[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005047605A1 - Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung - Google Patents

Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung Download PDF

Info

Publication number
DE102005047605A1
DE102005047605A1 DE102005047605A DE102005047605A DE102005047605A1 DE 102005047605 A1 DE102005047605 A1 DE 102005047605A1 DE 102005047605 A DE102005047605 A DE 102005047605A DE 102005047605 A DE102005047605 A DE 102005047605A DE 102005047605 A1 DE102005047605 A1 DE 102005047605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photonic crystal
refractive index
units
crystal according
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047605A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Dr. Sterzel
Klaus Dr. Kühling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005047605A priority Critical patent/DE102005047605A1/de
Priority to DE112006002543T priority patent/DE112006002543A5/de
Priority to US12/089,286 priority patent/US20080233391A1/en
Priority to PCT/EP2006/066867 priority patent/WO2007039553A2/de
Publication of DE102005047605A1 publication Critical patent/DE102005047605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1225Basic optical elements, e.g. light-guiding paths comprising photonic band-gap structures or photonic lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0433Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using notch filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J2001/0276Protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft photonische Kristalle, die Einheiten mit einem Brechungsindex von größer 3 und Einheiten mit einem Brechungsindex von kleiner 1,6 in einer periodischen Abfolge und Abständen der einzelnen Einheiten von 1 bis 20 mum aufweisen, sowie die Verwendung dieser photonischen Kristalle.

Description

  • Photonische Kristalle bestehen aus einer periodischen Anordnung von Materialien mit verschiedenen Brechungsindices. Wie Atom- oder Ionenkristalle weisen sie eine regelmäßige Gitterstruktur auf mit einem hohen Maß an Periodizität und Fernordnung. Die Besonderheit photonischer Kristalle liegt in der periodischen Modulation des Brechungsindexes. Je nach Anordnung unterscheidet man ein-, zwei- und dreidimensionale Strukturen. Letztere werden aufgrund der raumfüllenden periodischen Anordnung oft als photonische Kristalle bezeichnet. Die Namensgebung ist angelehnt an atomare Strukturen mit dem Unterschied, dass es sich nicht um Atome, Moleküle oder Ionen in einem Kristall handelt, die bestimmte Gitterplätze einnehmen, sondern dass es eine ähnliche Anordnung von Punkten mit hoher Fernordnung im dreidimensionalen Raum gibt, die sich durch ihren Brechungsindex unterscheiden. In Analogie zu Ionen- oder Molekülkristallen redet man auch von Gitterplätzen, Gitterebenen und Einheitszelle. Allgemein handelt es sich also um Mehrschichtstrukturen, die zumindest innerhalb einer Schicht eine periodische Struktur aufweisen, die mit einer periodischen Modulation des Brechungsindex einhergeht. Bevorzugt sind solche Strukturen, die auch von Schicht zu Schicht eine periodische Fernordnung besitzen, also dreidimensional periodisch aufgebaut sind.
  • Liegen die Gitterabstände im Bereich der Wellenlängen des sichtbaren Lichts, so werden sichtbare optische Effekte wie Absorption oder Reflexion von bestimmten Wellenlängen erhalten. Der natürliche Opal ist ein Beispiel für photonische Kristalle. Einen Überblick gibt der Artikel „Photonische Kristalle", Physikalischer Blätter 55 (1999) Nr. 4, 27-33.
  • Danach ist die Form der Materialien mit verschiedenen Berechnungsindex wenig wichtig, wichtig ist eine hohe Periodizität der Anordnung sowie ein möglichst hoher Berechnungsindexunterschied. So können die Materialien als Stäbe mit konstanten Abstand geschichtet sein oder wabenförmig angeordnet sein; eine punktförmige Ausdehnung der Bereiche mit unterschiedlichem Brechungsindex ist also nicht zwingend Voraussetzung.
  • Derartige Strukturen werden in kleinstem Maßstab mittels der aus der Mikroelektronik bekannten photolithografischen Methoden wie Belichten, Entwickeln und Ätzen hergestellt ("On-chip natura) assembly of silicon photonic bandgap crystals", Nature, Vol. 414, Nov. 15, 2001, 289-293.).
  • Durch die Periodizität wird eine Bandlücke bewirkt, wodurch elektromagnetische Wellen, deren Energie in der Größenordnung der Bandlücke liegt, sich im Material nicht ausbreiten können, sie werden vollständig reflektiert. Die Lage und Größe der Bandlü cke ist abhängig von Art und Anordnung der Materialien, die aufgrund ihres unterschiedlichen Brechungsindex die Bandlücke hervorrufen.
  • So war es möglich, einen metallischen photonischen Kristall aus Wolfram herzustellen und zwar aus Stäben mit 1,2 μm Breite und einem „Gitterabstand" von 4,2 μm. Ein derartiger photonischer Kristall emittiert bei Stromdurchgang praktisch keine Wärmestrahlung mehr, ihr Durchgang durch den Kristall ist verboten (Nature, Vol. 417, 2 May 2002, 52-55; Spektrum der Wissenschaft, November 2002, 14-15).
  • Für eine vollständige Bandlücke sollte der Brechungsindexunterschied zwischen den beiden Materialien größer als 2,5 sein (Δn > 2,5). Besonders bevorzugt sind Materialien auszuwählen, die ein Δn von > 3 erlauben. Die Größe der Bandlücke wird berechnet, indem der Anteil der von einem Bauteil bzw. einer Struktur reflektierten Strahlung mit dem Anteil der transmittierten Strahlung verglichen wird. Ist der Unterschied der Brechungsindizes kleiner als z. B. 2,5, so wird ein Teil der Strahlung durchgelassen, man spricht dann von einer unvollständigen Bandlücke (für eine Übersicht siehe „Photonic Crystals: Molding the Flow of Light", Princeton University Press, 1995).
  • Die Anzahl der benötigten Schichten, um eine vollständige Bandlücke zu erreichen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Art der Materialien, Geometrie der periodischen Struktur, Perfektion der Fernordnung, Dicke der Schichte, etc. In der Regel werden 4-40 Schichten benötigt, bevorzugt sind 8 bis 20 Schichten.
  • Damit ermöglichen photonische Kristalle mit Gitterabständen im Bereich der Wellenlänge der Wärmestrahlung, also von 1-20 μm, schon in geringen Schichtdicken eine hervorragende Wärmedämmung.
  • Allerdings ist die Herstellung der Strukturen wegen der aufwendigen photolithografischen Verfahren auf geringe Flächen oder Volumina beschränkt. Typischerweise werden solche Verfahren zur Herstellung von Strukturen für die Mikroelektronik auf Wafergröße angewendet (d. h. Durchmesser des Substrats bis maximal ca. 30 cm).
  • Es war damit Aufgabe der Erfindung, photonische Materialien zur Wärmedämmung zur Verfügung zu stellen, die nach wirtschaftlichen Verfahren mit großen Flächen und Volumina herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe kann durch verschiedene Maßnahmen gelöst werden.
  • Generell werden periodische Strukturen mit möglichst hohem Berechnungsindexunterschied mittels verschiedener Verfahren erzeugt.
  • Dazu werden Materialien mit möglichst hohem Berechnungsindex eingesetzt. Dies sind entweder Metalle oder anorganische Verbindungen. Organische Materialien besitzen durchweg einen sehr viel geringeren Brechungsindex. Organische Moleküle besitzen durchweg Brechungsindizes in der Größenordnung von 1,0 bis 1,4, polysubstituierte und iodhaltige Aromaten können einen Brechungsindex bis zu 1,6 aufweisen. Ebenso sind organische Polymere maximal mit einem Brechungsindex von 1,6 bekannt. (Handbook of optical constants of solids III, Academic Press 1998, ISBN 0-12-544423-0).
  • Als anorganische Verbindungen kommen hauptsächlich Metalle in elementarer Form (z. B. Al, Cu, Ag, Au, Zn) oder Halbleiter wie Si, Ge, ZnSe, ZnO sowie Metallsulfide in Betracht, die bei Wellenlängen im Bereich von 1 bis 25 μm hohe Brechungsindizes zeigen, beispielsweise Antimontrisulfid (n = 4,1), Bleisulfid (n = 4,1), Zinnsulfid (n = 3,6), Eisensulfid FeS2 (n = 4,6) oder Molybdändisulfid (n = 5). Silizium besitzt bei 10 μm einen Brechungsindex von 3,4, Ge 4,0 und ZnSe 2,8, wobei diese Materialien im Wellenlängenbereich um 10 μm hochtransparent sind. Elementare Metalle besitzen in der Regel einen sehr hohen Brechungsindex (n > 10). ZnO besitzt einen geringen Brechungsindex im Bereich des sichtbaren Lichts und einen sehr hohen Brechungsindex im Bereich der Wärmestrahlung. Somit sind auch optisch transparente Strukturen denkbar. (Handbook of optical constants of solids III, Academic Press 1998, ISBN 0-12-544423-0).
  • Verfahren 1
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kristalle besteht darin, möglichst monodisperse Polymerpartikel im Größenbereich von 2 bis 20 μm Durchmesser herzustellen, diese Suspensionen mit sehr feinteiligen anorganischen Metall- und/oder Metallsulfidpartikeln im Größenbereich von 5 bis 500 nm abzumischen, diese Abmischungen auf ein Substrat, z. B. eine Folie, zu bringen und darauf die Suspension, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen Haftmittel eintrocknen zu lassen. Dabei ordnen sich die monodispersen Polymerpartikel regelmäßig in einer Gitterstruktur an, und das Zwickelvolumen wird teilweise von den anorganischen Partikeln ausgefüllt. Man erhält so ein photonisches Gitter, dessen Gitterabstand durch die Größe der Polymerpartikel bestimmt ist.
  • Techniken zur Herstellung von monodispersen Partikeln im 10 μm-Bereich sind bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung (s. z. B. „Synthesis of Greater Than 10-μm-Size, Monodispersed Polymer Particles by One-step Seeded Polymerization for Highly Monomer-Swollen Polymer Particles prepared Utilizing the Dynamic Swelling Method", J. Appl. Polym. Sci, Vol. 74 (1999), 278-285). Für diese Experimente sind besonders Polystyrol-Kugeln geeignet. Metallsulfidpartikel können beispielsweise durch Fällungsreaktionen hergestellt werden. So erhält man PbS durch Einleiten von H2S in eine Bleisalzlösung, z. B. Bleiacetat, in Wasser.
  • Verfahren 2
  • Eine weiteres Verfahren, große Flächen photonischer Strukturen herzustellen besteht darin, Trägerfolien aus Kunststoffen wie beispielsweise Polyethylenterephthalat durch eine Maske mit Metallen wie beispielsweise Aluminium zu bedampfen, wobei eine geordnete zweidimensionale Gitterstruktur des Metalls erhalten wird. Die Maske kann durch photolithografische Prozesse erhalten werden oder durch andere wohlbekannte Techniken, wie beispielsweise Stanzen. Anschließend bedampft man vollflächig mit einem Material mit niedrigem Berechnungsindex wie z. B. SiOx. Dann wiederholt man die Metallbedampfung durch die Maske, dann wieder die vollflächige Bedampfung mit SiOx. Es werden insgesamt 2 bis 20 strukturierte Metallschichten erzeugt. Statt einer Wiederholung des Bedampfungsschritts ist es auch möglich, die Folie einmal strukturiert zu bedampfen, dann zu zerschneiden und entsprechend der beabsichtigten Struktur verschiedene Lagen Folie übereinander zu positionieren und fixieren, z. B. durch Laminieren. Somit lassen sich geordnete Strukturen in wesentlich größeren Formaten herstellen als es mittels herkömmliche Wafertechnologie möglich ist. Es können Folien hergestellt werden, die z. B. zur Verkleidung von Fassaden, Böden oder Fenstern geeignet sind. Die Prozessfolge an sich ist bekannt und wird zur Erzeugung nicht photonischer Strukturen ausgeübt.
  • Es ist auch möglich, eine Kunststofffolie über eine entsprechend strukturierte Metallmatrize zu prägen, gegebenenfalls bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur aber oberhalb der Glaserweichungstemperatur des Kunststoffs, und die so strukturierte Folie zu metallisieren, vorzugsweise mittels Aluminium. Die Foliendicke beträgt 5 bis 20 μm, die Dicke der Metallisierungsschicht 0,2 bis 2 μm. Auf ähnliche Weise werden CDs hergestellt; die dort in Kunststoff geprägten Strukturen (pits) besitzen typischerweise eine Breite von 0,5 μm, Tiefe von 0,11 μm und eine Länge im Bereich von 0,8 μm bis ca. 3,6 μm. Strukturierte Trägerfolien können auch auf andere Weisen hergestellt werden, z. B. durch Ausnutzen von Entmischungseffekten o. ä.
  • Es ist auch möglich, ohne Trägerfolien zu arbeiten und direkt in dünne Metallfolien von 1 bis 20 μm Dicke durch Stanzen oder Ätzen runde oder eckige Löcher oder Schlitze im konstanten Abstand von 2 bis 20 μm einzubringen. In diesem Fall ist ein entsprechend strukturiertes Stanzwerkzeug herzustellen, dessen Struktur immer wieder in die Folie transferiert wird. Die Prozessfolge an sich ist bekannt und wird zur Erzeugung nicht photonischer Strukturen ausgeübt. Die Hohlräume sind beispielsweise mit Luft gefüllt, welche die Funktion der niedrigbrechenden Komponente erfüllt. Durch Stapeln von 2 bis 50 dieser Folien erhält man großflächige photonische Kristalle.
  • Da zur Erzielung des Effekts die Öffnungen in den Metallfolien nicht durchgängig sein müssen, ist es auch möglich, die photonisch Kristalle durch Prägen der Metallfolien zu erzeugen. Wie im Fall des Prägens einer Polymerfolie und des Stanzens (s. o.) ist es nur einmal nötig, eine entsprechend strukturierte Matrize herzustellen. Dies kann z. B. durch photolithografische Prozesse oder andere Techniken zur Mikrostrukturierung geschehen. Die Matrize kann in Rollenform Anwendung finden, so dass die Strukturierung besonders preiswert und mit hohem Durchsatz durch Anpressen des Trägermaterials gegen diese Rolle erfolgt.
  • Es ist auch möglich, in Kunststofffolien von 2 bis 20 μm Dicke im Abstand von 2 bis 20 μm Löcher beliebiger Form – kreisförmig, elliptisch, stäbchenförmig – einzustanzen und anschließend diese mit einer feinteiligen Dispersion der Metall-, Halbleiter- oder Metallsulfidpulver zu füllen. Durch Aufeinanderstapeln derartiger Folien werden ebenfalls photonische Kristalle erhalten.
  • Verfahren 3
  • Eine weitere Möglichkeit, großflächig photonische Kristalle herzustellen, bietet die Drucktechnik. Aus dem Geldscheindruck beispielsweise sind Druckverfahren bekannt, die mit hinreichend hoher Auflösung Strukturen aufdrucken können.
  • Man druckt Metall-, Halbleiter- und/oder Sulfidpulver auf ein Substrat, beispielsweise eine Kunststofffolie, derart dass eine zweidimensionale photonische Schicht erhalten wird. Sodann streicht man eine Paste aus einem möglichst porösen Material auf, welches aufgrund der Porosität einen möglichst geringen Berechnungsindex aufweist, beispielsweise eine Paste auf der Basis von sehr feinteiligem hochporösem SiO2. Nach Auftrocknen dieser Schicht druckt man eine weitere photonische Schicht aus Metall- und/oder Sulfidpulver auf und fährt so fort, bis man bis zu 20 bis 30 Schichten und damit eine dreidimensionale photonische Kristall erzeugt hat.
  • Unabhängig von den verschiedenen Herstellverfahren dreidimensionaler photonischer Kristalle wird die außenliegende Oberfläche gegebenenfalls durch eine Polymer- oder Lackschicht gegen Umwelteinflüsse geschützt.
  • Die photonischen Kristalle gemäß der Erfindung weisen die vorteilhafte Eigenschaftskombination auf, bei sehr geringen Dicken unterhalb von 1 Millimeter den Wärmetransport in und durch das Material in hohem Maße zu verhindern. Je nach Art, Lage und Größe der Bandlücke wird der Wärmetransport durch Strahlung um über 80 % verhindert, besonders bevorzugt zu über 90 %.
  • Die photonischen Kristalle werden eingesetzt zur thermischen Isolierung von Gebäuden oder Gebäudeteilen, von Fahrzeugen jeglicher Art, von Apparaten, deren Wärmeabstrahlung stören würde (z. B. Öfen), von Kühlmöbeln jeglicher Art oder als Zwischenschicht in Textilien jeglicher Art, vor allem, wenn diese hoher Wärmestrahlung ausgesetzt sind, wie z. B. Feuerwehranzüge.
  • Elektrisch leitende photonische Kristalle können eingesetzt werden, um die heiße und die kalte Seite thermoelektrischer Wandler thermisch voneinander zu trennen und so deren Wirkungsgrade stark zu verbessern. Thermoelektrische Module werden z. B. in CRC Handbook of Thermoelectrics, CRC Press 1995, ISBN 0-8493-0146-7, S. 597-607, näher beschrieben. Mittels thermoelektrischer Module soll entweder durch Stromfluss ein Temperaturunterschied aufgebaut oder durch einen äußeren Temperaturunterschied eine Stromfluss generiert werden. In beiden Fällen ist eine geringe Wärmeleitfähigkeit des thermoelektrisch aktiven Materials Voraussetzung, um den Temperaturunterschied aufrecht zu erhalten bzw. die Aufrechterhaltung des Temperaturunterschieds zu vereinfachen. Durch den Einbau der erfindungsgemäßen Strukturen in das thermoelektrische Material wird die parasitäre Wärmeleitung stark herabgesetzt. Dies führt zu stark verbesserten Wirkungsgraden am thermoelektrischen Gesamtbauteil, vgl. 1 und 2.
  • 1: Schematischer Aufbau eines üblichen thermoelektrischen Wandlers. In kommerziellen Modulen sind viele n-p-Halbleiterpaare elektrisch in Reihe geschaltet, um höhere Spannungen zu erreichen.
  • 2: Schematischer Aufbau eines modifizierten thermoelektrischen Wandlers. In die Mitte der thermoelektrisch aktiven Materialien wurden Materialien mit einer Bandlücke im Bereich der Wärmestrahlung integriert. Dadurch wird die (parasitäre) Wärmeleitung zwischen heißer und kalter Seite vermindert und der Gesamtwirkungsgrad deutlich erhöht.
  • 1
    Halbleiter
    1a
    n-Halbleiter
    1b
    p-Halbleiter
    2
    elektrischer Leiter, z.B. Cu
    2a
    heiße Seite
    2b
    kalte Seite
    3
    elektrischer Verbraucher bzw. Stromquelle
    4
    Stromkreis
    5
    Elektrisch leitfähige photonische Kristalle mit Bandlücke im Bereich der Wärmestrahlung

Claims (14)

  1. Photonischer Kristall, der Einheiten mit einem Brechungsindex von größer 3 und Einheiten mit einem Brechungsindex von kleiner 1,6 in einer periodische Abfolge und Abständen der einzelnen Einheiten von 1 bis 20 μm aufweist.
  2. Photonischer Kristall nach Anspruch 1, wobei auf Gitterplätzen Einheiten mit einem Brechungsindex von kleiner 1,6 und einem Durchmesser von 2 bis 20 μm sitzen und auf den Zwischengitter-plätzen Teilchen eines Durchmessers von 0,1 bis 1 μm und einem Berechnungsindex von größer 3 sitzen.
  3. Photonischer Kristall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen mit niedrigem Berechnungsindex Luftbläschen sind oder aus organischen Polymeren, Metall- oder Nichtmetalloxiden bestehen.
  4. Photonischer Kristall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus organischen Polymeren bestehen.
  5. Photonischer Kristall nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus Polystyrol oder einem Polystyrol-Copolymer bestehen.
  6. Photonischer Kristall nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen mit hohem Brechungsindex Si, Ge, ZnSe, ZnO, Metallpulver oder Metallsulfidpulver sind.
  7. Photonischer Kristall nach Anspruch 1, erhältlich i) durch Aufbringen von Einheiten mit Brechungsindex von kleiner 1,6 mittels einer Maske in einem Abstand von 2 bis 20 μm auf eine Trägerfolie, ii) Verschiebung der Maske um den obengenannten Abstand und iii) Aufbringen von Einheiten mit Brechungsindex von größer 3 in den Zwischenräumen, die durch das Aufbringen i) entstanden sind.
  8. Photonischer Kristall nach Anspruch 1, erhältlich gemäß einem Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Vorgänge i) bis iii) 2 bis 20fach wiederholt werden, oder die beschichtete Folie zerschnitten wird und 2 bis 20 Lagen der beschichteten Folie übereinander positioniert und fixiert werden.
  9. Photonischer Kristall nach den Ansprüchen 7 und 8, wobei das Aufbringen der verschiedenen Einheiten durch Bedampfen erfolgt.
  10. Photonischer Kristall nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das Aufbringen der verschiedenen Einheiten mittels Druckverfahren erfolgt.
  11. Photonischer Kristall nach den Ansprüchen 7 und 8, wobei das Aufbringen der verschiedenen Einheiten mittels Druckverfahren erfolgt.
  12. Photonischer Kristall nach Anspruch 1, erhältlich indem i) eine 5 bis 20 μm dicke Folie mit einem Brechungsindex kleiner 1,6 geprägt wird und ii) mit einer 0,2 bis 2 μm dicken Schicht metallisiert wird.
  13. Photonischer Kristall nach Anspruch 1, erhältlich indem i) eine 1 bis 20 μm dicke Metallfolie in periodischem Abstand von 2 bis 20 μm gestanzt oder geätzt wird und ii) 2 bis 20 Lagen dieser Folie übereinander positioniert und fixiert werden.
  14. Verwendung von photonischen Kristallen gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 als thermische Isolierung in/an Gebäuden, Gebäudeteilen, Fahrzeugen, Apparaten, Kühlmöbeln, Textilien oder thermoelektrischen Wandlern.
DE102005047605A 2005-10-04 2005-10-04 Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung Withdrawn DE102005047605A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047605A DE102005047605A1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung
DE112006002543T DE112006002543A5 (de) 2005-10-04 2006-09-29 Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung
US12/089,286 US20080233391A1 (en) 2005-10-04 2006-09-29 Photonic Crystals for Thermal Insulation
PCT/EP2006/066867 WO2007039553A2 (de) 2005-10-04 2006-09-29 Photonische kristalle zur wärmeisolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047605A DE102005047605A1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047605A1 true DE102005047605A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37546957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047605A Withdrawn DE102005047605A1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung
DE112006002543T Withdrawn DE112006002543A5 (de) 2005-10-04 2006-09-29 Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002543T Withdrawn DE112006002543A5 (de) 2005-10-04 2006-09-29 Photonische Kristalle zur Wärmeisolierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080233391A1 (de)
DE (2) DE102005047605A1 (de)
WO (1) WO2007039553A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218198A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Lufthansa Technik Ag Wärmedämmschicht, Gasturbinenbauteil und Verfahren zur Beschichtung eines Gasturbinenbauteils
CN108298824A (zh) * 2017-08-18 2018-07-20 深圳先进技术研究院 一种新型隔热材料及其制备方法
DE102022124456A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passive kühlung für einen energiespeicher eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215835B2 (en) 2007-12-11 2012-07-10 Tokitae Llc Temperature-stabilized medicinal storage systems
US9139351B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems with flexible connectors
US8603598B2 (en) * 2008-07-23 2013-12-10 Tokitae Llc Multi-layer insulation composite material having at least one thermally-reflective layer with through openings, storage container using the same, and related methods
US8485387B2 (en) 2008-05-13 2013-07-16 Tokitae Llc Storage container including multi-layer insulation composite material having bandgap material
US8377030B2 (en) * 2007-12-11 2013-02-19 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage containers for medicinals
US8211516B2 (en) * 2008-05-13 2012-07-03 Tokitae Llc Multi-layer insulation composite material including bandgap material, storage container using same, and related methods
US8887944B2 (en) 2007-12-11 2014-11-18 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems configured for storage and stabilization of modular units
US9174791B2 (en) 2007-12-11 2015-11-03 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US9205969B2 (en) * 2007-12-11 2015-12-08 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US20090145912A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Temperature-stabilized storage containers
US9140476B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-controlled storage systems
US8261557B2 (en) * 2008-12-05 2012-09-11 Raytheon Company Heat transfer devices based on thermodynamic cycling of a photonic crystal with coupled resonant defect cavities
US9372016B2 (en) 2013-05-31 2016-06-21 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems with regulated cooling
US9447995B2 (en) 2010-02-08 2016-09-20 Tokitac LLC Temperature-stabilized storage systems with integral regulated cooling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6858079B2 (en) * 2000-11-28 2005-02-22 Nec Laboratories America, Inc. Self-assembled photonic crystals and methods for manufacturing same
US6611085B1 (en) * 2001-08-27 2003-08-26 Sandia Corporation Photonically engineered incandescent emitter
US6752868B2 (en) * 2002-07-31 2004-06-22 Mcnc Research & Development Institute Layer-by-layer assembly of photonic crystals
US7153360B2 (en) * 2003-12-16 2006-12-26 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Template and methods for forming photonic crystals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218198A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Lufthansa Technik Ag Wärmedämmschicht, Gasturbinenbauteil und Verfahren zur Beschichtung eines Gasturbinenbauteils
CN108298824A (zh) * 2017-08-18 2018-07-20 深圳先进技术研究院 一种新型隔热材料及其制备方法
DE102022124456A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passive kühlung für einen energiespeicher eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007039553A3 (de) 2007-06-07
DE112006002543A5 (de) 2008-07-10
US20080233391A1 (en) 2008-09-25
WO2007039553A2 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007039553A2 (de) Photonische kristalle zur wärmeisolierung
Manthiram et al. Tunable localized surface plasmon resonances in tungsten oxide nanocrystals
Scherer et al. Enhanced electrochromism in gyroid‐structured vanadium pentoxide
Arash et al. Electrically activated UV-A filters based on electrochromic MoO3–x
US20040036993A1 (en) Transparent heat mirror for solar and heat gain and methods of making
EP2050150A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
KR101902659B1 (ko) 단속된 금속성 층으로 코팅된 표면을 포함하는 태양광 관리를 위한 반투명 건축 요소
Hossain et al. Non-resonant metal-oxide metasurfaces for efficient perovskite solar cells
CN103620356B (zh) 光探测系统
DE102008004771A1 (de) Solarzelle
US20110203656A1 (en) Nanoscale High-Aspect-Ratio Metallic Structure and Method of Manufacturing Same
DE102004005050A1 (de) Verfahren zur Energieumwandlung solarer Strahlung in elektrischen Strom und Wärme mit farbselektiven Interferenzfilterspiegeln und eine Vorrichtung eines Konzentrator-Solarkollektors mit farbselektiven Spiegeln zur Anwendung des Verfahrens
DE202015102947U1 (de) Photovoltaik-Modul
WO2008092679A1 (de) Solarzelle
WO2008012079A1 (de) Organische solarzelle
Lyu et al. Solar desalination via multilayers of transparent photothermal Fe3O4@ Cu2–xS thin films
DE102006035806A1 (de) Farbeffekt-Schichtsystem und Beschichtungen auf Basis photonischer Kristalle, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT520249B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitenden Mehrfachsubstratstapels
EP1859313B1 (de) Schaltbares infrarotfilter
EP2368271A1 (de) Dünnschichtsolarzelle mit leiterbahnenelektrode
DE102012008218A1 (de) Solarzellenmodul
DE102004050176A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Steuern von Tunnelelektronenströmen durch Photonen
Islam et al. Optical, thermal, and electrical analysis of perovskite solar cell with grated cds and embedded plasmonic Au nanoparticles
Dhaygude et al. Doping effect on SILAR synthesized crystalline nanostructured Cu-doped ZnO thin films grown on indium tin oxide (ITO) coated glass substrates and its characterization
WO2002037576A2 (de) Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority