WO2008152120A2 - Verwendung eines dreidimensionalen fadensystems - Google Patents
Verwendung eines dreidimensionalen fadensystems Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008152120A2 WO2008152120A2 PCT/EP2008/057440 EP2008057440W WO2008152120A2 WO 2008152120 A2 WO2008152120 A2 WO 2008152120A2 EP 2008057440 W EP2008057440 W EP 2008057440W WO 2008152120 A2 WO2008152120 A2 WO 2008152120A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- thread
- use according
- water
- cooling
- plant
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
- C02F1/505—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/23—Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
- A61L2/238—Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M175/00—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
- C10M175/0058—Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by filtration and centrifugation processes; apparatus therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
- D04B1/16—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/16—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/002—Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/008—Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/02—Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
- C02F2103/023—Water in cooling circuits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/02—Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
- C02F2103/026—Treating water for medical or cosmetic purposes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/42—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/20—Prevention of biofouling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/16—Antiseptic; (micro) biocidal or bactericidal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/243—Cold working
Definitions
- the present invention relates to the use of a textile-produced three-dimensional thread system.
- liquids are taken to mean all media which offer a rather great resistance to a change in their shape as well as no resistance and a change in their volume This definition comprises emulsions and suspensions.
- cooling water In Germany alone, about 27 billion cubic meters of cooling water from power plants are derived mainly with flow cooling. In addition, there are five billion cubic meters of cooling water from industrial cooling systems, with around 380 million cubic meters coming from open-circuit cooling systems. With the same cooling capacity, the water consumption in an open circuit cooling is only about two to five percent of the demand for the flow cooling.
- the cooling water usually has to be conditioned with additives such as biocides, hardness stabilizers, dispersants and / or corrosion inhibitors in order to prevent malfunctions due to scaling, corrosion and fouling.
- additives represent a not inconsiderable environmental impact in terms of their disposal.
- these substances can be hazardous to health after they have been released into the atmosphere, if they are inhaled, for example.
- cooling lubricants Other useful liquids of very high industrial importance are so-called cooling lubricants.
- the mineral oils are used when, above all, a good lubricating effect is needed.
- Cooling emulsions as milky white mineral oil-containing oil-in-water emulsions. These are often referred to as Bohrmilch.
- Emulsions are characterized by a good heat dissipation, the lubricating effect is rather low.
- Such coolants contain a large number of additives, especially biocidal preservatives.
- biocides is under strong observation pressure in the context of the EU Biocidal Products Directive 98/8 / EC. This leads to the manufacturers and users of
- Cooling lubricants at considerable additional expense and additional costs. Therefore, in this context, alternative methods for the preservation of cooling lubricants are required.
- the object of the present invention is thus to provide a simple, inexpensive and harmless variant for the antimicrobial treatment of a useful fluid.
- a useful liquid in a Nutz sometimeskeitssystem with a textile-produced three-dimensional thread system to treat wherein the thread system has at least a first sheet and a plurality of
- Spacing thread elements extend transversely to the fabric such that the thread system forms an elastically deformable three-dimensional spacing structure, wherein a thread is arranged with oligodynamic metal components in the fabric and / or in the region of the spacer thread elements.
- the twisted structure offers the possibility of combining threads of different functionality in a simple manner and further processing them in terms of textile technology - Having a copper-containing thread and a silver-containing thread is a preferred variant for some uses in order to use the combination of the broad spectrum of microbial activity of these two elements.
- the textile-technical production of the three-dimensional thread system ensures high efficiency with very flexible design options of the thread system.
- Textile technical production includes all known processes that are carried out on textile machines, ie individually or in combination, in particular, knitting, knitting, weaving, embroidering, knotting, etc. These processing techniques allow a very high degree of freedom with regard to the construction and the mechanical properties of the three-dimensional thread system , Thus, for example, the spacing of adjacent thread sections and their mechanical integration into the entire thread system can be varied over a very wide range.
- the thread system can be optimally adapted to the environmental situation of the useful liquid in the useful liquid system. This may relate in particular to the adaptation to the available installation space and / or to flow conditions of the useful liquid.
- the oligodynamically active metal of the at least one thread gives the thread system an oligodynamic, germicidal activity which is ensured, on the one hand, by release of metal atoms and / or metal ions into the useful liquid surrounding the thread system and, on the other hand, by a contact reaction of microorganisms on the surface , That is, in addition to the action of the metal ions released into the water, the non-dissolving metal atoms or metal ions present on the thread surface-when using sparingly soluble metal salts-contribute to the overall oligodynamic effect of the thread system on the useful liquid.
- the thread system is at least partially in contact with the working fluid.
- the oligodynamic effect of Deploy thread system in direct interaction with the liquid.
- a transmission medium for the transmission of metal ions from the thread system to the useful liquid.
- This transfer medium which is preferably in the form of a liquid, thus represents a useful liquid in the sense of the present invention.
- the use is used when the Nutztenkeit acts as a cooling liquid.
- the useful liquid is usually provided as cooling water in a cooling system of an industrial or commercial plant.
- the amount of cooling water that is used annually in such systems is so high that the disposal-related and procedural consequences linked to it are economically very important.
- the thread system in particular, the growth of biomass in the cooling water can be reduced or completely prevented.
- the thread system can be used advantageously. Even with closed cooling water circuits, it is virtually impossible to prevent microorganisms from being introduced when filled with water. In addition, the systems are often not perfectly closed to the environment, so that for technical reasons or during maintenance microorganisms and their nutrients can enter the circulation. In such a case, the treatment ensures that the biomass growth is reduced or completely prevented and remains.
- the use provides that the useful liquid in the form of a cooling lubricant additionally acts as a lubricating fluid.
- a cooling lubricant additionally acts as a lubricating fluid.
- the lubrication function is added.
- coolants which are usually used as a liquid have already been characterized in the introduction to the description. Coolant fluids are commonly used in industrial and used in industrial plants that treat metals by a Substanzeeingriff, for example by turning, milling or drilling.
- cooling lubricant liquid is used as a water-oil emulsion in a cooling lubricant system.
- the cooling lubricant remains characterized, without the usual biocides, especially on formaldehyde-based, are necessary microbiologically stable. This results in lower health burdens on the operating staff and lower costs due to the longer service life.
- a further preferred variant of the use provides that the useful liquid is used as a hydraulic medium in a hydraulic switching or control circuit of an industrial or commercial plant.
- biomass growth is a problem. This applies in particular to circuits with areas through which material is routinely introduced into the hydraulic medium, which is suitable as food for large quantities of microorganisms. This applies, for example, to systems which have contact with cellulosic materials. The same applies to materials with natural fibers such as cotton, linen, wool, etc.
- the method is therefore particularly advantageous where the industrial or commercial plant is designed as a paper production and / or processing plant or as a plant for the production and / or processing of textiles.
- a further preferred use provides that the useful liquid is treated in a washer for a laundry as retained laundry rinse water.
- This makes it possible to store the retained Waschgut- rinse water in a reservoir, without running the risk that this water due to microbial activity in the long term unusable. This is especially true when, for example, when rinsing the laundry substances are washed out, which represent a good food base for microorganisms. This is the case in particular when washing natural fiber textiles.
- the treated wash rinse water will be used as wash water for a new beginning wash cycle of the car wash. The fact that, for example, in washing machines, the rinse water of the last rinse cycle for use as the first wash water is stored in a new wash, can easily a further reduction of
- Water consumption of washing machines can be realized. This effect can be transferred to other washing systems and washing processes for different laundry items.
- a further advantageous embodiment of the use provides that the useful liquid is treated as a water-containing liquid in a medical device or for a medical device.
- the hydrous liquid may include one or more of the functionalities described above, for example, cooling and / or lubricating.
- it may be provided to use the aqueous liquid as process water in the medical device.
- it is regularly necessary to ensure high demands with regard to permanent sterility of the aqueous liquid and a line system in contact therewith. This can be ensured in a simple manner by the use of a three-dimensional thread system with oligodynamic activity.
- a further embodiment of the use provides with advantage that the useful liquid is treated as filling water of a swimming pool or a whirlpool.
- the unwanted algae infestation occurring outdoors can be avoided in a sustainable and simple manner.
- the useful liquid is treated as ballast water in a ship.
- the problematic carry-over of (micro) organisms between very different ecosystems can be avoided.
- the thread system comprises a first sheet and a plurality of spacer thread elements extend across the sheet such that the thread system forms an elastically deformable three-dimensional spacing structure, the thread having the germicidal activity in the sheet and / or in the region of the spacer thread elements is arranged.
- the feature "transverse" to the fabric comprises all angular positions between the fabrics and the spacer yarn elements in the entire range between 0 ° and 180 °, and it goes without saying that the spacer yarn elements may not necessarily be straight but also curved and tangled irrelevant if the spacer thread elements only partially transverse in the sense of the preceding definition and other sections are arranged in the plane of the sheet.
- the thread system is exclusively made of the thread with germicidal activity or, on the other hand also as a combination of at least one filament of germicidal activity with at least one filament without germicidal activity.
- the respective threads are arranged in the fabric and / or in the adjacently located region of the spacer thread elements or the fabric and / or the spacer thread elements are, at least partially, formed from the respective threads.
- any yarn or any yarn is understood.
- a combination of oligodynamically active metals can be provided by means of several threads.
- a thread offers, which combines a silver-containing thread with a copper-containing thread.
- yarn thread sections which have the necessary elasticity, so that the thread system has the desired properties, are understood here as spacing yarn elements.
- the spacer thread element also forms its own spacing thread system. That is, the spacer thread element itself is constructed as a knit, woven, knitted, woven or braided element comprising at least one thread.
- the thread system also includes the embodiments which consist of a plurality of threads.
- Spacer thread elements oriented transversely to the fabric form a three-dimensional spacing structure of the thread system.
- the feature of elastic deformability is to be understood here as meaning that the thread system has a significant compressibility in relation to its dimensions transversely and in particular perpendicular to the fabric. After deformation by the action of force due to the material properties of the deformed spacer thread elements, the thread system endeavors to largely assume the undeformed state again.
- the described elasticity properties make it possible to use one and the same thread system in a multiplicity of different use-liquid systems. A volume unit of the thread system which is larger than the space volume provided in the assembly area of the useful liquid system is introduced in a compressed manner into the assembly area. There you can leave that
- Thread system expand, and it clamps with the fabric and the distance fiber sections to the volume limiting wall sections of the Nutz thoroughlykeitssystems.
- the thread system presses against the wall sections of the stagnation areas due to its elasticity properties.
- the thread system thus comes into direct contact with the critical biofilms that occur in particular via its flat structure and / or its spacing thread elements.
- the thread system can be easily assembled for different sizes.
- a plurality of thread systems can be connected together to form a coupled thread system. This happens, for example, by sewing, gluing, welding or hooking the individual thread systems.
- the functionality of the coupled thread system then still corresponds to that of the individual thread systems.
- the entire thread system in particular has to have the required elasticity properties over the entire occurring temperature range of the useful liquid. Accordingly, the materials used are selected.
- Oligodynamic metals are known to those skilled in the art. These are semi-precious and precious metals such as gold, silver and copper. However, also zinc and nickel have a corresponding activity.
- the metal components can be provided either in metallic form as embedded in the thread structure particles or layers arranged on the thread. It is also conceivable to provide the metal components in a suitable ionic form, for example as salts of the metals mentioned in or on the thread.
- the distance between adjacent spacer thread elements of the thread system is on average greater than 1 mm.
- the "free" path length between the spacer thread elements can be made variable.Of course, the flow resistance depends on the flow velocity, so that distances between spacer thread elements of well over a millimeter are required at very high flow velocities.
- the spacer thread elements are preferably designed such that the thread system can be compressed in a direction transverse to the first fabric by at least 20% of its transverse extent.
- the degree of possible compression depends on the one hand on the restoring forces of the compressed spacer thread elements. On the other hand, too great a compression in view of the increasing flow resistance of the compressed thread system may be undesirable.
- the fabrics are formed in a manner known from the prior art in particular as a braid, scrim, knitted fabric, woven, knitted or as Faserflockimplantation.
- the fabric allows its structure to recognize a surface to the distance thread elements extend transversely and thus together with the sheet form an elastically deformable three-dimensional spacing structure. This does not mean that the fabric is purely two-dimensional. That would be too Unrealistic, since a textile fabric must always have a certain extent due to its structure transverse to its extension surface.
- a braid is understood to be a flat structure which is formed by crossing opposite diagonal braiding thread systems, wherein the braiding threads intersect at an adjustable angle to the edge of the fabric.
- a scrim is understood as a sheet of one or more stretched, superimposed yarn systems of different orientation directions without or with fixation of the intersection points.
- a knit fabric is a fabric in which the stitches are formed from a horizontally laid thread individually and successively.
- further thread systems can be integrated in the warp and / or weft direction for reinforcement.
- a fabric is considered to be a fabric which contains at least two thread systems, which generally intersect at right angles, with a thread system running parallel to the edge.
- the knitted fabric is a fabric which is formed from one or more thread systems by simultaneously forming stitches in the longitudinal direction.
- further thread systems can be integrated in the warp and / or weft direction for reinforcement.
- Fibrous flock elements are fabrics in which a planar substrate is charged electrostatically in order to arrange fibers of a defined, cut length uniformly or in intentional systematic or random grid structure thereon and to fix them permanently.
- the spacer thread elements can be interwoven, entangled, glued or sewn.
- the spacer thread elements may be present either in the form of a separate thread or be formed as a thread which is arranged in the fabric with.
- a preferred embodiment of the thread system provides that the thread system has a second sheet oriented substantially parallel to the first sheet, the spaced thread elements spacing the first and second sheets from one another.
- the second fabric may, as stated above, also be designed in particular as a braid, scrim, knitted fabric, woven fabric, knitted fabric or fiberflock element.
- the coupling of the spacer thread elements with the second fabric can be realized in accordance with the above-described coupling to the first sheet.
- a variant of the thread system consists in producing the complete thread system from one and the same thread. However, this presupposes that the single thread has the necessary elasticity properties for spacing the two fabrics and a suitable germicidal activity.
- first and / or the second thread can be equipped with the germicidal activity.
- the at least one thread or one of the threads has a multifilament or a monofilament textile, metallized yarn.
- the one thread or one of the threads is formed as a metallic thread.
- a metallic thread fine wires preferably made of stainless steel are considered here, d. H. a metallic thread is made entirely of metal.
- a glass, basalt or carbon fiber with suitable properties with regard to elasticity and / or germicidal activity.
- open cooling circuits In Power Plants and Air Conditioners Especially large power plants for the production of electrical energy and heat are often equipped with so-called open cooling circuits.
- open By the term open is meant that cooling water is released into the surrounding atmosphere. This leads to the characteristic white water vapor clouds over the large cooling towers of these power plants.
- the so-called cooling tower cup At the bottom of the cooling towers, the so-called cooling tower cup is designed as a reservoir for the cooling water. From the cooling tower cup cooling water is pumped by a pump through a conduit system in the condenser device of the power plant. After passing through the condenser device, the cooling water is usually warmed to a temperature of 30 to 40 0 C. This warmed-up cooling water is passed through a sprinkler system, which is approximately one-third of the
- Cooling tower height is arranged in the cooling tower, trickled in water droplets.
- the water droplets fall down in the direction of the cooling tower cup.
- the trickling cooled Cooling water again.
- the air flow tears with it a few percent of the cooling water in the form of water vapor, wherein the evaporation enthalpy of the water further contributes to the cooling of the remaining cooling water in the liquid phase.
- the entrained water vapor condenses after cooling in the atmosphere above the cooling tower to water droplets. This creates the characteristic image of the white-steaming power station cooling towers.
- the occurring temperatures of the cooling water provide good living conditions for microorganisms.
- the fact that the system is open to the atmosphere inevitably enters material into the system, which is suitable as food for the microorganisms. For these reasons, it is necessary to work regularly with biocides, especially in open cooling circuits in power plants, in order to keep the microbial load under control.
- the microbial load of the cooling water in particular with legionella, can be ensured in a particularly simple manner.
- the thread system is introduced in the region of the cooling tower cup and / or the piping system of the cooling water circuit. Due to its over a wide range variable shape, elasticity and proportion of antimicrobial thread material, it can be used optimally adapted in virtually all areas of the cooling water circuit.
- cooling lubricants are very frequently used in industrial or commercial metal processing plants. This can for example concern a CNC milling machine or a lathe.
- the cooling lubricant is conducted by means of a feed device in the region of the workpiece to be machined, which is being processed by the cutting, drilling or milling tool.
- the running coolant is usually collected, separated by means of a filter device of washed-off metal particles and runs into a sump. From there, the coolant is directed by means of a pumping device again in the direction of the material to be processed.
- collection and eventual storage containers are suitable for being equipped with the antimicrobial thread system.
- the residence time of the cooling lubricant ensures a sufficient uptake of silver ions, which the
- Paper Machine In papermaking, a fiber suspension is first dewatered and then passed through press rolls and dried. During dehydration, water enriched with cellulose fibers accumulates, which must be drained off. To control the water flow to be derived hydraulically switchable valve devices are provided. For switching a hydraulic circuit is used with water as hydraulic switching medium. In this switching medium always reach certain amounts of cellulosic material. This promotes microbial growth in the circuit. Due to the increasing microbial load, it is not required regularly only to replace the switching medium, but also to disinfect the entire circuit. In first attempts, the antimicrobial thread system was permanently brought into contact with the switching medium in a container of the circuit. The installation of the thread system led to a reduction of the microbial activity of the switching medium by a factor of 100 within two weeks during operation even after further use of a non-disinfected from inside circuit.
- the thread system can be used to treat the useful water to achieve the desired microbial effect.
- a thread system is used, which is formed at least in sections from a thread formed as a thread, the thread having both a silver-containing thread and a copper-containing thread. The use of copper is motivated by its strong algicidal microbial action.
- Ballast water in the form of seawater or seawater to provide a more stable position of the ship's hull.
- This sea or sea water in an ecosystem inevitably taken organisms and deported into another ecosystem. This has already led to a series of massive impacts on regional ecosystems in oceans and rivers in the past.
- the use of the thread system for treating the useful water in the form of ballast water is a simple and cost-effective measure to kill or significantly reduce the unwanted microorganisms.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines textiltechnisch hergestellten dreidimensionalen Fadensystems zur antimikrobiellen Behandlung einer Nutzflüssigkeit in einem Nutzflüssigkeitssystem, wobei das Fadensystem mindestens ein erstes Flächengebilde aufweist und sich eine Vielzahl von Abstand-Fadenelementen quer zum Flächengebilde derart erstrecken, dass das Fadensystem eine elastisch verformbare dreidimensionale Abstandsstruktur bildet und ein Faden mit oligodynamischen Metallanteilen im Flächengebilde und/oder im Bereich der Abstand-Fadenelemente angeordnet ist.
Description
Titel:
Verwendung eines dreidimensionalen Fadensystems
Beschreibung: Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines textiltechnisch hergestellten dreidimensionalen Fadensystems.
In technischen Anlagen und Geräten von Industrie und Gewerbe ist heutzutage eine Vielzahl von Flüssigkeiten im Einsatz. Diese technischen Flüssigkeiten oder „Nutzflüssigkeiten" erfüllen in derartigen Anlagen und Geräten eine oder mehrere Funktionen beispielsweise als Kühlmittel, Schmiermittel, Transportmittel, hydraulische Schalt- und Steuermittel oder als Verbrauchsmittel in verfahrenstechnischen Prozessen.
Als „Flüssigkeiten" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung alle Medien angesehen, die einer Veränderung Ihrer Form so gut wie keinen Widerstand und einer Veränderung ihres Volumens einen recht großen Widerstand entgegen setzen. Diese Definition umfasst Emulsionen und Suspensionen.
Eine industriell sehr wichtige Nutzflüssigkeit stellt Kühlwasser dar. In
Deutschland werden allein etwa 27 Milliarden Kubikmeter Kühlwasser aus Kraftwerken überwiegend mit Durchflusskühlung abgeleitet. Hinzu kommen fünf Milliarden Kubikmeter Kühlwasser aus industriellen Kühlanlagen, wobei rund 380 Millionen Kubikmeter aus Anlagen mit einer offenen Kreislaufkühlung stammen. Bei gleicher Kühlleistung beträgt der Wasserverbrauch in einer offenen Kreislaufkühlung nur etwa zwei bis fünf Prozent des Bedarfs für die Durchflusskühlung. Allerdings muss das Kühlwasser üblicherweise mit Zusatzstoffen wie Bioziden, Härtestabilisatoren, Dispergatoren und/oder Korrosionsschutzmitteln konditioniert werden, um Betriebsstörungen durch Ablagerung (Scaling), Korrosion und Biomassewachstum (Fouling) zu verhindern. Diese Zusatzstoffe stellen zum einen hinsichtlich ihrer Entsorgung eine nicht unerhebliche Umweltbelastung dar. Zum anderen können diese Stoffe nach dem Austritt in die Atmosphäre gesundheitsgefährdend wirken,
wenn diese beispielsweise eingeatmet werden. Dem gegenüber bestehen ebenfalls gravierende Nachteile, wenn Korrosion und Biomassewachstum massiv auftreten. Die Kosten für den Unterhalt der industriellen Anlagen und Geräte steigen und es besteht wiederum eine Gesundheitsgefährdung des Menschen, wenn durch Biomassewachstum entstandene Mikroorganismen in die Atmosphäre treten und vom Menschen beispielsweise über die Atemorgane aufgenommen werden.
Weitere Nutzflüssigkeiten von industriell sehr hoher Bedeutung sind so genannte Kühlschmierstoffe. Man unterscheidet
- nicht wassermischbare Mineralöle mit oder ohne chemisch wirkende Zusätze. Die Mineralöle kommen zum Einsatz, wenn vor allem eine gute Schmierwirkung benötigt wird.
- Kühlemulsionen als milchig-weiße mineralölhaltige Öl-in-Wasser- Emulsionen. Diese werden oftmals auch als Bohrmilch bezeichnet. Diese
Emulsionen zeichnen sich durch eine gute Wärmeabfuhr aus, wobei die Schmierwirkung eher gering ist.
- Mineralölfreie Lösungen, die fast durchsichtig sind und Soda oder Natriumnitrite in Wasser enthalten. Die Eigenschaften entsprechen denen der Emulsion.
Derartige Kühlschmierstoffe enthalten eine große Zahl an Zusatzstoffen, insbesondere biozid wirkende Konservierungsstoffe. Der Einsatz von Bioziden steht im Zusammenhang mit der EU-Biozidrichtlinie 98/8/EG unter starkem Beobachtungsdruck. Dies führt für die Hersteller und Anwender von
Kühlschmierstoffen zu erheblichem zusätzlichen Aufwand und Mehrkosten. Daher sind in diesem Zusammenhang alternative Methoden zur Konservierung von Kühlschmierstoffen erforderlich.
Ein ähnliches Problem zum Einsatz von Bioziden in Kühlschmierstoffen stellt sich bei einigen hydraulischen Schalt- und Steuersystemen. Oftmals lässt es sich nicht vermeiden, dass in die Nutzflüssigkeit, die hier als flüssiges Schaltmedium, beispielsweise Wasser, vorliegt, Stoffe eingetragen werden, die
als Nährboden für Biomassewachstum dienen. Um dieses Wachstum verhindern zu können, müssten wiederum Biozide eingesetzt werden, was zu den bereits erwähnten Nachteilen führt. Eine andere Vorgehensweise besteht darin, in regelmäßigen Abständen das Wasser aus den mikrobiell belasteten Schalt- und Steuersystemen zu entfernen und diese Systeme von aufgewachsener Biomasse beispielsweise in Form von Biofilmen zu reinigen. Dies führt jedoch zu nachteiligen Wartungs- und Stillstandszeiten der industriellen Anlagen, die derartige hydraulische Schalt- und Steuersysteme aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine einfache, kostengünstige und gesundheitlich unbedenkliche Variante für die antimikrobielle Behandlung einer Nutzflüssigkeit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Nutzflüssigkeit in einem Nutzflüssigkeitssystem mit einem textiltechnisch hergestellten dreidimensionalen Fadensystem, zu behandeln, wobei das Fadensystem mindestens ein erstes Flächengebilde aufweist und sich eine Vielzahl von
Abstand-Fadenelementen quer zum Flächengebilde derart erstrecken, dass das Fadensystem eine elastisch verformbare dreidimensionale Abstandsstruktur bildet, wobei ein Faden mit oligodynamischen Metallanteilen im Flächengebilde und/oder im Bereich der Abstand-Fadenelemente angeordnet ist.
Der nachfolgend erläuterte Aufbau und verschiedene Varianten solcher textiltechnisch hergestellter dreidimensionaler Fadensysteme ist aus der WO2006/034701 A1 bekannt.
Als „Faden" im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten alle Garne und Zwirne. Besonders der Zwirnaufbau bietet die Möglichkeit, Fäden unterschiedlicher Funktionalität auf einfache Weise miteinander zu kombinieren und textiltechnisch weiter zu verarbeiten. So stellt insbesondere ein Zwirn
- A - aufweisend einen kupferhaltigen Faden und einen silberhaltigen Faden ein für einige Verwendungen bevorzugte Variante dar, um das in der Kombination breite Spektrum der mikrobiellen Wirksamkeit dieser beiden Elemente einzusetzen.
Die textiltechnische Herstellung des dreidimensionalen Fadensystems gewährleistet eine hohe Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig sehr flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Fadensystems. Unter textiltechnische Herstellung fallen alle bekannten Verfahren, die auf Textilmaschinen durchgeführt werden, also einzeln oder in Kombination insbesondere Stricken, Wirken, Weben, Sticken, Knüpfen etc. Diese Verarbeitungstechniken erlauben einen sehr hohen Freiheitsgrad im Hinblick auf den Aufbau und die mechanischen Eigenschaften des dreidimensionalen Fadensystems. So lassen sich beispielsweise die Beabstandung benachbarter Fadenabschnitte und deren mechanische Einbindung in das gesamte Fadensystem über einen sehr weiten Bereich variieren. Dadurch kann das Fadensystem optimal an die Umgebungssituation der Nutzflüssigkeit im Nutzflüssigkeitssystem angepasst werden. Dies kann insbesondere die Anpassung an den zur Verfügung stehenden Bauraum und/oder an Strömungsverhältnisse der Nutzflüssigkeit betreffen.
Das oligodynamisch aktive Metall des mindestens einen Fadens verleiht dem Fadensystem eine oligodynamische, keimtötende Aktivität, die zum einen durch Freisetzung von Metallatomen und/oder Metallionen in die das Fadensystem umgebende Nutzflüssigkeit und zum anderen durch eine Kontaktreaktion von Mikroorganismen an der Oberfläche entsprechend ausgestatteten Fadens gewährleistet wird. Das heißt, neben der Wirkung der in das Wasser freigegebenen Metallionen tragen die nicht in Lösung gehenden, an der Fadenoberfläche vorliegenden Metallatome bzw. Metallionen - bei dem Einsatz schwer löslicher Metallsalze - zum gesamten oligodynamischen Effekt des Fadensystems auf die Nutzflüssigkeit bei.
Bevorzugt steht das Fadensystem zumindest abschnittsweise mit der Nutzflüssigkeit in Kontakt. Dadurch kann sich der oligodynamische Effekt des
Fadensystems in unmittelbarer Wechselwirkung mit der Nutzflüssigkeit entfalten. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass man ein Übertragungsmedium zur Übertragung von Metallionen vom Fadensystem zur Nutzflüssigkeit einsetzt. Dieses Übertragungsmedium, das vorzugsweise als Flüssigkeit vorliegt, stellt damit aber auch wieder eine Nutzflüssigkeit im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
In einer bevorzugten Variante kommt die Verwendung zum Einsatz, wenn die Nutzflüssigkeit als Kühlflüssigkeit wirkt. Dabei ist die Nutzflüssigkeit üblicherweise als Kühlwasser in einem Kühlsystem einer industriellen bzw. gewerblichen Anlage vorgesehen. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt ist die Menge an Kühlwasser, die in solchen Systemen jährlich zum Einsatz kommt, so hoch, dass die daran geknüpften entsorgungstechnischen und verfahrenstechnischen Konsequenzen wirtschaftlich von hoher Bedeutung sind. Durch die Verwendung des Fadensystems lässt sich insbesondere das Biomassewachstum im Kühlwasser reduzieren bzw. ganz verhindern.
Von besonderem Vorteil ist die Verwendung in einem Kühlsystem, das zu einer umgebenden Atmosphäre abschnittsweise geöffnet derart ausgebildet ist, dass die umgebende Atmosphäre mit dem Kühlwasser in Kontakt tritt. Der Kontakt mit der Atmosphäre führt einerseits dazu, dass von außen Material in das Kühlwasser eingetragen wird, wobei dieses Material oftmals als „Nahrungsgrundlage" für das Biomassewachstum dient. Aus diesem Grund sind derartige Kühlsysteme besonders anfällig für das Auftreten von Biomassewachstum. Andererseits besteht auch die Gefahr, dass, insbesondere bei einem massiven Befall des Kühlwassers mit Mikroorganismen, die Mikroorganismen in die umgebende Atmosphäre entweichen, dort vom Menschen aufgenommen werden und zu einer Erkrankung, teilweise mit Todesfolge führen. Dies kann beispielsweise durch das Einatmen kontaminierten Wassers in Form feiner Wassertröpfchen geschehen. Derartige Situationen treten häufiger bei Kraftwerken oder Klimaanlagen auf, die mit einem offenen Kühlwasserkreislauf derart ausgestattet sind, dass Kühlwasser zumindest teilweise in die umgebende Atmosphäre ausgestoßen wird.
Darüber hinaus bietet die Verwendung in zur Atmosphäre hin zumindest teilweise geöffneten Kühlsystemen industrieller oder gewerblicher Anlagen Vorteile. Das Biomassewachstum wird gehemmt oder verhindert und somit ist zumindest aus diesem Grund eine Wartung bzw. Desinfizierung des Kühlsystems nicht mehr notwendig. Als Beispiele industrieller und gewerblicher Anlagen seien an dieser Stelle Anlagen genannt, die mit Zellulosehaltigen Materialien in Kontakt treten. Gleiches gilt für Materialien mit Naturfasern wie Baumwolle, Leinen, Wolle etc. Schon geringe Mengen dieser Materialien stellen in feuchter Umgebung Nahrung für große Mengen an Mikroorganismen dar. Der Eintrag von Nahrung für Mikroorganismen kann jedoch auch hauptsächlich von außen her auftreten. Vom Bedienpersonal stammendes biologisches Material in Form von Hautschuppen, Haaren, Schweiß etc. stellen ebenfalls eine geeignete Nahrung für viele Mikroorganismen dar.
Auch in einem Kraftwerk, in einer Klimaanlage oder in industriellen oder gewerblichen Anlage mit geschlossenem Kühlwasserkreislauf lässt sich das Fadensystem vorteilhaft verwenden. Auch bei geschlossenen Kühlwasserkreisläufen lässt sich faktisch nicht verhindern, dass beim Befüllen mit Wasser Mikroorganismen eingebracht werden. Außerdem sind die Systeme oftmals nicht perfekt gegenüber der Umgebung abgeschlossen, so dass aus technischen Gründen oder bei Wartungsarbeiten Mikroorganismen und deren Nährstoffe in den Kreislauf gelangen können. In einem solchen Fall gewährleistet die Behandlung, dass das Biomassewachstum reduziert bzw. vollständig unterbunden ist und bleibt.
In einer weiteren Ausführungsform sieht die Verwendung vor, dass die Nutzflüssigkeit in Form einer Kühlschmierflüssigkeit zusätzlich als Schmierflüssigkeit wirkt. Hier tritt neben der Kühlfunktion die Schmierfunktion hinzu. Derartige Kühlschmierstoffe, die üblicherweise als Flüssigkeit eingesetzt werden sind bereits in der Beschreibungseinleitung charakterisiert worden. Kühlschmierflüssigkeiten werden üblicherweise bei industriellen und
gewerblichen Anlagen eingesetzt, die Metalle durch einen Substanzeingriff bearbeiten, beispielsweise durch Drehen, Fräsen oder Bohren.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung wenn die Kühlschmierflüssigkeit als Wasser-Öl-Emulsion in einem Kühlschmierflüssigkeitssystem eingesetzt wird. Die Kühlschmierflüssigkeit bleibt dadurch, ohne dass dazu die bisher üblichen Biozide, insbesondere auf Formaldehydbasis, notwendig sind, mikrobiologisch stabil. Dadurch ergeben sich geringere gesundheitliche Belastungen des Bedienpersonals und geringere Kosten durch die höheren Standzeiten.
Eine weitere bevorzugte Variante der Verwendung sieht vor, dass die Nutzflüssigkeit als Hydraulik-Medium in einem hydraulischen Schalt- oder Steuerkreislauf einer industriellen oder gewerblichen Anlage eingesetzt wird. Entsprechend den Ausführungen zu den Kühlkreisläufen kommt es auch bei hydraulischen Kreisläufen häufig vor, dass Biomassewachstum ein Problem darstellt. Dies gilt insbesondere für Kreisläufe mit Bereichen, durch die regelmäßig Material in das Hydraulik-Medium gelangt, das sich als Nahrung für große Mengen an Mikroorganismen eignet. Dies gilt beispielsweise für Anlagen, die mit zellulosehaltigen Materialien Kontakt haben. Gleiches gilt für Materialien mit Naturfasern wie Baumwolle, Leinen, Wolle etc. Das Verfahren ist daher besonders vorteilhaft dort einsetzbar, wo die industrielle oder gewerbliche Anlage als Papierproduktions- und/oder Verarbeitungsanlage oder als Anlage zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Textilen ausgebildet ist.
Eine weitere bevorzugte Verwendung sieht vor, dass die Nutzflüssigkeit in einer Waschanlage für ein Waschgut als zurückbehaltenes Waschgut-Spülwasser behandelt wird. Dadurch ist es möglich, das zurückbehaltene Waschgut- Spülwasser in einem Reservoir aufzubewahren, ohne dass man Gefahr läuft, dass dieses Wasser aufgrund mikrobieller Aktivität auf Dauer unbrauchbar wird. Dies gilt immer dann besonders, wenn beispielsweise beim Spülen des Waschgutes Substanzen ausgewaschen werden, die eine gute Nahrungsgrundlage für Mikroorganismen darstellen. Dies insbesondere beim Waschen von Naturfaser-Textilien der Fall. Mit besonderem Vorteil ist daher
vorgesehen, dass das behandelte Waschgut-Spülwasser als Waschwasser für einen neu beginnenden Waschgang der Waschanlage eingesetzt werden wird. Dadurch, dass z.B. bei Waschmaschinen das Spülwasser des letzten Spülganges für die Verwendung als erstes Waschwasser in einem neuen Waschgang aufbewahrt wird, kann auf einfache Weise eine weitere Reduzierung des
Wasserverbrauches von Waschmaschinen realisiert werden. Dieser Effekt lässt sich auf weitere Waschanlagen und Waschverfahren für unterschiedliche Waschgüter übertragen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Verwendung sieht vor, dass die Nutzflüssigkeit als wasserhaltige Flüssigkeit in einer medizintechnischen Anlage oder für eine medizintechnische Anlage behandelt wird. Die wasserhaltige Flüssigkeit kann eine oder mehrere der vorangehend beschriebenen Funktionalitäten aufweisen, beispielsweise Kühlen und/oder Schmieren. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, die wasserhaltige Flüssigkeit als Brauchwasser in der medizintechnischen Anlage zu verwenden. Für all diese Anwendungen ist es regelmäßig erforderlich, hohe Anforderungen im Hinblick an eine dauerhafte Keimfreiheit der wasserhaltigen Flüssigkeit und eines damit in Kontakt kommenden Leitungssystems zu gewährleisten. Dies kann auf einfache Weise durch die Verwendung eines dreidimensionalen Fadensystems mit oligodynamischer Aktivität gewährleistet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Verwendung sieht mit Vorteil vor, dass die Nutzflüssigkeit als Füllwasser eines Schwimmbeckens oder eines Whirlpools behandelt wird. Hier lässt sich insbesondere der im Außenbereich auftretende unerwünschte Algenbefall nachhaltig und einfach vermeiden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Verwendung wird die Nutzflüssigkeit als Ballastwasser in einem Schiff behandelt. Auf diese Weise lässt sich die problematische Verschleppung von (Mikro)Organismen zwischen sehr unterschiedlichen Ökosystemen vermeiden.
Es versteht sich von selbst, dass sämtliche vorangehend beschriebenen Varianten der Verwendung eines dreidimensionalen Fadensystems auch entsprechende Behandlungsverfahren mit umfassen.
Für sämtliche vorangehend beschriebenen Ausführungsformen und in allen zugehörigen Kombinationsmöglichkeiten ihrer Merkmale gelten die nachfolgenden Ausführungen betreffend den textilen Aufbau des dreidimensionalen Fadensystems.
Das Fadensystem weist ein erstes Flächengebilde auf und es erstrecken sich eine Vielzahl von Abstand-Fadenelementen quer zum Flächengebilde derart, dass das Fadensystem eine elastisch verformbare dreidimensionale Abstandsstruktur bildet, wobei der Faden mit der keimtötenden Aktivität im Flächengebilde und/oder im Bereich der Abstand-Fadenelemente angeordnet ist.
Das Merkmal „quer" zum Flächengebilde umfasst sämtliche Winkelstellungen zwischen Flächengebilde und den Abstand-Fadenelementen im gesamten Bereich zwischen 0° und 180° . Außerdem ist selbstverständlich, dass die Abstand-Fadenelemente nicht zwingend geradlinig sondern auch geschwungen und verschlungen verlaufen können. Weiterhin ist es unerheblich, wenn die Abstand-Fadenelemente nur abschnittsweise quer im Sinne der vorangehenden Definition verlaufen und andere Abschnitte in der Ebene des Flächengebildes angeordnet sind.
Zum einen ist denkbar, dass Flächengebilde und Abstand-Fadenelemente aus ein und demselben Faden gebildet sind. Diese Variante lässt sich in einem geeigneten Endlosverfahren herstellen. Ebenso ist es möglich, die Abstand-Fadenelemente aus einem anderen Faden als dem das Flächengebilde bildenden Faden herzustellen.
Im Rahmen der Erfindung ist somit zum einen vorgesehen, das Fadensystem ausschließlich aus dem Faden mit keimtötender Aktivität oder zum anderen
auch als Kombination mindestens eines Fadens keimtötender Aktivität mit mindestens einem Faden ohne keimtötende Aktivität auszubilden. Dabei sind die jeweiligen Fäden im Flächengebilde und/oder im benachbart dazu liegenden Bereich der Abstand-Fadenelemente angeordnet bzw. das Flächengebilde und/oder die Abstand-Fadenelemente sind, zumindest teilweise, aus den jeweiligen Fäden gebildet. Als Faden wird ein beliebiges Garn oder ein beliebiger Zwirn verstanden. Bei der Variante des Zwirns lässt sich mittels mehrerer Fäden eine Kombination oligodynamisch aktiver Metalle bereitstellen. So bietet sich insbesondere ein Zwirn an, der einen silberhaltigen Faden mit einem kupferhaltigen Faden kombiniert.
Als Abstand-Fadenelement werden hier im einfachsten Fall Fadenabschnitte verstanden, die die nötige Elastizität aufweisen, damit das Fadensystem die gewünschten Eigenschaften aufweist.
Alternativ ist ebenso denkbar, dass auch das Abstand-Fadenelement ein eigenes Abstand-Fadensystem bildet. Das heißt, das Abstand-Fadenelement ist selbst als ein mindestens einen Faden umfassendes Gestrick-, Gewebe-, Gewirke-, Gelege- oder Geflechtelement aufgebaut.
Selbstverständlich umfasst das Fadensystem auch die Ausführungsvarianten, die aus einer Mehrzahl von Fäden bestehen. Quer zum Flächengebilde orientierte Abstand-Fadenelemente bilden eine dreidimensionale Abstandsstruktur des Fadensystems.
Das Merkmal der elastischen Verformbarkeit ist hier so zu verstehen, dass das Fadensystem im Verhältnis zu seinen Ausmaßen quer und insbesondere senkrecht zum Flächengebilde eine deutliche Komprimierbarkeit aufweist. Nach einer Verformung durch Krafteinwirkung ist das Fadensystem aufgrund der Materialeigenschaften der verformten Abstand-Fadenelemente bestrebt, den unverformten Zustand weitgehend wieder anzunehmen.
Die beschriebenen Elastizitätseigenschaften erlauben es, ein und dasselbe Fadensystem bei einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzflüssigkeitssysteme einzusetzen. Eine Volumeneinheit des Fadensystems, die größer ist als das im Montagebereich des Nutzflüssigkeitssystems vorgesehene Raumvolumen, wird komprimiert in den Montagebereich eingebracht. Dort lässt man das
Fadensystem expandieren, und es klemmt sich mit dem Flächengebilde und den Abstand -Faserabschnitten an die das Raumvolumen begrenzenden Wandungsabschnitte des Nutzflüssigkeitssystems.
Auf diese Weise lassen sich insbesondere die besonders gefährdeten Stagnationsbereiche entlang ihrer gesamten Erstreckungslänge mit dem Fadensystem ausrüsten.
Dabei ist es insbesondere von Vorteil, dass sich das Fadensystem auf Grund seiner Elastizitätseigenschaften gegen die Wandungsabschnitte der Stagnationsbereiche presst. Das Fadensystem kommt somit über sein Flächengebilde und/oder seine Abstand-Fadenelemente in direkten Kontakt mit den besonders hier auftretenden kritischen Biofilmen.
Außerdem ist das Fadensystem problemlos für unterschiedliche Größen konfektionierbar. Dazu lassen sich eine Mehrzahl von Fadensystemen zu einem gekoppelten Fadensystem miteinander verbinden. Dies geschieht beispielsweise durch Vernähen, Verkleben, Verschweißen oder Verhaken der einzelnen Fadensysteme. Die Funktionalität des gekoppelten Fadensystems entspricht dann immer noch dem der einzelnen Fadensysteme.
Es ist selbstverständlich, dass das gesamte Fadensystem insbesondere die benötigten Elastizitäts- Eigenschaften über den gesamten auftretenden Temperaturbereich der Nutzflüssigkeit aufweisen muss. Dementsprechend sind die eingesetzten Werkstoffe ausgewählt.
Oligodynamische Metalle sind dem hier einschlägigen Fachmann bekannt. Dabei handelt es sich um Halbedel- und Edelmetalle wie beispielsweise Gold, Silber
und Kupfer. Jedoch weisen auch Zink und Nickel eine entsprechende Aktivität auf. Die Metallanteile können dabei entweder in metallischer Form als in die Fadenstruktur eingebundene Partikel oder am Faden angeordnete Schichten vorgesehen sein. Ebenso ist denkbar, die Metallanteile in geeigneter ionischer Form, beispielsweise als Salze der genannten Metalle im oder am Faden vorzusehen.
Damit der Durchsatz der Nutzflüssigkeit nur wenig behindert wird, ist es von Vorteil, dass der Abstand zwischen benachbarten Abstand-Fadenelementen des Fadensystems durchschnittlich größer als 1 mm ist. Je nach Einsatzbereich kann die „freie" Weglänge zwischen den Abstand-Fadenelementen variabel ausgestaltet werden. Selbstverständlich hängt der Strömungswiderstand von der Strömungsgeschwindigkeit ab, so dass bei sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten Abstände zwischen Abstand-Fadenelementen von deutlich über einem Millimeter erforderlich werden.
Im Hinblick auf die Komprimierbarkeit sind die Abstand-Fadenelemente bevorzugt derart ausgebildet, dass sich das Fadensystem in einer Richtung quer zum ersten Flächengebilde um mindestens 20 % seiner Querausdehnung komprimieren lässt. Das Maß der möglichen Kompression hängt zum einen von den Rückstellkräften der komprimierten Abstand-Fadenelemente ab. Andererseits kann aber auch eine zu starke Kompression im Hinblick auf den ansteigenden Strömungswiderstand des komprimierten Fadensystems unerwünscht sein.
Die Flächengebilde sind in aus dem Stand der Technik bekannter Weise insbesondere als Geflecht, Gelege, Gestrick, Gewebe, Gewirke oder als Faserflockelemente ausgebildet. Das Flächengebilde erlaubt es durch seine Struktur eine Oberfläche zu erkennen, zu der sich Abstand-Fadenelemente quer erstrecken und somit zusammen mit dem Flächengebilde eine elastisch verformbare dreidimensionale Abstandsstruktur bilden. Das heißt nicht, dass das Flächengebilde rein zweidimensional ausgebildet ist. Dies wäre auch
realitätsfremd, da ein textiles Flächengebilde aufgrund seines Aufbaus quer zu seiner Erstreckungsfläche immer eine gewisse Ausdehnung aufweisen muss.
Unter einem Geflecht wird ein Flächengebilde verstanden, das durch Kreuzen gegenläufig diagonal verlaufender Flecht- Fadensysteme entsteht, wobei sich die Flechtfäden in einem einstellbaren Winkel zur Warenkante verkreuzen.
Ein Gelege wird als Flächengebilde aus einem oder mehreren gestreckten, übereinander liegenden Fadensystemen verschiedener Orientierungsrichtungen ohne oder mit Fixierung der Kreuzungspunkte verstanden.
Ein Gestrick ist ein Flächengebilde, bei dem die Maschen aus einem horizontal vorgelegten Faden einzeln und nacheinander gebildet werden. Zusätzlich können in Kett- und/oder Schussrichtung zur Verstärkung weitere Fadensysteme eingebunden sein.
Als Gewebe gilt ein Flächengebilde, das mindestens zwei sich in der Regel rechtwinklig kreuzende Fadensysteme enthält, wobei ein Fadensystem parallel zur Kante verläuft.
Als Gewirke gilt ein Flächengebilde, das aus einem oder mehreren Fadensystemen durch gleichzeitiges Bilden von Maschen in Längsrichtung gebildet wird. Zusätzlich können in Kett- und/oder Schussrichtung zur Verstärkung weitere Fadensysteme eingebunden sein.
Als Faserflockelemente werden Flächengebilde verstanden, bei denen ein flächiges Substrat elektrostatisch aufgeladen wird, um Fasern einer definierten, geschnittenen Länge gleichmäßig oder in beabsichtigter systematischer oder zufälliger Rasterstruktur darauf anzuordnen und dauerhaft zu fixieren.
Mit den vorangehend genannten Flächengebilden können die Abstand-Fadenelemente verwoben, verstrickt, verklebt oder vernäht sein.
Dabei können die Abstand- Fadenelemente entweder in Form eines separaten Fadens vorliegen oder als ein Faden ausgebildet sein, der im Flächengebilde mit angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Fadensystems sieht vor, dass das Fadensystem ein im Wesentlichen parallel zum ersten Flächengebilde orientiertes zweites Flächengebilde aufweist, wobei die Abstand-Fadenelemente das erste und das zweite Flächengebilde voneinander beabstanden.
Es existieren Technologien des Webens und der Maschenwarenherstellung, womit die gesamte räumliche Struktur eines Fadensystems mit zwei benachbarten Flächengebilden in einem Arbeitsprozess beispielsweise als Abstandsgewebe oder Abstandsgewirke produktiv herstellbar sind. Dabei kann sowohl ein einziger als auch eine Kombination verschiedener Fäden zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Erfindung muss mindestens ein Faden die erforderliche keimtötende Aktivität aufweisen.
Das zweite Flächengebilde kann, wie vorangehend ausgeführt, ebenfalls insbesondere als Geflecht, Gelege, Gestrick, Gewebe, Gewirke oder Faserflockelement ausgebildet sein.
Die Kopplung der Abstand-Fadenelemente mit dem zweiten Flächengebilde lässt sich entsprechend der vorangehend beschriebenen Kopplung zum ersten Flächengebilde realisieren.
Eine Variante des Fadensystems besteht darin, das komplette Fadensystem aus ein und demselben Faden herzustellen. Dies setzt jedoch voraus, dass der einzige Faden die nötigen Elastizitätseigenschaften zur Beabstandung der beiden Flächengebilde und eine geeignete keimtötende Aktivität aufweist.
Ebenso ist denkbar, dass die beiden Flächengebilde aus einem gleichen ersten Faden und die Abstand-Fadenelemente aus einem zweiten Faden hergestellt
werden. Dabei lassen sich der erste und/oder der zweite Faden mit der keimtötenden Aktivität ausstatten.
Für sämtliche vorangehend beschriebenen Varianten des Fadensystems gilt, dass der mindestens eine Faden oder einer der Fäden ein multifiles oder ein monofiles textiles, metallisiertes Garn aufweist.
Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass der eine Faden oder einer der Fäden als metallischer Faden ausgebildet ist. Als metallischer Faden werden hier feine Drähte, vorzugsweise aus Edelstahl angesehen, d. h. ein metallischer Faden besteht vollständig aus Metall. Ebenso ist jedoch denkbar, eine Glas-, Basalt- oder Kohlefaser mit geeigneten Eigenschaften im Hinblick auf Elastizität und/oder keimtötende Aktivität einzusetzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit der Beschreibung von Beispielen erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die nachstehend erläuterten Beispiele beschränkt.
1. Offene Kühlkreisläufe in Kraftwerken und Klimaanlagen Insbesondere große Kraftwerke zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme sind oftmals so genannte offene Kühlkreisläufen ausgestattet. Mit dem Begriff offen ist gemeint, dass Kühlwasser in die umgebende Atmosphäre abgegeben wird. Dies führt zu den charakteristischen weißen Wasserdampfwolken über den großen Kühltürmen dieser Kraftwerke. Am Boden der Kühltürme ist die so genannte Kühlturmtasse als Reservoir für das Kühlwasser ausgebildet. Aus der Kühlturmtasse wird Kühlwasser mittels einer Pumpe durch ein Leitungssystem in die Kondensatoreinrichtung des Kraftwerkes gepumpt. Nach dem Durchlaufen der Kondensatoreinrichtung ist das Kühlwasser üblicherweise auf eine Temperatur von 30 bis 400C aufgewärmt. Dieses aufgewärmte Kühlwasser wird durch eine Verrieselungsanlage, die ungefähr auf einem Drittel der
Kühlturmhöhe im Kühlturm angeordnet ist, in Wassertröpfchen verrieselt. Die Wassertröpfchen fallen in Richtung der Kühlturmtasse herab. Im Luftstrom, der von unten nach oben durch den Kühlturm zieht, kühlt sich das verrieselte
Kühlwasser wieder ab. Dabei reißt der Luftstrom einige Prozent des Kühlwassers in Form von Wasserdampf mit sich, wobei die Verdampfungsenthalpie des Wassers weiter zur Abkühlung des zurückbleibenden Kühlwassers in der flüssigen Phase beiträgt. Der mitgerissene Wasserdampf kondensiert nach entsprechender Abkühlung in der Atmosphäre oberhalb des Kühlturms zu Wassertröpfchen. Dadurch entsteht das charakteristische Bild der weiß dampfenden Kraftwerks-Kühltürme.
Die auftretenden Temperaturen des Kühlwassers bieten gute Lebensbedingungen für Mikroorganismen. Dadurch, dass das System zur Atmosphäre hin offen ist, wird zwangsläufig Material in das System eingetragen, das als Nahrung für die Mikroorganismen geeignet ist. Aus diesen Gründen muss insbesondere bei offenen Kühlkreisläufen in Kraftwerken regelmäßig mit Bioziden gearbeitet werden, um die mikrobielle Belastung unter Kontrolle zu behalten.
Bei ungünstigen Wetterlagen lässt es sich in der Umgebung solcher Kühltürme praktisch nicht vermeiden, dass Kühlwassertröpfchen in relativ hoher Konzentration dem Erdboden wieder so nahe kommen, dass diese zwangsläufig von Menschen eingeatmet werden. Auf diese Weise ist es schon mehrfach zu Legionellen-Epidemien in der Umgebung großer Kraftwerke gekommen.
Über das vorangehend beschriebene antimikrobielle Fadensystem lässt sich die mikrobielle Belastung des Kühlwassers insbesondere mit Legionellen auf eine besonders einfache Art uns Weise gewährleisten. Dazu wird das Fadensystem im Bereich der Kühlturmtasse und/oder dem Rohrleitungssystem des Kühlwasserkreislaufes eingebracht. Aufgrund seiner über weite Bereiche variabel ausgestaltbaren Form, Elastizität und dem Anteil antimikrobiell ausgestatteten Fadenmaterials kann es praktisch in allen Bereichen des Kühlwasserkreislaufes optimal angepasst eingesetzt werden.
Entsprechend kleiner ausgebildet können offene Kühlkreisläufe bei Klimaanlagen vorhanden sein. Diese sind üblicherweise auf den Dächern von
Gebäuden angeordnet, von wo aus mikrobiell belastetes Kühl- oder Kondenswasser in die Atmosphäre gelangen kann. Auch hier lässt sich die mikrobielle Belastung durch den Einsatz des antimikrobiellen Fadensystems auf einfache Art und Weise nachhaltig, vermeiden, reduzieren bzw. beseitigen.
2. Kühlschmierstoffe bei der Metallbearbeitung
Wie in der Beschreibungseinleitung dieser Erfindung dargestellt kommen in Metall verarbeitenden industriellen oder gewerblichen Anlagen Nutzflüssigkeiten in Form von Kühlschmierstoffen sehr häufig zum Einsatz. Dies kann beispielsweise ein CNC-Fräse oder eine Drehbank betreffen. Dabei wird der Kühlschmierstoff mittels einer Zuführeinrichtung in den Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks geleitet, der gerade vom Schneid-, Bohr- oder Fräswerkzeug bearbeitet wird. Der ablaufende Kühlschmierstoff wird üblicherweise aufgefangen, mittels einer Filtereinrichtung von abgeschwemmten Metallpartikeln getrennt und läuft in einen Sammelbehälter. Von dort wird der Kühlschmierstoff mittels einer Pumpvorrichtung wieder in Richtung des zu bearbeitenden Werkstoffes geleitet. Grundsätzlich eignen sich Sammel- und eventuelle Vorratsbehälter dazu, mit dem antimikrobiellen Fadensystem ausgestattet zu werden. Die Verweilzeit des Kühlschmierstoffes gewährleistet hier eine hinreichende Aufnahme an Silberionen, die den
Kühlschmierstoff auch ohne den Einsatz gesundheitlich bedenklicher Biozide gegenüber mikrobieller Aktivität hinreichend konserviert.
3. Papiermaschine Bei der Papierherstellung wird eine Fasersuspension zunächst entwässert und anschließend durch Presswalzen geleitet und getrocknet. Bei der Entwässerung fällt mit Zellulosefasern angereichertes Wasser an, das abgeleitet werden muss. Zur Steuerung des abzuleitenden Wasserstroms sind hydraulisch schaltbare Ventilvorrichtungen vorgesehen. Zum Schalten dient ein hydraulischer Schaltkreislauf mit Wasser als Hydraulik-Schaltmedium. In dieses Schaltmedium gelangen immer wieder gewisse Mengen an Zellulosematerial. Dadurch wird mikrobielles Wachstum im Schaltkreislauf begünstigt. Aufgrund der anwachsenden mikrobiellen Belastung ist es regelmäßig erforderlich nicht
nur das Schaltmedium auszutauschen, sondern auch den gesamten Schaltkreislauf zu desinfizieren. In ersten Versuchen wurde das antimikrobielle Fadensystem in einem Behälter des Schaltkreislaufes dauerhaft in Kontakt mit dem Schaltmedium gebracht. Die Installation des Fadensystems führte auch nach der weiteren Nutzung eines von Innen her nicht desinfizierten Schaltkreislaufes zu einer Reduktion der mikrobiellen Aktivität des Schaltmediums um einen Faktor 100 innerhalb von zwei Wochen bei laufendem Betrieb.
4. Waschmaschine
Im Bereich privater und gewerblicher Waschmaschinen für Textilien ist man um eine stete Reduktion des Wasserverbrauchs bemüht. Es ist ein bereits bekanntes Konzept, das Spülwasser des letzten Spülganges in einem Reservoir aufzufangen und nicht dem Abwassernetz zuzuführen. Im nachfolgenden Waschgang soll dieses zurückbehaltene Spülwasser für den ersten
Waschdurchlauf der verschmutzten Wäsche zum Einsatz kommen. Aufgrund der mitunter tagelangen Stagnation des aufgefangenen Spülwassers und der für Mikroorganismen guten Voraussetzungen (Temperaturen im Bereich der Raumtemperatur oder etwas höher und Nahrungsangebot in Form von Naturfasern) stellt sich hier rasch eine mikrobielle Belastung des Wassers im Reservoir ein. Diese mikrobielle Belastung lässt sich einfach und effektiv mit dem antimikrobiellen Fadensystem verhindern bzw. signifikant reduzieren.
5. Medizintechnik Im Bereich medizintechnischer Anlagen und Geräte werden Nutzflüssigkeiten zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Ein wesentlicher Punkt besteht oftmals darin, dass eine keimfreie wasserhaltige Nutzflüssigkeit und die zugehörigen Leitungssysteme dauerhaft keimfrei bleiben.
6. Schwimmbecken, Whirlpool
Im privaten Bereich ist es nicht erforderlich, dass die Wasserqualität des Nutzwassers in Schwimmbecken oder in Whirlpools den gesetzlichen Bedingungen für Trinkwasser genügt. Oftmals wird Trinkwasser eingefüllt, das
jedoch nach kurzer Zeit durch das aufgrund eingetragener organischer Stoffe auftretende mikrobielle Wachstum keine Trinkwasserqualität mehr besitzt. Um das mikrobielle Wachstum zu bekämpfen bzw. in Grenzen zu halten, werden häufig Desinfektionsmittel eingesetzt. Diese sind jedoch nicht immer gesundheitlich unbedenklich oder bringen unerwünschte Nebeneffekte z.B. eine Geruchsbelästigung mit sich. Hier lässt sich das Fadensystem zur Behandlung des Nutzwassers verwenden, um die gewünschte mikrobielle Wirkung zu erzielen. Bevorzugt wird ein Fadensystem verwendet, das zumindest abschnittsweise aus einem als Zwirn ausgebildeten Faden gebildet ist, wobei der Zwirn sowohl einen silberhaltigen Faden als auch einen kupferhaltigen Faden aufweist. Der Einsatz von Kupfer ist durch dessen stark algizide mikrobielle Wirkung motiviert.
7. Ballastwasser für Schiffe Seeschiffe, die leer oder nicht voll beladen sind, nehmen üblicherweise
Ballastwasser in Form von See- oder Meerwasser auf, um eine stabilere Lage des Schiffsrumpfs herzustellen. Über dieses See- oder Meerwasser werden in einem Ökosystem zwangsläufig Organismen aufgenommen und in ein anderes Ökosystem verschleppt. Dies hat in der Vergangenheit bereits zu einer Reihe massiver Beeinflussungen regionaler Ökosysteme in Meeren und Flüssen geführt. Die Verwendung des Fadensystems zur Behandlung des Nutzwassers in Form von Ballastwasser stellt eine einfache und kostengünstige Maßnahme dar, die unerwünschten Mikroorganismen abzutöten bzw. signifikant zu reduzieren.
Claims
1. Verwendung eines textiltechnisch hergestellten dreidimensionalen Fadensystems mit mindestens einem ersten Flächengebilde, wobei sich eine Vielzahl von
Abstand-Fadenelementen quer zum Flächengebilde derart erstrecken, dass das Fadensystem eine elastisch verformbare dreidimensionale Abstandsstruktur bildet und ein Faden mit oligodynamischen Metallanteilen im Flächengebilde und/oder im Bereich der Abstand-Fadenelemente angeordnet ist, zur antimikrobiellen Behandlung einer Nutzflüssigkeit in einem Nutzflüssigkeitssystem.
2. Verwendung gemäß einem Ansprüche 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzflüssigkeit als Kühlflüssigkeit wirkt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzflüssigkeit als Kühlwasser in einem Kühlsystem einer industriellen bzw. gewerblichen Anlage vorgesehen ist.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem zu einer umgebenden Atmosphäre abschnittsweise geöffnet derart ausgebildet ist, dass die umgebende Atmosphäre mit dem Kühlwasser in Kontakt tritt.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensystem in einem Kraftwerk oder in einer Klimaanlage eingesetzt wird, die mit einem offenen Kühlwasserkreislauf derart ausgestattet sind, dass Kühlwasser zumindest teilweise in die Atmosphäre ausgestoßen wird.
6. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensystem im Kühlsystem einer industriellen oder gewerblichen Anlage (Papieranlage, Textilmaschine, Werkzeugmaschinen etc.) eingesetzt wird.
7. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensystem in einem Kraftwerk, in einer Klimaanlage oder in einer industriellen oder gewerblichen Anlage eingesetzt wird, die einen geschlossenen Kühlwasserkreislauf aufweist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzflüssigkeit in Form einer Kühlschmierflüssigkeit zusätzlich als Schmierflüssigkeit wirkt.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschmierflüssigkeit als Wasser-Öl-Emulsion in einem Kühlschmierflüssigkeitssystem eingesetzt wird.
10. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzflüssigkeit als Hydraulik-Medium in einem hydraulischen Schalt- oder
Steuerkreislauf einer industriellen oder gewerblichen Anlage eingesetzt wird.
11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die industrielle Anlage als Papierproduktions- und/oder Verarbeitungsanlage oder als Anlage zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Textilen ausgebildet ist.
12. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzflüssigkeit in einer Waschanlage für ein Waschgut als zurückbehaltenes
Waschgut-Spülwasser behandelt wird.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschgut-Spülwasser als Waschwasser für einen neu beginnenden Waschgang der Waschanlage eingesetzt werden wird.
14. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzflüssigkeit als wasserhaltige Flüssigkeit in einer medizintechnischen Anlage oder für eine medizintechnische Anlage behandelt wird.
15. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Nutzflüssigkeit als Füllwasser eines Schwimmbeckens oder eines Whirlpools behandelt wird.
16. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzflüssigkeit als Ballastwasser in einem Schiff behandelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/664,388 US20100181256A1 (en) | 2007-06-12 | 2008-06-12 | Use of a three-dimensional fiber system |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007027634 | 2007-06-12 | ||
DE102007027634.8 | 2007-06-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008152120A2 true WO2008152120A2 (de) | 2008-12-18 |
WO2008152120A3 WO2008152120A3 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=40130243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/057440 WO2008152120A2 (de) | 2007-06-12 | 2008-06-12 | Verwendung eines dreidimensionalen fadensystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100181256A1 (de) |
WO (1) | WO2008152120A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011020772A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg | Feststofffilter, insbesondere für einen staubsauger oder eine abgasreinigungsanlage |
DE202014102836U1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-09-24 | B+M Textil Gmbh & Co. Kg | Kühlaggregat |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014153349A1 (en) | 2013-03-18 | 2014-09-25 | R&R Regester Enterprises, Inc. | Water treatment and purification system and methods |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111249A2 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Wasserwegen in zahnmedizinischen Geräten. |
JPS63185492A (ja) * | 1986-09-24 | 1988-08-01 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 冷却塔における冷却水の浄化方法 |
US4902432A (en) * | 1986-08-04 | 1990-02-20 | Kinki Pipe Giken Kabushiki Kaisha | Treating method of preventing putrefaction and emission of rancidity of water-contained cutting or grinding oil and treating bag member for use in the same |
JPH04134008A (ja) * | 1990-09-25 | 1992-05-07 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 殺菌処理剤 |
DE4320496A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
JPH10296271A (ja) * | 1997-04-30 | 1998-11-10 | Tec:Kk | 浴槽用殺菌器具 |
DE10029082A1 (de) * | 2000-06-14 | 2002-01-03 | Heinz W Stadelmann | Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle |
EP1176241A1 (de) * | 2000-07-25 | 2002-01-30 | Malden Mills Industries, Inc. | Antimikrobielle Strickware |
US20040101572A1 (en) * | 2002-03-06 | 2004-05-27 | Kepner Bryan E. | Microbial control system |
JP2004329757A (ja) * | 2003-05-12 | 2004-11-25 | Tadashi Inoue | 硫化水素の発生防止方法および構造物 |
US20050025739A1 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-03 | Messier Pierre Jean | Method and system for control of microorganisms in metalworking fluid |
GB2413320A (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-26 | Structure Plas Ltd | Fluid purification device comprising a noble metal matrix in combination with active ceramics |
WO2006034701A1 (de) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Detlef Militz | Fadensystem zur installation in trinkwassersystemen und anderen flüssigkeit führenden systemen |
DE202006006294U1 (de) * | 2006-04-18 | 2006-06-22 | Chou, Ming-Tzu | Sterilisierendes Vlies |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6254894B1 (en) * | 1996-04-05 | 2001-07-03 | Zodiac Pool Care, Inc. | Silver self-regulating water purification compositions and methods |
-
2008
- 2008-06-12 WO PCT/EP2008/057440 patent/WO2008152120A2/de active Application Filing
- 2008-06-12 US US12/664,388 patent/US20100181256A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111249A2 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Wasserwegen in zahnmedizinischen Geräten. |
US4902432A (en) * | 1986-08-04 | 1990-02-20 | Kinki Pipe Giken Kabushiki Kaisha | Treating method of preventing putrefaction and emission of rancidity of water-contained cutting or grinding oil and treating bag member for use in the same |
JPS63185492A (ja) * | 1986-09-24 | 1988-08-01 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 冷却塔における冷却水の浄化方法 |
JPH04134008A (ja) * | 1990-09-25 | 1992-05-07 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 殺菌処理剤 |
DE4320496A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
JPH10296271A (ja) * | 1997-04-30 | 1998-11-10 | Tec:Kk | 浴槽用殺菌器具 |
DE10029082A1 (de) * | 2000-06-14 | 2002-01-03 | Heinz W Stadelmann | Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle |
EP1176241A1 (de) * | 2000-07-25 | 2002-01-30 | Malden Mills Industries, Inc. | Antimikrobielle Strickware |
US20040101572A1 (en) * | 2002-03-06 | 2004-05-27 | Kepner Bryan E. | Microbial control system |
JP2004329757A (ja) * | 2003-05-12 | 2004-11-25 | Tadashi Inoue | 硫化水素の発生防止方法および構造物 |
US20050025739A1 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-03 | Messier Pierre Jean | Method and system for control of microorganisms in metalworking fluid |
GB2413320A (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-26 | Structure Plas Ltd | Fluid purification device comprising a noble metal matrix in combination with active ceramics |
WO2006034701A1 (de) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Detlef Militz | Fadensystem zur installation in trinkwassersystemen und anderen flüssigkeit führenden systemen |
DE202006006294U1 (de) * | 2006-04-18 | 2006-06-22 | Chou, Ming-Tzu | Sterilisierendes Vlies |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011020772A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg | Feststofffilter, insbesondere für einen staubsauger oder eine abgasreinigungsanlage |
DE202014102836U1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-09-24 | B+M Textil Gmbh & Co. Kg | Kühlaggregat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008152120A3 (de) | 2009-04-09 |
US20100181256A1 (en) | 2010-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006056977B3 (de) | Verwendung eines textilen mikrobioziden Speichers | |
DE69911899T2 (de) | Bekleidungsstück mit anti-mikrobiellem Stoff | |
DE102007012972A1 (de) | Vorrichtung zur bioziden Behandlung von Wäsche | |
CA2898652A1 (en) | Biocide composition and method for treating water | |
DE10217649A1 (de) | Entkeimungssystem, insbesondere zur Entkeimung von Trink- und Brauchwasser sowie Herstellung und Verwendung des Entkeimungssystems | |
WO2008152121A2 (de) | Verfahren zur behandlung von zumindest teilweise metallisiertem textil, behandeltes textil und dessen verwendung | |
WO2008152120A2 (de) | Verwendung eines dreidimensionalen fadensystems | |
EP1807358B1 (de) | Fadensystem zur installation in trinkwassersystemen und anderen flüssigkeit führenden systemen | |
DE102007061965A1 (de) | Reduzierung der mikrobiellen Kontamination in Kühltürmen | |
DE60125197T2 (de) | Stoff mit orientierter und selektiver antibakterieller, antimikrobieller oder antimykotischer wirkung, herstellungsverfahren und anwendungen | |
DE102012105723A1 (de) | Kartusche zur Trinkwasseraufbereitung sowie Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser | |
EP3087035B1 (de) | Verfahren zur bioziden behandlung von industriellen wasserkreisläufen | |
WO2019101474A1 (de) | Bioaktiver filter | |
DE69715743T2 (de) | Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium | |
AT520155A1 (de) | Wasseraufbereitungssystem | |
DE102011078530B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Flottenspeicher | |
WO2017121571A1 (de) | Trockensieb | |
DE602005002172T2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren einer Oberfläche | |
DE102015221750B4 (de) | Beschichtetes, partikuläres Polymermaterial, Verfahren zur Herstellung des beschichteten, partikulären Polymermaterials sowie Verwendung des beschichteten, partikulären Polymermaterials | |
EP2878726A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser | |
DE202009003919U1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2001064589A1 (de) | Verfahren zur verringerung biologischer verunreinigungen in einem wasserführenden system und wasserführendes system | |
AT11642U1 (de) | Papiermaschinenbespannung mit keimtötender aktivität | |
EP2823882B1 (de) | Verfahren und system zur behandlung von wässrigen prozessflüssigkeiten in einem teilgeschlossenen siebwasserkreislauf | |
WO2013004511A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit mindestens einem flottenspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08760974 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12664388 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08760974 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |