[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2007012444A1 - Regallager mit eingabestation - Google Patents

Regallager mit eingabestation Download PDF

Info

Publication number
WO2007012444A1
WO2007012444A1 PCT/EP2006/007276 EP2006007276W WO2007012444A1 WO 2007012444 A1 WO2007012444 A1 WO 2007012444A1 EP 2006007276 W EP2006007276 W EP 2006007276W WO 2007012444 A1 WO2007012444 A1 WO 2007012444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
storage arrangement
shelf
products
clipboard
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Lang
Tobias Lang
Original Assignee
Modicos Kommissioniersysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modicos Kommissioniersysteme Gmbh filed Critical Modicos Kommissioniersysteme Gmbh
Priority to EP06791546A priority Critical patent/EP1910194A1/de
Priority to US11/989,261 priority patent/US20090095696A1/en
Publication of WO2007012444A1 publication Critical patent/WO2007012444A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0208Control or detection relating to the transported articles
    • B65G2203/0216Codes or marks on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors

Definitions

  • Such a rack warehouse is known for example from DE 101 40 958 Al.
  • the products stored on the shelves are conveyed over the exit edge, i. that edge of the shelf, which is the alley with the stacker crane adjacent to the storage and retrieval unit managed. All output edges of all shelves to one side of the alley with the storage and retrieval device are in a common vertical plane, which is spaced according to the level of the output edges of the opposite shelves.
  • the storage and retrieval machine running in front of the delivery edges can move both along the delivery edge and in the vertical direction in order to remove products from any shelf anywhere.
  • the publication does not deal with the topic of storing products.
  • the new rack warehouse contains at least one shelf in a rack.
  • products can be stored in virtual storage alleys.
  • the shelf has a longitudinal edge, referred to as an output edge, over which the products are moved during the removal.
  • the virtual Memory lanes are aligned at right angles to the output edge.
  • a stacker crane moves in front of the exit edge to take the products down from the shelf and to a picking station; or the storage and retrieval machine stores the products in the virtual storage lanes via this edge.
  • an input station is integrated over which products to be stored can be entered.
  • a measuring device by means of which at least a geometric dimension of the product is detected to determine which virtual storage lane with free Seichexplatz on a shelf the product to be stored fits. In this way it is avoided that the products in a storage lane deviate too much from each other in the geometric dimensions.
  • the new rack storage assembly includes a clipboard floor on which the products entered via the input station are cached.
  • the clipboard floor also has an output edge that can be approached by the stacker crane.
  • the storage and retrieval unit can be used to distribute the products entered on the clipboard floor to free storage locations in the virtual storage aisles of the storage rack.
  • the products to be stored can be parked on the clipboard floor during the entry so that the storage of the products does not hinder the dispensing and removal of products from the shelf storage.
  • unnecessary waiting times of customers are avoided since the outsourcing of the products has the higher priority.
  • the person who enters the products in the shelf storage also not hindered by the outsourcing process. Over the clipboard floor a decoupling of both processes is achieved, thus avoiding a collision of the processes at the level of the stacker crane.
  • At least one first transport device is provided.
  • the product that has been brought to the Speicherergasse can be entered into the Speicherergasse.
  • the clipboard floor is apparently divided into a strip-shaped area in which the individual virtual memory lanes are adjacent to each other, and an area along which the products are brought from the input station to the respective storage lane.
  • the two transport devices are combined to form a common transport device which accomplishes the transfer to the storage and retrieval unit both from the transfer station to the storage lane and from the transport within the storage lane.
  • the shelves can be provided one above the other in the frame, while the clipboard floors is located opposite the shelf storage shelves, creating an alley in which the stacker crane is movable.
  • the clipboard floor can also be arranged within the group of shelves, if this is more favorable in terms of space.
  • Another possibility 'friendliness is to be arranged on both sides of the movement path of the stacker crane in each case two groups of shelves, wherein the one or the other or both groups in each case includes an intermediate shelf.
  • the length of the clipboard floor is as large as the length of the shelves, depending on the space available, if the input station is provided correspondingly in front of a front ⁇ side of the shelf storage or the clipboard. On the other hand, if the input station does not project beyond the end face of the shelf storage, the clipboard floor, at least around this part, is shorter than a shelf above or below it. Finally, depending on the size of the buffer volume selected on the clipboard floor, the remainder of the clipboard floor can also be used as the storage space for storing products.
  • the clipboard floor has a depth which is not greater than the depth of the shelves of the group concerned.
  • the stacker crane is expediently provided with a transport device which is adapted to move a product perpendicular to the output edge.
  • the input station has an input opening which can be closed by a motor-driven door.
  • the door can be controlled so that it remains closed as long as a storage process takes place on the clipboard floor, while it is otherwise open at all times, when the storage process is completed.
  • a bar code reader can be provided at an input station. With the help of the barcode reader, the product is recorded and the dimensions of the product can be taken from a central table. However, since the same products are often sold in different sized packages, this table does not necessarily have to be error-free. It is therefore also advantageous if the input station is provided with a measuring device which detects at least one critical dimension of the product. This From ⁇ deviations can between the tabular size and the actual size can be determined.
  • the measuring device can also record all geometric values if it is to be expected that each of the individual values can deviate from the value recorded in tabular form.
  • the detection of the dimensions is done in the simplest case with ultrasonic distance meters, which may be provided to reduce the required number of distance measurement, a reference edge to which the person entering has to invest the PSD largernde product. Without these reference edges to which the product is to be applied, the number of required ultrasonic sensors increases, depending on which misalignments are allowed.
  • a light barrier preferably a reflex light barrier can be used, which uses a reflector which is arranged in the inner corner region between the two reference edges. If no light falls on this reflector, the product is properly applied, but if light falls on it either no product is inserted or the product is twisted with respect to the reference edges.
  • the lifting table can be provided with parallel adjacent grooves or grooves. These grooves or grooves are aligned parallel to the longitudinal direction of the storage lanes.
  • the lifting table and the clipboard floor may include a strip-shaped area in which these grooves are provided so that rolling of a cylindrical object is excluded with certainty.
  • the clipboard floor is smooth to prevent noise from shifting the product on the clipboard floor.
  • the transport device is expediently designed in the manner of a gripper or pliers with two jaws, of which at least one can be delivered to the other.
  • a gripper or pliers with two jaws, of which at least one can be delivered to the other.
  • two stackable jaws it is also possible to use the distance of the jaws when gripping a product as a measuring device, so as to make a measuring head superfluous.
  • the stackable jaws also ensure that the product does not jam when entering the storage lane on the clipboard floor and collides with other products already waiting there.
  • the products can be frictionally held between the jaws, which improves the transport process.
  • the product is identified at the input station and then entered into a clipboard area. From the Eisenablagebere ⁇ ch the product is placed on the already existing stacker crane to the final storage space. This transfer from the clipboard area, which serves as a buffer, to the final storage area occurs when the stacker crane is not consumed by paging operations. Only all outsourcing operations are processed by the storage and retrieval unit before the storage and retrieval unit is used to transfer the products from the buffer area in the final storage area. This significantly simplifies the effort for storage, since the device that serves the clipboard floor, is much easier and has to be moved practically only in two dimensions and not in three dimensions.
  • the movement of the transport device which supplies the clipboard floor in the sense of storage, spatially takes place at a location other than the movement of the rack operating device, the auslager from the clipboard floor and stores on the shelves, so that a spatial collision does not take place.
  • Storage and retrieval are thus separated in time, so that the gaps between offloading operations can be used to remove products from the buffer area, i. from the clipboard floor to the final storage position.
  • FIG. 2 shows a detail of the shelf storage arrangement which illustrates the intermediate storage shelf for the transport means for the clipboard floor, in a first functional position
  • Fig. 1 is a perspective and schematically illustrates a shelf storage 1, as it can be used for example in pharmacies for storing and storing packaged or un ⁇ packaged drugs that have a relatively short turnaround time.
  • the products are chaotically stored in the rack warehouse 1, where in an unillustrated computer system book is kept, where which drug is stored.
  • To the shelf storage 1 include two opposing shelves 2a, 2b, with their wide Pages are located in the distance opposite. They are connected to each other at an upper transverse edge. In the space between the two shelves 2a, 2b protrude two vertical pillars 3a, 3b, between which a cross-beam, which can not be seen in the figure, is vertically movable. Along the cross-beam runs a storage and retrieval unit 4, which is shown in FIG. 2 highly schematized. With the help of the pillars 3a and 3b and the not shown, between vertically guided traverse the stacker crane 4 can be placed in any position in front of the broad side of the respective rack frame 2a, 2b.
  • the shelves 2a and 2b are composed of profile tubes which run along the edges of the cuboid. These include the vertically projecting pillars 5, 6, 7, 8, which are connected to each other at the upper end by struts 9 and 11 and 12 and 13. At the lower end, the connection of the vertical pillars by struts 14, 15 and 16. The strut 14 parallel to the strut is not visible in the figure.
  • the shelf frame 2a is constructed in mirror image in the same manner with the same dimensions, which is why a further explanation is unnecessary.
  • the reference numbers are no longer repeated on the shelf 2a.
  • the shelves 17 are rectangular and have in the direction of the stacker crane 4 a straight edge, which is referred to as the output edge.
  • Each shelf 17 extends from the pillars 5, 7 on the one hand to the pillars ⁇ , 8 on the other side and projects slightly above the pillars 7, 8 in the direction of the alley formed between the two shelves 2a and 2b.
  • the shelves in the shelf frame 2a are not shown for clarity.
  • the distances between the shelves 17 are different, the distribution of the height of the expected Specktrum of packaging is adapted to space as possible to accommodate products.
  • Only the rack frame 2 includes a generally designated 18 arrangement for storing products in the shelf storage 1.
  • This arrangement 18 includes a clipboard floor 19 which is parallel to the shelves 17 and is approximately congruent with these.
  • the clipboard floor 19 is delimited in the direction of the alley with the stacker crane 4 by a straight output edge 20 which lies with the output edges of the shelves 17 in a common vertical plane.
  • a transport device 21 is provided which is adapted to move products to be stored on top of the clipboard floor 19.
  • a lifting table 23 belongs, which is niethacil in a corresponding opening adjacent to the Eisenablageteils 19.
  • the lifting table 23 is accessible via a provided on the narrow side between the pillars 5 and 7 input port 24.
  • the input port 24 is to close by means of a motor-driven trap door 25.
  • a support table 26 is mounted, on which a bar code scanner 27 stands.
  • Fig. 2 shows the individual elements which are required for storing products, again in a greatly enlarged and substantially simplified perspective view, wherein all structural elements that are not important for understanding the invention are omitted.
  • FIG. 2 shows the already explained clipboard bottom 19 with its straight output edge 20.
  • the schematically indicated storage and retrieval unit 4 which is provided with a conveyor belt 29, which can promote at right angles to the output edge 20 schematically indicated product 31.
  • the transport device 21 Above the intermediate storage shelf 19 is the transport device 21, to which a guide rail 33 rigidly fastened in the rack frame 2b belongs.
  • the guide rail 33 extends over the entire width of the shelf frame 2b and is secured to the side remote from the output edge 20 side.
  • the guide rail 33 is spaced far enough away from the flat support surface of the intermediate storage shelf 19 in the vertical direction, so that the highest product 31 to be stored can also be handled.
  • a guide carriage 34 suspended therefrom runs with a guide rail 35 projecting from the guide carriage 34.
  • the guide rail 35 extends at right angles to the discharge edge 20.
  • a slide 36 is guided on it, from which a guide rail 37 protrudes parallel to the guide rail 33 to the lifting table 23.
  • the carriage 36, together with the guide rail 37 can be moved toward and away from the discharge edge 20.
  • the length of the guide rail 35 results from the following functional description.
  • the height of the guide rail 37 above the clipboard bottom 19 results from the vertical dimension of the largest packaging to be stored.
  • two gripping jaws 39 and 40 are guided, which are connected via struts 38, each with an associated guide slide 41 and 42.
  • the guide carriages 41, 42 run along the guide rail 37.
  • the gripping jaws 39 and 40 are arranged suspended and form mutually facing and mutually parallel planar gripping surfaces, of which only the gripping surface 43 of the gripping jaw 40 can be seen.
  • the length of the gripping jaws 39 and 40 also results from the following functional description.
  • All guide slides 34, 36, 41 and 42 are controlled in a known manner by linear drives, for example motor-driven threaded spindles, to move along the associated guide rail.
  • the control of the motors via a not further indicated central computer control, which knows the position of the guide carriage 34, 36, 41 and 42 along its associated guide rail via corresponding known from the art feedback mechanisms, so that the program described below can be handled for storage.
  • the lifting table 23 is at the same time weighing table of a scale 44 underneath, which is attached to a guide carriage 45.
  • the guide carriage 45 is guided vertically along a guide column 46 and can be brought from a raised position, in which it is aligned with the flat surface of the support table 26, in a lowered position in which the bearing surface of the lifting table 23 with the flat top of the clipboard floor 19th curse ⁇ tet.
  • the lifting table 23 is rectangular and is adjacent with its side facing the viewer end edge 47 in the raised position slight gap to the adjacent end edge of the support table 26, while in the lowered position its facing away from the viewer end edge 48 slight gap to an adjacent end edge 49 of the intermediate storage shelf 19 ⁇ borders.
  • the lift table 23 thus acts as a lift to provide the products from the level of the support table 26 to the level of the clipboard floor 19.
  • the abutment bar 51 is adjacent the front edge 47, while the abutment bar 52 is located on the side closest to the guide rail 33.
  • the contact strips 51 and 52 are stationary and do not move with the lifting table 23 back and forth.
  • the lifting table 23 forms in the lowered position for the transport device 21 an abso ⁇ lutally flat surface.
  • a measuring device to which a total of three ultrasound-based frame-fixed measuring heads 53, 54, 55 belong.
  • the measuring head 53 measures in the direction of the stop bar 51 of the measuring head 54 in the direction of the stop bar 52 and the measuring head 55 in the direction of the top of the lifting table 23. It can be detected in a cuboid packaging length, width and height. This also makes it possible to safely share that the operator places the product 31 with the largest side surface on the lift table 23 in order to eliminate any instability in the later movement operations. It also saves storage space.
  • the measuring device in the form of the ultrasonic measuring heads 53, 54, 55 would provide incorrect measurements if the product 31 were not exactly applied to the stop strips 51, 52.
  • an opening would remain free in the inner corner, which define the abutment surfaces of the two stop strips 51, 52.
  • This effect is detected by a reflected light barrier, to which a reflector 56 on the lifting table 23 and a frame-fixed measuring head 57 belong.
  • the measuring head 57 emits visible or invisible light in the direction of the reflector 56, which is reflected there and is detected by a photodiode in the measuring head 57.
  • the reflector 56 is located immediately in the inner corner, away from the viewer's facing, i. towards the center of the table facing contact surfaces of the two stop strips 51, 52 is defined.
  • the diameter of the effective light beam is about 2mm, so that even small misalignments are measured.
  • Both the ultrasound measuring heads 53, 54, 55 and the measuring head 57 of the retro-reflective sensor are connected to the abovementioned Computer control connected to determine the necessary data and compare with predetermined parameters. If it is determined that the product is not entered correctly, the user will receive a corresponding error message, but otherwise the storage will not be activated.
  • the stacker crane 4 the ultrasonic ultrasonic measuring heads 53, 54, 55 which are fixed to the frame, the frame-fixed stop bars 51, 52 and the frame-fixed measuring head 57 are omitted, all of which are not fastened to the lifting table 23.
  • the products 31d and 31c form a virtual memory lane oriented at right angles to the output edge 20.
  • the two products 31d and 31a also form a virtual storage lane, which are separated by a gap which is at least as large as the thickness of the jaw 39, 40.
  • products or packages of quite different sizes provided their cross-sectional area is perpendicular to the support surface of the clipboard floor 19, are larger than a predetermined minimum window, but smaller than a predetermined maximum window.
  • the tolerance window defined in this way results in a manner known to those skilled in the art from the point of view of the maximum utilization of the theoretical storage capacity, the flexibility and transport safety when moving the products on the shelves 17.
  • the size of the tolerance window is not the subject of the invention and therefore need not be further defined here in detail.
  • the user To enter another product 60, the user first holds the product or package 60.- under the bar code reader 27, so that the central computer management of the shelf storage 1 receives knowledge of which product is to be stored. Based on a stored table, the controller knows which package size to expect in the product so marked.
  • the controller After reading in the bar code, the controller opens the trap door 25 and the user can place the product 60 properly on the lift table 23 as shown in FIG. 3 with the help of and under the control of the measuring device by the ultrasonic heads and their reflected light barrier and the stop bars.
  • the correct placement i. the non-tilted abutment on the stop bars 51, 52 is checked, the dimensions of the package 60 are verified by the ultrasonic measuring heads 53, 54 and 55 and it is checked whether the package 60 is on its largest flat side. Further, the weight of the product 60 is detected by the scale 44 to determine if it is a properly filled package.
  • the trap door 25 is closed by an electric motor.
  • monitoring devices are provided on the trap door 26 in order to reliably prevent pinching or crushing of the hands.
  • the lifting table 23 is moved from the raised position shown in FIG. 3 in the lowered position shown in FIG. 4.
  • the jaws 39, 40 were moved to the position shown in FIGS. 2 and 3. They were driven with their gripping surfaces 43 to a distance from each other, the width of the lifting table 23, measured in the direction parallel to the output edge 20 driven. In addition, the gripping jaws 39, 40 were brought on both sides of the clearance space of the lifting table 23.
  • the lifting table 23 is moved along the guide column 46 vertically downwards between the two gripping jaws 39 and 40 until its bearing surface is in the plane of the bearing surface of the clipboard floor 19. This end position of the lifting table 23 is shown in Fig. 4. Then, the two jaws 39, 40 are driven towards each other until they have a distance from each other, which corresponds to the width of the product, as was measured immediately before entering. The package 60 or the product is now substantially free of play between the two gripping jaws 39, 40 taken, but without exerting a constraint. Now, the two jaws 39, 40 are moved to the position shown in FIG. 5, pushing down the product 60 between them from the surface of the lift table 23 and onto the surface of the clipboard 19. You continue to move the product 60 to the next free virtual Speicherergasse next to the already waiting products 31a and 31b.
  • the length of the gripping jaws 39, 40 is dimensioned such that on the one hand the longest expected package 60 can be displaced transversely to its longitudinal extent without jamming, but on the other hand enough space remains free on the clipboard bottom 19 to form a sufficiently long storage lane for products 31 waiting there.
  • the product 60 is advanced into the new virtual storage lane in the direction of the delivery edge 20 with the aid of the gripping jaws 39, 40.
  • the two gripping jaws 39, 40 prevent lateral tilting.
  • the required thrust is transmitted to the product 60 by stops 62 provided at the end of the two jaws 39, 40 farthest from the discharge edge 20.
  • the storage and dispensing of products by means of the storage and retrieval device 4 is largely decoupled with the aid of the arrangement 18, so that the paging operations can be handled in order of priority, while the storage with subordinate priority in the gaps of the paging operations saufin ⁇ det , Due to the Eisenpufferns on the clipboard floor 19, the input person can work largely continuously without being significantly hampered by the paging operations.
  • the outsourcing operations are proportionate because of the sales talks in the office far apart in time, compared to the speed with which a pharmacy assistant can enter the products into the rack 1.
  • the ultrasonic sensor 53 can be omitted if the two jaws 39 and 40 are used to measure the dimension of the product in this direction.
  • the bearing surface of the lifting table 23 with grooves which run parallel to the end edge 47 and thus at right angles to the output edge 20.
  • cylindrical objects can be securely held on the lifting table 23.
  • the strip-shaped region in which the virtual memory lanes are present on the clipboard bottom 19 can also be provided with grooves, while the strip-shaped region between the rear end of the virtual memory lanes and the trailing edge of the clipboard floor 19, which runs parallel to the output edge 20, is still smooth.
  • noises are avoided when moving the products in the direction parallel to the feed edge 20, while on the other hand the cylindrical objects remain exactly positioned.
  • a shelf storage is provided with a clipboard floor.
  • the clipboard floor which is inserted in the group of shelves, is approached by the storage and retrieval unit in order to receive products here.
  • the storage of the products is always done on the clipboard floor using a transport device. Due to the use of the clipboard, the products can buffered until the storage and retrieval unit has completed the output operations. On the other hand, no second stacker crane is required to distribute the products on the shelf for storage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Ein Regallager (1) ist mit einem Zwischenablageboden (19) versehen. Der Zwischenablageboden (19) , der in der Gruppe der Regalböden (17) eingefügt ist, wird von dem Regalbediengerät (4) angefahren, um hier Produkte (31,60) entgegennehmen zu können. Das Einlagern der Produkte (31,60) geschieht immer über den Zwischenablageboden (19) mit Hilfe einer Transportvorrichtung. Aufgrund der Verwendung des Zwischenablagebodens (19) können die Produkte (31,60) zwischengepuffert werden, solange, bis das Regalbediengerät (4) die Ausgabevorgänge abgewickelt hat. Andererseits ist kein zweites Regalbediengerät (4) erforderlich, um die Produte (31,60) im Regal (1) zwecks Einlagerns zu verteilen.

Description

Regalläger mit Einqabestation
Wegen der zunehmenden Produktvielfalt und den durchaus beengten Verhältnissen in Apotheken, werden hier zunehmend verkleinerte "Hochregallager" mit chaotischer Speicherung eingesetzt. Ein solches Regallager ist beispielsweise aus der DE 101 40 958 Al bekannt.
In dem Regallagergestell sind beidseits einer Gasse, in der das Regalbediengerät fährt, zwei Gruppen von ebenen Regalböden angeordnet. Die Regalböden bilden ebene, jeweils gleich große Auflageflächen, auf denen die eingelagerten Produkte in chaotischer Weise gespeichert sind. Chaotisch bedeutet in diesem Teil, dass die Ablage auf den Regalböden nicht nach Produkt und Wirkstoffen getrennt erfolgt, sondern in einer Gasse hintereinander Verpackungen mit vollkommen unterschiedlichen Medikamenten liegen können. Die Speicherung ist hingegen insoweit systematisch, als dass innerhalb einer Gasse von Produkten nur Verpackungen mit ähnlicher Größe liegen, um den Speicherbedarf zu optimieren.
Die auf den Regalböden gelagerten Produkte werden über die Ausgabekante, d.h. diejenige Kante des Regalbodens, die der Gasse mit dem Regalbediengerät benachbart ist auf das Regalbediengerät geschafft. Sämtliche Ausgabekanten aller Regalböden zu einer Seite der Gasse mit dem Regalbediengerät befinden sich in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, die der Ebene der Ausgabekanten der gegenüber liegenden Regalböden entsprechend beabstandet ist. Das vor den Ausgabekanten laufende Regalbediengerät kann sich sowohl längs der Ausgabekante als auch in vertikaler Richtung bewegen, um von jedem Regalboden an beliebigen Stellen Produkte abzunehmen.
Die Druckschrift befasst sich nicht mit der Thematik des Einlagerns von Produkten.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung ein Regallager zu schaffen, bei dem die Funktion des Einlagerns von Produkten integriert ist, wobei bei dem neuen Regallager der Platzbedarf praktisch nicht vergrößert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Regallager mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Das neue Regallager enthält wenigstens einen Regalboden in einem Gestell. Auf dem Regalboden sind Produkte in virtuellen Speichergassen einlagerbar. Der Regalboden weist eine als Ausgabekante bezeichnete Längskante auf, über die beim Auslagern die Produkte bewegt werden. Die virtuellen Speichergassen sind rechtwinklig zu der Ausgabekante ausgerichtet.
Vor der Ausgabekante bewegt sich ein Regalbediengerät, um die Produkte von dem Regalboden herunter zu nehmen und an eine Kommisionierstation zu schaffen; oder das Regalbediengerät lagert über diese Kante die Produkte in die virtuellen Speichergassen ein.
In der Regallageranordnung ist eine Eingabestation integriert, über die einzulagernde Produkte eingebbar sind. Bei der Eingabestation befindet sich eine Messeinrichtung mit deren Hilfe zumindest eine geometrische Abmessung des Produktes erfasst wird, um festzustellen, zu welcher virtuellen Speichergasse mit freiem Seichexplatz auf einem Regalboden das einzulagernde Produkt passt. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Produkte in einer Speichergasse zu stark in den geometrischen Abmessungen voneinander abweichen.
Ferner enthält die neue Regallageranordnung einen Zwischenablageboden, auf dem die Produkte, die über die Eingabestation eingegeben wurden, zwischengespeichert werden. Der Zwischenablageboden weist ebenfalls eine Ausgabekante auf, die das Regalbediengerät anfahren kann. Dadurch kann das Regalbediengerät dazu verwendet werden, die am Zwischenablageboden eingegebenen Produkte auf freie Speicherplätze in den virtuellen Speichergassen des Regallagers zu verteilen. Andererseits können auf dem Zwischenablageboden während der Eingabe die einzulagernden Produkte geparkt werden, damit das Einlagern der Produkte das Ausgeben und Auslagern von Produkten aus dem Regallager nicht behindert. Hierdurch werden unnötige Wartezeiten von Kunden vermieden, da das Auslagern der Produkte die höhere Priorität hat. Andererseits wird die Person, die die Produkte in das Regallager eingibt, durch den Auslagerungsvorgang ebenfalls nicht behindert. Über dem Zwischenablageboden wird eine Entkopplung beider Vorgänge erreicht und somit eine Kollision der Vorgänge auf der Ebene des Regalbediengerätes vermieden. r
Da das Regalbediengerät auch den Zwischenablageboden anfährt ist es möglich, auf dem Zwischenablageboden in ähnlicher Weise virtuelle Speichergassen zu bilden, in denen Produkte mit Verpackungen mit ähnlichen Abmessungen zwischengelagert werden.
Um die Produkte von der Eingabestation an die entsprechende virtuelle Speichergasse zu schaffen, ist wenigstens eine erste Transporteinrichtung vorgesehen. Mit Hilfe einer zweiten Transporteinrichtung kann das Produkt, das an die Speichergasse herangeschafft wurde, in die Speichergasse eingegeben werden. Somit ist der Zwischenablageboden scheinbar in einen streifenförmigen Bereich aufgeteilt, in dem die einzelnen virtuellen Speichergassen nebeneinander liegen, und einen Bereich, längs dem die Produkte von der Eingabestation an die jeweilige Speichergasse herangeschafft werden.
Vorteilhafterweise sind die beiden Transporteinrichtungen zu einer gemeinsamen Transporteinrichtung zusammen- gefasst, die sowohl die Überführung von der Eingabestation zur Speichergasse als auch den Transport innerhalb der Speichergasse die Überführung auf das Regalbediengerät bewerkstelligt . Bei dem neuen Regallager besteht eine weitgehende Freiheit hinsichtlich der Anordnung der Regalböden. Die Regalböden können übereinander in dem Gestell vorgesehen sein, während die Zwischenablageböden sich gegenüber den Regallagerböden befindet, wodurch eine Gasse entsteht in der das Regalbediengerät bewegbar ist.
Der Zwischenablageboden kann aber- auch innerhalb der Gruppe der Regalböden angeordnet sein, wenn dies hinsichtlich der Platzverhältnisse günstiger ist. Eine weitere Mög- ' lichkeit besteht darin, beidseits des Bewegungswegs des Regalbediengeräts jeweils zwei Gruppen von Regalböden anzuordnen, wobei die eine oder die andere oder beide Gruppen jeweils einen Zwischenablageboden enthält.
Die Länge des Zwischenablagebodens ist je nach den Platzverhältnissen genauso groß wie die Länge der Regalböden, wenn die Eingabestation entsprechend vor einer Stirn¬ seite des Regallagers bzw. des Zwischenablagebodens vorgesehen ist. Wenn die Eingabestation hingegen nicht über die Stirnseite des Regallagers übersteht, ist der Zwischenablageboden, zumindest um diesen Teil, kürzer als ein darüber oder darunter befindliche Regalboden. Schließlich kann, je nachdem wie groß das Puffervolumen auf dem Zwischenablageboden gewählt ist, auch der Rest des Zwischenablagebodens als Speicherraum zum Einlagern von Produkten verwendet werden.
Hinsichtlich des Platzbedarfes ist es günstig, wenn der Zwischenablageboden eine Tiefe aufweist, die nicht größer ist als die Tiefe der Regalböden der betreffenden Gruppe. Um in einfacher Weise die Produkte auf die Regalböden zu schaffen bzw. von dem Zwischenablageboden entgegen zu nehmen, ist das Regalbediengerät zweckmäßigerweise mit einer Transporteinrichtung versehen, die dazu eingerichtet ist ein Produkt rechtwinklig zu der Ausgabekante zu bewegen. Solche Lösungen sind in der DE 101 40 958 oder der DE 10 2004 024 478 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen ist.
Störungen bei der Eingabe werden vermieden, wenn die Eingabestation eine Eingabeöffnung aufweist, die über eine motorisch angetriebene Tür verschließbar ist. Die Tür kann so angesteuert werden, dass sie verschlossen bleibt solange ein Einlagerungsvorgang auf dem Zwischenablageboden stattfindet, während sie jederzeit sonst offen ist, wenn der Einlagerungsvorgang abgeschlossen ist.
Um Fehler beim Einlagern zu vermeiden kann an einer Eingabestation ein Barcodeleser vorgesehen sein. Mit Hilfe des Barcodelesers wird das Produkt erfasst und es können die Abmessungen des Produktes aus einer zentralen Tabelle entnommen werden. Da jedoch häufig dieselben Produkte in unterschiedlich großen Verpackungen vertrieben werden, muss diese Tabelle nicht zwangsläufig fehlerfrei sein. Es ist deswegen auch von Vorteil, wenn die Eingabestation mit einer Messeinrichtung versehen ist, die wenigstens eine kritische Dimension des Produktes erfasst. Dadurch können Ab¬ weichungen zwischen der tabellarischen Größe und der tatsächlichen Größe ermittelt werden.
Gelegentlich treten auch Abweichungen hinsichtlich des Füllgrades auf, weshalb es zusätzlich günstig ist, eine Waage vorzusehen. Die Messeinrichtung kann auch sämtliche geometrische Werte erfassen, wenn damit zu rechnen ist, dass jeder der einzelnen Werte gegenüber dem tabellarisch erfassten Wert abweichen kann.
Die Erfassung der Dimensionen geschieht im einfachsten Falle mit Ultraschallabstandsmessern, wozu zur Verringerung der erforderlichen Anzahl von Abstandsmessung eine Bezugskante vorgesehen sein kann, an die die eingebende Person das einzulagernde Produkt anzulegen hat. Ohne diese Referenzkanten, an die das Produkt anzulegen ist, vergrößert sich die Anzahl der erforderlichen Ultraschallsensoren, abhängig davon, welche Fehlausrichtungen zugelassen werden.
Wenn Bezugkanten verwendet werden, sollte zwangsläufig sichergestellt sein, dass das Produkt richtig an die Bezugskanten angelegt ist. Hierzu kann eine Lichtschranke, vorzugsweise eine Reflexlichtschranke eingesetzt werden, die einen Reflektor verwendet, der im Inneneckbereich zwischen den beiden Bezugskanten angeordnet ist. Wenn auf diese Reflektorlichtschranke kein Licht fällt ist das Produkt ordnungsgemäß angelegt, wenn hingegen Licht darauf fällt ist entweder kein Produkt eingelegt oder das Produkt ist gegenüber den Bezugskanten verdreht.
Der Aufwand für die Transporteinrichtung, die die Produkte von der Eingabestation zu der entsprechenden Speichergasse auf dem Zwischenablageboden schafft, vereinfacht sich, wenn die Eingabestation einen Hubtisch hat, der vertikal bewegbar ist. Dadurch entfällt die sonst notwendige vertikale Verstellbarkeit der Transporteinrichtung, was einen größeren konstruktiven und apparativen Aufwand nach sich ziehen würde. Um gegebenenfalls auch zylindrische Produkte einlagern zu können, kann der Hubtisch mit parallel nebeneinander liegenden Rillen oder Nuten versehen sein. Diese Rillen oder Nuten sind parallel zur Längsrichtung der Speichergassen ausgerichtet.
Entsprechend dieser Gestaltung des Hubtisches kann auch der Zwischenablageboden einen streifenförmigen Bereich enthalten, in dem diese Rillen vorgesehen sind, damit ein Wegrollen eines zylindrischen Gegenstandes mit Sicherheit ausgeschlossen ist. In dem Bereich, in dem die Produkte hingegen zur Speichergasse geschafft werden, ist der Zwischenablageboden glatt, um eine Geräuschbildung von Verschieben des Produktes auf dem Zwischenablagebodens zu verhindern.
Die Transporteinrichtung ist zweckmäßigerweise nach Art eines Greifers oder einer Zange ausgebildet mit zwei Backen, von denen wenigstens eine auf die andere zustellbar ist. Durch die Verwendung von zwei aufeinander zustellbaren Backen wird es auch möglich, den Abstand der Backen beim Greifen eines Produktes als Messeinrichtung zu verwenden, um so einen Messkopf überflüssig zu machen.
Die aufeinander zustellbaren Backen stellen außerdem sicher, dass das Produkt bei der Eingabe in die Speichergasse auf dem Zwischenablageboden nicht verkantet und mit anderen dort bereits wartenden Produkten kollidiert.
Die Produkte können zwischen den Backen reibschlüssig gehalten werden, was den Transportvorgang verbessert. Andererseits ist es auch möglich an der der Abgabekante gegenüberliegenden Seite der Backen Anschläge vorzusehen, um die Produkte beim Abgeben vom Zwischenablageboden formschlüssig auf das Regalbediengerät zu schaffen.
Mit der neuen Regallageranordnung lässt sich ein neues Verfahren zum Einlagern von Produkten verwirklichen. Gemäß dem neuen Verfahren wird das Produkt an der Eingabestation identifiziert und sodann in einen Zwischenablagebereich eingegeben. Aus dem Zwischenablagebereάch wird das Produkt über das ohnehin vorhandene Regalbediengerät an den endgültigen Speicherplatz gebracht. Dieses Überführen aus dem Zwischenablagebereich, der als Puffer dient, in den endgültigen Speicherbereich geschieht, wenn das Regalbediengerät nicht durch Auslagervorgänge in Anspruch genommen ist. Es werden erst sämtliche Auslagervorgänge durch das Regalbediengerät abgearbeitet, ehe das Regalbediengerät zum Übertragen der Produkte aus dem Pufferbereich in den endgültigen Speicherbereich herangezogen wird. Dadurch vereinfacht sich wesentlich der Aufwand für das Einlagern, da die Vorrichtung, die den Zwischenablageboden bedient, wesentlich einfacher ist und praktisch nur in zwei Dimensionen und nicht in drei Dimensionen bewegt werden muss. Außerdem erfolgt die Bewegung des Transporteinrichtung, die den Zwischenablageboden im Sinne des Einlagerns versorgt, räumlich an einer anderen Stelle als die Bewegung des Regalbedientgeräts, das aus dem Zwischenablageboden aus- und auf die Regalböden einlagert, so dass auch eine räumliche Kollision nicht stattfindet. Ein- und Auslagern sind damit zeitlich voneinander getrennt, womit die Lücken zwischen Auslagervorgängen dazu verwendet werden können, Produkte aus dem Pufferbereich, d.h. von dem Zwischenablageboden in die endgültige Speicherposition zu bringen.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen- stand von Unteransprüchen.
Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert ein Ausführungsbeispiel in seiner Gesamtheit. Für den Fachmann wird beim Durchlesen der Figurenbeschreibung klar, dass sämtliche erläuterten Teile optional sind und durch andere Dinge ersetzt werden können, soweit sie hinsichtlich der Gesamtfunktion gleichwirkend sind.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die neue Regallageranordnung in einer perspektivischen Gesamtansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Regallageranordnung der den Zwischenablageboden die Transporteinrichtung für den Zwischenablageboden veranschaulicht, in einer ersten Funktionsstellung,
Fig. 3 bis 7 den weiter vereinfachten Ausschnitt nach
Fig. 3, in anderen Funktionsstellungen.
In Fig. 1 ist perspektivisch und schematisiert ein Regallager 1 veranschaulicht, wie es beispielsweise in Apotheken zum Aufbewahren und Lagern von verpackten oder un¬ verpackten Medikamenten verwendet werden kann, die eine verhältnismäßig kurze Umschlagszeit aufweisen. Die Produkte sind in dem Regallager 1 chaotisch gespeichert, wobei in einem nicht veranschaulichten Computersystem darüber Buch geführt wird, wo welches Medikament eingelagert ist.
Zu dem Regallager 1 gehören zwei einander gegenüberstehende Regalgestelle 2a, 2b, die sich mit ihren Breit- Seiten im Abstand gegenüber befinden. Sie sind an einer oberen Querkante miteinander verbunden. In dem Zwischenraum zwischen dem beiden Regalgestellen 2a, 2b ragen zwei vertikale Pfeiler 3a, 3b auf, zwischen denen eine Quertraverse, die in der Figur nicht zu erkennen ist, vertikal bewegbar ist. Längs der Quertraverse läuft ein Regalbediengerät 4, das in Fig. 2 stark schematisiert gezeigt ist. Mit Hilfe der Pfeiler 3a und 3b sowie der nicht gezeigten, dazwischen vertikal geführten Traverse kann das Regalbediengerät 4 in jede Position vor der Breitseite des jeweiligen Regalgestells 2a, 2b gebracht werden.
Die Regalgestelle 2a und 2b setzten sich aus Profilrohren zusammen, die längs der Kanten des Quaders verlaufen. Zu ihnen gehören die vertikal aufragende Pfeiler 5, 6, 7, 8, die am oberen Ende durch Streben 9 und 11 sowie 12 und 13 miteinander verbunden sind. Am unteren Ende erfolgt die Verbindung der vertikalen Pfeiler durch Streben 14, 15 und 16. Die zu der Strebe 14 parallel verlaufende Strebe ist in der Figur nicht weiter erkennbar.
Das Regalgestell 2a ist in der gleichen Weise mit denselben Abmessungen spiegelbildlich aufgebaut, weshalb sich eine erneute Erläuterung erübrigt. Die Bezugszeichen sind an dem Regalgesell 2a nicht mehr wiederholt .
In den beiden Regalgestellen 2a und 2b sind, wie das Regalgestell 2b zeigt, mehrere ebene Regalböden 17 übereinander angeordnet. Die Regalböden 17 sind rechteckig und weisen in Richtung auf das Regalbediengerät 4 eine gerade Kante auf, die als Ausgabekante bezeichnet wird.
Jeder Regalboden 17 erstreckt sich von den Pfeilern 5, 7 auf der einen Seite bis zu den Pfeilern β, 8 auf der anderen Seite und steht geringfügig über die Pfeiler 7, 8 in Richtung auf die zwischen den beiden Regalgestellen 2a und 2b gebildete Gasse vor. Die Regalböden in dem Regalgestell 2a sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt.
Die Abstände zwischen den Regalböden 17 sind unterschiedlich, wobei die Verteilung der Höhe an das erwartete Specktrum von Verpackungen angepasst ist um möglichst platzsparend Produkte unterbringen zu können.
Lediglich das Regalgestell 2b enthält eine insgesamt mit 18 bezeichnete Anordnung zum Einlagern von Produkten in das Regallager 1. Zu dieser Anordnung 18 gehört ein Zwischenablageboden 19, der parallel zu den Regalböden 17 verläuft und mit diesen etwa deckungsgleich ist. Der Zwischenablageboden 19 wird in Richtung auf die Gasse mit dem Regalbediengerät 4 durch eine gerade Ausgabekante 20 begrenzt, die mit den Ausgabekanten der Regalböden 17 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegt.
Oberhalb des Zwischenablagebodens 19 ist eine Transportvorrichtung 21 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, einzulagernde Produkte auf der Oberseite des Zwischenablagebodens 19 zu verschieben.
Neben der in Fig. 1 linken Schmalseite des Zwischenablagebodens 19 befindet sich eine insgesamt mit 22 bezeichnete Eingabestation, zu der ein Hubtisch 23 gehört, der in eine entsprechende Öffnung neben dem Zwischenablagebodens 19 einsenkbar ist. Der Hubtisch 23 ist über eine an der Schmalseite zwischen den Pfeilern 5 und 7 vorgesehene Eingabeöffnung 24 zugänglich. Die Eingabeöffnung 24 ist mittels einer motorisch angetriebenen Falltür 25 zu verschließen. Vor der Eingabeöffnung 24 ist ein Auflagetisch 26 angebracht, auf dem ein Barcodescanner 27 steht.
Fig. 2 zeigt die einzelnen Elemente, die zum Einlagern von Produkten erforderlich sind, nochmals in einer stark vergrößerten und wesentlich vereinfachten perspektivischen Darstellung, wobei sämtliche Strukturelemente, die für das Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung sind weggelassen sind.
In der Fig. 2 ist der bereits erläuterte Zwischenablageboden 19 mit seiner geraden Ausgabekante 20 zu erkennen. Vor der Ausgabekante läuft das schematisch angedeutete Regalbediengerät 4, das mit einem Förderband 29 versehen ist, das rechtwinklig zu der Ausgabekante 20 schematisch angedeutete Produkt 31 fördern kann. Oberhalb des Zwischenablagebodens 19 befindet sich die Transporteinrichtung 21, zu der eine in dem Regalgestell 2b starr befestigte Führungsschienen 33 gehört. Die Führungsschiene 33 erstreckt sich über die gesamte Breite des Regalgestells 2b und ist an der von der Ausgabekante 20 abliegenden Seite befestigt.
Die Führungsschiene 33 ist in vertikaler Richtung von der ebenen Auflagefläche des Zwischenablagebodens 19 weit genug beabstandet, damit auch das höchste einzulagernde Produkt 31 handhabbar ist.
Längs der Führungsschiene 33 läuft ein daran hängender Führungsschlitten 34 mit einer von dem Führungsschlitten 34 auskragenden Führungsschiene 35. Die Führungsschiene 35 verläuft rechtwinklig zu der Ausgabekante 20. An ihr ist ein Schlitten 36 geführt, von dem eine Führungsschiene 37 parallel zu der Führungsschiene 33 zu dem Hubtisch 23 auskragt .
Mit Hilfe der Führungsschiene 35 kann der Schlitten 36 samt der Führungsschiene 37 in Richtung auf die Ausgabekante 20 zu bzw. von dieser wegbewegt werden. Die Länge der Führungsschiene 35 ergibt sich aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung. Die Höhe der Führungsschiene 37 über dem Zwischenablageboden 19 ergibt sich aus der vertikalen Abmessung der größten einzulagernden Verpackung.
Mittels der Führungsschiene 37 sind zwei Greifbacken 39 und 40 geführt, die über Streben 38 mit jeweils einen zugehörigen Führungsschlitten 41 und 42 verbunden sind. Die Führungsschlitten 41, 42 laufen längs der Führungsschiene 37. Die Greifbacken 39 und 40 sind hängend angeordnet und bilden aufeinander zu zeigende und zueinander parallele ebene Greifflächen, von denen lediglich die Greiffläche 43 der Greifbacke 40 zu erkennen ist.
Die Länge der Greifbacken 39 und 40 ergibt sich ebenfalls aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung.
Sämtliche Führungsschlitten 34, 36, 41 und 42 sind in bekannter Weise gesteuert durch Linearantriebe, beispielsweise motorisch angetriebene Gewindespindeln, längs der zugehörigen Führungsschiene zu bewegen. Die Steuerung der Motoren geschieht über eine nicht weiter angedeutete zentrale Computersteuerung, die über entsprechende aus der Technik bekannte Rückkopplungsmechanismen die Position der Führungsschlitten 34, 36, 41 und 42 längs ihrer zugehörigen Führungsschiene kennt, so dass das nachfolgend beschriebene Programm zum Einlagern abgewickelt werden kann. Der Hubtisch 23 ist gleichzeitig Wiegetisch einer darunter befindlichen Waage 44, die an einem Führungsschlitten 45 befestigt ist. Der Führungsschlitten 45 wird längs einer Führungssäule 46 vertikal geführt und kann aus einer angehobenen Position, in der er mit der ebenen Fläche des Auflagetisches 26 fluchtet, in eine abgesenkte Stellung gebracht werden, in der die Auflagefläche des Hubtisches 23 mit der ebenen Oberseite des Zwischenablagebodens 19 fluch¬ tet.
Der Hubtisch 23 ist rechteckig und grenzt mit seiner dem Betrachter zugekehrten Stirnkante 47 in der angehobenen Stellung spaltarm an die benachbarte Stirnkante des Auflagetisches 26 an, während in der abgesenkten Stellung seine vom Betrachter abgekehrte Stirnkante 48 spaltarm an eine benachbarte Stirnkante 49 des Zwischenablagebodens 19 an¬ grenzt .
Der Hubtisch 23 wirkt somit als Lift, um die Produkte von dem Niveau des Auflagetisches 26 auf das Niveau des Zwischenablagebodens 19 zu schaffen. Oberhalb des Hubtisches 23 sind in dem Gestell 2b zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Anlageleisten vorgesehen. Die Anlageleiste 51 ist der Stirnkante 47 benachbart, während die Anlageleiste 52 sich an jene Seite befindet, die der Führungsschiene 33 am nächsten benachbart ist. Die Anlageleisten 51 und 52 sind ortsfest und bewegen sich nicht mit dem Hubtisch 23 hin und her. Der Hubtisch 23 bildet in der abgesenkten Stellung für die Transporteinrichtung 21 eine abso¬ lut ebene Fläche .
Damit die Produkte 31 den richtigen Speichergassen in dem Regallager 1 zugeordnet werden können, ist eine Mess- einrichtung vorgesehen, zu der insgesamt drei auf Ultraschallbasis arbeitende gestellfeste Messköpfe 53, 54, 55 gehören. Der Messkopf 53 misst in Richtung auf die Anschlagleiste 51 der Messkopf 54 in Richtung auf die Anschlagleiste 52 und der Messkopf 55 in Richtung auf die Oberseite des Hubtisches 23. Es können so bei einer quaderförmigen Verpackung Länge, Breite und Höhe erfasst werden. Dadurch ist es auch möglich sicher zu «teilen, dass die Bedienperson das Produkt 31 mit der größten Seitenfläche auf den Hubtisch 23 auflegt, um jegliche Instabilität bei den späteren Bewegungsvorgängen zu eliminieren. Außerdem wird hierdurch Speicherraum gespart.
Die Messeinrichtung in Gestalt der Ultraschallmessköpfe 53, 54, 55 würde Fehlmessungen liefern, wenn das Produkt 31 nicht exakt an die Anschlagleisten 51, 52 angelegt wäre. Bei einer Fehlausrichtung würde in der Innenecke, die die Anschlagsflächen der beiden Anschlagleisten 51, 52 definieren, eine Öffnung frei bleiben. Dieser Effekt wird durch eine Reflexlichtschranke erfasst, zu der ein Reflektor 56 auf dem Hubtisch 23 sowie ein gestellfester Messkopf 57 gehören. Der Messkopf 57 sendet sichtbares oder unsichtbares Licht in Richtung auf den Reflektor 56 aus, das dort reflektiert wird und von einer Fotodiode im Messkopf 57 erfasst wird. Der Reflektor 56 befindet sich unmittelbar in der Innenecke, die von den vom Betrachter wegweisenden, d.h. zur Tischmitte hin zeigenden Anlageflächen der beiden Anschlagleisten 51, 52 definiert ist. Der Durchmesser des wirksamen Lichtstrahls beträgt ca. 2mm, so dass bereits geringe Fehlausrichtungen gemessen werden.
Sowohl die Ultraschallmessköpfe 53, 54, 55, als auch der Messkopf 57 der Reflexlichtschranke sind an die erwähn- te Computersteuerung angeschlossen, um die notwendigen Daten zu ermitteln und mit vorgegebenen Parametern zu vergleichen. Sollte festgestellt werden, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß eingegeben wird, wird an den Benutzer eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben, aber die Einlagerung ansonsten nicht in Gang gesetzt.
Nachfolgend wird nunmehr anhand der Figuren 3 bis 8 die Arbeitsweise der Vorrichtung erläutert. Dabei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den nachfolgenden Figuren das Regalbediengerät 4, die gestellfesten Ultraschallmessköpfe 53, 54, 55, die gestellfesten Anschlagleisten 51, 52 sowie der gestellfest Messkopf 57 weggelassen, die allesamt nicht an dem Hubtisch 23 befestigt sind.
Als Ausgangslage sei angenommen, dass gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren bereits mehrere Produkte 31a, 31b, 31c und 31d eingelagert sind. Die Produkte 31d und 31c bilden eine virtuelle Speichergasse, die rechtwinklig zur Ausgabekante 20 ausgerichtet ist. Daneben bilden die beiden Produkte 31d und 31a ebenfalls eine virtuelle Speichergasse, die durch einen Spalt, der mindestens so groß ist wie die Dicke der Greifbacke 39, 40 voneinander getrennt sind. In ein und derselben Speichergasse warten Produkte bzw. Verpackungen mit durchaus unterschiedlicher Größe, soweit ihre Querschnittsfläche die auf der Auflagefläche des Zwischenablagebodens 19 senkrecht steht, größer als ein vorgegebenes Minimalsfenster, jedoch kleiner als ein vorgegebenes Maximalfenster ist.
Das so definierte Toleranzfenster ergibt sich in einer für die Fachmann bekannten Weise nach dem Gesichtspunkt der maximalen Ausnutzung der theoretischen Speicherkapazität, der Flexibilität und der Transportsicherheit beim verschieben der Produkte auf den Regalböden 17. Die Größe des Toleranzfensters ist nicht Gegenstand der Erfindung und braucht deswegen hier im Einzelnen nicht weiter definiert zu werden.
Um ein weiteres Produkt 60 einzugeben, hält der Benutzer das Produkt bzw. die Verpackung 60.- zunächst einmal unter den Barcodeleser 27, damit die zentrale Computerverwaltung des Regallagers 1 Kenntnis davon erhält, welches Produkt eingelagert werden soll. Aufgrund einer gespeicherten Tabelle weiß die Steuerung, welche Verpackungsgröße bei dem so gekennzeichneten Produkt zu erwarten ist.
Nach dem Einlesen des Barcodes öffnet die Steuerung die Falltür 25 und der Benutzer kann gemäß Fig. 3 unter Zuhilfenahme und unter der Kontrolle der Messeinrichtung durch die Ultraschallköpfe und ihre Reflexlichtschranke sowie der Anschlagleisten das Produkt 60 richtig auf den Hubtisch 23 platzieren.
Die richtige Platzierung, d.h. die nicht verkantete Anlage an den Anschlagleisten 51, 52 wird überprüft, die Abmessungen der Verpackung 60 werden durch die Ultraschallmessköpfe 53, 54 und 55 verifiziert und es wird überprüft, ob die Verpackung 60 auf ihrer größten Flachseite liegt. Ferner wird mit Hilfe der Waage 44 das Gewicht des Produktes 60 erfasst, um festzustellen, ob es sich um eine ordnungsgemäß gefüllte Packung handelt.
Wenn die ermittelten Werte mit den tabellarischen Werten bzw. den Kontrollwerten übereinstimmen, wird die Falltür 25 elektromotorisch geschlossen. An der Falltür 26 sind selbstverständlich Überwachungseinrichtungen vorgesehen, um ein Einklemmen oder Einquetschen der Hände mit Sicherheit auszuschließen.
Sobald die Falltür 25 geschlossen ist, wird der Hubtisch 23 aus der angehobenen Stellung gemäß Fig. 3 in die abgesenkte Stellung gemäß Fig. 4 bewegt.
Bevor der Hubtisch 23 abgesenkt wurde, wurden die Greifbacken 39, 40 in die Position gemäß den Fig. 2 und 3 bewegt. Sie wurden mit ihren Greifflächen 43 auf eine Abstand voneinander gefahren, der der Breite des Hubtisches 23, gemessen in Richtung parallel zu der Ausgabekante 20 gefahren. Außerdem wurden die Greifbacken 39, 40 beidseits des Lichtraumprofils des Hubtisches 23 gebracht.
Der Hubtisch 23 wird längs der Führungssäule 46 vertikal nach unten zwischen den beiden Greifbacken 39 und 40 hindurch bewegt, bis seine Auflagefläche in der Ebene der Auflagefläche des Zwischenablagebodens 19 steht. Diese Endposition des Hubtisches 23 ist in Fig. 4 gezeigt. Sodann werden die beiden Greifbacken 39, 40 aufeinander zu gefahren, bis sie voneinander einen Abstand haben, der der Breite des Produktes entspricht, wie dies zuvor unmittelbar nach dem Eingeben gemessen wurde. Die Verpackung 60 bzw. das Produkt wird nunmehr im Wesentlichen spielfrei zwischen den beiden Greifbacken 39, 40 gefasst, ohne jedoch einen Zwang auszuüben. Nunmehr werden die beiden Greifbacken 39, 40 in die Position nach Fig. 5 bewegt, wobei sie das zwischen ihnen gefasste Produkt 60 von der Oberfläche des Hubtisches 23 herunter und auf die Oberfläche des Zwischenablagebodens 19 schieben. Sie bewegen das Produkt 60 weiter bis zur nächsten freien virtuellen Speichergasse neben den bereits wartenden Produkten 31a und 31b.
Wie sich aus der Darstellung von Fig. 5 ergibt, ist die Länge der Greifbacken 39, 40 so bemessen, dass einerseits die längste zu erwartende Verpackung 60 verkantungsfrei quer zu deren Längserstreckung verschoben werden kann, andererseits aber noch genügend Platz auf dem Zwischenablageboden 19 frei bleibt um eine ausreichend lange Speichergasse für dort wartende Produkte 31 zu bilden.
Sobald gemäß Fig. 5 die richtige Position erreicht ist, wird mit Hilfe der Greifbacken 39, 40 das Produkt 60 in die neue virtuelle Speichergasse in Richtung auf die Ausgabekante 20 vorgeschoben. Dabei verhindern die beiden Greifbacken 39, 40 ein seitliches Verkanten. Die erforderliche Schubkraft wird von Anschlägen 62 auf das Produkt 60 übertragen, die an jenem Ende der beiden Greifbacken 39, 40 vorgesehen sind, die von der Ausgabekante 20 am weitesten entfernt sind.
Die Endstellung nach dem Vorschieben des Produktes 60 in die endgültige Position in der virtuellen Speichergasse zeigt Fig. 6. Danach öffnen die beiden Greifbacken 39, 400 geringfügig und fahren gemäß Fig. 7 wieder zu der Hinterkante des Zwischenablagebodens 19 zurück, bis die freien Enden der beiden Greifbacken 39, 40 kollisionsfrei hinter den eingelagerten Produkten 60 bzw. 31a bis 31d parallel zur Ausgabekante bewegt werden können.
Mit Hilfe der gezeigten Anordnung aus Zwischenablageboden 19 und Transportvorrichtung 21 können neu in das Regallager 1 einzulagernde Gegenstände, die über den Hubtisch 23 herangebracht werden, zwischengepuffert werden. Das Wegführen von dem Zwischenablageboden 19 an die endgültigen Speicherplätze in dem Regallager wird mit Hilfe des Regalbediengerätes 4 durchgeführt. Dieser Umlagerungsvor- gang findet statt, sobald sämtliche wartenden Aufträge zum Auslagern von Produkten durch das Regalbediengerät 4 abge¬ arbeitet werden. Das Regalbediengerät 4 wird dann dazu verwendet, die auf dem Zwischenablageboden 19 gepufferten Gegenstände 31a bis 31d bzw. 60 von dem -Zwischenablageboden 19 in die endgültigen Speicherplätze umzuladen. Hierzu fährt die Greifeinrichtung gemäß Fig. 8 mit den entsprechend eingestellten Greifbacken 39, 50 die virtuelle Speichergasse an, in der das umzulagernde Produkt, beispielsweise das Produkt 60 liegt. Mit Hilfe der Greifbacken 39, 40 und den am Ende der Greifbacken vorgesehenen Anschlägen 61, 62 wird das Produkt 60 über die Ausgabekante 20 auf das Transportband 29 des Regalbediengerätes 4 geschoben. Das Transportband 29 übernimmt das Produkt 60 und fördert es schließlich vollständig auf das Regalbediengerät 4 herauf. Das Regalbediengerät 4 fährt sodann in bekannter Weise den gewünschten Speicherplatz an und gibt dort das Produkt 60 an den Regalboden ab.
Das Einlagern und das Ausgeben von Produkten mit Hilfe des Regalbediengeräts 4 ist mit Hilfe der Anordnung 18 zeitlich weitgehend entkoppelt, so dass die Auslagerungsvorgänge der Reihe nach mit erster Priorität abgewickelt werden können, während das Einlagern mit nachgeordneter Priorität in den Lücken der Auslagerungsvorgänge stattfin¬ det. Aufgrund des Zwischenpufferns auf dem Zwischenablageboden 19 kann die eingebende Person weitgehend kontinuierlich arbeiten, ohne durch die Auslagerungsvorgänge nennenswert behindert zu werden. Die Auslagerungsvorgänge sind wegen der Verkaufsgespräche in der Offizin verhältnismäßig weit zeitlich voneinander beabstandet, verglichen mit der Geschwindigkeit, mit der eine Apothekenhelferin die Produkte in das Regallager 1 eingeben kann.
Eine Reihe von Abwandlungen an der beschriebenen Vorrichtung 18 sind möglich. So kann beispielsweise der Ultraschallsensor 53 entfallen, wenn zur Messung der Dimension des Produktes in dieser Richtung di.e beiden Greifbacken 39 und 40 herangezogen werden.
Ferner ist es denkbar, die Auflagefläche des Hubtisches 23 mit Rillen zu versehen, die parallel zur Stirnkante 47 und damit rechtwinklig zu der Ausgabekante 20 verlaufen. Mit Hilfe dieser Rillen können zylindrische Gegenstände sicher auf dem Hubtisch 23 gehalten werden. Dementsprechend kann der streifenförmige Bereich, in dem die virtuellen Speichergassen auf dem Zwischenablageboden 19 vorhanden sind, ebenfalls mit Rillen versehen sein, während der streifenförmige Bereich zwischen dem hinteren Ende der virtuellen Speichergassen und der Hinterkante des Zwischenablagebodens 19, die parallel zu der Ausgabekante 20 verläuft, nach wie vor glatt ist. So werden Geräusche beim Verschieben der Produkte in Richtung parallel zu der Aufgabekante 20 vermieden, während andererseits die zylindrischen Gegenstände exakt positioniert bleiben.
Ein Regallager ist mit einem Zwischenablageboden versehen. Der Zwischenablageboden, der in der Gruppe der Regalböden eingefügt ist, wird von dem Regalbediengerät angefahren, um hier Produkte entgegennehmen zu können. Das Einlagern der Produkte geschieht immer über den Zwischenablageboden mit Hilfe einer Transportvorrichtung. Aufgrund der Verwendung des Zwischenablagebodens können die Produkte zwischengepuffert werden, solange, bis das Regalbediengerät die Ausgabevorgänge abgewickelt hat. Andererseits ist kein zweites Regalbediengerät erforderlich, um die Produkte im Regal zwecks Einlagerns zu verteilen.

Claims

Patentansprüche :
1. Regallageranordnung (1), insbesondere Apotheken- regallager,
it wenigstens einem in einem Gestell (2) enthaltenen Regalboden (17), auf dem Produkte (31,60) einlagerbar sind und der eine in Längsrichtung des Regalbodens (17) verlaufende Ausgabekante (20) aufweist, über die die Produkte beim Auslagern bewegt werden, wobei die auf dem Regalboden (17) liegenden Produkte (31,60) Gassen bilden, die rechtwinkelig zu der Ausgabekante (20) ausgerichtet sind,
it einem Regalbediengerät (4), das vor der Ausgabekante
(20) des wenigstens einen Regalbodens (17) hin und her bewegbar ist
it einer Eingabestation (22), in die die einzulagernden Produkte (31,60) eingebbar sind,
it einer Messeinrichtung (53,54,55,57) um zumindest einen geometrischen Wert der einzulagernden Produkte (31,60) zu erfassen,
mit einem Zwischenablageboden (19) zur Zwischenablage von Produkten (31,60), der eine in Längsrichtung des Zwischenablageboden (19) verlaufende Ausgabekante (20) aufweist, über die die Produkte beim Abgeben von dem Zwischenablageboden (19) bewegt werden und die von dem Regalbediengerät anfahrbar ist,
mit einer ersten Transporteinrichtung (21), die dazu einge- richtet ist, Produkte (31,60) aus der Eingabestation (22) auf den Zwischenablageboden (19) zu transportieren, und
mit einer zweiten Transporteinrichtung (21) , die dazu eingerichtet ist, Produkte von dem Zwischenablageboden (19) auf das Regalbediengerät (4) zu schaffen.
2. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass übereinander mehrere Regalböden (17) vorgesehen sind, die so ausgerichtet sind, dass ihre Ausgabekanten (20) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen.
3. Regallageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der Regalbόden (17) den Zwischenablageboden (19) enthält, dessen Ausgabekante (20) in der Ebene der Ausgabekanten (20) der Regalböden (17) liegt.
4. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenablageboden (19) der Gruppe von Regalböden (17) beabstandet gegenüber liegt, wobei die Ausgabekante (20) des Zwischenablagebodens (19) der Ebene mit den Ausgabekanten (20) der Regalbόden (17) zugekehrt ist.
5. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gruppen von Regalböden (17) vorgesehen sind, wobei die Ausgabekanten (20) der einen Gruppe den Ausgabekanten (20) der anderen Gruppe zugekehrt sind und dass die eine Gruppe von Regalböden (17) einen Zwischenablageboden (19) enthält, dessen Ausgabekante (20) in derselben Ebene liegt wie die Ausgabekanten (20) der Regalböden (17) der zugehörigen Gruppe.
6. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenablageboden (19) eine Länge längs der Ausgabekante (20) aufweist, die gleich oder kürzer ist wie die Länge der Ausgabekante (20) eines Regalbodens (17) .
7. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenablageboden (19) eine Tiefe aufweist wie der Regalboden (17) .
8. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalbediengerät (4) eine Transporteinrichtung (29) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Produkt (31,60) rechtwinklig zu der Ausgabekante (20) zu bewegen.
9. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (53,54,55,57) in der Eingabestation (22) angeordnet ist.
10. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Eingabestation (22) ein Barcodeleser (27) vorgesehen ist.
11. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabestation (22) eine Eingabeöffnung (24) aufweist, die durch eine motorisch angetriebene Tür (25) zu öffnen und zu schließen ist.
12. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Messeinrichtung (53,54,55,57) zum Erfassen des geometrischen Wertes einen Ultraschallmesskopf aufweist .
13. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (53,54,55,57) dazu vorgesehen ist die Länge, die Breite und die Höhe des Produktes (31,60) zu messen. r
14. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (53,54,55,57) hierzu wenigstens zwei Ultraschallmessköpfe aufweist.
15. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (53,54,55,57) hierzu drei Messköpfe aufweist.
16. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (53,54,55,57) die erste Transporteinrichtung (21) umfasst.
17. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (53,54,55,57) zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Bezugskanten (51,52) aufweist .
18. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messeinrichtung (53,54,55,57) eine Prüfeinrichtung (57) zugeordnet ist um zu überprüfen, ob das Produkt ordnungsgemäß an die Bezugskanten (51,52) angelegt ist.
19. Regallageranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (57) eine Licht- schranke umfasst.
20. Regallageranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke eine Reflexlichtschranke ist, wobei der Reflektor (56) in/auf einer Ablagefläche (23) vorgesehen ist, auf die das eingegebene Produkt (31,60) aufgegeben wird.
21. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabestation (22) eine Waage (44) umfasst .
22. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabestation (22) einen Auflagetisch (23) aufweist.
23. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (23) vertikal bewegbar ist.
24. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (23) parallel zueinander verlaufende Nuten enthält, die zu einer Bezugskante (51) parallel liegen.
25. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (23) vertikal bewegbar ist und zwar aus einer ersten Position, in der der Auflagetisch (23) mit der Auflagefläche des Zwischenablagebodens (19) fluchtet, in eine zweite Position, in der der Auflagetisch (23) in einer Position zur Aufgabe eines Produktes (31,60) durch die Eingabeöffnung (24) der Eingabestation (22) positioniert ist.
26. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenablageboden (19) neben der Ausgabekante (20) einen über die Länge des Zwischenablagebodens (19) verlaufenden streifenförmigen Bereich aufweist, der mit äquidistant parallel nebeneinander verlaufenden Nuten versehen ist, wobei der streifenförmige Bereich eine Breite gemessen in Richtung, der Tiefe des Zwischenablagebodens (19) aufweist, die kleiner ist als die Tiefe des Zwischenablagebodens (19), und dass der Zwischenablageboden (19) ansonsten glatt eben ist.
27. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenablageboden (19) über die gesamte Tiefe und Länge glatt eben ist.
28. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine einzige Transporteinrichtung (21) vorgesehen ist, die die Funktion der ersten und der zweiten Transporteinrichtung erfüllt.
29. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (21) eine Greifeinrichtung (39,40) aufweist.
30. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (39,40) längs einer Führungsschiene (34) in Richtung parallel zu der Ausgabekante (20) des Zwischenablagebodens (19) bewegbar ist.
31. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (39,40) zwei Greifbacken umfasst, von denen wenigstens eine die andere Backe (39,40) zu bewegbar ist.
32. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (39,40) Anlageflächen (43) aufweisen, die rechtwinklig zu der Ausgabekante (20) ausgerichtet sind.
33. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (39,40) in Richtung senkrecht zu der Ausgabekante (20) gemeinsam translatorisch bewegbar sind.
34. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (39,40) in Richtung parallel zu der Ausgabekante (20) gemeinsam translatorisch bewegbar sind.
35. Regallageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (39,40) an ihrem von der Ausgabekante (20) abliegenden Ende einen Anschlag
(61,62) aufweisen.
36. Verfahren zum Einlagern von Produkten (31,60) in einer Regallageranordnung mit chaotischer Speicherung mit den Schritten:
ein einzulagerndes Produkt (31,60) wird in einer Eingabestation (22) eingegeben,
das einzulagernde Produkt (31,60) wird hinsichtlich wenigstens einer geometrischen Abmessung vermessen,
das Produkt (31,60) wird auf einen Zwischenablageboden (19) übertragen,
das Produkt (31,60) wird von dem Zwischenablageboden (9) auf das Regalbediengerät (4) gebracht und
das Produkt (31,60) wird von dem Regalbediengerät (4) an einen freien Speicherplatz auf einen Regalboden (17) der Regalanordnung (1) zwecks Einlagerns übertragen.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragen eines Produktes (31,60) vom Zwischenablageboden (19) auf einen Regalboden (17) erfolgt, wenn die anstehenden Aufträge zum Auslagern von Produkten
(31,60) von den Regalböden (17) durch das Regalbediengerät (4) abgearbeitet sind.
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (31,60) zum Zwischenspeichern auf dem Zwischenablageboden (19) zunächst in Längsrichtung des Zwischenablagebodens (19) bewegt werden und sodann in eine Zwischenposition bewegt werden, die sich näher an der Ausgabekante (20) befindet als die Bahn, längs derer die Produkte (31,60) in Längsrichtung des Zwischenablagebodens (19) .
39. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zwischenablageboden (19) beim Zwischenspeichern von mehreren Produkten (31,60) die Produkte (31,60) in Gassen angeordnet werden, die rechtwinklig zu der Ausgabekante (20) verlaufen.
40. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gasse mehr als ein Produkt (31,60) ge- parkt werden kann.
41. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der in einer Gasse geparkten Produkte (31,60) zueinander passend ausgewählt werden, in dem Sinne, dass die Höhe und/oder die Breite des Produktes (31,60) in dasselbe Toleranzfenster fällt, das einerseits durch eine minimale Höhe und/oder Breite und andererseits durch eine maximale Höhe und/oder Breite definiert ist, wobei die Größe des Toleranzfensters auf jene Gasse auf einem Regalboden (17) abgestimmt ist, in die die Produkte (31,60) endgültig einzulagern sind.
PCT/EP2006/007276 2005-07-25 2006-07-24 Regallager mit eingabestation WO2007012444A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06791546A EP1910194A1 (de) 2005-07-25 2006-07-24 Regallager mit eingabestation
US11/989,261 US20090095696A1 (en) 2005-07-25 2006-07-24 Shelf storage system with an input station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035262.6 2005-07-25
DE102005035262A DE102005035262B4 (de) 2005-07-25 2005-07-25 Regallager mit Eingabestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012444A1 true WO2007012444A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37069194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007276 WO2007012444A1 (de) 2005-07-25 2006-07-24 Regallager mit eingabestation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090095696A1 (de)
EP (1) EP1910194A1 (de)
DE (1) DE102005035262B4 (de)
WO (1) WO2007012444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533730A1 (de) * 2015-09-08 2019-09-04 Becton Dickinson Rowa Germany GmbH Kommissioniervorrichtung zum einlagern einer mehrzahl von identischen stückgütern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048367C5 (de) * 2008-09-22 2022-10-06 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagervorrichtung mit Überstandskontrolle
GB2564349B (en) 2016-04-07 2022-03-23 Walmart Apollo Llc Systems and methods for locating containers with low inventory
CN108891836B (zh) * 2018-08-31 2023-11-07 上海擅韬信息技术有限公司 一种自动发药机
EP4371906A1 (de) * 2022-11-21 2024-05-22 Becton Dickinson Rowa Germany GmbH Verfahren zum einlagern einer mehrzahl von stückgütern in eine kommissioniervorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318341A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Christoph Schausten Verfahren zur Lagerung von Stückgut, vorzugsweise von Packungen in Apotheken, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19509951A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Rudolf M Dipl Ing Wagner Verfahren sowie Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
EP1273531A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Crisplant A/S EIn Lagersystem für die Lagerung der zu verteilenden Gegenstände
DE10225332A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Wagner, Rudolf M., Dipl.-Ing. Einlagerungspuffer und Erfahren zum Einlagern von Stückgütern für ein automatisiertes Stückgutlager
DE202004004292U1 (de) * 2004-03-17 2004-05-27 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Lager zum automatischen Ein- und Auslagern von Waren, insbesondere von Arzneimittelpackungen
DE102004013353A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-20 Kht Kommissionier & Handhabung Verfahren zur Übergabe quaderförmiger Packungseinheiten in einem automatischen Lager und Lager zur Durchführung des Verfahrens
EP1598291A2 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 KHT Kommissionier- und Handhabungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Einlagerung von Waren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846619A (en) * 1985-04-08 1989-07-11 Odetics, Inc. Robotic materials handling system
US5273392A (en) * 1986-01-02 1993-12-28 Computer Aided Systems, Inc. Automated work center and method
JPH03177206A (ja) * 1989-12-02 1991-08-01 Sumitomo Rubber Ind Ltd 物品の取り出し・格納方法と装置
US5791852A (en) * 1990-06-15 1998-08-11 Federal Business Development Bank Storage system for automatically storing and removing dies
EP0620528B2 (de) * 1993-04-10 2001-10-31 Christoph Schausten Verfahren zur Lagerung von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH0885603A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Daifuku Co Ltd 保管装置
DE29606381U1 (de) * 1996-04-08 1996-06-27 Lista Neuburg GmbH + Co, 86476 Neuburg Sicherheitseinrichtung für eine Lagervorrichtung
DE10140958A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-03 Hartmut Lang Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
DE10304580B4 (de) * 2003-02-05 2005-04-28 Eisenmann Kg Maschbau Regalbediengerät
DE102004024478B4 (de) * 2004-05-14 2006-10-19 Lamost Patentverwertungs Gmbh & Co. Kg Regallager mit herausnehmbaren Trenner bei den Regalböden
DE102004025070C5 (de) * 2004-05-21 2017-05-04 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von Waren in eine automatisierte Lagervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318341A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Christoph Schausten Verfahren zur Lagerung von Stückgut, vorzugsweise von Packungen in Apotheken, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19509951A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Rudolf M Dipl Ing Wagner Verfahren sowie Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
EP1273531A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Crisplant A/S EIn Lagersystem für die Lagerung der zu verteilenden Gegenstände
DE10225332A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Wagner, Rudolf M., Dipl.-Ing. Einlagerungspuffer und Erfahren zum Einlagern von Stückgütern für ein automatisiertes Stückgutlager
DE202004004292U1 (de) * 2004-03-17 2004-05-27 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh Lager zum automatischen Ein- und Auslagern von Waren, insbesondere von Arzneimittelpackungen
DE102004013353A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-20 Kht Kommissionier & Handhabung Verfahren zur Übergabe quaderförmiger Packungseinheiten in einem automatischen Lager und Lager zur Durchführung des Verfahrens
EP1598291A2 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 KHT Kommissionier- und Handhabungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Einlagerung von Waren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533730A1 (de) * 2015-09-08 2019-09-04 Becton Dickinson Rowa Germany GmbH Kommissioniervorrichtung zum einlagern einer mehrzahl von identischen stückgütern
AU2016320325B2 (en) * 2015-09-08 2021-09-09 Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh Method for storing a plurality of identical piece goods in a picking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035262B4 (de) 2007-12-20
DE102005035262A1 (de) 2007-02-08
US20090095696A1 (en) 2009-04-16
EP1910194A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820754B1 (de) Regalsystem und Verfahren zur automatisierten Lagerung von Kleinstückgut
DE4213542C2 (de) Regalanordnung
EP3584197A1 (de) Lagersystem
EP2186754A1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
EP2611718A1 (de) Positionierungsförderer, lagersystem und verfahren zum aufnehmen von stückgütern von einem förderer
EP1832529B1 (de) Regalbediengerät mit Zwischenspeicher in einem Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
DE9103197U1 (de) Regalbediengerät für Hochregallager
WO2007012444A1 (de) Regallager mit eingabestation
DE19724378C2 (de) Stapelregal mit Entladevorrichtung
EP2221590A2 (de) Regallager und Transporteinrichtung eines solchen Regallagers
DE102004024478B4 (de) Regallager mit herausnehmbaren Trenner bei den Regalböden
EP1524209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auslagern mehrerer Stückgüter aus einem automatisierung Regallager
DE19946781C2 (de) Bediengerät für ein Regallager
DE19724377A1 (de) Regal
EP1445215B1 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Stueckgut
DE10125287B4 (de) Regallager für eine chaotische Ablage von Stückgütern
WO2004000697A1 (de) Verfahren und gerät zum bedienen eines regals vorzugsweise in einer kommissionieranlage
EP0450534A1 (de) Regalbediengerät nach Art eines Kranes für ein Lager für stabförmiges Material
EP1902977B1 (de) Automatisch befüllbarer Einlagerungspuffer mit mehreren Pufferschächten
DE20021846U1 (de) Kommissionieranlage mit Durchlaufregal und Befüllungseinrichtung
DE20209729U1 (de) Verfahrbares Regalbediengerät vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
DE20120108U1 (de) Automatisches Transportbehälter-Bereitstellungssystem
DE102004007693A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Waren
DE10064699A1 (de) Kommissionieranlage mit Durchlaufregel und Befüllungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791546

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791546

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11989261

Country of ref document: US