[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2010031580A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2010031580A1
WO2010031580A1 PCT/EP2009/006792 EP2009006792W WO2010031580A1 WO 2010031580 A1 WO2010031580 A1 WO 2010031580A1 EP 2009006792 W EP2009006792 W EP 2009006792W WO 2010031580 A1 WO2010031580 A1 WO 2010031580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional element
functional
motor vehicle
vehicle lock
pawl
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Brose
Jürgen Zietlow
Original Assignee
Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20090778625 priority Critical patent/EP2342405B1/de
Priority to JP2011527254A priority patent/JP5393794B2/ja
Priority to CN200980146372.2A priority patent/CN102224311B/zh
Priority to KR1020137014513A priority patent/KR101335111B1/ko
Priority to BRPI0920888-7A priority patent/BRPI0920888A2/pt
Priority to ES09778625T priority patent/ES2390251T3/es
Priority to US13/119,924 priority patent/US9074393B2/en
Priority to MX2011002901A priority patent/MX354495B/es
Publication of WO2010031580A1 publication Critical patent/WO2010031580A1/de
Priority to ZA2011/01581A priority patent/ZA201101581B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1 and a motor vehicle lock according to the preamble of claim 26.
  • the motor vehicle lock in question finds application in all types of closure elements of a motor vehicle. These include in particular side doors, rear doors, tailgates, trunk lids or hoods. In principle, these closure elements can also be designed in the manner of sliding doors.
  • the known motor vehicle lock (DE 102 58 645 B4), from which the invention proceeds, shows a motor vehicle lock with the closing elements lock latch and pawl.
  • the latch is in the usual way in an open position, in a main closed position and in a prelocking brought.
  • the pawl has the task to hold the latch in the two closed positions. To release the latch, the pawl can be lifted manually.
  • the known motor vehicle lock is further equipped with a lock mechanism that can be switched to different functional states. These are the functional states “unlocked”, “locked”, “theft-proof” and “child-proof”.
  • the functional state “unlocked” the associated motor vehicle door can be opened by actuating the inside door handle and the outside door handle.
  • the functional state “locked” can not be opened from the outside, but from the inside.
  • Thief steel safe can not be opened either from the outside or from the inside
  • child-proof can be opened from the outside, but not from the inside.
  • the lock mechanism is equipped with a coupling arrangement in which a displaceable in a plane coupling pin cooperates with different control slots.
  • the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that the structural design is simplified.
  • the functional element is assigned a bearing arrangement which is preferably located in an end region of the functional element.
  • the Lageranord- tion of the functional element comprises a ball socket and with the ball socket in Engaging ball.
  • the height adjustment of the functional element of the adjustment of the lock mechanism is used in the corresponding functional states, such as the functional states "unlocked” and "locked".
  • the functional element for the realization of functional states of the lock mechanism provides a switchable coupling, wherein the functional element acts as a force transmitting in the engaged state.
  • an actuation for example, by the external operating lever in the engaged state, which regularly corresponds to the lock state "unlocked", is accompanied by a lateral adjustment of the functional element.
  • a control drive is provided with a control shaft on which the associated functional element is supported. This is structurally easy to implement.
  • the control shaft can have a plurality of juxtaposed control sections, which are assigned to different functional elements.
  • the functional element resiliently, in particular as a resilient bendable wire or strip to design and thereby to ensure the adjustability of the functional element in height solely by a bearing assembly and laterally solely by the flexibility of the functional element, or adjustability the functional element to ensure laterally solely by a bearing assembly and in height only by the flexibility of the functional element.
  • FIG. 2 shows the motor vehicle lock according to FIG. 1 in the view A, FIG.
  • FIG. 3 shows the motor vehicle lock according to FIG. 2 in a sectional view along the section line B-B, FIG.
  • FIG. 4 shows a further proposed motor vehicle lock in a view according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows the motor vehicle lock according to FIG. 4 in a view according to FIG. 3, FIG.
  • Fig. 6 shows a proposed control drive in a perspective
  • View, 7 shows the control drive according to FIG. 6 in the view A in three control positions, FIG.
  • FIG. 8 shows a further proposed control drive in a view according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 9 shows the control drive according to FIG. 8 in view A in four control positions, FIG.
  • FIG. 11 shows the motor vehicle lock according to FIG. 10 in the functional state "locked", FIG.
  • FIG. 15 shows the motor vehicle lock according to FIG. 14 in a sectional view along the section line XIII-XIII in the functional state a) FIG.
  • Figs. 1 to 3 and 4, 5 show two embodiments of a proposed motor vehicle lock, which has the closing elements latch and pawl 1. Furthermore, a lock mechanism 2 is provided which can be brought into different functional states such as “unlocked”, “locked”, “theft-proof” or “child-proof”. As a rule, the lock mechanism 2 ensures that the pawl 1 can not be raised depending on the functional state by an actuation of the outside door handle and / or the inside door handle or even not. In an electric lock, the lock mechanism 2 can also only serve to couple an emergency operation with the pawl 1.
  • the term “lock mechanism” is thus to be understood in a broad sense.
  • this has at least one functional element 3 which can be adjusted into corresponding functional positions.
  • the lock mechanism 2 can thus bring into the desired functional states.
  • the functional element 3 is now in a partial area, here and preferably in an end region of the functional element 3 by means of a bearing assembly 3 a stored so that the functional element 3 in relation to a reference plane R both laterally and in height, each in the is substantially perpendicular to its longitudinal extent, adjustable.
  • the introduction of the reference plane R serves here only the definition of the height adjustment on the one hand and the side adjustment on the other.
  • the height adjustment is associated with a change in the distance of the functional element 3 to the reference plane R.
  • a lateral adjustment of the functional element 3 is against it an adjustment of the functional element 3 substantially parallel to the reference plane R. height and lateral adjustments can overlap here, which leads to corresponding adjustments in relation to the reference plane R diagonal directions.
  • the reference plane R can be aligned largely arbitrarily. In a particularly preferred embodiment, however, the reference plane R is aligned substantially parallel to a flat side of the motor vehicle lock. With appropriate functional assignment of height adjustment and lateral adjustment, this is structurally advantageous, as will be explained below. In principle, however, the reference plane can also be aligned substantially perpendicular to a flat side of the motor vehicle lock.
  • the functional element 3 is preferably a lever-like functional element. This means that the functional element 3 is hinged in any way pivotally and has a lever arm, which then determines the longitudinal extent of the functional element 3.
  • the functional element 3 is biased in the starting position shown in Fig. 1.
  • the bias preferably leads to the fact that the functional element 3 always automatically returns to the starting position. This can be achieved that only a corresponding support of the functional element 3 is necessary to adjust the functional element 3. This will also be explained below.
  • the height adjustment and the lateral adjustment of the functional element 3 are preferably each based on a pivoting movement of the functional element 3. In principle, however, it can also be provided that either the height adjustment or the lateral adjustment of the functional element 3 is due to a pivotal movement of the functional element 3.
  • Each pivoting movement is associated with a geometric pivot axis 3b, 3c, each extending in an end region of the functional element 3.
  • the bearing assembly 3a has an elastic bearing element, on the one hand on the lock housing o. The like. Or fixed to the lock housing o. The like. Connected or to the lock housing o. The like. Is formed and on the other hand with the functional element connected is.
  • the bearing assembly 3a has an elastic, possibly rubber-like region in which the functional element 3 is embedded.
  • the bearing assembly 3a has two mutually bearing-bearing bearing elements.
  • one bearing element is preferably fixed and the other bearing element is coupled or connected to the functional element 3.
  • friction or sliding friction between the two bearing elements prevails.
  • the bearing assembly 3 a at least partially designed in the manner of a sliding bearing.
  • the bearing assembly 3a is designed as a pure sliding bearing.
  • the bearing assembly 3 a of the functional element 3 is equipped with a first pivot bearing for height adjustment and with a second pivot bearing for the side adjustment, both pivot bearings are preferably in an end region of the functional element 3.
  • a particularly compact arrangement can be achieved in that the two pivot bearings are arranged in the manner of a universal joint.
  • the arrangement according to another preferred embodiment characterized in that the bearing assembly 3 a is equipped with a ball-socket bearing.
  • the bearing assembly 3a is associated with a ball socket 3d and a ball 3e engaged with the ball socket 3d.
  • the ball is 3e arranged at one end of the functional element 3, while the ball socket 3d formed fixed, preferably on a housing of the motor vehicle lock, is arranged.
  • the adjustability of the functional element 3 can also comprise a linear movement in addition to a pivoting movement.
  • the bearing assembly 3 a in particular for the height adjustment has a linear guide.
  • the bearing assembly 3 a is not part of the functional element 3.
  • the bearing function of the bearing assembly 3 a does not go back to a spring elasticity of the functional element 3.
  • the bearing assembly 3 a is an independent component against this background.
  • the bearing function of the bearing assembly 3 a is not due to a component which corresponds in its basic form of the basic shape of the functional element 3. If, for example, the functional element 3 is designed as a wire or strip, then the bearing function of the bearing arrangement 3 a does not go back to a spring bent from a wire or strip or the like. This emphasizes the independence of the bearing assembly 3a.
  • the bearing function of the bearing assembly 3a is not due to the spring elasticity of a resilient wire or strip.
  • the functional element 3 has an elongate shape.
  • the functional element 3 is preferably resistant to bending, more preferably not spring-elastic and in particular designed rigid.
  • a particularly compact embodiment can be achieved in that the functional element 3 is designed rod-shaped or wire-shaped.
  • the functional element 3 has a circular cross-section.
  • the functional element 3 is designed strip-shaped or strip-shaped, since such elements can be fastened in a simple manner.
  • the functional element 3 is partially configured straight. Depending on the application, it may also be advantageous that the functional element 3 is adapted to the structural conditions and deviates significantly from a straight configuration.
  • the functional element 3 consists of a metal material or of a plastic material.
  • the lock mechanism 2 has, as is known, a pivotable external actuating lever 4 and optionally a pivotable internal operating lever 5. It is essential that the lock mechanism 2 by a height adjustment of the functional element 3 in the corresponding functional states, preferably in the functional states “unlocked” and “locked”, more preferably in the functional state “theft-proof”, further preferably in the functional state “child-proof”, brought is.
  • a plurality of functional elements 3 can also be provided for setting the above-mentioned functional states.
  • the functional element 3 preferably provides a switchable coupling between adjusting elements 1, 4, 5 of the lock mechanism 2.
  • it is a coupling between the adjusting elements pawl 1 on the one hand and the outer operating lever 4 and / or the inner operating lever 5 on the other.
  • Figs. 1 to 3 show a preferred variant without internal operating lever 5, which may be advantageous in certain applications.
  • the function dement 3 in a first functional position (Fig. 1, 4) directly into engagement with the above adjusting elements 1, 4, 5 is or can be brought and the adjusting elements 1, 4, 5 couples.
  • a second functional position it is such that the functional element 3 is disengaged from at least one adjusting element 1, 4, 5 and the adjusting elements 1, 4, 5 correspondingly decoupled.
  • the above intervention may, as here, be a direct engagement, or an indirect intervention via an intermediate lever or the like.
  • the functional element 3 here and preferably serves as the transmission of the coupling force.
  • the force that can be transmitted via the functional element 3 acts preferably perpendicular to the longitudinal extension of the functional element 3.
  • the coupling force preferably acts perpendicular to the respective rod-shaped or wire-shaped section of the functional element 3.
  • the functional element 3 is aligned substantially radially with respect to the pivot axis of the pawl 1. This means that the functional element 3 extends correspondingly radially. In the illustrated and insofar preferred embodiments, the functional element 3 further extends substantially along the pawl 1. Basically, this radial orientation can also be related to one of the pivot axes of the external actuating lever 4 or the possibly existing internal operating lever 5. Here, however, this makes no difference, since the pawl 1, the outer operating lever 4 and the inner operating lever 5 are pivotable on the same pivot axis. With such an arrangement, a good compactness can be achieved.
  • the pivot axis in this sense, it may be the physical pivot axis or only about the geometric pivot axis.
  • the pawl 1 or a lever coupled to the pawl 1 has a pawl cam contour 6, more preferably the external operating lever 4 or a having the external operating lever 4 coupled lever an external actuating cam contour 7.
  • the arrangement is made in the illustrated exemplary embodiments so that when in the functional position "unlocked" befindlichem functional element of the external operating lever 4 via the external actuating driver contour 7, the functional element 3 and the pawl-driver contour 6 is coupled to the pawl 1. This functional position is best seen in Figs. 1 and 4.
  • the functional element 3 in the functional state "locked” the functional element 3 is disengaged from the pawl driver contour 6 and the external actuating driver contour 7, so that the external actuating lever 4 is decoupled from the pawl 1.
  • the functional position "unlocked” is shown in Fig. 2 in dashed line.
  • the pawl driver contour 6 consists of two bearing blocks 6a, 6b, between which the outside actuating driver contour 7 passes in the "locked" functional position. running. This has the advantage that the functional element 3 is optimally supported at the point of engagement at which the actuating force is transmitted yes.
  • pawl driver contour 6 only has one slot into which the external actuating driver contour 7 runs in the "locked” functional position. In the functional position "unlocked”, the slot is blocked by the functional element 3.
  • an internal operating lever 5 is additionally provided in addition to the external operating lever 4. Accordingly, it is additionally preferably provided that the inner operating lever 5 or a lever coupled to the inner operating lever 5 has an inner operating driver contour 8.
  • the functional element 3 and the pawl-driver contour 6 is coupled to the pawl 1.
  • the pawl 1 can thus be lifted via the internal operating lever 5.
  • the functional element 3 is disengaged from the pawl driver contour 6 and the inner actuating driver contour 8 and the internal operating lever 5 is thus decoupled from the pawl 1.
  • the functional element 3 is only disengaged from one of the two driver contours 6, 8.
  • a control drive 10 is provided for controlled height adjustment of the functional element 3.
  • the control drive 10 can also be assigned a plurality of functional elements 3 to be adjusted or other conventionally constructed functional elements 3.
  • the associated functional element 3 is adjustable according to some functional positions. Some functional positions are achieved by resilient return of the functional element 3.
  • FIGS. 6, 7 and 8, 9 Two preferred exemplary embodiments of a proposed control drive 10 are shown in FIGS. 6, 7 and 8, 9 in a highly mathematical manner.
  • the control drive 10 has a control shaft 11, on which the associated functional element 3 is supported, so that the functional element 3 can be deflected in height by an adjustment of the control shaft 11.
  • the functional element 3 extends substantially perpendicular to the control shaft axis 12.
  • control drive 10 is a motor control drive 10.
  • control shaft 11 is coupled to an anti-friction motor 13.
  • the control shaft 11 may be arranged directly on the motor shaft 14 of the drive motor 13. It is also conceivable that the control shaft 11 via a pinion od. Like. With the motor shaft is in drive engineering engagement.
  • the control drive 10 can also be configured manually adjustable.
  • the control drive 10 is then in communication with corresponding manual actuation elements such as a lock cylinder or an inner safety button.
  • the control shaft 11 can be - motor or manually - bring in the control positions "unlocked” and “locked”. In this case, it transfers the functional element 3 into the functional position "locked” or lets it return to the functional position "unlocked”.
  • control shaft 11 is designed in the manner of a camshaft, wherein the associated functional element 3 is supported on the camshaft and is correspondingly deflectable by an adjustment of the camshaft. This is shown in FIG. 7.
  • FIG. 7 a shows the functional position "unlocked", which corresponds to the illustrations in FIGS. 1, 4.
  • Fig. 7b shows a first adjustment of the control shaft 11 in Fig. 7 left around, without the functional element 3 is adjusted.
  • the drive motor 13 is only slightly loaded when starting, resulting in a cost-effective design of the drive motor.
  • the arranged on the control shaft 11 cam I Ia directs Functional element 3 in Fig. 7 upwards out (Fig. 7c)). This corresponds to the functional position "locked”.
  • This functional position of the functional element 3 is shown in FIG. 2 in dashed line. It follows from a combination of FIGS. 6 and 7 that the adjustment of the functional element 3 by means of a control shaft 11 is structurally particularly easy to implement.
  • control shaft 11 is designed in the manner of a crankshaft. Then it is accordingly so that the associated functional element 3 on the crankshaft, in particular on the eccentric portions of the crankshaft, is supported. Special manufacturing advantages can be realized that the control shaft 11 is configured in the manner of a curved wire. A particularly compact arrangement results from the fact that the control shaft 11 is the motor shaft 14 of the drive motor 13 at the same time.
  • the control shaft 11 is provided with an override contour 11b for this purpose.
  • This override contour I Ib is associated with a further override contour 5b arranged on the inner operating lever 5 or on a lever coupled to the inner operating lever, which is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the positioning of the control shaft 11 is preferably carried out in block mode.
  • the provision of the control shaft 11 in the control position "unlocked” can also be done in block mode.
  • Another blocking element is here and preferably not provided.
  • FIGS. 8, 9 corresponds to the exemplary embodiment shown in FIGS. 6, 7, which has been extended by the realization of the functional state "theft-proof". Accordingly, the control shaft 11 can be brought into the control position "theft-proof", which first corresponds to the "locked” position with regard to the adjustment of the functional element 3. However, the control shaft 11 is positioned in the control position "anti-theft" in such a way that the control-shaft-side override contour Ib is outside the movement range 16 of the inside-operation-side override contour 5b.
  • FIG. 9 shows the different control positions of this preferred embodiment.
  • 9a) shows the unlocked state, in which, as already explained, the functional element 3 is not deflected.
  • Fig. 9b) shows the control position "locked”, in which the functional element 3 is deflected and the control shaft side override contour I Ib in the range of motion 16 of the inner operation side override contour 5b.
  • FIG. 9 c shows an intermediate state between the control position "unlocked” and the control position "thief-secured”.
  • Fig. 9d) shows the control position "theft-proof”.
  • a synopsis of FIGS. 9b) and 9d) shows that the deflection of the functional element 3 in the control positions "locked” and “secured against theft” here and preferably is the same.
  • Essential in the control position "anti-theft” shown in Fig. 9d) is the fact that the control shaft side override contour I Ib is outside the range of motion 16 of the inside operation side override contour 5b. This ensures that in the functional state "theft-proofed” a lifting of the pawl 1 by the internal operating lever 5 is not possible. Even in the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 8, 9, control of the control shaft 11 takes place at least partially in block operation. In any case, this concerns the control positions "locked” and "theft-proof” (FIG. 9b), 9d)).
  • the control shaft 11 has a blocking contour 11c, which can be brought into engagement with a blocking element 17.
  • the blocking element 17 is designed to be adjustable and can be brought into the blocking position "locked” (FIG. 9b) and "secured against theft” (FIG. 9d).
  • a further drive motor 18 is provided for the adjustment of the blocking element 17.
  • the blocking element 17 can be arranged directly on the motor shaft 19 of the drive motor 18. In principle, however, it is also conceivable to couple the blocking element 17 to the drive motor 18 via a pinion or the like in terms of drive technology.
  • the control shaft 11 is further equipped with an ejector contour Hd in the case of the exemplary embodiment shown in FIGS. 8, 9 which, upon a manual adjustment of the control shaft 11 from the control position "anti-theft" (FIG. 9d), to the control position " Unlocked “Fig. 9a)) comes into engagement with the blocking element 17 and the blocking element 17 is transferred to the blocking position" locked ".
  • This is advantageous, for example, in the event that the drive motor 18 (anti-theft motor) fails and a manual unlocking, for example via a lock cylinder, must be performed.
  • the functional element 3 described above is coupled in a preferred embodiment with one of the involved adjusting elements 1, 4, 5, preferably with the pawl 1, the external operating lever 4 or the inner operating lever 5, that the functional element Ment 3 provides a bias of the respective adjustment element 1, 4, 5.
  • This dual use of the functional element 3 has been addressed above in connection with a pawl spring, an external operating lever spring or an internal operating lever spring.
  • FIGS. 10 to 13 show another embodiment of a proposed motor vehicle lock, which is basically constructed similar to that shown in FIGS. 4 and 5 and in FIGS. 6 to 9 motor vehicle lock.
  • the pawl 1 associated ordinate lock latch Ia is shown.
  • a lock mechanism 2 is also provided here, wherein the lock mechanism 2 has an external operating lever 4 (not shown in FIG. 13) and an internal operating lever 5.
  • a functional element 3 is provided in the above sense, which is adjustable in different functional positions.
  • a control drive 10 is provided with a control shaft 11, on which the associated functional element 3 is supported.
  • the control shaft 11 is also equipped with an override contour I Ib in the above sense.
  • the control shaft 11 can be brought not only in the control positions “unlocked” and “locked”, but also in the control position "anti-theft” in which the override contour I Ib is effectively disabled.
  • the control position "theft-proof” (FIG. 12) is also achieved here in block mode.
  • FIGS. 11 and 13 show the functional state "locked".
  • the functional element 3 is deflected so that the functional element 3 is disengaged from the external actuating driver contour 7 and the internal actuating driver cone 8.
  • An actuation of the inner actuating lever 5 leads to an adjustment of the functional element 3 in the functional position "unlocked", as will be explained in connection with the override contour I Ib.
  • FIGS. 10 to 13 A special feature is shown in the embodiment illustrated in FIGS. 10 to 13 in the realization of the external actuating driver contour 7 and the inner actuating driver contour 8.
  • the external actuating driver contour 7 and the inner actuator driver contour 8 are each configured web-like and extend with respect to the pivot axis of the external actuating lever 4 and the inner actuating lever 5 along a circular section. This can be seen particularly clearly in FIG. 13 for the internal actuating drive contour 8.
  • the outer actuating driver contour 7 and the inner operating driver contour 8 run directly next to one another. Overall, this leads to a particularly compact arrangement. It should be noted that such a configuration can also be provided only for one of the two Mitauerkonturen 7, 8.
  • the pawl driver contour 6, the outer actuating driver contour 7 and the inner actuating driver contour 8 substantially parallel to the pivot axis of the pawl 1 and the external actuating lever 4 and of the inner operating lever 5 extend.
  • This, too, can in principle only be provided for one of the mentioned driver contours 6, 7, 8.
  • the extent heights of the Mitauerkonturen 6, 7, 8 may be different, as will be shown.
  • control shaft-side override contour Ib is preferably configured as a run-on slope running along the control shaft axis 12, in particular as a section of a screw contour aligned with the control shaft axis 12.
  • the state in which the inside operation lever side override contour 5b comes into engagement with the control shaft side override contour 1b during the operation of the inside operation lever 5 is shown in FIG. 13.
  • FIG. 10 to 13 Another feature of the embodiment shown in Figs. 10 to 13 is the design of the cam I Ia the control shaft 11.
  • this cam I Ia is designed so that for the control positions “unlocked”, “locked” and “theft secured “Set due to the bias of the functional element 3 each stable states.
  • the arrangement is such that upon an adjustment of the control shaft 11 between these control positions in each case an increased deflection of the functional element 3 must be "overcome”. This is realized by providing the cam 11a with corresponding edges 21, 22.
  • the feedforward tion of the functional element 3 together with the configuration of the cam 1 Ia holding the control shaft 11 in the respective control position.
  • the motor adjustment of the control shaft 11 shows in the embodiment shown in FIGS. 10 to 13 a special feature. Basically, it is also here so that the control shaft 11 has a blocking contour 11c, which can be brought into engagement with a blocking element 17. Again, the control shaft 11 and the blocking element 17 are preferably adjustable by motor. For this purpose, two drive motors, not shown, are preferably provided, the drive shafts of which are further preferably aligned with the control shaft axis 12 or parallel to the control shaft axis 12.
  • the blocking element 17 blocks the control shaft 11 initially in the control position "locked” and is in engagement with the blocking contour l lc.
  • the blocking element 17 is a piece in a mouth-like shape of the blocking contour l lc moves. Then, the control shaft 11 can be in the direction of the control position "anti-theft" adjust until the blocking element 17 preferably tilted in the mouth-like shape of the blocking contour l lc and blocks the further adjustment of the control shaft 11.
  • the above mouth-like shape has another advantage. It also provides an ejector contour Hd explained in connection with the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 8, 9, which in the case of a manual adjustment of the control shaft 11 from the control position "anti-theft" (FIG. 12) to the control position “unlocked” (FIG. 10) the blocking element 17 is transferred to the blocking position "locked”.
  • cam I Ia of the control shaft 11 is finally advantageous insofar as it is assigned to the side of a shoulder 23, which prevents the functional element 3 laterally jumps from the cam I Ia.
  • the control shaft 11 shown in FIGS. 14 and 15 operates in principle like the control shaft 11 shown in FIGS. 10 to 13. Accordingly, it is equipped with a cam 1 Ia shown only schematically for engagement with the functional element 3. Although an override contour I Ib and a blocking contour 1 Ic in the above sense are basically provided, they are not shown here.
  • the functional position "unlocked-child-proof" of the functional element 3 is shown schematically in FIG. 15 c). It can be seen that the technicallybetä- t Trents- Mit Sprint motivekontur 7 and the inner actuating driver contour 8 are designed so that in this functional position, the functional element 3 is disengaged from the inner operating driver contour 8 and the inner operating lever 5 is disengaged from the pawl 1 and the external operating lever 4 is coupled to the pawl 1 via the external actuating driver contour 7, the functional element 3 and the pawl driver contour 6.
  • This selective coupling of the two above driver contours 7, 8 is realized in that seen in the direction of deflection of the functional element 3, the external actuating driver contour 7 has a greater extension height than the inner actuating driver contour 8. This can be seen from the illustration in FIG. 15.
  • the Mitauerkonturen 6, 7, 8 are not shown in Fig. 14.
  • FIGS. 14 and 15 show a particularly compact realization of the functional state "child-proof”.
  • a further functional element is provided, namely a self-adjusting child-safety element 20 which is adjustable between a position “child-resistant” (FIG. 15c) and a position “child-protected” (FIG. 15 a), b).
  • This adjustment of the parental control element 20 corresponds to the insertion of the functional states “child-resistant” and "child-protected”.
  • the child-resistant element 20 holds the functional element 3 in an adjustment of the control shaft 11 in the control position "unlocked” in the functional position "unlocked” upstream function "unlocked-child-proof”.
  • the control shaft 11 can be brought into all possible control positions, wherein the setting of the control position "unlocked” causes the functional element 3 is held in the upstream functional position "unlocked child safe”.
  • the functional element 3 is unchanged in the functional position "locked” adjusted when the child lock.
  • the actuation of the inner actuating lever 5 also causes an unlocking process via the override contour I Ib. In this case, however, the functional element 3 falls again only in the upstream functional position "unlocked-child-proof", so that a lifting of the pawl 1 by means of the internal operating lever 5 is not possible.
  • the child protection element 20 is designed as a child safety shaft, the child safety shaft 20 is further preferably aligned with the control shaft axis 12. This is shown in FIGS. 14 and 15. In this case, it leads to a particularly compact arrangement when the parental control shaft 20 is at least partially integrated in the control shaft 11.
