EP2025853B1 - Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor - Google Patents
Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor Download PDFInfo
- Publication number
- EP2025853B1 EP2025853B1 EP08159413.7A EP08159413A EP2025853B1 EP 2025853 B1 EP2025853 B1 EP 2025853B1 EP 08159413 A EP08159413 A EP 08159413A EP 2025853 B1 EP2025853 B1 EP 2025853B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling
- actuator
- locking position
- coupling element
- actuator means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 155
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 155
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 155
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/244—Actuation thereof by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Definitions
- the invention relates to a driver device for a door drive device. Moreover, the invention relates to such a door drive device and a gate.
- door drive devices which are adapted to the respective driven gates and the local conditions.
- door drive devices are widespread, which have a guide slide, which is movable along a guide device, ie, as a rule, a guide rail.
- the guide device is usually arranged on the ceiling of the door to be closed by the door in the direction of movement of the overhead door.
- the door drive devices have a motor drive unit, which is usually formed by a drive head with a geared motor, wherein the accommodated in the drive head motor gear is usually formed self-locking.
- the guide means is associated with a further transmission which transmits a tapped at an output shaft of the motor drive unit rotational movement in a linear movement.
- traction means usually a toothed belt is used, which forms an endless loop.
- a coupling part of the guided on the guide rail driving carriage can be connected.
- the door leaf is connected via a coupling linkage to the driving carriage. In this way, the door leaf is taken and opened or closed in a reciprocating motion of the driver carriage.
- the door leaf Due to the self-locking of the motor gearbox, the door leaf is blocked by the guide rail associated gear when the motor drive unit, so that the door can not be opened without authorization from the outside.
- an emergency unlocking device is provided, with which the driving carriage can be uncoupled from the drive unit.
- the carrier slide and thus also the door leaf after an emergency release independently of the affected by the accident gear along the guide device is freely displaced.
- a releasable under destruction or under tool or key insert safety device is provided.
- the alternative solution with destruction of the safety device has the disadvantage that at least the safety device and possibly also the emergency unlocking be repaired after occurred accident and emergency release or replaced by appropriate new components or even the complete door drive must be replaced.
- the other alternative solution with a release of the securing device by means of tools just such a tool must be provided and requires a complex handling.
- US 4,628,636 A discloses a door drive device according to the preamble of claim 1.
- the door drive device comprises a guide rail and a drive unit.
- the door leaf is connected via an arm with a carriage-like body. Further, another carriage-like body is connected to a traction means.
- a driver device comprises a first driver device and a second driver device.
- the arm forms a coupling device for coupling and / or uncoupling the driver device of a drive unit. Both driver devices are suitable for linear guidance along the guide rail.
- the coupling device can be switched from a locking position into an unlocked position and vice versa. Here, the two driver devices are decoupled in the unlocked position and coupled together in the locked position.
- FR 2 366 431 A discloses a device for opening and closing of doors along the guide rail guided entrainment with a first carriage-like entrainment device and a second carriage-like entrainment device. Furthermore, a coupling device in the form of the pin is provided which is biased by a spring to engage in a locking position in the recess of the first driving device. The locking pin forms a coupling device for coupling and / or uncoupling the carrier device from the drive unit. Furthermore, this coupling device is switchable such that the two driver devices are decoupled in the unlocked position and coupled together in the locking position.
- EP 0 743 416 A1 discloses a drive device for a door leaf with a driver device with a traction means, a driver, a clutch and a spring-loaded slider. Furthermore, a locking device is provided with a latch. The latch is controlled by the spring-loaded slider such that the sliding movement of the slider is transmitted to a rounded portion of the latch such that the latch pivots about an axis. In one position, the latch engages behind an opening in the latching device. The slider is moved against the force of a spring in the position in which the driver can not be moved relative to the guide rail. The coupling is attached to the traction means, wherein the slide and another spring-loaded sliding element can engage in a recess of the coupling.
- the latter sliding element serves to completely separate the driver from the traction means in the event of a drive failure.
- the slider is provided with an inclined surface so that the coupling acts on the inclined surface and displaces the slider against the force of the associated spring, whereby the latch rotates about its axis and thereby comes out of engagement with the opening of the locking device.
- the invention has for its object to improve a driving device for a door drive device of the type mentioned in such a way that an emergency release after a major accident in a simple manner and the emergency release is repeatedly feasible.
- a provided with such a driver door drive device and a gate with a door leaf and such a door drive device are each the subject of a secondary claim.
- One idea of the invention is accordingly to provide a switchable coupling device which can be switched from a locking position into an unlocking position and vice versa such that in the unlocked position the first driver device and the second driver device are decoupled and in the locking position the first driver device is coupled to the second driver device is and wherein a means for holding the coupling device in the unlocked position and for holding the coupling device is provided in the locking position.
- the coupling device comprises at least one movable coupling element which engages in a recess for coupling first and second driving means and can be removed from the recess for decoupling of first and second driving means. Further, at least one biasing means is provided which is adapted to move the coupling element from the locking position to the unlocked position and vice versa.
- the pretensioner comprises a bistable body.
- the bistable body can take two stable positions, states or positions. It is a locking position and an unlocked position. This bistable body can change from one to the other state through an external impulse. This can be done, for example, by actuating the actuating unit, preferably in the form of a drawstring or rod.
- the coupling device which can also be understood as an emergency unlocking device, thereby, in the locking position associated with the normal operation, the first driving device is coupled to the second driving device and, in the unlocking position, ie, for example in the event of a fault, the first and second driving device are decoupled.
- Another idea of the invention is that after an emergency release, i. H. a transfer of the coupling device from the locking position to the unlocked position, in a simple way the reverse process with a restoration of the initial state by a return transfer of the coupling device from the unlocked position is possible in the locked position.
- the coupling device is designed in a suitable manner.
- the entrainment device in particular the coupling device, can be used for an unlimited number of emergency releases without their components having to be destroyed or set in a complicated manner by means of a tool insert.
- the first entrainment device is formed by a traction means or a Switzerlandstoffkupplung and the second entrainment means by a carriage body.
- the emergency release can be done at the junction of traction means and carriage body.
- the first entrainment device can be formed by a first carriage body unit and the second entrainment device can be formed by a second carriage body unit.
- the carriage body can be subdivided into two or more carriage body units, which can then be moved independently of one another along the guide device in the decoupled state (unlocking position). This allows a unit formed of door leaf and associated carriage body unit can be moved separately from another unit formed by drive unit, traction means and other carriage body unit along the guide rail.
- the coupling device is translationally movable from the locking position into the unlocked position and vice versa.
- this position change could also be accomplished by a rotational movement of the clutch device or a component thereof.
- the translational movement takes place in a direction transversely, in particular perpendicular, to the longitudinal direction of the guide device.
- the coupling device comprises at least one movable coupling element, in particular a coupling slide or pin, wherein the coupling element for coupling of first and second driving means engage in a recess and can be removed from the recess for decoupling of first and second driving means.
- the recess may advantageously be provided in the second entrainment device.
- the coupling element is guided translationally movable along a channel.
- a bore is provided for this purpose in the first driver, along which the coupling element is reciprocally guided.
- this bore is provided in a region of the first driver device, so that the coupling element can extend out of the guide device in the unlocked position. In this way, the coupling element is accessible by an authorized user by means of an actuating element in case of failure.
- the at least one biasing means may be provided to form the means for holding.
- the holding means can be provided for the holding means and for the adjustment of the coupling element advantageously a common biasing means.
- the biasing device comprises a bistable spring unit.
- the biasing means is switchable such that the coupling device is biased in the locking position and / or in the unlocked position.
- the coupling device can be kept biased in only one desired position or in several desired positions.
- the biasing device comprises at least one spring unit, preferably at least one leaf spring.
- the coupling device and / or the biasing means may be formed of plastic.
- the coupling device and the biasing device are formed as a component. In this way, a cost-effective production is possible.
- Particularly preferred are two leaf springs are provided, which are molded onto the coupling element.
- Such a coupling and biasing device is very durable and can be folded in a simple manner by pulling or pressing the coupling element in each case beyond a predetermined dead center, so that the respective desired position, d. H. the locking position or the unlocking position is adjustable.
- At least one stop is provided which the locking position and / or the unlocked position certainly. This proves to be advantageous in particular in the design of the spring unit as a leaf spring. Thus, after pulling or pressing beyond the respective dead point, the leaf spring can be folded down and limited by the stop.
- the stop can be formed by a nose and a hook, wherein the nose is in communication with the coupling device, in particular with the coupling element, and the hook with the first entrainment device.
- the nose can prevent movement of the coupling element in the direction beyond the locking position addition. This prevents the coupling device, in particular the coupling element, from protruding too far upwards and thus blocking a movement of the first entrainment device in the direction of the second entrainment device.
- the nose limits the movement of the coupling element in the direction of the second driving device.
- the design of nose and hook allows easy mounting of the coupling device, in particular of the coupling element, on the first entrainment device.
- the coupling slide can be inserted into the channel of the first driving device, so that the nose can be pushed past first on the preferably partially flexible hook down and then the nose can engage a projection of the jump back to its original position hook.
- the hook is preferably designed as a snap hook and the nose preferably as a latching lug.
- the stop may have at least one stop surface which determines the locking position and / or the unlocking position.
- the stop surface may be provided for example in a lower region of the first driving means, so that the stop surface limits the folding movement of the leaf spring downwards.
- the pretensioning device in particular the leaf spring, engages in at least one groove of the first entrainment device.
- two grooves are accordingly preferably provided. In the case of a single groove, this may for example also be designed as a circumferential annular groove.
- the at least one groove is provided adjacent to the stop surface or as part of the stop surface.
- the stop surface for example, pass directly into the groove or connect to it.
- the groove and / or the associated connection region of the stop surface are shaped and formed such that the leaf spring is movable at least insofar as a folding of the leaf spring to achieve the locking or unlocking position is possible.
- the coupling device can be transferred by means of an actuating unit, preferably by means of a pull cord or pull rod, from the locking position to the unlocked position and vice versa.
- the actuating unit is preferably operated manually.
- the second driving device has at least one positioning means, by which the coupling element from the locking position in one direction is movable towards the unlocked position.
- the positioning means is formed by at least one stop step which is oriented in such a way that the coupling element can come into contact with the stop ramp during movement of at least one entrainment device along the guide means and is thereby movable at least as far as the unlocking position, that the coupling element can be transferred into the locking position. It is preferably provided that the coupling element can be brought into the recess of the second driving device in engagement.
- the switchable coupling device comprises two slide body units, which are linearly movable along the guide device, as driver devices, which are guided in parallel in the guide rail.
- a coupling element in the form of a coupling slide with two molded leaf springs allows the adjustment of the coupling device in the locking position and the unlocking position and vice versa.
- the first carriage body unit contains a groove or bore in which the coupling slide is movably guided in a direction directed substantially perpendicular to the longitudinal extent of the guide device.
- the first carriage body unit bearing points, in particular in the form of a groove to support the leaf springs rotatably with their free ends.
- the second carriage body unit comprises a recess in which the coupling slide can engage in the locking position.
- This switchable coupling device serves to keep the two carriage body units in the locking position during normal operation, so that a linear drive movement of the second carriage body unit along the guide device is transmitted to the first carriage body unit.
- This engaged state can be securely held by the clutch device. Should then an emergency occur, for example, a transmission damage or a power failure, which has the consequence that no drive takes place more, can be disengaged by means of an operating unit, for example in the form of a rope, by a simple, single operation by pulling on the rope of the coupling slide, so that the first carriage body unit with respect to the second carriage body unit is movable.
- the decoupled state can also be kept safe, in particular as a result of the leaf springs.
- the door leaf can be moved, for example, under manual application of force in the opening or closing direction.
- the first carriage body unit or the coupling device can be coupled by a simple operation, for example with a rod, rope or by manually pushing up the coupling slider again.
- the transfer of the coupling slide into the locking position preferably takes place in a situation in which the two carriage body units are positioned spaced from each other along the guide means.
- the first carriage body unit can then be moved in the direction of the second carriage body unit.
- a stop is provided, which may be formed by a latching nose and a snap hook, wherein the latching lug is attached to the coupling slide and the snap hook on the first driving device.
- the snap hook prevents the detent from moving the coupling slider beyond a maximum upper position, in particular from moving in the direction beyond the locking position.
- the spring unit is formed in a preferred embodiment by at least one leaf spring, preferably by two leaf springs.
- the at least one leaf spring is considered in longitudinal section through the carriage body longer than the distance between the bearing points for the leaf spring (excess length).
- the leaf spring When mounting the coupling slider in the first carriage body unit, the leaf spring is elastically bent. After locking in the bearings, the leaf spring remains bent due to their excess length. In this way, the connection point between the leaf spring and the coupling slide is in the locking position above and in the unlocked position below an imaginary line connecting the bearings. These positions correspond to the states "engaged” and "disengaged”.
- the leaf spring overlength is adjusted to the distance between the bearings or the distance between the bearing point and connection point on the coupling slide so that the coupling slide is pushed a bit out of its leadership or bore and into the recess of second carriage body unit engages. As a result, the positive connection with the second carriage body unit is produced.
- the coupling slide is pulled against the leaf spring deflection over a dead center until the leaf spring folds down. Also by actuation of the actuator unit, the coupling slide can be pushed back against the leaf spring deflection beyond the dead center until the leaf spring folds upwards. Due to the leaf spring deflection responsible for this bias, the "engaged" and “disengaged” positions are each securely held.
- the Fig. 1 shows a gate 140 with a door leaf 100 and a door leaf moving door drive device 110.
- the door drive device 110 comprises a guide device 120 with a cross-sectionally approximately C-shaped guide rail 122 and a motor drive unit 124.
- a coupling link 102 can be seen, via which the door leaf 100 is connected to the door drive device 110 for moving the door leaf 100.
- the coupling linkage 102 is connected at one end to the door leaf 100 and at the other end to a connection 90 of a driver device 10.
- the connection of the terminal 90 to the driving carriage 10 can be the FIGS. 2 to 8 , in particular the perspective Sub-views according to FIGS. 2 and 3 and the associated, along the central axis of the guide rail 102 cut perspective views according to the FIGS. 4 and 5 , remove.
- the show FIGS. 6 and 7 a longitudinal and a cross section through the driver device 10th
- the entrainment device 10 comprises a carriage body 20 having a first entrainment device 30 and a second entrainment device 40.
- the carriage body 20 is designed to be linearly guided along the guide device 120, wherein the entrainment devices 30, 40 are respectively guided on the guide rail 122.
- a coupling device 60 is provided for coupling or decoupling of the two entrainment devices 30, 40 or for uncoupling the entrainment device 10 from the drive unit 124.
- Such uncoupling of the driver 10 of the drive unit 124 is intended in particular in case of failure, for example in a transmission damage or a power failure, an opening or closing of the door leaf 100 by manual manual operation, preferably via a handle 104 allow. This is particularly necessary when the door drive is self-locking and thus in an accident, the driver 10 is firmly seated in its corresponding position along the guide device 120 and can not be solved.
- the coupling device 60 comprises a coupling element 62, which is adjustable from an interlocking position, in which the two driver devices 30, 40 can be moved together by the door drive 110 along the guide device 120, into an unlocking position. In this unlocking position (see Fig. 8 ), the first carrier device 30 is independent from the second driving device 40 along the guide device 120 movable.
- the coupling element 62 is formed by a pin or slider and guided in a substantially vertically aligned channel 38 and bore in the first cam means 30. In this way, in the unlocked position, the first driving device 30 and the second driving device 40 are decoupled, whereas in the locking position, the first driving device 30 is coupled to the second driving device 40. In other words, the coupling element 62 is movably guided in the first driver device 30 along the channel 38.
- a recess 42 is provided in the second driver 40, which is substantially the same Cross-section as the channel 38, so that the coupling element 62 can engage in the recess 42 in the locking position.
- This coupled state of the locking position is in Fig. 6 in a longitudinal section and in Fig. 7 shown in a cross section.
- the entrainment device 10 comprises a biasing device 70, which is formed by a spring unit with two leaf springs 72, 74 made of plastic.
- the leaf springs 72, 74 are molded onto the coupling element 62, so that the coupling element 62 and the biasing device 70 are formed as a component.
- the first driving device 30 has two grooves 36, 37, in each of which a first free end 76 of the leaf spring 72, 74 is mounted rotatably.
- a second end 78 of the respective leaf spring 72, 74 connects rigidly to the coupling element 62. in this connection is in each case the length between the two ends 76, 78 chosen so that the respective leaf spring 72, 74 undergoes a bend and thus a bias.
- the leaf springs 72, 74 in the longitudinal section according to Fig. 6 considered longer than the direct distance between the ends 76, 78.
- the position of the grooves 36, 37 and the connection connections of the leaf springs 72, 74 to the coupling element 62 in the region of the second ends 78 are coordinated such that an upper dead center and a bottom dead center, and at a bend of the leaf spring 72, 74 beyond the dead center, a folding of the leaf spring 72, 74 and thus a displacement of the coupling element 62 up or down, ie in the locked position or the unlocked position.
- the driving device 10 comprises two stops 31 and 34, wherein the stop 31 determines the locking position of the coupling device 60 and the stop 34, the unlocked position of the coupling device 60 and in particular each of the coupling element 62.
- Fig. 7 shows the stopper 31 is formed by a nose 32 in the form of a latching nose and a hook 33 in the form of a snap hook.
- the nose 32 is attached to the coupling member 62 and the hook 33 is attached to the first cam means 30.
- This embodiment initially allows easy mounting of the coupling element 62.
- the coupling element 62 is inserted from above into the channel 38.
- the nose 32 impinges on the at least partially flexible hook 33, it is pushed outwards until the nose 32 can be pressed further past the hook 33.
- the hook snaps 33 back to its original position (see Fig. 7 ).
- the coupling element 62 is in the mounted position and is slidably mounted in the channel 38 along the longitudinal direction. Furthermore, this configuration of nose 32 and hook 33 allows that a position of the coupling element 62 can be prevented, the is far above relative to the second driver 40. Namely, the hook 33 prevents the nose 32 from moving in such a way that the coupling element 62 protrudes too far upwards from the upper edge of the first driving device 30 and thus blocks a return of the first driving device 30 to the coupled position of the first driving device 30 and second driving device 40 would. This means that the upper end of the coupling element 62 must not protrude beyond the upper end of the second driving device 40, in particular may not be higher than the uppermost point of the Anschlagrampe 44th
- the first cam means 30, as in particular from Fig. 6 to remove the abovementioned short stop 34 in the form of a stop surface 35.
- the folding operation of the leaf springs 72, 74 at the transition of the coupling device 60 from the locking position ( Fig. 6 ) in the unlocked position ( Fig. 8 ) comprehend.
- the leaf springs 72, 74 are at least partially on the stop surface 35, which prevents further folding.
- the above-mentioned connection points are in the Fig. 6 situation shown above this imaginary connecting line.
- the user located within the space delimited by the door 140 can perform the following emergency release for at least one opening of the door leaf 100 or, if required, multiple opening and closing of the door leaf 100.
- the user is connected to the coupling element 62 by means of an actuating unit 80, in particular by means of a manually operable drawstring is to transfer the coupling device 60 from the locking position to the unlocked position by pulling on the drawstring.
- the coupling element 62 is pulled out of the recess 42 downwards, so that the coupling element 62 is out of engagement with the recess 42.
- the first driving device 30 and the second driving device 40 are in a decoupled state.
- the second driving device 40 is largely fixed due to the self-locking of the door drive 110 with respect to their position along the guide means 120 and therefore can not or only slightly moved.
- the first carrier device 30 can be displaced via the coupling linkage 102 and the first carrier device 30 via a handle 104 attached to the door leaf 100.
- a displacement and thus opening or closing of the door leaf 100 both in the direction of the open end position and the closing end position of the door 140 is possible.
- FIG. 9 shows the situation after moving the door leaf 100 and thus the first driver 30 in the direction of the arrow.
- the entrainment means 30, 40 must be brought together to form a compact carriage body and connected to each other such that the carriage body 20 is uniformly displaceable along the guide means 120.
- the coupling element 62 by means of the actuating unit 80, such as by means of a rod or manually, at least pushed so far up that the leaf springs 72, 74 fold up and the coupling element 62 in the in Fig. 10 shown position corresponding to the locking position.
- the first driving device 30 can be moved, for example via the handle 104 and the door leaf 100 in the direction of the second driving device 40.
- the second entrainment device 40 has a first stop step 44 and a second stop step 46.
- a Switzerlandstoffkupplung 132 forms the first entrainment device.
- the second carrier device is formed by the carriage body 20.
- the coupling device 60 couples or decouples the traction mechanism coupling 132 with the carriage body.
- the above-described devices of the coupling device 60 and the biasing device 70 are used.
- the biasing device 70 is in turn equipped with the two leaf springs 72, 74 and cooperates with the coupling device 60 in the manner described above.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung. Außerdem betrifft die Erfindung eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor.
- Es gibt verschiedene Bauarten von Torantriebsvorrichtungen, welche an die jeweils anzutreibenden Tore und den Gegebenheiten vor Ort angepasst sind. Für den universellen Einsatz bei Über-Kopf-Toren wie Sektionaltoren und/oder Schwing- oder Kipptoren sind insbesondere Torantriebsvorrichtungen verbreitet, die einen entlang einer Führungseinrichtung, d. h. in der Regel einer Führungsschiene, hin- und her beweglich geführten Mitnehmerschlitten aufweisen. Die Führungseinrichtung wird in der Regel an der Decke des durch das Tor zu verschließenden Raumes in Bewegungsrichtung des Über-Kopf-Tores angeordnet. Die Torantriebsvorrichtungen weisen ein Motorantriebsaggregat auf, das meistens durch einen Antriebskopf mit Getriebemotor gebildet ist, wobei das in dem Antriebskopf untergebrachte Motorgetriebe in der Regel selbsthemmend ausgebildet ist. Ferner ist der Führungseinrichtung ein weiteres Getriebe zugeordnet, welches eine an einer Ausgangswelle des Motorantriebsaggregats abgegriffene Drehbewegung in eine Linearbewegung überträgt. Als Zugmittel wird meist ein Zahngurt eingesetzt, der eine Endlosschleife bildet. Über ein Kupplungsteil ist der an der Führungsschiene geführte Mitnehmerschlitten anschließbar. Ferner ist an den Mitnehmerschlitten das Torblatt über ein Koppelgestänge angeschlossen. Auf diese Weise wird bei einer Hin- und Herbewegung des Mitnehmerschlittens das Torblatt mitgenommen und geöffnet oder geschlossen.
- Aufgrund der Selbsthemmung des Motorgetriebes wird über das der Führungsschiene zugeordnete Getriebe das Torblatt bei Stillstand des Motorantriebsaggregats blockiert, so dass das Tor von außen nicht unbefugt geöffnet werden kann.
- In Störfällen, wie insbesondere Stromausfällen oder sonstigen Störungen des motorischen Antriebsaggregats, bleibt das Torblatt jedoch blockiert, so dass auch ein berechtigter Benutzer das Tor nicht mehr öffnen kann.
- Für diesen Fall ist in der
DE 20 2005 009 012 U1 eine Notentriegelungseinrichtung vorgesehen, mit welcher der Mitnehmerschlitten von dem Antriebsaggregat abkuppelbar ist. Auf diese Weise ist dann der Mitnehmerschlitten und somit auch das Torblatt nach einer Notentriegelung unabhängig von dem durch den Störfall betroffenen Getriebe entlang der Führungseinrichtung frei verschiebbar. Zur Sicherung der Notentriegelungseinrichtung an dem Mitnehmerschlitten im Normalbetrieb und um ein Abstürzen des Torblattes bei einer Notentriegelung zu verhindern, ist eine unter Zerstörung oder unter Werkzeug- oder Schlüsseleinsatz lösbare Sicherungseinrichtung vorgesehen. - So bringt die Lösungsalternative mit Zerstörung der Sicherungseinrichtung den Nachteil mit sich, dass zumindest die Sicherungseinrichtung und ggf. auch die Notentriegelungseinrichtung nach eingetretenem Störfall und Notentriegelung repariert bzw. durch entsprechende neue Bauteile ersetzt werden oder sogar der komplette Torantrieb ausgetauscht werden muss. Bei der anderen Lösungsalternative mit einer Freigabe der Sicherungseinrichtung mittels Werkzeugeinsatz, muss eben ein solches Werkzeug bereit gestellt sein und erfordert eine aufwändige Handhabung.
-
US 4,628,636 A offenbart eine Torantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Torantriebsvorrichtung umfasst eine Führungsschiene und ein Antriebsaggregat. Das Torblatt ist über einen Arm mit einem schlittenartigen Körper verbunden. Ferner ist ein weiterer schlittenartiger Körper mit einem Zugmittel verbunden. Eine Mitnehmervorrichtung umfasst eine erste Mitnehmereinrichtung und eine zweite Mitnehmereinrichtung. Weiterhin bildet der Arm eine Kupplungseinrichtung zum Koppeln und/oder Abkoppeln der Mitnehmervorrichtung von einem Antriebsaggregat. Beide Mitnehmereinrichtungen sind zur linearen Führung entlang der Führungsschiene geeignet. Die Kupplungseinrichtung ist von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und umgekehrt schaltbar. Hierbei sind die beiden Mitnehmereinrichtungen in der Entriegelungsstellung entkoppelt und in der Verriegelungsstellung miteinander gekoppelt. Die Betätigung der Kupplungseinrichtung erfolgt mittels einer Zugkordel, die mit dem Arm 6 verbunden ist. Als Mittel zum Halten der Kupplungseinrichtung in der Verriegelungsstellung ist eine Torsionsfeder vorgesehen. Um die Kupplungseinrichtung nach Ziehen der Zugkordel in der Entriegelungsstellung zu halten, ist eine Schulter an dem schlittenartigen Körper ausgebildet. -
FR 2 366 431 A -
EP 0 743 416 A1 offenbart eine Antriebseinrichtung für ein Torblatt mit einer Mitnehmereinrichtung mit einem Zugmittel, einem Mitnehmer, einer Kupplung und einem federbelasteten Schieber. Ferner ist eine Rastvorrichtung mit einer Rastklinke vorgesehen. Die Rastklinke wird von dem federbelasteten Schieber derart gesteuert, dass die Verschiebebewegung des Schiebers auf einen abgerundeten Bereich der Rastklinke derart übertragen wird, dass sich die Rastklinke um eine Achse verschwenkt. In einer Stellung hintergreift die Rastklinke eine Öffnung in der Rastvorrichtung. Der Schieber ist gegen die Kraft einer Feder in die Stellung verschoben, in der der Mitnehmer sich gegenüber der Führungsschiene nicht verschieben lässt. Die Kupplung ist an dem Zugmittel befestigt, wobei der Schieber und ein weiteres federbelastetes Schiebeelement in eine Ausnehmung der Kupplung eingreifen kann. Das letztere Schiebeelement dient der völligen Trennung des Mitnehmers von dem Zugmittel für den Fall einer Antriebsstörung. Der Schieber ist mit einer Schrägfläche versehen, so dass die Kupplung an der Schrägfläche angreift und den Schieber gegen die Kraft der zugeordneten Feder verschiebt, wodurch sich die Rastklinke um ihre Achse dreht und dadurch außer Eingriff mit der Öffnung der Rastvorrichtung gelangt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine Notentriegelung nach einem Störfall auf einfache Weise möglich ist und die Notentriegelung mehrfach durchführbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Mitnehmervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Eine mit einer solchen Mitnehmervorrichtung versehene Torantriebsvorrichtung sowie ein Tor mit einem Torblatt und einer solchen Torantriebsvorrichtung sind jeweils Gegenstand eines Nebenanspruchs.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Eine Idee der Erfindung liegt demnach darin, eine schaltbare Kupplungseinrichtung vorzusehen, die von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und umgekehrt derart schaltbar ist, dass in der Entriegelungsstellung die erste Mitnehmereinrichtung und die zweite Mitnehmereinrichtung entkoppelt und in der Verriegelungsstellung die erste Mitnehmereinrichtung mit der zweiten Mitnehmereinrichtung gekoppelt ist und wobei ein Mittel zum Halten der Kupplungseinrichtung in der Entriegelungsstellung und zum Halten der Kupplungseinrichtung in der Verriegelungsstellung vorgesehen ist. Die Kupplungseinrichtung umfasst wenigstens ein bewegliches Kupplungselement, das zur Kopplung von erster und zweiter Mitnehmereinrichtung in eine Ausnehmung eingreifen und zur Entkoppelung von erster und zweiter Mitnehmereinrichtung aus der Ausnehmung entfernt werden kann. Ferner ist wenigstens eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, das Kupplungselement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und umgekehrt zu bewegen. Die Vorspanneinrichtung umfasst einen bistabilen Körper.
- Der bistabile Körper kann zwei stabile Lagen, Zustände beziehungsweise Stellungen einnehmen. Dabei handelt es sich um eine Verriegelungsstellung und eine Entriegelungsstellung. Dieser bistabile Körper kann durch einen äußeren Impuls vom einen in den anderen Zustand wechseln. Dies kann beispielsweise durch Betätigen der Betätigungseinheit, vorzugsweise in Form einer Zugkordel oder -stange, erfolgen.
- Auf diese Weise sind die Mitnehmereinrichtungen im Normalbetrieb, d. h. also nicht in Störfällen, miteinander verbunden und zusammen entlang der Führungseinrichtung bewegbar. Hierfür sorgt die Kupplungseinrichtung, die auch als Notentriegelungseinrichtung verstanden werden kann, dadurch, dass in der dem Normalbetrieb zugeordneten Verriegelungsstellung die erste Mitnehmereinrichtung mit der zweiten Mitnehmereinrichtung gekoppelt und in der Entriegelungsstellung, d. h. beispielsweise in einem Störfall, die erste und zweite Mitnehmereinrichtung entkoppelt sind.
- Eine weitere Idee der Erfindung liegt darin, dass nach einer Notentriegelung, d. h. einer Überführung der Kupplungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, auf einfache Weise der umgekehrte Vorgang mit einer Wiederherstellung des Ausgangszustandes durch eine Rücküberführung der Kupplungseinrichtung von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung möglich ist. Hierfür ist die Kupplungseinrichtung in geeigneter Weise ausgebildet.
- Auf diese Weise lässt sich die Mitnehmervorrichtung, insbesondere die Kupplungseinrichtung, für eine unbegrenzte Anzahl von Notentriegelungen einsetzen, ohne dass deren Bauteile zerstört oder in aufwändiger Weise mittels Werkzeugeinsatz eingestellt werden müssen.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die erste Mitnehmereinrichtung durch ein Zugmittel oder eine Zugmittelkupplung und die zweite Mitnehmereinrichtung durch einen Schlittenkörper gebildet. So kann die Notentriegelung an der Anschlussstelle von Zugmittel und Schlittenkörper erfolgen.
- Um alternativ dazu eine Notentriegelung im Bereich des entlang der Führungseinrichtung geführten Schlittenkörpers zu ermöglichen, kann die erste Mitnehmereinrichtung durch eine erste Schlittenkörpereinheit und die zweite Mitnehmereinrichtung durch eine zweite Schlittenkörpereinheit gebildet sein. Mit anderen Worten kann der Schlittenkörper in zwei oder mehr Schlittenkörpereinheiten unterteilt werden, die dann im entkoppelten Zustand (Entriegelungsstellung) unabhängig getrennt voneinander entlang der Führungseinrichtung verfahrbar sind. Dadurch kann eine Einheit gebildet aus Torblatt und damit verbundener Schlittenkörpereinheit separat von einer anderen Einheit gebildet durch Antriebsaggregat, Zugmittel und anderer Schlittenkörpereinheit entlang der Führungsschiene verfahren werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Kupplungseinrichtung translatorisch bewegbar von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und umgekehrt überführbar. Alternativ könnte dieser Stellungswechsel auch durch eine rotatorische Bewegung der Kupplungseinrichtung bzw. eines Bestandteiles davon vollzogen werden. Vorzugsweise erfolgt die translatorische Bewegung in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung der Führungseinrichtung.
- Vorzugsweise umfasst die Kupplungseinrichtung wenigstens ein bewegliches Kupplungselement, insbesondere einen Kupplungsschieber oder -stift, wobei das Kupplungselement zur Kopplung von erster und zweiter Mitnehmereinrichtung in eine Ausnehmung eingreifen und zur Entkoppelung von erster und zweiter Mitnehmereinrichtung aus der Ausnehmung entfernt werden kann. Die Ausnehmung kann vorteilhafterweise in der zweiten Mitnehmereinrichtung vorgesehen sein.
- Es ist weiter bevorzugt, wenn das Kupplungselement entlang eines Kanals translatorisch bewegbar geführt ist. Vorteilhafterweise ist hierzu in der ersten Mitnehmereinrichtung eine Bohrung vorgesehen, entlang welcher das Kupplungselement hin- und her beweglich geführt ist. Vorzugsweise ist diese Bohrung in einem Bereich der ersten Mitnehmereinrichtung vorgesehen, so dass sich das Kupplungselement in der Entriegelungsstellung aus der Führungseinrichtung heraus erstrecken kann. Auf diese Weise ist das Kupplungselement durch einen befugten Benutzer mittels eines Betätigungselementes im Störfall zugänglich.
- Ferner kann die wenigstens eine Vorspanneinrichtung vorgesehen sein, das Mittel zum Halten zu bilden. Mit anderen Worten kann für das Haltemittel und für die Verstellung des Kupplungselementes vorteilhafterweise eine gemeinsame Vorspanneinrichtung vorgesehen sein. Es ist grundsätzlich aber auch möglich jeweils eine Vorspanneinrichtung hierfür vorzusehen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform umfasst die Vorspanneinrichtung eine bistabile Federeinheit.
- Es ist weiter bevorzugt, wenn die Vorspanneinrichtung derart schaltbar ist, dass die Kupplungseinrichtung in der Verriegelungsstellung und/oder in der Entriegelungsstellung vorgespannt ist. So kann die Kupplungseinrichtung in nur einer gewünschten Stellung oder in mehreren gewünschten Stellungen vorgespannt gehalten werden.
- In besonders bevorzugter Ausführungsform umfasst die Vorspanneinrichtung wenigstens eine Federeinheit, vorzugsweise wenigstens eine Blattfeder. Weiterhin kann die Kupplungseinrichtung und/oder die Vorspanneinrichtung aus Kunststoff gebildet sein. Um eine einfache Herstellung zu ermöglichen, ist es in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Kupplungseinrichtung und die Vorspanneinrichtung als ein Bauteil ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Besonders bevorzugt sind zwei Blattfedern vorgesehen, die an das Kupplungselement angespritzt sind. Eine derartige Kupplungs- und Vorspanneinrichtung ist sehr langlebig und kann auf einfache Weise durch Ziehen oder Drücken des Kupplungselementes jeweils über einen vorbestimmten Totpunkt hinaus umgeklappt werden, so dass die jeweils gewünschte Stellung, d. h. die Verriegelungsstellung oder die Entriegelungsstellung, einstellbar ist.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Anschlag vorgesehen, der die Verriegelungsstellung und/oder die Entriegelungsstellung bestimmt. Dies erweist sich insbesondere bei der Ausgestaltung der Federeinheit als Blattfeder von Vorteil. So kann nach Ziehen oder Drücken über den jeweiligen Totpunkt hinaus die Blattfeder umklappen und durch den Anschlag begrenzt werden.
- Vorteilhafterweise kann der Anschlag durch eine Nase und einen Haken gebildet sein, wobei die Nase mit der Kupplungseinrichtung, insbesondere mit dem Kupplungselement, und der Haken mit der ersten Mitnehmereinrichtung in Verbindung steht. So kann die Nase eine Bewegung des Kupplungselements in Richtung über die Verriegelungsstellung hinaus verhindern. Dadurch wird verhindert, dass die Kupplungseinrichtung, insbesondere das Kupplungselement, zu weit nach oben heraussteht und so eine Bewegung der ersten Mitnehmereinrichtung in Richtung zu der zweiten Mitnehmereinrichtung hin blockiert wäre. Mit anderen Worten begrenzt die Nase die Bewegung des Kupplungselementes in Richtung zur zweiten Mitnehmereinrichtung hin. Ferner ermöglicht die Ausgestaltung von Nase und Haken eine einfache Montage der Kupplungseinrichtung, insbesondere des Kupplungselementes, an der ersten Mitnehmereinrichtung. So kann der Kupplungsschieber in den Kanal der ersten Mitnehmereinrichtung eingeschoben werden, so dass die Nase zunächst an dem vorzugsweise teilweise flexiblen Haken vorbei nach unten gedrückt werden kann und dann die Nase an einem Vorsprung des in seine Ausgangstellung zurückgesprungenen Hakens eingreifen kann. Der Haken ist vorzugsweise als Schnapphaken und die Nase vorzugsweise als Rastnase ausgebildet.
- Ferner kann der Anschlag wenigstens eine Anschlagfläche aufweisen, die die Verriegelungsstellung und/oder die Entriegelungsstellung bestimmt. So kann die Anschlagfläche beispielsweise in einem unteren Bereich der ersten Mitnehmereinrichtung vorgesehen sein, so dass die Anschlagfläche die Umklappbewegung der Blattfeder nach unten hin begrenzt.
- Um eine einfache Festlegung zu erreichen, greift die Vorspanneinrichtung, insbesondere die Blattfeder, in wenigstens einer Nut der ersten Mitnehmereinrichtung ein. Bei bevorzugtem Einsatz von zwei Blattfedern sind dementsprechend vorzugsweise zwei Nuten vorgesehen. Im Falle einer einzelnen Nut kann diese beispielsweise auch als umlaufende Ringnut ausgeführt sein.
- Zur einfachen Ausformung der Mitnehmereinrichtung ist die wenigstens eine Nut benachbart zu der Anschlagfläche oder als Bestandteil der Anschlagfläche vorgesehen. So kann die Anschlagfläche beispielsweise direkt in die Nut übergehen oder daran anschließen. Grundsätzlich reicht es aus, dass die Nut und/oder der zugehörige Anschlussbereich der Anschlagfläche derart geformt und ausgebildet sind, dass die Blattfeder zumindest insoweit bewegbar ist, dass ein Umklappen der Blattfeder zur Erreichung der Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung möglich ist.
- In bevorzugter Ausgestaltung kann die Kupplungseinrichtung mittels einer Betätigungseinheit, vorzugsweise mittels einer Zugkordel oder Zugstange, von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und umgekehrt überführt werden. Die Betätigungseinheit wird vorzugsweise manuell betätigt. So ist es beispielsweise für eine sich im Innenraum einer Garage befindliche befugte Person auf einfache Weise möglich eine Notentriegelung des im Bereich der Decke der Garage verlaufenden Mitnehmerschlittens mittels einer Zugkordel oder -stange durchzuführen.
- Um auch nach einer solchen Notentriegelung die Kupplungseinrichtung und damit auch den Schlittenkörper wieder in den ursprünglichen Zustand für den Normalbetrieb zu bringen, kann in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen werden, dass die zweite Mitnehmereinrichtung wenigstens ein Positioniermittel aufweist, durch das das Kupplungselement aus der Verriegelungsstellung in einer Richtung zur Entriegelungsstellung hin bewegbar ist.
- Diesbezüglich ist es bevorzugt, wenn das Positioniermittel durch wenigstens eine Anschlagrampe gebildet ist, die derart orientiert ist, dass das Kupplungselement bei einer Bewegung wenigstens einer Mitnehmereinrichtung entlang der Führungseinrichtung mit der Anschlagrampe in Kontakt kommen kann und dadurch zumindest soweit in Richtung der Entriegelungsstellung bewegbar ist, dass das Kupplungselement in die Verriegelungsstellung überführbar ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Kupplungselement in die Ausnehmung der zweiten Mitnehmereinrichtung in Eingriff bringbar ist.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die schaltbare Kupplungseinrichtung zwei entlang der Führungseinrichtung linear bewegliche Schlittenkörpereinheiten als Mitnehmereinrichtungen, die in der Führungsschiene parallel geführt sind. Ein Kupplungselement in Form eines Kupplungsschiebers mit zwei angespritzten Blattfedern ermöglicht die Verstellung der Kupplungseinrichtung in die Verriegelungsstellung und die Entriegelungsstellung und umgekehrt. Hierzu enthält die erste Schlittenkörpereinheit eine Nut oder Bohrung, in der der Kupplungsschieber in einer im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Führungseinrichtung gerichteten Richtung beweglich geführt ist. Ferner weist die erste Schlittenkörpereinheit Lagerstellen auf, insbesondere in Form einer Nut, um die Blattfedern mit ihren freien Enden drehbeweglich zu lagern. Die zweite Schlittenkörpereinheit umfasst eine Ausnehmung, in der der Kupplungsschieber in der Verriegelungsstellung eingreifen kann.
- Diese schaltbare Kupplungseinrichtung dient dazu, die beiden Schlittenkörpereinheiten im Normalbetrieb in der Verriegelungsstellung zu halten, so dass eine lineare Antriebsbewegung der zweiten Schlittenkörpereinheit entlang der Führungseinrichtung auf die erste Schlittenkörpereinheit übertragen wird. Dieser eingekuppelte Zustand kann durch die Kupplungseinrichtung sicher gehalten werden. Sollte dann ein Notfall auftreten, beispielsweise ein Getriebeschaden oder ein Stromausfall, der zur Folge hat, dass kein Antrieb mehr stattfindet, kann mittels einer Betätigungseinheit, beispielsweise in Form eines Seiles, durch eine einfache, einmale Betätigung durch Ziehen an dem Seil der Kupplungsschieber ausgekuppelt werden, so dass die erste Schlittenkörpereinheit bezüglich der zweiten Schlittenkörpereinheit verfahrbar ist. Ferner kann insbesondere infolge der Blattfedern der ausgekoppelte Zustand ebenfalls sicher gehalten werden.
- Anschließend kann das Torblatt beispielsweise unter manueller Kraftaufwendung in Öffnungs- oder Schließrichtung verfahren werden. Um zu einem späteren Zeitpunkt eine Wiederherstellung des Normalbetriebes erreichen zu können, kann die erste Schlittenkörpereinheit bzw. die Kupplungseinrichtung durch eine einfache Betätigung, beispielsweise mit einem Stab, Seil oder auch durch händisches Hochdrücken des Kupplungsschiebers wieder angekuppelt werden.
- Hierzu erfolgt die Überführung des Kupplungsschiebers in die Verriegelungsstellung vorzugsweise in einer Situation, in der die beiden Schlittenkörpereinheiten entlang der Führungseinrichtung beabstandet zueinander positioniert sind. Nach Hochdrücken des Kupplungsschiebers kann dann die erste Schlittenkörpereinheit in Richtung zu der zweiten Schlittenkörpereinheit verfahren werden. Um eine zu weit oben befindliche Stellung des Kupplungsschiebers zu verhindern, ist ein Anschlag vorgesehen, der durch eine Rastnase und einen Schnapphaken gebildet sein, wobei die Rastnase an dem Kupplungsschieber und der Schnapphaken an der ersten Mitnehmereinrichtung angebracht ist. Der Schnapphaken hindert die Rastnase an einer Bewegung des Kupplungsschiebers über eine maximale obere Stellung hinaus, insbesondere an einer Bewegung in Richtung über die Verriegelungsstellung hinaus. Dadurch wird verhindert, dass die Kupplungseinrichtung, insbesondere der Kupplungsschieber, zu weit nach oben heraussteht und so eine Zurückführung der ersten Mitnehmereinrichtung in die gekoppelte Position von erster Mitnehmereinrichtung und zweiter Mitnehmereinrichtung blockiert wäre. Dies bedeutet, dass das obere Ende des Kupplungsschiebers nicht über das obere Ende der zweiten Mitnehmereinrichtung hinausstehen darf, insbesondere nicht höher sein darf als der oberste Punkt einer Anschlagrampe an der zweiten Schlittenkörpereinheit. Durch diese Anschlagrampe wird nämlich der Kupplungsschieber bei dessen Auftreffen an der Anschlagrampe entgegen der durch die Blattfeder bewirkten Vorspannung nach unten gedrückt, solange bis die beiden Schlittenkörpereinheiten sich ungefähr auf gleicher Höhe der Führungseinrichtung befinden und der Kupplungsschieber in die im Anschluss an die Anschlagrampe positionierte Ausnehmung nach oben einrasten kann. Damit ist wieder der Ausgangszustand für den Normalbetrieb mit eingekuppelter Kupplungseinrichtung erreicht und wird sicher festgehalten.
- Um jeweils eine Vorspannung des Kupplungsschiebers in der Verriegelungsstellung aber auch in der Entriegelungsstellung zu erreichen, ist die Federeinheit in bevorzugter Ausgestaltung durch wenigstens eine Blattfeder, vorzugsweise durch zwei Blattfedern gebildet.
- Die wenigstens eine Blattfeder ist im Längsschnitt durch den Schlittenkörper betrachtet länger als der Abstand der Lagerstellen für die Blattfeder (Überlänge). Bei der Montage des Kupplungsschiebers in der ersten Schlittenkörpereinheit wird die Blattfeder elastisch gebogen. Nach dem Einrasten in den Lagerstellen bleibt die Blattfeder aufgrund ihrer Überlänge gebogen. Auf diese Weise befindet sich der Anschlusspunkt zwischen Blattfeder und Kupplungsschieber in der Verriegelungsstellung oberhalb und in der Entriegelungsstellung unterhalb einer gedachten Verbindungslinie der Lagerstellen. Diese Positionen entsprechen den Zuständen "eingekuppelt" und "ausgekuppelt". Die Blattfederüberlänge ist mit dem Abstand der Lagerstellen bzw. dem Abstand zwischen Lagerstelle und Anschlusspunkt am Kupplungsschieber so abgeglichen, dass der Kupplungsschieber ein Stück weit aus seiner Führung bzw. Bohrung hinausgeschoben wird und in die Aussparung der zweiten Schlittenkörpereinheit greift. Dadurch wird die formschlüssige Verbindung mit der zweiten Schlittenkörpereinheit hergestellt.
- Bei oben erwähnter Betätigung der Betätigungseinheit wird der Kupplungsschieber entgegen der Blattfederbiegung über einen Totpunkt gezogen, bis die Blattfeder nach unten umklappt. Ebenfalls durch Betätigung der Betätigungseinheit kann der Kupplungsschieber gegen die Blattfederbiegung über den Totpunkt hinaus zurückgedrückt werden, bis die Blattfeder nach oben umklappt. Infolge der für diese Vorspannung verantwortlichen Blattfederbiegung werden die Positionen "eingekuppelt" und "ausgekuppelt" jeweils sicher gehalten.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
- Fig. 1
- eine perspektivische Teilansicht eines Garagentores mit einer Torantriebsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Mitnehmervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2
- eine perspektivische Teilansicht der Torantriebsvorrichtung mit einer Führungseinrichtung und der Mitnehmervorrichtung;
- Fig. 3
- eine weitere perspektivische Teilansicht der Torantriebsvorrichtung entsprechend
Fig. 2 ; - Fig. 4
- eine perspektivische Teilansicht gemäß
Fig. 2 mit der Länge nach durchgeschnittener Führungseinrichtung; - Fig. 5
- eine perspektivische Teilansicht gemäß
Fig. 3 mit der Länge nach durchgeschnittener Führungseinrichtung; - Fig. 6
- einen Längsschnitt durch die Mitnehmervorrichtung mit in Verriegelungsstellung befindlicher Kupplungseinrichtung;
- Fig. 7
- einen Querschnitt durch die Mitnehmervorrichtung mit in Verriegelungsstellung befindlicher Kupplungseinrichtung;
- Fig. 8
- einen Längsschnitt durch die Mitnehmervorrichtung mit in Entriegelungsstellung befindlicher Kupplungseinrichtung;
- Fig. 9
- einen Längsschnitt durch die Mitnehmervorrichtung in einer Störfallsituation mit beabstandeter Anordnung der Schlittenkörpereinheiten und in Entriegelungsstellung befindlicher Kupplungseinrichtung;
- Fig. 10
- den Längsschnitt gemäß
Fig. 9 mit beabstandeter Anordnung der Schlittenkörpereinheiten und in Verriegelungsstellung befindlicher Kupplungseinrichtung, und - Fig. 11
- einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Mitnehmervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
- Die
Fig. 1 zeigt ein Tor 140 mit einem Torblatt 100 und einer das Torblatt bewegende Torantriebsvorrichtung 110. Die Torantriebsvorrichtung 110 umfasst eine Führungseinrichtung 120 mit einer im Querschnitt etwa C-förmigen Führungsschiene 122 und einem motorischen Antriebsaggregat 124. Ferner ist ausFig. 1 ein Koppelgestänge 102 zu erkennen, über welches das Torblatt 100 mit der Torantriebsvorrichtung 110 zur Bewegung des Torblattes 100 verbunden ist. Das Koppelgestänge 102 ist einen Endes mit dem Torblatt 100 und anderen Endes mit einem Anschluss 90 einer Mitnehmervorrichtung 10 verbunden. Die Anbindung des Anschlusses 90 an den Mitnehmerschlitten 10 lässt sich denFiguren 2 bis 8 , insbesondere den perspektivischen Unteransichten gemäßFig. 2 und 3 und den zugehörigen, entlang der Mittelachse der Führungsschiene 102 geschnittenen perspektivischen Ansichten gemäß denFiguren 4 und 5 , entnehmen. Ferner zeigen dieFiguren 6 und 7 einen Längs- und einen Querschnitt durch die Mitnehmervorrichtung 10. - Wie den
Figuren 2 bis 8 , insbesondere denFiguren 6 bis 8 , zu entnehmen, umfasst die Mitnehmervorrichtung 10 einen Schlittenkörper 20 mit einer ersten Mitnehmereinrichtung 30 und einer zweiten Mitnehmereinrichtung 40. Der Schlittenkörper 20 ist zur linearen Führung entlang der Führungseinrichtung 120 geeignet ausgebildet, wobei die Mitnehmereinrichtungen 30, 40 jeweils an der Führungsschiene 122 geführt sind. - Zur Kopplung bzw. Entkopplung der beiden Mitnehmereinrichtungen 30, 40 bzw. zum Abkuppeln der Mitnehmervorrichtung 10 von dem Antriebsaggregat 124 ist eine Kupplungseinrichtung 60 vorgesehen. Ein derartiges Abkoppeln der Mitnehmervorrichtung 10 von dem Antriebsaggregat 124 soll insbesondere in Störfällen, beispielsweise bei einem Getriebeschaden oder einem Stromausfall, ein Öffnen oder Schließen des Torblattes 100 durch manuellen Handbetrieb, vorzugsweise über einen Handgriff 104, ermöglichen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Torantrieb selbsthemmend ausgeführt ist und somit in einem Störfall die Mitnehmervorrichtung 10 in seiner entsprechenden Lage entlang der Führungseinrichtung 120 fest sitzt und nicht gelöst werden kann.
- Die Kupplungseinrichtung 60 umfasst ein Kupplungselement 62, das von einer Verriegelungsstellung, in der die beiden Mitnehmereinrichtungen 30, 40 gemeinsam durch den Torantrieb 110 entlang der Führungseinrichtung 120 verfahrbar sind, in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist. In dieser Entriegelungsstellung (siehe
Fig. 8 ) ist die erste Mitnehmereinrichtung 30 unabhängig von der zweiten Mitnehmereinrichtung 40 entlang der Führungseinrichtung 120 verfahrbar. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kupplungselement 62 durch einen Stift bzw. Schieber gebildet und in einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Kanal 38 bzw. Bohrung in der ersten Mitnehmereinrichtung 30 geführt. Auf diese Weise sind in der Entriegelungsstellung die erste Mitnehmereinrichtung 30 und die zweite Mitnehmereinrichtung 40 entkoppelt, wohingegen in der Verriegelungsstellung die erste Mitnehmereinrichtung 30 mit der zweiten Mitnehmereinrichtung 40 gekoppelt ist. Mit anderen Worten ist das Kupplungselement 62 in der ersten Mitnehmereinrichtung 30 entlang des Kanals 38 bewegbar geführt. Um eine Verriegelung der Kupplungseinrichtung 60 im Normalbetrieb, d.h. eine derartige Verbindung der beiden Mitnehmereinrichtungen 30, 40 zu erreichen, dass der gesamte Mitnehmerschlitten 10 entlang der Führungseinrichtung 120 bewegbar ist, ist in der zweiten Mitnehmereinrichtung 40 eine Ausnehmung 42 vorgesehen, die im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie der Kanal 38 aufweist, so dass das Kupplungselement 62 in der Verriegelungsstellung in die Ausnehmung 42 eingreifen kann. Dieser gekoppelte Zustand der Verriegelungsstellung ist in
Fig. 6 in einem Längsschnitt und inFig. 7 in einem Querschnitt gezeigt. - Ferner umfasst die Mitnehmervorrichtung 10 eine Vorspanneinrichtung 70, die durch eine Federeinheit mit zwei Blattfedern 72, 74 aus Kunststoff gebildet ist. Die Blattfedern 72, 74 sind an das Kupplungselement 62 angespritzt, so dass das Kupplungselement 62 und die Vorspanneinrichtung 70 als ein Bauteil ausgebildet sind.
- Zur Lagerung der beiden Blattfedern 72, 74 weist die erste Mitnehmereinrichtung 30 zwei Nuten 36, 37 auf, in der jeweils ein erstes freies Ende 76 der Blattfeder 72, 74 drehbeweglich gelagert ist. Ein zweites Ende 78 der jeweiligen Blattfeder 72, 74 schließt starr an das Kupplungselement 62 an. Hierbei ist jeweils die Länge zwischen den beiden Enden 76, 78 so gewählt, dass die jeweilige Blattfeder 72, 74 eine Biegung und somit eine Vorspannung erfährt. Mit anderen Worten sind die Blattfedern 72, 74 in dem Längsschnitt gemäß
Fig. 6 betrachtet länger als der direkte Abstand zwischen den Enden 76, 78. Darüber hinaus ist die Lage der Nuten 36, 37 und der Anschlussverbindungen der Blattfedern 72, 74 an das Kupplungselement 62 im Bereich der zweiten Enden 78 derart aufeinander abgestimmt, dass sich ein oberer Totpunkt und ein unterer Totpunkt ergeben, und bei einer Biegung der Blattfeder 72, 74 über den Totpunkt hinaus ein Umklappen der Blattfeder 72, 74 und somit ein Verschieben des Kupplungselementes 62 nach oben oder unten, d. h. in die Verriegelungsstellung oder die Entriegelungsstellung erfolgt. - Ferner umfasst die Mitnehmervorrichtung 10 zwei Anschläge 31 und 34, wobei der Anschlag 31 die Verriegelungsstellung der Kupplungseinrichtung 60 und der Anschlag 34 die Entriegelungsstellung der Kupplungseinrichtung 60 und im Besonderen jeweils des Kupplungselementes 62 bestimmt.
- Wie
Fig. 7 zeigt, ist der Anschlag 31 durch eine Nase 32 in Form einer Rastnase und einen Haken 33 in Form eines Schnapphakens gebildet. Die Nase 32 ist an dem Kupplungselement 62 und der Haken 33 ist an der ersten Mitnehmereinrichtung 30 angebracht. Diese Ausgestaltung ermöglicht zunächst eine einfache Montage des Kupplungselementes 62. Hierzu wird das Kupplungselement 62 von oben in den Kanal 38 eingeschoben. Sobald die Nase 32 auf den zumindest teilweise flexiblen Haken 33 auftrifft, wird dieser soweit nach außen gedrückt bis die Nase 32 an dem Haken 33 vorbei weiter nach unten gedrückt werden kann. Nachdem die Nase 32 den Haken 33 passiert hat, schnappt der Haken 33 in seine Ausgangstellung zurück (sieheFig. 7 ). Nun befindet sich das Kupplungselement 62 in der montierten Position und ist in dem Kanal 38 entlang dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert. Weiterhin ermöglicht diese Ausgestaltung von Nase 32 und Haken 33, dass eine Stellung des Kupplungselementes 62 verhindert werden kann, die zu weit oben relativ zu der zweiten Mitnehmereinrichtung 40 ist. Der Haken 33 hindert nämlich die Nase 32 an einer Bewegung derart, dass das Kupplungselement 62 zu weit nach oben aus der Oberkante der ersten Mitnehmereinrichtung 30 heraussteht und so eine Zurückführung der ersten Mitnehmereinrichtung 30 in die gekoppelte Position von erster Mitnehmereinrichtung 30 und zweiter Mitnehmereinrichtung 40 blockiert wäre. Dies bedeutet, dass das obere Ende des Kupplungselementes 62 nicht über das obere Ende der zweiten Mitnehmereinrichtung 40 hinausstehen darf, insbesondere nicht höher sein darf als der oberste Punkt der Anschlagrampe 44. - Um eine geeignete Begrenzung bei der Umklappbewegung nach unten bereitzustellen, weist die erste Mitnehmereinrichtung 30, wie insbesondere aus
Fig. 6 zu entnehmen, den oben kurz erwähnten Anschlag 34 in Form einer Anschlagfläche 35 auf. Aus einer Zusammenschau derFiguren 6 und 8 lässt sich der Umklappvorgang der Blattfedern 72, 74 beim Übergang der Kupplungseinrichtung 60 von der Verriegelungsstellung (Fig. 6 ) in die Entriegelungsstellung (Fig. 8 ) nachvollziehen. In der inFig. 8 gezeigten Situation liegen die Blattfedern 72, 74 zumindest bereichsweise an der Anschlagfläche 35 an, die ein weitergehendes Umklappen verhindert. Ferner liegen die Anschlusspunkte von Blattfeder 72, 74 zum Kupplungselement 62, d. h. im Bereich des zweiten Endes 78, unterhalb einer gedachten Verbindungslinie der beiden Nuten 36, 37 bzw. der ersten Enden 76. In entsprechender Weise liegen die vorerwähnten Anschlusspunkte in der inFig. 6 gezeigten Situation oberhalb dieser gedachten Verbindungslinie. - Bei einem Störfall kann der sich innerhalb des durch das Tor 140 begrenzten Raumes befindliche Benutzer folgende Notentriegelung für ein zumindest einmaliges Öffnen des Torblattes 100 oder bei Bedarf auch mehrfaches Öffnen und Schließen des Torblattes 100 durchführen. Der Benutzer wird in diesem Fall mittels einer Betätigungseinheit 80, insbesondere mittels einer manuell betätigbaren Zugkordel, die mit dem Kupplungselement 62 verbunden ist, die Kupplungseinrichtung 60 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch ein Ziehen an der Zugkordel überführen. Bei diesem Vorgang wird das Kupplungselement 62 aus der Ausnehmung 42 nach unten herausgezogen, so dass das Kupplungselement 62 außer Eingriff mit der Ausnehmung 42 ist.
- Nach der Überführung der Kupplungseinrichtung 60 in die Entriegelungsstellung gemäß
Fig. 8 befinden sich die erste Mitnehmereinrichtung 30 und die zweite Mitnehmereinrichtung 40 in einem entkoppelten Zustand. Hierbei ist die zweite Mitnehmereinrichtung 40 infolge der Selbsthemmung des Torantriebes 110 bezüglich ihrer Lage entlang der Führungseinrichtung 120 weitgehend fixiert und kann daher nicht oder nur geringfügig bewegt werden. - Andererseits kann in der Entriegelungsstellung gemäß
Fig. 8 die erste Mitnehmereinrichtung 30 beispielsweise über einen an dem Torblatt 100 angebrachten Handgriff 104 über das Koppelgestänge 102 und die erste Mitnehmereinrichtung 30 verschoben werden. Hierbei ist eine Verschiebung und somit ein Öffnen oder Schließen des Torblattes 100 sowohl in Richtung der Offenendstellung als auch der Schließendstellung des Tores 140 möglich. - Eine derartige Situation ist sodann in den
Figuren 9 und10 dargestellt.Fig. 9 zeigt die Situation nach einem Verschieben des Torblattes 100 und somit der ersten Mitnehmereinrichtung 30 in Richtung des Pfeils. Nach einer Behebung der Störung ist es gewünscht, die Kupplungseinrichtung 60 wieder in einen Zustand zu überführen, in dem der Normalbetrieb des Toren 140 möglich ist. Hierfür müssen die Mitnehmereinrichtungen 30, 40 zur Bildung eines kompakten Schlittenkörpers zusammengeführt und derart miteinander verbunden werden, dass der Schlittenkörper 20 einheitlich entlang der Führungseinrichtung 120 verschiebbar ist. - Hierfür wird ausgehend von
Fig. 9 das Kupplungselement 62 mittels der Betätigungseinheit 80, wie beispielsweise mittels einer Stange oder aber auch händisch, zumindest so weit nach oben gedrückt, dass die Blattfedern 72, 74 nach oben umklappen und das Kupplungselement 62 in die inFig. 10 gezeigte Stellung gelangt, die der Verriegelungsstellung entspricht. Nun kann die erste Mitnehmereinrichtung 30 beispielsweise über den Handgriff 104 und das Torblatt 100 in Richtung auf die zweite Mitnehmereinrichtung 40 verschoben werden. Um das Kupplungselement 62 wieder in Eingriff mit der Ausnehmung 62 zu bringen, weist die zweite Mitnehmereinrichtung 40 eine erste Anschlagrampe 44 und eine zweite Anschlagrampe 46 auf. Dies ermöglicht, dass das Kupplungselement 62 mit der ersten Anschlagrampe 44 in Kontakt kommt und bei anhaltender Bewegung der ersten Mitnehmereinrichtung 30 soweit nach unten gedrückt wird, dass kein Umklappen der Blattfedern 72, 74 erfolgt, aber sobald sich die beiden Mitnehmereinrichtungen 30, 40 auf gleicher Höhe entlang der Längsrichtung der Führungseinrichtung 120 befinden, das Kupplungselement 62 infolge der Vorspannung der Blattfedern 72, 74 nach oben in die Ausnehmung 42 gedrückt wird. In diesem Zustand ist dann wieder die inFig. 6 gezeigte Verriegelungsstellung erreicht, bei der die erste Mitnehmereinrichtung 30 mit der zweiten Mitnehmereinrichtung 40 gekoppelt ist. Infolge der Vorspannung durch die Vorspanneinrichtung 70 in Form der Blattfedern 72, 74 wird die Kupplungseinrichtung 60 in der Verriegelungsstellung gehalten. - Schließlich zeigt
Fig. 11 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Mitnehmervorrichtung 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Hierbei bildet eine Zugmittelkupplung 132 die erste Mitnehmereinrichtung. Die zweite Mitnehmereinrichtung wird durch den Schlittenkörper 20 gebildet. Die Kupplungseinrichtung 60 koppelt oder entkoppelt die Zugmittelkupplung 132 mit dem Schlittenkörper. Hierzu kommen wiederum die oben beschriebenen Vorrichtungen der Kupplungseinrichtung 60 und der Vorspanneinrichtung 70 zum Einsatz. So weist die Zugmittelkupplung 132 die Ausnehmung 42 und der Schlittenkörper 20 den Kanal 38 auf. Die Vorspanneinrichtung 70 ist wiederum mit den zwei Blattfedern 72, 74 ausgestattet und arbeitet mit der Kupplungseinrichtung 60 in der oben beschriebenen Weise zusammen. -
- 10
- Mitnehmervorrichtung
- 20
- Schlittenkörper
- 30
- erste Mitnehmereinrichtung
- 31
- Anschlag
- 32
- Nase
- 33
- Haken
- 34
- Anschlag
- 35
- Anschlagfläche
- 36
- Nut
- 37
- Nut
- 38
- Kanal
- 40
- zweite Mitnehmereinrichtung
- 42
- Ausnehmung
- 44
- erste Anschlagrampe
- 46
- zweite Anschlagrampe
- 60
- Kupplungseinrichtung
- 62
- Kupplungselement
- 70
- Vorspanneinrichtung
- 72
- Blattfeder
- 74
- Blattfeder
- 76
- erstes Ende
- 78
- zweites Ende
- 80
- Betätigungseinheit
- 90
- Anschluss
- 100
- Torblatt
- 102
- Koppelgestänge
- 104
- Handgriff
- 110
- Torantrieb
- 120
- Führungseinrichtung
- 122
- Führungsschiene
- 124
- Antriebsaggregat
- 130
- Zugmittel
- 132
- Zugmittelkupplung
- 140
- Tor
Claims (13)
- Mitnehmervorrichtung (10) für eine Torantriebsvorrichtung (110), mit einer ersten Mitnehmereinrichtung (130, 30), einer zweiten Mitnehmereinrichtung (20, 40) und einer Kupplungseinrichtung (60) zum Koppeln und/oder Abkoppeln der Mitnehmervorrichtung (10) von einem Antriebsaggregat (124), wobei wenigstens eine der Mitnehmereinrichtungen (130, 30, 20, 40) zur linearen Führung entlang einer Führungseinrichtung (120) geeignet ist, und wobei die Kupplungseinrichtung (60) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und umgekehrt derart schaltbar ist, dass in der Entriegelungsstellung die erste Mitnehmereinrichtung (130, 30) und die zweite Mitnehmereinrichtung (20, 40) entkoppelt und in der Verriegelungsstellung die erste Mitnehmereinrichtung (130, 30) mit der zweiten Mitnehmereinrichtung (20, 40) gekoppelt ist und wobei ein Mittel zum Halten der Kupplungseinrichtung (60) in der Entriegelungsstellung und zum Halten der Kupplungseinrichtung (60) in der Verriegelungsstellung vorgesehen ist, wobei die Kupplungseinrichtung (60) wenigstens ein bewegliches Kupplungselement (62) umfasst, das zur Kopplung von erster Mitnehmereinrichtung (30) und zweiter Mitnehmereinrichtung (40) in eine Ausnehmung (42) eingreifen und zur Entkoppelung von erster Mitnehmereinrichtung (30) und zweiter Mitnehmereinrichtung (40) aus der Ausnehmung (42) entfernt werden kann, gekennzeichnet durch wenigstens eine Vorspanneinrichtung (70), die ausgebildet ist, das Kupplungselement (62) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und umgekehrt zu bewegen, wobei die Vorspanneinrichtung (70) einen bistabilen Körper umfasst.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mitnehmereinrichtung durch ein Zugmittel (130) oder eine Zugmittelkupplung und die zweite Mitnehmereinrichtung durch einen Schlittenkörper (20) gebildet ist.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mitnehmereinrichtung durch eine erste Schlittenkörpereinheit (30) und die zweite Mitnehmereinrichtung durch eine zweite Schlittenkörpereinheit (40) gebildet ist.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vorspanneinrichtung (70) das Mittel zum Halten bildet.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (70) derart schaltbar ist, dass die Kupplungseinrichtung (60) in der Verriegelungsstellung und/oder in der Entriegelungsstellung vorgespannt ist.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (70) wenigstens eine Federeinheit, vorzugsweise wenigstens eine Blattfeder (72, 74), umfasst.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (31, 34) vorgesehen ist, der die Verriegelungsstellung und/oder die Entriegelungsstellung bestimmt.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (31) durch eine Nase (32) und einen Haken (33) gebildet ist, wobei die Nase (32) mit der Kupplungseinrichtung (60), insbesondere mit dem Kupplungselement (62), und der Haken (33) mit der ersten Mitnehmereinrichtung (30) in Verbindung steht.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (34) wenigstens eine Anschlagfläche (35) aufweist, die die Verriegelungsstellung und/oder die Entriegelungsstellung bestimmt.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mitnehmereinrichtung (40) wenigstens ein Positioniermittel (44, 46) aufweist, durch das das Kupplungselement (62) aus der Verriegelungsstellung in einer Richtung zur Entriegelungsstellung hin bewegbar ist.
- Mitnehmervorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel (44, 46) durch wenigstens eine Anschlagrampe (44, 46) gebildet ist, die so orientiert ist, dass das Kupplungselement (62) bei einer Bewegung wenigstens einer Mitnehmereinrichtung (30, 40) entlang der Führungseinrichtung (120) mit der Anschlagrampe (44, 46) in Kontakt kommt und dadurch zumindest soweit in Richtung zur Entriegelungsstellung bewegbar ist, dass das Kupplungselement (62) in die Verriegelungsstellung überführbar ist.
- Torantriebsvorrichtung (110) mit einer Führungseinrichtung (120), einem Antriebsaggregat (124) und einer entlang der Führungseinrichtung (120) beweglich geführten Mitnehmervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Tor (140) mit einem Torblatt (100) und einer das Torblatt (100) bewegenden Torantriebsvorrichtung (110) nach Anspruch 12, wobei das Torblatt (100) lösbar mit der Mitnehmervorrichtung (10) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007009233 | 2007-07-02 | ||
DE202007014548U DE202007014548U1 (de) | 2007-07-02 | 2007-10-17 | Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2025853A2 EP2025853A2 (de) | 2009-02-18 |
EP2025853A3 EP2025853A3 (de) | 2009-04-29 |
EP2025853B1 true EP2025853B1 (de) | 2017-08-30 |
EP2025853B8 EP2025853B8 (de) | 2017-10-11 |
Family
ID=39986495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08159413.7A Ceased EP2025853B8 (de) | 2007-07-02 | 2008-07-01 | Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2025853B8 (de) |
DE (1) | DE202007014548U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2949497B1 (fr) * | 2009-08-31 | 2011-09-16 | Somfy Sas | Dispositif de verrouillage-deverrouillage d'une porte de garage ou analogue |
DE102014111927B4 (de) | 2014-07-23 | 2018-05-24 | Tortec Brandschutztor Gmbh | Schließmechanismus und Antriebsvorrichtung für ein Feuerschutztor sowie damit versehenes Feuerschutztor |
DE102015203812B4 (de) * | 2015-03-03 | 2020-11-12 | Hahn-Gasfedern Gmbh | Feder- und/oder Dämpferelement |
WO2017205931A1 (en) * | 2016-06-03 | 2017-12-07 | Automatic Technology (Australia) Pty Ltd | Latching closure drive assembly |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH622579A5 (en) * | 1976-09-29 | 1981-04-15 | Siemens Ag | Device for the opening and closing of doors or the like |
DE7630475U1 (de) * | 1976-09-29 | 1978-08-17 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren |
US4628636A (en) * | 1984-05-18 | 1986-12-16 | Holmes-Hally Industries, Inc. | Garage door operator mechanism |
DE19518493C2 (de) * | 1995-05-19 | 1999-09-02 | Hoermann Kg Antriebstechnik | Antriebseinrichtung für ein Torblatt |
DE19635153C1 (de) * | 1996-08-30 | 1997-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Torantriebsvorrichtung |
DE19805188C1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-07-15 | Bosch Gmbh Robert | Laufwagen für einen Garagentorantrieb |
DE29907941U1 (de) * | 1999-05-05 | 1999-08-05 | Alukon F. Grashei KG, 95176 Konradsreuth | Torantrieb für ein Deckenlauftor |
DE10320923B4 (de) * | 2003-01-10 | 2008-05-29 | Hörmann KG Antriebstechnik | Torantrieb mit Sicherheitsentriegelung |
DE202005009012U1 (de) | 2005-06-08 | 2006-10-19 | Hörmann KG Antriebstechnik | Mitnehmerschlitten-Torantrieb mit gesicherter Notentriegelungseinrichtung |
-
2007
- 2007-10-17 DE DE202007014548U patent/DE202007014548U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-07-01 EP EP08159413.7A patent/EP2025853B8/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2025853B8 (de) | 2017-10-11 |
EP2025853A2 (de) | 2009-02-18 |
EP2025853A3 (de) | 2009-04-29 |
DE202007014548U1 (de) | 2008-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3482024B1 (de) | Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff | |
EP2342405B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1389544B1 (de) | Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus | |
EP1536090A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1717392A2 (de) | Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges | |
EP2518246A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
WO2008061836A1 (de) | Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs | |
DE10041498B4 (de) | Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür | |
WO2013139324A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2007118505A1 (de) | Verstellsystem für einen fahrzeugsitz | |
EP2025853B1 (de) | Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor | |
DE102008008747A1 (de) | Schließsystem | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3913181B1 (de) | Türaufsteller mit lösbarer halterung | |
WO2004065734A1 (de) | Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe | |
EP1683936B1 (de) | Schloss mit Falle und Fallenantrieb | |
DE202007013330U1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
EP0942123A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs | |
DE10257688A1 (de) | Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug | |
EP1865131B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2001071134A1 (de) | Beschlag für ein klappfenster, insbesondere an wohnwagen, mobilheimen und dergleichen | |
EP4082838A1 (de) | Transportbox, insbesondere dachbox, für ein kraftfahrzeug | |
WO2024188385A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1325997B1 (de) | Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor | |
DE69806080T2 (de) | Türschloss für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091028 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502008015570 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000 Ipc: E05F0015668000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/681 20150101ALI20170126BHEP Ipc: E05F 15/668 20150101AFI20170126BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170216 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HOERMANN KG ANTRIEBSTECHNIK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008015570 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008015570 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200723 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008015570 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 |