[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2009089807A1 - Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil - Google Patents

Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2009089807A1
WO2009089807A1 PCT/DE2008/001498 DE2008001498W WO2009089807A1 WO 2009089807 A1 WO2009089807 A1 WO 2009089807A1 DE 2008001498 W DE2008001498 W DE 2008001498W WO 2009089807 A1 WO2009089807 A1 WO 2009089807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
connection
mask
patient
breathing gas
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Herrmann
Wolfgang Wedler
Florian Dietz
Henning Wortelen
Erik Hofbauer
Martin Eifler
Original Assignee
Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008005020A external-priority patent/DE102008005020A1/de
Priority claimed from DE200810026321 external-priority patent/DE102008026321A1/de
Application filed by Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG filed Critical Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG
Publication of WO2009089807A1 publication Critical patent/WO2009089807A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/206Capsule valves, e.g. mushroom, membrane valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise

Definitions

  • the invention relates to a device for ventilation, at least consisting of a mask body having an inner region and an outer region and at least one mask bead which can be coupled to the mask body for sealing the device against facial parts of a patient and fastening elements for positioning the device on the head of the patient and a connection for a breathing tube for the supply of respiratory gas.
  • So-called PEEP or exhalation valves are used, among other things, for the controlled exhalation when using ventilators.
  • a valve is usually constructed by an arrangement of base body, membrane and a lid which clamps the membrane between the base body and cover.
  • the main body is usually part of a patient circuit and is connected on one side with the ventilator and on the other side with the patient.
  • the main body has a valve seat, through which the expiration air can escape during expiration.
  • this valve seat is already thought membrane or other sealing element - especially in the area of a bottom - closed.
  • the closing of the valve seat is done by a back pressure, the control pressure, which is applied by the ventilator on the top of the sealing element.
  • a nozzle is preferably attached to the lid, with which the valve can be connected via a pneumatic control line to the ventilator.
  • the state of the closed or the open valve always adjusts itself according to the forces acting on the sealing element, the balance of forces between the top and bottom of the sealing element. Factors influencing the balance of forces are the pressures on the top and bottom, as well as the respective surfaces of the bottom and top on which the pressure acts. This allows control of inspiration and expiration of mask-ventilated patients at high pressure levels.
  • the PEEP valves are usually used close to the patient because the dead space is to be kept as low as possible.
  • a defined orifice or exhalation system is used to leach CO2. To avoid massive leaks in the inspiration, however, this is so small that a temporary rebreathing into the tube system is possible.
  • this constant flow is already used in sleep medicine via fixed openings for leaching CO2 during CPAP therapy.
  • the closed state can also mean that the pressure on the underside is kept at a constant value, the PEEP level.
  • PI patient interface
  • endotracheal tubes and tracheostoma are the invasive variant of a PIs, with a tube placed directly in the upper respiratory tract either via the mouth or via a tracheotomy.
  • nasal, oral and full-face masks have prevailed. These usually have a base body which has at least one sealing bead for optimal sealing of the PIS with the nose and / or the mouth. Furthermore, these PIs have holding elements with which the mask is stabilized by a headband or a hood on the head of the patient and the sealing bead is made by slight pressure to seal. For optimal positioning and stabilization of the mask during nocturnal movement is also an adjustable or fixed forehead support coupled with some masks to the basic body.
  • a leakage opening is provided in the area of the respiratory mask or in close proximity to the respiratory mask, via which a leakage flow dependent on the respiratory pressure is constantly generated.
  • the leakage flow is predetermined so that not all the exhaled air can escape immediately from the hose system. Rather, at the beginning of the expiration, rebreathing into the tubing system is tolerated, but this rebreathed volume is then flushed out via the leak towards the end of the expiration. In time for the beginning of inspiration the system is again free of carbon dioxide-enriched air.
  • exhalation systems provide a very quiet overall system since the exhaled gas escapes from the system at relatively low flow velocities.
  • High-quality pressure control can be realized because both inspiratory and expiratory pressures are controlled only by the blower used or by internal valves. It can also be realized a very simple device structure.
  • an expiratory pressure must be at least about four hPa to ensure a sufficiently safe rinsing of the carbon dioxide.
  • the leakage flow increases and thus an additional inspiratory patient flow must be generated by the blower.
  • the size of the leakage port is a compromise between a desirable large carbon dioxide leaching and undesirable leakage flow.
  • Another variant for the leaching of carbon dioxide is the use of the patient-near exhalation valve already mentioned.
  • This may be used in combination with a single tube system according to one embodiment.
  • the valve is hereby closed in an inspiratory manner using a control pressure and completely or partially opened expiratory to an environment. Since the valve opening is intentionally specified only during the expiration, the opening cross-section can be dimensioned sufficiently large to prevent rebreathing in the hose system.
  • a non-return valve can also be used.
  • the required control pressure is generated by the ventilator and directed to the valve using a control tube.
  • An exhalation valve close to the patient can also be used far away from the patient or close to the device in connection with a two-hose system.
  • the mode of operation is similar to the one-hose system already explained, but the use of a shortened control hose is made possible and the exhalation flow can be measured in a simple manner.
  • the dead space or the dead volume which is exhaled in the expiration of the mask back to PEEP valve to keep as small as possible.
  • This dead volume of the previous systems of mask and PEEP valve is not negligible with respect to CO2 rebreathing and may mean insufficient ventilation and oxygenation of the patient.
  • the location of the expiratory opening that is, when the sealing element lifts from the valve seat and releases a valve opening and releases the expired air to the expiration of the PEEP valve, important for the comfort of such a system.
  • the expired air is blown off directly on the naked skin of the patient, for example in the chest area. This leads to a partial hypothermia of these skin areas, but at least to an unpleasant sensation of the skin.
  • a so-called goose gurgle is inserted into the breathing path, which is a tube for extending the distance between the head of the patient and the sound emitting patient valve. This of course increases the dead volume, which in turn affects CO2 rebreathing.
  • valve openings are usually limited in size (diameter ⁇ 20mm). This has the consequence that high flows must be dissipated via these valve openings, which keep the noise emissions to an undesirable level; also, the exhalation resistance is increased.
  • Object of the present invention is to improve a device of the aforementioned type such that in a low-cost construction of the user comfort is increased.
  • At least one controllable valve is arranged in the region of the device for ventilation.
  • this valve is designed to set the mask internal pressure and / or the exhalation flow.
  • Inventive valves may be designed, for example, as a switchable PEEP valve or as a switchable exhalation system.
  • a switchable exhalation system is not used to control the mask pressure or a flow, but is essentially closed in an inspiratory manner and open expiratoryly.
  • the opening cross-section of the leakage is dimensioned such that the expiratory flow does not reach the outside completely, thus allowing a temporary rebreathing into the tube system.
  • the exhalation system is essentially closed during inspiration.
  • the opening cross-section is designed so that the expiratory pressure can be lowered to below 4 hPa, preferably to 1-2 hPa.
  • the idea according to the invention comprises a mask for ventilating a patient, which has an integrated valve, preferably a so-called PEEP valve, and thus represents a compact, low-noise and cost-effective solution for ventilation.
  • the invention provides a device for respiration at least consisting of a mask body with an inner region and an outer region and at least one attached to the mask body.
  • a device for respiration at least consisting of a mask body with an inner region and an outer region and at least one attached to the mask body.
  • pelbaren Maskenwulst for sealing the device with parts of the face of a patient and fasteners for positioning the device on the head of the patient and a connection for a breathing tube for supplying respiratory gas.
  • In the area of the device for ventilation at least one controllable valve is arranged, which is used for adjustment the mask internal pressure and the exhalation flow.
  • valve has at least one valve seat and a sealing element which is in operative contact with the valve seat, in at least one functional state, the sealing element permitting the flow of respiratory gas from the interior of the ventilating device in a first functional state and the flow in a second functional state of breathing gas from the interior of the device for ventilation substantially prevented.
  • the device according to the invention may be composed of a mask body having an inner region and an outer region, a mask bead coupled to the mask body for sealing the device with facial parts of a person, fastening elements for positioning the device on the head of the patient, a connection for a breathing tube, at least one Connection for a pneumatic control line, at least one sealing element, at least one valve seat and at least one expiration opening.
  • At least one element from the following group can be integrated into the device: forehead support for further stabilization of the device on the patient's head, check valve, pressure drop point for taking off the mask internal pressure, pressure sensor, further sensors for determining ventilation conditions and patient parameters.
  • valve seat can be mounted either in the area of the mask body, in the area of the forehead rest or on the breathing tube connection.
  • the expiration opening is selected such that a low noise emission is produced. This can be done by a variety of methods:
  • the opening gap can diffuse the expired air.
  • the exhalation gap is selected so that it forms an elongate opening of less than 5 mm, preferably less than 1 mm, in unwound form.
  • the pressure drop across the PI or via the PEEP valve at a flow rate of 60 l / min is less than 6 mbar.
  • the breathing hose connection has a standardized coupling - preferably ISO 5356 22 mm, male.
  • Another advantage of the invention is the minimization of necessary connectors and elements from the chain of a patient system around a separate PEEP valve / patient valve.
  • Another advantage of the invention is the directional position of the expiratory openings of the PEEP valve.
  • a targeted direction of discharge can be achieved, preferably away from the face and other areas of the patient's skin. Inadvertent blowing of body parts is to be avoided since the installation position is clearly defined and the expiration opening can not be obstructed so easily by a wrong position of the expiration opening.
  • the directed blowing off of the expired air can take place via at least one channel. Preferably, multiple channels are contemplated to avoid high flows.
  • valve opening and the expiration opening are chosen to be large, preferably the diameter of the base area of a cylinder spanning through a circular or oval valve seat and the corresponding sealing element is greater than 15 mm.
  • Another advantage of the invention is the reduction of the exhalation resistance by the largest possible valve opening.
  • An improved mask bead form achieves a higher seal with less contact pressure.
  • the mask bead has further sealing elements, sealing ribs, and a wider support, all of which touch at least a portion of the patient's face and seal the inside / interior of the mask from the outside.
  • the individual sealing ribs at least one, preferably three, allow a slight leakage at higher pressures.
  • the leakage gap, between the sealing rib and the patient produces a very high resistance due to vortex formation, so that the leakage in the other sealing ribs, as far as possible, in particular the outflow of respiratory gas in the area of the eyes, is avoided.
  • Another sealing bead ensures a comfortable resting of the mask on the head of the patient.
  • the valve opening is formed by two Koni in a particularly preferred form of the invention.
  • the first cone of solid na- be, the second cone may be approximated by one with an elastic element in its shape as a cone or formed by a conical sealing element.
  • the valve opening is increased or reduced by moving on the axis of the sealing elements to each other.
  • Fig. 1 Apparatus for ventilation
  • Fig. 2 Representation of a PI with control pressure connection
  • FIG. 4 Improved membrane geometry for reducing the sound in a mask.
  • Fig. 5 Arrangement of the PEEP valve in the connection for a breathing tube
  • Fig. 7 Representation of a PI with PEEP valve
  • Fig. 8 section through PI and PEEP valve
  • Fig. 9 three views of the locking ring
  • Fig. 11 section through the PEEP valve
  • Fig. 14 Side view of a PI with PEEP valve
  • Fig. 15 a) membrane cut laterally b) membrane from above
  • Fig. 1 shows the basic structure of a device for ventilation.
  • a respiratory gas pump is arranged in a device interior.
  • a coupling hose (5) is connected via a coupling (4).
  • the device housing (1) has an interface (8).
  • a patient / PEEP valve (6) is arranged in the region of an extension of the connecting tube (5) facing away from the device housing (1). This can be connected to the connection for a breathing tube (11) or other elements such as a HME filter.
  • FIG. 1 shows a patient interface (7), which is designed as a nasal mask.
  • a fixation in the region of a user's head can take place via a hood (10).
  • fittings (not shown) are mounted to connect both sides to a pilot pressure line (12). This arrangement can be significantly improved by eliminating the patient valve in their handling with other benefits.
  • Fig. 2 shows a structure of a patient interface.
  • a mask bead (13), a forehead support (14) and fastening elements can be coupled to connection points (15) provided for this purpose.
  • this PI has a control pressure port (18) to which a connection hose to the ventilator can be attached.
  • This arrangement passes the control pressure to the sealing element and puts them in motion and ensures a tight valve arrangement.
  • An advantage of this arrangement is the ball joint (19) to call. This can be separated by twisting the locking ring (20) from the mask body (7).
  • the closing ring also contains the valve Order with sealing element and the mask body (7) the valve seat. Both together form the valve opening and the exspiration opening, which can be chosen to be large in order to avoid the noises and a high expiratory resistance due to high flows.
  • Fig. 3 shows the principle of a valve assembly, as it can be used in a patient interface.
  • the mask body (7) forms with a conical opening (25), the valve seat.
  • the mask body (7) is limited by its two outer surfaces, the mask inner surface (21) and the mask outer surface (22).
  • the direction of the cone can also be reversed, i. the larger opening can also be embedded in the mask inner surface (21).
  • the sealing element (24) consists of a membrane or other flexible and stretchable material and seals by applying a control pressure via the control pressure connection (18) with the conical opening (25) of the mask body (7) the mask interior to the mask outer space from.
  • valve seat (26) is formed by a round opening to the mask interior (27).
  • the mask interior (27) is closed by lowering the membrane (28) onto the valve seat (26).
  • a control pressure via the control pressure connection (18)
  • the force from the mask internal pressure can be counteracted as a result.
  • the advantage of the novel membrane shape which does not have a flat surface at its center, but rather a surface which conically tapers counter to the direction of flow (30), is the avoidance of dead water regions in the expiratory flow. Dead water areas are sources of turbulence and noise developments.
  • the expiratory flow is directed out of the mask interior (27) to the outside into the atmosphere (29).
  • the opening (29) is shown here by way of example; However, it can take many forms: annular gap, many small channels, etc.
  • the shape of the membrane can be held in shape by hard mold elements (31) which are applied to the membrane surface, for example by gluing, welding. Even at high flow rates, the membrane retains its shape and, thanks to a very light material of the molded element, its dynamic reactivity. This improved application is preferably accomplished in a mask, but may be applied to other applications, such as in a standard PEEP or exhalation valve.
  • FIG. 5 shows a partial view of the patient interface, in which the PEEP valve is integrated into the connection (11) for a breathing tube.
  • a check valve (32) is integrated.
  • the valve seat may have either a concave (34), convex (33) or straight shape (shown mirrored for simplicity of illustration).
  • the sealing element (24) is pressed by means of the control pressure via the control pressure connection (18) against the valve seat (26), thus achieving a seal.
  • the advantage of this arrangement is the long expiratory gap or the long gap (35, 36) between the sealing element (24) and the valve seat (26), through which the expiration flow (30) reaches the atmosphere.
  • the openings (37) make the connection from the mask interior (27) to the valve arrangement.
  • FIG. 1 An improved mask bead geometry (41) is shown in FIG. There is located between the mask interior (27) and atmosphere (38) at least one sealing rib (39).
  • the number of sealing ribs can be increased depending on the application. This has a positive effect on the sealing between the spaces (27, 38) via the pressing of the mask bead (41) on the upper skin surface. surface (40).
  • Another advantage is the lower contact force between the bead (41) and the skin surface (40), so that bruises are largely avoided, even if the user sets a higher ventilation pressure.
  • Fig. 7 shows a patient interface (7), which is designed as a mask.
  • a fixation in the region of a user's head can take place via a headband (10).
  • a mask bead On the mask body (7) is a mask bead (13), an adjustable forehead support (14) and via fastening elements at designated connection points (15) a headband (10) coupled.
  • the connecting piece of a control pressure line (18) is integrated in the cover.
  • this PI has a control pressure port (18) to which a connection hose to the ventilator can be attached.
  • This arrangement relays the control pressure to the sealing element of the PEEP valve (6) and sets it in motion and ensures a tight valve arrangement.
  • An advantage of this arrangement is the integration of the PEEP valve (6) into the patient interface (7).
  • the PEEP valve takes in this embodiment, the place of the ball joint (19) of Figure 2 a.
  • the PEEP valve can be separated as a unit from the mask body (7) by twisting off the closing element (20), which is designed here as a closing ring.
  • the locking ring (20) is located on the PEEP valve and is rotatably connected to the PEEP valve.
  • the hose connection (11) is part of the PEEP valve.
  • Fig. 8 shows a section through the mask body (7) attached to the PEEP valve. It can be seen that the control pressure port (18) is constructed as an integral part of the lid (41). The lid is formed on its inside so that it partially receives the membrane (24) and fixed in the assembled state.
  • a PEEP valve integrated into the mask comprises at least one main body, a membrane (24) and a lid, so that the lid is removed from the main body can be to clean the membrane (24), for example.
  • the interface according to the invention for PI is neutral, the PEEP valve is then plugged in and holds by friction / terminals, or designed individually and is then designed as a catch or bayonet.
  • Fig. 9 shows three views of the locking ring (20). It can be seen in the region of the outer circumference of the locking ring arranged operating projections (43) which are formed symmetrically on opposite sides of the locking ring.
  • the locking ring is used for releasably fixing the PEEP valve to the mask body.
  • the locking ring devices for fixing * (45) here three bayonet teeth, which are arranged symmetrically along the circumference.
  • Fig. 9 c shows the lower portion of the locking ring (20), which forms the point of contact with the Pi and has a circumferential insertion bevel (46) and bayonet teeth (45).
  • the interface is sealed in the assembled state, in that a, serving as a recording, web-shaped counter-structure (centering ring) (48) of the PI engages in the slot (47).
  • the bayonet teeth engage in corresponding counter-structures (not shown) implemented in the PI.
  • the locking ring (20) is positioned in the area of the centering ring (48) of the PI. Due to the arrangement of the mountings for the bayonet teeth in the PI and a corresponding arrangement of the bayonet teeth, the bayonet teeth can only be inserted in a single predetermined position. tion into the recesses in the PI. This provides an encoding.
  • the latching is preferably formed as a projection (nose) (44) of the locking ring (20), which engages in a corresponding recess of the PI.
  • the end position of the closing ring (20) is predetermined by a lateral stop of the bayonet teeth (45) on the recesses in the PI.
  • the bayonet teeth (45) engage behind the recesses, so that the overall arrangement withstands tensile loads. Dismantle the PEEP valve in reverse order as described above for installation.
  • the construction of the locking ring (20) causes the locking ring (20) without play and possibly can be placed under pretension on the PI. This has the consequence that the outflow of the respiratory gas does not take place via the interface between the PEEP valve (closing ring) and PI, but .only via the PEEP valve.
  • this can be designed as a snap connection, as a ring snap connection or snap hook segments, wherein the Entrie- Gelung by lateral pressure on the body or simple Abhebein the Grundk ⁇ rpers done.
  • An easy-to-disconnect interface for connecting PI and PEEP valves offers many advantages. For example, the patient may disconnect the PEEP valve (with attached tubing) from the PI to go to the toilet. The PEEP valve can also be cleaned or rebuilt separately.
  • a rotation of 360 ° between the base body and PI or between the base body and a base ring, allows the patient a large range of motion, characterized in that the hose connection is thus rotatable.
  • the rotatability between the base body and base body of the PEEP valve is realized by a ring snap connection.
  • a larger undercut is realized in order to prevent levering of the snap connection by forces on the hose.
  • the design of several snap segments is envisaged.
  • two lateral snap hooks are realized. By lateral pressure on the housing, the release of the snap hook is achieved.
  • An interface between the main body of the PEEP valve and the, the PEEP valve-carrying, connecting piece provides manufacturing technology has the advantage that two geometrically relatively simple components are to be produced, which are connected via a common interface.
  • the PEEP valve as an assembly would be separable from the connecting piece and easier to clean and replace.
  • the modular construction of a PI takes place via uniform interfaces, so that by replacing a component or an assembly the PI can be replaced by a CPAP mask with integrated Exhalation system can be converted into a respiratory mask with integrated PEEP valve.
  • the basic body of the PI can be equipped with various exhalation systems or PEEP valves.
  • Fig. 10 shows the PEEP valve (6) without connected hoses.
  • This consists externally of a Ventilgrink ⁇ rper (42) and a cover (41) with the connection piece for the control tube (18). Between both a sealing element (24), for example a membrane, supported (not shown).
  • the hose connection (11) connects the PEEP valve via an interface with the breathing tube and with the PI. About the connecting piece (19) pressure and / or flow are measured.
  • the valve body (42) of the integrated PEEP valve contains a pressure measuring connection (19), a hose connection (11), a receptacle for the membrane (24) and interfaces to the cover and patient interface.
  • the pressure measuring connection in the base body of the valve is preferably arranged such that the pressure measuring connection (19) is positioned laterally from the hose connection (11).
  • Particularly preferred pressure measuring connection and hose connection are arranged so that both are substantially parallel to each other.
  • the pressure measuring tube runs along the breathing tube.
  • the control tube runs along the breathing tube.
  • the angle between the axes of hose connection and PEEP control connection is preferably such that the connections are parallel to one another.
  • the axes of hose connection and PEEP control connection form a plane.
  • the diameter of the hose connection (11) is in the range 22 mm
  • the diameter of the pressure measuring connection (19) and control connection (18) are in the range 4 - 7 mm.
  • the PEEP pressure can be lowered to 0 and can be individually regulated.
  • Fig. 11 a section through the PEEP valve (6) is shown. This has a valve main body (42), a return diaphragm (49), a control diaphragm (24) and two conical surfaces (50), which can form a connection between the valve main body (42) and the second body (9).
  • cones (50) are attached to the two ends of the connection (11), which connect the patient interface and the ventilator via a breathing tube to the valve on the one hand.
  • a bayonet lock (51) is shown. The pins for the bayonet lock, in an array around the cylinder, 3x120 ° or 4x90 °, to ensure a uniform surface pressure between the two bodies of the valve and the elastic membrane.
  • the inspiratory flow (52) passes via the non-return membrane (49) through the valve in the direction of the patient interface.
  • the control valve or the control diaphragm (24) closes with the basic body and prevents outflow of the inspiratory air.
  • the control pressure in the control line is directed to the control pressure port (18) and can spread over the face of the control diaphragm. Due to the balance of forces, applied by the internal and control pressure, and due to the area ratio between the upper and lower control diaphragm surface closes the control diaphragm.
  • the control pressure is adjusted so that the membrane releases the exhalation gap when the mask internal pressure is about twice greater than the control pressure.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a PEEP valve with a cover (41) which has a control pressure connection (18).
  • a control pressure connection (18)
  • the elasticity of the membrane makes the bayonet closure possible.
  • the lid is turned on the base body. This is done by a spring-surface connection on the outer edge of the arrangement.
  • a flowmeter / flow measurement channel (56) is integrated into the assembly.
  • a membrane receptacle for a check valve membrane (49) within the arrangement.
  • FIG. 14 shows a side view of a PI designed as a ventilation mask with integrated PEEP valve. Due to the functional integration according to the invention, the PEEP valve is part of the mask. In the side view of the quite large-dimensioned exhalation gap (36) of the PEEP valve (6) and the course of the exhaled air (53) can be clearly seen.
  • the cross section of the air outlet openings of the exhalation gap (36) is greater than 50 mm 2 , preferably the cross section is greater than 100 mm 2 , more preferably in the range 150 mm 2 or larger. A large cross section causes a low flow, which is associated with a low noise.
  • the discharge of the exhaled air (53) takes place due to the geometry of the exhalation gap (36) to the side and along the tube down.
  • the height of the PEEP valve above the PI is less than about 70 mm, preferably less than 60 mm, and more preferably less than 55 mm.
  • the mask body is a maximum of 70 mm high, preferably a maximum of 55 mm high.
  • the total construction height of PEEP valve and PI in order to be comfortable for the patient still in use, preferably less than 140 mm, more preferably less than 100 mm.
  • Fig. 15 a) shows a section through the membrane, wherein the underside of the membrane facing upward, b) shows the membrane from above.
  • the membrane is constructed of an elastomer and substantially round.
  • the membrane (24) has two functions: a check valve seal (57) which is exposed to the control pressure, and a mounting gasket (58) which sealingly connects the lid and base body of the valve. Both functional parts of the membrane are connected to each other via the bead (59). These two functions are united by the elasticity and geometry of the membrane. In addition, the necessary force in a bayonet closure contact pressure of the lid is absorbed by the elasticity of the membrane. In the absence of these elastic elements, the lid is loose and can be easily solved by shaking.
  • the bead (59) is at least twice thinner than the non-return valve seal (57) and the mounting gasket (58) because of the material thickness.
  • the bead (59) is less than 1 mm.
  • the check valve seal (57) and the mounting gasket (58) are over 1.5 mm thick.
  • the flexible bead is also rounded.
  • the side of the bead is rounded, which is in contact with the exhaled air. The flexibility allows the bead (59) of the check valve seal (57) between the two positions open - closed to change.
  • the membrane Due to the properties of the selected membrane (24), a high control accuracy with low noise emission of the PEEP valve can be achieved.
  • the membrane has a Shore hardness in the range of small Shore 30 on the A scale. Prefers The Shore hardness of the membrane is in the range Shore 5 to Shore 30 on the A scale.
  • the noise emission of the integrated PEPP valve according to the invention is in the region 32 dBa at a ventilation pressure of 35 hPa.
  • Fig. 16 a shows a side view of the base body (42) of the PEEP valve with the exhalation gap (36).
  • the exhalation flow (30) comes laterally from the PEEP valve and is directed away from the patient's face.
  • Fig. 16 b shows a plan view of the Basisisk ⁇ rper (42) of the PEEP valve.
  • the substantially round valve seat (26) can be seen.
  • This has a material thickness of at least 1 mm in thickness.
  • the upper edge of the valve seat (26) is flat, in other embodiments, the upper edge of the valve seat (26) may also be rounded.
  • the opening cross-section, which is limited by the valve seat, is preferably greater than 10 mm, particularly preferably 15 mm or larger.
  • the exhaled air flows along the bead (59) into the exhaled gas space (60) of the PEEP valve and from there via the outlet opening (36) into the ambient air.
  • the exhaled air which comes from the mask interior, flows approximately perpendicular to the membrane (24) and is deflected along the bead by about 180 °.
  • the direction of the exhaled air is deflected again by 40-90 °, and flows in the direction of the tube.
  • the axes of the diaphragm (24) and the valve seat are tilted with respect to the axis of the mask body. Preferably around 25 °.
  • the arrangement of the membrane (24) laterally on the main body of the valve is chosen so that the axis of the mask body, the axis the diaphragm (24) and the axis of the hose connection (11) each form angles between 60 and 120 ° to each other.
  • the arrangement of the membrane (24) on the base body of the valve is such that the axis of the mask body, the axis of the membrane (24) and the axis of the hose connection lie approximately in one plane.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Beatmung und weist mindestens einen Maskenkörper mit einem Innenbereich und einem Außenbereich auf. Es ist mindestens eine an den Maskenkörper ankoppelbare Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung gegenüber von Gesichtspartien eines Patienten vorgesehen. Über Befestigungselemente erfolgt eine Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten. Darüber hinaus ist ein Anschluß für einen Beatmungsschlauch zur Zufuhr von Atemgas vorgesehen. Im Bereich der Vorrichtung zur Beatmung ist mindestens ein steuerbares Ventil angeordnet, das zur Einstellung des Maskeninnendruckes und des Ausatemflusses ausgebildet ist. Der Maskenwulst weist zur Abdichtung gegenüber der Gesichtspartien des Patienten vorzugsweise zwei Dichtlippen auf, die in Kontakt zur Patientenhaut stehen.

Description

Geräuscharmes Anwendungsinterface mit integriertem PEEP-Ventil
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beatmung, zumindest bestehend aus einem Maskenkörper mit einem Innenbereich und einem Aussenbereich und mindestens einer an den Maskenkörper ankoppelbaren Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung gegenüber von Gesichtspartien eines Patienten und Befestigungselementen zur Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten und einem Anschluss für einen Beatmungsschlauch zur Zufuhr von Atemgas.
So genannte PEEP- oder Ausatemventile dienen unter anderem der kontrollierten Ausatmung bei der Verwendung von Beatmungsgeräten. Ein derartiges Ventil ist meist durch eine Anordnung von Grundkörper, Membran und einem Deckel, welcher die Membran zwischen Grundkörper und Deckel klemmt, aufgebaut. Der Grundkörper ist meist Bestandteil eines Patientenschlauchsystems und ist auf der einen Seite mit dem Beatmungsgerät und auf der anderen Seite mit dem Patienten verbunden.
Der Grundkörper verfügt über einen Ventilsitz, über den bei der Exspiration die Exspirationsluft entweichen kann. Bei der Inspiration ist dieser Ventilsitz jedoch durch die oben bereits er- wähnte Membran oder ein anderes Dichtelement - insbesondere im Bereich einer Unterseite - verschlossen. Das Verschließen des Ventilsitzes geschieht durch einen Gegendruck, den Steuerdruck, welcher vom Beatmungsgerät auf der Oberseite des Dichtelementes aufgebracht wird. Dazu ist vorzugsweise an den Deckel ein Stutzen angebracht, mit welchem das Ventil über eine pneumatische Steuerleitung mit dem Beatmungsgerät verbunden werden kann.
Der Zustand des geschlossenen oder des geöffneten Ventils stellt sich immer entsprechend der auf das Dichtelement wirkenden Kräfte, dem Kräfteverhältnis zwischen Ober- und Unterseite des Dichtelementes, ein. Einflussgrδßen des Kräfteverhältnisses sind die Drücke auf der Ober- und Unterseite, sowie die jeweiligen Flächen der Unter- und Oberseite auf denen der Druck wirkt. Dadurch kann die Steuerung von Inspiration und Exspiration masken- beatmeter Patienten mit hohem Druckniveau ausgeübt werden.
Die PEEP-Ventile werden meist patientennah eingesetzt, da der Totraum möglichst gering zu halten ist. Neben dem geschlossenen und völlig geöffneten Zustand des Ventils gibt es je nach Kräftegleichgewicht viele Zwischenzustände, welche zum Beispiel einen konstanten Flow über das Ventil zulassen. Anstelle eines Ventils wird auch eine definierte Öffnung oder ein Ausatemsystem zur Auswaschung von CO2 verwendet. Um massive Leckagen in der Inspiration zu vermeiden ist diese allerdings so klein ausgeführt, dass eine temporäre Rückatmung in das Schlauchsystem möglich ist.
Dieser konstante Flow wird beispielsweise in der Schlafmedizin bereits über feste Öffnungen zur Auswaschung von CO2 bei der CPAP Therapie angewendet.
in vielen Fällen ist es hilfreich, diesen sogenannten positiven end-exspiratorischen Druck aufrecht zu erhalten, da dadurch die Alveolen eine größere Austauschfläche für die äußere Atmung erhalten und die oberen Atemwege einer gewissen Schienung unterliegen, die ein Zusammenfallen und eine mögliche obstruktive Ap- noephase vermeiden. Der geschlossene Zustand kann ebenfalls bedeuten, dass der Druck auf der Unterseite auf einen konstanten Wert, das PEEP-Niveau, gehalten wird.
Daneben ist zur Beatmung eines Patienten ein so genanntes Patienteninterface (PI) nötig. Dieses stellt die Verbindung zwischen dem Beatmungsgerät, der Vorrichtung zum Zuführen von Atemgas, und dem Patienten her. Diese PIs gibt es in mannigfaltiger Ausführung. So stellen Endotrachealtuben und Tracheostoma die invasive Variante eines PIs dar, dabei wird ein Schlauch direkt in die oberen Atemwege entweder über den Mund oder über einen Luftröhrenschnitt platziert.
Bei den nicht-invasiven Varianten haben sich Nasal-, Mund- und Vollgesichtsmasken durchgesetzt. Diese verfügen meist über einen Grundkörper, welcher zur optimalen Abdichtung des PIS mit der Nase und/oder dem Mund über mindestens einen Dichtwulst verfügt. Des Weiteren verfügen diese PIs über Halteelemente, mit denen die Maske über eine Kopfbänderung oder eine Kopfhaube an den Kopf des Patienten stabilisiert und die Dichtwulst durch leichten Druck zur Abdichtung gebracht wird. Zur optimalen Positionierung und Stabilisierung der Maske während nächtlicher Bewegung ist ebenfalls eine verstellbare oder feste Stirnstütze bei manchen Masken an den Grundköper gekoppelt.
Grundsätzlich werden für das oben erläuterte Prinzip der Auswaschung von Kohlendioxid unterschiedliche konstruktive Prinzipien realisiert. Im einfachsten Fall wird im Bereich der Beatmungsmaske oder in örtlicher Nähe zur Beatmungsmaske eine Leckageδff- nung bereitgestellt, über welche ständig ein vom Beatmungsdruck abhängiger Leckageflow generiert wird. Zur Vermeidung unerwünscht großer Leckagen wird der Leckageflow derart vorgegeben, daß nicht die gesamte ausgeatmete Luft sofort aus dem Schlauchsystem entweichen kann. Es wird vielmehr zum Beginn der Exspiration eine Rückatmung in das Schlauchsystem toleriert, dieses rückgeatmete Volumen dann aber gegen Ende der Exspiration über die Leckage ausgespült. Rechtzeitig zum Beginn der Inspiration ist das System wieder frei von mit Kohlendioxid angereicherter Luft.
Durch derartige Ausatemsysteme wird ein sehr leises Gesamtsystem bereitgestellt, da das ausgeatmete Gas mit relativ geringen Strömungsgeschwindigkeiten aus dem System entweicht. Es kann eine hochwertige Druckregelung realisiert werden, da sowohl der inspiratorische als auch der exspiratorische Druck nur durch das verwendete Gebläse bzw. durch interne Ventile geregelt wird. Es kann ebenfalls ein sehr einfacher Geräteaufbau realisiert werden.
Als nachteilig ist anzusehen, daß ein exspiratorische Druck mindestens etwa vier hPa betragen muß, um eine ausreichend sichere Ausspülung des Kohlendioxids zu gewährleisten. Bei hohen inspiratorischen Drücken erhöht sich der Leckageflow und es muß somit vom Gebläse ein zusätzlicher inspiratorischer Patientenflow generiert werden. Die Größe der Leckageδffnung stellt einen Kompromiß zwischen einer erwünschten großen Auswaschung von Kohlendioxid und einem unerwünschten Leckageflow dar.
Eine weitere Variante zur Auswaschung des Kohlendioxids besteht in der Verwendung des bereits erwähnten patientennahen Ausatemventils. Dies kann gemäß einer Ausführungsform in Kombination mit einem Einschlauchsystem verwendet werden. Das Ventil wird hierbei unter Verwendung eines Steuerdrucks inspiratorisch geschlossen und exspiratorisch gegenüber einer Umgebung ganz oder teilweise geöffnet. Da die Ventilöffnung gezielt nur während der Exspiration vorgegeben ist, kann der Öffnungsquerschnitt ausreichend groß dimensioniert werden, um eine Rückatmung in das Schlauchsystem zu verhindern. Zusätzlich kann auch noch ein Rückschlagventil verwendet werden. Der erforderliche Steuerdruck wird vom Beatmungsgerät erzeugt und unter Verwendung eines Steuerschlauches zum Ventil geleitet.
Aufgrund der gesteuerten Betätigung des Ventils kann der Druck zum Ende der Exspiration auf 0 hPa gesenkt werden. Ein unerwünschter Leckageflow in der Inspirationsphase wird vermieden. Als nachteilig ist anzusehen, daß durch das Ventil im Bereich des Patientenanschlusses eine zusätzliche Masse generiert wird, die den Patienten behindert. Die effektive Auswaschung des Kohlendioxids hat einen hohen exspiratorischen Flow zur Folge, der in unmittelbarer Nähe des Patienten Abströmgeräusche erzeugt. Der Endexspiratorische Druck ist schwer zu regeln und variiert somit. Ebenfalls werden durch die Ventile häufig Pfeifgeräusche generiert und eine exspiratorische Flowmessung erfordert einen vergleichsweise hohen Aufwand.
Ein patientennahes Ausatemventil kann auch im Zusammenhang mit einem Zweischlauchsystem auch patientenfern bzw. gerätenah verwendet werden. Die Funktionsweise ist ähnlich wie beim bereits erläuterten Einschlauchsystem, es wird aber die Verwendung eines verkürzten Steuerschlauches ermöglicht und der Ausatemflow kann in einfache Weise gemessen werden.
Besonders bei der Beatmung von Kleinkindern ist der Totraum bzw. das Totvolumen, welches bei der Exspiration über die Maske bis zu PEEP-Ventil zurückgeatmet wird, möglichst klein zu halten. Dieses Totvolumen der bisherigen Systeme aus Maske und PEEP- Ventil ist bezogen auf CO2-Rückatmung nicht unerheblich und kann eine ungenügende Ventilation sowie Oxygenierung des Patienten bedeuten.
Zudem wird in den bisherigen Systemen eine Kette aus Beatmungsschlauch, PEEP-Ventil und Maske aufgebaut. Dieser Aufbau ist vergleichsweise steif und schwer und stellt somit eine Unannehmlichkeit für den Patienten dar, da seine Bewegungen durch diese Kette limitiert werden. Zudem ist die Maskenfixierung durch diese Kette erschwert und kann Druckstellen verursachen, da die Bänderung durch die erhöhte Masse straffer am Kopf des Patienten befestigt werden muss .
Insbesondere bei erhöhten Beatmungsdrücken treten Druckstellen vermehrt auf; Patienten klagen dabei über teilweise blutige und wunde Nasenrücken. Bei diesen Anwendungsfällen wird versucht, die erhöhten Dichtungsanforderungen und die Vermeidung der für den Patienten unangenehme Ausströmung von Atemgas im Augenbereich und die dadurch verursachten Augenreizungen durch eine erhöhte Maskenanpressung durch zusätzliches Anspannen der Kopfbän- derung zu kompensieren.
Auch ist die Lage der Exspirationsöffnung, also dann, wenn sich das Dichtelement vom Ventilsitz hebt und eine Ventilöffnung freigibt und die Exspirationsluft an die Exspirationsöffnung des PEEP-Ventils freigibt, wichtig für den Tragekomfort eines solchen Systems . In vielen Fällen wird die Exspirationsluft direkt auf der nackten Haut des Patienten, beispielsweise im Brustbereich, abgeblasen. Diese führt zu einer partiellen Unterkühlung dieser Hautareale, zumindest aber zu einem unangenehmen Hautempfinden.
Auch bei vornächtlicher Positionierung der Exspirationsöffnung ist durch die nächtliche Bewegung die Lage dieser Öffnung über längere Zeit nur schwierig kontrollierbar.
Um die Patienten durch die Geräuschentwicklung nicht in ihrer Nachtruhe zu stören und die Geräuschstärke zu minimieren, wird bei einigen Patienten eine sogenannte Gänsegurgel in die Beatmungsstrecke eingefügt, dies ist ein Schlauch zur Distanzverlängerung zwischen Kopf des Patienten und dem Geräusch emittierenden Patientenventil. Dies erhöht natürlich das Totvolumen, was wiederum die CO2-Rückatmung beeinflusst.
Der Grund liegt in der Baugröße des kompletten, verketteten Systems. Die Ventilöffnungen sind meist in ihrer Größe limitiert (Durchmesser <20mm) . Dies hat zur Folge, dass über diese Ventilöffnungen hohe Flows abgeführt werden müssen, welche die Geräuschemissionen in einem nicht gewünschten Maß hoch halten; auch ist der Exspirationswiderstand erhöht.
Ferner hat der Anwender eines Patientensystems eine meist unüberschaubare Anzahl an verschiedenen Konnektoren, Schläuchen und Ventilen in die Kette einzubauen, was die richtige und schnelle Montage einer solchen Kette deutlich erschwert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß bei einem preiswerten Aufbau der Benutzungskomfort erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Vorrichtung zur Beatmung zumindest ein steuerbares Ventil angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses Ventil zur Einstellung des Maskeninnendruckes und/oder des Ausatemflusses ausgebildet ist.
Erfindungsgemäße Ventile können beispielsweise als schaltbares PEEP-Ventil oder als schaltbares Ausatemsystem ausgebildet sein.
Ein schaltbares Ausatemsystem dient nicht der Regelung des Maskendrucks oder eines Flows, sondern ist inspiratorisch im Wesentlichen geschlossen und exspiratorisch geöffnet.
Der Öffnungsquerschnitt der Leckage ist derart dimensioniert, dass der exspiratorischen Flow nicht vollständig in den Außenbereich gelangt, somit wird es eine temporäre Rückatmung in das Schlauchsystem ermöglicht.
Das Ausatemsystem wird während der Inspiration im Wesentlichen verschlossen.
Der Öffnungsquerschnitt ist so ausgelegt, dass der exspiratori- sche Druck auf unter 4 hPa, bevorzugt auf 1-2 hPa abgesenkt werden kann.
Die erfindungsgemäße Idee umfasst eine Maske zur Beatmung eines Patienten, welche über ein integriertes Ventil, vorzugsweise ein so genanntes PEEP-Ventil, verfügt und damit eine kompakte, geräuscharme und kostengünstige Lösung zur Beatmung darstellt.
Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Beatmung zumindest bestehend aus einem Maskenkörper mit einem Innenbereich und einem Aussenbereich und mindestens einer an den Maskenkörper angekop- pelbaren Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung mit Gesichtspartien eines Patienten und Befestigungselementen zur Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten und einem An- schluss für einen Beatmungsschlauch zur Zufuhr von Atemgas dar. Im Bereich der Vorrichtung zur Beatmung ist zumindest ein steuerbares Ventil angeordnet, welches zur Einstellung des Maskenin- nendruckes und des Ausatemflusses dient .
Ferner weist das Ventil zumindest einen Ventilsitz und ein mit dem Ventilsitz, in zumindest einem Funktionszustand, in Wirkkontakt stehendes Dichtelement auf, wobei das Dichtelement in einem ersten Funktionszustand den Fluss von Atemgas aus dem Innenbereich der Vorrichtung zur Beatmung ermöglicht und in einem zweiten Funktionszustand den Fluss von Atemgas aus dem Innenbereich der Vorrichtung zur Beatmung im wesentlichen verhindert.
Alternativ kann sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammensetzen aus einem Maskenkörper mit einem Innenbereich und einem Außenbereich, einer an den Maskenkörper gekoppelten Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung mit Gesichtspartien einer Person, Befestigungselementen zur Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten, einem Anschluss für einen Beatmungsschlauch, mindestens einem Anschluss für eine pneumatische Steuerleitung, mindestens einem Dichtelement, mindestens einem Ventilsitz und mindestens einer Exspirationsöffnung.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann wahlweise mindestens ein Element aus der folgenden Gruppe in die Vorrichtung integriert sein: Stirnstütze zur weiteren Stabilisierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten, Rückschlagventil, Druckabnahmestelle zur Abnahme des Maskeninnendruckes , Drucksensor, weitere Sensoren zur Ermittlung von Beatmungszuständen und Patientenparametern.
In weiteren sich unterscheidenden Ausführungsformen der Erfindung kann der Ventilsitz entweder im Bereich des Maskenkörpers, im Bereich der Stirnstütze oder am Beatmungsschlauchanschluss angebracht sein. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Exspira- tionsöffnung so gewählt, dass eine geringe Geräuschemission produziert wird. Dies kann durch unterschiedlichste Methoden erfolgen:
Beispielsweise kann der Öffnungsspalt die Exspirationsluft diffus verteilen. In einer weiteren Ausführungsform ist der Ausatemspalt so gewählt, dass dieser in abgewickelter Form eine längliche Öffnung kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm bildet.
Ferner ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Druckabfall über das PI bzw. über das PEEP-Ventil bei einem Flow von 60 l/min kleiner als 6 mbar angedacht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Beat- mungsschlauchanschluss eine genormte Kupplung - vorzugsweise ISO 5356 22mm, männlich auf.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Minimierung von nötigen Konnektoren und Elementen aus der Kette eines Patientensy- stems um ein separates PEEP-Ventil / Patientenventil .
Zudem wird die Steifigkeit, das Gewicht, die Baulänge sowie die sich am Kopf des Patienten befindliche Masse eines solchen Systems durch die Reduzierung von Bauteilen minimiert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung stellt die gerichtete Lage der Exspirationsöffnungen des PEEP-Ventils dar. Durch die fixierte Maske kann eine gezielte Ausblasrichtung - vorzugsweise vom Gesicht und anderen Hautpartien des Patienten weg - erreicht werden. Ein unbeabsichtigtes Anblasen von Körperteilen wird vermeiden, da die Einbaulage klar definiert ist und sich die Exspi- rationsöffnung nicht so leicht durch eine falsche Lage der Exspirationsöffnung versperren lässt. Das gerichtete Abblasen der Exspirationsluft kann über mindestens einen Kanal erfolgen. Vorzugsweise sind mehrere Kanäle angedacht, um hohe Flows zu vermeiden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ventilöffnung und die Exspirationsöffnung groß gewählt, vorzugsweise ist der Durchmesser der Grundfläche eines durch einen kreisrunden oder ovalen Ventilsitz und dem dementsprechenden Dichtelement umspannenden Zylinders größer 15 mm.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung stellt die Herabsetzung des Exspirationswiderstandes durch eine möglichst große Ventilöffnung dar.
Ferner wird durch die Verringerung der Strecke zwischen Maske und PEEP-Ventil das Totvolumen bezogen auf CO2-Rückatmung deutlich verringert - die Strecke zwischen Maske und angestecktem separaten PEEP-Ventil ist nicht mehr vorhanden.
Über eine verbesserte Maskenwulstform wird eine höhere Abdichtung bei weniger Anpressdruck erreicht. Dazu verfügt die Maskenwulst über weitere Dichtelemente, Dichtrippen, und eine breitere Auflage, welche allesamt wenigstens einen Teil des Gesichtes des Patienten berühren und die Innenseite / Innenraum der Maske gegenüber der Außenseite abdichten.
Die einzelnen Dichtrippen, mindestens eine, vorzugsweise drei, lassen bei höheren Drücken eine leichte Leckage hindurch. Der Leckagespalt, zwischen Dichtrippe und Patient, produziert jedoch durch Wirbelbildung einen sehr hohen Widerstand, so dass die Leckage bei den weiteren Dichtrippen weitestgehend, insbesondere die Ausströmung von Atemgas im Bereich der Augen, vermieden wird. Eine weitere Dichtwulst sorgt für ein angenehmes Aufliegen der Maske am Kopf des Patienten.
Um die Geräuschentwicklung weitestgehend zu minimieren, wird in einer besonders bevorzugten Form der Erfindung die Ventilöffnung durch zwei Koni gebildet. Dabei kann der erste Konus solider Na- tur sein, der zweite Konus kann durch einen mit einem elastischen Element in seiner Form als Konus angenähert oder durch ein konisches Dichtelement gebildet werden. Die Ventilöffnung wird durch das Verschieben auf deren Achse der Dichtelemente zueinander vergrößert oder verkleinert.
Figurenbesehreibung
Fig. 1: Vorrichtung zur Beatmung
Fig. 2: Darstellung eines PI mit Steuerdruckanschluß
Fig. 3: Prinzip Ventilanordnung
Fig. 4: Verbesserte Membrangeometrie zur Verringerung des Schalls in einer Maske
Fig. 5: Anordnung des PEEP-Ventils im Anschluss für einen Beatmungsschlauch
Fig. 6: Maskenwulstanordnung
Fig. 7: Darstellung eines PI mit PEEP-Ventil
Fig. 8: Schnitt durch PI und PEEP-Ventil
Fig. 9: drei Ansichten des Schließringes
Fig. 10: PEEP-Ventil
Fig. 11: Schnitt durch das PEEP-Ventil
Fig. 12: Deckel des PEEP-Ventils
Fig. 13: eine weitere Ausführungsform eines PEEP-Ventils
Fig. 14: Seitenansicht eines PI mit PEEP-Ventil Fig. 15: a) Membran Schnitt seitlich b) Membran von oben
Fig. 16: a) Seitenansicht des Basiskörpers des PEEP-Ventils b) Draufsicht auf den Basiskδrper des PEEP-Ventils
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich eines Gerätegehäuses (1) mit Bedienfeld (2) sowie Anzeige (3) ist in einem Geräteinnenraum eine Atemgaspumpe angeordnet. Über eine Kopplung (4) wird ein Verbindungsschlauch (5) angeschlossen. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1) eine Schnittstelle (8) auf. Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1) abgewandten Ausdehnung des VerbindungsSchlauches (5) ist ein Patienten/PEEP-Ventil (6) angeordnet. Dieses kann mit dem Anschluss für einen Beatmungsschlauch (11) oder sonstigen Elementen wie beispielsweise einem HME- Filter verbunden werden.
Fig. l zeigt darüber hinaus ein Patienteninterface (7) , das als Nasalmaske ausgebildet ist. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Anwenders kann über eine Kopfhaube (10) erfolgen. Auf beiden Seiten der Anordnung, geräteseitig (1) und PI-seitig (7) , sind Anschlussstutzen (nicht gezeigt) angebracht, um beide Seiten mit einer Steuerdruckleitung (12) zu verbinden. Diese Anordnung kann durch Wegfall des Patientenventils deutlich in ihrer Handhabung mit weiteren Vorteilen verbessert werden.
Fig 2. zeigt einen Aufbau eines Patienteninterfaces . Am Maskenkörper (7) kann ein Maskenwulst (13), eine Stirnstütze (14) und Befestigungselemente an dafür vorgesehenen Verbindungsstellen (15) angekoppelt werden. Zusätzlich verfügt dieses PI über einen Steuerdruckanschluss (18) an den ein Verbindungsschlauch zum Beatmungsgerät aufgesteckt werden kann. Diese Anordnung leitet den Steuerdruck zum Dichtelement weiter und versetzt diese in Bewegung und sorgt für einen dichte Ventilanordnung. Als Vorteil dieser Anordnung ist das Kugelgelenk (19) zu nennen. Dieses kann durch Abdrehen des Schließringes (20) vom Maskenkörper (7) getrennt werden. Der Schließring beinhaltet zugleich die Ventilan- Ordnung mit Dichtelement und der Maskenkörper (7) den Ventilsitz. Beide zusammen bilden die Ventilδffnung und die Exspirati- onsöffnung, welche groß gewählt werden kann, um die Geräusche und einen hohen Exspirationswiderstand durch hohe Flows zu vermeiden.
Fig. 3 zeigt das Prinzip einer Ventilanordnung, wie sie in einem Patienteninterface eingesetzt werden kann. Der Maskenkörper (7) bildet mit einer konischen Öffnung (25), den Ventilsitz. Begrenzt wird der Maskenkörper (7) durch seine beiden Außenflächen, der Maskeninnenfläche (21) und der Maskenaußenfläche (22) . Die Richtung des Konus kann sich auch umkehren, d.h. die größere Öffnung kann auch in die Maskeninnenfläche (21) eingelassen sein.
In Fig. 3a wird der Steuerdruck auf die Oberseite (26) des Dichtelementes (24) gebracht. Je nachdem, wie groß die Kräfteverhältnisse sind, öffnet, hebt oder senkt sich das Dichtelement (24) , welches für eine bessere Dichteigenschaft gummiert oder andersartig beschichtet sein kann.
In Fig. 3b besteht das Dichtelement (24) aus einer Membran oder einem anderen flexiblen und dehnfähigen Material und dichtet durch Aufbringen eines Steuerdruckes über den Steuerdruckan- schluss (18) mit der konischen Öffnung (25) des Maskenkörpers (7) den Maskeninnenraum zum Maskenaußenraum ab.
Fig.4 zeigt eine Ventilanordnung mit einer verbesserten Membrangeometrie. Der Ventilsitz (26) wird durch eine runde Öffnung zum Maskeninnenraum (27) gebildet. Geschlossen wird der Maskeninnenraum (27) durch Absenken der Membran (28) auf den Ventilsitz (26) . Durch Aufbringen eines Steuerdruckes über den Steuerdruck- anschluss (18) kann der Kraft aus dem Maskeninnendruck resultierend entgegengewirkt werden. Der Vorteil der neuartigen Membranform, welche in ihrem Zentrum keine ebene Fläche, sondern über eine entgegen der Flussrichtung (30) konisch zulaufende Fläche verfügt, ist die Vermeidung von Totwassergebieten im Exspirati- onsflow. Totwassergebiete sind Entstehungsorte für Turbulenzen und Geräuschentwicklungen. Der Exspirationsflow wird aus dem Maskeninnenraum (27) nach aussen in die Atmosphäre (29) gelenkt. Die Öffnung (29) ist hier exemplarisch dargestellt; kann jedoch verschiedenste Formen annehmen: Ringspalt, viele kleine Kanäle etc.
Die Form der Membran kann durch harte Formelemente (31) , welche auf die Membranoberfläche aufgebracht sind, bspw. durch Kleben, Schweißen, in ihrer Form gehalten werden. Selbst bei hohen Flows behält die Membran ihre Form und durch ein sehr leichtes Material des Formelementes auch seine dynamische Reaktionsfähigkeit. Diese verbesserte Anwendung kommt vorzugsweise in einer Maske zustande, kann jedoch auch auf andere Anwendungsfälle, wie zum Beispiel in einem gewöhnlichen PEEP- bzw. Ausatemventil , übertragen werden.
Fig. 5 zeigt eine partielle Ansicht des Patienteninterfaces, bei dem das PEEP-Ventil in den Anschluss (11) für einen Beatmungsschlauch integriert ist. Um die Exspirationsluft nicht wieder in den Beatmungsschlauch zurückzuatmen, ist eine Rückschlagventil (32) integriert. Der Ventilsitz kann entweder eine konkave (34), konvexe (33) oder eine gerade Gestalt haben (zur Einfachheit der Darstellung gespiegelt dargestellt) . In allen drei Formen wird das Dichtelement (24) mit Hilfe des Steuerdruckes über den Steu- erdruckanschluss (18) gegen den Ventilsitz (26) gepresst und so eine Dichtung erzielt. Den Vorteil dieser Anordnung stellt der lange Exspirationsspalt bzw. der lange Spalt (35, 36) zwischen Dichtelement (24) und Ventilsitz (26) dar, durch den der Exspirationsflow (30) an die Atmosphäre gelangt. Die Öffnungen (37) stellen die Verbindung vom Maskeninnenraum (27) zur Ventilanordnung her.
Eine verbesserte Maskenwulstgeometrie (41) wird in Fig. 6 gezeigt. Dort befindet sich zwischen Maskeninnenraum (27) und Atmosphäre (38) mindestens eine Dichtrippe (39) . Die Anzahl der Dichtrippen kann je nach Anwendungsfall erhöht werden. Dies wirkt sich positiv auf die Abdichtung zwischen den Räumen (27, 38) über das Anpressen des Maskenwulstes (41) auf die Hautober- fläche (40) aus. Einen weiteren Vorteil stellt die geringere Anpresskraft zwischen dem Wulst (41) und der Hautoberfläche (40) dar, so dass Druckstellen weitestgehend vermieden werden, auch dann wenn der Anwender einen höheren Beatmungsdruck einstellt.
Fig. 7 zeigt ein Patienteninterface (7) , das als Maske ausgebildet ist. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Anwenders kann über eine Kopfbänderung (10) erfolgen.
An den Maskenkörper (7) ist ein Maskenwulst (13) , eine verstellbare Stirnstütze (14) und über Befestigungselemente an dafür vorgesehenen Verbindungsstellen (15) eine Kopfbänderung (10) angekoppelt. Der Anschlussstutzen einer Steuerdruckleitung (18) ist in den Deckel integriert .
Zusätzlich verfügt dieses PI über einen Steuerdruckanschluss (18) , an den ein Verbindungsschlauch zum Beatmungsgerät aufgesteckt werden kann. Diese Anordnung leitet den Steuerdruck zum Dichtelement des PEEP-Ventils (6) weiter und versetzt dieses in Bewegung und sorgt für eine dichte Ventilanordnung. Als Vorteil dieser Anordnung ist die Integration des PEEP-Ventils (6) in das Patienteninterface (7) zu nennen. Das PEEP-Ventil nimmt in dieser Ausführungsform den Platz des Kugelgelenkes (19) aus Fig.2 ein. Das PEEP-Ventil kann durch Abdrehen des Schließelementes (20) , das hier als Schließring ausgeführt ist, als eine Einheit vom Maskenkörper (7) getrennt werden. Der Schließring (20) befindet sich an dem PEEP-Ventil und ist drehbar mit dem PEEP- Ventil verbunden. Ebenfalls ist der Schlauchanschluss (11) Teil des PEEP-Ventils .
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch das am Maskenkörper (7) befestigte PEEP-Ventil. Man erkennt, dass der Steuerdruckanschluss (18) als integraler Teil des Deckels (41) konstruiert ist. Der Deckel ist auf seine Innenseite derart ausgeformt, dass er die Membran (24) teilweise aufnimmt und im montierten Zustand fixiert. Ein in die Maske integriertes PEEP-Ventil besteht erfindungsgemäß mindestens aus einem Grundkörper, einer Membran (24) und einem Deckel, so dass der Deckel vom Grundkörper abgenommen werden kann, um die Membran (24) beispielsweise reinigen zu können.
Die erfindungsgemäße Schnittstelle zum PI ist neutral, das PEEP- Ventil wird dann gesteckt und hält durch Reibung / Klemmen, oder individuell gestaltet und ist dann als Verrastung oder Bajonett ausgebildet .
Fig. 9 zeigt drei Ansichten des Schließringes (20) . Man erkennt im Bereich des äußeren Umfanges des Schließringes angeordnete Bedienvorsprünge (43) , die symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten des Schließringes angeformt sind. Der Schließring dient der lösbaren Fixierung des PEEP-Ventils gegenüber dem Maskenkörper. Dazu weist der Schließring Vorrichtungen zur Fixierung * (45) , hier drei Bajonettzahne, auf, die entlang des Umfangs symmetrisch angeordnet sind.
Fig. 9 c zeigt den unteren Bereich des Schließringes (20) , der die Kontaktstelle zum Pi bildet und eine umlaufende Einführschräge (46) sowie Bajonettzähne (45) aufweist.
Ein umlaufender Schlitz (47) , zwischen den Bajonettzahnen (45) und der Einführschräge (46), sorgt für eine leichte Montage. Zudem wird die Schnittstelle im montierten Zustand abgedichtet, dadurch dass eine, als Aufnahme dienende, stegförmige Gegenstruktur (Zentrierring) (48) des PI in den Schlitz (47) eingreift.
Die Bajonettzahne greifen in korrespondierende Gegenstrukturen (nicht dargestellt) , die im PI ausgeführt sind, ein. Durch ein Verdrehen des Schließringes (20) rasten die Bajonettzähne (45) in der Gegenstruktur ein.
Zur Montage des PEEP-Ventils am Pi wird der Schließring (20) im Bereich des Zentrierringes (48) des PI positioniert. Aufgrund der Anordnung der Aufnahmen für die Bajonettzahne im PI und einer hierzu korrespondierenden Anordnung der Bajonettzahne lassen sich die Bajonettzähne nur in einer einzigen vorgegebenen Posi- tionierung in die Aussparungen im PI einführen. Hierdurch wird eine Codierung bereitgestellt.
Nach dem Einführen der Bajonettzähne in die Aussparungen erfolgt eine Verdrehung des Schließringes (20) relativ zum PI derart, daß die Verrastung wirksam wird. Die Verrastung wird vorzugsweise als ein Vorsprung (Nase) (44) des Schließringes (20) ausgebildet, der in eine korrespondierende Vertiefung des PI eingreift.
Grundsätzlich ist aber auch eine umgekehrte Ausbildung denkbar. Ein elastisches Einrasten der Verrastung wird dadurch unterstützt, daß der Schließring (20) aus einem relativ weichen Material ausgebildet ist, so daß der ebenfalls weiche Vorsprung des Schließringes (20) in die Ausnehmung des PI einführbar und auch wieder aus dieser herausdrehbar ist.
Nach einer den Montagevorgang abschließenden Verdrehung des Schließringes (20) relativ zum PI ist der Montagevorgang abgeschlossen. Die Endposition des Schließringes (20) ist durch einen seitlichen Anschlag der Bajonettzähne (45) an den Aussparungen im PI vorgegeben. Die Bajonettzähne (45) hintergreifen darüber hinaus die Aussparungen, so daß die Gesamtanordnung auch Zugbelastungen standhält. Eine Demontage des PEEP-Ventils erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie vorstehend für die Montage beschrieben.
Die Konstruktion des Schließringes (20) führt dazu, daß der Schließring (20) spielfrei und gegebenenfalls unter Vorspannung auf das PI aufgesetzt werden kann. Dies hat zur Folge, daß die Abströmung des Atemgases nicht über die Schnittstelle zwischen PEEP-Ventil (Schließring) und PI erfolgt, sondern .nur über das PEEP-Ventil .
Um eine einfache Trennbarkeit von PEEP-Ventil und PI zu realisieren, sind weitere Ausgestaltungen der Schnittstelle denkbar. So kann diese als Schnappverbindung ausgeführt sein, als Ringschnappverbindung oder Schnapphaken-Segmente, wobei die Entrie- gelung durch seitlichen Druck auf den Grundkörper oder einfaches Abhebein des Grundkδrpers erfolgt. Eine einfach zu trennende Schnittstelle zur Verbindung von PI und PEEP-Ventil bietet viele Vorteile. Der Patient kann beispielsweise das PEEP-Ventil (mit anhängendem Schlauch) von dem PI trennen, um zur Toilette zu gehen. Das PEEP-Ventil kann auch separat gereinigt oder nachgekauft werden.
In einer weiteren Ausführungsform befinden sich zwei Schnittstellen zum Trennen des PEEP-Ventils von dem PI im Bereich des PEEP-Ventils; eine zwischen Grundkδrper und Basiskδrper des PEEP-Ventils und eine weitere zwischen Basiskörper des PEEP - Ventils und PI. Eine Drehbarkeit um 360° zwischen Grundkörper und PI oder zwischen Grundkörper und einem Basisring, ermöglicht dem Patienten einen großen Bewegungsspielraum, dadurch dass der Schlauchanschluß somit drehbeweglich ist.
Die Drehbarkeit zwischen Grundkörper und Basiskörper des PEEP- Ventils ist durch eine Ringschnappverbindung realisiert. In Richtung des Schlauchanschlusses ist ein größerer Hinterschnitt realisiert, um ein Aufhebeln der Schnappverbindung durch Kräfte am Schlauch zu verhindern. Alternativ zur Ringschnappverbindung ist die Ausführung mehrerer Schnapp-Segmente angedacht. In einer weiteren Ausführungsform sind zwei seitliche Schnapphaken realisiert. Durch seitlichen Druck auf das Gehäuse wird das Lösen der Schnapphaken erreicht.
Eine Schnittstelle zwischen dem Grundkörper des PEEP-Ventils und dem, das PEEP-Ventil tragenden, Anschlußstutzen bietet fertigungstechnisch den Vorteil, dass zwei geometrisch relativ einfache Bauteile herzustellen sind, die über eine gemeinsame Schnittstelle verbunden werden. Zudem wäre so das PEEP-Ventil als Baugruppe vom Anschlußstutzen trennbar und leichter reinigbar und austauschbar.
Der modulare Aufbau eines PI erfolgt erfindungsgemäß über einheitliche Schnittstellen, so dass durch Austausch eines Bauteils oder einer Baugruppe das PI von einer CPAP-Maske mit integrier- tem Ausatemsystem in eine Beatmungsmaske mit integriertem PEEP- Ventil umgerüstet werden kann. Je nach notwendiger Beatmungssituation kann der Grundkörper des PI mit verschiedenen Ausatemsystemen oder PEEP-Ventilen ausgerüstet werden.
Fig. 10 zeigt das PEEP-Ventil (6) ohne verbundene Schläuche. Dies besteht äußerlich gesehen aus einem Ventilgrundkδrper (42) und einem Deckel (41) mit dem Anschlußstutzen für den Steuerschlauch (18). Zwischen beiden ist ein Dichtelement (24) , beispielsweise eine Membran, gehaltert (nicht dargestellt) . Der Schlauchanschluss (11) verbindet das PEEP-Ventil über eine Schnittstelle mit dem Beatmungsschlauch und mit dem PI. Über den Anschlußstutzen (19) werden Druck und/oder Flow gemessen.
Der Ventilgrundkörper (42) des integrierten PEEP-Ventils enthält einen Druckmessanschluss (19) , einen Schlauchanschluss (11) , eine Aufnahme für die Membran (24) sowie Schnittstellen zum Dek- kel und Patienteninterface. Der Druckmessanschlusses im Grund- kδrper des Ventils ist dabei bevorzugt derart angeordnet, dass der Druckmessanschlusses (19) seitlich vom Schlauchanschluss (11) positioniert ist. Besonders bevorzugt sind Druckmessanschluss und Schlauchanschluss so angeordnet, dass sich beide im Wesentlichen parallel zueinander befinden.
Dies bietet den Vorteil einer gemeinsamen Schlauchverlegung parallel zueinander. Beispielsweise verläuft der Druckmessschlauch entlang des Beatmungsschlauches. Bevorzugt verläuft auch der Steuerschlauch entlang des Beatmungsschlauches .
Der Winkel zwischen den Achsen von Schlauchanschluss und PEEP- Steueranschluss ist bevorzugt derart, dass die Anschlüsse parallel zueinander liegen. Die Achsen von Schlauchanschluss und PEEP-Steueranschluss bilden eine Ebene.
Der Durchmesser des Schlauchanschlusses (11) ist im Bereich 22 mm, die Durchmesser des Druckmessanschlusses (19) und Steueranschlusses (18) sind im Bereich 4 - 7 mm. Der PEEP-Druck ist bis auf 0 absenkbar und kann individuell geregelt werden. In Fig. 11 wird ein Schnitt durch das PEEP-Ventil (6) gezeigt. Dies weist einen Ventilgrundkörper (42) , eine Rückschlagmembran (49) , eine Steuermembran (24) und zwei Konusflächen (50) auf, welche zwischen Ventilgrundkörper (42) und zweitem Körper (9) eine Verbindung bilden können.
Des Weiteren sind Koni (50) an den beiden Enden des Anschlusses (11) angebracht, welche einerseits das Patienteninterface und zum anderen das Beatmungsgerät über einen Beatmungsschlauch mit dem Ventil verbinden. Ferner wird ein Bajonett-Verschluss (51) gezeigt. Die Stifte für den Bajonett-Verschluss betragen, in einer Anordnung um den Zylinder, 3x120° oder 4x90° , um eine gleichmäßige Flächenpressung zwischen den beiden Körpern des Ventils und der elastischen Membran zu gewährleisten.
Der Inspirationsflow (52) gelangt über die Rückschlagmembran (49) durch das Ventil in die Richtung des Patienteninterfaces. Das Steuerventil bzw. die Steuermembran (24) schließt mit dem Basiskδrper ab und verhindert ein Ausströmen der inspiratorischen Luft. Der Steuerdruck in der Steuerleitung wird zum Steu- erdruckanschluss (18) geleitet und kann sich über die Fläche der Steuermembran ausbreiten. Auf Grund des Kräfteverhältnisses, aufgebracht durch den Innen- und Steuerdruck, und bedingt durch das Flächenverhältnis zwischen oberer und unterer Steuermembranfläche schließt die Steuermembran. Der Steuerdruck ist derart angepasst, dass die Membran den Ausatemspalt dann freigibt, wenn der Maskeninnendruck etwa zweimal größer ist, als der Steuerdruck.
Bei der Exspiration (53) wird die Luft von der Rückschlagventil- membran (49) am Eintritt in den Beatmungsschlauch (nicht gezeigt) gehindert, so dass bei einem gegebenen Steuerdruck die Steuermembran öffnet und die Luft über die Exspirationsδffnung (36) entweichen kann.
Fig. 12 a und b zeigen den Deckel (41) von oben (a) bzw. von unten (b) mit seiner Ausnehmung für den Bajonett-Verschluss (54) und dem Steuerdruckanschluss (18) , über den der Steuerdruck auf das Steuerventil gebracht werden kann. Die Feder (55) stellt zusammen mit der gegenüberliegenden Fläche am Basiskδrper (nicht gezeigt) die Klemmung der Membran zwischen diesen beiden Körpern her, so dass diese fest positioniert wird.
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines PEEP-Ventils mit einem Deckel (41) , welcher einen Steuerdruckanschluss (18) aufweist. Zwischen Basiskörper (42) und Deckel (41) befindet sich die Steuermembran (24) , welche durch einen Bajonettver- schluss und die beiden Körper (41, 42) gehalten wird. Durch die Elastizität der Membran wird der Bajonett-Verschluss erst ermöglich. Der Deckel wird auf den Basiskörper gedreht. Dies geschieht durch eine Feder-Fläche-Verbindung am Aussenrand der Anordnung.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Flowmessgerät/Flowmesskanal (56) in die Anordnung integriert. Ebenso findet sich eine Membranaufnahme für eine Rückschlagventilmembran (49) innerhalb der Anordnung.
Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht eines als Beatmungsmaske ausgebildeten PI mit integriertem PEEP-Ventil. Durch die erfindungsgemäße Funktionsintegration ist das PEEP-Ventil Teil der Maske. In der Seitenansicht ist der recht groß dimensionierte Ausatemspalt (36) des PEEP-Ventils (6) und der Verlauf der Ausatemluft (53) gut zu erkennen. Der Querschnitt der Luftaustrittsöffnungen des Ausatemspaltes (36) ist größer als 50 mm2, bevorzugt ist der Querschnitt größer als 100 mm2, besonders bevorzugt im Bereich 150 mm2 oder größer. Ein großer Querschnitt bedingt einen geringen Flow, was mit einer geringen Geräuschentwicklung einhergeht.
Die Ableiten der Ausatemluft (53) erfolgt bedingt durch die Geometrie des Ausatemspaltes (36) zur Seite und entlang des Schlauches nach unten. Der Höhenaufbau des PEEP-Ventils über dem PI (Maskenkörper) ist geringer als etwa 70 mm, bevorzugt geringer als 60 mm und besonders bevorzugt geringer als 55 mm. Der Maskenkörper ist dabei maximal 70 mm hoch, bevorzugt maximal 55 mm hoch. Die gesamte Bauhδhe aus PEEP-Ventil und PI ist, um für den Patienten noch im Gebrauch angenehm zu sein, bevorzugt geringer als 140 mm, besonders bevorzugt geringer als 100 mm.
Fig. 15 a) zeigt einen Schnitt durch die Membran, wobei die Unterseite der Membran nach oben weist, b) zeigt die Membran von oben.
Die Membran ist aus einem Elastomer aufgebaut und im Wesentlichen rund. Die Membran (24) weist zwei Funktionen auf: eine Rückschlagventildichtung (57) , die dem Steuerdruck ausgesetzt ist, und eine Montagedichtung (58) , die Deckel und Basiskörper des Ventils dichtend verbindet. Beide Funktionsteile der Membran sind über die Sicke (59) miteinander verbunden. Diese beiden Funktionen werden durch die Elastizität und Geometrie der Membran vereint. Zudem wird die bei einem Bajonett-Verschluss nötige Anpresskraft des Deckels durch die Elastizität der Membran aufgenommen. Bei einem Fehlen dieser elastischen Elemente liegt der Deckel locker auf und lässt sich durch Schütteln leicht lösen. Die Sicke (59) ist von der Materialstärke her zumindest zweimal dünner ausgeführt als die Rückschlagventildichtung (57) und die Montagedichtung (58) . Bevorzugt ist die Sicke (59) unter 1 mm stark. Bevorzugt sind die Rückschlagventildichtung (57) und die Montagedichtung (58) über 1,5 mm stark. Die flexible Sicke ist zudem gerundet aufgebaut. Bevorzugt ist die Seite der Sicke gerundet, die mit der Ausatemluft in Kontakt steht. Durch die Flexibilität ermöglicht die Sicke (59) der Rückschlagventildichtung (57) zwischen den beiden Positionen offen - geschlossen zu wechseln.
Bedingt durch die Eigenschaften der gewählten Membran (24) kann eine hohe Regelgenauigkeit bei geringer Geräuschemission des PEEP-Ventils erreicht werden. Dazu weist die Membran eine Shore- Härte im Bereich kleiner Shore 30 auf der A Skala auf. Bevorzugt liegt die Shore-Härte der Membran im Bereich Shore 5 bis Shore 30 auf der A Skala.
Die Geräuschemission des erfindungsgemäßen integrierten PEPP- Ventils ist bei einem Beatmungsdruck von 35 hPa im Bereich 32 dBa.
Fig. 16 a) zeigt eine Seitenansicht des Basiskörpers (42) des PEEP-Ventils mit dem Ausatemspalt (36) . Der Ausatemfluss (30) gelangt seitlich aus dem PEEP-Ventil und wird gezielt vom Patientengesicht weggeleitet.
Fig. 16 b) zeigt eine Draufsicht auf den Basiskδrper (42) des PEEP-Ventils. Hier ist der im Wesentlichen runde Ventilsitz (26) erkennbar. Dieser weist eine Materialstärke von zumindest 1 mm Dicke auf. Die Oberkante des Ventilsitz (26) ist eben, in anderen Ausführungsformen kann die Oberkante des Ventilsitz (26) auch gerundet sein. Der Öffnungsquerschnitt, der vom Ventilsitz begrenzt wird, ist bevorzugt größer als 10 mm, besonders bevorzugt 15 mm oder größer. Wenn der Druck des Ausatemgases (30) etwa zweimal so groß ist wie der Steuerdruck, hebt sich die Rückschlagventildichtung (57) der Membran von dem Ventilsitz ab. Die Ausatemluft strömt entlang der Sicke (59) in den Ausatemgasräum (60) des PEEP-Ventils und gelangt von dort aus über die Ausate- mδffnung (36) in die Umgebungsluft. Die Ausatemluft, die aus dem Maskeninnenraum kommt, strömt in etwa senkrecht auf die Membran (24) zu und wird dort entlang der Sicke um etwa 180° umgelenkt. Im Bereich des Ausatemgasraumes (60) und/oder der Ausatemöffnung (36) wird die Richtung der Ausatemluft nochmals umgelenkt, um 40 - 90°, und strömt in Richtung zum Schlauch.
Wie aus Fig. 16 a) deutlich wird, sind die Achsen der Membran (24) und des Ventilsitzes gegenüber der Achse des Maskenkörpers gekippt. Bevorzugt um etwa 25°.
Die Anordnung der Membran (24) seitlich am Grundkörper des Ventils ist so gewählt, dass die Achse des Maskenkörpers, die Achse der Membran (24) und die Achse des Schlauchanschlusses (11) jeweils Winkel zwischen 60 und 120° zueinander bilden.
Die Anordnung der Membran (24) auf dem Grundkörper des Ventils ist in einer anderen Ausführungsform so, dass die Achse des Maskenkörpers, die Achse der Membran (24) und die Achse des Schlauchanschlusses ungefähr in einer Ebene liegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Beatmung, zumindest bestehend aus einem Patienteninterface und Befestigungselementen zur Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten und einem An- schluss für einen Beatmungsschlauch zur Zufuhr von Atemgas, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vorrichtung zur Beatmung zumindest ein steuerbares Ventil angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil mindestens bereichsweise integral an den Maskenkörper angeformt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil mindestens bereichsweise integral an den An- schluss zur Zufuhr von Atemgas angeformt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil oder Teile davon lösbar mit dem Patienteninterface oder dem Anschluss zur Zufuhr von Atemgas verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als PEEP-Ventil ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zumindest einen Ventilsitz und ein mit dem Ventilsitz, in zumindest einem Funktionszustand, in Wirkkontakt stehendes Dichtelement aufweist, wobei das Dichtelement in einem ersten Funktionszustand den Fluss von Atemgas aus dem Innenbereich der Vorrichtung zum Aussenbereich ermöglicht und in einem zweiten Funktionszustand den Fluss von Atemgas aus dem Innenbereich der Vorrichtung zum Aussenbereich im wesentlichen verhindert.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Leckage derart dimensioniert ist, dass der exspiratorische Flow nicht vollständig in den Außenbereich gelangt, sondern eine temporäre Rückatmung in das Schlauchsystem ermöglicht wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Steuerleitungs- Anschlusses des Deckels, die Achse des Druckmessanschlusses des Grundkörpers und / oder die Achse des Anschlusses zur Zufuhr von Atemgas im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Steuerleitungs- Anschlusses des Deckels und die Achse des Anschlusses zur Zufuhr von Atemgas im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper lösbar an dem Patienteninterface oder an einem Schließelement angebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Reibung- / Klemm-Verbindung ausgeführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Bajonettverbindung oder als Verrastung ausgeführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Rastverbindung mit mindestens einem Schnappelement ist und dass die Verbindung durch eine zumindest bereichsweise angebrachte Löseschräge oder durch die Verformung beziehungsweise das Verrücken von mindestens Teilbereichen des Grundkörpers und / oder des Schließelements wieder getrennt werden kann.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt der Schnappverbindung zumindest in einem Teilsegment größer ist als in zumindest einem anderen Teilsegment.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper gegenüber dem Maskenkörper drehbar angebracht ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der mindestens einen Exspirationsöffnung des Grundkörpers des Ventils in Summe mindestens 50 mm2 beträgt.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der mindestens einen Exspirationsöffnung des Grundkörpers des Ventils in Summe mindestens 150 mm2 beträgt.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Exspirationsöff- nung des Grundkörpers zumindest bereichsweise im wesentlichen in Richtung der Achse des Anschlusses zur Zufuhr von Atemgas oder zumindest bereichsweise in einem Winkelbereich von bis zu 100° zur Achse des Anschlusses zur Zufuhr von Atemgas angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exspirationswiderstand kleiner 6 mbar bei einem Volumenstrom von 60 l/min ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Beatmung derart mo- dular aufgebaut ist, dass die Vorrichtung zur Beatmung durch den Austausch eines Bauteils oder einer Baugruppe von einer Standard-Beatmungsmaske mit integriertem Ausatemsystem und / oder von einer Standard-Beatmungsmaske ohne integriertes Ausatemsystem in eine Maske mit steuerbarem Ventil umgebaut werden kann.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil mindestens aus einem Deckel, einem Dichtelement und einem Grundkörper besteht.
22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zur Einstellung des Maske- ninnendruckes und / oder zur Einstellung des Ausatemflusses ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Dichtelement enthält, das einen Fluss von Atemgas aus dem Innenbereich der Vorrichtung zum Aussenbereich in Abhängigkeit von einem Steuersignal eines Beatmungsgerätes ermöglicht.
24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Ausatemsystem während der Inspiration im wesentlichen geschlossen und exspirato- risch zumindest zeitweise geöffnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel des Ventils über einen An- schluss für eine Steuerleitung verfügt.
26. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Ventils über einen Druckmessanschluss verfügt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet dass der Druckmessanschluss relativ zum Grundkörper vertieft angeordnet ist.
PCT/DE2008/001498 2008-01-15 2008-09-03 Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil WO2009089807A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005020.2 2008-01-15
DE102008005020A DE102008005020A1 (de) 2007-01-16 2008-01-15 Geräuscharmes Anwendungsinterface mit integriertem PEEP-Ventil
DE200810026321 DE102008026321A1 (de) 2007-06-14 2008-06-02 Patientenventil
DE102008026321.4 2008-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009089807A1 true WO2009089807A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40201995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001498 WO2009089807A1 (de) 2008-01-15 2008-09-03 Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009089807A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014186584A3 (en) * 2013-05-15 2015-01-08 Fresca Medical Inc. Auto-feedback valve for a sleep apnea device
WO2015136407A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Koninklijke Philips N.V. Compact dual limb diaphragm valve system and method cross-reference to related applications
US9333318B2 (en) 2012-04-13 2016-05-10 Fresca Medical, Inc. Sleep apnea device
USD759230S1 (en) 2014-05-30 2016-06-14 Fresca Medical, Inc. Airflow generator for a sleep apnea system
US9492086B2 (en) 2012-03-21 2016-11-15 Fresca Medical, Inc. Apparatus, systems, and methods for treating obstructive sleep apnea
WO2018196895A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Patientenventil zur beatmung eines patienten mit einem beatmungsgerät
US10272226B2 (en) 2012-04-13 2019-04-30 Fresca Medical, Inc. Auto-feedback valve for a sleep apnea device
US10307562B2 (en) 2012-04-13 2019-06-04 Fresca Medical, Inc. Auto-feedback valve for a sleep apnea device
EP3102271B1 (de) * 2014-05-07 2020-09-30 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren für ein ventil mit geringem widerstand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097642A (en) * 1956-08-21 1963-07-16 Allan M Russell Face mask
US4989596A (en) * 1989-02-14 1991-02-05 Macris Allen G Face chamber
US5109840A (en) * 1991-02-14 1992-05-05 Specialty Packaging Licensing Company Resuscitator having directional control valve with internal "PEEP" adjustment valve
US20080115787A1 (en) * 2006-06-30 2008-05-22 Aeris Therapeutics Respiratory assistance apparatus and method
WO2008070989A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Ludwik Fedorko Method and apparatus for ventilation assistance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097642A (en) * 1956-08-21 1963-07-16 Allan M Russell Face mask
US4989596A (en) * 1989-02-14 1991-02-05 Macris Allen G Face chamber
US5109840A (en) * 1991-02-14 1992-05-05 Specialty Packaging Licensing Company Resuscitator having directional control valve with internal "PEEP" adjustment valve
US20080115787A1 (en) * 2006-06-30 2008-05-22 Aeris Therapeutics Respiratory assistance apparatus and method
WO2008070989A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Ludwik Fedorko Method and apparatus for ventilation assistance

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492086B2 (en) 2012-03-21 2016-11-15 Fresca Medical, Inc. Apparatus, systems, and methods for treating obstructive sleep apnea
US10307562B2 (en) 2012-04-13 2019-06-04 Fresca Medical, Inc. Auto-feedback valve for a sleep apnea device
US9333318B2 (en) 2012-04-13 2016-05-10 Fresca Medical, Inc. Sleep apnea device
US10272226B2 (en) 2012-04-13 2019-04-30 Fresca Medical, Inc. Auto-feedback valve for a sleep apnea device
WO2014186584A3 (en) * 2013-05-15 2015-01-08 Fresca Medical Inc. Auto-feedback valve for a sleep apnea device
US20170014594A1 (en) * 2014-03-11 2017-01-19 Koninklijke Philips N.V. Compact dual limb diaphragm valve system and method
CN106102813A (zh) * 2014-03-11 2016-11-09 皇家飞利浦有限公司 紧凑的双肢隔膜阀系统和方法
WO2015136407A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Koninklijke Philips N.V. Compact dual limb diaphragm valve system and method cross-reference to related applications
US11147939B2 (en) 2014-03-11 2021-10-19 Koninklijke Philips N.V. Compact dual limb diaphragm valve system and method
EP3102271B1 (de) * 2014-05-07 2020-09-30 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren für ein ventil mit geringem widerstand
USD759230S1 (en) 2014-05-30 2016-06-14 Fresca Medical, Inc. Airflow generator for a sleep apnea system
WO2018196895A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Patientenventil zur beatmung eines patienten mit einem beatmungsgerät
RU2734464C1 (ru) * 2017-04-27 2020-10-16 Вайнманн Эмёрдженси Медикал Текнолоджи Гмбх + Ко. Кг Клапан пациента для искусственной вентиляции легких пациента с помощью аппарата искусственной вентиляции легких
US11484683B2 (en) 2017-04-27 2022-11-01 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Patient valve for ventilating a patient with a ventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113702T2 (de) Atemmaske mit poröser Entlüftungsmembran
WO2009089807A1 (de) Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil
DE69425613T2 (de) Beatmungsmaske für das Gesicht
DE3900183C2 (de)
DE102004055433B3 (de) Atemmaske mit integriertem Ansaugbereich
DE10105383C2 (de) Antischnarchgerät
DE60021276T2 (de) Maske
US9038634B2 (en) Ventilation mask with integrated piloted exhalation valve
US6997177B2 (en) Ventilation interface for sleep apnea therapy
DE3435565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer obturierenden schlafatemnot
DE102008010475A1 (de) Applikatoren für eine Luftbrille
WO1998048878A2 (de) Atemmaske
DE20017940U1 (de) Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender sowie Ableitungseinrichtung zur Ableitung von Atemgas
EP1996268A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von atmungsgas direkt in die nase eines benutzers
US20160256661A1 (en) Improved oxygenating apparatus
DE112015001488T5 (de) Unterdruckmasken, Systeme und Verfahren
DE202007019687U1 (de) Atemhilfsgerät
DE10392221T5 (de) Tracheostomventil
DE102011120217A1 (de) Nasenadaptersystem für CPAP-Beatmung
AU778777B2 (en) Breathing assistance apparatus
DE10331837B3 (de) Gesichtsmaske für Beatmungsgeräte
EP2295102B1 (de) Atemmaskenanordnung mit einer Atemgasableitungseinrichtung
DE20206692U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung) und entsprechender Hohlkörper
DE102005062597A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
EP2428244B1 (de) Beatmungsmaske

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1