[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE20021846U1 - Kommissionieranlage mit Durchlaufregal und Befüllungseinrichtung - Google Patents

Kommissionieranlage mit Durchlaufregal und Befüllungseinrichtung

Info

Publication number
DE20021846U1
DE20021846U1 DE20021846U DE20021846U DE20021846U1 DE 20021846 U1 DE20021846 U1 DE 20021846U1 DE 20021846 U DE20021846 U DE 20021846U DE 20021846 U DE20021846 U DE 20021846U DE 20021846 U1 DE20021846 U1 DE 20021846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
flow rack
channels
order picking
picking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp Logistik Automation GmbH
Original Assignee
Knapp Logistik Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Logistik Automation GmbH filed Critical Knapp Logistik Automation GmbH
Priority to DE20021846U priority Critical patent/DE20021846U1/de
Publication of DE20021846U1 publication Critical patent/DE20021846U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kommissionieranlage mit zumindest einem Kommissionierautomaten, der zumindest ein Durchlaufregal mit nebeneinander und in Ebenen angeordneten, schrägen Artikelkanälen aufweist, die durch eine Befüllungseinrichtung mit Artikeln befüllbar sind.
Für senkrechte oder nahezu senkrechte von vorne zugängliche Füllschächte eines Kommissionierautomaten ist gemäß EP 0 794 135 ein Befüllen bereits teilweise automatisiert und rationalisiert. Hierbei wird per Automat nicht nur ein Einzel-Artikel, sondern gleich ein ganzer Artikelstapel gleichzeitig im Füllschacht eingelagert. Der Artikelstapel wird dabei in einem speziellen kastenartigen Magazin mit Längsschlitz in einer Längsseitenwand gehandhabt. Das Magazin erfüllt den Zweck, daß der Artikelstapel konsistent zu sammengehalten wird, und zwar von der Einlagerungsstelle am Wareneingang bis zum Beschickungsvorgang selbst. Das Magazin ist der Form des Artikels bzw. der Mehrzahl der gestapelten Artikel angepaßt. Nach einem Beschickungsvorgang im Kommis-0 sionierautomaten wird das leere Magazin für ein erneutes Befüllen mit Artikeln zum Wareneingang zurückgeführt.
Bei einer aus WO 99/52796 bekannten Kommissionieranlage der eingangs genannten Art ist für ein rückwärtiges Befüllen der 5 Durchlaufregale eine Befüllungseinrichtung in Form eines dem Artikelregal zugeordneten verfahrbaren Regalbediengeräts mit s·einer raumbeweglichen Artikelhandhabe-Vorrichtung mit einer Artikelstapel-Halterung vorgesehen, welche in einer im wesentlichen senkrechten Stellung mit einem in der Halterung 0 aufgenommenen entsprechend senkrechten Artikelstapel bei jedem höher gelegenen Längsende eines Artikelkanals auf der rückwärtigen Regalbefüllungsseite positionierbar ist, wobei die Artikelstapel-Halterung einen in Stapelquerrichtung verschiebbaren unteren Einzelartikel-Ausschieber aufweist, durch welchen der unterste Artikel des Artikelstapels der Halterung in den ausgewählten Artikelkanal einschiebbar ist. Das Regalbediengerät kann für einen Transport von kompletten Artikelstapeln von einer entfernten Stelle des Wareneingangs zur
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr;&phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;
·« *· ·t it>
Befüllungsseite des Durchlaufregals und umgekehrt frei verfahren oder auf einem Schienensystem bewegt werden. Von Vorteil ist, daß auf gesonderte Artikelstapel-Magazine im Gegensatz zum vorgenannten Stand der Technik verzichtet werden kann. Derartige Magazine brauchen mithin weder produziert, noch einem besonderen Artikelstapel angepaßt, noch innerhalb des Systems der Kommissionieranlage befördert, insbesondere vom Kommissxonierautomaten zum normalerweise weit entfernten Wareneingang als Leergut zurückgefördert zu werden. Die Kommissionieranlage gestattet eine günstige Arbeitsplatzgestaltung beim Wareneingang.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereicherung des vorgenannten Stands der Technik durch Schaffung einer Kommissionieranlage der eingangs genannten Art, deren Durchlaufregal mit einfachen Mitteln wirkungsvoll und zuverlässig befüllt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Ab-Spruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß der Erfindung weist die Kommissionieranlage eine besondere Befüllungseinrichtung auf. Die Befüllungseinrichtung setzt sich in Kombination aus stationären Ebenenbediengeräten, zumindest einem mobilen Artikelzwischenpuffer sowie aus zumindest einem Artikelzwischenpufferlift zusammen.
Die stationären Ebenenbediengeräte befinden sich an der Rückseite des oder der Durchlaufregale, wobei jeweils zumindest eines in jeder Ebene der Artikelkanäle an der Rückseite des Durchlaufregals vorgesehen ist, und in denen parallel zur Rückseite des Durchlaufregals zumindest eine Einheit aus mehreren horizontal versetzbaren Transportkanälen jeweils zur Aufnahme und den Transport einer Gruppe von Artikeln und zur gleichzeitigen Befüllung ausgewählter Artikelkanäle vorgesehen sind.
H 9 f · · » &psgr; 4
»I·
Die mobilen, insbesondere verfahrbaren, Artikelzwischenpuffer besitzen nebeneinander und in Ebenen angeordneten Artikelaufnahmekanäle zur Aufnahme und den Transport der Artikelgruppen von einer irgendwo befindlichen, z. B. beim Übervorrat oder beim Wareneingang befindlichen Befüllungsstelle zu den Ebenenbediengeräten. Eine speziell ausgezeichnete Übergabestelle im Lager muß nicht vorgesehen sein. Der Artikelzwischenpuffer kann an jeder Stelle des Lagers mit Artikeln befüllt werden. Eine besondere Vorrichtung ist dazu nicht notwendig.
Der oder die stationären Zwischenpufferlifte sind im Bereich der Ebenenbediengeräte vorgesehen. In diesen können die mobilen Artikelzwischenpuffer angeordnet, und diese dann gegebenefalls unter Anhebung zu einem ausgewählten Ebenenbediengerät positioniert werden. Die Artikelzwischenpufferlifte dienen zum Anordnen eines Artikelzwischenpuffers in einem unteren Durchlaufregal-Höhenbereich, vorzugsweise in der unteren Hälfte des Durchlaufregals, zwecks Übergabe von Artikelgruppen in eine untere ausgewählte ausgerichtete Einheit von Transportkanälen oder zum Hochheben eines Artikelzwischenpuffers in zumindest einen oberen Durchlaufregal-Höhenbereich, vorzugsweise in der oberen Hälfte des Durchlaufregals, zwecks Übergabe der Artikelgruppen in eine obere ausgewählte ausgerichtete Einheit von Transportkanälen.
Vorzugsweise entsprechen die Reihen und Ebenen der Artikelaufnahmekanäle eines Artikelzwischenpuffers einem bestimmten Bereich von Artikelkanälen des Durchlaufregals.
Die Einheit von Transportkanälen entspricht einer Reihe von Artikelaufnahmekanälen eines Artikelzwischenpuffers.
Mit Vorteil sind die Transportkanäle einer Einheit gleich aufgebaut.
35
Die Transportkanal-Einheit ist im besonderen ein modules Bauteil oder weist zumindest ein modules Bauteil auf.
Das Ebenenbediengerät kann ebenfalls mit Vorzug ein modules Bauteil sein.
Der Transportkanal kann ein Förderband und endseitig zwei Sensoren zum gesteuerten Anordnen einer Artikelgruppe auf dem Förderband umfassen.
Jeder Transportkanal umfaßt insbesondere einen separaten Motor und eine separate Steuerung, die vorzugsweise seitlich des Förderbandes wegen besserer Erreichbarkeit (Elektronik), Motor unterhalb, angeordnet sind.
Die Einheit der Transportkanäle ist am Ebenenbediengerät in Richtung des Transportkanals vorzugsweise in zwei entgegengesetzte Endstellungen verschieblich, wobei in der ersten, dem Durchlaufregal benachbarten Endstellung ein ausgerichteter Anschluß zu einem ausgewählten Artikelkanal des Durchlaufregals und in der zweiten, dem Durchlaufregals entfernten Endstellung ein ausgerichteter Anschluß zu einem Artikelaufnahmekanal des im Zwischenpufferlift angeordneten Artikelzwischenpuffers möglich ist.
Die Einheit der Transportkanäle kann in eine Zwischenstellung verschieblich und in der Zwischenstellung durch das Ebenenbe-5 diengerät parallel zur Rückseite des Durchlaufregals horizontal versetzbar, insbesondere verfahrbar und/oder verschieblich sein.
Die Einheit der Transportkanäle ist zweckmäßigerweise in einer nach oben belasteten, im Bereich der Rückseite des Durchlaufregals gelegenen Führungsschiene des Ebenenbediengeräts geführt und über zumindest eine untere angetriebene Rolle auf einer Stützschiene parallel zur Führungsschiene des Ebenenbediengeräts abgestützt und/oder über ein angetriebenes Zahnrad zur Ansteuerung ausgewählter Artikelkanäle des Durchlaufregals horizontal versetzbar, wobei die Stützschiene außermittig zum Ebenenbediengerät auf der der Führungsschiene
• ·
benachbarten Seite gelegen ist.
Die Einheit der Transportkanäle weist zumindest eine Klemmvorrichtung zur Arretierung von Artikeln in den Transportkanälen bei einer Horizontalversetzung auf.
Die Ebenenbediengeräte sämtlicher Ebenen des Durchlaufregals sind vorzugsweise über horizontale Querstreben an Vertikalstreben befestigt, insbesondere eingehängt, welche sich über die gesamte Höhe des Durchlaufregals erstrecken, dem Durchlaufregal zugeordnet und am Durchlaufregal befestigt sind.
Der Zwischenpufferlift kann ein Rahmengestell und einen im wesentlichen horizontalen hochhebbaren Hubbalken mit einer Befestigungsvorrichtung für einen Artikelzwischenpuffer aufweisen, wobei der Hubbalken am Rahmengestell verschieblich geführt ist.
Vorzugsweise besitzt der Artikelzwischenpuffer in Längsrichtung geneigte und in Querrichtung beidseits abgewinkelte Arti-kelaufnahmekanäle mit einer lösbaren Arretierungseinrichtung am unteren Längsende.
Die Artikelaufnahmekanäle sind abgewinkelte Bleche oder aus Einzelrollen zusammengesetzt.
Durch die Erfindung werden also mobile, in einem Raum insbesondere frei verfahrbare, schienenungebundene Artikelzwischenpuffer geschaffen, die in Längsrichtung schräge und in Querrichtung abgewinkelte Artikelaufnahmekanäle besitzen, die zusammen in Horizontal- wie in Vertikalanordnung ein besonderes Muster aufweisen, nämlich das Muster eines Teils des Durchlaufregals auf der Regalbefüllungsseite bzw. der dortigen Artikelkänale, die zu beschicken sind.
Die nebeneinander und vertikal in mehreren Ebenen angeordneten in Längsrichtung schrägen und in Querrichtung bodenseitig abgewinkelten Artikelkanäle werden am Wareneingang von Hand
oder durch Automat befüllt. Die eingebrachten Artikel sind in den Artikelkanälen ohne Magazin zuverlässig gehalten. In Querrichtung sind die Artikel durch den bodenseitigen Winkel positioniert. In Längsrichtung werden sie durch die untere lösbare Arretierungseinrichtung vor einem Herausrutschen oder Herausrollen gehalten.
Ein vorstehend befüllter Artikelzwischenpuffer wird vom Wareneingang zum bzw. in den stationären Artikelzwischenpufferlift gefahren, der bezüglich des stationären Ebenenbediengeräts auf der Rückseite, vorzugsweise auf einer Längsseite des Durchlaufregals, positioniert ist, und bezüglich des Artikelzwischenpuffers formangepaßt ist. Im Artikelzwischenpufferlift wird der Artikelzwischenpuffer eingehängt und in Höhenrichtung so positioniert, daß alle Ebenen der Artikelaufnahmekanäle des Artikelzwischenpuffers auf einer bestimmten Ebene bzw. Höhe der Artikelkanäle des Durchlaufregals liegen, in der die Reihe der Artikel eingeben werden soll. Das stationäre Ebenenbediengerät, welches zu dieser ausgewählten 0 Ebene bzw. Höhe der Reihe der Artikelkanäle des Durchlaufregals gehört, fährt horizontal in Regallängsrichtung zur vorgenannten positinierten Artikelreihe des im Lift befindlichen Artikelzwischenpuffers. Dann wird die Einheit der Transportkanäle in Regalquerrichtung nach hinten bewegt bzw. an die zu übernehmende Artikelreihe des Artikelzwischenpuffers angedockt, wobei die Arretierungseinrichtungen der zugeordneten Artikelaufnahmekanäle des Artikelzwischenpuffers gelöst werden. Aufgrund des Eigengewichts rutschen oder rollen sämtliche Artikelreihen gleichzeitig in die ausgerichteten horizon-0 talen vorzugsweise vier Transportkanäle des Ebenenbediengeräts, welche Förderbänder sind. Die mit Artikel bestückten Transportkanäle werden dann in Regalquerrichtung vom Artikelzwischenpuffer gelöst und in eine Mittelstellung gefahren und dann in Regallängsrichtung horizontal zu den ausgewählten Artikelkanälen des Durchlaufregals bewegt. Dort wird die Transportkanal-Einheit nach vorne in Richtung Einfüllöffnungen der zu beschickenden Reihe der Artikelkanäle des Durchlaufregals in Regalquerrichtung bewegt und dort bei den Öff-
nungen der ausgewählten Reihe der Durchlaufkanäle positioniert, oder dort durch Eingriff von Verbindungsteilen angedockt. Anschließend werden die auf der Transportkanal-Einheit angeordneten Artikelreihen durch Antriebsmittel der horizontalen Transportkanäle in die schrägen Artikelkanäle des Durchlaufregals eingegeben, insbesondere durch Vorwärtbewegen der Förderbänders durch zu den Förderbändern gehörende Antriebsmotoren .
Ersichtlich können somit gleichzeitig mehrere nebeneinanderliegende Reihen von Artikelkanälen eines Durchlaufregals mit Artikeln ohne Magazin befüllt werden, und zwar durch besondere formangepaßte Mittel, die zum Teil stationär und zum Teil mobil sind. Ein Artikelzwischenpuffer enthält mehrere Ebenen an Artikelreihen, die damit gleichzeitig vom zumeist entfernten Wareneingang zum Durchlaufregal zeitsparend transportiert und gleichzeitig in den Artikelzwischenpufferlift eingebracht werden können. Auch können gleichzeitig mehrere Ebenenbediengeräte in unterschiedlichen Ebenen ohne gegenseitige Behinde-0 rung die diversen Artikelreihen des Artikelzwischenpuffers übernehmen und gleichzeitig an anderer Längsstelle des Durchlaufregals in eine ausgewählte Artikelkanalreihe des Durchlaufregals einbringen.
Neben der zeitgleichen effektiven magazinlosen Einbringung mehrerer Artikelreihen in ein Durchlaufregal ist besonderer Vorteil der Erfindung die große Variabilität der erfindungsgemäßen Bef.üllungseinrichtung, die bei unterschiedlichen Kommissionieranlagen durch Verändern einfacher konstruktiver Bauteile (und Verändern der Software der Steuerung) realisiert werden kann. Die Ebenenbediengeräte, Artikelzwischenpuffer sowie Artikelzwischenpufferlift(e) sind vorzugsweise modulare Bauteile oder weisen zumindest modulare Baueinheiten auf, die einfach auf bestimmte Längen, Höhen, Breiten, Schrägen einer Kommissionieranlage abgestimmt werden können. Insbesondere die Ebenenbediengeräte weisen einfache leicht veränderbare Gerüststeckteile auf, die vorzugsweise nach dem gleichen Baukastensystem aufgebaut sein können wie das Durch-
laufregal selbst. Entsprechend einfach können auch die Verbindungsmittel zwischen Durchlaufregal und Ebenenbediengerät aufgebaut sein. Soll eine bestehende Kommissionieranlage baulich verändert, insbesondere erweitert, werden, so ist dies bezüglich der dann erforderlichen Veränderung der erfindungsgemäßen Befüllungseinrichtung kein mit einem besonderen Aufwand einhergehendes Problem.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Kommissionieranlage mit Durchlaufregalen, Ebenenbediengeräten, Artikelzwischenpufferlift und Artikelzwischenpuffer in einer schematischen Drauf
sicht,
Figur 2 die Kommissionieranlage in schematischer Stirnansicht,
20
Figur 3 ein Ebenenbediengerät nach Figur 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht, mit einer Transportkanal-Einheit in einer mittleren Verschiebestellung,
25
Figur 4 das Ebenenbediengerät der Figur 3 mit der Transportkanal-Einheit in einer vorderen Verschiebe-Endstellung,
0 Figur 5 eine einzelner Transportkanal der Transportkanal-Einheit nach den Figuren 3 und 4 in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 6 einen Durchlaufkanal mit benachbarten Ebenenbediengeraten nach Figur 1 in einer schematischen Stirn
ansicht,
&Ggr;·!-· or·:&eegr; &ogr;&igr; ;·&ngr;···&Ggr;·:
Figur 7 einen Artikelzwischenpufferlift mit aufgenommenem Artikelzwischenpuffer in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
Figur 8 eine Einzelheit der Figur 7 in einer vergrößerten Seitenansicht,
Figur 9 eine Einzelheit zweier benachbarter Artikelkanäle des Artikelzwischenpuffers in einer perspektivisehen Ansicht,
Figur 10 den Artikelzwischenpuffer in einem Artikelzwischenpufferlift mit einem zugeordneten Ebenenbediengerät in einer schematischen Stirnansicht, 15
Figur 11 die Einzelheit X der Figur 10 in größerer Darstellung, und
Figur 12 eine weitere Einzelheit der Figur 10 in größer Dar-0 Stellung.
Gemäß Zeichnung umfaßt eine Kommissionieranlage 1 einen Kommissionierautomaten 2, der in Längsrichtung vier nebeneinander angeordnete Durchlaufregale 3 aufweist. 25
In jedem Durchlaufregal 3 befinden sich nebeneinander und in Ebenen angeordnete, schrägen Artikelkanäle 4, die durch eine Befüllungseinrichtung mit Artikeln befüllbar sind.
Die Befüllungseinrichtung weist stationäre Ebenenbediengeräte 5, einen stationären Artikelzwischenpufferlift 11 sowie mobile. Artikelzwischenpuffer 9 auf.
Die stationären Ebenenbediengeräte 5 befinden sich an der Rückseite 6 der Durchlaufregale 3, wobei jeweils zumindest eines in jeder Ebene der Artikelkanäle 4 an der Rückseite des Durchlaufregals vorgesehen ist, und in denen parallel zur Rückseite des Durchlaufregals eine Einheit 7 aus mehreren ho-
rizontal versetzbaren Transportkanälen 8 jeweils zur Aufnahme und den Transport einer Gruppe von Artikeln und zur gleichzeitigen Befüllung ausgewählter Artikelkanäle vorgesehen sind.
5
Die mobilen, insbesondere verfahrbaren, Artikelzwischenpuffer 9 besitzen nebeneinander und in Ebenen angeordneten Artikelaufnahmekanäle 10 zur Aufnahme und den Transport der Artikelgruppen von einer irgendwo befindlichen Befüllungsstelle A zu den Ebenenbediengeräten 5.
Der stationäre Zwischenpufferlift 11 ist im Bereich der Ebenenbediengeräte 5 rückwärtig an der Längsseite des Kommissionierautomaten bzw. der Durchlaufregale 3 vorgesehen. In diesen können die mobilen Artikelzwischenpuffer 9 angeordnet und diese dann gegebenenfalls unter Anhebung zu einem ausgewählten Ebenenbediengerät 5 positioniert werden. Sie dienen zum Anordnen eines Artikelzwischenpuffers 9 in einem unteren Durchlaufregal-Höhenbereich B, vorzugsweise in der unteren 0 Hälfte des Durchlaufregals, zwecks Übergabe von Artikelgruppen in eine untere ausgewählte ausgerichtete Einheit 7 von Transportkanälen 8 oder zum Hochheben eines Artikelzwischenpuffers 9 in einen oberen Durchlaufregal-Höhenbereich C, vorzugsweise in der oberen Hälfte des Durchlaufregals 3, zwecks 5 Übergabe der Artikelgruppen in eine obere ausgewählte ausgerichtete Einheit 7 von Transportkanälen 8. Es können also in einer angefahrenen Position alle Produkt- bzw. Artikelstapel einer Zwischenpuffereinheit bzw. eines Artikelzwischenpuffers 9 in ein Etagenbediengerät 5 der jeweiligen Ebene übernommen werden.
Die Reihen und Ebenen D bzw. E der Artikelaufnahmekanäle 10 eines Artikelzwischenpuffers 9 entsprechen einem bestimmten Bereich Dl bzw. El von Artikelkanälen 4 des Durchlaufregals 3.
Eine Einheit 7 von Transportkanälen 8 entspricht einer Reihe von Artikelkänalen 10 eines Artikelzwischenpuffers 9.
Die Einheit 7 der Transportkanäle 8 ist am Ebenenbediengerät 5 in Richtung des Transportkanals in zwei entgegengesetzte Endstellungen F, G verschieblich, wobei in der ersten, dem Durchlaufregal benachbarten Endstellung F ein ausgerichteter Anschluß zu einem ausgewählten Artikelkanal 4 des Durchlaufregals 3 und in der zweiten, dem Durchlaufregals entfernten Endstellung G ein ausgerichteter Anschluß zu einem Artikelaufnahmekanal 10 des im Zwischenpufferlift 11 angeordneten Artikelzwischenpuffers 9 möglich ist.
Die Einheit 7 der Transportkanäle 8 kann in eine Zwischenstellung verschieblich und in der Zwischenstellung H durch das Ebenenbediengerät 5 parallel zur Rückseite des Durchlaufregals 3 horizontal versetzt, insbesondere verfahren und/oder verschoben werden.
Die Einheit 7 der Transportkanäle 8 ist in einer nach oben belasteten, im Bereich der Rückseite des Durchlaufregals 3 0 gelegenen Führungsschiene 14 des Ebenenbediengeräts geführt und über zumindest eine untere Rolle 15 auf einer Stützschiene 16 parallel zur Führungsschiene des Ebenenbediengeräts abgestützt und zur Ansteuerung ausgewählter Artikelkanäle 4 des Durchlaufregals 3 horizontal versetzbar, wobei die Stützschiene 16 außermittig zum Ebenenbediengerät 5 auf der der Führungsschiene 14 benachbarten Seite gelegen ist.
Die Einheit 7 der Transportkanäle 8 weist zumindest eine Klemmvorrichtung zur Arretierung von Artikeln in den Trans-0 portkanälen bei einer Horizontalversetzung auf.
Die Ebenenbediengeräte 5 sämtlicher Ebenen des Durchlaufregals 3 sind über horizontale Querstreben 22 an Vertikalstreben 23 befestigt, insbesondere eingehängt, welche sich über die gesamte Höhe des Durchlaufregals 3 erstrecken, dem Durchlaufregal zugeordnet und am Durchlaufregal befestigt sind.
Der Zwischenpufferlift 11 weist ein Rahmengestell 18 und einen im wesentlichen horizontalen hochhebbaren Hubbalken 19 mit einer Befestigungsvorrichtung 20 für einen Artikelzwischenpuffer 9 auf, wobei der Hubbalken am Rahmengestell verschieblich geführt ist.
Der Artikelzwischenpuffer 9 besitzt in Längsrichtung geneigte und in Querrichtung beidseits abgewinkelte Artikelaufnahmekanäle 10 mit einer lösbaren Arretierungseinrichtung 17 am unteren Längsende.
Die Artikelaufnahmekanäle 10 sind abgewinkelte Bleche oder aus Einzelrollen 21 zusammengesetzt.
Durch die Erfindung ist eine automatische Nachfüllung für einen Kommissionierautomaten als eigenständiger Automat realisiert, der auch bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden kann. Der Automat dient primär dazu, die Nachfüll-Leistung bekannter Anlagen zu erhöhen. Durch eine elektronische Benut-0 zerführung erhöht sich auch die Sicherheit, daß die Artikel in den richtigen Artikelkanal des Durchlaufregals 3 eingefüllt werden.
Vorzugsweise auf einem Schienensystem, welches an der Rückseite des Durchlaufregals 3 des Kommissionierautomaten 2 montiert ist, fahren die Ebenenbediengeräte 5 horizontal entlang des gesamten Durchlaufregals, und befördern die horizontalen Artikelstapel auf den Transportkanälen 8 vom Artikelzwischenpuffer 9 zu den einzelnen Artikelkanälen 4 des Durchlaufregals 3.
Das System ist modular aufgebaut. Alle Transportkanäle sind gleich aufgebaut und können ohne Umbauarbeiten auf jedem Ebenenbediengerät 5 eingesetzt werden. Es kann auch jedes Ebenenbediengerät in jeder Ebene arbeiten. Es muß lediglich ein Endschalter eingestellt werden.
Der Transportkanal 8 ist das eigentliche Lastaufnahmemittel. Im wesentlichen besteht er aus einem Förderband und jeweils zwei Sensoren an beiden Enden. Zwei Sensoren sind nötig, um sicherzustellen, daß der Artikelstapel bis zum Ende des Förderbandes gefördert wird, aber nicht darüber hinaus steht. Um eine möglichst kompakte Bauform zu erreichen, ist der Antriebsmotor des Förderbandes und die gesamte Steuerung im Freiraum zwischen dem Förderband untergebracht. Ein Transportkanal besitzt soviel Intelligenz, daß er Belade- und Befüllvorgänge völlig autonom abwickeln kann.
Durch unterschiedliche Neigung der einzelnen Ebenen des Durchlaufregals 3 ergeben sich unterschiedliche Abstände der Enden vom Schienensystem. Um diese Unterschiede ausgleichen zu können, sind die Transportkanäle 8 am Ebenenbediengerät 5 verschiebbar montiert. Das Ebenenbediengerät 5 muß also die Transportkanäle 8 zum Befüllen des Durchlaufregals 3 nach vorne schieben. Zum Beladen der Transportkanäle aus dem Artikelzwischenpuffer 9 werden die Transportkanäle 8 nach hinten 0 geschoben. In der Mittelstellung können die Artikel mit einer Klemmvorrichtung gegen Verrutschen beim Transport fixiert werden.
Das Ebenenbediengerät 5 übernimmt auch die Bewegung entlang 5 des Schienensystems. Hierzu dient ein Servomotor. Der Antrieb erfolgt formschlüssig über ein Zahnrad, das tangential in einen liegenen Zahnriemen eingreift.
Ein Artikelzwischenpuffer 9 ist an der Hinterseite des Schienensystems montiert. Es handelt sich um "kurze Durchlaufregal -Artikelkanäle", die gleich viele Artikel fassen wie ein Transportkanal 8. Da immer vorzugsweise vier Transportkanäle 8 gleichzeitig befördert werden, bilden auch vier Artikelaufnahmekanäle 10 des Artikelzwischenpuffers 9 eine Einheit. Die Artikel können aus einer solchen Vierer-Einheit gleichzeitig auf das Ebenenbediengerät übernommen werden.
Die Verknüpfung zwischen Artikel und Artikelzwischenpufferkanal erfolgt durch Scannen des Artikel-Barcodes und des Kanal-Barcodes.
Um trotz manueller Befüllung die Ausrichtung der Artikel zu einem horizontalen Stapel zu gewährleisten, sind die Artikelzwischenpufferkanäle um die Längsachse geneigt. Die Neigung ist so groß gewählt, daß sich die Artikel entlang der seitlichen Führung ausrichten. Um die Artikel auf das Ebenenbediengerät übernehmen zu können, sind die Artikelkanäle gerade ausgerichtet.
Das Ebenenbediengerät 5 fährt auf zwei Schienen. Die vordere Führungsschiene 14, d.h. die Schiene hinter dem Durchlaufregal, übernimmt die Führung des Fahrzeuges. Sie enthält außerdem den Zahnriemen und die Stromschienen. Die hinter Stützschiene 16 wird mit möglichst geringem Abstand (etwas vor dem Schwerpunkt des Ebenenbediengeräts) vom Durchlaufregal montiert. Der geringe Abstand ist wichtig, so daß im Wartungsfall die Rückseite des Durchlaufregals erreichbar bleibt.
Das Ebenenbediengerät 5 ist vornehmlich für die Bewegung längs der Schiene verantwortlich. Es muß sich aber auch um die Kommunikation eines übergeordneten Steuerrechners (RISK) 5 mit den einzelnen Transportkanälen kümmern.
Das Positionieren des Ebenenbediengeräts 5 erfolgt in zwei Schritten. Die Grob-Positionierung erfolgt über einen Inkrementengeber, der am Motor angebracht ist. Die Fein-Positio-0 nierung wird mit einem Sensor vorgenommen, der Trennstege detektieren kann. Kleine Verschiebungen und Verbiegungen der Trennstege werden so ausgeglichen.
Beim Lernen fährt das Ebenenbediengerät 5 längs des Durchlaufregals 3 und merkt sich die Positionen der Trennstege sowie die Modulgrenzen. Die gelernten Daten werden mit der Konfiguration des Durchlaufregals des Kommissionierautomaten
1 &Ggr;
verglichen, um so die Konsistenz der Lerndaten sicherzustellen.
Beim Befüllen eines Artikelkanals 4 des Durchlaufregals 3 während des Betriebes werden die Artikel mit geringer Geschwindigkeit in den Artikelkanal des Durchlaufregals befördert. Dadurch werden die Artikel vereinzelt, und es kommt zu keinen Problemen bei einem gleichzeitigen Auswurf. Die erlaubte Geschwindigkeit wird durch eine Heuristik bestimmt {je länger, desto schneller; je schwerer, desto langsamer). Steht der Automat still, so kann mit der vollen Geschwindigkeit befüllt werden.
Alle vorzugsweise vier Transportkanäle 8 werden gleichzeitig befüllt. Die einzelnen Transportkanäle arbeiten für sich aber autonom, d.h. ihnen wird nur der Befehl zum Beladen erteilt, und die Transportkanäle melden Erfolg oder Mißerfolg. Natürlich muß das Ebenenbediengerät sich an der richtigen Position befinden, und die Transportkanäle davor in die Befüll-0 Stellung gebracht haben.
Die Steuerbefehle werden vom übergeordneten Steuerrechner bzw. der RISK über zwei Schleifleitungen an das Ebenenbediengerät 5 übertragen. Da nur eine Halb-Duplex-Verbindung möglieh ist, kann das Ebenenbediengerät nicht von sich aus einen Fehlerstatus melden. Es muß immer von der RISK gefragt werden, ob alles in Ordnung ist.
Um Übertragungsfehler zu erkennen, wird ein Checksumme be-0 rechnet und mitübertragen. Als zusätzliche Sicherheit werden kritische Befehle und Daten (Positionierbefehle, Konfigurationsdaten, etc.) nur bei Stillstand des Ebenenbediengeräts übertragen.
Zur Steuerung der Kommissionieranlage 1 gehört die Benutzerführung mittels RF-Terminals, die Bestandsverwaltung der Durchlaufregale 3 der Kommisissionierautomaten 2, die Verwal-
tung der Artikelzwischenpufferkanäle 10 sowie die Generierung der Transportkanäle 8 für das Ebenenbediengerät 5.
Die Benutzerführung erfolgt über RF-Terminals. Dem Mitarbeiter werden die nachzufüllenden Artikel mit Anzahl und Geocode angezeigt. Dieser sammelt sie ein und bringt sie zum Artikelzwischenpuffer 9. Dort werden die Artikel gescanned, und dem Benutzer der passende Artikelzwischenpufferkanal 10 angezeigt. Nach dem Befüllen des Kanals wird zur Bestätigung ein Barcode am Kanal gescanned, damit das System vom Abschluß der Befüllung informiert wird.
Der Bestand der einzelnen Artikelkanäle 4 der Durchlaufregale 3 kann nur durch Mitzählen der Auswürfe und Befüllungen ermittelt werden. Da es für die Funktion der automatischen Nachfüllung wichtig ist, daß sich nicht mehr Artikel in einem Artikelkanal 4 befinden als angenommen, müssen alle Fehlerbehandlungsroutinen (klemmende Artikel, etc.) so ausgelegt werden, daß eher weniger Artikel als angenommen sich in einem 0 Artikelkanal befinden. Sollte ein Artikelkanal 4 tatsächlich leer werden, so kann der errechnete und der tatsächliche Füllstand wieder angeglichen werden.
Die Verwaltung der Artikelzwischenpuffer 9 hat dafür zu sorgen, daß die Artikelstapel in den Artikelkanälen der richtigen Ebenen eingeordnet werden. Sie nimmt auch die Verknüpfung zwischen Artikel und Artikelzwischenpufferkanal 10 vor.

Claims (16)

1. Kommissionieranlage (1) mit zumindest einem Kommissionierautomaten (2), der zumindest ein Durchlaufregal (3) mit nebeneinander und in Ebenen angeordneten, schrägen Artikelkanälen (4) aufweist, die durch eine Befüllungseinrichtung mit Artikeln befüllbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllungseinrichtung folgende Einrichtungen umfaßt:
- stationäre Ebenenbediengeräte (5), wobei zumindest eines in jeder Ebene der Artikelkanäle (4) an der Rückseite (6) des Durchlaufregals (3) angeordnet ist, in denen parallel zur Rückseite des Durchlaufregals zumindest eine horizontal versetzbare Transportkanal-Einheit (7) aus mehreren, vorzugsweise vier Transportkanälen (8) jeweils zur Aufnahme und für den Transport einer Gruppe von Artikeln und zur gleichzeitigen Befüllung ausgewählter Artikelkanäle vorgesehen sind,
- mobile, insbesondere verfahrbare, Artikelzwischenpuffer (9) mit nebeneinander und in Ebenen angeordneten Artikelaufnahmekanälen (10) zur Aufnahme und für den Transport der Artikelgruppen von einer Befüllungsstelle (A) zu den Ebenenbediengeräten (5), und
- zumindest einen Zwischenpufferlift (11) im Bereich der Ebenenbediengeräte (5) zum Anordnen eines Artikelzwischenpuffers (9) in einem unteren Durchlaufregal-Höhenbereich (B), vorzugsweise in der unteren Hälfte des Durchlaufregals, zwecks Übergabe von Artikelgruppen in eine untere ausgewählte ausgerichtete Einheit (7) von Transportkanälen (8) oder zum Hochheben eines Artikelzwischenpuffers (9) in zumindest einen oberen Durchlaufregal-Höhenbereich (C), vorzugsweise in der oberen Hälfte des Durchlaufregals, zwecks Übergabe der Artikelgruppen in eine obere ausgewählte ausgerichtete Transportkanal- Einheit (7).
2. Kommissionieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen und Ebenen (D bzw. E) der Artikelaufnahmekanäle (10) eines Artikelzwischenpuffers (9) einem bestimmten Bereich (D1 bzw. E1) von Artikelkanälen (4) des Durchlaufregals (3) entsprechen.
3. Kommissionieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportkanal-Einheit (7) einer Reihe von Artikelkanälen (10) eines Artikelzwischenpuffers (9) entspricht.
4. Kommissionieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkanäle (8) gleich aufgebaut sind.
5. Kommissionieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkanal-Einheit (7) ein modules Bauteil ist oder aufweist.
6. Kommissionieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ebenenbediengerät (5) ein modules Bauteil ist oder aufweist.
7. Kommissionieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (8) ein Förderband und endseitig zwei Sensoren zum gesteuerten Anordnen einer Artikelgruppe auf dem Förderband umfaßt.
8. Kommissionieranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transportkanal (8) einen separaten Motor und eine separate Steuerung umfaßt, die vorzugsweise außerhalb des Förderbandes liegen.
9. Kommissionieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkanal-Einheit (7) am Ebenenbediengerät (5) in Richtung des Transportkanals in zwei entgegengesetzte Endstellungen (F, G) verschieblich ausgebildet ist, wobei in der ersten, dem Durchlaufregal benachbarten Endstellung (F) ein ausgerichteter Anschluß zu einer ausgewählten Reihe von Artikelkanälen (4) des Durchlaufregals (3) und in der zweiten, dem Durchlaufregal entfernten Endstellung (G) ein ausgerichteter Anschluß zu einer Reihe von Artikelaufnahmekanälen (10) des im Zwischenpufferlift (11) angeordneten Artikelzwischenpuffers (9) hergestellt ist.
10. Kommissionieranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkanal-Einheit (7) in eine Zwischenstellung verschieblich und in der Zwischenstellung (H) durch das Ebenenbediengerät (5) parallel zur Rückseite des Durchlaufregals (3) horizontal versetzbar, insbesondere verfahrbar und/oder verschieblich ist.
11. Kommissionieranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkanal-Einheit (7) in einer nach oben belasteten, im Bereich der Rückseite des Durchlaufregals (3) gelegenen Führungsschiene (14) des Ebenenbediengeräts geführt und über zumindest eine untere angetriebene Rolle (15) auf einer Stützschiene (16) parallel zur Führungsschiene des Ebenenbediengeräts abgestützt und/oder über ein angetriebenes Zahnrad zur Ansteuerung ausgewählter Artikelkanäle (4) des Durchlaufregals (3) horizontal versetzbar ausgebildet ist, wobei die Stützschiene (16) außermittig zum Ebenenbediengerät (5) auf der der Führungsschiene (14) zugewandten Seite gelegen ist.
12. Kommissionieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkanal-Einheit (7) zumindest eine Klemmvorrichtung (17) zur Arretierung von Artikeln in den Transportkanälen bei einer Horizontalversetzung aufweist.
13. Kommissionieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenenbediengeräte (5) sämtlicher Ebenen des Durchlaufregals (3) über horizontale Querstreben (22) an Vertikalstreben (23) befestigt, insbesondere eingehängt sind, welche sich über die gesamte Höhe des Durchlaufregals (3) erstrecken, dem Durchlaufregal zugeordnet und am Durchlaufregal befestigt sind.
14. Kommissionieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenpufferlift (11) ein Rahmengestell (18) und einen im wesentlichen horizontalen hochhebbaren Hubbalken (19) mit einer Befestigungsvorrichtung (20) für einen Artikelzwischenpuffer (9) aufweist, wobei der Hubbalken am Rahmengestell verschieblich geführt ist.
15. Kommissionieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikelzwischenpuffer (9) in Längsrichtung geneigte und in Querrichtung beidseits abgewinkelte Artikelaufnahmekanäle (10) mit einer lösbaren Arretierungseinrichtung (17) am unteren Längsende besitzt.
16. Kommissionieranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikelaufnahmekanäle (10) abgewinkelte Bleche oder aus Einzelrollen (21) zusammengesetzt sind.
DE20021846U 2000-12-22 2000-12-22 Kommissionieranlage mit Durchlaufregal und Befüllungseinrichtung Expired - Lifetime DE20021846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021846U DE20021846U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kommissionieranlage mit Durchlaufregal und Befüllungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021846U DE20021846U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kommissionieranlage mit Durchlaufregal und Befüllungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021846U1 true DE20021846U1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7950530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021846U Expired - Lifetime DE20021846U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kommissionieranlage mit Durchlaufregal und Befüllungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20021846U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012424B4 (de) Lager- und Kommissioniersystem mit Shuttle
DE102007018244B4 (de) Regalsystem und Verfahren zum Ein- und Auslagern von Ladehilfsmitteln in und aus einem Regalsystem
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
EP2566789B1 (de) Shuttle für ein lager- und kommissioniersystem
EP1136394B1 (de) Kommissioniervorrichtung
EP2609021B1 (de) Lagerregalsystem zur lagerung von lagergut
EP2287093B1 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
EP1140670A2 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
WO2009094681A1 (de) Kommissioniersystem und verfahren zur beladung eines ladungsträgers
EP1832529B1 (de) Regalbediengerät mit Zwischenspeicher in einem Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
DE9103197U1 (de) Regalbediengerät für Hochregallager
WO2007012444A1 (de) Regallager mit eingabestation
DE29805946U1 (de) Regallagersystem für Stückgut, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE20021846U1 (de) Kommissionieranlage mit Durchlaufregal und Befüllungseinrichtung
EP0154667A1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Containern unter Verwendung eines Hochregallagers
DE10064699C2 (de) Kommissionieranlage mit Durchlaufregel und Befüllungseinrichtung
DE2914404C2 (de) Regalbedieneinrichtung für ein Hochregal
DE19809098A1 (de) Regallagersystem für Stückgut, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
DE19618918C2 (de) Kommissionierautomat zum automatischen Kommissionieren und Versandbereitstellen von gestapelten Artikeln
WO2001023282A1 (de) Bediengerät für ein regallager
DE10209809B4 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum Einlagern von Gegenständen in einem Kommissioniersystem
EP1902977B1 (de) Automatisch befüllbarer Einlagerungspuffer mit mehreren Pufferschächten
DE29608504U1 (de) Kommissionierautomat und zum automatischen Kommissionieren und Versandbereitstellen von gestapelten Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010726

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040330

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070313

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090701