[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2006119856A1 - Schrankmöbel - Google Patents

Schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2006119856A1
WO2006119856A1 PCT/EP2006/003724 EP2006003724W WO2006119856A1 WO 2006119856 A1 WO2006119856 A1 WO 2006119856A1 EP 2006003724 W EP2006003724 W EP 2006003724W WO 2006119856 A1 WO2006119856 A1 WO 2006119856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabinet
holding
furniture
door
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Griesshammer
Werner Haberditzl
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Publication of WO2006119856A1 publication Critical patent/WO2006119856A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • E06B3/4672Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a cabinet furniture with at least two door elements which lie in the closed state in a plane and which are arranged displaceably in at least one guide rail.
  • a generic cabinet furniture is known from DE 20105665 U1.
  • a cabinet furniture described with two or more sliding doors which lie in the closed state in a plane which are mounted in a guide rails hanging or standing and horizontally displaceable and are provided with a device for pivoting and opening.
  • This cabinet furniture should be characterized in that each two, adjacent sliding doors associated, two-track guide rails perform a pivoting movement to provide each free track of the guide rail of the closed sliding door of the sliding door to be opened for horizontal displacement.
  • a rotatably mounted profile carrier forcibly controls the associated guide rails of two adjacent sliding doors such that a pivoting movement takes place in the same direction of rotation and with the same angle of rotation, wherein the maximum pivoting angle is limited to both sides by a suitable shaping of the rotatably mounted profile body.
  • the cabinet furniture according to the invention is characterized in that at least one door element retaining elements are arranged spaced from each other, wherein the holding elements are operatively connected and formed so that by a displacement of a door element in the guide rail a positively controlled pivotal movement of the same parallel to the guide rail and / or behind the other door element takes place.
  • the first holding element has a base element, a carrier element, a holder and a spring element.
  • the carrier element is arranged pivotably on the basis of the first holding element, whereby a readily available and cost-effective solution for pivoting a side of a door element can be achieved.
  • the carrier element is connected via a spring element in operative connection with the holder, wherein the carrier element is itself via the one pivot point with the holder, which is attachable to the door element in operative connection. Due to the two spaced pivot points and standing in operative connection with the support member and the support spring element is a smooth and at any time repeatable repeatable pivoting movement of a free end of a door element realized.
  • a second holding element comprises a housing element, a third guide element and a second spring element.
  • the housing element is firmly connected to the third guide element, which in turn is advantageously in operative connection with the second guide element.
  • the second holding element in the third guide element in the opening direction A of a door element can be moved, wherein the coverable by the housing element second spring element is in operative connection with the third guide element and promotes or inhibits this movement.
  • the cabinet furniture according to the invention is characterized in that a third holding element comprises a base element, a second carrier element, a connecting element and at least one bolt.
  • a second carrier element is rotatably arranged on the base element of the third holding element.
  • This second support member advantageously has two opposite legs, which are interconnected by a connecting element.
  • spring elements are arranged on the third guide element of the second holding element, which are formed for example as a leaf spring, coil spring or the like.
  • a first guide element is arranged between the second holding element and the third holding element, which is connected, for example, with the door element to be pivoted.
  • This first guide element has a second guide element, in which the third guide element of the second holding element is arranged to be longitudinally displaceable.
  • a spring element is arranged, which is in operative connection with the connecting element of the second carrier element of the third holding element.
  • the second holding element of the cabinet furniture according to the invention is operatively connected via the third guide element of the second holding element with the third holding element, so that advantageously takes place a short, not forceful pivoting of a free end of a door element when actuated in the opening direction. It has further been found to be very advantageous that the second holding element is in operative connection via the spring element with the third holding element, as a smooth and dampened pivoting or sliding movement is thereby possible both when opening and when closing a door element. This can advantageously be further improved by the connecting element of the third holding element is in operative connection with the third guide element of the second holding element.
  • FIG. 1 Detail view of a rear view of the cabinet cabinet with half-opened door element
  • FIG. 4 Detail view of a rear view of the cabinet cabinet with open door element.
  • FIG. 1 shows a detail of the rear view of the cabinet furniture 1 with the door elements 5, 6 closed.
  • the first holding element 10 is arranged at the free end of the door element 5, which rests against the side wall 2.
  • the first holding element 10 has a base element 11, on which the first carrier element 13 is rotatably arranged via the pivot point 15.
  • the first support member 13 has at its opposite the pivot point 15 free end another pivot point 14 on which the holder 12 is arranged.
  • the holder 12 and the first carrier element 13 of the first holding element 10 are connected to each other via a first spring element 19 in operative connection.
  • the holder 12 of the first holding element 10 is fastened to the door element 5.
  • a third holding element 30 is arranged at the side wall 2 of the cabinet furniture 1 opposite free end of the door element 5.
  • This third holding element 30 has a base element 31 on which the second carrier element 32 is rotatably arranged via the fulcrum 33.
  • two legs 37 are arranged, which are interconnected by a connecting element 34.
  • a bolt 35 is arranged on at least one leg 37 of the second support member 32.
  • the second holding element 20 is arranged between the first holding element '10 and the third holding element 30, the second holding element 20 is arranged.
  • the second holding element 20 has a housing element 21 on which the third guide element 22 is arranged.
  • the third guide element 22 of the second holding element 20 is arranged longitudinally displaceably in a second guide element 36.
  • a spring element 50 is arranged, which communicates with the connecting element 34 of the second carrier element 32.
  • the second guide element 36 is connected in this embodiment via a fourth holding element 40 with the door element 5.
  • sliding elements, such as ball cages are arranged for better mutually opposing displacement, which are not visible in this illustration.
  • the door element 5 of the cabinet furniture 1 is flush and flush with the door element 6, so that an excellent appearance of the visible side of the cabinet furniture 1 is ensured.
  • Fig. 3 is a detail of the rear view of the cabinet furniture 1 according to the invention is shown.
  • the door element 5 of the cabinet furniture 1 is to be moved by pressing the non-visible handle element 7 against the door element 6 of the cabinet furniture 1.
  • the second support member 32 is pressed via the connecting element 34 against the force of the spring element 50 and pivoted about its pivot point 33 in the interior of the cabinet furniture 1, so that the side wall 2 opposite free End of the door element 5 is arranged next to the free end of the door element 6.
  • the bolt 35 on the leg 37 of the second support member 32 is in the further opening movement of the door member 5 at the upper free end of the fourth retaining element 40 at.
  • the bolt 35 is rigidly mounted on the leg 37 in this embodiment, but it is also within the scope of the invention that both the bolt 35 and the connecting element 34 of the second support member 32 are rotatably arranged.
  • the spring element 50 arranged on the third guide element 22 via fastening elements is in this embodiment a band spring, but it is also within the scope of the invention to arrange other springs for applying a spring force to the second carrier element 32 here.
  • FIG. 4 shows a further detail of the rear view of the cabinet furniture 1 according to the invention.
  • the door member 5 is pivoted about the bracket 12 secured to it in the interior of the cabinet furniture 1, so that the door element 5 is arranged approximately parallel to the door element 6 fitting.
  • the base element 11 of the first holding element 10 is connected to its one free end with the guide rail 9, which is introduced into the bottom 3 of the cabinet furniture 1, in operative connection.
  • the base element 11 of the first holding element 10 and the base element 31 of the third holding element 30 are arranged movably in the guide rail 9 in the opening direction A, so that the door element 5 is fully open behind the door element 6 is movable.
  • the base member 31 of the third holding member 30 is slidably disposed in an inserted in the door member 6 guide rail.
  • a spring element 19 is arranged on the first carrier element 13.
  • a second spring element 29 is arranged in the housing element 21 of the second retaining element 20, which supports the third pivoting element 30 via the spring element 50 via the third guide element 22.
  • the spring element 50 or the third guide element 22 can advantageously be connected to the connecting element 34 of the second carrier element 32.
  • ball cages or similar bearing elements not shown here are arranged on the third guide element 22 and the second guide element 36 for optimizing the displacement movement of the door element 5.
  • the door element 5 can thus be moved completely behind the door element 6, wherein it is also possible to move the door element 5 and the door element 6 one behind the other via the guide rail 9 in the cabinet 1.
  • the door element 5 When closing the cabinet furniture 1 as shown in FIG. 4, the door element 5 is now moved in the direction of the side wall 2 of the cabinet furniture 1.
  • pivoting of the first holding element 10 pivots the side wall 2 of the cabinet furniture 1 opposite free end of the door element 5 to the outside and closes flush with the outer edge of the side wall 2, as shown in Fig. 3, from.
  • Supported by the force of the second spring element 29 and the spring element 50 is now a pivoting of the third support member 30, so that the side wall 2 of the cabinet furniture 1 opposite free end of the door element 5 is applied directly adjacent to the free end of the door element 6 and the door elements 5 and 6 are arranged in a plane adjacent to each other.
  • the door elements 5, 6 in the closed state in a plane and in the open state one behind the other are arranged to be slidable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel mit wenigstens zwei Türelementen, die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegen und die in wenigstens einer Führungsschiene verschiebbar angeordnet sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schrankmöbel der ein gangs gezeigten Art aufzuzeigen, bei dem die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Türelemente über nur eine Führungsschiene gegeneinander verschiebbar ange ordnet sind, wobei die erforderliche Verschwenkbewegung mit einem niedrigen Kraftaufwand erfolgt und die dazu erforderlichen Halteelemente kostengünstig herstellbar sowie schnell und wirtschaftlich montierbar sind. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass an wenigstens einem Türelement Halteelemente einander beabstandet angeordnet sind, wobei die Halteelemente in Wirkverbindung stehen und so ausgebildet sind, dass durch ein Verschieben eines Türelementes in der Führungsschiene eine zwangsgesteuerte Schwenkbewegung desselben parallel zur Führungsschiene an- und/oder hinter das andere Türelement erfolgt.

Description

Schrankmöbel
Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel mit wenigstens zwei Türelementen, die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegen und die in wenigstens einer Führungsschiene verschiebbar angeordnet sind.
Ein gattungsgemäßes Schrankmöbel ist aus der DE 20105665 U1 bekannt. Hier ist ein Schrankmöbel beschrieben mit zwei oder mehr Schiebetüren, die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegen, welche in Führungsschienen hängend oder stehend gelagert und horizontal verschiebbar sind und mit einer Vorrichtung zum Einschwenken und Öffnen versehen sind. Dieses Schrankmöbel soll dadurch gekennzeichnet sein, dass jeweils zwei, benachbarte Schiebetüren zugeordnete, zweispurige Führungsschienen eine Schwenkbewegung ausführen, um die jeweils freie Spur der Führungsschiene der geschlossenen Schiebetür der zu öffnenden Schiebetür für die horizontale Verschiebung zur Verfügung zu stellen. Es wird weiterhin beschrieben, dass ein drehbar gelagerter Profilträger die zugeordneten Führungsschienen zweier benachbarter Schiebetüren derart zwangssteuert, dass eine Schwenkbewegung in gleicher Drehrichtung und mit gleichem Drehwinkel erfolgt, wobei der maximale Schwenkwinkel durch eine geeignete Formgebung der drehbar gelagerten Profilkörper zu beiden Seiten hin begrenzt ist.
Neben den hohen Herstellungskosten für ein derartiges Führungsschienensystem und dem damit verbundenen hohen Montageaufwand für die Schrankmöbel, wird nachteilig gesehen, dass das Anbringen dieser Führungsschienen im Sichtbereich des Schrankmöbels erfolgt. Dies ist aus optischen Gründen sehr unvorteilhaft, wobei neben der entstehenden negativen Optik auch das Verschwenken der Schiebetüren in die jeweils freie Führungsschiene als sehr kraftaufwändig und unzuverlässig erscheint.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schrankmöbel der eingangs gezeigten Art aufzuzeigen, bei dem die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Türelemente über nur eine Führungsschiene gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, wobei die erforderliche Verschwenkbewegung mit einem niedrigen Kraftaufwand erfolgt und die dazu erforderlichen Halteelemente kostengünstig herstellbar, sowie schnell und wirtschaftlich montierbar sind. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Schrankmöbel ist dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Türelement Halteelemente voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Halteelemente in Wirkverbindung stehen und so ausgebildet sind, dass durch ein Verschieben eines Türelementes in der Führungsschiene eine zwangsgesteuerte Schwenkbewegung desselben parallel zur Führungsschiene an und/oder hinter das andere Türelement erfolgt. Somit ist es überraschend möglich, bei im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Türelementen über nur eine Führungsschiene diese gegeneinander so zu verschieben, dass ein Türelement hinter bzw. an dem anderen Türelement anordenbar ist und auch beide Türelemente miteinander in einer Führungsschiene verschiebbar sind. Dies kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, dass die entsprechenden Halteelemente über ein Türelement miteinander in Wirkverbindung stehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel weist das erste Halteelement ein Basiselement, ein Trägerelement, eine Halterung sowie ein Federelement auf. Das Trägerelement ist verschwenkbar auf der Basis des ersten Halteelementes angeordnet, wodurch eine leicht gängige und kostengünstige Lösung für das Verschwenken einer Seite eines Türelementes erreichbar ist. Das Trägerelement steht über ein Federelement in Wirkverbindung mit der Halterung, wobei das Trägerelement selbst über den einen Drehpunkt mit der Halterung, welche am Türelement befestigbar ist, in Wirkverbindung steht. Durch die beiden voneinander beabstandeten Drehpunkte und das in Wirkverbindung mit dem Trägerelement sowie der Halterung stehende Federelement ist eine leichtgängige und jederzeit störungsfrei wiederholbare Verschwenkbewegung des einen freien Endes eines Türelementes realisierbar.
Das erfindungsgemäße Schrankmöbel ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Halteelement ein Gehäuseelement, ein drittes Führungselement und ein zweites Federelement aufweist. Vorteilhafterweise ist das Gehäuseelement fest mit dem dritten Führungselement verbunden, welches wiederum vorteilhafterweise mit dem zweiten Führungselement in Wirkverbindung steht. Somit kann das zweite Halteelement im dritten Führungselement in Öffnungsrichtung A eines Türelementes verschoben werden, wobei das durch das Gehäuseelement abdeckbare zweite Federelement mit dem dritten Führungselement in Wirkverbindung steht und diese Bewegung fördert bzw. hemmt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das erfindungsgemäße Schrankmöbel dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Halteelement ein Basiselement, ein zweites Trägerelement, ein Verbindungselement und wenigstens einen Bolzen aufweist. An diesem dritten Halteelement, welches vorteilhafterweise an dem dem ersten Halteelement gegenüberliegenden freien Ende eines Türelementes angeordnet ist, ist ein zweites Trägerelement drehbar an dem Basiselement des dritten Halteelementes angeordnet. Dieses zweite Trägerelement weist vorteilhafterweise zwei einander gegenüberliegende Schenkel auf, die durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Durch eine Wirkverbindung zwischen dem Basiselement des dritten Halteelementes und der Führungsschiene des Schrankmöbels kann bei erfolgter Schwenkbewegung ein Türelement hinter das zweite Türelement verschoben werden. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Basiselement des dritten Halteelementes mit dem nicht zu verschwenkenden zweiten Türelement in Wirkverbindung steht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels sind am dritten Führungselement des zweiten Halteelementes Federelemente angeordnet, welche beispielsweise als Blattfeder, Schraubenfeder oder dergleichen ausgebildet sind. Hierdurch kann bei unterschiedlicher Geometrie bzw. Gewicht der Türelemente sowie der verschiedenen Öffnungswege des Schrankmöbels eine Optimierung der gewünschten Ver- schwenkbewegung erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem zweiten Halteelement und dem dritten Halteelement ein erstes Führungselement angeordnet, welches beispielsweise mit dem zu verschwenkenden Türelement verbunden ist. Dieses erste Führungselement weist ein zweites Führungselement auf, in dem das dritte Führungselement des zweiten Halteelementes längs verschieblich angeordnet ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung kann ein Verschieben eines Türelementes mit sehr geringem Kraftaufwand auch bei sehr großen bzw. schweren Türelementen erreicht werden.
Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel am dritten Führungselement des zweiten Halteelementes ein Federelement angeordnet ist, welches mit dem Verbindungselement des zweiten Trägerelementes des dritten Halteelementes in Wirkverbindung steht. Durch diese Anordnung, welche kostengünstig herstellbar und montierbar ist, kann die Aufgabe der Erfindung überraschenderweise sehr einfach gelöst werden. Zur weiteren Optimierung dieser vorteilhaften Ausgestaltungen sind zwischen dem dritten Führungselement des zweiten Halteelementes und dem zweiten Führungselement Gleitelemente angeordnet, wobei diese Gleitelemente als Kugelkäfige, Gleitlager und dergleichen ausgebildet sind.
Das zweite Halteelement des erfindungsgemäßen Schrankmöbels steht über das dritte Führungselement des zweiten Halteelementes mit dem dritten Halteelement in Wirkverbindung, so dass vorteilhafterweise eine kurze, nicht kraftaufwändige Verschwenkung des einen freien Endes eines Türelementes bei Betätigung in Öffnungsrichtung erfolgt. Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft herausgestellt, dass das zweite Halteelement über das Federelement mit dem dritten Halteelement in Wirkverbindung steht, da hierdurch sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen eines Türelementes eine reibungslose und gedämpfte Verschwenk- bzw. Verschiebebewegung möglich ist. Dies kann vorteilhafterweise noch weiter verbessert werden, indem das Verbindungselement des dritten Halteelementes mit dem dritten Führungselement des zweiten Halteelementes in Wirkverbindung steht.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden, welches die Erfindung nicht einschränkt.
Es zeigen:
Fig. 1 Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels Fig. 2 Detaildarstellung einer Rückansicht des Schrankmöbels Fig. 3 Detailansicht einer Rückansicht des Schrankmöbels mit halb geöffnetem Türelement Fig. 4 Detailansicht einer Rückansicht des Schrankmöbels mit geöffnetem Türelement
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schrankmöbel 1 dargestellt, der aus dem Boden 3, dem Oberboden 4 sowie den Seitenwänden 2, 2' besteht. Die von diesen Teilen umschlossene Öffnung des Schrankmöbels 1 ist durch die Türelemente 5, 6 verschlossen, die in einer Ebene nebeneinander, aneinander anschließend angeordnet sind. Die Türelemente 5, 6 weisen ein Griffelement 7, 7' auf, mit dem die Türelemente 5, 6 in wenigstens einer hier nicht dargestellten Führungsschiene bewegbar angeordnet sind. In der Fig. 2 ist ein Detail der Rückansicht des Schrankmöbels 1 bei geschlossenen Türelementen 5, 6 dargestellt. Bei dieser von der Rückseite des Schrankmöbels 1 aus sichtbaren Darstellung ist an dem freien Ende des Türelementes 5, welches an der Seitenwand 2 anliegt, das erste Halteelement 10 angeordnet. Das erste Halteelement 10 weist ein Basiselement 11 auf, auf dem das erste Trägerelement 13 drehbar über den Drehpunkt 15 angeordnet ist. Das erste Trägerelement 13 weist an seinem dem Drehpunkt 15 gegenüberliegenden freien Ende einen weiteren Drehpunkt 14 auf, an dem die Halterung 12 angeordnet ist. Die Halterung 12 sowie das erste Trägerelement 13 des ersten Halteelementes 10 stehen über ein erstes Federelement 19 miteinander in Wirkverbindung. Die Halterung 12 des ersten Halteelementes 10 ist am Türelement 5 befestigt.
An dem der Seitenwand 2 des Schrankmöbels 1 gegenüberliegenden freien Ende des Türelementes 5 ist ein drittes Halteelement 30 angeordnet. Dieses dritte Halteelement 30 weist ein Basiselement 31 auf, auf dem das zweite Trägerelement 32 drehbar über den Drehpunkt 33 angeordnet ist. An dem dem Drehpunkt 33 gegenüberliegenden freien Ende des zweiten Trägerelementes 32 sind zwei Schenkel 37 angeordnet, die durch ein Verbindungselement 34 miteinander verbunden sind. Auf wenigstens einem Schenkel 37 des zweiten Trägerelementes 32 ist ein Bolzen 35 angeordnet.
Zwischen dem ersten Halteelement'10 und dem dritten Halteelement 30 ist das zweite Halteelement 20 angeordnet. Das zweite Halteelement 20 weist ein Gehäuseelement 21 auf, an dem das dritte Führungselement 22 angeordnet ist. Das dritte Führungselement 22 des zweiten Halteelementes 20 ist in einem zweiten Führungselement 36 längs verschieblich angeordnet. An dem dritten Führungselement 22 des zweiten Halteelementes 20 ist ein Federelement 50 angeordnet, welches mit dem Verbindungselement 34 des zweiten Trägerelementes 32 kommuniziert. Das zweite Führungselement 36 ist in diesem Ausführungsbeispiel über ein viertes Halteelement 40 mit dem Türelement 5 verbunden. Zwischen dem dritten Führungselement 22 und dem zweiten Führungselement 36 sind zur besseren gegeneinander gerichteten Verschiebbarkeit Gleitelemente, wie beispielsweise Kugelkäfige angeordnet, die in dieser Darstellung nicht sichtbar sind. Das Türelement 5 des Schrankmöbels 1 liegt flächenbündig und plan an dem Türelement 6 an, so dass eine exzellente Optik der Sichtseite des Schrankmöbels 1 gewährleistet ist.
In Fig. 3 ist ein Detail der Rückansicht des erfindungsgemäßen Schrankmöbels 1 dargestellt. In dieser Darstellung soll das Türelement 5 des Schrankmöbels 1 durch Betätigen des nicht sichtbaren Griffelementes 7 gegen das Türelement 6 des Schrankmöbels 1 verschoben werden. Durch die Bewegung des in der Darstellung rechten freien Endes des Türelementes 5 wird das zweite Trägerelement 32 über das Verbindungselement 34 gegen die Kraft des Federelementes 50 gepresst und um seinen Drehpunkt 33 in das Innere des Schrankmöbels 1 verschwenkt, so dass das der Seitenwand 2 gegenüberliegende freie Ende des Türelementes 5 neben dem freien Ende des Türelementes 6 angeordnet ist. Der Bolzen 35 auf dem Schenkel 37 des zweiten Trägerelementes 32 liegt in der weiteren Öffnungsbewegung des Türelementes 5 am oberen freien Ende des vierten Halteelementes 40 an. Der Bolzen 35 ist in diesem Ausführungsbeispiel starr am Schenkel 37 angebracht, es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass sowohl der Bolzen 35 als auch das Verbindungselement 34 des zweiten Trägerelementes 32 drehbar angeordnet sind. Das am dritten Führungselement 22 über Befestigungselemente angeordnete Federelement 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Bandfeder, es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, hier andere Federn zum Aufbringen einer Federkraft auf das zweite Trägerelement 32 anzuordnen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Detail der Rückansicht des erfindungsgemäßen Schrankmöbels 1 dargestellt. Bei der weiteren Bewegung des Türelementes 5 in die Öffnungsrichtung A erfolgt nun ein Verschwenken des ersten Halteelementes 10. Über die Drehpunkte 14, 15 des ersten Trägerelementes 13 wird das Türelement 5 über die mit ihr befestigte Halterung 12 in das Innere des Schrankmöbels 1 verschwenkt, so dass das Türelement 5 etwa parallel am Türelement 6 anliegend angeordnet ist. Das Basiselement 11 des ersten Halteelementes 10 steht mit seinem einen freien Ende mit der Führungsschiene 9, welche in den Boden 3 des Schrankmöbels 1 eingebracht ist, in Wirkverbindung. Das Basiselement 11 des ersten Halteelementes 10 und das Basiselement 31 des dritten Halteelementes 30 (was in dieser Ansicht für das Halteelement 30 nicht erkennbar ist) sind in der Führungsschiene 9 in Öffnungsrichtung A bewegbar angeordnet, so dass das Türelement 5 zur vollständigen Öffnung hinter das Türelement 6 bewegbar ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Basiselement 31 des dritten Halteelementes 30 in einer im Türelement 6 eingebrachten Führungsschiene verschiebbar angeordnet ist. Zur Optimierung der Drehbewegung des ersten Halteelementes 10 ist am ersten Trägerelement 13 ein Federelement 19 angeordnet.
Zur Optimierung, insbesondere der Schließbewegung des Türelementes 5 ist im Gehäuseelement 21 des zweiten Halteelementes 20 ein zweites Federelement 29 angeordnet, welches über das dritte Führungselement 22 das Rückverschwenken des dritten Halteelementes 30 über das Federelement 50 unterstützt. Hierzu kann vorteilhafterweise das Federelement 50 oder das dritte Führungselement 22 mit dem Verbindungselement 34 des zweiten Trägerelementes 32 verbunden sein. In einer weiteren Ausführungsform sind zur Optimierung der Verschiebebewegung des Türelementes 5 am dritten Führungselement 22 und dem zweiten Führungselement 36 hier nicht dargestellte Kugelkäfige bzw. ähnliche Lagerelemente angeordnet. Das Türelement 5 kann somit komplett hinter das Türelement 6 verschoben werden, wobei es auch möglich ist, das Türelement 5 und das Türelement 6 hintereinanderliegend zusammen über die Führungsschiene 9 im Schrankmöbel 1 zu verschieben.
Beim Verschließen des Schrankmöbels 1 gemäß der Darstellung in der Fig. 4 wird nun das Türelement 5 in Richtung der Seitenwand 2 des Schrankmöbels 1 bewegt. Durch ein über das erste Federelement 19 unterstütztes Verschwenken des ersten Halteelementes 10 schwenkt das der Seitenwand 2 des Schrankmöbels 1 gegenüberliegende freie Ende des Türelementes 5 nach außen und schließt bündig mit der Außenkante der Seitenwand 2, wie in Fig. 3 dargestellt, ab. Unterstützt durch die Kraft des zweiten Federelementes 29 sowie des Federelementes 50 erfolgt nun ein Verschwenken des dritten Halteelementes 30, so dass das der Seitenwand 2 des Schrankmöbels 1 gegenüberliegende freie Ende des Türelementes 5 direkt neben dem freien Ende des Türelementes 6 anliegt und die Türelemente 5 und 6 in eine Ebene aneinander anliegend angeordnet sind.
Somit ist vorteilhafterweise beim erfindungsgemäßen Schrankmöbel 1 erreichbar, dass die Türelemente 5, 6 im geschlossenen Zustand in einer Ebene und im geöffneten Zustand hintereinander, aneinander verschiebbar angeordnet sind.
- Schutzansprüche -

Claims

Schutzansprüche
1. Schrankmöbel mit wenigstens zwei Türelementen, die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegen, und die in wenigstens einer Führungsschiene verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Türelement (5, 6) Halteelemente (10, 20, 30) einander beabstandet angeordnet sind, wobei die Halteelemente (10, 20, 30) in Wirkverbindung stehen und so ausgebildet sind, dass durch ein Verschieben eines Türelementes (5, 6) in der Führungsschiene (9) eine zwangsgesteuerte Schwenkbewegung desselben parallel zur Führungsschiene (9) an und/oder hinter das andere Türelement (5, 6) erfolgt.
2. Schrankmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (10, 20, 30) über ein Türelement (5, 6) in Wirkverbindung stehen.
3. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) ein Basiselement (11 ), ein Trägerelement (13), eine Halterung (12) sowie ein Federelement (19) aufweist.
4. Schrankmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (13) verschwenkbar auf der Basis (11 ) des Halteelementes (10) angeordnet ist.
5. Schrankmöbel nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (13) über das Federelement (19) in Wirkverbindung mit der Halterung (12) steht.
6. Schrankmöbel nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (13) über den Drehpunkt (14) mit der Halterung (12) in Wirkverbindung steht.
7. Schrankmöbel nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) des Halteelementes (10) mit der Führungsschiene (9) in Wirkverbindung steht.
8. Schrankmöbel nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) des Halteelementes (10) mit dem Türelement (5, 6) verbunden ist.
9. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) autweist ein Gehäuseelement (21 ), ein drittes Führungselement (22) und ein zweites Federelement (29).
10. Schrankmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (21) fest mit dem dritten Führungselement (22) verbunden ist.
11. Schrankmöbel nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das Gehäuseelement (21 ) abdeckbare zweite Federelement (29) mit dem dritten Führungselement (22) in Wirkverbindung steht.
12. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) aufweist ein Basiselement (31 ), ein zweites Trägerelement (32), ein Verbindungselement (34) und wenigstens einen Bolzen (35).
13. Schrankmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerelement (32) drehbar am Basiselement (31 ) angeordnet ist.
14. Schrankmöbel nach Anspruch 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerelement (32) wenigstens zwei einander gegenüberliegende Schenkel (37) aufweist.
15. Schrankmöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (37) des zweiten Trägerelementes (32) durch ein Verbindungselement (34) miteinander verbunden sind.
16. Schrankmöbel nach Anspruch 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einem Schenkel (37) des zweiten Trägerelementes (32) ein Bolzen (35) angeordnet ist.
17. Schrankmöbel nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (31 ) des Halteelements (30) mit der Führungsschiene (9) in Wirkverbindung steht.
18. Schrankmöbel nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (31 ) des Halteelements (30) mit dem Türelement (6) in Wirkverbindung steht.
19. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am dritten Führungselement (22) ein Federelement (50) angeordnet ist.
20. Schrankmöbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) eine Blattfeder, eine Torsionsfeder, eine Schraubenfeder und dergleichen ist.
21. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halteelement (20) und dem Halteelement (30) das Halteelement (40) angeordnet ist.
22. Schrankmöbel nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40) mit dem Türelement (5) verbunden ist.
23. Schrankmöbel nach Anspruch 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (40) ein zweites Führungselement (36) aufweist.
24. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Führungselement (22) des Halteelementes (30) im zweiten Führungselement (36) des Halteelementes (40) längs verschieblich angeordnet ist.
25. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass am dritten Führungselement (22) des Halteelementes (20) ein Federelement (50) angeordnet ist, welches mit dem Verbindungselement (34) des zweiten Trägerelementes (32) des Halteelementes (30) in Wirkverbindung steht.
26. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Führungselement (22) des Halteelementes (30) und dem zweiten Führungselement (36) des Halteelementes (40) Gleitelemente angeordnet sind.
27. Schrankmöbel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente Kugelkäfige, Gleitlager und dergleichen sind.
28. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) über das dritte Führungselement (22) mit dem Halteelement (30) in Wirkverbindung steht.
29. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (20) über das Federelement (50) mit dem Halteelement (30) in Wirkverbindung steht.
30. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (34) des Halteelementes (30) mit dem dritten Führungselement (22) des Halteelementes (20) in Wirkverbindung steht.
PCT/EP2006/003724 2005-05-06 2006-04-22 Schrankmöbel WO2006119856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007214 DE202005007214U1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Schrankmöbel
DE202005007214.1 2005-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119856A1 true WO2006119856A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36587045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003724 WO2006119856A1 (de) 2005-05-06 2006-04-22 Schrankmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005007214U1 (de)
WO (1) WO2006119856A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111630244B (zh) * 2017-12-08 2022-08-23 沃尔夫冈.赫尔德 用于家具的挡板
DE102017129334A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Wolfgang Held Blende für Möbel
CN112137302B (zh) * 2020-09-21 2022-02-01 江西团团圆家具有限公司 一种带有清理功能的鞋柜

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700070U1 (de) * 1976-01-09 1977-06-30 Ing. Hans Stoisser Ohg, Leibnitz (Oesterreich) Moebel, insbesondere schrank, mit fuehrung fuer schiebetueren
JPS5677478A (en) * 1979-11-27 1981-06-25 Tajima Kinzoku Kogyo Kk Housing custody warehouse with one row alternately sliding door
EP0075364A2 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 KAIROS S.N.C. DI M.BONETTI, G.MANENTE E A.MION ING. & ARCH. Trag- und Laufvorrichtung für Schiebetür, insbesondere für Möbel
JPS58185883A (ja) * 1982-04-21 1983-10-29 永大産業株式会社 引戸装置
DE3731123A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Bortoluzzi Mobili Spa Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
FR2701977A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Manenc Christian Système de toiture ouvrante, notamment pour véranda.
FR2734307A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Bernard Rene Pierre Alain Raym Dispositif de fermeture a degagement vertical et encombrement reduit, a nombre de panneaux variable
DE20105665U1 (de) 2001-03-30 2001-08-02 Arndt, Michael, 32130 Enger Schrankmöbel mit Schiebetüren, die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700070U1 (de) * 1976-01-09 1977-06-30 Ing. Hans Stoisser Ohg, Leibnitz (Oesterreich) Moebel, insbesondere schrank, mit fuehrung fuer schiebetueren
JPS5677478A (en) * 1979-11-27 1981-06-25 Tajima Kinzoku Kogyo Kk Housing custody warehouse with one row alternately sliding door
EP0075364A2 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 KAIROS S.N.C. DI M.BONETTI, G.MANENTE E A.MION ING. & ARCH. Trag- und Laufvorrichtung für Schiebetür, insbesondere für Möbel
JPS58185883A (ja) * 1982-04-21 1983-10-29 永大産業株式会社 引戸装置
DE3731123A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Bortoluzzi Mobili Spa Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
FR2701977A1 (fr) * 1993-02-26 1994-09-02 Manenc Christian Système de toiture ouvrante, notamment pour véranda.
FR2734307A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Bernard Rene Pierre Alain Raym Dispositif de fermeture a degagement vertical et encombrement reduit, a nombre de panneaux variable
DE20105665U1 (de) 2001-03-30 2001-08-02 Arndt, Michael, 32130 Enger Schrankmöbel mit Schiebetüren, die im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005007214U1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2265147B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE10158094A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
WO2009127335A1 (de) Möbelscharnier
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP3880920B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür
EP2721236B1 (de) Innenliegendes 180-grad-scharnier für eine reihenschrankanordnung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102009027242A1 (de) Bewegliche Trennwand
WO2006119856A1 (de) Schrankmöbel
EP0451737A2 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
DE102007024572B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
AT523303B1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE102018201994A1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102013227005B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE10143922C5 (de) Scharnier
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1983132B1 (de) Möbelelement mit Schwenkbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1