[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2007137789A2 - Kommunikationseinrichtung zur kommunikation über ein grafisches element, insbesondere einen combot - Google Patents

Kommunikationseinrichtung zur kommunikation über ein grafisches element, insbesondere einen combot Download PDF

Info

Publication number
WO2007137789A2
WO2007137789A2 PCT/EP2007/004689 EP2007004689W WO2007137789A2 WO 2007137789 A2 WO2007137789 A2 WO 2007137789A2 EP 2007004689 W EP2007004689 W EP 2007004689W WO 2007137789 A2 WO2007137789 A2 WO 2007137789A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication
window
communication device
combot
animation
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004689
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007137789A8 (de
WO2007137789A3 (de
Inventor
Michael Greve
Frank SCHÜLER
Christian REISSMÜLLER
Dietmar Biener
Original Assignee
Combots Product Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610025686 external-priority patent/DE102006025686A1/de
Priority claimed from DE102006025687A external-priority patent/DE102006025687A1/de
Priority claimed from DE102006025685A external-priority patent/DE102006025685A1/de
Application filed by Combots Product Gmbh filed Critical Combots Product Gmbh
Publication of WO2007137789A2 publication Critical patent/WO2007137789A2/de
Publication of WO2007137789A3 publication Critical patent/WO2007137789A3/de
Publication of WO2007137789A8 publication Critical patent/WO2007137789A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04804Transparency, e.g. transparent or translucent windows

Definitions

  • Communication device for communication via a graphical element, in particular a ComBOT
  • the present invention relates to a communication device for communication.
  • the invention relates to a communication device for communication via a ComBOT.
  • ComBOT Contact element proposed for this, which is referred to as ComBOT.
  • This application ComBOT has graphical elements, which can be used to connect two communication partners with each other. About the graphical elements or so-called ComBOTs, the two communication partners can communicate exclusively with each other and exchange by dragging and dropping a file on this ComBOT example files, activate by activating a phone function with each other, messaging functions with each other exchange messages, etc.
  • ComBOTs lie as a graphical element preferably on the desk of a user interface in the computer. In order to be able to address these ComBOT applications on the desktop, they must be integrated accordingly.
  • a desktop object an icon or a window is known in the art. Icons can be pure symbols or even clickable symbols (links) and are subject to the desktop order, d. H. the corresponding
  • Windows are not subject to the desktop order and are freely movable and changeable in size. Windows are arranged hierarchically. Each sub-window has a so-called parent. In the windows run the applications that can be selected by the operator in the window.
  • Object of the present invention is to provide a communication device on which the ComBOT application can be addressed animated.
  • a communication device comprising a screen element on which a window-based graphical user interface can be displayed, wherein an area is defined as a window that is displayed transparently and in which at least one pixel graphic element (CB ), the pixels (P) are not completely transparent.
  • CB pixel graphic element
  • the ComBOT application can be addressed animated without claiming large storage resources.
  • the communication device (KE) comprises a communication terminal (KEG) with the display device, on which the window-based graphical user interface (DT) can be displayed, wherein the at least one graphic element (CB) is animatable by playing a movie file (FD), wherein the film file (FD) is selected as a function of properties of the graphic element and / or depending on properties of the communication terminal (KE) and / or depending on an event to be displayed.
  • KEG communication terminal
  • DT window-based graphical user interface
  • FD movie file
  • FD film file
  • the communication device comprises a screen element or a display device on which a window-based graphical user interface (DT) is displayed.
  • DT window-based graphical user interface
  • the at least one graphic element (CB) is transferable by a movie file from a basic animation in a communication animation.
  • a communication device is the overall arrangement of existing hardware and software components, in particular consisting of communication terminals such as e.g. PDAs, cell phones, personal computers, etc. and network devices, as well as servers on which communication over the network can be controlled. Particularly preferred are in addition to the communication terminals and devices for establishing connections for the Internet provided within the Internet storage media on which the communication may also be cached.
  • communication terminals such as e.g. PDAs, cell phones, personal computers, etc. and network devices, as well as servers on which communication over the network can be controlled.
  • Particularly preferred are in addition to the communication terminals and devices for establishing connections for the Internet provided within the Internet storage media on which the communication may also be cached.
  • Display devices or screen elements are displays, monitors, other display devices for displaying text and image. Particularly preferred displays are designed so that they can represent graphics or text in color. Particularly preferably, the screen elements are integrated displays in the corresponding communication terminals.
  • a window-based graphical user interface is an interface between user and communication terminal, which is preferably displayed on the screen preferred.
  • the graphical user interface (desktop) allows the user to enter commands either via keyboard, mouse, pointer or via touchscreen.
  • the graphical user interface is preferably window-based, ie that can be displayed on the user interface window.
  • Windows are desk elements that are resizable and can be moved. Such windows are made of different graphically oriented User interfaces known by various operating systems such as MAC OS, Windows, Linux, etc.
  • the windows are shown or animated in a transparent manner.
  • the window is not shown with a frame and a scroll bar provided, but transparent and does not appear to the user graphically or as a kind of "glass."
  • the transparent view of the window means that although the function of a window can be used without However, the window impression and the associated control and input mechanisms would be displayed, so that the transparent window serves as a transparent platform on which the pixelated graphical element is displayed.
  • the graphical element such as in particular the graphical symbol of the ComBOT application is then constructed according to the invention of individual pixels and displayed on the transparent window.
  • the graphic elements consisting of pixels are not completely transparent, they can now be recognized by the user of the communication device on the screen element as a graphic element.
  • they can be addressed and controlled with the usual operating system-based commands for controlling and using a window type desktop element. For example, it is possible to move files to the graphical element and drop them as if in a window.
  • the style property of the transparency of the window is set to zero, which makes the window transparent.
  • the graphic element on the other hand, has pixels that are not completely transparent and it can thus be displayed on the transparent window and recognized by the user.
  • a communication device wherein the graphical element is animatable, in particular by a BINK player is animatable.
  • a window object can not be animated per se, so using the example of a BINK player, the graphic element on the transparent Window can be animated. This can result in the graphic element making movements, videos playing an animation of the graphic element, etc. It is thus possible to provide as a graphic element, for example, a cartoon character for which a movie then runs, via a BINK Player expires on the transparent window. For the viewer, this gives the impression that the graphic element performs special movements and other actions performed in the movie played. In this way it is possible, for example, to communicate non-linguistically and to convey a linked statement with these animations.
  • BINK is a video file format (file name extension bik) and is mainly used in video games.
  • the format has its own video and audio codex and supports resolutions from 320 x 240 pixels up to the area of high definition video.
  • a BINK player is an application through which a file can be played in BINK format.
  • the sequence for animating the graphical element is preferably present as a BINK file.
  • a communication device is provided, wherein the non-transparent pixels by means of examination of the
  • Transparency value or alpha channel are detectable.
  • Mouse pointer on the graphical element or the ComBOT (and thus lies on a reaction surface) or if the mouse pointer is located next to the ComBOT above the transparent window. It is no longer necessary for the mouse pointer with respect to its exact coordinates within the window to determine if it is above the ComBOT or graphical element. It is now quite sufficient that it is determined that the mouse pointer is over a non-transparent pixel and therefore the mouse points to the graphic element or the ComBOT. In this way it is possible to define the position above the ComBOT without having to access coordinates.
  • a communication device wherein the graphical element (CB) is present in an image format with an alpha channel, in particular in PNG format.
  • an alpha channel in the image format of the graphic element or ComBOT, it can be achieved that the additional information of the transparency of the pixel can be queried via this separate alpha channel.
  • a particularly preferred image format having this alpha channel is the PNG format.
  • the alpha channel is an additional color channel in digital images, in addition to those encoded in a color space
  • Color information stores the transparency ("transparency") of each pixel.
  • an alpha channel in various graphics formats (eg, PNG, PSD, TGA, or TIFF), transparency information is stored in addition to the actual image data.
  • An alpha channel has the same color depth as a color channel of an image.
  • an alpha channel in an 8-bit image comprises 256 shades of gray.
  • the maximum number of possible transparency gradations depends on the number of bits used for the alpha channel.
  • Alpha channels can be defined in various image editing programs. For example, selections in the image can also be saved for later reuse. Alpha channels can also be used to crop an image. This is often done by copying an existing color channel to an alpha channel and then quickly editing it with the image editing features (curves, contrasts, brushes, etc.).
  • An alpha channel can also be used for videos to separate objects from the background. This can be the alpha channel directly with the video, or stored in a separate video file.
  • PNG Portable Network Graphics
  • the PNG format is a universal format recognized by the World Wide Web Consortium and is supported by modern web browsers.
  • PNG has - with the exception of animations - all possibilities, which also knows GIF, moreover, the compression rate in the
  • PNG can process pixels from a color palette of up to 256 entries.
  • the storage of gray scale images with 1, 2, 4, 8 or 16 bits and color images (RGB) with 8 or 16 bits per channel (ie 24 or 48 bits per pixel) is possible.
  • PNG files can contain transparency information, either in the form of an alpha channel or for each color in the color palette.
  • An alpha channel is additional information that indicates for each pixel how much of the background of the image should shine through.
  • PNG supports alpha channels of 8 or 16 bits, which corresponds to 256 or 65536 levels of transparency. With GIF, it is only possible to declare a single one of the palette entries as completely transparent. The PNG format thus allows smoothing the edges of text and images regardless of the background. you can use real drop shadows that fade out in the background or create images that are arbitrarily shaped - if the program for displaying the images is PNG-enabled.
  • the PNG format (with built-in checksums) allows to detect errors in the file early, the PNG format is streamable, ie. H. No random access is required to interpret the contents of the file, as is the case with many TIFF files, and it has an optional 7-pass Adam M. Costello ("Adam7") interlacing, which is the gradual build-up of images over slow data lines such as on the Internet. There are fewer image distortions than with GIF. Even with very low transmission, a relatively useful representation is already possible.
  • a communication device is provided, wherein the window has a size of 372 x 256 pixels.
  • the same animation can be displayed on the screen of the communication partner on the other side, so that the corresponding film also runs there and the non-verbal communication is transmitted.
  • the communication partner then realizes that he has received a bouquet of flowers and thus receives the message of birthday greetings.
  • a ComBOT or a graphic element can be displayed on a window of the size of 372 x 256 pixels.
  • the ComBOT then has the entire space of the transparent window behind it to move and be animated.
  • a movie file is a file with corresponding film sequences, which are assigned to the individual graphic elements or ComBOTs and which, when they are played, cause an animation of the ComBOT. This gives the user the impression that the ComBOT is moving according to the movie sequences on the movie file and is thus animated.
  • These so modified movie files can preferably also be played as a loop or "loop", ie they are shorter movie sequences that are repeated over and over again, and thus the display of the graphic element or ComBOT at the beginning of this movie sequence is approximately the same the representation at the end of the film sequence, so that when passing through the loop no "jump" in the film sequence shown to the viewer appears.
  • Different film files are preferably used to realize different animations of the graphical element or ComBOT.
  • the ComBOT can stand in a stand-by Mode can be animated very restrained, for example, by an illustrated face only moves the eyes or is now and then by slight movements.
  • Such an animation is a basic animation in which the ComBOT is animated as long as there are no communication requests from the partner of the ComBOT.
  • This animation to illustrate the idle state of ComBOTs in case of inactivity of the ComBOTs or other basic states in which the ComBOT indicates, for example, that received messages or status indicators or more
  • the ComBOT can be put into another type of animation, the so-called communication animation, by appropriate activation either by the user or by the system or by the communication partner of the user, who is embodied by the ComBOT.
  • the ComBOT it is possible for the ComBOT to be put into a communication animation from the idle mode in which it merely performs small movements with the face or the animated eyes by receiving a message from the user's communication partner represented by this ComBOT and thereby signals to the user that, for example, a message has been received.
  • the representation of the ComBOT is thereby transferred from the basic animation into a communication animation, ie, at the end of a film sequence used for the basic animation, a film sequence of a communication animation begins that gives the viewer the impression that the graphic representation or the ComBOT now presents itself differently and signals a change of the communication status.
  • This transformation or transformation of the representation of the ComBOT from the basic animation into the communication animation can be combined with the typical cinematic means such as editing, crossfading, fading up and fading down, etc.
  • At least one ComBOT or a graphic element is displayed on the transparent window.
  • the one graphic element is used as a representative for the communication partner of the user of the communication terminal or the communication device and the second graphical element represents the representative of the user himself, as for example in his communication partner as ComBOT is displayed on its desk.
  • Communication between these two ComBOTs or graphical representations show.
  • the user assigned own ComBOT is selected to convey congratulations to the communication partner and this is a non-verbal animation for the own ComBOT with regard to the other ComBOT of the other communication partner is selected, for example, the delivery of a bunch of flowers .
  • the own ComBOT is then animated, the ComBOT of the communication partner in this transparent window displaying both ComBOTs to present a bunch of flowers and bow to it.
  • the other ComBOT can then easily accept this bouquet of flowers blushing.
  • This non-verbal communication is then inventively realized in that a corresponding communication animation for the handover of the bouquet from one to the other ComBOT is selected and this movie is then played accordingly.
  • this animation is also displayed at the communication partner on the other side on the desk, so that the communication partner gets this non-verbal communication on his own desk represented by a corresponding communication animation between the two ComBOTs.
  • the movie file is now selected depending on various parameters.
  • the different nature of the communication terminal, the type of ComBOT or the graphic animation on the other hand and / or the type of event can be discussed.
  • the movie file is selected depending on the properties of the graphic element, then, for example, for a particular ComBOT and its graphical representation, an appropriate repertoire may be provided
  • Animated films are used. For example, there may be a number n of different reaction possibilities and animation possibilities for a particular graphical representation or a ComBOT, while there are possibilities for another ComBOT.
  • the film is also selected depending on properties of the communication terminal, so that the specifics of the corresponding device can be received. For example, it is possible for a movie file to run at a higher resolution on a computer-intensive system, while smaller devices access more memory-efficient movie files. Also, the resolution of the corresponding display device can exert an influence on the movie file. It is thus possible to respond individually to the various devices.
  • an animation and a movie file may be different, depending on whether the user makes a change in the setting, for example, the appearance of their own ComBOTs locally, or whether a corresponding message is recorded externally. It is also possible to select a movie file differently depending on the fact that the user of the ComBOT is animated.
  • a property of a communication terminal is one or more of the group type, type, model, software, user preference.
  • the selection of the movie or the movie file for the corresponding animation of the ComBOT can thus be done in dependence of the communication terminal.
  • the type of device such as personal computer, PDA, telephone can be considered as a parameter.
  • the type such as features regarding graphics cards, memory, size of the display unit, etc.
  • preferences of the user that he has generally set on his communication device or has chosen for the specific ComBOT application may be taken into account.
  • time of day in the time zone in which a communication terminal is operated be taken into account, so that a ComBOT animation uses different movie files, depending on whether the animation should be animated during the day or at night or at a specific time of day.
  • the animated film for the ComBOT varies depending on the language that the
  • an audio file may be played exclusively instead of a movie sequence and a corresponding file.
  • the terminal is not a personal computer or a large-screen mobile phone, then only a text can be spoken and an "empty movie" can be executed. ie no movie can be transmitted.
  • a property of the graphical element is one or more of the category, size, type.
  • the animations can also be selected differently depending on the properties of the communication element or graphical element itself. So each ComBOT prefers to have a special appearance (appearance) and appropriate behavior or behaviour. For example, a ComBOT is a small helicopter-like robot, which would then have the appearance of "helicopter robots.” The responses of this ComBOT to non-verbal communication and animation could then be n different communication patterns, such as wild flitting, fast ascent, flying away, Exploding, crashing, dragging a banner, etc. Another ComBOT, for example, could be similar to Dracula and thus would have the appearance as a cartoon character Dracula
  • ComBOTs would then, for example, beat with the cape, blew teeth, bind napkin and whet with cutlery, scare in front of the sun, etc. This would be different behavior patterns given as in the first ComBOT. As described above, the same ComBOT can have different behaviors even in the same appearance depending on the terminal, user setting, time of day, or language. The appearance may also vary depending on the location where the animation is to be performed, d. H. at the site of the transmitter of
  • the animation may depend on the size of the ComBOT - small ComBOTs can use more space to move than large graphic elements than ComBOTs.
  • the type of the corresponding ComBOT can also be taken into account in order to deposit different behavior patterns or appearances. Depending on the category of the appearance, such as Monster category, cartoon character category, etc., the stored behavior patterns may differ.
  • an event is at least one signal received from the group, transmitted signal, local signal.
  • this signal can be recorded "location-dependent", ie the signal at the location of the transmitter is displayed differently than at the location of the receiver or an animation at the Changing the appearance of the individual ComBOTs is different from receiving an incoming signal, as well as sending a signal when, for example, the user of the ComBOT sends a message to his
  • Communication partner sent via this ComBOT be different than when a message is received. It is also possible to use local signals such as status displays, animations to change the appearance of the ComBOT.
  • the movie file is retrievable from a movie database.
  • a film database is preferably provided, from which the individual movie files or sequences can be called up by the system and recorded in corresponding situation constellations, so that the corresponding animation for the corresponding ComBOT can be displayed. Since the representation of a ComBOT by the user is particularly preferred freely selectable and the representation of the ComBOTs of the communication partner on the other side is freely selectable through this, so creates a large combination of different animation options, so that depending on these ComBOTs on the various Movies in the movie database can preferably be used. So it is possible, a variety of animations, be it for the individual ComBOT, be it for the interaction between two ComBOTs, depending on the choice of the individual ComBOTs from the movie database select and play.
  • Animations of the graphic elements are each assigned at least one movie file.
  • the individual animations of the graphical elements or ComBOTs can, for example, be used to display
  • the communication animation consists of several film sequences, in particular a transformation sequence, a
  • the individual animations in particular the communication animation consist of several film sequences.
  • Film sequences are individual animated sequences that represent a corresponding section of a film.
  • At least three film sequences are particularly preferably provided, one
  • Transformation sequence a communication sequence and a re-transformation sequence.
  • the communication sequence the actual (non-verbal) communication is embodied, ie, for example, the handover of a Bouquet from one to another ComBOT is stored here.
  • the upstream transformation sequence and the downstream retransformation sequence form a bridge link between the basic animation and the communication animation.
  • the transformation sequence the conversion or the cinematic section between the basic animation on the one hand and the communication animation or communication sequence on the other hand is produced.
  • Adjustments take place. In the retransformation sequence, these adjustments are then reversed again to then realize the cinematic section in the direction of the basic animation. In this way a consistent and well animated animation for the interaction between the two ComBOTs can be created.
  • the at least one graphical element in the communication sequence has a representation or a protagonist that deviates from the representation in the basic animation.
  • the user or communication partner of the user selects his graphical elements or ComBOTs in their appearance, so that he can choose the representation of the graphic element or ComBOT or the special protagonist himself. So it is possible, for example, that he can choose between different cartoon-like characters or animatable objects and so For example, a little monster, a Dracula, a robot, etc. can be selected. This is exactly what the communication partner of the user can do. In this way, any number of different pairings between ComBOTs, which must be animated accordingly in a non-verbal Koirununikationssequenz. This leads to a memory requirement in the film database, since now for each of these pairings a corresponding film for each non-verbal communication form must be selected.
  • a communication sequence with two special ComBOTs or graphical representations is provided for a special non-verbal communication or animation, but a corresponding sequence need not be provided for each possible pairing.
  • the communication sequence can then be played back with two protagonists who do not correspond to the individual ComBOTs used in the basic animation.
  • it is only necessary for the system to keep one movie file per animation possibility ie, for example, just a movie file for the animation congratulation, a movie file for the animation rage, an animation for the communication intimidment, etc.
  • the corresponding transformation sequences or retransformation sequences are preferably used to realize the transformation of the ComBOTs representations or protagonists from the basic animation to the communication animation.
  • the corresponding transformation sequences or retransformation sequences are preferably used to realize the transformation of the ComBOTs representations or protagonists from the basic animation to the communication animation.
  • Transformation sequence consist of the fact that around the individual ComBOTs a sparkling cloud is wrapped, the magic-like causes a transformation of the protagonist from the basic animation in the communication animation.
  • the communication animation finds itself with two other protagonists, although of course it can be coincidental that one of the protagonists with one of the protagonists in the
  • Basic animation is identical. In this way, memory can preferably be saved in order not to have to have animations or movie files available for all possible combinations of ComBOT protagonists.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of a communication device according to the invention.
  • Figure 2 shows a schematic view of a second embodiment of an inventive
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third one
  • Embodiment of a communication device Embodiment of a communication device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a third exemplary embodiment of a communication device according to the invention with five different phases I to V.
  • FIG 1 is a schematic view of an embodiment of an inventive Communication device KE shown.
  • a transparent window F is provided on a desktop DT, on which there is a graphical elements as ComBOT CB, which also serves as a control element.
  • ComBOT CB graphical elements
  • Such an element CB is not merely a simple icon or an animatable icon with graphic properties, but also has functional properties, especially sensitive properties, which respond to mouse pointers (cursor) and mouse-controlled operations (click, mouseover, drag & drop, etc.).
  • Such functional properties are usually assigned only to pure windows, but do not correspond to graphic elements.
  • the ComBOT CB shown here serves as communication element with graphical representation and functional properties. It is specifically defined for an application program (client) as an object with graphical and functional properties, and has a runtime environment that controls the graphical representation. This happens in particular depending on the functional properties and / or conditions. With regard to the operating system, the ComBOT is defined in particular as an object with window properties (drag & drop, move).
  • a ComBOT CB which has both properties of a window, but which appears to the user as an operable icon, and e.g. can initiate functions using drag & drop.
  • an API interface here the API as of Windows 2000
  • the API is accessed.
  • the style property "transparency” is used, which is set to the value "0.” This causes the window F to become full
  • the window F now has 372x256 transparent pixels / pixels, so that gives you a well-defined "glass plate” to which the actual ComBOT
  • Image / animation CB is placed.
  • the animation of the ComBOT is then made by a so-called BINK player.
  • the image format used is preferably a format with a so-called "alpha channel", here for example the so-called PNG format Compared to other formats (such as eg simple JPG), which only have the actual pixel color values RGB, the PNG Pixels also have a transparency value, namely for the said alpha channel ".
  • corresponding reaction surfaces for example for .alpha
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second exemplary embodiment of a communication device KE according to the invention.
  • a hard disk icon HD an icon for a file D and an icon for a recycle bin P can be seen on a user interface (desktop) DT.
  • a transparent window F is provided (see Fig. 1).
  • the window F is defined so large that even graphical elements can be displayed on it as ComBOTS CBl and CB2.
  • a mouse pointer M is at a first position and is moved along the arrow A to a second position to the mouse pointer M '.
  • the ComBOTs are also available as a PNG file and are animated via a BINK player. You are in a window as window objects, where the window F is transparent and thus does not appear to the viewer as a window.
  • the ComBOTs CBl and CB2 are animated within this window as a PNG file via a BINK player and lie on the fully transparent window of the size 372 x 256 pixels, which acts as a "glass plate” as a carrier for up to two ComBOTs
  • the ComBOT image is available as a PNG file and the animation takes place via the BINK player.
  • the mouse M is now moved from the first position along the arrow to the second position M '. While the mouse pointer on the first position M can detect via the alpha channel of the PNG data that the transparency is set to "zero", ie that the pixel under the mouse pointer is fully transparent, it can be detected in the position M ' in that the alpha channel has a non-zero transparency value, which means that the position of the mouse cursor is defined by the drag area for example - it is not necessary Usually in a window to define sensitive and non-sensitive area or pixel over the relative window coordinates X / Y, but it is sufficient only that it is checked which pixels have a transparent value not equal to zero. These are then the sensitive pixels or areas. This test can preferably be carried out by the operating system. The check is particularly preferably carried out via the alpha channel or PNG-type image data which have corresponding additional information regarding the transparency.
  • a drag-and-drop command is to be executed and, for example, the file D is to be dragged onto the ComBOT CB1
  • it can be detected via the mouse pointer which moves the file via the ComBOT CB1 that the mouse pointer is not yet above the ComBOT CB1 is positioned or that it is already in position M 'above the ComBOTS CBl and then by releasing the mouse button the drag and drop command are completed and the surface now recognized in its non-zero transparency as the reaction surface execute the corresponding underlying drag and drop command to let.
  • a ComBOTS is essentially a window element, but appears to the user as an operable icon, with which he can also perform drag-and-drop commands.
  • the API is particularly preferably accessed as of Windows 2000 and the "layered window" available there, which is a window whose style you can define, is set to 0. If this style property "transparency" is set to zero, this is Window fully transparent.
  • a window of 372 x 256 transparent pixels / pixels a defined "glass plate” is created, onto which the actual ComBOT Image or the animation is placed.
  • the animation is performed by the so-called BINK player.
  • the image format used is preferably one with "alpha channel", in particular the PNG format Compared to other formats such as simple JPG format, which only have the actual pixels / color values RBG, the PNG pixels also have a transparency value for the mentioned "alpha channel" on.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third exemplary embodiment of a device according to the invention
  • Communication device KE shown. Two different communication terminals KEG and KEG 'are shown, while the communication terminal KEG is assigned to a user who himself is represented by a ComBOT CB1 and its corresponding one
  • Communication partner on the other hand, who uses the communication terminal KEG '. There, the user for the communication partner as ComBOT CB2 'shown, since he on the communication terminal KEG' of the communication partner mirror image of the
  • the communication terminal KEG is connected to the Internet via a radio link and has access to the film files FD, these being database-structured and having film sequences FD1 to FDi. Over a
  • the communication terminal KEG ' is connected to the Internet and also has access to this database structure with the movie files FD.
  • the ComBOTs CBl' and CB2 ' represented, which are also shown in the transparent window F '.
  • an animation is triggered by the user of the communication terminal KEG such that the ComBOT CBl is to begin a non-verbal communication with the ComBOT CB2, this is shown in the window F depending on the movie database and the type of communication terminal KEG.
  • the film database FD recognizes that the communication terminal KEG is a PDA device which is connected to the Internet via a radio link. Therefore, a movie sequence FD1 is selected to represent the non-verbal communication between the ComBOTs CB1 and CB2 on the communication terminal KEG.
  • the film database FD recognizes that the communication terminal KEG 'is a personal computer with a fixed network connection.
  • the animation FD2 is selected which is more extensive and computer-intensive in order to display it on the communication terminal KEG 'in the window F' between the two ComBOTs CB1 'and CB2'.
  • the representation takes place in exactly the opposite direction, as in the window F of the communication terminal KEG, since users and communication partners are exactly reversed.
  • the film database FD considers that it is already night at KEG 'and selects a correspondingly provided film with FD2. If the animation had been to be recorded during the day, the film database FD would have chosen a different film which would then have been recorded on the communication terminal KEG '.
  • the ComBOT has joined the same phenomenon of different behaviors, depending on the terminal and the time of day.
  • the movie file can also already be downloaded locally on the communication terminal and a selection can then be made locally on the two communication terminals KEG and KEG '.
  • FIG. 4 shows in five sequences how, in a further embodiment according to the invention, an animation between two ComBOTs CB1 and CB2 can be shown saving in memory.
  • a first ComBOT CB1 and a second ComBOT CB2 are shown in a transparent window F.
  • the first ComBOT CB1 corresponds to the representation of the user of the communication device, while the ComBOT CB2 is a representative of the communication partner of the user on the other side of the communication channel.
  • the two ComBOTs CB1 and CB2 are shown in a basic animation.
  • the user of CBl now wants to initiate a non-verbal communication in the direction of the communication partner represented by the ComBOT CB2 and chooses an animation "congratulation.”
  • This animation can be realized, for example, by Drag & Drop on the ComBOT CBl or CB2 or by selecting from a corresponding ComBOT menu etc.
  • FIG. 4 shows a transformation sequence in which the shape of CB1 from FIG. 4 is to be transformed into a later representation CB1 '(see FIG. 4 III).
  • This transformation representation of the ComBOT is called CBlT. It will be here a corresponding Mist cloud represented to symbolize the transformation. In the same way, a corresponding cloud is displayed in CB2T, which symbolizes the transformation of the ComBOT CB2 into the representation of the protagonist CB2 'shown later.
  • FIG. 4 III the retransformation sequence in which the reverse conversion of the ComBOTs CB1 'or CB2' into CB1 or CB2 takes place is now shown in FIG.
  • the retransformation sequence chosen here makes use of corresponding transformation representations for the individual ComBOTs CBIR and CB2R.
  • clouds are represented, which should symbolize a corresponding "enchantment" or transformation.
  • a communication device on which the ComBOT applications can be addressed animated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationseinrichtung (KE) mit einer Anzeigevorrichtung, auf der eine Fenster-basierte grafische Benutzeroberfläche (DT) darstellbar ist, wobei ein Bereich als Fenster (F) definiert wird, das transparent dargestellt wird und in dem Fenster (F) mindestens ein aus Pixeln (P) bestehendes grafisches Element (CB) darstellbar ist, wobei die Pixel (P) nicht transparent sind. Vorzugsweise kann das mindestens eine grafische Element (CB) durch eine Filmdatei aus einer Basisanimation in eine Kommunikationsanimation transferierbar sein. Auch kann das mindestens eine grafische Element (CB) durch das Abspielen einer Filmdatei (FD) animierbar sein, wobei die Filmdatei (FD) in Abhängigkeit von Eigenschaften des grafischen Elements und/oder in Abhängigkeit von Eigenschaften des Kommunikationsendgerätes (KE) und/oder in Abhängigkeit eines darzustellenden Ereignisses ausgewählt wird.

Description

Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation über ein grafisches Element, insbesondere einen ComBOT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation über einen ComBOT.
In der WO 2005/076582, einem wertvollen Beitrag zum Stand der Technik, wird ein spezielles Kommunikationssystem und ein
Kontaktelement dafür vorgeschlagen, das als ComBOT bezeichnet wird. Diese Applikation ComBOT weist jeweils grafische Elemente auf, über die jeweils zwei Kommunikationspartner miteinander exklusiv verbunden werden können. Über die grafischen Elemente bzw. sogenannten ComBOTs können die beiden Kommunikationspartner exklusiv miteinander kommunizieren und durch Drag&Drop einer Datei auf diesen ComBOT beispielsweise Dateien austauschen, durch Aktivieren einer Telefonfunktion miteinander telefonieren, durch Messaging-Funktionen miteinander Nachrichten austauschen, etc.
Die sogenannten ComBOTs liegen dabei als grafisches Element bevorzugt auf dem Schreibtisch einer Benutzeroberfläche im Computer. Um diese ComBOT-Applikationen auf dem Schreibtisch ansprechen zu können, müssen diese entsprechend eingebunden werden. Als Schreibtischobjekt ist im Stand der Technik ein Icon oder ein Fenster bekannt. Icons können reine Symbole oder auch klickbare Symbole (Verknüpfungen) sein und unterliegen der Desktop-Ordnung, d. h. der entsprechenden
Ausrichtung am Raster. Fenster unterliegen nicht der Desktop- Ordnung und sind frei verschiebbar sowie in ihrer Größe veränderbar. Fenster sind hierarchisch angeordnet. Jedes Unter-Fenster hat einen sogenannten Parent. In den Fenstern laufen die Applikationen, die vom Bediener im Fenster ausgewählt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kommunikationseinrichtung zu schaffen, auf der die ComBOT- Applikation animiert angesprochen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Kommunikationseinrichtung gelöst, die ein Bildschirmelement umfasst, auf dem eine fensterbasierte graphische Benutzeroberfläche darstellbar ist, wobei ein Bereich als Fenster definiert wird, das transparent dargestellt bzw. definiert wird und in dem Fenster mindestens ein aus Pixeln bestehendes grafisches Element (CB) darstellbar ist, wobei die Pixel (P) nicht vollständig transparent sind.
Vorzugsweise kann die ComBOT-Applikation animiert angesprochen werden, ohne grosse Speicherresourcen zu beanspruchen.
Dazu umfasst die Kommunikationseinrichtung (KE) ein Kommunikationsendgerät (KEG) mit der Anzeigvorrichtung, auf der die Fenster-basierte grafische Benutzeroberfläche (DT) darstellbar ist, wobei das mindestens eine grafische Element (CB) durch das Abspielen einer Filmdatei (FD) animierbar ist, wobei die Filmdatei (FD) in Abhängigkeit von Eigenschaften des grafischen Elements und/oder in Abhängigkeit von Eigenschaften des Kommunikationsendgerätes (KE) und/ oder in Abhängigkeit eines darzustellenden Ereignisses ausgewählt wird.
Vorzugsweise umfasst die Kommunikationseinrichtung ein Bildschirmelement bzw. eine Anzeigvorrichtung, auf der eine Fenster-basierte grafische Benutzeroberfläche (DT) darstellbar ist, wobei das mindestens eine grafische Element (CB) durch eine Filmdatei aus einer Basisanimation in eine Kommunikationsanimation transferierbar ist.
Eine Kommunikationseinrichtung ist die Gesamtanordnung bestehender Hardware- und Softwarekomponenten, insbesondere bestehend aus Kommunikationsendgeräten wie z.B. PDAs, Handys, Personal Computer, etc. und Netzwerkeinrichtungen sowie Server, auf denen die Kommunikation über das Netzwerk gesteuert werden kann. Besonders bevorzugt sind neben den Kommunikationsendgeräten auch Vorrichtungen zum Verbindungsaufbau für das Internet vorgesehen und innerhalb des Internets Speichermedien, auf denen die Kommunikation gegebenenfalls auch zwischengespeichert werden kann.
Anzeigevorrichtungen bzw. Bildschirmelemente sind Displays, Monitore, sonstige Anzeigeinrichtungen zur Darstellung von Text und Bild. Besonders bevorzugt sind Displays so ausgestaltet, dass sie Grafiken oder Text auch in Farbe darstellen können. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Bildschirmelementen um integrierte Displays in den entsprechenden Kommunikationsendgeräten.
Eine Fenster-basierte grafische Benutzeroberfläche ist eine Schnittstelle zwischen Benutzer und Kommunikationsendgerät, die bevorzugt auf dem Bildschirm bevorzugt dargestellt wird. Die grafische Benutzeroberfläche (Desktop) erlaubt dem Benutzer die Eingabe von Befehlen entweder über Tastatur, Maus, Zeiger oder per Touchscreen. Die grafische Benutzeroberfläche ist bevorzugt Fenster-basiert, d. h. das auf der Benutzeroberfläche Fenster dargestellt werden können. Fenster sind Schreibtischelemente, die in ihrer Größe veränderbar sind und verschoben werden können. Derartige Fenster sind aus verschiedenen grafisch orientierten Benutzeroberflächen von verschiedenen Betriebssystemen wie MAC OS, Windows, Linux, etc bekannt.
Erfindungsgemäß sind die Fenster transparent dargestellt bzw. animiert. Damit ist das Fenster nicht mit einem Rahmen und einem Rollbalken versehen dargestellt, sondern durchsichtig und erscheint dem Benutzer grafisch nicht bzw. als eine Art „Glasscheibe". Die transparente Darstellung des Fensters führt dazu, dass zwar die Funktion eines Fensters genutzt werden kann, ohne dass jedoch der Fenstereindruck und die damit verbundenen Kontroll- und Eingabemechanismen dargestellt würden. Das transparente Fenster dient damit als durchsichtige Plattform, auf der dann das aus Pixeln bestehende grafische Element dargestellt wird.
Das grafische Element, wie insbesondere das grafische Symbol der ComBOT-Applikation wird dann erfindungsgemäß aus einzelnen Pixeln aufgebaut und auf dem transparenten Fenster dargestellt. Dadurch, dass die aus Pixeln bestehenden grafischen Elemente nicht vollständig transparent sind, sind diese nun für den Nutzer der Kommunikationseinrichtung auf dem Bildschirmelement als grafisches Element erkennbar. Da sie jedoch in einem (transparenten) Fensterelement dargestellt werden, können sie mit dem üblichen im Betriebssystem verankerten Befehlen zur Steuerung und Benutzung eines Schreibtischelements des Typs Fenster angesprochen und gesteuert werden. So ist es beispielsweise möglich, Dateien auf das grafische Element zu bewegen und dort wie in einem Fenster abzulegen. Die Style-Eigenschaft der Transparenz des Fensters ist auf Null gesetzt und dadurch wird das Fenster transparent dargestellt. Das grafische Element hingegen weist Pixel auf, die nicht vollständig transparent sind und es kann so auf dem transparenten Fenster dargestellt und für den Nutzer erkannt werden. Wird nun beispielsweise eine Maus über dieses transparente Fenster geführt, kann erkannt werden, dass die Maus sich über dem Fenster befindet. Gleichzeitig kann auch detektiert werden, dass sich die Maus über dem grafischen Element befindet, da hier die Pixel als nicht vollständig transparent definiert sind. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, dass die genaue Position des Mauszeigers verfolgt wird, sondern es kann überwacht werden, ob innerhalb des (transparenten) Fensterelements) sich die Maus über einem Pixel befindet, der nicht vollständig transparent ist. In diesem Fall befindet sich der Mauszeiger dann über dem grafischen Element. Soll beispielsweise eine Drag&Drop Aktion ausgeführt werden, so kann hierdurch detektiert werden, dass in einem speziellen transparent dargestellten Fenster der Mauszeiger sich über dem grafischen Element befindet, während die Maustaste dann losgelassen wird. So ist eine Zuordnung der dann erfolgenden Drag&Drop Funktion zu der entsprechenden grafischen Darstellung bzw. dem ComBOT möglich. Auf diese Weise wird vorteilhaft das bekannte Objekt „Fenster" mit den damit verbundenen Aktions- und Reaktionsmöglichkeiten genutzt, um mit dem so transparent dargestellten Fenster das grafische Element ComBOT über nicht transparente Pixel innerhalb dieses Fensters darzustellen, zu definieren und detektierbar zu machen.
Bevorzugt ist eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen, wobei das grafische Element animierbar ist, insbesondere durch einen BINK-Player animierbar ist.
Auf diese Weise ist es möglich, das grafische Element unabhängig von der Funktion des transparenten Fensters zu animieren. Ein Fensterobjekt kann per se nicht animiert werden, so dass über die Verwendung beispielsweise eines BINK-Players das grafische Element auf dem transparenten Fenster animiert werden kann. Dies kann darin resultieren, dass das grafische Element Bewegungen ausführt, Videos abgespielt werden, die eine Animation des grafischen Elements darstellen, etc. So ist es möglich, als grafisches Element beispielsweise eine Zeichentrickfigur vorzusehen, für die dann ein Film abläuft, der über einen BINK-Player auf dem transparenten Fenster abläuft. Für den Betrachter entsteht damit der Eindruck, dass das grafische Element spezielle Bewegungen ausführt und andere in den abgespielten Film vordefinierte Aktionen durchführt. Auf diese Art und Weise ist es beispielsweise möglich, nicht-sprachlich zu kommunizieren und mit diesen Animationen eine verbundene Aussage zu transportieren.
BINK ist ein Videodateiformat (Dateinamenerweiterung bik) und wird vorwiegend in Videospielen verwendet. Das Format verfügt über eigene Video- und Audio-Kodex und unterstützt Auflösungen von 320 x 240 Bildpunkten aufwärts bis in den Bereich des High Definition Video. Ein BINK-Player ist eine Applikation, über die eine Datei im BINK-Format abgespielt werden kann. Damit liegt die Sequenz zum Animieren des grafischen Elements bevorzugt als BINK-Datei vor.
Bevorzugt ist eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen, wobei die nicht transparenten Pixel mittels Prüfung des
Transparenzwertes bzw. Alpha-Kanals (und nicht bloß an der Position eines Mauszeigers) detektierbar sind.
Hierdurch kann unabhängig von der Erfassung der genauen Koordinaten des Mauszeigers entschieden werden, ob der
Mauszeiger auf dem grafischen Element bzw. dem ComBOT liegt (und somit auf einer Reaktionsfläche liegt) oder ob der Mauszeiger neben dem ComBOT über dem transparenten Fenster liegt. Es ist nicht mehr erforderlich, dass der Mauszeiger bezüglich seiner genauen Koordinaten innerhalb des Fensters erfasst wird, um festzustellen, ob er sich über dem ComBOT bzw. dem grafischen Element befindet. Es ist nun vollkommen ausreichend, dass festgestellt wird, dass der Mauszeiger über einem nicht transparenten Pixel liegt und deshalb die Maus auf das grafische Element bzw. den ComBOT zeigt. Auf diese Weise ist es möglich, die Position über dem ComBOT zu definieren, ohne auf Koordinaten zugreifen zu müssen. Gerade bei der Animation des grafischen Elements bzw. ComBOTs, bei dem sich die Position des grafischen Elements dauernd in diesem Umfang ändern kann, ist damit die Definition über das Liegen des Mauszeigers über einem nicht transparenten Pixel sehr viel schneller erkennbar und aussagekräftiger als die sich ändernden X- und Y-Koordinaten des grafischen Elements innerhalb des (transparenten) Fensters. Damit wird lediglich überprüft, ob sich die Maus über einem nicht transparenten Pixel befindet, nicht aber an welcher genauen Koordinatenstelle sie sich befindet, um diese dann abzugleichen mit der genauen X- und Y-Koordinate des sich bewegenden grafischen Elements.
Bevorzugt ist eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen, wobei das grafische Element (CB) in einem Bildformat mit Alpha-Kanal vorliegt, insbesondere im PNG-Format vorliegt.
Durch die Verwendung eines Alpha-Kanals im Bildformat des grafischen Elements bzw. ComBOTs kann erreicht werden, dass die Zusatzinformationen der Transparenz des Pixels über diesen gesonderten Alpha-Kanal abgefragt werden kann. Ein besonders bevorzugtes Bildformat, das diesen Alpha-Kanal aufweist, ist das PNG-Format.
Der Alphakanal ist ein zusätzlicher Farbkanal in digitalen Bildern, der zusätzlich zu den in einem Farbraum kodierten Farbinformationen die Transparenz („Durchsichtigkeit") der einzelnen Bildpunkte speichert.
Im Alphakanal werden bei verschiedenen Grafikformaten (z. B. PNG, PSD, TGA oder TIFF) Transparenzinformationen zusätzlich zu den eigentlichen Bilddaten gespeichert. Dabei besitzt ein Alphakanal dieselbe Farbtiefe wie ein Farbkanal eines Bildes. So umfasst ein Alphakanal bei einem 8-Bit-Bild 256 Graustufen.
Die maximale Anzahl der möglichen Transparenzabstufungen richtet sich nach der Anzahl der für den Alphakanal verwendeten Bits. Ein binärer Alphakanal ist ein minimaler Alphakanal, der 1 Bit verwendet und daher nur angeben kann, ob ein Bildpunkt entweder vollständig transparent oder vollständig opak ist. Diese Art Transparenz wird im GIF- Dateiformat verwendet, ist jedoch kein Alphakanal im technischen Sinne, da die Transparenzinformationen nicht für jeden Bildpunkt einzeln gespeichert werden. Andere Formate erlauben oft ein zusätzliches Byte pro Pixel und somit 28 = 256 Abstufungen.
Zum Zeichnen eines Bildes mit Alphakanal auf einen Hintergrund wird die Technik des Alpha Blendings verwendet. Alphakanäle können in diversen Bildbearbeitungsprogrammen definiert werden. Dabei können etwa auch Auswahlen im Bild für die spätere Wiederverwendung gespeichert werden. Alphakanäle können auch zum Freistellen eines Bildes verwendet werden. Dies geschieht oft dadurch, dass ein bestehender Farbkanal zu einem Alphakanal kopiert wird und dann mit den Bildbearbeitungsfunktionen (Kurven, Kontraste, Pinsel, etc.) rasch bearbeitet werden kann. Ein Alphakanal kann auch für Videos verwendet werden, um Objekte vom Hintergrund zu trennen. Dabei kann der Alphakanal direkt mit dem Video, oder in einer separaten Videodatei gespeichert werden.
Portable Network Graphics (PNG) ist ein Grafikformat für Rastergrafiken. Es wurde als freier Ersatz für das ältere proprietäre Format GIF entworfen und ist weniger komplex als TIFF. Die Daten werden verlustfrei komprimiert abgespeichert (im Gegensatz zum verlustbehafteten JPEG-Dateiformat).
Das PNG-Format ist ein universelles, vom World Wide Web Consortium anerkanntes Format und wird von modernen Web- Browsern unterstützt.
PNG hat — mit Ausnahme von Animationen — alle Möglichkeiten, die auch GIF kennt, zudem ist die Kompressionrate im
Allgemeinen besser. Dies macht es zu einem sehr zweckmäßigen Format .
PNG kann wie GIF Pixel aus einer Farbpalette mit bis zu 256 Einträgen verarbeiten. Darüber hinaus ist die Speicherung von Graustufenbildern mit 1, 2, 4, 8 oder 16 Bit und Farbbildern (RGB) mit 8 oder 16 Bit pro Kanal (also 24 beziehungsweise 48 Bit pro Pixel) möglich.
PNG-Dateien können Transparenzinformationen enthalten, entweder in Form eines Alphakanals oder für jede Farbe der Farbpalette. Ein Alphakanal ist eine zusätzliche Information, die für jedes Pixel angibt, wie viel vom Hintergrund des Bildes durchscheinen soll. PNG unterstützt Alphakanäle von 8 oder 16 Bit, was 256 beziehungsweise 65536 Abstufungen der Transparenzstärke entspricht. Bei GIF ist nur möglich, einen einzigen der Paletteneinträge als vollständig transparent zu deklarieren. Das PNG-Format erlaubt somit, unabhängig vom Hintergrund die Kanten von Text und Bildern zu glätten. Man kann echte Schlagschatten verwenden, die im Hintergrund ausblenden oder Bilder erzeugen, die beliebig geformt sind - wenn das Programm zur Anzeige der Bilder PNG-fähig ist.
Außerdem ermöglicht die Verwendung des PNG-Formats (durch integrierte Prüfsummen), Fehler in der Datei frühzeitig zu erkennen, das PNG-Format ist streamable, d. h. zur Interpretation des Dateiinhalts ist kein wahlfreier Zugriff wie etwa bei vielen TIFF-Dateien notwendig und es verfügt über ein optionales 7-Pass-Interlacing nach Adam M. Costello ("Adam7"), also den allmählichen Bildaufbau bei der Übertragung über langsame Datenleitungen wie etwa im Internet. Dabei treten weniger Bildverzerrungen auf als bei GIF. Schon bei sehr geringer Übertragung ist bereits eine relativ brauchbare Darstellung möglich.
Bevorzugt ist eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen, wobei das Fenster eine Größe von 372 x 256 Pixel aufweist.
Durch das so gewählte Format ist es bevorzugt möglich, zwei grafische Element nebeneinander darzustellen, die dann in der Folge nicht nur einzeln animiert werden können, sondern auch miteinander kommunizieren und in gemeinsamen Animationen interaktiv bewegt werden können. So ist es beispielsweise möglich, den eigenen ComBOT auf der einen Seite darzustellen und auf der anderen Seite den ComBOT bzw. das grafische Element des Kommunikationspartners darzustellen. Durch die interaktive Animation dieser beiden grafischen Elemente bzw. ComBOTs kann nun beispielsweise eine nicht verbale Kommunikation stattfinden. So ist es beispielsweise möglich, dass eine Animation gewählt wird, bei der der eigene ComBOT dem ComBOT des Kommunikationspartners einen Blumenstrauß überreicht. Diese Animation wird bevorzugt als Film dargestellt — es erscheint dem Betrachter wie eine Animation zweier nebeneinander stehender grafischer Elemente, da er das transparente Fenster, in dem die Animation stattfindet, nicht sehen kann. Auf dem Bildschirm des Kommunikationspartners auf der anderen Seite kann zeitgleich dieselbe Animation dargestellt werden, so dass auch dort der entsprechende Film abläuft und die nicht verbale Kommunikation übermittelt wird. Der Kommunikationspartner erkennt dann, dass ihm ein Blumenstrauß überreicht wird und erhält so die Botschaft von Geburtstagsglückwünschen. Selbstverständlich kann auf einem Fenster der Größe von 372 x 256 Pixel auch lediglich ein ComBOT bzw. ein grafisches Element dargestellt werden. Der ComBOT hat dann den gesamten Raum des dahinter liegenden transparenten Fensters, um sich zu bewegen und animiert zu werden.
Eine Filmdatei ist dabei eine Datei mit entsprechenden Filmsequenzen, den den einzelnen grafischen Elementen bzw. ComBOTs zugeordnet sind und die, wenn sie abgespielt werden, eine Animation des ComBOTs bewirken. Der Nutzer erhält dadurch den Eindruck, dass der ComBOT sich entsprechend der auf der Filmdatei befindlichen Filmsequenzen bewegt und so animiert ist. Diese so veränderten Filmdateien können bevorzugt auch als Schleife bzw. „Loop" abgespielt werden, d. h. dass es sich um kürzere Filmsequenzen handelt, die immer wieder wiederholt werden. Besonders bevorzugt ist damit die Darstellung des grafischen Elements bzw. ComBOTs am Anfang dieser Filmsequenz annähernd gleich der Darstellung am Ende der Filmsequenz, so dass bei Durchlaufen des Loops kein „Sprung" in der dargestellten Filmsequenz für den Betrachter erscheint.
Es werden bevorzugt verschiedene Filmdateien verwendet, um unterschiedliche Animationen des grafischen Elements bzw. ComBOTs zu realisieren. So kann der ComBOT in einem Stand-by- Modus sehr zurückhaltend animiert werden, beispielsweise indem ein dargestelltes Gesicht lediglich die Augen bewegt bzw. sich ab und an durch leichte Bewegungen darstellt. Eine solche Animation ist eine Basisanimation, in der der ComBOT animiert wird, so lang keine Kommunikationsanfragen von dem Partner des ComBOTs vorliegen. Diese Animation zur Verbildlichung des Ruhezustand des ComBOTs bei Untätigkeit des ComBOTs oder aus anderen Grundzuständen heraus, in der der ComBOT beispielsweise anzeigt, dass Nachrichten eingegangen sind bzw. Statusanzeigen oder weitere
Informationen bereithält, wird als Basisanimation bezeichnet.
Aus dieser Basisanimation heraus kann der ComBOT durch entsprechende Ansteuerung entweder durch den Nutzer oder durch das System oder durch den Kommunikationspartner des Nutzers, der durch den ComBOT verkörpert wird, in eine weitere Animationsart, die sogenannte Kommunikationsanimation versetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass der ComBOT aus dem Untätigkeitsmodus, in dem er lediglich kleine Bewegungen mit dem Gesicht oder den animierten Augen durchführt, durch den Empfang einer Nachricht des Kommunikationspartners des Nutzers, der mit diesem ComBOT repräsentiert wird, in eine Kommunikationsanimation versetzt wird und hierdurch dem Nutzer signalisiert, dass beispielsweise eine Nachricht eingegangen ist. So ist es möglich, dass in der Kommunikationsanimation der ComBOT nun springend dargestellt wird und einen Umschlag hochhebt, auf dem beispielsweise mit einer Ziffer dargestellt ist, wie viele neue Nachrichten angekommen sind und durch diese Kommunikationsanimation dem Nutzer signalisiert wird, dass hier eine Änderung im Zustand des Kommunikationskanals über diesen ComBOT zu dem zugeordneten Kommunikationspartner stattgefunden hat. Bevorzugt wird die Darstellung des ComBOTs dabei aus der Basisanimation in eine Kommunikationsanimation transferiert, d. h. ansatzlos beginnt am Ende einer Filmsequenz, die für die Basisanimation verwendet wird, eine Filmsequenz einer Kommunikationsanimation, die für den Betrachter den Eindruck erweckt, dass die grafische Darstellung bzw. der ComBOT sich nun anders darstellt und eine Änderung des Kommunikationsstatus signalisiert. Diese Verwandlung bzw. Transformation der Darstellung des ComBOTs aus der Basisanimation in die Kommunikationsanimation kann mit den typischen filmischen Mitteln wie Schnitt, Überblendung, Auf- und Abblenden, etc. verknüpft werden.
Auf dem transparenten Fenster wird mindestens ein ComBOT bzw. ein grafisches Element dargestellt. Besonders bevorzugt ist es möglich, zwei grafische Elemente darzustellen, wobei das eine grafische Element als Repräsentant für den Kommunikationspartner des Nutzers des Kommunikationsendgeräts bzw. der Kommunikationseinrichtung verwendet wird und das zweite grafische Element die Repräsentanz des Nutzers selbst darstellt, wie er beispielsweise bei seinem Kommunikationspartner als ComBOT auf dessen Schreibtisch dargestellt wird. Durch die Darstellung von zwei ComBOTs innerhalb des transparenten Fensters ist es nun möglich, Filmsequenzen ablaufen zu lassen, die eine nicht verbale
Kommunikation zwischen diesen beiden ComBOTs bzw. grafischen Darstellungen zeigen. So ist es beispielsweise möglich, dass der dem Nutzer zugeordnete eigene ComBOT ausgewählt wird, um Glückwünsche an den Kommunikationspartner zu übermitteln und hierzu eine nicht verbale Animation für den eigenen ComBOT im Hinblick auf den anderen ComBOT des anderen Kommunikationspartners ausgewählt wird, beispielsweise die Übergabe eines Blumenstraußes. Der eigene ComBOT wird dann animiert, dem ComBOT des Kommunikationspartners in diesem transparenten Fenster bei Darstellung beider ComBOTs einen Blumenstrauß zu überreichen und sich dabei zu verbeugen. Der andere ComBOT kann leicht errötend diesen Blumenstrauß dann annehmen. Diese nicht verbale Kommunikation wird dann erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass eine entsprechende Kommunikationsanimation für das Überreichen des Blumenstraußes vom einem an den anderen ComBOT ausgewählt wird und dieser Film dann entsprechend abgespielt wird. Bevorzugt ist diese Animation auch beim Kommunikationspartner auf der anderen Seite auf dessen Schreibtisch darstellbar, so dass der Kommunikationspartner diese nicht verbale Kommunikation auf seinem eigenen Schreibtisch durch eine entsprechende Kommunikationsanimation zwischen den beiden ComBOTs dargestellt bekommt.
Besonders bevorzugt wird die Filmdatei nun in Abhängigkeit verschiedener Parameter ausgewählt. So kann auf die unterschiedliche Art des Kommunikationsendgeräts, den Typ des ComBOTs bzw. der grafischen Animation andererseits und/oder die Art des Ereignisses eingegangen werden.
Wenn die Filmdatei in Abhängigkeit von Eigenschaften des grafischen Elements ausgewählt wird, dann kann beispielsweise für einen speziellen ComBOT und seine grafische Darstellung auf ein entsprechend hinterlegtes Repertoire an
Animationsfilmen zurückgegriffen werden. So kann es beispielsweise sein, dass für eine spezielle grafische Darstellung bzw. einen ComBOT eine Anzahl n von verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten und Animationsmöglichkeiten besteht, während für einen anderen ComBOT m Möglichkeiten bestehen.
Zusätzlich oder alternativ wird der Film auch in Abhängigkeit von Eigenschaften des Kommunikationsendgerätes ausgewählt, so dass auf die Besonderheiten des entsprechenden Geräts eingegangen werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass eine Filmdatei mit einer höheren Auflösung auf einem rechnerintensiven System ablaufen kann, während bei kleineren Geräten auf speicherschonendere Filmdateien zugegriffen wird. Auch kann die Auflösung der entsprechenden Anzeigeeinrichtung einen Einfluss auf die Filmdatei ausüben. Es ist somit möglich, individuell auf die verschiedenen Geräte zu reagieren.
Außerdem ist es möglich, auf darzustellende Ereignisse zu regieren und die Filmdatei in Abhängigkeit davon auszuwählen. So kann eine Animation und eine Filmdatei unterschiedlich sein, je nachdem, ob der Benutzer eine Änderung der Einstellung beispielsweise des Aussehens des eigenen ComBOTs lokal vornimmt, oder ob eine entsprechende Nachricht von extern eingespielt wird. Es kann auch eine Filmdatei unterschiedlich in Abhängigkeit davon ausgewählt werden, dass von Seiten des Nutzers der ComBOT zu einer Animation veranlasst wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Eigenschaft eines Kommunikationsendgerätes (KE) eine oder mehrere aus der Gruppe Art, Typ, Modell, Software, User- Präferenz.
Die Auswahl des Filmes bzw. der Filmdatei für die entsprechende Animation des ComBOTs kann damit in Abhängigkeit des Kommunikationsendgerätes erfolgen. Hierbei kann die Art des Gerätes wie Personal Computer, PDA, Telefon als Parameter berücksichtig werden. Außerdem ist es möglich den Typ zu berücksichtigen, wie beispielsweise Ausstattungsmerkmale bezüglich Grafikkarten, Speicher, Größe der Bildschirmeinheit, etc. Außerdem ist es möglich, das Modell des Kommunikationsendgeräts zu berücksichtigen oder die auf diesem laufende Softwareversion. Es kann auch geprüft werden, wie viel weitere Programme auf dem Kommunikationsendgerät bereits laufen und wie viel freier Speicher für die ComBOT-Anwendungen noch zur Verfügung steht, um so einen entsprechenden Film auszuwählen. Des Weiteren können Präferenzen des Users, die dieser im Allgemeinen bei seinem Kommunikationsgerät eingestellt hat oder für die spezielle ComBOT-Anwendung gewählt hat, Berücksichtigung finden. Daneben kann auch Tageszeit in der Zeitzone, in der ein Kommunikationsendgerät betrieben wird, berücksichtig werden, so dass eine ComBOT-Animation unterschiedliche Filmdateien nutzt, je nachdem, ob die Animation tagsüber oder nachts oder zu einer speziellen Tageszeit animiert werden soll. Genauso ist es möglich, dass der Animationsfilm für den ComBOT in Abhängigkeit der Sprache variiert, den das
Betriebssystem des Kommunikationsendgerätes nutzt, oder die spezielle ComBOT-Anwendung durch den Nutzer vorgegeben bekommen hat. Es kann sogar in Abhängigkeit vom Gerätetyp anstatt einer Filmsequenz und einer entsprechenden Datei eine Audio-Datei ausschließlich abgespielt werden, wenn beispielsweise das Endgerät kein Personal Computer oder Handy mit großem Bildschirm ist, dann kann lediglich ein Text gesprochen werden und ein „Leerfilm" ablaufen, d. h. gar kein Film übertragen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Eigenschaft des grafischen Elements eine oder mehrere aus der Gruppe Kategorie, Größe, Typ.
Die Animationen können auch in Abhängigkeit von Eigenschaften des Kommunikationselements bzw. grafischen Elements selbst verschieden ausgewählt werden. So kann jeder ComBOT bevorzugt ein spezielles Erscheinungsbild haben (appearance) und entsprechende Verhalten bzw. Verhaltensmuster (behaviour). Ein ComBOT ist beispielsweise ein kleiner Hubschrauberartiger Roboter, was dann die appearance „Hubschrauber- Roboter" hätte. Die Reaktionsmöglichkeiten dieses ComBOTs zur nicht verbalen Kommunikation und zur Animation könnten dann n verschiedene Kommunikationsmuster sein, beispielsweise wildes Hin- und Herfliegen, schnelles Aufsteigen, Wegfliegen, Explodieren, Abstürzen, ein Banner hinter sich herziehen, etc. Ein anderer ComBOT könnte beispielsweise Dracula ähnlich ausgestaltet sein und hätte somit die appearance als Zeichentrickfigur Dracula. Das Verhaltensmuster dieses
ComBOTs wäre dann beispielsweise mit dem Umhang schlagen, Zähne blecken, Serviette umbinden und mit Besteck wetzen, vor der Sonne erschrecken, etc. Damit wären andere Verhaltensmuster vorgegeben wie bei dem ersten ComBOT. Wie oben beschrieben, kann derselbe ComBOT auch bei der selben Erscheinung verschiedene Verhaltensweisen haben, die von Endgerät, Benutzereinstellung, Tageszeit oder Sprache abhängen. Die Erscheinungsform kann sich auch unterschiedlich ändern in Abhängigkeit von dem Ort, an dem die Animation ausgeführt werden soll, d. h. am Ort des Senders der
Nachricht bzw. am Ort des Empfängers der Nachricht. Des Weiteren kann die Animation von der Größe des ComBOTs abhängen — kleine ComBOTs können für ihre Bewegung mehr Platz nutzen als große grafische Elemente als ComBOTs. Auch der Typ des entsprechenden ComBOTs kann berücksichtigt werden, um verschiedene Verhaltensmuster oder Erscheinungsbilder zu hinterlegen. Je nach Kategorie des Erscheinungsbildes, beispielsweise Monster-Kategorie, Zeichentrickfigur- Kategorie, etc. können die hinterlegten Verhaltensmuster voneinander abweichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Ereignis mindestens eines aus der Gruppe empfangenes Signal, gesendetes Signal, lokales Signal. Auf diese Weise ist es möglich, die Einspielung einer Filmdatei von einem Ereignis abhängig zu machen, so dass dieses Signal „ortsabhängig" eingespielt werden kann, d. h. das Signal am Ort des Senders anders dargestellt wird als am Ort des Empfängers bzw. eine Animation bei der Veränderung des Erscheinungsbild des einzelnen ComBOTs ein anderes ist als bei dem Empfangen eines einkommenden Signals. Genauso kann bei einem gesendeten Signal, wenn beispielsweise der Nutzer des ComBOTs eine Nachricht an seinen
Kommunikationspartner über diesen ComBOT versendet, anders sein als wenn eine Nachricht empfangen wird. Ebenso ist es möglich, lokale Signale zu verwerten wie Zustandsanzeigen, Animationen zur Änderung des Aussehens des ComBOTs.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Filmdatei aus einer Filmdatenbank abrufbar.
Um die einzelnen Animationen zwischen den beiden ComBOTs oder Animationen des einzelnen ComBOTs alleine darstellen zu können, ist bevorzugt eine Filmdatenbank vorgesehen, aus der die einzelnen Filmdateien bzw. Sequenzen durch das System abrufbar sind und in entsprechenden Situationskonstellationen eingespielt werden, so dass die entsprechende Animation für den entsprechenden ComBOT dargestellt werden kann. Da die Darstellung eines ComBOTs durch den Nutzer besonders bevorzugt frei wählbar ist und auch die Darstellung des ComBOTs des Kommunikationspartners auf der anderen Seite durch diesen frei wählbar ist, entsteht so eine große Kombination von verschiedenen Animationsmöglichkeiten, so dass in Abhängigkeit dieser ComBOTs auf die verschiedenen abgelegten Filme in der Filmdatenbank bevorzugt zurückgegriffen werden kann. So ist es möglich, verschiedenste Animationen, sei es für den einzelnen ComBOT, sei es für die Interaktion zwischen zwei ComBOTs, je nach Wahl der einzelnen ComBOTs aus der Filmdatenbank auszuwählen und abzuspielen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist einzelnen
Animationen der grafischen Elemente jeweils mindestens eine Filmdatei zugeordnet.
Die einzelnen Animationen der grafischen Elemente bzw. ComBOTs können beispielsweise die Darstellung von
Gemütszuständen der einzelnen ComBOTs sein. So ist es beispielsweise möglich, dass einem speziellen ComBOT und dessen grafischer Darstellung die Gemütszustände fröhlich, traurig, hungrig, schläfrig, etc. zugeordnet sind und diese dann für den einzelnen ComBOT in jeweils einer Filmdatei vorliegen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Kommunikationsanimation aus mehreren Filmsequenzen, insbesondere aus einer Transformationssequenz, einer
Kommunikationssequenz und einer Retransformationssequenz.
Besonders bevorzugt bestehen die einzelnen Animationen, insbesondere die Kommunikationsanimation aus mehreren Filmsequenzen. Filmsequenzen sind dabei einzelne animierte Sequenzen, die einen entsprechenden Abschnitt aus einem Film darstellen.
Besonders bevorzugt sind bei einer Kommunikationsanimation mindestens drei Filmsequenzen vorgesehen, eine
Transformationssequenz, eine Kommunikationssequenz und ein Retransformationssequenz. In der Kommunikationssequenz ist dabei die eigentliche (nicht verbale) Kommunikation verkörpert, d. h. dass beispielsweise das Überreichen eines Blumenstraußes von einem zum anderen ComBOT hier abgelegt ist. Die vorgeschaltete Transformationssequenz und die nachgeschaltete Retransformationssequenz bildet ein Brückenglied zwischen der Basisanimation und der Kommunikationsanimation. Mit der Transformationssequenz wird die Umwandlung bzw. der filmische Schnitt zwischen der Basisanimation einerseits und der Kommunikationsanimation bzw. Kommunikationssequenz andererseits hergestellt. Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass die beiden ComBOTs, die vielleicht als ComBOTs unterschiedlicher Größe ausgewählt waren, nun in ihrer Größe angepasst werden und beispielsweise der kleinere ComBOT sich aufplustert, um dieselbe Größe wie der andere ComBOT zu erhalten, bevor die eigentliche Kommunikationssequenz abgespielt wird. Genauso ist es denkbar, dass in der Transformationssequenz andere
Anpassungen stattfinden. In der Retransformationssequenz werden diese Anpassungen dann wieder rückgängig gemacht, um dann den filmischen Schnitt in Richtung der Basisanimation zu realisieren. Auf diese Weise kann eine durchgängige und gut animierte Animation zur Interaktion zwischen den beiden ComBOTs geschaffen werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das mindestens eine grafische Element in der Kommunikationssequenz eine Darstellung bzw. einen Protagonisten auf, die bzw. der von der Darstellung in der Basisanimation abweicht.
Bevorzugt wählt sich der Nutzer bzw. Kommunikationspartner des Nutzers seine grafischen Elmente bzw. ComBOTs in ihrer Erscheinungsform aus, so dass er die Darstellung des grafischen Elements bzw. ComBOTs bzw. den speziellen Protagonisten selber wählen kann. So ist es beispielsweise möglich, dass er zwischen verschiedenen zeichentrickartigen Figuren oder animierbaren Gegenständen auswählen kann und so beispielsweise ein kleines Monster, eine Dracula-Darstellung, eine Roboter-Darstellung, etc. auswählen kann. Genauso kann dies der Kommunikationspartner des Nutzers tun. Auf diese Art und Weise entstehen beliebig viele verschiedene Paarungen zwischen ComBOTs, die entsprechend in einer nicht verbalen Koirununikationssequenz animiert werden müssen. Dies führt zu einem Speicherbedarf in der Filmdatenbank, da nun für jede einzelne dieser Paarungen ein entsprechender Film für jede einzelne nicht verbale Kommunikationsform gewählt werden muss. Um hier Speicherressourcen zu sparen, ist bevorzugt vorgesehen, dass einer speziellen nicht verbalen Kommunikation bzw. Animation eine Kommunikationssequenz mit zwei speziellen ComBOTs bzw. grafischen Darstellungen vorgesehen ist, nicht aber für jede möglich Paarung eine entsprechende Sequenz vorgehalten werden muss. Auf diese Weise kann die Kommunikationssequenz dann mit zwei Protagonisten abgespielt werden, die nicht den einzelnen ComBOTs entsprechen, die in der Basisanimation verwendet werden. Es ist somit für das System lediglich erforderlich, dass eine Filmdatei pro Animationsmöglichkeit vorgehalten wird, d. h. beispielsweise nur eine Filmdatei für die Animation Glückwunsch, eine Filmdatei für die Animation Wut, eine Animation für die Kommunikation Verwunderung, etc.
Um diese Darstellung für den Nutzer angenehm zu motivieren, werden die entsprechenden Transformationssequenzen bzw. Retransformationssequenzen bevorzugt dazu eingesetzt, die Verwandlung der ComBOTs-Darstellungen bzw. Protagonisten aus der Basisanimation zur Kommunikationsanimation zu realisieren. So kann beispielsweise die
Transformationssequenz daraus bestehen, dass um die einzelnen ComBOTs eine funkelnde Wolke gehüllt wird, die zauberartige eine Verwandlung des Protagonisten aus der Basisanimation in die Kommunikationsanimation bewirkt. In der Retransformationssequenz kann dann diese „Verwandlung" rückgängig gemacht werden. Die Kommunikationsanimation findet dann mit zwei anderen Protagonisten, wobei es selbstverständlich zufällig so sein kann, dass einer der Protagonisten mit einem der Protagonisten in der
Basisanimation identisch ist. Auf diese Weise kann bevorzugt Speicher eingespart werden, um nicht Animationen bzw. Filmdateien für alle möglichen Kombinationen von ComBOT- Protagonisten bereithalten zu müssen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Kommunikationseinrichtung.
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung.
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung mit fünf verschiedenen Phasen I bis V.
In Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung KE gezeigt. Hierbei ist auf einem Desktop DT ein transparentes Fenster F vorgesehen, auf dem sich ein grafisches Elemente als ComBOT CB befindet, das auch als Bedienelement dient. Somit ist ein solches Element CB auch nicht bloß ein einfachen Icon oder ein animierbares Symbol mit grafischen Eigenschaften, sondern hat auch funktionelle Eigenschaften, insbesondere sensitive Eigenschaften, die auf Mauszeiger (Cursor) und mausgesteuerten Operationen (Klick, MouseOver, Drag&Drop etc.) reagieren. Solche funktionellen Eigenschaften sind üblicherweise nur reinen Fenstern zugeordnet, nicht aber grafischen Elementen entsprechen.
Der hier gezeigte ComBOT CB dient Kommunikationselement mit grafischer Darstellung und funktionellen Eigenschaften. Er ist insbesondere für ein Anwenderprogramm (Client) als Objekt mit grafischen und funktionellen Eigenschaften definiert, wobei er eine Laufzeitumgebung (Run Time Environment) hat, die die grafische Darstellung steuert. Dies geschieht insbesondere in Abhängigkeit von den funktionellen Eigenschaften und/oder Zuständen. Hinsichtlich des Betriebssystems ist der ComBOT insbesondere als ein Objekt mit Fenster-Eigenschaften (Drag&Drop, Verschieben) definiert.
Um diese besonderen grafischen und funktionellen
Eigenschaften in einem ComBOT zu vereinen, reicht es nicht aus, auf bekannte Desktop-Elemente, wie z.B. Icons oder Fenster zurückzugreifen. Denn übliche Icons unterliegen der Desktop-Ordnung (Raster) . Übliche Fenster hingegen unterliegen nicht der Desktop-Ordnung, sondern sind frei verschiebbar, Größe veränderbar), sondern sind hierarchisch angeordnet. Jedes Unter-Fenster hat einen sog. Parent. In den Fenstern laufen die Applikationen. Insofern bilden die Fenster die eigentlichen Bediener-Schnittstellen (Grafical User Interface, kurz GUIs).
Erfindungsgemäß wird hier ein ComBOT CB vorgestellt, der sowohl Eigenschaften eines Fensters hat, der aber dem Nutzer wie ein bedienbares Icon erscheint und z.B. per Drag&Drop Funktionen veranlassen kann. Für die Realisierung eines ComBOT wird vorzugsweise auf eine API-Schnittstelle, hier auf die API ab Windows 2000, zugegriffen. Dort gibt es ein sog. „layered window", d.h. ein Fenster, dessen Eigenschaften (Style) man definieren kann. Erfindungsgemäß wird insbesondere die Style-Eigenschaft „Transparenz" genutzt diese auf den Wert „0" gesetzt. Dadurch wird das Fenster F voll transparent. Das Fenster F hat nun 372x256 transparente Bildpunkte/Pixel. Damit erhält man also eine fest definierte „Glasplatte", auf die dann das eigentliche ComBOT-
Bild/Animation CB gelegt wird. Die Animation des ComBOT wird dann von einem sog. BINK-Player gemacht. Als Bildformat verwendet man vorzugsweise ein Format mit einem sog. „Alpha- Kanal", hier z.B. das sog. PNG-Format. Gegenüber anderen Formaten (wie z.B. einfaches JPG), die nur die eigentlichen Pixel-Farbwerte RGB haben, haben die PNG-Pixel auch noch einen Transparenzwert, nämlich für den besagten Alpha-Kanal".
Erfindungsgemäß werden nun für die sensitiven Eigenschaften des ComBOT CB entsprechende Reaktionsflächen (z.B. für
Drag&Drop) definiert. Dabei wird dies nicht wie üblich über relative Fensterkoordinaten X/Y definiert. Vielmehr wird bei dem erfindungsgemäßen Element ComBOT CB geprüft, welche Pixel einen Transparenzwert haben, der ungleich dem Wert „0" (NULL) sind. Das sind dann die sensitiven Pixel bzw. Flächen. Die
Prüfung kann das Betriebssystem (z.B. Windows 2000 und höher) durchführen. Das geschieht besonders einfach mit PNG-artigen Bilddaten bzw. Bildformaten. In Figur 2 ist eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung KE gezeigt. Hierbei ist auf einer Benutzeroberfläche (Desktop) DT ein Festplatten-Icon HD, ein Icon für eine Datei D und ein Icon für einen Papierkorb P zu sehen. Daneben ist wiederum ein transparentes Fenster F vorgesehen (vergl. Fig. 1). Das Fenster F ist so groß definiert, dass auf ihm sogar grafische Elemente als ComBOTS CBl und CB2 dargestellt werden können. Ein Mauszeiger M befindet sich auf einer ersten Position und wird entlang des Pfeils A verschoben in eine zweite Position zum Mauszeiger M' .
Die ComBOTs liegen auch hier als PNG-Datei vor und werden über einen BINK-Player animiert. Sie befinden sich in einem Fenster als Fensterobjekte, wobei das Fenster F transparent ist und somit für den Betrachter nicht als Fenster erscheint. Die ComBOTs CBl und CB2 werden innerhalb dieses Fensters als PNG-Datei über einen BINK-Player animiert und liegen auf dem voll transparenten Fenster der Größe 372 x 256 Pixel, das als „Glasplatte" als Träger für bis zu zwei ComBOTs fungiert. Das ComBOT Bild liegt als PNG-Datei vor und die Animation findet über den BINK-Player statt.
Die Maus M wird nun aus der ersten Position entlang des Pfeiles auf die zweite Position M' bewegt. Während der Mauszeiger auf der ersten Position M über den Alpha-Kanal der PNG-Daten detektieren kann, dass die Transparenz auf „Null" gesetzt ist, d. h. dass der unter dem Mauszeiger liegende Pixel voll transparent ist, kann in der Position M' festgestellt werden, dass der Alpha-Kanal einen Transparenzwert ungleich Null aufweist. Damit ist für die Position des Mauszeigers die Reaktionsfläche beispielsweise für Drag&Drop definiert — es ist nicht erforderlich, üblicherweise in einem Fenster sensitive und nicht-sensitive Fläche bzw. Pixel über die relativen Fensterkoordinaten X/Y zu definieren, sondern es reicht lediglich aus, dass geprüft wird, welche Pixel einen Transparentwert ungleich Null aufweisen. Das sind dann die sensitiven Pixel bzw. Flächen. Diese Prüfung kann bevorzugt durch das Betriebssystem vorgenommen werden. Die Prüfung erfolgt besonders bevorzugt über den Alpha-Kanal bzw. PNG-artige Bilddaten, die eine entsprechende Zusatzinformation bezüglich der Transparenz aufweisen.
Wenn nun ein Drag&Drop-Befehl ausgeführt werden soll und beispielsweise die Datei D auf den ComBOT CBl gezogen werden soll, so kann über den Mauszeiger, der die Datei über den ComBOT CBl bewegt, detektiert werden, dass der Mauszeiger entweder noch nicht über dem ComBOT CBl positioniert ist oder aber dass er sich in der Position M' bereits über dem ComBOTS CBl befindet und dann durch Loslassen der Maustaste der Drag&Drop-Befehl abgeschlossen werden und die jetzt in ihrer Transparenz ungleich Null erkannte Fläche als Reaktionsfläche den entsprechenden dahinter liegenden Drag&Drop-Befehl ausführen lassen.
Damit ist ein ComBOTS im Wesentlichen ein Fensterelement, erscheint dem User aber wie ein bedienbares Icon, mit dem er auch Drag&Drop-Befehle ausführen kann. Besonders bevorzugt wird beispielsweise für die Realisierung auf die API ab Windows 2000 zugegriffen und das dort vorhandene „layered window" genutzt, das ist ein Fenster, dessen Style man definieren kann. Wenn diese Style-Eigenschaft „Transparenz" auf Null gesetzt wird, ist das Fenster voll transparent. Bei der Wahl eines Fensters von 372 x 256 transparenten Bildpunkte/Pixel wird dadurch eine fest definierte „Glasplatte" erzeugt, auf die dann das eigentliche ComBOT- Bild bzw. die Animation gelegt wird. Besonders bevorzugt wird die Animation vom sogenannten BINK-Player durchgeführt. Als Bildformat wird bevorzugt eines mit „Alpha-Kanal" verwendet, insbesondere das PNG-Format. Gegenüber anderen Formaten wie beispielsweise einfaches JPG-Format, die nur die eigentlichen Pixel/Farbwerte RBG haben, weisen die PNG-Pixel auch noch einen Transparenzwert für den erwähnten „Alpha-Kanal" auf.
In Figur 3 wird eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Kommunikationseinrichtung KE gezeigt. Es sind zwei verschiedene Kommunikationsendgeräte KEG und KEG' dargestellt, während das Kommunikationsendgerät KEG einem Nutzer zugeordnet, der selbst durch einen ComBOT CBl repräsentiert wird und seinen entsprechenden
Kommunikationspartner auf der anderen Seite, der das Kommunikationsendgeräte KEG' nutzt. Dort ist der Nutzer für den Kommunikationspartner als ComBOT CB2 ' dargestellt, da er auf dem Kommunikationsendgerät KEG' des Kommunikationspartners spiegelbildlich der
Kommunikationspartner des Kommunikationspartners des Nutzers ist. Der Nutzer des Kommunikationsendgeräts KEG hat auf einem Bildschirmelement ein transparentes Fenster F abgebildet, auf dem die beiden ComBOTs CBl und CB2 dargestellt sind. CBl ist dabei die Repräsentation seiner eigenen Person und CB2 ist die Repräsentation seines Kommunikationspartners. Das Kommunikationsendgerät KEG ist über eine Funkverbindung mit dem Internet verbunden und hat Zugriff auf die Filmdateien FD, wobei diese Datenbank-artig strukturiert sind und Filmsequenzen FDl bis FDi aufweisen. Über eine
Festnetzverbindung ist das Kommunikationsendgerät KEG' mit dem Internet verbunden und hat ebenfalls Zugriff auf diese Datenbankstruktur mit dem Filmdateien FD. Auf dem Kommunikationsendgerät KEG' sind die ComBOTs CBl' und CB2 ' dargestellt, die ebenfalls in dem transparenten Fenster F' dargestellt sind.
Wenn nun eine Animation durch den Nutzer des Kommunikationsendgeräts KEG derart ausgelöst wird, dass der ComBOT CBl eine nicht verbale Kommunikation mit dem ComBOT CB2 beginnen soll, so wird diese in Abhängigkeit von der Filmdatenbank und dem Typ des Kommunikationsendgeräts KEG auf diesem im Fenster F dargestellt. Die Filmdatenbank FD erkennt, dass das Kommunikationsendgerät KEG ein PDA-Gerät ist, das über eine Funkverbindung mit dem Internet verbunden ist. Daher wird eine Filmsequenz FDl ausgewählt, um die nicht verbale Kommunikation zwischen den ComBOTs CBl und CB2 auf dem Kommunikationsendgerät KEG darzustellen. Gleichzeitig erkennt die Filmdatenbankstruktur FD, dass es sich bei dem Kommunikationsendgerät KEG' um einen Personal Computer mit Festnetzanbindung handelt. Aus diesem Grund wird die Animation FD2 ausgewählt, die umfangreicher und rechnerintensiver ist, um diese auf dem Kommunikationsendgerät KEG' im Fenster F' zwischen den beiden ComBOTs CBl' und CB2 ' darzustellen. Hierbei findet die Darstellung in genau die umgekehrte Richtung statt, wie im Fenster F des Kommunikationsendgeräts KEG, da hier Nutzer und Kommunikationspartner genau vertauscht sind. Gleichzeitig berücksichtigt die Filmdatenbank FD, dass es bei KEG' bereits Nacht ist und wählt mit FD2 einen entsprechend hierfür vorgesehenen Film aus. Wäre die Animation tagsüber einzuspielen gewesen, hätte die Filmdatenbank FD einen anderen Film ausgewählt, der dann bei dem Kommunikationsendgerät KEG' eingespielt worden wäre.
Auf diese Art und Weise ist abhängig von den Eigenschaften des jeweiligen Kommunikationsendgerätes die Animation variiert bzw. verändert worden. Der ComBOT hat sich bei derselben Erscheinung verschiedener Verhaltensweisen bedient, abhängig vom Endgerät und von der Tageszeit.
Besonders bevorzugt kann die Filmdatei auch bereits lokal auf dem Kommunikationsendgerät heruntergeladen sein und eine Auswahl dann hierüber lokal auf den beiden Kommunikationsendgeräten KEG und KEG' erfolgen.
In Figur 4 wird in fünf Sequenzen dargestellt, wie bei einer weiteren erfindungsgemäß Ausführungsform eine Animation zwischen zwei ComBOTs CBl und CB2 speichersparend dargestellt werden kann.
In Figur 4 I ist in einem transparenten Fenster F ein erster ComBOT CBl und ein zweiter ComBOT CB2 dargestellt. Der erste ComBOT CBl entspricht dabei der Darstellung des Nutzers der Kommunikationseinrichtung, während der ComBOT CB2 eine Repräsentanz des Kommunikationspartners des Nutzers auf der anderen Seite des Kommunikationskanals ist. Die beiden ComBOTs CBl und CB2 sind hierbei in einer Grund- bzw. Basisanimation dargestellt. Der Nutzer von CBl will nun eine nicht verbale Kommunikation in Richtung des Kommunikationspartners, der durch den ComBOT CB2 repräsentiert wird, auslösen und wählt dazu eine Animation „Glückwunsch" aus. Diese Animation kann beispielsweise durch Drag&Drop auf den ComBOT CBl bzw. CB2 realisiert werden oder durch Auswahl aus einem entsprechenden ComBOT-Menü etc .
In Figur 4 II wird nun eine Transformationssequenz dargestellt, in der die Gestalt von CBl aus Figur 4 I in eine spätere Darstellung CBl' (siehe Figur 4 III) verwandelt werden soll. Diese Transformationsdarstellung des ComBOTs wird mit CBlT bezeichnet. Es wird hier eine entsprechende Nebelwolke dargestellt, die die Verwandlung symbolisieren soll. Genauso wird bei CB2T eine entsprechende Wolke dargestellt, die die Verwandlung des ComBOT CB2 in die später dargestellte Darstellung des Protagonisten CB2 ' symbolisiert.
In Figur 4 III ist nun das Ergebnis der Transformationssequenz in Form der eigentlichen Kommunikationssequenz zu betrachten. Der Protagonist CBl' überreicht nun dem Protagonist CB2 ' einen Blumenstrauß. Damit wird die ausgewählte Glückwunsch-Animation der nicht verbalen Kommunikation zwischen den beiden ComBOTs dargestellt. Wenn diese Animation aus Gründen der Schonung von Ressourcen nur zwischen den beiden Protagonisten CBl 'und CB2 ' in der Filmdatenbank als Filmdatei vorliegt, so kann diese Animation nun abgespielt werden und dadurch die nicht verbale
Kommunikation zwischen den beiden ComBOTs stattfinden, ohne dass für jede beliebige Kombination, d. h. beispielsweise die Kombination CBl und CB2 eine entsprechende nicht verbale Kommunikationsanimation vorhanden sein müsste.
Zum Abschluss der Kommunikationsanimation in Figur 4 III wird nun in Figur 4 IV die Retransformationssequenz dargestellt, in der die Rückverwandlung der ComBOTs CBl' bzw. CB2 ' in CBl bzw. CB2 stattfindet. Die hier gewählte Retransformationssequenz bedient sich dabei entsprechender Verwandlungsdarstellungen für die einzelnen ComBOTs CBlR und CB2R. Auch hier sind wieder Wolken dargestellt, die eine entsprechende „Verzauberung" bzw. Verwandlung symbolisieren sollen.
In Figur 4 V sind nun wieder die beiden Ausgangs-ComBOTs CBl und CB2 in der Basisanimation zu sehen, die nun wieder die beiden Repräsentanten des Nutzers einerseits und des Kommunikationspartners des Nutzers andererseits in dieser ComBOT-Verbindung signalisieren.
Auf diese Weise ist eine nicht verbale Kommunikation zwischen den beiden ComBOTs möglich, ohne dass für alle Kombinationen zwischen allen denkbaren ComBOTs entsprechende Kommunikationsanimationen in Form einer Filmdatei vorgehalten werden müssten.
Damit wird eine Kommunikationseinrichtung bereitgestellt, auf der die ComBOT-Applikationen animiert angesprochen werden können.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000034_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationseinrichtung (KE) mit einer Anzeigvorrichtung, auf der eine Fenster-basierte grafische Benutzeroberfläche (DT) darstellbar ist, wobei ein Bereich als Fenster (F) definiert wird, das transparent dargestellt wird und in dem Fenster (F) mindestens ein aus Pixeln bestehendes grafisches Element (CB) darstellbar ist, wobei die Pixel nicht transparent sind.
2. Kommunikationseinrichtung (KE) nach Anspruch 1, wobei die nicht-transparenten Pixel (P) eine Reaktionsfläche zum Ausführen von funktionellen Eigenschaften definieren, die dem grafischen Element (CB) zugeordnet sind.
3. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das grafische Element (CB) in einem Bildformat mit einem Transparenzwert-Kanal vorliegt, insbesondere in einem PNG-Format mit einem Alpha-Kanal vorliegt, mittels dem prüfbar ist, welche Pixel transparent sind und welche nicht, um die Reaktionsflächen zu bestimmen.
4. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das grafische Element (CB) animierbar ist, insbesondere durch einen BINK- Player animierbar ist.
5. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fenster (F) eine Größe für mindestens zwei grafische Elemente (CBl, CB2) aufweist, insbesondere eine 372 x 256 pixel-große Fläche ( F ) aufweist .
6. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fenster (F) immer auf der obersten Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung bzw. der Bedienoberfläche (DT) erscheint.
7. Kommunikationseinrichtung (KE) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine grafische Element (CB) durch eine Filmdatei aus einer Basisanimation in eine Kommunikationsanimation transferierbar ist.
8. Kommunikationseinrichtung (KE) nach Anspruch 7, wobei die Filmdatei aus einer Filmdatenbank abrufbar ist.
9. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einzelnen Animationen der grafischen Elemente jeweils mindestens eine Filmdatei zugeordnet ist.
10. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationsanimation aus mehreren Filmsequenzen besteht, insbesondere aus einer Transformationssequenz, einer Kommunikationssequenz und einer Retransformationssequenz .
11. Kommunikationseinrichtung (KE) nach Anspruch 10, wobei das mindestens eine grafische Element in der Kommunikationssequenz eine Darstellung aufweist, die von der Darstellung in der Basisanimation abweicht.
12. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Filmdatei durch einen BINK-Player animierbar ist.
13. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pixel nicht transparent sind.
14. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fenster (F) eine Größe für mindestens zwei grafische Elemente (CBl, CB2 ) aufweist, insbesondere eine 372 x 256 pixel-große Fläche (F) aufweist.
15. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fenster (F) immer auf der obersten Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung bzw. der Bedienoberfläche (DT) erscheint.
16. Kommunikationseinrichtung (KE) nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationseinrichtung (KE) ein Kommunikationsendgerät (KEG) mit der Anzeigvorrichtung aufweist, auf der eine Fenster-basierte grafische Benutzeroberfläche (DT) darstellbar ist, wobei ein Bereich als Fenster (F) definiert wird, das transparent dargestellt wird und in dem Fenster (F) mindestens ein aus Pixeln bestehendes grafisches Element (CB) darstellbar ist, wobei das mindestens eine grafische Element (CB) durch das Abspielen einer Filmdatei (FD) animierbar ist, wobei die Filmdatei (FD) in Abhängigkeit von Eigenschaften des grafischen Elements und/oder in Abhängigkeit von Eigenschaften des
Kommunikationsendgerätes (KEG) und/oder in Abhängigkeit eines darzustellenden Ereignisses ausgewählt wird.
17. Kommunikationseinrichtung (KE) nach Anspruch 16, wobei eine Eigenschaft eines Kommunikationsendgerätes (KE) eine oder mehrere aus der Gruppe Art, Typ, Modell, Software, User-Präferenz ist.
18. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Eigenschaft des grafischen Elements eine oder mehrere aus der Gruppe Kategorie, Größe, Typ ist.
19. Kommunikationseinrichtung (KE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ereignis mindestens eines aus der Gruppe empfangenes Signal, gesendetes Signal, lokales Signal ist.
20. Kommunikations-Element (CBE) umfassend ein transparent darstellbares Fenster (F) zur Anzeige auf einer Fenster- basierten grafischen Benutzeroberfläche (DT) und umfassend mindestens ein in dem Fenster (F) aus Pixeln bestehendes grafisches Element (CB) , wobei die Pixel nicht transparent sind.
21. Kommunikations-Element (CBE) nach Anspruch 20, wobei die nicht-transparenten Pixel eine Reaktionsfläche zum Ausführen von funktionellen Eigenschaften definieren, die dem Kommunikationselement (CBE) und/oder dem jeweiligen grafischen Element (CB) zugeordnet sind.
PCT/EP2007/004689 2006-06-01 2007-05-25 Kommunikationseinrichtung zur kommunikation über ein grafisches element, insbesondere einen combot WO2007137789A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025686 DE102006025686A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation über einen ComBOT
DE102006025687.5 2006-06-01
DE102006025685.9 2006-06-01
DE102006025687A DE102006025687A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Kommunikationseinrichtung zur animierten Kommunikation über einen ComBOT
DE102006025685A DE102006025685A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Kommunikationseinrichtung zur animierten Kommunikation über einen ComBOT
DE102006025686.7 2006-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007137789A2 true WO2007137789A2 (de) 2007-12-06
WO2007137789A3 WO2007137789A3 (de) 2008-04-03
WO2007137789A8 WO2007137789A8 (de) 2008-05-15

Family

ID=38510345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004689 WO2007137789A2 (de) 2006-06-01 2007-05-25 Kommunikationseinrichtung zur kommunikation über ein grafisches element, insbesondere einen combot

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070283289A1 (de)
WO (1) WO2007137789A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005076582A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Combots Product Gmbh & Co.Kg Aufbau von verbindungen mit hilfe von kontaktelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828369A (en) * 1995-12-15 1998-10-27 Comprehend Technology Inc. Method and system for displaying an animation sequence for in a frameless animation window on a computer display
US6760408B2 (en) * 2002-10-03 2004-07-06 Cingular Wireless, Llc Systems and methods for providing a user-friendly computing environment for the hearing impaired
US7386799B1 (en) * 2002-11-21 2008-06-10 Forterra Systems, Inc. Cinematic techniques in avatar-centric communication during a multi-user online simulation
US7106358B2 (en) * 2002-12-30 2006-09-12 Motorola, Inc. Method, system and apparatus for telepresence communications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005076582A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Combots Product Gmbh & Co.Kg Aufbau von verbindungen mit hilfe von kontaktelementen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Crystal XP"[Online] 30. November 2005 (2005-11-30), Seiten 1-1, XP002454661 Gefunden im Internet: URL:http://www.m3nt0r.de/blog/2005/11/30/crystal-xp/> [gefunden am 2007-10-09] *
ANONYMOUS: "Transparent Window Manager"[Online] 9. August 2004 (2004-08-09), Seiten 1-4, XP002454660 Gefunden im Internet: URL:http://www.zdnet.de/downloads/prg/a/6/deUEA6-wc.html> [gefunden am 2007-10-10] *
BAAS, M.: "Multimedia und Elektronic Publishing, Kapitel 2"[Online] 31. Dezember 1997 (1997-12-31), Seiten 13-27, XP002454663 Gefunden im Internet: URL:http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/psgunzip/ira/1997/6/6.pdf> [gefunden am 2007-10-10] *
LÖSCH, MARTIN: "Das png-Bildformat"[Online] 14. Februar 2002 (2002-02-14), Seiten 1-11, XP002454662 Gefunden im Internet: URL:http://www.itec.uka.de/seminare/rftk/png/> [gefunden am 2007-10-10] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007137789A8 (de) 2008-05-15
US20070283289A1 (en) 2007-12-06
WO2007137789A3 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines einem dargestellten Symbol zugeordneten Auswahlmenüs
DE69802792T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gerätsteuerung
DE69432199T2 (de) Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen
DE112006000004B4 (de) Bevorzugte kontaktgruppenorientierte Schnittstelle
DE112012000944B4 (de) Auf einer Webseite selbst erfolgende Bearbeitung und Austausch von Webinhalt in Echtzeit
DE69718944T2 (de) Netzbasiertes Zugriffssystem
DE69629983T2 (de) Verfahren zum anteiligen Nutzen eines dreidimensionalen Raumes in virtueller Realität und System dafür
EP1714465A1 (de) Verfahren und system zur telekommunikation mit virtuellen stellvertretern
EP4062279A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
DE202011109296U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines visuellen Übergangs zwischen Bildschirmen
DE112009001276T5 (de) Karten-Metapher für Aktivitäten in einem Rechengerät
DE202016002529U1 (de) Vorrichtungen zum Einfangen von und Interagieren mit erweiterten digitalen Bildern
DE202015006141U1 (de) Elektronische Touch-Kommunikation
WO2021099068A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
DE202008018005U1 (de) Anwendungsmenü-Benutzerschnittstelle
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE102006021376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von angepassten Kommunikationsfenstern zur Kommunikation mit einem Kommunikationspartner in einer Anwendung auf einem Endgerät eines Benutzers
WO2007137789A2 (de) Kommunikationseinrichtung zur kommunikation über ein grafisches element, insbesondere einen combot
WO2007014698A1 (de) Kommunikationssystem für eine sichere kommunikation zwischen endgeräten von kommunikationspartnern und peripheriegeräte dafür
DE102006025687A1 (de) Kommunikationseinrichtung zur animierten Kommunikation über einen ComBOT
DE102006025685A1 (de) Kommunikationseinrichtung zur animierten Kommunikation über einen ComBOT
DE102004061884B4 (de) Verfahren und System zur Telekommunikation mit virtuellen Stellvertretern
DE69930593T2 (de) Netzanwesenheitsindikator für Kommunikationsverwaltung
DE102006025686A1 (de) Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation über einen ComBOT
DE69633430T2 (de) Netzwerkkomponentensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2