[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2011072869A1 - Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus - Google Patents

Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2011072869A1
WO2011072869A1 PCT/EP2010/007738 EP2010007738W WO2011072869A1 WO 2011072869 A1 WO2011072869 A1 WO 2011072869A1 EP 2010007738 W EP2010007738 W EP 2010007738W WO 2011072869 A1 WO2011072869 A1 WO 2011072869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
locking
plug
locking element
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007738
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011072869A8 (de
Inventor
Olaf Kappla
Katja SCHÖBER
Andreas Schmid
Norbert Niesemeyer
Original Assignee
Leoni Kabel Holding Gmbh & Co. Kg
Fct Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Holding Gmbh & Co. Kg, Fct Electronic Gmbh filed Critical Leoni Kabel Holding Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10803051.1A priority Critical patent/EP2514041B1/de
Priority to CN201080057844.XA priority patent/CN102714373B/zh
Publication of WO2011072869A1 publication Critical patent/WO2011072869A1/de
Priority to US13/527,129 priority patent/US8444430B2/en
Publication of WO2011072869A8 publication Critical patent/WO2011072869A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6471Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • H01R13/6595Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members with separate members fixing the shield to the PCB

Definitions

  • the invention relates to a plug element with the features of the preamble of patent claim 1.
  • a plug element can be taken, for example, from WO 2006/091256 A1.
  • the plug element is designed in particular as a flat plug with usually rectangular cross-section and low construction height. Under plug element is therefore in this case in particular a so-called SFP connector (small form-factor pluggable), especially a so-called CXP connector (CXP low profile connector) understood.
  • SFP connector small form-factor pluggable
  • CXP connector CXP low profile connector
  • the plug element is thus designed specifically as a so-called CXP plug element, as specified, for example, in "Supplement to InfiniBand Architecture Specification, Vol. 2, Rel. 1.2.1, Annex A6: 120 Gb / s 12x small form-factor pluggable (CXP), version 0.90 - May 13,2009 "of the InfiniBand Trade Association or, for example, as specified in” SFF-8642 Specification for mini multilane series: shielded integrated connector, Rev. 2.0, July 2,2009 “of the SFF Committees.
  • Such connector elements are used to form small-sized and flat connectors, especially for data or signal lines with high data transmission rate in networks. They are used for electrical and / or optical connection of the data line to electrical or electro-optical devices. They are preferably used for connecting the data line to a printed circuit board.
  • the printed circuit board usually has a counterpart designed in particular as a mating plug-in element into which the plug element can be inserted in order to form the plug connection.
  • CONFIRMATION COPY In this case, the smallest possible design is sought in order to arrange, for example, a plurality of such plug connectors next to one another in a limited installation space.
  • Such connectors are usually secured against accidental release via a locking mechanism. Due to the desired small size of the locking mechanism must be integrated in the smallest possible space in the plug element.
  • the locking mechanism comprises an actuating element embodied as a pull tab, which is displaceable in an outer groove of the housing in the longitudinal direction of the plug element.
  • the pull tab is sandwiched between the outside of the housing and an approximately T-shaped locking member.
  • the locking element has at its front end a downwardly bent locking element, which serves for locking with the counterpart.
  • the actuating element has at its front end a roller-like part which is arranged between an obliquely extending part of the upper side of the housing and the downwardly angled locking element of the locking element.
  • the present invention seeks to provide such a connector element with an improved and easy-to-install locking mechanism.
  • the object is achieved according to the invention by a plug element with the features of claim 1.
  • the plug element has a housing extending in the longitudinal direction and a locking element with a latching element for latching with a counterpart.
  • the plug element for actuating the locking element comprises an actuating element which is a Handle part, via which the actuating element can be manually operated. Both the actuating element and the locking element are arranged lying inside the housing at least in some areas and the housing has a first opening for the actuating element, wherein the handle part is accessible from outside the housing.
  • the particular advantage of this embodiment is the fact that the locking mechanism is arranged at least in substantial portions within the housing and thus protected.
  • the functional interaction between the actuating element and the locking element is protected in the interior of the housing. Due to the internal arrangement, for example, the handling of the actuating element is not hindered by dust or other dirt particles. There is also no risk of damage to the elements of the locking mechanism due to improper external influence.
  • the integration within the housing also allows a simplified attachment of the locking mechanism. This is preferably done exclusively on the formation of under-reaches and positive connections, such as riveting or locking the components with the housing without screwing, gluing, etc. would be required.
  • the actuating element is preferably displaceable in the longitudinal direction within the housing and in this case in particular designed as a pull tab.
  • the actuating element in this case interacts with the locking element preferably in such a way that the locking element ultimately effecting locking element upwards or downwards, thus at least substantially perpendicular to the longitudinal direction, i. is moved perpendicular to a bottom side of the tab.
  • the latching element is transferred from a basic position, which corresponds to a locking position, into an unlocking position.
  • the plug housing comprises a second opening, through which an outer portion of the locking element, which has the latching element, is guided to the outside.
  • the actuating element and the locking element cooperate via at least one counteracting surface pair.
  • the surface pair in this case has mutually corresponding counteracting surfaces, which are displaced against each other during actuation of the actuating element.
  • the counteracting surfaces are in this case inclined with respect to the longitudinal or actuating direction and, for example, curved, so that a resulting movement of the locking element, in particular the latching element, is achieved by the interaction of the pair of surfaces up or down.
  • the locking element is rotatably mounted in the housing about a preferably horizontal axis of rotation.
  • the displacement of the pull tab in the longitudinal direction leads to a rotational movement of the locking element, so that the latching element, which is preferably formed on the locking element at the end, is transferred from the basic position upwards into the unlocking position along a curved or circular path. Due to the rotational movement comparatively large actuating movements of the locking element can be performed with only a small space requirement.
  • the locking element preferably extends over the entire housing width and is preferably formed as a flat plate-shaped unit, which rests in particular on the bottom of the housing.
  • the locking element is in particular rotatable with the aid of lateral latching pins in the housing, in particular in side walls. siege.
  • the locking pins therefore have a double function. On the one hand they serve for easy attachment of the locking element in the housing and on the other hand they also define the axis of rotation.
  • the locking element preferably further comprises a spring element which presses the locking element in total in a basic position and is preferably designed as a resilient tab (spring tongue).
  • the spring element thus exerts a spring force on the locking element, so that it is reliably and securely held in the locking position.
  • the spring element in this case is supported, in particular, on an abutment and the opposing forces are transmitted to the housing.
  • the spring element is supported directly on a housing bottom.
  • the locking element has at least one opening or recess into which engages the actuating element with an actuating knob.
  • the recess and the Betchan Trentsnoppe act together on the mutually corresponding counteracting surfaces.
  • the reaction surfaces are expediently inclined to the longitudinal direction and may be formed as planes or as curved surfaces. Preferably, they are designed in the manner of cylinder jacket surfaces.
  • the arrangement of recesses within the locking element which is in particular flat and designed in the manner of a plate, a compact construction is made possible, since the mutually corresponding counteracting surfaces are arranged within the structural height of the locking element.
  • the counteracting surface is formed on the edge of the locking element.
  • two such openings are provided, which are arranged opposite one another at the edge.
  • the spring element is preferably arranged centrally between the openings.
  • the actuating element comprises according to a preferred development, a stepped portion, which is in particular arranged at the end and opposite to the handle member and having at least one actuating knob.
  • the actuating element covered with this end-side stepped portion of the locking element, that is, the inner portion of the locking element in the housing.
  • the gradation forms a free space in which the locking element rests. In the stepped area, the interaction between the actuating element and the locking element also takes place via the mutually corresponding counteracting surfaces.
  • the stepped portion and an adjoining thereto in the longitudinal direction of the handle member oriented further portion of the actuating element on opposite abutments, such as a housing bottom and an intermediate bottom, from in order to transmit sufficient reaction forces upon actuation of the actuating element on the locking element can.
  • the abutment therefore form guide elements, in particular guide surfaces for a possible play-free guidance of the actuating element. It is expediently provided that the height of the step corresponds approximately to the thickness of the locking element or is slightly larger in order to allow the movement of the locking element.
  • the locking element is formed from a single piece and is in particular designed as a plastic element (injection molded part).
  • the locking element is connected in particular only via the locking pin with the housing.
  • the locking element is preferably subdivided into an inner section located in the housing and an outer section which extends through the second opening in the housing to the outside.
  • the locking element is preferably designed as a flat, approximately plate-shaped component.
  • the inner portion in this case has an approximately U-shaped support member, which therefore has two legs connected via a base part, on which locking pins are provided at the end.
  • the spring element is preferably integrally formed on the base part approximately in the middle.
  • the recesses are formed with the counteracting surfaces on both sides of the spring element.
  • ribs are additionally provided, which the lateral legs with connect the base part and thus form the recesses with the preferably cylindrical reaction surfaces.
  • the width of the actuating element in the region of the actuating knobs is smaller than that of the locking element and that the legs of the support member are guided along the side of the actuator between this and side walls of the housing.
  • the legs extend here in particular up to the axis of rotation and therefore define pivot legs, which are thus not hindered in their movement by the actuator.
  • a counterbearing is provided in the housing in a preferred embodiment, wherein the locking element and the actuating element are arranged between a housing bottom and the counterbearing.
  • the counter bearing is in this case designed, in particular, as a separate intermediate base, which is fastened to the housing, so that a separate, separated interior of the housing is created in which preferably only the locking element and the actuating element are guided or held.
  • the intermediate floor therefore forms a mechanical protection and / or a contact protection in a preferred embodiment.
  • the intermediate bottom preferably completely covers the housing bottom in the region of the locking mechanism, that is to say lies in particular in a precisely fitting manner.
  • the intermediate bottom is firmly fixed in the housing.
  • it is riveted or locked in particular in the housing.
  • the intermediate bottom is designed to improve the shield conductive and consists in particular of metal. It is preferably riveted to the housing via rivet elements and / or latched via latching elements. Other fasteners are not provided.
  • At least one stop for limiting the movement of the actuating element is preferably further provided at least one stop for limiting the movement of the actuating element.
  • This is realized for example by one or more stop elements, which are integrally formed on the housing.
  • the stop is formed on the intermediate bottom.
  • this particular has a step which cooperates with the formed on the actuating element stage.
  • the plug element preferably fulfills the specifications for SFP plugs, in particular the SFF-8642 specification or the mentioned InfiniBand specification.
  • the housing has a rear housing part, which is followed by the formation of a step, a front stepped plug-in part.
  • the male part can be plugged into a preferably arranged on a printed circuit board counterpart.
  • the second opening, through which the outer portion of the locking element is guided outwardly from the housing interior, is expediently formed on the end face of the rear housing part formed by the step.
  • For unlocking the locking element is moved upwards, so that it is thus lifted from the upper side of the housing of the front stepped plug-in part upwards.
  • To lock the counterpart so engages the locking element with the locking element from above into corresponding locking receptacles.
  • FIG. 1 is a plug element with a connected line and a arranged on a circuit board counterpart with a separate connector in a perspective view, the elements shown in Fig. 1 in the assembled position,
  • FIG. 3 is a longitudinal sectional view through a connector similar to FIG. 2 in the locked position;
  • FIGS. 4A to 4D corresponding representations of a second embodiment variant.
  • the plug element 2 shown in the figures is designed as a flat plug, namely in particular a so-called small form factor pluggable plug, which is designed for high-speed data transmission (electrical or optical).
  • the plug element is used for insertion into a counterpart 6, which is preferably designed as a mating plug element and is arranged directly on a printed circuit board 4.
  • the plug element 2 shown in the figures is shown without the optical / electrical functional parts, via which the actual electrical or optical connection takes place. Only the components required for the locking mechanism are shown.
  • the plug element 2 serves for insertion into the counterpart 6 arranged directly on the printed circuit board 4.
  • the plug element 2 can be locked with the counterpart 6 in order to avoid inadvertent release of the plug connection.
  • a locking mechanism to be described in more detail below is provided.
  • electrical / optical (plug) contact elements are arranged, for example in the manner of sockets and pins in both the plug element 2 and the counterpart, which are not shown in the figures for simplicity, however.
  • the plug element 2 has a housing 8 with a lower housing part 8A and an upper housing part 8B, which are releasably connected to each other.
  • laterally arranged screws 10 are provided for this purpose.
  • the housing 8 is divided into a rear housing part 12 and a front housing part, which forms a plug-in part 14.
  • the male part 14 is stepped in comparison to the rear housing part 12 to form a step 16.
  • a line, in particular data line 18, is inserted at a rear side of the housing 8 into the housing 8 and contacted in the interior of the housing 8 in a manner not shown with the contact elements.
  • a shielding frame is preferably provided in the region of the step 16, which is put over the front side of the plug element and rests against the step.
  • the counterpart 6 surrounds the preferably rectangular shielding frame.
  • a locking mechanism is integrated in the interior of the housing 8, namely in the rear housing part 12.
  • This includes a pull tab 20 formed actuating element and a locking element 22.
  • the pull tab 20 has at its rear end a handle portion 24, with which it can be moved manually in the longitudinal direction 26 of the male member 2.
  • the handle part 24 is manually operable from outside the housing 8.
  • the housing 8 therefore has on its rear end side first openings 28 for the passage of the pull tab 20.
  • a second opening 30 is provided, through which an outer portion 22A of the locking element 22 is passed.
  • an outer portion 22A of the locking element 22 is passed.
  • FIG. 3 a fixing plate forming an intermediate bottom 34 is provided for the locking mechanism as a further component.
  • the specific configuration of the individual components of the locking mechanism and the assembly of the components will be explained in more detail with reference to FIGS. 4A to 4D and FIGS. 7A to 7D, FIGS. 4A to 4D showing a first embodiment and FIGS. 7A to 7D showing a second embodiment variant ,
  • the locking element 22 is inserted into the upper housing part 8B.
  • it is placed on a housing bottom 36 of the upper housing part 8B in the region of the second opening 30 (not visible here), wherein the outer portion 22A of the locking element 22 is guided through the second opening 30 to the outside.
  • the locking element 22 has two laterally projecting latching pins 38, which engage in corresponding receptacles 40 in the side walls of the upper housing part 8B. This forms the only connection with the housing 8.
  • a rotation axis 42 is formed, about which the locking element 22 is rotatable within the housing 8 over a certain range.
  • the locking element 22 is formed in the first embodiment according to FIGS.
  • 4A to 4D overall as a one-piece flat, substantially extending in a plane component, preferably an injection molded part made of plastic. It comprises an inner section 22B located in the final assembly part in the rear housing part 12 as well as the already mentioned outer section 22A.
  • the outer portion 22A has on its front side two lateral and spaced apart locking elements 44.
  • the inner portion 22B has an approximately U-shaped support member 46, which comprises two edge-side legs and a transverse base part connecting them. At the ends of the legs, the locking pins 38 are integrally formed on the sides.
  • the outer portion 22A is integrally formed on the base part.
  • the base part which is offset toward the bottom of the housing 36 from the inner portion 22B down, so that the rear end face of the base part forms a step or a stop.
  • the latching elements 44 are formed, which have insertion bevels.
  • the height of the locking elements 44 is dimensioned such that their lower boundary side is substantially aligned with the underside of the inner portion 22 B, so do not survive.
  • top and bottom or “top” and “bottom” are each based on the orientation of the plug element shown in Figures 1 and 2. "Top” therefore refers to the housing bottom 36 and the housing bottom 36 facing side and the bottom facing away from the housing bottom 36 side.
  • the inner portion 22B further comprises an integrally formed, preferably designed in the manner of an elastic tab or spring tongue spring element 48, which is also centrally disposed on the base part of the support member 46 and in particular opposite to the base part of the outer portion 22A.
  • the spring element 48 is supported with its elastic spring force in the assembled state on the housing bottom 36 and thereby pushes the locking elements 44 down toward the housing outside of the male part 14, ie in a locking position, which also defines a basic position.
  • the legs of the support member 46 and the base member are further connected to each other via struts such that recesses 50 are formed, in which the pull tab 20 engages for actuating the locking element 22.
  • an inner edge side of the recesses 50 forms a counteracting surface 52A, with which the pull tab 20 cooperates.
  • these are designed as approximately cylindrically curved surfaces.
  • the counteracting surfaces 52A extend in this case in particular parallel to the axis of rotation 42.
  • the locking element 22 according to the second embodiment shown in FIGS. 7A to 7D, in contrast, is formed in two parts from two separate components 22A, 22B.
  • the two parts are preferably positively connected to one another via a pin connection.
  • the outer portion 22B is particularly made of metal, while the inner portion 22A is preferably made of plastic.
  • the further construction of the locking element 22 is the same in both embodiments.
  • the pull tab 20 is inserted.
  • the handle member 24 is formed in the embodiment in the manner of a gripping ring, which connects to two lateral, between them a free space enclosing webs. These webs are passed through the first openings 28.
  • the inside of the webs is followed by an approximately plate-shaped solid inner part, which has a reduced width in relation to the webs.
  • the end, the pull tab 20 has a stepped plate-shaped portion 54, at the end of two actuating knobs 56 are formed.
  • the pull tab 20 is preferably formed as a one-piece part, preferably plastic injection molded part.
  • the pull tab 20 covers the locking element 22, wherein the actuating knobs 56 engage in the recesses 50.
  • the actuating nubs 56 form counteracting surfaces 52B corresponding to the reaction surfaces 52A. Due to the reduced width, the edge-side limbs of the carrier part 46 of the locking element 22 are not covered by the stepped area 54.
  • the intermediate bottom 34 is inserted and fixed to the housing 8.
  • it has in the exemplary embodiment laterally projecting fixing elements 60 which engage in associated fixing openings 62 in the side walls of the upper housing part 8B and engage behind in the final assembly state in particular form-fitting manner.
  • the fixing elements 60 are preferably designed as rivet elements. Alternatively, they can also be designed as latching elements.
  • the intermediate bottom 34 is riveted to the housing bottom 36.
  • the intermediate bottom 34 is preferably on spacers 70, which are formed for example as spacers and are preferably parts of the housing part 8B.
  • the spacers 70 each have at their upper, a support for the intermediate bottom 34 forming end face a positioning element 72, in particular a positioning sleeve, which is inserted in a matching opening 74 in the intermediate bottom accurately fit.
  • a separate rivet element is used for riveting or the positioning element forms the rivet element by the end-side edge of the positioning sleeve is formed during a riveting process, so that it engages behind the opening edge of the opening in the intermediate bottom 34.
  • the intermediate bottom 34 therefore acts as a separating bottom, which divides the interior of the housing 8, so that the pull tab 20 and the locking element 22 are arranged in a separate subspace.
  • the intermediate bottom 34 acts in the manner of a fixing plate and serves for the secure fixing and guiding of the pull tab 20 and of the locking element 22.
  • the pull tab 20 slides therefore guided by the housing bottom 36 and the intermediate bottom 34 between these two elements.
  • the intermediate bottom 34 forms an abutment on which the pull tab 20, in particular the stepped portion 54 can be supported in order to exert the necessary opposing forces for actuating the locking element 22 (actuation against the spring force of the spring element 48).
  • the intermediate floor 34 itself is formed in a Z side view seen in the manner of a Z and shows a step which forms a stop 66 for the abutment surface 58 of the pull tab 20 to limit the movement of the pull tab 20 in the rearward direction.
  • stop elements 68 are arranged on the side walls of the upper housing part 8B against which abut the outwardly projecting webs of the pull tab 20, which pass into the grip part 24 in the course.
  • the pull tab 20 is modified to have double stops, preferably both for the movement to the rear and to the front.
  • the pull tab 20 has at its side rails two longitudinally offset pairs of stops, which are formed by gradations.
  • the rear stop pair acts together with the housing outer wall.
  • an additional transverse stop is provided between the side rails, which cooperates with a projection 34A (fold-over) of the intermediate bottom 34 (see in particular Fig. 7C, folded downwards).
  • Fig. 4D shows the assembled state.
  • locking or snap connections are provided in the embodiment, so that a simple, tool-free installation is possible.
  • a riveting is provided in a preferred embodiment.
  • the integration of the locking mechanism in the interior of the housing 8 also allows a relatively simple installation, since a simple insertion into the housing interior is possible.
  • the locking mechanism in the guiding example consists exclusively of the three components pull tab 20, locking element 22 and intermediate bottom 34 in cooperation with the upper housing part 8B.
  • the home position corresponds to the locked position shown in FIG. 5B.
  • the spring element 48 By the spring element 48, the outer portion 22A and thus the locking elements 44 is pressed down, so that the locking elements 44 engage in the locking receptacles 32 of the counterpart 6.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Um ein Steckerelement (2), insbesondere ein so genannter small form-factor pluggable-Stecker, mit einem zuverlässig wirksamen und einfach montierbaren Verriegelungsmechanismus auszugestalten, ist die Anordnung eines Verriegelungselements (22) sowie eines Betätigungselements (20) innerhalb eines Gehäuses (8) des Steckerelements (2) vorgesehen. Das Verriegelungselement (22) umfasst hierbei ein Rastelement (44) zur Verrastung und Verriegelung mit einem Gegenstück (6), in das das Steckerelement (2) zur Ausbildung einer verriegelbaren Steckverbindung einsteckbar ist. Das Betätigungselement (22) umfasst ein Griffteil (24), welches durch einen ersten Durchbruch (28) durch das Gehäuse (8) nach außen geführt ist.

Description

Beschreibung
Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus
Die Erfindung betrifft ein Steckerelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Steckerelement ist beispielsweise aus der WO 2006/091256 A1 zu entnehmen.
Das Steckerelement ist insbesondere als ein Flachstecker mit üblicherweise rechteckigem Querschnitt und geringer Aufbauhöhe ausgebildet. Unter Steckerelement wird vorliegend daher insbesondere ein so genannter SFP-Stecker (small form-factor pluggable), speziell ein sogenannter CXP-Stecker (CXP low profile connector) verstanden.
Das Steckerelement ist also speziell als so genanntes CXP-Steckerelement ausgebildet, wie es beispielsweise spezifiziert ist in„Supplement to InfiniBand Archi- tecture Specification, Vol. 2, Rel. 1.2.1, Annex A6: 120Gb/s 12x small form-factor pluggable (CXP), Version 0.90 - May 13,2009" der InfiniBand Trade Association oder wie es beispielsweise spezifiziert ist in„SFF-8642-Spezifikation for mini multi- lane series: shielded integrated connector, Rev. 2.0, July 2,2009" des SFF Komit- tees.
Derartige Steckerelemente dienen zur Ausbildung von kleinbauenden und flachen Steckverbindungen insbesondere für Daten- oder Signalleitungen mit hoher Datenübertragungsrate in Netzwerken. Sie werden zur elektrischen und/oder optischen Anbindung der Datenleitung an elektrischen oder elektro-optischen Geräten eingesetzt. Sie dienen dabei bevorzugt zum Anschluss der Datenleitung an eine Leiterplatte. Üblicherweise weist hierbei die Leiterplatte ein insbesondere als Gegen- steckelement ausgebildetes Gegenstück auf, in das das Steckerelement zur Ausbildung der Steckverbindung einsteckbar ist.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es wird hierbei eine möglichst geringe Bauform angestrebt, um auf einem begrenzten Bauraum beispielsweise mehrere derartige Steckverbinder nebeneinander anzuordnen.
Derartige Steckverbindungen sind üblicherweise gegen ein unbeabsichtigtes Lösen über einen Verriegelungsmechanismus gesichert. Aufgrund der angestrebten geringen Bauform muss der Verriegelungsmechanismus auf engstem Bauraum im Steckerelement integriert sein.
Bei der aus der WO 2006/091256 A1 zu entnehmenden Ausgestaltung umfasst der Verriegelungsmechanismus ein als Ziehlasche ausgebildetes Betätigungselement, welches in einer außenseitigen Nut des Gehäuses in Längsrichtung des Steckerelements verschiebbar ist. Die Ziehlasche ist sandwichartig zwischen der Außenseite des Gehäuses und einem in etwa T-förmigen Verriegelungselement angeordnet. Das Verriegelungselement weist an seinem vorderen Ende ein nach unten abgebogenes Rastelement auf, welches zur Verriegelung mit dem Gegenstück dient. Gleichzeitig weist das Betätigungselement an seinem vorderen Ende ein walzenartiges Teil auf, welches zwischen einem schräg verlaufenden Teil der Gehäuseoberseite und dem nach unten abgewinkelten Rastelement des Verriegelungselements angeordnet ist. Bei einer Verschiebung des Betätigungselements in rückwärtiger Richtung gleitet das walzenförmige Teil am schräg geneigten Gehäuseteil entlang und drückt das Rastelement nach oben in eine Entriegelungsposition.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Steckerelement mit einem verbesserten und einfach zu montierenden Verriegelungsmechanismus anzugeben.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Steckerelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Steckerelement weist ein sich in Längsrichtung erstreckendes Gehäuse sowie ein Verriegelungselement mit einem Rastelement zur Verrastung mit einem Gegenstück auf. Weiterhin umfasst das Steckerelement zur Betätigung des Verriegelungselements ein Betätigungselement, welches ein Griffteil aufweist, über das das Betätigungselement manuell betätigt werden kann. Sowohl das Betätigungselement als auch das Verriegelungselement sind zumindest in Teilbereichen innen liegend im Gehäuse angeordnet und das Gehäuse weist einen ersten Durchbruch für das Betätigungselement auf, wobei das Griffteil von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist.
Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass der Verriegelungsmechanismus zumindest in wesentlichen Teilbereichen innerhalb des Gehäuses angeordnet und damit geschützt ist. Das funktionale Zusammenwirken zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungselement erfolgt geschützt im Innern des Gehäuses. Aufgrund der innen liegenden Anordnung wird beispielsweise die Handhabung des Betätigungselements nicht durch Staub oder sonstige Schmutzpartikel behindert. Auch besteht nicht die Gefahr der Beschädigung der Elemente des Verriegelungsmechanismus durch unsachgemäße Einwirkung von außen. Durch die Integration innerhalb des Gehäuses ist zudem eine vereinfachte Befestigung des Verriegelungsmechanismus ermöglicht. Diese erfolgt vorzugsweise ausschließlich über die Ausbildung von Hintergriffen und formschlüssigen Verbindungen, wie beispielsweise Vernietungen oder Verrastungen der Bauteile mit dem Gehäuse, ohne dass Verschraubungen, Klebungen, etc. erforderlich wären.
Das Betätigungselement ist vorzugsweise in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses verschiebbar und hierbei insbesondere als Ziehlasche ausgebildet. Das Betätigungselement wirkt hierbei mit dem Verriegelungselement vorzugsweise derart zusammen, dass das die Verriegelung letztendlich bewirkende Rastelement nach oben oder unten, also zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung, d.h. senkrecht zu einer Bodenseite des Flachsteckers bewegt wird. Üblicherweise wird bei einer Betätigung der Ziehlasche das Rastelement aus einer Grundstellung, die einer Verriegelungsstellung entspricht, in eine Entriegelungsposition überführt.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung umfasst das Steckergehäuse einen zweiten Durchbruch, durch den ein äußeres Teilstück des Verriegelungselements, welches das Rastelement aufweist, nach außen geführt ist. Durch diese Maßnahme wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Betätigungsmechanismus, nämlich das Zusammenwirken zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungselement, geschützt innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, dass jedoch gleichzeitig der grundsätzliche geometrische Aufbau des Steckerelements und der Steckverbindung gemäß den oben angeführten Spezifikationen (SFF- 8642-Spezifikation und / oder CXP-Spezifikation der InfiniBand Trade Association) vorliegt. Danach ist nämlich vorgesehen, dass das Rastelement von oben in das Gegenstück eingreift.
Zweckdienlicherweise wirkt das Betätigungselement und das Verriegelungselement über zumindest ein Gegenwirkungs-Flächenpaar zusammen. Das Flächenpaar weist hierbei zueinander korrespondierende Gegenwirkungsflächen auf, die beim Betätigen des Betätigungselements gegeneinander verschoben werden. Die Gegenwirkungsflächen sind hierbei bezüglich der Längs- oder Betätigungsrichtung geneigt und beispielsweise gekrümmt ausgebildet, so dass durch das Zusammenwirken des Flächenpaars eine resultierende Bewegung des Verriegelungselements, insbesondere des Rastelements, nach oben oder unten erzielt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verriegelungselement um eine vorzugsweise horizontale Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert. Die Verschiebung der Ziehlasche in Längsrichtung führt zu einer Drehbewegung des Verriegelungselements, so dass das vorzugsweise endseitig am Verriegelungselement ausgebildete Rastelement entlang einer Bogen- oder Kreisbahn aus der Grundposition nach oben in die Entriegelungsposition überführt wird. Aufgrund der Drehbewegung können bei nur geringem Raumbedarf vergleichsweise große Stellbewegungen des Rastelements ausgeführt werden. Das Verriegelungselement erstreckt sich dabei vorzugsweise über die gesamte Gehäusebreite und ist bevorzugt als eine flache plattenförmige Baueinheit ausgebildet, die insbesondere auf dem Boden des Gehäuses aufliegt.
Zweckdienlicherweise ist das Verriegelungselement insbesondere mit Hilfe von seitlichen Rastzapfen im Gehäuse, insbesondere in Seitenwänden, drehbar gela- gert. Die Rastzapfen haben daher eine Doppelfunktion. Zum einen dienen sie zur einfachen Befestigung des Verriegelungselements im Gehäuse und zum anderen definieren sie zugleich die Drehachse.
Das Verriegelungselement weist vorzugsweise weiterhin ein Federelement auf, welches das Verriegelungselement insgesamt in eine Grundstellung drückt und bevorzugt als eine elastische Lasche (Federzunge) ausgebildet ist. Das Federelement übt also eine Federkraft auf das Verriegelungselement aus, so dass dieses zuverlässig und sicher in der Verriegelungsposition gehalten wird. Das Federelement stützt sich hierbei insbesondere an einem Gegenlager ab und die Gegenkräfte werden auf das Gehäuse übertragen. Vorzugsweise stützt sich das Federelement unmittelbar an einem Gehäuseboden ab.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung weist das Verriegelungselement zumindest eine Öffnung oder Aussparung auf, in die das Betätigungselement mit einer Betätigungsnoppe eingreift. Die Aussparung und die Betätigungsnoppe wirken hierbei über die zueinander korrespondierenden Gegenwirkungsflächen zusammen. Die Gegenwirkungsflächen sind hierbei zweckdienlicherweise geneigt zur Längsrichtung ausgebildet und können als Ebenen oder auch als gekrümmte Flächen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind sie nach Art von Zylindermantelflächen ausgebildet. Durch die Anordnung von Aussparungen innerhalb des Verriegelungselements, welches insbesondere flach und nach Art einer Platte ausgebildet ist, ist ein kompakter Aufbau ermöglicht, da die zueinander korrespondierenden Gegenwirkungsflächen innerhalb der Aufbauhöhe des Verriegelungselements angeordnet sind. Alternativ zu der Ausgestaltung der Gegenwirkungsfläche als eine Innenfläche der Aussparung ist die Gegenwirkungsfläche randseitig am Verriegelungselement ausgebildet. Vorzugsweise sind zwei derartige Öffnungen vorgesehen, die einander gegenüberliegend randseitig angeordnet sind. Das Federelement ist dabei vorzugsweise zwischen den Öffnungen mittig angeordnet.
Das Betätigungselement umfasst gemäß einer bevorzugten Weiterbildung einen abgestuften Bereich, der insbesondere endseitig und gegenüberliegend zum Griffelement angeordnet ist und der zumindest eine Betätigungsnoppe aufweist. Das Betätigungselement überdeckt mit diesem endseitigen abgestuften Bereich das Verriegelungselement, also das im Gehäuse einliegende innere Teilstück des Verriegelungselements. Durch die Abstufung wird ein Freiraum gebildet, in dem das Verriegelungselement einliegt. Im abgestuften Bereich erfolgt auch die Wechselwirkung zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungselement über die zueinander korrespondierenden Gegenwirkungsflächen. Zweckdienlicherweise stützen sich der abgestufte Bereich und ein sich daran in Längsrichtung anschließende zum Griffelement hin orientierte weitere Bereich des Betätigungselements an gegenüberliegenden Widerlagern, beispielsweise einem Gehäuseboden und einem Zwischenboden, ab, um ausreichende Reaktionskräfte bei Betätigung des Betätigungselements auf das Verriegelungselement übertragen zu können. Die Widerlager bilden daher Führungselemente, insbesondere Führungsflächen für eine möglichst spielfreie Führung des Betätigungselements. Zweckdienlicherweise ist vorgesehen, dass die Höhe der Stufe etwa der Dicke des Verriegelungselements entspricht bzw. etwas größer ist, um die Bewegung des Verriegelungselements zu ermöglichen.
Im Sinne einer möglichst einfachen Herstellung und auch im Hinblick auf eine einfache Montage ist das Verriegelungselement aus einem einzigen Stück geformt und ist insbesondere als ein Kunststoffelement (Spritzgussteil) ausgebildet. Das Verriegelungselement ist insbesondere einzig über die Rastzapfen mit dem Gehäuse verbunden.
Insgesamt ist das Verriegelungselement vorzugsweise unterteilt in ein im Gehäuse einliegendes inneres Teilstück sowie ein äußeres Teilstück, welches durch den zweiten Durchbruch im Gehäuse nach außen reicht. Das Verriegelungselement ist bevorzugt als ein flaches, in etwa plattenförmiges Bauteil ausgebildet. Das innere Teilstück weist hierbei ein in etwa U-förmiges Trägerteil auf, welches daher zwei über ein Basisteil verbundene Schenkel aufweist, an denen endseitig Rastzapfen vorgesehen sind. Weiterhin ist am Basisteil bevorzugt in etwa mittig das Federelement angeformt. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass beidseitig zum Federelement die Aussparungen mit den Gegenwirkungsflächen ausgebildet sind. Hierzu sind ergänzend Rippen vorgesehen, welche die seitlichen Schenkel mit dem Basisteil verbinden und so die Aussparungen mit den vorzugsweise zylinderförmigen Gegenwirkungsflächen bilden.
Bevorzugt ist für eine kompakte Bauweise bei gleichzeitiger Ermöglichung der Bewegung der Verriegelungselements vorgesehen, dass die Breite des Betätigungselements im Bereich der Betätigungsnoppen kleiner ist als die des Verriegelungselements und dass die Schenkel des Trägerteils seitlich am Betätigungselement zwischen diesem und Seitenwänden des Gehäuses entlanggeführt sind. Die Schenkel reichen hierbei insbesondere bis zur Drehachse und definieren daher Schwenkschenkel, die also in ihrer Bewegung vom Betätigungselement nicht behindert werden.
Um eine sichere Führung und die Übertragung der Kräfte zwischen Betätigungselement und Verriegelungselement zuverlässig zu gewährleisten ist im Gehäuse in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Gegenlager vorgesehen, wobei zwischen einem Gehäuseboden und dem Gegenlager das Verriegelungselement und das Betätigungselement angeordnet sind. Das Gegenlager ist hierbei insbesondere als ein separater Zwischenboden ausgebildet, der am Gehäuse befestigt ist, so dass ein eigener, abgetrennter Innenraum des Gehäuses geschaffen ist, in dem bevorzugt ausschließlich das Verriegelungselement und das Betätigungselement geführt bzw. gehalten sind. Damit ist der Verriegelungsmechanismus von den weiteren Stecker-Funktionsteilen, also den elektrischen und/oder optischen Komponenten, wie beispielsweise Kontaktbuchsen oder Kontaktpins, abgeschottet.
Der Zwischenboden bildet daher in bevorzugter Ausgestaltung einen mechanischen Schutz und / oder einen Berührschutz. Der Zwischenboden überdeckt hierzu den Gehäuseboden im Bereich des Verriegelungsmechanismus vorzugsweise vollständig, liegt also insbesondere passgenau ein.
Zweckdienlicherweise ist der Zwischenboden im Gehäuse fest fixiert. Hierzu ist er insbesondere im Gehäuse vernietet oder verrastet. Vorzugsweise ist der Zwischenboden zur Verbesserung der Abschirmung leitfähig ausgebildet und besteht insbesondere aus Metall. Er ist bevorzugt mit dem Gehäuse über Nietelemente vernietet und / oder über Rastelemente verrastet. Andere Befestigungsmittel sind nicht vorgesehen.
Für eine sichere Handhabung des Betätigungselements ist vorzugsweise weiterhin zumindest ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungselements vorgesehen. Dies ist beispielsweise durch einen oder mehrere Anschlagselemente verwirklicht, die am Gehäuse angeformt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist am Zwischenboden der Anschlag ausgebildet. Hierzu weist dieser insbesondere eine Stufe auf, die mit der am Betätigungselement ausgebildeten Stufe zusammenwirkt.
Wie bereits ausgeführt, erfüllt das Steckerelement vorzugsweise die Spezifikationen für SFP-Stecker, insbesondere die SFF-8642-Spezifikation bzw. die erwähnte InfiniBand-Specification. Entsprechend weist das Gehäuse ein hinteres Gehäuseteil auf, an das sich unter Ausbildung einer Stufe ein vorderes abgestuftes Steckteil anschließt. Das Steckteil lässt sich in ein vorzugsweise auf einer Leiterplatte angeordnetes Gegenstück einstecken. Der zweite Durchbruch, durch den das äußere Teilstück des Verriegelungselements vom Gehäuseinnenraum nach außen geführt ist, ist zweckdienlicherweise an der durch die Stufe gebildeten Stirnseite des hinteren Gehäuseteils ausgebildet. Zur Entriegelung wird das Verriegelungselement nach oben verfahren, so dass es also von der Gehäuseoberseite des vorderen abgestuften Steckteils nach oben abgehoben wird. Zur Verriegelung des Gegenstücks greift also das Verriegelungselement mit dem Rastelement von oben in entsprechende Rastaufnahmen ein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 ein Steckerelement mit angeschlossener Leitung sowie ein auf einer Leiterplatte angeordnetes Gegenstück bei getrennter Steckverbindung in einer perspektivischen Darstellung, die in Fig. 1 dargestellten Elemente in zusammengesteckter Position,
eine Explosionsdarstellung der für den Verriegelungsmechanismus vorgesehenen Bauteile,
perspektivische Darstellungen zur Erläuterung der Montageabfolge der in Fig. 3 gezeigten Bauteile,
eine Schnittansicht in Längsrichtung durch eine Steckverbindung ähnlich Fig. 2 in der verriegelten Position,
eine vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis markierten Details X in Fig. 5A,
eine Darstellung wie in Fig. 5A, jedoch in entriegelter Position eine vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis markierten Details Y in Fig. 6A,
zu den Fig. 4A bis 4D korrespondierende Darstellungen einer zweiten Ausführungsvariante.
In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen verwendet.
Das in den Figuren dargestellte Steckerelement 2 ist als Flachstecker ausgebildet, nämlich insbesondere ein so genannter small form factor pluggable-Stecker, der für eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung (elektrisch oder optisch) ausgebildet ist. Insbesondere dient das Steckerelement zum Einstecken in ein Gegenstück 6, welches bevorzugt als ein Gegensteckelement ausgebildet ist und unmittelbar auf einer Leiterplatte 4 angeordnet ist.
Es handelt sich hier um ein kleinbauendes Steckerelement 2, das üblicherweise im Querschnitt gesehen eine rechteckige Querschnittsgeometrie aufweist. Dessen Breite liegt typischerweise im Bereich von wenigen Zentimetern, beispielsweise im Bereich von 2 bis 3 cm. Seine Höhe oder Dicke liegt darunter und beispielsweise im Bereich zwischen 1 ,5 und 2 cm. Die gesamte Länge des Steckerelements (Gehäuse ohne überstehendes Griffteil der Ziehlasche) beträgt beispielsweise zwischen 6 und 10 cm. Das in den Figuren dargestellte Steckerelement 2 ist ohne die optischen/elektrischen Funktionsteile dargestellt, über die die eigentliche elektrische oder optische Verbindung erfolgt. Es sind lediglich die für den Verriegelungsmechanismus erforderlichen Bauteile dargestellt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 dient das Steckerelement 2 zum Einstecken in das auf der Leiterplatte 4 unmittelbar angeordnetes Gegenstück 6. Das Steckerelement 2 ist mit dem Gegenstück 6 verriegelbar, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung zu vermeiden. Hierzu ist ein im Folgenden noch näher zu beschreibender Verriegelungsmechanismus vorgesehen. Zur Ausbildung der Steckverbindung sind sowohl im Steckerelement 2 als auch im Gegenstück 6 elektrische/optische (Steck-)Kontaktelemente beispielsweise nach Art von Buchsen und Stiften angeordnet, die jedoch in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
Das Steckerelement 2 weist ein Gehäuse 8 mit einem unteren Gehäuseteil 8A und einem oberen Gehäuseteil 8B auf, welche lösbar miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind hierzu seitlich angeordnete Schrauben 10 vorgesehen. Das Gehäuse 8 ist unterteilt in ein hinteres Gehäuseteil 12 und ein vorderes Gehäuseteil, welches ein Steckteil 14 bildet. Mit dem Steckteil 14 wird das Steckerelement 2 in das Gegenstück 6 eingesteckt. Das Steckteil 14 ist im Vergleich zum hinteren Gehäuseteil 12 unter Ausbildung einer Stufe 16 abgestuft. Eine Leitung, insbesondere Datenleitung 18, ist an einer Rückseite des Gehäuses 8 in das Gehäuse 8 eingeführt und im Inneren des Gehäuses 8 in nicht näher dargestellter Weise mit den Kontaktelementen kontaktiert. Zur Verbesserung der Abschirmung ist vorzugsweise im Bereich der Stufe 16 ein Abschirmrahmen vorgesehen, der stirnseitig über das Steckerelement gestülpt ist und an der Stufe anliegt. Im zusammengefügten Zustand umgreift das Gegenstück 6 den vorzugsweise rechteckigen Abschirmrahmen.
Weiterhin ist im Inneren des Gehäuses 8, nämlich im hinteren Gehäuseteil 12, ein Verriegelungsmechanismus integriert. Dieser umfasst ein als Ziehlasche 20 aus- gebildetes Betätigungselement und ein Verriegelungselement 22. Die Ziehlasche 20 weist an ihrem rückwärtigen Ende ein Griffteil 24 auf, mit dem es manuell in Längsrichtung 26 des Steckerelements 2 verschoben werden kann. Das Griffteil 24 ist von außerhalb des Gehäuses 8 manuell betätigbar. Das Gehäuse 8 weist daher an seiner rückseitigen Stirnseite erste Durchbrüche 28 zur Durchführung der Ziehlasche 20 auf.
An der vorderen Stirnseite des hinteren Gehäuseteils 12 im Bereich der Stufe 16 ist ein zweiter Durchbruch 30 vorgesehen, durch den ein äußeres Teilstück 22A des Verriegelungselements 22 hindurchgeführt ist. Zur Verriegelung mit dem Gegenstück 6 greift dieses von oben rastend in entsprechende Rastaufnahmen 32 des Gegenstücks 6 ein.
Wie aus der Explosionsdarstellung der Fig. 3 zu erkennen ist, ist für den Verriegelungsmechanismus als weiteres Bauteil noch eine einen Zwischenboden 34 bildende Fixierplatte vorgesehen. Die spezielle Ausgestaltung der einzelnen Bauteile des Verriegelungsmechanismuses sowie der Zusammenbau der Bauteile wird anhand der Fig. 4A bis 4D sowie Fig. 7A bis 7D näher erläutert, wobei die Fig. 4A bis 4D eine erste und die Fig. 7A bis 7D eine zweite Ausführungsvariante zeigen.
Im ersten in den Fig. 4A, 7A dargestellten Montageschritt wird das Verriegelungselement 22 in das obere Gehäuseteil 8B eingesetzt. Es wird hierzu auf einen Gehäuseboden 36 des oberen Gehäuseteils 8B im Bereich des zweiten Durchbruchs 30 (hier nicht zu erkennen) eingelegt, wobei das äußere Teilstück 22A des Verriegelungselements 22 durch den zweiten Durchbruch 30 nach außen geführt wird. Zur Befestigung weist das Verriegelungselement 22 zwei seitlich abstehende Rastzapfen 38 auf, die in entsprechende Aufnahmen 40 in den Seitenwänden des oberen Gehäuseteils 8B eingreifen. Dies bildet die einzige Verbindung mit dem Gehäuse 8. Über die Rastzapfen 38 ist eine Drehachse 42 gebildet, um die das Verriegelungselement 22 innerhalb des Gehäuses 8 über einen gewissen Bereich hinweg drehbar ist. Das Verriegelungselement 22 ist bei der ersten Ausführungsvariante gemäß den Fig. 4A bis 4D insgesamt als ein einstückiges flaches, im Wesentlichen sich in einer Ebene erstreckendes Bauteil ausgebildet, vorzugsweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Es umfasst ein in der Montageendposition im hinteren Gehäuseteil 12 einliegendes inneres Teilstück 22B sowie das bereits erwähnte äußere Teilstück 22A. Das äußere Teilstück 22A weist an seiner Vorderseite zwei seitliche und voneinander beabstandete Rastelemente 44 auf. Das innere Teilstück 22B weist ein in etwa U-förmiges Trägerteil 46 auf, welches zwei randseitige Schenkel und ein diese verbindendes, querverlaufendes Basisteil umfasst. An den Schenkeln sind endseitig seitlich die Rastzapfen 38 angeformt. Das äußere Teilstück 22A ist am Basisteil angeformt. Es umfasst ein plattenförmiges Grundteil, welches zum Gehäuseboden 36 hin vom inneren Teilstück 22B nach unten abgesetzt ist, so dass die rückseitige Stirnseite des Basisteils eine Stufe oder einen Anschlag bildet. An der dem Gehäuseboden 36 abgewandten Unterseite des Basisteils sind die Rastelemente 44 angeformt, die Einführschrägen aufweisen. Die Höhe der Rastelemente 44 ist dabei derart bemessen, dass ihre untere Begrenzungsseite im Wesentlichen mit der Unterseite des inneren Teilstücks 22B fluchtet, also nicht überstehen. Die Begriffe„oben" und„unten" bzw.„Oberseite" und „Unterseite" sind jeweils bezogen auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Orientierung des Steckerelements.„Oben" bezeichnet daher in Richtung zum Gehäuseboden 36 bzw. die dem Gehäuseboden 36 zugewandte Seite und unten die vom Gehäuseboden 36 abgewandte Seite.
Das innere Teilstück 22B weist weiterhin ein angeformtes, bevorzugt nach Art einer elastischen Lasche oder Federzunge ausgebildetes Federelement 48 auf, welches ebenfalls an dem Basisteil des Trägerteils 46 mittig und insbesondere gegenüberliegend zum Grundteil des äußeren Teilstücks 22A angeordnet ist. Das Federelement 48 stützt sich mit seiner elastischen Federkraft im montierten Zustand am Gehäuseboden 36 ab und drückt dadurch die Rastelemente 44 nach unten in Richtung zu der Gehäuseaußenseite des Steckteils 14, also in eine Verriegelungsposition, welche zugleich eine Grundposition definiert. Die Schenkel des Trägerteils 46 und das Basisteil sind weiterhin über Streben miteinander verbunden derart, dass Aussparungen 50 ausgebildet sind, in die die Ziehlasche 20 zur Betätigung des Verriegelungselements 22 eingreift. Jeweils eine innere Randseite der Aussparungen 50 bildet eine Gegenwirkungsfläche 52A aus, mit der die Ziehlasche 20 zusammenwirkt. Im Ausführungsbeispiel sind diese als in etwa zylindrisch gekrümmte Flächen ausgebildet. Die Gegenwirkungsflächen 52A verlaufen hierbei insbesondere parallel zur Drehachse 42.
Das Verriegelungselement 22 gemäß dem in den Fig. 7A bis 7D dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist demgegenüber zweiteilig aus zwei getrennten Bauteilen 22A, 22B ausgebildet. Die beiden Teile sind dabei bevorzugt formschlüssig über eine Zapfenverbindung miteinander verbunden. Das äußere Teilstück 22B ist insbesondere aus Metall, während das innere Teilstück 22A bevorzugt aus Kunststoff ist. Der weitere Aufbau des Verriegelungselements 22 ist in beiden Ausführungsvarianten gleich.
Im zweiten in den Fig. 4B , Fig. 7B dargestellten Montageschritt wird die Ziehlasche 20 eingesetzt. Das Griffteil 24 ist im Ausführungsbeispiel nach Art eines Greifrings ausgebildet, der sich an zwei seitliche, zwischen sich einen Freiraum einschließende Stege anschließt. Diese Stege werden durch die ersten Durchbrüche 28 hindurchgeführt. An die Stege schließt sich im Inneren ein in etwa platten- förmiges massives Innenteil an, welches gegenüber den Stegen eine reduzierte Breite zeigt. Endseitig weist die Ziehlasche 20 einen abgestuften plattenförmigen Bereich 54 auf, an dessen Ende zwei Betätigungsnoppen 56 angeformt sind. Die Ziehlasche 20 ist vorzugsweise als ein einstückiges Teil, vorzugsweise Kunststoff- Spritzgussteil ausgebildet. Mit dem abgestuften Bereich 54 überdeckt die Ziehlasche 20 das Verriegelungselement 22, wobei die Betätigungsnoppen 56 in die Aussparungen 50 eingreifen. Die Betätigungsnoppen 56 bilden zu den Gegenwirkungsflächen 52A korrespondierende Gegenwirkungsflächen 52B. Aufgrund der verringerten Breite werden die randseitigen Schenkel des Trägerteils 46 des Verriegelungselements 22 vom abgestuften Bereich 54 nicht überdeckt. Diese
Schenkel können daher seitlich zwischen den Gehäuseseitenwänden und dem abgestuften Bereich 54 eine Schwenkbewegung ausführen. Durch die stufige Ausbildung des innen liegenden Bereichs der Ziehlasche 20 ist an der Oberseite des abgestuften Bereichs 54 ein Freiraum gebildet, in dem das innere Teilstück 22B aufgenommen werden kann. Der restliche Teil der Ziehlasche 20 liegt unmittelbar auf dem Gehäuseboden 36 auf, stützt sich daher gegen diesen ab. Durch die Abstufung des Bereichs 54 ist an der vom Gehäuseboden 36 abgewandten Unterseite eine Kante oder Anschlagsfläche 58 ausgebildet.
Im dritten in den Fig. 4C und Fig. 7C dargestellten Montageschritt wird der Zwischenboden 34 eingesetzt und am Gehäuse 8 fixiert. Hierzu weist er im Ausführungsbeispiel seitlich abstehende Fixierelemente 60 auf, die in zugeordnete Fixieröffnungen 62 in den Seitenwänden des oberen Gehäuseteils 8B eingreifen und diese im Endmontagezustand insbesondere formschlüssig hintergreifen. Die Fixierelemente 60 sind vorzugsweise als Nietelemente ausgebildet. Alternativ können sie auch als Rastelemente ausgebildet sein.
Gemäß der alternativen in den Fig. 7A bis 7D dargestellten Ausführungsvariante ist der Zwischenboden 34 mit dem Gehäuseboden 36 vernietet. Hierzu liegt der Zwischenboden 34 vorzugsweise auf Distanzstücken 70 auf, die beispielsweise als Distanzhülsen ausgebildet sind und bevorzugt Teile des Gehäuseteils 8B sind. Die Distanzstücke 70 weisen jeweils an ihrer oberen, eine Auflage für den Zwischenboden 34 bildenden Stirnseite ein Positionierelement 72, insbesondere eine Positionierhülse auf, das in eine korrespondierende Öffnung 74 im Zwischenboden passgenau eingesteckt ist. Wahlweise wird ein separates Nietelement zum Vernieten verwendet oder das Positionierelement bildet das Nietelement, indem der stirnseitige Rand der Positionierhülse bei einem Nietvorgang umgeformt wird, so dass er den Öffnungsrand der Öffnung im Zwischenboden 34 hintergreift.
Der Zwischenboden 34 wirkt daher als ein Trennboden, der den Innenraum des Gehäuses 8 unterteilt, so dass die Ziehlasche 20 und das Verriegelungselement 22 in einem separierten Teilraum angeordnet sind. Zugleich wirkt der Zwischenboden 34 nach Art einer Fixierplatte und dient zur sicheren Fixierung und Führung der Ziehlasche 20 und des Verriegelungselements 22. Die Ziehlasche 20 gleitet daher vom Gehäuseboden 36 und vom Zwischenboden 34 geführt zwischen diesen beiden Elementen. Zugleich bildet der Zwischenboden 34 ein Gegenlager, an dem sich die Ziehlasche 20, insbesondere der abgestufte Bereich 54 abstützen kann, um die notwendigen Gegenkräfte zur Betätigung des Verriegelungselements 22 (Betätigung entgegen der Federkraft des Federelements 48) ausüben kann.
Der Zwischenboden 34 selbst ist in einer Seitenansicht gesehen in etwa nach Art eines Z ausgebildet und zeigt eine Stufe, die einen Anschlag 66 für die Anschlagsfläche 58 der Ziehlasche 20 bildet, um die Bewegung der Ziehlasche 20 in die rückwärtige Richtung zu begrenzen. Zur Begrenzung der Bewegung der Ziehlasche 20 in die entgegengesetzte Richtung sind an den Seitenwänden des oberen Gehäuseteils 8B Anschlagelemente 68 angeordnet, gegen die die nach außen überstehenden Stege der Ziehlasche 20 anschlagen, die im weiteren Verlauf in das Griffteil 24 übergehen.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Ziehlasche 20 dahingehend modifiziert, dass sie - bevorzugt sowohl für die Bewegung nach hinten als auch nach vorne - jeweils doppelte Anschläge aufweist. Zur Begrenzung der Bewegung nach vorne weist die Ziehlasche 20 dabei an ihren Seitenholmen zwei in Längsrichtung versetzte Anschlagspaare auf, die durch Abstufungen gebildet sind. Das hintere Anschlagspaar wirkt hierbei mit der Gehäuseaußenwand zusammen. Für die Bewegung nach hinten ist ein zusätzlicher Queranschlag zwischen den Seitenholmen vorgesehen, der mit einer Abkragung 34A (Umkantung) des Zwischenbodens 34 (vgl. insb. Fig. 7C, Umkantung nach unten) zusammenwirkt.
Fig. 4D zeigt den zusammengebauten Zustand. Zur Ausbildung des Verriegelungsmechanismus sind im Ausführungsbeispiel lediglich Rast- oder Schnappverbindungen vorgesehen sind, so dass eine einfache, werkzeuglose Montage möglich ist. Alternativ ist in bevorzugter Ausgestaltung eine Vernietung vorgesehen. Die Integration des Verriegelungsmechanismus in das Innere des Gehäuses 8 erlaubt zudem auch eine vergleichsweise einfache Montage, da ein einfaches Einlegen in das Gehäuseinnere möglich ist. Der Verriegelungsmechanismus im Aus- führungsbeispiel besteht ausschließlich aus den drei Bauteilen Ziehlasche 20, Verriegelungselement 22 und Zwischenboden 34 im Zusammenwirken mit dem oberen Gehäuseteil 8B.
Die Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus wird nunmehr im Folgenden anhand der Fig. 5A.5B sowie 6A,6B erläutert.
Die Grundposition entspricht der in der Fig. 5B dargestellten verriegelten Position. Durch das Federelement 48 wird das äußere Teilstück 22A und damit die Rastelemente 44 nach unten gedrückt, so dass die Rastelemente 44 in die Rastaufnahmen 32 des Gegenstücks 6 eingreifen.
Zur Entriegelung wird die Ziehlasche 20 in rückwärtiger Richtung nach hinten manuell gezogen. Dabei wirken die beiden Gegenwirkungsflächen 52A.52B zusammen und gleiten aneinander ab. Da sich die Ziehlasche 20 am Zwischenboden 34 abstützt, erfolgt eine resultierende Kraft senkrecht nach oben, so dass das Verriegelungselement 22 entgegen der Federkraft des Federelements 48 eine Drehbewegung um die Drehachse 42 ausübt und die Rastelemente 44 nach oben entlang einer Kreisbogenbahn aus den Rastaufnahmen 32 geführt werden und die Verriegelung aufgehoben ist.
Zur Verriegelung wird die Ziehlasche 20 wieder nach vorne versetzt, so dass über die Federkraft des Federelements 48 die Rastelemente 44 wieder nach unten gedrückt werden. Das Versetzen der Ziehlasche 20 nach vorne wird dabei bereits von der Federkraft zumindest unterstützt. Bevorzugt reicht die Federkraft für ein automatisches Versetzen der Ziehlasche 20 nach vorne in die verriegelte Position aus. Bezugszeichenliste
2 Steckerelement 34A Abkragung
4 Leiterplatte 36 Gehäuseboden
6 Gegenstück 38 Rastzapfen
8 Gehäuse 40 Aufnahme
8A unteres Gehäuseteil 42 Drehachse
8B oberes Gehäuseteil 44 Rastelement
10 Schraube 46 Trägerteil
12 hinteres Gehäuseteil 48 Federelement
14 Steckteil 50 Aussparung
16 Stufe 52A Gegenwirkungsfläche
18 Datenleitung 52B Gegenwirkungsfläche
20 Ziehlasche 54 abgestufter Bereich
22 Verriegelungselement 56 Betätigungsnoppen
22A äußeres Teilstück 58 Anschlagfläche
22B inneres Teilstück 60 Rastnase
24 Griffteil 62 Rastöffnung
26 Längsrichtung 66 Anschlag
28 erster Durchbruch 68 Anschlagelement
30 zweiter Durchbruch 70 Distanzstück
32 Rastaufnahme 72 Positionierelement
34 Zwischenboden 74 Öffnung

Claims

P090793P-8/13 18. Dezember 2010 Ansprüche
1. Steckerelement (2) mit einem Verriegelungsmechanismus zur Ausbildung einer verriegelbaren Steckverbindung mit einem Gegenstück (6), insbesondere ein SFP- oder CXP-Steckerelement, umfassend ein sich in Längsrichtung (26) erstreckendes Gehäuse (8), ein Verriegelungselement (22) mit einem Rastelement (44) zur Verrastung mit dem Gegenstück (6), sowie ein Griffteil (24) aufweisendes Betätigungselement (20) zur Betätigung des Verriegelungselements (22),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (20) sowie das Verriegelungselement (22) innen liegend im Gehäuse (8) angeordnet sind, dass das Gehäuse (8) einen ersten Durchbruch (28) für das Betätigungselement (20) aufweist, durch das dieses hindurchgeführt ist, so dass das Griffteil (24) von außerhalb des Gehäuses (8) zugänglich ist.
2. Steckerelement (2) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (8) einen zweiten Durchbruch (30) für das Verriegelungselement (22) aufweist, und dass ein das Rastelement (44) aufweisendes äußeres Teilstück (22A) des Verriegelungselements (22) durch den zweiten Durchbruch (30) nach außen geführt ist.
3. Steckerelement (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement (22) um eine Drehachse (42) drehbar im Gehäuse (8) gelagert ist.
Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement (22) seitliche Rastzapfen (38) aufweist, über die es im Gehäuse (8) drehbar verrastet ist.
Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement (22) ein Federelement (48) umfasst, das das Verriegelungselement (22) in eine Grundstellung drückt.
Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement (22) zumindest eine Aussparung (50) aufweist, in die das Betätigungselement (20) mit einer Betätigungsnoppe (56) eingreift und dass die Aussparung (50) und die Betätigungsnoppe (56) über zueinander korrespondierende Gegenwirkungsflächen (52A, 52B) zusammenwirken, wobei die Gegenwirkungsflächen (52A, 52B) vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet sind.
Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (20) einen abgestuften Bereich (54) umfasst, der ein im Gehäuse (8) einliegendes inneres Teilstück (22B) des Verriegelungselements (22) überdeckt.
Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement (22) aus einem Stück geformt ist.
Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) ein im Gehäuse (8) einliegendes inneres Teilstück (22B) sowie ein äußeres Teilstück (22A) umfasst, wobei das innere Teilstück (22B) ein in etwa U-förmiges Trägerteil mit über ein Basisteil verbundene Schenkel aufweist, wobei an den Schenkeln endseitig Rastzapfen (38) zur drehbaren Befestigung im Gehäuse (8) und am Basisteil ein Federelement (48) angeformt ist.
Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (8) einen Gehäuseboden (36) aufweist und im Gehäuse (8) ein Gegenlager (34) vorgesehen ist und dass zwischen dem Gehäuseboden (36) und dem Gegenlager (34) das Verriegelungselement (22) sowie das Betätigungselement (20) angeordnet sind.
11. Steckerelement (2) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gegenlager als ein separater Zwischenboden (34) ausgebildet ist, der im Gehäuse (8) insbesondere fest vernietet oder verrastet ist.
12. Steckerelement (2) nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenboden (34) für eine elektrische Abschirmung leitfähig ausgebildet ist.
13. Steckerelement (2) nach Anspruch 11 oder 12
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungselements (20) am Zwischenboden (34) ein Anschlag (66) ausgebildet ist, der mit einer am Betätigungselement (20) ausgebildeten Anschlagsfläche (58) zusammenwirkt.
14. Steckerelement (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) ein hinteres Gehäuseteil (12) aufweist, an das sich unter Ausbildung einer Stufe (16) ein vorderes abgestuftes Steckteil (14) anschließt und dass der zweite Durchbruch (30) an der Stufe (16) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/007738 2009-12-19 2010-12-18 Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus WO2011072869A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10803051.1A EP2514041B1 (de) 2009-12-19 2010-12-18 Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
CN201080057844.XA CN102714373B (zh) 2009-12-19 2010-12-18 具有锁紧机构的插头元件
US13/527,129 US8444430B2 (en) 2009-12-19 2012-06-19 Connector element containing a locking mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059685A DE102009059685A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus
DE102009059685.2 2009-12-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/527,129 Continuation US8444430B2 (en) 2009-12-19 2012-06-19 Connector element containing a locking mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011072869A1 true WO2011072869A1 (de) 2011-06-23
WO2011072869A8 WO2011072869A8 (de) 2012-07-26

Family

ID=43558006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007738 WO2011072869A1 (de) 2009-12-19 2010-12-18 Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8444430B2 (de)
EP (1) EP2514041B1 (de)
CN (1) CN102714373B (de)
DE (1) DE102009059685A1 (de)
WO (1) WO2011072869A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030093A2 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Leoni Kabel Holding Gmbh Steckerelement
WO2015086833A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Leoni Kabel Holding Gmbh Kontaktanbindung von geschirmten datenleitungen an einer platine sowie verfahren zur kontaktierung mehrerer geschirmter datenleitungen an einer platine
WO2015158726A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Leoni Kabel Holding Gmbh Vorrichtung und verfahren zur signalübertragung von differentiellen datensignalen
WO2015162297A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenkabel
WO2016012213A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenkabel für high-speed datenübertragungen
WO2017084835A1 (de) 2015-11-17 2017-05-26 Leoni Kabel Gmbh Datenkabel für high-speed datenübertragungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090010598A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-08 Feeney Christopher J In-situ electrical connector with composite structure
DE102010055434B3 (de) * 2010-12-21 2012-04-19 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102010055851A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für hohe Datenübertragungsraten
CN103457102B (zh) * 2012-05-31 2015-10-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 连接器模组
US9309908B2 (en) * 2012-11-08 2016-04-12 Finisar Corporation Communication module latching mechanism
KR101428254B1 (ko) * 2012-12-07 2014-08-07 현대자동차주식회사 고전압 배터리의 안전플러그 장치
CN105556763B (zh) * 2013-06-21 2018-08-07 莱尼电缆控股有限公司 插头元件
DE112014004585T5 (de) * 2013-10-03 2016-08-18 Fci Asia Pte. Ltd Steckverbinderanordnung
DE102014106840A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuervorrichtung
CN105490090B (zh) * 2014-09-19 2019-05-10 泰科电子(上海)有限公司 电连接器和电连接器组件
US9548563B1 (en) * 2015-09-01 2017-01-17 Miguel Vazquez Finger loop for detaching a charging cable from an electronic device
US10038280B2 (en) * 2016-01-29 2018-07-31 International Business Machines Corporation Cable latch indicator and retainer
EP3446374B1 (de) * 2016-04-21 2021-06-02 Alexander Drewnicki Elektrischer datenstecker
DE102016117451B4 (de) * 2016-04-22 2019-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse
CN108808341B (zh) * 2018-07-16 2024-06-28 欧品电子(昆山)有限公司 插头连接器及其锁扣装置
DE102018130576A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Aesculap Ag Schlüssellose Werkzeugschaftkopplung
TWM596998U (zh) * 2020-02-18 2020-06-11 貿聯國際股份有限公司 電連接器
US20230231338A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-20 Prime World International Holdings Ltd. Optical transceiver with partition for preventing interference fit and optical system having the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006091256A1 (en) 2005-02-18 2006-08-31 Molex Incorporated Low profile latching connector
US7476117B1 (en) * 2008-05-15 2009-01-13 Jess-Link Products Co., Ltd. Electrical connector
US7540755B1 (en) * 2008-01-18 2009-06-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly with improved latching mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716049A (en) * 1994-11-08 1998-02-10 Pundzus; James J. Pinball machine target assembly
US6722912B2 (en) * 2002-07-31 2004-04-20 Hon Hai Precision Ind. Co. Ltd. Electrical connector having a latch mechanism
US7008253B2 (en) * 2004-05-14 2006-03-07 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having latch actuating mechanism
US7134914B1 (en) * 2005-08-11 2006-11-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with latching mechanism
US7559785B1 (en) * 2008-06-20 2009-07-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Plug connector having a latching mechanism
CN201331606Y (zh) * 2008-12-24 2009-10-21 惠州汇聚电线制品有限公司 Sfp模块结构
CN201340465Y (zh) * 2009-01-19 2009-11-04 深圳市易飞扬通信技术有限公司 一种带usb接口的热插拔式sfp模块结构
CN201438574U (zh) * 2009-02-07 2010-04-14 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN201639088U (zh) * 2010-01-25 2010-11-17 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN201868678U (zh) * 2010-05-31 2011-06-15 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006091256A1 (en) 2005-02-18 2006-08-31 Molex Incorporated Low profile latching connector
US7540755B1 (en) * 2008-01-18 2009-06-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly with improved latching mechanism
US7476117B1 (en) * 2008-05-15 2009-01-13 Jess-Link Products Co., Ltd. Electrical connector

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030093A2 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Leoni Kabel Holding Gmbh Steckerelement
WO2013030093A3 (de) * 2011-08-26 2013-05-30 Leoni Kabel Holding Gmbh Steckerelement
US9118149B2 (en) 2011-08-26 2015-08-25 Leoni Kabel Holding Gmbh Connector element
WO2015086833A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Leoni Kabel Holding Gmbh Kontaktanbindung von geschirmten datenleitungen an einer platine sowie verfahren zur kontaktierung mehrerer geschirmter datenleitungen an einer platine
DE102013225794A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Leoni Kabel Holding Gmbh Kontaktanbindung von geschirmten Datenleitungen an einer Platine sowie Verfahren zur Kontaktierung mehrerer geschirmter Datenleitungen an einer Platine
US9887496B2 (en) 2013-12-12 2018-02-06 Leoni Kabel Gmbh Contact connecting of shielded data lines to a board and method for contacting a number of shielded data lines with a board
WO2015158726A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Leoni Kabel Holding Gmbh Vorrichtung und verfahren zur signalübertragung von differentiellen datensignalen
US10178762B2 (en) 2014-04-16 2019-01-08 Leoni Kabel Holding Gmbh Device and method for transmitting differential data signals
WO2015162297A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenkabel
US10438724B2 (en) 2014-04-25 2019-10-08 Leoni Kabel Gmbh Data cable
WO2016012213A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenkabel für high-speed datenübertragungen
WO2017084835A1 (de) 2015-11-17 2017-05-26 Leoni Kabel Gmbh Datenkabel für high-speed datenübertragungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102714373B (zh) 2015-04-01
DE102009059685A1 (de) 2011-06-22
CN102714373A (zh) 2012-10-03
US20120294571A1 (en) 2012-11-22
WO2011072869A8 (de) 2012-07-26
EP2514041A1 (de) 2012-10-24
EP2514041B1 (de) 2016-10-19
US8444430B2 (en) 2013-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514041B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
EP2748899B1 (de) Steckerelement
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE3886782T2 (de) Einrastvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder.
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP0916978B1 (de) Steckeranordnung für eine optische Einschub-Steckverbindung
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19714511A1 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
WO2017102901A1 (de) Steckverbinderteil mit einem abdeckelement
DE19808683C2 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19640457C2 (de) Positionierungsmechanismus für einen beweglichen Steckverbinder
DE69800376T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kodierung
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE102020126486A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE19818992A1 (de) Steckverbinder mit Montageplatte
DE102019130176B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE102020106634B3 (de) Elektrische Steckverbindung und Entriegelungselement
CH705532B1 (de) Steckerteil und Steckverbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080057844.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010803051

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010803051

Country of ref document: EP