[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2009059599A2 - Halterungselement, halterungsanordnung und werkzeug zur bearbeitung eines halterungselements - Google Patents

Halterungselement, halterungsanordnung und werkzeug zur bearbeitung eines halterungselements Download PDF

Info

Publication number
WO2009059599A2
WO2009059599A2 PCT/DE2008/001841 DE2008001841W WO2009059599A2 WO 2009059599 A2 WO2009059599 A2 WO 2009059599A2 DE 2008001841 W DE2008001841 W DE 2008001841W WO 2009059599 A2 WO2009059599 A2 WO 2009059599A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
band
support member
transverse
width
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001841
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009059599A3 (de
Inventor
Gerd Voigt
Original Assignee
Scheibe, Marianne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheibe, Marianne filed Critical Scheibe, Marianne
Priority to EP08847236A priority Critical patent/EP2217509A2/de
Publication of WO2009059599A2 publication Critical patent/WO2009059599A2/de
Publication of WO2009059599A3 publication Critical patent/WO2009059599A3/de
Priority to US12/766,816 priority patent/US20100199462A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly

Definitions

  • the invention relates to a support member, a support assembly and a tool for machining a support member.
  • Mounting elements for mounting multiple objects together are available in a variety of forms, such as hooks, brackets, cable or pipe ties, or as straps and perforated straps.
  • Such support elements can be used in particular in the attachment of objects to buildings and parts of buildings, in the assembly of furniture and pieces of furniture and furnishings such as pictures, curtain rods and flower boxes.
  • For such support elements in turn a variety of different tools is required.
  • An object of the invention is to provide a support member that is versatile and can be edited with little effort. Furthermore, an object of the invention to provide a tool for the support member, which is simple in construction and with which the support member can be easily and safely processed.
  • the invention comprises a support member having a longitudinally extending band having a width and a height, the width being greater than the height, transverse embossments formed on the band substantially transverse to the longitudinal direction Width of the band are arranged, wherein the transverse embossments across the width of the band have a variable depth.
  • a support member may be bent in the region of the transverse embossings, and adapted to the shape of the objects to be fastened to each other.
  • a support member can be broken off in the region of the transverse embossments, and the support member can be easily adapted to the objects to be fastened to each other.
  • Such a support member can be used without damaging the objects to be fastened together
  • Such a support member has the advantage that the embossing of the belt can be adapted depending on the material condition or depending on the tool provided for machining.
  • the tape can be bent over so well and an unintentional breaking of the tape during bending can be particularly easily avoided.
  • the transverse embossments in a lateral edge region of the band are weaker pronounced than in a central region of the band. This is advantageous because the support member is easily machined by a tool.
  • the transverse stampings in a lateral edge region of the band are more pronounced than in a central region of the band. This allows the tape to be well secured against tearing in the edge area.
  • the transverse stampings are interrupted over the width of the band.
  • the transverse embossings have a substantially U-shaped cross-sectional shape. This has the advantage that a simple buckling of the tape without the risk of breaking through is possible.
  • the transverse embossings have a substantially V-shaped cross-sectional shape, such that the strip, viewed over the length of the strip, has a substantially sawtooth-like structure.
  • a band formed in this way can cooperate with another band of the same design, such that the two bands are firmly coupled to one another in the longitudinal direction of the bands at least in one direction.
  • the sawtooth-like structure has a predetermined preferred direction in the longitudinal direction of the band, so that the bands can hook each other particularly well.
  • the support member has formed on the tape longitudinal embossments, which are arranged in the longitudinal direction. This has the advantage that in areas in which intersect the longitudinal embossments with the transverse embossments, further attachment points can be arranged.
  • the band has holes in regions in which the longitudinal embossings intersect with the transverse embossings. This has the advantage that there is an additional possibility of attachment to the support member, without even more holes must be drilled in the band. In addition, the support member itself can be easily attached to a solid object.
  • the band has perforations in areas in which the longitudinal embossings intersect with the transverse embossings. This allows attachment to the support member.
  • the support member itself can be fastened in a simple manner.
  • the support member comprises a material which is a metal. This has the advantage that a high mechanical stability of the support member can be achieved.
  • the support member comprises a material which is a plastic. This has the advantage that the support member can be produced inexpensively.
  • the support element consists of a plastic.
  • the support member may be stainless.
  • the support member may have a high electromagnetic compatibility.
  • the holding element has a core region and an outer region which at least partially surrounds the core region, wherein the outer region comprises the material, which is a plastic.
  • the support member may be stainless and grout over a high electrical insulation.
  • the support member has a Gazndistinskala. This has the advantage that in addition to the support member no additional measuring tool is required, whereby a significant time savings can be achieved during assembly.
  • the invention comprises a mounting arrangement with a mounting element according to the first aspect of the invention and a ring element, wherein the mounting element has a first band end and a second band end, which are each formed U-shaped, and the first and the second U -shaped band end is respectively engaged with the ring member.
  • the support element can be used in combination with a ring element as a cable tie, pipe binder or perforated tape. Furthermore, such a mounting arrangement can be easily disassembled and reused several times.
  • the invention features a tool for machining a support member according to the first aspect of the invention, the tool having a slot having a width and a length, and the width of the slot being at least the height of the band of the support member; and the length of the slot is at least the width of the band of the support member so that the band is insertable into the slot.
  • the tool for machining a support element is designed as a plate element with a surface normal, and in the plate member, the slot is arranged. This has the advantage that the tool for machining a support member is very simple and space-saving.
  • the tool for machining a holding element is designed such that the width of the slot is variably adjustable is. This makes it possible to customize the tool for processing a support member to the height of the tape individually.
  • the tool has a handle extending in a gripping direction, and at least one of the slots is parallel and / or at least one of the slots is arranged perpendicular to the gripping direction.
  • the tool is formed of at least two tool parts, and one of the tool parts has the handle and a bit holder, and the other of the tool parts has a bit element in which the slot is arranged.
  • the tool is formed of at least two tool parts, and one of the tool parts has the handle with a recess, and the other of the tool parts has the slot and is arranged in the recess of the handle.
  • the tool is formed at least from two tool parts, and the one of the tool parts has a first tooth-carrying element, and the other of the tool parts has a second tooth-carrying element, and the second tooth-carrying element and the first tooth-carrying element are so together Intervention that by means of the first tooth-carrying member and the second tooth-carrying member, the width of the slot is variably adjustable.
  • This has the advantage that the tool for machining a support member can be easily adapted to the height of the belt.
  • the second tooth-carrying element is a worm wheel.
  • the second tooth-carrying element is a toothed wheel.
  • the tool has a first and a second plate-shaped part, which are arranged with a gap at a distance from each other in parallel, wherein the distance of the two plate-shaped parts is at least the height of the band of the support member, so that the band in the gap is einschreibbar, and the two Plattenfbrmigen parts are arranged and formed such that the band is bendable in the region of one of the transverse embossments.
  • the tool has a third plate-shaped part, which is pivotably mounted on one of the first and second parts, and which is formed so that by means of the third plate-shaped part a force on the belt is exercised, such that the Band in the region of one of the transverse embossments is bendable.
  • the tool has a fork-shaped element and a pin, and the fork-shaped element has a first and a second part, which are arranged with a gap at a distance from each other in parallel, wherein the distance of the two parts at least the height of Bandes of the support member is, so that the tape is einschreibbar in the gap, and the two parts each have a through recess, and the through recesses are arranged coaxially and formed such that the pin is insertable into the through recesses, such that in the tape is a hole or a hole recess can be introduced.
  • This has the advantage that by means of the tool for machining a support member holes and / or hole recesses can be easily inserted into the band.
  • Ausfimrungsform the tool is a hand tool.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a first embodiment of a holding element
  • FIG. 1a is a schematic plan view of a further embodiment of the retaining element
  • FIG. 2a shows a schematic plan view of a further embodiment of the support element in an enlarged view
  • FIG. 2b shows a schematic plan view of a further embodiment of the holding element in an enlarged representation
  • FIG. 2c shows a schematic plan view of a further embodiment of the holding element in an enlarged representation
  • Figure 3 is a schematic cross-sectional view of another embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of the holding element in an enlarged representation
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of the holding element in an enlarged view
  • Figure 6 is a schematic cross-sectional view of another embodiment of the invention.
  • Holding element in an enlarged view along the line VI-VI 'of Figure 2b, 7 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of the holding element in an enlarged view along the line VII-VH 'of Figure 2b,
  • FIG. 7 a shows a schematic plan view of a further embodiment of the holding element in an enlarged representation
  • FIG. 7b shows a schematic plan view of a further embodiment of the holding element in an enlarged illustration
  • FIG. 8 shows a schematic cross-sectional view of a further embodiment of the holding element
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of a first embodiment of a mounting arrangement
  • FIG. 10 shows a schematic cross-sectional view of the first embodiment of the mounting arrangement along the line X-X 'of FIG. 9, FIG.
  • FIG. 10a shows a schematic plan view of a further embodiment of a mounting arrangement
  • FIG. 11 shows a schematic view of a tool for machining the holding element in a first embodiment
  • FIG. 12 shows a schematic view of a tool for machining the holding element in a further embodiment
  • FIG. 13 shows a schematic view of a tool for machining the holding element in a further embodiment
  • FIG. 14 shows a schematic view of a tool for processing the holding element in a further embodiment
  • FIG. 15 shows a schematic view of a tool for machining the holding element in a further embodiment
  • FIG. 15 a shows a schematic view of a tool for machining the holding element in a further embodiment
  • Figure 16 is a schematic view of a tool for machining the support member in a further embodiment
  • Figure 17 is a schematic, partially sectioned view of a tool for machining the support member in a further embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a first embodiment of a support element 10 with a band 12 extending in a longitudinal direction L.
  • the band 12 has a substantially constant width B and a substantially constant height H (FIG. 3).
  • the width B of the band 12 is greater than its height H, so that the band 12 is formed substantially as a flat strip.
  • the width B of the band 12 is between 14 and 20 m.
  • the height H of the band is about 1 mm.
  • the band has edge regions 16 and a central region 18 arranged between the edge regions 16.
  • transverse embossments 14 are arranged transversely to the longitudinal direction L of the band 12.
  • the transverse embossings 14 are preferably used to bend portions of the tape 12 with a defined length, without the band 12 is severed at such a transverse embossment 14.
  • the transverse stampings 14 serve to produce a section of the strip 12 having a defined length by repeatedly bending the strip 12 back and forth.
  • the transverse embossments 14 are formed as a straight line and arranged equidistant from each other. This makes it possible to obtain uniformly longitudinally graduated portions of the band 12.
  • the transverse embossings 14 may also have a different course than straight lines and / or with different distances to each other be educated.
  • the transverse embossings 14 extend substantially over the entire width B of the band 12, whereby it is very easy to bend the band 12 at the transverse embossment 14.
  • the transverse embossings 14 can, as will be described below with reference to FIGS. 2 a, 2 b and 2 c, extend continuously or discontinuously with respect to the width B.
  • the transverse embossments 14 preferably have a distance of about one millimeter from each other.
  • the band 12 further has longitudinal embossments 20 which extend substantially in the longitudinal direction L of the band 12.
  • the longitudinal embossings 20 may be continuous or interrupted.
  • transverse embossings 14 and the longitudinal embossings 20 are preferably arranged on one side 36 of the band 12.
  • the transverse embossings 14 and the longitudinal embossings 20 can also be arranged on the side 36 and the further side 38 of the band 12.
  • the transverse embossings 14 and the longitudinal embossings 20 can be introduced by rolling into the band 12.
  • the transverse embossing 14 and the longitudinal embossing 20 can be particularly easily and precisely introduced into the belt 12. It is particularly preferred if the transverse embossings 14 and the longitudinal embossings 20 are introduced into the band 12 by means of a laser. This represents a particularly precise production method for the transverse stampings 14 and the longitudinal embossings 20.
  • holes 22 or hole recesses 24 are preferably arranged, which may be designed to receive fastening elements such as screws or nails, with which the retaining element 10 is to be supported with an object to be supported in which the support member 10 is supported itself, can be mechanically fixed.
  • the holes 22 or the hole recesses 24 may alternatively or additionally be formed in areas of the band 12 in which no transverse embossments are arranged, as shown in the left part of Figure 1.
  • the holes 22 or the hole recesses 24 may also be formed in regions of the band 12 between the transverse embossings 14.
  • the holes 22 or the hole recesses 24 may be arranged in the edge regions 16 and / or in the central region 18 of the band 12.
  • the holes 22 or the hole recesses 24 are preferably drilled or punched. It is particularly preferred if the holes 22 or the hole recesses 24 are formed by means of a laser. Thus, the holes 22 or the hole recesses 24 can be made particularly simple and accurate.
  • the transverse stampings 14 are formed over the width B of the band 12 as straight lines formed obliquely to the longitudinal direction L.
  • FIGS. 2 a, 2 b and 2 c each show a section of the band 12 with the transverse embossings 14, which are formed continuously or discontinuously over the width B of the band 12.
  • the transverse embossings 14 are interrupted and formed in sections as straight lines or circular. In further embodiments, the transverse embossings 14 are formed as ovals. With these forms, the bending of the band 12 can be facilitated. Due to the interruptions in the transverse embossings 14, a sufficient amount of strip material in the areas in which the tape is bent, remain and serve to prevent the tape 12 breaks during bending. This is particularly advantageous if the band 12 is made of a relatively rigid material or a plurality of relatively rigid materials that tear easily when bent. By forming the transverse embossments 14 with interruptions tearing or breaking at the transverse embossments 14 can be avoided.
  • the transverse embossments 14 are interrupted or continuously formed as zigzag lines. In further embodiments, the transverse embossings 14 are interrupted or continuously formed as wavy lines. Again, can be prevented by the formation of the transverse embossments 14 as a zigzag or wavy line, especially when this is interrupted, that the transverse embossments 14 tear or break.
  • FIG. 3 shows a cross-section of the support element 10 along the line IH-III 'of FIG. 2a, wherein the transverse embossment 14 is less pronounced in the lateral edge regions 16 of the band 12 than in the central region 18 of the band 12. This means that the Depth T of the transverse embossment 14 in the central region 18 of the band 12 It is thus possible to prevent a rigid material of the strip 12 from tearing in the lateral edge regions 16 during the bending of the strip 12, thereby severing the strip 12.
  • FIG. 4 shows a cross-section of the holding element 10, wherein the transverse embossing 14 is more pronounced in the lateral edge regions 16 of the band 12 than in the central region 18 of the band 12.
  • the depth T of the transverse embossment 14 in the central region 18 of the band Bandes 12 is smaller than in the lateral edge regions 16 of the belt 12.
  • FIG. 5 shows a cross section of the holding element 10, the transverse embossing 14 being formed across the width B of the variable depth belt T. Again, as described in the embodiments of Figures 2b and 2c, be prevented by the formation of the interrupted transverse embossments 14 that tear the transverse embossments 14 or break.
  • FIG. 7 shows a cross-section of the support element 10 along the line VII-VII 'of FIG. 2a, wherein the transverse embossment 14 has a U-shaped cross-sectional shape.
  • a U-shaped cross-sectional shape is particularly advantageous, since so the band 12 can be bent particularly well and breaking of the band 12 during the bending of the band 12 can be particularly well avoided. This applies in particular with regard to a comparison with a transverse embossing 14 with a V-shaped cross-sectional shape.
  • FIGS. 7a and 7b cross sections of the holding element 10 are shown, wherein the transverse embossings 14 have a V-shaped cross-sectional shape.
  • the band 12 is formed over its longitudinal extent substantially sawtooth.
  • a spring element is preferably arranged, by means of which the band 12 can be pressed with its transverse embossings 14 against the block 25.
  • the band 12 can be solved in case of need in a simple manner from the block 25.
  • FIG. 8 shows a cross-section of the holding element 10, wherein the transverse embossing 14 is more pronounced in the lateral edge regions 16 of the band 12 than in the central region 18 of the band 12. This means that the depth T of the transverse embossment 14 in the central region 18 of the band
  • the band 12 has a core region 30 and an outer region 32 enclosing the core region 30.
  • the outer region 32 may also be formed such that it only partially encloses the core region 30.
  • the core region 30 is formed from a first material
  • the outer region 32 is formed from a second material, wherein the first material of the core region 30 is different from the second material of the outer region 32.
  • the first material of the core region 30 comprises a metal
  • the second material of the outer region 32 comprises a plastic.
  • the advantages of a metal such as high mechanical stability and good dimensional stability can be combined with the advantages of a plastic.
  • the material of the outer region 32 has a low electrical conductivity, and thus the retaining element 10 can also have an electrically insulating effect.
  • the band 12 has a plurality of outer regions 32, so that a layer-like construction of the retaining element 10 is made possible.
  • the band 12 is formed of a material which is a plastic. This can be achieved that the band 12 has good electrical insulation properties. Furthermore, it can be achieved that the band 12 has good electromagnetic compatibility.
  • the holding element 10 preferably has a length measuring scale 34 (FIG. 10). It is so no additional measuring tool next to the support member 10 required to to allow bending or cutting to length a portion of the tape 12 of a given length. This is a short assembly time for the mounting of the support member 10 can be achieved.
  • the length measuring scale 34 is colored.
  • the length measuring scale 34 may be formed only at the edge of the belt 12. In a further embodiment, the length measuring scale 34 is applied to a film connected to the band 12, which can be removed from the band 12, if necessary.
  • FIGS. 9 and 10 show a mounting arrangement 50.
  • This has the support member 10 with the band 12 and a ring member 40.
  • the ring element 40 preferably has an oval shape.
  • the band 12 has a first band end 26 and a second band end 28.
  • the first band end 26 and the second band end 28 of the band 12 are each U-shaped.
  • the U-shaped first band end 26 and the U-shaped second band end 28 each engage around the ring member 40 so that it is mechanically fixedly coupled to the band 12.
  • a bracket assembly 50 shown in Figs. 9 and 10 may be preferably used as a cable tie, perforated tape or pipe binder, or as a similar device.
  • the two band ends 26, 28 placed around portions of the ring member 40 and bent around it. If the connection between the band 12 and the ring member 40 are released again, one of the two band ends 26, 28 can be reciprocated several times until the band end 26, 28 breaks off from the band 12 and releases the ring member 40.
  • Such a mounting arrangement 50 can be used several times.
  • FIG. 10 a shows a further embodiment of the mounting arrangement 50.
  • This has two bands 12 and arranged between the bands 12 connecting element 51.
  • the connecting element 51 is designed such that the transverse embossings 14 of the bands 12 are in engagement with the connecting element 51, so that the bands 12 can be wedged with the connecting element 51.
  • the bands 12 and the connecting element 51 can thus form the mounting arrangement 50.
  • This is very stable and can be used, for example, for stepless suspension of pipes, pipes, beams or girders.
  • the support element 10 according to the invention can be used both in the attachment of furnishings such as pictures, curtain rods and flower boxes on buildings and parts of buildings such as windows or doors as well as in the assembly of furniture and furniture.
  • the support member 10 may be bent in the region of the transverse embossments 14.
  • the support member 10 can be bent in the region of the transverse embossments 14.
  • the support member 10 can be easily adapted to the objects to be fastened to each other.
  • the support member 10 can be used without damaging the objects to be fastened to each other.
  • FIGS. 11 to 17 show tools 52, 52a, 52b for processing the support element 10 in various embodiments.
  • the tool 52, 52a, 52b is preferably designed as a hand tool.
  • FIG. 11 shows the tool 52 for machining the mounting element 10 in a first embodiment.
  • the tool 52 has a flat plate member 53 in which slots 54 are arranged.
  • One of the slots 54 has a width B_l and a length L l.
  • the width B l of one of the slots 54 is slightly greater than the height H of the band 12 of the support member.
  • the length L 1 of one of the slots 54 is at least as large as the width B of the band 12 of the support member 10. This can ensure that the band 12 can be inserted at least into one of the slots 54 of the tool 52.
  • the further of the slots 54 is formed for the processing of the support member 10 with a further width and height of the belt 12.
  • the width B l of one of the slots 54 is 0.65 mm or 0.85 mm.
  • the length L 1 of one of the slots 54 is 20 mm.
  • FIGS. 12 to 14 further embodiments of the tool 52 for machining the support member 10 with the flat plate member 53 and slots 54, 55 are shown.
  • the tool 52 of FIGS. 12 to 14 each has a grip 56 extending in a grip direction G.
  • At least one of the slots 54 is parallel and / or at least one of the slots 55 is perpendicular to the grip direction G of the grip 56 arranged.
  • the width B l of the slots 55 which are arranged perpendicular to the grip direction G, 1.05 mm.
  • the tool 52 has two tool parts 58, 60.
  • One of the tool parts 58 has the handle 56 and a bit holder 62.
  • the other of the tool parts 60 comprises a bit member 64 which is inserted in the bit holder 62 and in the slot 54 is arranged.
  • the width B_l of one of the slots 54 is 0.65 mm or 0.85 mm.
  • the length L 1 of one of the slots 54 is 20 mm.
  • the slot 55 is variable, such that the width B l of the slot 55 can be changed.
  • the tool 52 consists of two tool parts 58, 60.
  • the one of the tool parts 58 has a first tooth-carrying element 66.
  • the first tooth-carrying element 66 is preferably designed as a rack or as a worm shaft.
  • the other of the tool parts 60 has a second tooth-carrying element 68.
  • the second tooth-carrying element 68 is preferably formed as a gear ( Figure 15) or as a worm wheel ( Figure 15a).
  • the first tooth-carrying member 66 and the second tooth-carrying member 68 are engaged with each other.
  • One of the tool parts 58 can be displaced in the direction of grip G by means of the first tooth-carrying element 66 and the second tooth-carrying element 68 in relation to the other of the tool parts 60, so that the width B 1 of the slot 55 can be variably adjusted.
  • One of the tool parts 58 is preferably lockable relative to the other of the tool parts 60. It can be processed with the tool 52 so support members 10 with different heights H of the belt 12. Preferably, the tool 52 is combined with at least one other tool.
  • the support member 10 is inserted into the slot 54 of the tool 52 of Figures 11 to 15, such that the transverse embossments 14 of the belt 12 are arranged parallel to the longitudinal side of the slot 54, 55.
  • the tool 52 is rotated relative to the belt 12 such that a portion of the belt 12 is bent over a further portion of the belt 12 along one of the transverse embossments 14. If one section of the band 12 is to be separated from the other section of the band 12, then the tool 52 becomes relative to the tape 12 is rotated back and forth until one portion of the tape 12 from the other portion of the tape 12 dissolves.
  • the tool 52a has a first plate-shaped part 70, a second plate-shaped part 72 and a third plate-shaped part 74.
  • the first plate-shaped part 70 and the second plate-shaped part 72 are parallel to each other arranged with a gap 78 at a distance B l to each other.
  • the third plate-shaped part 74 is pivotally mounted on the second part 72 by means of a hinge 76.
  • the distance B l of the two plate-shaped parts 70, 72 is at least the height H of the band 12 of the support member 10.
  • the band 12 can be inserted into the gap 78 between the first plate-shaped part 70 and the second plate-shaped part 72.
  • With the third plate-shaped part 74 a force can be exerted on the band 12, so that the band 12 can be bent in the region of one of the transverse embossings 14.
  • the tool 52b for machining the support member 10 has a fork-shaped member 80.
  • the fork-shaped member 80 has a first part 82 and a second part 84.
  • the first part 82 and the second Part 84 of the fork-shaped element 80 are arranged parallel to each other and have a gap 86 at a distance B l to each other, which is at least the height H of the band 12 of the support member 10.
  • the band 12 can be inserted into the gap 86.
  • the two parts 82, 84 of the fork-shaped element 80 each have a through recess 88, 90, which are arranged coaxially with each other.
  • a pin 92 with a tip can be inserted or driven into the through recesses 88, 90 of the two parts 82, 84 of the fork-shaped element 80, so that the hole 22 or the hole recess 24 can be inserted into the band 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Ein Halterungselement (10) und ein Werkzeug (52, 52a, 52b) zur Bearbeitung des Halterungselements (10), wobei das Halterungselements (10) aufweist ein sich in einer Längsrichtung (L) erstreckendes Band (12) mit einer Breite (B) und einer Höhe (H), wobei die Breite (B) größer ist als die Höhe (H), und auf dem Band (12) ausgebildete Querprägungen (14), die quer zur Längsrichtung (L) im wesentlichen über die Breite (B) des Bandes (12) angeordnet sind, wobei die Querprägungen (14) über die Breite (B) des Bandes (12) eine variable Tiefe (T) haben.

Description

Beschreibung
Halterungselement, Halterungsanordnung und Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements
Die Erfindung betrifft ein Halterungselement, eine Halterungsanordnung und ein Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements.
Halterungselemente zur Montage von mehreren Gegenständen aneinander gibt es in vielfaltiger Form, wie beispielsweise als Haken, Winkel, Kabel- oder Rohrbinder, oder als Haltebänder und Lochbänder. Derartige Halterungselemente können insbesondere bei der Befestigung von Gegenständen an Gebäuden und Gebäudeteilen, bei der Montage von Möbeln und Möbelstücken sowie Einrichtungsgegenständen wie Bildern, Gardinenstangen und Blumenkästen zum Einsatz kommen. Für derartige Halterungselemente ist wiederum eine Vielzahl verschiedener Werkzeuge erforderlich.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halterungselement bereitzustellen, das vielfaltig einsetzbar ist und mit einem geringen Aufwand bearbeitet werden kann. Des weiteren ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug für das Halterungselement bereitzustellen, das einfach aufgebaut ist und mit dem das Halterungselement einfach und sicher bearbeitet werden kann.
Gemäß eines ersten Aspekts weist die Erfindung auf ein Halterungselement, das aufweist ein sich in einer Längsrichtung erstreckendes Band mit einer Breite und einer Höhe, wobei die Breite größer ist als die Höhe, auf dem Band ausgebildete Querprägungen, die quer zur Längsrichtung im wesentlichen über die Breite des Bandes angeordnet sind, wobei die Querprägungen über die Breite des Bandes eine variable Tiefe haben. Ein derartiges Halterungselement kann im Bereich der Querprägungen umgebogen werden, und so an die Form der aneinander zu befestigenden Gegenstände angepasst werden. Des weiteren kann ein derartiges Halterungselement im Bereich der Querprägungen abgebrochen werden, und das Halterungselement so einfach an die aneinander zu befestigenden Gegenstände angepasst werden. Darüber hinaus kann ein derartiges Halterungselement ohne Beschädigung der aneinander zu befestigenden Gegenstände eingesetzt werden Ein derartiges Halterungselement hat den Vorteil, dass die Prägungen des Bandes je nach Materialbeschaffenheit oder abhängig von dem für die Bearbeitung vorgesehenen Werkzeug angepasst ausgebildet sein können. Das Band kann so besonders gut umgebogen werden und ein ungewolltes Durchbrechen des Bandes beim Umbiegen kann besonders einfach vermieden werden.
In einer vorteilhaften Ausföhrungsform des Halterungselements sind die Querprägungen in einem seitlichen Randbereich des Bandes schwächer ausgeprägt als in einem Zentralbereich des Bandes. Dies ist vorteilhaft, da das Halterungselement leicht durch ein Werkzeug bearbeitbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Querprägungen in einem seitlichen Randbereich des Bandes stärker ausgeprägt als in einem Zentralbereich des Bandes. Dies ermöglicht, dass das Band gut gegen Einreißen im Randbereich gesichert ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform sind die Querprägungen über die Breite des Bandes unterbrochen. Damit ist es möglich, dass das Band ohne Gefahr des Durchbrechens einfach geknickt werden kann.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Querprägungen eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsform auf. Dies hat den Vorteil, dass ein einfaches Knicken des Bandes ohne Gefahr des Durchbrechens möglich ist.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Querprägungen eine im wesentlichen V-förmige Querschnittsform haben, derart, dass das Band über die Länge des Bandes betrachtet eine im wesentlichen sägezahnartige Struktur aufweist. Dies hat den Vorteil, dass ein derartig ausgebildetes Band mit einem weiteren gleichartig ausgebildeten Band zusammenwirken kann, derart, dass die beiden Bänder in der Längsrichtung der Bänder wenigstens in einer Richtung fest miteinander gekoppelt sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn die sägezahnartige Struktur eine vorgegebene Vorzugsrichtung in Längsrichtung des Bandes hat, so dass die Bänder sich besonders gut miteinander verhaken können. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Halterungselement auf dem Band ausgebildete Längsprägungen aufweist, die in Längsrichtung angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass in Bereichen, in denen sich die Längsprägungen mit den Querprägungen schneiden, weitere Befestigungspunkte angeordnet sein können.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Band in Bereichen, in denen sich die Längsprägungen mit den Querprägungen schneiden, Löcher aufweist. Dies hat den Vorteil, dass eine zusätzliche Möglichkeit der Befestigung am Halterungselement besteht, ohne dass noch weitere Löcher in das Band gebohrt werden müssen. Außerdem kann das Halterungselement selbst in einfacher Weise an einem festen Gegenstand befestigt werden.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform weist das Band in Bereichen, in denen sich die Längsprägungen mit den Querprägungen schneiden, Lochvertiefungen auf. Dies ermöglicht eine Befestigung am Halterungselement. Außerdem besteht der Vorteil, dass das Halterungselement selbst in einfacher Weise befestigt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform weist das Halterungselement ein Material auf, das ein Metall ist. Dies hat den Vorteil, dass eine hohe mechanische Stabilität des Halterungselements erreicht werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform weist das Halterungselement ein Material auf, das ein Kunststoff ist. Dies hat den Vorteil, dass das Halterungselement preisgünstig herstellbar sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform besteht das Halterungselement aus einem Kunststoff. Dies hat den Vorteil, dass das Halterungselement rostfrei sein kann. Des weiteren kann das Halterungselement über eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit verfugen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform hat das Halterungselement einen Kernbereich und einen den Kernbereich mindestens teilweise umschließenden Außenbereich, wobei der Außenbereich das Material aufweist, das ein Kunststoff ist. Dies hat den Vorteil, dass das Halterungselement rostfrei sein kann und über eine hohe elektrische Isolierung verfugen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform weist das Halterungselement eine Längenmaßskala auf. Dies hat den Vorteil, dass neben dem Halterungselement kein zusätzliches Messwerkzeug erforderlich ist, wodurch eine deutliche Zeiteinsparung bei der Montage erreicht werden kann.
Gemäß eines zweiten Aspekts weist die Erfindung auf eine Halterungsanordnung mit einem Halterungselement gemäß des ersten Aspekts der Erfindung und einem Ringelement, wobei das Halterungselement ein erstes Bandende und ein zweites Bandende aufweist, die jeweils U-fÖrmig ausgebildet sind, und das erste und das zweite U-förmige Bandende jeweils mit dem Ringelement in Eingriff ist.
Dies hat den Vorteil, dass das Halterungselement in Kombination mit einem Ringelement als Kabelbinder, Rohrbinder oder Lochband eingesetzt werden kann. Des weiteren kann eine derartige Halterungsanordnung einfach demontiert und mehrmals wiederverwendet werden.
Gemäß eines dritten Aspekts weist die Erfindung auf ein Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements gemäß des ersten Aspekts der Erfindung, wobei das Werkzeug einen Schlitz aufweist, der eine Breite und eine Länge aufweist, und die Breite des Schlitzes mindestens die Höhe des Bandes des Halterungselements ist, und die Länge des Schlitzes mindestens die Breite des Bandes des Halterungselements ist, so dass das Band in den Schlitz einfuhrbar ist.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform ist das Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements als Plattenelement mit einer Flächennormale ausgebildet, und in dem Plattenelement ist der Schlitz angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements sehr einfach und platzsparend ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements derart ausgebildet, dass die Breite des Schlitzes variabel einstellbar ist. Damit ist es möglich, das Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements an die Höhe des Bandes individuell anzupassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfiihrungsform weist das Werkzeug einen sich in einer Griffrichtung erstreckenden Griff auf, und mindestens einer der Schlitze ist parallel und/oder mindestens einer der Schlitze ist senkrecht zur Griffrichtung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements als Handwerkzeug ausgebildet sein kann und sehr variabel eingesetzt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Werkzeug mindestens aus zwei Werkzeugteilen ausgebildet, und das eine der Werkzeugteile weist den Griff und einen Bithalter auf, und das andere der Werkzeugteile weist ein Bitelement auf, in dem der Schlitz angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements in einem Bitwerkzeugsatz eingesetzt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist das Werkzeug mindestens aus zwei Werkzeugteilen ausgebildet, und das eine der Werkzeugteile weist den Griff mit einer Ausnehmung auf, und das andere der Werkzeugteile weist den Schlitz auf und ist in der Ausnehmung des Griffs angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das andere der Werkzeugteile zur Bearbeitung des Halterungselements ausgetauscht werden kann, um so eine Anpassung des Werkzeugs an verschiedene Geometrien des Halterungselements zu ermöglichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist das Werkzeug mindestens aus zwei Werkzeugteilen ausgebildet, und das eine der Werkzeugteile hat eine erstes zahntragendes Element, und das andere der Werkzeugteile hat ein zweites zahntragendes Element, und das zweite zahntragende Element und das erste zahntragende Element sind derart miteinander in Eingriff, dass mittels des ersten zahntragenden Elements und des zweiten zahntragenden Elements die Breite des Schlitzes variabel einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements sehr einfach an die Höhe des Bandes angepasst werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist das zweite zahntragende Element ein Schneckenrad. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Werkzeugteile in einfacher Weise selbsthemmend einen festen Abstand zueinander einnehmen können. Damit kann die Breite des Schlitzes fest vorgegeben eingestellt werden. Des Weiteren ist ein einfaches Einstellen der Breite des Schlitzes möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfiihrungsform ist das zweite zahntragende Element ein Zahnrad. Damit ist ein einfaches Einstellen der Breite des Schlitzes möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausföhrungsform weist das Werkzeug ein erstes und ein zweites plattenförmiges Teil auf, die mit einem Spalt in einem Abstand zueinander parallel angeordnet sind, wobei der Abstand der zwei plattenfbrmigen Teile mindestens die Höhe des Bandes des Halterungselements ist, so dass das Band in den Spalt einfuhrbar ist, und die zwei plattenfbrmigen Teile derart angeordnet und ausgebildet sind, dass das Band im Bereich einer der Querprägungen knickbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform weist das Werkzeug ein drittes plattenförmiges Teil auf, das an einem der ersten und zweiten Teile schwenkbar gelagert ist, und das so ausgebildet ist, dass mittels des dritten plattenfbrmigen Teils eine Kraft auf das Band ausübbar ist, derart, dass das Band im Bereich einer der Querprägungen knickbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Werkzeug zur Bearbeitung eines Halterungselements sehr präzise und materialschonend zur Bearbeitung eines Halterungselements eingesetzt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausföhrungsform weist das Werkzeug ein gabelförmiges Element und einen Stift auf, und das gabelförmige Element ein erstes und ein zweites Teil aufweist, die mit einem Spalt in einem Abstand zueinander parallel angeordnet sind, wobei der Abstand der zwei Teile mindestens die Höhe des Bandes des Halterungselements ist, so dass das Band in den Spalt einfuhrbar ist, und die zwei Teile jeweils eine durchgehende Ausnehmung aufweisen, und die durchgehenden Ausnehmungen koaxial angeordnet und derart ausgebildet sind, dass der Stift in die durchgehenden Ausnehmungen einbringbar ist, derart, dass in das Band ein Loch oder eine Lochvertiefung einbringbar ist. Dies hat den Vorteil, dass mittels des Werkzeugs zur Bearbeitung eines Halterungselements Löcher und/oder Lochvertiefungen sehr einfach in das Band eingebracht werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausfimrungsform ist das Werkzeug ein Handwerkzeug.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausfuhrungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Aufsicht einer ersten Ausfuhrungsform eines Halterungselements,
Figur Ia eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Halterungselements,
Figur 2a eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 2b eine schematische Aufsicht einer weiteren Austuhrungsform des Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 2c eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 3 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des
Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung entlang der Linie ni-HF der Figur 2a,
Figur 4 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 5 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 6 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des
Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung entlang der Linie VI-VI' der Figur 2b, Figur 7 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung entlang der Linie VII- VH' der Figur 2b,
Figur 7a eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 7b eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Halterungselements in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 8 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Halterungselements,
Figur 9 eine schematische Aufsicht einer ersten Ausführungsform einer Halterungsanordnung,
Figur 10 eine schematischen Querschnittsansicht der ersten Ausfuhrungsform der Halterungsanordnung entlang der Linie X-X' der Figur 9,
Figur 10a eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausfuhrungsform einer Halterungsanordnung,
Figur 11 eine schematische Ansicht eines Werkzeugs zur Bearbeitung des Halterungselements in einer ersten Ausführungsform,
Figur 12 eine schematische Ansicht eines Werkzeugs zur Bearbeitung des Halterungselements in einer weiteren Ausfuhrungsform,
Figur 13 eine schematische Ansicht eines Werkzeugs zur Bearbeitung des Halterungselements in einer weiteren Ausfuhrungsform,
Figur 14 eine schematische Ansicht eines Werkzeugs zur Bearbeitung des Halterungselements in einer weiteren Ausfuhrungsform, Figur 15 eine schematische Ansicht eines Werkzeugs zur Bearbeitung des Halterungselements in einer weiteren Ausführungsform,
Figur 15a eine schematische Ansicht eines Werkzeugs zur Bearbeitung des Halterungselements in einer weiteren Ausfuhrungsform,
Figur 16 eine schematische Ansicht eines Werkzeugs zur Bearbeitung des Halterungselements in einer weiteren Ausführungsform, und
Figur 17 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines Werkzeugs zur Bearbeitung des Halterungselements in einer weiteren Ausführungsform.
In allen Figuren sind gleiche beziehungsweise fünktionsgleiche Elemente und Einheiten - sofern nicht anders angegeben - mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine schematische Aufsicht einer ersten Ausführungsform eines Halterungselements 10 dargestellt, mit einem sich in einer Längsrichtung L erstreckenden Band 12. Das Band 12 hat eine im wesentlichen konstante Breite B und eine im wesentlichen konstante Höhe H (Figur 3). Die Breite B des Bandes 12 ist größer als seine Höhe H, so dass das Band 12 im wesentlichen als flacher Streifen ausgebildet ist. Bevorzugt liegt die Breite B des Bandes 12 zwischen 14 und 20 m. Bevorzugt ist die Höhe H des Bandes zirka 1 mm. Das Band hat Randbereiche 16 und einen zwischen den Randbereichen 16 angeordneten Zentralbereich 18.
Auf dem Band 12 sind quer zu der Längsrichtung L des Bandes 12 Querprägungen 14 angeordnet. Die Querprägungen 14 dienen vorzugsweise dazu, Abschnitte des Bandes 12 mit einer definierten Länge umzubiegen, ohne dass das Band 12 an einer derartigen Querprägung 14 durchtrennt wird. Des weiteren dienen die Querprägungen 14 dazu, durch mehrfaches Hin- und Herbiegen des Bandes 12 einen Abschnitt des Bandes 12 mit einer definierten Länge herzustellen. In Figur 1 sind die Querprägungen 14 als Geraden ausgebildet und zueinander äquidistant angeordnet. Damit ist es möglich, gleichmäßig der Länge nach abgestufte Abschnitte des Bandes 12 zu erhalten. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Querprägungen 14 auch einen anderen Verlauf als Geraden haben und/oder mit verschieden großen Abständen zueinander ausgebildet sein. Die Querprägungen 14 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Breite B des Bandes 12, wodurch es sehr einfach ist, das Band 12 an der Querprägung 14 umzubiegen. Die Querprägungen 14 können, wie im weiteren anhand der Figuren 2a, 2b und 2c beschrieben wird, bezüglich der Breite B durchgehend oder unterbrochen verlaufen. Die Querprägungen 14 haben bevorzugt einen Abstand von etwa einem Millimeter zueinander.
Das Band 12 weist weiter Längsprägungen 20 auf, die im wesentlichen in der Längsrichtung L des Bandes 12 verlaufen. Die Längsprägungen 20 können durchgehend oder unterbrochen verlaufen.
Die Querprägungen 14 und die Längsprägungen 20 sind bevorzugt auf einer Seite 36 des Bandes 12 angeordnet. Alternativ können die Querprägungen 14 und die Längsprägungen 20 auch auf der Seite 36 und der weiteren Seite 38 des Bandes 12 angeordnet sein.
Die Querprägungen 14 und die Längsprägungen 20 können durch Walzen in das Band 12 eingebracht werden. Damit können die Querprägungen 14 und die Längsprägungen 20 besonders einfach und präzise in das Band 12 eingebracht werden. Besonders bevorzugt ist, wenn die Querprägungen 14 und die Längsprägungen 20 mittels eines Lasers in das Band 12 eingebracht werden. Dies stellt ein besonders präzises Herstellungsverfahren für die Querprägungen 14 und die Längsprägungen 20 dar.
In Bereichen, in denen die Längsprägungen 20 die Querprägungen 14 schneiden, sind bevorzugt Löcher 22 oder Lochvertiefungen 24 angeordnet, die dazu ausgebildet sein können, Befestigungselemente wie Schrauben oder Nägel aufzunehmen, mit denen das Halterungselement 10 mit einem Gegenstand, der gehaltert werden soll oder an dem das Halterungselement 10 selbst gehaltert ist, mechanisch fest gekoppelt werden kann. Die Löcher 22 oder die Lochvertiefungen 24 können alternativ oder zusätzlich auch in Bereichen des Bandes 12 ausgebildet sein, in denen keine Querprägungen angeordnet sind, wie dies im linken Teil der Figur 1 dargestellt ist. Insbesondere können die Löcher 22 oder die Lochvertiefungen 24 auch in Bereichen des Bandes 12 zwischen den Querprägungen 14 ausgebildet sein. Die Löcher 22 oder die Lochvertiefungen 24 können in den Randbereichen 16 und/oder im Zentralbereich 18 des Bandes 12 angeordnet sein. Die Löcher 22 oder die Lochvertiefungen 24 werden vorzugsweise gebohrt oder gestanzt. Besonders bevorzugt ist, wenn die Löcher 22 oder die Lochvertiefungen 24 mittels eines Lasers ausgebildet werden. Damit können die Löcher 22 oder die Lochvertiefungen 24 besonders einfach und präzise gefertigt werden.
In Figur Ia sind in einer weiteren Ausfuhrungsform die Querprägungen 14 über die Breite B des Bandes 12 als schräg zur Längsrichtung L ausgebildete Geraden ausgebildet.
In den Figuren 2a, 2b und 2c ist jeweils ein Abschnitt des Bands 12 mit den Querprägungen 14 dargestellt, die über die Breite B des Bandes 12 durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sind.
In den Darstellungen der Figuren Ia und 2b beziehungsweise Figur 6 sind die Querprägungen 14 unterbrochen ausgebildet und abschnittsweise als Geraden beziehungsweise kreisförmig ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen sind die Querprägungen 14 als Ovale ausgebildet. Mit diesen Formen kann das Umbiegen des Bandes 12 erleichtert werden. Durch die Unterbrechungen in den Querprägungen 14 kann eine ausreichende Menge Bandmaterial in den Bereichen, in denen das Band umgebogen wird, verbleiben und dazu dienen zu verhindern, dass das Band 12 beim Umbiegen durchbricht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Band 12 aus einem relativ starren Material oder mehreren relativ starren Materialien besteht, die beim Umbiegen leicht einreißen. Durch die Ausbildung die Querprägungen 14 mit Unterbrechungen kann ein Einreißen oder Durchbrechen an den Querprägungen 14 vermieden werden.
In Figur 2c sind die Querprägungen 14 unterbrochen oder durchgehend als Zickzacklinien ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen sind die Querprägungen 14 unterbrochen oder durchgehend als Wellenlinien ausgebildet. Auch hier kann durch die Ausbildung der Querprägungen 14 als Zickzack- oder Wellenlinie, insbesondere, wenn diese unterbrochen ist, verhindert werden, dass die Querprägungen 14 einreißen oder durchbrechen.
In Figur 3 ist ein Querschnitt des Halterungselements 10 entlang der Linie IH-III' der Figur 2a gezeigt, wobei die Querprägung 14 in den seitlichen Randbereichen 16 des Bandes 12 schwächer ausgeprägt ist als in dem Zentralbereich 18 des Bandes 12. Dies bedeutet, dass die Tiefe T der Querprägung 14 in dem Zentralbereich 18 des Bandes 12 größer ist als in den seitlichen Randbereichen 16 des Bandes 12. Damit kann verhindert werden, dass beim Umbiegen des Bandes 12 ein starres Material des Bandes 12 in den seitlichen Randbereichen 16 einreißt und das Band 12 damit durchtrennt wird.
In Figur 4 ist ein Querschnitt des Halterungselements 10 gezeigt, wobei die Querprägung 14 in den seitlichen Randbereichen 16 des Bandes 12 stärker ausgeprägt ist als in dem Zentralbereich 18 des Bandes 12. Dies bedeutet, dass die Tiefe T der Querprägung 14 in dem Zentralbereich 18 des Bandes 12 kleiner ist als in den seitlichen Randbereichen 16 des Bandes 12. Damit kann erreicht werden, dass beim Umbiegen des Bandes 12 ein flexibles Material des Bandes 12, beispielsweise ein Kunststoff, zuverlässig umgebogen werden kann und die Abschnitte des Bandes 12 ihre gewünschten Positionen beibehalten.
In Figur 5 ist ein Querschnitt des Halterungselements 10 gezeigt, wobei die Querprägung 14 über die Breite B des Bandes 12 mit variabler Tiefe T ausgebildet ist. Auch hier kann, wie bei den Ausführungsformen der Figuren 2b und 2c beschrieben, durch die Ausbildung der unterbrochenen Querprägungen 14 verhindert werden, dass die Querprägungen 14 einreißen oder durchbrechen.
In Figur 7 ist ein Querschnitt des Halterungselements 10 entlang der Linie VII-VII' der Figur 2a gezeigt, wobei die Querprägung 14 eine U-förmige Querschnittsform hat. Eine derartige U-förmige Querschnittsform ist besonders vorteilhaft, da so das Band 12 besonders gut umgebogen werden kann und ein Durchbrechen des Bandes 12 beim Umbiegen des Bandes 12 besonders gut vermieden werden kann. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf einen Vergleich mit einer Querprägung 14 mit einer V-förmigen Querschnittsform.
In den Figuren 7a und 7b sind Querschnitte des Halterungselements 10 gezeigt, wobei die Querprägungen 14 eine V-förmige Querschnittsform haben. Damit ist das Band 12 über seine Längserstreckung im wesentlichen sägezahnartig ausgebildet. Damit ist es möglich, dass das Band 12 mit einem in gleicher Weise sägezahnartig ausgebildeten Block 25 zusammenwirken kann, und ein sicherer Sitz des Bandes 12 in dem Block 25 durch Einrasten ermöglicht ist, insbesondere dann, wenn die sägezahnartige Struktur eine vorgegebene Vorzugsrichtung in der Längsrichtung des Bandes 12 hat. In dem Block 25 ist vorzugsweise ein Federelement angeordnet, mittels dem das Band 12 mit seinen Querprägungen 14 gegen den Block 25 gedrückt werden kann. Über eine Zugangsöfrhung, über die das Federelement, beispielsweise mit einem Schraubendreher, betätigt werden kann, kann das Band 12 im Bedarfsfall in einfacher Weise von dem Block 25 gelöst werden.
In Figur 8 ist ein Querschnitt des Halterungselements 10 gezeigt, wobei die Querprägung 14 in den seitlichen Randbereichen 16 des Bandes 12 stärker ausgeprägt ist als in dem Zentralbereich 18 des Bandes 12. Dies bedeutet, dass die Tiefe T der Querprägung 14 in dem Zentralbereich 18 des Bandes 12 kleiner ist als in den seitlichen Randbereichen 16 des Bandes 12. Das Band 12 hat einen Kernbereich 30 und einen den Kernbereich 30 umschließenden Außenbereich 32. Alternativ kann der Außenbereich 32 auch derart ausgebildet sein, dass dieser den Kernbereich 30 nur teilweise umschließt. Vorzugsweise ist der Kernbereich 30 aus einem ersten Material gebildet, und der Außenbereich 32 aus einem zweiten Material gebildet, wobei das erste Material des Kernbereichs 30 von dem zweiten Material des Außenbereichs 32 verschieden ist. Besonders bevorzugt ist, wenn das erste Material des Kernbereichs 30 ein Metall aufweist, und das zweite Material des Außenbereichs 32 einen Kunststoff aufweist. In diesem Fall können die Vorteile eines Metalls wie hohe mechanische Stabilität und gute Formbeständigkeit mit den Vorteilen eines Kunststoffs kombiniert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Material des Außenbereichs 32 eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist, und so das Halterungselement 10 auch elektrisch isolierend wirken kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist das Band 12 mehrere Außenbereiche 32 auf, so dass ein schichtartiger Aufbau des Halterungselements 10 ermöglicht ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Band 12 aus einem Material gebildet, das ein Kunststoff ist. Damit kann erreicht werden, dass das Band 12 über gute elektrische Isolationseigenschaften verfügt. Des Weiteren kann erreicht werden, dass das Band 12 über eine gute elektromagnetische Verträglichkeit verfugt.
Das Halterungselement 10 weist bevorzugt eine Längenmessskala 34 auf (Figur 10). Es ist so kein zusätzliches Messwerkzeug neben dem Halterungselement 10 erforderlich, um ein Umbiegen oder ein Ablängen eines Abschnitts des Bandes 12 einer vorgegebenen Länge zu ermöglichen. Damit ist eine kurze Montagezeit für die Montage des Halterungselements 10 erreichbar. Bevorzugt ist die Längenmessskala 34 farbig ausgebildet. Bevorzugt kann die Längenmessskala 34 nur am Rande des Bandes 12 ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform ist die Längenmessskala 34 auf einer mit dem Band 12 verbundenen Folie aufgebracht, die von dem Band 12 im Bedarfsfall abgezogen werden kann.
In den Figuren 9 und 10 ist eine Halterungsanordnung 50 gezeigt. Diese weist das Halterungselement 10 mit dem Band 12 und ein Ringelement 40 auf. Das Ringelement 40 hat vorzugsweise eine ovale Form. Das Band 12 hat ein erstes Bandende 26 und ein zweites Bandende 28. Das erste Bandende 26 und das zweite Bandende 28 des Bandes 12 sind jeweils U-förmig ausgebildet. Das U-förmig ausgebildete erste Bandende 26 und das U-förmige zweite Bandende 28 umgreifen jeweils das Ringelement 40, so dass dieses mit dem Band 12 mechanisch fest gekoppelt ist.
Eine in den Figuren 9 und 10 gezeigte Halterungsanordnung 50 kann vorzugsweise als Kabelbinder, Lochband oder Rohrbinder oder als eine ähnliche Vorrichtung eingesetzt werden. Dazu werden beim Befestigen des Bandes 12 am Ringelement 40 die beiden Bandenden 26, 28 um Abschnitte des Ringelements 40 gelegt und um diese herumgebogen. Soll die Verbindung zwischen dem Band 12 und dem Ringelement 40 wieder gelöst werden, so kann eines der beiden Bandenden 26, 28 mehrmals hin- und herbewegt werden, bis das Bandende 26, 28 von dem Band 12 abbricht und das Ringelement 40 freigibt. Eine derartige Halterungsanordnung 50 kann mehrmals verwendet werden.
In Figur 10a ist eine weitere Ausführungsform der Halterungsanordnung 50 gezeigt. Diese weist zwei Bänder 12 und ein zwischen den Bändern 12 angeordnetes Verbindungselement 51 auf. Das Verbindungselement 51 ist derart ausgebildet, dass die Querprägungen 14 der Bänder 12 in Eingriff mit dem Verbindungselement 51 sind, so dass die Bänder 12 mit dem Verbindungselement 51 verkeilt sein können. Die Bänder 12 und das Verbindungselement 51 können so die Halterungsanordnung 50 bilden. Diese ist sehr stabil und kann beispielsweise zum stufenlosen Aufhängen von Rohren, Leitungen, Balken oder Trägern genutzt werden. Das erfindungsgemäße Halterungselement 10 kann sowohl bei der Befestigung von Einrichtungsgegenständen wie Bildern, Gardinenstangen und Blumenkästen an Gebäuden und Gebäudeteilen wie Fenstern oder Türen als auch bei der Montage von Möbeln und Möbelstücken zum Einsatz kommen. Das Halterungselement 10 kann im Bereich der Querprägungen 14 umgebogen werden. Es ist so möglich, das Halterungselement 10 an die Formen und die Dimensionen der aneinander zu befestigenden Gegenstände anzupassen. Des weiteren kann das Halterungselement 10 im Bereich der Querprägungen 14 abgeknickt werden. Das Halterungselement 10 kann so einfach an die aneinander zu befestigenden Gegenstände angepasst werden. Darüber hinaus kann das Halterungselement 10 eingesetzt werden, ohne dass die aneinander zu befestigenden Gegenstände beschädigt werden.
In den Figuren 11 bis 17 sind Werkzeuge 52, 52a, 52b zur Bearbeitung des Halterungselements 10 in verschiedenen Ausfuhrungsformen gezeigt. Das Werkzeug 52, 52a, 52b ist bevorzugt als Handwerkzeug ausgebildet.
In Figur 11 ist das Werkzeug 52 zur Bearbeitung des Halterungselements 10 in einer ersten Ausfuhrungsform gezeigt. Das Werkzeug 52 weist ein flaches Plattenelement 53 auf, in dem Schlitze 54 angeordnet sind. Einer der Schlitze 54 hat eine Breite B_l und eine Länge L l . Die Breite B l des einen der Schlitze 54 ist geringfügig größer als die Höhe H des Bandes 12 des Halterungselements. Die Länge L l des einen der Schlitze 54 ist mindestens so groß wie die Breite B des Bandes 12 des Halterungselements 10 ist. Damit kann sichergestellt werden, dass das Band 12 wenigstens in den einen der Schlitze 54 des Werkzeugs 52 eingeführt werden kann. Der weitere der Schlitze 54 ist für die Bearbeitung des Halterungselements 10 mit einer weiteren Breite und Höhe des Bandes 12 ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Breite B l des einen der Schlitze 54 0,65 mm oder 0,85 mm. Bevorzugt ist die Länge L l des einen der Schlitze 54 20 mm.
In den Figuren 12 bis 14 sind weitere Ausführungsformen des Werkzeugs 52 zur Bearbeitung des Halterungselements 10 mit dem flachen Plattenelement 53 und Schlitzen 54, 55 gezeigt. Das Werkzeug 52 der Figuren 12 bis 14 hat jeweils einen sich in einer Griffrichtung G erstreckenden Griff 56. Mindestens einer der Schlitze 54 ist parallel und/oder mindestens einer der Schlitze 55 ist senkrecht zur Griffrichtung G des Griffs 56 angeordnet. Bevorzugt ist die Breite B l der Schlitze 55, die senkrecht zur Griffrichtung G angeordnet sind, 1,05 mm.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform (Figur 13) hat das Werkzeug 52 zwei Werkzeugteile 58, 60. Eines der Werkzeugteile 58 hat den Griff 56 und einen Bithalter 62. Das andere der Werkzeugteile 60 umfasst ein Bitelement 64, das in dem Bithalter 62 eingesetzt ist und in dem der Schlitz 54 angeordnet ist. Bevorzugt ist die Breite B_l des einen der Schlitze 54 0,65 mm oder 0,85 mm. Besonders bevorzugt ist die Länge L l des einen der Schlitze 54 20 mm.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Werkzeugs 52, wie in den Figuren 15 und 15a gezeigt, ist der Schlitz 55 variabel ausgebildet, derart, dass die Breite B l des Schlitzes 55 verändert werden kann. Dazu besteht das Werkzeug 52 aus zwei Werkzeugteilen 58, 60. Das eine der Werkzeugteile 58 hat ein erstes zahntragendes Element 66. Das erste zahntragende Element 66 ist vorzugsweise als Zahnstange oder als Schneckenwelle ausgebildet. Das andere der Werkzeugteile 60 hat ein zweites zahntragendes Element 68. Das zweite zahntragende Element 68 ist vorzugsweise als Zahnrad (Figur 15) oder als Schneckenrad (Figur 15a) ausgebildet. Das erste zahntragende Element 66 und das zweite zahntragende Element 68 sind miteinander in Eingriff. Das eine der Werkzeugteile 58 kann mittels des ersten zahntragenden Elements 66 und des zweiten zahntragenden Elements 68 so gegenüber dem anderen der Werkzeugteile 60 in Grifϊrichtung G verschoben werden, dass die Breite B l des Schlitzes 55 variabel einstellbar ist. Das eine der Werkzeugteile 58 ist bevorzugt gegenüber dem anderen der Werkzeugteile 60 feststellbar. Es können so Halterungselemente 10 mit verschiedenen Höhen H des Bandes 12 mit dem Werkzeug 52 bearbeitet werden. Bevorzugt ist das Werkzeug 52 mit mindestens einem anderen Werkzeug kombiniert.
Zur Bearbeitung des Halterungselements 10 wird das Halterungselement 10 in den Schlitz 54 des Werkzeugs 52 der Figuren 11 bis 15 eingeführt, derart, dass die Querprägungen 14 des Bandes 12 parallel zu der Längsseite des Schlitzes 54, 55 angeordnet sind. Das Werkzeug 52 wird gegenüber dem Band 12 derart gedreht, dass ein Abschnitt des Bandes 12 gegenüber einem weiteren Abschnitt des Bandes 12 entlang einer der Querprägungen 14 umgebogen wird. Soll der eine Abschnitt des Bandes 12 von dem weiteren Abschnitt des Bandes 12 getrennt werden, so wird das Werkzeug 52 gegenüber dem Band 12 so lange hin und her gedreht, bis sich der eine Abschnitt des Bandes 12 von dem weiteren Abschnitt des Bandes 12 löst.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs, wie in der Figur 16 gezeigt, hat das Werkzeug 52a ein erstes plattenförmiges Teil 70, ein zweites plattenförmiges Teil 72 und ein drittes plattenförmiges Teil 74. Das erste plattenförmige Teil 70 und das zweite plattenförmige Teil 72 sind zueinander parallel mit einem Spalt 78 in einem Abstand B l zueinander angeordnet. Das dritte plattenförmige Teil 74 ist an dem zweiten Teil 72 mittels eines Scharniers 76 schwenkbar gelagert. Der Abstand B l der zwei plattenförmigen Teile 70, 72 beträgt mindestens die Höhe H des Bandes 12 des Halterungselements 10. Damit kann das Band 12 in den Spalt 78 zwischen dem ersten plattenförmigen Teil 70 und dem zweiten plattenförmigen Teil 72 eingeführt werden. Mit dem dritten plattenförmigen Teil 74 kann eine Kraft auf das Band 12 ausgeübt werden, so dass das Band 12 im Bereich einer der Querprägungen 14 abgeknickt werden kann.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Werkzeugs, wie in der Figur 17 gezeigt, hat das Werkzeug 52b zur Bearbeitung des Halterungselements 10 ein gabelförmiges Element 80. Das gabelförmige Element 80 hat ein erstes Teil 82 und ein zweites Teil 84. Das erste Teil 82 und das zweite Teil 84 des gabelförmigen Elements 80 sind zueinander parallel angeordnet und haben einem Spalt 86 in einem Abstand B l zueinander, der mindestens die Höhe H des Bandes 12 des Halterungselements 10 ist. Damit kann das Band 12 in den Spalt 86 eingeführt werden. Die zwei Teile 82, 84 des gabelförmigen Elements 80 haben jeweils eine durchgehende Ausnehmung 88, 90, die koaxial zueinander angeordnet sind. Ein Stift 92 mit einer Spitze kann in die durchgehenden Ausnehmungen 88, 90 der zwei Teile 82, 84 des gabelförmigen Elements 80 eingeschoben oder eingeschlagen werden, so dass das Loch 22 oder die Lochvertiefung 24 in das Band 12 eingebracht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Halterungselement (10), das aufweist ein sich in einer Längsrichtung (L) erstreckendes Band (12) mit einer Breite (B) und einer Höhe (H), wobei die Breite (B) größer ist als die Höhe (H), und - auf dem Band (12) ausgebildete Querprägungen (14), die quer zur Längsrichtung (L) im wesentlichen über die Breite (B) des Bandes (12) angeordnet sind, wobei die Querprägungen (14) über die Breite (B) des Bandes (12) eine variable Tiefe (T) haben.
2. Halterungselement (10) nach Anspruch 1, wobei die Querprägungen (14) in einem seitlichen Randbereich (16) des Bandes (12) schwächer ausgeprägt sind als in einem Zentralbereich (18) des Bandes (12).
3. Halterungselement (10) nach Anspruch 1, wobei die Querprägungen (14) in einem seitlichen Randbereich (16) des Bandes (12) stärker ausgeprägt sind als in einem Zentralbereich (18) des Bandes (12).
4. Halterungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querprägungen (14) über die Breite (B) des Bandes (12) unterbrochen sind.
5. Halterungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querprägungen (14) eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsfoπn aufweisen.
6. Halterungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querprägungen (14) eine im wesentlichen V-förmige Querschnittsform haben, derart, dass das Band (12) über die Länge des Bandes betrachtet eine im wesentlichen sägezahnartige Struktur aufweist.
7. Halterungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das aufweist ein sich auf dem Band (12) ausgebildete Längsprägungen (20), die in Längsrichtung (L) angeordnet sind.
8. Halterungselement (10) nach Anspruch 7, dass das Band (12) in Bereichen, in denen sich die Längsprägungen (20) mit den Querprägungen (14) schneiden, Löcher (22) aufweist.
9. Halterungselement (10) nach Anspruch 7, dass das Band (12) in Bereichen, in denen sich die Längsprägungen (20) mit den Querprägungen (14) schneiden, Lochvertiefungen (24) aufweist.
10. Halterungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Material aufweist, das ein Metall ist.
11. Halterungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Material aufweist, das ein Kunststoff ist.
12. Halterungselement (10) nach Anspruch 11, das aus einem Kunststoff besteht.
13. Halterungselement (10) nach Anspruch 11, das einen Kernbereich (30) und einen den Kernbereich (30) mindestens teilweise umschließenden Außenbereich (32) hat, wobei der Außenbereich (32) das Material aufweist, das ein Kunststoff ist.
14. Halterungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Band (12) eine Längenmaßskala (34) aufweist.
15. Halterungsanordnung (50) mit einem Halterungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Ringelement (40), wobei das Halterungselement (10) ein erstes Bandende (26) und ein zweites Bandende (28) aufweist, die jeweils U-fÖrmig ausgebildet sind, und das U-förmige erste Bandende (26) und das U-förmige zweite Bandende (28) jeweils mit dem Ringelement (40) in Eingriff sind.
16. Werkzeug (52) zur Bearbeitung eines Halterungselements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Werkzeug (52) einen Schlitz (54, 55) aufweist, der eine Breite (B l) und eine Länge (L l) aufweist, und die Breite (B_l) des Schlitzes (54, 55) mindestens die Höhe (H) des Bandes (12) des Halterungselements (10) ist, und die Länge (L l) des Schützes (54, 55) mindestens die Breite (B) des Bandes (12) des Halterungselements (10) ist, so dass das Band (12) in den Schlitz (54, 55) einfϊihrbar ist, und der Schlitz (54, 55) derart ausgebildet ist, dass das Band (12) an einer der Querprägungen (14) knickbar ist.
17. Werkzeug (52) nach Anspruch 15, wobei das Werkzeug (52) als Plattenelement (53) ausgebildet ist, in dem der Schlitz (54, 55) angeordnet ist.
18. Werkzeug (52) nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Breite (B l) des Schlitzes (54) variabel einstellbar ist.
19. Werkzeug (52) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Werkzeug (52) ein Handwerkzeug ist.
20. Werkzeug (52) nach Anspruch 19, wobei das Werkzeug einen sich in einer Griffiichtung (G) erstreckenden Griff (56) aufweist, und mindestens einer der Schlitze (54) parallel und/oder mindestens einer der Schlitze (55) senkrecht zur Griffiichtung (G) angeordnet ist.
21. Werkzeug (52) nach Anspruch 18, wobei das Werkzeug (52) mindestens aus zwei Werkzeugteilen (58, 60) ausgebildet ist, und das eine der Werkzeugteile (58) den Griff (56) und einen Bithalter (62) aufweist, und das andere der Werkzeugteile (60) ein Bitelement (64) aufweist, in dem der Schlitz (54, 55) angeordnet ist.
22. Werkzeug (52) nach Anspruch 20, wobei das Werkzeug (52) mindestens aus zwei Werkzeugteilen (58, 60) ausgebildet ist, und das eine der Werkzeugteile (58) den Griff (56) mit einer Ausnehmung aufweist, und das andere der Werkzeugteile (60) den Schlitz (54, 55) aufweist und in der Ausnehmung (57) des Griffs (56) angeordnet ist.
23. Werkzeug (52) nach Anspruch 20, wobei das Werkzeug (52) mindestens aus zwei Werkzeugteilen (58, 60) ausgebildet ist, und das eine der Werkzeugteile (58) ein erstes zahntragendes Element (66), und das andere der Werkzeugteile (60) ein zweites zahntragendes Element (68) aufweist, und das zweite zahntragende Element (68) und das erste zahntragende Element (66) derart miteinander in Eingriff sind, dass mittels des ersten zahntragenden Elements (66) und des zweiten zahntragenden Elements (68) die Breite (B l) des Schlitzes (55) variabel einstellbar ist.
24. Werkzeug (52) nach Anspruch 23, das zweite zahntragende Element (68) ein Schneckenrad ist.
25. Werkzeug (52) nach Anspruch 23, das zweite zahntragende Element (68) ein Zahnrad ist.
26. Werkzeug (52a) zur Bearbeitung eines Halterungselements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Werkzeug (52a) ein erstes und ein zweites plattenförmiges Teil (70, 72) aufweist, die mit einem Spalt (78) in einem Abstand (B l) zueinander parallel angeordnet sind, wobei der Abstand (B l) der zwei plattenförmigen Teile (70, 72) mindestens die Höhe (H) des Bandes (12) des Halterungselements (10) ist, so dass das Band (12) in den Spalt (78) einführbar ist, und die zwei plattenförmigen Teile (70, 72) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass das Band (12) im Bereich einer der Querprägungen (14) knickbar ist.
27. Werkzeug (52a) nach Anspruch 26, wobei das Werkzeug (52a) ein drittes plattenförmiges Teil (74) aufweist, das an einem der ersten und zweiten Teile (70, 72) schwenkbar gelagert ist, und das so ausgebildet ist, dass mittels des dritten plattenförmigen Teils (74) eine Kraft auf das Band (12) ausübbar ist, derart, dass das Band (12) im Bereich einer der Querprägungen (14) knickbar ist.
28. Werkzeug (52b) zur Bearbeitung eines Halterungselements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Werkzeug (52b) ein gabelförmiges Element (80) und einen Stift (92) aufweist, und das gabelförmige Element (80) ein erstes und ein zweites Teil (82, 84) aufweist, die mit einem Spalt (86) in einem Abstand (B l) zueinander parallel angeordnet sind, wobei der Abstand (B l) der zwei Teile (82, 84) mindestens die Höhe (H) des Bandes (12) des Halterungselements (10) ist, so dass das Band (12) in den Spalt (86) einführbar ist, und die zwei Teile (82, 84) jeweils eine durchgehende Ausnehmung (88, 90) aufweisen, und die durchgehenden Ausnehmungen (88, 90) koaxial angeordnet und derart ausgebildet sind, dass der Stift (92) in die durchgehenden Ausnehmungen (88, 90) einbringbar ist, derart, dass in das Band (12) ein Loch (22) oder eine Lochvertiefung (24) einbringbar ist
29. Werkzeug (52a, 52b) nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei das Werkzeug (52a, 52b) ein Handwerkzeug ist.
PCT/DE2008/001841 2007-11-10 2008-11-07 Halterungselement, halterungsanordnung und werkzeug zur bearbeitung eines halterungselements WO2009059599A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08847236A EP2217509A2 (de) 2007-11-10 2008-11-07 Halterungselement, halterungsanordnung und werkzeug zur bearbeitung eines halterungselements
US12/766,816 US20100199462A1 (en) 2007-11-10 2010-04-23 Mounting band, mounting arrangement and tool for handling a mounting band

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053699 2007-11-10
DE102007053699.4 2007-11-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/766,816 Continuation US20100199462A1 (en) 2007-11-10 2010-04-23 Mounting band, mounting arrangement and tool for handling a mounting band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009059599A2 true WO2009059599A2 (de) 2009-05-14
WO2009059599A3 WO2009059599A3 (de) 2009-09-03

Family

ID=40394079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001841 WO2009059599A2 (de) 2007-11-10 2008-11-07 Halterungselement, halterungsanordnung und werkzeug zur bearbeitung eines halterungselements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100199462A1 (de)
EP (1) EP2217509A2 (de)
DE (1) DE102008056423A1 (de)
WO (1) WO2009059599A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016705U1 (de) * 2009-12-09 2011-04-28 Freese, Maria Halterungselement
DE102013005175B4 (de) * 2013-03-18 2017-12-28 Bike Citizens Germany GmbH Haltevorrichtung für ein Multimediagerät
DE202018107243U1 (de) 2018-12-18 2019-01-11 Detlef Neumann Halterungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131877U (de) 1971-12-09 Suffner D Schlauch- und Spannschelle
DE8510364U1 (de) 1985-04-06 1986-10-02 M. Kutsch GmbH & Co KG, 5952 Attendorn Schelle, insbesondere Schlauchschelle
EP0779464A1 (de) 1995-12-11 1997-06-18 Rasmussen GmbH Einteiliges Gehäuse einer Schneckengewindeschelle
US20030145436A1 (en) 2002-02-07 2003-08-07 Storer C. Kenneth Uni-directional worm drive clamp
WO2005121623A1 (en) 2004-06-08 2005-12-22 William Steadman Hose clamp and process of clamping hoses

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855670A (en) * 1972-11-10 1974-12-24 Dominion Auto Access Bundling strap
US3962508A (en) * 1975-03-26 1976-06-08 Tokumitsu Nakanose Thermoplastic resin tape for packaging
US4024609A (en) * 1976-04-14 1977-05-24 Herbert Terry & Sons Limited Worm drive hose clips
CA1214028A (en) * 1981-09-30 1986-11-18 Itw Limited Security seals
JPS602458A (ja) * 1983-06-15 1985-01-08 株式会社トスカ 封緘具とその製造方法
US4574434A (en) * 1984-08-20 1986-03-11 Shupe & March Manufacturing, Inc. Banding system and components thereof
US5295285A (en) * 1993-01-19 1994-03-22 All-States Inc. Cable tie
US5548871A (en) * 1994-12-07 1996-08-27 Trethewey; Brig E. A. Bundling strap
AUPN258995A0 (en) * 1995-04-24 1995-05-18 Tridon Australia Pty Limited Hose clamp/clip
US5897930A (en) * 1996-12-31 1999-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple embossed webs
US6151761A (en) * 1998-09-28 2000-11-28 Thompson; Greg Flexible restraining device
US6531206B2 (en) * 2001-02-07 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Microstructured surface film assembly for liquid acquisition and transport
JP3614830B2 (ja) * 2002-04-11 2005-01-26 ヤマウチ株式会社 シュープレス用ベルトおよびそれを用いたシュープレス装置
US20050015937A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Wen-Sheng Huang Fastening strap structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131877U (de) 1971-12-09 Suffner D Schlauch- und Spannschelle
DE8510364U1 (de) 1985-04-06 1986-10-02 M. Kutsch GmbH & Co KG, 5952 Attendorn Schelle, insbesondere Schlauchschelle
EP0779464A1 (de) 1995-12-11 1997-06-18 Rasmussen GmbH Einteiliges Gehäuse einer Schneckengewindeschelle
US20030145436A1 (en) 2002-02-07 2003-08-07 Storer C. Kenneth Uni-directional worm drive clamp
WO2005121623A1 (en) 2004-06-08 2005-12-22 William Steadman Hose clamp and process of clamping hoses

Also Published As

Publication number Publication date
EP2217509A2 (de) 2010-08-18
WO2009059599A3 (de) 2009-09-03
DE102008056423A1 (de) 2009-05-28
US20100199462A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491619B1 (de) Federkraftanschlussklemme
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP3117112B1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
DE3047973C2 (de)
DE3714500C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
DE68910246T2 (de) Abgeschirmtes Verbindungsgehäuse.
WO2009059599A2 (de) Halterungselement, halterungsanordnung und werkzeug zur bearbeitung eines halterungselements
WO2000063600A1 (de) Klemmschelle
AT391963B (de) Aus metall bestehender klemmkoerper, insbesondere drahtschutz-klemmkoerper fuer eine ein isolierstoffgehaeuse aufweisende elektrische anschlussklemme
WO1988004853A1 (en) Junction box for cable connections, in particular for cable conduits
DE2541222C2 (de) Auf einem Trägerkörper, insbesondere einer Leiterplatte, montierbare Steckvorrichtung
DE2527318C3 (de) Steckvorrichtung
DE202009016705U1 (de) Halterungselement
DE102018103311B3 (de) Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung
EP2273020A1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
EP0927308A1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
DE10216453B4 (de) Schraubenlose Befestigungseinrichtung
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE20004342U1 (de) Sammelhalterung
DE2227097C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
EP0017024A1 (de) Schaltanlagenklemme
DE1916509C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befestigen von Metallteilen an Kunststoffträgern
DE2102389C3 (de) Halter für die lösbare Aufnahme mehrerer Anschlußsockel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08847236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008847236

Country of ref document: EP