[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2009092364A2 - Vorrichtung und verfahren zum transportieren einer last zwischen einer versanstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden unterfläche - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum transportieren einer last zwischen einer versanstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden unterfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2009092364A2
WO2009092364A2 PCT/DE2009/000076 DE2009000076W WO2009092364A2 WO 2009092364 A2 WO2009092364 A2 WO 2009092364A2 DE 2009000076 W DE2009000076 W DE 2009000076W WO 2009092364 A2 WO2009092364 A2 WO 2009092364A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
table surface
upper frame
event
boundaries
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000076
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009092364A3 (de
Inventor
Peter Holtz
Hans-Joachim Rau
Original Assignee
Peter Holtz
Hans-Joachim Rau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Holtz, Hans-Joachim Rau filed Critical Peter Holtz
Publication of WO2009092364A2 publication Critical patent/WO2009092364A2/de
Publication of WO2009092364A3 publication Critical patent/WO2009092364A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • B66B9/027Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable by rope climbing devices

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting a load between an event surface and a lower surface extending thereunder with a load-receiving table surface whose movements proceed between the event surface and the lower surface along lateral boundaries extending between one in a provided in the event space Opening attachable upper frame and a resting on the lower surface subframe extend.
  • Such devices are used, for example, for transporting loads, for example props, but also for transporting people, for example actors, who have to be transported from a subspace located below a stage space to an event space, for example on a stage.
  • loads for example props
  • people for example actors
  • relatively bulky and heavy lifting mechanisms are generally present, which have a displaceable in the vertical direction table.
  • the load is turned off on this table.
  • this table can be lifted by a resting on the lower surface of the subframe in the direction of a mounted in a hole of the event surface upper frame.
  • the lifted load is taken down from the table. and placed at a suitable location for the performance of a stage play.
  • an actor engaged in the stage action is also lifted from the lower surface, which is called a lower stage, to the event surface, which is called a scene area.
  • the disadvantage of such devices is that in the ltungsflache under the themed evening 'existing space relatively little space is available, to place them in a form suitable for a particular idea location.
  • the device is relatively difficult and can be implemented with great difficulty to a particular required location.
  • the device which protrudes with its upper part through the existing hole in the stage, must first be lowered so far that it ends within the subspace, so that the entire device including its upper part in the subspace can be moved freely.
  • the device must then be moved within the subspace so that it is below another hole in the stage floor that has since been opened.
  • the upper part has to be raised again and moved into the newly formed hole.
  • precise alignments of the device must take place in relation to the hole opened in the stage floor.
  • Object of the present invention is therefore to make the device of the aforementioned type so that it can be easily transported using suitable lifting equipment to a particular desired location of the event space.
  • the lateral boundaries of a flexible material are asbil ⁇ det, of which at least two mutually plane-parallel tracks forming a slot in which the movements of the table surface are performed.
  • This design of the lateral boundaries of a flexible material the entire device is relatively easy.
  • the upper frame and lower frame can be made movable against each other. This allows the entire device to be combined into a unit with comparatively small dimensions, which can be transported and mounted with a manageable effort even in the limited space available under the event space.
  • the flexible material chosen for the formation of the boundaries between the lower surface and the surface is clamped so tightly that thereby shaft walls arise in which the table surface is guided in their movements.
  • Such a shaft meets safety requirements that are placed on means of transport, with which people can be moved.
  • the upper frame can be suspended in the opening and the lower frame is connected to the upper frame via brackets on which the sub-frame is lowered to the lower surface.
  • This package can be safely moved around the event space using hoists until it is lowered towards the opening. As a result, the assembly is much easier.
  • the upper frame By attaching the upper frame into the opening, the entire package is adjusted in the area of the event area.
  • the flexible material of the lateral boundaries struts so that a shaft is formed in which the table can be lowered from the event surface in the direction of the lower surface.
  • Strengthening of the flexible material takes place by means of a hand-operated pretensioning device with the aid of which the clamping material to be applied to the flexible material is nisng is dosed.
  • a locking device serves to maintain the set tension within the flexible material.
  • the lateral boundaries are wound into rotatably mounted coils, which can be unwound when lowering the subframe to a respective shaft-forming path.
  • These wraps ensure that the flexible material with the upper frame and the lower frame is an orderly unit that can be easily transported and unfolded to a shaft after hanging the upper frame.
  • the shaft forming four boundaries are each wound on winding, which are rotatably mounted in the subframe.
  • the webs unfold when lowering the subframe relative to the upper frame. This allows the entire device to be set up quickly and effortlessly.
  • the upper frame and the lower frame are connected to each other via the table surface, which hangs on at least one support means on the upper frame and can be unwound for the purpose of lowering by a driven Aufwickler.
  • the support means are formed as metal bands, of which each is attached to the upper frame with one end and is connected at its other end to the rotatably mounted on the table surface rewinder.
  • These metal bands on the one hand have the desired rigidity for guiding the table surface and on the other hand a relatively high strength. They have a similar expansion behavior with each other within wide limits, so that the table is guided in a consistently horizontal position within the shaft.
  • the rewinder and its respective drive is fixed to the table surface.
  • the metal bands wrap on their respective rewinder, so that in a synchronization of the rewinder which is guided the table surface when raising and lowering in a horizontal position.
  • the boundaries are wound on winding rollers, each of which is provided with a when lowering the subframe exciting drive spring.
  • the winding rollers are at a lowered subframe under the tension of the drive spring, which ensures that when lifting the subframe, the boundaries are wound on the winding rollers.
  • the boundaries in the lowered state of the subfloor are tensioned and have a table surface in their movements leading rigidity. This gives the entire device in its operating state, a rigidity, so that the table surface is guided safely in the shaft.
  • the table surface is guided at the opening in both the upper frame and in the subframe on guides that the La ge the table surface to the upper frame on the one hand and the subframe on the other hand define their respective end positions. Through these guides ends any use of the table surface in the respectively desired level of the event area or the lower surface. This simplifies for the user climbing and leaving the table surface.
  • the wound on the winding rollers boundaries are fixed with their fixed ends on the upper frame.
  • the winding rollers strut in a downward travel of the subframe, the limitations against their attachment to the upper frame, so that the limits of an upward travel of the subframe are firmly wound on the respective winding rollers.
  • Upper frame, table surface and subframe thus form a unit wrapped around the fixed winding rollers.
  • the lower frame lowered subframe is connectable to the lower surface and can be decoupled from the table surface.
  • the support function of the table surface is terminated and the subframe is firmly connected to the lower surface.
  • the boundaries form the shaft bounding the movements of the table surface.
  • the table surface is in its respective end positions in the region of the lower frame and the upper frame in a horizontal position. This fixation simplifies the loading and unloading of the table surface.
  • the lateral boundaries are made of a rigid flexible material. This not only improves the dimensional stability of the shaft but also promotes the safety of the operation.
  • a fabric made of flexible glass fibers can be used. This has a high strength and is flexible enough to be wound up by the winding rollers.
  • At least two adjacent boundaries in an adjacent region are connectable to each other.
  • each of the boundaries is held at the respective adjacent boundary in a desired position, so that a solid shaft is formed.
  • a connection can be achieved by a running between the adjacent boundaries zipper. This results in a close connection between the adjacent boundaries and merges the adjacent edges quickly and cleanly together.
  • a load is be ⁇ promotes on a table surface in a method of transporting a load between an event surface and an under this extending bottom surface, which between the event space and the Un ⁇ terstructure running movements along lateral Begrenzun ⁇ gen run.
  • an upper frame is lowered into an opening of the event area and connected to the event space. thereupon is lowered from the upper frame via the support means associated with him table surface and a coupled thereto subframe in the direction of the lower surface. After reaching the lower surface of the sub-frame is attached to this and the table surface is decoupled from the sub-frame.
  • a rapid change of location of the entire device consisting of the upper frame, lower frame and the table surface can take place.
  • FIG. 1 shows a side view of a device extending between an event surface and a lower surface in the extended state
  • FIG. 2 a device extending between an event surface and a lower surface, pivoted by 90 ° with respect to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view corresponding to FIG. 1 with a device in transport position
  • FIG. 4 shows a side view of a device in transport position with connections to a hoist
  • FIG. 5 shows a side view of a device with a table surface lowered to the lower surface, on the underside of which the lower frame is coupled
  • Figure 6 a side view of a device with a raised to the upper frame table surface from which the subframe is decoupled.
  • a device for transporting a load 1 between an event surface 2 and a lower surface 3 extending below it essentially consists of an upper frame 4, a table surface 5 and a lower frame 6. Between the upper frame 4 and the lower frame 6 extends a shaft 7, in FIG the table surface 5 between the event area 2 and the sub-frame 6 is slidably mounted in the vertical direction.
  • the shaft 7 is formed laterally by boundaries 8, 9, which consist of a flexible material. This flexible material forms webs which extend from the upper frame 4 in the direction of the lower frame 6.
  • Each two adjacent tracks abut each other with their edges. They can be connected to one another by means of connecting means, for example zippers, so that the four tracks forming the boundary 8, 9, 10, 11 form the closed shaft 7.
  • the boundaries are attached with their upper ends 12, 13 in the upper frame 4.
  • the upper ends 12, 13 are opposite lower ends 14, 15.
  • These lower ends 14, 15, each of the four boundaries 8, 9, 10, 11 are each mounted on a winding roller 16 on which each of the boundaries 8, 9, 10, 11 when moving the lower frame 6 relative to the upper frame 4 up or . is processed. If the subframe 6 moves from the lower surface 3 in the direction of the event surface 2, the winding roller 16 winds the respective associated boundary 8, 9, 10, 11. In the opposite direction, the respective boundary 8, 9, 10, 11 unwound from its winding roller 16.
  • a spring 14 provided for this purpose spans in each of the winding rollers 16.
  • brackets 19, 20 lie in corresponding receptacles 21, 22 which are provided in the opening 18.
  • the winding rollers 16 may be rotatably supported instead of the lower frame 6 in the upper frame 4 and the lower ends 14, 15 are fixedly attached to the lower frame 6.
  • the rotatable mounting of two winding rollers 16 in the upper frame 4 and the lower frame 6 is conceivable.
  • the subframe 6 For moving the subframe 6 relative to the upper frame 4, the subframe 6 is connected to the table surface 5 via brackets 25, 26, so that the table surface 5 can be moved together with the subframe 6 within the shaft 7.
  • the sub-frame 6 is separated from the lower surface 3, with which it was connected via fastening means 27, 28.
  • a drive 30 is mounted within a frame 29 which carries the table surface 5, are mounted on the axis winder 31, 32, on the surfaces of which support means 33, 34 are fixed with their respective lower ends 35, 36.
  • These support means 33, 34 are guided within the shaft 7 in the direction of the upper frame 4, in which they are fastened with their upper ends 37, 38.
  • the support means 33, 34 In the region of the frame 29, the support means 33, 34 in the direction of the rewinders 31, 32 via deflection rollers 39, 40 in the direction deflected to the drive 30.
  • the suspension elements 33, 34 wind on the rewinder 31, 32.
  • the table surface 5 climbs from the sub-frame 6 on the support means 33, 34 high in the direction of the event space 2.
  • the table surface 5 In its upper end position located in the region of the upper frame 4, which is shown by dashed lines in Figure 1, the table surface 5 is flush with the event space 2 off.
  • the table surface 5 is first lowered in the direction of the lower frame 6. Then, the sub-frame 6 by means of the brackets 25, 26 attached to a lower end 42. Then, the fastening means 27, 28, with which the sub-frame 6 is fixed to the lower surface 3, dissolved. Now, the drive 30 can be turned on, so that the support means 33, 34 wind on the rewinder 31, 32 and thereby raise the table surface 5 with its frame 29 and attached to this subframe 6 in the direction of the upper frame 4.
  • the end position in which the upper frame 4, the surface 5 and the lower frame 6 form a package 17 is shown in FIG.
  • This package 17 can be posted to the conveyor 23, 24 on the brackets 19, 20 and pulled out with their help from the opening 18.
  • the conveying means 23, 24 By moving the conveying means 23, 24 in the direction of a trolley 43 next to the opening 18, the package 17 can be lowered onto the latter and moved to another previously selected opening, which is not shown.
  • the sinking device 41 is applied particularly favorably on a stage, the stage floor of which forms the event surface 2 and is constructed in a cassetted manner.
  • Stage floor can be regularly taken individual floor panels for specific staging, so that floor openings 18 arise.
  • bottom openings 18 are required at different locations on the stage surface 2.
  • Conventional sinking devices would have to be moved for this purpose on the lower surface 3 extending below the stage surface 2, which forms a lower stage. For this purpose, first the device had to be moved down from the stage opening 18, then moved on the lower stage 3 to the desired stage opening 18, aligned with respect to this and then moved back into the stage opening 18. For this purpose, several employees had to be employed who cooperated well with regard to the individual processes.
  • Such sinks were characterized primarily by a considerable weight and a large amount of space in the process.
  • the shortened to the package 17 sinker 41 can be lifted onto the stage surface 3.
  • the table surface 5 can be lowered with the sub-frame 6 in the direction of the sub-stage 3.
  • the sub-frame 6 is fixedly connected to the sub-stage 3 and the brackets 25, 26 released between the table surface 5 and the sub-frame 6.
  • the individual webs of the boundaries 8, 9, 10, 11 are interconnected, for example by means of a zipper.
  • a staircase 44 is pushed to the shaft 7 for a comfortable entry of an actor to be promoted as a load 1, so that the actor between two adjacent boundaries, the table surface 5 can climb. He closes the entrance with the help of a corresponding closure means.
  • the support means 33, 34 are formed as metal bands, which have a mutually constant strain under the occurring conveying forces, so that the table surface 5 is guided plane-parallel through the shaft 7 during the entire journey.
  • the drive springs of the winding rollers 16 ensure a uniform winding of the boundaries 8, 9, 10, 11 during the approach of the lower frame 6 in the direction of the upper frame 4.
  • In the upper frame 4 are obliquely employed Abweiser lake 44, 45, 46 in the direction of the shaft , 47 designed to prevent jamming or crushing of loads 1 when lifting the table surface 5 in the event area 2.
  • 3 guides are provided both at the opening 18 of the event surface 2 and on the lower surface, which define the position of the table surface 5 to the upper frame 4 on the one hand and the lower frame 6 on the other hand in its final position.
  • These guides 48, 49 it is ensured that the table surface 5 is aligned in the area of the event surface 2 so that a person traveling on the table surface 5 can safely transfer to the event surface 2.
  • the boundaries 8, 9, 10, 11 can be made, for example, from a fabric which consists of flexible glass fibers. These are elastic enough to be wound on the winding rollers 16 during the approach of the sub-frame 6 in the direction of the upper frame 4 and still produce a strong in the tightened state Limitation of the shaft. The tightening of the boundaries 8, 9, 10, 11 takes place by means of hand-operated traction means, which are tensioned by means of an extension. They are kept in a streamlined state by rescue bolts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsf lache und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche mit einer die Last aufnehmenden Tischfläche, deren zwischen der Veranstaltungsfläche und der Unterfläche ablaufende Bewegungen entlang seitlicher Begrenzungen verlaufen, die sich zwischen einem in einer in der Veranstaltungsfläche vorgesehenen Öffnung befestigbaren Oberrahmen und einem auf der Unterfläche aufliegenden Unterrahmen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen aus einem flexiblen Material ausgebildet sind, von dem mindestens zwei einander planparallel verlaufende Bahnen einen Schacht ausbilden, in dem die Bewegungen der Tischfläche geführt sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche mit einer die Last aufnehmenden Tischfläche, deren zwischen der Veranstaltungsfläche und der Unterfläche ablaufende Bewegungen entlang seitlicher Begrenzungen verlaufen, die sich zwischen einem in einer in der Veranstaltungsfläche vorgesehenen Öffnung befestigbaren Oberrahmen und einem auf der Unterfläche aufliegenden Unterrahmen erstrecken.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zum Transportieren von Lasten beispielweise von Requisiten aber auch zum Transport von Menschen beispielsweise Schauspielern eingesetzt, die von einem unterhalb eines Bühnenraumes liegenden Unterraum auf eine Veranstaltungsfläche, beispielsweise auf eine Bühne transportiert werden müssen. Für einen solchen Transport, der während, aber auch außerhalb einer Vorstellung vorgenommen werden muss, stehen innerhalb der Bühne aus einem Bühnenboden herausnehmbare Bodenteile zur Verfügung, so dass nach Herausnahme eines . Bodenteils in der Fläche ein Loch entsteht. Durch dieses Loch können entweder Teile der Ausstattung oder auch Menschen während oder auch außerhalb der Aufführung auf die Bühne gehoben werden.
Zu diesem Zwecke sind im Regelfall relativ sperrige und schwere Hubmechanismen vorhanden, die einen in lotrechter Richtung verschiebbaren Tisch aufweisen. Auf diesem Tisch wird die Last abgestellt. Sodann kann dieser Tisch von einem auf der Unterfläche aufliegenden Unterrahmen in Richtung auf einen in einem Loch der Veranstaltungsfläche befestigten Oberrahmen angehoben werden. Die angehobene Last wird von dem Tisch heruntergenom- men und an einer für die Aufführung eines Bühnenstückes geeigneten Stelle abgesetzt. In ähnlicher Weise wird auch ein in das Bühnengeschehen eingreifender Schauspieler von der Unterfläche, die als Unterbühne bezeichnet wird, auf die Veranstaltungsfläche, die als Szenenfläche bezeichnet wird, gehoben.
Der Nachteil derartiger Vorrichtungen besteht darin, dass in dem unter der Veransta'ltungsflache vorhandenen Raum relativ wenig Platz vorhanden ist, um sie an einer für eine bestimmte Vorstellung geeigneten Stelle zu plazieren. Die Vorrichtung ist vergleichsweise schwer und mit großer Mühe an eine jeweils benötigte Stelle umsetzbar. So muss die Vorrichtung, die mit ihrem oberen Teil durch das in der Bühne vorhandene Loch hindurchragt, zunächst soweit abgesenkt werden, dass sie innerhalb des Unterraums endet, so dass die gesamte Vorrichtung einschließlich ihres Oberteils in dem Unterraum frei beweglich verfahren werden kann. Die Vorrichtung muss sodann innerhalb des Unterraums so verfahren werden, dass sie sich unterhalb eines anderen Loches im Bühnenboden befindet, das inzwischen eröffnet worden ist. Sodann muss der Oberteil wieder angehoben und in das neu entstandene Loch hineingefahren werden. Dazu müssen genaue Ausrichtungen der Vorrichtung gegenüber dem im Bühnenboden eröffneten Loch stattfinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Vorrichtung der einleitend genannten Art so zu gestalten, dass sie leicht und unter Einsatz von geeigneten Hebezeugen zu einer jeweils gewünschten Stelle der Veranstaltungsfläche transportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die seitlichen Begrenzungen aus einem flexiblen Material ausgebil¬ det sind, von denen mindestens zwei einander planparallel verlaufende Bahnen einen Schacht ausbilden, in dem die Bewegungen der Tischfläche geführt sind. Durch diese Ausbildung der seitlichen Begrenzungen aus einem flexiblen Material wird die gesamte Vorrichtung vergleichsweise leicht. Der Oberrahmen und Unterrahmen können gegeneinander beweglich ausgebildet werden. Dadurch kann die gesamte Vorrichtung zu einer Einheit mit vergleichsweise geringen Abmaßen zusammengefasst werden, die auch in den begrenzten Raumverhältnissen, die unter der Veranstaltungsfläche vorhanden sind, mit einem überschaubaren Aufwand transportiert und montiert werden können. Dabei wird das für die Ausbildung der Begrenzungen gewählte flexible Material zwischen der Unterfläche und der Oberfläche so fest gespannt, dass dadurch Schachtwandungen entstehen, in denen die Tischfläche bei ihren Bewegungen geführt wird. Ein solcher Schacht genügt Sicherheitsanforderungen, die an Transportmittel gestellt werden, mit denen auch Menschen bewegt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Oberrahmen in die Öffnung einhängbar und der Unterrahmen ist mit dem Oberrahmen über Halterungen verbunden, an denen der Unterrahmen auf die Unterfläche absenkbar gehaltert ist. Dadurch entsteht aus dem Oberrahmen und dem Unterrahmen ein Paket, das relativ geringe Ausmaße aufweist. Dieses Paket kann im Bereich der Veranstaltungsfläche sicher und mit Hilfe von Hebezeugen bewegt werden, bis es in Richtung auf die Öffnung abgesenkt wird. Dadurch wird die Montage wesentlich vereinfacht. Durch die Einhängung des Oberrahmens in die Öffnung wird das gesamte Paket im Bereich der Veranstaltungsfläche justiert. Nach dem Absenken des Unterrahmens in Richtung auf die Unterfläche strammt sich das flexible Material der seitlichen Begrenzungen, so dass ein Schacht entsteht, in dem der Tisch von der Veranstaltungsfläche in Richtung auf die Unterfläche abgesenkt werden kann. Das Strammen des flexiblen Materials erfolgt mit einer handbetätigten Strammvorrichtung, mit deren Hilfe die auf das flexible Material aufzubringende Span- nisng dosierbar ist. Eine Feststelleinrichtung dient dazu, die eingestellte Spannung innerhalb des flexiblen Materials aufrechtzuerhalten .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die seitlichen Begrenzungen zu drehbar gelagerten Wickeln aufgewickelt, die beim Absenken des Unterrahmens zu jeweils einer schachtausbildenden Bahn abwickelbar sind. Diese Wickel sorgen dafür, dass das flexible Material mit dem Oberrahmen und dem Unterrahmen eine geordnete Einheit darstellt, die leicht befördert und nach Einhängung des Oberrahmens zu einem Schacht entfaltet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, sind den Schacht ausbildende vier Begrenzungen jeweils auf Wickel aufwickelbar, die in dem Unterrahmen drehbar gelagert sind. Durch diese Anordnung der Wickel in dem Unterrahmen entfalten sich die Bahnen beim Absenken des Unterrahmens gegenüber dem Oberrahmen. Dadurch kann die gesamte Vorrichtung schnell und mühelos aufgestellt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Oberrahmen und der Unterrahmen über die Tischfläche miteinander verbunden, die an mindestens einem Tragmittel am Oberrahmen hängt und zum Zwecke des Absenkens von einem angetriebenen AufWickler abwickelbar sind. Durch diese Kombination der Tischfläche mit dem Unterrahmen genügt ein für die Bewegung des Tisches geeigneter Aufwickeier, um auch den Unterrahmen in Richtung auf die Unterfläche absenken zu können. Dadurch wird die gesamte Vorrichtung einfach zu handhaben und durch die Einsparung eines für den Unterrahmen benötigten Absenkmittels auch preisgünstig.
Gemäß einer weitern bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Tragmittel als Metallbänder ausgebildet, von denen jedes am Oberrahmen mit einem Ende befestigt ist und mit seinem anderen Ende mit dem auf der Tischfläche drehbar gelagerten Aufwickler verbunden ist. Diese Metallbänder besitzen einerseits die gewünschte Steifigkeit zur Führung der Tischfläche und andererseits eine relativ hohe Festigkeit. Sie besitzen untereinander ein in weiten Grenzen gleiches Dehnverhalten, so dass der Tisch in gleichbleibend horizontaler Lage innerhalb des Schachtes geführt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aufwickler und sein jeweiliger Antrieb an der Tischfläche befestigt. Dadurch wickeln sich die Metallbänder an ihrem jeweiligen Aufwickler auf, so dass bei einem Gleichlauf der Aufwickler die der Tischfläche beim anheben und Absenken in horizontaler Lage geführt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Begrenzungen auf Wickelwalzen aufwickelbar, von denen jede mit einer beim Absenken des Unterrahmens sich spannenden Antriebsfeder versehen ist. Dadurch stehen die Wickelwalzen bei einem abgesenkten Unterrahmen unter der Spannung der Antriebsfeder, die dafür sorgt, dass beim Hochheben des Unterrahmens die Begrenzungen auf die Wickelwalzen aufgewickelt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Begrenzungen im abgesenkten Zustand des Unterbodens spannbar und weisen eine die Tischfläche bei ihren Bewegungen führende Steifigkeit auf. Dadurch erhält die gesamte Vorrichtung in ihrem Betriebszustand eine Steifigkeit, so dass die Tischfläche im Schacht sicher geführt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Tischfläche beim Einmünden sowohl in den Oberrahmen als auch in den Unterrahmen auf Führungen geführt, die die La- ge der Tischfläche zum Oberrahmen einerseits und zum Unterrahmen andererseits in ihren jeweiligen Endlagen definieren. Durch diese Führungen endet jegliche Benutzung der Tischfläche in der jeweils gewünschten Ebene der Veranstaltungsfläche bzw. der Unterfläche. Dadurch vereinfacht sich für den Benutzer das Besteigen und Verlassen der Tischfläche.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die auf die Wickelwalzen aufwickelbaren Begrenzungen mit ihren festen Enden am Oberrahmen befestigt. Dadurch strammen die Wickelwalzen bei einer Abwärtsfahrt des Unterrahmens die Begrenzungen gegen deren Befestigung am Oberrahmen, so dass die Begrenzungen einer aufwärtsfahrt des Unterrahmens fest auf die jeweiligen Wickelwalzen aufgewickelt sind. Oberrahmen, Tischfläche und Unterrahmen bilden damit eine die fest aufgewickelten Wickelwalzen einschließende Einheit.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zur Unterfläche abgesenkte Unterrahmen mit der Unterfläche verbindbar und von der Tischfläche abkoppelbar. Dadurch wird die Trägerfunktion der Tischfläche beendet und der Unterrahmen ist fest verbunden mit der Unterfläche. Gleichzeitig bilden die Begrenzungen den die Bewegungen der Tischfläche begrenzenden Schacht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Tischfläche in ihren jeweiligen Endlagen im Bereich des Unterrahmens und des Oberrahmens in horizontaler Lage. Durch diese Fixierung wird die Be- und Entladung der Tischfläche vereinfacht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen am Oberrahmen schräg in Richtung auf den Schacht Abweiser, die bei Aufwärtsfahrt der Tischfläche eine von dieser in Richtung auf mindestens eine Begrenzung überkragende Last in Richtung auf die Tischfläche verschieben. Auf diese Weise wird verhindert, dass die überkragende Last in die Begrenzung des Schachtes hineinragt und dabei zu Betriebsstörungen führt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die seitlichen Begrenzungen aus einem festen biegsamen Material hergestellt. Dieses verbessert nicht nur die Formbeständigkeit des Schachtes sondern fördert auch die Sicherheit des Betriebsablaufs. Dabei kann insbesondere zur Herstellung der seitlichen Begrenzungen ein Gewebe aus biegsamen Glasfasern Verwendung finden. Dieses hat eine hohe Festigkeit und ist biegsam genug, um von den Wickelwalzen aufgewickelt werden zu können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei einander benachbarte Begrenzungen in einem einander benachbarten Bereich miteinander verbindbar. Durch die Verbindung einander benachbarter Begrenzungen wird jede der Begrenzungen an der jeweils benachbarten Begrenzung in einer gewünschten Lage gehalten, so dass ein fester Schacht entsteht. Zweckmäßigerweise kann eine solche Verbindung durch einen zwischen den benachbarten Begrenzungen verlaufenden Reißverschluss erreicht werden. Dieser führt zu einer engen Verbindung zwischen den benachbarten Begrenzungen und fügt die einander benachbarten Kanten schnell und sauber zusammen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche eine Last auf einer Tischfläche be¬ fördert, deren zwischen der Veranstaltungsfläche und der Un¬ terfläche ablaufenden Bewegungen entlang seitlicher Begrenzun¬ gen verlaufen. Zur Minimierung der dabei auftretenden Probleme wird in eine Öffnung der Veranstaltungsfläche ein Oberrahmen abgesenkt und mit der Veranstaltungsfläche verbunden. Sodann wird von dem Oberrahmen die über Tragmittel mit ihm verbundene Tischfläche und ein an diese angekoppelter Unterrahmen in Richtung auf die Unterfläche abgesenkt. Nach Erreichen der Unterfläche wird auf dieser der Unterrahmen befestigt und die Tischfläche wird vom Unterrahmen abgekoppelt. Auf diese Weise kann durch Umsetzen des Oberrahmens in der Veranstaltungsfläche eine schnelle Ortsveränderung der gesamten aus dem Oberrahmen, Unterrahmen und der Tischfläche bestehenden Vorrichtung erfolgen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht einer zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer Unterfläche sich erstreckenden Vorrichtung im ausgefahrenen Zustand,
Figur 2: eine sich zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer Unterfläche erstreckenden Vorrichtung, gegenüber Figur 1 um 90° verschwenkt,
Figur 3: eine Seitenansicht entsprechend Figur 1 mit einer Vorrichtung in Transportstellung,
Figur 4 : eine Seitenansicht einer Vorrichtung in Transportstellung mit Verbindungen zu einem Hebezeug,
Figur 5: eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit zur Unterfläche abgesenkten Tischfläche, an deren Unterseite der Unterrahmen angekoppelt ist und Figur 6: eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit einer zum Oberrahmen angehobenen Tischfläche, von der der Unterrahmen abgekoppelt ist.
Eine Vorrichtung zum Transportieren einer Last 1 zwischen einer Veranstaltungsfläche 2 und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche 3 besteht im Wesentlichen aus einem Oberrahmen 4, einer Tischfläche 5 und einem Unterrahmen 6. Zwischen dem Oberrahmen 4 und dem Unterrahmen 6 erstreckt sich ein Schacht 7, in dem die Tischfläche 5 zwischen der Veranstaltungsfläche 2 und dem Unterrahmen 6 in lotrechter Richtung gleitend gelagert ist. Der Schacht 7 wird seitlich von Begrenzungen 8, 9 gebildet, die aus einem flexiblen Material bestehen. Dieses flexible Material bildet Bahnen, die sich vom Oberrahmen 4 in Richtung auf den Unterrahmen 6 erstrecken. Jeweils zwei einander benachbarte Bahnen stoßen mit ihren Kanten aneinander. Sie können mit Verbindungsmitteln, beispielsweise mir Reissverschlüssen untereinander verbunden sein, so dass die vier Bahnen, die die Begrenzung 8, 9, 10, 11 bilden, den in sich geschlossen Schacht 7 bilden.
Die Begrenzungen sind mit ihren oberen Enden 12, 13 im Oberrahmen 4 befestigt. Den oberen Enden 12, 13 liegen untere Enden 14, 15 gegenüber. Diese unteren Enden 14, 15, jeder der vier Begrenzungen 8, 9, 10, 11 sind jeweils auf eine Wickelwalze 16 befestigt, auf der jede der Begrenzungen 8, 9, 10, 11 bei Bewegung des Unterrahmens 6 gegenüber dem Oberrahmen 4 auf- bzw. abgewickelt wird. Bewegt sich der Unterrahmen 6 von der Unterfläche 3 in Richtung auf die Veranstaltungsfläche 2, wickelt die Wickelwalze 16 die ihr jeweils zugeordnete Begrenzung 8, 9, 10, 11 auf. In entgegengesetzter Richtung wird die jeweilige Begrenzung 8, 9, 10, 11 von ihrer Wickelwalze 16 abgewickelt. Beim Absenken des Unterrahmens 6 spannt sich in jeder der Wickelwalzen 16 eine für diese Zwecke vorgesehene Fe- der, die bei einer in entgegengesetzter Richtung stattfindenden Aufwärtsfahrt des Unterrahmens 6 die Wickelwalze 16 antreibt, so dass diese die ihr zugeordnete Begrenzung 8, 9, 10, 11, aufwickelt. Auf diese Weise bildet der Unterrahmen 6 nach Beendigung der Aufwärtsfahrt mit dem Oberrahmen 5 ein kompaktes Paket 10, das aus dem Oberrahmen 4, der Tischfläche 5 und dem Unterrahmen 6 besteht und innerhalb einer in der Veranstaltungsfläche 2 vorgesehenen Öffnung 18 an entsprechend vorgesehenen Halterungen 19, 20 gehaltert ist. Diese Halterungen 19, 20 liegen in entsprechenden Aufnahmen 21, 22, die in der Öffnung 18 vorgesehen sind. Mit Hilfe entsprechender Fördermittel 23, 24, die an die Halterungen 19, 20 angeschlagen werden, kann das Paket 17 aus der Öffnung 18 herausgezogen und gegebenenfalls in eine andere nicht dargestellte Öffnung eingesetzt werden. Grundsätzlich können die Wickelwalzen 16 statt im Unterrahmen 6 auch im Oberrahmen 4 drehbar gelagert sein und die unteren Enden 14, 15 sind fest am Unterrahmen 6 befestigt. Auch die drehbare Lagerung von jeweils zwei Wickelwalzen 16 im Oberrahmen 4 und im Unterrahmen 6 ist denkbar.
Zur Bewegung des Unterrahmens 6 gegenüber dem Oberrahmen 4 wird der Unterrahmen 6 über Halterungen 25, 26 mit der Tischfläche 5 verbunden, so dass die Tischfläche 5 gemeinsam mit dem Unterrahmen 6 innerhalb des Schachtes 7 bewegt werden kann. Dazu wird der Unterrahmen 6 von der Unterfläche 3 getrennt, mit der er über Befestigungsmittel 27, 28 verbunden war. Unterhalb der Tischfläche 5 ist innerhalb eines Rahmens 29, der die Tischfläche 5 trägt, ein Antrieb 30 gelagert, auf dessen Achse Aufwickler 31, 32 befestigt sind, auf deren Oberflächen Tragmittel 33, 34 mit ihren jeweils unteren Enden 35, 36 befestigt sind. Diese Tragmittel 33, 34 werden innerhalb des Schachtes 7 in Richtung auf den Oberrahmen 4 geführt, in dem sie mit ihren oberen Enden 37, 38 befestigt werden. Im Bereich des Rahmens 29 werden die Tragmittel 33, 34 in Richtung auf die Aufwickler 31, 32 über Umlenkrollen 39, 40 in Richtung auf den Antrieb 30 umgelenkt. Beim Anschalten des Antriebes 30 wickeln sich die Tragmittel 33, 34 auf dem Aufwickler 31, 32 auf. Dabei klettert die Tischfläche 5 von dem Unterrahmen 6 an den Tragmitteln 33, 34 hoch in Richtung auf die Veranstaltungsfläche 2. In seiner im Bereich des Oberrahmens 4 gelegenen oberen Endlage, die in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist, schließt die Tischfläche 5 bündig mit der Veranstaltungsfläche 2 ab.
Sollte beabsichtigt sein, die vom Oberrahmen 4, der Tischfläche 5 und dem ünterrahmen 6 gebildete Versenkeinrichtung 41 an einer anderen Stelle der Veranstaltungsfläche 2 in einer Öffnung 18 zu installieren, so wird zunächst die Tischfläche 5 in Richtung auf den Unterrahmen 6 abgesenkt. Sodann wird der Unterrahmen 6 mit Hilfe der Halterungen 25, 26 an einem unteren Abschluss 42 befestigt. Sodann werden die Befestigungsmittel 27, 28, mit denen der Unterrahmen 6 an der Unterfläche 3 befestigt ist, gelöst. Nunmehr kann der Antrieb 30 eingeschaltet werden, so dass sich die Tragmittel 33, 34 auf die Aufwickler 31, 32 aufwickeln und dabei die Tischfläche 5 mit ihrem Rahmen 29 und dem an diesem befestigten Unterrahmen 6 in Richtung auf den Oberrahmen 4 anheben. Die Endposition, in der der Oberrahmen 4, die Fläche 5 und der Unterrahmen 6 ein Paket 17 bilden, ist in Figur 3 dargestellt. Dieses Paket 17 kann an das Fördermittel 23, 24 über die Halterungen 19, 20 angeschlagen und mit ihrer Hilfe aus der Öffnung 18 herausgezogen werden. Durch Verfahren der Fördermittel 23, 24 in Richtung auf einen neben der Öffnung 18 stehenden Transportwagen 43 kann das Paket 17 auf diesen abgesenkt und zu einer anderen bereits vorher ausgewählten Öffnung, die nicht dargestellt ist, verfahren werden.
Die Versenkeinrichtung 41 wird besonders günstig auf einer Bühne angewendet, deren Bühnenboden die Veranstaltungsfläche 2 bildet und kassettiert aufgebaut ist. Bei einem derartigen Bühnenboden können regelmäßig einzelne Bodentafeln für bestimmte Inszenierungen aufgenommen werden, so dass Bodenöffnungen 18 entstehen. Abhängig von der jeweils beabsichtigten Inszenierung werden Bodenöffnungen 18 an unterschiedlichen Stellen der Bühnenfläche 2 benötigt. Herkömmliche Versenkeinrichtungen müssten zu diesem Zwecke auf der sich unterhalb der Bühnenfläche 2 erstreckenden Unterfläche 3, die eine Unterbühne bildet, verfahren werden. Dazu musste zunächst die Einrichtung nach unten aus der Bühnenöffnung 18 herausgefahren, so dann auf der Unterbühne 3 zu der gewünschten Bühnenöffnung 18 verfahren, bezüglich dieser ausgerichtet und sodann wieder in die Bühnenöffnung 18 hineingefahren werden. Zu diesem Zwecke mussten mehrere Mitarbeiter beschäftigt werden, die hinsichtlich der einzelnen Abläufe gut zusammenwirkten. Derartige Versenkeinrichtungen zeichneten sich in erster Linie durch ein erhebliches Gewicht und einen großen Raumbedarf beim Verfahren aus .
Demgegenüber kann die zum Paket 17 verkürzte Versenkeinrichtung 41 auf die Bühnenfläche 3 gehoben werden. Dort ist ausreichend Platz, um das relativ kleine Paket 17 beispielsweise mit Hilfe eines Prospektzuges einer Obermaschinerie oder eines beliebigen anderen Hebezeuges handhaben zu können. Dadurch ist es möglich, das gesamte Paket 17 in die Bühnenöffnung 18 abzusenken, bis es im Bereich der Halterungen 19, 20 in der Öffnung 18 ruht. Sodann kann die Tischfläche 5 mit dem Unterrahmen 6 in Richtung auf die Unterbühne 3 abgesenkt werden. Der Unterrahmen 6 wird mit der Unterbühne 3 festverbunden und die Halterungen 25, 26 zwischen der Tischfläche 5 und dem Unterrahmen 6 gelöst. Beim Absenken des Unterrahmens 6 wickeln sich die Begrenzungen 8, 9, 10, 11 von den Wickewalzen 16 ab und bilden den Schacht 7. Dabei können die einzelnen Bahnen der Begrenzungen 8, 9, 10, 11 untereinander beispielsweise mit Hilfe eines Reißverschlusses verbunden werden. Schließlich wird für einen bequemen Einstieg eines als Last 1 zu befördernden Schauspielers eine Treppe 44 an den Schacht 7 herangeschoben, so dass der Schauspieler zwischen zwei einander benachbarten Begrenzungen die Tischfläche 5 besteigen kann. Er verschließt den Einstieg mit Hilfe eines entsprechenden Verschlussmittels. Durch eine Gleichlaufsteuerung der Wickelwalzen 16 wird dafür gesorgt, dass die Tischfläche in horizontaler Lage durch den Schacht 7 befördert wird. Gleichzeitig wird durch eine sehr straffe Ausbildung der Begrenzungen 8, 9, 10, 11 die Tischfläche 5 fest geführt. Zu diesem Zwecke sind die Tragmittel 33, 34 als Metallbänder ausgebildet, die unter den auftretenden Förderkräften eine untereinander gleichbleibende Dehnung aufweisen, so dass die Tischfläche 5 während der gesamten Fahrt durch den Schacht 7 planparallel geführt wird. Die Antriebsfedern der Wickelwalzen 16 sorgen für ein gleichmäßiges Aufwickeln der Begrenzungen 8, 9, 10, 11 während der Annäherung des Unterrahmens 6 in Richtung auf den Oberrahmen 4. Im Oberrahmen 4 sind in Richtung auf den Schacht 7 schräg angestellte Abweiserflächen 44, 45, 46, 47 ausgebildet, die ein Einklemmen oder Einquetschen von Lasten 1 beim Anheben der Tischfläche 5 im Bereich der Veranstaltungsfläche 2 verhindern. Darüber hinaus sind sowohl an der Öffnung 18 der Veranstaltungsfläche 2 als auch auf der Unterfläche 3 Führungen vorgesehen, die die Lage der Tischfläche 5 zum Oberrahmen 4 einerseits und zum Unterrahmen 6 andererseits in ihrer Endlage definieren. Durch diese Führungen 48, 49 ist dafür gesorgt, dass die Tischfläche 5 im Bereich der Veranstaltungsfläche 2 so ausgerichtet ist, dass eine auf der Tischfläche 5 mitfahrende Person gefahrlos auf die Veranstaltungsfläche 2 überwechseln kann. Die Begrenzungen 8, 9, 10, 11 können beispielsweise aus einem Gewebe hergestellt werden, das aus biegsamen Glasfasern besteht. Diese sind elastisch genug, um auf die Wickelwalzen 16 während der Annäherung des Unterrahmens 6 in Richtung auf den Oberrahmen 4 aufgewickelt zu werden und erzeugen dennoch im gestrafften Zustand eine widerstandsfähige Begrenzung des Schachtes. Die Straffung der Begrenzungen 8, 9, 10, 11 erfolgt mit Hilfe von handbedienten Zugmitteln, die mit Hilfe einer Verlängerung gespannt werden. Sie werden von Ar- rettierbolzen im gestrafften Zustand gehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche (3) mit einer die Last aufnehmenden Tischfläche, deren zwischen der Veranstaltungsfläche und der Unterfläche (3) ablaufende Bewegungen entlang seitlicher Begrenzungen (8, 9, 10, 11) verlaufen, die sich zwischen einem in einer in der Veranstaltungsfläche vorgesehenen Öffnung befestigbaren Oberrahmen (4) und einem auf der Unterfläche (3) aufliegenden Unterrahmen (6) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen (8, 9, 10, 11) aus einem flexiblen Material ausgebildet sind, von dem mindestens zwei einander planparallel verlaufende Bahnen einen Schacht (7) ausbilden, in dem die Bewegungen der Tischfläche (5) geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen (4) (4) in der Öffnung (18) einhängbar ist und der Unterrahmen (6) mit dem Oberrahmen (4) über Halterungen verbunden ist, an denen der Unterrahmen (6) auf die Unterfläche (3) absenkbar gehaltert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen (8, 9, 10, 11) zu drehbar gelagerten Wickeln (16) aufgewickelt sind, die beim Absenken des Unterrahmen (6) s zu jeweils einer den Schacht (7) ausbildenden Bahn abwickelbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Schacht (7) ausbildende vier Begrenzungen (8, 9, 10, 11) jeweils auf Wickel (16) aufwickelbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen (4) und der Unterrahmen (6) über die Tischfläche (5) miteinander verbunden sind, die an mindestens einem Tragmittel (33, 34) am Oberrahmen (4) hängt und zum Zwecke des Absenkens von einem angetriebenen Aufwickler (31, 32) abwickelbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittel ( 33, 34) als Metallbänder ausgebildet sind, von denen jedes am Oberrahmen (4) mit einem Ende (37, 38) befestigt ist und mit seinem anderen Ende (35, 36) mit dem auf der Tischfläche (5) drehbar gelagerten Aufwickler ( 31, 32) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickler (31, 32) und sein jeweiliger Antrieb an der Tischfläche (5) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen (8, 9, 10, 11) auf Wickelwalzen (16) aufwickelbar sind, von denen jede mit einer beim Absenken des Unterrahmen (6) sich spannenden Antriebsfeder versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen (8, 9, 10, 11) im abgesenkten Zustand des Unterbodens spannbar sind und eine die Tischfläche (5) bei ihren Bewegungen führenden Steifigkeit aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Tischfläche (5) beim Einmünden sowohl in den Oberrahmen (4) als auch in den Unterrahmen (6) auf Führungen geführt ist, die die Lage der Tischfläche (5) zum Oberrahmen (4) einerseits und zum Unterrahmen (6) andererseits in ihren jeweiligen Endlagen definieren.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Wickelwalzen (16) des Unterrahmen (6) aufwickelbaren Begrenzungen (8, 9, 10, 11) mit ihren festen Enden ( 12, 13) am Oberrahmen (4) befestigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Unterfläche (3) abgesenkte Unterrahmen (6) mit der Unterfläche (3) verbindbar und von der Tischfläche (5) abkoppelbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche (5) in ihren jeweiligen Endlagen im Unterahmen (6) und Oberrahmen (4) horizontal ausgerichtet ist und zwischen den Endlagen vom Schacht (7) geführt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberrahmen (4) schräg in Richtung auf den Schacht (7) Abweiser (44, 45, 46, 47) verlaufen, die bei Aufwärtsfahrt der Tischfläche (5) ein von dieser in Richtung auf mindestens eine Begrenzung (8, 9, 10, 11) überkragende Last (1) in Richtung auf die Tischfläche (5) verschieben .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen (8, 9, 10, 11) aus einer festen, wickelbaren Kunststofffolie hergestellt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Begrenzung (8, 9, 10, 11) aus einem Gewebe hergestellt ist, das aus biegsamen Glasfasern besteht.
17. Verfahren zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche (3) mit einer die Last aufnehmenden Tischfläche, deren zwischen der Veranstaltungsfläche und der Unterfläche (3) ablaufenden Bewegungen entlang seitlicher Begrenzungen (8, 9, 10, 11) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Öffnung (18) der Veranstaltungsfläche (2) ein Oberrahmen (4) abgesenkt und mit der Veranstaltungsfläche (2) verbunden wird, und von dem Oberrahmen (4) die über Tragmittel (33, 34) mit ihm verbundene Tischfläche (5) und ein an diese angekoppelter Unterrahmen (6) abgesenkt werden und der Unterrahmen (6) nach Erreichen der Unterfläche (3) auf dieser befestigt und von der Tischfläche (5) abgekoppelt wird.
PCT/DE2009/000076 2008-01-22 2009-01-22 Vorrichtung und verfahren zum transportieren einer last zwischen einer versanstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden unterfläche WO2009092364A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005556.5A DE102008005556B4 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Vorrichtung zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche
DE102008005556.5 2008-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009092364A2 true WO2009092364A2 (de) 2009-07-30
WO2009092364A3 WO2009092364A3 (de) 2009-11-19

Family

ID=40589573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000076 WO2009092364A2 (de) 2008-01-22 2009-01-22 Vorrichtung und verfahren zum transportieren einer last zwischen einer versanstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden unterfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005556B4 (de)
WO (1) WO2009092364A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103550938A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 杭州佳合舞台设备有限公司 空中道具伞
US9260274B2 (en) 2009-11-06 2016-02-16 Aloys Wobben Lift for a wind power installation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0472286A (ja) * 1990-07-09 1992-03-06 Yoshitada Etsuhara 工事用昇降装置
BE1014760A3 (nl) * 2002-04-16 2004-03-02 Spek Nv V D Spaninrichting voor het op spanning houden van een geleidingskabel van een liftkooi.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005997C1 (de) * 1990-02-26 1991-04-18 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
TW331553B (en) * 1994-09-08 1998-05-11 Inventio Ag Lift with a roller placard

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0472286A (ja) * 1990-07-09 1992-03-06 Yoshitada Etsuhara 工事用昇降装置
BE1014760A3 (nl) * 2002-04-16 2004-03-02 Spek Nv V D Spaninrichting voor het op spanning houden van een geleidingskabel van een liftkooi.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260274B2 (en) 2009-11-06 2016-02-16 Aloys Wobben Lift for a wind power installation
CN103550938A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 杭州佳合舞台设备有限公司 空中道具伞
CN103550938B (zh) * 2013-11-01 2015-05-20 杭州佳合舞台设备有限公司 空中道具伞

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005556A1 (de) 2009-07-23
WO2009092364A3 (de) 2009-11-19
DE102008005556B4 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120035T2 (de) Wohncontainer mit streckbarem Innenraum
DE1804929A1 (de) Frachtgutbehaelter
DE69002122T2 (de) Autonome Frachtlade- und Frachtausladevorrichtung, die in einem Flugzeug integriert ist.
WO2009083233A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
DE2540395A1 (de) Ladevorrichtung zum be- und entladen des frachtraumes eines fahrzeuges
DE2846544C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Baumaterial von einem höher gelegenen Niveau zu einem auf niedrigerem Niveau liegenden Arbeitsplatz
EP0096776A2 (de) Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
WO2006002879A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von vorzugsweise schwerem fördergut auf paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen förderstrecke
DE202006008383U1 (de) Kombination von Dachbodenleiter und Aufzug
DE102011002710A1 (de) Entladevorrichtung
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
DE3012010A1 (de) Fahrzeugaufbau und dafuer bestimmte pfostenanordnung
DE2458645A1 (de) Personen-befoerderungsanlage
DE102008005556B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche
DE3102863C2 (de) Dachträger für Personenkraftwagen zum Transport eines Bootes
DE68903356T2 (de) Vorrichtung zum halten und laden von laenglichen gegenstaenden, insbesondere leitern auf dem dach eines fahrzeuges.
DE3235972A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE10303508A1 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
DE69205305T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Kraftfahrzeugen in mehrstöckigen Parksystemen.
DE4412689C2 (de) Rollstuhldachkoffer
DE69300244T2 (de) Hubladeeinrichtung zur Anwendung an einem Lastwagenbehälter.
DE102005042243B4 (de) Klappbarer Transportcontainer
DE10349826A1 (de) Ladekran
DE1430408C3 (de) Be und Entladevorrichtung fur Last kraftwagen mit einer Kippbrucke Ausscheidung aus A28639
DE19836432A1 (de) Hubtürsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09703481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09703481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2