WO2011009824A2 - Startergetriebe mit trockenschmierung - Google Patents
Startergetriebe mit trockenschmierung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011009824A2 WO2011009824A2 PCT/EP2010/060351 EP2010060351W WO2011009824A2 WO 2011009824 A2 WO2011009824 A2 WO 2011009824A2 EP 2010060351 W EP2010060351 W EP 2010060351W WO 2011009824 A2 WO2011009824 A2 WO 2011009824A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- friction
- starter
- reducing means
- internal combustion
- drive part
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/022—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
- F02N15/023—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/043—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
- F02N15/046—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
- F02N15/062—Starter drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
- F02N15/067—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2250/00—Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
- F02N2250/08—Lubrication of starters; Sealing means for starters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/06—Lubrication details not provided for in group F16D13/74
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/10—Surface characteristics; Details related to material surfaces
Definitions
- the invention relates to a mechanism for coupling tribologically interacting parts in a starter motor for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
- the invention relates to a starter motor for starting an internal combustion engine according to the preamble of claim 9.
- the invention relates to a system comprising an internal combustion engine and a starter motor for starting an internal combustion engine according to the preamble of claim 10.
- the invention is based on a system with a starter or starter motor and a starter with internal reduction gear and a transmission for reducing the speed while increasing the torque for
- the present invention relates to starters for vehicles with internal combustion engines.
- starters for vehicles with internal combustion engines which usually comprise a DC electric motor for driving the internal combustion engine.
- starters or starter motors is responsible for a meshing or a hub in the ring gear, a relay fork lever system and a coarse thread.
- the stroke also referred to as distance, or more precisely one
- Single track movement is composed as follows: A magnetic relay pulls one Fork lever to the rear. At the same time a freewheel gear is pushed forward via a translation. When the relay is switched, an electric motor starts to turn. It is on a drive shaft, which can also be called depending on the convention as the output shaft, sitting coarse thread rotated and pushed a driver on flanks of the coarse thread forward. This axial and radial movement in conjunction with a Einspurfeder serves to facilitate finding tooth gaps in the sprocket. At the same time the coarse thread is used for power or torque transmission. This coarse thread is lubricated in known embodiments with a coarse thread grease.
- Starters is no longer available lubricant and the coarse thread and the driving teeth begin to corrode, which leads, for example, to so-called grating.
- Types for starters are for example from GB 151454, US 1,594,825, JP
- the mechanism according to the invention, the starter motor according to the invention and the system according to the invention having the features of the corresponding main claim or independent claim have the advantage that dry lubricants are used as friction-reducing agents.
- the volatile friction-reducing agents such as fats or oils used in the prior art have the disadvantage that they are consumed during operation or by the
- the friction-reducing means are designed as non-volatile friction-reducing means. These may be formed for example in the form of a solid coating or the like. By training as a non-volatile friction-reducing agent, a maintenance or a Nach Schohellaufwand is reduced. Moreover, it is advantageous if the non-volatile friction-reducing means comprise at least one friction-minimizing coating on the drive part and / or the driven part. As a result, the funds can be permanently applied by means of coating methods. In addition, the coating can save space, so that a size is not or only slightly influenced.
- the coating is formed as a hard coating, in particular as a galvanic hard coating, for example by chrome plating, hard chrome plating or by electroplating with other materials such as with mixtures of chrome Teflon or the like.
- the hard coating comprises solid in one embodiment
- Lubricants such as Teflon, MoS 2 , possibly WS 2 or graphite, which are still in solid form even at high temperatures, as they occur in operation, and a corresponding galvanic layer as a binding and carrier phase.
- the hard coating has no pasty components, so that dust is not bound, whereby a failure of the transmission is avoided by a possible blocking. Due to a high resistance to aging, failure can usually be ruled out. With suitable hard coatings, a toe-in path at low temperatures can be used without restrictions.
- the hard coatings of the invention are characterized in a preferred
- Embodiment by a wide thermal range of use from about -50 0 C to -A- greater about 400 0 C from. Due to the almost constant viscosity even at temperatures below 0 0 C, the friction properties can be optimally utilized and in particular reduce the generation of noise.
- systems are increasingly used in which the internal combustion engine at standstill of the vehicle (eg at a red light) is switched off automatically (so-called start-stop systems). Especially with regard to start-stop systems, in which the vehicle for the driver to start almost unnoticed again, a low noise is of great importance. Even at high temperatures, there is an advantage of dry lubrication, for example compared with greases.
- Dry lubrication hardly drops when temperatures rise. For start-stop vehicles, a very large proportion of starts occur when the engine is hot. The dry lubricant remains at such temperatures at the applied location, so there is no lack of lubrication. In addition, dry lubrication can cope with the increasing power requirements of starters by aging less with correspondingly higher outputs. The fact that in a dry lubrication no paste occurs, such as greases, no dirt particles are bound, so a longer life is guaranteed even with starters with less space and increasing number of carbon brushes and associated increasing amounts of coal dust]
- the hard coating is formed as a hard coating with integrated solid lubricant.
- integrated in the hard coating solid lubricants is an advantageous
- Lubrication feasible.
- a lubricant is realized by solid lubricant, which are integrated in the coating surface.
- An appropriate hard coating can save an additional, complicated curing process or at least reduce a hardening effort.
- At least one of the interacting parts is formed as a coarse thread or includes a coarse thread.
- the coarse thread preferably has a dry lubricant.
- at least one of the interacting parts comprises a dry lubricant.
- both cooperating parts have a dry lubricant.
- Dry lubrication can increase the performance of starter motors. In particular, the load on the individual parts is reduced, which leads to longer maturities.
- the other part of the cooperating parts, which cooperates with the coarse thread, as a driver toothing, in particular a ring gear is formed. The dry lubrication can be so effectively with existing
- the friction-reducing means of one of the parts are at least partially different from the friction-reducing means of the other part.
- the coarse thread can be hard chrome plated with a solid lubricant.
- the driver toothing can then have a coating with a material such as hard chrome, bronze, silver or iron.
- the inventive starter motor for starting an internal combustion engine with at least one device for coupling tribologically cooperating parts in a starter motor for internal combustion engines, wherein the device comprises a mechanism for coupling the tribologically interacting parts, with at least one drive part and at least one with the drive part in tribologically operative connection Stripping part, wherein friction reducing means between the drive part and driven part are provided for operation and the friction reducing means are formed as a dry lubricant, over the prior art has the advantage that due to the dry lubrication life is increased and the starter for smaller spaces and larger
- the internal combustion engine is preferably an internal combustion engine.
- the starter motor can be configured as a star-excited or permanent-magnet starter motor.
- the inventive system comprising an internal combustion engine having at least one device for coupling tribologically cooperating parts in a starter motor for internal combustion engines, wherein the starter motor for starting the internal combustion engine comprises at least one means for coupling tribologically cooperating parts in the starter motor, the device having a mechanism for coupling the comprising tribologically cooperating parts, with at least one drive part and at least one with the drive part in tribologically operatively connected driven part, wherein friction reducing means between the drive part and driven part are provided for operation, wherein the friction reducing means are formed as dry lubricant, also has the advantages that due to the dry lubrication the maintenance intervals and the life are increased and the starter for smaller spaces and larger loads can be interpreted.
- Figure 1 is a starting device in longitudinal section
- Figure 2 shows an enlarged section of a starter in a side view.
- FIG. 1 shows a starting device in a longitudinal section.
- a starting device - or briefly a starter - 10 is shown.
- This starting device 10 has, for example, a drive or starter motor 13 and an engagement relay 16.
- Starter motor 13 and the engagement relay 16 are fixed to a common drive end plate 19.
- the starter motor 13 is functionally to a pinion - more precisely the starter pinion - 22 to drive when it is meshed in the ring gear 25 of the internal combustion engine, not shown here.
- the starter motor 13 has a pole tube as a housing 28, which carries on its inner circumference pole pieces 31, which are each wrapped by a field winding 34.
- the pole shoes 31 in turn surround an armature 37, which has an armature packet 43 constructed from fins 40 and an armature winding 49 arranged in grooves 46.
- the armature package 43 is pressed onto a drive shaft 44.
- a commutator 52 is further attached, which among other things built up of individual commutator fins 55 is.
- the commutator bars 55 are so electrically connected in a known manner with the armature winding 49, that upon energization of the commutator fins 55 by carbon brushes 58, a rotational movement of the armature 37 in the pole tube 28 results.
- a arranged between the Einspurrelais 16 and the starter motor 13 power supply 61 supplies in the ON state, both the carbon brushes 58 and the
- the drive shaft 44 is commutator side supported with a shaft journal 64 in a sliding bearing 67, which in turn is held stationary in a commutator bearing cover 70.
- the commutator cover 70 in turn is fastened by means of tie rods 73, which are distributed over the circumference of the pole tube 28 (screws, for example, two, three or four pieces) in the drive end plate 19. It supports the pole tube 28 on the drive bearing plate 19, and the commutator bearing cover 70 on the pole tube 28.
- sun gear 80 connects to the armature 37, which is part of a planetary gear 83.
- the sun gear 80 is of several
- Planetary wheels 86 surround, usually three planet wheels 86, which are supported by means of roller bearings 89 on journals 92.
- the planet gears 86 roll in a ring gear 95, which is mounted outside in the pole tube 28.
- the planet wheels 86 are adjoined by a planetary carrier 98, in which the axle journals 92 are accommodated.
- the planet carrier 98 will turn in one
- Intermediate bearing 101 which may be formed from planetary gear 83, and mounted therein a sliding bearing 104.
- the intermediate bearing 101 is designed cup-shaped, that in this both the planet carrier 98, and the planet wheels 86 are added. Furthermore, in the cup-shaped intermediate bearing 101, the ring gear 95 is arranged, which ultimately by a cover 107 relative to the
- Anchor 37 is closed. Also, the intermediate bearing 101 is supported with its outer circumference on the inside of the pole tube 28.
- the armature 37 has on the end facing away from the commutator 52 end of the drive shaft 44 has a further shaft journal 110, which is also received in a sliding bearing 113, from.
- the sliding bearing 113 in turn is received in a central bore of the planet carrier 98.
- Planet carrier 98 is integrally connected to the output shaft 116.
- This output shaft 116 is supported with its end 119 facing away from the intermediate bearing 101 in a further bearing 122 which is fixed in the drive bearing plate 19.
- the output shaft 116 is divided into different sections.
- a section with a so-called spur toothing 125 (internal teeth) that follows in other Embodiments may also be designed as helical teeth, which is part of a so-called shaft-hub connection.
- This shaft-hub connection 128 in this case allows the axially rectilinear sliding of a driver 131.
- This driver 131 is a sleeve-like extension which is integral with a cup-shaped outer ring 132 of the freewheel 137.
- This freewheel 137 (Richtgesperre) consists of
- the inner ring 140 is formed integrally with the starter pinion 22 and its helical teeth 143 (external helical teeth).
- the single-track mechanism should be considered here.
- the push-in relay 16 has a bolt 150, which is an electrical contact and which is connected to the positive pole of an electric starter battery, which is not shown here.
- This bolt 150 is passed through a relay cover 153.
- This relay cover 153 terminates a relay housing 156, which is fastened by means of a plurality of fastening elements 159 (screws) on the drive end plate 19.
- a pull-in winding 162 and a so-called holding winding 165 are further arranged.
- the pull-in winding 162 and the holding winding 165 both cause each in the on state an electromagnetic field, which includes both the relay housing 156 (made of electromagnetically conductive material), a linearly movable armature 168 and a
- Armature return 171 flows through.
- the armature 168 carries a push rod 174, which is moved in the direction of linear retraction of the armature 168 in the direction of a switching pin 177. With this movement of the push rod 174 to the shift pin 177 this is moved from its rest position towards two contacts 180 and 181, so that attached to the contacts 180 and 181 located end of the shift pin 177
- Contact bridge 184 connects both contacts 180 and 181 electrically. As a result, electrical power is conducted from the bolt 150 across the contact bridge 184 to the power supply 61 and thus to the carbon brushes 58.
- the drive motor 13 is energized.
- the engagement relay 16 or the armature 168 also has the task, with a tension member 187 to move the drive bearing plate 19 rotatably arranged lever.
- This lever 190 usually designed as a fork lever, engages with two "tines", not shown here, on its outer circumference two discs 193 and 194 to a trapped between them driving ring
- FIG. 2 shows an enlarged detail of a starter 10 in a side view.
- the starter 10 essentially corresponds to the starter 10 according to FIG. 1 and identical reference symbols are used for identical or similar components.
- a thread formed on the drive shaft or, depending on the designation of the output shaft, is formed as a coarse thread SG.
- the coarse thread SG is meshing with a driver toothing MV on a driver 131 in engagement.
- at least running surfaces of the driving teeth MV as
- Steep thread SG used for power or torque transmission.
- Einspurvorgang is improved because by a dry lubrication in the form of a hard coating with integrated solid lubricant or with an equivalent coating with appropriate properties on the coarse thread and / or the driver teeth, in particular their treads, a friction-minimized input and output and simultaneously achieved a corrosion protection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein System umfassend eine Brennkraftmaschine und einen Starter (10) zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, wobei der Starter (10) zum Andrehen der Brennkraftmaschine mindestens eine Einrichtung zur Kupplung tribologisch zusammenwirkender Teile in dem Starter (10) umfasst, wobei die Einrichtung einen Mechanismus zur Kupplung der tribologisch zusammenwirkenden Teile umfasst, mit mindestens einem Antriebsteil und mindestens einem mit dem Antriebsteil in tribologischer Wirkverbindung stehenden Abtriebsteil, wobei reibungsreduzierende Mittel zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil für einen Betrieb vorgesehen sind, wobei die reibungsreduzierenden Mittel als Trockenschmierungsmittel (300) ausgebildet sind.
Description
Beschreibung
Titel
Startergetriebe mit Trockenschmierung Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Kupplung tribologisch zusammenwirkender Teile in einem Startermotor für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Weiter betrifft die Erfindung einen Startermotor zum Andrehen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Zudem betrifft die Erfindung ein System umfassend eine Brennkraftmaschine und einen Startermotor zum Andrehen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem System mit einem Starter oder Startermotor und einem Starter mit internem Untersetzungsgetriebe und einem Getriebe zur Reduzierung der Drehzahl bei gleichzeitiger Erhöhung des Drehmoments nach
Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Anlasser für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren.
Aus dem Stand der Technik sind Anlasser für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bekannt, die in der Regel einen Gleichstromelektromotor zum Antreiben des Verbrennungsmotors umfassen. In derartigen Startern oder Startermotoren ist für ein Einspuren oder einen Hub in den Zahnkranz ein Relais-Gabelhebelsystem und ein Steilgewinde verantwortlich. Der Hub, auch als Distanz bezeichnet, oder genauer eine
Einspurbewegung setzt sich wie folgt zusammen: Ein Magnetrelais zieht einen
Gabelhebel nach hinten. Gleichzeitig wird über eine Übersetzung ein Freilaufgetriebe nach vorne geschoben. Wenn das Relais geschaltet wird fängt ein Elektromotor sich an zu drehen. Dabei wird das auf einer Antriebswelle, die auch je nach Konvention als Abtriebswelle bezeichnet werden kann, sitzende Steilgewinde gedreht und ein Mitnehmer über Flanken des Steilgewindes nach vorne geschoben. Diese axiale und radiale Bewegung in Verbindung mit einer Einspurfeder dient zum leichteren Finden von Zahnlücken im Zahnkranz. Gleichzeitig wird dabei das Steilgewinde zur Kraft- bzw. Drehmomentübertragung genutzt. Dieses Steilgewinde ist in bekannten Ausführungsformen mit einem Steilgewindefett geschmiert.
Durch einen großen Temperaturunterschied im Einsatzbereich des Starters von -400C und + 1500C, kommt es zu Aushärtungen oder zum Auslaufen des Schmiermittels. Aufgrund dieses Phänomens entstehen höhere Reibungskräfte im Steilgewinde, wodurch sich die Schaltzeiten beim Ein- und Ausspuren aus dem Zahnkranz erhöhen. Ab einer gewissen Schaltzahl, etwa bei zwei Dritteln der Laufzeit eines Start- Stopp-
Starters ist kein Schmiermittel mehr vorhanden und das Steilgewinde und die Mitnehmerverzahnung beginnen zu korrodieren, was zum Beispiel zu sogenanntem Reibrost führt. Ausführungen für Anlasser sind beispielsweise aus GB 151454, US 1,594,825, JP
2002-257016, JP 2002-130097 und DE 102 90 004 T5 bekannt.
Offenbarung der Erfindung Der erfindungsgemäße Mechanismus, der erfindungsgemäße Startermotor und das erfindungsgemäße System mit den Merkmalen des entsprechenden Hauptanspruches oder nebengeordneten Anspruches haben dem gegenüber den Vorteil, dass als reibungsreduzierende Mittel Trockenschmierungsmittel eingesetzt werden. Die im Stand der Technik eingesetzten flüchtigen reibungsreduzierenden Mittel wie Fette oder Öle haben den Nachteil, dass diese im Betrieb verbraucht werden oder durch den
Eintrag von Staub oder Schmutz verpasten können. Dadurch kann es zu störenden Geräuschen, erhöhtem Verschleiß oder Ausfall des auch als Starter bezeichneten Startermotors kommen. Durch den Einsatz von Trockenschmierungsmitteln entfällt diese Ausfallgefahr oder wird zumindest deutlich reduziert. Insbesondere durch eine Trockenschmierung in Form einer Hartbeschichtung mit integriertem
Festkörperschmierstoff oder mit einer äquivalenten Beschichtung mit entsprechenden
Eigenschaften an dem Steilgewinde und/oder der Mitnehmerverzahnung, insbesondere deren Laufflächen, wird ein reibungsminimiertes Ein- und Ausspuren und gleichzeitig ein Korrosionsschutz erreicht. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen und nebengeordneten Ansprüchen vorgegebenen Vorrichtungen möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die reibungsreduzierenden Mittel als nichtflüchtige reibungsreduzierende Mittel ausgebildet sind. Diese können beispielsweise in Form einer festen Beschichtung oder dergleichen ausgebildet sein. Durch die Ausbildung als nichtflüchtige reibungsreduzierende Mittel ist ein Wartungsaufwand bzw. ein Nachfüllaufwand reduziert. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die nichtflüchtigen reibungsreduzierenden Mittel mindestens eine reibungsminimierende Beschichtung an dem Antriebsteil und/oder dem Abtriebsteil umfassen. Hierdurch lassen sich die Mittel dauerhaft mittels Beschichtungsverfahren aufbringen. Zudem lässt sich die Beschichtung platzsparend ausführen, sodass eine Baugröße nicht oder nur unwesentlich beeinflusst wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Beschichtung als Hartbeschichtung, insbesondere als galvanische Hartbeschichtung, beispielsweise durch Verchromen, Hartverchromen oder durch galvanisches Beschichten mit anderen Werkstoffen wie beispielsweise mit Mischungen aus Chrom-Teflon oder dergleichen, ausgebildet ist. Die Hartbeschichtung umfasst in einer Ausführungsform feste
Schmierstoffe wie Teflon, MoS2, ggf. WS2 oder Graphit, die auch bei hohen Temperaturen, wie sie im Betrieb vorkommen, noch in fester Form vorliegen, und einer entsprechenden galvanischen Schicht als Binde- und Trägerphase. Insbesondere weist die Hartbeschichtung keine pastösen Komponenten auf, sodass Staub nicht gebunden wird, wodurch ein Ausfall des Getriebes durch ein eventuelles Blockieren vermieden wird. Aufgrund einer hohen Alterungsbeständigkeit kann ein Ausfall in der Regel ausgeschlossen werden. Durch entsprechende Hartbeschichtungen ist ein Vorspurweg bei niedrigen Temperaturen ohne Einschränkungen nutzbar. Die erfindungsgemäßen Hartbeschichtungen zeichnen sich in einer bevorzugten
Ausführungsform durch einen breiten thermischen Einsatzbereich von etwa -500C bis
-A- größer etwa 400 0C aus. Durch die nahezu konstante Viskosität auch bei Temperaturen unter 00C lassen sich die Reibungseigenschaften optimal ausnutzen und insbesondere das Entstehen von Geräuschen reduzieren. Zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Kraftfahrzeugen werden in zunehmendem Maße Systeme eingesetzt, bei denen der Verbrennungsmotor beim Stillstand des Fahrzeugs (z.B. an einer roten Ampel) selbstständig abgeschaltet wird (sogenannte Start- Stopp-Systeme). Gerade im Hinblick auf Start-Stopp-Systeme, bei denen das Fahrzeug für den Fahrer nahezu unbemerkt wieder anspringen soll, ist eine geringe Geräuschentwicklung von großer Bedeutung. Auch bei hohen Temperaturen ergibt sich ein Vorteil von Trockenschmierung zum Beispiel gegenüber Schmierfetten. Die Viskosität bei einer
Trockenschmierung sinkt bei steigenden Temperaturen kaum. Bei Start-Stopp- Fahrzeugen findet ein sehr großer Anteil von Starts bei heißem Motor statt. Das Trockenschmiermittel verbleibt auch bei derartigen Temperaturen an dem aufgebrachten Ort, sodass hier keine Mangelschmierung entstehen kann. Zudem sind Trockenschmierungen den steigenden Leistungsanforderungen bei Anlassern gewachsen, indem sie weniger altern bei entsprechend höheren Leistungen. Dadurch, dass bei einer Trockenschmierung keine Verpastung auftritt, wie beispielsweise bei Schmierfetten, werden keine Schmutzpartikel gebunden, sodass eine längere Lebensdauer auch bei Anlassern mit geringerem Bauraum und steigender Anzahl an Kohlebürsten und damit verbundenen steigenden Mengen an Kohlenstaub gewährleistet ist]
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Hartbeschichtung als Hartbeschichtung mit integriertem Festkörperschmierstoff ausgebildet ist. Durch die in die Hartbeschichtung integrierten Festkörperschmierstoffe ist eine vorteilhafte
Schmierung realisierbar. Dabei wird ein Schmiermittel durch Festkörperschmiermittel, die in der Beschichtungsoberfläche integriert sind realisiert. Durch eine entsprechende Hartbeschichtung lässt sich ein zusätzliches, aufwendiges Härtungsverfahren einsparen oder zumindest ein Härtungsaufwand reduzieren.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mindestens eines der zusammenwirkenden Teile als ein Steilgewinde ausgebildet ist oder ein Steilgewinde umfasst. Das Steilgewinde weist bevorzugt ein Trockenschmierungsmittel auf. Bevorzugt weist mindestens eines der zusammenwirkenden Teile ein Trockenschmierungsmittel auf. Bevorzugt weisen beide zusammenwirkenden Teile ein Trockenschmierungsmittel auf. Mittels geeigneter
Trockenschmierung lässt sich die Leistung von Startermotoren erhöhen. Insbesondere wird die Belastung der einzelnen Teile reduziert, was zu längeren Laufzeiten führt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der andere Teil der zusammenwirkenden Teile, welches mit dem Steilgewinde zusammenwirkt, als eine Mitnehmerverzahnung, insbesondere eines Zahnkranzes, ausgebildet ist. Die Trockenschmierung lässt sich so wirkungsvoll bei bestehenden
Startermotoren einsetzen.
Nicht zuletzt ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die reibungsreduzierenden Mittel eines der Teile zumindest teilweise unterschiedlich zu den reibungsreduzierenden Mitteln des anderen Teils ausgebildet sind. Auf diese
Weise lassen sich tribologisch optimierte, zusammenwirkende Reibpaarungen realisieren. Beispielsweise kann das Steilgewinde hartverchromt mit einem Festkörperschmierstoff ausgebildet sein. Die Mitnehmerverzahnung kann dann eine Beschichtung mit einem Material wie Hartchrom, Bronze, Silber oder Eisen aufweisen.
Der erfindungsgemäße Startermotor zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einer Einrichtung zur Kupplung tribologisch zusammenwirkender Teile in einem Startermotor für Brennkraftmaschinen, wobei die Einrichtung einen Mechanismus zur Kupplung der tribologisch zusammenwirkenden Teile umfasst, mit mindestens einem Antriebsteil und mindestens einem mit dem Antriebsteil in tribologischer Wirkverbindung stehenden Abtriebsteil, wobei reibungsreduzierende Mittel zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil für einen Betrieb vorgesehen sind und die reibungsreduzierenden Mittel als Trockenschmierungsmittel ausgebildet sind, hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass aufgrund der Trockenschmierung die Lebensdauer vergrößert ist und der Starter für kleinere Bauräume und größere
Belastungen auslegbar ist. Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt ein Verbrennungsmotor. Der Startermotor kann als fremderregter oder permanenterregter Startermotor ausgebildet sein. Das erfindungsgemäße System umfassend eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einer Einrichtung zur Kupplung tribologisch zusammenwirkender Teile in einem Startermotor für Brennkraftmaschinen, wobei der Startermotor zum Andrehen der Brennkraftmaschine mindestens eine Einrichtung zur Kupplung tribologisch zusammenwirkender Teile in dem Startermotor umfasst, wobei die Einrichtung einen Mechanismus zur Kupplung der tribologisch zusammenwirkenden Teile umfasst, mit mindestens einem Antriebsteil und mindestens einem mit dem Antriebsteil in
tribologischer Wirkverbindung stehenden Abtriebsteil, wobei reibungsreduzierende Mittel zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil für einen Betrieb vorgesehen sind, wobei die reibungsreduzierenden Mittel als Trockenschmierungsmittel ausgebildet sind, weist ebenfalls die Vorteile auf, dass aufgrund der Trockenschmierung die Wartungsintervalle und die Lebensdauer vergrößert sind und der Starter für kleinere Bauräume und größere Belastungen auslegbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Startvorrichtung im Längsschnitt und
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Starters in einer Seitenansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt. In der Figur 1 ist eine Startvorrichtung - oder kurz ein Starter - 10 dargestellt. Diese Startvorrichtung 10 weist beispielsweise einen Antriebs- oder Startermotor 13 und ein Einrückrelais 16 auf. Der
Startermotor 13 und das Einrückrelais 16 sind an einem gemeinsamen Antriebslagerschild 19 befestigt. Der Startermotor 13 dient funktionell dazu, ein Ritzel - genauer das Andrehritzel - 22 anzutreiben, wenn es im Zahnkranz 25 der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespurt ist.
Der Startermotor 13 weist als Gehäuse ein Polrohr 28 auf, das an seinem Innenumfang Polschuhe 31 trägt, die jeweils von einer Erregerwicklung 34 umwickelt sind. Die Polschuhe 31 umgeben wiederum einen Anker 37, der ein aus Lamellen 40 aufgebautes Ankerpaket 43 und eine in Nuten 46 angeordnete Ankerwicklung 49 aufweist. Das Ankerpaket 43 ist auf eine Antriebswelle 44 aufgepresst. An dem
Andrehritzel 22 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 ist des Weiteren ein Kommutator 52 angebracht, der u.a. aus einzelnen Kommutatorlamellen 55 aufgebaut
ist. Die Kommutatorlamellen 55 sind in bekannter Weise mit der Ankerwicklung 49 derartig elektrisch verbunden, dass sich bei Bestromung der Kommutatorlamellen 55 durch Kohlebürsten 58 eine Drehbewegung des Ankers 37 im Polrohr 28 ergibt. Eine zwischen dem Einspurrelais 16 und dem Startermotor 13 angeordnete Stromzuführung 61 versorgt im Einschaltzustand sowohl die Kohlebürsten 58 als auch die
Erregerwicklung 34 mit Strom. Die Antriebswelle 44 ist kommutatorseitig mit einem Wellenzapfen 64 in einem Gleitlager 67 abgestützt, welches wiederum in einem Kommutatorlagerdeckel 70 ortsfest gehalten ist. Der Kommutatordeckel 70 wiederum wird mittels Zuganker 73, die über den Umfang des Polrohrs 28 verteilt angeordnet sind (Schrauben, beispielsweise zwei, drei oder vier Stück) im Antriebslagerschild 19 befestigt. Es stützt sich dabei das Polrohr 28 am Antriebslagerschild 19 ab, und der Kommutatorlagerdeckel 70 am Polrohr 28.
In Antriebsrichtung schließt sich an den Anker 37 ein sogenanntes Sonnenrad 80 an, das Teil eines Planetengetriebes 83 ist. Das Sonnenrad 80 ist von mehreren
Planetenrädern 86 umgeben, üblicherweise drei Planetenräder 86, die mittels Wälzlager 89 auf Achszapfen 92 abgestützt sind. Die Planetenräder 86 wälzen in einem Hohlrad 95 ab, das im Polrohr 28 außenseitig gelagert ist. In Richtung zur Abtriebsseite schließt sich an die Planetenräder 86 ein Planetenträger 98 an, in dem die Achszapfen 92 aufgenommen sind. Der Planetenträger 98 wird wiederum in einem
Zwischenlager 101, welches aus Planetengetriebe 83 ausgebildet sein kann, und einem darin angeordneten Gleitlager 104 gelagert. Das Zwischenlager 101 ist derartig topfförmig gestaltet, dass in diesem sowohl der Planetenträger 98, als auch die Planetenräder 86 aufgenommen sind. Desweiteren ist im topfförmigen Zwischenlager 101 das Hohlrad 95 angeordnet, das letztlich durch einen Deckel 107 gegenüber dem
Anker 37 geschlossen ist. Auch das Zwischenlager 101 stützt sich mit seinem Außenumfang an der Innenseite des Polrohrs 28 ab. Der Anker 37 weist auf dem vom Kommutator 52 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 einen weiteren Wellenzapfen 110 auf, der ebenfalls in einem Gleitlager 113 aufgenommen ist, ab. Das Gleitlager 113 wiederum ist in einer zentralen Bohrung des Planetenträgers 98 aufgenommen. Der
Planetenträger 98 ist einstückig mit der Abtriebswelle 116 verbunden. Diese Abtriebswelle 116 ist mit ihrem vom Zwischenlager 101 abgewandten Ende 119 in einem weiteren Lager 122, welches im Antriebslagerschild 19 befestigt ist, abgestützt. Die Abtriebswelle 116 ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt: So folgt dem Abschnitt, der im Gleitlager 104 des Zwischenlagers 101 angeordnet ist, ein Abschnitt mit einer sogenannten Geradverzahnung 125 (Innenverzahnung), die in anderen
Ausführungsformen auch als Schrägverzahnung ausgeführt sein kann, die Teil einer sogenannten Wellen-Nabe-Verbindung ist. Diese Welle-Nabe-Verbindung 128 ermöglicht in diesem Fall das axial geradlinige Gleiten eines Mitnehmers 131. Dieser Mitnehmer 131 ist ein hülsenartiger Fortsatz, der einstückig mit einem topfförmigen Außenring 132 des Freilaufs 137 ist. Dieser Freilauf 137 (Richtgesperre) besteht des
Weiteren aus dem Innenring 140, der radial innerhalb des Außenrings 132 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 sind Klemmkörper 138 angeordnet. Diese Klemmkörper 138 verhindern in Zusammenwirkung mit dem Innen- und dem Außenring eine Relativdrehung zwischen dem Außenring und dem Innenring in einer zweiten Richtung. Mit anderen Worten: Der Freilauf 137 ermöglicht eine
Relativbewegung zwischen Innenring 140 und Außenring 132 nur in eine Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenring 140 einstückig mit dem Andrehritzel 22 und dessen Schrägverzahnung 143 (Außenschrägverzahnung) ausgeführt. Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf den Einspurmechanismus eingegangen.
Das Eindrückrelais 16 weist einen Bolzen 150 auf, der ein elektrischer Kontakt ist und der an den Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die hier nicht dargestellt ist, angeschlossen ist. Dieser Bolzen 150 ist durch einen Relaisdeckel 153 hindurchgeführt. Dieser Relaisdeckel 153 schließt ein Relaisgehäuse 156 ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente 159 (Schrauben) am Antriebslagerschild 19 befestigt ist. Im Einrückrelais 16 sind weiterhin eine Einzugswicklung 162 und eine sogenannte Haltewicklung 165 angeordnet. Die Einzugswicklung 162 und die Haltewicklung 165 bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse 156 (aus elektromagnetisch leitfähigem Material), einen linear beweglichen Anker 168 und einen
Ankerrückschluss 171 durchströmt. Der Anker 168 trägt eine Schubstange 174, die beim linearen Einzug des Ankers 168 in Richtung zu einem Schaltbolzen 177 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 174 zum Schaltbolzen 177 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten 180 und 181 bewegt, sodass eine am zu den Kontakten 180 und 181 gelegenem Ende des Schaltbolzens 177 angebrachte
Kontaktbrücke 184 beide Kontakte 180 und 181 elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen 150 elektrische Leistung über die Kontaktbrücke 184 hinweg zur Stromzuführung 61 und damit zu den Kohlebürsten 58 geführt. Der Antriebsmotor 13 wird dabei bestromt.
Das Einrückrelais 16 bzw. der Anker 168 hat aber darüber hinaus auch die Aufgabe, mit einem Zugelement 187 einen dem Antriebslagerschild 19 drehbeweglich angeordneten Hebel zu bewegen. Dieser Hebel 190, üblicherweise als Gabelhebel ausgeführt, umgreift mit zwei hier nicht dargestellten "Zinken" an ihrem Außenumfang zwei Scheiben 193 und 194, um einen zwischen diesen eingeklemmten Mitnehmerring
197 zum Freilauf 137 hin gegen den Widerstand der Feder 200 zu bewegen und dadurch das Andrehritzel 22 in dem Zahnkranz 25 einzuspuren.
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Starters 10 in einer Seitenansicht. Der Starter 10 entspricht im Wesentlichen dem Starter 10 gemäß Figur 1 und für gleiche oder ähnliche Bauteile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Ein auf der Antriebswelle bzw. - je nach Bezeichnungsweise Abtriebswelle - ausgebildetes Gewinde ist dabei als Steilgewinde SG ausgebildet. Das Steilgewinde SG steht kämmende mit einer Mitnehmerverzahnung MV an einem Mitnehmer 131 im Eingriff. Dabei weisen zumindest Laufflächen der Mitnehmerverzahnung MV als
Hartbeschichtung ausgebildete Trockenschmiermittel 300 auf. Durch eine rotatorische Bewegung der Abtriebswelle 116 und einem Oszillationshub, dargestellt durch die Pfeile R und H, erfolgt ein Einspuren des Andrehritzels 22 in den Zahnkranz 25. Hierfür zieht ein Magnetrelais (hier nicht dargestellt) einen hier ebenfalls nicht dargestellten Gabelhebel nach hinten. Gleichzeitig wird über eine Übersetzung das Andrehritzel 22 nach vorne geschoben. Wenn das Relais geschaltet wird, beginnt der Startermotor 13 zu drehen. Dabei wird das auf der Abtriebswelle 116 sitzende Steilgewinde SG gedreht und der Mitnehmer 131 über Flanken nach vorne geschoben. Diese axiale und rotatorische Bewegung (Pfeile R, H) in Verbindung mit einer Einspurfeder dienen zum leichteren Finden von Zahnlücken in einem Zahnkranz. Gleichzeitig wird das
Steilgewinde SG zur Kraft- bzw. Drehmomentübertragung genutzt.
Durch den Einsatz von Trockenschmierungsmitteln wird ein Einspurvorgang verbessert, da durch eine Trockenschmierung in Form einer Hartbeschichtung mit integriertem Festkörperschmierstoff oder mit einer äquivalenten Beschichtung mit entsprechenden Eigenschaften an dem Steilgewinde und/oder der Mitnehmerverzahnung, insbesondere deren Laufflächen, ein reibungsminimiertes Ein- und Ausspuren und gleichzeitig ein Korrosionsschutz erreicht.
Claims
1. Mechanismus zur Kupplung tribologisch zusammenwirkender Teile in einem Starter (10) für Brennkraftmaschinen, umfassend mindestens ein Antriebsteil und mindestens ein mit den Antriebsteil in tribologischer Wirkverbindung stehendes
Abtriebsteil, wobei reibungsreduzierende Mittel zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil für einen Betrieb vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die reibungsreduzierenden Mittel als Trockenschmierungsmittel (300) ausgebildet sind.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die reibungsreduzierenden Mittel nichtflüchtige reibungsreduzierende Mittel umfassen.
3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtflüchtigen reibungsreduzierenden Mittel mindestens eine
reibungsminimierende Beschichtung an dem Antriebsteil und/oder Abtriebsteil umfassen.
4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung als Hartbeschichtung ausgebildet ist.
5. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Hartbeschichtung als Hartbeschichtung mit integriertem Festkörperschmierstoff ausgebildet ist.
6. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eines der zusammenwirkenden Teile als ein Steilgewinde (SG) ausgebildet ist.
7. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der andere der Teile, welches mit dem Steilgewinde (SG) zusammenwirkt, als eine Mitnehmerverzahnung (MV), insbesondere eines Zahnkranzes, ausgebildet ist.
8. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die reibungsreduzierenden Mittel eines der Teile zumindest teilweise unterschiedlich zu den reibungsreduzierenden Mitteln des anderen Teils ausgebildet sind.
9. Starter (10) zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einer Einrichtung zur Kupplung tribologisch zusammenwirkender Teile in einem Starter (10) für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung einen Mechanismus zur Kupplung der tribologisch
zusammenwirkenden Teile umfasst, mit mindestens einem Antriebsteil und mindestens einem mit dem Antriebsteil in tribologischer Wirkverbindung stehenden Abtriebsteil, wobei reibungsreduzierende Mittel zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil für einen
Betrieb vorgesehen sind, wobei die reibungsreduzierenden Mittel als
Trockenschmierungsmittel (300) ausgebildet sind, die reibungsreduzierenden Mittel als nichtflüchtige reibungsreduzierende Mittel ausgebildet sind.
10. System umfassend eine Brennkraftmaschine und einen Starter (10) zum
Andrehen einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Starter (10) zum Andrehen der Brennkraftmaschine mindestens eine Einrichtung zur Kupplung tribologisch zusammenwirkender Teile in dem Starter (10) umfasst, wobei die
Einrichtung einen Mechanismus zur Kupplung der tribologisch zusammenwirkenden Teile umfasst, mit mindestens einem Antriebsteil und mindestens einem mit dem
Antriebsteil in tribologischer Wirkverbindung stehenden Abtriebsteil, wobei
reibungsreduzierende Mittel zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil für einen Betrieb vorgesehen sind, wobei die reibungsreduzierenden Mittel als
Trockenschmierungsmittel (300) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009027856A DE102009027856A1 (de) | 2009-07-21 | 2009-07-21 | Startergetriebe mit Trockenschmierung |
DE102009027856.7 | 2009-07-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011009824A2 true WO2011009824A2 (de) | 2011-01-27 |
WO2011009824A3 WO2011009824A3 (de) | 2011-04-21 |
Family
ID=42938467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/060351 WO2011009824A2 (de) | 2009-07-21 | 2010-07-16 | Startergetriebe mit trockenschmierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009027856A1 (de) |
WO (1) | WO2011009824A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014225214B4 (de) * | 2014-12-09 | 2017-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
CN111959478B (zh) * | 2020-08-27 | 2021-08-06 | 唐联 | 一种踏面制动装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB151454A (en) | 1919-09-02 | 1920-09-30 | Joseph Bethenod | Improvements in and relating to starting mechanisms for internal combustion engines |
US1594825A (en) | 1924-07-28 | 1926-08-03 | Gen Motors Corp | Engine-starting apparatus |
JP2002130097A (ja) | 2000-10-20 | 2002-05-09 | Honda Motor Co Ltd | 飛び込み式エンジン始動装置 |
JP2002257016A (ja) | 2001-02-23 | 2002-09-11 | Honda Motor Co Ltd | 車両用のエンジン始動装置 |
DE10290004T5 (de) | 2001-01-31 | 2004-04-15 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Kraftfahrzeuganlasser mit einem Einspurritzel mit Schraubenverzahnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3367142A (en) * | 1966-05-31 | 1968-02-06 | Dana Corp | Slip spline assembly |
US4192195A (en) * | 1975-12-03 | 1980-03-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Starter with a shock absorbing arrangement |
US4926705A (en) * | 1987-10-07 | 1990-05-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Starter device for internal combustion engines |
FR2799254B1 (fr) * | 1999-09-30 | 2003-05-30 | Defontaine | Systeme de liaison d'une couronne dentee de demarreur sur un support lie a l'arbre de sortie d'un moteur thermique |
JP2003049754A (ja) * | 2001-08-08 | 2003-02-21 | Denso Corp | スタータ |
-
2009
- 2009-07-21 DE DE102009027856A patent/DE102009027856A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-16 WO PCT/EP2010/060351 patent/WO2011009824A2/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB151454A (en) | 1919-09-02 | 1920-09-30 | Joseph Bethenod | Improvements in and relating to starting mechanisms for internal combustion engines |
US1594825A (en) | 1924-07-28 | 1926-08-03 | Gen Motors Corp | Engine-starting apparatus |
JP2002130097A (ja) | 2000-10-20 | 2002-05-09 | Honda Motor Co Ltd | 飛び込み式エンジン始動装置 |
DE10290004T5 (de) | 2001-01-31 | 2004-04-15 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Kraftfahrzeuganlasser mit einem Einspurritzel mit Schraubenverzahnung |
JP2002257016A (ja) | 2001-02-23 | 2002-09-11 | Honda Motor Co Ltd | 車両用のエンジン始動装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011009824A3 (de) | 2011-04-21 |
DE102009027856A1 (de) | 2011-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007026078B4 (de) | System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine | |
DE102007058911A1 (de) | Elektrische Maschine | |
EP2702263A2 (de) | Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP2331847B1 (de) | Startergetriebe mit gleitlackbeschichtung | |
EP2668393B1 (de) | Startvorrichtung mit überlastsicherung | |
DE102009001562A1 (de) | Starter für eine Brennkraftmaschine | |
EP2504563B1 (de) | Geräuschoptimierte startvorrichtung | |
EP2436913A1 (de) | Starter für eine Brennkraftmaschine | |
WO2011009824A2 (de) | Startergetriebe mit trockenschmierung | |
DE102011078426A1 (de) | Geteilter Relaisanker | |
EP2457310A2 (de) | Elektrische maschine mit kommutatorseitigem lager | |
DE102010028415B4 (de) | Freilauf mit integrierter Dämpfung | |
EP2492493A2 (de) | Fixierte Haltescheibe | |
DE102011076764A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung von Axialspiel | |
DE102011076534A1 (de) | Startvorrichtung | |
EP2319140A1 (de) | Elektrische maschine | |
EP2472101B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels | |
DE102013224877A1 (de) | Elektrische Maschine und Verfahren hierfür | |
DE102012223687A1 (de) | Einstellbares Ankerlängsspiel über Bundbuchse | |
DE102010064365A1 (de) | Startvorrichtung mit beschichteter Gleitlageranordnung | |
DE102011084235B4 (de) | Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung | |
DE102012222281A1 (de) | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer axialspielreduzierten Lagerung einer Ankerwelle einer Andrehvorrichtung | |
DE102007051593A1 (de) | Andrehvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP2655862A2 (de) | Geräuschoptimierte startervorrichtung | |
DE102012224092A1 (de) | Einstellbares Ankerlängsspiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10732993 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct app. not ent. europ. phase |
Ref document number: 10732993 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |