[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2008067580A1 - Verfahren sowie vorrichtung zum positionieren von einem glaselement und einer kunststofffolie aufeinander - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zum positionieren von einem glaselement und einer kunststofffolie aufeinander Download PDF

Info

Publication number
WO2008067580A1
WO2008067580A1 PCT/AT2007/000552 AT2007000552W WO2008067580A1 WO 2008067580 A1 WO2008067580 A1 WO 2008067580A1 AT 2007000552 W AT2007000552 W AT 2007000552W WO 2008067580 A1 WO2008067580 A1 WO 2008067580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
glass element
film
elements
plastic film
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lisec
Original Assignee
Peter Lisec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Lisec filed Critical Peter Lisec
Publication of WO2008067580A1 publication Critical patent/WO2008067580A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0043Fixing the layers by electrostatic charges, by the use of structured surfaces or by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10954Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by using an aligning laminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B2037/1063Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using an electrostatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/021Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
    • B32B2310/025Electrostatic charges

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for positioning two flat elements such as a glass element and a plastic film on each other, in which an element is applied to the other element as possible clearance, and a manufacturing plant for producing a laminated glass element.
  • Laminated safety glass consists of at least two glued individual glass panes, wherein two adjacent individual panes are connected by an intermediate layer of a polymer surface.
  • the polymer is formed either by a liquid plastic which is solidified during the production, but in most cases the polymer is formed by at least one plastic film, in most cases polyvinyl butyral (PVB) films. be used.
  • PVB polyvinyl butyral
  • the material of the glass panes is formed by float glass, partially or fully tempered glass.
  • a so-called pre-bond is produced by the individual components are successively superimposed on a positioning table and then, for example by a rolling process, pre-pressed to air trapped between the individual layers to remove before the final pressing.
  • the composite film is placed on a glass pane lying horizontally on the positioning table, the relative position between glass pane and composite film is fixed by the weight of the film and by adhesive forces acting between the glass pane and the composite film.
  • a major disadvantage of this method is that the mostly in the glass processing space-saving, approximately vertically mounted and transported glass sheets must be spent for the formation of Vorverbundes means of complex devices in a horizontal position and after the pre-pressing of Vorverbundes just as expensive the further transport or the location have to be returned to the space-saving, almost vertical position.
  • a method with a substantially vertical position of the individual panes in the production of a laminated glass pre-composite is known from DE 29 34 370 C2.
  • the device for introducing the composite film in this case comprises a Folienmit counseling which detects the provided by a arranged outside the space between the panes supply roll laminated film, transported through the space between the disc to an insertion of opposite end of the space between the panes and sets it there near the respective edge of the first single disc.
  • This setting is done by means of a vacuum strip or a corresponding Folienklemmer, which are arranged in extension of the glass or by pressing the film directly onto the glass, if this is a firm adhesion to the disc is ensured.
  • the composite film is glued by means of a moving over the surface of the glass plate pressure roller with the glass.
  • the second glass sheet is applied to the composite film and also pressed with a press roll to the composite film, whereby the precoat is completed.
  • a disadvantage of this method is that a separate device with a movable pressure roller is required to achieve sufficient adhesion of the composite film to the first glass. On the one hand, this increases the constructional outlay for the device; on the other hand, this pressing process increases the time required for producing the laminated glass precompound.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus with which a plastic film and a glass element positioned relative to each other and the plastic film can be fixed to the glass element in this position in a simple manner, said method and apparatus in particular for producing a laminated glass - Pre-composite is suitable. According to the invention this object is achieved by the features of the characterizing part of claims 1 and 23.
  • the relatively low-mass plastic film Due to the electrostatic charge of at least one of the two spaced apart elements and the effective between the two elements electrostatic attraction, the relatively low-mass plastic film is fixed without additional fixer or an additional required Anpressvorgang over a period of time on the glass element and can thereby formed Glaselement-Kunststofffolie- Composite used for further processing, for example, a laminated glass element.
  • the electrostatic attraction between glass element and plastic film can also be effected by charging both elements in opposite directions, whereby even more attractive forces of attraction can be achieved.
  • the electrostatic attractive force acting between the glass element and the plastic film also permits a further advantageous method variant, in which the glass element is aligned obliquely to a vertical plane when the plastic film is applied, thus making it unnecessary to bring the glass element into a horizontal position for the formation of the glass element / plastic film composite is.
  • the inclination of the glass element may in particular, viewed from the side to which the film is attached, extending from bottom to top obliquely backwards, so not exactly vertical, but for example with a
  • Tilt angle may be selected from a range with a lower limit of 1 ° and an upper limit of 75 °, preferably with a lower limit of 3 ° and an upper limit of 15 ° to the vertical plane. Furthermore, the method can be carried out with a small footprint by the substantially stationary positioning of the glass element.
  • the plastic film is cut as a film blank of a film web, for example, from a supply roll.
  • the film blank can be done on its own Optimierschneidestrom, but also in the course of the process.
  • various formats of the plastic film can be provided both in a flexible manner, as well as high volumes of consistent plastic film formats.
  • the approach may be applied to a surface of the element or else to at least one edge of the element, e.g. an upper edge and / or a lower edge of the glass element or the edge of a film made.
  • the charging electrode can assume different positions relative to the element during the charging process by means of corresponding movement processes.
  • the elements can be charged reliably and with a constant charge level, although these are made of electrically poorly conductive materials, so are actually insulators.
  • the charging electrode and the element are moved relative to one another during the charging process substantially parallel to a surface or at least one edge of the element. In this way, an optionally required contact between the charging electrode and the element can be ensured in a simple manner.
  • the charging process on an element may further advantageously take place during a conveying movement of the element, for example during the transport of the glass element into the assembly station.
  • the charging electrode can be arranged on a stationary holder, which reduces the structural outlay for achieving the relative movement between the element and the charging electrode.
  • the charging process and the relative approach movement of the two elements can be carried out simultaneously, whereby the cycle time can be reduced.
  • the full-surface attachment of the two elements can furthermore take place in a very short time if the elements are moved towards one another in a direction substantially perpendicular to their surfaces. The touch, and thus the fixation takes place in this way on the entire surface approximately simultaneously.
  • Anhegevorgangs is that the elements are moved toward each other with a change between them enclosed angle, in particular in a pivoting movement, whereby a build-up between the two elements air cushion can be easily displaced and the risk of blistering when attaching the Plastic film is reduced. Furthermore, a pivoting movement is structurally relatively easy to implement.
  • this element can be provided in a simple manner in which it is prepositioned, for example, on a horizontal support surface. This is particularly advantageous for the relatively flexible plastic film or composite film.
  • an element, in particular the plastic film is fixed during movement by a vacuum device on a conveying member.
  • the element with the lower mass, ie the plastic film performs the approach movement, since the structural complexity and the required drive energy is lower in this case.
  • the relatively light plastic film there is a risk that it will be in position with respect to the conveyance, especially in the case of rapid movements. derorgan shifts, which is therefore advantageously prevented by the fixation with a, vacuum device.
  • the application of the plastic film on the glass element can be supported in an advantageous manner by acting on the rear side facing away from the glass element of the plastic film blast of compressed air, which on the one hand, the effect of the electrostatic attraction is supported and on the other hand, can build up no negative pressure between the plastic film and this supporting conveyor member, which could inhibit the transfer of the plastic film to the glass element.
  • the transfer of the plastic film to the glass element can also take place in such a way that the plastic film is moved by the electrostatic attraction of a distance of a few millimeters to the substantially play-free system to the glass element.
  • the electrostatic attraction must be of a height which causes an independent transition of the plastic film from the conveying member to the glass element.
  • the pre-positioning by the conveying member in this case requires only a relatively low positioning accuracy what the. Distance between the elements to be positioned.
  • An advantageous development of the method consists in that a laminated glass pre-composite is formed by attaching at least one further glass element to the plastic film fixed to the first glass element.
  • the duration of action of the electrostatic attraction force is sufficient for this application, as a rule, resulting in a method for producing a laminated glass Vorverbund results, which is characterized by low device complexity, low footprint and short cycle times.
  • a controlled expulsion of an air cushion is in turn achieved when the attachment of the second element or another element, in particular a second glass element is positioned obliquely and in this angular position, the elements are spent in one of their edge areas to rest against each other and then to essentially play-free system be approximated. As a result, the unintended formation of air pockets conclusions between the elements are largely avoided.
  • a space-saving embodiment of the method for producing a laminated glass Vorverbunds is achieved when the first glass element is largely aligned vertically when fixing the plastic film or when attaching the second glass element.
  • the method can be advantageously carried out to the effect that the first glass element and / or the second glass element are formed as a laminated glass element or as a laminated glass Vorverbund.
  • the adhesion between the glass element and the plastic film may be increased by at least one of the elements being heated above room temperature at least in sections before, during or after assembly with another element.
  • the glass element is heated, for example, before assembly to a temperature selected from a range with a lower limit of 25 0 C and an upper limit of 80 ° C;
  • a plastic film is dependent on the type of plastic, for example, to a temperature selected from a range having a lower limit 20 0 C and an upper limit 40 0 C.
  • the heating can be done with all known from the prior art heaters, For example, a hot air blower or a heat radiator and can also be used to maintain the adhesion between the plastic film and glass element even after the drop in the electrostatic charge out.
  • the heating can be over the entire surface, but also for example punctiform, whereby the plastic film is attached to a certain extent to the glass element.
  • a plurality of plastic films may also be applied simultaneously or successively to the first glass element, whereby laminated glass precompounds for laminated glass elements having the highest mechanical resistance properties can also be produced by this method.
  • the glass element / plastic film precompound is subjected to a first pressing operation after the attachment of at least one second glass element by means of a prepressing device, in particular a rolling device.
  • a prepressing device in particular a rolling device.
  • the object of the invention is also achieved by a device having the features of independent claim 23, after the holding arrangement or the Zuureeinrich- device associated with a charging device for electrostatic charging of the first element or upstream.
  • the first element may be formed by the glass element but also by the plastic film.
  • two or more charging devices can also be used, among other things also to charge the glass element and the plastic film in opposite directions.
  • the holding arrangement for the first element in particular the glass element can bring about a lying, a standing, a hanging or other storage and thereby providing the first element and is adapted to the manner of the Anhegevorgangs.
  • a stable provision of the first element is effected in that the holding arrangement forms a bearing surface defined by holding elements for the first element, wherein the holding elements are adapted to the nature of the first element.
  • the holding elements are adapted to the nature of the first element.
  • a relatively small number of substantially punctiform contact points on the contact surface, ie relatively small holding elements, e.g. in the form of support rollers; for the relatively flexible plastic film is accordingly a possible flat design of the holding elements of advantage.
  • the contact surface when the first element is formed by a glass element, it is advantageous if the contact surface, as viewed from the side of the film, is mounted inclined from the bottom to the top, inclined towards the rear, on the holding arrangement. For example, with an inclination angle between 1 ° and 75 °, preferably between 3 ° and 15 ° relative to a vertical plane.
  • the often standing stored and transported glass elements, usually in the form of flat glass panels can thereby without significant change in their position with a Plastic film are occupied, which causes a space-saving process implementation and low device complexity.
  • the holding arrangement is associated with a first conveying device for feeding the glass element or optionally further glass elements to the holding arrangement.
  • first conveying device for feeding the glass element or optionally further glass elements to the holding arrangement.
  • roller conveyors also used in other fields of glass processing, which support and drive glass elements at their lower edge, or conveyors which detect and move the glass elements by means of vacuum elements on their surface, is advantageous.
  • the first conveyor is designed so that a first glass element and a second glass element can be transported in different conveying planes to the holding arrangement in order to arrange these largely congruent side by side.
  • separate drive means may be provided for the two conveyor planes, e.g. Rollers, belts, vacuum elements.
  • a second conveying device for conveying the manufactured glass element-plastic film composite or the produced laminated glass pre-composite from the holding arrangement, whereby the predicted applies mutatis mutandis to the construction of the conveying device.
  • the holding arrangement may further be associated with a longitudinal guide guiding the glass elements and / or the glass element plastic film composite or a laminated glass pre-composite on an upper edge, whereby the inclination of a glass element during the conveying process can be adjusted independently of the inclination of the contact surface.
  • the longitudinal guide can be adjusted relative to the system, in particular by means of an adjustment in position relative to the system, whereby different inclination angle and / or distances between the glass element to be conveyed and the contact surface can be adjusted and forms the longitudinal guide in combination with the first conveyor a conveying plane for the glass elements , which has a distance from the contact surface of the holding arrangement.
  • a second glass element can be positioned congruently with a first glass element already positioned on the contact surface.
  • the holding arrangement viewed in the conveying direction of the second conveying device, is advantageously followed by a pre-pressing device, in particular a rolling device.
  • the composite obtains sufficient stability for the required handling steps until the final compression due to the increased by the adhesion between the adhesion between the at least one glass element and the composite film.
  • the effectiveness of the electrostatic charging can be increased by connecting parts of the holding arrangement and / or at least one of the conveying devices to be electrically conductive and at least temporarily connectable to a ground potential. As a result, a larger number of charge carriers can be displaced in the element to be charged, thereby causing a stronger electrostatic attraction between the adding elements.
  • the element to be charged is stored after completion of the charging process only in contact with electrically non-conductive materials in order to prevent potential equalization as possible.
  • the feed device for attaching the plastic film is formed by a swivel arrangement, in particular a swivel table with a support surface for the plastic film.
  • the soft plastic film can be easily placed on a flat surface, such as a plate and thereby pre-positioned.
  • the contact surface of the swivel assembly can be pivoted in particular by means of a pivot drive from a largely horizontal first working position in a contact surface of the holding arrangement largely parallel second working position and further the swivel assembly by means of a traction drive approximately transversely to the contact surface of the holding arrangement, in particular be moved horizontally.
  • the swivel arrangement By virtue of this design of the swivel arrangement, a simple pre-positioning of the plastic film by the operating personnel and an approach movement that can be adapted with simple measures can be carried out simultaneously on the glass element provided on the holding arrangement, in particular, standing. Due to the adjustability of the swivel assembly by means of the traction drive, the area in front of the contact surface for the implementation of glass element provision can be kept free. For reliable fixation of the plastic film on the support surface even during sometimes faster movement processes, the pivoting arrangement on the support surface advantageous vacuum openings, which are connected via a line with a vacuum source.
  • the bearing surface of the pivoting arrangement can further comprise compressed-air openings which can be connected via a line to a compressed-air source.
  • compressed air openings may be identical to the vacuum openings, if in the line a switching device for selectively connecting the openings with the vacuum source or the compressed air source is arranged, whereby the structural complexity of the device is reduced. The same effect can also be achieved if the vacuum source can also be used as a compressed air source by switching means.
  • the pivoting arrangement has stop elements which can be positioned in a raised position in relation to the support surface for the pre-belt film. These stop elements can preferably be lowered automatically after vacuumf ⁇ x réelle the plastic film on the support surface or are mounted resiliently retractable, whereby the
  • the support device comprises at least one charging electrode and a high voltage generator connected thereto, whereby the support electrode can be adapted to the structural conditions of the device and at the same time the high voltage generator can be formed by a commercially available easily execution.
  • the charging electrode in particular its number and dimensions are advantageously adapted to the structural conditions of the device, wherein the charging electrode in particular assigned to the holding arrangement or viewed in the conveying direction of the glass elements of the holding arrangement can be arranged upstream. Furthermore, the charging electrode can be arranged on the pivot arrangement and thereby for the electrostatic charging of the plastic film, when the charging electrode faces the film, as well as in the second working position of the swivel assembly are also used for electrostatic charging of the first glass element, when the charging electrode faces the contact surface.
  • the charging electrode is attached to an adjustable guide member of a guide assembly.
  • the guide member is designed, for example, in the form of a beam and is adjustably mounted at its two ends on the guide arrangement. Furthermore, before or after the charging electrode, one or more holding elements contacting a surface of the first glass element, in particular a supporting roller, can be arranged on the guide member, in the adjustment direction of the same. Thereby, the distance between the guide member and the element to be charged can be kept constant in a simple manner, even if the element to be charged has deviations in shape.
  • the guide arrangement is adapted to the shape of the contact surface and / or the support surface, and in particular designed for planar elements in the form of a linear drive.
  • a working path of the guide member in particular by means of a control and monitoring device to a dimension of the element to be charged customizable, that is, not the entire possible adjustment path of the management body must be traversed, but only the labor path required for electrostatic charging of the element.
  • the high voltage generator is constructed, for example, as a controllable high voltage DC generator with an AC mains connection, a transformer, an optionally interposed rectifier circuit in the primary circuit of the transformer and a cascade circuit for multiplying the DC voltage in the secondary circuit of the transformer is constructed with a connection for the charging electrode.
  • the holding arrangement may comprise at least one clamping element for selectively fixing the first glass element or the produced glass element plastic film Vorverbunds on the contact surface.
  • clamping elements for example clamping claws, but in particular also vacuum suction, which hold the glass element frictionally on its surface.
  • the exact position of the glass element or of the glass element plastic film Vorverbunds on the support assembly is ensured by these clamping elements even when attaching several additional elements safely, further can even with the use of additional clamping elements an exact vertical orientation of the glass elements are used during the process implementation.
  • the device for producing a glass element / plastic film precompound can advantageously be extended by combination with a glass pretreatment device and a compression line to form a production line for producing a glass element / plastic film composite, in particular a laminated glass element. It is particularly advantageous in this case that the vertical alignment of the glass elements, which is predominantly used in the glass pretreatment devices and the compression lines, can also be maintained during the production of the glass element plastic film precompound or a laminated glass precoat.
  • the glass pretreatment device comprises the devices known from the prior art for cleaning the glass elements, e.g. by washing, brushing and drying, and optionally for tempering the glass elements.
  • the compression line comprises the rolling lines and / or autoclaves known from the prior art for the final fixing of the glass element / plastic film precompound under the influence of elevated temperatures and elevated pressure over the room temperature.
  • Fig. 2 is a view of a possible embodiment of the device according to the invention, viewed in the direction II of Fig. Ia; 3 is a section through an inventive device according to the line III -
  • FIG. 4 shows a view of a further embodiment of the device according to the invention as part of a production plant for producing a glass element-plastic film composite
  • Fig. 5 shows a variant of the addition of another element in the form of a second
  • FIG. 6 shows a section through a pre-pressing device associated with the holding arrangement according to the line VI in FIG. 2;
  • Fig. 7 shows another possible embodiment of the charging device
  • FIG 9 shows a process variant in which the film is unwound from a supply drum and simultaneously applied to the glass element.
  • FIGS. 1 a to 1 e the method according to the invention for positioning two planar elements, such as a glass element and a plastic film, is illustrated in a simplified and schematic manner by means of a device according to the invention suitable for this purpose and will be described below.
  • FIGS. 1 a to 1 e show simple sectional views transversely to the surface of the elements.
  • first glass element 3 for example a planar first glass sheet 4, is provided as a first planar element 2.
  • the invention is not limited to the processing of plane glass sheets 4, the glass element 3 may also have a curved surface.
  • the material of the glass element 3 can be formed by a wide variety of glass materials inorganic nature, such as float glass, partially or fully tempered glass or organic nature, such as glass-like plastics, such as acrylic glass.
  • the first glass element 3 or the glass sheet 4 is for this purpose positioned on a contact surface 5, which is formed by a holding arrangement 6.
  • the contact surface 5, and thus also the first glass element 3 positioned thereon, are inclined relative to a vertical plane 7, inclined in the exemplary embodiment by an inclination angle 8 of approximately 7 °, wherein the inclination angle 8 is preferably between 3 ° and 75 °, in particular between 3 ° and 15 °. This makes it possible to ensure a stable position of the first glass element 3 on the abutment surface 5, even when the footprint requirement of the holding arrangement 6 is smaller.
  • the feeding of the first glass element 3 to the holding arrangement 6 is effected by a first conveying device 9, wherein the first glass element 3 in the form of a glass sheet 4, preferably with horizontal conveying direction and in a first conveying plane 10, which coincides substantially with the contact surface 5, is conveyed ,
  • the first glass element 3 is supported with a lower edge 11 during Zufactns and processing in the device 1 on the first conveyor 9 and with a surface on the support assembly 6 from.
  • the first conveying device 9 it would also be possible for the first conveying device 9 to contact and move or fix the first glass element 3 on a rear side 12 facing the holding arrangement 6, for example by means of vacuum suckers.
  • the first glass element 3 After the first glass element 3 is positioned in its working position or ready position on the contact surface 5, it is, as shown in Fig. Ib, electrostatically charged by means of a charging device 13.
  • a charging electrode 14, which is under electrical voltage, of the charging device 13 is brought closer to the glass element 3, whereby charge carriers in the glass element 3 are displaced and electrical charging takes place.
  • the charging electrode may have conductive contact elements, in particular, copper wires or copper threads touching the surface of the first glass element 3.
  • the charging electrode 14, as shown in dashed lines occupy different positions with respect to the first glass element 3, whereby several sections of the first glass element 3, in particular at least 10% of the surface of the first glass element 3 or the entire first glass element 3 electrostatically charged can be.
  • the charging device 13 comprises the charging electrode 14 and a high-voltage generator 15 connected thereto via a line, not shown, which can provide, for example, a charging voltage in a range between 5 kV and 60 kV.
  • a line not shown, which can provide, for example, a charging voltage in a range between 5 kV and 60 kV.
  • this can be connected in its ready position by an electrically conductive component of the first conveyor 9 or the support assembly 6 at least temporarily, in particular switchable with a ground potential.
  • the at least one charging electrode 14 is brought closer or closer to the first glass element 3 in a contact or non-contact manner; in the illustrated embodiment of the back 12 of the same.
  • the static charging of the first glass element 3 must be maintained for a certain time for further steps, including either the charging electrode 14 on the first glass element 3 is approximated, or the conductive connection between the first glass element 3 and the ground potential is interrupted and thereby the electrical charge of the first glass element 3 is maintained by this largely electrically isolated on the support assembly 6 and the För- dervorides 9 is mounted.
  • a film 18 made of plastic is attached to the electrically charged first glass element 3 on the front side 16 opposite the rear side 12 as a second element 17. This is fed in particular as a separated from a film web foil blank by means of a conveying member 19 to the first glass element 3.
  • the conveying member 19 is part of a feed device and will be described later in more detail.
  • the film 18 is preferably fixed to the conveying member 19 during the feed process by a vacuum device and is brought into a position substantially parallel to the front side 16 of the first glass element 3.
  • the film 18 which may be formed by all known from the prior art plastic films, in particular by a suitable for producing laminated glass polyvinyl butyral (PVB) film and the electrostatically charged first glass element 3 acts during the approach of an electrostatic attraction, which increases with decreasing distance and also remains upright after the contact between the film 18 and the first glass element 3, whereby the film 18 adheres to the front side 16 of the first glass element 3 and is thus fixed thereto.
  • An optionally activated fixing between the film 18 and the conveying member 19 is deactivated or at least reduced for the transfer of the film 18, whereby the electrostatic attraction forces between the film
  • the transfer of the film 18 to the first glass element 3 can be assisted by a compressed-air impact being exerted on the surface of the film 18 facing away from the first glass element 3 in the region of the feed element 19, whereby the effect of the electrostatic attraction force is additionally supported.
  • the transfer of the film 18 can either take place in that this is approximated by the conveyor member 19 to the touch of the first glass element 3 and the transfer process is carried out after the contact, or the film 18 to a small distance to the front 16 of the first glass element. 3 is approximated and the transfer process, starting from this slightly distanced position causes effected by the electrostatic attraction forces.
  • the Drucklufittein introduced between the conveying member 19 of the feed device and the film 18 additionally helps to avoid or reduce any negative pressure between the film 18 and the conveying member 19 that may occur when the conveying member 19 is moved away, thereby causing inadvertent release of the film 18 to prevent from the first glass element 3.
  • At least one further element 21 can be attached to the now formed glass element / plastic film composite 20, ie one or more further films 18 or also a second glass element 22, in particular a second glass plate 23, thereby producing a laminated glass - Pre-composite can be produced.
  • additional films 18 can thus be attached to the first glass element 3.
  • additional charging operations are carried out in order to achieve the required duration of action of the electrostatic attraction.
  • the electrostatic forces of attraction acting between the first glass element 3 and the film 18 allow the film 18 to be fixed without the use of additional fixing means, e.g. an adhesive film or fixing means, e.g. Vacuum suction device, which fix the film 18 on a projecting with respect to the first glass element 3 supernatant.
  • additional fixing means e.g. an adhesive film or fixing means, e.g. Vacuum suction device, which fix the film 18 on a projecting with respect to the first glass element 3 supernatant.
  • the acting electrostatic attraction allows attachment of the film 18 to a first glass element 3 which is not provided in a horizontal position, whereby the previously mentioned surface-saving process implementation with approximately vertical or even vertical orientation of the contact surface 5 is possible.
  • a second glass element 22 in particular in the form of a second glass sheet 23, formed on the first glass element 3 and attached thereto film 18 glass element-plastic film pre-composite 20 a laminated glass Vorverbund 24 formed.
  • this attachment of the second glass element 22 can take place over the entire surface, but deviating from this it is also possible for the second glass element 22 to be attached to the film at least initially only in an edge region with an edge, in particular its upper edge 18 add.
  • the film 18 also fixed at its position on the first glass element 3 at now declining electrostatic attraction.
  • the mentioned contact force between the foil 18 and the second glass element 22 can, as shown in the exemplary embodiment described, be effected by the own weight of the second glass element 22, additionally a pressure device can be provided on an outside 25 of the second glass element 22 opposite the foil 18, the attachment and thus caused contact forces, for example, even with vertical alignment of the contact surface 5 without the effect of the weight of the second glass element 22 allows.
  • Fig. Ie shows the stabilization of the laminated glass Vorverbunds 24 by means of acting on the outer side 25 of the second glass element 22, indicated by arrows contact pressure 26.
  • the thus prepared laminated glass Vorverbund 24 is supplied as a result of a pressing line, not shown, in which the laminated glass Pre-composite 24 is further processed to a finished laminated glass element under the action of a temperature above room temperature and above atmospheric pressure.
  • a second conveyor 27 connect, which forms, for example, an extension of the first conveyor 9.
  • the attachment of the second glass element 22 can also take place at another workstation, that is, the laminated glass pre-bond 24 is produced in the sense of flow production and the attachment of the film 18 to the first glass element 3 and the attachment of the second Glass element 22 made at different workstations.
  • the second glass element 22 Due to the thickness of the first glass element 3 and the film 18, it is necessary for the second glass element 22 to be brought into the assembly position in a further conveying plane 28, that is to say that when the second glass element 22 is conveyed in the direction of its areal extent, this must be quasi be moved past the first glass element 3 and the film 18 disposed thereon to at least approximately congruent position.
  • the second conveying plane 28 is positioned at a distance 29 from the contact surface 5, which enables a collision-free positioning of the second glass element 22 in position.
  • Fig. 2 shows a view of a possible embodiment of the device 1, viewed in the direction II of FIG. Ia.
  • the holding arrangement 6 is as in the embodiment according to FIGS. Ia to Ie formed in the form of a Stitzanordiiung 30, wherein the contact surface 5, as seen from the viewer, from bottom to top slightly obliquely to the rear.
  • the support assembly 30 is composed of Ralimenmaschinen 31, wherein on the approximately vertically extending frame members 32 each have a plurality of holding elements 33 are arranged, which define the contact surface 5 in their entirety.
  • a first glass element 3 located in the device 1 is supported with its rear side 12 on the contact surface 5 spanned by the holding elements 33.
  • the holding elements 33 are formed in particular as support rollers 34 or as other rolling elements, whereby a movement of the first glass element 3 in the conveying direction 35 is facilitated.
  • the back 12 of a first glass element 3 is thereby protected during the movement and possible damage and scratch marks largely avoided.
  • a stop device 38 can be arranged on the holding arrangement 6, which has, for example, a mechanical stop or light barriers or similar means which enables the exact alignment of a front edge 39 of a glass element 3, 22 ,
  • the stop device 38 is for this purpose in particular connected to a control and monitoring device, not shown, of the device 1, which stops the drive of the roller conveyor 36 after the positioning of the glass element 3, 22.
  • the lower edge of the glass elements 3, 22 can be supported in the simplest case of the conveyor rollers 37 of the first conveyor 9, a further embodiment is that additional support members 40 are provided which allows decoupling of the glass element 3, 22 from the roller conveyor 36, in the the glass element 3, 22 raised by the support elements relative to the upper edges of the conveyor rollers 37, or the conveyor rollers 37 are lowered relative to the upper edges of the support members 40.
  • clamping elements 41 are provided on the support assembly 30, which clamp the first glass element 3 against the contact surface 5.
  • the clamping elements 41 are preferably designed as vacuum suction elements 42 and can be attached, for example, to the vertical frame elements 32. be ordered. Vacuum suction can also be part of the conveyor, after which they can be used for transporting as well as fixing the glass elements.
  • the conveyor rollers 37 may be designed so that a lower edge 11 of the second glass element 22 is guided at a different position with respect to their roll width, for example by a guide groove, or arranged on the circumference of the conveyor roller 37 slightly raised divider or split conveyor rollers.
  • the device 1 To guide the second glass element 22 at its upper edge 43, the device 1 has a longitudinal guide 44, with which a second glass element 22, but possibly also a first glass element 3 with its upper edge 13 at a distance from the contact surface 5 in the conveying direction 35 is displaceably guided.
  • the longitudinal guide 44 may for this purpose have guide rollers 45, which is equipped with guide grooves on the circumference and virtually cause a rolling guide of the glass elements 3, 22 at its upper edge 43.
  • a version with slide rails which are covered with a material having a low coefficient of friction, lent possible.
  • the longitudinal guide 44 by means of an adjustment 46 in position with respect to the roller conveyor 36 and optionally also in their distance the contact surface 5 mounted adjustable.
  • the holding arrangement 6 in the form of the support arrangement 30 is associated with the charging device 13.
  • This includes the high voltage generator 15 and a plurality of charging electrodes 14 connected thereto, which are approximated for charging a located in the device 1 glass element 3 to this.
  • the charging electrodes 14 are adjustably mounted by means of a guide arrangement 47.
  • the guide arrangement 47 comprises a guide member 48 carrying the charging electrodes 14, which can be adjusted along a guide 49.
  • the guide 49 is, for example, by two parallel to the contact surface 5 guide rail NEN or guide columns formed, the guide member 48 is designed as a carrier, the two ends are each guided along the guide 49.
  • the charging electrodes 14 protrude between the vertical frame elements 32 to the contact surface 5 and, by means of the guide arrangement 47, can coat the majority of the first glass element 3 on its rear side 12 and thereby charge it electrostatically.
  • a component of the device 1 contacting the first glass element 3, for example the roller conveyor 36 can be connected to a ground potential via a switchable line connection 50, whereby a larger electrical charge can be built up in the first glass element 3.
  • the foil 18 is attached to the electrostatically charged first glass element 3 and fixed in position by the electrostatic attraction force on the first glass element 3, whereby a glass element / plastic film composite 20 is formed.
  • a second glass element 22 may be added to the glass element-plastic film composite 20, and thus a laminated glass pre-bond 24 may be formed.
  • a contact pressure 26 can be exerted. In the exemplary embodiment according to FIG. 2, this is applied by a pre-pressing device 51, which is designed as a rolling device 52 arranged downstream of the device 1 in the conveying direction 35.
  • the laminated glass pre-composite 24 is thereby transported by the first conveyor 9 and the adjoining second conveyor 27, in the embodiment both as a roller conveyor 36, approximately approximately in extension of the contact surface 5 from the device 1 and thereby pressed between two mutually parallel press rollers 53.
  • the distance between two interacting press rolls 53 is adjustable.
  • FIG. 3 shows a section through a device 1 according to the invention along the line III-III in FIG. 2.
  • the support arrangement 30 is again constructed from frame dements 31, 32 and forms support rollers arranged on the approximately vertical frame elements 32 34, the contact surface 5, on which the first glass element 3 is positioned.
  • vacuum suction elements acting on the rear side 12 of the first glass element 3 can again be provided. be seen, however, are not shown in this figure for the sake of simplicity.
  • the electrostatic charging of the first glass element 3 is effected again by charging electrodes 14, which extend between the frame elements 32 to the contact surface 5 and can largely cover the entire rear side 12 of the first glass element 3 by means of the guide arrangement 47.
  • the positioning of the film 18 on the first glass element 3 takes place as already briefly described with reference to FIG. 1 c, with the aid of a conveying member 19 which is part of a feed device 54.
  • the conveying member 19 has a substantially flat support surface 55 and is executed in the embodiment as a flat plate 56.
  • the film 18 is placed on the plate 56 and brought into position by the operator or a handling device in the form of a cut from a film sheet film blank.
  • mechanical stop elements 57 or visually recognizable reference lines on the support surface 55 of the plate 56 can be used.
  • the plate 56 is part of a pivoting arrangement 58, by means of which the plate 56 with the film 18 from the illustrated in solid lines, largely horizontal first working position 59 in a dashed lines shown, approximately vertical second working position 60 are pivoted.
  • the plate 56 is pivotally mounted to a frame 62 by means of a pivot bearing 61 and can be pivoted by means of a pivot drive 63, for example in the form of a lifting cylinder 64 from the first working position 59 into the second working position 60.
  • the support surface 55 is preferably parallel to the contact surface 5, whereby the film 18 is thus arranged substantially parallel to the front side 16 of the first glass element 3.
  • the frame 62 and thus also the swivel assembly 58 is mounted by means of a travel drive 65 along a guide 66 horizontally and perpendicular to a vertical reference plane 67 adjustable.
  • a travel drive 65 along a guide 66 horizontally and perpendicular to a vertical reference plane 67 adjustable.
  • the plate 56 has openings 69 on the contact surface 55, which openings are connected via a line 70 to a vacuum source 71. are bindable, whereby the film 18 can be fixed by the action of the vacuum against the support surface 55.
  • the openings 69 thereby act as vacuum openings.
  • the fixation is canceled by the vacuum;
  • a blast of compressed air are exerted, to which the line 70 with a compressed air source 72 is connectable.
  • a switching valve 73 is arranged in the line 70, with which the openings 69 can be selectively connected to the vacuum source 71 or the compressed air source 72 and thereby act as vacuum openings or compressed air openings.
  • FIG. 3 further shows the longitudinal guide 44, which cooperates with the first conveying device 9, with which the second glass element 22 and optionally also the first glass element 3 can be guided at its upper edge 43 during feeding to the holding arrangement 6.
  • the feeding of a further element 21 is shown in the form of a glass element 22 in dashed lines, wherein the conveying plane 28 has a distance 29 to the contact surface 5 and the second glass element 22 thereby with the first glass element 3 and the film 18 fixed thereto Cover can be brought.
  • the first conveying device 9 or its conveying rollers 37 also has provisions which effect the distance 29.
  • the longitudinal guide 44 in both height direction 74, which is approximately parallel to the contact surface 5, as well as in the transverse direction 75, which is perpendicular to the contact surface 5, made adjustable by means of Verstellan angel 46.
  • FIG. 4 shows the simplified, schematic view of a further embodiment of the device 1 as part of a production plant 76 for producing a glass element-plastic film composite 20.
  • This comprises, viewed in the conveying direction 35, a glass pretreatment device 77, in the glass elements 3, 22 a cleaning process, In particular, a washing process, a drying process and optionally a heating process to be subjected.
  • the glass elements 3, 22 are transported by means of the first conveying device 9 or the roller conveyor 36 to the device 1 and at the position of the holding arrangement 6 in the form of the support arrangement 30 defined contact surface 5 is positioned. 4, a first glass element 3 is shown during feeding to the holding arrangement 6.
  • the charging device 13 is viewed in the conveying direction 35, the holding arrangement 6 upstream and the electrostatic charging of the first glass element 3 takes place while it is being moved to the holding arrangement 6 ,
  • Charging electrodes 14 are again arranged on an elongate carrier, which is, however, oriented transversely to the conveying direction 35 in this embodiment and the charging electrodes 14 spread over the entire height of the glass element 3 passing by. So that the electrical charge is not degraded again in a short time, the components of the holding arrangement 6 which contact the glass element 3 after the charging process has ended are provided with electrically insulating materials. After fixing the first glass element in the holding arrangement 6, the foil 18 is again attached as a second element 17 to the first glass element 3 as a first element 2 and fixed on the latter due to the applied electrostatic forces of attraction, as described with reference to FIG.
  • FIG. 4 further shows a laminated glass pre-composite 24 which has been removed from the holding arrangement 6 by means of the second conveying device 27 in the form of a further roller conveyor 36 and has already passed the pre-pressing device 51.
  • FIG. 5 shows a simplified variant of attaching a further element 21 in the form of a second glass element 22, in which the latter touches the second element 17 in the form of the film 18 at the beginning of the attachment only at the upper edge 43, while the lower edge 11 of the second Glass element 22 still has a distance from the film, which is eliminated only in consequence by complete approximation of the second glass element 22.
  • 6 shows a section through the Vo ⁇ ress issued 51 along the line VI in Fig. 2.
  • the pre-pressing device 51 is formed as a rolling device 52 and comprises at least two cooperating press rolls 53, between which a laminated glass Vorverbund 24 after the assembly in the support assembly 6 in Pass is pressed, whereby this receives the necessary cohesion for further processing steps until the laminated glass Vorverbund 24 finally in a subsequent, not shown pressing line is finally pressed under the action of lying above the room temperature and pressure to a laminated glass element.
  • at least one of the press rollers 53 can be adjustably mounted in the adjustment direction 78 approximately at right angles to the plane of the contact surface 5, whereby the rolling device 52 can be adapted to changing thicknesses of the laminated glass elements 24.
  • FIG. 7 shows a further possible embodiment of the charging device 13, in which the charging electrodes 14, which are adjustable in the direction of movement 79, are also moved in the direction of movement 79 by means of the guide arrangement 47, additional holding elements 80 in the form of supporting rollers 81 are assigned. With these support rollers 81, the distance of the charging electrode 14 to the rear side 12 of the first glass element 3 can also be kept constant, if the first glass element 3 is not arranged exactly parallel to the guide 49 of the guide arrangement 47, for example due to deviations in shape.
  • FIG. 8 shows a further possible embodiment of the device 1 according to the invention, reference being made to the description of FIG. 3 with respect to its basic construction or mode of operation.
  • a charging device 13 is arranged on the feed device 54, in particular on the plate 56, with which the film 18 can be charged electrostatically and additionally or alternatively also in the swung-open position first glass element 3 can be electrostatically charged on its front side 16. Foil 18 and first glass element 3, if both elements are to be charged, thereby different, in particular to charge in opposite directions, so that an electrostatic attraction is effected.
  • FIG. 9 shows a variant of the method in which the film 18 is stored in the form of a film web 83 on a storage drum 84 and is unwound from the storage drum 84 in the course of a relative movement with respect to the glass element 3 and simultaneously applied to the surface of the glass element 3 becomes.
  • the glass element 3 or the foil 18 or even both elements 2, 17 can be electrostatically charged by the charging device 13 not shown in FIG. 9.
  • the relative movement can take place in that a drum holder 85 carrying the storage drum 84 is moved along a guide guide 87 by means of a guide drive 86 and the film 18 is unwound from the storage drum 84, which can be supported by a drum drive 88.
  • the adjustment direction 89 of the storage drum is selected parallel to the surface of the glass element 3.
  • the relative movement can also include by a movement of the glass element 3, whereby the drum guide 87 and the guide drive 86 can also be omitted.
  • the separation of the film 18 from the remaining film web 83 can be effected by any suitable cutting device, for example by a cutting blade or a heated melting element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Positionieren von zwei flächigen Elementen (2, 17) wie ein Glaselement (3) und eine Folie (18) aus Kunststoff aufeinander, bei dem ein Element (2, 17) an das andere Element (17, 2) möglichst spielfrei angelegt wird. Dazu wird zumindest eines der beiden voneinander distanzierten Elemente (2, 17) elektrostatisch aufgeladen und werden die beiden Elemente (2, 17) ausgehend von der distanzierten Position relativ' zueinander bewegt, bis einander zugewandte Oberflächen der beiden Elemente (2, 17) im Wesentlichen spielfrei aneinander liegen und durch elektrostatische Anziehungskraft relativ zueinander fixiert sind.

Description

Verfahren sowie Vorrichtung zum Positionieren von einem Glaselement und einer Kunststoff- folie aufeinander
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Positionieren von zwei flä- chigen Elementen wie ein Glaselement und eine Kunststofffolie aufeinander, bei dem ein Element an das andere Element möglichst spielfrei angelegt wird, sowie eine Fertigungsanlage zum Herstellen eines Verbundglaselements.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet für das Positionieren einer Kunststofffolie und das mög- liehst spielfreie Anlegen derselben an ein Glaselement, liegt in der Herstellung von Verbundglas oder auch von Verbundsicherheitsglas (VSG). Verbundsicherheitsglas besteht aus mindestens zwei miteinander verklebten Einzelscheiben aus Glas, wobei zwei benachbarte Einzelscheiben durch eine Zwischenschicht aus einem Polymer flächig miteinander verbunden sind. Das Polymer ist dabei entweder durch einen flüssigen Kunststoff, der während der Her- Stellung verfestigt wird, gebildet, in den meistens Fällen ist das Polymer jedoch durch zumindest eine Folie aus Kunststoff gebildet, wobei in den meisten Fällen Folien aus Polyvinyl- butyral (PVB) verwendet werden. Es handelt sich hierbei um eine weichmacherhaltige Folie auf der Basis von Polyvinylbutyralharz, die sich durch hohe Klarheit an Transparenz und sehr gute Haftung auf Glas bei gleichzeitiger guter Lichtbeständigkeit auszeichnet. Das Material der Glasscheiben ist je nach Einsatzzweck des Verbundglases durch Floatglas, teil- oder vollvorgespanntes Glas gebildet. Bevor die Glasscheiben mit den dazwischen liegenden Verbundfolien vollständig und dauerhaft verpresst werden, wird ein so genannter Vorverbund hergestellt, indem auf einem Positioniertisch die einzelnen Komponenten nacheinander übereinander gelegt werden und anschließend, beispielsweise durch ein Walzverfahren, vorgepresst werden, um zwischen den einzelnen Schichten eingeschlossene Luft vor dem abschließenden Pressvorgang zu entfernen. Beim Auflegen der Verbundfolie auf eine horizontal am Positioniertisch liegende Glasscheibe erfolgt die Fixierung der relativen Position zwischen Glasscheibe und Verbundfolie durch das Eigengewicht der Folie sowie durch Adhäsionskräfte, die zwischen der Glasscheibe und der Verbundfolie wirken. Ein großer Nachteil dieses Verfah- rens besteht darin, dass die in der Glasverarbeitung zumeist Platz sparend, annähernd vertikal gelagerten und transportierten Glasscheiben, für die Bildung des Vorverbundes mittels aufwendiger Vorrichtungen in eine horizontale Lage verbracht werden müssen und nach dem Vorpressen des Vorverbundes ebenso aufwendig für den weiteren Transport bzw. die Lage- rung wieder in die Platz sparende, annähernd vertikale Lage verbracht werden müssen.
Ein Verfahren mit im Wesentlichen vertikaler Lage der Einzelscheiben bei der Herstellung eines Verbundglas-Vorverbunds ist aus DE 29 34 370 C2 bekannt. Diese offenbart eine Vor- richtung zum Herstellen von Verbund-Sicherheitsglasscheiben, mit einer Transporteinrichtung zum Einführen der paarweise dickungsgleich angeordneten Einzelscheiben in eine Verbundstation und einer in der Verbundstation vorgesehenen Einrichtung zum Einbringen der Verbundfolie in den zwischen den Einzelscheiben gebildeten Scheibenzwischenraum. Anschließend werden die beiden Einzelscheiben und die dazwischen liegende Verbundfolie durch Zusammenschwenken der Einzelscheiben in Kontakt gebracht. Die Einrichtung zum Einbringen der Verbundfolie umfasst dabei einen Folienmitnehmer, der die von einer außerhalb des Scheibenzwischenraums angeordneten Vorratsrolle gelieferte Verbundfolie erfasst, durch den Scheibenzwischenraum zu einem der Einführstelle gegenüberliegenden Ende des Scheibenzwischenraums transportiert und sie dort nahe der betreffenden Kante der ersten Ein- zelscheibe festlegt. Dieses Festlegen erfolgt mit Hilfe einer Vakuumleiste beziehungsweise einem entsprechenden Folienklemmer, die in Verlängerung der Glasscheibe angeordnet sind oder durch Andrücken der Folie direkt auf die Glasscheibe, wenn dadurch ein festes Anhaften an der Scheibe gewährleistet ist. Anschließend wird die Verbundfolie mittels einer über die Fläche der Glasscheibe bewegte Andruckrolle mit der Glasscheibe verklebt. In Folge wird die zweite Glasscheibe an die Verbundfolie angelegt und ebenfalls mit einer Pressrolle an die Verbundfolie angedrückt, wodurch der Vorverbund fertig gestellt ist. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass für die Erzielung einer ausreichenden Haftung der Verbundfolie an der ersten Glasscheibe eine eigene Vorrichtung mit einer verfahrbaren Andruckrolle erforderlich ist. Dies erhöht einerseits den baulichen Aufwand für die Vorrichtung, andererseits erhöht dieser Anpressvorgang die zur Herstellung des Verbundglas- Vorverbunds erforderliche Zeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine Kunststofffolie und ein Glaselement relativ zueinander positioniert und die Kunststofffolie am Glaselement in dieser Position auf einfache Weise fixiert werden kann, wobei dieses Verfahren und die Vorrichtung insbesondere zur Herstellung eines Verbundglas- Vorverbunds geeignet ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichenteils der Ansprüche 1 und 23 gelöst.
Durch die elektrostatische Aufladung zumindest eines der beiden voneinander distanzierten Elemente und die dadurch zwischen den beiden Elementen wirksame elektrostatische Anziehungskraft wird die relativ massearme Kunststofffolie ohne zusätzliche Fixiermittel oder einen zusätzlichen erforderlichen Anpressvorgang über eine gewisse Zeitspanne am Glaselement fixiert und kann der dadurch gebildete Glaselement-Kunststofffolien- Verbund für die weitere Verarbeitung, beispielsweise zu einem Verbundglaselement, verwendet werden. Die elektrostatische Anziehungskraft zwischen Glaselement und Kunststofffolie kann auch dadurch bewirkt werden, dass beide Elemente gegensinnig aufgeladen werden, wodurch noch stärker wirkende Anziehungskräfte erzielt werden können.
Die zwischen Glaselement und Kunststofffolie wirkende elektrostatische Anziehungskraft erlaubt auch eine weitere vorteilhafte Verfahrensvariante, bei der das Glaselement beim Anbringen der Kunststofffolie schräg zu einer Vertikalebene ausgerichtet wird, wodurch für die Bildung des Glaselement-Kunststofffolien- Verbunds ein Verbringen des Glaselements in eine horizontale Lage nicht erforderlich ist. Der Neigung des Glaselements kann dabei insbesondere, von der Seite, an der die Folie angebracht wird betrachtet, von unten nach oben schräg nach hinten verlaufend sein, also nicht exakt senkrecht, sondern beispielsweise mit einem
Neigungswinkel aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1° und einer oberen Grenze von 75°, vorzugsweise mit einer unteren Grenze von 3° und einer oberen Grenze von 15° zur Vertikalebene gewählt sein. Weiters kann durch die im Wesentlichen stehende Positionierung des Glaselements das Verfahren mit geringem Platzbedarf durchgeführt werden.
Eine vorteilhafte Variante des Verfahrens besteht darin, dass die Kunststofffolie als Folienzuschnitt von einer Folienbahn, beispielsweise von einer Vorratsrolle, abgetrennt wird. Dabei kann der Folienzuschnitt auf einer eigenen Optimierschneideanlage erfolgen, jedoch auch im Zuge des Verfahrens. Somit können sowohl auf flexible Weise verschiedene Formate der Kunststofffolie bereitgestellt werden, als auch hohe Stückzahlen gleich bleibender Kunststofffolien-Formate.
Für eine zuverlässige Durchführung des Aufladevorganges ist es von Vorteil, wenn zum elek- - A -
trischen Aufladen eines der beiden Elemente, insbesondere des Glaselements, an dieses zumindest eine Aufladeelektrode berührend angenähert wird oder bis auf einen Abstand angenähert wird, so dass das Element elektrostatisch aufgeladen wird, wodurch die auf das zweite Element wirkenden elektrostatischen Anziehungskräfte hervorgerufen werden.
Die Annäherung kann dabei an eine Oberfläche des Elements oder aber auch an zumindest eine Kante des Elements, z.B. eine Oberkante und/oder eine Unterkante des Glaselements oder den Rand einer Folie erfolgen.
Weiters kann die Aufladeelektrode während des Aufladevorgangs durch entsprechende Bewegungsvorgänge verschiedene Positionen bezüglich des Elements einnehmen. Durch diese Verwendung einer berührenden Aufladeelektrode sowie der Aufladung an mehreren Positionen des Elements können die Elemente zuverlässig und mit gleich bleibender Ladungshöhe aufgeladen werden, obwohl diese aus elektrisch nur schlecht leitendem Materialien bestehen, also eigentlich Isolatoren sind.
Um eine optimale Ladungsverteilung am aufzuladenden Element zu erzielen, ist es weiters von Vorteil, wenn die Aufladeelektrode und das Element während des Aufladevorganges im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche oder zu zumindest einer Kante des Elements relativ zu- einander bewegt werden. Auf diese Weise kann auch eine gegebenenfalls erforderliche Berührung zwischen Aufladeelektrode und dem Element auf einfache Weise sichergestellt werden.
Der Aufladevorgang an einem Element kann weiters vorteilhaft während einer Förderbewegung des Elements erfolgen, beispielsweise während des Antransports des Glaselements in die Zusammenbaustation. Die Aufladeelektrode kann dadurch an einer feststehenden Halte- rung angeordnet sein, wodurch sich der bauliche Aufwand zur Erzielung der Relativbewegung zwischen Element und Aufladeelektrode verringert.
Zur Erzielung eines zuverlässigen Anhaftens der Kunststofffolie am Glaselement und einer dadurch bewirkten möglichst spielfreien Anlage ist es günstig, wenn zumindest ein Teilbereich der Fläche des Elements, beispielsweise zumindest ein Streifen mit etwa 10 % der Gesamtfläche, oder mehrere voneinander distanzierte Teilbereiche der Fläche elektrostatisch aufgeladen werden. Obwohl natürlich auch ein vollflächiges Aufladen möglich ist, kann durch das Beschränken des Aufladevorganges auf Teilbereiche des Elements die dazu erforderliche Dauer reduziert werden, oder gezielt nur Teilbereiche der Folie an das Glaselement punktuell fixiert werden.
Wenn die Aufladeelektrode während des Aufladevorgangs an die vom anderen Element abgewandte Oberfläche des Elements angenähert oder an dieser entlang bewegt wird, kann der Aufladevorgang und die relative Annäherungsbewegung der beiden Elemente zeitgleich ausgeführt werden, wodurch sich die Taktzeit verringert lässt. Das vollflächige Anfügen der beiden Elemente kann weiters in sehr kurzer Zeit erfolgen, wenn die Elemente in einer im We- sentlichen senkrecht zur ihren Oberflächen ausgerichteten Richtung aufeinander zu bewegt werden. Die Berührung, und damit auch die Fixierung findet auf diese Weise auf der gesamten Fläche annähernd gleichzeitig statt.
Eine andere Variante des Anfügevorgangs besteht darin, dass die Elemente unter Verände- rung eines zwischen ihnen eingeschlossenen Winkels insbesondere in einer Schwenkbewegung aufeinander zu bewegt werden, wodurch ein sich zwischen den beiden Elementen aufbauendes Luftpolster leichter verdrängt werden kann und die Gefahr einer Blasenbildung beim Anfügen der Kunststofffolie verringert ist. Weiters ist eine Schwenkbewegung baulich relativ einfach zu realisieren.
Wenn die Bewegung eines der Elemente ausgehend von einer weitgehend horizontalen Ausrichtung des Elements erfolgt, kann dieses Element auf einfache Weise bereitgestellt werden, in dem es beispielsweise auf einer horizontalen Auflagefläche vorpositioniert wird. Dies ist insbesondere für die relativ biegeweiche Kunststofffolie beziehungsweise Verbundfolie von Vorteil.
Für die Relativbewegung der Elemente ist es weiters von Vorteil, wenn ein Element, insbesondere die Kunststofffolie während der Bewegung durch eine Vakuumeinrichtung an einem Förderorgan fixiert wird. Für die Realisierung der Relativbewegung der beiden Elemente ist es von Vorteil, wenn das Element mit der geringeren Masse, also die Kunststofffolie die Annäherungsbewegung ausführt, da der bauliche Aufwand und die erforderliche Antriebsenergie in diesem Fall geringer ist. Allerdings besteht bei der relativ leichten Kunststofffolie die Gefahr, dass sich diese vor allem bei schnellen Bewegungen in ihrer Position gegenüber den För- derorgan verschiebt, was deshalb vorteilhafter Weise durch die Fixierung mit einer, Vakuumeinrichtung unterbunden wird.
Das Anlegen der Kunststofffolie am Glaselement kann in vorteilhafter Weise durch einem auf die von Glaselement abgewandte Rückseite der Kunststofffolie wirkenden Druckluftstoß unterstützt werden, wodurch einerseits die Wirkung der elektrostatischen Anziehungskraft unterstützt wird und andererseits sich zwischen der Kunststofffolie und dem diese tragenden Förderorgan kein Unterdruck aufbauen kann, der die Übergabe der Kunststofffolie an das Glaselement hemmen könnte.
Die Übergabe der Kunststofffolie an das Glaselement kann weiters auch in der Weise erfolgen, dass die Kunststofffolie durch die elektrostatische Anziehungskraft aus einem Abstand von einigen Millimetern bis zur im Wesentlichen spielfreien Anlage an das Glaselement bewegt wird. Für diese Verfahrensvariante muss die elektrostatische Anziehungskraft von einer Höhe sein, die einen selbstständigen Übergang der Kunststofffolie vom Förderorgan an das Glaselement bewirkt. Die Vorpositionierung durch das Förderorgan erfordert in diesem Fall nur eine relativ geringe Positioniergenauigkeit was den. Abstand zwischen den zu positionierenden Elementen betrifft. Weiters ist bei dieser Verfahrensvariante möglich, das Anlegen der Kunststofffolie am Glaselement durch die zeitlich gestaffelte Deaktivierung der Vakuumhalte- einrichtung am Förderorgan kontrolliert auszuführen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, dass durch Anfügen zumindest eines weiteren Glaselements an die am ersten Glaselement fixierte Kunststofffolie ein Verbundglas-Vorverbund gebildet wird. Die Wirkungsdauer der elektrostatischen Anziehungs- kraft ist für diesen Anwendungsfall in der Regel ausreichend, wodurch sich ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundglas- Vorverbund ergibt, das sich durch geringen vorrichtungstechnischen Aufwand, geringen Grundflächenbedarf und kurze Taktzeiten auszeichnet.
Ein kontrolliertes Austreiben eines Luftpolsters wird wiederum erzielt, wenn beim Anfügen des zweiten Elements oder eines weiteren Elements, insbesondere eines zweiten Glaselements dieses schräg positioniert wird und in dieser Winkelstellung die Elemente in einem ihrer Randbereiche zur Anlage aneinander verbracht werden und danach zur im wesentlichen spielfreien Anlage angenähert werden. Dadurch ist die unbeabsichtigte Bildung von Luftein- schlüssen zwischen den Elementen weitgehend vermieden.
Eine Platz sparende Ausführung des Verfahrens zur Herstellung eines Verbundglas- Vorverbunds wird erzielt, wenn das erste Glaselement beim Fixieren der Kunststofffolie oder beim Anfügen des zweiten Glaselements weitgehend vertikal ausgerichtet ist.
Zur Herstellung von Verbundglas, das mehr als zwei Glaselemente umfasst, kann das Verfahren vorteilhaft dahingehend durchgeführt werden, dass das erste Glaselement und/oder das zweite Glaselement als Verbundglaselement oder als Verbundglas- Vorverbund ausgebildet sind.
Zusätzlich zur elektrostatischen Anziehungskraft kann die Haftung zwischen dem Glaselement und der Kunststofffolie erhöht werden, in dem zumindest eines der Elemente vor, während oder nach dem Zusammenfügen mit einem anderen Element zumindest abschnittsweise über Raumtemperatur erwärmt wird. Dazu wird das Glaselement beispielsweise vor dem Zusammenbau auf eine Temperatur ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 25 0C und einer oberen Grenze von 80 °C erwärmt; eine Kunststofffolie wird dazu abhängig von der Art des Kunststoffes beispielsweise auf eine Temperatur, ausgewählt aus einem Bereich, mit einer unteren Grenze 200C und einer oberen Grenze 40 0C. Die Erwärmung kann dabei mit allen aus dem Stand der Technik bekannten Heizvorrichtungen erfolgen, z.B. einem Heißluftgebläse oder einem Wärmestrahler und kann auch dazu benutzt werden, die Haftung zwischen Kunststofffolie und Glaselement auch nach dem Abfall der elektrostatischen Aufladung hinaus aufrecht zu erhalten. Die Erwärmung kann dabei vollflächig, aber auch beispielsweise punktförmig erfolgen, wodurch die Kunststofffolie gewissermaßen an das Glaselement angeheftet wird.
Vor dem Anfügen des zweiten Glaselements können auch mehrere Kunststofffolien gleichzeitig oder nacheinander am ersten Glaselement angebracht werden, wodurch mit diesem Verfahren auch Verbundglas- Vorverbunde für Verbundglaselemente mit höchsten mechanischen Widerstandseigenschaften hergestellt werden können.
Um bei einem hergestellten Verbundglas- Vorverbund bis zur endgültigen Verpressung, beispielsweise in einem Autoklaven, die nötige Stabilität für die bis dahin erforderlichen Hand- habungsschritte zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn der Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbund nach dem Anfügen zumindest eines zweiten Glaselements mittels einer Vorpress- einrichtung, insbesondere einer Walzvorrichtung einem ersten Pressvorgang unterzogen wird. Dadurch ist aufgrund der zwischen der Kunststofffolie und den Glaselementen wirksamen Adhäsionskräfte auch nach dem Abbau der elektrostatischen Aufladung eine ausreichende Verbundfestigkeit gewährleistet.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 23 gelöst, nachdem der Halteanordnung oder der Zufördereinrich- tung eine Aufladevorrichtung zum elektrostatischen Aufladen des ersten Elements zugeordnet oder vorgeordnet ist. Das erste Element kann dabei durch das Glaselement jedoch auch durch die Kunststofffolie gebildet sein. Wie bereits zuvor erwähnt, können auch zwei oder mehr Aufladevorrichtungen verwendet werden, unter anderem auch dazu, dass das Glaselement und die Kunststofffolie gegensinnig aufgeladen werden.
Die Halteanordnung für das erste Element, insbesondere das Glaselement kann dabei eine liegende, eine stehende, eine hängende oder sonstige Lagerung und dadurch Bereitstellung des ersten Elements bewirken und ist an die Art und Weise des Anfügevorgangs angepasst.
Eine stabile Bereitstellung des ersten Elements wird dadurch bewirkt, dass die Halteanordnung eine durch Halteelemente definierte Anlagefläche für das erste Element bildet, wobei die Halteelemente an die Beschaffenheit des ersten Elements angepasst sind. Beispielsweise reicht für das biegesteife Glaselement bereits eine relativ geringe Anzahl von im wesentlichen punktförmigen Kontaktpunkten an der Anlagefläche, also relativ kleine Halteelemente z.B. in Form von Stützrollen; für die relativ biegeweiche Kunststofffolie ist dementsprechend eine möglichst flächige Ausführung der Halteelemente von Vorteil.
Insbesondere wenn das erste Element durch ein Glaselement gebildet ist, ist es von Vorteil, wenn die Anlagefläche, von der Seite der Folie aus betrachtet, von unten nach oben schräg nach hinten verlaufend geneigt an der Halteanordnung gelagert ist. Beispielsweise mit einem Neigungswinkel zwischen 1° und 75°, vorzugsweise zwischen 3° und 15° gegenüber einer Vertikalebene. Die vielfach stehend gelagerten und transportierten Glaselemente, meist in Form von ebenen Glastafeln können dadurch ohne wesentliche Änderung ihrer Lage mit einer Kunststofffolie belegt werden, was eine Platz sparende Verfahrensdurchführung und geringen vorrichtungstechnischen Aufwand bewirkt.
Um eine manuelle Handhabung der vielfach großflächigen und damit schweren Glaselemente zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn der Halteanordnung eine erste Fördervorrichtung zum Zufördern des Glaselements oder gegebenenfalls weiterer Glaselemente zur Halteanordnung zugeordnet ist. Dabei ist die auch in anderen Gebieten der Glasverarbeitung eingesetzte Verwendung von Rollenförderern, die Glaselemente an ihrer Unterkante stützen und antreiben oder Fördermittel, die die Glaselemente mittels Vakuumelementen an ihrer Oberfläche erfas- sen und bewegen, von Vorteil.
Die erste Fördereinrichtung ist dabei so ausgeführt, dass ein erstes Glaselement und ein zweites Glaselement in unterschiedlichen Förderebenen zur Halteanordnung transportiert werden können, um diese weitgehend deckungsgleich nebeneinander anordnen zu können. Dazu kön- nen z.B. getrennte Antriebsorgane für die beiden Förderebenen vorgesehen sein, z.B. Rollen, Riemen, Vakuumelemente.
Aus demselben Grund ist weiters von Vorteil, der Halteanordnung eine zweite Fördervorrichtung zum Abfördern des hergestellten Glaselements-Kunststofffolien- Verbunds oder des her- gestellten Verbundglas- Vorverbunds von der Halteanordnung zuzuordnen, wobei für die Bauart der Fördervorrichtung das vorgesagte sinngemäß gilt.
Der Halteanordnung kann weiters eine die Glaselemente und/oder den Glaselement-Kunststofffolien-Verbund oder einen Verbundglas- Vorverbund an einer Oberkante führende Längs- führung zugeordnet sein, wodurch die Neigung eines Glaselements während des Fördervorgangs unabhängig von der Neigung der Anlagefläche eingestellt werden kann. Die Längsführung kann dabei insbesondere mittels einer Verstellanordnung in ihrer Position relativ zur Anlage verstellbar sein, wodurch verschiedenen Neigungswinkel und/oder Abstände zwischen den zu fördernden Glaselement und der Anlagefläche eingestellt werden können und die Längsführung in Kombination mit der ersten Fördereinrichtung eine Förderebene für die Glaselemente ausbildet, die einen Abstand zur Anlagefläche der Halteanordnung aufweist. Dadurch kann ein zweites Glaselement mit einem bereits an der Anlagefläche positionierten ersten Glaselement deckungsgleich positioniert werden. Zur Fixierung eines an der Halteanordnung zusammengesetzten Glaselement-Kunststofffolien-Vorverbunds über die Wirkungsdauer der elektrostatischen Anziehungskräfte hinaus, bis zur endgültigen Verpressung ist der Halteanordnung, in Förderrichtung der zweiten Fördereinrichtung betrachtet, vorteilhaft eine Vorpresseinrichtung, insbesondere eine Walzvor- richtung nachgeordnet. Der Verbund erhält aufgrund der durch den Walzvorgang verstärkten Adhäsion zwischen dem zumindest einen Glaselement und der Verbundfolie eine ausreichende Stabilität für die erforderlichen Handhabungsschritte bis zur endgültigen Verpressung.
Die Wirksamkeit der elektrostatischen Aufladung kann dadurch erhöht werden, dass Teile der Halteanordnung und/oder zumindest einer der Fördereinrichtungen elektrisch leitend und zumindest vorübergehend mit einem Massepotential verbindbar ist. Dadurch kann eine größere Anzahl an Ladungsträgern im aufzuladenden Element verschoben werden und dadurch eine stärkere elektrostatische Anziehungskraft zwischen den zufügenden Elementen bewirkt werden. Um die Wirksamkeit der elektrostatischen Aufladung zu verlängern, ist das aufzuladende Element nach Abschluss des Aufladevorganges nur in Kontakt mit elektrisch nicht leitenden Werkstoffen gelagert, um einen Potentialausgleich möglichst zu unterbinden.
Eine für das Bedienpersonal einfache Handhabung der Kunststofffolie beziehungsweise der Folienzuschnitte wird erreicht, wenn die Zufördereinrichtung zum Anbringen der Kunststoff- folie durch eine Schwenkanordnung, insbesondere einen Schwenktisch mit einer Auflagefläche für die Kunststofffolie gebildet ist. Die biegeweiche Kunststofffolie kann auf einer flächigen Unterlage, wie beispielsweise einer Platte, einfach aufgelegt und dabei vorpositioniert werden. Die Auflagefläche der Schwenkanordnung kann dabei insbesondere mittels eines Schwenkantriebs aus einer weitgehend horizontalen ersten Arbeitsstellung in eine zur Anlage- fläche der Halteanordnung weitgehend parallele zweite Arbeitsstellung verschwenkbar sein und weiters die Schwenkanordnung mittels eines Fahrantriebs annähernd quer zur Anlagefläche der Halteanordnung, insbesondere horizontal verfahrbar sein. Durch dieses Ausbildung der Schwenkanordnung kann gleichzeitig eine einfache Vorpositionierung der Kunststofffolie durch das Bedienpersonal und eine mit einfachen Maßnahmen anpassbare Annäherungsbewe- gung an das an der Halteanordnung, insbesondere stehend bereitgestellte Glaselement ausgeführt werden. Durch die Verstellbarkeit der Schwenkanordnung mittels des Fahrantriebes kann der Bereich vor der Anlagefläche für die Durchführung der Glaselementbereitstellung freigehalten werden. Zur zuverlässigen Fixierung der Kunststofffolie an der Auflagefläche auch während mitunter schneller Bewegungsvorgänge, weist die Schwenkanordnung an der Auflagefläche vorteilhaft Vakuumöffnungen auf, die über eine Leitung mit einer Vakuumquelle verbindbar sind. Um die Übergabe der Kunststofffolie von der Auflagefläche der Schwenkanordnung an das erste Glaselement zu erleichtern, kann weiters die Auflagefläche der Schwenkanordnung Druckluftöffnungen aufweisen, die über eine Leitung mit einer Druckluftquelle verbindbar sind. Dadurch kann auf die Kunststofffolie ein Druckluftstoß ausgeübt werden, der die Wirkung der elektrostatischen Anziehungskraft unterstützt und ein sich zwischen Kunststofffolie und Auflagefläche aufbauender Unterdruck bei der Ablösung der Kunststofffolie vermieden werden. Die Druckluftöffnungen können dabei mit den Vakuumöffnungen identisch sein, wenn in der Leitung eine Umschaltvorrichtung zur wahlweisen Verbindung der Öffnungen mit der Vakuumquelle oder der Druckluftquelle angeordnet ist, wodurch der bauliche Aufwand für die Vorrichtung reduziert wird. Dieselbe Wirkung kann auch erzielt werden, wenn die Vakuumquelle durch Umschaltmittel auch als Druckluftquelle einsetzbar ist.
Für eine einfache und trotzdem exakte Vorpositionierung der Kunststofffolie an der Auflagefläche ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkanordnung gegenüber der Auflagefläche erhaben positionierbare Anschlagelemente für die Vorbundfolie aufweist. Diese Anschlagelemente können vorzugsweise nach erfolgter Vakuumfϊxierung der Kunststofffolie an der Auflage- fläche automatisch abgesenkt werden oder sind federnd versenkbar gelagert, wodurch die
Annäherung der Kunststofffolie an das erste Glaselement durch die Anschlagelemente nicht behindert werden kann.
Die Auflagevorrichtung umfasst zumindest eine Aufladeelektrode und einen mit dieser ver- bundenen Hochspannungsgenerator, wodurch die Auflageelektrode an die baulichen Gegebenheiten der Vorrichtung angepasst werden kann und gleichzeitig der Hochspannungsgenerator durch ein im Handel einfach erhältliche Ausführung gebildet sein kann.
Die Aufladeelektrode, insbesondere deren Anzahl und Abmessungen sind vorteilhaft an die baulichen Gegebenheiten der Vorrichtung angepasst, wobei die Aufladeelektrode insbesondere der Halteanordnung zugeordnet oder in Förderrichtung der Glaselemente betrachtet der Halteanordnung vorgeordnet sein kann. Weiters kann die Aufladeelektrode an der Schwenkanordnung angeordnet sein und dadurch zur elektrostatischen Aufladung der Kunststofffolie, wenn die Aufladeelektrode der Folie zugewandt ist, sowie in der zweiten Arbeitsstellung der Schwenkanordnung auch zur elektrostatischen Aufladung des ersten Glaselements eingesetzt werden, wenn die Aufladeelektrode der Anlagefläche zugewandt ist.
Um eine gleichmäßige Verteilung der elektrischen Aufladung am aufzuladenden Element zu bewirken, ist es von Vorteil wenn die Aufladeelektrode an einem verstellbaren Führungsorgan einer Führungsanordnung befestigt ist. Das Führungsorgan ist dabei beispielsweise balkenför- mig ausgeführt und an seinen beiden Enden an der Führungsanordnung verstellbar gelagert. Weiters kann am Führungsorgan, in Verstellrichtung derselben betrachtet, vor oder nach der Aufladeelektrode ein oder mehrere, eine Oberfläche des ersten Glaselements kontaktierendes Halteelement, insbesondere eine Stützrolle angeordnet sein. Dadurch kann der Abstand zwischen Führungsorgan und dem aufzuladenden Element auf einfach Weise konstant gehalten werden, auch wenn das aufzuladende Element Formabweichungen aufweist.
Die Führungsanordnung ist an die Form der Anlagefläche und/oder der Auflagefläche ange- passt, und insbesondere für ebene Elemente in Form einen Linearantriebs ausgebildet. Um die für den Aufladevorgang erforderliche Zeit zu minimieren, ist ein Arbeitsweg des Führungsorgans, insbesondere mittels einer Steuer- und Überwachungseinrichtung an eine Abmessung des aufzuladenden Elements anpassbar, das heißt, dass nicht der gesamte mögliche Verstell- weg des Führungsorgans durchfahren werden muss, sondern lediglich der für die elektrostatische Aufladung des Elements erforderliche Arbeitsweg.
Eine zuverlässige elektrostatische Aufladung der Elemente, insbesondere von Glaselementen wird erreicht, wenn der Hochspannungsgenerator beispielsweise derart aufgebaut ist, dass er als steuerbarer Hochspannungs-Gleichstromgenerator mit einem Wechselstrom-Netzanschluss, einem Transformator, einer gegebenenfalls dazwischen angeordneten Gleichrichterschaltung im Primärkreis des Transformators und mit einer Kaskadenschaltung zur Vervielfachung der Gleichspannung im Sekundärkreis des Transformators mit einem Anschluss für die Aufladeelektrode aufgebaut ist.
Zusätzlich zur Wirkung des Eigengewichts des ersten Glaselements, kann die Halteanordnung zumindest ein Spannelement zur wahlweisen Fixierung des ersten Glaselements oder des hergestellten Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbunds an der Anlagefläche aufweisen. Als Spannelemente können dabei z.B. Spannpratzen, insbesondere aber auch Vakuumsaugelemente eingesetzt werden, die das Glaselement an seiner Oberfläche kraftschlüssig halten. Die exakte Position des Glaselements beziehungsweise des Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbunds an der Halteanordnung ist durch diese Spannelemente auch beim Anfügen mehrerer zusätzlicher Elemente sicher gewährleistet, weiters kann bei Verwendung von zusätzlichen Spannelementen sogar eine exakte vertikale Ausrichtung der Glaselemente während der Verfahrensdurchführung benutzt werden.
Die Vorrichtung zur Herstellung eines Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbunds kann vor- teilhaft durch Kombination mit einer Glasvorbehandlungseinrichtung und einer Verpressungs- linie zu einer Fertigungsanlage zum Herstellen eines Glaselement-Kunststofffolien- Verbunds, insbesondere eines Verbundglaselements erweitert werden. Von Vorteil dabei ist insbesondere, dass die in den Glasvorbehandlungseinrichtungen und den Verpressungslinien vorwiegend eingesetzte vertikale Ausrichtung der Glaselemente auch bei der Herstellung des Glaselement- Kunststofffolien- Vorverbunds beziehungsweise eines Verbundglas- Vorverbunds beibehalten werden kann. Die Glasvorbehandlungseinrichtung umfasst dabei die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen zur Reinigung der Glaselemente, z.B. durch Waschen, Bürsten und Trocknen, sowie gegebenenfalls zur Temperierung der Glaselemente. Die Verpressungs- linie umfasst die aus dem Stand der Technik bekannten Walzlinien und/oder Autoklaven zur endgültigen Fixierung des Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbunds unter Einwirkung über die Raumtemperatur erhöhter Temperaturen und erhöhtem Druck.
Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. Ia bis Ie das erfindungsgemäße Verfahren zum Positionieren von zwei flächigen Elementen wie ein Glaselement und eine Kunststofffolie aufeinander mittels einer dazu geeigneten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, betrachtet in Richtung II gemäß Fig. Ia; Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Linie III -
III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich- tung als Teil einer Fertigungsanlage zum Herstellen eines Glaselement-Kunststofffolien-Verbunds;
Fig. 5 eine Variante des Anfügens eines weiteren Elements in Form eines zweiten
Glaselements;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine der Halteanordnung zugeordnete Vorpresseinrichtung gemäß der Linie VI in Fig. 2;
Fig. 7 eine weitere mögliche Ausführungsform der Aufladevorrichtung;
Fig. 8 eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 9 eine Verfahrensvariante, bei der die Folie von einer Vorratstrommel abgewickelt und gleichzeitig an das Glaselement angelegt wird.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsge- mäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mituinfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In den Fig. Ia bis Ie ist vereinfacht und schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Positionieren von zwei flächigen Elementen wie ein Glaselement und eine Kunststofffolie aufeinander mittels einer dazu geeigneten erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und wird im Folgenden beschrieben. Die Fig. Ia bis Ie zeigen dabei einfache Schnittdarstellungen quer zur Fläche der Elemente.
Fig. Ia zeigt eine Vorrichtung 1, an der als ein erstes flächiges Element 2 ein erstes Glaselement 3, beispielsweise eine ebene, erste Glastafel 4, bereitgestellt wird. Die Erfindung ist nicht auf die Verarbeitung von ebenen Glastafeln 4 beschränkt, das Glaselement 3 kann ebenso eine gekrümmte Oberfläche aufweisen. Das Material des Glaselements 3 kann dabei durch verschiedenste Glasmaterialien anorganischer Natur, beispielsweise Floatglas, teil- oder vollvorgespanntes Glas oder auch organischer Natur, wie glasähnliche Kunststoffe, beispielsweise Acrylglas gebildet sein.
Das erste Glaselement 3 bzw. die Glastafel 4 wird dazu an einer Anlagefläche 5 positioniert, die von einer Halteanordnung 6 gebildet ist. Die Anlagefläche 5, und damit auch das daran positionierte erste Glaselement 3 ist dabei gegenüber einer Vertikalebene 7 schräg angeordnet, im Ausfuhrungsbeispiel um einen Neigungswinkel 8 von etwa 7° geneigt, wobei der Neigungswinkel 8 vorzugsweise einen Wert zwischen 3 ° und 75 °, insbesondere zwischen 3° und 15° aufweist. Dadurch ist es möglich, auch bei durch Schrägstellung geringerem Grundflächenbedarf der Halteanordnung 6 eine stabile Lage des ersten Glaselements 3 an der Anlagefläche 5 zu gewährleisten.
Das Zufördern des ersten Glaselements 3 zur Halteanordnung 6 erfolgt dabei durch eine erste Fördervorrichtung 9, wobei das erste Glaselement 3 in Form einer Glastafel 4, vorzugsweise mit horizontaler Förderrichtung und in einer ersten Förderebene 10, die im Wesentlichen mit der Anlagefläche 5 zusammenfällt, zugefördert wird. Das erste Glaselement 3 stützt sich dabei mit einer Unterkante 11 während des Zuförderns und der Bearbeitung in der Vorrichtung 1 an der ersten Fördervorrichtung 9 und mit einer Oberfläche an der Halteanordnung 6 ab. Abweichend davon wäre es auch möglich, dass die erste Fördereinrichtung 9 das erste Glaselement 3 an einer der Halteanordnung 6 zugewandten Rückseite 12, z.B. mittels Vakuumsaugern kontaktiert und bewegt bzw. fixiert.
Nachdem das erste Glaselement 3 in seiner Arbeitsposition bzw. Bereitstellungsposition an der Anlagefläche 5 positioniert ist, wird es, wie in Fig. Ib dargestellt, mittels einer Aufladevorrichtung 13 elektrostatisch aufgeladen. Dazu wird eine unter elektrischer Spannung stehende Aufladeelektrode 14 der Aufladevorrichtung 13 an das Glaselement 3 angenähert, wo- durch Ladungsträger im Glaselement 3 verschoben werden und eine elektrische Aufladung erfolgt. Die Aufladeelektrode kann dabei leitfähige Kontaktelemente, insbesondere, die Oberfläche des ersten Glaselements 3 berührende Kupferdrähte oder Kupferfäden aufweisen. Beim Aufladevorgang kann die Aufladeelektrode 14, wie in strichlierten Linien dargestellt, verschiedene Positionen bezüglich des ersten Glaselements 3 einnehmen, wodurch mehrere Ab- schnitte des ersten Glaselements 3, insbesondere zumindest 10 % der Fläche des ersten Glaselements 3 oder das gesamte erste Glaselement 3 elektrostatisch aufgeladen werden kann.
Die Aufladevorrichtung 13 umfasst die Aufladeelektrode 14 sowie einen mit dieser über eine nicht dargestellte Leitung verbundenen Hochspannungsgenerator 15, der beispielsweise eine Aufladespannung in einem Bereich zwischen 5 kV und 60 kV bereitstellen kann. Um die elektrische Aufladung des ersten Glaselements 3 zu verstärken, kann dieses in seiner Bereitstellungsposition durch einen elektrisch leitfahigen Bauteil der ersten Fördereinrichtung 9 oder der Halteanordnung 6 zumindest vorübergehend, insbesondere schaltbar mit einem Massepotential verbunden sein. Während des Aufladevorgangs wird die zumindest eine Auflade- elektrode 14 berührend oder berührungslos an das erste Glaselement 3 angenähert; im dargestellten Ausführungsbeispiel an die Rückseite 12 desselben.
Nach Abschluss des Aufladevorganges muss für die weiteren Verfahrensschritte die statische Aufladung des ersten Glaselements 3 über eine gewisse Zeit aufrecht erhalten werden, wozu entweder die Aufladeelektrode 14 am ersten Glaselement 3 angenähert bleibt, oder die leitende Verbindung zwischen dem ersten Glaselement 3 und dem Massepotential unterbrochen wird und dadurch die elektrische Aufladung des ersten Glaselements 3 aufrecht erhalten bleibt, indem dieses weitgehend elektrisch isoliert an der Halteanordnung 6 und an der För- dervorrichtung 9 gelagert ist.
Im in Fig. Ic dargestellten Verfahrensschritt wird an dem elektrisch aufgeladenen ersten Glaselement 3 an der der Rückseite 12 gegenüber liegenden Vorderseite 16 als zweites Element 17 eine Folie 18 aus Kunststoff angebracht. Diese wird insbesondere als ein von einer Folienbahn abgetrennter Folienzuschnitt mittels eines Förderorgans 19 zum ersten Glaselement 3 zugefördert. Das Förderorgan 19 ist Teil einer Zufördereinrichtung und wird später näher beschrieben. Die Folie 18 ist während des Zufördervorgangs vorzugsweise durch eine Vakuumeinrichtung am Förderorgan 19 fixiert und wird in eine zur Vorderseite 16 des ersten Glasele- ments 3 im Wesentlichen parallele Lage gebracht.
Zwischen der Folie 18, die durch alle aus dem Stand der Technik bekannten Kunststofffolien, insbesondere durch eine zur Herstellung von Verbundglas geeignete Polyvinylbutyral-Folie (PVB-Folie) gebildet sein kann und dem elektrostatisch aufgeladenen ersten Glaselement 3 wirkt während der Annäherung eine elektrostatische Anziehungskraft, die mit abnehmendem Abstand zunimmt und auch noch nach dem Kontakt zwischen der Folie 18 und dem ersten Glaselement 3 aufrecht bleibt, wodurch die Folie 18 an der Vorderseite 16 des ersten Glaselements 3 anhaftet und somit an diesem fixiert ist. Eine gegebenenfalls aktivierte Fixierung zwischen der Folie 18 und dem Förderorgan 19 wird für die Übergabe der Folie 18 deaktiviert oder zumindest reduziert, wodurch die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen der Folie
18 und dem ersten Glaselement 3 stärker werden als die Haftung der Folie 18 am Förderorgan
19 und dieses von der nunmehr am ersten Glaselement 3 fixierten Folie 18 gelöst und zu dieser distanziert werden kann.
Zusätzlich kann die Übergabe der Folie 18 an das erste Glaselement 3 unterstützt werden, indem im Bereich des Zuförderorgans 19 ein Druckluftstoß auf die vom ersten Glaselement 3 abgewandte Oberfläche der Folie 18 ausgeübt wird, wodurch die Wirkung der elektrostatischen Anziehungskraft noch zusätzlich unterstützt wird.
Die Übergabe der Folie 18 kann dabei entweder erfolgen, in dem diese vom Förderorgan 19 bis zur Berührung des ersten Glaselements 3 angenähert wird und der Übergabevorgang nach der Berührung erfolgt, oder die Folie 18 bis auf einen geringen Abstand an die Vorderseite 16 des ersten Glaselements 3 angenähert wird und der Übergabevorgang, ausgehend von dieser geringfügig distanzierten Stellung bewirkt durch die elektrostatischen Anziehungskräfte erfolgt. Der zwischen dem Förderorgan 19 der Zufördereinrichtung und der Folie 18 eingebrachte Drucklufitstoß hilft zusätzlich, einen beim Wegbewegen des Förderorgans 19 gegebenenfalls auftretenden Unterdruck zwischen der Folie 18 und dem Förderorgan 19 zu vermei- den oder zu reduzieren und ein dadurch bewirktes, unbeabsichtigtes Lösen der Folie 18 vom ersten Glaselement 3 zu verhindern.
An den nunmehr gebildeten Glaselement-Kunststofffolien- Verbund 20 kann zumindest ein weiteres Element 21 angefügt werden, also auf die zuvor beschriebene Weise eine oder meh- rere weitere Folien 18 oder aber auch ein zweites Glaselement 22, insbesondere eine zweite Glastafel 23, wodurch ein Verbundglas- Vorverbund hergestellt werden kann. Vor dem Anfügen eines zweiten Glaselements 22 können somit noch zusätzliche Folien 18 am ersten Glaselement 3 angebracht werden. Dazu können, falls erforderlich, mit der Aufladevorrichtung 13 noch zusätzliche Aufladevorgänge durchgeführt werden, um die erforderliche Wirkungsdauer der elektrostatischen Anziehungskraft zu erzielen.
Die zwischen dem ersten Glaselement 3 und der Folie 18 wirkenden elektrostatischen Anziehungskräfte ermöglichen eine Fixierung der Folie 18 ohne Verwendung zusätzlicher Fixiermittel, wie z.B. eines Klebefilms oder Fixiereinrichtungen, z.B. Vakuumsauger, die die Folie 18 an einem gegenüber dem ersten Glaselement 3 vorragenden Überstand fixieren. Insbesondere erlaubt die wirkende elektrostatische Anziehungskraft ein Anbringen der Folie 18 an einem ersten Glaselement 3, das nicht in horizontaler Lage bereitgestellt ist, wodurch die schon zuvor erwähnte grundflächensparende Verfahrensdurchführung mit annähernd vertikaler oder sogar vertikaler Ausrichtung der Anlagefläche 5 möglich ist.
Wie in Fig. Id dargestellt, wird in einem nächsten Verfahrensschritt durch Anfügen eines zweiten Glaselements 22, insbesondere in Form einer zweiten Glastafel 23, an den, aus erstem Glaselement 3 und daran angebrachter Folie 18 gebildeten Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbund 20 ein Verbundglas- Vorverbund 24 gebildet. Dieses Anfügen des zweiten Glasele- ments 22 kann, wie in Fig. 1 d dargestellt, vollflächig erfolgen, abweichend davon ist es jedoch auch möglich, das zweite Glaselement 22 zumindest anfänglich nur in einem Randbereich mit einer Kante, insbesondere seiner Oberkante, an die Folie 18 anzufügen. Durch das Anfügen des zweiten Glaselements 22 und die dabei auftretenden Kontaktkräfte wird die Folie 18 auch bei nunmehr nachlassender elektrostatischer Anziehungskraft in ihrer Position am ersten Glaselement 3 fixiert. Die erwähnte Kontaktkraft zwischen Folie 18 und dem zweiten Glaselement 22 kann, wie im beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel dargestellt, durch das Eigengewicht des zweiten Glaselements 22 bewirkt werden, zusätzlich kann an einer der Folie 18 ge- genüberliegenden Außenseite 25 des zweiten Glaselements 22 eine Andruckvorrichtung vorgesehen sein, die das Anfügen und die dadurch bewirkten Kontaktkräfte beispielsweise auch bei vertikaler Ausrichtung der Anlagefläche 5 ohne die Wirkung des Eigengewichts des zweiten Glaselements 22 ermöglicht.
Fig. Ie zeigt die Stabilisierung des Verbundglas- Vorverbunds 24 mittels einer auf die Außenseite 25 des zweiten Glaselements 22 wirkenden, durch Pfeile angedeuteten Anpresskraft 26. Der auf diese Weise hergestellte Verbundglas-Vorverbund 24wird in Folge einer nicht dargestellten Presslinie zugeführt, in der der Verbundglas-Vorverbund 24 unter Einwirkung einer über der Raumtemperatur liegenden Temperatur und eines über dem Atmosphärendruck lie- genden Drucks zu einem fertigen Verbundglaselement weiterverarbeitet wird. Dazu kann insbesondere an die erste Fördervorrichtung 9 eine zweite Fördervorrichtung 27 anschließen, die beispielsweise eine Verlängerung der ersten Fördervorrichtung 9 bildet. Das Anfügen des zweiten Glaselements 22 kann abweichend von der beschriebenen Verfahrensweise auch an einer anderen Arbeitsstation erfolgen, das heißt, dass der Verbundglas- Vorverbund 24 im Sinne einer Fließfertigung hergestellt wird und das Anfügen der Folie 18 an das erste Glaselement 3 und das Anfügen des zweiten Glaselements 22 an unterschiedlichen Arbeitsstationen erfolgen.
Durch die Dicke des ersten Glaselements 3 und der Folie 18 bedingt, ist es erforderlich, dass das zweite Glaselement 22 in einer weiteren Förderebene 28 in die Zusammenbauposition verbracht wird, das heißt, bei Förderung des zweiten Glaselements 22 in Richtung seiner flächigen Ausdehnung muss dieses quasi an dem ersten Glaselement 3 und der daran angeordneten Folie 18 bis auf zumindest annähernd deckungsgleiche Position vorbeigeschleust werden. Die zweite Förderebene 28 ist in diesem Fall in einem Abstand 29 zur Anlagefläche 5 positio- niert, der ein kollisionsfreies In-Position-Bringen des zweiten Glaselements 22 ermöglicht.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer möglichen Ausfuhrungsform der Vorrichtung 1, betrachtet in Richtung II gemäß Fig. Ia. Die Halteanordnung 6 ist wie in der Ausführung gemäß den Fig. Ia bis Ie in Form einer Stützanordiiung 30 ausgebildet, wobei die Anlagefläche 5, vom Betrachter aus gesehen, von unten nach oben leicht schräg nach hinten verläuft. Die Stützanordnung 30 ist aus Ralimenelementen 31 zusammengesetzt, wobei an den annähernd vertikal verlaufenden Rahmenelementen 32 jeweils mehrere Halteelemente 33 angeordnet sind, die in ihrer Gesamtheit die Anlagefläche 5 definieren. Ein in der Vorrichtung 1 befindliches erstes Glaselement 3 stützt sich mit seiner Rückseite 12 an der von den Halteelementen 33 aufgespannten Anlagefläche 5 ab. Die Halteelemente 33 sind dabei insbesondere als Stützrollen 34 oder als sonstige Wälzkörper ausgebildet, wodurch ein Bewegen des ersten Glaselements 3 in Förderrichtung 35 erleichtert wird. Die Rückseite 12 eines ersten Glaselements 3 wird dadurch während der Bewegung geschont und mögliche Beschädigungen und Kratzspuren weitgehend vermieden.
Das Zufördern der Glaselemente 3, 22 in die Vorrichtung 1 erfolgt mittels der ersten Fördervorrichtung 9, die beispielsweise als Rollenförderer 36 ausgeführt ist und die Glaselemente 3, 22 an ihrer Unterkante 11 abstützt und über antreibbare Förderrollen 37 die nötigen Vorschubkräfte auf die Glaselemente 3, 22 überträgt. Um die Positionierung der Glaselemente 3, 22 in Förderrichtung 35 zu erleichtern, kann an der Halteanordnung 6 eine Anschlagvorrichtung 38 angeordnet sein, die beispielsweise einen mechanischen Anschlag oder Lichtschranken oder ähnliche Mittel aufweist, die die exakte Ausrichtung einer Vorderkante 39 eines Glaselements 3, 22 ermöglicht. Die Anschlagvorrichtung 38 ist dazu insbesondere mit einer nicht dargestellten Steuer- und Überwachungseinrichtung der Vorrichtung 1 verbunden, die den Antrieb des Rollförderers 36 nach erfolgter Positionierung des Glaselements 3, 22 stillsetzt. Die Unterkante der Glaselemente 3, 22 kann im einfachsten Fall von den Förderrollen 37 der ersten Fördervorrichtung 9 gestützt werden, eine weitere Ausführung besteht darin, dass zusätzliche Stützelemente 40 vorgesehen sind, die eine Entkopplung des Glaselements 3, 22 vom Rollenförderer 36 ermöglicht, in dem das Glaselement 3, 22 von den Stützelementen gegenüber den Oberkanten der Förderrollen 37 angehoben, oder die Förderrollen 37 gegenüber den Oberkanten der Stützelemente 40 abgesenkt werden.
Zusätzlich zur Fixierung des ersten Glaselements 3 durch sein Eigengewicht sind an der Stützanordnung 30 noch zusätzliche Spannelemente 41 vorgesehen, die das erste Glaselement 3 gegen die Anlagefläche 5 spannen. Die Spannelemente 41 sind vorzugsweise als Vakuumsaugelemente 42 ausgeführt und können beispielsweise an den vertikalen Rahmenelementen 32 an- geordnet sein. Vakuumsaugelemente können auch Teil der Fördervorrichtung sein, wonach diese für das Transportieren als auch das Fixieren der Glaselemente eingesetzt werden können.
Da das zweite Glaselement 22 durch das bereits in der Vorrichtung 1 befindliche erste Glas- element 3 nicht direkt an der Ebene der Anlagefläche 5 in die Arbeitsposition verbracht werden kann, muss dieses, wie anhand von Fig. Ie bereits beschrieben, in einer weiteren Förderebene 28 mit einem Abstand zur Anlagefläche 5 in die Vorrichtung 1 eingebracht werden. Dazu können die Förderrollen 37 so ausgeführt sein, dass eine Unterkante 11 des zweiten Glaselements 22 an einer anderen Position bezüglich ihrer Rollenbreite geführt ist, beispielsweise durch eine Führungsnut, oder einen am Umfang der Förderrolle 37 angeordneten leicht erhöhten Trennsteg oder geteilte Förderrollen.
Zur Führung des zweiten Glaselements 22 an seiner Oberkante 43 weist die Vorrichtung 1 eine Längsführung 44 auf, mit der ein zweites Glaselement 22, aber gegebenenfalls auch ein erstes Glaselement 3 mit seiner Oberkante 13 in einem Abstand zur Anlagefläche 5 in Förderrichtung 35 verschieblich geführt ist. Die Längsführung 44 kann dazu Führungsrollen 45 aufweisen, die mit Führungsrillen am Umfang ausgestattet ist und quasi eine Wälzführung der Glaselemente 3, 22 an ihrer Oberkante 43 bewirken. Alternativ ist auch eine Ausführung mit Gleitschienen, die mit einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient belegt sind, mög- lieh. Zur Anpassung an unterschiedliche Glastafelformate sowie zur Verstellung des Abstandes des Oberkante 43 zur Anlagefläche 5 beziehungsweise zu einem bereits in der Vorrichtung 1 befindlichen ersten Glaselement 3 ist die Längsführung 44 mittels einer Verstellanordnung 46 in ihrer Position bezüglich des Rollenförderers 36 und gegebenenfalls auch in ihrem Abstand bezüglich der Anlagefläche 5 verstellbar gelagert.
Der Halteanordnung 6 in Form der Stützanordnung 30 ist die Aufladevorrichtung 13 zugeordnet. Diese umfasst den Hochspannungsgenerator 15 und mehrere damit verbundene Aufladeelektroden 14, die zum Aufladen eines in der Vorrichtung 1 befindlichen Glaselements 3 an dieses angenähert werden. Damit die Aufladeelektroden 14 verschiedene Positionen bezüglich des ersten Glaselements einnehmen können, die sind die Aufladeelektroden 14 mittels einer Führungsanordnung 47 verstellbar gelagert. Die Führungsanordnung 47 umfasst dabei ein die Aufladelektroden 14 tragendes Führungsorgan 48, dass entlang einer Führung 49 verstellbar ist. Die Führung 49 ist beispielsweise durch zwei zur Anlagefläche 5 parallele Führungsschie- nen oder Führungssäulen gebildet, das Führungsorgan 48 ist als Träger ausgeführt, dessen beide Enden jeweils entlang der Führung 49 geführt sind. Die Aufladelektroden 14 ragen dabei zwischen den vertikalen Rahmenelementen 32 zur Anlagefläche 5 vor und können mittels der Führungsordnung 47 den Großteil des ersten Glaselements 3 an seiner Rückseite 12 be- streichen und dadurch elektrostatisch aufladen. Um den Aufladeeffekt zu verstärken kann ein das erste Glaselement 3 berührender Bestandteil der Vorrichtung 1, beispielsweise der Rollenförderer 36, über eine schaltbare Leitungsverbindung 50 mit einem Massepotential verbunden werden, wodurch eine größere elektrische Ladung im ersten Glaselement 3 aufgebaut werden kann.
An das elektrostatisch aufgeladene erste Glaselement 3 wird wie anhand von Fig. Ic beschrieben, die Folie 18 angefügt und durch die elektrostatische Anziehungskraft am ersten Glaselement 3 in seiner Lage fixiert, wodurch ein Glaselement-Kunststofffolien-Verbund 20 gebildet wird. Anschließend daran kann wie anhand von Fig. Id beschrieben, ein zweites Glaselement 22 an den Glaselement-Kunststofffolien- Verbund 20 angefügt werden, und somit ein Verbundglas-Vorverbund 24 gebildet werden. Zur vorläufigen Fixierung dieses Verbundglas- Vorverbunds 24 kann wie anhand von Fig. Ie beschrieben, eine Anpresskraft 26 ausgeübt werden. Diese wird im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 2 durch eine Vorpresseinrichtung 51 aufgebracht, welche als eine, der Vorrichtung 1 in Förderrichtung 35 nachgeordnete Walzvorrich- tung 52 ausgebildet ist. Der Verbundglas- Vorverbund 24 wird dabei von der ersten Fördervorrichtung 9 und der daran anschließenden zweiten Fördervorrichtung 27, im Ausführungsbeispiel beide als Rollenförderer 36 ausgeführt, etwa annähernd in Verlängerung der Anlagefläche 5 aus der Vorrichtung 1 austransportiert und dabei zwischen zwei zueinander parallelen Presswalzen 53 gepresst. Zur Anpassung der Walzvorrichtung 52 an unterschiedliche Dicken eines Verbundglas- Vorverbunds 24 ist der Abstand zwischen zwei zusammenwirkenden Presswalzen 53 verstellbar.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gemäß der Linie III - III in Fig. 2. Die Stützanordnung 30 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel wieder aus Rahmen- dementen 31, 32 aufgebaut, und bildet mit an den annähernd vertikalen Rahmenelementen 32 angeordneten Stützrollen 34 die Anlagefläche 5 aus, an der das erste Glaselement 3 positioniert ist. Zur zusätzlichen Fixierung des ersten Glaselements 3 an der Anlagefläche 5 können wieder auf die Rückseite 12 des ersten Glaselements 3 wirkende Vakuum-Saug-Elemente vor- gesehen sein, die jedoch in dieser Figur der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Die elektrostatische Aufladung des ersten Glaselements 3 erfolgt wieder durch Aufladeelektroden 14, die zwischen den Rahmenelementen 32 an die Anlagefläche 5 heranreichen und mittels der Führungsanordnung 47 weitgehend die gesamte Rückseite 12 des ersten Glaselements 3 be- streichen können.
Die Positionierung der Folie 18 am ersten Glaselement 3 erfolgt wie bereits anhand von Fig. Ic kurz beschrieben, mit Hilfe eines Förderorgans 19, das Bestandteil einer Zufördereinrich- tung 54 ist. Das Förderorgan 19 besitzt dazu eine weitgehend ebene Auflagefläche 55 und ist im Ausführungsbeispiel als ebene Platte 56 ausgeführt. Die Folie 18 wird vom Bedienungspersonal oder einer Handhabungseinrichtung in Form eines von einer Folienbahn abgetrennten Folienzuschnitts auf die Platte 56 aufgelegt und in Position gebracht. Zur genauen Positionierung auf der Platte 56 können beispielsweise mechanische Anschlagelemente 57 oder aber auch optisch erkennbare Bezugslinien an der Auflagefläche 55 der Platte 56 verwendet werden.
Die Platte 56 ist Teil einer Schwenkanordnung 58, mittels derer die Platte 56 mit der Folie 18 aus der in Volllinien dargestellten, weitgehend horizontalen ersten Arbeitsstellung 59 in eine in strichlierten Linien dargestellte, annähernd vertikale zweite Arbeitsstellung 60 aufgeschwenkt werden. Die Platte 56 ist dazu mittels eines Schwenklagers 61 an einem Gestell 62 schwenkbar gelagert und kann mittels eines Schwenkantriebs 63 beispielsweise in Form eines Hubzylinders 64 aus der ersten Arbeitsstellung 59 in die zweite Arbeitsstellung 60 verschwenkt werden. In dieser ist die Auflagefläche 55 vorzugsweise parallel zur Anlagefläche 5, wodurch die Folie 18 somit weitgehend parallel zur Vorderseite 16 des ersten Glaselements 3 angeordnet ist. Das Gestell 62 und damit auch die Schwenkanordnung 58 ist mittels eines Fahrantriebes 65 entlang einer Führung 66 horizontal und rechtwinkelig zu einer vertikalen Bezugsebene 67 verstellbar gelagert. Dadurch kann der Abstand 68 zwischen der Anlagefläche 5 und der auf geschwenkten Auflagefläche 55 an die Dicke der zu verarbeitenden Glaselemente 3, 22 sowie die Dicke der verwendeten Folien 18 angepasst werden. Zusätzlich kann dadurch der Raum vor der Anlagefläche 5 zur Durchführung von Fördervorgängen freigehal- ten werden.
Zur Fixierung der positionierten Folie 18 an der Auflagefläche 55 weist die Platte 56 an der Auflagefläche 55 Öffnungen 69 auf, die über eine Leitung 70 mit einer Vakuumquelle 71 ver- bindbar sind, wodurch die Folie 18 durch die Wirkung des Vakuums gegen die Auflagefläche 55 fixiert werden kann. Die Öffnungen 69 wirken dadurch als Vakuumöffnungen. Um die Übergabe der Folie 18 im aufgeschwenkten Zustand an das elektrostatisch aufgeladene erste Glaselement 3 zu ermöglichen, wird die Fixierung durch das Vakuum aufgehoben; zusätzlich kann durch die Öffnungen 69 auf die die Auflagefläche 55 kontaktierende Oberfläche der Folie 18 ein Druckluftstoß ausgeübt werden, wozu die Leitung 70 mit einer Druckluftquelle 72 verbindbar ist. Zur Umschaltung der Leitungs Verbindung zur Vakuumquelle 71 bzw. Druckluftquelle 72 ist in der Leitung 70 ein Schaltventil 73 angeordnet, mit dem die Öffnungen 69 wahlweise mit der Vakuumquelle 71 oder der Druckluftquelle 72 verbunden werden können und dadurch als Vakuumöffnungen oder Druckluftöffnungen wirken können.
Fig. 3 zeigt weiters die mit der ersten Fördervorrichtung 9 zusammenwirkende Längsführung 44, mit der das zweite Glaselement 22 und gegebenenfalls auch das erste Glaselement 3 beim Zufördern an die Halteanordnung 6 an ihrer Oberkante 43 geführt werden können. In Fig. 3 ist in strichlierten Linien das Zufördern eines weiteren Elements 21 in Form eines Glaselements 22 dargestellt, wobei dessen Förderebene 28 einen Abstand 29 zur Anlagefläche 5 aufweist und das zweite Glaselement 22 dadurch mit dem ersten Glaselement 3 und der daran fixierten Folie 18 zur Deckung gebracht werden kann. Zur Führung der Unterkante 11 des zweiten Glaselements 22 in einem Abstand 29 zur Anlagefläche 5, besitzt auch die erste Fördervor- richtung 9 beziehungsweise deren Förderrollen 37 Vorkehrungen, die den Abstand 29 bewirken. Zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der Glaselemente 3, 22 ist die Längsführung 44 sowohl in Höhenrichtung 74, die etwa parallel zur Anlagefläche 5 verläuft, als auch in Querrichtung 75, die rechtwinkelig zur Anlagefläche 5 verläuft, mittels der Verstellanordnung 46 verstellbar ausgeführt.
Fig. 4 zeigt die vereinfachte, schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 1 als Teil einer Fertigungsanlage 76 zum Herstellen eines Glaselement-Kunststofffolien-Verbunds 20. Dieses umfasst in Förderrichtung 35 betrachtet, eine Glasvorbehandlungseinrichtung 77, in der Glaselemente 3, 22 einem Reinigungsvorgang, insbesondere einen Waschvorgang, einen Trockenvorgang und gegebenenfalls einen Erwärmungsvorgang unterzogen werden. Von der Glasvorbehandlungseinrichtung 77 werden die Glaselemente 3, 22 mittels der ersten Fördervorrichtung 9 beziehungsweise dem Rollenförderer 36 zur Vorrichtung 1 transportiert und an der von der Halteanordnung 6 im Form der Stützanordnung 30 definierten Anlagefläche 5 positioniert. In Fig. 4 ist ein erstes Glaselement 3 beim Zufördern zur Halteanordnung 6 dargestellt. Abweichend von dem Ausfuhrungsbeispielen gemäß den Fig. 1, 2,3 ist in dieser Ausfuhrungsform der Vorrichtung 1 die Aufladevorrichtung 13 in Förderrichtung 35 betrachtet, der Halteanordnung 6 vorgeordnet und die elektrostatische Aufla- düng des ersten Glaselements 3 erfolgt während es zur Halteanordnung 6 bewegt wird. Die
Aufladeelektroden 14 sind dazu wieder an einem länglichen Träger angeordnet, der bei dieser Ausführung jedoch quer zur Förderrichtung 35 orientiert ist und die Aufladeelektroden 14 die gesamte Höhe der daran vorbeigeführten Glaselement 3 bestreichen. Damit die elektrische Ladung nicht in kurzer Zeit wieder abgebaut wird, sind die die das Glaselement 3 nach Been- digung des Aufladevorganges berührenden Bauteile der Halteanordnung 6 mit elektrisch isolierenden Werkstoffen ausgestattet. Nach der Fixierung des ersten Glaselements in der Halteanordnung 6 wird wieder, wie anhand von Fig. Ic beschrieben, die Folie 18 als zweites Element 17 an das erste Glaselement 3 als erstes Element 2 angefügt und aufgrund der einwirkenden elektrostatischen Anziehungskräfte an diesem fixiert. Durch das Anfügen eines weiteren Elements 21 in Fonn des zweiten Glaselements 22 wird ein Verbundglas-Vorverbund 24 gebildet, der beim Abtransportieren von der Halteanordnung 6 mit Hilfe der Vorpresseinrichtung 51 vorübergehend fixiert, bis die endgültige Verpressung in einer nachfolgenden, nicht dargestellten Verpressungslinie erfolgt. Fig. 4 zeigt weiters einen mit Hilfe der zweiten Fördervorrichtung 27 in Form eines weiteren Rollenförderers 36 von der Halteanordnung 6 abtranspor- tierten Verbundglas- Vorverbund 24, der die Vorpresseinrichtung 51 bereits passiert hat.
Abweichend von dieser Verfahrensweise ist es auch möglich, dass Anfügen der Folie 18 an das erste Glaselement 3 und das Anfügen des zweiten Glaselements 22 in unterschiedlichen Arbeitsstationen auszuführen, wodurch die Splittung der Arbeitsvorgänge auf verschiedene Arbeitsstationen die Taktzeit bei der Herstellung eines Verbundglas- Vorverbundes 24 weiter reduziert werden kann. Der Antransport des zweiten Glaselements 22 erfolgt bei dieser Verfahrensvariante quer zum Produktionsfluss.
Fig. 5 zeigt vereinfacht eine mögliche Variante des Anfügens eines weiteren Elements 21 in Form eines zweiten Glaselements 22, bei der dieses das zweite Element 17 in Form der Folie 18 am Beginn des Anfügens nur an der Oberkante 43 kontaktiert, während die Unterkante 11 des zweiten Glaselements 22 noch einen Abstand zur Folie aufweist, der erst in Folge durch vollständige Annäherung des zweiten Glaselements 22 beseitigt wird. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Voφresseinrichtung 51 gemäß der Linie VI in Fig. 2. Die Vorpresseinrichtung 51 ist als Walzvorrichtung 52 ausgebildet und umfasst zumindest zwei zusammenwirkende Presswalzen 53, zwischen denen ein Verbundglas- Vorverbund 24 nach der Zusammenstellung in der Halteanordnung 6 im Durchlauf gepresst wird, wodurch dieser für die weiteren Bearbeitungsschritte den nötigen Zusammenhalt erhält, bis der Verbundglas- Vorverbund 24 schlussendlich in einer nachfolgenden, nicht dargestellten Presslinie endgültig unter Einwirkung von über der Raumtemperatur liegender Temperatur und Druck zu einem Verbundglaselement verpresst wird. Wie in Fig. 6 angedeutet, kann zumindest eine der Presswalzen 53 in Verstellrichtung 78 etwa rechtwinkelig zur Ebene der Anlagefläche 5 verstellbar gelagert sein, wodurch die Walzvorrichtung 52 an wechselnde Dicken der Verbundglas- Vor- verbundelemente 24 angepasst werden kann.
Abbildung 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Auflade Vorrichtung 13, bei der den in Bewegungsrichtung 79 verstellbaren Aufladeelektroden 14 mit dieser mittels der Führungsanordnung 47 ebenfalls in Bewegungsrichtung 79 mitbewegte, zusätzliche Halteelemente 80 in Form von Stützrollen 81 zugeordnet sind. Mit diesen Stützrollen 81 kann der Abstand der Aufladeelektrode 14 zur Rückseite 12 des ersten Glaselements 3 auch konstant gehalten werden, wenn das erste Glaselement 3 zum Beispiel durch Formabweichungen nicht exakt parallel zur Führung 49 der Führungsanordnung 47 angeordnet ist.
Fig. 8 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfmdungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei bezüglich deren grundsätzlichen Aufbau bzw. Funktionsweise auf die Beschreibung zu Fig. 3 verwiesen ist. Zusätzlich zur Ausführung gemäß Fig. 3 ist alternativ oder zusätzlich zur Ausführungsform gemäß Fig. 3 an der Zufördereinrichtung 54, insbesondere an der Platte 56 eine Aufladevorrichtung 13 angeordnet, mit der die Folie 18 elektrostatisch aufgeladen werden kann und zusätzlich oder alternativ in aufgeschwenkter Stellung auch das erste Glaselement 3 an seiner Vorderseite 16 elektrostatisch aufgeladen werden kann. Folie 18 und erstes Glaselement 3 sind, falls beide Elemente aufgeladen werden sollen, dabei unterschiedlich, insbesondere gegensinnig aufzuladen, damit eine elektrostatische Anziehungskraft bewirkt wird. Um die Folie 18 auf ihrer gesamten Fläche aufladen zu können, ist ähnlich wie bei der Anordnung an der Halteanordnung 6 an der Platte 56 eine Führungsanordnung 82 ausgebildet, mittels der die Aufladelektrode 14 parallel zur Aufladefläche 55 der Platte 56 bewegt werden kann oder in aufgeschwenkter Stellung auch parallel zur Anlagefläche 5 der Halteanordnung 6. In Fig. 9 ist eine Verfahrensvariante dargestellt, bei der die Folie 18 in Form einer Folienbahn 83 auf einer Vorratstrommel 84 gespeichert ist, und im Zuge einer Relativbewegung bezüglich des Glaselements 3 von der Vorratstrommel 84 abgewickelt wird und gleichzeitig an die Oberfläche des Glaselements 3 angelegt wird. Auch bei dieser Verfahrensvariante kann ent- weder das Glaselement 3 oder die Folie 18 oder aber auch beide Elemente 2, 17 durch die in Fig. 9 nicht dargestellte Aufladevorrichtung 13 elektrostatisch aufgeladen sein. Die Relativbewegung kann dadurch erfolgen, dass eine die Vorratstrommel 84 tragende Trommelhalterung 85 mittels eines Führungsantriebs 86 entlang einer Trornmelfuhrung 87 bewegt wird und die Folie 18 dabei von der Vorratstrommel 84 abgewickelt wird, was durch einen Trommelantrieb 88 unterstützt erfolgen kann. Die Verstellrichtung 89 der Vorratstrommel ist dabei parallel zur Oberfläche des Glaselements 3 gewählt. Weiters kann die Relativbewegung auch durch eine Bewegung des Glaselements 3 einschließen, wodurch die Trommelführung 87 sowie der Führungsantrieb 86 auch entfallen kann. Die Abtrennung der Folie 18 von der restlichen Folienbahn 83 kann dabei durch jede geeignete Schneidvorrichtung erfolgen, beispielsweise durch ein Schneidmesser oder ein erhitztes Schmelzelement.
Die Ausführungsbeispiele zeigt eine mögliche Ausführungsvariante des Verfahrens bzw. der Vorrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellte Ausführungsvariante derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen beschriebenen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4; 5; 6; 7; 8 und 9 gezeigten Ausfuhrungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Vorrichtung 36 Rollenförderer
2 Element 37 Förderrolle
3 Glaselement 38 Anschlagvorrichtung
4 Glastafel 39 Vorderkante
5 Anlagefläche 40 Stützelement
6 Halteanordnung 41 Spannelement
7 Vertikalebene 42 Vakuumsaugelement
8 Neigungswinkel 43 Oberkante
9 Fördervorrichtung 44 Längsführung
10 Förderebene 45 Führungsrolle
11 Unterkante 46 Verstellanordnung
12 Rückseite 47 Führungsanordnung
13 Aufladevorrichtung 48 Führungsorgan
14 Aufladeelektrode 49 Führung
15 Hochspannungsgenerator 50 Leitungs Verbindung
16 Vorderseite 51 Verpresseinrichtung
17 Element 52 Walzvorrichtung
18 Folie 53 Presswalzen
19 Förderorgan 54 Zufördereinrichtung
20 Glaselement-Kunststofffolien- 55 Auflagefläche Verbund
21 Element 56 Platte
22 Glaselement 57 Anschlagelement
23 Glastafel 58 Schwenkanordnung
24 Verbundglas- Vorverbund 59 Arbeitsstellung
25 Außenseite 60 Arbeitsstellung
26 Anpresskraft 61 Schwenklager
27 Fördervorrichtung 62
28 Förderebene 63 Schwenkantrieb
29 Abstand 64 Hubzylinder
30 Stützanordnung 65 Fahrantrieb
31 Rahmenelement 66 Führung
32 Rahmenelement 67 Bezugsebene
33 Halteelement 68 Abstand
34 Stützrolle 69 Öffnungen
35 Förderrichtung 70 Leitung 71 Vakuumquelle
72 Druckluftquelle
73 Schaltventil
74 Höhenrichtung 75 Querrichtung
76 Fertigungsanlage
77 Glasvorhandlungseinrichtung
78 Verstellrichtung 79 Bewegungsrichtung
80 Halteelement
81 Stützrollen
82 Führungsanordnung 83 Folienbahn
84 Vorratstrommel
85 Trommelhalterung
86 Führungsantrieb 87 Trommelfuhrung
88 Trommelantrieb

Claims

P a t e n t a n S p r ü c h e
1. Verfahren zum Positionieren von zwei flächigen Elementen (2, 17) wie ein Glaselement (3) und eine Folie (18) aus Kunststoff aufeinander, bei dem ein Element (2, 17) an das andere Element (17, 2) möglichst spielfrei angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden voneinander distanzierten Elemente (2, 17) elektrostatisch aufgeladen wird und danach die beiden Elemente (2, 17) ausgehend von der distanzierten Position relativ zueinander bewegt werden, bis einander zugewandte Oberflächen der beiden Elemente (2, 17) im Wesentlichen spielfrei aneinander liegen und durch elektrostatische Anziehungs- kraft relativ zueinander fixiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaselement (3) beim Anbringen der Folie (18) schräg zu einer Vertikalebene (7) ausgerichtet ist, insbesondere, von der Seite, an der die Folie angebracht wird betrachtet, von unten nach oben schräg nach hinten verlaufend geneigt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Folienbahn ein Folienzuschnitt als Folie (18) abgetrennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum elektrischen Aufladen eines Elements (2, 17), insbesondere des Glaselements (18), an dieses zumindest eine Aufladeelektrode (14) berührend oder bis auf einen Abstand angenähert wird, so dass das Element elektrostatisch aufgeladen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeelektrode an eine Oberfläche des Elements angenähert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeelektrode an eine Kante des Elements angenähert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeelektrode (14) während des Aufladevorgangs verschiedene Positionen bezüglich des Elements (2, 17) einnimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeelektrode (14) und das Element (2, 17) während des Aufladevorganges im Wesentlichen parallel zur Oberfläche oder einer Kante des Elements (2, 17) relativ zueinander bewegt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladevorgang während einer Förderbewegung des Elements (2, 17) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Fläche des Elements (2, 17) elektrostatisch aufgeladen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander distanzierte Teilbereiche der Fläche des Elements (2, 17) elektrostatisch aufgeladen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- ladeelektrode (14) während des Aufladevorgangs an die vom anderen Element (17, 2) abgewandte Oberfläche des Elements (2, 17) angenähert oder an dieser entlang bewegt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Elemente (2, 17) in einer im Wesentlichen senkrecht zu ihren Oberflächen ausgerichteten Richtung aufeinander zu bewegt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Elemente (2, 17) unter Veränderung eines zwischen ihnen eingeschlossenen Winkels, insbesondere in einer Schwenkbewegung, aufeinander zu bewegt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung eines der Elemente (2, 17) ausgehend von einer weitgehend horizontalen Ausrichtung des Elements (2, 17) erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (2, 17), insbesondere die Folie (18) während der Bewegung durch Beaufschlagung mit einem Vakuum an einem Förderorgan (19) fixiert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlegen der Folie (18) am Glaselement (3) durch einen auf die vom Glaselement (3) abgewandte Rückseite der Folie (18) wirkenden Druckluftstoß unterstützt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch
Anfügen zumindest eines weiteren Glaselements (22) an die am ersten Glaselement (3) fixierte Folie (18) ein Verbundglas- Vorverbund (24) gebildet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfügen des zweiten Elements (17) oder eines weiteren Elements (21), insbesondere eines zweiten Glaselements (22), dieses schräg positioniert wird und in dieser Winkelstellung die Elemente (2, 17, 21) in einem ihrer Randbereiche zur Anlage aneinander verbracht werden und danach zur im Wesentlichen spielfreien Anlage angenähert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Glaselement (3) beim Fixieren der Folie (18) oder beim Anfügen des zweiten Glaselements (22) weitgehend vertikal ausgerichtet ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Glaselement (3) und/oder das zweite Glaselement (22) als Verbundglaselement oder als Verbundglas-Vorverbund (24) ausgebildet sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente (2, 17, 21) vor, während oder nach dem Zusammenfügen mit einem anderen Element (2, 17, 21) zumindest abschnittsweise über Raumtemperatur erwärmt wird, wobei das Glaselement (3, 22) insbesondere auf eine Temperatur ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 25°C und einer oberen Grenze von 80°C und die Folie (18) insbesondere auf eine Temperatur ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20°C und einer oberen Grenze von 40°C erwärmt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anfügen des zweiten Glaselements (22) mehrere Folien (18) am ersten Glaselement (3) angebracht werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbund (20) nach dem Anfügen zumindest eines zweiten Glaselements (22) mittels einer Vorpresseinrichtung (51), insbesondere einer Walzvorrichtung (52) einem ersten Pressvorgang unterzogen wird.
25. Vorrichtung (1) zum Positionieren von zwei flächigen Elementen (2, 17) wie ein Glaselement (3) und eine Folie (18) aufeinander, insbesondere zur Herstellung eines Glaselement- Kunststofffolien- Vorverbunds (20), umfassend eine Halteanordnung (6) für ein erstes Element (2), insbesondere das Glaselement (3), und eine Zufördereinrichtung (54) zum Anbringen ei- nes zweiten Elements (17), insbesondere der Folie (18) am ersten Element (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Halteanordnung (6) oder der Zufördereinrichtung (54) eine Aufladevorrichtung (13) zum elektrostatischen Aufladen des ersten Elements (2) zugeordnet oder vorgeordnet ist.
26. Vorrichtung (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (6) eine durch Halteelemente (33) definierte Anlagefläche (5) für das erste Element (2) bildet.
27. Vorrichtung (1) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteanordnung (6) eine erste Fördervorrichtung (9) zum Zufördern des Glaselements (3) oder eines weiteren Glaselements (22) zur Halteanordnung (6) zugeordnet ist.
28. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteanordnung (6) eine zweite Fördervorrichtung (27) zum Abfördern des hergestellten Glaselement-Kunststofffolien- Verbunds (20) von der Halteanordnung (6) zugeordnet ist.
29. Vorrichtung (1) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Fördervorrichtungen (9, 27) als Linearförderer, insbesondere als die Glaselemente (3, 22) und/oder den Glaselement-Kunststofffolien- Verbund (20) an einer Unterkante (11) tragender, angetriebener Rollenförderer (36) ausgebildet ist.
30. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteanordnung (6) eine die Glaselemente (3, 22) und/oder den Glaselement-Kunststofffolien-Verbund (20) an einer Oberkante (43) führende Längsführung (44) zugeordnet ist.
31. Vorrichtung (1) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (44) mittels einer Verstellanordnung (46) in ihrer Position relativ zur Anlagefläche (5) verstellbar ist.
32. Vorrichtung (1) nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördereinrichtung (9) zusammen mit der Längsfuhrung (44) eine Förderebene (28) für die Glaselemente (3, 22) ausbildet, die einen Abstand (29) zur Anlagefläche (5) der Halteanordnung (6) aufweist.
33. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteanordnung (6), in Förderrichtung (35) der zweiten Fördereinrichtung (27) betrachtet, eine auf den Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbund (20) wirkende Vorpresseinrichtung (51), insbesondere eine Walzvorrichtung (52) nachgeordnet ist.
34. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (6) und/oder zumindest eine der Fördervorrichtungen (9, 27) elektrisch leitend und zumindest vorübergehend mit einem Massepotential verbindbar ist.
35. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördereinrichtung (54) zum Anbringen der Folie (18) durch eine Schwenkanordnung
(58), insbesondere einen Schwenktisch, mit einer Auflagefläche (55) für die Folie (18) gebildet ist.
36. Vorrichtung (1) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (55) der Schwenkanordnung (58) mittels eines Schwenkantriebs (63) aus einer weitgehend horizontalen ersten Arbeitsstellung (59) in eine zur Anlagefläche (5) der Halteanordnung (6) weitgehend parallele zweite Arbeitsstellung (60) verschwenkbar ist.
37. Vorrichtung (1) nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- anordnung (58) mittels eines Fahrantriebs (65) annähernd quer zur Anlagefläche (5) der Halteanordnung (6), insbesondere horizontal verfahrbar ist.
38. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanordnung (58) an der Auflagefläche (55) Öffnungen (69) aufweist, die über eine Leitung (70) mit einer Vakuumquelle (71) verbindbar sind.
39. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanordnung (58) gegenüber der Auflagefläche (55) erhaben positionierbare Anschlagelemente (57) für die Folie (18) aufweist.
40. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanordnung (58) an der Auflagefläche (55) Öffnungen (69) aufweist, die über eine Leitung (70) mit einer Druckluftquelle (72) verbindbar sind.
41. Vorrichtung (1) nach Anspruch 38 und 40, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (70) ein Schaltventil (73) zur wahlweisen Verbindung der Öffnungen (69) mit der Vakuumquelle (71) oder der Druckluftquelle (72) angeordnet ist.
42. Vorrichtung (1) nach Anspruch 38 und 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumquelle (71) durch Umschaltmittel auch als Druckluftquelle (72) einsetzbar ist.
43. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladevorrichtung (13) zumindest eine Aufladeelektrode (14) und einen mit dieser verbundenen Hochspannungsgenerator (15) umfasst.
44. Vorrichtung (1) nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeelektrode (14) der Halteanordnung (6) zugeordnet ist.
45. Vorrichtung (1) nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeelektrode (14), in Förderrichtung (35) der Glaselemente (3, 22) betrachtet, der Halteanordnung (6) vorgeordnet ist.
46. Vorrichtung (1) nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeelektrode (14) der ZufÖrdereinrichtung (54), insbesondere der Schwenkanordnung (58) zugeordnet ist.
47. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeelektrode (14) an einem verstellbaren Führungsorgan (48) einer Führungsanordnung (47, 82) befestigt ist.
48. Vorrichtung (1) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsorgan (49), in Bewegungsrichtung (79) desselben betrachtet, vor oder nach der Aufladeelektrode (14) ein oder mehrere, eine Oberfläche des ersten Glaselements (3) kontaktierende Halteelemente (80), insbesondere Stützrollen (81), angeordnet sind.
49. Vorrichtung (1) nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (47) in Form eines Linearantriebs ausgebildet ist.
50. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsweg des Führungsorgans (49), insbesondere mittels einer Steuer- und Überwa- chungseinrichtung, an eine Abmessung des aufzuladenden Elements (2, 17) anpassbar ist.
51. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (6) zumindest ein Spannelement (41) zur wahlweisen Fixierung des ersten Glaselements (3) oder des Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbunds (20) an der Anlage- fläche (5) aufweist.
52. Vorrichtung (1) nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (41) als Vakuumsaugelement (42) ausgebildet ist.
53. Fertigungsanlage (76) zum Herstellen eines Glaselement-Kunststofffolien- Verbunds (20), insbesondere eines Verbundglaselements, umfassend eine Glasvorbehandlungseinrichtung (77), eine Vorrichtung (1) zur Herstellung eines Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbunds (20) und eine Verpressungslinie zur Verbindung des Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbunds (20) unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck, dadurch gekennzei- chnet, dass die Vorrichtung (1) zur Herstellung des Glaselement-Kunststofffolien- Vorverbunds (20) nach einem der Ansprüche 25 bis 52 ausgebildet ist.
PCT/AT2007/000552 2006-12-07 2007-12-07 Verfahren sowie vorrichtung zum positionieren von einem glaselement und einer kunststofffolie aufeinander WO2008067580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2034/2006 2006-12-07
AT20342006A AT504620A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren sowie vorrichtung zum positionieren von einem glaselement und einer kunststofffolie aufeinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008067580A1 true WO2008067580A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39232892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000552 WO2008067580A1 (de) 2006-12-07 2007-12-07 Verfahren sowie vorrichtung zum positionieren von einem glaselement und einer kunststofffolie aufeinander

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504620A1 (de)
WO (1) WO2008067580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106746762A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 贵州杰傲建材有限责任公司 夹胶玻璃胶膜收集装置
CN115315358A (zh) * 2020-03-20 2022-11-08 阿卡曾塔板材型材有限公司 包括通过静电充电将膜施加到基板上生产装饰面板的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019326A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen einer Folie auf einer Oberfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167616A1 (de) * 1972-01-13 1973-08-24 Siempelkamp Gmbh & Co
DE2934370A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Nopper, Hans-Joachim, Dipl.-Ing., 92533 Wernberg-Köblitz Vorrichtung zum herstellen von verbundsicherheitsglasscheiben
DE3730126A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd System zum automatischen verladen von glasscheiben-erzeugnissen eines nach dem anderen auf einer palette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167616A1 (de) * 1972-01-13 1973-08-24 Siempelkamp Gmbh & Co
DE2934370A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Nopper, Hans-Joachim, Dipl.-Ing., 92533 Wernberg-Köblitz Vorrichtung zum herstellen von verbundsicherheitsglasscheiben
DE3730126A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd System zum automatischen verladen von glasscheiben-erzeugnissen eines nach dem anderen auf einer palette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106746762A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 贵州杰傲建材有限责任公司 夹胶玻璃胶膜收集装置
CN115315358A (zh) * 2020-03-20 2022-11-08 阿卡曾塔板材型材有限公司 包括通过静电充电将膜施加到基板上生产装饰面板的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT504620A1 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019170T2 (de) Vorgeschlitzte Injektionsstelle sowie konische Kanüle.
EP3514863B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodenstapels für energiespeicher, stapelanlage
DE69710099T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten auftragen eines abstandhalters
EP0344765B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verkleben flächiger Werkstücke
DE2905841C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte
DE8717865U1 (de) System zum automatischen Verladen von Glasscheiben-Erzeugnissen eines nach dem anderen auf einer Palette
AT401172B (de) Verfahren zum teilen von glastafeln in zuschnitte
DE2544301A1 (de) Verfahren zum versiegeln der kanten einer isolierglasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0564758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Glastafeln in Zuschnitte
WO2013056288A2 (de) Versiegeln und abstapeln
EP0860253A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Türrohlingen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0163255B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
DE3334009A1 (de) Vorrichtung zum auflaminieren eines folienstueckes auf einen plattenfoermigen gegenstand
EP3867203B1 (de) Verbundglasschneidanlage und verfahren zum schneiden von verbundglastafeln
EP1475356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glastafeln
WO2008067580A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum positionieren von einem glaselement und einer kunststofffolie aufeinander
DE69416791T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von asymmetrischen Verbundglasscheiben durch Kalendrierung
DE1015197B (de) Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten
DE69020170T4 (de) Apparat zum beschichten der oberfläche und der seitenkanten einer platte aus holz oder ähnlichem material mit einer wärmeverformbaren folie.
EP1329405B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bandmaterial mit Schneidwinkelverstelllung
DE202014008305U1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Glastafel, insbesondere Verbundglastafel, in einzelne Glasscheiben, insbesondere Verbundglasscheiben
DE3420428A1 (de) Verfahren zum laminieren eines films und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2016061595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
AT506430A1 (de) Distanzelement für plattenfírmige elemente
DE69023011T2 (de) Apparat zum beschichten einer oberfläche und der seitenkanten einer holzplatte oder ähnlichen materials mit einer wärmeverformbaren folie.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07845281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07845281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07845281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07845281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1