[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2010118978A2 - Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010118978A2
WO2010118978A2 PCT/EP2010/054581 EP2010054581W WO2010118978A2 WO 2010118978 A2 WO2010118978 A2 WO 2010118978A2 EP 2010054581 W EP2010054581 W EP 2010054581W WO 2010118978 A2 WO2010118978 A2 WO 2010118978A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
case
output
potential
outputs
detected
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054581
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010118978A3 (de
Inventor
Alex Grossmann
Mattias Hallor
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201080016758.4A priority Critical patent/CN102396147B/zh
Priority to US13/258,594 priority patent/US8872378B2/en
Priority to JP2012505127A priority patent/JP5384722B2/ja
Publication of WO2010118978A2 publication Critical patent/WO2010118978A2/de
Publication of WO2010118978A3 publication Critical patent/WO2010118978A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, and a computer program and an electrical storage medium according to the independent claims.
  • PWM signals Pulse-width modulated signals
  • PWM signals Pulse-width modulated signals
  • an H-bridge circuit for use in a motor vehicle in which a predetermined clocked course of a drive voltage is set by switching more than one of the controllable switching means.
  • the switching means are controlled in such a way that in a first operating mode only a first controllable switching means switching operations take place, whereas in a second operating mode switching operations take place only at a second controllable switching means, and that is periodically switched between the two operating modes, so that for a drive voltage with consistent
  • the object of the invention is to improve the reliability in the application of a control circuit.
  • the fact is used that in a control circuit which is operated in the manner of an H-bridge and with independently controllable switching means using one or more static or dynamic control signals of a control unit, for the same performance in relation to a two-pole load also several Operating modes are possible.
  • the signals which are applied to the two-pole load in the specific operating modes can be compared with reference values in the combinations of switching states of the switching means occurring in order to detect possible short circuits of the outputs against the potentials of an operating voltage.
  • the advantage of the invention is that both outputs are dynamically controlled in each operating case of the load, and thus any short circuits of the outputs against the potentials of the operating voltage can be reliably detected. This will be done during the
  • the output stages of the bridge contain shunt resistors, wherein the shunt resistors can be arranged both in series with the two outputs and in series with the four switches forming the bridge.
  • the currents flowing across the shunt resistors are continuously determined in all switching states of the bridge and compared with threshold values or setpoints, so that when these values are exceeded an alarm can be issued or switched to an emergency operation.
  • the ability to detect short circuits increases safety in the operation of the control circuit, as it can avoid damage to the component to be controlled and operating conditions of this component, which are not desired by the user.
  • the output potentials are changed within a very short time, so that very quickly all four short-circuit possibilities of two outputs against two potentials can be detected and assigned.
  • An advantageous embodiment of the invention is to bring about such phases in which the drive voltage is at least briefly and at least approximately zero, after a certain timing scheme once by the first case and another time by the second case. This can happen, for example, strictly alternating. As a result, immediately successive switching between the first case and the second case are avoided, as well as an associated unintentional doubling of the switching frequency, so that the thermal load can be kept low.
  • this variable which characterizes the control voltage applied to the outputs, the difference comes from at the respective outputs adjacent output potentials in question.
  • this variable may also comprise two components in the form of the output potentials applied to the outputs. These quantities are easily detectable and provide all the information needed for comprehensive short circuit detection.
  • variable which characterizes the drive voltage is in each case compared with a setpoint value. This makes it possible not only to detect the current presence of a short circuit, but also to grasp or even describe the extent of the short circuit and / or its effect in more detail.
  • Another useful embodiment of the invention is to compare a difference of the output potentials detected in the first case with a difference of the output potentials detected in the second case. This makes it possible to detect and describe the presence of short circuits even without predetermined setpoints.
  • a further advantage of the method results when an impermissible deviation of the detected variable from a desired value, or an impermissible deviation of the quantity detected in the first case, from that detected in the second case
  • the fault memory can be read, for example, during maintenance, which allows a targeted and thus cost-effective repair.
  • the drive voltage at the load can be changed.
  • proper control of the load can be brought about again by changing control signals, or it can be a different drive voltage admitted, brought about or the driving voltage completely switched off.
  • a useful embodiment results when, in a first case as well as in a second case, the two output potentials are detected separately from each other and subjected to a comparison with a setpoint value in each case.
  • the four possible types of short circuit require at least two binary-valued measurement results to distinguish.
  • a drive voltage represents only a single quantity, whereas the simultaneous evaluation of both output potentials with only one detection already two binary-valued
  • FIG. 1 is a block diagram of an arrangement with a control circuit according to the invention for providing two output potentials;
  • FIG. 2 shows three time representations (a (, (b) and (c) of the output potentials at positive voltage across the load;
  • FIG. 3 shows a chronological illustration of the output potentials in a method with a changeover between two operating modes and a positive voltage across the load
  • Figure 4 is a timing diagram similar to Figure 3 with negative voltage across the load
  • FIG. 5 shows a time diagram of the output potentials in an operating case of a drive voltage with the value zero
  • FIG. 6 shows a section of the circuit diagram of FIG. 1 for illustrating the effect of the four possible types of short-circuit with a positive drive voltage
  • FIG. 7 shows a circuit diagram similar to FIG. 6 with a negative drive voltage
  • Figure 8 is a circuit diagram similar to Figure 6 at a drive voltage of zero and switching to a first potential
  • Figure 9 is a circuit diagram similar to Figure 6 at a drive voltage of zero and circuit to a second potential.
  • FIG. 10 shows by way of example a time profile of the output potentials and after an assumed short circuit of an output against a potential
  • FIG. 11 is a flow chart of a method for driving the control circuit of FIG. 1 upon an assumed short circuit of an output against a potential;
  • FIG. 12 shows a detail of a control circuit similar to FIG. 1 with shunt resistors in series with the outputs;
  • FIG. 13 shows a detail of a control circuit similar to FIG. 1
  • FIG. 1 shows a block diagram of an arrangement of a control circuit 10 according to the invention. Shown are the control circuit 10 with a first controllable switching means 16 and a second controllable switching means 18 contained therein, a schematic representation of the switching means 16 and
  • switches 32, 34, 36, 38 which may be electromechanical switches or semiconductor devices, a first potential 22, which may be for example a mass of a motor vehicle, a second potential 24, which may be for example a battery voltage of a motor vehicle, a first output 12 and a second output 14 with a
  • FIG. 2 shows in the uppermost subfigure (a), by way of example, the time profile of the output potentials 26 and 28 at the outputs 12 and 14 for approximately 70 percent average drive voltage 20 with positive drive voltage 20 across the load 30. Only the switching means 12 is operated in a clocked manner, like that
  • the middle subfigure (b) of Figure 2 shows in time compared to an operation, inter alia, during a state 53, in which the drive voltage
  • FIG. 3 shows an operating case equivalent to FIG. 2 (c) with an average of approximately 70
  • the first operating mode which is shown on the left side in FIG. 3 and lasts the first half period
  • the second output potential 28 is constantly zero.
  • the first output potential 26 is clocked (pulse width modulated) between an output potential equal to UB and an output potential equal to zero.
  • the second mode of operation shown on the right hand side in FIG. 3 and lasting the second half period, the first output potential 26 is constant at UB, and the second output potential 28 is clocked (pulse width modulated) operated between UB and zero.
  • the working period 46 requires for this a minimum time length of two clock periods of a pulse width modulated signal (PWM signal), but it can also be dimensioned much larger.
  • PWM signal pulse width modulated signal
  • FIG. 4 shows an operating case similar to FIG. 3, with an average of approximately 70 percent
  • Figure 5 shows a time profile of the output potentials 26 and 28 at the outputs 12 and 14 for the de-energized operating case with vanishing
  • the short circuits designated by the numbers "2" and “3" in the illustrated switch position have an effect on the drive voltage 20, depending on their ohmic conductance in relation to the conductance of the two closed switches 32, 38.
  • the resulting drive voltage 20 is positive in the sign and is between zero and a value determined by the short-circuit type and by the second potential 24, which in the present case is the battery voltage UB of the motor vehicle.
  • the numbers "1" or "4" corresponds to the drive voltage 20 (in the equations described with
  • each of the battery voltage UB has a value greater than or equal to zero.
  • the short circuits designated by the numbers “2" and “3” can not be distinguished in the illustrated switch position solely by the sign and the magnitude of the resulting drive voltage 20, but instead require at least one different switching state according to FIG. 8 or FIG will be discussed in more detail below.
  • Figure 7 shows a control circuit with respect to the 6 modified
  • Positions of the switches (32 - 38) The switches (32, 38) top left and right below are the other switches (34, 36) closed. , For a short circuit case with the digits "2" or “3” corresponds to the drive voltage 20 (in the equations described with "UA” named) each of the negative battery voltage UB. For a short circuit case with the digits "1" or "4", the drive voltage 20 has a value of less than or equal to zero.
  • Figure 8 shows a control circuit with respect to the Figure 6 and Figure 7 again changed positions of the switches 32-38).
  • the switches 32, 36 top left and top right are on, the other switches 34, 38 to.
  • the drive voltage corresponds to 20
  • the drive voltage 20 has a value greater than or equal to zero.
  • the drive voltage 20 has a value of less than or equal to zero.
  • Figure 9 shows a control circuit with respect to the Figure 6, Figure 7 and Figure 8 again changed positions of the switches 34, 38.
  • the switches 34, 38 bottom left and bottom right are on, the other switches 32, 36 to.
  • the drive voltage 20 in the equations described with "UA” named
  • the drive voltage 20 has a value greater than or equal to zero.
  • the drive voltage 20 has a value of less than or equal to zero.
  • FIG. 10 shows, by way of example, a time profile of the output potentials 26 and 28 with an assumed short circuit of the output 14 against the potential 22 (short-circuit no. 4 in FIGS. 6 to 9). Shown are the operating period 46, and dashed the 48 disappeared as a result of the short circuit of the output 14 against the potential 22 circuit operations.
  • the control and regulating device 40 intervenes. Shown further is the then continuously delivered pulse sequence 56 at the output potential 26 and the continuously output first potential 22 at the output potential 28. It can be seen that in the second part of the operating period 46, the shorted pulses 48 to an average drive voltage 20 of 100 percent, instead of the required 70 percent lead to the load 30. With Therefore, at the beginning of the time 54, the control and regulating device 40 switches over to pulse trains, as produced in the first part of the working period 46, adapted to the assumed error case. At the same time, this event is detected as an accident, entered in a fault memory and reported to subsequent facilities of the motor vehicle.
  • FIG. 11 shows, by way of example, a flow chart of a method for operating a control circuit 10 in the event of an assumed short circuit of the output 14 against the potential 22.
  • the work period 46 is synchronized or generated in block 122.
  • two control signals 42 and 44 are generated for the first part of the working period 46, depending on the current specifications of the control and regulating device 40 for the desired operating case.
  • two control signals 42 and 44 for the second part of the working period 46 are generated in the blocks 128 and 130.
  • comparisons 132 and 134 is on a causal
  • a logic 136 controls the decision maker 138 as to whether (in the error-free case) the cycle continues at block 120 or whether (in the event of a fault) two modified control signals 42b and 44b for the switching means 16 and 18 are generated by means of blocks 140 and 142 , In block 144 it is decided whether the sub-procedure described by FIG. 11 is to be continued, repeated or terminated with a return to the calling main program part. It is understood that the flowchart obtains a different structure, if - as indicated in an embodiment of the invention - mere change of the output potentials 26 and 28 are used as a criterion for short circuits at the outputs 12 or 14.
  • FIG. 12 shows a section of a control circuit similar to FIG. 1.
  • two shunt resistances 58, 60 for current measurement are inserted in series with the outputs 12 and 14.
  • the load 30 has a possible short circuit.
  • FIG. 13 shows a detail of a control circuit similar to FIG. 1.
  • four shunt resistors 62, 64, 66, 68 for current measurement are inserted in series with the switches 32, 34, 36, 38.
  • Output 12 has a possible short to potential 22.
  • Output 12 has a possible short to potential 24.
  • Possible short circuits of the load 30 can be detected similarly to the procedure of FIG. 12, provided that more than one shunt resistor 62, 64, 66, 68 leads to excessive current.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Steuerschaltung (10) mit einem ersten Ausgang (12) und einem zweiten Ausgang (14) und mit einem zugeordneten ersten Schaltmittel (16) und einem zugeordneten zweiten Schaltmittel (18), bei dem eine zwischen den Ausgängen (12, 14) anliegende Ansteuerspannung (20) zum Betreiben einer Last (30), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gebildet wird, dass der erste Ausgang (12) durch ein Schaltmittel (16) wahlweise mit einem ersten Potenzial (22) oder einem zweiten Potenzial (24) und der zweite Ausgang (14) durch ein Schaltmittel (18) wahlweise mit dem ersten Potenzial (22) oder dem zweiten Potenzial (24) verbunden wird, wobei ein Zustand, in dem die Ansteuerspannung (20) wenigstens kurzzeitig und wenigstens in etwa Null sein soll, in einem ersten Fall dadurch herbeigeführt wird, dass die beiden Ausgänge (12, 14) durch die beiden Schaltmittel (16, 18) gleichzeitig mit dem ersten Potenzial (22) verbunden werden, und in einem zweiten Fall dadurch herbeigeführt wird, dass die beiden Ausgänge (12, 14) durch die beiden Schaltmittel (16, 18) gleichzeitig mit dem zweiten Potenzial (24) verbunden werden, und wobei im Betrieb der Steuerschaltung (10) beide Fälle mindestens einmal herbeigeführt werden, und wobei sowohl in dem ersten Fall als auch in dem zweiten Fall eine Differenz zweier Ausgangspotenziale (26, 28), welche die an den Ausgängen (12, 14) anliegende Ansteuerspannung (20) charakterisiert, oder welche einen durch mindestens einen Shuntwiderstand (58, 60; 62-68), der in Reihe zu den Ausgängen (12, 14) und/oder in Reihe zu Schaltern (32-38) angeordnet ist, fließenden Strom charakterisiert, erfasst und einem Vergleich unterzogen wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betrieb einer Steuerschaltung, insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein Computerprogramm und ein elektrisches Speichermedium nach den nebengeordneten Patentansprüchen.
Pulsweitenmodulierte Signale (nachfolgend PWM-Signale genannt) sind aus vielfältigen Anwendungen der Elektrotechnik bekannt. Es handelt sich um Signale mit zwei zugeordneten logischen Pegeln beziehungsweise Potenzialen. In der Zeitachse können sie allgemein entweder zeitdiskret oder zeitkontinuierlich vorkommen. Ein Hauptanwendungsgebiet von PWM-Signalen betrifft die Darstellung analoger Größen in einem digitalen System, wie man es etwa bei Phasendetektoren in Taktregelschleifen oder im vorliegenden Fall bei Steuerungsaufgaben mit Hilfe von Brückenschaltungen in der Leistungselektronik findet.
Aus EP 1 341 294 B1 ist eine H-Brückenschaltung zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug bekannt, in welcher ein vorgegebener getakteter Verlauf einer Ansteuerspannung durch Schalten von mehr als einem der steuerbaren Schaltmittel eingestellt wird. Die Schaltmittel werden dabei derart angesteuert, dass in einem ersten Betriebsmodus nur bei einem ersten steuerbaren Schaltmittel Schaltungsvorgänge stattfinden, wohingegen bei einem zweiten Betriebsmodus Schaltungsvorgänge nur bei einem zweiten steuerbaren Schaltmittel stattfinden, und dass periodisch zwischen den beiden Betriebsmodi umgeschaltet wird, so dass für eine Ansteuerspannung mit gleichbleibendem
Vorzeichen abwechselnd an einem der beiden Ausgänge ein periodisch getaktetes Signal und am andern der beiden Ausgänge gleichzeitig ein konstantes Signal erzeugt wird.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Betriebssicherheit bei der Anwendung einer Steuerschaltung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch ein
Computerprogramm und ein elektrisches Speichermedium nach den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
Erfindungsgemäß wird die Tatsache genutzt, dass bei einer Steuerschaltung, die nach Art einer H-Brücke und mit voneinander unabhängig steuerbaren Schaltmitteln unter Verwendung eines oder mehrerer statischer oder dynamischer Steuersignale einer Steuereinheit betrieben wird, für das gleiche Leistungsergebnis in Bezug auf eine zweipolige Last auch mehrere Betriebsmodi möglich sind. Dadurch lassen sich die Signale, die in den spezifischen Betriebsmodi an der zweipoligen Last anliegen, in den dabei auftretenden Kombinationen der Schaltzustände der Schaltmittel gegen Sollwerte vergleichen, um eventuelle Kurzschlüsse der Ausgänge gegen die Potenziale einer Betriebsspannung zu detektieren. Der Vorteil der Erfindung ist es, dass beide Ausgänge in jedem Betriebsfall der Last dynamisch angesteuert werden, und so eventuelle Kurzschlüsse der Ausgänge gegen die Potenziale der Betriebsspannung sicher erkannt werden können. Dazu wird während des
Betriebs ein Zustand genutzt oder herbeigeführt, in dem die Ansteuerspannung einer Last wenigstens kurzzeitig und wenigstens in etwa Null ist, worauf in einem ersten Fall die beiden Ausgänge durch die beiden Schaltmittel gleichzeitig mit einem ersten Potenzial verbunden werden, und in einem zweiten Fall gleichzeitig mit einem zweiten Potenzial verbunden werden, und dabei wird fallweise die
Differenz der Ausgangspotenziale, welche die an den Ausgängen anliegende Ansteuerspannung charakterisiert, erfasst und einem Vergleich in der Steuer und Regeleinrichtung unterzogen. Weiterhin ergibt sich eine nützliche Vereinfachung, wenn die Endstufen der Brücke Shuntwiderstände enthalten, wobei die Shuntwiderstände sowohl in Reihe zu den beiden Ausgängen als auch in Reihe zu den vier die Brücke bildenden Schaltern angeordnet sein können. Dabei werden in allen Schaltzuständen der Brücke fortlaufend die über die Shuntwiderstände fließenden Ströme ermittelt und gegen Schwellwerte beziehungsweise Sollwerte verglichen, so dass bei einem Überschreiten dieser Werte eine Alarmierung erfolgen kann oder in einen Notbetrieb umgeschaltet werden kann.
Durch die Möglichkeit, Kurzschlüsse zu detektieren, wird die Sicherheit im Betrieb der Steuerschaltung erhöht, denn es können Schäden an der anzusteuernden Komponente vermieden werden sowie Betriebszustände dieser Komponente, die vom Benutzer nicht gewünscht sind.
Dabei kann es sinnvoll sein, während eines Zustande, in dem die Ansteuerspannung wenigstens kurzzeitig und wenigstens in etwa Null sein soll, wenigstens einmal zwischen dem ersten und dem zweiten Fall oder zwischen dem zweiten und dem ersten Fall umzuschalten. Damit werden, ohne Nachteil für die an der Ansteuerspannung liegende Last, die Ausgangspotenziale innerhalb kürzester Zeit gewechselt, so dass sehr schnell alle vier Kurzschlussmöglichkeiten von zwei Ausgängen gegen zwei Potenziale erkannt und zugeordnet werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, solche Phasen, in denen die Ansteuerspannung wenigstens kurzzeitig und wenigstens in etwa Null sein soll, nach einem bestimmten Taktschema einmal durch den ersten Fall und ein anderes Mal durch den zweiten Fall herbeizuführen. Dies kann beispielsweise streng alternierend geschehen. Dadurch werden unmittelbar aufeinander folgende Umschaltungen zwischen dem ersten Fall und dem zweiten Fall vermieden und ebenso eine damit verbundene ungewollte Verdopplung der Schalthäufigkeit, so dass die thermische Belastung gering gehalten werden kann.
Als Größe, welche die an den Ausgängen anliegende Steuerspannung charakterisiert, kommt die Differenz von an den jeweiligen Ausgängen anliegenden Ausgangspotenzialen in Frage. Alternativ oder zusätzlich kann diese Größe auch zwei Komponenten in Form der an den Ausgängen anliegenden Ausgangspotenziale umfassen. Diese Größen sind leicht erfassbar und liefern alle für eine umfassende Kurzschlusserkennung erforderlichen Informationen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Größe, welche die Ansteuerspannung charakterisiert, jeweils mit einem Sollwert verglichen wird. Dadurch ist es möglich, nicht nur das aktuelle Vorliegen eines Kurzschlusses zu erkennen, sondern auch den Umfang des Kurzschlusses und/oder seine Auswirkung näher zu erfassen bzw. sogar zu beschreiben.
Eine weitere nützliche Ausgestaltung der Erfindung ist es, eine im ersten Fall erfasste Differenz der Ausgangspotenziale mit einer im zweiten Fall erfassten Differenz der Ausgangspotenziale zu vergleichen. Dadurch ist es möglich, auch ohne vorgegebene Sollwerte das Vorliegen von Kurzschlüssen zu erkennen und näher zu beschreiben.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ergibt sich, wenn eine unzulässige Abweichung der erfassten Größe von einem Sollwert, oder eine unzulässige Abweichung der im ersten Fall erfassten Größe von der im zweiten Fall erfassten
Größe, oder ein Fehlen von Wechseln der Größe festgestellt wird, ein Eintrag in einen Fehlerspeicher erfolgt. Der Fehlerspeicher kann beispielsweise bei einer Wartung ausgelesen werden, was eine zielgerichtete und somit kostengünstige Reparatur ermöglicht.
Besonders nützlich ist eine Ausgestaltung, die bei einem detektierten Störfall, also dann, wenn eine unzulässige Abweichung der erfassten Größe von einem Sollwert, oder eine unzulässige Abweichung der im ersten Fall erfassten Größe von der im zweiten Fall erfassten Größe, oder ein Fehlen von Wechseln der Größe festgestellt wird, den Betrieb der Steuerschaltung anpasst, um die
Auswirkungen des Störfalls gering zu halten. Beispielsweise kann bei einem vorliegenden Kurzschluss der Ausgänge gegen eines der Potenziale der Betriebsspannung die Ansteuerspannung an der Last geändert werden. Gegebenenfalls kann, abhängig von der Richtung des erkannten Kurzschlusses, eine ordnungsgemäße Ansteuerung der Last durch veränderte Steuersignale wieder herbeigeführt werden oder es kann eine abweichende Ansteuerspannung zugelassen, herbeigeführt oder die Ansteuerspannung ganz abgeschaltet werden.
Ein Vorteil ist es weiterhin, wenn wenigstens zeitweise in einem ersten Betriebsmodus nur das erste Schaltmittel und in einem zweiten Betriebsmodus nur das zweite Schaltmittel getaktet geschaltet wird, und periodisch innerhalb einer Arbeitsperiode zwischen den beiden Betriebsmodi gewechselt wird, derart, dass bei gleichem Vorzeichen der Ansteuerspannung im ersten Betriebsmodus nur am ersten Ausgang und im zweiten Betriebsmodus nur am zweiten Ausgang ein getaktetes Signal vorliegt, und der jeweils andere Ausgang ein statisches
Signal aufweist. Dadurch lassen sich nicht nur die zur Erkennung von Kurzschlüssen benötigten Wechsel der Ausgangspotenziale für solche Betriebsfälle herstellen, bei denen durch eine Pulsweitenmodulation der Schaltmittel die Ansteuerspannung an der Last gewollt kleiner ist als die sich aus den Betriebsspannungspotenzialen ergebende Differenz, sondern es wird auch die durch eine Pulsweitenmodulation verursachte elektrische Verlustleistung auf beide Schaltmittel aufgeteilt und somit individuell vermindert.
Eine nützliche Ausgestaltung ergibt sich, wenn sowohl in einem ersten Fall als auch in einem zweiten Fall die beiden Ausgangspotenziale getrennt voneinander erfasst und einem Vergleich mit jeweils einem Sollwert unterzogen werden. Die vier möglichen Arten eines Kurzschlusses erfordern zur Unterscheidung wenigstens zwei binärwertige Messergebnisse. Eine Ansteuerspannung stellt nur eine einzige Größe dar, wogegen die gleichzeitige Auswertung beider Ausgangspotenziale bei nur einer Erfassung bereits zwei binärwertige
Messergebnisse liefert. Bei einer reinen Erfassung der Ansteuerspannung sind zur Eingrenzung eines Kurzschlusses dagegen mindestens zwei Messungen in unterschiedlichen Schaltzuständen nötig.
Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung zur Bereitstellung zweier Ausgangspotenziale; Figur 2 drei zeitliche Darstellungen (a(, (b) und (c) der Ausgangspotenziale bei positiver Spannung über der Last;
Figur 3 eine zeitliche Darstellung der Ausgangspotenziale bei einem Verfahren mit Wechsel zwischen zwei Betriebsmodi und positiver Spannung über der Last;
Figur 4 eine zeitliche Darstellung ähnlich zu Figur 3 mit negativer Spannung über der Last;
Figur 5 eine zeitliche Darstellung der Ausgangspotenziale in einem Betriebsfall einer Ansteuerspannung mit dem Wert null;
Figur 6 einen Ausschnitt des Schaltbilds von Figur 1 zur Darstellung der Auswirkung der vier möglichen Kurzschlussarten bei positiver Ansteuerspannung;
Figur 7 ein Schaltbild ähnlich zu Figur 6 bei negativer Ansteuerspannung;
Figur 8 ein Schaltbild ähnlich zu Figur 6 bei einer Ansteuerspannung vom Wert null und Schaltung auf ein erstes Potenzial;
Figur 9 ein Schaltbild ähnlich zu Figur 6 bei einer Ansteuerspannung vom Wert null und Schaltung auf ein zweites Potenzial;
Figur 10 beispielhaft einen zeitlichen Verlauf der Ausgangspotenziale und nach einem angenommenen Kurzschluss eines Ausgangs gegen ein Potenzial;
Figur 1 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ansteuerung der Steuerschaltung von Figur 1 bei einem angenommenen Kurzschluss eines Ausgangs gegen ein Potenzial;
Figur 12 einen Ausschnitt einer Steuerschaltung ähnlich zu Figur 1 mit Shuntwiderständen in Reihe zu den Ausgängen; und
Figur 13 einen Ausschnitt einer Steuerschaltung ähnlich zu Figur 1 mit
Shuntwiderständen in Reihe zu den Schaltern der Brücke. Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung 10. Dargestellt sind die Steuerschaltung 10 mit einem darin enthaltenen ersten steuerbaren Schaltmittel 16 und einem zweiten steuerbaren Schaltmittel 18, eine schematische Darstellung der von den Schaltmitteln 16 und
18 betätigten Schalter 32, 34, 36, 38, welche elektromechanische Schalter oder auch Halbleiteranordnungen sein können, ein erstes Potenzial 22, welches zum Beispiel eine Masse eines Kraftfahrzeugs sein kann, ein zweites Potenzial 24, welches zum Beispiel eine Batteriespannung eines Kraftfahrzeugs sein kann, einen ersten Ausgang 12 und einen zweiten Ausgang 14 mit einer
Ansteuerspannung 20 zum Anschluss an eine Last 30, eine Steuereinheit 40 mit einem elektrischen Speichermedium 50 und einem Computerprogramm 52, Rückführungen der Ausgangspotenziale 26 und 28 von den Ausgängen 12 und 14 zur Steuereinheit 40, zwei Steuersignale 42 und zwei Steuersignale 44 zur Steuerung der Schaltmittel 16 und 18 durch die Steuereinheit 40.
Figur 2 zeigt in der obersten Teilfigur (a) beispielhaft den zeitlichen Verlauf der Ausgangspotenziale 26 und 28 an den Ausgängen 12 und 14 für etwa 70 Prozent mittlerer Ansteuerspannung 20 bei positiver Ansteuerspannung 20 über der Last 30. Es wird nur das Schaltmittel 12 getaktet betrieben, wie es dem
Stand der Technik entspricht. Ein Kurzschluss des Ausgangs 14 gegen das Potenzial 22 kann somit nicht erkannt werden.
Die mittlere Teilfigur (b) von Figur 2 zeigt im Zeitvergleich dazu einen Betrieb unter anderem auch während eines Zustande 53, in dem die Ansteuerspannung
20 kurzzeitig Null sein soll (in dieser Figur und den weiteren Figuren tritt dieser Zustand mehrfach auf, er ist aber in der jeweiligen Figur nur ganz links bei seinem zeitlich ersten Auftreten mit einem Bezugszeichen versehen). Außerhalb des Zustande 53 hat das Ausgangspotenzial 26 den Wert UB, das Ausgangspotenzial 28 den Wert Null. Es wird während des besagten Zustande
53 wiederkehrend zwischen einem ersten und einem zweiten Fall umgeschaltet. Im ersten Fall sind beide Ausgangspotenziale 26 und 28 gleich Null, im zweiten Fall gleich UB. Diese Umschaltung geschieht vorliegend unmittelbar aufeinander folgend. Die untere Teilfigur (c) von Figur 2 zeigt im Zeitvergleich dazu einen Betrieb wieder während eines Zustande 53, in dem die Ansteuerspannung 20 kurzzeitig Null sein soll. Es wird alternierend von einem Zustand 53 zum anderen zwischen dem bereits oben erwähnten ersten und dem ebenfalls bereits oben erwähnten zweiten Fall umgeschaltet. Dadurch werden unmittelbar aufeinander folgende
Umschaltungen noch während des Zustande 53 zwischen dem ersten Fall und dem zweiten Fall vermieden und ebenso eine damit verbundene ungewollte Verdopplung der Schalthäufigkeit.
Figur 3 zeigt einen zu Figur 2 (c) äquivalenten Betriebsfall mit im Mittel etwa 70
Prozent positiver Ansteuerspannung 20 über der Last 30, wobei periodisch mit einer halben Arbeitsperiode 46 zwischen zwei Betriebsmodi umgeschaltet wird. Im ersten Betriebsmodus, der in Figur 3 auf der linken Seite gezeigt ist und die erste Halbperiode dauert, ist das zweite Ausgangspotenzial 28 konstant Null. Das erste Ausgangspotenzial 26 wird getaktet (pulsweitenmoduliert) zwischen einem Ausgangspotenzial gleich UB und einem Ausgangspotenzial gleich Null. Im zweiten Betriebsmodus, der in Figur 3 auf der rechten Seite gezeigt ist und die zweite Halbperiode dauert, ist das erste Ausgangspotenzial 26 konstant auf UB, und das zweite Ausgangspotenzial 28 wird getaktet (pulsweitenmoduliert) betrieben zwischen UB und Null. Wie ersichtlich, erfordert die Arbeitsperiode 46 dazu eine zeitliche Mindestlänge von zwei Taktperioden eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM-Signal), sie kann aber auch viel größer dimensioniert werden.
Figur 4 zeigt einen zu Figur 3 ähnlichen Betriebsfall mit im Mittel etwa 70 Prozent
Ansteuerspannung 20 über der Last 30, wobei die Ansteuerspannung 20 jedoch negativ ist.
Figur 5 zeigt einen zeitlichen Verlauf der Ausgangspotenziale 26 und 28 an den Ausgängen 12 und 14 für den stromlosen Betriebsfall bei verschwindender
Ansteuerspannung 20 über der Last 30 bei periodischer und gleichsinniger Umschaltung der Ausgänge 12 und 14 zwischen den Potenzialen 22 und 24 im Zyklus einer Arbeitsperiode 46. Im ersten Betriebsmodus sind also beide Ausgangspotenziale 26 und 28 konstant bei UB, im zweiten Fall konstant bei Null. Figur 6 zeigt einen Ausschnitt des Schaltbilds von Figur 1 , nämlich die eigentliche H-Schaltung mit den vier Schaltern 32, 34, 36, 38 und der Last 30, zur Erläuterung der Auswirkung der vier möglichen Kurzschlussarten bei positiver Ansteuerspannung 20, entsprechend den Stellungen der beiden geschlossenen 32, 38 und der beiden geöffneten Schalter 34, 36. Die mit den Ziffern "1 " und "4" bezeichneten Kurzschlüsse wirken sich in der dargestellten Schalterstellung nicht nachteilig aus und sind auch nicht detektierbar. Die mit den Ziffern "2" und "3" bezeichneten Kurzschlüsse wirken sich dagegen in der dargestellten Schalterstellung je nach ihrem ohmschen Leitwert im Verhältnis zum Leitwert der beiden geschlossenen Schalter 32, 38 auf die Ansteuerspannung 20 aus. Die sich ergebende Ansteuerspannung 20 ist im Vorzeichen positiv und beträgt zwischen null und einem durch die Kurzschlussart und durch das zweite Potenzial 24 bestimmten Wert, welches vorliegend die Batteriespannung UB des Kraftfahrzeugs ist. Für einen Kurzschlussfall mit den Ziffern "1 " oder "4" entspricht die Ansteuerspannung 20 (in den beschriebenen Gleichungen mit
"UA" benannt) jeweils der Batteriespannung UB. Für einen Kurzschlussfall mit den Ziffern "2" oder "3" hat die Ansteuerspannung 20 einen Wert von größer oder gleich Null. Die mit Ziffer "2" und "3" bezeichneten Kurzschlüsse können in der gezeichneten Schalterstellung nicht allein durch das Vorzeichen und den Betrag der sich ergebenden Ansteuerspannung 20 unterschieden werden, sondern benötigen dazu wenigstens einen davon verschiedenen Schaltzustand nach Figur 8 oder Figur 9. Hierzu wird weiter unten noch stärker im Detail eingegangen werden.
Bei einer Ausgestaltung, in welcher nicht die Ansteuerspannung 20, sondern die
Ausgangspotenziale 26 und 28 gemessen werden, lässt sich dagegen der Kurzschluss bereits mit einer einzigen Messung einer der vier Kurzschlussarten zuordnen, sofern der Kurzschluss nicht parallel zu einem im aktuellen Schaltzustand geschlossenen Schalter 32, 34, 36, 38 wirkt. Es versteht sich, dass unabhängig von der Anwendung des erfindungsgemäßen Messverfahrens eine in Figur 6 mit Ziffer "2" oder "3" bezeichnete Kurzschlussart stets zu einem hohen Stromfluss zwischen den Potenzialen 22 und 24 führt, wogegen entsprechende Maßnahmen zu ergreifen sind.
Figur 7 zeigt eine Steuerschaltung mit gegenüber der Figur 6 veränderten
Stellungen der Schalter (32 - 38): Die Schalter (32, 38) links oben und rechts unten sind auf, die anderen Schalter (34, 36) zu. . Für einen Kurzschlussfall mit den Ziffern "2" oder "3" entspricht die Ansteuerspannung 20 (in den beschriebenen Gleichungen mit "UA" benannt) jeweils der negativen Batteriespannung UB. Für einen Kurzschlussfall mit den Ziffern "1" oder "4" hat die Ansteuerspannung 20 einen Wert von kleiner oder gleich Null.
Figur 8 zeigt eine Steuerschaltung mit gegenüber der Figur 6 und der Figur 7 nochmals veränderten Stellungen der Schalter 32 - 38). Die Schalter 32, 36 links oben und rechts oben sind auf, die anderen Schalter 34, 38 zu. Für einen Kurzschlussfall mit den Ziffern "3" oder "4" entspricht die Ansteuerspannung 20
(in den beschriebenen Gleichungen mit "UA" benannt) jeweils dem Wert Null. Für einen Kurzschlussfall mit der Ziffer "1 " hat die Ansteuerspannung 20 einen Wert von größer oder gleich Null. Für einen Kurzschlussfall mit der Ziffer "2" hat die Ansteuerspannung 20 einen Wert von kleiner oder gleich Null.
Figur 9 zeigt eine Steuerschaltung mit gegenüber der Figur 6, der Figur 7 und der Figur 8 nochmals veränderten Stellungen der Schalter 34, 38. Die Schalter 34, 38 links unten und rechts unten sind auf, die anderen Schalter 32, 36 zu. Für einen Kurzschlussfall mit den Ziffern "1 " oder "2" entspricht die Ansteuerspannung 20 (in den beschriebenen Gleichungen mit "UA" benannt) jeweils dem Wert Null. Für einen Kurzschlussfall mit der Ziffer "4" hat die Ansteuerspannung 20 einen Wert von größer oder gleich Null. Für einen Kurzschlussfall mit der Ziffer "3" hat die Ansteuerspannung 20 einen Wert von kleiner oder gleich Null.
Figur 10 zeigt beispielhaft einen zeitlichen Verlauf der Ausgangspotenziale 26 und 28 bei einem angenommenen Kurzschluss des Ausgangs 14 gegen das Potenzial 22 (Kurzschluss Nr. 4 in den Figuren 6 bis 9). Dargestellt sind die Arbeitsperiode 46, und gestrichelt die als Folge des Kurzschlusses des Ausgangs 14 gegen das Potenzial 22 verschwundenen Schaltungsvorgänge 48.
Ab einem Zeitpunkt 54 greift die Steuer- und Regeleinrichtung 40 ein. Dargestellt ist ferner die daraufhin kontinuierlich abgegebene Pulsfolge 56 am Ausgangspotenzial 26 und das kontinuierlich abgegebene erste Potenzial 22 am Ausgangspotenzial 28. Zu erkennen ist, dass im zweiten Teil der Arbeitsperiode 46 die kurzgeschlossenen Pulse 48 zu einer gemittelten Ansteuerspannung 20 von 100 Prozent, anstatt der verlangten 70 Prozent an der Last 30 führen. Mit Beginn des Zeitpunktes 54 schaltet die Steuer- und Regeleinrichtung 40 daher, angepasst an den angenommenen Fehlerfall, auf Pulsfolgen um, wie sie vorliegend im ersten Teil der Arbeitsperiode 46 erzeugt wurden. Zugleich wird dieses Ereignis als Störfall detektiert, in einen Fehlerspeicher eingetragen und an nachfolgende Einrichtungen des Kraftfahrzeugs gemeldet.
Figur 1 1 zeigt beispielhaft ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb einer Steuerschaltung 10 bei einem angenommenen Kurzschluss des Ausgangs 14 gegen das Potenzial 22. Nach dem Beginn im Block 120 wird im Block 122 auf die Arbeitsperiode 46 synchronisiert oder diese erzeugt. In den Blöcken 124 und 126 werden je zwei Steuersignale 42 und 44 für den ersten Teil der Arbeitsperiode 46 erzeugt, je nach den aktuellen Vorgaben der Steuer- und Regeleinrichtung 40 für den gewünschten Betriebsfall. Anschließend werden in den Blöcken 128 und 130 je zwei Steuersignale 42 und 44 für den zweiten Teil der Arbeitsperiode 46 erzeugt. In Vergleichern 132 und 134 wird auf eine kausale
Übereinstimmung der Steuersignale 42 und 44 mit den Ausgangspotenzialen 26 und 28 untersucht. Eine Logik 136 steuert bedarfsweise den Entscheider 138, ob (im fehlerfreien Fall) der Zyklus am Block 120 fortgesetzt wird, oder ob (im Fehlerfall) mittels der Blöcke 140 und 142 je zwei veränderte Steuersignale 42b und 44b für die Schaltmittel 16 und 18 erzeugt werden. Im Block 144 wird entschieden, ob die durch die Figur 1 1 beschriebene Teilprozedur fortgesetzt, wiederholt oder mit einem Rücksprung zum aufrufenden Hauptprogrammteil beendet wird. Es versteht sich, dass das Flussdiagramm eine abweichende Struktur erhält, falls - wie in einer Ausführungsform der Erfindung angegeben - bloße Wechsel der Ausgangspotenziale 26 und 28 als Kriterium für Kurzschlüsse an den Ausgängen 12 oder 14 herangezogen werden.
Figur 12 zeigt einen Ausschnitt einer Steuerschaltung ähnlich zu Figur 1. Ergänzend sind zwei Shuntwiderstande 58, 60 zur Strommessung in Reihe zu den Ausgängen 12 und 14 eingefügt.
Angenommen ist ein Potenzial 24, welches gegen ein Potenzial 22 positiv ist. Eine Tabelle veranschaulicht beispielhaft die Auswertung:
Figure imgf000014_0001
(I) Ausgang 12 hat einen möglichen Kurzschluss gegen das Potenzial 22.
(II) Ausgang 12 hat einen möglichen Kurzschluss gegen das Potenzial 24.
(III) Ausgang 14 hat einen möglichen Kurzschluss gegen das Potenzial 22.
(IV) Ausgang 14 hat einen möglichen Kurzschluss gegen das Potenzial 24.
(V) Die Last 30 hat einen möglichen Kurzschluss.
Figur 13 zeigt einen Ausschnitt einer Steuerschaltung ähnlich zu Figur 1. Ergänzend sind vier Shuntwiderstände 62, 64, 66, 68 zur Strommessung in Reihe zu den Schaltern 32, 34, 36, 38 eingefügt.
Angenommen ist ein Potenzial 24, welches gegen ein Potenzial 22 positiv ist. Eine Tabelle veranschaulicht beispielhaft die Auswertung:
Figure imgf000014_0002
(I) Ausgang 12 hat einen möglichen Kurzschluss gegen das Potenzial 22. (II) Ausgang 12 hat einen möglichen Kurzschluss gegen das Potenzial 24.
(III) Ausgang 14 hat einen möglichen Kurzschluss gegen das Potenzial 22.
(IV) Ausgang 14 hat einen möglichen Kurzschluss gegen das Potenzial 24.
Eventuelle Kurzschlüsse der Last 30 können ähnlich zum Vorgehen nach Figur 12 erkannt werden, sofern mehr als ein Shuntwiderstand 62, 64, 66, 68 einen zu hohen Strom führt.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Betrieb einer Steuerschaltung (10), insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einem ersten Ausgang (12) und einem zweiten Ausgang (14) und mit einem zugeordneten ersten Schaltmittel (16) und einem zugeordneten zweiten Schaltmittel (18), bei dem eine zwischen den Ausgängen (12, 14) anliegende Ansteuerspannung (20) zum Betreiben einer Last (30) dadurch gebildet wird, dass der erste Ausgang (12) durch ein Schaltmittel (16) wahlweise mit einem ersten Potenzial (22) oder einem zweiten Potenzial (24) und der zweite Ausgang (14) durch ein Schaltmittel (18) wahlweise mit dem ersten Potenzial (22) oder dem zweiten
Potenzial (24) verbunden wird, wobei ein Zustand, in dem die Ansteuerspannung (20) wenigstens kurzzeitig und wenigstens in etwa Null sein soll, in einem ersten Fall dadurch herbeigeführt wird, dass die beiden Ausgänge (12, 14) durch die beiden Schaltmittel (16, 18) gleichzeitig mit dem ersten Potenzial (22) verbunden werden, und in einem zweiten Fall dadurch herbeigeführt wird, dass die beiden Ausgänge (12, 14) durch die beiden Schaltmittel (16, 18) gleichzeitig mit dem zweiten Potenzial (24) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Steuerschaltung (10) beide Fälle mindestens einmal herbeigeführt werden, und dass sowohl in dem ersten Fall als auch in dem zweiten Fall eine Größe
(26, 28), welche die an den Ausgängen (12, 14) anliegende Ansteuerspannung (20) charakterisiert, oder welche einen durch mindestens einen Shuntwiderstand (58, 60; 62-68), der in Reihe zu den Ausgängen (12, 14) und/oder in Reihe zu Schaltern (32-38) angeordnet ist, fließenden Strom charakterisiert, erfasst und einem Vergleich unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass während eines Zustande, in dem die Ansteuerspannung (20) wenigstens kurzzeitig und wenigstens in etwa Null sein soll, wenigstens einmal zwischen dem ersten und dem zweiten Fall oder zwischen dem zweiten und dem ersten Fall umgeschaltet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phasen, in denen die Ansteuerspannung (20) wenigstens kurzzeitig und wenigstens in etwa Null sein soll, nach einem bestimmten Taktschema einmal durch den ersten Fall und ein anderes Mal durch den zweiten Fall herbeigeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe, welche die an den Ausgängen anliegende Ansteuerspannung (20) charakterisiert, eine Differenz von an den jeweiligen
Ausgängen anliegenden Ausgangspotenzialen (26, 28) umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe, welche die an den Ausgängen anliegende Ansteuerspannung (20) charakterisiert, Absolutwerte von an den jeweiligen
Ausgängen anliegenden Ausgangspotenzialen (26, 28) umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe (26, 28) jeweils mit einem Sollwert verglichen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im ersten Fall erfasste Differenz der Ausgangspotenziale (26, 28) mit einer im zweiten Fall erfassten Differenz der Ausgangspotenziale (26, 28) verglichen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine unzulässige Abweichung der erfassten Größe (26, 28) von einem Sollwert, oder eine unzulässige Abweichung der im ersten Fall erfassten Größe (26, 28) von der im zweiten Fall erfassten
Größe (26, 28), oder ein Fehlen von Wechseln der Größe (26, 28), zu einem Eintrag in einen Fehlerspeicher führt .
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn eine unzulässige Abweichung der erfassten Größe (26, 28) von einem Sollwert, oder eine unzulässige Abweichung der im ersten Fall erfassten Größe (26, 28) von der im zweiten Fall erfassten Größe (26, 28), oder ein Fehlen von Wechseln der Größe (26, 28) festgestellt wird, der Betrieb der Steuerschaltung (10) in einen Notbetrieb umgeschaltet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zeitweise in einem ersten Betriebsmodus nur das erste Schaltmittel (16) und in einem zweiten Betriebsmodus nur das zweite Schaltmittel (18) getaktet geschaltet wird, wobei periodisch zwischen den beiden Betriebsmodi gewechselt wird, derart, dass bei gleichem
Vorzeichen der Ansteuerspannung (20) im ersten Betriebsmodus nur am ersten Ausgang (12) und im zweiten Betriebsmodus nur am zweiten Ausgang (14) ein getaktetes Signal vorliegt, und der jeweils andere Ausgang ein statisches Signal aufweist.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in dem ersten Fall als auch in dem zweiten Fall zwei Ausgangspotenziale (26, 28) getrennt voneinander erfasst und einem Vergleich mit jeweils einem Sollwert unterzogen werden.
12. Computerprogramm (52), dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
13. Elektrisches Speichermedium (50) für eine Steuer- und/oder
Regeleinrichtung (40) in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm (52) zur Anwendung in einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 1 1 abgespeichert ist.
PCT/EP2010/054581 2009-04-17 2010-04-07 Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug WO2010118978A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080016758.4A CN102396147B (zh) 2009-04-17 2010-04-07 操作控制电路、尤其是应用于汽车中的控制电路的方法
US13/258,594 US8872378B2 (en) 2009-04-17 2010-04-07 Method for operating a control circuit, particularly for use in a motor vehicle
JP2012505127A JP5384722B2 (ja) 2009-04-17 2010-04-07 特に自動車で使用するための制御回路を作動する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002464.6 2009-04-17
DE102009002464A DE102009002464A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Verfahren um Betrieb einer Steuerschaltung, insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010118978A2 true WO2010118978A2 (de) 2010-10-21
WO2010118978A3 WO2010118978A3 (de) 2010-12-29

Family

ID=42651408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054581 WO2010118978A2 (de) 2009-04-17 2010-04-07 Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8872378B2 (de)
JP (1) JP5384722B2 (de)
CN (1) CN102396147B (de)
DE (1) DE102009002464A1 (de)
WO (1) WO2010118978A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130002165A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Nokia Corporation Drivers for Loads Such as Light Emitting Diodes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220030A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses über eine Last

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1341294B1 (de) 2002-02-27 2007-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung einer Steuerschaltung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428522A (en) * 1992-08-17 1995-06-27 Kaman Electromagnetics Corporation Four quadrant unipolar pulse width modulated inverter
JPH0884494A (ja) * 1994-09-09 1996-03-26 Meidensha Corp 半導体ブリッジ主回路の故障検出装置
DE19519369A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
EP0782248A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Valeo Electronique Verfahren zur Steuerung einer Brücke zur Regelung einer Last mit Pulsbreitenmodulation und Versorgungsvorrichtung mit einer solchen Brücke
US5821701A (en) * 1996-05-21 1998-10-13 Teggatz; Ross Boost regulator circuit with stoarge capacitor for reduced power consumption
US6087863A (en) * 1998-03-16 2000-07-11 Supertex, Inc. Method for improving the efficiency of discharging capacitive loads in H-bridge switching networks
JP3483781B2 (ja) * 1998-10-13 2004-01-06 株式会社ホンダエレシス 故障診断方法および装置
JP3566214B2 (ja) * 2001-02-13 2004-09-15 三菱電機株式会社 モータ駆動制御装置
JP4254738B2 (ja) * 2005-03-31 2009-04-15 株式会社デンソー 車両用発電機の発電制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1341294B1 (de) 2002-02-27 2007-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung einer Steuerschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130002165A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Nokia Corporation Drivers for Loads Such as Light Emitting Diodes
CN103636288A (zh) * 2011-06-30 2014-03-12 诺基亚公司 负载驱动器、处理器控制的负载驱动器、以及计算机程序
US9357596B2 (en) * 2011-06-30 2016-05-31 Nokia Technologies Oy Drivers for loads such as light emitting diodes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010118978A3 (de) 2010-12-29
JP2012523782A (ja) 2012-10-04
JP5384722B2 (ja) 2014-01-08
US8872378B2 (en) 2014-10-28
US20120074773A1 (en) 2012-03-29
CN102396147B (zh) 2015-02-25
DE102009002464A1 (de) 2010-10-21
CN102396147A (zh) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161496B1 (de) Verfahren zur erlangung eines hinweises, insbesondere eines anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte lastbedingung eines mehrphasigen elektromotors
EP2891161B1 (de) VERFAHREN ZUM REGELN DER STROMSTÄRKE DES DURCH EINEN INDUKTIVEN VERBRAUCHER FLIEßENDEN ELEKTRISCHEN STROMS SOWIE ENTSPRECHENDE SCHALTUNGSANORDNUNG
DE19723456A1 (de) Fehlschlußerkennungseinrichtung für elektrische Verbraucher
EP2850725B1 (de) Verfahren zur regelung einer stromquelle, sowie stromquelle und prozessregler hierfür
EP1880096B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
WO2015176838A1 (de) Verfahren zum schalten eines wechselrichters eines elektrischen antriebs eines kraftfahrzeugs und entsprechend schaltbarer wechselrichter
EP1830370B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
DE102014212572B4 (de) Verfahren zur Erlangung eines Hinweises, insbesondere Anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte Lastbedingung eines mehrphasigen Elektromotors
EP3605832A1 (de) Adaptive haltebestromung für elektrisch kommutierte elektromotoren
EP3381119A1 (de) Verfahren zur stromregelung einer induktiven last
WO2010118978A2 (de) Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug
WO2005008877A1 (de) Überwachungselektronik für einen elektromotor und verfahren zur überwachung eines elektromotors
DE102014212586B3 (de) Verfahren zur Erlangung eines Hinweises, insbesondere eines Anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte Lastbedingung eines mehrphasigen Elektromotors
DE102016220235A1 (de) Erkennung eines Fehlers in einer Generatoreinheit
DE102014212626B3 (de) Verfahren zur Erlangung eines Hinweises, insbesondere eines Anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte Lastbedingung eines mehrphasigen Elektromotors
EP2876509B1 (de) Sicherheitssteuerung
DE3436776A1 (de) Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE102016215237A1 (de) Betreiben eines Generatorreglers
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
EP2139117A1 (de) Verfahren und elektronische Schaltung für eine elektronische Schaltungseinheit
DE102012204122B4 (de) Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung
EP1472783B1 (de) Verfahren zum kommutieren eines elektronisch kommutierten motors, und motor zur durchf hrung eines solchen verfahrens
EP3379716A1 (de) Strommessverfahren in einem mittels pwm angesteuerten lenkhilfsantrieb
EP3949123A1 (de) Schutzvorrichtung für eine treiberschaltung und verfahren zum schutz einer treiberschaltung
DE102019204030A1 (de) Reglervorrichtung zur Regelung eines Effektivwerts eines elektrischen Laststroms an einer zeitvarianten Last, Fahrzeug und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080016758.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012505127

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8326/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13258594

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2