  • the parental control shaft 20 is even completely integrated into the control shaft 11, wherein the parental control shaft 20 is arranged in a recess 24 in the control shaft 11.
  • the child safety shaft 20 For the engagement of the child safety shaft 20 with the functional element 3, it may be advantageous to design the child safety shaft 20 in the manner of a camshaft, in such a way that the associated functional element 3 is supported on the camshaft.
  • the child safety shaft 20 is designed in the manner of a crankshaft and that the associated functional element 3 is supported on the crankshaft 20.
  • the crankshaft 20 has an engaging portion 20 a, which is correspondingly engageable with the functional element 3 in engagement.
  • the parental control shaft 20 is advantageous in terms of manufacturing technology in one piece, in particular as a bent wire or the like, configured.
  • the parental control element 20 can be as explained in the position "child-safe” and bring in the position "child-safe”.
  • the child protection element 20 is associated with an adjustment 20b, over which the child protection element 20 is adjustable.
  • this adjustment is section 20b coupled to a child safety switch accessible from the front of a side door or to a child safety drive.
  • control shaft 11 is made of a plastic material having the highest possible hardness. At the same time, the materials should be selected so that between the functional element 3 and the control shaft 11 as little friction as possible.
  • the pawl driver contour 6 has two or more, above-mentioned bearing blocks 6a, 6b, it is preferably such that viewed in the direction of the deflection of the functional element 3, the extension height of the two bearing blocks 6a, 6b is different.
  • the upper sides of the bearing blocks 6a, 6b lie on a straight line, which is aligned substantially parallel to the fully deflected functional element 3.
  • control shaft 11 has a further contour, which may be associated with a lock nut o.
  • Such an additional contour can be realized in principle with little effort and high compactness.
  • a preferred embodiment that can be used in the field of emergency operation, is that the functional element 3 is always in the range of movement of an emergency operating lever, regardless of the functional position of the functional element. 3
  • a motor vehicle lock is claimed, which is built up to the realization of the adjustability of the functional element 3, first as the motor vehicle locks explained above. In that regard, reference may be made to the above statements.
  • the functional element 3 is at least partially resiliently, in particular as a resilient bendable wire or strip formed.
  • Preferred embodiments of such a functional element 3 are explained in DE 10 2008 018 500.0, which is based on the applicant and the content of which is the subject of this application.
  • the functional element 3 is mounted in a partial region, in particular end region, of the functional element 3 by means of a bearing arrangement 3 a, in such a way that the functional element 3 relative to an above reference plane R in height or laterally alone on the bearing assembly 3 a and accordingly can be adjusted laterally or in height solely by resilient bending of the functional element 3.
  • a bearing arrangement 3 a in such a way that all the above statements made regarding possible embodiments of a bearing arrangement 3 a apply equally.
  • a preferred embodiment of the further teaching consists in a wire-shaped functional element 3, which is angled at one end, wherein the angled end in a aligned perpendicular to a flat side of the motor vehicle lock hole in the lock housing o. The like. Is plugged.
  • This hole here forms the bearing assembly 3a and allows lateral pivoting of the functional element 3.
  • the adjustment in height can now accomplish by a resilient bending of the functional element 3.
  • the height adjustment of the functional element 3 is connected to a corresponding setting of a functional state of the lock mechanism 2 and, in particular, that a lifting of the pawl 1 is accompanied by a lateral adjustment of the functional element 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke (1) sowie mit einer Schloßmechanik (2), wobei die Schloßmechanik (2) in unterschiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (3) aufweist. Es wird vorgeschlagen, daß das Funktionselement (3) in einem Teilbereich, insbesondere Endbereich, des Funktionselements (3) mittels einer Lageranordnung (3a) so gelagert ist, daß das Funktionselement (3) im übrigen bezogen auf eine Referenzebene (R) sowohl seitlich als auch in der Höhe, jeweils im wesentlichen senkrecht zu seiner Längserstreckung, verstellbar ist.

Description

Kraftfahrzeugschloß
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeugschloß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 26.
Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloß findet Anwendung bei allen Arten von Verschlußelementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Ver- schlußelemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
Das bekannte Kraftfahrzeugschloß (DE 102 58 645 B4), von dem die Erfindung ausgeht, zeigt ein Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke. Die Schloßfalle ist in üblicher Weise in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und in eine Vorschließstellung bringbar. Dabei kommt der Sperrklinke die Aufgabe zu, die Schloßfalle in den beiden Schließstellungen zu halten. Zur Freigabe der Schloßfalle läßt sich die Sperrklinke manuell ausheben.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß ist das manuelle Ausheben der Sperr- klinke im Rahmen der Realisierung einer mechanischen Redundanz vorgesehen. Dies bedeutet, daß die Sperrklinke im Normalfall motorisch ausgehoben wird, und nur im Notfall, beispielsweise bei Stromausfall, manuell ausgehoben wird.
Das bekannte Kraftfahrzeugschloß ist ferner mit einer Schloßmechanik ausge- stattet, die in verschiedene Funktionszustände geschaltet werden kann. Dabei handelt es sich um die Funktionszustände "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" und "Kindergesichert". Im Funktionszustand "Entriegelt" kann durch Betätigung des Türinnengriffs und des Türaußengriffs die zugeordnete Kraftfahrzeugtür geöffnet werden. In dem Funktionszustand "Verriegelt" kann von außen nicht geöffnet werden, wohl aber von innen. Im Funktionszustand "Dieb- stahlgesichert" kann weder von außen noch von innen geöffnet werden. Im Funktionszustand "Kindergesichert" kann von außen geöffnet werden, jedoch nicht von innen.
Es ist nun üblicherweise so, daß der Türaußengriff mit einem Außenbetätigungshebel und der Türinnengriff mit einem Innenbetätigungshebel gekoppelt ist, wobei die beiden Betätigungshebel in Abhängigkeit von dem Funktionszustand mit der Sperrklinke gekuppelt bzw. von der Sperrklinke entkuppelt werden. Hierfür ist die Schloßmechanik mit einer Kupplungsanordnung ausgestattet, bei der ein in einer Ebene verschiebbarer Kupplungszapfen mit verschiedenen Steuerkulissen zusammenwirkt. Eine derartige Realisierung der obigen Kupplungsfunktion ist mechanisch aufwendig.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloß derart auszugestalten und weiterzubilden, daß der konstruktive Aufbau vereinfacht wird.
Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die Überlegung, daß das für die Realisierung der unterschiedlichen Funktionszustände der Schloßmechanik maßgebliche Funktionselement bezogen auf eine Referenzebene sowohl seitlich als auch in der Höhe, jeweils im wesentlichen senkrecht zu seiner Längserstreckung, verstellbar ist. Damit wird gewährleistet, daß der Verstellbereich des Funktionselements nicht auf eine einzige Ebene beschränkt ist, was eine besonders einfache Ausgestaltung der Schloßmechanik im übrigen ermöglicht.
Zur Umsetzung des obigen, erweiterten Verstellbereichs des Funktionselements ist dem Funktionselement eine Lageranordnung zugeordnet, die vorzugsweise in einem Endbereich des Funktionselements gelegen ist.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 umfaßt die Lageranord- nung des Funktionselements eine Kugelpfanne und eine mit der Kugelpfanne in Eingriff stehende Kugel. Damit läßt sich der oben angesprochene Verstellbereich des Funktionselements auf konstruktiv besonders einfache Weise realisieren.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 dient die Höhen- Verstellung des Funktionselements der Verstellung der Schloßmechanik in die entsprechenden Funktionszustände, wie beispielsweise die Funktionszustände „entriegelt" und „verriegelt".
Entsprechend stellt bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 15 das Funktionselement zur Realisierung von Funktionszuständen der Schloßmechanik eine schaltbare Kupplung bereit, wobei das Funktionselement als solches im eingekuppelten Zustand kraftübertragend wirkt.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es nun gemäß Anspruch 16 vorgese- hen, daß eine Betätigung beispielsweise durch den Außenbetätigungshebel im eingekuppelten Zustand, der regelmäßig dem Schloßzustand „entriegelt" entspricht, mit einer Seitenverstellung des Funktionselements einhergeht.
Damit ist es so, daß die Höhenverstellung des Funktionselements dem Ein- und Auskuppeln und die Seitenverstellung des Funktionselements der Betätigung im eingekuppelten Zustand zugeordnet ist. Diese Zuordnung führt nicht nur zu einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung, sondern auch zu einer Reduzierung des benötigten Bauraums.
Eine besonders einfache Realisierung der Verstellung des Funktionselements ist Gegenstand von Anspruch 20. Hier ist ein Steuerantrieb mit einer Steuerwelle vorgesehen, auf der sich das zugeordnete Funktionselement abstützt. Dies ist konstruktiv einfach zu realisieren. Ein besonderer Vorteil besteht ferner darin, daß die Steuerwelle mehrere nebeneinander angeordnete Steuerabschnitte auf- weisen kann, die unterschiedlichen Funktionselementen zugeordnet sind.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird das obige Problem bei einem Kraftfahrzeugschloß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 24 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 24 gelöst. - A -
Wesentlich ist nach dieser weiteren Lehre die Überlegung, das Funktionselement federelastisch, insbesondere als federelastisch biegbaren Draht oder Streifen, auszugestalten und dabei die Verstellbarkeit des Funktionselements in der Höhe allein durch eine Lageranordnung und seitlich allein durch die Biegbarkeit des Funktionselements zu gewährleisten, oder, die Verstellbarkeit des Funktionselements seitlich allein durch eine Lageranordnung und in der Höhe allein durch die Biegbarkeit des Funktionselements zu gewährleisten.
Diese Realisierung der Verstellbarkeit des Funktionselements fuhrt zu ganz besonders einfachen konstruktiven Lösungen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß mit den für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Komponenten in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 1 in der Ansicht A,
Fig. 3 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 2 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B,
Fig. 4 ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß in einer Ansicht gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 4 in einer Ansicht gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen vorschlagsgemäßen Steuerantrieb in einer perspektivischen
Ansicht, Fig. 7 den Steuerantrieb gemäß Fig. 6 in der Ansicht A in drei Steuerstellungen,
Fig. 8 einen weiteren vorschlagsgemäßen Steuerantrieb in einer Ansicht gemäß Fig. 6,
Fig. 9 den Steuerantrieb gemäß Fig. 8 in Ansicht A in vier Steuerstellungen,
Fig. 10 ein weiteres vorschlagsgemäßes Krafitfahrzeugschloß mit den für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Komponenten in einer perspektivischen Darstellung im Funktionszustand "Entriegelt",
Fig. 11 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 10 im Funktionszustand "Ver- riegelt",
Fig. 12 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 10 im Funktionszustand
"Diebstahlgesichert",
Fig. 13 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 10 in einer Draufsicht ohne
Außenbetätigungshebel und Lageranordnung für das Funktionselement im Funktionszustand "Verriegelt" bei der Betätigung des Innenbetätigungshebels,
Fig. 14 ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß mit ausgewählten den Steuerantrieb betreffenden Komponenten in einer perspektivischen Darstellung im Funktionszustand "Entriegelt",
Fig. 15 das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 14 in einer geschnittenen An- sieht entlang der Schnittlinie XIII-XIII im Funktionszustand a)
"Entriegelt", b) "Verriegelt" ("Verriegelt und Kindergesichert" in gestrichelter Darstellung) und c) "Entriegelt und Kindergesichert".
Es darf vorab darauf hingewiesen werden, daß in der Zeichnung nur die Kompo- nenten des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses dargestellt sind, die für die Erläuterung der Lehre notwendig sind. Entsprechend ist eine Schloßfalle, die in üblicher Weise mit der Sperrklinke zusammenwirkt, in den Fig. 1 bis 9 und 13, 14, 15 nicht dargestellt.
Die Fig. 1 bis 3 und 4, 5 zeigen zwei Ausfuhrungsformen eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, das die Schließelemente Schloßfalle und Sperrklinke 1 aufweist. Es ist ferner eine Schloßmechanik 2 vorgesehen, die in unterschiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesi- chert" oder "Kindergesichert" bringbar ist. In der Regel sorgt die Schloßmecha- nik 2 dafür, daß die Sperrklinke 1 in Abhängigkeit vom Funktionszustand durch eine Betätigung des Türaußengriffs und/oder des Türinnengriffs oder eben gar nicht aushebbar ist. Bei einem Elektroschloß kann die Schloßmechanik 2 auch lediglich dazu dienen, eine Notbetätigung mit der Sperrklinke 1 zu koppeln. Der Begriff "Schloßmechanik" ist also in einem weiten Sinne zu verstehen.
Zur Verstellung der Schloßmechanik 2 in die obigen Funktionszustände weist diese mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement 3 auf. Durch eine Verstellung des Funktionselements 3 bzw. der Funktionselemente läßt sich die Schloßmechanik 2 also in die gewünschten Funktionszustände bringen.
Grundsätzlich können für die Realisierung der Funktionszustände der Schloßmechanik 2 mehrere Funktionselemente 3 vorgesehen sein. Im folgenden ist jedoch nur ein einziges Funktionselement 3 in obigem Sinne vorgesehen, was nicht be- schränkend zu verstehen ist.
Das Funktionselement 3 ist nun in einem Teilbereich, hier und vorzugsweise in einem Endbereich, des Funktionselements 3 mittels einer Lageranordnung 3 a so gelagert, daß das Funktionselement 3 im übrigen bezogen auf eine Referenzebe- ne R sowohl seitlich als auch in der Höhe, jeweils im wesentlichen senkrecht zu seiner Längserstreckung, verstellbar ist. Die Einführung der Referenzebene R dient hier lediglich der Definition der Höhenverstellung einerseits und der Seitenverstellung andererseits. In diesem Zusammenhang ist die Höhenverstellung mit einer Veränderung des Abstands des Funktionselements 3 zu der Referenz- ebene R verbunden. Eine Seitenverstellung des Funktionselements 3 ist dagegen eine Verstellung des Funktionselements 3 im wesentlichen parallel zu der Referenzebene R. Höhen- und Seitenverstellungen können sich hier überlagern, was zu entsprechenden Verstellungen in bezogen auf die Referenzebene R diagonalen Richtungen führt.
Die Referenzebene R kann weitgehend beliebig ausgerichtet sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Referenzebene R allerdings im wesentlichen parallel zu einer Flachseite des Kraftfahrzeugschlosses ausgerichtet. Bei entsprechender funktionaler Zuordnung von Höhenverstellung und Seitenverstellung ist dies konstruktiv vorteilhaft, wie weiter unten erläutert wird. Grundsätzlich kann die Referenzebene aber auch im wesentlichen senkrecht zu einer Flachseite des Kraftfahrzeugschlosses ausgerichtet sein.
Bei dem Funktionselement 3 handelt es sich vorzugsweise um ein hebelartiges Funktionselement. Damit ist gemeint, daß das Funktionselement 3 in irgendeiner Weise schwenkbar angelenkt ist und einen Hebelarm aufweist, der dann auch die Längserstreckung des Funktionselements 3 bestimmt.
Hier und vorzugsweise ist das Funktionselement 3 in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung vorgespannt. Die Vorspannung führt vorzugsweise dazu, daß das Funktionselement 3 stets selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Damit läßt sich erreichen, daß zur Verstellung des Funktionselements 3 lediglich eine entsprechende Abstützung des Funktionselements 3 notwendig ist. Auch dies wird weiter unten noch erläutert.
Die Höhenverstellung und die Seitenverstellung des Funktionselements 3 gehen vorzugsweise jeweils auf eine Schwenkbewegung des Funktionselements 3 zurück. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, daß entweder die Höhenverstellung oder die Seitenverstellung des Funktionselements 3 auf eine Schwenkbewegung des Funktionselements 3 zurückgeht. Jeder Schwenkbewegung ist eine geometrische Schwenkachse 3b, 3c zugeordnet, die jeweils in einem Endbereich des Funktionselements 3 verlaufen.
Für die Ausgestaltung der Lageranordnung 3a sind zahlreiche Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, daß die Lageranordnung 3 a ein elastisches Lagerelement aufweist, das einerseits am Schloßgehäuse o. dgl. festgelegt oder mit dem Schloßgehäuse o. dgl. verbunden oder an das Schloßgehäuse o. dgl. angeformt ist und andererseits mit dem Funktionselement 3 verbunden ist.
Denkbar ist auch, daß die Lageranordnung 3a einen elastischen, ggf. gummiartigen Bereich aufweist, in den das Funktionselement 3 eingelassen ist.
Vorzugsweise ist es allerdings so, daß die Lageranordnung 3a zwei miteinander in lagerndem Eingriff stehende Lagerelemente aufweist. Dabei ist vorzugsweise das eine Lagerelement festgelegt und das andere Lagerelement mit dem Funktionselement 3 gekoppelt oder verbunden. Insbesondere ist es vorgesehen, daß bei einer Verstellung des Funktionselements 3 Reib- oder Gleitreibung zwischen den beiden Lagerelementen herrscht.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Lageranordnung 3 a zumindest zum Teil nach Art eines Gleitlagers ausgestaltet. Davon sind alle Ausgestaltungen umfaßt, die bei einer Höhen- und/oder Seitenverstellung entsprechend aufei- nander gleitende Teile aufweisen. Vorzugsweise ist die Lageranordnung 3a als reines Gleitlager ausgestaltet.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Lageranordnung 3 a des Funktionselements 3 mit einem ersten Schwenklager für die Höhenverstellung und mit einem zweiten Schwenklager für die Seiten Verstellung ausgestattet, wobei sich beide Schwenklager vorzugsweise in einem Endbereich des Funktionselements 3 befinden. Eine besonders kompakte Anordnung läßt sich dadurch erreichen, daß die beiden Schwenklager nach Art eines Kardangelenks angeordnet sind.
Konstruktiv einfacher und besonders kompakt gestaltet sich die Anordnung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dadurch, daß die Lageranordnung 3 a mit einer Kugel-Kugelpfannen-Lagerung ausgestattet ist. Dies ist bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen so vorgesehen. Dabei ist der Lageranordnung 3a eine Kugelpfanne 3d und eine mit der Kugelpfanne 3d in Eingriff stehende Kugel 3e zugeordnet. Hier und vorzugsweise ist die Kugel 3e an einem Ende des Funktionselements 3 angeordnet, während die Kugelpfanne 3d feststehend ausgebildet, vorzugsweise an einem Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses, angeordnet ist.
Grundsätzlich kann die Verstellbarkeit des Funktionselements 3 neben einer Schwenkbewegung auch eine Linearbewegung umfassen. Hierfür ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Lageranordnung 3 a insbesondere für die Höhenverstellung eine Linearführung aufweist.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Lageranordnung 3 a nicht Bestandteil des Funktionselements 3. Die Lagerfunktion der Lageranordnung 3 a geht nicht auf eine Federelastizität des Funktionselements 3 zurück. Die Lageranordnung 3 a ist vor diesem Hintergrund ein eigenständiges Bauteil.
Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Lagerfunktion der Lageranordnung 3 a nicht auf eine Komponente zurückgeht, die in ihrer Grundform der Grundform des Funktionselements 3 entspricht. Ist beispielsweise das Funktionselement 3 als Draht oder Streifen ausgestaltet, so geht die Lagerfunktion der Lageranordnung 3 a eben nicht auf eine aus einem Draht oder Streifen gebogene Feder o. dgl. zurück. Dies unterstreicht die Eigenständigkeit der Lageranordnung 3a.
Ganz generell ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Lagerfunktion der Lageranordnung 3a nicht auf die Federelastizität eines federelastischen Drahts oder Streifens zurückgeht.
Für die Formgebung des Funktionselements 3 sind eine Reihe von Möglichkeiten denkbar. In bevorzugter Ausgestaltung weist das Funktionselement 3 jedoch eine langgestreckte Formgebung auf. Dabei ist das Funktionselement 3 vorzugsweise biegesteif, weiter vorzugsweise nicht federeleastisch und insbesondere starr ausgestaltet.
Eine besonders kompakte Ausgestaltung läßt sich dadurch erreichen, daß das Funktionselement 3 stangenförmig oder drahtförmig ausgestaltet ist. Vorzugsweise weist das Funktionselement 3 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht kann es aber auch vorteilhaft sein, daß das Funktionselement 3 bandförmig bzw. streifenförmig ausgestaltet ist, da solche Elemente auf einfache Weise befestigbar sind.
Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Funktionselement 3 abschnittsweise gerade ausgestaltet. Je nach Anwendungsfall kann es aber auch vorteilhaft sein, daß das Funktionselement 3 an die konstruktiven Gegebenheiten angepaßt ist und erheblich von einer geraden Ausgestaltung abweicht.
Je nach mechanischer Beanspruchung des Funktionselements 3 kann es vorteilhaft sein, daß das Funktionselement 3 aus einem Metallwerkstoff oder aus einem Kunststoffwerkstoff besteht.
Die Schloßmechanik 2 weist wie an sich bekannt einen schwenkbaren Außenbetätigungshebel 4 und ggf. einen schwenkbaren Innenbetätigungshebel 5 auf. Wesentlich ist nun, daß die Schloßmechanik 2 durch eine Höhenverstellung des Funktionselements 3 in die entsprechenden Funktionszustände, vorzugsweise in die Funktionszustände „entriegelt" und „verriegelt", weiter vorzugsweise in den Funktionszustand „diebstahlgesichert", weiter vorzugsweise in den Funktionszustand „kindergesichert", bringbar ist. Für die Einstellung der oben genannten Funktionszustände können grundsätzlich auch mehrere Funktionselemente 3 vorgesehen sein.
Zur Realisierung von Funktionszuständen der Schloßmechanik 2 stellt das Funktionselement 3 vorzugsweise eine schaltbare Kupplung zwischen Verstellelementen 1, 4, 5 der Schloßmechanik 2 bereit. Hier und vorzugsweise handelt es sich um eine Kupplung zwischen den Verstellelementen Sperrklinke 1 einerseits und Außenbetätigungshebel 4 und/oder Innenbetätigungshebel 5 andererseits. Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine bevorzugte Variante ohne Innenbetätigungshebel 5, was in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein kann.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Funktions- dement 3 in einer ersten Funktionsstellung (Fig. 1, 4) direkt in Eingriff mit den obigen Verstellelementen 1, 4, 5 steht oder bringbar ist und die Verstellelemente 1 , 4, 5 kuppelt. In einer zweiten Funktionsstellung ist es so, daß das Funktionselement 3 außer Eingriff von zumindest einem Verstellelement 1, 4, 5 steht und die Verstellelemente 1, 4, 5 entsprechend entkuppelt. Bei dem obigen Eingriff kann es sich, wie hier, um einen direkten Eingriff, oder aber über einen indirekten Eingriff über einen Zwischenhebel oder dergleichen handeln. Wie weiter oben erläutert, dient das Funktionselement 3 hier und vorzugsweise als solches der Übertragung der Kupplungskraft. Dabei wirkt die über das Funktionselement 3 übertragbare Kraft vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckung des Funkti- onselements 3. Im Falle der Stangen- oder drahtförmigen Ausgestaltung des Funktionselements 3 wirkt die Kupplungskraft vorzugsweise senkrecht auf den jeweiligen Stangen- oder drahtförmigen Abschnitt des Funktionselements 3.
Bei entsprechendem Funktionszustand der Schloßmechanik 2, der in den Fig. 1 und 4 dargestellt ist, bewirkt eine Betätigung des Außenbetätigungshebels 4 und/oder des nur bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 vorhandenen Innenbetätigungshebels 5 durch die obige Kupplungswirkung des Funktionselements 3 das Ausheben der Sperrklinke 1. Es läßt sich der Zeichnung sowie den folgenden, detaillierten Ausführungen entnehmen, daß das Ausheben der Sperrklinke 1 hier mit einer Seitenverstellung des Funktionselements 3 einhergeht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es hierfür vorgesehen, daß das Funktionselement 3 im Hinblick auf die Schwenkachse der Sperrklinke 1 im wesentlichen radial ausgerichtet ist. Dies bedeutet, daß sich das Funktionselement 3 entsprechend radial erstreckt. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen erstreckt sich das Funktionselement 3 ferner im wesentlichen entlang der Sperrklinke 1. Grundsätzlich kann diese radiale Ausrichtung auch auf eine der Schwenkachsen des Außenbetätigungshebels 4 oder des ggf. vorhandenen Innenbetätigungshebels 5 bezogen sein. Hier macht dies allerdings keinen Unterschied, da die Sperrklinke 1, der Außenbetätigungshebel 4 und der Innenbetätigungshebel 5 auf derselben Schwenkachse schwenkbar sind. Mit einer solchen Anordnung läßt sich eine gute Kompaktheit erreichen. Bei der Schwenkachse in diesem Sinne kann es sich um die körperliche Schwenkachse oder aber nur um die geometrische Schwenkachse handeln. Zum Realisieren der oben angesprochenen Kupplung zwischen dem Außenbetätigungshebel 4 und der Sperrklinke 1 ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Sperrklinke 1 oder ein mit der Sperrklinke 1 gekoppelter Hebel eine Sperrklin- ken-Mitnehmerkontur 6 aufweist, wobei weiter vorzugsweise der Außenbetäti- gungshebel 4 oder ein mit dem Außenbetätigungshebel 4 gekoppelter Hebel eine Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 aufweist. Dabei ist die Anordnung bei den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen so getroffen, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Funktionselement der Außenbetätigungshebel 4 über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7, das Funktionselement 3 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekoppelt ist. Diese Funktionsstellung ist am besten in den Fig. 1 und 4 zu erkennen.
Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Funktionselement 3 außer Eingriff von der Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 und von der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 steht, so daß der Außenbetätigungshebel 4 von der Sperrklinke 1 entkuppelt ist. Die Funktionsstellung "Entriegelt" ist in Fig. 2 in gestrichelter Linie dargestellt.
Zur Realisierung der Funktionsstellung "Entriegelt" würde es auch ausreichen, wenn das Funktionselement 3 außer Eingriff von einer der beiden obigen Mitnehmerkonturen 6, 7 stehen würde.
Es läßt sich der Darstellung in Fig. 1 entnehmen, daß ein Schwenken des Außenbetätigungshebels 4 von oben gesehen links herum dazu führt, daß die Außenbe- tätigungs-Mitnehmerkontur 7 in Eingriff mit dem Funktionselement 3 kommt und eine Kraft auf das Funktionselement 3 senkrecht zur Längserstreckung des Funktionselements 3 an der Eingriffsstelle ausübt. Dies führt dazu, daß das Funktionselement 3 auf die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 wirkt, so daß die Sperrklinke 1 verstellt, hier ausgehoben, wird.
Für die Ausgestaltung der Mitnehmerkonturen 6, 7 sind eine Reihe vorteilhafter Möglichkeiten denkbar. Hier und vorzugsweise besteht die Sperrklinken- Mitnehmerkontur 6 aus zwei Lagerböcken 6a, 6b, zwischen denen die Außenbe- tätigungs-Mitnehmerkontur 7 in der Funktionsstellung "Verriegelt" hindurch- läuft. Dies hat den Vorteil, daß das Funktionselement 3 an der Eingriffsstelle, an der die Betätigungskraft ja übertragen wird, optimal abgestützt wird.
Eine andere bevorzugte Variante sieht vor, daß die Sperrklinken-Mitnehmer- kontur 6 lediglich einen Schlitz aufweist, in den die Außenbetätigungs-Mitneh- merkontur 7 in der Funktionsstellung "Verriegelt" hineinläuft. In der Funktionsstellung "Entriegelt" wird der Schlitz durch das Funktionselement 3 gesperrt.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß die beiden Mitnehmerkonturen 6, 7 oh- ne weiteres austauschbar sind. Dies bedeutet, daß die beschriebenen Lagerböcke 6a, 6b oder der beschriebene Schlitz auch am Außenbetätigungshebel 4 angeordnet sein können.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß den Fig. 4 und 5 ist neben dem Außenbetätigungshebel 4 zusätzlich ein Innenbetätigungshebel 5 vorgesehen. Entsprechend ist es zusätzlich vorzugsweise vorgesehen, daß der Innenbetätigungshebel 5 oder ein mit dem Innenbetätigungshebel 5 gekoppelter Hebel eine Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 aufweist. Hier ist bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Funktionselement 3 der Innenbetätigungshebel 5 über die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8, das Funktionselement 3 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekuppelt. Die Sperrklinke 1 läßt sich also auch über den Innenbetätigungshebel 5 ausheben. Ferner ist hier entsprechend vorgesehen, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Funktionselement 3 außer Eingriff von der Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 und der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 steht und der Innenbetätigungshebel 5 damit von der Sperrklinke 1 entkuppelt ist. Auch hier kann es vorgesehen sein, daß das Funktionselement 3 lediglich außer Eingriff von einer der beiden Mitnehmerkonturen 6, 8 kommt.
Da in der Funktionsstellung "Verriegelt" eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 dennoch zu einem Ausheben der Sperrklinke 1 führen muß, ist hier und vorzugsweise vorgesehen, daß eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 die Überführung der Schloßmechanik 2 vom Funktionszustand "Verriegelt" in den Funktionszustand "Entriegelt" bewirkt. Wie dieser Entriegelungsvorgang im ein- zelnen abläuft, wird weiter unten noch erläutert. Wesentlich ist hier zunächst, daß im Hinblick auf die Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 ein anfänglicher Freilauf vorgesehen ist und daß der Entriegelungsvorgang beim Durchlaufen dieses Freilaufs erfolgt. Der Freilauf ist vor- zugsweise so realisiert, daß die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 in nicht betätigtem Zustand um einen Freilaufabstand 9 von dem Funktionselement 3 beabstandet ist.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung mit Freilauf bewirkt in der Funktionsstellung "Verriegelt" ein Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 zunächst das Entriegeln (auf irgendeine Art und Weise, die in Fig. 1 bis 5 nicht dargestellt ist), wodurch das Funktionselement 3 von der ausgelenkten Stellung in die in Fig. 4 dargestellte Stellung fällt. Bei weiterem Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 erfolgt dann das Ausheben der Sperrklinke 1.
Grundsätzlich kann aber auch vorgesehen sein, daß in der Funktionsstellung "Verriegelt" ein zweimaliges Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 erforderlich ist. Dies wird allgemein als "Doppelhub-Taxi-Funktion" bezeichnet. Auch diese Variante ist leicht zu realisieren. Beim ersten Schwenken des Innenbetäti- gungshebels 5 könnte das Funktionselement 3 nämlich auf die in den Fig. 4, 5 erkennbare Schulter 8a der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 fallen. Das Funktionselement 3 würde dort aber nur solange gehalten, bis der Innenbetätigungshebel 5 zurückschwenkt, um anschließend ein zweites Mal, diesmal zum Ausheben der Sperrklinke 1 , geschwenkt zu werden.
Zur gesteuerten Höhenverstellung des Funktionselements 3 ist ein Steuerantrieb 10 vorgesehen. Grundsätzlich können dem Steuerantrieb 10 auch mehrere zu verstellende Funktionselemente 3 oder andere konventionell aufgebaute Funktionselemente 3 zugeordnet sein. Durch den Steuerantrieb 10 ist das zugeordnete Funktionselement 3 entsprechend in einige Funktionsstellungen verstellbar. Einige Funktionsstellungen werden durch federelastische Rückkehr des Funktionselements 3 erreicht. Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele für einen vor- schlagsgemäßen Steuerantrieb 10 zeigen Fig. 6, 7 und Fig. 8, 9 in höchst sche- matischer Weise. In beiden dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen weist der Steuerantrieb 10 eine Steuerwelle 11 auf, an der sich das zugeordnete Funktionselement 3 abstützt, so daß durch eine Verstellung der Steuerwelle 11 das Funktionselement 3 in der Höhe auslenkbar ist. In besonders bevorzugter Aus- gestaltung erstreckt sich das Funktionselement 3 im wesentlichen senkrecht zu der Steuerwellenachse 12.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Steuerantrieb 10 um einen motorischen Steuerantrieb 10. Dann ist die Steuerwelle 11 - wie dargestellt - mit einem Ant- riebsmotor 13 gekoppelt. Dabei kann die Steuerwelle 11 unmittelbar auf der Motorwelle 14 des Antriebsmotors 13 angeordnet sein. Denkbar ist aber auch, daß die Steuerwelle 11 über ein Ritzel od. dgl. mit der Motorwelle in antriebstechnischem Eingriff steht.
Der Steuerantrieb 10 kann auch manuell verstellbar ausgestaltet sein. Beispielsweise steht der Steuerantrieb 10 dann mit entsprechenden manuellen Betätigungselementen wie einem Schließzylinder oder einem Innensicherungsknöpf- chen in Verbindung.
Die Steuerwelle 11 läßt sich - motorisch oder manuell - in die Steuerstellungen "Entriegelt" und "Verriegelt" bringen. Dabei überführt sie das Funktionselement 3 in die Funktionsstellung "Verriegelt" bzw. läßt es in die Funktionsstellung "Entriegelt" zurückkehren.
Hier und vorzugsweise ist die Steuerwelle 11 nach Art einer Nockenwelle ausgestaltet, wobei sich das zugeordnete Funktionselement 3 an der Nockenwelle abstützt und durch eine Verstellung der Nockenwelle entsprechend auslenkbar ist. Dies ist in Fig. 7 dargestellt.
Dabei zeigt Fig. 7a) die Funktionsstellung "Entriegelt", was den Darstellungen in Fig. 1 , 4 entspricht. Fig. 7b zeigt eine erste Verstellung der Steuerwelle 11 , in Fig. 7 links herum, ohne daß das Funktionselement 3 verstellt wird. Dadurch wird der Antriebsmotor 13 beim Anfahren nur wenig belastet, was zu einer kostengünstigen Auslegung des Antriebsmotors führt. Bei weiterer Verstellung der Steuerwelle 11 lenkt der an der Steuerwelle 11 angeordnete Nocken I Ia das Funktionselement 3 in Fig. 7 nach oben aus (Fig. 7c)). Dies entspricht der Funktionsstellung "Verriegelt". Diese Funktionsstellung des Funktionselements 3 ist in Fig. 2 in gestrichelter Linie dargestellt. Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. 6 und 7, daß die Verstellung des Funktionselements 3 mittels einer Steuerwelle 11 konstruktiv besonders einfach zu realisieren ist.
Eine bevorzugte Alternative zu der Ausgestaltung der Steuerwelle 11 nach Art eine Nockenwelle besteht darin, daß die Steuerwelle 11 nach Art einer Kurbelwelle ausgestaltet ist. Dann ist es entsprechend so, daß sich das zugeordnete Funktionselement 3 an der Kurbelwelle, insbesondere an den exzentrischen Abschnitten der Kurbelwelle, abstützt. Besondere fertigungstechnische Vorteile lassen sich dadurch realisieren, daß die Steuerwelle 11 nach Art eine gebogenen Drahts ausgestaltet ist. Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Steuerwelle 11 gleichzeitig die Motorwelle 14 des Antriebsmotors 13 ist.
Es wurde weiter oben schon angesprochen, daß im Funktionszustand "Verriegelt" die Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 zu einem Entriegelungsvorgang führt. Bei den in den Fig. 6, 7 und 8, 9 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Steuerwelle 11 hierfür mit einer Override- Kontur I Ib ausgestattet. Dieser Override-Kontur I Ib ist eine am Innenbetätigungshebel 5 oder an einem mit dem Innenbetätigungshebel gekoppelten Hebel angeordnete, weitere Override-Kontur 5b zugeordnet, die in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Im Funktionszustand "Verriegelt" (Fig. 7c) kommt bei einer Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 die innenbetätigungshebelseitige Override-Kontur 5b mit der steuerwellenseitigen Override-Kontur 1 Ib in Eingriff und überführt die Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" (Fig. 7a)). Dadurch wird entsprechend das Funktionselement 3 in die Funktionsstellung "Entriegelt" und im Er- gebnis die Schloßmechanik 2 in den Funktionszustand "Entriegelt" überführt. Für die Ausgestaltung dieses Entriegelungsvorgangs sind andere Varianten denkbar.
Die Positionierung der Steuerwelle 11 erfolgt vorzugsweise im Blockbetrieb. Bei dem in den Fig. 6, 7 dargestellten Ausführungsbeispiel läuft während der Ver- stellung der Steuerwelle 11 von der Steuerstellung "Entriegelt" in die Steuerstellung "Verriegelt" die Override-Kontur I Ib gegen ein Blockierelement 15. Die Rückstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" kann ebenfalls im Blockbetrieb erfolgen. Denkbar ist hierfür aber auch eine steuerungstechni- sehe Lösung. Ein weiteres Blockierelement ist hier und vorzugsweise nicht vorgesehen.
Das in den Fig. 8, 9 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in den Fig. 6, 7 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel, das um die Realisierung des Funktions- zustande "Diebstahlgesichert" erweitert worden ist. Entsprechend ist die Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" bringbar, die zunächst im Hinblick auf die Verstellung des Funktionselements 3 der Stellung "Verriegelt" entspricht. Allerdings ist die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" so positioniert, daß die steuerwellenseitige Override-Kontur I Ib außer- halb des Bewegungsbereichs 16 der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b steht.
Fig. 9 zeigt die unterschiedlichen Steuerstellungen dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels. Fig. 9a) zeigt den entriegelten Zustand, bei dem, wie schon erläu- tert, das Funktionselement 3 nicht ausgelenkt ist. Fig. 9b) zeigt dagegen die Steuerstellung "Verriegelt", bei der das Funktionselement 3 ausgelenkt ist und die steuerwellenseitige Override-Kontur I Ib im Bewegungsbereich 16 der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b steht. Fig. 9c zeigt einen Zwischenzustand zwischen der Steuerstellung "Entriegelt" und der Steuerstellung "Diebs- tahlgesichert". Fig. 9d) zeigt die Steuerstellung "Diebstahlgesichert". Eine Zusammenschau der Fig. 9b) und 9d) ergibt, daß die Auslenkung des Funktionselements 3 in den Steuerstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" hier und vorzugsweise gleich ist.
Wesentlich bei der in Fig. 9d) dargestellten Steuerstellung "Diebstahlgesichert" ist die Tatsache, daß die steuerwellenseitige Override-Kontur I Ib außerhalb des Bewegungsbereichs 16 der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b steht. Damit ist gewährleistet, daß im Funktionszustand "Diebstahlgesichert" ein Ausheben der Sperrklinke 1 auch durch den Innenbetätigungshebel 5 nicht möglich ist. Auch bei dem in Fig. 8, 9 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel erfolgt eine Steuerung der Steuerwelle 11 zumindest zum Teil im Blockbetrieb. Dies betrifft jedenfalls die Steuerstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" (Fig. 9b), 9d)). Hierfür weist die Steuerwelle 11 eine Blockierkontur 11c auf, die mit einem Blockierelement 17 in Eingriff bringbar ist. Hier und vorzugsweise ist das Blockierelement 17 verstellbar ausgestaltet und in die Blockierstellung "Verriegelt" (Fig. 9b)) und "Diebstahlgesichert" (Fig. 9d)) bringbar. Für die Verstellung des Blockierelements 17 ist ein weiterer Antriebsmotor 18 vorgesehen. Grundsätzlich ist aber auch hier eine manuelle Verstellung des Blockierelements 17 möglich. Das Blockierelement 17 kann unmittelbar auf der Motorwelle 19 des Antriebsmotors 18 angeordnet sein. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, das Blockierelement 17 mit dem Antriebsmotor 18 über ein Ritzel od. dgl. antriebstechnisch zu koppeln.
Durch eine Verstellung des Blockierelements 17 lassen sich unterschiedliche Blockierstellungen der Steuerwelle 11 realisieren. Bei in der Blockierstellung "Verriegelt" befindlichem Blockierelement 17 wird die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Verriegelt" (Fig. 9b)) blockiert. Bei in der Blockierstellung "Diebstahlgesichert" befindlichem Blockierelement 17 wird die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (Fig. 9d)) blockiert. Letztlich übernimmt das Blockierelement 17 die Funktion eines Diebstahlsicherungshebels, während der Antriebsmotor 18 die Funktion eines Diebstahlsicherungsmotors übernimmt.
Die Steuerwelle 11 ist bei dem in Fig. 8, 9 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ferner mit einer Auswerfer-Kontur Hd ausgestattet, die bei einer manuellen Verstellung der Steuerwelle 11 von der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (Fig. 9d)) in die Steuerstellung "Entriegelt" Fig. 9a)) in Eingriff mit dem Blockierelement 17 kommt und das Blockierelement 17 in die Blockierstellung "Verriegelt" überführt. Dies ist beispielsweise für den Fall vorteilhaft, daß der Antriebsmotor 18 (Diebstahlsicherungsmotor) ausfällt und eine manuelle Entriegelung, beispielsweise über einen Schließzylinder, durchgeführt werden muß. Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß das oben beschriebene Funktions- element 3 in bevorzugter Ausgestaltung derart mit einem der beteiligten Verstellelemente 1, 4, 5, vorzugsweise mit der Sperrklinke 1, dem Außenbetätigungshebel 4 oder dem Innenbetätigungshebel 5 gekoppelt ist, daß das Funktionsele- ment 3 eine Vorspannung des jeweiligen Verstellelements 1, 4, 5 bereitstellt. Diese Doppelnutzung des Funktionselements 3 wurde weiter oben im Zusammenhang mit einer Sperrklinkenfeder, einer Außenbetätigungshebelfeder oder einen Innenbetätigungshebelfeder angesprochen.
Die Realisierung des Funktionszustands "Kindergesichert" ist mit dem vor- schlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloß ebenfalls denkbar, wie weiter unten noch gezeigt wird. Eine bevorzugte Variante sieht dazu vor, daß ein weiteres Funktionselement 3 vorgesehen ist, das ebenfalls von dem Steuerantrieb 10 verstellt wird.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, das grundsätzlich ähnlich aufgebaut ist wie das in den Fig. 4 und 5 bzw. in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Kraftfahrzeugschloß. In dieser Darstellung ist auch die oben angesprochene, der Sperrklinke 1 zugeord- nete Schloßfalle Ia gezeigt. Ferner ist auch hier eine Schloßmechanik 2 vorgesehen, wobei die Schloßmechanik 2 einen Außenbetätigungshebel 4 (in Fig. 13 nicht dargestellt) und einen Innenbetätigungshebel 5 aufweist. Wesentlich ist auch hier, daß ein Funktionselement 3 in obigem Sinne vorgesehen ist, das in unterschiedliche Funktionsstellungen verstellbar ist.
Bei dem in den Fig. 10 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch ein Steuerantrieb 10 mit einer Steuerwelle 11 vorgesehen, an der sich das zugeordnete Funktionselement 3 abstützt. Weiter ist die Steuerwelle 11 ebenfalls mit einer Override-Kontur I Ib in obigem Sinne ausgestattet. Schließlich ist es auch hier vorgesehen, daß die Steuerwelle 11 nicht nur in die Steuerstellungen "Entriegelt" und "Verriegelt", sondern auch in die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" bringbar ist, in der die Override-Kontur I Ib gewissermaßen deaktiviert wird. Die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (Fig. 12) wird auch hier im Blockbetrieb erreicht. Angesichts dieser nur eine Auswahl bildenden Übereinstimmungen darf im Hinblick auf mögliche Varianten und Vorteile in vollem Umfange auf die Er- läuterungen zu den in den Fig. 4 und 5 und entsprechend 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen verwiesen werden.
Fig. 10 zeigt den Funktionszustand "Entriegelt", in dem das Funktionselement 3 vorzugsweise nicht ausgelenkt ist. Es läßt sich der Darstellung entnehmen, daß der Außenbetätigungshebel 4 über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und der Innenbetätigungshebel 5 über die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 und jeweils weiter über das Funktionselement 3 und die Sperrklinken- Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekuppelt sind.
Die Fig. 11 und 13 zeigen den Funktionszustand "Verriegelt". Hier ist das Funktionselement 3 so ausgelenkt, daß das Funktionselement 3 außer Eingriff von der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und der Innenbetätigungs-Mitnehmerkon- tur 8 steht. Eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 führt zu einer Verstel- hing des Funktionselements 3 in die Funktionsstellung "Entriegelt", wie noch im Zusammenhang mit der Override-Kontur I Ib erläutert wird.
Fig. 12 zeigt den Funktionszustand "Diebstahlgesichert", der sich von dem Funktionszustand "Verriegelt" wie erläutert dadurch unterscheidet, daß die steuerwel- lenseitige Override-Kontur I Ib außerhalb des Bewegungsbereichs der innenbetä- tigungshebelseitigen Override-Kontur 5b gedreht ist.
Eine Besonderheit zeigt sich bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Realisierung der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8. Hier ist es nämlich vorgesehen, daß die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und die Innenbetätigungs-Mitnehmer- kontur 8 jeweils stegartig ausgestaltet sind und bezogen auf die Schwenkachse des Außenbetätigungshebels 4 bzw. des Innenbetätigungshebels 5 entlang eines Kreisabschnitts verlaufen. Dies ist in Fig. 13 für die Innenbetätigungs-Mitneh- merkontur 8 besonders gut zu erkennen. Hier und vorzugsweise ist es weiter vorgesehen, daß die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 und die Innenbetäti- gungs-Mitnehmerkontur 8 unmittelbar nebeneinander verlaufen. Dies führt insgesamt zu einer besonders kompakten Anordnung. Hierbei darf darauf hingewiesen werden, daß eine solche Ausgestaltung auch nur für eine der beiden Mit- nehmerkonturen 7, 8 vorgesehen sein kann. Bei allen dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, daß sich die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6, die Außenbetäti- gungs-Mitnehmerkontur 7 und die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 im we- sentlichen parallel zu der Schwenkachse der Sperrklinke 1 bzw. des Außenbetätigungshebels 4 bzw. des Innenbetätigungshebels 5 erstrecken. Auch dies kann grundsätzlich nur für eine der genannten Mitnehmerkonturen 6, 7, 8 vorgesehen sein. Insbesondere können die Erstreckungshöhen der Mitnehmerkonturen 6, 7, 8 unterschiedlich sein, wie noch gezeigt wird.
Eine weitere Besonderheit ergibt sich bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel im Hinblick auf die Realisierung der Override-Kontur I Ib, die im obigem Sinne mit einer innenbetätigungshebelseitigen Override-Kontur 5b zusammenwirkt. Hier und vorzugsweise ist es vorgesehen, daß die steuerwel- lenseitige Override-Kontur I Ib so ausgestaltet ist, daß im Funktionszustand "Verriegelt" bei einer Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 die innenbetäti- gungshebelseitige Override-Kontur 5b im wesentlichen parallel zu der Steuerwellenachse 12 läuft und die Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" überfuhrt. Dabei ist die steuerwellenseitige Override-Kontur I Ib vorzugsweise als entlang der Steuerwellenachse 12 verlaufende Anlaufschräge, insbesondere als Abschnitt einer auf die Steuerwellenachse 12 ausgerichteten Schneckenkontur ausgestaltet. Den Zustand, in dem die innenbetätigungshebelseitige Override- Kontur 5b während der Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 gerade in Eingriff mit der steuerwellenseitigen Override-Kontur 1 Ib kommt, zeigt die Darstel- hing in Fig. 13.
Eine weitere Besonderheit bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht in der Ausgestaltung des Nockens I Ia der Steuerwelle 11. Dieser Nocken I Ia ist nämlich so ausgestaltet, daß sich für die Steuerstellungen "Entriegelt", "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" aufgrund der Vorspannung des Funktionselements 3 jeweils stabile Zustände einstellen. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Verstellung der Steuerwelle 11 zwischen diesen Steuerstellungen jeweils eine erhöhte Auslenkung des Funktionselements 3 "überwunden" werden muß. Dies wird dadurch realisiert, daß der Nocken I Ia mit ent- sprechenden Kanten 21, 22 ausgestattet ist. Im Ergebnis bewirkt die Vorspan- nung des Funktionselements 3 zusammen mit der Ausgestaltung des Nockens 1 Ia ein Halten der Steuerwelle 11 in der jeweiligen Steuerstellung.
Auch die motorische Verstellung der Steuerwelle 11 zeigt bei dem in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Besonderheit. Grundsätzlich ist es auch hier so, daß die Steuerwelle 11 eine Blockierkontur 11c aufweist, die mit einem Blockierelement 17 in Eingriff bringbar ist. Auch hier sind die Steuerwelle 11 und das Blockierelement 17 vorzugsweise motorisch verstellbar. Dafür sind vorzugsweise zwei nicht dargestellte Antriebsmotoren vorgesehen, deren Ant- riebswellen weiter vorzugsweise auf die Steuerwellenachse 12 bzw. parallel zu der Steuerwellenachse 12 ausgerichtet sind.
Das Blockierelement 17 blockiert die Steuerwelle 11 zunächst in der Steuerstellung "Verriegelt" und steht dafür in Eingriff mit der Blockierkontur l lc. Zur Verstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" wird das Blockierelement 17 ein Stück in eine maulartige Ausformung der Blockierkontur l lc bewegt. Daraufhin läßt sich die Steuerwelle 11 in Richtung der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" verstellen, bis sich das Blockierelement 17 vorzugsweise in der maulartigen Ausformung der Blockierkontur l lc verkantet und die weitere Verstellung der Steuerwelle 11 blockiert.
Die obige Ausgestaltung der Blockierkontur l lc der Steuerwelle 11 mit einer maulartigen Ausformung spart also einen zusätzlichen Anschlag o.dgl., der hier durch das Verkanten des Blockierelements 17 ersetzt wird.
Die obige maulartige Ausformung hat noch einen weiteren Vorteil. Sie stellt nämlich auch eine im Zusammenhang mit dem in Fig. 8, 9 dargestellten Ausführungsbeispiel erläuterte Auswerferkontur Hd bereit, die bei einer manuellen Verstellung der Steuerwelle 11 von der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (Fig. 12) in die Steuerstellung "Entriegelt" (Fig. 10) das Blockierelement 17 in die Blockierstellung "Verriegelt" überführt.
Im übrigen ist es hier so, daß in der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" die Override-Kontur 1 Ib aus dem Bewegungsbereich der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b herausgedreht ist. Dies entspricht im wesentlichen dem Funktionsprinzip der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele.
Die Ausgestaltung des Nockens I Ia der Steuerwelle 11 ist schließlich insoweit vorteilhaft, als ihm seitlich eine Schulter 23 zugeordnet ist, die verhindert, daß das Funktionselement 3 seitlich vom Nocken I Ia springt.
Es wurde schon darauf hingewiesen, daß sich das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloß ohne weiteres mit einer Kindersicherungsfunktion ausstatten läßt. Hierzu zeigen die Fig. 14 und 15 ausgewählte Komponenten eines Steuerantriebs 10, insbesondere die Steuerwelle 11 eines Kraftfahrzeugschlosses, das im übrigen der in den Fig. 10 bis 13 gezeigten Ausgestaltung entspricht.
Auch die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Steuerwelle 11 arbeitet grundsätzlich wie die in den Fig. 10 bis 13 gezeigte Steuerwelle 11. Entsprechend ist sie mit einem nur schematisch dargestellten Nocken 1 Ia für den Eingriff mit dem Funktionselement 3 ausgestattet. Eine Override-Kontur I Ib sowie eine Blockierkontur 1 Ic in obigem Sinne sind zwar grundsätzlich vorgesehen, hier aber nicht dargestellt.
Bei dem in den Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, daß die Schloßmechanik 2 in obigem Sinne parallel in den Funktionszustand "Kindergesichert" bringbar ist und daß dadurch die Funktionsstellung "Entriegelt" automatisch in die Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" über- geht. Dies bedeutet, daß eine Verstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" eine Verstellung des Funktionselements 3 nicht in die Funktionsstellung "Entriegelt", sondern in die Funktionsstellung "Entriegelt- Kindergesichert" bewirkt.
In der Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" ist der Innenbetätigungshebel 5 von der Sperrklinke 1 entkuppelt und der Außenbetätigungshebel 4 mit der Sperrklinke 1 gekuppelt. In der Schloßmechanik 2 sind also Maßnahmen dafür getroffen, daß im Funktionszustand "Kindergesichert" ein Entriegelungsvorgang automatisch eine Überführung des Funktionselements 3 in die Funktions- Stellung "Entriegelt-Kindergesichert" bewirkt. Vorzugsweise liegt die Funktions- stellung "Entriegelt-Kindergesichert" zwischen der Funktionsstellung "Entriegelt" und der Funktionsstellung "Verriegelt".
Die Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert" des Funktionselements 3 ist schematisch in Fig. 15 c) dargestellt. Dabei ist zu erkennen, daß die Außenbetä- tigungs-Mitnehmerkontur 7 und die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 so ausgelegt sind, daß in dieser Funktionsstellung das Funktionselement 3 außer Eingriff von der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 steht und der Innenbetätigungshebel 5 von der Sperrklinke 1 entkuppelt ist und daß der Außenbetäti- gungshebel 4 über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7, das Funktionselement 3 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekuppelt ist. Diese selektive Kupplung der beiden obigen Mitnehmerkonturen 7, 8 wird dadurch realisiert, daß in Auslenkrichtung des Funktionselements 3 gesehen die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 eine größere Erstreckungshöhe als die In- nenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 aufweist. Dies läßt sich der Darstellung in Fig. 15 entnehmen. Die Mitnehmerkonturen 6, 7, 8 sind in Fig. 14 nicht dargestellt.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine besonders kompakte Realisierung des Funktions- zustande "Kindergesichert". Hierfür ist ein weiteres Funktionselement vorgesehen, nämlich ein für sich verstellbares Kindersicherungselement 20, das zwischen einer Stellung "Kindergesichert" (Fig. 15c)) und einer Stellung "Kinderentsichert" (Fig. 15 a), b)) verstellbar ist. Diese Verstellung des Kindersicherungselements 20 entspricht dem Einlegen der Funktionszustände "Kindergesi- chert" und "Kinderentsichert".
Im Funktionszustand "Kindergesichert" hält das Kindersicherungselement 20 das Funktionselement 3 bei einer Verstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" in der der Funktionsstellung "Entriegelt" vorgelagerten Funkti- onsstellung "Entriegelt-Kindergesichert". Dies bedeutet, daß im Funktionszustand "Kindergesichert" die Steuerwelle 11 in alle möglichen Steuerstellungen bringbar ist, wobei die Einstellung der Steuerstellung "Entriegelt" dazu führt, daß das Funktionselement 3 in der vorgelagerten Funktionsstellung "Entriegelt- Kindergesichert" gehalten wird. Bei der Verstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Verriegelt" wird bei eingelegter Kindersicherung das Funktionselement 3 unverändert in die Funktionsstellung "Verriegelt" verstellt. Das Betätigen des Innenbetätigungshebels 5 bewirkt über die Override-Kontur I Ib auch einen Entriegelungsvorgang. Dabei fällt das Funktionselement 3 aber wieder nur in die vorgelagerte Funktionsstellung "Entriegelt-Kindergesichert", so daß ein Ausheben der Sperrklinke 1 mittels des Innenbetätigungshebels 5 nicht möglich ist.
Für die konstruktive Realisierung des Kindersicherungselements 20 sind eine Reihe von vorteilhaften Varianten denkbar. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Kindersicherungselement 20 als Kindersicherungswelle ausgestaltet ist, wobei die Kindersicherungswelle 20 weiter vorzugsweise auf die Steuerwellenachse 12 ausgerichtet ist. Dies ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt. Dabei führt es zu einer besonders kompakten Anordnung, wenn die Kindersicherungswelle 20 zumindest teilweise in die Steuerwelle 11 integriert ist. Hier und vorzugsweise ist die Kindersicherungswelle 20 sogar vollständig in die Steuerwelle 11 integriert, wobei die Kindersicherungswelle 20 in einer Aussparung 24 in der Steuerwelle 11 angeordnet ist.
Für den Eingriff der Kindersicherungswelle 20 mit dem Funktionselement 3 kann es vorteilhaft sein, die Kindersicherungswelle 20 nach Art einer Nockenwelle auszugestalten, und zwar derart, daß sich das zugeordnete Funktionselement 3 an der Nockenwelle abstützt. Bei dem in den Fig. 14 und 15 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es allerdings so, daß die Kin- dersicherungswelle 20 nach Art einer Kurbelwelle ausgestaltet ist und daß sich das zugeordnete Funktionselement 3 an der Kurbelwelle 20 abstützt. Hierbei ist es so, daß die Kurbelwelle 20 einen Eingriffsabschnitt 20a aufweist, der entsprechend mit dem Funktionselement 3 in Eingriff bringbar ist. Die Kindersicherungswelle 20 ist fertigungstechnisch vorteilhaft einstückig, insbesondere als ge- bogener Draht o. dgl., ausgestaltet.
Das Kindersicherungselement 20 läßt sich wie erläutert in die Stellung "Kindergesichert" und in die Stellung "Kinderentsichert" bringen. Hierfür ist dem Kindersicherungselement 20 ein Verstellabschnitt 20b zugeordnet, über den das Kindersicherungselement 20 verstellbar ist. Beispielsweise ist dieser Verstellab- schnitt 20b mit einem von der Stirnseite einer Seitentür her zugänglichen Kindersicherungsschalter oder mit einem Kindersicherungsantrieb gekoppelt.
Aus einer Zusammenschau der Darstellungen in Fig. 15 geht ferner hervor, daß das in der Stellung "Kinderentsichert" befindliche Kindersicherungselement 20 die Verstellung des Funktionselements 3 nicht beeinflußt. Das Funktionselement 3 läßt sich in die Funktionsstellung "Entriegelt" (Fig.15a)), in die Funktionsstellung "Verriegelt" (Fig. 15b)) und in die nicht dargestellte Funktionsstellung "Diebstahlgesichert" bringen. Anders sieht es aus, wenn der Funktionszustand "Kindergesichert" eingestellt ist, wie Fig. 15c) zeigt. Hier steht die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Entriegelt". Das Funktionselement 3 erreicht die Funktionsstellung "Entriegelt" allerdings nicht, sondern wird durch das Kindersicherungselement 20 automatisch im Funktionszustand "Entriegelt-Kindergesichert" gehalten. Das sich daraus ergebende Funktionsverhalten wurde weiter oben er- läutert.
Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist es vorzugsweise so, daß die Steuerwelle 11 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das eine möglichst hohe Härte aufweist. Gleichzeitig sind die Materialien so zu wählen, daß zwi- sehen dem Funktionselement 3 und der Steuerwelle 11 möglichst wenig Reibung entsteht.
Sofern die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 zwei oder mehrere, oben angesprochene Lagerböcke 6a, 6b aufweist, ist es vorzugsweise so, daß in Richtung der Auslenkung des Funktionselements 3 gesehen die Erstreckungshöhe der beiden Lagerböcke 6a, 6b unterschiedlich ist. Vorzugsweise liegen die Oberseiten der Lagerböcke 6a, 6b auf einer Geraden, die im wesentlichen parallel zu dem vollständig ausgelenkten Funktionselement 3 ausgerichtet ist.
Eine weitere Optimierung des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses besteht darin, daß die Steuerwelle 11 eine weitere Kontur aufweist, die einer Schloßnuß o. dgl. zugeordnet sein kann. Eine solche zusätzliche Kontur läßt sich grundsätzlich mit wenig Aufwand und hoher Kompaktheit realisieren. Eine bevorzugte Ausgestaltung, die im Bereich der Notbetätigung Anwendung finden kann, besteht darin, daß das Funktionselement 3 stets im Bewegungsbereich eines Notbetätigungshebels liegt, und zwar unabhängig von der Funktionsstellung des Funktionselements 3.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeugschloß beansprucht, das bis auf die Realisierung der Verstellbarkeit des Funktionselements 3 zunächst wie die oben erläuterten Kraftfahrzeugschlösser aufgebaut ist. Insoweit darf auf die obigen Ausführungen ver- wiesen werden.
Wesentlich ist nach dieser weiteren Lehre, zu der ein Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, daß das Funktionselement 3 zumindest abschnittsweise federelastisch, insbesondere als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen, ausgebildet ist. Bevorzugte Ausgestaltungen zu einem solchen Funktionselement 3 sind in der DE 10 2008 018 500.0 erläutert, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt insoweit zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird.
Zusätzlich ist das Funktionselement 3 in einem Teilbereich, insbesondere Endbe- reich, des Funktionselements 3 mittels einer Lageranordnung 3 a gelagert, und zwar so, daß das Funktionselement 3 bezogen auf eine obige Referenzebene R in der Höhe oder seitlich allein über die Lageranordnung 3a und entsprechend seitlich oder in der Höhe allein durch federelastisches Biegen des Funktionselements 3 verstellbar ist. In diesem Zusammenhang darf insbesondere daraufhingewiesen werden, daß alle obigen zu möglichen Ausgestaltungen einer Lageranordnung 3 a gemachten Ausführungen gleichermaßen gelten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die weitere Lehre besteht in einem drahtförmigen Funktionselement 3, das an einem Ende abgewinkelt ist, wobei das abgewinkelte Ende in eine senkrecht zu einer Flachseite des Kraftfahrzeugschlosses ausgerichtete Bohrung im Schloßgehäuse o. dgl. eingesteckt ist. Diese Bohrung bildet hier die Lageranordnung 3a und ermöglicht ein seitliches Verschwenken des Funktionselements 3. Die Verstellung in der Höhe läßt sich nun durch ein federelastisches Verbiegen des Funktionselements 3 bewerkstelligen. Beispielsweise kann es wie oben erläutert vorgesehen sein, daß die Höhenverstellung des Funktionselements 3 mit einer entsprechenden Einstellung eines Funktionszustands der Schloßmechanik 2 verbunden ist und, insbesondere, daß ein Ausheben der Sperrklinke 1 mit einer Seitenverstellung des Funktionselements 3 einhergeht.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke (1) sowie mit einer Schloßmechanik (2), wobei die Schloßmechanik (2) in unter- schiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) in einem Teilbereich, insbesondere Endbereich, des Funktionselements (3) mittels einer Lageranordnung (3a) so gelagert ist, daß das Funktionselement (3) im übrigen bezogen auf eine Referenzebene (R) sowohl seitlich als auch in der Höhe, jeweils im wesentlichen senkrecht zu seiner Längserstreckung, verstellbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeugschloß eine Flachseite aufweist und daß die Referenzebene (R) im wesentlichen parallel oder im wesentlichen senkrecht zu der Flachseite ausgerichtet ist.
3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) hebelartig ausgestaltet ist.
4. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) in eine Ausgangsstellung vorges- pannt ist.
5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung und/oder die Seitenverstellung des Funktionselements (3) auf eine Schwenkbewegung des Funktionselements (3) zurückgeht bzw. zurückgehen, vorzugsweise, dass die geometrische Schwenkachse (3b, 3c) bzw. die geometrischen Schwenkachsen (3b, 3c) in einem Endbereich des Funktionselements (3) verläuft bzw. verlaufen.
6. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (3a) zwei miteinander in lagerndem Eingriff stehende Lagerelemente aufweist, vorzugsweise, daß die Lageranordnung (3a) zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, nach Art eines Gleitlagers ausgestaltet ist.
7. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (3a) des Funktionselements (3) vorzugsweise in einem Endbereich des Funktionselements (3) ein Schwenklager für die Höhenverstellung und/oder ein Schwenklager für die Seitenverstellung aufweist, vorzugsweise, daß die beiden Schwenklager nach Art eines Kardangelenks angeordnet sind.
8. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (3 a) des Funktionselements (3) eine Kugelpfanne (3d) und eine mit der Kugelpfanne (3d) in Eingriff stehende Kugel (3e) umfaßt, vorzugsweise, daß die Kugel (3e) an einem Ende des Funktionselements (3) angeordnet ist.
9. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (3 a) insbesondere für die Höhenver- Stellung eine Linearführung aufweist.
10. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (3a) nicht Bestandteil des Funktionselements (3) ist und/oder, daß die Lagerfunktion der Lageranordnung (3a) nicht auf eine Federelastizität des Funktionselements (3) zurückgeht.
11. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfunktion der Lageranordnung (3a) nicht auf eine Komponente zurückgeht, die in ihrer Grundform der Grundform des Funktions- elements (3) entspricht.
12. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfunktion der Lageranordnung (3 a) nicht auf die Federelastizität eines federelastischen Drahts oder Streifens zurückgeht.
13. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) eine langgestreckte Formgebung aufweist und biegesteif, vorzugsweise nicht federelastisch, weiter vorzugsweise starr, ausgestaltet ist.
14. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) stangenförmig ausgestaltet ist.
15. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) aus einem Metallwerkstoff oder aus einem Kunststoffwerkstoff besteht.
16. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßmechanik (2) einen schwenkbaren Außenbetä- tigungshebel (4) und ggf. einen schwenkbaren Innenbetätigungshebel (5) aufweist, daß die Schloßmechanik (2) durch eine Höhenverstellung des mindestens einen Funktionselements (3) in die entsprechenden Funktionszustände, vorzugsweise in die Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt", weiter vorzugsweise in den Funktionszustand "Diebstahlgesichert", weiter vorzugsweise in den Funktionszustand "Kindergesichert", bringbar ist.
17. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) zur Realisierung von Funktions- zuständen der Schloßmechanik (2) eine schaltbare Kupplung zwischen Verstell- elementen der Schloßmechanik (2), insbesondere zwischen der Sperrklinke (1) einerseits und Außenbetätigungshebel (4) und/oder Innenbetätigungshebel (5) andererseits, bereitstellt, vorzugsweise, daß das Funktionselement (3) in einer ersten Funktionsstellung bzw. Höhenverstellung direkt oder indirekt in Eingriff mit den Verstellelementen (1, 4, 5) steht oder bringbar ist und die Verstellele- mente (1, 4, 5) kuppelt und in einer zweiten Funktionsstellung bzw. Höhenverstellung außer Eingriff von zumindest einem Verstellelement steht und die Verstellelemente entkuppelt, wobei, vorzugsweise, die über das insbesondere stan- genförmige Funktionselement (3) zur Kupplung der Verstellelemente (1, 4, 5) übertragbare Kraft senkrecht zur Längserstreckung des Funktionselements (3) wirkt.
18. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 16 und ggf. nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei entsprechendem Funktionszustand eine Betätigung des Außenbetätigungshebels (4) und/oder des ggf. vorhandenen Innenbetätigungshe- bels (5) durch die Kupplungswirkung des Funktionselements (3) das Ausheben der Sperrklinke (1) bewirkt, vorzugsweise, daß das Ausheben der Sperrklinke (1) mit einer Seitenverstellung des Funktionselements (3) einhergeht.
19. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 16 und ggf. nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) im Hinblick auf eine der Schwenkachsen des Außenbetätigungshebels (4), des ggf. vorhandenen Innenbetätigungshebels (5) und der Sperrklinke (1) im wesentlichen radial ausgerichtet ist, wobei, vorzugsweise, der Außenbetätigungshebel (4), der ggf. vorhandene Innenbetätigungshebel (5) und die Sperrklinke (1) um dieselbe Schwenkachse schwenkbar sind.
20. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 16 und ggf. nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (1) oder ein mit der Sperrklinke (1) gekoppelter Hebel eine Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) auf- weist, vorzugsweise, daß der Außenbetätigungshebel (4) oder ein mit dem Außenbetätigungshebel (4) gekoppelter Hebel eine Außenbetätigungs-Mitnehmer- kontur (7) aufweist, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Funktionselement (3) der Außenbetätigungshebel (4) über die Außenbetätigungs- Mitnehmerkontur (7), das Funktionselement (3) und die Sperrklinken- Mitnehmerkontur (6) mit der Sperrklinke (1) gekuppelt ist, vorzugsweise, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Funktionselement (3) außer Eingriff von der Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) und/oder der Außenbetätigungs-Mitnehmer- kontur (7) steht und der Außenbetätigungshebel (4) von der Sperrklinke (1) entkuppelt ist.
21. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbetätigungshebel (5) oder ein mit dem Innenbetätigungshebel (5) gekoppelter Hebel eine Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) aufweist, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Funktionselement (3) der Innenbetä- tigungshebel (5) über die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8), das Funktions- element (3) und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) mit der Sperrklinke (1) gekuppelt ist, vorzugsweise, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Funktionselement (3) außer Eingriff von der Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) und/oder der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) steht und der Innenbetäti- gungshebel (5) von der Sperrklinke (1) entkuppelt ist.
22. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise motorischer Steuerantrieb (10) vorgesehen ist, dem mindestens ein Funktionselement (3) zugeordnet ist, und daß durch den Steuerantrieb (10) das zugeordnete Funktionselement (3) in mindestens eine Funktionsstellung verstellbar ist, vorzugsweise, daß der Steuerantrieb (10) eine Steuerwelle (11) aufweist, an der sich das zugeordnete Funktionselement (3) abstützt, so daß durch eine Verstellung der Steuerwelle (11) das Funktionselement (3) in der Höhe auslenkbar ist, weiter vorzugsweise, daß sich das Funktionsele- ment (3) zumindest an der Abstützstelle im wesentlichen senkrecht zu der Steuerwellenachse (12) erstreckt.
23. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) in die Steuerstellungen "Entriegelt" und "Verriegelt" bringbar ist und das zugeordnete Funktionselement (3) dann in die entsprechenden Funktionsstellungen überführt bzw. freigibt.
24. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) nach Art einer Nockenwelle ausgestaltet ist und daß sich das zugeordnete Funktionselement (3) an der Nockenwelle abstützt und durch eine Verstellung der Nockenwelle entsprechend auslenkbar ist.
25. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) nach Art einer Kurbelwelle ausgestaltet ist und daß sich das zugeordnete Funktionselement (3) an der Kurbelwelle abstützt, vorzugsweise, daß die Steuerwelle (11) nach Art eines gebogenen Drahts ausgestaltet ist, weiter vorzugsweise, daß die Steuerwelle (11) gleichzeitig die Motorwelle (14) des Antriebsmotors (13) ist.
26. Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke (1) sowie mit einer Schloßmechanik (2), wobei die Schloßmechanik (2) in unterschiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesi- chert" oder "Kindergesichert" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entspre- chende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) zumindest abschnittsweise als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgebildet ist und daß das Funktionselement (3) in einem Teilbereich, insbesondere Endbereich, des Funktionselements (3) mittels ei- ner Lageranordnung (3a) gelagert ist und daß das Funktionselement (3) bezogen auf eine Referenzebene (R) in der Höhe oder seitlich allein über die Lageranordnung (3 a) und entsprechend seitlich oder in der Höhe allein durch federelastisches Biegen des Funktionselements (3) verstellbar ist.
27. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 25.
PCT/EP2009/006792 2008-09-21 2009-09-21 Kraftfahrzeugschloss WO2010031580A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090778625 EP2342405B1 (de) 2008-09-21 2009-09-21 Kraftfahrzeugschloss
JP2011527254A JP5393794B2 (ja) 2008-09-21 2009-09-21 自動車用錠
CN200980146372.2A CN102224311B (zh) 2008-09-21 2009-09-21 汽车锁
KR1020137014513A KR101335111B1 (ko) 2008-09-21 2009-09-21 자동차 잠금 장치
BRPI0920888-7A BRPI0920888A2 (pt) 2008-09-21 2009-09-21 fechadura de autmóvel
ES09778625T ES2390251T3 (es) 2008-09-21 2009-09-21 Cerradura de automóvil
US13/119,924 US9074393B2 (en) 2008-09-21 2009-09-21 Motor vehicle lock
MX2011002901A MX354495B (es) 2008-09-21 2009-09-21 Bloqueo para vehículo de motor.
ZA2011/01581A ZA201101581B (en) 2008-09-21 2011-03-01 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012484.0 2008-09-21
DE200820012484 DE202008012484U1 (de) 2008-09-21 2008-09-21 Kraftfahrzeugschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031580A1 true WO2010031580A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41319874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006792 WO2010031580A1 (de) 2008-09-21 2009-09-21 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9074393B2 (de)
EP (1) EP2342405B1 (de)
JP (1) JP5393794B2 (de)
KR (2) KR101335111B1 (de)
CN (1) CN102224311B (de)
BR (1) BRPI0920888A2 (de)
DE (1) DE202008012484U1 (de)
ES (1) ES2390251T3 (de)
MX (1) MX354495B (de)
MY (1) MY158690A (de)
WO (1) WO2010031580A1 (de)
ZA (1) ZA201101581B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004025U1 (de) 2013-04-30 2014-08-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202013004026U1 (de) 2013-04-30 2014-08-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017667U1 (de) * 2009-12-26 2011-05-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
CN102654004B (zh) * 2011-03-02 2014-12-17 布罗斯锁闭系统有限责任两合公司 机动车锁
DE102011018512A1 (de) * 2011-04-23 2012-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003698A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
SE537873C2 (sv) * 2012-07-17 2015-11-03 Scania Cv Ab Lås med reglingsanordning
DE202012007312U1 (de) 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102012111298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN104956019B (zh) * 2012-11-27 2017-06-27 麦格纳覆盖件有限公司 用于车门的关闭闩锁
US9376842B2 (en) * 2013-03-25 2016-06-28 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9732544B2 (en) 2013-03-25 2017-08-15 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9366063B2 (en) 2013-03-25 2016-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE102013217265A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Federspeicher
DE102014217690B4 (de) * 2013-09-13 2022-09-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen
US9611675B2 (en) 2014-05-23 2017-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door lock arrangement
US9593512B2 (en) 2014-07-31 2017-03-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door lock arrangement
DE102014114347A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202015100809U1 (de) * 2015-02-19 2016-05-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US20160258194A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
JP6618861B2 (ja) * 2016-06-28 2019-12-11 株式会社ユーシン ドアロック装置
DE102017113880A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
CN107605277A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 无锡瑞林控制软件有限公司 电子儿保机构
CN113494215B (zh) * 2020-04-08 2023-03-24 开开特股份公司 机动车锁
DE102020112079A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
JP7310756B2 (ja) * 2020-08-24 2023-07-19 トヨタ自動車株式会社 自動走行カートの安全管理装置
DE102020122197A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020133259A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
CN113071448A (zh) * 2021-04-28 2021-07-06 一汽解放汽车有限公司 一种防盗车门及车辆
DE102022106182A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19819603A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Kiekert Ag Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10258645B4 (de) * 2002-12-13 2005-03-31 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US924081A (en) * 1907-11-19 1909-06-08 Friedrich Loev Door-bolt.
US1769489A (en) 1924-04-04 1930-07-01 Edward N Cummings Door latch
US3584907A (en) 1968-08-23 1971-06-15 Paul Mathew Mertes Push release latches
JPS5535385Y2 (de) * 1974-09-21 1980-08-21
JPS5338017B2 (de) 1974-10-08 1978-10-13
JPS57197381A (en) 1981-05-29 1982-12-03 Mitsui Mining & Smelting Co Lock apparatus
US4441345A (en) 1982-01-19 1984-04-10 Guarr David A Lock device for vehicle hoods
FR2559827B1 (fr) 1984-02-17 1986-07-04 Mecanismes Comp Ind De Dispositif d'embrayage et de debrayage, notamment pour un mecanisme de condamnation electrique de serrure pour portiere de vehicule automobile
US4762351A (en) * 1985-06-07 1988-08-09 Bowman E W Security device for doors
JPH082351Y2 (ja) 1987-12-02 1996-01-24 富士重工業株式会社 自動車用リッドの自動ロック装置
DE3823505A1 (de) 1988-07-12 1990-01-18 Kiekert Gmbh Co Kg Elektromechanischer antrieb fuer eine zentralverriegelungsvorrichtung
JPH0721266B2 (ja) 1988-07-14 1995-03-08 三井金属鉱業株式会社 車輌用ロツク装置
JPH0721267B2 (ja) 1988-07-18 1995-03-08 三井金属鉱業株式会社 車輌用ロツク装置
US5273326A (en) * 1991-08-14 1993-12-28 Wells Cargo Inc. Cargo door hold back
US5366316A (en) * 1992-06-02 1994-11-22 General Motors Corporation Intermediate steering shaft assembly and method
US5549337A (en) 1994-10-07 1996-08-27 Thomas Loeff Motor actuated latch mechanism
US5618070A (en) 1995-02-09 1997-04-08 Tunis; Robert H. Push button quake latch
JP3312829B2 (ja) * 1995-07-03 2002-08-12 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアラッチ装置におけるロックレバー保護装置
US5967572A (en) * 1996-08-08 1999-10-19 Volkswagen Ag Lock control arrangement for a vehicle door
ATE199958T1 (de) 1996-12-24 2001-04-15 Kaba Schliesssysteme Ag Verriegelungsvorrichtung
DE19841670C2 (de) * 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
US6328353B1 (en) * 1999-06-16 2001-12-11 Atoma International Vehicle door latch assembly
GB9920869D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch
US6880866B2 (en) 2000-02-25 2005-04-19 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle door latch
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
US6793253B2 (en) * 2000-03-24 2004-09-21 Azotec (Pty) Ltd. Lock
JP4474811B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社デンソー ドアロック駆動装置
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
US7175211B2 (en) * 2002-02-25 2007-02-13 Intier Automotive Closures Inc. Latch with shipping condition
FR2840942B1 (fr) * 2002-06-13 2004-10-01 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de decondamnation interieure et exterieure
WO2004018808A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Intier Automotive Closures Inc. Power actuator for door latch
DE20216872U1 (de) 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
FR2852993B1 (fr) * 2003-03-27 2005-05-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a memorisation de decondamnation/condamnation
DE102004017014A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeugschloss
EP1580366A3 (de) 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
US7261338B2 (en) * 2004-08-09 2007-08-28 Meritor Technology Inc. Single actuator power close latch mechanism with failsafe
DE102004042444A1 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
FR2877977B1 (fr) 2004-11-12 2007-01-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
GB0509350D0 (en) 2005-05-07 2005-06-15 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
FR2886994B1 (fr) * 2005-06-10 2007-08-17 Commissariat Energie Atomique Articulation de precision a bille
US7371180B2 (en) * 2006-01-25 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Double pivoting tilt joint
US7461872B2 (en) * 2006-04-12 2008-12-09 Computerized Security Systems, Inc. Motorized swing bolt lock
DE102008018500A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
WO2010065013A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 Utc Fire & Security Corporation Bi-stable actuator for electronic lock
DE202008016705U1 (de) * 2008-12-18 2010-05-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102010003483B4 (de) 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
ITMI20091946A1 (it) 2009-11-06 2011-05-07 Tenacta Group Spa Dispositivo per arricciare e/o modellare i capelli
DE202009017667U1 (de) 2009-12-26 2011-05-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2011094736A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Strattec Security Corporation Latch mechanism and latching method
US20110252844A1 (en) 2010-04-19 2011-10-20 Shoemaker Rodney T Overhead door lock with automated locking and integrated detection systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19819603A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Kiekert Ag Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10258645B4 (de) * 2002-12-13 2005-03-31 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004025U1 (de) 2013-04-30 2014-08-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202013004026U1 (de) 2013-04-30 2014-08-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014106065A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2799648A2 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
MX354495B (es) 2018-03-08
ES2390251T3 (es) 2012-11-08
KR101335111B1 (ko) 2013-12-03
ZA201101581B (en) 2012-05-30
CN102224311A (zh) 2011-10-19
EP2342405A1 (de) 2011-07-13
JP2012503120A (ja) 2012-02-02
EP2342405B1 (de) 2012-07-18
DE202008012484U1 (de) 2010-02-18
JP5393794B2 (ja) 2014-01-22
KR20130077899A (ko) 2013-07-09
MX2011002901A (es) 2011-04-26
US9074393B2 (en) 2015-07-07
US20110259061A1 (en) 2011-10-27
BRPI0920888A2 (pt) 2020-08-18
CN102224311B (zh) 2014-02-19
MY158690A (en) 2016-10-31
KR20110056425A (ko) 2011-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2193247B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3531931C2 (de)
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP1801332A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1617031A2 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10320439A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3192952B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10359144B4 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2799648B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006013034B3 (de) Elektrischer Türöffner
AT509467B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980146372.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1738/CHENP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011527254

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/002901

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117009025

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778625

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13119924

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0920888

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110321