[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2007068228A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2007068228A1
WO2007068228A1 PCT/DE2006/002053 DE2006002053W WO2007068228A1 WO 2007068228 A1 WO2007068228 A1 WO 2007068228A1 DE 2006002053 W DE2006002053 W DE 2006002053W WO 2007068228 A1 WO2007068228 A1 WO 2007068228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
chain
plate
link chain
pressure pieces
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Penner
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to CN2006800469573A priority Critical patent/CN101331342B/zh
Priority to DE112006003067T priority patent/DE112006003067A5/de
Priority to EP06818084A priority patent/EP1963708A1/de
Priority to JP2008544748A priority patent/JP5261719B2/ja
Publication of WO2007068228A1 publication Critical patent/WO2007068228A1/de
Priority to KR1020087006871A priority patent/KR101392077B1/ko

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Definitions

  • the present invention relates to a link chain for in particular a vehicle drive, with a plurality of hingedly interconnected via pressure pieces link plates, the pressure pieces are transverse to the longitudinal direction of the link chain and arranged in openings of the link plates and formed on the pressure pieces and the link plates respective curved trained contact surfaces are along which abut the pressure pieces and link plates for power transmission to each other and the contact surfaces are formed in a running in the longitudinal direction of the link chain cross-section at the pressure pad height direction upper and lower contact surface area between the pressure piece and link plate.
  • the tab plate described at the beginning can be used, for example, as a traction mechanism in a bevel belt transmission.
  • the chain thereby runs between two spaced pairs of conical disks and transmits the output torque originating from a drive motor via a frictional engagement between the pressure pieces and the conical pulley pairs.
  • known tab chains for the so-called acoustic randomization consist of two short and two long link plates.
  • Such a link chain therefore has short and long link plates, of which, in addition, each link plate also uses link plates which have a so-called overlap tab or a so-called knuckle-securing catch.
  • the overlap tab is usually formed on the short link plate and it should be achieved so that the overlap with the tabs of the next but one link remains in the right positions in a neighboring link with long link plates.
  • the link chain is subjected to a reversal of the direction of rotation in which a respective chain trump is transferred from the elongated position into a folded-down position.
  • handling operations take place on the link chain, in which the risk of the link chain buckling both inwardly and outwardly. exists.
  • the overlapping lugs attached to the short link plates now ensure that the overlap of the link plates is maintained and slipping and jamming of the link plates is avoided.
  • the present invention is based on the object, the tab chain such that the constructive and monetary effort in the design and manufacture of the tab chain can be reduced and beyond the tab chain can be made faster.
  • the invention now provides, in order to achieve the abovementioned object, a plate-link chain for, in particular, a vehicle drive, with a plurality of pressure plates.
  • pivotally interconnected link plates wherein the pressure pieces are transverse to the longitudinal direction of the link plate and are arranged in the openings of the link plates and formed on the pressure pieces and the link plates respective curved trained contact surfaces along which rest the pressure pads and link plates for power transmission to each other and the contact surfaces in a running in the longitudinal direction of the link chain cross section are formed in Druck Bristolnraum upper and lower contact surface area between thrust piece and link plate, wherein the opening of the link plate is formed in the area between the contact surfaces of the link plates in the direction of curved inwards.
  • the link plates of the plate-link chain according to the invention have an opening for receiving the rocker pressure pieces, in which the area between the contact surfaces of the link plates is curved in the direction towards an imaginary center of the opening directed inwardly.
  • the plungers are curved in the area between the contact surfaces of the plungers designed inwardly, ie viewed in the direction of an imaginary center of the plungers towards inwards.
  • This curved trained portion of the pressure pads between the contact surfaces is then opposite the arranged in the opening of the link plate rocker pressure piece in the direction of inwardly curved area between the two contact surfaces of the link plate.
  • the plungers are therefore convex in relation to a pressure piece center in the area of the contact surfaces of the plungers and come at a, a predetermined bending angle exceeding buckling of the link chain with the transition region between the convex and concave curvature relative to a center of the opening of the link plate engaged, so it Thus comes to a contact between the adjacent to the contact surface of the pressure piece transition region and the transition region between the convex and concave curvature of the opening of the link plate comes on the Thus, an elevation forms over which the pressure piece can not be moved when the chain link is used as intended, ie can not be twisted.
  • the quasi-starting of the transition region of the pressure element at the transition region of the link plate ensures that the link chain can not be bent inwards or outwards over a predetermined bending angle.
  • a body of the link plate enclosing the opening in the area between the contact surfaces of the link plate From the opening directed away extension or tip, which is intended to rest on in the running direction of the link chain adjacent link plates or their corners.
  • This extension which can also be referred to as a tip, thus serves to ensure that its overlap with a corresponding tip of the chain link after the second ensures that this overlap is maintained even with bent link plate and thus the link plates can not slip to each other and not can jam each other, which could otherwise lead to a corresponding failure of the link chain.
  • such an extension is provided on the body in the running direction of the link chain at both ends.
  • the lug chain provided according to the invention is now characterized in that instead of two chain lashes, each with or without overlap latches or Verknickêts-, so four different types of luff, only two longer in the direction of the link chain chain chain chain types are provided, so compared with known Laschen chains, for example, provided by punching finished the chain straps, four tools are no longer necessary, but only two tools and beyond the chain straps can be transported in the production of the link chain, for example by means of a vibratory conveyor, and the link plates in two out of four possible layers can be used so that the average output of the vibratory conveyor increases with an assumed same number of strap types per chain by 33% compared to the four known types of chain link.
  • Laschen chains for example, provided by punching finished the chain straps
  • four tools are no longer necessary, but only two tools and beyond the chain straps can be transported in the production of the link chain, for example by means of a vibratory conveyor, and the link plates in two out of four possible layers can be used so that the average output of the vibr
  • Fig. 1 is a plan view of a chain link with one in an opening of
  • Chain link arranged rocker pressure piece which is here a short link plate
  • Fig. 2 is a view - similar to Fig. 1 - a long link plate.
  • Fig. 1 of the drawing shows a plan view of a short link plate 1, in the opening 2 for ease of illustration instead of two pairs of pressure pieces only one pressure piece 3 is shown arranged.
  • contact surfaces 7, 8 are formed both on the thrust piece 3 and on the body, along which rest the thrust piece 3 and the link plate 1 for power transmission to each other.
  • a contact surface 9 and the body 5 a contact surface 10 is formed at the lower contact surface area 6 between the pressure piece 3 and the link plate 1 on the pressure piece 3.
  • both the upper abutment surface 8 and the lower abutment surface 10 of the body 5 are curved outwardly, ie formed convex.
  • both the upper abutment surface 7 and the lower abutment surface 9 of the pressure piece 3 are convex relative to a center 12 of the pressure piece 3.
  • the opening 2 is concave between the upper abutment surface 9 and the lower abutment surface 10 of the body 5, that is to say the intermediate region 13 is concave relative to the center 11 of the opening 2 and also the intermediate region 14 of the abutment 3 assigned to this intermediate region 13 is in the region between upper contact surface 7 and the lower contact surface 9 is concave.
  • an upper transition region 15 is formed between the abutment surface 7 and the intermediate region 14, which faces an upper transition region 16 between the upper abutment surface 8 and the intermediate region 13 on the side of the body 5.
  • the pressure pad 3 comes with its own upper transition region 15 at the upper transition region 16 of the link plate 1 in contact and prevents kinking of the link chain beyond a predetermined bending angle addition.
  • the pressure piece 3 comes with its formed between the intermediate region 14 and the lower abutment surface 9 lower transition region 17 with the lower transition region 18 formed between the intermediate portion 13 of the body 2 and the lower abutment surface 10 of the body 2 in contact, if the link chain formed from short link plates 1 and long link plates 19 in the direction of the arrow P of FIG. 1 is subjected to a deflection that goes beyond a predetermined bending angle, so that the engagement between the lower transition region 17 of the pressure element 3 and the lower transition region 18 of the link plate 1 ensures that the plate chain can not be bent over the predetermined bending angle in the direction of the arrow P to the outside.
  • Fig. 2 of the drawing now shows a long link plate 19, with only one arranged in the opening 2 pressure piece 3.
  • the long link plate 19 differs from the short link plate 1 shown in Fig. 1 by a longitudinal direction A of the link chain considers greater longitudinal extent and thus represents a long link plate, which can be used for acoustic randomization in conjunction with the short link plate shown in Fig. 1.
  • both on the body 5 of the long link plate 19 and on the body 5 of the short link plate 1 are each an extension 20 formed at both ends of the link plates 1, 19, which ensures as overlap tabs that adjacent link plates can not slip to each other and can not jam and thus Due to the overlap of the extensions or lobes 20 with extensions or corners 20 of the chain link next but one cover is achieved, which avoids slipping and jamming the link plates 1, 19.
  • the link chain according to the invention is formed only on the basis of the chain link types of different lengths in the running direction of the link chain according to the short link plate 1 and the long link plate 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke (3) gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen (1,19) , wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen (2) der Kettenlaschen (1,19) angeordnet sind und an den Druckstücken und den Kettenlaschen jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen ((7,8,9,10) ausgebildet sind, entlang derer die Druckstücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und die Anlageflächen in einem in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden Querschnitt am in Druckstückhöhenrichtung oberen (4) und unteren (6) Kontaktflächenbereich zwischen Druckstück (3) und Kettenlasche (1,19) ausgebildet sind, wobei die Öffnung (2) der Kettenlasche im Bereich zwischen den Anlageflächen (8,10) in Richtung nach innen gekrümmt ausgebildet ist.

Description

Laschenkette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen der Kettenlaschen angeordnet sind und an den Druckstücken und den Kettenlaschen jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen ausgebildet sind, entlang derer die Druckstücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und die Anlageflächen in einem in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden Querschnitt am in Druckstückhöhenrichtung oberen und unteren Kontaktflächenbereich zwischen Druckstück und Kettenlasche ausgebildet sind.
Eine Laschenkette der Eingangs geschilderten Art ist anhand der auf die Anmelderin zurückgehenden unveröffentlichten Patentanmeldung DE 102005 054 714.1 bekannt geworden.
Die Eingangs geschilderte Laschenkette kann beispielsweise als Zugmittel in einem Kegel- scheibenumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Die Kette läuft dabei zwischen zwei beabstandeten Paaren von Kegelscheiben um und überträgt das von einem Antriebsmotor stammende Abtriebsmoment über einen reibschlüssigen Eingriff zwischen den Druckstücken und den Kegelscheibenpaaren. Um nun das durch das Auftreffen der Druckstücke an den Kegelflächen erzeugte Laufgeräusch zu verringern, setzen sich bekannte Laschenketten zur so genannten akustischen Randomisierung aus je zwei kurzen und zwei langen Kettenlaschen zusammen. Eine solche Laschenkette weist also kurze und lange Kettenlaschen auf, von denen darüber hinaus pro Grundlasche jeweils auch Kettenlaschen eingesetzt werden, die einen so genannten Überlappungszipfel besitzen oder einen so genannten Verknicksicherungszip- fel.
Der Überlappungszipfel ist dabei üblicherweise an der kurzen Kettenlasche gebildet und es soll damit erreicht werden, dass bei einem Nachbarglied mit langen Kettenlaschen die Überlappung mit den Laschen des übernächsten Glieds in den richtigen Positionen verbleibt. Die Laschenkette wird beim Betrieb einer Drehrichtungsumkehr unterzogen, bei der ein jeweiliges Kettentrumm aus der langgestreckten Lage in eine abgenickte Lage überführt wird. Zudem finden bei der Montage des Getriebes Handhabungsoperationen an der Laschenkette statt, bei denen die Gefahr des Abknickens der Laschenkette sowohl nach innen als auch nach au- ßen besteht. Die an den kurzen Kettenlaschen angebrachten Überlappungszipfel sorgen nun dafür, dass die Überlappung der Kettenlaschen aufrechterhalten wird und ein Verrutschen und Verklemmen der Kettenlaschen vermieden wird.
Zur vorstehend bereits beschriebenen akustischen Randomisierung werden Kettenlaschen mit unterschiedlicher Teilungsfolge montiert, sodass auch lange Kettenlaschen direkt aufeinander folgen können. Die an den langen Kettenlaschen vorgesehenen Verknicksicherungszipfel sorgen nun dafür, dass ein Verknicken der Laschenkette nach innen und somit ein Verdrehen der Druckstücke bei der Montage während des Handlings der Laschenkette vermieden wird. Eine über einen vorbestimmten Knickwinkel hinaus abgeknickte Laschenkette könnte nämlich durch eine Verdrehung der Druckstücke, die im Folgenden auch als Wiegedruckstücke bezeichnet werden können, zu einem vorzeitigen Ausfall des damit ausgestatteten Kegelschei- benumschlingungsgetriebes führen.
Die an den kurzen bzw. langen Kettenlaschen jeweils einseitig vorgesehenen Überlappungszipfel bzw. Verknicksicherungszipfel sorgen nun dafür, dass die damit ausgestatteten Kettenlaschen gerichtet verbaut werden müssen, also die Überlappungszipfel bzw. Verknicksicherungszipfel immer in eine Richtung zeigen müssen. Dies führt dazu, dass mittels beispielsweise eines Schwingförderers bei der Herstellung der Laschenkette geförderten Kettenlaschen bezüglich ihrer Lageorientierung überprüft und gegebenenfalls aussortiert werden müssen, d. h. also in den Vorratsbehälter des Schwingförderers zurück befördert werden müssen, da die Kettenlaschen in nur einer von vier möglichen Lagen verwendet werden können. Darüber hinaus müssen die mit einem Überlappungszipfel bzw. Verknicksicherungszipfel versehenen Kettenlaschen mit einem anderen Werkzeug gefertigt werden, als die entsprechenden Grundlaschen ohne den Überlappungszipfel oder den Verknicksicherungszipfel.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, die Laschenkette derart weiterzubilden, dass der konstruktive und monetäre Aufwand bei der Konstruktion und Herstellung der Laschenkette verringert werden kann und darüber hinaus die Laschenkette schneller hergestellt werden kann.
Die zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Erfindung weist nun die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung schafft nunmehr zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe eine Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke ge- lenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in den Öffnungen der Kettenlaschen angeordnet sind und an den Druckstücken und den Kettenlaschen jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen ausgebildet sind, entlang derer die Druckstücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und die Anlageflächen in einem in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden Querschnitt am in Druckstückhöhenrichtung oberen und unteren Kontaktflächenbereich zwischen Druckstück und Kettenlasche ausgebildet sind, wobei die Öffnung der Kettenlasche im Bereich zwischen den Anlageflächen der Kettenlaschen in Richtung nach innen gekrümmt ausgebildet ist.
Damit besitzen die Kettenlaschen der erfindungsgemäßen Laschenkette eine Öffnung zur Aufnahme der Wiegedruckstücke, bei der der Bereich zwischen den Anlageflächen der Kettenlaschen in Richtung zu einem gedachten Mittelpunkt der Öffnung hin nach innen gerichtet gekrümmt ausgebildet ist. Ist nun die jeweils obere bzw. untere Anlagefläche der Kettenlasche vom Mittelpunkt der Öffnung aus betrachtet nach außen gerichtet gekrümmt, so besitzt der Bereich der Öffnung zwischen den beiden Anlageflächen der Kettenlaschen eine nach innen gerichtete, also in Richtung zum Mittelpunkt der Öffnung hin verlaufende Krümmung, sodass sich in dem Bereich zwischen der nach außen gekrümmt verlaufenden Anlagefläche und der nach innen gekrümmt verlaufenden Fläche ein Übergangsbereich oder Zwischenbereich einstellt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Druckstücke im Bereich zwischen den Anlageflächen der Druckstücke nach innen gerichtet gekrümmt ausgebildet, also in Richtung zu einem gedachten Mittelpunkt der Druckstücke hin betrachtet in Richtung nach innen. Dieser gekrümmt ausgebildete Bereich der Druckstücke zwischen den Anlageflächen liegt dann bei in der Öffnung der Kettenlasche angeordnetem Wiegedruckstück dem in Richtung nach innen gekrümmt ausgebildeten Bereich zwischen den beiden Anlageflächen der Kettenlasche gegenüber.
Die Druckstücke sind daher bezogen auf einen Druckstückmittelpunkt im Bereich der Anlageflächen der Druckstücke konvex ausgebildet und kommen bei einer, einen vorbestimmten Knickwinkel überschreitenden Knickung der Laschenkette mit dem Übergangsbereich zwischen der bezogen auf einen Mittelpunkt der Öffnung der Kettenlasche konvexen und konkaven Krümmung in Eingriff, sodass es also zu einem Kontakt kommt zwischen dem zur Anlagefläche des Druckstücks benachbarten Übergangsbereich und dem Übergangsbereich zwischen der konvexen und konkaven Krümmung der Öffnung der Kettenlasche kommt, an dem sich also eine Erhebung ausbildet, über die das Druckstück bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Kettenlasche hin nicht bewegt werden kann, also nicht verdreht werden kann.
Selbst dann, wenn von einem ungünstigen Handling der Laschenkette bei der Montage ausgegangen wird, sorgt das gleichsam stattfindende Anlaufen des Übergangsbereichs des Druckstücks am Übergangsbereich der Kettenlasche dafür, dass die Laschenkette weder nach innen noch nach außen über einen vorbestimmten Knickwinkel hin abgeknickt werden kann.
Um nun auch dem Erfordernis eines Vermeidens des zueinander Verrutschens und Verklem- mens benachbarter bzw. übernächster Glieder der Laschenkette gerecht zu werden, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass ein die Öffnung einschließender Körper der Kettenlasche im Bereich zwischen den Anlageflächen der Kettenlasche einen von der Öffnung weggerichteten Fortsatz oder Zipfel aufweist, der zur Anlage an in Laufrichtung der Laschenkette benachbarten Kettenlaschen bzw. deren Zipfel vorgesehen ist. Dieser Fortsatz, der auch als Zipfel bezeichnet werden kann, dient also dazu, dass er aufgrund seiner Überdeckung mit einem entsprechenden Zipfel der übernächsten Kettenlasche dafür sorgt, dass diese Überlappung auch bei abgeknickter Kettenlasche aufrechterhalten wird und somit die Kettenlaschen nicht zueinander verrutschen können und sich nicht gegenseitig verklemmen können, was andernfalls zu einem entsprechenden Ausfall der Laschenkette führen könnte.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem Körper in Laufrichtung der Laschenkette an beiden Enden ein solcher Fortsatz vorgesehen.
Die nach der Erfindung vorgesehene Laschenkette zeichnet sich nun dadurch aus, dass statt zwei Kettenlaschentypen, jeweils mit oder ohne Überlappungszipfel bzw. Verknicksicherungs- zipfel, also vier verschiedenen Kettenlaschentypen, nur mehr zwei in Laufrichtung der Laschenkette unterschiedlich lange Kettenlaschentypen vorgesehen sind, sodass verglichen mit bekannten Laschen ketten, zum beispielsweise mittels eines Stanzens vorgesehenen Fertigen der Kettenlaschen, nicht mehr vier Werkzeuge notwendig sind, sondern nur mehr zwei Werkzeuge und darüber hinaus die Kettenlaschen bei der Herstellung der Laschenkette beispielsweise mittels eines Schwingförderers befördert werden können, und die Kettenlaschen in zwei von vier möglichen Lagen verwendet werden können, sodass die mittlere Ausbringung des Schwingförderers bei einer angenommenen gleichen Anzahl Laschentypen pro Kette um 33 % gegenüber den vier bekannten Kettenlaschentypen ansteigt. Die Erfindung wird nunmehr im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Draufsichtansicht auf eine Kettenlasche mit einem in einer Öffnung der
Kettenlasche angeordneten Wiegedruckstück, wobei es sich hier um eine kurze Kettenlasche handelt; und
Fig. 2 eine Ansicht - ähnlich Fig. 1 - einer langen Kettenlasche.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt in einer Draufsichtansicht eine kurze Kettenlasche 1 , in deren Öffnung 2 zur leichteren Darstellung statt zwei Paaren an Druckstücken nur ein Druckstück 3 angeordnet dargestellt ist.
Im oberen Kontaktflächenbereich 4 zwischen dem Druckstück 3 und dem Körper 5 der Kettenlasche 1 sind sowohl am Druckstück 3 als auch am Körper 5 Anlageflächen 7, 8 ausgebildet, entlang derer das Druckstück 3 und die Kettenlasche 1 zur Kraftübertragung aneinander anliegen.
Analog hierzu ist auch am unteren Kontaktflächenbereich 6 zwischen dem Druckstück 3 und der Kettenlasche 1 am Druckstück 3 eine Anlagefläche 9 und am Körper 5 eine Anlagefläche 10 ausgebildet.
Bezogen auf einen Mittelpunkt 11 der Öffnung 2 sind sowohl die obere Anlagefläche 8 als auch die untere Anlagefläche 10 des Körpers 5 nach außen gerichtet gekrümmt, also konvex ausgebildet.
In ähnlicher Weise sind sowohl die obere Anlagefläche 7 als auch die untere Anlagefläche 9 des Druckstücks 3 relativ zu einem Mittelpunkt 12 des Druckstücks 3 konvex ausgebildet.
Die Öffnung 2 ist dahingegen zwischen der oberen Anlagefläche 9 und der unteren Anlagefläche 10 des Körpers 5, also dem Zwischen bereich 13 relativ zum Mittelpunkt 11 der Öffnung 2 konkav ausgebildet und auch der diesem Zwischenbereich 13 zugeordnete Zwischenbereich 14 des Druckstücks 3 ist im Bereich zwischen der oberen Anlagefläche 7 und der unteren Anlagefläche 9 konkav ausgebildet. Am Druckstück 3 ist daher zwischen der Anlagefläche 7 und dem Zwischenbereich 14 ein oberer Übergangsbereich 15 ausgebildet, dem auf Seiten des Körpers 5 ein oberer Übergangsbereich 16 zwischen der oberen Anlagefläche 8 und dem Zwischenbereich 13 gegenübersteht.
Wird nun die aus kurzen Kettenlaschen 1 und langen Kettenlaschen 19 (Fig. 2) gebildete Laschenkette einer Knickbelastung in Richtung des Pfeils F nach Fig. 1 unterzogen, also vom langgestreckten Kettentrumm aus betrachtet in Richtung nach innen geknickt, so kommt das Druckstück 3 mit seinem oberen Übergangsbereich 15 an dem oberen Übergangsbereich 16 der Kettenlasche 1 in Kontakt und verhindert ein Abknicken der Laschenkette über einen vorbestimmten Knickwinkel hinaus.
In ähnlicher Weise kommt das Druckstück 3 mit seinem zwischen dem Zwischen bereich 14 und der unteren Anlagefläche 9 ausgebildeten unteren Übergangsbereich 17 mit dem unteren Übergangsbereich 18, der zwischen dem Zwischenbereich 13 des Körpers 2 und der unteren Anlagefläche 10 des Körpers 2 ausgebildet in Kontakt, wenn die aus kurzen Kettenlaschen 1 und langen Kettenlaschen 19 gebildete Laschenkette in Richtung des Pfeils P nach Fig. 1 einer Auslenkung unterzogen wird, die über einen vorbestimmten Knickwinkel hinaus geht, so- dass der Eingriff zwischen dem unteren Übergangsbereich 17 des Druckstücks 3 und dem unteren Übergangsbereich 18 der Kettenlasche 1 dafür sorgt, dass die Laschenkette nicht über den vorbestimmten Knickwinkel in Richtung des Pfeils P also nach außen, abgeknickt werden kann.
Fig. 2 der Zeichnung nun zeigt eine lange Kettenlasche 19, mit nur einem in der Öffnung 2 angeordneten Druckstück 3. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, unterscheidet sich die lange Kettenlasche 19 von der in Fig. 1 dargestellten kurzen Kettenlasche 1 durch eine in Längsrichtung A der Laschenkette betrachtet größere Längserstreckung und stellt somit eine lange Kettenlasche dar, die zur akustischen Randomisierung in Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten kurzen Kettenlasche verwendet werden kann. Sowohl am Körper 5 der langen Kettenlasche 19 als auch am Körper 5 der kurzen Kettenlasche 1 sind an beiden Enden der Kettenlaschen 1, 19 jeweils ein Fortsatz 20 ausgebildet, der als Überlappungszipfel dafür sorgt, dass benachbarte Kettenlaschen zueinander nicht verrutschen und nicht verklemmen können und somit aufgrund der Überlappung der Fortsätze oder Zipfel 20 mit Fortsätzen oder Zipfeln 20 des übernächsten Kettenglieds eine Überdeckung erreicht wird, die ein Verrutschen und ein Verklemmen der Kettenlaschen 1 , 19 vermeidet. Entgegen bekannter Laschenketten wird die erfindungsgemäße Laschenkette nur mehr anhand der in Laufrichtung der Laschenkette unterschiedlich langen Kettenlaschentypen gemäß der kurzen Kettenlasche 1 und langen Kettenlasche 19 gebildet. Statt wie bisher vier Werkzeuge sind zur Fertigung der beiden kurzen bzw. langen Kettenlaschentypen nur mehr zwei Werkzeuge erforderlich und die Kettenlaschen können bei einer automatischen Fertigung beispielsweise mittels eines Schwingförderers nun in zwei von vier möglichen Lagen verwendet werden statt wie bisher nur in einer von vier möglichen Lagen, sodass die mittlere Ausbringungsrate des Schwingförderers deutlich angehoben werden kann.
Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
Bezugszeichen liste
kurze Kettenlasche Öffnung Druckstücke oberer Kontaktflächenbereich Körper unterer Kontaktflächenbereich obere Anlagefläche des Druckstücks obere Anlagefläche des Körpers untere Anlagefläche des Druckstücks untere Anlagefläche des Körpers Mittelpunkt der Öffnung Mittelpunkt des Druckstücks Zwischenbereich des Körpers Zwischenbereich des Druckstücks oberer Übergangsbereich des Druckstücks oberer Übergangsbereich der Kettenlasche unterer Übergangsbereich des Druckstücks unterer Übergangsbereich der Kettenlasche lange Kettenlasche Fortsatz

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke (3) gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen (1, 19), wobei die Druckstücke (3) quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen (2) der Kettenlaschen (1, 19) angeordnet sind und an den Druckstücken (3) und den Kettenlaschen (1, 19) jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen (7, 8, 9, 10) ausgebildet sind, entlang derer die Druckstücke (3) und Kettenlaschen (1, 19) zur Kraftübertragung aneinander anliegen und die Anlageflächen (7, 8, 9, 10) in einem in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden Querschnitt am in Druckstückhöhenrich- tung oberen (4) und unteren (6) Kontaktflächenbereich zwischen Druckstück (3) und Kettenlasche (1, 19) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) der Kettenlasche (1 , 19) im Bereich zwischen den Anlageflächen (8, 10) in Richtung nach innen gekrümmt ausgebildet ist.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (3) im Bereich zwischen den Anlageflächen (7, 9) nach innen gekrümmt ausgebildet sind.
3. Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnung (2) einschließender Körper (5) der Kettenlasche (3) im Bereich zwischen den Anlageflächen (8, 10) einen von der Öffnung (2) weg gerichteten Fortsatz (20) aufweist, der zur Anlage an in Laufrichtung der Laschenkette benachbarten Kettenlaschen (1 , 19) vorgesehen ist.
4. Laschenkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) an in Laufrichtung der Laschenkette beiden Enden einen Fortsatz (20) besitzt.
5. Laschenkette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (3) bezogen auf einen Druckstückmittelpunkt (12) im Bereich der Anlageflächen (7, 9) konvex ausgebildet sind und mit einem Übergangsbereich (15, 17) zwischen dem konvexen Bereich und dem konkaven Bereich zwischen den Anlageflächen (J, 9) der Druckstücke (3) an einem Übergangsbereich (16, 18) zwischen einer Anlagefläche (8, 10) der Kettenlasche (1, 19) und dem zwischen den Anlageflächen (8, 10) der Kettenlaschen (1, 19) nach innen gerichtet gekrümmten Bereich (13) bei einer einen vorbestimmten Knickwinkel überschreitenden Knickung der Laschenkette in Eingriff kommen.
6. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei in Laufrichtung der Laschenkette unterschiedlich lange Kettenlaschentypen.
PCT/DE2006/002053 2005-12-13 2006-11-22 Laschenkette WO2007068228A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800469573A CN101331342B (zh) 2005-12-13 2006-11-22 平环链
DE112006003067T DE112006003067A5 (de) 2005-12-13 2006-11-22 Laschenkette
EP06818084A EP1963708A1 (de) 2005-12-13 2006-11-22 Laschenkette
JP2008544748A JP5261719B2 (ja) 2005-12-13 2006-11-22 リンクプレートチェーン
KR1020087006871A KR101392077B1 (ko) 2005-12-13 2008-03-21 플레이트 링크 체인

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059409 2005-12-13
DE102005059409.3 2005-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068228A1 true WO2007068228A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37812625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002053 WO2007068228A1 (de) 2005-12-13 2006-11-22 Laschenkette

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1963708A1 (de)
JP (1) JP5261719B2 (de)
KR (1) KR101392077B1 (de)
CN (1) CN101331342B (de)
DE (1) DE112006003067A5 (de)
WO (1) WO2007068228A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015131896A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2016095913A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102019109537A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lasche für eine Laschenkette
CN113825927A (zh) * 2019-06-04 2021-12-21 舍弗勒技术股份两合公司 用于继续加工成用于平环链的链环的冲压件和用于经由冲压工艺制造链环的对应的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104177A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Laschenkette mit geschickter Anlage zwischen Druckstück und Lasche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060008A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Varitrac Ag. Transmissionskette
GB2102530A (en) * 1981-07-28 1983-02-02 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Side-bar chain for infinitely variable cone pulley transmissions
EP1128089A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Borg-Warner Automotive K. K. Gelenkbolzen für CVT-Kettenriemen mit Einpressstufenbolzen im Mittel der Führungslaschen
EP1555455A2 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 Koyo Seiko Co., Ltd. Treibkette und diese verwendende Antriebsvorrichtung
WO2006058529A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708701A (en) * 1986-09-08 1987-11-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain-belt
US5167587A (en) * 1991-06-24 1992-12-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain-belt
NL1023120C2 (nl) * 2002-04-10 2006-04-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Werkwijze voor het optimaliseren van schakels van een schakelketting alsmede schakels voor een schakelketting.
JP2005226831A (ja) * 2004-01-14 2005-08-25 Koyo Seiko Co Ltd 動力伝達チェーン及びそれを用いた動力伝達装置
JP2005337325A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Equos Research Co Ltd 伝動用無端ベルト

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060008A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Varitrac Ag. Transmissionskette
GB2102530A (en) * 1981-07-28 1983-02-02 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Side-bar chain for infinitely variable cone pulley transmissions
EP1128089A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Borg-Warner Automotive K. K. Gelenkbolzen für CVT-Kettenriemen mit Einpressstufenbolzen im Mittel der Führungslaschen
EP1555455A2 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 Koyo Seiko Co., Ltd. Treibkette und diese verwendende Antriebsvorrichtung
WO2006058529A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015131896A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2016095913A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
US10295016B2 (en) 2014-12-17 2019-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain
DE102019109537A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lasche für eine Laschenkette
CN113825927A (zh) * 2019-06-04 2021-12-21 舍弗勒技术股份两合公司 用于继续加工成用于平环链的链环的冲压件和用于经由冲压工艺制造链环的对应的方法
CN113825927B (zh) * 2019-06-04 2023-11-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于继续加工成用于平环链的链环的冲压件和用于经由冲压工艺制造链环的对应的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003067A5 (de) 2008-09-11
EP1963708A1 (de) 2008-09-03
JP2009519409A (ja) 2009-05-14
CN101331342A (zh) 2008-12-24
KR20080075834A (ko) 2008-08-19
JP5261719B2 (ja) 2013-08-14
CN101331342B (zh) 2011-04-13
KR101392077B1 (ko) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918842T2 (de) Geräuschlose Zahnkette.
EP2623819B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
EP2824364B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE102015001334A1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Kettenlaschenrücken
DE10211308B4 (de) Zahnkette
WO2007068228A1 (de) Laschenkette
WO2017029019A1 (de) Kettenrad
DE102015220402B4 (de) Kette
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
WO2007076777A2 (de) Kette
DE10203942A1 (de) Laschenkette
EP1819941B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2004072508A1 (de) Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. auassenlaschen
DE102009042832A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb
DE69205025T2 (de) Kettenriemen.
DE10236705A1 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiß
WO2007076778A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102005009154B4 (de) Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Kettengetriebes
DE3133728A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102004013696B4 (de) Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Getriebes
DE19644373A1 (de) Förderkette
DE19727166B4 (de) Kettenförderer
DE102018132382A1 (de) Wiegedruckstück für eine Laschenkette
DE102008008807B3 (de) Förderkette
DE3107948A1 (de) Kette mit geschweissten verbindungsgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680046957.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087006871

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818084

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060030671

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008544748

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818084

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P