[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69715743T2 - Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium - Google Patents

Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium

Info

Publication number
DE69715743T2
DE69715743T2 DE69715743T DE69715743T DE69715743T2 DE 69715743 T2 DE69715743 T2 DE 69715743T2 DE 69715743 T DE69715743 T DE 69715743T DE 69715743 T DE69715743 T DE 69715743T DE 69715743 T2 DE69715743 T2 DE 69715743T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
water
aqueous medium
biodegradable
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69715743T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715743D1 (de
Inventor
Gregory Nigel Batts
Karen Leeming
Christopher Peter Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montana State University Bozeman
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69715743D1 publication Critical patent/DE69715743D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69715743T2 publication Critical patent/DE69715743T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/395Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
    • G03C5/3956Microseparation techniques using membranes, e.g. reverse osmosis, ion exchange, resins, active charcoal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound

Landscapes

  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium.
  • Mikrobiologisches Wachstum tritt in vielen Systemen auf, in denen wässrige Medien, wie Wasser, wässrige Lösungen und wässrige Dispersionen Verwendung finden.
  • In vielen Bereichen der fotografischen Verarbeitung sowie in anderen Systemen gibt es beispielsweise erhebliche Probleme mit Biobewuchs, insbesondere, bei niedrigen Strömungsraten und bei der Wasseraufbereitung. Biowachstum ist ein komplexer Prozess, der bewirkt, dass sich Mikroorganismen, z. B. Bakterien, an Oberflächen anlagern; dieser Prozess kann sich über einen breiten Bereich bakterieller Belastung erstrecken. Die Ursache kann ein diffusionsgesteuerter Prozess oder ein Nährstoffmangel in der Lösung sein, der ein Anlagern der Bakterien an Oberflächen bewirkt.
  • Biozide finden seit vielen Jahren zur Kontrolle mikrobiologischen Wachstums Verwendung, weisen jedoch einige Nachteile auf. Erstens sind sie von Natur aus relativ toxisch, was mit den entsprechenden Problemen bei Handhabung und Aufbewahrung verbunden ist. Zweitens erfolgt das Zusetzen von Bioziden nicht immer sorgfältig genug, so dass sie möglicherweise auch ohne Notwendigkeit zugesetzt werden, was kostspielig und für die Umwelt potenziell gefährlich ist. Drittens können Mikroorganismen resistent gegenüber einem bestimmten Biozid werden, was es erforderlich macht, Biozide regelmäßig zu wechseln. Viertens werden die gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Bioziden in den Abwasserkanal in vielen Ländern immer strenger, so dass sich die herkömmliche Anwendung von Bioziden aufgrund der Entsorgungsproblematik möglicherweise verbietet. Und schließlich gibt es keine universelle Behandlung zur Abtötung oder Kontrolle aller Arten von Bakterien und Pilzen. Der Stand der Technik ist somit auf relativ toxische Chemikalien, Chlorung, UV-Bestrahlung, Ozonspaltung und Gammastrahlung beschränkt.
  • EP-A-0 536 087 beschreibt ein Behältersystem für die verlängerte und gleichmäßige Freisetzung löslicher, aktiver Materialien in Wasser oder einem wässrigen Medium, das einen Beutel aus Textilverbundstoff umfasst, der das aktive Material enthält, z. B. ein Fungizid. Der Textilverbundstoff besteht aus Endlosfilamenten oder Mikrofasern eines synthetischen, thermoplastischen Polymers, das zur Erlangung des erforderlichen Durchlässigkeitsgrads behandelt worden ist.
  • US-A-4 781 897 beschreibt einen Spender, der einen Stoff, wie Chlor, in eine wässrige Lösung einspeist, z. B. das Wasser eines Schwimmbeckens.
  • EP-A-0 496 905 beschreibt ein Verfahren zur Reduzierung von Schleimbildung in Anlagen, in denen Wasser zirkuliert. Der Prozess umfasst das Einspeisen von Lignosulfonat in Wasser, wobei das Lignosulfonat in einem speziellen Prozess hergestellt wird und eine spezielle Zusammensetzung aufweist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium bereitzustellen, das nicht die Verwendung toxischer Chemikalien oder Strahlung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium ohne Verwendung toxischer Chemikalien bereit, welches das Inkontaktbringen des wässrigen Mediums mit einem wasserdurchlässigen Körper umfasst, der Material beinhaltet, das mit den Mikroorganismen in Wechselwirkung tritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein biologisch abbaubares Material ist, das die Mikroorganismen anzieht, sich daran anlegt und von diesen biologisch abbaubar ist.
