern überraschend, als die Bruchlinie etwa auf Höhe der gestrichelten Linie verläuft, also nicht in den durchmessergrößten Abschnitt der Schraubwerkzeugspitze 9 hineingeht.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
B ezugszeichenliste
1 Drehmomentübertragungsvorrichtung
V Drehmomentübertragungsvorrichtung
2 Antriebsabschnitt
3 Abtriebsabschnitt
4 Energiespeicher
5 Antriebsaggregat
6 Antriebsmotor
7 Drehschlagerzeuger
8 Spannfutter
9 Schraubwerkzeugarbeitsspitze
9' Eingriffsbereich
10 Hülse
11 Fesselungsabschnitt
12 Mehr kantschaft
13 Sechskantöffnung
14 mittlerer Höhlungsabschnitt
15 Sechskantabschnitt
16 Anschlagabschnitt
17 zweiter Energiespeicher
18 Verjüngungszone
19 Verjüngungszone
20 Kreuzschlitzschraubendrehereinsatz
21 Kehle
22 Rippe
Verdrehwinkel
Scherwinkel
D Durchmesser
D' Durchmesser
K Kopfdurchmesser L axiale Länge U axiale Länge
Claims
ANSPRÜCHE
Drehmomentübertragungsvorrichtung (1, Γ) mit einem Antriebsabschnitt (2), welcher von einem einen Drehschlagerzeuger (7) aufweisenden Antriebsaggregat (5) drehantreibbar ist, mit einem Abtriebsabschnitt (3), mit welchem die Drehbewegung auf eine Schraubwerkzeugarbeitsspitze (9), insbesondere mit einem Kreuzprofil übertragbar ist, und mit einem zwischen Antriebsabschnitt (2) und Abtriebsabschnitt (3) angeordneten durch Aufbringen eines Drehmomentes und einer Verdrehung des Antriebsabschnittes (2) gegenüber dem Abtriebsabschnitt (3) um einen Verdrehwinkel (a) aufladbaren Energiespeicher (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (4) so dimensioniert ist, dass die in Form von Drehschlägen über den Antriebsabschnitt (2) in den Energiespeicher (4) eingebrachten Energiepulse derart zeitlich gestreckt bzw. gedämpft über den Abtriebsabschnitt abgegeben werden, dass die Drehmomentspitzen der abgegebenen Energiepulse unterhalb des statischen Bruchdrehmoments der jeweiligen Schraubwerkzeugarbeitsspitze (9) liegen.
Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Schlagrate von eintausend bis dreitausendfünfhundert Drehschlägen pro Minute über den Antriebsabschnitt (2) in den Energiespeicher (4) eingebrachten Energiepulse mit Drehmomentspitzen von mindestens 60 Nm zeitlich derart gestreckt beziehungsweise gedämpft über den Abtriebsabschnitt abgegeben werden, dass die Drehmomentspitzen der abgegebenen Energiepulse bei maximal 20 Nm liegen.
3. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentspitzen im Bereich zwischen 75 Nm und
180 Nm liegen.
Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (4) ein durchmesserverminderter Abschnitt des Antriebs- oder Abtriebsschaftes (12) ist, der einen derartigen Durchmesser (D) und eine derartige Länge (L) aufweist, dass er bei der Aufnahme eines Energiepulses um einen Scherwinkel (ß) von maximal 2 Grad tordiert.
Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (4) von einer die Form eines Kreiszylinders aufweisenden Torsionszone gebildet ist, die eine axiale Länge (L) von mindestens 10 bevorzugt mindestens 15 mm, einem Durchmesser kleiner als 6, vorzugsweise kleiner 5 mm und eine Materialhärte im Bereich zwischen 44 und 62 HRC aufweist und die in der Lage ist, die mit den Drehmomentspitzen übertragenen Leistungsspitzen in Wärme umzuwandeln.
Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen dem Antriebsabschnitt (2) örtlich zugeordneten Anschlagabschnitt (16), der bei einem maximalen Verdrehwinkel (a) der Torsionszone (4) an einen im Wesentlichen drehfest mit dem Abtriebsabschnitt (3) verbundenen Anschlag (13) anschlägt.
7. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt (2) und der Energiespeicher (4) mate-
rialeinheitlich von einem Mehrkantschaft (12) ausgebildet sind, der mit einem Fesselungsabschnitt (11) in einer Hülse (10) steckt.
8. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (16) Mehrkantkanten ausbildet, die mit Drehbewegungsspiel eine Mehrkantöffnung (13) der Hülse (10) durchgreifen.
Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsabschnitt (3) eine Mehrkantöffnung zum Einstecken eines Sechskantabschnitts (15) eines Schraubendrehereinsatzes (20) ist.
Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsabschnitt (3) als Schraubwerkzeugprofilkopf, beispielsweise Kreuzschlitzschraubendreherprofilkopf und der Antriebsabschnitt (2) als Sechskantprofil ausgebildet ist.
11. Verwendung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche zusammen mit einem
Drehschlagschrauber (5), der einen von einem Motor (6) drehantreibbaren Drehschlagerzeuger (7) aufweist, der auf ein mit dem Antriebsabschnitt
(2) gekoppeltes Futter (8) mindestens tausend Drehschläge pro Minute überträgt, wobei jeder Drehschlag ein Spitzendrehmoment von mindestens 60, bevorzugt mindestens 75 Nm aufweist und mit einem Schraubendrehereinsatz, beispielsweise Kreuzschlitzschraubendrehereinsatz (20), der in eine vom Abtriebsabschnitt (3) ausgebildete Mehrkanthöhlung ein-
gesteckt ist, dessen unrunde, beispielsweise kreuzförmige Arbeitsspitze eine Härte von mindestens 60 HRC aufweist und/ oder mit Hartstoffteilchen insbesondere Diamanten beschichtet ist.
Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 oder Verwendung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des auf den Antriebsabschnitt (2) übertragenen Spitzendrehmomentes aus der im Wege eines Drehschlags einer von einer sich entladenden, etwa mit 0,3 bis 0,5 Joule aufgeladenen Energiespeicherfeder drehangetriebenen Schwungmasse auf einen Amboss übertragenen Bewegungsenergie resultiert.
Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 oder Verwendung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfdurchmesser K des als Schraubwerkzeugabtriebsprofil ausgebildeten Abtriebsabschnitt 3 einen Durchmesser von etwa 6 mm aufweist, wobei der den Kopfdurchmesser aufweisende Abschnitt der Schraubwerkzeugarbeitsspitze in Axialrichtung von einem Schraubenkopfeingriffsbereich 9' beabstandet ist.
14. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 oder Verwendung einer Drehmo- mentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionszone (4) mit einem Splitterschutz umhüllt ist, der insbesondere von einem eng an der Oberfläche der Torsionszone (4) anliegenden Schlauch ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010038210.8 | 2010-10-15 | ||
DE201010038210 DE102010038210A1 (de) | 2010-10-15 | 2010-10-15 | Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Drehschlagschrauber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012049078A1 true WO2012049078A1 (de) | 2012-04-19 |
Family
ID=44759702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/067528 WO2012049078A1 (de) | 2010-10-15 | 2011-10-07 | Drehmomentübertragungsvorrichtung zur verwendung mit einem drehschlagschrauber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010038210A1 (de) |
WO (1) | WO2012049078A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3760378A1 (de) * | 2014-08-15 | 2021-01-06 | Black & Decker Inc. | Werkzeugeinsatz mit torsionszonen mit reduziertem durchmesser |
US11235448B1 (en) | 2020-09-08 | 2022-02-01 | Apex Brands, Inc. | Overload protected impact driving device |
US11364606B2 (en) | 2020-03-18 | 2022-06-21 | Apex Brands, Inc | Radial band wedge impact driving device |
US11491554B2 (en) | 2019-07-18 | 2022-11-08 | Apex Brands, Inc. | Compact flexible impact bit holder |
US11583989B2 (en) | 2020-04-03 | 2023-02-21 | Apex Brands, Inc. | Multi-start threaded impact driving device |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012213432A1 (de) * | 2012-07-31 | 2014-05-15 | Hilti Aktiengesellschaft | Torsionsstab |
DE102014208050A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-10-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Schrauberklinge, Schrauber und Verfahren zum selbständigen Einfädeln einer Schrauberklinge |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0336136A1 (de) | 1988-03-10 | 1989-10-11 | Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. | Schraubendrehereinsatz |
US5868047A (en) * | 1994-01-26 | 1999-02-09 | Vermont American Corporation | Insert bit for use with a powered screwdriver |
DE20001865U1 (de) * | 2000-02-03 | 2000-03-30 | Willi Hahn GmbH & Co KG, 78136 Schonach | Spannfutter für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendreherbits |
DE19932369A1 (de) * | 1999-07-13 | 2001-01-18 | Werner Hermann Wera Werke | Futter für Schraubendrehereinsätze |
EP0988134B1 (de) | 1997-06-02 | 2002-01-09 | WERA WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. | Spannfutter für bits oder dergleichen |
DE202006014850U1 (de) | 2006-09-27 | 2006-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Mechanisches Schlagwerk |
DE102005048345A1 (de) | 2005-10-10 | 2007-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenzusatzeinheit |
DE102007041574A1 (de) * | 2007-09-01 | 2009-03-05 | Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg | Schraubendreherbit mit beidendseitigem Schraubeingriffsprofil |
EP2098336A2 (de) * | 2008-03-05 | 2009-09-09 | Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh | Halter für Schraubendreher-Einsätze |
EP2130648A2 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-09 | Black & Decker, Inc. | Stoßbeständiges Werkzeugteil und Werkzeugteilhalter |
EP2140978A1 (de) | 2008-07-01 | 2010-01-06 | Metabowerke Gmbh | Schlagschrauber |
EP2140976A1 (de) | 2008-07-01 | 2010-01-06 | Metabowerke Gmbh | Schlagschrauber |
EP2140977A1 (de) | 2008-07-01 | 2010-01-06 | Metabowerke Gmbh | Schlagschrauber |
WO2010054169A1 (en) | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Tool bit |
-
2010
- 2010-10-15 DE DE201010038210 patent/DE102010038210A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-10-07 WO PCT/EP2011/067528 patent/WO2012049078A1/de active Application Filing
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0336136A1 (de) | 1988-03-10 | 1989-10-11 | Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. | Schraubendrehereinsatz |
US5868047A (en) * | 1994-01-26 | 1999-02-09 | Vermont American Corporation | Insert bit for use with a powered screwdriver |
EP0988134B1 (de) | 1997-06-02 | 2002-01-09 | WERA WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. | Spannfutter für bits oder dergleichen |
US6345560B1 (en) * | 1997-06-02 | 2002-02-12 | Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. | Clamping chuck for bits |
DE19932369A1 (de) * | 1999-07-13 | 2001-01-18 | Werner Hermann Wera Werke | Futter für Schraubendrehereinsätze |
DE20001865U1 (de) * | 2000-02-03 | 2000-03-30 | Willi Hahn GmbH & Co KG, 78136 Schonach | Spannfutter für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendreherbits |
DE102005048345A1 (de) | 2005-10-10 | 2007-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenzusatzeinheit |
DE202006014850U1 (de) | 2006-09-27 | 2006-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Mechanisches Schlagwerk |
DE102007041574A1 (de) * | 2007-09-01 | 2009-03-05 | Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg | Schraubendreherbit mit beidendseitigem Schraubeingriffsprofil |
EP2098336A2 (de) * | 2008-03-05 | 2009-09-09 | Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh | Halter für Schraubendreher-Einsätze |
EP2130648A2 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-09 | Black & Decker, Inc. | Stoßbeständiges Werkzeugteil und Werkzeugteilhalter |
EP2140978A1 (de) | 2008-07-01 | 2010-01-06 | Metabowerke Gmbh | Schlagschrauber |
EP2140976A1 (de) | 2008-07-01 | 2010-01-06 | Metabowerke Gmbh | Schlagschrauber |
EP2140977A1 (de) | 2008-07-01 | 2010-01-06 | Metabowerke Gmbh | Schlagschrauber |
WO2010054169A1 (en) | 2008-11-07 | 2010-05-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Tool bit |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3760378A1 (de) * | 2014-08-15 | 2021-01-06 | Black & Decker Inc. | Werkzeugeinsatz mit torsionszonen mit reduziertem durchmesser |
US11491554B2 (en) | 2019-07-18 | 2022-11-08 | Apex Brands, Inc. | Compact flexible impact bit holder |
US11364606B2 (en) | 2020-03-18 | 2022-06-21 | Apex Brands, Inc | Radial band wedge impact driving device |
US11583989B2 (en) | 2020-04-03 | 2023-02-21 | Apex Brands, Inc. | Multi-start threaded impact driving device |
US11235448B1 (en) | 2020-09-08 | 2022-02-01 | Apex Brands, Inc. | Overload protected impact driving device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010038210A1 (de) | 2012-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012049078A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung zur verwendung mit einem drehschlagschrauber | |
DE102010062014B3 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2517835B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2140977B1 (de) | Schlagschrauber | |
EP2140976B1 (de) | Schlagschrauber | |
WO2012110453A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung in form eines bitfutters | |
EP2243599B1 (de) | Schlagschrauber und Steuerungsverfahren für einen Schlagschrauber | |
EP1862265A2 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Rutschkupplung | |
EP3180166B1 (de) | Optimiertes setzverfahren für spreizanker mittels einer werkzeugmaschine | |
EP3205454B1 (de) | Montagewerkzeug, dessen verwendung und verfahren zur befestigung eines gewindeeinsatzes | |
DE3907567C2 (de) | ||
WO2008043337A1 (de) | Schlagschraubergerät mit stiftschlagwerk und drehmomentbegrenzung | |
EP2140978B1 (de) | Schlagschrauber | |
DE1478807A1 (de) | Motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet | |
DE1478904A1 (de) | Drehschlagschrauber | |
EP0336136B1 (de) | Schraubendrehereinsatz | |
WO2008116691A1 (de) | Drehschlagwerk | |
EP1621290B1 (de) | Werkzeugmaschine mit intermittierendem Drehimpuls | |
DE202016104106U1 (de) | Elektrowerkzeug | |
WO2009092366A2 (de) | Schlagwerk für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen bohrhammer oder einen schlagschrauber | |
EP2627481B1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere in form eines spannfutters für bits | |
EP4380755A1 (de) | Schlag- oder impulsschrauber und verfahren zum eindrehen einer schraube | |
DE667436C (de) | Drehschlagwerkzeug | |
DE19607329C2 (de) | Mechanismus zum Verhindern von Leerlaufschlägen in kraftbetriebenen Schlagwerkzeugen | |
WO2019042869A1 (de) | Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11764768 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11764768 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |