WO2008095325A1 - Seilführung für einen liftantrieb - Google Patents
Seilführung für einen liftantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008095325A1 WO2008095325A1 PCT/CH2008/000037 CH2008000037W WO2008095325A1 WO 2008095325 A1 WO2008095325 A1 WO 2008095325A1 CH 2008000037 W CH2008000037 W CH 2008000037W WO 2008095325 A1 WO2008095325 A1 WO 2008095325A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- guide rails
- counterweight
- drive
- elevator car
- ropes
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0035—Arrangement of driving gear, e.g. location or support
- B66B11/0045—Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0065—Roping
- B66B11/008—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
Definitions
- This invention relates to the cable guide for a lift drive, that is for driving a lift cabin, which is guided in a lift shaft along vertical rails.
- this cable guide allows the drive to be maintained from the lift cabin.
- the drive unit is in an upper
- An additional free space can be created with temporary measures, for example by using supports, if it is ensured that the lift shaft is only accessible if these measures are taken and thus this space is created.
- the height of this additional free space with footprint 0.48mx 0.25m depends on the maximum speed of the lift cabin and is calculated in meters to 1 + 0.035 xv 2 , where v is used in [m / s]. These regulations apply and must be complied with even if it is not necessary at all to climb onto the cabin roof to maintain the lift.
- a lift to be installed has a cabin of 220cm inside height. Approximately 10cm are needed for crossing above the cabin. For the lift door drive, it also requires certain height. This leaves only 50cm left in the top normal lift position. These are called Safety buffer needed. If the lift stops at the top floor with a heavy load, exactly at floor level, and then is relieved of load, the cabin can still lift by a few cm due to the elasticity of the suspension ropes. Even then there must still be a gap wide air up to the lift shaft head, so that in no case can strike the elevator car at the same.
- Lift shaft must be connected so that the reaction forces can be absorbed.
- the object of the present invention is therefore to provide a cable guide for a drive for a lift cabin, which requires a minimum lift head height at a certain elevator car height and which makes it possible to carry out all the maintenance, control and carry out maintenance work from the inside of the lift cabin.
- the cable guide of this drive should also take up a minimal space between the outside of the elevator car and the shaft wall and an optimal To provide weight distribution between the elevator car and its payload and the counterweight, so that hardly more forces act on the shaft wall to which the drive structure is attached and secured.
- a cable guide for driving a lift cage and its counterweight which are each guided on a pair of vertical guide rails along a shaft wall, and which is characterized in that at least two ropes at the top to a mounting bracket on the guide rails mounted traction tube or a multi-drive pulley are guided, with axis of rotation in each case parallel to the adjoining shaft wall running, and that the down on the shaft wall side ropes carry the counterweight by half of the ropes one and the other half of the ropes the other comprise two acting as loose pulleys sheaves on its underside, the axle bolts of these pulleys horizontally and juxtaposed parallel to each other and carry the counterweight, and the axle of these sheaves verla perpendicular to the axis of the drive tube or the multiple drive pulley and that the ropes on the other side of these sheaves lead upwards to the mounting bridge and are secured there, and in addition that the other at least two cables leading down from the traction tube or the multiple drive sheave carry the lift cabin by
- this cable guide and the associated drive with the guide rails of a lift cabin and a counterweight in a lift shaft are shown and described.
- the function of this drive and its cable guide and their peculiarities are explained and explained.
- Figure 1 A traction drive with a driving tube in a view of the wall of the Lift shaft seen, with the attached guide rails and the mounting bracket for the traction drive;
- Figure 2 A view of the wall of the elevator shaft with the guide rails attached thereto and the traction drive with drive pipe when the
- Lift cabin with open wall part is at the height of the drive
- Figure 3 A view of the elevator shaft seen from above, from below the drive against downwards on the pulleys for the counterweight and the
- Figure 4 A view of the elevator shaft seen from above, with the traction drive with driving tube without mounting bridge, illustrating its mounting position with respect to the two
- FIG. 5 a perspective view of the traction drive with drive tube and mounting bridge as well as the guide rails to which this mounting bridge is mounted;
- Figure 6 A schematic representation of the cable guide to this drive with suspended traction drive and associated drive pipe.
- FIG. 1 shows a lift drive on which this cable guide can be realized. It is a view of the wall 7 of the elevator shaft with the attached guide rails 23,24 for the elevator car and the counterweight and the now gearless traction drive with drive pipe 26.
- the special feature of this traction drive is that it is a gearless drive with stationary stator and outer, rotating and internally equipped with permanent magnets propellant tube 26 is, via which the drive cables for the elevator car and the counterweight are guided in cable grooves 8, and which traction drive is mounted suspended on a bridge 25, the vertical guide rails 23,24 is fixed for the elevator car and the counterweight.
- This traction drive has a drive tube 26 with at least 240mm mecanicdruchmesser, and brings a power of at least 2.4 kW and a torque of at least 295 Nm, with stronger versions are used, with much more power and torque.
- an electric motor with gearbox and multiple drive pulley can serve instead of this drive.
- FIG 2 shows the same, but now with the elevator car 1 and their doors 18 and pedestal or elevator car floor 36 when the elevator car 1 is stopped at the height of the traction drive, and this traction drive is accessible through their own open maintenance window .
- this traction drive is suspended on a bridge 25, which rest on C-shaped frame members 27 on the inner guide rails 23 for the counterweight, while these frame members 27 are laterally attached to the outer guide rails 24 for the elevator car.
- the maintenance window in the elevator cabin is open except for the lower, for example 90 cm high side wall part 6. It extends virtually over the entire width of the elevator car 1.
- the removable side wall part 3 is placed on the elevator car floor, so the pedestal 36, so that its upper edge 4, the lower side wall part 6 surmounted by 10cm and forms a parapet.
- the rails 23 for the guidance of the counterweight and arranged outside the motor parallel to the rails 24 for the guidance of the elevator car 1.
- the mounting bridge 25 at this uppermost position of the elevator car 1 below its upper edge is located. Therefore, the entire drive through the maintenance window from the interior of the elevator car 1 is accessible, and the elevator car 1 can be driven with open maintenance window off and on.
- FIG 3 shows a view of the elevator shaft seen from above, seen from below the drive down. Here you can see the lift cabin from above on the pedestal 36 and left and right the lift doors. The view falls on the pulleys 29, the counterweight 30 and on the sheaves 28 for the Lift Cabin Pedestal 26.
- the counterweight 30 is disposed between the inner guide rails 23 and its sheaves 29 are designed as loose rollers on the axle 11, the counterweight 30 hangs.
- the pedestal 36 for the elevator car by these axles 10 lead into the interior of the elevator car pedestal 36.
- Figure 4 shows this lift shaft seen from above, with the traction drive with drive tube 26 without mounting bridge, to illustrate the position of the drive tube 26 with respect to the two guide rail pairs 23,24.
- the axis of rotation 37 of the drive tube 26 runs exactly between the two planes 38, 39, which are formed by the two guide rail pairs 23 and 24.
- This arrangement of the drive tube 26 an excellent mass balance is achieved, so that the forces acting on the suspension of the traction drive on the guide rails torques and forces remain minimal and also hardly significant forces on the attachment of the guide rails 23,24 act on the lift shaft wall 7.
- FIG. 5 shows a perspective view of the traction drive with its driving tube 26, which is shown here in dashed lines, because it is covered on the mounted drive by a cover plate 40. It can be seen the mounting bridge 25 and the guide rails 23,24, to which this mounting bracket 25 is mounted.
- a first pair of parallel guide rails 23 is provided for the guidance of the counterweight, and parallel to the plane between these two guide rails 23, a further pair of parallel guide rails 24 is arranged at a greater distance from each other, on which the elevator car is guided.
- the guide rails 24 are screwed via square sections 34 and an end flange 35 with the wall 7 of the elevator shaft. In the same way, the inner guide rails 23 are connected to the wall 7.
- the traction drive tube 26 extends horizontally and parallel to the two planes between the guide rails 23 and 24 of the two pairs of vertical guide rails.
- the inner pair of vertical guide rails 23 on which the counterweight is guided is closer to the shaft wall 7 than the guide rails 24 of the other pair of guide rails on which the elevator car is guided.
- the open side of the two C-shaped frame members 27 are arranged opposite to each other, wherein the lower, horizontally extending legs 33 of the C-shape resting on the upper ends of the inner guide rails 23, while the upper, horizontally extending legs 32 of the C-shape a profile resting on these legs 32 are connected and screwed so that it forms a bridge 25.
- the vertically extending portions of the C-shaped frame members 27 are clamped by means of clamping elements 31, so-called frogs, with the outside on them outer guide rails 24.
- FIG. 5 shows the cables 41, 42 guided over the driving tube 26. For the clean guidance of these cables, the driving tube 26 is equipped with rope grooves 8.
- FIG. 6 shows now, after the arrangement of the sheaves and the drive of the cables has been shown and described, in a schematic representation of the actual inventive cable guide.
- the six ropes 42 on the side facing the elevator car and its pedestal 36 initially lead vertically downwards, and then they are guided around the pulleys 28, whose axle bolts 10 protrude into the pedestal 36 of the elevator car and thus wear the same.
- the pulleys 28 Of the total of six ropes 42, three are wound around one pulley 28 and the other three ropes are passed around the adjacent pulley 28.
- the ropes 42 lead back up and are finally attached to the frame in which hangs the traction drive.
- the lower leg 33 offer the C-shaped frame members 27 at.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Die Liftkabine und das Gegengewicht (30) sind je an einem Paar von vertikalen Führungsschienen längs einer Schachtwand geführt. Mindestens zwei Seile (41,42) führen oben um ein auf einer Montagebrücke an den Führungsschienen angebautes Traktionsrohr (26). Dessen Rotationsachse verläuft parallel zur anliegenden Schachtwand. Die auf der Schachtwandseite nach unten führenden Seile (41) tragen das Gegengewicht (30), indem die Hälfte der Seile (41) die eine und die andere Hälfte der Seile (41) die andere von zwei als lose Rollen wirkenden Seilscheiben (29) auf ihrer Unterseite umfassen. Die Achsbolzen (11) dieser Seilscheiben (29) verlaufen horizontal und nebeneinander liegend parallel zueinander und tragen das Gegengewicht (30). Die Achsbolzen (11) dieser Seilscheiben (29) stehen ausserdem senkrecht zur Achse des Treibrohrs (26). Die Seile (41) auf der anderen Seite dieser Seilscheiben (29) führen aufwärts zur Montagebrücke und sind dort befestigt. Die anderen mindestens zwei vom Traktionsrohr (26) nach unten führenden Seile (42) tragen die Liftkabine. Die eine Hälfte dieser Seile (42) tragen die eine der zwei Seilscheiben (28) und andere Hälfte die andere Seilscheibe (28).
Description
Seilführung für einen Liftantrieb
[0001] Diese Erfindung betrifft die Seilführung für einen Liftantrieb, das heisst für den Antrieb einer Liftkabine, die in einem Liftschacht längs vertikaler Schienen geführt ist. Als Besonderheit ist erlaubt es diese Seilführung, dass der Antrieb von der Liftkabine aus wartbar ist. Die Antriebseinheit ist dabei in einem oberen
Bereich des Schachtraumes seitlich angeordnet, wobei die Kabine zum Teil an diesem Antrieb vorbeifahrbar ist, sodass eine möglichst geringe Schachtkopfhöhe und gleichzeitig auch ein minimaler Schachtraumquerschnitt nötig sind.
[0002] Herkömmlich sind viele Liftantriebe im oberen Ende des Liftschachtes angeordnet. Zur Wartung dieser Liftantriebe muss ein Liftmonteur auf das Kabinendach der Liftkabine steigen, um Zugang zum Liftantrieb zu bekommen. Das ist grundsätzlich gefährlich, und schon einige Monteur wurden in der Vergangenheit beim Ausführen solcher Kontroll- und Wartungsarbeiten zwischen Liftkabine und Schachtdecke verletzt oder gar durch Zerquetschung getötet. Daher hat der Gesetzgeber strenge Richtlinien erlassen, die ein Zerquetschen verunmöglichen sollen.
[0003] Als zentrale Vorschrift müssen bei neuen Aufzügen die Quetschgefahren in den Endstellungen der Aufzugskabine mit Freiräumen bzw. Schutznischen vermieden werden. Aufgrund der Formulierung von Ziffer 2.2. in der
Aufzugsverordnung und der EG-Aufzugsrichtlinie bedeutet das, dass für den Gesetzgeber die optimale Sicherheit mit einem zwingend vorgeschriebenen Schutzraum erreicht wird. Der Schachtkopf, die Schachtgrube und der Schutzraum sind durch die harmonisierten Normen SN EN 81-1/2:1998 definiert. Danach heisst es dort in Punkt 5.7.1 zum oberen Schutzraum von Treibscheibenaufzügen unter d): Der Raum über der Kabine muss einen auf einer seiner Seiten liegenden Quader mit den Mindestmassen von 0.5m x 0.6m x 0.8m aufnehmen können, und zwar permanent. Ein zusätzlicher Freiraum kann mit temporären Massnahmen erstellt werden, zum Beispiel mittels Einsetzen von Stützen, wenn sichergestellt ist, dass der Liftschacht nur dann zugänglich ist, wenn diese Massnahmen getroffen sind und somit dieser Freiraum erstellt ist. Die Höhe dieses zusätzlichen Freiraumes mit Grundfläche 0.48m x 0.25m ist abhängig von der Maximalgeschwindigkeit der Liftkabine und berechnet sich in Metern zu 1 + 0.035 x v2, wobei v in [m/s] eingesetzt wird. Diese Vorschriften gelten und müssen auch dann eingehalten werden, wenn es für die Wartung des Liftes überhaupt nicht nötig ist, auf das Kabinendach zu steigen.
[0004] Bisher war es allerdings kaum nötig, ein Begehen der Liftkabine (Kabinendach) zu vermeiden. Die meisten Liftantriebe befinden sich nämlich im oberen Ende des Liftschachtkopfes und daher muss die Liftkabine (Kabinendach) begehbar sein, um die Wartungsarbeiten auszuführen. Anders verhält es sich bei einer Liftkonstruktion, bei welcher das obere Ende des Schachtkopfes völlig frei bleibt. Von der Architektur her kommt der zunehmende Wunsch, auf unschöne Lichtschachtköpfe auf den Gebäuden verzichten zu können. Das aber stellt die Lifthersteller vor neue Herausforderungen, gerade weil mit jeder Konstruktion auch die geltenden Aufzugsverordnungen erfüllt werden müssen. Neuste Liftantriebskonstruktionen ertauben eine minimale Schachtkopfhöhe von bloss noch 280cm. Das ist das Mass vom obersten Stockwerkboden bis hinauf an die Unterseite des Liftschachtkopfes, das heisst an die Decke des Liftschachtes. Ein dort einzubauender Lift weist zum Beispiel eine Kabine von 220cm Innenhöhe auf. Ca. 10cm werden für die Überfahrt oben über der Kabine benötigt. Für den Lifttürenantrieb benötigt es zusätzlich gewisse Höhe. Somit verbleiben in der obersten normalen Liftposition nur noch 50cm übrig. Diese werden als
Sicherheitspuffer benötigt. Wenn der Lift mit grosser Last im obersten Stockwerk anhält, genau auf Stockwerkhöhe, und dann entlastet wird, so kann sich die Kabine aufgrund der Elastizität der Tragseile noch um einige cm anheben. Auch dann muss noch ein Spalt breit Luft bis zum Liftschachtkopf vorhanden sein, damit in keinem Fall die Liftkabine an demselben anschlagen kann. Bei dieser Konstellation mit Liftkabinenhöhe von 220cm plus die Minimalhöhe des liegenden vorgeschriebenen Quaders von 0.50m, das heisst 220cm + 50cm + 10cm Überfahrt, ergibt sich gerade diese Schachtkopfhöhe von 280cm. Es besteht der Wunsch, dieses Mass des Schachtkopfes noch weiter zu reduzieren, denn die übliche Stockwerkhöhe in Wohnbauten beträgt 240cm. Dann kommt die Betondecke und allenfalls die Flachdachkonstruktion darüber. Mit Liftschachtköpfen von 280cm ab dem obersten Geschossboden ist man in vielen Fällen immer noch höher als die zugehörige Dachkonstruktion, sodass der Liftkopf immer hoch aus dem Dach herausragt. Gerade das soll aber vermieden werden. Ausserdem soll mit einer neuen Antriebskonstruktion angestrebt werden, sämtliche Wartungsarbeiten nach Möglichkeit aus der Liftkabine heraus durchführen zu können.
[0005] Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Antriebe für Liftkabinen ist darin zu sehen, dass mit Elektromotoren, Getrieben und Seilscheiben bzw. Treibscheiben gearbeitet wird und die Seilführungen zu viel Raum zwischen der Kabine und dem
Liftschacht beanspruchen. Ausserdem ist der Massenausgleich nicht optimal was es dann nötig macht, dass die Antriebskonstruktionen sehr stark mit dem
Liftschacht verbunden werden müssen, sodass die auftretenden Reaktionskräfte absorbiert werden können.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Seilführung für einen Antrieb für eine Liftkabine zu schaffen, welche bei einer bestimmten Liftkabinenhöhe eine minimale Schachtkopfhöhe verlangt und die es ermöglicht, sämtliche an dem von ihm angetriebenen Lift durchzuführenden Wartungs-, Kontroll- und Unterhaltsarbeiten vom Innern der Liftkabine aus durchzuführen. Die Seilführung dieses Antriebes soll ausserdem einen minimalen Raum zwischen der Aussenseite der Liftkabine und der Schachtwand beanspruchen und eine optimale
Gewichtsverteilung zwischen der Liftkabine und ihrer Nutzlast sowie dem Gegengewicht bieten, sodass kaum mehr Kräfte auf die Schachtwand wirken, an welcher die Antriebskonstruktion befestigt und gesichert ist.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts, die je an einem Paar von vertikalen Führungsschienen längs einer Schachtwand geführt sind, und die sich dadurch auszeichnet, dass mindestens zwei Seile oben um ein auf einer Montagebrücke an den Führungsschienen montiertes Traktionsrohr oder einer Mehrfach- Antriebseilscheibe geführt sind, mit Rotationsachse jeweils parallel zur anliegenden Schachtwand verlaufend, und dass die auf der Schachtwandseite nach unten führenden Seile das Gegengewicht tragen, indem die Hälfte der Seile die eine und die andere Hälfte der Seile die andere von zwei als lose Rollen wirkenden Seilscheiben auf ihrer Unterseite umfassen, wobei die Achsbolzen dieser Seilscheiben horizontal und nebeneinander liegend parallel zueinander verlaufen und das Gegengewicht tragen, und wobei die Achsbolzen dieser Seilscheiben senkrecht zur Achse des Treibrohrs oder der Mehrfach- Antriebseilscheibe verlaufen, und dass die Seile auf der anderen Seite dieser Seilscheiben aufwärts zur Montagebrücke führen und dort befestigt sind, und dass ferner die anderen mindestens zwei vom Traktionsrohr oder der Mehrfach- Antriebsseilscheibe nach unten führenden Seile die Liftkabine tragen, indem die eine Hälfte der Seile die eine und die andere Hälfte die andere von zwei als lose Rollen wirkenden Seilscheiben trägt, deren Achsbolzen horizontal, nebeneinander und parallel zueinander verlaufen und das Liftkabinenpodest tragen.
[0008] Anhand der Zeichnungen werden diese Seilführung und der zugehörige Antrieb mit den Führungsschienen einer Liftkabine und eines Gegengewichtes in einem Liftschacht dargestellt und beschrieben. Dabei werden die Funktion dieses Antriebes und seiner Seilführung sowie deren Eigenheiten erläutert und erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 : Einen Traktionsantrieb mit Treibrohr in einer Ansicht auf die Wand des
Liftschachtes gesehen, mit den daran befestigten Führungsschienen und der Montagebrücke für den Traktionsantrieb;
Figur 2: Eine Ansicht auf die Wand des Liftschachtes mit den daran befestigten Führungsschienen sowie dem Traktionsantrieb mit Treibrohr, wenn die
Liftkabine mit geöffnetem Wandteil auf der Höhe des Antriebs steht;
Figur 3: Eine Ansicht des Liftschachtes von oben gesehen, von unterhalb des Antriebes gegen abwärts auf die Seilscheiben für das Gegengewicht und das
Liftkabinen-Podest gesehen;
Figur 4: Eine Ansicht des Liftschachtes von oben gesehen, mit dem Traktionsantrieb mit Treibrohr ohne Montagebrücke, zur Veranschaulichung dessen Montageposition in Bezug auf die beiden
Führungsschienenpaare;
Figur 5: Eine perspektivische Ansicht des Traktionsantriebes mit Treibrohr und Montagebrücke sowie der Führungsschienen, an welchen diese Montagebrücke montiert ist;
Figur 6: Eine schematische Darstellung der Seilführung zu diesem Antrieb mit hängendem Traktionsantrieb und zugehörigem Treibrohr.
[0009] In Figur 1 ist der ein Liftantrieb gezeigt, an welchem diese Seilführung realisierbar ist. Es handelt sich um eine Ansicht auf die Wand 7 des Liftschachtes mit den daran befestigten Führungsschienen 23,24 für die Liftkabine und das Gegengewicht sowie dem nun getriebelosen Traktionsantrieb mit Treibrohr 26. Die Besonderheit dieses Traktionsantriebes ist es, dass es sich um einen getriebelosen Antrieb mit stationärem Stator und äusserem, drehenden und innen mit Permanentmagneten bestückten Treibrohr 26 handelt, über welches die Antriebsseile für die Liftkabine und das Gegengewicht in Seilrillen 8 geführt sind, und welcher Traktionsantrieb hängend an einer Brücke 25 montiert ist, die an den
vertikalen Führungsschienen 23,24 für die Liftkabine und das Gegengewicht befestigt ist. Dieser Traktionsantrieb weist ein Treibrohr 26 mit wenigstens 240mm Aussendruchmesser auf, und bringt eine Leistung von mindestens 2.4 kW und ein Drehmoment von mindestens 295 Nm, wobei auch stärkere Versionen einsetzbar sind, mit wesentlich mehr Leistung und Drehmoment. Als Variante kann auch ein Elektromotor mit Getriebe und Mehrfach-Antriebs-Seilscheibe anstelle dieses Antriebes dienen.
[0010] Die Figur 2 zeigt das Gleiche, jetzt aber mit der Liftkabine 1 sowie deren Türen 18 und Podest bzw. Liftkabinenboden 36, wenn die Liftkabine 1 auf der Höhe des Traktionsantriebes angehalten wird, und dieser Traktionsantrieb durch das ihr eigene geöffnete Wartungsfenster zugänglich ist. Als Besonderheit ist dieser Traktionsantrieb an einer Brücke 25 aufgehängt, die über C-förmige Rahmenelemente 27 auf den inneren Führungsschienen 23 für das Gegengewicht aufliegen, während diese Rahmenelemente 27 seitlich an den äusseren Führungsschienen 24 für die Liftkabine befestigt sind. Das Wartungsfenster in der Liftkabine ist bis auf das untere, zum Beispiel 90cm hohe Seitenwandteil 6 offen. Es erstreckt sich praktisch über die ganze Breite der Liftkabine 1. Vor dieses Wartungfenster wird das abnehmbare Seitenwandteil 3 auf den Liftkabinenboden, also das Podest 36 abgestellt, sodass dessen oberer Rand 4 das untere Seitenwandteil 6 um 10cm überragt und eine Brüstung 4 bildet. In der Figur erkennt man die Schienen 23 für die Führung des Gegengewichtes, und ausserhalb des Motors angeordnet verlaufen parallel dazu die Schienen 24 für die Führung der Liftkabine 1. Ausserdem erkennt man hier, dass sich die Montagebrücke 25 bei dieser obersten Position der Liftkabine 1 unterhalb ihrer Oberkante befindet. Deshalb ist der gesamte Antrieb durch das Wartungsfenster vom Innern der Liftkabine 1 aus zugänglich, und die Liftkabine 1 kann auch mit geöffnetem Wartungsfenster ab und auf gefahren werden.
[0011] Die Figur 3 zeigt eine Ansicht des Liftschachtes von oben gesehen, von unterhalb des Antriebs aus nach unten gesehen. Man sieht hier die Liftkabine von oben auf das Podest 36 und links und rechts die Lifttüren. Der Blick fällt auf die Seilscheiben 29, das Gegengewicht 30 und auf die Seilscheiben 28 für das
Liftkabinen-Podest 26. Das Gegengewicht 30 ist zwischen den inneren Führungsschienen 23 angeordnet und seine Seilscheiben 29 sind als lose Rollen ausgeführt, an deren Achsbolzen 11 das Gegengewicht 30 hängt. An den Achsbolzen 10 der Seilscheiben 28 für die Liftkabine andrerseits ruht das Podest 36 für die Liftkabine, indem diese Achsbolzen 10 in das Innere des Liftkabinen- Podestes 36 führen.
[0012] Die Figur 4 zeigt diesen Liftschacht von oben gesehen, mit dem Traktionsantrieb mit Treibrohr 26 ohne Montagebrücke, zur Veranschaulichung der Position des Treibrohrs 26 in Bezug auf die beiden Führungsschienen-Paare 23,24. Wie man erkennt, verläuft die Rotationsachse 37 des Treibrohrs 26 genau zwischen den beiden Ebenen 38,39, die von den beiden Führungsschienen- Paaren 23 und 24 gebildet werden. Durch diese Anordnung des Treibrohrs 26 wird ein hervorragender Massenausgleich erzielt, sodass die auf die Aufhängung des Traktionsantriebes an den Führungsschienen wirkenden Drehmomente und Kräfte minimal bleiben und auch kaum nennenswerte Kräfte über die Befestigung der Führungsschienen 23,24 auf die Liftschachtwand 7 wirken.
[0013] Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Traktionsantriebes mit seinem Treibrohr 26, das hier strichliniert eingezeichnet ist, weil es am montierten Antrieb von einer Abdeckplatte 40 verdeckt ist. Man erkennt die Montagebrücke 25 und die Führungsschienen 23,24, an welchen diese Montagebrücke 25 montiert ist. Ein erstes Paar von parallelen Führungsschienen 23 ist für die Führung des Gegengewichtes vorhanden, und parallel zur Ebene zwischen diesen beiden Führungsschienen 23 ist ein weiteres Paar von parallelen Führungsschienen 24 mit grosserem Abstand zueinander angeordnet, an welchem die Liftkabine geführt ist. Die Führungsschienen 24 sind über Vierkantprofile 34 und einen endseitigen Flansch 35 mit der Wand 7 des Liftschachtes verschraubt. In gleicher Weise sind auch die inneren Führungsschienen 23 mit der Wand 7 verbunden. Das Treibrohr 26 des Traktionsantriebs verläuft horizontal und parallel zu den beiden Ebenen zwischen den Führungsschienen 23 und 24 der beiden Paare von vertikalen Führungsschienen. Das innere Paar von vertikalen Führungsschienen 23, an dem
das Gegengewicht geführt ist, befindet sich näher zur Schachtwand 7 als die Führungsschienen 24 des anderen Paares von Führungsschienen, an denen die Liftkabine geführt ist. Die Brücke 25 bildet zusammen mit zwei Rahmenelementen 27, die je aus einer zu einer C-Form abgekanteten Stahlplatte bestehen, einen Rahmen. Die offenen Seite der beiden C-förmigen Rahmenelemente 27 sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die unteren, horizontal verlaufenen Schenkel 33 der C-Form auf den oberen Enden der innern Führungsschienen 23 ruhen, während die oberen, horizontal verlaufenden Schenkel 32 der C-Form mit einem auf diesen Schenkeln 32 aufliegenden Profil verbunden und verschraubt sind, sodass dieses eine Brücke 25 bildet. Die vertikal verlaufenden Abschnitte der C-förmigen Rahmenelemente 27 sind mittels Klemm-Elementen 31 , sogenannten Fröschen, mit den aussen an ihnen anliegenden äusseren Führungsschienen 24 verklemmt. In der Figur 5 erkennt man die über das Treibrohr 26 geführten Seile 41 ,42. Für die saubere Führung dieser Seile ist das Treibrohr 26 mit Seilrillen 8 ausgerüstet. Es sind sechs Seile, das heisst auf jeder Seite des Treibrohrs 26 ergeben sich 2 x drei Seile 41 ,42, die nach unten führen. Die hier vorderen Seile 42 führen weiter unten um lose Rollen, deren Achsbolzen 10 das Liftkabinenpodest 36 tragen, und die hinteren sechs Seile 41 führen zu losen Rollen, deren Achsbolzen das Gegengewicht tragen.
[0014] Die Figur 6 zeigt nun, nach dem die Anordnung der Seilscheiben und der Antrieb der Seile gezeigt und beschrieben wurde, in schematischer Darstellung die eigentliche erfindungsgemässe Seilführung. Vom Treibrohr 26 führen die sechs Seile 42 auf der Seite, die der Liftkabine und ihrem Podest 36 zugewandt ist, zunächst vertikal nach unten, und dann sind sie dort um die Seilscheiben 28 herumgeführt, deren Achsbolzen 10 in das Podest 36 der Liftkabine hineinragen und somit dieselbe tragen. Von den insgesamt sechs Seilen 42 sind drei um die eine Seilscheibe 28 herumgeführt, und die anderen drei Seile sind um die benachbarte Seilscheibe 28 herumgeführt. Auf den hier äusseren Seiten dieser beiden Seilscheiben 28 führen die Seile 42 wieder nach oben und sind schliesslich am Rahmen befestigt, in welchem der Traktionsantrieb hängt. Für die Seilbefestigung bieten sich die unteren Schenkel 33 der C-förmigen Rahmenelemente 27 an. Dort sind die Seilenden verschraubt und mit
Kontermuttern gesichert. Weil es je drei Seile 42 sind, weisen die Seilscheiben 28 entsprechend drei nebeneinanderliegende Seilrillen auf. Die Seile 41 , welche an der Wandseite des Treibrohrs 26 nach unten führen, also hier die dem Betrachter der Figur zugewandeten Seile 41 , führen nach unten und dort in gleicher Weise um zwei Seilscheiben 29. Deren Achsbolzen 11 sind mit einem Gegengewicht 30 verbunden, das an diesen Achsbolzen 11 hängt. Auf der anderen Seite der Seilscheiben 29, also hier an deren äusseren Seiten, führen die Seile 41 wieder hoch und sind ebenfalls an den unteren Schenkeln 33 der C-förmigen Rahmenelemente 27 befestigt.
Claims
1. Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts (30), die je an einem Paar von vertikalen Führungsschienen (23,24) längs einer Schachtwand (7) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Seile (41 ,42) oben um ein auf einer Montagebrücke (25) an den Führungsschienen (23,24) montiertes Traktionsrohr (26) oder einer Mehrfach-
Antriebseilscheibe geführt sind, mit Rotationsachse jeweils parallel zur anliegenden Schachtwand (7) verlaufend, und dass die auf der Schachtwandseite nach unten führenden Seile (41) das Gegengewicht (30) tragen, indem die Hälfte der Seile (41 ) die eine und die andere Hälfte der Seile (41 ) die andere von zwei als lose Rollen wirkenden Seilscheiben (29) auf ihrer
Unterseite umfassen, wobei die Achsbolzen (11) dieser Seilscheiben (29) horizontal und nebeneinander liegend parallel zueinander verlaufen und das Gegengewicht (30) tragen, und wobei die Achsbolzen (11) dieser Seilscheiben (29) senkrecht zur Achse des Treibrohrs (26) oder der Mehrfach- Antriebseilscheibe verlaufen, und dass die Seile (41) auf der anderen Seite dieser Seilscheiben (29) aufwärts zur Montagebrücke (25) führen und dort befestigt sind, und dass ferner die anderen mindestens zwei vom Traktionsrohr (26) oder der Mehrfach-Antriebsseilscheibe nach unten führenden Seile (42) die Liftkabine tragen, indem die eine Hälfte der Seile (42) die eine und die andere Hälfte die andere von zwei als lose Rollen wirkenden
Seilscheiben (28) trägt, deren Achsbolzen (10) horizontal, nebeneinander und parallel zueinander verlaufen und das Liftkabinenpodest (26) tragen.
2. Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sechs Seile (41 ,42) oben um das
Traktionsrohr (26) oder einer die Mehrfach-Antriebseilscheibe geführt sind, und dass die auf der Schachtwandseite nach unten führenden sechs Seile (41 ) das Gegengewicht (30) tragen, indem die drei der Seile (41 ) die eine und drei der Seile (41) die andere von zwei als lose Rollen wirkenden Seilscheiben (29) auf ihrer Unterseite umfassen, und dass die Seile (41) auf der anderen Seite dieser Seilscheiben (29) aufwärts zur Montagebrücke (25) führen und dort befestigt sind, und dass ferner die anderen sechs vom Traktionsrohr (26) oder der Mehrfach-Antriebsseilscheibe nach unten führenden Seile (42) die
Liftkabine tragen, indem drei der Seile (42) die eine und drei der Seile die andere von zwei als lose Rollen wirkenden Seilscheiben (28) trägt, deren Achsbolzen (10) das Liftkabinenpodest (26) tragen.
3. Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traktionsantrieb oder die Mehrfach-Antriebseilscheibe so montiert ist, dass die Rotationsachse (37) des Treibrohres (26) oder der Mehrfach- Antriebseilscheibe zum Ausgleich der auf das Treibrohr oder die Mehrfach- Antriebseilscheibe wirkenden Gewichtskräfte von Liftkabine (1) einerseits und
Gegengewicht (30) andrerseits in der Mitte zwischen den beiden Ebenen (38,39) der beiden Führungsschienenpaare (23,24) verläuft.
4. Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Antrieb für diese Seilführung ein getriebeloser Traktionsantrieb mit stationärem Stator und äusserem, drehenden und innen mit Permanentmagneten bestückten Treibrohr (26) ist, über welches die Antriebsseile (41 ,42) für die Liftkabine (1) und das Gegengewicht (30) in Seilrillen (8) geführt sind, und welcher Traktionsantrieb hängend an einer
Brücke (25) montiert ist, die an den vertikalen Führungsschienen (23,24) für die Liftkabine (1 ) und das Gegengewicht (30) befestigt ist.
5. Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Brücke (25) in der obersten Position der Liftkabine (1) unterhalb deren Oberkante angeordnet ist und an den vertikalen Führungsschienen (23,24) für die Liftkabine (1 ) und das Gegengewicht (30) befestigt ist, und dass der Traktionsantrieb ein Treibrohr (26) mit wenigstens 240mm Aussend ruchmesser aufweist, und eine Leistung von mindestens 2.4 kW und ein Drehmoment von mindestens 295 Nm aufweist.
6. Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Paar von parallelen Führungsschienen (23) für die Führung des Gegengewichtes (30) vorhanden ist, und parallel zur Ebene (38) zwischen diesen beiden Führungsschienen (23) ein weiteres Paar von parallelen Führungsschienen (24) mit grosserem Abstand zueinander angeordnet ist, an welchem die Liftkabine (1 ) geführt ist, und das Treibrohr (26) des Traktionsantriebs horizontal und parallel zu den beiden Ebenen (38,39) zwischen den Führungsschienen (23,24) der beiden Paare von vertikalen Führungsschienen (23,24) verläuft.
7. Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Paar von vertikalen Führungsschienen (23) das Gegengewicht (30) geführt ist und diese Führungsschienen (23) näher zur Schachtwand (7) geführt sind als die Führungsschienen (24) des anderen Paares von Führungsschienen (24), an denen die Liftkabine (1) geführt ist.
8. Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (25), an welcher der Traktionsantrieb hängend montiert ist, auf den oberen Enden des inneren
Paares von Führungsschienen (23) ruht und an den äusseren beiden Führungsschienen (24) des Paares von Führungsschienen (24) befestigt ist, an welchen die Liftkabine (1 ) geführt ist.
9. Seilführung für den Antrieb einer Liftkabine und deren Gegengewichts nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (25), an welcher der Traktionsantrieb hängend montiert ist, auf den oberen Enden des inneren Paares von Führungsschienen (23) ruht und an den äusseren beiden Führungsschienen (24) des Paares von Führungsschienen (24) befestigt ist, an welchen die Liftkabine (1) geführt ist, indem die Brücke (25) einen Rahmen bildet, der aus zwei Rahmenelementen (27) besteht, die aus je zu einer C-Form abgekanteten Stahlplatten bestehen, wobei diese beiden Rahmenelemente (27) mit der offenen Seite ihrer C-Form einander gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die unteren, horizontal verlaufenen Schenkel (33) der C-Form auf den oberen Enden der innem Führungsschienen (32) ruhen, während die oberen, horizontal verlaufenden Schenkel (32) der C-Form mit einem auf diesen Schenkeln (32) aufliegenden Profil als Brücke (25) verbunden und verschraubt sind, während die vertikal verlaufenden Abschnitte der C-förmigen Rahmenelemente (27) mittels Klemm- Mitteln (31 ) mit den aussen an ihnen anliegenden äusseren Führungsschienen (24) verklemmt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08700542T PL2114812T3 (pl) | 2007-02-06 | 2008-02-01 | Prowadnica liny do napędu windy |
EP08700542A EP2114812B1 (de) | 2007-02-06 | 2008-02-01 | Seilführung für einen liftantrieb |
DK08700542.7T DK2114812T3 (da) | 2007-02-06 | 2008-02-01 | Kabelføring til et elevatordrev |
ES08700542T ES2381055T3 (es) | 2007-02-06 | 2008-02-01 | Guía de cable para un accionamiento de ascensor |
AT08700542T ATE543769T1 (de) | 2007-02-06 | 2008-02-01 | Seilführung für einen liftantrieb |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00196/07 | 2007-02-06 | ||
CH00196/07A CH698874B1 (de) | 2007-02-06 | 2007-02-06 | Seilführung für einen Liftantrieb. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008095325A1 true WO2008095325A1 (de) | 2008-08-14 |
Family
ID=39295386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2008/000037 WO2008095325A1 (de) | 2007-02-06 | 2008-02-01 | Seilführung für einen liftantrieb |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2114812B1 (de) |
AT (1) | ATE543769T1 (de) |
CH (1) | CH698874B1 (de) |
DK (1) | DK2114812T3 (de) |
ES (1) | ES2381055T3 (de) |
PL (1) | PL2114812T3 (de) |
WO (1) | WO2008095325A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2174903A2 (de) * | 2008-10-12 | 2010-04-14 | H. Henseler AG | Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102806919B (zh) * | 2012-07-30 | 2014-12-10 | 华南农业大学 | 一种用于防钢丝绳松的可移动式驱动装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002026611A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-04 | Inventio Ag | Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit |
DE202006002064U1 (de) * | 2006-02-09 | 2006-04-27 | Aufzugteile Bt Gmbh | Maschinenraumloser Treibkörperaufzug |
DE102005011020A1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Georg-Friedrich Blocher | Getriebeloser und kompakter Hebezeugantrieb in Außenläuferausführung |
-
2007
- 2007-02-06 CH CH00196/07A patent/CH698874B1/de unknown
-
2008
- 2008-02-01 ES ES08700542T patent/ES2381055T3/es active Active
- 2008-02-01 AT AT08700542T patent/ATE543769T1/de active
- 2008-02-01 PL PL08700542T patent/PL2114812T3/pl unknown
- 2008-02-01 WO PCT/CH2008/000037 patent/WO2008095325A1/de active Application Filing
- 2008-02-01 EP EP08700542A patent/EP2114812B1/de active Active
- 2008-02-01 DK DK08700542.7T patent/DK2114812T3/da active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002026611A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-04 | Inventio Ag | Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit |
DE102005011020A1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Georg-Friedrich Blocher | Getriebeloser und kompakter Hebezeugantrieb in Außenläuferausführung |
DE202006002064U1 (de) * | 2006-02-09 | 2006-04-27 | Aufzugteile Bt Gmbh | Maschinenraumloser Treibkörperaufzug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2174903A2 (de) * | 2008-10-12 | 2010-04-14 | H. Henseler AG | Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine |
EP2174903A3 (de) * | 2008-10-12 | 2010-04-28 | H. Henseler AG | Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK2114812T3 (da) | 2012-05-21 |
EP2114812B1 (de) | 2012-02-01 |
CH698874B1 (de) | 2009-11-30 |
ES2381055T3 (es) | 2012-05-22 |
PL2114812T3 (pl) | 2012-08-31 |
EP2114812A1 (de) | 2009-11-11 |
ATE543769T1 (de) | 2012-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2114810B1 (de) | Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine | |
EP2190770B1 (de) | Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe | |
EP2356056B1 (de) | Schachtgerüst für eine aufzugsanlage | |
EP1056678B1 (de) | Vormontierter aufzugsschacht | |
EP2766292B1 (de) | Aufzug | |
EP2102088B1 (de) | Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe | |
DE19718626C1 (de) | Seilgetriebener Aufzug | |
WO2022069316A1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP2114812B1 (de) | Seilführung für einen liftantrieb | |
EP1566358B1 (de) | Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug | |
DE10319731B4 (de) | Aufzug | |
EP1081086B1 (de) | Aufzugsanlage mit einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Antriebseinheit | |
DE29717555U1 (de) | Aufzug | |
EP2174903A2 (de) | Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine | |
DE10154171A1 (de) | Modernisierung von Hydraulikaufzügen | |
EP2468674A1 (de) | Aufzuganlage mit Doppeldecker | |
AT410784B (de) | Aufzug | |
DE19827497B4 (de) | Aufzug | |
DE20320004U1 (de) | Treibscheibenaufzug in Rucksackbauweise | |
WO2024146755A1 (de) | Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und mitwachsendem aufzug | |
EP4406900A1 (de) | Verfahren zur gerüstlosen montage einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht | |
EP1122203A1 (de) | Seil-Aufzug | |
EP4410728A1 (de) | Verfahren zur montage eines tragmittels in einer aufzugsanlage | |
DE29923919U1 (de) | Personen-Seilaufzug | |
DE102008063529A1 (de) | Vereinfachte Aufzugsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08700542 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008700542 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |