WO2009065713A1 - Brillenputztücher - Google Patents
Brillenputztücher Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009065713A1 WO2009065713A1 PCT/EP2008/064739 EP2008064739W WO2009065713A1 WO 2009065713 A1 WO2009065713 A1 WO 2009065713A1 EP 2008064739 W EP2008064739 W EP 2008064739W WO 2009065713 A1 WO2009065713 A1 WO 2009065713A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cleaning cloth
- aqueous composition
- cloth according
- cleaning
- substrate
- Prior art date
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 52
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 fatty alcohol sulfates Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 11
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 8
- WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N N-Octyl-2-pyrrolidone Chemical compound CCCCCCCCN1CCCC1=O WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 6
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002103 nanocoating Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 claims 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical group 0.000 claims 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000008406 cosmetic ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005227 alkyl sulfonate group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043375 1,5-pentanediol Drugs 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQSMEVPHTJECDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylheptan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)C(C)(C)O PQSMEVPHTJECDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPFCZYUVICHKDS-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutane-1,3-diol Chemical compound CC(C)(O)CCO XPFCZYUVICHKDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QVBODZPPYSSMEL-UHFFFAOYSA-N dodecyl sulfate;2-hydroxyethylazanium Chemical compound NCCO.CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O QVBODZPPYSSMEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 125000003563 glycoside group Chemical group 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- NICJCIQSJJKZAH-AWEZNQCLSA-N irofulven Chemical compound O=C([C@@]1(O)C)C2=CC(C)=C(CO)C2=C(C)C21CC2 NICJCIQSJJKZAH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000968 medical method and process Methods 0.000 description 1
- 229940100573 methylpropanediol Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229940069822 monoethanolamine lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117969 neopentyl glycol Drugs 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- AZJXQVRPBZSNFN-UHFFFAOYSA-N octane-3,3-diol Chemical compound CCCCCC(O)(O)CC AZJXQVRPBZSNFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N pentane-1,2-diol Chemical compound CCCC(O)CO WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/049—Cleaning or scouring pads; Wipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/28—Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/43—Solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/18—Glass; Plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2006—Monohydric alcohols
Definitions
- This invention relates to a hard surface cleaning wipe comprising a substrate and an aqueous composition, the aqueous composition containing at least one alcoholic solvent, an alkylpyrrolidone derivative, and optionally at least one anionic surfactant.
- This cleaning cloth is mainly used for cleaning glass and transparent plastics, especially eyeglass lenses.
- the lenses may also be coated with a nanocoating.
- thermosets are often coated, generally with hydrophobic nanocoatings.
- the wetting agent should be solvent- be compatible. It should find use in a damp cleaning cloth, which allows a comfortable, residue-free cleaning of a pair of glasses without repolishing with a second, dry cloth.
- the object of this invention was therefore to provide a cleaning cloth for spectacles, which has a good cleaning performance even with nano-coated plastic lenses and at the same time protects the coating.
- alkylpyrrolidone ideally 1-octyl-2-pyrrolidone
- solvents and possibly small amounts of surfactants and water applied to a paper or microfiber cloth solves the contradictions described above.
- the subject of the application is therefore a cleaning cloth for hard surfaces, comprising a substrate and an aqueous composition, the latter containing at least one alcoholic solvent, an alkylpyrrolidone derivative and optionally at least one anionic surfactant.
- the cleaning cloth according to the invention achieves a significantly improved wetting of spectacle lenses made of polycarbonates, for example polydiallyldiglycol carbonates. It does not matter if the glasses have a coating. Further advantages are that the wetting agent in the aqueous composition does not build up on the substrates used, so that it remains effective even after prolonged storage, and that it forms no or at least a transparent film, so that the optical properties of the glasses not be affected. Also, the glass coating is not damaged by the aqueous composition.
- fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - unless otherwise stated - representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 6 to 22 carbon atoms.
- the former are particularly preferred for their vegetable base as based on renewable raw materials for environmental reasons, but without limiting the teaching of the invention to them.
- the oxo alcohols or their derivatives which are obtainable, for example, by the RoELEN's oxo synthesis, can also be used correspondingly.
- alkaline earth metals are referred to below as counterions for monovalent anions, this means that the alkaline earth metal is present only in half - as sufficient to charge balance - amount of substance as the anion.
- the indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service.
- the aqueous composition used according to the invention contains an alkylpyrrolidone.
- Suitable alkylpyrrolidones have a C 6 . 16 - alkyl chain, in particular a C 8 _i 8 - Al kyl chain on.
- Particularly preferred is the 1-octyl-2-pyrrolidone. This is available from International Specialty Products, for example, under the trade name Surfadone ® LP-100.
- the alkylpyrrolidone is preferably used in amounts of 0.001 to 0.1 wt .-%, more preferably in amounts of 0.005 to 0.05 wt .-%.
- composition used according to the invention contains at least one alcoholic solvent.
- This solvent is preferably selected from the group comprising CI_ 6 alcohols, C 2 - 6 diols and mixtures thereof, in particular selected from the group comprising ethanol, isopropanol, n-propanol, n-butanol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol and mixtures thereof , Particularly preferably ethanol, isopropanol, n-propanol and mixtures thereof.
- Exemplary solvents are the following compounds named INCI: Alcohol (ethanol), n-butyl alcohol, t-butyl alcohol, butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, ethyl hexanediol, glycol, hexanediol, 1, 2,6-hexanetriol, hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isopentyl Diol, Isopropanol (INCI Isopropyl Alcohol), Methyl Alcohol, Methyl Propanediol, Neopentyl Glycol, Pentylene Glycol, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethyl Hexanol.
- Alcohol ethanol
- n-butyl alcohol t-butyl alcohol
- butylene glycol diethylene glycol
- dipropylene glycol eth
- the aqueous composition contains alcoholic solvents, in particular selected from the group comprising ethanol, n-propanol, isopropanol and mixtures thereof, in amounts of 30 to 70 wt .-%, preferably 40 to 60 wt .-%.
- alcoholic solvents in particular selected from the group comprising ethanol, n-propanol, isopropanol and mixtures thereof, in amounts of 30 to 70 wt .-%, preferably 40 to 60 wt .-%.
- the aqueous composition used according to the invention also contains, in a preferred embodiment, at least one anionic surfactant.
- Preferred anionic surfactants in this invention are C 8 -C 8 -Monoalkylsulfate (in particular fatty alcohol sulfates) C 8 -C 8 alkylpolyglycolethersulfates (fatty alcohol ether) with 2 to 6 ethylene oxide (EO) in the ether moiety, C8-C20 alkanesulfonates, C 8 -C 8 -N-sarcosinates and C 8 -C 18 -N-acyltaurides.
- EO ethylene oxide
- C 8 -C 18 - ⁇ -olefinsulfonates sulfonated C 8 -C 18 - fatty acids, in particular dodecylbenzenesulfonate, C 8 -C 22 -Carbonklareamidethersulfate, sulfosuccinic mono- and di-C 8 -C 18 alkyl esters, Cs -C ⁇ -Alkylpolyglykolethercarboxylate and C 8 -C 18 -Alkylisethionate or mixtures thereof.
- fatty alcohol sulfates Preference is given to using fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, secondary alkyl sulfonates, sarcosinates and / or taurides.
- linear alkylbenzenesulfonates Preference is given to using fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, secondary alkyl sulfonates, sarcosinates and / or taurides.
- linear alkylbenzenesulfonates is not preferred.
- the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form their corresponding acid, eg Dodecylbenzenesulfonic.
- Suitable alkyl sulfates (fatty alcohol sulfates, FAS), the alkali and especially the sodium salts of the Schwefelklareschester C 2-18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or Ci 0th 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
- alkyl sulfates of said chain length which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
- C 10 -C 16 alkyl sulfates in particular the C 12 _ 14 alkyl sulfates.
- alkyl sulfates having mono- or polysubstituted alkyl chains or cyclic alkyl radicals.
- the fatty alcohol sulfates are usually in the form of alkali metal, alkaline earth metal and / or mono-, di- or trialkanolammonium salts and / or else in the form of their in-situ with the corresponding alkali metal hydroxide, alkaline earth metal hydroxide and / or mono-, di- or trialkanolamine to be neutralized corresponding acid used.
- Preferably used fatty alcohol sulfates are especially the sodium or the monoethanolamine lauryl sulfate.
- Alkyl ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
- the person skilled in the art generally understands, under alkoxylated alcohols, the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the context of the present invention preferably with longer-chain alcohols, ie with aliphatic straight-chain or one or more branched, acyclic or cyclic, saturated or mono- or polyunsaturated, preferably straight-chain, acyclic, saturated, alcohols having 6 to 22, preferably 8 to 18, in particular 10 to 16 and particularly preferably 12 to 14 carbon atoms.
- Another embodiment of the alkoxylation is the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
- Very particularly preferred for the purposes of the present invention are low-ethoxylated fatty alcohols having 1 to 4 ethylene oxide units (EO), in particular 1 to 2 EO, for example 2 EO, such as Na-Ci 2 -i 4 -fatty alcohol + 2EO sulfate.
- EO ethylene oxide units
- anionic surfactants are fatty alcohol sulfates, such as sodium lauryl sulfate, fatty alcohol ether sulfates, such as sodium lauryl ether sulfate with 2 EO, secondary alkyl sulfonates, sarcosinates, taurides and mixtures thereof.
- the agent according to the invention preferably contains anionic surfactants in amounts of up to 0.1% by weight, in particular up to 0.005% by weight.
- the aqueous composition used according to the invention may contain, in addition to anionic surfactants, also other surface-active substances (surfactants), in particular from the class of nonionic surfactants.
- surfactants also other surface-active substances (surfactants), in particular from the class of nonionic surfactants.
- Suitable nonionic surfactants here are exclusively long-chain alkylpolyglycosides with 8 to 14 C atoms in the alkyl moiety and 1 to 3 glycoside units and also silicone polyethers.
- An example of such surfactants is Kokosalkylpolyglucosid with an average of 1, 4 glucose units.
- the aqueous composition used according to the invention is free of nonionic surfactants.
- the aqueous composition used according to the invention may contain further auxiliaries and additives, as are customary in such compositions.
- auxiliaries and additives include in particular fragrances (perfume oils), antistatic agents, preservatives, corrosion inhibitors, complexing agents for alkaline earth metal ions, UV absorbers and electrolyte salts.
- the amount of such additives is usually not more than 1% by weight in the composition. The lower limit of the use depends on the type of additive.
- the aqueous composition may contain up to 0.5% by weight, preferably up to 0.25% by weight of perfume.
- the amount of auxiliaries is preferably below 1% by weight in total.
- the pH of the composition used according to the invention is preferably in a range from 6 to 11, more preferably from 7 to 10.5.
- composition used in the invention can be prepared by mixing directly from their raw materials, then mixing and final standing of the agent to freedom from bubbles.
- a cloth for single use is used.
- a paper or microfibre cloth is used.
- Papers are understood to be a flat material consisting essentially of fibers of predominantly vegetable origin, which is formed by dewatering a pulp slurry on a sieve. This results in a fiber felt, which is then compressed and dried.
- the basis weight is generally up to 225 g / m 2 .
- the fibers that make up the main component of the paper are mainly derived from wood.
- a distinction is made between different types of paper, such as banknote paper, handmade paper, tissue paper, writing paper, photographic paper, tissue paper or even crepe paper. The latter is wet or dry creped stretched and pliable made paper types.
- creping cylinders are used in papermaking instead of the drying cylinder usually used in the dryer section, which are steam-heated cylinder on soft the paper web is compressed by a creping doctor and thereby significantly shortened.
- Crepe papers are used, for example, as hygiene papers, for example as household towels.
- Microfibers are textile fibers of, for example, polyesters, polyamides or polytetrafluoroethylene, which are produced during spinning from spinnerets with many holes when the spinning nozzle tip is blown hot air at high speed, which tears the filaments into short fibers.
- the small pore size ensures that raindrops, for example, can not penetrate into the fabric while water vapor can escape, creating a breathable and waterproof cloth at the same time.
- crepe paper especially cellulose crepe paper, particularly suitable, as they are offered for example by the company NeuKaliss, Schoeller & Hoesch, Lenk and Kimberly-Clark.
- Preferred crepe papers have a basis weight of 20 to 50 g / m 2 .
- microfiber cloths with a basis weight of 30 to 80 g / m 2 can be used.
- the substrate is impregnated with the aqueous composition and preferably individually packaged.
- the aqueous composition is preferably applied to the substrate in an amount of 20 to 55 g / m 2 .
- a further subject of this application is therefore a process for the production of a cleaning cloth, in which a substrate, preferably selected from the group comprising paper towels, in particular crepe paper, and microfibre cloths, is impregnated with an aqueous composition containing at least one alcoholic solvent, preferably selected from Group comprising ethanol, n-propanol, isopropanol and mixtures thereof, an alkylpyrrolidone derivative, preferably 1-octylpyrrolidone, optionally containing at least one anionic surfactant and optionally perfume.
- the application amount of the composition to the substrate is preferably 20 to 55 g / m 2 .
- compositions E1 to E3 were used according to the invention.
- the comparative formulation V1 had too high a surfactant content
- the further comparative formulations V2 to V4 were free of alkylpyrrolidone derivatives.
- the wipes were then used to clean hydrophobized ophthalmic lenses that had been treated with pigmented greasy soil, and visually evaluated to assess cleansing performance and residue formation. It was found that the compositions E1 to E3 had the best ratio between cleaning performance and residue formation.
- the quantities are in wt .-% active ingredient.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Ein Reinigungstuch für harte Oberflächen, umfassend ein Substrat und eine wässrige Zusammensetzung, welche mindestens ein alkoholisches Lösemittel, ein Alkylpyrrolidonderivat und gegebenenfalls mindestens ein anionisches Tensid enthält, kann zur Reinigung von Brillengläsern, insbesondere auch von nanobeschichteten Brillengläsern aus Kunststoff verwendet werden.
Description
Brillenputztücher
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Reinigungstuch für harte Oberflächen, das ein Substrat und eine wässrige Zusammensetzung umfasst, wobei die wässrige Zusammensetzung mindestens ein alkoholisches Lösemittel, ein Alkylpyrrolidonderivat und gegebenenfalls mindestens ein anionisches Tensid enthält. Dieses Reinigungstuch wird vor allem zur Reinigung von Glas und transparenten Kunststoffen verwendet, vor allem von Brillengläsern. Dabei können die Brillengläser auch mit einem Nanocoating beschichtet sein.
Die Zahl der Brillenträger nimmt in der Gesellschaft immer weiter zu. Hierzu haben einerseits veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen und andererseits sowohl verbesserte medizinisch-diagnostische Methoden als auch eine größere gesellschaftliche Akzeptanz des Brilletragens beigetragen. Ein großer Teil der Bevölkerung trägt ständig Sehhilfen, weiterhin sind viele für spezielle Aufgaben wie etwa das Lesen oder Bildschirmarbeit auf Brillen angewiesen. Zusätzlich gelten Sonnenbrillen, ob mit oder ohne Korrekturgläser, als wichtiges modisches Accessoire.
Während die Brillengläser ursprünglich aus Mineralglas geschliffen wurden, sind heutzutage zunehmend Kunststoffgläser in Gebrauch. Der Vorteil liegt sowohl im geringeren Gewicht als auch in der geringeren Bruchneigung; nachteilig ist hingegen die höhere Kratzempfindlichkeit. Sowohl zur Verbesserung der Kratzfestigkeit als auch zur Verleihung weiterer wünschenswerter Eigenschaften werden aus Duroplasten gefertigte Brillengläser daher häufig beschichtet, in der Regel mit hydrophoben Nanocoatings.
Reinigungstücher für Korrektur- und Sonnenbrillen erfreuen sich beim Verbraucher steigender Beliebtheit, da sie überall und zu jeder Zeit eine schnelle Reinigung ermöglbhen. Die Reinigung beschichteter Brillengläser stellt den Nutzer jedoch vor einige Probleme, denn derartige Gläser lassen sich mit herkömmlichen Tensid- /Lösungsmittelgemischen nur schwer oder gar nicht benetzen. Bislang ließen sich nur Mittel mit sehr hohem Tensidanteil zur Reinigung solcher Brillengläser verwenden. Mit solchen Mitteln getränkte Reinigungstücher hinterlassen jedoch Tropfen auf der Oberfläche. Poliert man diese tensidhaltigen Tropfen nicht mit einem zweiten, sauberen Tuch aus, so verbleiben auf dem Glas kreisförmige, störende Tensidrückstände. Die Notwendigkeit eines zweiten Tuchs wirkt dem Benutzerkomfort der Einweg-Reinigungstücher jedoch entgegen. Auch werden manche Arten der Beschichtung durch übliche Reinigungsmittelinhaltsstoffe angegriffen, so dass sich die Beschichtung mit der Zeit abnutzt.
Wünschenswert wäre daher ein rückstandsfreies oder zumindest ein rückstandsarmes Reinigungsmittel, dessen geringe Rückstände transparent austrocknen und den Brechungsindex der Brillengläser nur in geringem Maße, idealerweise überhaupt nicht beeinflussen. Gleichzeitig sollte das Netzmittel lösungsmittel-
verträglich sein. Es sollte Verwendung in einem feuchten Reinigungstuch finden, welches eine bequeme, rückstandsfreie Reinigung einer Brille ohne Nachpolieren mit einem zweiten, trockenen Tuch ermöglicht. Aufgabe dieser Erfindung war daher die Bereitstellung eines Reinigungstuchs für Brillen, welches auch bei nanobeschichteten Kunststoffgläsern eine gute Reinigungsleistung aufweist und gleichzeitig die Beschicht- ung schont.
Es wurde gefunden, dass die Verwendung einer Wirkstoffkombination aus Alkylpyrrolidon (ideal 1-Octyl-2- pyrrolidon), Lösungsmittel und gegebenenfalls geringen Mengen an Tensiden und Wasser, aufgebracht auf ein Papier- oder Mikrofasertuch, die oben beschriebenen Widersprüche löst.
Gegenstand der Anmeldung ist daher ein Reinigungstuch für harte Oberflächen, das ein Substrat und eine wässrige Zusammensetzung umfasst, wobei letztere mindestens ein alkoholisches Lösemittel, ein Alkyl- pyrrolidonderivat und gegebenenfalls mindestens ein anionisches Tensid enthält.
Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungstuch wird eine deutlich verbesserte Benetzung von aus Polycarbo- naten, etwa Polydiallyldiglycolcarbonaten, gefertigten Brillengläsern erzielt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gläser ein Coating aufweisen. Als weitere Vorteile sind zu nennen, dass das Netzmittel in der wässrigen Zusammensetzung nicht auf die eingesetzten Substrate aufzieht, so dass es auch nach längerer Lagerung wirksam bleibt, und dass es keinen oder zumindest einen transparenten Film bildet, so dass die optischen Eigenschaften der Brille nicht beeinträchtigt werden. Auch wird die Glasvergütung durch die wässrige Zusammensetzung nicht geschädigt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der RoELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
Wann immer im Folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-) Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linne in lateinischer Sprache aufgeführt. Sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem
"International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101 , 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S.A., herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise "Polymerie Ethers", und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise "Surfactants - Cleansing Agents", zu, die es wiederum näher erläutert. Auf diese wird nachfolgend gegebenenfalls ebenfalls bezug genommen.
Die Angabe CAS bedeutet, daß es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das gesamte Mittel. Dabei beziehen sich diese prozentualen Mengenangaben auf Aktivgehalte.
Alkylpyrrolidon
Die erfindungsgemäß eingesetzte wässrige Zusammensetzung enthält ein Alkylpyrrolidon. Geeignete Alkyl- pyrrolidone weisen dabei eine C6.16- Alkylkette, insbesondere eine C8_i 8- AI kyl kette auf. Besonders bevorzugt ist dabei das 1-Octyl-2-Pyrrolidon. Dieses ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Surfadone® LP-100 von der Firma International Specialty Products erhältlich. Das Alkylpyrrolidon wird vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gew.-% eingesetzt, besonders bevorzugt in Mengen von 0,005 bis 0,05 Gew.-%.
Alkoholisches Lösemittel
Weiterhin enthält die erfindungsgemäß eingesetzte Zusammensetzung mindestens ein alkoholisches Lösemittel. Bevorzugt wird dieses Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ci_6-Alkohole, C2-6-Diole und Gemische derselben, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol sowie Gemische derselben, besonders bevorzugt Ethanol, Isopropanol, n-Propanol sowie Gemische derselben.
Beispielhafte Lösemittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Alcohol (Ethanol), n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Diethylene Glycol, Dipropylene Glycol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1 ,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isopentyldiol, Isopropanol (INCI Isopropyl Alcohol), Methyl Alcohol, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, Pentylene Glycol, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol.
Vorzugsweise enthält die wässrige Zusammensetzung alkoholische Lösemittel, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, Isopropanol sowie Gemische derselben, in Mengen von 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%.
Anionische Tenside
Die erfindungsgemäß eingesetzte wässrige Zusammensetzung enthält in einer bevorzugten Ausführungs- form weiterhin mindestens ein anionisches Tensid. Bevorzugte Aniontenside im Rahmen dieser Erfindung sind C8-Ci8-Monoalkylsulfate (insbesondere Fettalkoholsulfate), C8-Ci8-Alkylpolyglykolethersulfate (Fett- alkoholethersulfate) mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil, C8-C20-Alkansulfonate, C8-Ci8-N- Sarkosinate sowie C8-C18-N-Acyltauride. Weiterhin können auch C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18- Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate, Sulfobernsteinsäure- mono- und -di-C8-C18-Alkylester, Cs-C^-Alkylpolyglykolethercarboxylate und C8-C18-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen verwendet werden. Bevorzugt werden Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, sekundäre Alkylsulfonate, Sarkosinate und/oder Tauride eingesetzt. Der Einsatz linearer Alkylbenzolsulfonate ist dagegen nicht bevorzugt.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
Fettalkoholsulfate
Als Alkylsulfate (Fettalkoholsulfate, FAS) werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Ci0.2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alkylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Besonders bevorzugt sind dabei die C10-C16-Alkylsulfate, insbesondere die C12_14-Alkylsulfate. Des Weiteren können auch Alkylsulfate mit ein-oder mehrfach verzweigten Alkylketten oder cyclischen Alkyl- resten eingesetzt werden.
Die Fettalkoholsulfate werden üblicherweise als Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und/oder Mono-, Di- bzw. Tri- alkanolammoniumsalz und/oder aber auch in Form ihrer mit dem entsprechenden Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolamin in situ zu neutralisierenden korrespondierenden Säure eingesetzt. Bevorzugt sind hierbei als Alkalimetalle Kalium und insbesondere Natrium, als Erdalkalimetalle Calcium und insbesondere Magnesium, sowie als Alkanolamine Mono-, Di- oder Triethanolamin.
Bevorzugt eingesetzte Fettalkoholsulfate sind dabei vor allem das Natrium- oder das Monoethanolamin- Laurylsulfat.
Fettalkoholethersulfate
Alkylethersulfate (Fettalkoholethersulfate, INCI Alkyl Ether Sulfates) sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen, d.h. mit aliphatischen geradkettigen oder ein oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise geradkettigen, acyclischen, gesättigten, Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade (n = 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 2 bis 4). Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxid- einheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 2 EO, wie Na-Ci2-i4-Fettalkohol+2EO-sulfat.
Besonders bevorzugte anionische Tenside sind Fettalkoholsulfate, wie Natriumlaurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, wie Natriumlaurylethersulfat mit 2 EO, sekundäre Alkylsulfonate, Sarkosinate, Tauride sowie Gemische derselben. Das erfindungsgemäße Mittel enthält anionische Tenside vorzugsweise in Mengen von bis zu 0,1 Gew.-%, insbesondere bis zu 0,005 Gew.-%.
Weitere Tenside
Die erfindungsgemäß eingesetzte wässrige Zusammensetzung kann neben anionischen Tensiden auch weitere oberflächenaktive Substanzen (Tenside) enthalten, insbesondere aus der Klasse der nichtionischen Tenside.
Als nichtionische Tenside eignen sich hierbei ausschließlich langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C- Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten sowie Siliconpolyether. Ein Beispiel für derartige Tenside ist Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1 ,4 Glucoseeinheiten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäß eingesetzte wässrige Zusammensetzung jedoch frei von nichtionischen Tensiden.
Weitere Inhaltsstoffe
Neben den genannten Komponenten kann die erfindungsgemäß eingesetzte wässrige Zusammensetzung weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Dazu zählen insbesondere Duftstoffe (Parfümöle), Antistatikstoffe, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner für Erdalkaliionen, UV-Absorber und Elektrolytsalze. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 1 Gew.-% in der Zusammensetzung. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab. So kann die wässrige Zusammensetzung beispielsweise bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,25 Gew.-% Parfüm enthalten. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen insgesamt unterhalb von 1 Gew.-%.
Der pH-Wert der erfindungsgemäß eingesetzten Zusammensetzung liegt bevorzugt in einem Bereich von 6 bis 11 , äußerst bevorzugt von 7 bis 10,5.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Zusammensetzung kann durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels bis zur Blasenfreiheit hergestellt werden.
Als Substrat für die wässrige Zusammensetzung dient ein Tuch zur einmaligen Verwendung. Vorzugsweise wird ein Papier- oder Mikrofasertuch verwendet. Kunststoffvliese sind dagegen nicht als Substrate geeignet.
Unter Papieren versteht man einen flächigen, im wesentlichen aus Fasern vorwiegend pflanzlicher Herkunft bestehenden Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend verdichtet und getrocknet wird. Das Flächengewicht beträgt im allgemeinen bis zu 225 g/m2. Die Faserstoffe, die den Hauptbestandteil des Papiers bilden, werden vor allem aus Holz gewonnen. Je nach speziellen Herstellverfahren, Eigenschaften und Verwendungszweck werden verschiedene Papiersorten unterschieden, etwa Banknotenpapier, Büttenpapier, Seidenpapier, Schreibpapier, Photopapier, Hygienepapier oder auch Krepppapier. Bei letzterem handelt es sich um durch Naß- oder Trockenkreppung dehnbar und schmiegsam gemachte Papiersorten. Hierzu werden bei der Papierherstellung anstelle der üblicherweise in der Trockenpartie eingesetzten Trockenzylinder die sogenannten Kreppzylinder eingesetzt, das sind dampfbeheizte Zylinder, auf weichen die Papierbahn durch einen Kreppschaber gestaucht und dabei wesentlich verkürzt wird. Krepppapiere finden beispielsweise als Hygienepapiere Verwendung, etwa als Haushaltstücher.
Mikrofasern sind textile Fasern beispielsweise aus Polyestern, Polyamiden oder Polytetrafluorethylen, die beim Verspinnen aus Spinndüsen mit vielen Bohrungen entstehen, wenn der Spinndüsenspitze heiße Luft mit hoher Geschwindigkeit entgegengeblasen wird, die die Filamente in kurze Fasern zerreißt. Die so erhaltenen Mikrofasern mit einer mittleren Feinheit von 0,1 bis 0,3 dtex werden zu einem sogenannten Mikro-
fasergewirr extrem geringer Porenweite verarbeitet (1 dtex = 1 g/10000 m). Die geringe Porenweite sorgt dafür, dass beispielsweise Regentropfen nicht in das Gewebe eindringen können, während Wasserdampf austreten kann, so dass ein gleichzeitig atmungsaktives und wasserdichtes Tuch entsteht.
Unter den Papiertüchern sind solche aus Krepppapier, insbesondere Cellulose-Krepppapier, besonders geeignet, wie sie beispielsweise von den Firmen NeuKaliss, Schoeller & Hösch, Lenk sowie Kimberly-Clark angeboten werden. Bevorzugte Krepppapiere weisen ein Flächengewicht von 20 bis 50 g/m2 auf. Daneben können Mikrofasertücher mit einem Flächengewicht von 30 bis 80 g/m2 eingesetzt werden.
Das Substrat wird mit der wässrigen Zusammensetzung getränkt und vorzugsweise einzeln verpackt. Dabei wird die wässrige Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 55 g/m2 auf das Substrat aufgebracht.
Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs, bei dem ein Substrat, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Papiertücher, insbesondere Krepppapier, und Mikrofasertücher, getränkt wird mit einer wässrigen Zusammensetzung, die mindestens ein alkoholisches Lösemittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Gemischen derselben, ein Alkylpyrrolidonderivat, vorzugsweise 1 -Octylpyrrolidon, gegebenenfalls mindestens ein anionisches Tensid und gegebenenfalls Parfüm enthält. Dabei beträgt die Auftragsmenge der Zusammensetzung auf das Substrat vorzugsweise 20 bis 55 g/m2.
Beispiele
Es wurden insgesamt sieben wässrige Zusammensetzungen formuliert und Tücher aus Krepppapier im Massen Verhältnis 1 :1 mit ihnen getränkt. Dabei waren die Zusammensetzungen E1 bis E3 erfindungsgemäß einsetzbar. Die Vergleichsformulierung V1 wies einen zu hohen Tensidgehalt auf, die weiteren Vergleichsformulierungen V2 bis V4 waren frei von Alkylpyrrolidonderivaten.
Die Reinigungstücher wurden anschließend zur Reinigung hydrophobierter Brillengläser verwendet, die mit pigmentiertem Fettschmutz versehen worden waren, und zur Beurteilung der Reinigungsleistung und der Rückstandsbildung einer visuellen Bewertung unterzogen. Es zeigte sich, dass die Zusammensetzungen E1 bis E3 das beste Verhältnis zwischen Reinigungsleistung und Rückstandsbildung aufwiesen.
Tabelle 1 : Tränkflüssigkeiten auf Krepppapier (Massenverhältnis Flüssigkeit/Tuch 1 :1 )
Zusammensetzung E1 E2 E3 V1 V2 V3 V4
1 -Octyl-2-pyrrolidon 0,01 0,01 0,15 0,01 - - -
Ethanol 60 60 60 60 60 60 60
Parfüm 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
Anionisches Tensid 0,001 - 0,01 0,4 0,4 0,01 -
Wasser Auf 100 Auf 100 Auf 100 Auf 100 Auf 100 Auf 100 Auf 100
Reinigungsleistung an pig++ + ++ ++ ++ + O mentiertem Fettschmutz auf hydrophobierten Kunststoffgläsern (visuelle Bewertung)
Rückstand auf hydro- ++ ++ phobierten Kunststoffgläsern (visuelle Bewertung)
Die Mengenangaben sind dabei in Gew.-% Aktivsubstanz.
Claims
1 . Reinigungstuch für harte Oberflächen, das ein Substrat und eine wässrige Zusammensetzung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung
- mindestens ein alkoholisches Lösemittel,
- ein Alkylpyrrolidonderivat und
- gegebenenfalls mindestens ein anionisches Tensid enthält.
2. Reinigungstuch gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das das Substrat vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Papiertücher, insbesondere Krepppapier mit einem Flächengewicht von 20-50 g/m2, und Mikrofasertücher mit einem Flächengewicht von 30 bis 80 g/m2.
3. Reinigungstuch gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylpyrrolidonderivat 1-Octyl-2-Pyrrolidon ist.
4. Reinigungstuch gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das alkoholische Lösemittel vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ethanol, n- Propanol, iso-Propanol sowie Gemische derselben und bevorzugt in Mengen von 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%, enthalten ist.
5. Reinigungstuch gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung ein Alkylpyrrolidonderivat, vorzugsweise 1-Octyl-2-pyrrolidon, in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,05 Gew.-%, enthält.
6. Reinigungstuch gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,25 Gew.-%, Parfüm enthält.
7. Reinigungstuch gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung ein oder mehrere Aniontenside enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Fettalkoholsulfate, Fettakoholethersulfate, sekundäre Alkylsulfonate, Sarkosinate, Tauride sowie Gemische derselben, bevorzugt in Mengen von bis zu 0,1 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,005 Gew.-%.
8. Reinigungstuch gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung frei von Tensiden ist.
9. Reinigungstuch gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung in einer Menge von 20-55 g/m2 auf das Substrat gemäß Anspruch 2 aufgebracht wird.
10. Reinigungstuch gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einzeln verpackt wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Papiertücher, insbesondere Krepppapier, und Mikrofasertücher, getränkt wird mit einer wässrigen Zusammensetzung, die mindestens ein alkoholisches Lösemittel vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol und Gemische derselben, ein Alkylpyrrolidon- derivat, vorzugsweise 1 -Octyl-2-pyrrolidon, gegebenenfalls mindestens ein anionisches Tensid und gegebenenfalls Parfüm enthält.
12. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung in einer Menge von 20 bis 55 g/m2 auf das Substrat aufgebracht wird.
13. Verwendung eines Reinigungstuchs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere aus Glas oder aus transparenten Kunststoffen.
14. Verwendung eines Reinigungstuchs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Reinigung von Brillengläsern, insbesondere aus Kunststoff.
15. Verwendung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillengläser ein Nanocoating aufweisen können.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES08851628.1T ES2464716T3 (es) | 2007-11-21 | 2008-10-30 | Paños de limpieza por frotamiento de gafas |
PL08851628T PL2209881T3 (pl) | 2007-11-21 | 2008-10-30 | Serwetki do czyszczenia okularów |
EP08851628.1A EP2209881B1 (de) | 2007-11-21 | 2008-10-30 | Brillenputztücher |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007056172.7 | 2007-11-21 | ||
DE102007056172A DE102007056172A1 (de) | 2007-11-21 | 2007-11-21 | Brillenputztücher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009065713A1 true WO2009065713A1 (de) | 2009-05-28 |
Family
ID=40263245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/064739 WO2009065713A1 (de) | 2007-11-21 | 2008-10-30 | Brillenputztücher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2209881B1 (de) |
DE (1) | DE102007056172A1 (de) |
ES (1) | ES2464716T3 (de) |
PL (1) | PL2209881T3 (de) |
WO (1) | WO2009065713A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014005518A1 (de) * | 2014-04-15 | 2015-10-15 | Carl Freudenberg Kg | Zusammensetzung für die Hydrophilierung von Oberflächen |
CN106019637A (zh) * | 2016-06-30 | 2016-10-12 | 梧州市光华纺织制品有限责任公司 | 眼镜擦拭巾 |
CN106753869A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-05-31 | 安徽长庚光学科技有限公司 | 一种用于光学镜头的去污擦拭湿巾 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0273594A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-07-06 | Reckitt & Colman Inc. | Verfügbare halbfeuchte Wischtücher |
WO1999041068A1 (en) * | 1998-02-17 | 1999-08-19 | Dotolo Research Corporation | Cleaner impregnated towel |
AU731352B2 (en) * | 1997-04-17 | 2001-03-29 | Sunnywipes Pty Ltd | Wipes |
WO2002090483A2 (en) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Unilever Plc | Cleaning wipe |
WO2004074417A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | Unilever Plc | Antimicrobial cleaning compositions |
EP1974715A1 (de) * | 2007-03-31 | 2008-10-01 | Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG Chemische Fabriken | Tränklösung für Feuchttücher |
-
2007
- 2007-11-21 DE DE102007056172A patent/DE102007056172A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-10-30 WO PCT/EP2008/064739 patent/WO2009065713A1/de active Application Filing
- 2008-10-30 ES ES08851628.1T patent/ES2464716T3/es active Active
- 2008-10-30 EP EP08851628.1A patent/EP2209881B1/de active Active
- 2008-10-30 PL PL08851628T patent/PL2209881T3/pl unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0273594A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-07-06 | Reckitt & Colman Inc. | Verfügbare halbfeuchte Wischtücher |
AU731352B2 (en) * | 1997-04-17 | 2001-03-29 | Sunnywipes Pty Ltd | Wipes |
WO1999041068A1 (en) * | 1998-02-17 | 1999-08-19 | Dotolo Research Corporation | Cleaner impregnated towel |
WO2002090483A2 (en) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Unilever Plc | Cleaning wipe |
WO2004074417A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | Unilever Plc | Antimicrobial cleaning compositions |
EP1974715A1 (de) * | 2007-03-31 | 2008-10-01 | Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG Chemische Fabriken | Tränklösung für Feuchttücher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2209881A1 (de) | 2010-07-28 |
EP2209881B1 (de) | 2014-04-16 |
DE102007056172A1 (de) | 2009-05-28 |
PL2209881T3 (pl) | 2014-09-30 |
ES2464716T3 (es) | 2014-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1064349B1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
EP2142630B1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit polysaccharid | |
DE102004025859A1 (de) | Kit aus Schwamm und Reiniger | |
EP1979451A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor | |
WO2011117079A1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft | |
DE102012200673A1 (de) | Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft | |
EP2209881B1 (de) | Brillenputztücher | |
WO2013186170A1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii | |
WO2008155160A1 (de) | Flüssiges, hochschäumendes wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität | |
EP0582608B1 (de) | Flüssigwaschmittel | |
DE60016944T2 (de) | Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen mit hohem aminoxidgehalt | |
DE19853720A1 (de) | Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan | |
WO2008012141A2 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen | |
EP0642572B1 (de) | Verfahren zur fussbodenreinigung | |
EP0715647B1 (de) | Flüssigwaschmittel | |
EP0893490B1 (de) | Stickstofffreier Weichspüler | |
DE3920480A1 (de) | Fluessigwaschmittel | |
EP2875108A1 (de) | Flüssiges waschmittel mit farbübertragungsinhibierung | |
WO2013117361A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit cellulose oder einem cellulosederivat | |
DE102017120042A1 (de) | Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren | |
EP3450532B1 (de) | Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren | |
WO2014195215A1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii | |
EP2108038B1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität | |
EP2723843B1 (de) | Verwendung von wasch- oder reinigungsmitteln mit erhöhter reinigungsleistung | |
WO2014195216A1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08851628 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008851628 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |