[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2009101032A1 - Verfahren zur herstellung von polyamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyamiden Download PDF

Info

Publication number
WO2009101032A1
WO2009101032A1 PCT/EP2009/051385 EP2009051385W WO2009101032A1 WO 2009101032 A1 WO2009101032 A1 WO 2009101032A1 EP 2009051385 W EP2009051385 W EP 2009051385W WO 2009101032 A1 WO2009101032 A1 WO 2009101032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cations
polyamides
acid
ionic liquid
monomers
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Faissal-Ali El Toufaili
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to US12/867,110 priority Critical patent/US8618225B2/en
Priority to BRPI0908350A priority patent/BRPI0908350A2/pt
Priority to MX2010008671A priority patent/MX2010008671A/es
Priority to EP09709916A priority patent/EP2252397A1/de
Priority to CA2713781A priority patent/CA2713781A1/en
Priority to CN2009801047375A priority patent/CN101970108B/zh
Priority to JP2010545483A priority patent/JP5599726B2/ja
Publication of WO2009101032A1 publication Critical patent/WO2009101032A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/04Preparatory processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0278Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing nitrogen as cationic centre
    • B01J31/0281Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing nitrogen as cationic centre the nitrogen being a ring member
    • B01J31/0284Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing nitrogen as cationic centre the nitrogen being a ring member of an aromatic ring, e.g. pyridinium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0287Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing atoms other than nitrogen as cationic centre
    • B01J31/0288Phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0287Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing atoms other than nitrogen as cationic centre
    • B01J31/0289Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Definitions

  • the invention relates to a process for preparing polyamides by reacting starting monomers selected from dicarboxylic acids and diamines or salts of the dicarboxylic acids and diamines, aminocarboxylic acids, aminonitriles, lactams and mixtures thereof.
  • WO 2006/048171 relates to the preparation of polyisocyanates by reacting primary amines with phosgene in the presence of ionic liquids as solvent.
  • the solvents used are in particular substituted imidazolium chlorides.
  • WO 02/079269 describes the polymerization of vinylic starting monomers by free-radical or thermal polymerization in ionic liquids.
  • Aromatic diamines are reacted with anhydrides or acid chlorides of di- and tetracarboxylic acids, resulting in the preparation of polyamides and polyimides.
  • the carboxylic acids must be present in derivatized form.
  • the object of the present invention is to provide a process for the preparation of polyamides by reacting dicarboxylic acids and diamines or salts of the dicarboxylic acids and diamines, aminocarboxylic acids, aminonitriles, lacquers Camouflage and mixtures thereof, which can be carried out at low temperatures in a solvent without additional use of additional accelerators.
  • the object is achieved by a process for preparing polyamides by reacting starting monomers selected from dicarboxylic acids and diamines or salts of the dicarboxylic acids and diamines, aminocarboxylic acids, aminonitriles, lactams and mixtures thereof, optionally with the addition of water or of functionalizing compounds which are capable of binding to carboxyl or amino groups, eg in that they have at least one carboxyl, hydroxyl or amino group in which the reaction is carried out in an ionic liquid as solvent without the use of additional accelerators which are present in an amount of more than 50 mol%, based on the monomers ,
  • polyamides are understood according to the invention polymers and oligomers, preferably polymers.
  • polyamides can be prepared from corresponding starting monomers in ionic liquids at low temperatures without having to use additional activator components such as triphenylphosphine. It is possible to use functionalizing compounds with.
  • the preparation is carried out without the addition of additional accelerators which, based on the monomers, are present in an amount of more than 50 mol%, preferably more than 20 mol%, in particular more than 10 mol%. Particularly preferably, the reaction is carried out entirely without the use of additional accelerators.
  • the ionic liquid is excluded; it may possibly have an accelerating effect.
  • the reaction can according to the invention at a temperature in the range of 50 to 200 0 C, more preferably 130 to 170 0 C, in particular 140 to 160 ° C are performed.
  • the object is also achieved according to the invention by a process for the functionalization of polyamides by transamidation, in which the polyamides are dissolved in an ionic liquid and reacted with functionalized monomers which have at least one or preferably at least two amino and / or carboxyl groups. samidiert. It has been found according to the invention that, due to the low reaction temperatures, transamidations with monomers are also possible which are not stable under customary polycondensation conditions. By using the invented The ionic liquids according to the invention make it possible to keep the reaction temperature very low and still achieve effective transamidation.
  • the object is also achieved according to the invention by a process for the production of fibers, films, films or coatings from polyamides, in which one prepared by a method as described above polyamides, which are present as a solution in an ionic liquid, out of the solution the further steps for fiber, film, film or coating formation subjects.
  • the solution is fed without further pretreatment steps or intermediate steps of the fiber, film, film or coating formation.
  • a portion of the ionic liquid may be removed to yield a more concentrated polyamide solution.
  • the polyamide is not separated from the ionic liquid before further reaction, but remains as a solution in the ionic liquid.
  • the process according to the invention offers the advantage that the polyamide, as it results from the preparation in the ionic liquid, can be directly subjected to further processing. Thus, intermediate steps such as a work-up of the solid and re-dissolving can be avoided.
  • the process is particularly inexpensive.
  • ionic liquids are understood to mean compounds which have at least one cationic center and at least one anionic center, in particular having at least one cation and at least one anion, one of the ions, in particular the cation, being organic.
  • Ionic liquids are, according to the definition of water segregation and germ in: Angewandte Chemie 2000, 112, 3926-3945 at relatively low temperatures melting salts of non-molecular, ionic character. They are already liquid at relatively low temperatures and relatively low in viscosity. They have very good solubilities for a large number of organic, inorganic and polymeric substances. In addition, they are generally non-flammable, non-corrosive and have no measurable vapor pressure.
  • Ionic liquids are compounds that are formed from positive and negative ions, but are charge-neutral overall.
  • the positive as well as the negative ions are predominantly monovalent, but multivalent anions and / or cations are also possible, for example with one to five, preferably one to four, more preferably one to three and most preferably one to two electrons. see charges per ion.
  • the charges can be located at different localized or delocalized regions within a molecule, so betainartig, or even as a separate anion and cation be distributed. Preference is given to those ionic liquids which are composed of at least one cation and at least one anion.
  • ionic liquids are in particular as solvents for chemical reactions, as auxiliaries for the separation of acids from chemical reaction mixtures, as described in DE 10202838, as auxiliaries for the extractive rectification for the separation of dense or azeotropic mixtures, as described in WO 02/074718 or as Heat transfer medium in solar thermal systems, as described in Proceeding of Solar Forum, 2001, April 21 to 25, Washington, DC
  • the invention is not limited to special ionic liquids; It is possible to use all suitable ionic liquids, including mixtures of different ionic liquids.
  • Ionic liquids have a more complex solution behavior compared to traditional aqueous and organic solvents, since ionic liquids are salts and not molecular nonionic solvents.
  • Ionic liquids are preferably present in a temperature range of -70 to 300 0 C in the liquid phase.
  • the temperature resistance should preferably be at least 100 0 C, preferably at least 150 ° C, in particular at least 170 0 C.
  • polyamide 6 granules are dissolved at a temperature of 170 ° C. to obtain a 20% by weight solution.
  • Ionic liquids having the lowest possible melting point are preferred, and in particular below 150 ° C, more preferably below 100 0 C, particularly preferably below 80 0 C.
  • the ionic liquid acting as the reaction medium may be selected so that it is substantially inert to the substances participating in the reaction, or preferably catalyzes the production of polyamide. It should be present as a liquid under the reaction conditions and have sufficient solubility for the reaction for the products and intermediates resulting from the reaction.
  • the ionic liquids are typically built up from an organic cation, which is often obtained by alkylation of a compound, for example of Imidazoles, pyrazoles, thiazoles, isothiazoles, azathiazoles, oxothiazoles, oxazines, oxazolines, oxazaboroles, dithiozoles, triazoles, selenozoles, oxaphospholes, pyrroles, borols, furans, thiophenes, phospholes, pentazoles, indoles, indolines, oxazoles, isoxazoles, isoxazoles, isotriazoles, Tetrazoles, benzofurans, dibenzofurans, benzothiophenes, dibenzothiophenes, thiadiazoles, pyridines, pyrimidines, pyrazines, pyridazines, piperazines, piperidines, morpholones
  • the cation of the ionic liquid is particularly preferably selected from the group comprising quaternary ammonium cations, phosphonium cations, imidazolium cations H-pyrazolium cations, pyridazinium ions, pyrimidinium ions, pyrazinium ions, Pyrolidinium cations, guanidinium cations, 5- to at least 6-membered cations containing at least one phosphorus or sulfur atom, the 1, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-enium cation and the 1, 8- Diazabicyclo [4.3.0] non-5-inium cation and oligo- and polymers containing these cations.
  • the anionic portion of the ionic liquid may be composed of inorganic or organic anions. Typical examples thereof are halides, BX 4 " , PF 6 “ , AsF 6 “ , SbF 6 “ , NO 2 “ , NO 3 “ , SO 4 2 “ , BR 4 " , substituted or unsubstituted carboranes, substituted or unsubstituted metallocarboranes, phosphates , Phosphites, polyoxomethalates, substituted or unsubstituted carboxylates, triflates and non-coordinating anions.
  • R may be hydrogen, alkyl, substituted alkyl, cycloalkyl, substituted cycloalkyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, substituted heterocycloalkyl, aryl, substituted aryl, heteroaryl, substituted heteroaryl, alkoxy-aryloxy, acyl, SiIyI, boryl, phosphino, amino, thio, seleno and Combinations of these include.
  • the cation may have a single five-membered ring that is not attached to other ring structures.
  • An example of this is an imidazolium cation.
  • the anion of the ionic liquid may be a halogen or pseudohalogen.
  • Room temperature ionic liquids which can be used according to the invention are described, for example, in WO 02/079269 on pages 13 to 16. There are given as cations, for example, large, asymmetric organic cations such as N-alkylpyridinium, alkylammonium, alkylphosphonium and N, N'-dialkylimidazolium.
  • the ionic liquids have a high stability and, particularly preferably has a decomposition temperature above 400 0 C.
  • a decomposition temperature above 400 0 C.
  • dialkylimidazolium and alkylpyridinium such high decomposition temperatures.
  • Particular preference may be given to using 1-alkyl-3-methylimidazolium salts, for example PF 6 "being a suitable counterion.
  • WO 2005/007657 describes salts of 1,5-diazabicyclo [4.3.0] non-5-ene (DBN) and 1, 4-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU).
  • DBN non-5-ene
  • DBU 4-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene
  • WO 2004/084627 discloses cyclic amine bases such as pyridinium, pyridazinium, pyrimidinium, pyrazinium, imidazolium, pyrazolium, oxazolium, 1,2,3- and 1,2,4-triazolium, thiazolium, piperidinium, pyrrolidinium, as cations. Quinolinium and isoquinolinium described.
  • Suitable counterions for 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-enium include, for example, chloride, methanesulfonate, formate, acetate, tosylate, trifluoroacetate, saccharinate, hydrogen sulfate, lactate thiocyanate, and trifluoromethanesulfamate.
  • the DBU ion can, for example, by especially be substituted.
  • 8-butyl-DBU or 8-octyl-DBU can be used as a cation.
  • ionic liquid as the cation optionally substituted Imidazoliumkationen, optionally substituted 1, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-eniumkationen or mixtures thereof.
  • Suitable substituents are in particular alkyl substituents, for example C MO - alkyl substituents.
  • imidazolium ions are preferably d- 4- alkyl substituents, in particular ethyl and methyl substituents in question.
  • EMIM ethylmethylimidazolium
  • MMIM methylmethylimidazolium
  • butylmethylimidazolium may preferably be used as the cation.
  • C 3 -io-alkyl substituents in particular C 4 _ 8 -alkyl substituents used.
  • Particularly preferred are 8-butyl-DBU and 8-octyl-DBU and mixtures thereof.
  • anions for the imidazolium salts the anions described above can be used.
  • Preferred counterions are preferably selected from halo- halide, optionally substituted Ci -4 carboxylate, phosphate, Ci -4 alkyl phosphate, di-d- 4 alkyl phosphate, d-4 alkyl sulfonate, hydrogen sulfate, or mixtures thereof.
  • the phosphorus-containing anions are usually catalytically active in the polyamide production.
  • the ionic liquid is ethylmethylimidazolium diethyl phosphate (EMIM DEP), methylmethylimidazolium dimethyl phosphate (MMIM DMP), or a mixture thereof.
  • EMIM DEP ethylmethylimidazolium diethyl phosphate
  • MMIM DMP methylmethylimidazolium dimethyl phosphate
  • the ionic liquid may also contain water in minor proportions.
  • the water content in the ionic liquid may be 0 to 5% by weight.
  • the water content is as low as possible.
  • polyamides are prepared by reacting starting monomers selected from dicarboxylic acids and diamines or salts of the dicarboxylic acids and diamines, aminocarboxylic acids, aminonitriles, lactams and mixtures thereof. These may be starting monomers of any desired polyamides, for example aliphatic, partially aromatic or aromatic polyamides, which may be amorphous, crystalline or partially crystalline.
  • the polyamides can have any suitable viscosities or molecular weights. Preferred polyamides to be prepared and the starting monomers are explained below.
  • polyamides with aliphatic partially crystalline or partially aromatic and amorphous structure of any kind and their blends including polyetheramides such as polyether block amides.
  • polyetheramides such as polyether block amides.
  • polyamides should be understood as meaning all known polyamides.
  • Such polyamides generally have a viscosity number of from 90 to 350, preferably from 110 to 240 ml / g, determined in a 0.5% strength by weight solution in 96% strength by weight sulfuric acid at 25 ° C. according to ISO 307 ,
  • polyamides which differ from Lac- Camouflage with 7 to 13 ring members derived, such as polycaprolactam, polycapryllactam and polylaurolactam, and polyamides, which are obtained by reacting dicarboxylic acids with diamines.
  • alkanedicarboxylic acids having 6 to 12, in particular 6 to 10 carbon atoms and aromatic dicarboxylic acids can be used.
  • Suitable diamines are, in particular, alkanediamines having 2 to 12, in particular 6 to 8, carbon atoms and also m-xylylenediamine, di (aminophenyl) methane, di (4-aminocyclohexyl) methane, 2,2-di (aminophenyl) propane or 2,2-di (4-aminocyclohexyl) propane and p-phenylenediamine.
  • dicarboxylic acids and diamines can be used in equimolar amounts. If it is a volatile in the reaction conditions diamine, can also be worked with a diamine surplus to compensate for the loss.
  • Preferred polyamides are polyhexamethylene adipamide (PA 66) and polyhexamethylene sebacamide (PA 610), polycaprolactam (PA 6) and copolyamides 6/66, in particular with a content of 5 to 95% by weight of caprolactam units.
  • PA 6, PA 66 and Copolyamide 6/66 are particularly preferred.
  • polyamides which are e.g. are obtainable by condensation of 1,4-diaminobutane with adipic acid at elevated temperature (polyamide-4,6). Manufacturing processes for polyamides of this structure are known e.g. in EP-A 38 094, EP-A 38 582 and EP-A 39 524 described.
  • polyamides which are obtainable by copolymerization of two or more of the abovementioned monomers, or mixtures of a plurality of polyamides, the mixing ratio being arbitrary.
  • the triamine content is less than 0.5, preferably less than 0.3 wt .-% (see EP-A 299 444).
  • the preparation of partially aromatic copolyamides with a low triamine content can be carried out according to the methods described in EP-A 129 195 and 129 196. The following non-exhaustive list contains the mentioned, as well as other polyamides according to the invention (in parentheses, the monomers are given):
  • PA 26 ethylenediamine, adipic acid
  • PA 210 ethylenediamine, sebacic acid
  • PA 46 tetramethylenediamine, adipic acid
  • PA 66 hexamethylenediamine, adipic acid
  • PA 69 hexamethylenediamine, azelaic acid
  • PA 610 hexamethylenediamine, sebacic acid
  • PA 612 hexamethylenediamine, decanedicarboxylic acid
  • PA 613 hexamethylenediamine, undecanedicarboxylic acid
  • PA 1212 (1, 12-dodecanediamine, decanedicarboxylic acid)
  • PA 1313 (1, 13-diaminotridecane, undecanedicarboxylic acid)
  • PA MXD6 m-xylylenediamine, adipic acid
  • PA TMDT trimethylhexamethylenediamine, terephthalic acid
  • PA 8 (capryllactam)
  • PA 9 (9-aminounddecanoic acid)
  • PA 12 (laurolactam)
  • Polyamide-6, polyamide-66 or MXD6-polyamide (adipic acid / m-xylylenediamine) are particularly preferably used.
  • branching monomers e.g. have at least three carboxyl or amino groups
  • Monomers capable of attachment to carboxyl or amino groups e.g. Example, by epoxy, hydroxyl, isocyanato, amino and / or carboxyl groups, and having functional groups selected from hydroxyl, ether, ester, amide, imine, imide, halogen, cyano and Nitro groups, CC double or triple bonds,
  • polymer blocks which are capable of attachment to carboxyl or amino groups, for example poly-p-aramidoligomers.
  • the property spectrum of the polyamides produced can be adjusted freely within wide limits.
  • triacetonediamine compounds can be used as functionalizing monomers. These are preferably 4-amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidine or 4-amino-1-alkyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidine in which the alkyl group has 1 to 18 carbon atoms or is replaced by a benzyl group.
  • the triacetonediamine compound is added to the starting monomers in an amount of preferably 0.03 to 0.8 mol%, particularly preferably 0.06 to 0.4 mol%, based in each case on 1 mol of acid amide groups of the polyamide.
  • the polyamides are dissolved in an ionic liquid and transamidated with functionalized monomers which have at least one or two amino and / or carboxyl groups.
  • a-mid groups are opened and closed so that the functionalized monomers can be incorporated into the polymer chain.
  • the functionalized monomers used for the functionalization can be functionalized as described above. correspond to the compounds, but contain at least one or two amino and / or carboxyl groups.
  • the ionic liquid used as a solvent can also serve as a catalyst for the transamidation, so that it can be transamidated under mild conditions.
  • the process according to the invention can be carried out continuously or batchwise.
  • the reaction can be carried out under dehydration.
  • the water obtained in a polycondensation is typically dissolved in the ionic liquid, whereby an equilibrium value for the viscosity or the molecular weight is established.
  • dehydration for example by evaporation, the equilibrium can be shifted in the direction of higher viscosities or higher molecular weights.
  • the water removal can be carried out, for example, with the aid of evaporators such as thin-film evaporators.
  • transamidation allows functionalities to be incorporated into any technical polyamide.
  • Partially or fully aromatic polyamides are also available in the process according to the invention.
  • In contrast to known production processes can be dispensed with the use of sulfuric acid as a solvent, and it is not necessary to use acid chlorides of aromatic dicarboxylic acids.
  • triphenyl phosphite as the activating compound in the prior art.
  • the polyamides can be spun directly from the ionic liquids, wherein the spun threads can be obtained for example by precipitation in a liquid precipitation medium such as water. Also precipitations in other protic solvents such as Ci -4 -alkanols or mixtures thereof with water are possible. Also a precipitation by freeze-drying can be performed. Often, the spinning is carried out under stretching, with or without air gap can be used. Methods for spinning out of solution are known per se.
  • the fibers may be porous or non-porous.
  • the obtained fiber dried by freeze-drying, whereby the formation of the porous structure is achieved.
  • non-porous fibers can be obtained.
  • Films, films or coatings are in particular by knife coating of the dissolved polyamide on a substrate surface, optionally spraying with protic solvents, especially water, a d- 4 alcohol or mixtures thereof, immersion in a precipitation or coagulation bath and subsequent drying of the resulting film, Film or coated substrate.
  • protic solvents especially water, a d- 4 alcohol or mixtures thereof
  • immersion in a precipitation or coagulation bath and subsequent drying of the resulting film, Film or coated substrate.
  • a stretching of a film can take place, similar to the aftertreatment of the fibers.
  • the application temperature is preferably from 0 to 250 0 C, particularly preferably 20 to 200 0 C.
  • the thickness of films or films produced according to the invention is adjustable and, according to the application, is preferably from 5 to 1000 .mu.m, more preferably from 10 to 100 .mu.m.
  • a protic solvent for example water, a d- 4- alkanol or Gemi- see thereof vaporized before the coagulation in a coagulation bath, usually containing a protic solvent, for example water, a C 1-4 alkanol or mixtures thereof.
  • a protic solvent for example water, a C 1-4 alkanol or mixtures thereof.
  • the fibers, films, films or coatings can be dried, for example in vacuo or even freeze-dried.
  • porous structures characterized by a substantially porous surface it is advantageous to use the e.g. from a hot solution, as described, to steam-treated film on a hot glass plate for a period of time in the range from 1 to 20 minutes, preferably 2 to 10 minutes, in particular 3 to 7 minutes, and then into a precipitating or To douse coagulation bath.
  • a film produced in this way, which has been freeze-dried, has a porous structure in the interior and is additionally distinguished by an open-pored surface.
  • the solution of the polyamide is laced onto a woven, knitted or nonwoven fabric, which may consist of polyamide, polyester, polypropylene or another synthetic or natural fiber, for example.
  • the dissolved polyamide is then treated by spraying with water, alcohol or a mixture of both, optionally with the addition of ionic liquids, and then immersed in a precipitation or coagulation bath.
  • the polymer precipitates, and the resulting coating is characterized by a good tissue bond.
  • the coating exhibits a uniformly porous structure, similar or equal to the structure described above for fibers.
  • the application thickness is preferably in the range of 5 to 500 .mu.m, particularly preferably 10 to 400 .mu.m, in particular 20 to 200 microns.
  • the process according to the invention makes it possible to determine the desired product properties, such as the relative viscosity, already in the preparation of the polyamide, depending on the subsequent further treatment or further processing.
  • the process of the invention is typically carried out at ambient pressure. However, it can also be carried out at elevated or reduced pressure, for example in the range of 5 mbar to 3 bar.
  • the reaction time is typically 0.5 to 250 hours, more preferably 10 to 50 hours.
  • the experimental setup consists of a 250 ml three-necked flask connected to a nitrogen purge / stripping system.
  • the reaction temperature was checked with a thermometer.
  • a 20 wt% solution of the salt or monomer of the desired polyamide in the EMIM DEP (ethylmethylimidazole diethyl phosphate) solution was prepared at ambient and ambient pressure.
  • the reaction mixture was then heated to a temperature of 150 ° C. with constant stirring for the desired reaction time, with or without stripping with nitrogen.
  • the product was obtained by precipitation in water and subsequent drying.
  • the reaction is relatively fast and the functional monomer can be incorporated into the standard polymer by transamidation.
  • the water removal which was the rate-limiting step in the previous system, should not be a problem in this case since most of the water was already removed during the synthesis of the polyamide 66 polymer.
  • DSC measurements show that sebacic acid was incorporated into the polyamide 66, as evidenced by the melting and crystallization peaks.
  • Polyamide 6T was polymerized from hexamethylene diamine and terephthalic acid for 48 hours at 150 0 C in EMIM DEP.
  • the measured proportion of carboxyl groups corresponds to the equilibrium value. This shows that ionic liquids allow the synthesis of semiaromatic polyamides at 150 0 C.
  • Table 6 The results are summarized in Table 6.
  • wholly aromatic polyamides polyphenylene amide
  • EMIM-DEP equimolar amounts of terephthalic acid and p-phenylenediamine were dissolved in EMIM-DEP. After heating to 150 ° C and stirring for 48 hours, the product was collected and analyzed. It was again observed that the turnover is the equilibrium value reached.
  • the big advantage here is that the polymerization can be carried out in the presence of terephthalic acid and no use of terephthaloyl chloride is necessary.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Umsetzung von Ausgangsmonomeren, ausgewählt aus Dicarbonsäuren und Diaminen oder Salzen aus den Dicarbonsäuren und Diaminen, Aminocarbonsäuren, Aminonitrilen, Lactamen und Gemischen davon, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und/oder von funktionalisierenden Verbindungen, die zur Anbindung an Carboxyl- oder Aminogruppen befähigt sind, erfolgt die Umsetzung in einer ionischen Flüssigkeit als Lösungsmittel.

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Umsetzung von Ausgangsmonomeren, ausgewählt aus Dicarbonsäuren und Diaminen oder Salzen aus den Dicarbonsäuren und Diaminen, Aminocarbonsäuren, Aminonitrilen, Lactamen und Gemischen davon.
Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsäuren und Diaminen oder aus Lactamen wie Caprolactam sind seit langem bekannt. Typischerweise erfolgt die Herstellung bei hohen Temperaturen, gegebenenfalls unter Druck unter Zusatz und späterer Abtrennung einer Wasserphase.
In der Vergangenheit ist auch über die Herstellung von Polymeren durch Umsetzung in ionischen Flüssigkeiten berichtet worden.
Die WO 2006/048171 betrifft die Herstellung von Polyisocyanten durch Umsetzung von primären Aminen mit Phosgen in Anwesenheit von ionischen Flüssigkeiten als Lösungsmittel. Als Lösungsmittel werden insbesondere substituierte Imidazoliumchloride eingesetzt.
Die WO 02/079269 beschreibt die Polymerisation von vinylischen Ausgangsmonomeren durch radikalische oder thermische Polymerisation in ionischen Flüssigkeiten.
Y.S. Vygodskii et al. beschreiben in Macromol. Rapid Commun. 2002, 23, Seiten 676 bis 680 ionische Flüssigkeiten als Reaktionsmedien für die Synthese von Kondensationspolymeren. Aromatische Diamine werden mit Anhydriden oder Säurechloriden von Di- und Tetracarbonsäuren umgesetzt, was zur Herstellung von Polyamiden und PoIy- imiden führt. Die Carbonsäuren müssen in derivatisierter Form vorliegen.
E. I. Lozinskaya et al. beschreiben in European Polymer Journal 40 (2004), Seiten 2065 bis 2075 die direkte Polykondensation in ionischen Flüssigkeiten. Auch die Herstellung unterschiedlicher Polyamide ausgehend von Dicarbonsäuren und Diaminen ist beschrieben, wobei jeweils ein 2,25-facher molarer Überschuss an Diphenylphosphit als Aktivierungsmittel mitverwendet werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Polyamiden durch Umsetzung von Dicarbonsäuren und Diaminen oder Salzen aus den Dicarbonsäuren und Diaminen, Aminocarbonsäuren, Aminonitrilen, Lac- tarnen und Gemischen davon, das bei niedrigen Temperaturen in einem Lösungsmittel durchgeführt werden kann ohne zusätzliche Mitverwendung von zusätzlichen Beschleunigern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Umsetzung von Ausgangsmonomeren, ausgewählt aus Dicarbon- säuren und Diaminen oder Salzen aus den Dicarbonsäuren und Diaminen, Aminocar- bonsäuren, Aminonitrilen, Lactamen und Gemischen davon, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser oder von funktionalisierenden Verbindungen, die zur Anbindung an Carboxyl- oder Aminogruppen befähigt sind, z.B. indem sie mindestens eine Carboxyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppe aufweisen, bei dem die Umsetzung in einer ionischen Flüssigkeit als Lösungsmittel ohne Mitverwendung von zusätzlichen Beschleunigern, die, bezogen auf die Monomere, in einer Menge von mehr als 50 mol-% vorliegen, durchgeführt wird.
Unter dem Begriff „Polyamide" werden erfindungsgemäß Polymere und Oligomere verstanden, bevorzugt Polymere.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass sich Polyamide aus entsprechenden Aus- gangsmonomeren in ionischen Flüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen herstellen lassen, ohne dass zusätzliche Aktivatorkomponenten wie Triphenylphosphin eingesetzt werden müssen. Es ist dabei möglich, funktionalisierende Verbindungen mit zu verwenden. Die Herstellung erfolgt ohne Zusatz von zusätzlichen Beschleunigern, die bezogen auf die Monomere, in einer Menge von mehr als 50 Mol-%, vorzugsweise mehr als 20 Mol-%, insbesondere mehr als 10 Mol-% vorliegen. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung gänzlich ohne Mitverwendung von zusätzlichen Beschleunigern durchgeführt. Die ionische Flüssigkeit ist dabei ausgenommen; sie kann ggf. beschleunigende Wirkung haben.
Die Umsetzung kann dabei erfindungsgemäß bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 2000C, besonders bevorzugt 130 bis 1700C, insbesondere 140 bis 160°C durchgeführt werden.
Die Aufgabe wird zudem erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Funktionali- sierung von Polyamiden durch Transamidierung, bei dem man die Polyamide in einer ionischen Flüssigkeit löst und mit funktionalisierten Monomeren, die mindestens eine oder bevorzugt mindestens zwei Amino- und/oder Carboxylgruppen aufweisen, tran- samidiert. Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass durch die niedrigen Umsetzungstemperaturen auch Transamidierungen mit Monomeren möglich sind, die bei üblichen Polykondensationsbedingungen nicht stabil sind. Durch Einsatz der erfin- dungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten ist es möglich, die Umsetzungstemperatur sehr niedrig zu halten und dennoch eine effektive Transamidierung zu erreichen.
Die Aufgabe wird zudem erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Fasern, Folien, Filmen oder Beschichtungen aus Polyamiden, bei dem man nach einem wie vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Polyamide, die als Lösung in einer ionischen Flüssigkeit vorliegen, aus der Lösung heraus den weiteren Schritten zur Faser-, Folien-, Film- oder Beschichtungsbildung unterwirft. Vorzugsweise wird die Lösung dabei ohne weitere Vorbehandlungsschritte oder Zwischenschritte der Faser-, Folien-, Film- oder Beschichtungsbildung zugeführt. Gegebenenfalls kann ein Teil der ionischen Flüssigkeit entfernt werden, so dass eine höher konzentrierte Polyamidlösung erhalten wird. Bevorzugt wird jedoch das Polyamid nicht vor der weiteren Umsetzung von der ionischen Flüssigkeit abgetrennt, sondern verbleibt als Lösung in der ionischen Flüssigkeit. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass das Polyamid, wie es aus der Herstellung in der ionischen Flüssigkeit resultiert, direkt der Weiterverarbeitung unterworfen werden kann. So lassen sich Zwischenschritte wie eine Aufarbeitung des Festkörpers und erneutes Lösen vermeiden. Das Verfahren ist dabei besonders unaufwendig.
Es können erfindungsgemäß beliebige geeignete ionische Flüssigkeiten eingesetzt werden. Unter ionischen Flüssigkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen verstanden, die mindestens ein kationisches Zentrum und mindestens ein anionisches Zentrum aufweisen, insbesondere die mindestens ein Kation und mindestens ein Anion aufweisen, wobei eines der Ionen, insbesondere das Kation, orga- nisch ist.
Ionische Flüssigkeiten sind nach der Definition von Wasserscheid und Keim in: Angewandte Chemie 2000, 112, 3926-3945 bei relativ niedrigen Temperaturen schmelzende Salze mit nicht molekularem, ionischem Charakter. Sie sind bereits bei relativ niedri- gen Temperaturen flüssig und dabei relativ niedrig viskos. Sie besitzen sehr gute Löslichkeiten für eine große Anzahl organischer, anorganischer und polymerer Substanzen. Darüber hinaus sind sie in der Regel nicht brennbar, nicht korrosiv und haben keinen messbaren Dampfdruck.
Ionische Flüssigkeiten sind Verbindungen, die aus positiven und negativen Ionen gebildet werden, jedoch insgesamt ladungsneutral sind. Die positiven wie auch die negativen Ionen sind überwiegend einwertig, möglich sind jedoch auch multivalente Anionen und/oder Kationen, beispielsweise mit einer bis fünf, bevorzugt mit einer bis vier, weiter bevorzugt mit einer bis drei und ganz besonders bevorzugt mit einer bis zwei elektri- sehen Ladungen pro Ion. Die Ladungen können sich an verschiedenen lokalisierten oder delokalisierten Bereichen innerhalb eines Moleküls befinden, also betainartig, oder auch wie ein getrenntes Anion und Kation verteilt sein. Bevorzugt sind solche ionischen Flüssigkeiten, die aus mindestens einem Kation und mindestens einem Anion aufgebaut sind.
Bekannte Einsatzgebiete für ionische Flüssigkeiten sind insbesondere als Lösungsmittel für chemische Reaktionen, als Hilfsmittel zur Abtrennung von Säuren aus chemischen Reaktionsgemischen, wie in DE 10202838 beschrieben, als Hilfsstoffe für die Extraktivrektifikation zur Trennung engsiedender oder azeotroper Gemische, wie in WO 02/074718 beschrieben oder als Wärmeträger in solarthermischen Anlagen, entsprechend der Beschreibung in Proceeding of Solar Forum, 2001 , April 21 bis 25, Washington, D. C.
Die Erfindung ist nicht eingeschränkt auf spezielle ionische Flüssigkeiten; es können alle geeigneten ionischen Flüssigkeiten verwendet werden, worunter auch Gemische verschiedener ionischer Flüssigkeiten verstanden werden.
Ionische Flüssigkeiten haben ein komplexeres Lösungsverhalten im Vergleich zu traditionellen wässrigen und organischen Lösungsmitteln, da ionische Flüssigkeiten Salze sind und keine molekularen nichtionischen Lösungsmittel. Für Wechselwirkungen zwischen ionischen Flüssigkeiten und gelösten Polymeren kann auf US-A-2005 0288 484, Absatz [0039], verwiesen werden. Ionische Flüssigkeiten sind vorzugsweise in einem Temperaturbereich von -70 bis 3000C in der flüssigen Phase vorliegend. Die Temperaturbeständigkeit sollte vorzugsweise mindestens 1000C, vorzugsweise mindestens 150°C, insbesondere mindestens 1700C betragen. Polyamid-6-Granulat wird beispielsweise bei einer Temperatur von 170°C gelöst, um eine 20 Gew.-%.-ige Lösung zu erhalten.
Bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten mit möglichst niedrigem Schmelzpunkt, insbe- sondere unterhalb von 150°C, weiter bevorzugt unterhalb von 1000C, besonders bevorzugt unterhalb von 800C.
Die als Reaktionsmedium fungierende ionische Flüssigkeit kann so ausgewählt werden, dass sie weitgehend inert gegenüber den an der Reaktion teilnehmenden Stoffen ist oder bevorzugt die Polyamidherstellung katalysiert. Sie soll bei den Reaktionsbedingungen als Flüssigkeit vorliegen, und eine für die Reaktion ausreichende Löslichkeit für die bei der Reaktion entstehenden Produkte und Zwischenprodukte haben.
Die ionischen Flüssigkeiten sind typischerweise aus einem organischen Kation aufge- baut, das häufig durch Alkylierung einer Verbindung erhalten wird, beispielsweise von Imidazolen, Pyrazolen, Thiazolen, Isothiazolen, Azathiazolen, Oxothiazolen, Oxazinen, Oxazolinen, Oxazaborolen, Dithiozolen, Triazolen, Selenozolen, Oxaphospholen, Pyr- rolen, Borolen, Furanen, Thiophenen, Phospholen, Pentazolen, Indolen, Indolinen, Oxazolen, Isoxazolen, Isotriazolen, Tetrazolen, Benzofuranen, Dibenzofuranen, Ben- zothiophenen, Dibenzothiophenen, Thiadiazolen, Pyridinen, Pyrimidinen, Pyrazinen, Pyridazinen, Piperazinen, Piperidinen, Morpholonen, Pyranen, Anolinen, Phthalazinen, Quinazolinen, Quinoxalinen und Kombinationen davon.
Besonders bevorzugt ist in der ionischen Flüssigkeit das Kation der ionischen Flüssig- keit ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend quaternäre Ammonium-Kationen, Phosphonium-Kationen, Imidazolium-Kationen H-Pyrazolium-Kationen, Pyridazinium- lonen, Pyrimidinium-Ionen, Pyrazinium-Ionen, Pyrolidinium-Kationen, Guanidinium- Kationen, 5- bis mindestens 6-gliedrigen Kationen, die mindestens ein Phosphor- oder Schwefelatom enthalten, dem 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-enium-Kation und dem 1 ,8-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-inium-Kation sowie Oligo- und Polymere, die diese Kationen enthalten.
Für geeignete ionische Flüssigkeiten kann beispielsweise auf WO 2006/048171 verwiesen werden.
Der anionische Teil der ionischen Flüssigkeit kann aus anorganischen oder organischen Anionen aufgebaut sein. Typische Beispiele hierfür sind Halogenide, BX4 ", PF6 ", AsF6 ", SbF6 ", NO2 ", NO3 ", SO4 2", BR4 ", substituierte oder unsubstituierte Carborane, substituierte oder unsubstituierte Metallocarborane, Phosphate, Phosphite, Polyoxo- methalate, substituierte oder unsubstituierte Carboxylate, Triflate und nicht koordinierende Anionen. Dabei kann R Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, substituiertes Heterocycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, Alkoxy- Aryloxy, Acyl, SiIyI, Boryl, Phosphino, Amino, Thio, Seleno und Kombinationen davon umfassen. Durch Veränderung der Kombination von Kationen und Anionen ist es möglich, die ionische Flüssigkeit mit den gewünschten Lösungseigenschaften für ein spezifisches thermoplastisches Polymer einzustellen.
Das Kation kann beispielsweise einen einzigen fünfgliedrigen Ring aufweisen, der nicht an andere Ringstrukturen gebunden ist. Ein Beispiel hierfür ist ein Imidazoliumkation. In diesem Fall kann das Anion der ionischen Flüssigkeit ein Halogen oder Pseudohalo- gen sein. Für eine weitere Beschreibung kann auf US-A-2005 0288 484, Absätze [0055] bis [0062] verwiesen werden. Raumtemperatur-ionische Flüssigkeiten, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind beispielsweise in der WO 02/079269 auf den Seiten 13 bis 16 beschrieben. Dort werden als Kationen beispielsweise große, asymmetrische organische Kationen wie N-Alkylpyridinium, Alkylammonium, Alkylphosphonium und N, N'- Dialkylimidazolium angegeben. Bevorzugt weisen die ionischen Flüssigkeiten eine hohe Stabilität auf und haben besonders bevorzugt eine Zersetzungstemperatur oberhalb von 4000C. Beispielsweise haben Dialkylimidazolium und Alkylpyridinium derartig hohe Zersetzungstemperaturen. Besonders bevorzugt können dabei 1 -Alkyl-3- methylimidazoliumsalze eingesetzt werden, wobei beispielsweise PF6 " ein geeignetes Gegenion ist.
Weitere geeignete ionische Flüssigkeiten sind in der prioritätsälteren, nicht vorveröffentlichten PCT/EP2007/060881 beschrieben.
Für weitere Beschreibungen von ionischen Flüssigkeiten kann auf Angew. Chem. 2000, 1 12, 3926 bis 3945, K. N. Marsh et al., Fluid Phase Equilibria 219 (2004), 93 bis 98 und J. G. Huddieston et al., Green Chemistry 2001 , 3, 156 bis 164 wie auch DE-A- 102 02 838, WO 2005/019137, WO 2005/007657, WO 03/029329, WO 2004/084627, WO 2005/017001 und WO 2005/017252 verwiesen werden. Beispielsweise sind in der WO 2005/007657 Salze von 1 ,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) und 1 ,4- Diazabicylco[5.4.0]undec-7-en (DBU) beschrieben. In der WO 2004/084627 sind beispielsweise als Kationen cyclische Aminbasen wie Pyridinium, Pyridazinium, Pyrimidi- nium, Pyrazinium, Imidazolium, Pyrazolium, Oxazolium, 1 ,2,3- und 1 ,2,4-Triazolium, Thiazolium, Piperidinium, Pyrrolidinium, Quinolinium und Isoquinolinium beschrieben. Geeignete Gegenionen für 1 ,8-Diazabicylo[5.4.0]undec-7-enium (DBU) sind beispielsweise Chlorid, Methansulfonat, Formiat, Acetat, Tosylat, Trifluoroacetat, Saccharinat, Hydrogensulfat, Lactathiocyanat, und Trifluormethansulfamat. Das DBU-Ion kann beispielsweise durch
Figure imgf000007_0001
insbesondere
Figure imgf000007_0002
substituiert sein. Beispielsweise kann 8-Butyl-DBU oder 8-Octyl-DBU als Kation eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß in der ionischen Flüssigkeit als Kation gegebenenfalls substituierte Imidazoliumkationen, gegebenenfalls substituierte 1 ,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-eniumkationen oder Gemische davon eingesetzt. Als Sub- stituenten kommen insbesondere Alkylsubstituenten in Frage, beispielsweise CMO- Alkylsubstituenten. Für Imidazoliumionen kommen bevorzugt d-4-Alkylsubstituenten, insbesondere Ethyl- und Methylsubstituenten in Frage. Besonders bevorzugt wird in diesem Fall Ethylmethylimidazolium (EMIM), Methylmethylimidazolium (MMIM) als Kation eingesetzt. Ferner kann bevorzugt Butylmethylimidazolium (BMIM) als Kation eingesetzt werden. Bei 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-eniumkationen werden bevorzugt C3-io-Alkylsubstituenten, insbesondere C4_8-Alkylsubstituenten eingesetzt. Besonders bevorzugt sind hierbei 8-Butyl-DBU und 8-Octyl-DBU sowie Gemische davon.
Als Anionen für die Imidazoliumsalze können die vorstehend beschriebenen Anionen eingesetzt werden. Bevorzugte Gegenionen sind vorzugsweise ausgewählt aus HaIo- genid, gegebenenfalls substituiertem Ci-4-Carboxylat, Phosphat, Ci-4-Alkylphosphat, Di-d-4-Alkylphosphat, d-4-Alkylsulfonat, Hydrogensulfat oder Gemischen davon. Die Phosphorhaitigen Anionen sind in der Regel bei der Polyamidherstellung katalytisch aktiv.
Besonders bevorzugt ist die ionische Flüssigkeit Ethylmethylimidazolium- diethylphosphat (EMIM DEP), Methylmethylimidazoliumdimethylphosphat (MMIM DMP) oder ein Gemisch davon.
Die ionische Flüssigkeit kann auch Wasser in geringeren Anteilen enthalten. Beispielsweise kann der Wassergehalt in der ionischen Flüssigkeit 0 bis 5 Gew.-% betragen. Vorzugsweise ist der Wassergehalt so gering wie möglich.
Erfindungsgemäß werden Polyamide durch Umsetzung von Ausgangsmonomeren hergestellt, ausgewählt aus Dicarbonsäuren und Diaminen oder Salzen aus den Dicar- bonsäuren und Diaminen, Aminocarbonsäuren, Aminonitrilen, Lactamen und Gemischen davon. Es kann sich dabei um Ausgangsmonomere von beliebigen Polyamiden handeln, beispielsweise aliphatischen, teilaromatischen oder aromatischen Polyamiden, die amorph, kristallin oder teilkristallin sein können. Die Polyamide können belie- bige geeignete Viskositäten bzw. Molekulargewichte aufweisen. Bevorzugt herzustellende Polyamide und die Ausgangsmonomere werden nachstehend erläutert.
Geeignet sind Polyamide mit aliphatischem teilkristallinen oder teilaromatischem sowie amorphem Aufbau jeglicher Art und deren Blends, einschließlich Polyetheramiden wie Polyetherblockamiden. Unter Polyamiden im Sinne der vorliegenden Erfindung sollten alle bekannten Polyamide verstanden werden.
Solche Polyamide weisen im allgemeinen eine Viskositätszahl von 90 bis 350, vorzugsweise 1 10 bis 240 ml/g auf, bestimmt in einer 0,5 gew.%-igen Lösung in 96 gew.- %-iger Schwefelsäure bei 25°C gemäß ISO 307.
Halbkristalline oder amorphe Harze mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittelwert) von mindestens 5.000, wie sie z.B. in den amerikanischen Patentschriften 2 071 250, 2
071 251 , 2 130 523, 2 130 948, 2 241 322, 2 312 966, 2 512 606 und 3 393 210 be- schrieben werden, sind bevorzugt. Beispiele hierfür sind Polyamide, die sich von Lac- tarnen mit 7 bis 13 Ringgliedern ableiten, wie Polycaprolactam, Polycapryllactam und Polylaurinlactam, sowie Polyamide, die durch Umsetzung von Dicarbonsäuren mit Diaminen erhalten werden.
Als Dicarbonsäuren sind Alkandicarbonsäuren mit 6 bis 12, insbesondere 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und aromatische Dicarbonsäuren einsetzbar. Hier seien Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure (= Decandicarbonsäure) und Tereph- thal- und/oder Isophthalsäure als Säuren genannt.
Als Diamine eignen sich besonders Alkandiamine mit 2 bis 12, insbesondere 6 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie m-Xylylendiamin, Di-(a-aminophenyl)methan, Di- (4- aminocyclohexyl)-methan, 2,2-Di-(aminophenyl)-propan oder 2,2-Di-(4-aminocyclo- hexyl)-propan sowie p-Phenylendiamin.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können Dicarbonsäuren und Diamine in äquimolaren Mengen eingesetzt werden. Sofern es sich um ein bei den Umsetzungsbedingungen flüchtiges Diamin handelt, kann auch mit einem Diaminüberschuss gearbeitet werden, um den Verlust auszugleichen.
Bevorzugte Polyamide sind Polyhexamethylenadipinsäureamid (PA 66) und Polyhe- xamethylensebacinsäureamid (PA 610), Polycaprolactam (PA 6) sowie Copolyamide 6/66, insbesondere mit einem Anteil von 5 bis 95 Gew.-% an Caprolactam-Einheiten. PA 6, PA 66 und Copolyamide 6/66 sind besonders bevorzugt.
Außerdem seien auch Polyamide erwähnt, die z.B. durch Kondensation von 1 ,4- Diaminobutan mit Adipinsäure unter erhöhter Temperatur erhältlich sind (Polyamid- 4,6). Herstellungsverfahren für Polyamide dieser Struktur sind z.B. in den EP-A 38 094, EP-A 38 582 und EP-A 39 524 beschrieben.
Weitere Beispiele sind Polyamide, die durch Copolymerisation zweier oder mehrerer der vorgenannten Monomeren erhältlich sind, oder Mischungen mehrerer Polyamide geeignet, wobei das Mischungsverhältnis beliebig ist.
Weiterhin haben sich solche teilaromatischen Copolyamide wie PA 6/6T und PA 66/6T als besonders vorteilhaft erwiesen, deren Triamingehalt weniger als 0,5, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-% beträgt (siehe EP-A 299 444). Die Herstellung der teilaromatischen Copolyamide mit niedrigem Triamingehalt kann nach den in den EP-A 129 195 und 129 196 beschriebenen Verfahren erfolgen. Die nachfolgende nicht abschließende Aufstellung enthält die genannten, so wie weitere Polyamide im Sinne der Erfindung (in Klammern sind die Monomeren angegeben):
PA 26 (Ethylendiamin, Adipinsäure) PA 210 (Ethylendiamin, Sebacinsäure)
PA 46 (Tetramethylendiamin, Adipinsäure)
PA 66 (Hexamethylendiamin, Adipinsäure)
PA 69 (Hexamethylendiamin,Azelainsäure)
PA 610 (Hexamethylendiamin, Sebacinsäure) PA 612 (Hexamethylendiamin, Decandicarbonsäure)
PA 613 (Hexamethylendiamin, Undecandicarbonsäure)
PA 1212 (1 ,12-Dodecandiamin, Decandicarbonsäure)
PA 1313 (1 ,13-Diaminotridecan, Undecandicarbonsäure)
PA MXD6 (m-Xylylendiamin, Adipinsäure) PA TMDT (Trimethylhexamethylendiamin, Terephthalsäure)
PA 4 (Pyrrolidon)
PA 6 (ε-Caprolactam)
PA 7 (Ethanolactam)
PA 8 (Capryllactam) PA 9 (9-Aminounddecansäure)
PA 12 (Laurinlactam)
Polyphenylendiaminterephthalamid (p-Phenylendiamin, Terephthalsäure)
Diese Polyamide und ihre Herstellung sind bekannt. Einzelheiten zu ihrer Herstellung findet der Fachmann in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage,
Bd. 19, S. 39-54, Verlag Chemie, Weinmann 1980, sowie Ullmanns Encyclopedia of
Industrial Chemistry, Vol. A21 , S. 179-206, VCH Verlag, Weinheim 1992, sowie
Stoeckhert, Kunststofflexikon, S. 425-428, Hanser Verlag München 1992 (Stichwort
„Polyamide" und folgende).
Besonders bevorzugt werden Polyamid-6, Polyamid-66 oder MXD6-Polyamid (Adipin- säure/m-Xylylendiamin) eingesetzt.
Werden Aminonitrile, Lactame oder Gemische davon als Ausgangsmonomere einge- setzt, so kann zunächst eine Ringspaltung durch Wasser erfolgen. Deshalb kann erfindungsgemäß Wasser in geringen Mengen zugesetzt werden.
Zudem ist es erfindungsgemäß möglich, funktionalisierende Verbindungen zuzusetzen, die zur Anbindung an Carboxyl- oder Aminogruppen befähigt sind und die z.B. mindes- tens eine Carboxyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppe aufweisen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um
verzweigend wirkende Monomere, die z.B. mindestens drei Carboxyl- oder Ami- nogruppen aufweisen,
Monomere, die zur Anbindung an Carboxyl- oder Aminogruppen befähigt sind, z. B. durch Epoxy-, Hydroxy-, Isocyanato-, Amino- und/oder Carboxylgruppen, und funktionelle Gruppen aufweisen, ausgewählt aus Hydroxyl-, Ether-, Ester-, Amid-, Imin-, Imid-, Halogen-, Cyano- und Nitrogruppen, C-C-Doppel- oder -Dreifachbindungen,
oder um Polymerblöcke, die zur Anbindung an Carboxyl- oder Aminogruppen befähigt sind, beispielsweise um Poly-p-aramidoligomere.
Durch den Einsatz der funktionalisierenden Verbindungen kann das Eigenschaftsspektrum der hergestellten Polyamide in weiten Bereichen frei eingestellt werden.
Beispielsweise können Triacetondiamin-Verbindungen als funktionalisierende Monomere eingesetzt werden. Es handelt sich dabei vorzugsweise um 4-Amino-2,2,6,6- tetramethylpiperidin oder 4-Amino-1-alkyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, in denen die Alkylgruppe 1 bis 18 C-Atome aufweist oder durch eine Benzylgruppe ersetzt ist. Die Triacetondiamin-Verbindung wird den Ausgangsmonomeren in einer Menge von vorzugsweise 0,03 bis 0,8 mol-%, besonders bevorzugt 0,06 bis 0,4 mol-%, jeweils bezogen auf 1 Mol Säureamid-Gruppen des Polyamids, zugesetzt. Für eine weitere Be- Schreibung kann auf die DE-A-44 13 177 verwiesen werden.
Als weitere funktionalisierende Monomere können auch die üblicherweise als Regler eingesetzten Verbindungen wie Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren verwendet werden. Für eine Beschreibung kann ebenfalls auf die DE-A-44 13 177 verwiesen wer- den.
Es ist auch möglich, nicht funktionalisierte oder funktionalisierte Polyamide weiterhin zu funktionalisieren. Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Funktionalisierung von Polyamiden durch Transamidierung löst man die Polyamide in einer ionischen Flüssigkeit und transamidiert mit funktionalisierten Monomeren, die mindestens eine oder zwei Amino- und/oder Carboxylgruppen aufweisen. Bei der Transamidierung werden A- midgruppen geöffnet und neu geschlossen, so dass die funktionalisierten Monomere in die Polymerkette eingebaut werden können. Die zur Funktionalisierung eingesetzten funktionalisierten Monomere können den vorstehend beschriebenen funktionalisieren- den Verbindungen entsprechen, enthalten aber mindestens eine oder zwei Amino- und/oder Carboxylgruppen.
Die als Lösungsmittel eingesetzte ionische Flüssigkeit kann auch als Katalysator für die Transamidierung dienen, so dass unter sanften Bedingungen transamidiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Je nach gewünschtem Molekulargewicht bzw. Viskosität für das erhalte- ne Polyamid kann die Umsetzung unter Wasserentzug durchgeführt werden. Das bei einer Polykondensation anfallende Wasser wird typischerweise in der ionischen Flüssigkeit gelöst, wobei sich ein Gleichgewichtswert für die Viskosität bzw. das Molekulargewicht einstellt. Durch Wasserentzug, beispielsweise durch Verdampfen, kann das Gleichgewicht in Richtung höherer Viskositäten bzw. höherer Molekulargewichte ver- schoben werden.
Die Wasserentfernung kann beispielsweise mit Hilfe von Verdampfern wie Dünnschichtverdampfern durchgeführt werden.
Durch die Transamidierung können Funktionalitäten in beliebige technische Polyamide eingebracht werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren sind auch teil- oder vollaromatische Polyamide zugänglich. Im Unterschied zu bekannten Herstellungsverfahren kann auf den Einsatz von Schwefelsäure als Lösungsmittel verzichtet werden, und es ist nicht notwendig, Säurechloride der aromatischen Dicarbonsäuren einzusetzen. Zudem ist es nicht notwendig, wie im Stand der Technik Triphenylphosphit als aktivierende Verbindung zuzusetzen. Damit ist insbesondere die Herstellung vollaromatischer Polyamide wie ausgehend von p-Phenylendiamin und Terephthalsäure in unaufwendiger Weise möglich.
Die Polyamide können aus den ionischen Flüssigkeiten unmittelbar versponnen werden, wobei die versponnenen Fäden beispielsweise durch Fällung in einem flüssigen Fällmedium wie Wasser erhalten werden können. Auch Fällungen in anderen protischen Lösungsmitteln wie Ci-4-Alkanolen oder Gemischen davon mit Wasser sind möglich. Auch eine Fällung durch Gefriertrocknen kann durchgeführt werden. Häufig wird das Verspinnen unter Verstrecken durchgeführt, wobei mit oder ohne Luftspalt gearbeitet werden kann. Verfahren zum Verspinnen aus Lösung sind an sich bekannt.
Die Fasern können dabei je nach Koagulationsverfahren porös oder nicht porös sein. Vorzugsweise wird nach der Koagulation und Entfernung der ionischen Flüssigkeit die erhaltene Faser durch Gefriertrocknung getrocknet, wodurch die Ausbildung der porösen Struktur erreicht wird. Durch eine gewöhnliche Trocknung können auch nichtporöse Fasern erhalten werden.
Folien, Filme oder Beschichtungen werden insbesondere durch Aufrakeln des gelösten Polyamids auf eine Substratfläche, gegebenenfalls Besprühen mit protischen Lösungsmitteln, insbesondere Wasser, einem d-4-Alkohol oder Gemischen davon, Eintauchen in ein Fällungs- oder Koagulationsbad und nachfolgendes Trocknen der erhaltenen Folie, des Films oder des beschichteten Substrats hergestellt. Gegebenenfalls kann ein Verstrecken einer Folie erfolgen, ähnlich der Nachbehandlung der Fasern. Die Auftragtemperatur beträgt dabei vorzugsweise 0 bis 2500C, besonders bevorzugt 20 bis 2000C.
Die Dicke erfindungsgemäß hergestellter Folien oder Filme ist einstellbar und beträgt der Anwendung entsprechend vorzugsweise 5 bis 1000 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann bei der Filmherstellung zunächst mit einem protischen Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, einem d-4-Alkanol oder Gemi- sehen davon bedampft werden, bevor die Koagulation in einem Koagulationsbad, in der Regel enthaltend ein protisches Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, ein Ci-4- Alkanol oder Gemische davon, erfolgt. Um weitestgehend geschlossene Oberflächen zu erhalten, wird sofort in das Koagulationsbad getaucht. Um poröse Oberflächen zu erhalten, wird zunächst mit dem protischen Lösungsmittel bedampft.
Bei der Herstellung können die Fasern, Folien, Filme oder Beschichtungen beispielsweise im Vakuum getrocknet oder auch gefriergetrocknet werden. Zur Herstellung poröser Strukturen, die sich durch eine weitgehend poröse Oberfläche auszeichnen, ist es vorteilhaft, den z.B. aus einer wie beschrieben heißen Lösung auf eine heiße Glas- platte gerakelten Film für einen Zeitraum im Bereich von 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 2 bis 10 Minuten, insbesondere 3 bis 7 Minuten, mit Wasserdampf zu behandeln und erst anschließend in ein Fäll- bzw. Koagulationsbad zu tauchen. Ein derart hergestellter Film, der gefriergetrocknet wurde, zeigt eine poröse Struktur im Inneren und zeichnet sich zusätzlich durch eine offenporige Oberfläche aus.
Zur Herstellung poröser Beschichtungen wird die Lösung des Polyamids auf ein Gewebe, Gewirke oder ein Vlies geräkelt, welches beispielsweise aus Polyamid, Polyester, Polypropylen oder einer anderen Synthese- oder Naturfaser bestehen kann. Das gelöste Polyamid wird dann durch Besprühen mit Wasser, Alkohol oder einer Mischung aus beiden, gegebenenfalls unter Zusatz von ionischen Flüssigkeiten, behandelt und anschließend in ein Fäll- bzw. Koagulationsbad getaucht. Dabei fällt wiederum das Polymer aus, und die so erhaltene Beschichtung zeichnet sich durch eine gute Gewe- beanbindung aus. Die Beschichtung zeigt eine gleichmäßig poröse Struktur, ähnlich oder gleich der vorstehend bei Fasern beschriebenen Struktur. Die Auftragsstärke liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 5 bis 500 μm, besonders bevorzugt 10 bis 400 μm, insbesondere 20 bis 200 μm.
Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, die hergestellten Polyamide durch Kontaktie- rung mit einem Koagulationsmedium auszufällen, wobei beim Fällen beliebige geeigne- te, dreidimensionale Strukturen erhalten werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, bereits bei der Herstellung des Polyamids die gewünschten Produkteigenschaften wie die relative Viskosität festzulegen, je nach nachfolgender Weiterbehandlung bzw. Weiterverarbeitung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird typischerweise bei Umgebungsdruck durchgeführt. Es kann jedoch auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck, beispielsweise im Bereich von 5 mbar bis 3 bar durchgeführt werden.
Die Umsetzungszeit beträgt typischerweise 0,5 bis 250 Stunden, besonders bevorzugt 10 bis 50 Stunden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Allgemeine Verfahrensweise
Der Versuchsaufbau besteht aus einem 250 ml fassenden Dreihalskolben, der mit einem Stickstoffspülungs/Strippungs-System verbunden ist. Die Umsetzungstemperatur wurde mit einem Thermometer überprüft. Eine 20 gew.-%ige Lösung des Salzes oder des Monomers des gewünschten Polyamids im EMIM DEP (Ethylmethylimidazol- diethylphosphat)-Lösung wurde bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann auf eine Temperatur von 1500C unter ständigem Rühren für die gewünschte Reaktionszeit erhitzt, mit oder ohne Strippen mit Stickstoff. Am Ende des Versuchs wurde das Produkt durch Fällen in Wasser und nachfolgendes Trocknen erhalten.
Beispiel 1
Polykondensation von AH-SaIz in EMIM DEP zur Herstellung von Polyamid 66 bei 1500C. Die Polykondensationsreaktion ist relativ schnell, und nach Erreichen des Gleichgewichts nach etwas 16 Stunden ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt die Wasserentfernung. Die nachstehende Tabelle zeigt den Effekt der Reaktionszeit auf den Verbrauch an Endgruppen und den Aufbau der Viskosität. Nach 16 Stunden sind etwa 85 % Umsatz erreicht. Dies ist der Gleichgewichtswert in einem geschlossenen System (d. h. wobei keine Wasserentfernung auftritt). Das Aufheizen des Reaktionsgemisches für längere Zeiten ändert die Viskosität nicht signifikant, sondern führt nur zu einem Verlust an Diamin. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000015_0001
Aus Tabelle 1 geht hervor, dass 85 bis 90 % Umsatz bereits in den ersten 16 Stunden des Experiments erfolgen. Danach scheint die Umsetzung sehr langsam zu sein. Es kann ebenfalls festgestellt werden, dass der Gehalt an Aminoendgruppen durch Verdampfung vermindert wird.
Beispiel 2
Um zu zeigen, dass der geschwindigkeitsbestimmende Schritt die Wasserentfernung ist und nicht die unausgeglichene Stöchiometrie, wurde ein Überschuss an Diamin (Hexamethylendiamin) zugesetzt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 zu- sammengefasst.
Tabelle 2
Figure imgf000015_0002
Es kann klar aus Tabelle 2 entnommen werden, dass der Zusatz von überschüssigem Hexamethylendiamin keinen wesentlichen Einfluss auf das Gleichgewicht des Systems zu haben scheint.
Beispiel 3
Um den Effekt der Wasserentfernung auf die Reaktionsrate zu zeigen, wurde das Reaktionsgemisch mit Stickstoff gestrippt. Aus Tabelle 3 kann klar entnommen werden, dass das Strippen von Wasser das Gleichgewicht verschiebt und zu höheren Umsetzungen von mehr als 95 % führt. Daraus kann geschlossen werden, dass die Wasserentfernung der geschwindigkeitsbestimmende Schritt für dieses System ist.
Tabelle 3
Figure imgf000016_0001
Beispiel 4
Um zu zeigen, dass Polymere mit hoher Viskosität in ionischen Flüssigkeiten synthetisiert werden können, sofern Wasser wirksam entfernt wird, wurde AH-SaIz in einem geschlossenen Autoklaven zum Gleichgewichtsumsatz erhitzt und dann getrocknet. Das resultierende Präpolymer hatte eine Viskositätszahl von etwa 22 ml/g. Dieses Prä- polymer wurde in EMIM-DEP gelöst und für 24 Stunden auf 1500C erhitzt. Das erhaltene Polymer hatte eine Viskositätszahl von etwa 60 ml/g. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
Tabelle 4
Figure imgf000016_0002
Die Reaktion endet bei 312 mmol/g Carboxylendgruppen, was dem neuen Gleichgewicht entspricht. Wie aus den vorstehenden Ergebnissen zu sehen ist, erlaubt der Einsatz ionischer Flüssigkeiten, in diesem Fall von EMIM-DEP die Synthese von Polyamid bei sehr niedrigen Temperaturen von 1500C. Kein Endgruppenabbau tritt auf, sondern die Entfernung von Wasser führt zu höheren Viskositäten. Beispiel 5
Synthese von Copolyamid (Funktionalisierung von Polyamid 66 mit Sebacinsäure) Eine Transamidierungsreaktion wurde durchgeführt unter Verwendung von Polyamid 66 und Sebacinsäure mit Hexamethylendiamin in EMIM-DEP bei 1500C. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 zusammengefasst.
Tabelle 5
Figure imgf000017_0001
Die Reaktion ist relativ schnell, und das funktionelle Monomer kann in das Standardpolymer durch Transamidierung eingefügt werden. Die Wasserentfernung, die der geschwindigkeitsbestimmende Schritt im vorigen System war, sollte in diesem Fall kein Problem sein, da das meiste Wasser bereits während der Synthese des Polyamid 66- Polymers entfernt wurde. DSC-Messungen zeigen, dass Sebacinsäure in das Polya- mid 66 eingebaut wurde, wie aus den Schmelz- und Kristallisationspeaks hervorgeht.
Beispiel 6
Synthese von halbaromatischem und aromatischem Polyamid
Polyamid 6T wurde ausgehend von Hexamethylendiamin und Terephthalsäure für 48 Stunden bei 1500C in EMIM-DEP polymerisiert. Der gemessene Anteil an Carbo- xylgruppen entspricht dem Gleichgewichtswert. Dies zeigt, dass ionische Flüssigkeiten die Synthese von semiaromatischen Polyamiden bei 1500C erlauben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefasst.
Tabelle 6
Figure imgf000017_0002
Um zu überprüfen, ob vollaromatische Polyamide (Polyphenylenamid) auch ausgehend von einem Säuremonomer im EMIM-DEP hergestellt werden können, wurden äquimo- lare Mengen an Terephthalsäure und p-Phenylendiamin in EMIM-DEP gelöst. Nach Erhitzen auf 150°C und Rühren für 48 Stunden wurde das Produkt gesammelt und analysiert. Es wurde wiederum beobachtet, dass der Umsatz den Gleichgewichtswert erreichte. Der große Vorteil hier ist, dass die Polymerisation in Gegenwart von Te- rephthalsäure durchgeführt werden kann und kein Einsatz von Terephthaloylchlorid notwendig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Umsetzung von Ausgangsmonomeren, ausgewählt aus Dicarbonsäuren und Diaminen oder Salzen aus den Dicarbonsäuren und Diaminen, Aminocarbonsäuren, Aminonitrilen, Lactamen und Gemischen davon, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und/oder von funktionalisierenden Verbindungen, die zur Anbindung an Carboxyl- oder Ami- nogruppen befähigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einer ionischen Flüssigkeit als Lösungsmittel ohne Mitverwendung von zusätzlichen Beschleunigern, die, bezogen auf die Monomere, in einer Menge von mehr als
50 mol-% vorliegen, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kation der ionischen Flüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe, enthaltend quaternäre Ammo- nium-Kationen, Phosphonium-Kationen, Imidazolium-Kationen H-Pyrazolium-
Kationen, Pyridazinium-Ionen, Pyrimidinium-Ionen, Pyrazinium-Ionen, Pyrolidini- um-Kationen, Guanidinium-Kationen, 5- bis mindestens 6-gliedrigen Kationen, die mindestens ein Phosphor- oder Schwefelatom enthalten, dem 1 ,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-enium-Kation und dem 1 ,8-Diazabicyclo[4.3.0]non-5- inium-Kation sowie Oligo- und Polymere, die diese Kationen enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ionischen Flüssigkeit das Kation ausgewählt ist aus gegebenenfalls substituierten Imidazoliumkationen, gegebenenfalls substituierten 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]- undec-7-eniumkationen oder Gemischen davon.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ionischen Flüssigkeit das Kation ausgewählt ist aus Ethylmethylimidazoli- um(EMI M)kationen, Methylmethylimidazolium(MMIM)kationen, Butylmethylimi- dazolium(BMIM)kationen, 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-enium(DBU)kationen,
8-Butyl-DBU-Kationen, 8-Octyl-DBU-Kationen oder Gemischen davon.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ionischen Flüssigkeit das Anion ausgewählt ist aus Halogenid, gegebenenfalls sub- stituiertem Ci-4-Carboxylat, Phosphat, Ci-4-Alkylphosphat, Di-Ci-4-alkylphosphat,
Ci-4-Alkylsulfonat, Hydrogensulfat oder Gemischen davon.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit Ethylmethylimidazoliumdiethylphosphat (EMIM DEP), Me- thylmethylimidazoliumdimethylphosphat (MMIM DMP) oder ein Gemisch der beiden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalisierenden Verbindungen ausgewählt sind aus
- verzweigend wirkenden Monomeren, die mindestens drei Carboxyl- oder Aminogruppen aufweisen,
Monomeren, die zur Anbindung an Carboxyl- oder Aminogruppen befähigt sind, z.B. durch Epoxy-, Hydroxy-, Isocyanato-, Amino- und/oder Carboxylgruppen, und funktionelle Gruppen aufweisen, ausgewählt aus Hydroxyl-, Ether-, Ester-, Amid-, Imin-, Imid-, Halogen-, Cyano- und Nitrogruppen C-C-Doppel- oder Dreifachbindungen,
- und Polymerblöcken, die zur Anbindung an Carboxyl- oder Aminogruppen befähigt sind, z.B. Poly-p-aramidoligomere.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter Wasserentzug durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamide ausgewählt sind aus der nachfolgenden Liste, wobei die Ausgangs- monomere in Klammern angegeben sind
PA 26 (Ethylendiamin, Adipinsäure) PA 210 (Ethylendiamin, Sebacinsäure)
PA 46 (Tetramethylendiamin, Adipinsäure)
PA 66 (Hexamethylendiamin, Adipinsäure)
PA 69 (Hexamethylendiamin,Azelainsäure)
PA 610 (Hexamethylendiamin, Sebacinsäure) PA 612 (Hexamethylendiamin, Decandicarbonsäure)
PA 613 (Hexamethylendiamin, Undecandicarbonsäure)
PA 1212 (1 ,12-Dodecandiamin, Decandicarbonsäure)
PA 1313 (1 ,13-Diaminotridecan, Undecandicarbonsäure)
PA MXD6 (m-Xylylendiamin, Adipinsäure) PA TMDT (Trimethylhexamethylendiamin, Terephthalsäure)
PA 4 (Pyrrolidon)
PA 6 (ε-Caprolactam)
PA 7 (Ethanolactam)
PA 8 (Capryllactam) PA 9 (9-Aminounddecansäure) PA 12 (Laurinlactam)
Poly(p-phenylendiaminterephthalamid) (Phenylendiamin, Terephthalsäure).
10. Verfahren zur Funktionalisierung von Polyamiden durch Transamidierung, da- durch gekennzeichnet, dass man die Polyamide in einer ionischen Flüssigkeit löst und mit funktionalisierten Monomeren, die mindestens eine Amino- und/oder Carboxylgruppen aufweisen, transamidiert.
1 1. Verfahren zur Herstellung von Fasern, Folien, Filmen oder Beschichtungen aus Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass man nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellte Polyamide, die als Lösung in einer ionischen Flüssigkeit vorliegen, aus der Lösung heraus den weiteren Schritten zur Faser-, Folien-, Film- oder Beschichtungsbildung unterwirft.
PCT/EP2009/051385 2008-02-11 2009-02-06 Verfahren zur herstellung von polyamiden WO2009101032A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/867,110 US8618225B2 (en) 2008-02-11 2009-02-06 Method for producing polyamides
BRPI0908350A BRPI0908350A2 (pt) 2008-02-11 2009-02-06 processos para preparar poliamidas, para funcionalizar poliamidas por transmidação e para produzir fibras, folhas, filmes ou revestimentos a partir de poliamidas
MX2010008671A MX2010008671A (es) 2008-02-11 2009-02-06 Metodo para producir poliamidas.
EP09709916A EP2252397A1 (de) 2008-02-11 2009-02-06 Verfahren zur herstellung von polyamiden
CA2713781A CA2713781A1 (en) 2008-02-11 2009-02-06 Preparation of polyamides
CN2009801047375A CN101970108B (zh) 2008-02-11 2009-02-06 聚酰胺的制备
JP2010545483A JP5599726B2 (ja) 2008-02-11 2009-02-06 ポリアミドの製造

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08151256.8 2008-02-11
EP08151256 2008-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009101032A1 true WO2009101032A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40445320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051385 WO2009101032A1 (de) 2008-02-11 2009-02-06 Verfahren zur herstellung von polyamiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8618225B2 (de)
EP (1) EP2252397A1 (de)
JP (1) JP5599726B2 (de)
KR (1) KR20100126678A (de)
CN (1) CN101970108B (de)
BR (1) BRPI0908350A2 (de)
CA (1) CA2713781A1 (de)
MX (1) MX2010008671A (de)
WO (1) WO2009101032A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011004138A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Invista Technologies S.A.R.L. Preparation of polyamides
EP2468812A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
EP2468811A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
CN103097434A (zh) * 2010-02-01 2013-05-08 英威达技术有限公司 生物基三元共聚物及其制备方法
DE102015117682A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Fuchshuber Techno-Tex Gmbh Koagulierbare Polymerlösung mit darin gelösten aromatischen Hochleistungspolymeren, ein Verfahren zu deren Gewinnung und deren Verwendung
EP3215258A1 (de) * 2014-11-04 2017-09-13 Katholieke Universiteit Leuven KU Leuven Research & Development Verbessertes verfahren zur synthese von polyamidverbundmembranen
US10723849B2 (en) 2014-04-16 2020-07-28 Proionic Gmbh Method for fusing aramid/aramid fibers
EP2981641B1 (de) * 2013-04-04 2024-05-15 Aalto University Foundation sr Verfahren zur herstellung geformter celluloseartikel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2297228T3 (pl) * 2008-06-20 2012-06-29 Basf Se Ciągły sposób wielostopniowego suszenia i wtórnej kondensacji granulatu poliamidowego
ES2724707T3 (es) * 2008-08-14 2019-09-13 Basf Se Procedimiento en lote para la fabricación de poliamidas
WO2011069892A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyamiden
US8580886B2 (en) 2011-09-20 2013-11-12 Dow Corning Corporation Method for the preparation and use of bis (alkoxysilylorgano)-dicarboxylates
WO2013081820A2 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Dow Corning Corporation Ester-functional silanes and the preparation and use thereof;and use of iminium compounds as phase transfer catalysts
KR102070137B1 (ko) * 2013-12-30 2020-01-28 코오롱인더스트리 주식회사 공중합 아라미드 원착사 및 그의 제조방법
CN106457909B (zh) * 2014-06-06 2018-12-07 株式会社普利司通 轮胎
EP3034577A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifen mit thermoplastischer innenauskleidung
FR3054236B1 (fr) * 2016-07-25 2018-07-13 Arkema France Procede de synthese de polyamide pa 6-6
CN109790292B (zh) * 2016-09-14 2022-05-31 巴斯夫欧洲公司 制备聚吲哚聚合物(p)的方法
CN111206305B (zh) * 2020-02-26 2021-11-05 江苏奥神新材料股份有限公司 一种用于聚酰亚胺初生丝废丝环化的装备及环化方法
CN114213845A (zh) * 2021-12-10 2022-03-22 中化学科学技术研究有限公司 一种可纺聚酰胺及其制备方法和制品
CN115181305B (zh) * 2022-07-25 2023-11-03 河北金力新能源科技股份有限公司 改性聚酰亚胺质子交换膜及其制备方法
CN115558142A (zh) * 2022-10-20 2023-01-03 苏州润佳高分子材料有限公司 一种增塑尼龙6材料的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243181A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Polymerzusammensetzung aus Polymeren und ionischen Flüssigkeiten

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071251A (en) * 1931-07-03 1937-02-16 Du Pont Fiber and method of producing it
US2071250A (en) * 1931-07-03 1937-02-16 Du Pont Linear condensation polymers
US2130523A (en) * 1935-01-02 1938-09-20 Du Pont Linear polyamides and their production
US2130948A (en) * 1937-04-09 1938-09-20 Du Pont Synthetic fiber
US2241322A (en) * 1938-09-30 1941-05-06 Du Pont Process for preparing polyamides from cyclic amides
US2312966A (en) * 1940-04-01 1943-03-02 Du Pont Polymeric material
US2512606A (en) * 1945-09-12 1950-06-27 Du Pont Polyamides and method for obtaining same
IL24111A (en) * 1964-08-24 1969-02-27 Du Pont Linear polyamides
NL8001764A (nl) 1980-03-26 1981-10-16 Stamicarbon Bereiding van hoogmoleculair polytramethyleenadipamide.
NL8001763A (nl) 1980-03-26 1981-10-16 Stamicarbon Bereiding van polytetramethyleenadipamide.
NL8001762A (nl) 1980-03-26 1981-10-16 Stamicarbon Bereiding van voorwerpen op de basis van polyamide.
DE3321579A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden
DE3321581A1 (de) 1983-06-15 1984-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden
US5218082A (en) * 1987-07-17 1993-06-08 Basf Aktiengesellschaft Partly aromatic copolyamide of reduced triamine content
EP0299444B2 (de) 1987-07-17 2007-02-14 BASF Aktiengesellschaft Teilaromatische Copolyamide mit verringertem Triamingehalt
DE3723688A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Basf Ag Teilaromatische copolyamide mit verringertem triamingehalt
US5298595A (en) * 1987-07-17 1994-03-29 Basf Aktiengesellschaft Partly aromatic copolyamides of reduced triamine content
US5252661A (en) * 1987-07-17 1993-10-12 Basf Aktiengesellschaft Impact modifying rubber and partly aromatic copolyamides
DE4413177A1 (de) 1994-04-15 1995-10-19 Basf Ag Inhärent hitzestabilisierte Polyamide
CA2187821C (en) * 1994-04-15 2001-10-23 Klaus Weinerth Inherently light- and heat-stabilized polyamides
DE50201299D1 (de) 2001-03-20 2004-11-18 Basf Ag Ionische flüssigkeiten als selektive zusatzstoffe für die trennung engsiedender oder azeotroper gemische
WO2002079269A1 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Uab Research Foundation Polymer formation in room temperature ionic liquids
US6824599B2 (en) 2001-10-03 2004-11-30 The University Of Alabama Dissolution and processing of cellulose using ionic liquids
US6808557B2 (en) 2001-10-03 2004-10-26 The University Of Alabama Cellulose matrix encapsulation and method
MY138064A (en) * 2002-01-24 2009-04-30 Basf Ag Method for the separation of acids from chemical reaction mixtures by means of ionic fluids
DE10202838A1 (de) 2002-01-24 2003-08-07 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Säuren aus chemischen Reaktionsgemischen mit Hilfe von ionischen Flüssigkeiten
CN1681878A (zh) * 2002-07-05 2005-10-12 德古萨公司 由聚合物和离子性液体形成的聚合物组合物
WO2005007657A2 (de) 2003-07-11 2005-01-27 Solvay Fluor Gmbh Verwendung von dbn und dbu-salzen als ionische flüssigkeiten
EP1648845B1 (de) * 2003-07-21 2008-05-14 Basf Se Verfahren zur extraktion von verunreinigungen mit ionischen flüssigkeiten
AU2003904323A0 (en) 2003-08-13 2003-08-28 Viridian Chemical Pty Ltd Solvents based on salts of aryl acids
FI115835B (fi) 2003-08-15 2005-07-29 Kemira Oyj Liuotusmenetelmä
US7888412B2 (en) * 2004-03-26 2011-02-15 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Polymer dissolution and blend formation in ionic liquids
US7534846B2 (en) * 2004-08-24 2009-05-19 Bridgestone Corporation Onium-modified polymer and method for manufacturing same
DE102004053662A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
JP2006249166A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 芳香族ポリイミドの製造方法
CN101522985B (zh) 2006-10-13 2013-01-16 巴斯夫欧洲公司 增溶聚合物的离子液体
JP2009167362A (ja) * 2008-01-21 2009-07-30 Sanyo Chem Ind Ltd マイクロ波重合性組成物
ES2724707T3 (es) * 2008-08-14 2019-09-13 Basf Se Procedimiento en lote para la fabricación de poliamidas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243181A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Polymerzusammensetzung aus Polymeren und ionischen Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAYMANS R J ED - ROGERS M E ET AL: "3 POLYAMIDES", SYNTHETIC METHODS IN STEP-GROWTH POLYMERS, JOHN WILEY & SONS, INC, HOBOKEN NJ, 29 July 2003 (2003-07-29), pages 135 - 195, XP002487964, ISBN: 978-0-471-38769-5, Retrieved from the Internet <URL:http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/summary/104549926/SUMMARY> [retrieved on 20080711] *
LOZINSKAYA E I ET AL: "Direct polycondensation in ionic liquids", EUROPEAN POLYMER JOURNAL, PERGAMON PRESS LTD. OXFORD, GB, vol. 40, no. 9, 1 September 2004 (2004-09-01), pages 2065 - 2075, XP004523626, ISSN: 0014-3057 *
MALLAKPOUR ET AL: "Use of ionic liquid and microwave irradiation as a convenient, rapid and eco-friendly method for synthesis of novel optically active and thermally stable aromatic polyamides containing N-phthaloyl-l-alanine pendent group", POLYMER DEGRADATION AND STABILITY, BARKING, GB, vol. 93, no. 4, 7 February 2008 (2008-02-07), pages 753 - 759, XP022559024, ISSN: 0141-3910 *
PRZEMYLSLAW KUBISA: "Application of ionic liquids as solvents for polymerization processes", PROGRESS IN POLYMER SCIENCE, PERGAMON PRESS, OXFORD, GB, vol. 29, 1 January 2004 (2004-01-01), pages 3 - 12, XP002423698, ISSN: 0079-6700 *
VYGODSKII Y S ET AL: "Implementation of ionic liquids as activating media for polycondensation processes", POLYMER, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V, GB, vol. 45, no. 15, 12 July 2004 (2004-07-12), pages 5031 - 5045, XP004518193, ISSN: 0032-3861 *
YAKOV S. VYGODSKII, ELENA I. LOZINSKAYA, ALEXANDRE S. SHAPLOV: "Ionic Liquids as Novel Reaction Media for the Synthesis of Condensation Polymers", MACROMOLECULAR RAPID COMMUNICATIONS, vol. 23, no. 12, 27 August 2002 (2002-08-27), pages 676 - 680, XP002520605, Retrieved from the Internet <URL:http://dx.doi.org/10.1002/1521-3927(20020801)23:12<676::AID-MARC676>3.0.CO;2-2> [retrieved on 20090323] *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8772438B2 (en) 2009-07-09 2014-07-08 Invista North America S.är.l. Preparation of polyamides
WO2011004138A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Invista Technologies S.A.R.L. Preparation of polyamides
CN103097434A (zh) * 2010-02-01 2013-05-08 英威达技术有限公司 生物基三元共聚物及其制备方法
JP2013518940A (ja) * 2010-02-01 2013-05-23 インビスタ テクノロジーズ エス エイ アール エル 生物に基づく三元共重合体およびそれの作成方法
WO2012084776A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Basf Se Thermoplastische formmasse
WO2012084777A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Basf Se Thermoplastische formmasse
EP2468811A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
EP2468812A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
EP2981641B1 (de) * 2013-04-04 2024-05-15 Aalto University Foundation sr Verfahren zur herstellung geformter celluloseartikel
US10723849B2 (en) 2014-04-16 2020-07-28 Proionic Gmbh Method for fusing aramid/aramid fibers
US11286356B2 (en) 2014-04-16 2022-03-29 Proionic Gmbh Method for fusing aramid/aramid fibres
EP3215258A1 (de) * 2014-11-04 2017-09-13 Katholieke Universiteit Leuven KU Leuven Research & Development Verbessertes verfahren zur synthese von polyamidverbundmembranen
DE102015117682A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Fuchshuber Techno-Tex Gmbh Koagulierbare Polymerlösung mit darin gelösten aromatischen Hochleistungspolymeren, ein Verfahren zu deren Gewinnung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101970108A (zh) 2011-02-09
US20100311918A1 (en) 2010-12-09
US8618225B2 (en) 2013-12-31
CA2713781A1 (en) 2009-08-20
JP2011525935A (ja) 2011-09-29
JP5599726B2 (ja) 2014-10-01
KR20100126678A (ko) 2010-12-02
MX2010008671A (es) 2010-09-24
CN101970108B (zh) 2013-07-10
EP2252397A1 (de) 2010-11-24
BRPI0908350A2 (pt) 2015-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009101032A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
EP2242794B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser strukturen aus synthetischen polymeren
DE69704568T2 (de) Festphasen-polymerisation verfahren
EP2655496B1 (de) Thermoplastische formmasse
DE102004047876A1 (de) Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
EP0393546A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Copolyamiden aus Caprolactam und Salzen aus Diaminen und Dicarbonsäuren
EP2160432A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
WO2010018220A2 (de) Batch-verfahren zur herstellung von polyamiden
EP3320024B1 (de) Herstellung eines polyamids, das 2,5-bis(aminomethyl)furan enthält
EP3576916B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamidpulvers durch fällung
EP0902802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden
EP2655497A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP3007818B1 (de) Polymerisationsverfahren unter abscheidung einer gasförmigen substanz
EP2443174B1 (de) Copolyamide
DE1908297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP3007817B1 (de) Polymerisationsverfahren unter abscheidung einer gasförmigen substanz
DE19519819A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von wäßrigen Extraktlösungen, die bei der Herstellung von PA 6 oder Copolyamiden anfallen
DE69616351T2 (de) Verfahren zur herstellung von nylonzusammensetzungen mit verbessertem schmelzfluss
DE883204C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden durch Kondensation von Diaminen mit Dicarbonsaeuren
DE60107359T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid
DE2728931A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE2313308A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden, fasern und folien aus aromatischen polyamiden
DE69113177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätheramideblockpolymere für Spritzguss.
DE2252933A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE69025339T2 (de) Quaternäre ammoniumpolyarylamide

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980104737.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09709916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2713781

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4897/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/008671

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107017746

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010545483

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12867110

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009709916

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009709916

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0908350

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100810