[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2007039553A2 - Photonische kristalle zur wärmeisolierung - Google Patents

Photonische kristalle zur wärmeisolierung Download PDF

Info

Publication number
WO2007039553A2
WO2007039553A2 PCT/EP2006/066867 EP2006066867W WO2007039553A2 WO 2007039553 A2 WO2007039553 A2 WO 2007039553A2 EP 2006066867 W EP2006066867 W EP 2006066867W WO 2007039553 A2 WO2007039553 A2 WO 2007039553A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
photonic crystal
crystal according
refractive index
units
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066867
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007039553A3 (de
Inventor
Hans-Josef Sterzel
Klaus KÜHLING
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to DE112006002543T priority Critical patent/DE112006002543A5/de
Priority to US12/089,286 priority patent/US20080233391A1/en
Publication of WO2007039553A2 publication Critical patent/WO2007039553A2/de
Publication of WO2007039553A3 publication Critical patent/WO2007039553A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1225Basic optical elements, e.g. light-guiding paths comprising photonic band-gap structures or photonic lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0433Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using notch filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J2001/0276Protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Definitions

  • Photonic crystals consist of a periodic arrangement of materials with different refractive indices. Like atomic or ionic crystals, they have a regular lattice structure with a high degree of periodicity and long-range order. The peculiarity of photonic crystals lies in the periodic modulation of the refractive index. Depending on the arrangement, a distinction is made between one-, two- and three-dimensional structures. The latter are often referred to as photonic crystals due to the space-filling periodic arrangement.
  • the naming is based on atomic structures with the difference that they are not atoms, molecules or ions in a crystal that occupy certain lattice sites, but that there is a similar arrangement of points with high long-range order in the three-dimensional space that extends through distinguish their refractive index.
  • Analogous to ionic or molecular crystals one also speaks of lattice sites, lattice planes and unit cell. In general, therefore, these are multi-layer structures which have a periodic structure at least within one layer, which is associated with a periodic modulation of the refractive index. Preference is given to those structures which also have a periodic long-range order from layer to layer, that is to say they are periodically structured in three dimensions.
  • the shape of the materials with different calculation index is of little importance, it is important to have a high periodicity of the arrangement and the highest possible index difference.
  • the materials may be stratified as bars at a constant pitch or honeycombed; a punctiform expansion of the regions with different refractive indices is therefore not absolutely necessary.
  • Such structures are produced on a very small scale by means of the photolithographic methods known from microelectronics, such as exposure, development and etching ("on-chip natural assembly of silicon photonic bandgap crystals", Nature, Vol. 414, Nov. 15, 2001, 289-293 .).
  • a band gap is caused, whereby electromagnetic waves, whose energy is in the order of the band gap, can not propagate in the material, they are completely reflected.
  • the location and size of the band depends on the type and arrangement of the materials, which cause the band gap due to their different refractive index.
  • the refractive index difference between the two materials should be greater than 2.5 ( ⁇ n> 2.5). Particular preference is given to selecting materials which permit a ⁇ n of> 3.
  • the size of the band gap is calculated by comparing the proportion of the radiation reflected by a component or a structure with the proportion of the transmitted radiation. If the difference of refractive indices is smaller than z. For example, 2.5, some of the radiation is transmitted, and then there is an incomplete band gap (for a review, see "Photonic Crystals: Molding the Flow of Light," Princeton University Press, 1995).
  • the number of layers needed to reach a complete band gap depends on various factors, such as type of materials, geometry of the periodic structure, perfection of the long-range order, thickness of the layer, etc. Typically, 4-40 layers are needed, preferably 8 to 20 layers.
  • photonic crystals with lattice spacings in the wavelength range of thermal radiation ie of 1-20 ⁇ m, enable outstanding thermal insulation even in small layer thicknesses.
  • the production of the structures is limited to small areas or volumes because of the complex photolithographic process.
  • such processes are used to fabricate structures for microelectronics on wafer size (that is, the diameter of the substrate to a maximum of about 30 cm).
  • lead sulfide 4.1
  • tin sulfide 3.6
  • silicon has a refractive index of 3.4, Ge 4.0 and ZnSe 2.8, these materials being highly transparent in the wavelength range around 10 ⁇ m.
  • Elemental metals usually have a very high refractive index (n> 10).
  • ZnO has a low refractive index in the range of visible light and a very high refractive index in the range of heat radiation.
  • One method for producing the crystals according to the invention is to produce monodisperse polymer particles in the size range of 2 to 20 .mu.m in diameter, to mix these suspensions with very finely divided inorganic metal and / or metal sulphide particles in the size range from 5 to 500 nm, and to mix these mixtures on a substrate, for. As a film to bring and then let the suspension, if necessary, dry in the presence of small amounts of adhesive.
  • the monodisperse polymer particles arrange regularly in a lattice structure, and the gusset volume is partially filled by the inorganic particles. This gives a photonic lattice whose lattice spacing is determined by the size of the polymer particles.
  • Another method of making large areas of photonic structures is to vapor-coat carrier films of plastics such as polyethylene terephthalate through a mask with metals such as aluminum to obtain an ordered two-dimensional lattice structure of the metal.
  • the mask may be obtained by photolithographic processes or by other well-known techniques, such as stamping. Subsequently, it is evaporated over the entire surface with a material with a low calculation index such. B. SiO x . Then the metal vaporization through the mask is repeated, then again the full-surface vapor deposition with SiO x . A total of 2 to 20 structured metal layers are produced.
  • plastic film over a correspondingly structured metal matrix, if appropriate at a temperature below the melting temperature but above the glass softening temperature of the plastic, and to metallize the film thus structured, preferably by means of aluminum.
  • the film thickness is 5 to 20 microns, the thickness of the metallization 0.2 to 2 microns.
  • CDs are made; the plastic-embossed structures (pits) typically have a width of 0.5 ⁇ m, a depth of 0.1 ⁇ m and a length in the range of 0.8 ⁇ m to about 3.6 ⁇ m.
  • Structured carrier films can also be produced in other ways, eg. B. by exploiting demixing effects o. ⁇ .
  • the openings in the metal foils do not have to be continuous in order to achieve the effect, it is also possible to produce the photonic crystals by embossing the metal foils.
  • embossing a polymer film and punching see above
  • This can be z.
  • the matrix can be used in roll form, so that structuring takes place particularly inexpensively and with high throughput by pressing the carrier material against this roll.
  • plastic foils of 2 to 20 microns thickness at a distance of 2 to 20 microns holes of any shape - circular, elliptical, rod-shaped - and then to fill them with a finely divided dispersion of the metal, semiconductor or metal sulfide.
  • photonic crystals are also obtained.
  • Metal, semiconductor and / or sulfide powders are printed on a substrate, for example a plastic film, such that a two-dimensional photonic layer is obtained.
  • a paste of a porous material as possible which due to the porosity has the lowest possible index of calculation, for example, a paste based on very finely divided highly porous SiÜ2.
  • another photonic layer of metal and / or sulfide powder is printed on and continued until one has produced up to 20 to 30 layers and therewith a three-dimensional photonic crystal.
  • the outer surface is optionally protected against environmental influences by a polymer or lacquer layer.
  • the photonic crystals according to the invention have the advantageous property combination to prevent the heat transfer into and through the material to a great extent at very small thicknesses below 1 millimeter.
  • the heat transport by radiation is prevented by more than 80%, particularly preferably more than 90%.
  • the photonic crystals are used for thermal insulation of buildings or parts of buildings, of vehicles of any kind, of apparatuses whose heat radiation would disturb (eg furnaces), of cooling furniture of any kind or as an intermediate layer in textiles of any kind especially if they are exposed to high heat radiation, such.
  • B. Firefighter suits Electrically conductive photonic crystals can be used to thermally separate the hot and cold sides of thermoelectric transducers, thereby greatly improving their efficiencies.
  • Thermoelectric modules are z. In CRC Handbook of Thermoelectrics, CRC Press 1995, ISBN 0-8493-0146-7, pp. 597-607. By means of thermoelectric modules, a temperature difference should either be built up by current flow or a current flow generated by an external temperature difference.
  • thermoelectrically active material In both cases, a low thermal conductivity of the thermoelectrically active material is a prerequisite to maintain the temperature difference or to facilitate the maintenance of the temperature difference.
  • the parasitic heat conduction is greatly reduced. This leads to greatly improved efficiencies of the overall thermoelectric component, see. Figures 1 and 2.
  • Illustration 1
  • thermoelectric converter Schematic structure of a conventional thermoelectric converter.
  • many n-p semiconductor pairs are electrically connected in series to achieve higher voltages.
  • thermoelectrically active materials In the middle of the thermoelectrically active materials, materials with a band gap in the heat radiation area were integrated. This reduces the (parasitic) heat conduction between the hot and the cold side and significantly increases the overall efficiency.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft photonische Kristalle, die Einheiten mit einem Brechungsindex von größer 3 und Einheiten mit einem Brechungsindex von kleiner 1,6 in einer periodische Abfolge und Abständen der einzelnen Einheiten von 1 bis 20 μm aufweisen, sowie die Verwendung dieser photonischen Kristalle.

Description

Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung
Beschreibung
Photonische Kristalle bestehen aus einer periodischen Anordnung von Materialien mit verschiedenen Brechungsindices. Wie Atom- oder lonenkristalle weisen sie eine regelmäßige Gitterstruktur auf mit einem hohen Maß an Periodizität und Fernordnung. Die Besonderheit photonischer Kristalle liegt in der periodischen Modulation des Brechungsindexes. Je nach Anordnung unterscheidet man ein-, zwei- und dreidimensiona- Ie Strukturen. Letztere werden aufgrund der raumfüllenden periodischen Anordnung oft als photonische Kristalle bezeichnet. Die Namensgebung ist angelehnt an atomare Strukturen mit dem Unterschied, dass es sich nicht um Atome, Moleküle oder Ionen in einem Kristall handelt, die bestimmte Gitterplätze einnehmen, sondern dass es eine ähnliche Anordnung von Punkten mit hoher Fernordnung im dreidimensionalen Raum gibt, die sich durch ihren Brechungsindex unterscheiden. In Analogie zu Ionen- oder Molekülkristallen redet man auch von Gitterplätzen, Gitterebenen und Einheitszelle. Allgemein handelt es sich also um Mehrschichtstrukturen, die zumindest innerhalb einer Schicht eine periodische Struktur aufweisen, die mit einer periodischen Modulation des Brechungsindex einhergeht. Bevorzugt sind solche Strukturen, die auch von Schicht zu Schicht eine periodische Fernordnung besitzen, also dreidimensional periodisch aufgebaut sind.
Liegen die Gitterabstände im Bereich der Wellenlängen des sichtbaren Lichts, so werden sichtbare optische Effekte wie Absorption oder Reflexion von bestimmten Wellen- längen erhalten. Der natürliche Opal ist ein Beispiel für photonische Kristalle. Einen Überblick gibt der Artikel „Photonische Kristalle", Physikalischer Blätter 55 (1999) Nr. 4, 27-33.
Danach ist die Form der Materialien mit verschiedenen Berechnungsindex wenig wich- tig, wichtig ist eine hohe Periodizität der Anordnung sowie ein möglichst hoher Berechnungsindexunterschied. So können die Materialien als Stäbe mit konstanten Abstand geschichtet sein oder wabenförmig angeordnet sein; eine punktförmige Ausdehnung der Bereiche mit unterschiedlichem Brechungsindex ist also nicht zwingend Voraussetzung. Derartige Strukturen werden in kleinstem Maßstab mittels der aus der Mikroelektronik bekannten photolithografischen Methoden wie Belichten, Entwickeln und Ätzen hergestellt ("On-chip natural assembly of Silicon photonic bandgap crystals", Nature, Vol. 414, Nov. 15, 2001 , 289-293.).
Durch die Periodizität wird eine Bandlücke bewirkt, wodurch elektromagnetische Wellen, deren Energie in der Größenordnung der Bandlücke liegt, sich im Material nicht ausbreiten können, sie werden vollständig reflektiert. Die Lage und Größe der Bandlü- cke ist abhängig von Art und Anordnung der Materialien, die aufgrund ihres unterschiedlichen Brechungsindex die Bandlücke hervorrufen.
So war es möglich, einen metallischen photonischen Kristall aus Wolfram herzustellen und zwar aus Stäben mit 1 ,2 μm Breite und einem „Gitterabstand" von 4,2 μm. Ein derartiger photonischer Kristall emittiert bei Stromdurchgang praktisch keine Wärmestrahlung mehr, ihr Durchgang durch den Kristall ist verboten (Nature, Vol. 417, 2 May 2002, 52-55; Spektrum der Wissenschaft, November 2002, 14-15).
Für eine vollständige Bandlücke sollte der Brechungsindexunterschied zwischen den beiden Materialien größer als 2,5 sein (Δn > 2,5). Besonders bevorzugt sind Materialien auszuwählen, die ein Δn von >3 erlauben. Die Größe der Bandlücke wird berechnet, indem der Anteil der von einem Bauteil bzw. einer Struktur reflektierten Strahlung mit dem Anteil der transmittierten Strahlung verglichen wird. Ist der Unterschied der Brechungsindizes kleiner als z. B. 2,5, so wird ein Teil der Strahlung durchgelassen, man spricht dann von einer unvollständigen Bandlücke (für eine Übersicht siehe „Pho- tonic Crystals: Molding the Flow of Light", Princeton University Press, 1995).
Die Anzahl der benötigten Schichten, um eine vollständige Bandlücke zu erreichen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Art der Materialien, Geometrie der periodischen Struktur, Perfektion der Fernordnung, Dicke der Schichte, etc. In der Regel werden 4-40 Schichten benötigt, bevorzugt sind 8 bis 20 Schichten.
Damit ermöglichen photonische Kristalle mit Gitterabständen im Bereich der Wellen- länge der Wärmestrahlung, also von 1-20 μm, schon in geringen Schichtdicken eine hervorragende Wärmedämmung.
Allerdings ist die Herstellung der Strukturen wegen der aufwendigen photolithografi- schen Verfahren auf geringe Flächen oder Volumina beschränkt. Typischerweise wer- den solche Verfahren zur Herstellung von Strukturen für die Mikroelektronik auf Wa- fergröße angewendet (d. h. Durchmesser des Substrats bis maximal ca. 30 cm).
Es war damit Aufgabe der Erfindung, photonische Materialien zur Wärmedämmung zur Verfügung zu stellen, die nach wirtschaftlichen Verfahren mit großen Flächen und Vo- lumina herstellbar sind.
Diese Aufgabe kann durch verschiedene Maßnahmen gelöst werden.
Generell werden periodische Strukturen mit möglichst hohem Berechnungsindexunter- schied mittels verschiedener Verfahren erzeugt. Dazu werden Materialien mit möglichst hohem Berechnungsindex eingesetzt. Dies sind entweder Metalle oder anorganische Verbindungen. Organische Materialien besitzen durchweg einen sehr viel geringeren Brechungsindex. Organische Moleküle besitzen durchweg Brechungsindizes in der Größenordnung von 1 ,0 bis 1 ,4, polysubstituierte und iodhaltige Aromaten können einen Brechungsindex bis zu 1 ,6 aufweisen. Ebenso sind organische Polymere maximal mit einem Brechungsindex von 1 ,6 bekannt. (Handbook of optical constants of solids IM, Academic Press 1998, ISBN 0-12-544423-0).
Als anorganische Verbindungen kommen hauptsächlich Metalle in elementarer Form (z. B. AI, Cu, Ag, Au, Zn) oder Halbleiter wie Si, Ge, ZnSe, ZnO sowie Metallsulfide in Betracht, die bei Wellenlängen im Bereich von 1 bis 25 μm hohe Brechungsindizes zeigen, beispielsweise Antimontrisulfid (n = 4,1 ), Bleisulfid (n = 4,1 ), Zinnsulfid (n = 3,6), Eisensulfid FeS2 (n = 4,6) oder Molybdändisulfid (n = 5). Silizium besitzt bei 10 μm einen Brechungsindex von 3,4, Ge 4,0 und ZnSe 2,8, wobei diese Materialien im Wellenlängenbereich um 10 μm hochtransparent sind. Elementare Metalle besitzen in der Regel einen sehr hohen Brechungsindex (n > 10). ZnO besitzt einen geringen Brechungsindex im Bereich des sichtbaren Lichts und einen sehr hohen Brechungsindex im Bereich der Wärmestrahlung. Somit sind auch optisch transparente Strukturen denkbar. (Handbook of optical constants of solids IM, Academic Press 1998, ISBN 0-12-544423-0).
Verfahren 1
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kristalle besteht darin, mög- liehst monodisperse Polymerpartikel im Größenbereich von 2 bis 20 μm Durchmesser herzustellen, diese Suspensionen mit sehr feinteiligen anorganischen Metall- und/oder Metallsulfidpartikeln im Größenbereich von 5 bis 500 nm abzumischen, diese Abmi- schungen auf ein Substrat, z. B. eine Folie, zu bringen und darauf die Suspension, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen Haftmittel eintrocknen zu lassen. Dabei ordnen sich die monodispersen Polymerpartikel regelmäßig in einer Gitterstruktur an, und das Zwickelvolumen wird teilweise von den anorganischen Partikeln ausgefüllt. Man erhält so ein photonisches Gitter, dessen Gitterabstand durch die Größe der Polymerpartikel bestimmt ist.
Techniken zur Herstellung von monodispersen Partikeln im 10 μm-Bereich sind bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung (s. z. B. „Synthesis of Greater Than 10-μm- Size, Monodispersed Polymer Particles by One-step Seeded Polymerization for Highly Monomer-Swollen Polymer Particles prepared Utilizing the Dynamic Swelling Method", J. Appl. Polym. Sei, Vol. 74 (1999), 278 - 285). Für diese Experimente sind besonders Polystyrol-Kugeln geeignet. Metallsulfidpartikel können beispielsweise durch Fällungsreaktionen hergestellt werden. So erhält man PbS durch Einleiten von H2S in eine Bleisalzlösung, z. B. Bleiacetat, in Wasser. Verfahren 2
Eine weiteres Verfahren, große Flächen photonischer Strukturen herzustellen besteht darin, Trägerfolien aus Kunststoffen wie beispielsweise Polyethylenterephthalat durch eine Maske mit Metallen wie beispielsweise Aluminium zu bedampfen, wobei eine geordnete zweidimensionale Gitterstruktur des Metalls erhalten wird. Die Maske kann durch photolithografische Prozesse erhalten werden oder durch andere wohlbekannte Techniken, wie beispielsweise Stanzen. Anschließend bedampft man vollflächig mit einem Material mit niedrigem Berechnungsindex wie z. B. SiOx. Dann wiederholt man die Metallbedampfung durch die Maske, dann wieder die vollflächige Bedampfung mit SiOx. Es werden insgesamt 2 bis 20 strukturierte Metallschichten erzeugt. Statt einer Wiederholung des Bedampfungsschritts ist es auch möglich, die Folie einmal strukturiert zu bedampfen, dann zu zerschneiden und entsprechend der beabsichtigten Struktur verschiedene Lagen Folie übereinander zu positionieren und fixieren, z. B. durch Laminieren. Somit lassen sich geordnete Strukturen in wesentlich größeren Formaten herstellen als es mittels herkömmliche Wafertechnologie möglich ist. Es können Folien hergestellt werden, die z. B. zur Verkleidung von Fassaden, Böden oder Fenstern geeignet sind. Die Prozessfolge an sich ist bekannt und wird zur Erzeugung nicht photonischer Strukturen ausgeübt.
Es ist auch möglich, eine Kunststofffolie über eine entsprechend strukturierte Metallmatrize zu prägen, gegebenenfalls bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur aber oberhalb der Glaserweichungstemperatur des Kunststoffs, und die so strukturierte Folie zu metallisieren, vorzugsweise mittels Aluminium. Die Foliendicke beträgt 5 bis 20 μm, die Dicke der Metallisierungsschicht 0,2 bis 2 μm. Auf ähnliche Weise werden CDs hergestellt; die dort in Kunststoff geprägten Strukturen (pits) besitzen typischerweise eine Breite von 0,5 μm, Tiefe von 0,1 1 μm und eine Länge im Bereich von 0,8 μm bis ca. 3,6 μm. Strukturierte Trägerfolien können auch auf andere Weisen hergestellt werden, z. B. durch Ausnutzen von Entmischungseffekten o. ä.
Es ist auch möglich, ohne Trägerfolien zu arbeiten und direkt in dünne Metallfolien von 1 bis 20 μm Dicke durch Stanzen oder Ätzen runde oder eckige Löcher oder Schlitze im konstanten Abstand von 2 bis 20 μm einzubringen. In diesem Fall ist ein entsprechend strukturiertes Stanzwerkzeug herzustellen, dessen Struktur immer wieder in die Folie transferiert wird. Die Prozessfolge an sich ist bekannt und wird zur Erzeugung nicht photonischer Strukturen ausgeübt. Die Hohlräume sind beispielsweise mit Luft gefüllt, welche die Funktion der niedrigbrechenden Komponente erfüllt. Durch Stapeln von 2 bis 50 dieser Folien erhält man großflächige photonische Kristalle.
Da zur Erzielung des Effekts die Öffnungen in den Metallfolien nicht durchgängig sein müssen, ist es auch möglich, die photonisch Kristalle durch Prägen der Metallfolien zu erzeugen. Wie im Fall des Prägens einer Polymerfolie und des Stanzens (s. o.) ist es nur einmal nötig, eine entsprechend strukturierte Matrize herzustellen. Dies kann z. B. durch photolithografische Prozesse oder andere Techniken zur Mikrostrukturierung geschehen. Die Matrize kann in Rollenform Anwendung finden, so dass die Strukturierung besonders preiswert und mit hohem Durchsatz durch Anpressen des Trägermate- rials gegen diese Rolle erfolgt.
Es ist auch möglich, in Kunststofffolien von 2 bis 20 μm Dicke im Abstand von 2 bis 20 μm Löcher beliebiger Form - kreisförmig, elliptisch, stäbchenförmig - einzustanzen und anschließend diese mit einer feinteiligen Dispersion der Metall-, Halbleiter- oder Metallsulfidpulver zu füllen. Durch Aufeinanderstapeln derartiger Folien werden ebenfalls photonische Kristalle erhalten.
Verfahren 3
Eine weitere Möglichkeit, großflächig photonische Kristalle herzustellen, bietet die Drucktechnik. Aus dem Geldscheindruck beispielsweise sind Druckverfahren bekannt, die mit hinreichend hoher Auflösung Strukturen aufdrucken können.
Man druckt Metall-, Halbleiter- und/oder Sulfidpulver auf ein Substrat, beispielsweise eine Kunststofffolie, derart dass eine zweidimensionale photonische Schicht erhalten wird. Sodann streicht man eine Paste aus einem möglichst porösen Material auf, welches aufgrund der Porosität einen möglichst geringen Berechnungsindex aufweist, beispielsweise eine Paste auf der Basis von sehr feinteiligem hochporösem SiÜ2. Nach Auftrocknen dieser Schicht druckt man eine weitere photonische Schicht aus Metall- und/oder Sulfidpulver auf und fährt so fort, bis man bis zu 20 bis 30 Schichten und da- mit eine dreidimensionale photonische Kristall erzeugt hat.
Unabhängig von den verschiedenen Herstellverfahren dreidimensionaler photonischer Kristalle wird die außenliegende Oberfläche gegebenenfalls durch eine Polymer- oder Lackschicht gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Die photonischen Kristalle gemäß der Erfindung weisen die vorteilhafte Eigenschaftskombination auf, bei sehr geringen Dicken unterhalb von 1 Millimeter den Wärmetransport in und durch das Material in hohem Maße zu verhindern. Je nach Art, Lage und Größe der Bandlücke wird der Wärmetransport durch Strahlung um über 80 % verhin- dert, besonders bevorzugt zu über 90 %.
Die photonischen Kristalle werden eingesetzt zur thermischen Isolierung von Gebäuden oder Gebäudeteilen, von Fahrzeugen jeglicher Art, von Apparaten, deren Wärme- abstrahlung stören würde (z. B. Öfen), von Kühlmöbeln jeglicher Art oder als Zwi- schenschicht in Textilien jeglicher Art, vor allem, wenn diese hoher Wärmestrahlung ausgesetzt sind, wie z. B. Feuerwehranzüge. Elektrisch leitende photonische Kristalle können eingesetzt werden, um die heiße und die kalte Seite thermoelektrischer Wandler thermisch voneinander zu trennen und so deren Wirkungsgrade stark zu verbessern. Thermoelektrische Module werden z. B. in CRC Handbook of Thermoelectrics, CRC Press 1995, ISBN 0-8493-0146-7, S. 597- 607, näher beschrieben. Mittels thermoelektrischer Module soll entweder durch Strom- fluss ein Temperaturunterschied aufgebaut oder durch einen äußeren Temperaturunterschied eine Stromfluss generiert werden. In beiden Fällen ist eine geringe Wärmeleitfähigkeit des thermoelektrisch aktiven Materials Voraussetzung, um den Temperaturunterschied aufrecht zu erhalten bzw. die Aufrechterhaltung des Temperaturunter- schieds zu vereinfachen. Durch den Einbau der erfindungsgemäßen Strukturen in das thermoelektrische Material wird die parasitäre Wärmeleitung stark herabgesetzt. Dies führt zu stark verbesserten Wirkungsgraden am thermoelektrischen Gesamtbauteil, vgl. Abbildungen 1 und 2.
Abbildung 1 :
Schematischer Aufbau eines üblichen thermoelektrischen Wandlers. In kommerziellen Modulen sind viele n-p-Halbleiterpaare elektrisch in Reihe geschaltet, um höhere Spannungen zu erreichen.
Abbildung 2:
Schematischer Aufbau eines modifizierten thermoelektrischen Wandlers. In die Mitte der thermoelektrisch aktiven Materialien wurden Materialien mit einer Bandlücke im Bereich der Wärmestrahlung integriert. Dadurch wird die (parasitäre) Wärmeleitung zwischen heißer und kalter Seite vermindert und der Gesamtwirkungsgrad deutlich erhöht.
Bezugszeichenliste
1 Halbleiter 1 a n-Halbleiter
1 b p-Halbleiter
2 elektrischer Leiter, z.B. Cu 2a heiße Seite
2b kalte Seite 3 elektrischer Verbraucher bzw. Stromquelle
4 Stromkreis
5 Elektrisch leitfähige photonische Kristalle mit Bandlücke im Bereich der Wärmestrahlung

Claims

Patentansprüche
1. Photonischer Kristall, der Einheiten mit einem Brechungsindex von größer 3 und Einheiten mit einem Brechungsindex von kleiner 1 ,6 in einer periodische Abfolge und Abständen der einzelnen Einheiten von 1 bis 20 μm aufweist.
2. Photonischer Kristall nach Anspruch 1 , wobei auf Gitterplätzen Einheiten mit einem Brechungsindex von kleiner 1 ,6 und einem Durchmesser von 2 bis 20 μm sitzen und auf den Zwischengitter-plätzen Teilchen eines Durchmessers von 0,1 bis 1 μm und einem Berechnungsindex von größer 3 sitzen.
3. Photonischer Kristall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen mit niedrigem Berechnungsindex Luftbläschen sind oder aus organischen Polymeren, Metall- oder Nichtmetalloxiden bestehen.
4. Photonischer Kristall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus organischen Polymeren bestehen.
5. Photonischer Kristall nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die TeN- chen aus Polystyrol oder einem Polystyrol-Copolymer bestehen.
6. Photonischer Kristall nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen mit hohem Brechungsindex Si, Ge, ZnSe, ZnO, Metallpulver oder Metallsulfidpulver sind.
7. Photonischer Kristall nach Anspruch 1 , erhältlich
i) durch Aufbringen von Einheiten mit Brechungsindex von kleiner 1 ,6 mittels einer Maske in einem Abstand von 2 bis 20 μm auf eine Trägerfolie, ii) Verschiebung der Maske um den obengenannten Abstand und iii) Aufbringen von Einheiten mit Brechungsindex von größer 3 in den Zwischenräumen, die durch das Aufbringen i) entstanden sind.
8. Photonischer Kristall nach Anspruch 1 , erhältlich gemäß einem Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Vorgänge i) bis iii) 2 bis 20fach wiederholt werden, oder die beschichtete Folie zerschnitten wird und 2 bis 20 Lagen der beschichteten Folie übereinander positioniert und fixiert werden.
9. Photonischer Kristall nach den Ansprüchen 7 und 8, wobei das Aufbringen der verschiedenen Einheiten durch Bedampfen erfolgt.
10. Photonischer Kristall nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das Aufbringen der verschiedenen Einheiten mittels Druckverfahren erfolgt.
1 1. Photonischer Kristall nach den Ansprüchen 7 und 8, wobei das Aufbringen der verschiedenen Einheiten mittels Druckverfahren erfolgt.
12. Photonischer Kristall nach Anspruch 1 , erhältlich indem
i) eine 5 bis 20 μm dicke Folie mit einem Brechungsindex kleiner 1 ,6 geprägt wird und ii) mit einer 0,2 bis 2 μm dicken Schicht metallisiert wird.
13. Photonischer Kristall nach Anspruch 1 , erhältlich indem
i) eine 1 bis 20 μm dicke Metallfolie in periodischem Abstand von 2 bis
20 μm gestanzt oder geätzt wird und ii) 2 bis 20 Lagen dieser Folie übereinander positioniert und fixiert werden.
14. Verwendung von photonischen Kristallen gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 als thermische Isolierung in/an Gebäuden, Gebäudeteilen, Fahrzeugen, Apparaten,
Kühlmöbeln, Textilien oder thermoelektrischen Wandlern.
PCT/EP2006/066867 2005-10-04 2006-09-29 Photonische kristalle zur wärmeisolierung WO2007039553A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002543T DE112006002543A5 (de) 2005-10-04 2006-09-29 Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung
US12/089,286 US20080233391A1 (en) 2005-10-04 2006-09-29 Photonic Crystals for Thermal Insulation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047605A DE102005047605A1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung
DE102005047605.8 2005-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007039553A2 true WO2007039553A2 (de) 2007-04-12
WO2007039553A3 WO2007039553A3 (de) 2007-06-07

Family

ID=37546957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066867 WO2007039553A2 (de) 2005-10-04 2006-09-29 Photonische kristalle zur wärmeisolierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080233391A1 (de)
DE (2) DE102005047605A1 (de)
WO (1) WO2007039553A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8377030B2 (en) 2007-12-11 2013-02-19 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage containers for medicinals
US8485387B2 (en) 2008-05-13 2013-07-16 Tokitae Llc Storage container including multi-layer insulation composite material having bandgap material
US8603598B2 (en) 2008-07-23 2013-12-10 Tokitae Llc Multi-layer insulation composite material having at least one thermally-reflective layer with through openings, storage container using the same, and related methods
US8703259B2 (en) * 2008-05-13 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc Multi-layer insulation composite material including bandgap material, storage container using same, and related methods
US8887944B2 (en) 2007-12-11 2014-11-18 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems configured for storage and stabilization of modular units
US9140476B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-controlled storage systems
US9139351B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems with flexible connectors
US9138295B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-stabilized medicinal storage systems
US9174791B2 (en) 2007-12-11 2015-11-03 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US9205969B2 (en) 2007-12-11 2015-12-08 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US9372016B2 (en) 2013-05-31 2016-06-21 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems with regulated cooling
US9447995B2 (en) 2010-02-08 2016-09-20 Tokitac LLC Temperature-stabilized storage systems with integral regulated cooling

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090145912A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Temperature-stabilized storage containers
US8261557B2 (en) * 2008-12-05 2012-09-11 Raytheon Company Heat transfer devices based on thermodynamic cycling of a photonic crystal with coupled resonant defect cavities
DE102012218198A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Lufthansa Technik Ag Wärmedämmschicht, Gasturbinenbauteil und Verfahren zur Beschichtung eines Gasturbinenbauteils
CN108298824A (zh) * 2017-08-18 2018-07-20 深圳先进技术研究院 一种新型隔热材料及其制备方法
DE102022124456A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passive kühlung für einen energiespeicher eines kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020062782A1 (en) * 2000-11-28 2002-05-30 Norris David J. Self-assembled photonic crystals and methods for manufacturing same
WO2003019680A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Sandia Corporation Photonically engineered incandescent emitter
WO2004013383A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-12 Mcnc Research And Development Institute Layer-by-layer assembly of photonic crystals
US20050126470A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Herman Gregory S. Template and methods for forming photonic crystals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020062782A1 (en) * 2000-11-28 2002-05-30 Norris David J. Self-assembled photonic crystals and methods for manufacturing same
WO2003019680A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Sandia Corporation Photonically engineered incandescent emitter
WO2004013383A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-12 Mcnc Research And Development Institute Layer-by-layer assembly of photonic crystals
US20050126470A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Herman Gregory S. Template and methods for forming photonic crystals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALVARO BLANCO ET AL.: "Large-scale synthesis of a silicon photonic crystal with a complete three-dimensional bandgap near 1.5 micrometres" NATURE, Bd. 405, 25. Mai 2000 (2000-05-25), Seiten 437-440, XP002413034 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9205969B2 (en) 2007-12-11 2015-12-08 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US8887944B2 (en) 2007-12-11 2014-11-18 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems configured for storage and stabilization of modular units
US9140476B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-controlled storage systems
US9139351B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems with flexible connectors
US9138295B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-stabilized medicinal storage systems
US9174791B2 (en) 2007-12-11 2015-11-03 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US8377030B2 (en) 2007-12-11 2013-02-19 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage containers for medicinals
US8485387B2 (en) 2008-05-13 2013-07-16 Tokitae Llc Storage container including multi-layer insulation composite material having bandgap material
US8703259B2 (en) * 2008-05-13 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc Multi-layer insulation composite material including bandgap material, storage container using same, and related methods
US9413396B2 (en) 2008-05-13 2016-08-09 Tokitae Llc Storage container including multi-layer insulation composite material having bandgap material
US8603598B2 (en) 2008-07-23 2013-12-10 Tokitae Llc Multi-layer insulation composite material having at least one thermally-reflective layer with through openings, storage container using the same, and related methods
US9447995B2 (en) 2010-02-08 2016-09-20 Tokitac LLC Temperature-stabilized storage systems with integral regulated cooling
US9372016B2 (en) 2013-05-31 2016-06-21 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems with regulated cooling

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002543A5 (de) 2008-07-10
DE102005047605A1 (de) 2007-04-05
US20080233391A1 (en) 2008-09-25
WO2007039553A3 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007039553A2 (de) Photonische kristalle zur wärmeisolierung
Scherer et al. Enhanced electrochromism in gyroid‐structured vanadium pentoxide
WO2009083151A1 (de) Sicherheitselement
EP2050150A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
KR101902659B1 (ko) 단속된 금속성 층으로 코팅된 표면을 포함하는 태양광 관리를 위한 반투명 건축 요소
DE102007005091B4 (de) Solarzelle
DE102008004771A1 (de) Solarzelle
US20110203656A1 (en) Nanoscale High-Aspect-Ratio Metallic Structure and Method of Manufacturing Same
KR20170098228A (ko) Ir 반사 필름
WO2008012079A1 (de) Organische solarzelle
EP2044630A1 (de) Solarzelle auf polymerbasis
Lyu et al. Solar desalination via multilayers of transparent photothermal Fe3O4@ Cu2–xS thin films
DE102006035806A1 (de) Farbeffekt-Schichtsystem und Beschichtungen auf Basis photonischer Kristalle, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE112009004290B4 (de) Variable Sammellinsenvorrichtung und Solarzellenvorrichtung
EP2162684A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit holografischer struktur zum umlenken einfallender sonnenstrahlung, sowie herstellverfahren hierfür
WO2010069728A1 (de) Dünnschichtsolarzelle mit leiterbahnenelektrode
DE102012008218A1 (de) Solarzellenmodul
He et al. Preparation of vertically aligned two-dimensional SnS2 nanosheet film with strong saturable absorption to femtosecond laser
DE102004050176A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Steuern von Tunnelelektronenströmen durch Photonen
Li et al. Colloidal photonic crystals with a graded lattice-constant distribution
Kanematsu et al. Effective light trapping by modulated quantum structures for Si nanowire/wall solar cells
EP4226428A1 (de) Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben
Prasad et al. Low temperature growth of ZnO nanostructures on flexible polystyrene substrates for optical, photoluminescence and wettability applications
DE3831495C1 (en) Translucent heat insulation
DE102014203488B4 (de) Vorrichtung mit schaltbaren optischen Eigenschaften, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006002543

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12089286

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06793895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2