  • Die Erfindung sieht einen passiven Weg zur Lösung des Problems von Biowachstum an Oberflächen vor. Es erfolgt keine Einspeisung toxischer Chemikalien in das Wasser.
  • Da die Mikroorganismen von dem wasserdurchlässigen Körper angezogen werden, lässt sich der Biobewuchs anderer Komponenten reduzieren.
  • Das Verfahren ist einfach und im Unterschied zur Verwendung von Filtern oder Säulen nicht von der Strömungsgeschwindigkeit oder dem Druck des Wassers abhängig. Zudem treten nicht die mit Filtern und Säulen verbundenen Verstopfungsprobleme auf.
  • Der in der Erfindung verwendet wasserdurchlässige Körper lässt sich einfach in das wässrige Medium einsetzen und daraus entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Kurve der Zählung lebender Planktonbakterien, abgetragen zur Zeit, gemäß den in Beispiel 1 erzielten Ergebnissen.
  • Fig. 2 eine Kurve der Zählung lebender Planktonbakterien, abgetragen zur Zeit, gemäß den in Beispiel 2 erzielten Ergebnissen.
  • Fig. 3 eine Kurve der Zählung lebender Planktonbakterien, abgetragen zur Zeit, gemäß den in Beispiel 3 erzielten Ergebnissen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hemmt das Wachstum von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium. Mikroorganismen umfassen Bakterien, Hefen, Pilze und Algen. Derartige Mikroorganismen sind insbesondere in nährstoffarmen wässrigen Umgebungen zu finden, wie Waschwassertanks von Fotoprozessoren.
  • Der wasserdurchlässige Körper umfasst biologisch abbaufähiges Material, d. h. Material, das von einem oder mehreren der Mikroorganismen in dem wässrigen Medium abgebaut werden kann. Vorzugsweise erfolgt der biologische Abbau relativ langsam, z. B. mit einer Halbwertzeit von 4 Wochen bis 6 Monaten, wie in Chemistry and Technology of Biodegradable Polymers beschrieben, herausgegeben von G J L Griffin, erschienen bei Blackie Academic & Professional, 1994.
  • Das biologisch abbaufähige Material übt auf die Mikroorganismen eine Affinität aus, so dass diese von dem Material angezogen werden und daran haften. Vorzugsweise ist dieses Material hydrophob.
  • Vorzugsweise ist das Material im wesentlichen frei von einem in dem wässrigen Medium löslichen Material.
  • Vorzugsweise hat das Material eine Dichte, die niedriger als die des wässrigen Mediums ist, in dem es Verwendung findet.
  • Vorzugsweise weist das Material eine Form auf, die eine große Fläche bietet, z. B. Fasern oder Partikel, wie Körner oder Granulate. Die Größe des Materials ist derart beschaffen, dass es in dem wasserdurchlässigen Behälter bleibt.
  • Derartige biologisch abbaubare Materialien werden in der Technik z. B. in Chemistry and Technology of Biodegradable Polymers beschrieben, herausgegeben von G J L Griffin, erschienen bei Blackie Academic & Professional, 1994. Beispiele geeigneter Materialien umfassen alle oligomeren oder polymeren Materialien, die Kohlenstoff, Wasserstoff und wahlweise Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten. Spezielle Beispiele der bevorzugten Materialien umfassen Cellulose und deren Derivate, z. B. Pflanzenfasern.
  • Der wasserdurchlässige Körper kann in einer beliebiger Form ausgebildet sein, die einfach in das wässrige Medium einsetzbar und daraus entnehmbar ist. Der Körper ist derart beschaffen, dass er innerhalb und außerhalb des wässrigen Mediums intakt bleibt.
  • Beispiele für Formen, die der wasserdurchlässige Körper annehmen kann, umfassen einen gewebten oder nicht gewebten Faserkörper, einen Köper aus einem bestimmten Material, in dem die Partikel aneinander haften, Zusammenballungen von Materialien mit großer Oberfläche, z. B. Faser- oder Rohrbündel sowie mehrschichtige oder gefaltete Bogen.
  • Das Material kann auf einem Träger befestigt sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der wasserdurchlässige Körper einen wasserdurchlässigen Behälter, der das Material enthält. Die Größe des Materials ist derart beschaffen, dass es in dem wasserdurchlässigen Behälter bleibt. In diesem Format kann das Material in Form loser Fasern oder Partikel vorliegen.
  • Der wasserdurchlässige Behälter ist aus einem beliebigen Material herstellbar, vorausgesetzt, es beeinträchtigt die Wachstumshemmung von Mikroorganismen durch das darin enthaltene Material nicht.
  • Vorzugsweise ist das Behältermaterial in dem wässrigen Medium nicht löslich.
  • Vorzugsweise hat das Behältermaterial eine Dichte, die niedriger als die des wässrigen Mediums ist, in dem es Verwendung findet.
  • Bevorzugte Materialien, aus denen der Behälter herstellbar ist, umfassen Polymere, z. B. ein Polyamid, wie Nylon, ein Polyolefin, wie Polypropylen oder ein Polyester, wie Polyacrylat. Weitere geeignete Materialien umfassen Metalle, z. B. Edelstahl, anorganische Oxide, z. B. Siliciumdioxid und anorganisch-organische Verbundstoffe, z. B. organisch modifizierte Silicate.
  • Der Behälter muss wasserdurchlässig sein. Zudem ist der Behälter aus gewebtem Polymerfasermaterial herstellbar. Alternativ ist er aus dem Material in einer anderen porösen Form herstellbar.
  • Vorzugsweise beträgt die Größe der Poren oder Öffnungen in dem Behälter mindesten 0,5 um, vorzugsweise mindestens 5 um, damit die Mikroorganismen in den Behälter eintreten können.
  • Der Behälter kann jede Form annehmen, z. B. Schachtel, Zylinder, Kugel oder eine andere dreidimensionale Form. Vorzugsweise ist der Behälter als eine Tasche aus flexiblem Material ausgebildet, z. B. einem Webmaterial. Eine geeignete Tasche ist beispielsweise aus zwei benachbarten Bogen eines an den Kanten verschweißten Materials herstellbar. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden gewebte Polymerfasern verwendet.
  • Die Größe des Behälters kann je nach vorgesehenem Verwendungszweck variieren. Um Wasser in kleinen Tanks aufzubereiten, kann der Behälter beispielsweise eine Größe aufweisen, die eine Oberfläche von 100 cm² ergibt. Es sind auch wesentlich größere Oberflächen verwendbar.
  • Vorzugsweise wird anstatt eines einzigen, großen Behälters eine Anzahl kleiner Behälter verwendet.
  • Vorzugsweise haben das Material, aus dem der Behälter hergestellt wird sowie das in dem Behälter befindliche biologisch abbaubare Material eine niedrigere Dichte als das wässrige Medium, in dem dieses Verwendung findet, so dass der Behälter auf der Oberfläche des Mediums schwimmt. Dies ist ein bevorzugter Ort, da Mikroorganismen dazu neigen, sich an der Schnittstelle zwischen Luft und Wasser zu sammeln.
  • Alternativ hierzu können der Behälter und der Inhalt eine größere Dichte aufweisen als das wässrige Medium und in diesem suspendiert sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einem beliebigen wässrigen System verwendbar, das einer Verunreinigung durch Mikroorganismen unterliegt. Typische Systeme umfassen Waschwasser in industriellen Verfahren, z. B. in der Nahrungsmittelverarbeitung, Papierherstellung, Textilproduktion, Wäscherei und Fotoverarbeitung. Andere Anwendungen umfassen Wasserkühlungen, Öl-/Wassersysteme und Wasserreinigung, wo Mikroorganismen abgetötet werden müssen oder ihr Wachstum kontrolliert werden muss.
  • Eine bevorzugte Anwendung ist die Behandlung fotografischer Lösungen in Fotoverarbeitungsvorrichtungen, z. B. Waschwasser, Stabilisatorlösung, Bleichlösung, Fixierlösung, Bleich-/Fixerlösung und andere wässrige industrielle Ströme, wie Kühlwasser.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Inkontaktbringen des wässrigen Mediums mit dem wasserdurchlässigen Materialkörper und das Belassen des Körpers in dem Medium für eine Zeitdauer, die ausreicht, um das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen. Die Zeitdauer kann erheblich schwanken, z. B. von 8 Stunden bis zu 6 Monaten, vorzugsweise von 3 Tagen bis zu 30 Tagen. Der wasserdurchlässige Körper kann bei Bedarf entfernt und ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen dargestellt.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein Versuch mit Taschen durchgeführt, die verschiedene Arten von Fasern enthielten, die derart konstruiert waren, dass sie einen breiten Leistungsbereich zur Steuerung bakterieller Populationen in einem wässrigen Medium ermöglichten. Verwendet wurden gewebte Polypropylentaschen mit biologisch abbaubaren Pflanzenfasern (B) (OilsorbTM von Wessex), nicht biologisch abbaubaren Fasern (C) und nicht biologisch abbaubaren Polypropylenfasern plus absorbiertem Biozid (D). Nylongewebetaschen mit Polyestergranulatmaterial (E) wurden ebenfalls verwendet. Zwei Taschen jeder Art wurden in getrennten konischen Gefäßen angeordnet, die als Duplikate dienten und die jeweils 50 ml Wasser enthielten, Ein aliquoter Teil von Pseudomonas aeruginosa (einem Mikroorganismus, der häufig in Waschwasser von Fotoverarbeitungsvorrichtungen anzutreffen ist) wurde zugesetzt, um eine bakterielle Ausgangsbakterienbelastung von 105 Keimzahleinheiten/ml bereitzustellen. Diese Gefäße plus zusätzlicher Kontrollgefäße (A) ohne Taschen wurden für 1 Woche bei 30ºC inkubiert. Dem wässrigen Medium wurden nach 1, 2, 3, 6 und 7 Tagen Proben entnommen, und die Anzahl lebender Planktonbakterien wurde durch Aufbringen auf Nährboden unter Verwendung einer Verdünnungsreihe sowie durch Keimzahlbestimmung ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 1 grafisch abgetragen. Daraus ist zu ersehen, dass die Bakterienpopulation in der Kontrollprobe aufgrund des Nährstoffmangels in dem Wasser über 7 Tage nur geringfügig anstieg. Ein ähnliches Muster ist für die nicht biologisch abbaubaren Polypropylene und Polyesterfasertaschen zu beobachten. Die "aktiven" Taschen, die adsorbiertes Biozid enthielten, reduzierten die Keimzahl erwartungsgemäß innerhalb des ersten Tages unter die Nachweisgrenze (-16 cfu/ml). Es sei darauf hingewiesen, dass das Biozid wahrscheinlich bei Kontakt mit Wasser desorbiert worden wäre, d. h. dass dies kein Beispiel für die im vorausgehenden Abschnitt erwähnte langsame Freisetzungstechnik ist, sondern für ein Verfahren mit hoher Ausgangsdosis.
  • Die biologisch abbaubaren Pflanzenfasern erzeugten jedoch auch eine erhebliche Reduzierung der planktonartigen Bakterienpopulation derart, dass sich die Keimzahl nach 2 Tagen unter der Nachweisgrenze befand. Dieses Ergebnis war nicht zu erwarten, da die biologisch abbaufähigen Materialien Nährstoffe für die Bakterien bilden könnten, wodurch ein Anstieg der Bakterienpopulation zu erwarten gewesen wäre. Dieses Ergebnis zeigt eine Möglichkeit zur Kontrolle einer planktonartigen Bakterienpopulation ohne chemische Biozide oder andere gängige Behandlungen einsetzen zu müssen.
  • Beispiel 2
  • Ein weiterer Versuch unter Verwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde über 15 Tage durchgeführt, um zu ermitteln, ob die Bakterienpopulation während eines längeren Zeitraums ansteigen würde. Es wurde die Versuchsanordnung aus Versuch 1 verwendet, und zu Vergleichszwecken (F) wurde eine kommerzielle Biozidfreisetzungstasche von Rohm und Haas (KathonTM MWX, ein Isothiazolinon, das zur Kontrolle von mikrobiologischem Wachstum in Metallverarbeitungslösungen Verwendung findet) in die Versuchsreihe aufgenommen. Die biologisch nicht abbaubaren Polypropylenfasern wurde nicht analysiert, sondern durch einige nicht biologisch abbaubare Polyesterfasern (C) in einer Nylongewebetasche ersetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zu sehen. Tabelle 2
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 2 grafisch abgetragen, wo zu erkennen ist, dass die "aktiven" Taschen, die von Polypropylenfasern absorbiertes Biozid enthielten, sowie die kommerziell erhältlichen Taschen die Planktonpopulation innerhalb des ersten Tages unter die Nachweisgrenze reduzierten. Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Versuch keine Bakterien nach deren Abtötung regeneriert wurden, so dass nicht mit einem Anstieg der Bakterienpopulation zu rechnen ist. Wie in Beispiel 1 gezeigt, ergaben die Kontrolltasche und die mit Polyestergranulat gefüllte Tasche weder eine derartige Kontrolle der Bakterienpopulation, noch erzeugten sie ein Wachstumsmittel, obwohl zwischen dem 12. und dem 15. Tag ein Anstieg auf ~10&sup7; cfu/ml zu verzeichnen war. Die polyesterfasergefüllten Taschen schienen die planktonartige Bakterienpopulation nicht zu beeinträchtigen Die Kontrolle der Bakterienpopulation wurde mit den biologisch abbaubaren, fasergefüllten Taschen nach 5 Tagen erreicht, und die Keimzahl blieb während der gesamten verbleibenden Zeit unterhalb von 16 cfu/ml. Diese Ergebnisse bestätigen die in Beispiel 1 ermittelten. Es lässt sich daraus schließen, dass sich bei Verwendung eines im gewissen Maße biologisch abbaubaren Materials, das in Kontakt mit dem Wasser ist, eine planktonartige Bakterienpopulation in dem Wasser über eine lange Zeitdauer erheblich reduzieren lässt.
  • Es wird angenommen, dass dieses neue Konzept aufgrund der Migration der Planktonbakterien zur Oberfläche des biologisch abbaubaren Materials funktioniert, wo diese zur Ruhe kommen. Die Erfindung ist verwendbar, um die bakteriellen Konzentrationen in den Wassertanks von Fotoprozessoren derart niedrig zu halten, dass sich auf den Komponenten der Fotoprozessoren aufgrund der "Opferfunktion" der vorhandenen, gefüllten Taschen, keine Bakterienfilme bilden können. Nach festen Zeitintervallen die mit den regelmäßigen Wartungsplänen übereinstimmen, könnten die Taschen ausgewechselt werden.
  • Beispiel 3
  • Ein weiterer Versuch wurde unter Einsatz des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 und 2 unternommen. Dieser Versuch wurde über 38 Tage durchgeführt, um zu ermitteln, ob die Taschen die Bakterienpopulation stabil halten könnten, wenn im Abstand von 3 bis 4 Tagen wiederholt Pseudomonas aeruginosa zugesetzt werden würde. Es wurden verschiedene Materialien getestet, nämlich biologisch abbaubare Pflanzenfasern (B), biologisch abbaubare Pflanzenfasern mit absorbiertem Biozid (BactiguardTM, einem Isothiazolinon) (C), BiopolTM (einem Polyhydroxybutyrat-Polyhydroxyvalerat-Copolymer von Zeneca) in Nylongewebetaschen (D), BiocetaTM (ein biologisch abbaubares Polymer von Rhone Poulenc (T1807 6V30S) in Nylongewebetaschen (E) und biologisch abbaubare Polypropylenfasern (F).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zu sehen. Tabelle 3
  • Die Ergebnisse sind grafisch in Fig. 3 abgetragen; dort ist zu erkennen, dass die Bakterienkontrollpopulation (A) während der 38 Tage aufgrund von Nährstoffmangel nur einen sehr geringen Anstieg aufwies. Die biologisch abbaubaren Pflanzenfasern mit absorbiertem Biozid (C) zeigen an ersten Tag eine Biozidwirkung, indem sie die Bakterienpopulation durch die schnelle Freisetzung einer großen Menge von Biozid unter die Nachweisgrenze reduzieren. Die biologisch abbaubaren Pflanzenfasern (B) und die Bioceta-Taschen (E) reduzieren ebenfalls die Anzahl lebensfähiger Planktonbakterien unter die Nachweisgrenze, jedoch nach 2 bzw. 6 Tagen. Die Biopol- Taschen (D) haben keine Wirkung auf die Bakterienpopulation, wobei die Keimzahl während des gesamten Versuchs konstant bleibt. Die Polypropylentaschen (F), die weder biologisch abbaubar sind noch Biozide enthalten, halten die Bakterienpopulation während des gesamten Versuchs zwischen 103 und 104 cfu/ml, und zwar auch unter erneuter Belastung.
  • In allen Fällen, in denen die planktonartige Bakterienpopulation kontrolliert wurde, versagte dieses Verfahren zur Kontrolle mikrobiologischen Wachstums auch dann nicht, wenn weitere Bakterien in das System eingebracht wurden.
  • Dieses Verfahren ist somit verwendbar, um die Bildung von Biofilmen in einem Fotoprozessor zu begrenzen, indem dieser als Opfermedium dient, das "eine Anlagerungsfläche bietet und aktiv bleibt", und zwar auch unter erheblicher, erneuter Belastung.

Claims (10)

1. Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium ohne Verwendung toxischer Chemikalien, welches das Inkontaktbringen des wässrigen Mediums mit einem wasserdurchlässigen Körper umfasst, der Material beinhaltet, das mit den Mikroorganismen in Wechselwirkung tritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein biologisch abbaubares Material ist, das die Mikroorganismen anzieht, sich daran anlegt und von diesen biologisch abbaubar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der durchlässige Körper einen durchlässigen Behälter umfasst, der das Material beinhaltet, das mit den Mikroorganismen in Wechselwirkung tritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Material hydrophob ist.
4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin das Material eine Dichte aufweist, die kleiner als das wässrige Medium ist, in der es Verwendung findet.
5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin das Material fasrig oder partikelförmig ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin das Material Cellulose oder ein Cellulosederivat ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin das Material, aus dem der durchlässige Behälter gefertigt ist, ein Polymer ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, worin das Material, aus dem der durchlässige Behälter gefertigt ist, ein Fasermaterialgewebe ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, worin der durchlässige Behälter in Form eines Beutels ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, worin das Material, aus dem der durchlässige Behälter gefertigt ist, eine geringere Dichte aufweist als das wässrige Material, in dem er Verwendung findet.
DE69715743T 1996-07-20 1997-07-15 Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium Expired - Fee Related DE69715743T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9615262.4A GB9615262D0 (en) 1996-07-20 1996-07-20 Method for inhibiting the growth of microorganisms in an aqueous medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715743D1 DE69715743D1 (de) 2002-10-31
DE69715743T2 true DE69715743T2 (de) 2003-05-22

Family

ID=10797227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715743T Expired - Fee Related DE69715743T2 (de) 1996-07-20 1997-07-15 Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6214601B1 (de)
EP (1) EP0819650B1 (de)
JP (1) JPH1066969A (de)
AU (1) AU726671B2 (de)
CA (1) CA2207172A1 (de)
DE (1) DE69715743T2 (de)
DK (1) DK0819650T3 (de)
GB (1) GB9615262D0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002320968A (ja) * 2001-04-27 2002-11-05 Japan Organo Co Ltd 膜分離方法
US6811653B2 (en) * 2001-10-26 2004-11-02 Yuen Foong Yu Paper Mfg Co., Ltd. Multi-purpose paper, manufacturing method thereof and the application thereof
US20040060677A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Ching-Chung Huang Multi-functional paper and a method making the same
FR2886286B1 (fr) * 2005-05-30 2008-06-20 Rime Soc Par Actions Simplifie Element de filtration pour carafe d'eau

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587213A (en) * 1971-09-29 1986-05-06 Malecki George J Methods and means of determining microorganism population
US4034084A (en) 1974-10-10 1977-07-05 Personal Products Company Method of inhibiting microbial activity using insoluble dialdehyde polysaccharides
US4396512A (en) * 1979-06-01 1983-08-02 Everpure, Inc. Bacteriostatic filter media
SU1032067A1 (ru) 1982-01-20 1983-07-30 Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Состав дл придани целлюлозосодержащим материалам гидрофобности и грибостойкости
US5283060A (en) 1982-09-29 1994-02-01 Shieh Tsuong R Bacillus-containing pesticide granules
US4603006A (en) 1983-12-19 1986-07-29 University Of South Alabama Inhibition of inorganic or biological CaCO3 deposition by synthetic polysaccharide derivatives
JPH0319999Y2 (de) 1985-09-19 1991-04-26
NZ214380A (en) 1985-11-29 1990-07-26 Stanley Joshua Geron Bleach dispensing sachet which floats to surface when bleach is dissolved
US5051189A (en) * 1989-01-31 1991-09-24 University Of Florida Method of removing an unwanted impurity from an aqueous material
JPS6385163A (ja) 1986-09-19 1988-04-15 東レ株式会社 ポリエステル系繊維
US5222595A (en) 1990-07-18 1993-06-29 Rhone-Poulenc Ag Company Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
EP0496905B1 (de) 1991-01-28 1994-05-04 Rhone-Poulenc Chimie Lignolsulfate zur Herabsetzung der Schleimbildung in Anlagen mit einem Wasserkreislauf, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
IT1247453B (it) 1991-03-14 1994-12-17 Leandro Taboga Metodo per il trattamento dei liquami e rispettivo impianto
FR2682090B1 (fr) 1991-10-03 1993-12-31 Holzstoff Holding Sa Systeme-reservoir pour diffusion prolongee d'un principe actif.
JP3450365B2 (ja) 1992-01-06 2003-09-22 バイエルクロップサイエンス株式会社 新規投げ込み用農薬製剤
DE4216571C1 (de) 1992-05-20 1993-11-11 Peter Prof Dr Kunz Verfahren und Vorichtung zur Verhinderung mikrobiellen Wachstums in Rohrleitungen/Wasserkreislaufsystemen
JP2766973B2 (ja) 1993-03-30 1998-06-18 三井化学株式会社 浮遊性投げ込み製剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE69715743D1 (de) 2002-10-31
DK0819650T3 (da) 2002-10-14
GB9615262D0 (en) 1996-09-04
AU726671B2 (en) 2000-11-16
AU2871497A (en) 1998-01-29
CA2207172A1 (en) 1998-01-20
EP0819650B1 (de) 2002-09-25
JPH1066969A (ja) 1998-03-10
US6214601B1 (en) 2001-04-10
EP0819650A1 (de) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233103T2 (de) Verfahren und Mittel zur Desinfektion von Wasser
DE69022473T2 (de) Vorbeugung gegen Biokontamination von Umkehrosmosemembranen.
DE69819786T2 (de) Biozidzusammensetzungen zur behandlung vom wasser
DE2522325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der anreicherung von uebermaessigen ammoniakmengen in dem wasser eines aquariumbehaelters fuer wasserlebewesen
DE3013892A1 (de) Verfahren zur reinigung von in einem zur fischhaltung dienenden wasserbehaelter befindlichem wasser
CH619432A5 (en) Process for producing drinking water and apparatus for carrying out the process
WO2011045071A2 (de) Kühlanlage und verfahren zu deren betrieb
DE69613458T2 (de) Anlage zur biologischen behandlung von wasser, um es trinkbar zu machen
DE69603893T2 (de) Organische/anorganische Gele zur Abgabe von kontrollierten Mengen von Wirkstoffen in wässrigen Lösungen
EP0147795A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE3020615C2 (de) Zur Vorbeschichtung von Filteroberflächen von Wasserfiltern geeignetes Filtriermittel und Filtervorrichtung
DE69902105T2 (de) Biozides material und verfahren zur dessen herstellung
DE60206764T2 (de) Verwendung eines auf organischen und/oder anorganischen fasern und chitosan basierenden materials zur fixierung von metallionen
DE69715743T2 (de) Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen in einem wässrigen Medium
DE69423189T2 (de) Biologisches Abbauverfahren zur Aufbereitung von organischem Abwasser
DE4038099C2 (de)
DE3687269T2 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten.
DE68906048T2 (de) Maschinenteil fuer fluessigkeitsbehandlungssysteme.
DE2826107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
CH626254A5 (en) Process for sterilising liquids
EP1272434B8 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reinstwasser
DE19962131A1 (de) Filterbeutel zur Wasserreinigung
EP2999670B1 (de) Wasserreinigung mit xylitfasern
DE3124433A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE69729267T2 (de) Vorrichtung mit Filterelement zur Reinigung von leicht belastetem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MONTANA STATE UNIVERSITY, BOZEMAN, MONT., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee