[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2011054450A1 - Montagezange mit lösbarer gegenklinke - Google Patents

Montagezange mit lösbarer gegenklinke Download PDF

Info

Publication number
WO2011054450A1
WO2011054450A1 PCT/EP2010/006456 EP2010006456W WO2011054450A1 WO 2011054450 A1 WO2011054450 A1 WO 2011054450A1 EP 2010006456 W EP2010006456 W EP 2010006456W WO 2011054450 A1 WO2011054450 A1 WO 2011054450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
wheel
ratchet wheel
lever
locking pawl
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Neumann
Original Assignee
Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10776939.0A priority Critical patent/EP2493663B1/de
Priority to US13/504,228 priority patent/US9010221B2/en
Priority to KR1020127012068A priority patent/KR101465848B1/ko
Priority to PL10776939T priority patent/PL2493663T3/pl
Priority to ES10776939.0T priority patent/ES2533342T3/es
Priority to BR112012009968A priority patent/BR112012009968A2/pt
Priority to CA2778999A priority patent/CA2778999C/en
Priority to RU2012121852/02A priority patent/RU2524486C2/ru
Application filed by Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg filed Critical Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2012535661A priority patent/JP5362119B2/ja
Priority to CN201080055216.8A priority patent/CN102639300B/zh
Priority to AU2010314468A priority patent/AU2010314468B2/en
Priority to MX2012004872A priority patent/MX2012004872A/es
Publication of WO2011054450A1 publication Critical patent/WO2011054450A1/de
Priority to ZA2012/03089A priority patent/ZA201203089B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • B25B7/16Locking means combined with means for tightening the operating arms of jaws

Definitions

  • the invention relates to a hand tool for assembly purposes, in particular for mounting pipe connections to pipe systems, with two legs, which are rotatably connected to each other via a first hinge connection and are divided by this hinge connection in a mounting leg and a handle leg, wherein the first handle leg is divided into a handle remote lever and a lever close to handle and these two levers are rotatably connected to each other via a second hinge connection with a bolt, on the bolt axially next to each other, a train wheel and a rotatably connected thereto ratchet wheel with external teeth are rotatably mounted, wherein the Zugrad engages a traction means, which connects both gripping arms together, and wherein the handle close lever, a spring-loaded driving pawl is arranged, which engages in the ratchet, in such a way that at a closing movement of the handle near lever ratchet u Turning wheel, which causes the closing of the pliers, wherein a spring-loaded locking pawl is provided, which also engages
  • Such a hand tool is known from the document DE 43 32 710 A1.
  • Hand tongs of this type are used in the assembly of pipe systems, namely for the production of sliding sleeve pipe connections.
  • the prior art prevents springing of the gripping arms during the clamping process of the pliers in that - as described in the document DE 43 32 710 A1 - the ratchet wheel has a pawl extending over its entire circumference, in which a spring-loaded locking pawl engages.
  • the toothing is designed so that a rotation of the ratchet wheel during clamping of the pliers allowed, but the counter rotation is prevented.
  • the locking pawl is pivotally mounted on a bolt and is brought into spring engagement with the ratchet wheel. Difficulties arise when releasing the locking pawl from the ratchet when pipe systems are mounted with larger diameters. It turns out that such high assembly forces can occur that the locking pawl clamps in the ratchet wheel and can not be solved.
  • the invention provides, starting from the above-described prior art, a switch by the operation of the direction of the spring load of the locking pawl is reversible, in such a way that the operation of the switch causes the engagement of the locking pawl lifted in the ratchet wheel becomes.
  • the spring load of the locking pawl is optionally changed, so that after actuation of the switch, the locking pawl, e.g. at a slight further closing movement of the handle lever, automatically released from the teeth of the ratchet wheel.
  • the traction means is guided in a pulley arrangement of the traction wheel via a deflecting wheel arranged on the second gripping arm and from there back to the first gripping leg.
  • a Switzerlandstoff Tooth is arranged near the traction wheel on the lever near the handle, which causes the wrap angle of the traction means to the Zugrad at least 90 °.
  • the interaction length of the traction means with the traction wheel increases due to a larger wrap angle around the traction wheel, which leads to an increase in the maximum transferable tractive force.
  • Figure 1 is a side view of the hand tool in the
  • Figure 2 is a sectional view of the second
  • Figure 3 is an enlarged side view of the second
  • the illustrated hand tool comprises two legs held together by a hinge connection with a bolt 1, which are divided by the hinge connection into a mounting leg and a gripping leg 2 and 3, respectively.
  • the two legs consist of U-shaped bent sheet metal profiles, which face each other with their open sides.
  • the sheet metal profiles are fork-shaped, wherein the gripping arms 3 surrounds the opposite gripping arms 2 U-shaped.
  • the bolt 1 is held axially secured in aligned holes of the legs.
  • a mounting jaw 4 and 5 held by means of a support pin 6 and 7 articulated.
  • a guide bar 8 or 9 integrally formed with an inner rectilinear support surface 10 and 11 respectively.
  • Each support surface 10 and 11 is located on a held in the respective Griffschenkei 2 and 3 pins 12 and 13 as an abutment.
  • the support pins 6, 7 and the pins 12, 13 with their axes form the hinge points of a Four-bar linkage.
  • gripping arms 2 is formed continuously, the other, in its shape with the gripping arms 2 matching gripping arms 3 in the vicinity of the head of the hand tool divided into a shorter handle shorter lever 14 and a handle near longer lever 15 which by a second articulated connection with a Bolts 16 are hinged together.
  • the hinge pin 16 is at the same time also a bearing pin for a pulling wheel 17 and a ratchet wheel 18 with circumferential toothing connected to it in a rotationally fixed manner.
  • Pulling wheel 17 and ratchet wheel 18 are non-rotatably mounted on a sleeve 19, which extends in its axial length with little play within the U-shaped profile of the handle lever 14 remote from the handle. Zugrad, ratchet wheel and sleeve can also be integrally formed.
  • a traction means 20 preferably a link chain, out, which is placed on the gripping arms 2 via a guide wheel 21 and is guided according to a pulley arrangement back to the handle part 14.
  • a Ceiffen Unit 22 is arranged, which causes the wrap angle of the traction means 20 to the traction wheel 17 is at least 90 °.
  • the traction means 20 extends in the interior of the U-shaped bent handle near lever 15, wherein its free end is struck by a tension spring 23 on the lever 15.
  • the tension spring 23 serves to tighten the unloaded portion of the traction means 20th
  • a pawl pin 24 is mounted adjacent to the ratchet wheel 18, which is secured in a suitable manner against axial displacements.
  • This pawl pin 24 carries in the plane of the ratchet wheel 18 a driving pawl 25 which can engage with a nose 26 in the circumferential toothing 27 of the ratchet wheel 18.
  • a retaining spring acts, which seeks to keep the driving pawl 25 in its engaged position with the ratchet wheel 18.
  • the handle near lever 15 can be pivoted out of its rest position relative to the handle lever 14 to the outside in an end position, which is limited by a stop.
  • the driving pawl 25 Before reaching the end position of the pivotal movement of the handle close to the lever 15, the driving pawl 25 is automatically pivoted from the engaged position into an exemption.
  • a casserole 28 is formed on the handle remote lever 14, with which an inner sliding surface 29 of the driving pawl 25 comes into pressure contact at the beginning of the final phase of the pivoting movement.
  • the handle-remote lever 14 has a locking pawl 30 which is rotatably mounted on a bolt 31. At its end, the locking pawl 30 carries a locking tooth 32, which, also under spring load, engages in the toothing 27 of the ratchet wheel 18.
  • a switch 33 is provided, by the operation of the direction of the spring load of the locking pawl 30 is reversible.
  • the pliers work as follows:
  • the handle-near lever 15 initially pivots into the end position shown in FIG. Only then is a spreading movement of the handle remote lever 14 and thus a separation of the mounting jaws 4 and 5 instead.
  • the handle-remote lever 14 of the first handle leg 3 is pressed in the direction of the second handle leg 2 until the mounting jaws 4 and 5 come into contact with the pipe connection parts to be mounted. Thereafter, the pivotal movement of the handle close lever 15 sets, wherein the driving pawl 25 can engage with its nose 26 in the toothing 27 of the ratchet wheel 18.
  • the deflection of the traction means 20 via an additional deflecting wheel 21 on the second gripping leg 2 ensures according to the principle of a pulley for a halving of the applied force when closing the pliers.
  • the additional traction means guide 22 guides the traction means 20 about the traction wheel 17 such that the angle of wrap is greater than 90 °.
  • the locking pawl 30 On the side remote from the driving pawl 25 peripheral side, the locking pawl 30 is provided, which cooperates with the peripheral teeth of the ratchet wheel 18.
  • the locking pawl 30 is limitedly pivotally supported by a fixed pin 31 on the handle remote lever 14 and comprises at its free end a locking tooth 32 which engages in the toothing 27. Locking tooth 32 and toothing 27 are shaped such that the locking pawl 30 clockwise rotation of the ratchet wheel 18 - based on the representation in Figure 1 - allows, but prevents reverse rotation.
  • the switch 33 is provided on the handle remote lever 14, by the operation of the direction of the spring load of the locking pawl 30 is reversible, in such a way that the operation of the switch 33 causes the engagement of the locking pawl 30 in the ratchet wheel 18th will be annulled.
  • FIG. 2 shows the switch 33 in the actuated position.
  • the switch 33 is pin-shaped. At the top, the switch has a rounded actuator head 33a. At the bottom of a stop plate 33b is provided. The actuating head 33a and the stop plate 33b limit the displacement of the switch 33.
  • the shaft of the switch 33 has a variable diameter along its longitudinal extent. The shank tapers conically from a larger diameter portion 33c to a circumferential groove 33d. In the position of the switch 33 shown in Figure 2 is a built-in the locking pawl 30 spring-loaded pin 30a in the region 33c on the shaft of the switch 33 at.
  • the spring-loaded pin 30 a which is supported in this switching position on the shaft of the switch 33, causes a total of a spring force is effective, which seeks to move the locking tooth 32 away from the toothing 27.
  • axial displacement (based on the illustration of Figure 2 upwards) is achieved that the pin 30a is at the level of the groove 33d, where it can no longer be supported on the shaft of the switch 33.
  • a total of a modified spring force is effective on the locking pawl 30, which seeks to move the locking tooth 32 to the toothing 27 out.
  • the engagement of the locking pawl 30 is made in the ratchet wheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handzange für Montagezwecke, insbesondere zur Montage von Rohrverbindungen an Rohrsystemen, mit zwei Schenkeln, die über eine erste Gelenkverbindung (1) drehbar miteinander verbunden sind und durch diese Gelenkverbindung (1) in einen Montageschenkel und einen Griffschenkel (2, 3) unterteilt sind, wobei der erste Griffschenkel (3) in einen grifffemen Hebel (14) und einen griffnahen Hebel (15) unterteilt ist und diese beiden Hebel (14, 15) über eine zweite Gelenkverbindung mit einem Bolzen (16) drehbar miteinander verbunden sind, wobei auf dem Bolzen (16) axial nebeneinander ein Zugrad (17) und ein drehfest mit diesem verbundenes Klinkenrad (18) mit Außenverzahnung (27) drehbar gelagert sind, wobei das Zugrad (17) in ein Zugmittel (20) eingreift, welches beide Griffschenkel (2, 3) miteinander verbindet, und wobei am griffnahen Hebel (15) eine federbelastete Mitnehmerklinke (25) angeordnet ist, die in das Klinkenrad (18) eingreift, in der Weise, dass bei einer Schließbewegung des griffnahen Hebels (15) Klinkenrad (18) und Zugrad (17) eine Drehung ausführen, welche das Schließen der Zange bewirkt, wobei eine federbelastete Arretierklinke (30) vorgesehen ist, die ebenfalls in das Klinkenrad (18) eingreift und eine Drehung des Klinkenrades (18) beim Schließen der Zange zulässt, jedoch dessen Drehung in entgegengesetzter Richtung verhindert. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Handzange zu schaffen, deren Arretierklinke auch bei großen Montagekräften gelöst werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Schalter (33) vor, durch dessen Betätigung die Richtung der Federbelastung der Arretierklinke (30) umkehrbar ist, in der Weise, dass die Betätigung des Schalters (33) bewirkt, dass der Eingriff der Arretierklinke (30) in das Klinkenrad (18) aufgehoben wird.

Description

Montaaezanae mit lösbarer Geaenklinke Die Erfindung betrifft eine Handzange für Montagezwecke, insbesondere zur Montage von Rohrverbindungen an Rohrsystemen, mit zwei Schenkeln, die über eine erste Gelenkverbindung drehbar miteinander verbunden sind und durch diese Gelenkverbindung in einen Montageschenkel und einen Griffschenkel unterteilt sind, wobei der erste Griffschenkel in einen grifffernen Hebel und einen griffnahen Hebel unterteilt ist und diese beiden Hebel über eine zweite Gelenkverbindung mit einem Bolzen drehbar miteinander verbunden sind, wobei auf dem Bolzen axial nebeneinander ein Zugrad und ein drehfest mit diesem verbundenes Klinkenrad mit Außenverzahnung drehbar gelagert sind, wobei das Zugrad in ein Zugmittel eingreift, welches beide Griffschenkel miteinander verbindet, und wobei am griffnahen Hebel eine federbelastete Mitnehmerklinke angeordnet ist, die in das Klinkenrad eingreift, in der Weise, dass bei einer Schließbewegung des griffnahen Hebels Klinkenrad und Zugrad eine Drehung ausführen, welche das Schließen der Zange bewirkt, wobei eine federbelastete Arretierklinke vorgesehen ist, die ebenfalls in das Klinkenrad eingreift und eine Drehung des Klinkenrades beim Schließen der Zange zulässt, jedoch dessen Drehung in entgegengesetzter Richtung verhindert.
Eine solche Handzange ist aus der Druckschrift DE 43 32 710 A1 bekannt. Handzangen dieser Art werden bei der Montage von Rohrsystemen, nämlich zur Herstellung von Schiebehülsen-Rohrverbindungen eingesetzt. Der Stand der Technik verhindert ein Auffedern der Griffschenkel beim Spannvorgang der Zange dadurch, dass - wie in der Druckschrift DE 43 32 710 A1 beschrieben - das Klinkenrad eine über seinen gesamten Umfang verlaufende Klinkenverzahnung aufweist, in die eine federbelastete Arretierklinke eingreift.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Verzahnung ist so ausgebildet, dass eine Drehung des Klinkenrades beim Spannen der Zange zugelassen, aber die Gegendrehung verhindert wird. Die Arretierklinke ist an einem Bolzen schwenkbar gelagert und wird durch Federbelastung mit dem Klinkenrad in Eingriff gebracht. Schwierigkeiten entstehen beim Lösen der Arretierklinke aus dem Klinkenrad, wenn Rohrsysteme mit größeren Nennweiten montiert werden. Es zeigt sich, dass dabei derart hohe Montagekräfte auftreten können, dass die Arretierklinke in dem Klinkenrad festklemmt und nicht mehr gelöst werden kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Handzange zu schaffen, deren Arretierklinke auch bei großen Montagekräften gelöst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ausgehend vom oben dargestellten Stand der Technik einen Schalter vor, durch dessen Betätigung die Richtung der Federbelastung der Arretierklinke umkehrbar ist, in der Weise, dass die Betätigung des Schalters bewirkt, dass der Eingriff der Arretierklinke in das Klinkenrad aufgehoben wird.
Durch den erfindungsgemäßen Schalter wird die Federbelastung der Arretierklinke wahlweise geändert, so dass sich nach Betätigung des Schalters die Arretierklinke, z.B. bei einer geringfügigen weiteren Schließbewegung der Griffhebel, selbsttätig aus der Verzahnung des Klinkenrades löst. Zusätzlich ist vorgesehen, dass das Zugmittel in einer Flaschenzuganordnung von dem Zugrad über ein am zweiten Griffschenkel angeordnetes Umlenkrad und von dort zurück zum ersten Griffschenkel geführt ist. Indem das Zugmittel (z. B. eine Kette), welches im Wesentlichen die beiden Griffschenkel über das Umlenkrad am zweiten Griffschenkel miteinander verbindet, in einer Flaschenzuganordnung geführt wird, kann die vom Benutzer aufzubringende Kraft wesentlich verringert werden.
Zweckmäßig ist nahe des Zugrades am griffnahen Hebel eine Zugmittelführung angeordnet, die bewirkt, dass der Umschlingungswinkel des Zugmittels um das Zugrad wenigstens 90° beträgt. Durch einen größeren Umschlingungswinkel um das Zugrad steigt die Wechselwirkungslänge des Zugmittels mit dem Zugrad, was zu einer Erhöhung der maximal übertragbaren Zugkraft führt. Ebenso ergibt sich eine reduzierte lokale Belastung des Zugrades sowie eine stabilere Lage des Zugmittels an dem Zugrad.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handzange wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der Handzange in der
Schließstellung, Figur 2 eine Schnittzeichnung der zweiten
Gelenkverbindung,
Figur 3 eine vergrößerte Seitenansicht der zweiten
Gelenkverbindung.
Die abgebildete Handzange umfasst zwei durch eine Gelenkverbindung mit einem Bolzen 1 zusammengehaltene Schenkel, die durch die Gelenkverbindungin jeweils in einen Montageschenkel und einen Griffschenkel 2 und 3 unterteilt sind. Die beiden Schenkel bestehen aus U- förmig gebogenen Blechprofilen, die mit ihren offenen Seiten einander zugewandt sind. Am Kopfteil der Handzange sind die Blechprofile gabelartig ausgebildet, wobei der Griffschenkel 3 den gegenüberliegenden Griffschenkel 2 U-förmig umschließt. Der Bolzen 1 ist in fluchtenden Bohrungen der Schenkel axial gesichert gehalten.
An den freien Enden der Montageschenkel ist je eine Montagebacke 4 bzw. 5 mit Hilfe je eines Tragbolzens 6 bzw. 7 gelenkig gehalten. An den entgegengesetzten Enden der Montageschenkel ist je eine Führungsleiste 8 bzw. 9 mit einer inneren geradlinigen Stützfläche 10 bzw. 11 angeformt. Jede Stützfläche 10 bzw. 11 liegt an einem im jeweiligen Griffschenkei 2 bzw. 3 gehaltenen Zapfen 12 bzw. 13 als Gegenlager an. Dabei bilden die Tragbolzen 6, 7 und die Zapfen 12, 13 mit ihren Achsen die Gelenkpunkte eines Gelenkvierecks. Beim Öffnen und Schließen der Handzange bewegen sich die Montagebacken 4, 5 unter Beibehaltung ihrer Parallelstellung zueinander.
Während der Griffschenkel 2 durchgehend ausgebildet ist, ist der andere, in seiner Form mit dem Griffschenkel 2 übereinstimmende Griffschenkel 3 in der Nähe des Kopfes der Handzange unterteilt in einen grifffernen kürzeren Hebel 14 und einen griffnahen längeren Hebel 15, die durch eine zweite Gelenkverbindung mit einem Bolzen 16 gelenkig miteinander verbunden sind.
Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, ist der Gelenkbolzen 16 zugleich auch Lagerbolzen für ein Zugrad 17 und ein mit diesem drehfest verbundenes Klinkenrad 18 mit Umfangsverzahnung. Zugrad 17 und Klinkenrad 18 sitzen drehfest auf einer Hülse 19, die sich in ihrer axialen Länge mit geringem Spiel innerhalb des U-förmigen Profils des grifffernen Hebels 14 erstreckt. Zugrad, Klinkenrad und Hülse können auch einteilig ausgebildet sein.
Über das Zugrad 17 ist ein Zugmittel 20, vorzugsweise eine Laschenkette, geführt, das am Griffschenkel 2 über ein Umlenkrad 21 gelegt ist und gemäß einer Flaschenzuganordnung zurück zum Griffteil 14 geführt ist. Nahe des Zugrades 17 am griffnahen Hebel 15 ist eine Zugmittelführung 22 angeordnet, die bewirkt, dass der Umschlingungswinkel des Zugmittels 20 um das Zugrad 17 wenigstens 90° beträgt. In Richtung des Zangengriffs verläuft das Zugmittel 20 im Inneren des U-förmig gebogenen griffnahen Hebels 15, wobei sein freies Ende über eine Zugfeder 23 am Hebel 15 angeschlagen ist. Die Zugfeder 23 dient der Straffung des unbelasteten Abschnitts des Zugmittels 20.
Am griffnahen Hebel 15 ist in Nachbarschaft zum Klinkenrad 18 ein Klinkenbolzen 24 gelagert, der in geeigneter Weise gegen Axialverschiebungen gesichert ist. Dieser Klinkenbolzen 24 trägt in der Ebene des Klinkenrades 18 eine Mitnehmerklinke 25, die mit einer Nase 26 in die Umfangsverzahnung 27 des Klinkenrades 18 eingreifen kann. Auf die Mitnehmerklinke 25 wirkt eine Haltefeder ein, die die Mitnehmerklinke 25 in ihrer Eingriffstellung mit dem Klinkenrad 18 zu halten sucht. Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, kann der griffnahe Hebel 15 aus seiner Ruhestellung gegenüber dem grifffernen Hebel 14 nach außen in eine Endstellung geschwenkt werden, die durch einen Anschlag begrenzt ist. Vor dem Erreichen der Endstellung der Schwenkbewegung des griffnahen Hebels 15 wird die Mitnehmerklinke 25 selbsttätig aus der Eingriffstellung in eine Freistellung geschwenkt. Hierzu ist am grifffernen Hebel 14 eine Auflaufnase 28 angeformt, mit der eine innere Gleitfläche 29 der Mitnehmerklinke 25 bei Beginn der Endphase der Schwenkbewegung in Druckberührung kommt.
Der griffferne Hebel 14 weist eine Arretierklinke 30 auf, welche an einem Bolzen 31 drehbar gelagert ist. An ihrem Ende trägt die Arretierklinke 30 einen Verriegelungszahn 32, welcher, ebenfalls unter Federbelastung, in die Verzahnung 27 des Klinkenrades 18 eingreift.
Ein Schalter 33 ist vorgesehen, durch dessen Betätigung die Richtung der Federbelastung der Arretierklinke 30 umkehrbar ist. Die Zange funktioniert folgendermaßen:
Bei der Öffnungsbewegung der Handzange schwenkt zunächst der griffnahe Hebel 15 in die in Figur 1 dargestellte Endstellung ein. Erst danach findet eine Spreizbewegung des grifffernen Hebels 14 und damit ein Auseinanderrücken der Montagebacken 4 und 5 statt. Umgekehrt wird beim Schließen der Handzange zunächst der griffferne Hebel 14 des ersten Griffschenkels 3 in Richtung des zweiten Griffschenkels 2 gedrückt bis die Montagebacken 4 und 5 an den zu montierenden Rohrverbindungsteilen zur Anlage kommen. Danach setzt die Schwenkbewegung des griffnahen Hebels 15 ein, wobei die Mitnehmerklinke 25 mit ihrer Nase 26 in die Verzahnung 27 des Klinkenrades 18 eingreifen kann. Mit der Weiterbewegung des griffnahen Hebels 15 wird nun das Klinkenrad 18 und damit auch das Zugrad 17 - bezogen auf die Darstellung in Figur 1 - im Uhrzeigersinn gedreht. Infolge der Drehung des Zugrades 17 bewegt sich dieses längs des Zugmittels 20, wodurch der Zugmittelabschnitt zwischen dem Umlenkrad 21 und dem Zugrad 17 auf Zug belastet wird. Diese Zugbelastung wirkt sich auf den ersten Griffschenkel 3 aus, mit der Folge, dass dieser im Sinne einer Schließbewegung der Handzange in Richtung des zweiten Schenkels gedrückt wird. Die Umlenkung des Zugmittels 20 über ein zusätzliches Umlenkrad 21 am zweiten Griffschenkel 2 sorgt nach dem Prinzip eines Flaschenzuges für eine Halbierung der aufzubringenden Kraft beim Schließen der Zange. Die zusätzliche Zugmittelführung 22 führt das Zugmittel 20 so um das Zugrad 17, dass der Umschlingungswinkel größer als 90° ist.
Um bei sehr großen Montagekräften ein ungewolltes Federn der Zangenteile zu verhindern, wird durch die Arretierklinke 30 ein Zurückdrehen des Klinkenrades 18 verhindert. Auf der von der Mitnehmerklinke 25 abgewandten Umfangsseite ist die Arretierklinke 30 vorgesehen, die mit der Umfangs- Verzahnung des Klinkenrades 18 zusammenwirkt. Die Arretierklinke 30 ist durch einen feststehenden Bolzen 31 am grifffernen Hebel 14 begrenzt schwenkbar gelagert und umfasst an ihrem freien Ende einen Verriegelungszahn 32, der in die Verzahnung 27 eingreift. Verriegelungszahn 32 und Verzahnung 27 sind derart geformt, dass die Arretierklinke 30 eine Drehung des Klinkenrades 18 im Uhrzeigersinn - bezogen auf die Darstellung in Figur 1 - zulässt, jedoch eine Gegendrehung verhindert.
Wenn hohe Montagekräfte aufgewendet werden müssen, sind Arretierklinke 30 und Klinkenrad 18 häufig derart fest ineinander verzahnt, dass sich die Arretierklinke 30 nicht mehr aus der Verzahnung 27 löst. Für diesen Fall ist am grifffernen Hebel 14 der Schalter 33 vorgesehen, durch dessen Betätigung die Richtung der Federbelastung der Arretierklinke 30 umkehrbar ist, und zwar in der Weise, dass die Betätigung des Schalters 33 bewirkt, dass der Eingriff der Arretierklinke 30 in das Klinkenrad 18 aufgehoben wird.
Die Figur 2 zeigt den Schalter 33 in der betätigten Stellung. Der Schalter 33 ist stiftförmig ausgebildet. An der Oberseite weist der Schalter einen abgerundeten Betätigungskopf 33a auf. An der Unterseite ist eine Anschlagplatte 33b vorgesehen. Der Betätigungskopf 33a und die Anschlagplatte 33b begrenzen den Verstellweg des Schalters 33. Der Schaft des Schalters 33 weist einen entlang seiner Längserstreckung variablen Durchmesser auf. Der Schaft verjüngt sich konisch von einem Bereich 33c größeren Durchmessers bis zu einer umlaufenden Nut 33d. In der in Figur 2 gezeigten Stellung des Schalters 33 liegt ein in die Arretierklinke 30 eingebauter federbelasteter Stift 30a in dem Bereich 33c an dem Schaft des Schalters 33 an. Der federbelastete Stift 30a, der sich in dieser Schaltstellung an dem Schaft des Schalters 33 abstützt, bewirkt, dass insgesamt eine Federkraft wirksam ist, die den Verriegelungszahn 32 von der Verzahnung 27 weg zu bewegen sucht. Durch axiales Verschieben (bezogen auf die Darstellung der Figur 2 nach oben) wird erreicht, dass sich der Stift 30a auf Höhe der Nut 33d befindet, wo er sich nicht mehr an dem Schaft des Schalters 33 abstützen kann. In dieser Schaltstellung ist insgesamt eine geänderte Federkraft auf die Arretierklinke 30 wirksam, die den Verriegelungszahn 32 zu der Verzahnung 27 hin zu bewegen sucht. Dadurch wird der Eingriff der Arretierklinke 30 in das Klinkenrad hergestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Handzange für Montagezwecke, insbesondere zur Montage von Rohrverbindungen an Rohrsystemen, mit zwei Schenkeln, die über eine erste Gelenkverbindung (1 ) drehbar miteinander verbunden sind und durch diese Gelenkverbindung (1 ) in einen Montageschenkel und einen Griffschenkel (2, 3) unterteilt sind, wobei der erste Griffschenkel (3) in einen grifffernen Hebel (14) und einen griffnahen Hebel ( 5) unterteilt ist und diese beiden Hebel (14, 15) über eine zweite Gelenkverbindung mit einem Bolzen (16) drehbar miteinander verbunden sind, wobei auf dem Bolzen (16) axial nebeneinander ein Zugrad
(17) und ein drehfest mit diesem verbundenes Klinkenrad (18) mit Außenverzahnung (27) drehbar gelagert sind, wobei das Zugrad (17) in ein Zugmittel (20) eingreift, welches beide Griffschenkel (2, 3) miteinander verbindet, und wobei am griffnahen Hebel (15) eine federbelastete Mitnehmerklinke (25) angeordnet ist, die in das Klinkenrad (18) eingreift, in der Weise, dass bei einer Schließbewegung des griffnahen Hebels (15) Klinkenrad
(18) und Zugrad (17) eine Drehung ausführen, welche das Schließen der Zange bewirkt, wobei eine federbelastete Arretierklinke (30) vorgesehen ist, die ebenfalls in das Klinkenrad (18) eingreift und eine Drehung des Klinkenrades (18) beim Schließen der Zange zulässt, jedoch dessen Drehung in entgegengesetzter Richtung verhindert,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Schalter (33) vorgesehen ist, durch dessen Betätigung die Richtung der Federbelastung der Arretierklinke (30) umkehrbar ist, in der Weise, dass die Betätigung des Schalters (33) bewirkt, dass der Eingriff der Arretierklinke (30) in das Klinkenrad (18) aufgehoben wird.
2. Handzange nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (20) in einer Flaschenzuganordnung von dem Zugrad (17) über ein am zweiten Griffschenkel (2) angeordnetes Umlenkrad (21 ) und von dort zurück zum ersten Griffschenkel (3) geführt ist.
3. Handzange nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine nahe des Zugrades (17) am griffnahen Hebel (15) angeordnete Zugmittelführung (22), die bewirkt, dass der Umschlingungswinkel des Zugmittels (20) um das Zugrad (17) wenigstens 90° beträgt.
PCT/EP2010/006456 2009-10-27 2010-10-22 Montagezange mit lösbarer gegenklinke WO2011054450A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2778999A CA2778999C (en) 2009-10-27 2010-10-22 Assembly pliers with detachable counter-ratchet
KR1020127012068A KR101465848B1 (ko) 2009-10-27 2010-10-22 카운터-래칫을 갖는 조립용 수동식 플라이어
PL10776939T PL2493663T3 (pl) 2009-10-27 2010-10-22 Obcęgi ręczne z uwalnianą zapadką współpracującą
ES10776939.0T ES2533342T3 (es) 2009-10-27 2010-10-22 Tenazas de montaje con triquete de retención liberable
BR112012009968A BR112012009968A2 (pt) 2009-10-27 2010-10-22 torquês de montagem com contratrinco separável
EP10776939.0A EP2493663B1 (de) 2009-10-27 2010-10-22 Montagezange mit lösbarer gegenklinke
RU2012121852/02A RU2524486C2 (ru) 2009-10-27 2010-10-22 Монтажные клещи с отключаемой блокировочной защелкой
US13/504,228 US9010221B2 (en) 2009-10-27 2010-10-22 Assembly pliers with detachable counter-ratchet
JP2012535661A JP5362119B2 (ja) 2009-10-27 2010-10-22 解除可能なカウンタつめを備えた組み付けプライヤ
CN201080055216.8A CN102639300B (zh) 2009-10-27 2010-10-22 带有可松脱的配合爪的装配钳
AU2010314468A AU2010314468B2 (en) 2009-10-27 2010-10-22 Installation pliers having a releasable counterpawl
MX2012004872A MX2012004872A (es) 2009-10-27 2010-10-22 Pinzas de instalacion que tienen un contra-trinquete liberable.
ZA2012/03089A ZA201203089B (en) 2009-10-27 2012-04-26 Installation pliers having a releasable counterpawl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050865.1 2009-10-27
DE102009050865A DE102009050865B3 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Montagezange mit lösbarer Gegenklinke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054450A1 true WO2011054450A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43384569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006456 WO2011054450A1 (de) 2009-10-27 2010-10-22 Montagezange mit lösbarer gegenklinke

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9010221B2 (de)
EP (1) EP2493663B1 (de)
JP (1) JP5362119B2 (de)
KR (1) KR101465848B1 (de)
CN (1) CN102639300B (de)
AU (1) AU2010314468B2 (de)
BR (1) BR112012009968A2 (de)
CA (1) CA2778999C (de)
DE (1) DE102009050865B3 (de)
ES (1) ES2533342T3 (de)
MX (1) MX2012004872A (de)
PL (1) PL2493663T3 (de)
RU (1) RU2524486C2 (de)
WO (1) WO2011054450A1 (de)
ZA (1) ZA201203089B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020335A1 (zh) * 2011-08-09 2013-02-14 润联(天津)五金工具有限公司 可变换钳柄角度的夹紧工具
EP2769134A4 (de) * 2011-10-18 2015-09-02 American Grease Stick Co Werkzeug zum kuppeln von fluidleitungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9381629B1 (en) 2013-12-13 2016-07-05 Alex Bonilla Ratchet assembly
KR101656982B1 (ko) 2015-02-02 2016-09-30 이인순 파이프 연결용 클램프
CN104802106B (zh) * 2015-05-05 2016-08-24 苏州思莱特电子科技有限公司 一种夹紧力限定式夹钳
CN104999404A (zh) * 2015-08-21 2015-10-28 上海盟通五金机电有限公司 一种滑紧钳
DE102016101927A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
CN109366379A (zh) * 2018-11-28 2019-02-22 湖南国盛石墨科技有限公司 一种带自锁装置的可调式石墨坩埚夹具
WO2020110281A1 (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 オリンパス株式会社 把持機構
KR102262354B1 (ko) * 2019-03-12 2021-06-09 (주)이쿨 관 조인트 락킹 공구
KR20210001822U (ko) * 2020-02-03 2021-08-11 (주)이쿨 지지 핀 및 관 조인트 락킹 공구

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367658C (de) * 1923-01-24 John Voleske Tragbare Drahtschere mit drehbar verbundenen Hebeln
US2993275A (en) * 1958-12-29 1961-07-25 Naito Kazunosuke Portable machine for shearing steel rods, wire ropes, and the like
US3084432A (en) * 1961-05-01 1963-04-09 Porter Inc H K Portable hand tool
US3169307A (en) * 1962-11-01 1965-02-16 Waldes Kohinoor Inc Tools for handling split retaining rings
DE3622392A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Dischler Helmut Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes
DE4332710A1 (de) 1993-08-20 1995-02-23 Vulkan Lokring Gmbh & Co Kg Handzange für Montagezwecke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643564A (en) * 1952-05-28 1953-06-30 Nat Telephone Supply Co Portable hand tool for alternative direct and step-by-step operation
DE3617529A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Hackforth Gmbh & Co Kg Handzange fuer montagezwecke
US4742737A (en) * 1986-06-06 1988-05-10 Amp Incorporated Multiple stroke ratchet hand tool
SU1608034A1 (ru) * 1988-12-15 1990-11-23 В.С.Филатов Зажимное устройство
DE9321644U1 (de) * 1993-08-20 2001-12-06 Vulkan Lokring GmbH & Co. KG, 44653 Herne Handzange für Montagezwecke
DE20104732U1 (de) * 2000-04-18 2001-07-26 Geberit Technik Ag, Jona Handpresszange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10113012C1 (de) * 2001-03-17 2002-08-14 Vulkan Lokring Gmbh & Co Kg Handzange

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367658C (de) * 1923-01-24 John Voleske Tragbare Drahtschere mit drehbar verbundenen Hebeln
US2993275A (en) * 1958-12-29 1961-07-25 Naito Kazunosuke Portable machine for shearing steel rods, wire ropes, and the like
US3084432A (en) * 1961-05-01 1963-04-09 Porter Inc H K Portable hand tool
US3169307A (en) * 1962-11-01 1965-02-16 Waldes Kohinoor Inc Tools for handling split retaining rings
DE3622392A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Dischler Helmut Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes
DE4332710A1 (de) 1993-08-20 1995-02-23 Vulkan Lokring Gmbh & Co Kg Handzange für Montagezwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020335A1 (zh) * 2011-08-09 2013-02-14 润联(天津)五金工具有限公司 可变换钳柄角度的夹紧工具
EP2769134A4 (de) * 2011-10-18 2015-09-02 American Grease Stick Co Werkzeug zum kuppeln von fluidleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201203089B (en) 2012-12-27
CN102639300A (zh) 2012-08-15
US9010221B2 (en) 2015-04-21
DE102009050865B3 (de) 2011-06-09
KR101465848B1 (ko) 2014-11-26
PL2493663T3 (pl) 2015-07-31
JP2013508182A (ja) 2013-03-07
US20120247283A1 (en) 2012-10-04
JP5362119B2 (ja) 2013-12-11
KR20120120128A (ko) 2012-11-01
BR112012009968A2 (pt) 2016-03-08
MX2012004872A (es) 2012-11-23
RU2524486C2 (ru) 2014-07-27
AU2010314468B2 (en) 2016-06-16
RU2012121852A (ru) 2013-12-10
EP2493663A1 (de) 2012-09-05
CA2778999A1 (en) 2011-05-12
ES2533342T3 (es) 2015-04-09
CN102639300B (zh) 2015-05-06
CA2778999C (en) 2014-08-05
EP2493663B1 (de) 2014-12-24
AU2010314468A1 (en) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493663B1 (de) Montagezange mit lösbarer gegenklinke
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
WO2008049850A1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
DE20021888U1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE102008029711A1 (de) Wechselbares Greifelement zum Transportieren von Behältnissen
EP2148626B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Gegeneinanderspannen von plattenförmigen Anlageelementen
DE19709639A1 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
EP2142340A1 (de) Hand-zangenwerkzeug
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
WO1999028090A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
EP0452434B1 (de) Klemmzange für kettentransporteure
EP1050378A2 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
EP0940203A2 (de) Hand-Blindnietzange
WO1999021685A1 (de) Schraubenschlüssel in gabelschlüsselform
DE202006002436U1 (de) Clip-Anlegezange
EP1080844B1 (de) Zange
DE102006007107B4 (de) Rohrschaftzange mit Kraftübersetzung
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE9321644U1 (de) Handzange für Montagezwecke
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE3617529C2 (de)
WO2010086170A1 (de) Zange
DE102006011487B4 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE4332710A1 (de) Handzange für Montagezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080055216.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/004872

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2778999

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201001970

Country of ref document: TH

Ref document number: 2012535661

Country of ref document: JP

Ref document number: 2010314468

Country of ref document: AU

Ref document number: 3770/CHENP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127012068

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010314468

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101022

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776939

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012121852

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13504228

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012009968

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012009968

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120427