[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2012041827A1 - Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern - Google Patents

Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern Download PDF

Info

Publication number
WO2012041827A1
WO2012041827A1 PCT/EP2011/066725 EP2011066725W WO2012041827A1 WO 2012041827 A1 WO2012041827 A1 WO 2012041827A1 EP 2011066725 W EP2011066725 W EP 2011066725W WO 2012041827 A1 WO2012041827 A1 WO 2012041827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eaves
mounting system
ridge
brackets
rails
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Marschall
Original Assignee
Franz Marschall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Marschall filed Critical Franz Marschall
Publication of WO2012041827A1 publication Critical patent/WO2012041827A1/de

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/37Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles forming coplanar grids comprising longitudinal and transversal profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for mounting photovoltaic systems on in particular flat roofs with a base on which photovoltaic modules can be fastened with clamping means.
  • the framed or unframed photovoltaic modules to be applied are fixed individually or in groups on the underframe.
  • This subframe is usually made of rails, in the assembly on the one hand to pay attention to roof openings, on the other hand, the stability is particularly important in terms of wind suction of considerable importance. Therefore, these bases are mechanically anchored in the roof. This requires appropriate roof-Ein- or roof penetrations, which are undesirable, and cause considerable installation work, since in addition to drilling and setting the dowels and glands are necessary, with the necessary time required.
  • DE 10 2008 052 662 A1 discloses a fastening-free and / or load-free mounting system which leads to a modular system with shed roof-like arranged solar modules.
  • the disadvantage here is that the available roof area is not fully usable due to the one-sided modules.
  • the entire roof surface is substantially completely covered by a base rail formed from module rails and, resting on her lower part.
  • the base rails are transverse to the arranged in rows photovoltaic modules on the roof surface and carry them crossing module support rails, so that forms a grid-like coverage of the entire roof surface.
  • This is achieved with sections of the rails characterized in that shear connectors are provided between the individual sections.
  • roof openings such as exits, skylights, flue flaps, fresh air and exhaust air discharges can be taken into account by corresponding recesses in the grid so.
  • the base rails are hat-shaped and have a central leg, to which on both sides each side leg adjoins, which in turn pass into support legs.
  • the center leg has a clamping groove, which receives on the one hand, the thrust connector for joining the sections of the base rails and on the other hand also the attachment of the module support rails supporting consoles.
  • the brackets are provided with engaging in the clamping groove clamping means.
  • the brackets are attached by screwing their feet with the side legs.
  • the thrust connectors sit with positive locking in the respective clamping groove and are fixed on one side to the following or previous section of the base rail with a clamping screw.
  • This attachment allows a pushing movement of the thus connected sections of the base rail against each other and thus the compensation of temperature-induced changes in length.
  • the shear connector - approximately centrally - has at least one side transversely to the longitudinal extension of the thrust connector strip-like projection, which prevents migration of the thrust connector as a result of thermal working, that he applies locking to an end face of the corresponding side wall of the rail.
  • the side legs bent by about 90 ° from the middle leg form the hat shape and are provided at their free ends to outwardly directed support legs, which are in turn bent to rest on the roof surface by about 90 °. It is advantageous to provide the support legs with an adhesive surface, which cause a frictional adhesion of the base rails on the roof surface. Suitable butyl adhesive tapes or other mounting aids provided with or with permanent adhesive compositions are suitable for this purpose.
  • the module rails crossing the base rails are supported by brackets on the base rails and thus at a distance from the roof surface. At their free ends, the brackets on mounting lugs on which the module support rails are determined by screwing or by clamping.
  • the module support rails have grooves into which shear connectors are inserted with positive engagement, which are designed appropriately, as the, the base rails.
  • the module support rails like the base rails composed of parts, so that here is the push movement for length compensation is possible.
  • the module support rails are preferably arranged in groups of three or four. This allows in each row a pair of mounting the photovoltaic modules, which are roof-shaped inclined to each other.
  • the arrangement is advantageously selected so that between such groups arrangements of the module support rails, and thus also between the groups of photovoltaic modules, maintenance operations are formed.
  • the module support rails In order to bring the photovoltaic modules in the necessary for their self-cleaning inclination even with flat roofs, form the lower side edges of the photovoltaic modules, can drain through the rainwater, their eaves, while the higher side edges form their ridge edges.
  • the module support rails have the necessary angular positions for this inclination.
  • arranged on the outer module rails of each of these groups consoles as eaves brackets are lower than the provided on the inner module support rails ridge brackets.
  • the arrangement of the base rails is made so that the eaves of the modules associated base rails of adjacent module rows are spaced such that between them maintenance operations are kept open.
  • the ridge edges of the individual module pairs in a row of modules are also spaced apart, thus forming an overflow gap.
  • This allows a compensation of the flow around the photovoltaic modules adjusting aerodynamic pressure differences between the bottom of the modules and their top.
  • the width of the overflow gap has to be adapted to the inclination of the modules. With a module inclination of 10 ° against the roof surface, the overflow gap must not be smaller than 10% of the width of the modules, measured from eaves edge to ridge edge.
  • the aerodynamic forces of wind suction can be kept within limits when the photovoltaic system flows around, even at high wind speeds, thus counteracting a lifting of the photovoltaic system.
  • a sufficient inflow is thereby ensured on the eaves side, that the width of the maintenance cycle is at least as large as the gap width at the ridge.
  • the distance between the eaves of the photovoltaic modules and the roof surface is advantageously at least half as long as the gap width at the ridge.
  • the mounting lugs are bent to the free ends of the brackets according to the angle of inclination of the photovoltaic modules or the module support rails are obliquely shaped. Furthermore, advantageously, the brackets for the middle module support rails on double mounting lugs. This allows using a base rail in a simple manner, the formation of the paired arrangement of the modules. For flat inclined roofs, it is advantageous if the module support rails and thus also the rows of the modules run parallel to the direction of the roof ridge.
  • Modulendkanten are provided on the module support rails spaced from each other (known per se) clamping means for clamping the corresponding, this module support rail associated side edge of the modules.
  • FIG. 1 Photovoltaic system on a flat roof (perspective diagram, cut and broken);
  • FIG. 1 Photovoltaic system on a flat roof (side view, broken off);
  • FIG. 3 detail base rail (cross section);
  • Figure 4 detail module support rail (cross section);
  • FIG. 5 eaves console with module support rail (cross section);
  • FIG. 6 ridge console with module carrier rail on base rail (longitudinal view);
  • FIG. 7 First console on base rail (transverse view):
  • Figure 8 clamping piece.
  • Photovoltaic systems are usually installed by means of a mounting system on the (not shown) roof surface 1 of a flat roof (Fig. 1, 2).
  • essentially hat-shaped base rails 3 are placed on the roof surface 1, which have a center leg 3.1, which is followed by the side legs 3. 2 bent by 90 °, and which merge into the support legs 3.
  • the roof surface 1 facing support legs 3.3 are provided with additional adhesive surfaces 4.
  • the eaves-side module support rails 6 and the ridge-side module support rails 7 extend across the base rails 3 transversely thereto, so that the roof surface 1 is coated overall like a lattice.
  • the module support rails form 6 or 7 groups, one or two of the ridge-side module support rails 7 each lying between two eaves-side module support rails 6. Each two adjacent of these groups are spaced from each other so that between them a maintenance passage 16 is formed.
  • the ridge brackets 12 carrying the ridge edges 2.2, placed on the first edge side module support rails 12 are formed so that between the ridge edges 2.2 two mutually inclined standing photovoltaic modules 2 each of the groups is formed a gap that occurs as overflow gap 15 for a compensation of aerodynamic flow around Pressure differences between the bottom of the photovoltaic modules 2 and the top care worry.
  • thrust connectors 8 are provided, which are provided in the middle leg 3.1 of the base rails 3 clamping grooves 5 with positive locking and in each case the mutually facing ends connect two sections of the base rails 3 and the module support rails 6 and 7, respectively.
  • These are only on one side clamped with a clamping screw 8.1 with one of the module support rails 6 and 7, the other side is free for thrust movements in the other of the module support rails 6 and 7.
  • It can also the roof 1 penetrating roof structures, such as light - or smoke extraction domes by interruptions in the base rails 3 and the module support rails 6 and 7, respectively.
  • the eaves-side base rails 3 carry the eaves brackets 10 for the eaves-side module support rails 6, while the ridge side or ridge side of the base rails 3 are equipped with the ridge brackets 12 for the ridge side module support rails 7.
  • the eaves or ridge brackets 10 and 12 are placed on the center leg 3.1 of the base rails 3 and fixed with these by clamping or screwing.
  • the support leg 10.1 rests on the center leg 3.1 of the base rail 3.
  • the (unspecified) screw head is inserted into the trained in the thickened center leg 3.1 C-shaped or dovetail-shaped clamping groove 5.
  • the ridge brackets 12 on a console column 12.2, the base rail 3 facing the end forms this cross-console stand 12.1.
  • this may have a transverse wall 12.3.
  • cross-console base 12.1 is set with these side legs 3.2 by means of screws 12.4. It is advantageous if the side legs 3.2 are provided with integrally formed screw grooves 5.1.
  • the free leg of the eaves console 10 forms the fastening lug 11 and is bent relative to the resting on the base rail 3 supporting leg 10.1.
  • the deflection angle ß is - measured against a rectangular to the base rail - chosen so that it corresponds to - measured against the extension of the base rail - angle of the adjusted tilt of the photovoltaic modules 2.
  • the free end has a mounting lug 13, which is also bent by an angle ß.
  • the module support rail itself may be obliquely shaped so that the mounting lugs 13 are at right angles.
  • the module support rails 6 and 7 are held on the brackets 10 and 12 with clamps, which are formed by a clamping screw 6.1 or 7.1. This interacts with a terminal block 6.2 or 7.2 inserted into the groove of the module support rail 6 or 7 and clamps when tightening the screw 6.1 or 7.1, the module support rail 6 and 7 at the corresponding mounting lug 11 and 13 fixed.
  • the ridge brackets 12 are further formed higher than the eaves brackets 10. This ensures that the eaves edges 2.1 of the modules 2 are deeper than their ridge edges 2.2 and rainwater can flow unhindered - the modules 2 can be considered as self-cleaning.
  • their cross section is similar to that of the eaves-side module support rails 6. This simplifies the storage, but only a profile for both module support rails is needed.
  • brackets 10 and 12 are arranged and designed so that the photovoltaic modules 2 of the photovoltaic system are held in pairs against each other in an inclined position.
  • clamping pieces 14 are provided on the outer module support rails 6 and the middle module support rails, which are set apart from each other. These are designed so that they receive the eaves edges 2.1 and the ridge edges 2.2 of the modules 2 by clamping.
  • two clamping pieces 14 are provided for each of the module edges 2.1 and 2.2 respectively.
  • the body are designed so that an attachment to the module support rails 6 and 7 is possible.
  • a lower support jaw 14.2 is formed as a support of the photovoltaic modules 2.
  • the body of the clamping piece 14 is provided with in a (unspecified) rail guide which slidably receives an upper jaw 14.1. This can be lowered with a set screw 14.3 against the lower support jaw 14.2, that the eaves edge 2.1 and the ridge edge 2.2 of the photovoltaic modules 2 is clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Um ein Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen (1) insbesondere flacher Dächer mit einem Untergestell, auf dem in Reihen angeordnete Photovoltaik-Module (2) mit Klemmmitteln so auszugestalten, dass der Montageaufwand Auflasten erheblich gesenkt und die Windsogwirkung zumindest vermindert wird, wird ein die Dachfläche (1) im Wesentlichen vollständig überdeckendes Untergestell mit einem Gitter aus Basisschienen (3) und diese kreuzenden, von der Dachfläche (1) beabstandeten Modultragschienen (6, 7) vorgeschlagen, auf dem die Photovoltaik-Module (2) in Gruppen paarweise dachartig gegeneinander geneigt angeordnet und von Konsolen (10, 12) gehalten sind, wobei eine Gruppe jeweils drei oder vier mit Traufkonsolen (10) versehene traufseitige Modultragschienen (6) voneinander beabstandet aufweist, zwischen denen ein oder zwei mit gegenüber den Traufkonsolen (10) höheren Firstkonsolen (12) versehene firstseitige Modultragschienen (7) vorgesehen sind, die mit Klemmstücken (14) versehen die Firstkanten (2.2) der Module (2) voneinander sowie die Traufkanten (2.1) von der Dachfläche (1) in einem einen Überströmspalt (15) bildenden Abstand voneinander halten.

Description

Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern. Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern mit einem Untergestell, auf dem Photovoltaik-Module mit Klemmmitteln befestigbar sind.
Stand der Technik
Bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern oder flach geneigten Dächern werden für die aufzubringenden gerahmten oder ungerahmten Photovoltaik-Module diese einzeln oder in Gruppen auf dem Untergestell festgelegt. Dieses Untergestell besteht in aller Regel aus Schienen, bei deren Montage zum einen auf Dachdurchbrüche zu achten ist, zum anderen ist die Standfestigkeit besonders im Hinblick auf Windsog von erheblicher Bedeutung. Daher werden diese Untergestelle im Dach mechanisch verankert. Dies bedarf entsprechender Dach-Ein- oder Dach-Durchdringungen, die jedoch unerwünscht sind, und die erheblichen Montageaufwand verursachen, da neben dem Bohren und dem Setzen der Dübel auch Verschraubungen notwendig werden, mit dem dafür notwendigen Zeitbedarf.
Alternativ ist bekannt, solche Untergestelle durch Beschwerung mit Kies oder Beton auf dem Dach festzulegen. In DE 10 2008 052 662 A1 wird ein befestigungsfreies und/oder auflastfreies Montagesystem offenbart, das zu einer modular aufgebauten Anlage mit sheddachartig angeordneten Solarmodulen führt. Nachteilig ist dabei, dass die verfügbare Dachfläche infolge der einseitigen Module nicht voll nutzbar ist.
Darstellung der Erfindung
Hieraus folgt die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung, ein befestigungsfreies und/oder auflastfreies Montagesystem so fortzubilden, dass der Montageaufwand unter Vermeidung mechanischer Festlegungen mittels Verschraubungen oder mittels zusätzlicher, die Dachfläche belastender Auflasten erheblich gesenkt und die Windsogwirkung zumindest vermindert.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist für gattungsgemäße Montagesysteme in den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Hauptanspruchs definiert; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die abhängigen und darauf rückbezogenen Unteransprüche.
Die gesamte Dachfläche wird von einem aus Basisschienen und Modultragschienen gebildeten, auf ihr aufliegenden Untergestellt im Wesentlichen vollständig überdeckt. Dabei liegen die Basisschienen quer zu den in Reihen angeordneten Photovoltaikmodulen auf der Dachfläche auf und tragen die sie kreuzenden Modultragschienen, so dass sich eine gitterartige Überdeckung der gesamten Dachfläche bildet. Dies wird mit Teilstücken der Schienen dadurch erreicht, dass Schubverbinder zwischen den einzelnen Teilstücken vorgesehen sind. Dadurch lassen sich auch durch Temperaturänderungen bedingte Längendifferenzen ausgleichen. Auch versteht es sich von selbst, dass Dachdurchbrüche wie Ausstiege, Oberlichtöffnungen, Rauchabzugsklappen, Frischzu- und Fortluftableitungen durch entsprechende Ausnehmungen im Gitter so Berücksichtigung finden können.
Die Basisschienen sind hutförmig ausgebildet und weisen einen Mittelschenkel auf, an den sich beidseits je ein Seitenschenkel anschließt, die ihrerseits in Auflageschenkel übergehen. Der Mittelschenkel weist eine Klemmnut auf, die zum Einen die Schubverbinder zum Aneinanderfügen der Teilstücke der Basisschienen aufnimmt und die zum Anderen auch der Befestigung der die Modultragschienen tragenden Konsolen dient. Dazu sind die Konsolen mit in die Klemmnut eingreifenden Klemmmitteln versehen. Alternativ werden die Konsolen durch Verschraubung ihrer Füße mit den Seitenschenkeln befestigt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Schubverbinder mit Formschluss in der jeweiligen Klemmnut sitzen und an dem folgenden oder vorhergehenden Teilstück der Basisschiene mit einer Klemmschraube einseitig festgelegt sind. Diese Befestigung ermöglicht eine Schubbewegung der so verbundenen Teilstücke der Basisschiene gegeneinander und somit den Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schubverbinder – etwa mittig – zumindest einseitig einen quer zu der Längserstreckung des Schubverbinders leistenartigen Vorsprung aufweist, der ein Wandern des Schubverbinders infolge thermischen Arbeitens dadurch unterbindet, dass er sich sperrend an eine Stirnfläche der korrespondierenden Seitenwandung der Schiene anlegt.
Die vom Mittelschenkel um etwa 90° abgebogenen Seitenschenkel bilden die Hut-Form und sind an ihren freien Enden zu auswärts gerichteten Auflageschenkeln versehen, die zum Aufliegen auf der Dachfläche wiederum um etwa 90° umgebogen sind. Vorteilhaft ist es, die Auflageschenkel mit einer Haftfläche zu versehen, die eine kraftschlüssige Haftung der Basisschienen an der Dachfläche bewirken. Dazu eignen sich aufgebrachte Butylklebebänder oder andere aus oder mit Dauerklebemassen versehene Montagehilfen.
Die die Basisschienen kreuzenden Modultragschienen werden von Konsolen auf den Basisschienen und somit im Abstand von der Dachfläche getragen. An ihren freien Enden weisen die Konsolen Befestigungsfahnen auf, an denen die Modultragschienen durch Verschraubung oder durch Klemmung festgelegt werden.
Im Querschnitt weisen die Modultragschienen Nuten auf, in die Schubverbinder mit Formschluss eingesetzt sind, die zweckmäßiger Weise gestaltet sind, wie die, der Basisschienen. Dadurch lasen sich auch die Modultragschienen wie die Basisschienen aus Teilstücken zusammensetzen, so dass auch hier die Schubbewegung zum Längenausgleich möglicht ist.
Dabei sind die Modultragschienen bevorzugt in Dreier- oder Vierer-Gruppen angeordnet. Dies erlaubt in jeder Reihe ein paarweises Anbringen der Photovoltaik-Module, wobei diese dachförmig gegeneinander geneigt sind. Dabei wird die Anordnung vorteilhaft so gewählt, dass zwischen derartigen Gruppen-Anordnungen der Modultragschienen, und somit auch zwischen den Gruppen der Photovoltaik-Module, Wartungsgänge gebildet werden. Um dabei die Photovoltaik-Module in die für ihre Selbstreinigung notwendige Schrägstellung auch bei Flachdächern zu bringen, bilden die niedriger liegenden Seitenkanten der Photovoltaik-Module, über die Regenwasser ablaufen kann, deren Traufkanten, während die höher liegenden Seitenkanten deren Firstkanten bilden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Modultragschienen die für diese Schrägstellung notwendigen Winkelstellungen aufweisen. Dazu sind die auf den äußeren Modultragschienen jeder dieser Gruppen angeordneten Konsolen als Traufkonsolen niedriger als die an den inneren Modultragschienen vorgesehen Firstkonsolen. Durch Wahl dieser Höhendifferenz lässt sich jede gewünschte Schräglage gegenüber der Dachfläche erreichen.
Die Anordnung der Basisschienen wird dabei so getroffen, dass die den Traufkanten der Module zugeordneten Basisschienen benachbarter Modul-Reihen derart beabstandet sind, dass zwischen ihnen Wartungsgänge offen gehalten sind. Die Firstkanten der einzelnen Modul-Paare in einer Modulreihe sind ebenfalls voneinander beabstandet und bilden so einen Überströmspalt. Dieser ermöglicht einen Ausgleich von bei der Umströmung der Photovoltaik-Module sich einstellenden aerodynamischen Druckdifferenzen zwischen der Unterseite der Module und deren Oberseite. Um eine hinreichende Überströmung zu erreichen, ist die Weite des Überströmspaltes der Neigung der Module anzupassen. Bei einer Modulneigung von 10° gegen die Dachfläche darf der Überströmspalt nicht kleiner sein, als 10% der Breite der Module, gemessen von Traufkante bis Firstkante. So können die aerodynamischen Kräfte des Windsogs bei Umströmung der Photovoltaik-Anlage auch mit hohen Windgeschwindigkeiten in Grenzen gehalten und somit einem Abheben der Photovoltaik-Anlage entgegen gewirkt werden. Vorteilhaft wird dabei traufseitig eine hinreichende Zuströmung dadurch sicher gestellt, dass die Weite des Wartungsgangs mindestens genau so groß ist, wie die Spaltweite am First. Vorteilhaft ist dabei weiter der Abstand der Traufkante der Photovoltaik-Module von der Dachfläche mindestens halb so groß gehalten, wie die Spaltweite am First.
Vorteilhaft sind dazu die Befestigungsfahnen an den freien Enden der Konsolen dem Neigungswinkel der Photovoltaikmodule entsprechend abgebogen oder die Modultragschienen sind schräg geformt. Weiterhin weisen vorteilhaft die Konsolen für die mittleren Modultragschienen doppelte Befestigungsfahnen auf. Dies ermöglicht unter Einsatz einer Basisschiene in einfacher Weise die Bildung der paarweisen Anordnung der Module. Bei flach geneigten Dächern ist es vorteilhaft, wenn die Modultragschienen und damit auch die Zeilen der Module parallel zur Richtung des Dachfirstes verlaufen.
Zum Halten der Modulendkanten sind an den Modultragschienen voneinander beabstandet (an sich bekannte) Klemmmittel zum Einklemmen der entsprechenden, dieser Modultragschiene zugeordneten Seitenkante der Module vorgesehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das Wesen der Erfindung wird an Hand der Figuren 1 bis 8 beispielhaft näher erläutert ohne diese darauf zu beschränken. Dabei zeigen:
Figur 1: Photovoltaik-Anlage auf Flachdach (perspektivisches Schema, ausgeschnitten und abgebrochen);
Figur 2: Photovoltaik-Anlage auf Flachdach (Seitansicht, abgebrochen);
Figur 3: Einzelheit Basisschiene (Querschnitt);
Figur 4: Einzelheit Modultragschiene(Querschnitt);
Figur 5: Traufkonsole mit Modultragschiene (Querschnitt);
Figur 6: Firstkonsole mit Modultragschiene an Basisschiene (Längsansicht);
Figur 7: Firstkonsole an Basisschiene (Queransicht):
Figur 8: Klemmstück.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Photovoltaik-Anlagen werden in aller Regel mittels eines Montagesystems auf der (nicht näher dargestellten) Dachfläche 1 eines Flachdaches installiert (Fig. 1, 2). Dazu sind auf der Dachfläche 1 im Wesentlichen hutförmig ausgebildete Basisschienen 3 aufgelegt, die einen Mittelschenkel 3.1 aufweisen, an die sich die um 90° abgebogenen Seitenschenkel 3.2 anschließen, und die in die wiederum um 90° abgebogenen Auflageschenkel 3.3 übergehen. Um die Auflagekraft dieser mit ihren Auflageschenkeln 3.3 aufgelegten Basisschienen 3 zu verstärken, sind die der Dachfläche 1 zugewandten Auflageschenkeln 3.3 mit zusätzlichen Haftflächen 4 versehen.
Über die Basisschienen 3 erstrecken sich quer dazu die traufseitigen Modultragschienen 6 und die firstseitigen Modultragschienen 7, so dass die Dachfläche 1 insgesamt gitterartig überzogen ist. Dabei bilden die Modultragschienen 6 bzw. 7 Gruppen, wobei jeweils zwischen zwei traufseitigen Modultragschienen 6 eine oder zwei der firstseitigen Modultragschienen 7 liegen. Jeweils zwei benachbarte dieser Gruppen sind voneinander so beabstandet, dass zwischen ihnen ein Wartungsgang 16 gebildet ist. Die die Firstkanten 2.2 tragenden, auf den firstkantenseitigen Modultragschienen aufgesetzten Firstkonsolen 12 sind so ausgebildet, dass zwischen den Firstkanten 2.2 zweier gegeneinander geneigt stehender Photovoltaik-Module 2 jede der Gruppen einen Spalt gebildet ist, der als Überströmspalt 15 für einen Ausgleich von durch aerodynamische Umströmung auftretender Druckdifferenzen zwischen der Unterseite der Photovoltaik-Module 2 und deren Oberseite Sorge trägt.
Um hierbei die bei den auftretenden großen Längen der Basisschienen 3 bzw. der Modultragschienen 6 bzw. 7 infolge Temperaturschwankungen nicht zu vermeidenden Längenänderung ausgleichen zu können, sind Schubverbinder 8 vorgesehen, die in die im Mittelschenkel 3.1 der Basisschienen 3 vorgesehen Klemmnuten 5 mit Formschluss eingesetzt sind und jeweils die einander zugewandten Enden zwei Teilstücke der Basisschienen 3 bzw. der Modultragschienen 6 bzw. 7 verbinden. Dabei sind diese nur an einer der Seiten mit einer Klemmschraube 8.1 mit einer der Modultragschienen 6 bzw. 7 verklemmt, die andere Seite liegt für Schubbewegungen frei in der anderen der Modultragschienen 6 bzw. 7. Dabei können auch die Dachfläche 1 durchdringende Dachaufbauten, beispielsweise Licht- oder Rauchabzugskuppeln durch Unterbrechungen in den Basisschienen 3 bzw. den Modultragschienen 6 bzw. 7 Berücksichtigung finden.
Zur Festlegung der Modultragschienen 6 bzw. 7 an den Basisschienen 3 dienen als Traufkonsolen 10 bzw. als Firstkonsolen 12 ausgebildete Konsolen (Fig. 5, 6 und 7). Dabei tragen die jeweils traufseitigen Basisschienen 3 die Traufkonsolen 10 für die traufseitigen Modultragschienen 6, während die firstseitige bzw. die firstseitigen der Basisschienen 3 mit den Firstkonsolen 12 für die firstseitigen Modultragschienen 7 bestückt sind.
Zur Befestigung der Trauf- bzw. Firstkonsolen 10 bzw. 12 an den Basisschienen 3 werden diese auf die Mittelschenkel 3.1 der Basisschienen 3 aufgesetzt und mit diesen durch Klemmung oder Verschraubung festgesetzt. Im in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Traufkonsolen 10 liegt deren Auflageschenkel 10.1 auf dem Mittelschenkel 3.1 der Basisschiene 3 auf. Zur Befestigung sind Hammerkopfschrauben 10.2 vorgesehen, deren (nicht näher bezeichneter) Schraubenkopf in die in dem verdickt ausgebildeten Mittelschenkel 3.1 ausgebildeten C-förmig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Klemmnut 5 eingeführt ist. Durch Anziehen der (nicht näher bezeichneten) Mutter wird so eine einfache Klemmbefestigung erreicht, die für einen festen Halt der Konsole Sorge trägt.
In der Darstellung weist die Firstkonsolen 12 eine Konsolensäule 12.2 auf, deren der Basisschiene 3 zugewandtes Ende den diese übergreifenden Konsolenfuß 12.1 bildet. Zur Aussteifung der Konsolensäule 12.2 kann diese eine Querwand 12.3 aufweisen. In der Darstellung ist der die Seitenschenkel 3.2 der Basisschiene 3 übergreifende Konsolenfuß 12.1 mit diesen Seitenschenkeln 3.2 mittels der Schrauben 12.4 festgelegt. Vorteilhaft ist es, wenn dazu die Seitenschenkel 3.2 mit angeformten Schraubnuten 5.1 versehen sind.
Dabei versteht es sich von selbst, dass auch die Firstkonsolen 12 mit Hammerkopfschrauben und/oder die Traufkonsolen mit Verschraubung festlegbar sind. Dann weisen die Firstkonsolen 12 einen auf dem Mittelschenkel 3.1 der Basisschiene aufliegenden Zwischensteg auf, durch die der Schaft der Hammerkopfschrauben geführt ist, während die Traufkonsolen 10 als die Basisschiene 3 zum Verschrauben mit deren Seitenschenkel 3.2 diese übergreifend ausgebildet sind. Ein solches Übergreifen erlaubt ein einfaches Aufsetzen der Konsolen, die beim Aufsetzen gleichzeitig ausgerichtet werden.
Der freie Schenkel der Traufkonsole 10 bildet die Befestigungsfahne 11 und ist gegenüber dem auf der Basisschiene 3 aufliegenden Auflageschenkel 10.1 abgebogen. Der Abbiegungswinkel ß ist – gemessen gegen eine Rechtwinklige zur Basisschiene – dabei so gewählt, dass er dem – gegen die Erstreckung der Basisschiene gemessenen – Winkel der einzustellenden Schräglage der Photovoltaik-Module 2 entspricht. Gleiches gilt auch für die Firstkonsole 12, deren freies Ende eine Befestigungsfahne 13 aufweist, die ebenfalls um einen den Winkel ß abgebogen ist. Alternativ kann die Modultragschiene selbst schräg so geformt sein, dass die Befestigungsfahnen 13 im rechten Winkel stehen.
Die Modultragschienen 6 bzw. 7 werden an den Konsolen 10 bzw. 12 mit Klemmbefestigungen gehalten, die von einer Klemmschraube 6.1 bzw. 7.1 gebildet werden. Diese wirkt mit einem in die Nut der Modultragschiene 6 bzw. 7 eingesetzten Klemmstein 6.2 bzw. 7.2 zusammen und klemmt beim Anziehen der Schraube 6.1 bzw. 7.1 die Modultragschiene 6 bzw. 7 an der korrespondierenden Befestigungsfahne 11 bzw. 13 fest.
Um diese Schräglage zu erreichen, sind weiter die Firstkonsolen 12 höher als die Traufkonsolen 10 ausgebildet. Damit ist sicher gestellt, dass die Traufkanten 2.1 der Module 2 tiefer als deren Firstkanten 2.2 liegen und Regenwasser ungehindert ablaufen kann - die Module 2 können so als selbstreinigend angesehen werden. Vorteilhafter Weise gleicht deren Querschnitt dem der traufseitigen Modultragschienen 6. Dies vereinfacht die Lagerhaltung, wird doch lediglich ein Profil für beide Modultragschienen benötigt.
Diese Konsolen 10 bzw. 12 sind so angeordnet und ausgebildet, dass die Photovoltaik-Module 2 der Photovoltaik-Anlage paarweise gegeneinander in Schräglage gehalten sind. Zum Halten der Photovoltaik-Module 2 sind an den äußeren Modultragschienen 6 sowie an den mittleren Modultragschienen 7 (an sich bekannte) Klemmstücke 14 vorgesehen, die voneinander beabstandet angesetzt sind. Diese sind so ausgebildet, dass sie die Traufkanten 2.1 bzw. die Firstkanten 2.2 der Module 2 klemmend aufnehmen. Vorzugsweise sind jeweils zwei Klemmstücke 14 für jede der Modulkanten 2.1 bzw. 2.2 vorgesehen.
Zum Befestigen der Photovoltaik-Module 2 sind Klemmstücke 14 (Fig. 8) vorgesehen, deren Körper so ausgestaltet sind, dass ein Ansetzen an die Modultragschienen 6 bzw. 7 ermöglicht ist. An jeden der Körper eines jeden der Klemmstücke 14 ist eine untere Auflagebacke 14.2 als Auflager der Photovoltaik-Module 2 angeformt. Weiter ist der Körper des Klemmstücks 14 mit in einer (nicht näher bezeichneten) Schienenführung versehen, die eine obere Klemmbacke 14.1 verschiebbar aufnimmt. Diese ist mit einer Stellschraube 14.3 so gegen die untere Auflagebacke 14.2 absenkbar, dass die Traufkante 2.1 bzw. die Firstkante 2.2 der Photovoltaik-Module 2 klemmend gefasst ist.

Bezugszeichenliste:
01: Dachfläche 1
02: Modul
02.1: Traufkanten 2.1
02.2: Firstkanten 2.2
03: Basisschienen 3
03.1: Mittelschenkel 3.1
03.2: Seitenschenkel 3.2
03.3: Auflageschenkel 3.3
04: Haftflächen 4
05: Klemmnut 5
05.1: Schraubnuten 5.1
06: traufseitige Modultragschiene 6
06.1: Klemmschraube
06.2: Klemmstein
07: firstseitige Modultragschiene
07.1: Klemmschraube
07:2: Klemmstein
08: Schubverbinder 8
08.1: Klemmschraube 8.1
09:
10: Traufkonsolen 10
10.1: Auflageschenkel 10.1
10.2: Hammerkopfschrauben 10.2
11: Befestigungsfahne 11
12: Firstkonsolen 12
12.1: Konsolenfuß 12.1
12.2: Konsolensäule
12.3: Seitenwand
12.4: Schrauben 12.4
13: Befestigungsfahne 13
14: Klemmstücke 14
14.1: obere Auflagebacke 14.1
14.2: untere Klemmbacke 14.2
14.3: Stellschraube 14.3
15: Überströmspalt 16
16: Wartungsgang 16
ß: Winkel

Claims (13)

  1. Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen (1) insbesondere flacher Dächer mit einem Untergestell, auf dem in Reihen angeordnete Photovoltaik-Module (2) mit Klemmmitteln befestigbar sind, gekennzeichnet durch ein die Dachfläche (1) im Wesentlichen vollständig überdeckendes Untergestell aus einem Gitter aus Basisschienen (3) und diese kreuzenden, von der Dachfläche (1) beabstandeten Modultragschienen (6, 7), auf dem die Photovoltaik-Module (2) in Gruppen paarweise dachartig gegeneinander geneigt angeordnet und von Konsolen (10, 12) gehalten sind, wobei eine Gruppe jeweils drei oder vier mit Traufkonsolen (10) versehene traufseitige Modultragschienen (6) im Abstand voneinander aufweist, zwischen denen ein oder zwei mit gegenüber dem Traufkonsolen (10) höheren Firstkonsolen (12) versehene firstseitige Modultragschienen (7) vorgesehen sind, und wobei die Modultragschienen (6, 7) mit Klemmstücken (14) versehen sind, die die Firstkanten (2.2) der Module (2) voneinander sowie die Traufkanten (2.1) von der Dachfläche (1) in einem einen Überströmspalt (15) bildenden Abstand voneinander halten.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmspalt (15) eine Mindestweite aufweist, die bei einer Modulneigung von 10° mindestens 10% der Breite der Module von deren Traufkante (2.1) zur Firstkante (2.2) aufweist.
  3. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Modultragschienen (6; 7) die Traufkonsole (10) eine Befestigungsfahne (11) und die Firstkonsole (12) eine Befestigungsfahne (13) aufweisen, die gegenüber einer rechtwinkligen zur Basisschiene um einen Winkel (ß) abgebogen sind, wobei der Winkel (ß) der Schräge der Module (2) entspricht.
  4. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Modultragschienen (6; 7) an der Basisschiene (3) bzw. der Firstkonsolen (12) so schräg geformt sind, dass sie in einem der Schräge der Module (2) entsprechenden Winkel auf die Basisschiene (3) bzw. die Firstkonsole (12) auflegbar sind.
  5. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die traufseitigen Basisschienen (3) mit den Traufkanten (2.1) der Module (2) zweier benachbarter Modul-Gruppen zur Bildung eines Wartungsganges (16) voneinander beabstandet sind,
  6. Montagesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsgang (16) mindestens eine der Weite des Überströmspaltes (15) am First entsprechende Weite aufweist.
  7. Montagesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Traufkanten (2.1) der Photovoltaic-Module (2) von der Dachfläche (1) mindestens halb so groß gehalten ist, wie Weite des Überströmspaltes (15) am First.
  8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschiene (3) als im Wesentlichen hutförmiges Profil ausgebildet ist und einen Mittelschenkel (3.1) aufweist, an den sich beidseits je ein um 90° abgebogenen Seitenschenkel (3.2) anschließen, die ihrerseits in wiederum um 90° auswärts abgebogene Auflageschenkel (3.3) übergehen.
  9. Montagesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelschenkel (3.1) der Basisschiene (3) verdickt ausgebildet, eine C-förmige oder schwalbenschwanzförmige Klemmnut (5) umfasst.
  10. Montagesystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (3.2) der Basisschiene (3) mit längsverlaufenden Schraubnuten (5.1) versehen sind.
  11. Montagesystem nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Auflageschenkels (3.3) der Basisschiene (3) mit einer Haftschicht, vorzugsweise aus einem Butylklebeband, versehen ist.
  12. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Traufkonsole (10) und/oder die Firstkonsole (12) mit einer Auflagefläche auf den Mittelschenkel (3.1) der Basisschiene (3) aufsetzbar ist und mittels einer Hammerkopfschraube (10.2), deren Kopf in die Klemmnut (5) eingeführt ist, verklemmbar ist.
  13. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Traufkonsole (10) und/oder Firstkonsole (12) einen Konsolenfuß aufweisen, der die Basisschiene (3) übergreifend mit deren Seitenschenkeln, (3.2) verschraubbar ist
PCT/EP2011/066725 2010-10-01 2011-09-27 Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern WO2012041827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008691U DE202010008691U1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern
DE202010008691.4 2010-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041827A1 true WO2012041827A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44860308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066725 WO2012041827A1 (de) 2010-10-01 2011-09-27 Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010008691U1 (de)
WO (1) WO2012041827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813783A1 (de) 2013-06-12 2014-12-17 HILTI Aktiengesellschaft Ständer zum Abstützen von Solarpaneelen auf einem Flachdach

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109772A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Creotecc Gmbh Flachdach-Montagesytem für Photovoltaik-Module
FR2986862B1 (fr) * 2012-02-14 2014-09-05 Radiosa Installation photovoltaique adaptee a l'altitude
EP2667115B1 (de) * 2012-05-25 2015-09-16 Stefan Weber Aufständerung für ein Solarmodul
DE202013005255U1 (de) 2012-06-11 2013-08-08 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
DE102012209738A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
US9742347B2 (en) * 2013-02-11 2017-08-22 Jonathan Port Modular strap mount for solar panels
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047400A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Solarvorrichtung
DE202006020180U1 (de) * 2006-09-08 2007-12-27 Koller, Alexander, Dipl.-Ing. Solardach
DE202008007549U1 (de) * 2008-06-05 2008-09-18 Kexel, Klaus Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE202009012226U1 (de) * 2009-09-10 2010-04-15 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus Solarmodulen
DE102008052662A1 (de) 2008-10-22 2010-05-27 Michelberger Energietechnik Gmbh Montagesystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503315U1 (de) * 1995-02-14 1995-04-27 Energiebiss Gesellschaft für Sonnenenergienutzung mbH Berlin, 10777 Berlin Befestigungsvorrichtung zur definierten Positionierung von Solarmodulen auf Flachdächern
DE102007023177A1 (de) * 2006-06-24 2008-03-27 Könsen, Sven Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE102008052594A1 (de) * 2008-10-21 2010-05-27 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltesystem zur Befestigung von Solarmodulen
DE202010006377U1 (de) * 2010-05-03 2010-08-05 Abakus Solar Ag Unterkonstruktion für Solaranlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047400A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Solarvorrichtung
DE202006020180U1 (de) * 2006-09-08 2007-12-27 Koller, Alexander, Dipl.-Ing. Solardach
DE202008007549U1 (de) * 2008-06-05 2008-09-18 Kexel, Klaus Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE102008052662A1 (de) 2008-10-22 2010-05-27 Michelberger Energietechnik Gmbh Montagesystem
DE202009012226U1 (de) * 2009-09-10 2010-04-15 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus Solarmodulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813783A1 (de) 2013-06-12 2014-12-17 HILTI Aktiengesellschaft Ständer zum Abstützen von Solarpaneelen auf einem Flachdach
US9194612B2 (en) 2013-06-12 2015-11-24 Hilti Aktiengesellschaft Stand for supporting solar panels on a flat roof

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008691U1 (de) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012041827A1 (de) Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP2210277B1 (de) Photovoltaikanlage mit einer matrix aus rahmenlosen solarmodulen
EP2366084A2 (de) Dachaufbau mit einer anordnung von solarpanelen
DE102004057041A1 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE202009016873U1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
DE102010018014A1 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE102009026084A1 (de) System zur Befestigung eines Solarmoduls
DE102012007535A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Bauteils eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem zweiten Bauteil und Gestell einer Photovoltalk- und/oder Solarthermieanlage
EP2423622B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haltern und Tragschiene
EP2577184A2 (de) Befestigung einer tragschiene für ein pv-modul auf einem trapezblech
EP2526350B1 (de) Fundamentsystem für solarpaneele mit vormontierbaren beschlagteilen
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
DE20204963U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile wie Kollektoren
WO2013056769A1 (de) Profilelement für eine indach-solarsystemanordnung
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP2541618A1 (de) Indach-Solarsystemanordnung
DE202005019897U1 (de) Dachhaken
DE102011055904A1 (de) Solarmodul-Dachmontagesystem
DE102009056337B4 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE20110896U1 (de) Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
WO2013000446A2 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einer stütze sowie modulträger, hauptträger, solaranlage, freiflächenanlage und carport mit diesem system

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11774006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11774006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1