[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2006021543A1 - Mischeranordnung - Google Patents

Mischeranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2006021543A1
WO2006021543A1 PCT/EP2005/054083 EP2005054083W WO2006021543A1 WO 2006021543 A1 WO2006021543 A1 WO 2006021543A1 EP 2005054083 W EP2005054083 W EP 2005054083W WO 2006021543 A1 WO2006021543 A1 WO 2006021543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
fuel
channel sections
air
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Carroni
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to DE112005001695T priority Critical patent/DE112005001695A5/de
Publication of WO2006021543A1 publication Critical patent/WO2006021543A1/de
Priority to US11/624,733 priority patent/US7780151B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/55Reatomizers

Definitions

  • the invention relates to a mixer arrangement and to a method for mixing and producing a fuel-air mixture, which is a burner assembly for operating a heat engine, in particular a gas turbine plant, supplied.
  • a mixer arrangement in which the fuel is fed along a flow deflection contour, by which the supply air flow is deflected by 180 °.
  • the fuel is supplied via lateral, the Strömungsumschkontur limiting channel walls in which fuel nozzles are introduced, the feed fuel substantially perpendicular to the flow direction in the air flow.
  • the mixer arrangements described in the preceding article are only suitable for low-power requirements, especially as the flow-deflecting contours at elevated flow velocities lead, in particular in regions of small radii of curvature, to flow separation close to the channel wall through which flow regions with flow reversal are created, which ultimately lead to inhomogeneities lead the flow profile.
  • the double curvature along the air supply duct does not allow any compact design, but would be desirable for reasons of integration into a high-performance gas turbine plant.
  • Substantial mass flows of a homogeneously mixed fuel-air mixture have to be supplied to such systems, which requires high flow velocities under which flow separations unavoidably occur, especially in the area downstream of the channel contours that deflect the flow through 180 °, but which must be avoided.
  • the invention has for its object a mixer assembly for forming a fuel-air mixture, which is combined with a burner assembly of a heat engine, in particular a gas turbine plant, according to the features of the preamble of claim 1 such that the generation of a fuel-air mixture for
  • claim 21 is a method of mixing a fuel-air mixture used to fire a burner.
  • the concept of the invention advantageously further features are the dependent claims and the description with reference to the embodiments in detail removed.
  • the novel mixer arrangement a Strömungsumsch Scheme ago, which has at least two air inlet openings, each followed by a flow channel section, the one entering the respective flow channel section air flow to a deflection ß ⁇ 0 °, preferably 90 ° ⁇ ß ⁇ 180 ° deflects and each having an outlet opening, through the individual deflected Partial flows preferably emerge at the same speed.
  • a variety of fluidic investigations has shown that a deflection of a total flow can be performed by a predeterminable deflection angle with lower flow and pressure losses, if the total flow is divided into individual partial flows, which are each passed through streamlined flow channel sections, as compared to the flow deflection of a only the total flow uniformly comprehensive flow channel.
  • the emerging from the individual outlet openings of the flow channel sections partial streams of the forming fuel-air mixture have due to the isokinetic flow characteristics and the same size sized outlet openings uniform flow velocities among each other.
  • a variant of the mixer arrangement provides a subsequent mixing zone immediately downstream of the flow deflection region, which has individual mixing channel sections, which adjoin each other flush with the flow channel sections and in which the respective fuel-air mixture substreams undergo further mixing.
  • a flow vortex introduced into each mixing channel section serves in each case generating structure, caused by the greatest possible loss of pressure, a strong turbulence of each passing through the individual mixing channel sections through partial flow.
  • the individual mixing channel sections each have an outlet opening in such a way that the partial streams emerging from the mixing channel sections are brought together to form a spatially compact, uniform overall flow which, in this form, leaves the mixer arrangement.
  • the fuel-air mixture produced in this way is then fed directly to a burner arrangement, optionally a catalytically assisted burner arrangement.
  • a further exemplary embodiment provides for a so-called fine mixing area, which is composed of a multiplicity of individual flow channels, each of which is arranged along concentric annular areas and has flow cross sections with flow channel diameters between 0.5 and 5 mm instead of the flow vortex-generating structures.
  • the multiplicity of flow channels subdivided into annular regions has a homogenizing effect on the flow direction, ie the flow emerging from the fine-mixing structure undergoes a spatial flow combination, which ultimately also has a unifying effect on the axial velocity profile.
  • Another advantage of the fine mixing structure is further that due to the small flow channel cross-sections in Milllimeter Scheme and below any risk of re-ignition in the way of can be excluded through the fine mixing structure. Ring flows through tangential shear forces
  • the mixer arrangement consists of all three of the through-flow components described above, namely the flow deflection region, the mixing channel sections and the fine mixing region described above. This embodiment will be explained in more detail below with reference to the embodiments shown in the following figures.
  • a first step it is necessary to provide an air flow which is introduced into at least two separate flow channel sections, wherein the air flow splits into a respective partial flow and is deflected from its original propagation direction by a deflection angle ⁇ .
  • the air flow is usually provided by a compressor unit and enters a plenum in which the novel flow body of the mixer assembly is located. Upstream and / or along the individual flow channel sections fuel is fed to the formation of the desired fuel-air mixture in the air flow, for both liquid fuel and gaseous fuel can be used.
  • an isokinetic fuel-air mixture already forms along the flow channel sections which deflect the flow, leaving the flow deflection region downstream largely without pressure losses.
  • the flow vortex-optimizing flow vortices are introduced into the emerging from the Strömungsumsch Scheme flow either with the aid of suitable Strömungswirbel generating structures, or the emerging from the Strömungsumsch Scheme flow is directly below Homogenized using the fine mixing structure described above and channeled according to a uniform fuel-air mixture stream.
  • the shearing forces produced by the fine mixing structure and acting tangentially between the ring flows which propagate coaxially to one another are capable of increasing the degree of mixing of the fuel-air mixture in a manner that is as efficient as possible.
  • both measures optimizing the degree of mixing are used in combination, ie the fuel-air mixture emerging from the flow deflection region first undergoes a macroscale turbulence in the region of the mixing channel sections before the fuel-air mixture enters the fine mixing region.
  • the method according to the invention makes it possible to form a fuel-air mixture that spreads along a propagation axis and is homogeneously mixed over the entire flow cross-section, which also has an isokinetic flow profile which can be used in a preferred manner for catalytically operable burner systems. Due to the separation according to the solution of the provided air flow in at least two, preferably three or four divisional flows to be diverted separately, it is possible, the deflection of the partial streams largely lossless, i. without pressure losses and flow separations in the region of the deflection zones, so that immediately downstream of the flow deflection region each individual partial flow has an isokinetic flow profile, which are each formed identically to one another. The subsequent measures ultimately serve to optimize and homogenize the degree of mixing.
  • a flow deflection by a deflection angle ⁇ of 90 ° has proved to be particularly advantageous, since in this case, in the case of a rotationally symmetrical throughflow body, a radially directed airflow directed towards the flow body can be deflected into an axially directed air flow. This allows an extraordinarily compact flow guidance within the mixer arrangement and also allows retrofitting to existing burner arrangements.
  • 1 is a schematic longitudinal section through a body formed as Autoströmungs ⁇ mixer arrangement
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of a partial region of the flow deflection region with flow channels adjoining in the axial direction
  • 3a, b are perspective views of a three-dimensional flow-through body with a flow deflection region and adjoining mixing channel sections,
  • FIG. 6a, b showing a fine mixing structure with annular flow channels.
  • the mixer arrangement illustrated diagrammatically in FIG. 1 shows the upper half of an otherwise rotationally symmetrical flow-through body 1, which is penetrated axially by an axis A.
  • the mixer assembly formed as a flow body 1 is disposed within a plenum P, into the air compressed by a compressor unit (not shown) is fed, which flows substantially radially to the axis A through air inlet openings 2, 3, 4 in the flow body.
  • a compressor unit not shown
  • the Strömungsumsch Scheme 8 is thus able to divide both the radially occurring on the flow body 1 total air flow L both into partial flows as well as by 90 ° in an axially directed flow direction.
  • To form a fuel-air mixture are located in the region of the air inlet openings 2, 3, 4 means 9 for fuel supply, which are provided depending on the type of fuel, whether liquid or gaseous, as correspondingly formed fuel nozzles.
  • each of the flow channel sections 5, 6, 7 flush adjacent mixing channel sections 11, 12, thirteenth provides, in which vortex generating structures 14 are provided which generate in each case largely free of pressure loss flow vortex pairs, which contribute to improved fuel mixing.
  • the fine mixing region 15 adjoins, which, as will be explained below with reference to FIG. 6, the pre-mixed partial streams emerging from the individual mixing channel sections 11, 12, 13 to form an axially extending total flow with a further improved degree of mixing as well a homogenized velocity profile.
  • the fine mixing structure of the fine mixing section is arranged coaxially downstream of the mixing channel sections in a region spaced therefrom, in which they are generated by the vortex
  • the fuel-air mixture BL forming downstream of the mixer arrangement 1 thus has a homogeneous fuel-air distribution and velocity distribution over the entire flow cross-section, so that the subsequent, not shown combustion process can be done completely without residues.
  • the illustrated mixer arrangement is particularly suitable for forming an ignitable fuel-air mixture for feeding into a catalytic converter arrangement for further catalytic combustion.
  • FIG. 2 shows a partial perspective view of the flow channel sections 5, 6, 7 of the flow deflection region 8.
  • the main air flow L from the flow channel sections 5, 6, 7, which deflect radially in the axial direction, are each delimited by flow channel walls which are largely isokinetic, that is to say the individual partial flows. at a constant speed while avoiding any pressure losses.
  • the opening sizes of the air inlet openings 2, 3, 4 are respectively adapted to the curvature of the continuing flow channel section in order to ensure an isokinetic flow behavior along the respective flow channel sections 5, 6, 7.
  • the design of the individual flow channel walls is selected such that the outlet openings of the individual flow channel sections 5, 6, 7 each have a uniformly sized outlet area, so that the flow rate at which the individual partial flows leave the flow channel sections 5, 6, 7 is the same, in order to additionally ensure in this way that the partial flows passing through the individual flow channel sections 5, 6, 7 each have a respective equal mass flow.
  • bypass channel 16 extends through the flow channel arrangement shown in FIG. Also along the bypass channel 16 can be fed as needed fuel to form a fuel-air mixture, which enters quasi, as shown in Figure 1, in the mixing channel region 10 and in the fine mixing region 15.
  • FIGS. 3 a and 3 b show the rotationally symmetrical throughflow body 1 of the mixer arrangement with the flow deflection region 8 and the mixing channel region 10 adjoining it.
  • the cylinder-shaped flow body 1 has in the flow area 8 in the circumferential direction completely circumferentially the air inlet openings 2, 3, 4.
  • the air intake opening 4 which has a larger dimension, through which the air flow impinging radially on the penetrating body 1 is moved by 90 ° by the shortest path, i. is deflected axially.
  • the individual vortex-generating structures 14 provided along the mixing channel sections 11, 12, 13 can be viewed, which will be discussed in more detail below.
  • the individual vortex-generating structures 14 provided along the mixing channel sections 11, 12, 13 can be viewed, which will be discussed in more detail below.
  • FIGS. 3a and 3b clearly shows the extremely compact design of the mixer arrangement, by means of which easy integration into already existing burner arrangements is possible.
  • FIG. 4a shows a longitudinal section through such a flow profile strut 17, along which an axially directed bore 18 extends, which provides lateral fuel nozzle openings 19 in each case in the region of the air inlet openings.
  • FIG. 4b sectional images are respectively shown along the section lines AA, BB and CC. Clearly visible are each oriented in the circumferential direction of the fuel nozzle openings 19, can be fed through the respective fuel in two circumferentially immediately adjacent air inlet openings.
  • the fuel injection into the respective air inlet openings takes place on the basis of an optimized feed depth and atomization rate. So it is the fuel feed under consideration of the lowest possible pressure loss to make within the air flow passing through the air inlet openings.
  • the dimensioning of the fuel supply channel 18 and the fuel nozzle openings 19 is suitable to choose, so that in each individual air inlet opening a precisely the same fuel mass flow is fed.
  • the number of fuel ports, their orientations, as well as port sizes should be selected to make the fuel distribution as uniform as possible and, in particular, to avoid fuel concentration accumulations near the flow channel walls.
  • fuel holes with a diameter between 0.5 and 3 mm have proved favorable.
  • the airfoil struts In order to irritate as little as possible the air flow entering through the air inlet openings, the airfoil struts have an aerodynamically favorable design and have a contour which narrows in the flow direction and is determined by the profile angle ⁇ (see FIG. 4b).
  • the design of the Airfoil struts are designed to minimize flow irritation and blockage. In this case, flow restriction zones as well as backflow zones in the area of the flow profile struts should be avoided in particular.
  • turbulence-generating structures 14 which extend along the flow channel sections 5, 6, 7 downstream of the mixing channel sections, provide 11, 12, 13 are provided (see Figures 5a and 5b).
  • the vortex generating structures 14 have a wedge-shaped contour extending in the flow direction extended.
  • the vortex generators 14 are able to form large-scale vortex pairs W largely without pressure loss and recirculation zones, as can be seen in particular from the partial cross-sectional illustration in FIG. 5b through the individual mixing channel sections 11, 12 and 13.
  • Particularly preferred vortex generating structures 14 have a maximum structural height of 0.3 to 0.8 of the mixing channel height H.
  • Preferred length and height ratios of the individual structures are between 1.4 to 3.5, wherein the structures have a wedge angle between 10 ° and 30 °. More detailed details can be found in US Pat. No. 5,577,378.
  • the finely downstream of the mixing channel region 10 subsequent fine mixing structure has a plurality of individual, in concentric annular regions 20, 21, 22 arranged flow channels 23 whose flow channel cross-sections are dimensioned much smaller than those of the individual mixing channel sections 11, 12, 13.
  • the Flow channels 23 typical flow channel diameter in the order of between 0.5 and 5 mm, preferably 1 mm, on.
  • the longitudinal direction of the individual flow channels 23 is set at an angle + ⁇ with respect to the axial flow direction A (see FIG. 5a), the sign of the angle of attack alternating between two immediately radially adjacent annular regions 20, 21.
  • FIG. 5 a only the angle + ⁇ with respect to the flow axis A is indicated.
  • the multi-channel, monolithic fine mixing structure helps to channel the exiting fuel-air mixture, ie to unify the direction of propagation, whereby the axial velocity profile of the forming flow is significantly unified.
  • the small-dimensioned flow channels 23 also help prevent any risk of re-ignition by the fine mixer arrangement due to the quenching effect and the formation of shear layers downstream of the fine mixing structure. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Mischeranordnung sowie ein Verfahren zur Ausbildung eines Brennstoff-Luftgemisches, die mit einer Brenneranordnung einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, kombinierbar ist, mit einem Durchströmungskörper (1), der wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (2, 3, 4), wenigstens eine Strömungsaustrittsöffnung, einen die Lufteintrittsöffnung mit der Strömungsaustrittsöffnung verbindenden Strömungskanal (5, 6, 7) sowie wenigstens eine im Bereich der Lufteintrittsöffnung und/oder längs des Strömungskanals angeordnete Brennstoffzuführung (9) vorsieht.

Description

Mischeranordnung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischeranordnung sowie auf ein Verfahren zum Mischen und Herstellen eines Brennstoff-Luftgemisches, das einer Brenneranordnung zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, zugeführt wird.
Stand der Technik
Für den Betrieb leistungsstarker Wärmekraftmaschinen, insbesondere Gasturbinenanordnungen, bestehen hohe Anforderungen bezüglich der Erzeugung und Bereitstellung eines möglichst homogen durchmischten, zündfähigen Brennstoff- Luftgemisches, durch dessen Verbrennung innerhalb einer Brennkammer Heissgase gebildet werden, die zum Antrieb von Turbinenstufen dienen, durch die letztlich einen Generator zur Stromgewinnung antreiben.
Um den Verbrennungsvorgang möglichst effizient durchzuführen und darüber hinaus dafür Sorge zu tragen, dass der gesamte mit Luft vermischte Brennstoff abgebrannt wird, gilt es der Brenneranordnung ein homogen durchmischtes Brennstoff- Luftgemisch in Form einer Gemischströmung zuzuführen, die über ein weitgehend gleich verteiltes Geschwindigkeitsprofil längs des gesamten Strömungsquerschnittes besitzt.
Es liegt auf der Hand, dass die an die Mischeranordnungen zu stellenden Anforderungen mit der Leistungszunahme moderner Wärmekraftmaschinen gleichsam zunehmen, gilt es doch immer größere Mengen an Brennstoff- Luftgemischen zur Verfügung zustellen, zumal das Schluckvermögen derartiger moderner Anlagen stets größer wird. Auch der Aspekt der zunehmender Baugröße und Komplexität insbesondere bei modernen Hochleistungsgasturbinenanlagen spielt bei der Auslegung erforderlicher Mischeranordnungen eine wichtige Rolle. So gilt es die Mischeranordnung möglichst flexibel größenskalierbar auszubilden, um nicht für jede einzelne unterschiedlich leistungsstark ausgebildete Gasturbinenanlage ein speziell angepasstes Mischerdesign bereitstellen zu müssen.
Insbesondere der Einsatz sogenannter katalytischer Brennersysteme, die bei leistungsstarken Gasturbinenanlagen vornehmlich aus Gründen der Vermeidung von Schadstoffemissionen zunehmende Verwendung finden, erfordern einen grossen Massenstrom an Brennstoff-Luftgemisch, der möglichst homogen durchmischt und über ein gleichförmig verteiltes Geschwindigkeitsprofil längs des gesamten Strömungsquerschnittes vor Eintritt in die Katalysatoreinheit aufweisen soll.
Bis dato sind nur unbefriedigende Lösungen zur Mischung und Bereitstellung derartiger Brennstoff-Luftgemische bekannt, wie sie beispielsweise aus einem Beitrag von R. L. Hack et al., „Design and Testing of a Unique, Compact Gas Turbine Catalytic Combustor Premixer", Proceedings of ASME Turbo Expo 2003, Paper No. GT 2003-38778, June 16 -19, 2003, Atlanta, USA, entnehmbar sind. So wird der Zuluftstrom bei einem sogenannten „Baseline-Mixer" durch einen jeweils zweimal, die Strömung um 180° umlenkende Strömungskanalabschnitte geführt, bevor die Zuluft mit Brennstoff vermischt wird, die im weiteren durch eine Abfolge mehrerer statischer Mischer unter Ausbildung eines Brennstoff-Luftgemisches vermischt wird. Um den Brennstoffeintrag in den Zuluftstrom im Hinblick auf ein besseres Durchmischungsergebnis zu optimieren, wird in einer verbesserten Ausführungsvariante eine Mischeranordnung beschrieben, bei der der Brennstoff längs einer Strömungsumlenkkontur, durch die die Zuluftströmung um 180° umgelenkt wird, eingespeist wird. Die Brennstoffeinspeisung erfolgt über seitliche, die Strömungsumlenkkontur begrenzende Kanalwände, in denen Brennstoffdüsen eingebracht sind, die Brennstoff im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung in den Luftstrom einspeisen. Die in dem vorstehenden Artikel beschriebenen Mischeranordnungen sind jedoch lediglich für Anforderungen geringer Brennerieistung geeignet, zumal die Strömungs¬ umlenkenden Konturen bei erhöhten Strömungsgeschwindigkeiten insbesondere in Bereichen kleiner Krümmungsradien zu Kanalwand-nahen Strömungsablösungen führen, durch die Strömungsbereiche mit Strömungsumkehr geschaffen werden, die letztlich zu Inhomogenitäten längs des Strömungsprofils führen. Darüber hinaus gestattet die Doppelkrümmung längs des Luftzuführungskanals keine beliebig kompakte Bauweise, die jedoch aus Gründen einer Integration in eine Hochleistungsgasturbinenanlage wünschenswert wäre. Derartigen Anlagen müssen erhebliche Massenströme eines homogen durchmischten Brennstoff-Luftgemisches zugeführt werden, was hohe Strömungsgeschwindigkeiten voraussetzt, unter denen sich insbesondere im Bereich stromab der die Strömung um 180° umlenkenden Kanalkonturen unvermeidbar Strömungsablösungen einstellen, die es jedoch zu vermeiden gilt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Mischeranordnung zur Ausbildung eines Brennstoff-Luftgemisches, die mit einer Brenneranordnung einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, kombinierbar ist, gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, dass die Erzeugung eines Brennstoff-Luftgemisches für
Hochleistungsgasturbinenanwendungen möglich sein soll ohne die vorstehend zum Stand der Technik genannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere gilt es einen großen Massenfluss eines Brennstoff-Luftgemisches bereitzustellen, wobei während der gesamten Mischung keinerlei Stau-, Rückström- oder Totwasserzonen verursachende Strömungsablösungen längs der Strömungskanäle innerhalb der Mischeranordnung auftreten sollen. Auch gilt es jegliche Bereiche innerhalb der Mischeranordnung zu vermeiden, in denen sich Bereiche erhöhter Selbstzündungsgefahr durch lokale Brennstoffansammlungen ausbilden. Ferner soll das durch Mischeranordnung bereitgestellte Brennstoff-Luftgemisch zur Befeuerung eines katalytischen Brenners geeignet sein, d.h. die Gemischströmung hat möglichst über ein weitgehend gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil längs des Strömungsquerschnittes zu verfügen. Letztlich soll die Mischeranordnung möglichst kompakt und kleinbauend ausgebildet sein, um eine hohe Integrationsfähigkeit sowie die Möglichkeit der Retrofittierbarkeit, d.h. Nachrüstbarkeit an bereits bestehenden Brennersystemen, zu gewinnen
Ebenso gilt es ein Verfahren anzugeben, mit dem die Herstellung eines Brennstoff- Luftgemisches zum Betrieb hochleistungsfähiger moderner Gasturbinen effizient möglich wird.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruches 21 ist ein Verfahren zum Mischen eines Brennstoff-Luftgemisches, das zur Befeuerung eines Brenners dient. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele im Einzelnen entnehmbar.
Im Gegensatz zu bekannten Mischeranordnungen zur Ausbildung eines Brennstoff- Luftgemisches, die mit einer Brenneranordnung einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer Gasturbinenanlage, kombinierbar sind, und jeweils einen Durchströmungskörper aufweisen, der wenigstens eine Lufteintrittsöffnung, wenigstens eine Strömungsaustrittsöffnung, einen die Lufteintrittsöffnung mit der Strömungsaustrittsöffnung verbindenden Strömungskanal sowie wenigstens eine im Bereich der Lufteintrittsöffnung und/oder längs des Strömungskanals angeordnete Brennstoffzuführung vorsieht, weist die neuartige Mischeranordnung einen Strömungsumlenkbereich vor, der wenigstens zwei Lufteintrittsöffnungen aufweist, an die sich jeweils ein Strömungskanalabschnitt anschliesst, der eine in den jeweiligen Strömungskanalabschnitt eintretende Luftströmung um einen Umlenkwinkel ß ≠ 0°, vorzugsweise 90° < ß < 180° ablenkt und jeweils eine Austrittsöffnung aufweist, durch die einzelnen abgelenkten Teilströmungen vorzugsweise mit gleicher Geschwindigkeit austreten. Durch die neuartige Aufteilung der in den Durchströmungskörper eintretenden Luftströmung in sich jeweils längs der Strömungskanalabschnitte ausbreitende Teilströme ist es möglich, durch geeignet gewählte Strömungskanalabschnittsgeometrien die einzelnen Teilströme mit
Figure imgf000007_0001
einen Winkel ß von wenigstens 90° umzulenken und dies insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten.
Eine Vielzahl strömungstechnischer Untersuchungen hat ergeben, dass eine Umlenkung einer Gesamtströmung um einen vorgebbaren Umlenkwinkel mit geringeren Strömungs- und Druckverlusten geführt werden kann, sofern die Gesamtströmung in einzelne Teilströmungen aufgeteilt wird, die jeweils durch strömungsgünstige ausgebildete Strömungskanalabschnitte geleitet werden, als im Vergleich zur Strömungsumlenkung eines einzigen die Gesamtströmung einheitlich umfassenden Strömungskanals.
Gleichsam gattungsgemäßer Mischeranordnungen erfolgt auch bei der lösungsgemäßen Mischeranordnung die Brennstoffeinspeisung im Bereich der Lufteintrittsöffnungen und/oder längs der die Luftströmung umlenkenden Strömungskanalabschnitte, die jeweils derart ausgebildet sind, dass die einzelnen, die Strömungskanalabschnitte passierenden Teilströmungen die Strömungskanalabschnitte weitgehend isokinetisch, d.h. mit gleich bleibender Geschwindigkeit, durchströmen. Dieses Erfordernis ist durch die geeignete Wahl des Verhältnisses aus Querschnitt und Krümmung des jeweiligen Strömungskanalabschnittes zu gewährleisten. Die aus den einzelnen Austrittsöffnungen der Strömungskanalabschnitte austretenden Teilströme des sich ausbildenden Brennstoff-Luftgemisches weisen aufgrund der isokinetischen Durchströmungseigenschaft sowie den jeweils gleich gross dimensionierten Austrittsöffnungen einheitliche Strömungsgeschwindigkeiten untereinander auf.
Um den Durchmischungsgrad der sich längs der Strömungskanalabschnitte ausbildenden Brennstoff-Luftgemisch-Teilströme zu verbessern, sieht eine Ausführungsvariante der Mischeranordnung einen sich unmittelbar an den Strömungsumlenkbereich stromab anschließenden Nachmischbereich vor, der einzelne Mischkanalabschnitte aufweist, die sich jeweils stromab an die Strömungskanalabschnitte bündig anschliessen und in denen die jeweiligen Brennstoff-Luftgemisch-Teilströme eine weitere Durchmischung erfahren. Hierzu dient jeweils eine in jeden Mischkanalabschnitt eingebrachte Strömungswirbel erzeugende Struktur, durch die möglichst ohne Druckverlust eine starke Verwirbelung der jeweils durch die einzelnen Mischkanalabschnitte hindurch tretenden Teilströmung hervorgerufen wird. Die einzelnen Mischkanalabschnitte verfügen jeweils über eine Austrittsöffnung derart, dass die aus den Mischkanalabschnitten austretenden Teilströme zu einer räumlich kompakt einheitlichen Gesamtströmung zusammengeführt werden, die in dieser Form die Mischeranordnung verlässt. Das auf diese Weise erzeugte Brennstoff-Luftgemisch wird sodann direkt einer Brenneranordnung, gegebenenfalls einer katalytisch unterstützten Brenneranordnung, zugeführt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht anstelle der mit Strömungswirbel erzeugenden Strukturen versehenen Mischkanalabschnitte einen so genannten Feinmischbereich vor, der aus einer Vielzahl einzelner Strömungskanäle zusammengesetzt ist, die jeweils längs konzentrischer Ringbereiche angeordnet sind und über Strömungsquerschnitte mit Strömungskanaldurchmessern zwischen 0,5 und 5 mm verfügen. Zudem sind die einzelnen Strömungskanäle pro Ringbereich gegenüber der Strömungsrichtung, mit der das Brennstoff-Luftgemisch den Strömungsumlenkbereich verlässt, unter einem Anstellwinkel ±δ angestellt, d.h. alle Strömungskanäle, die in einen koaxialen Ringbereiche angeordnet sind, sind parallel zueinander angeordnet, jedoch sind die Strömungskanallängsachsen zwischen zwei radial benachbarten Ringbereichen jeweils wechselweise um + und - δ angeordnet, um auf diese Weise stromab der Feinmischstruktur stark tangential wirkende Scherkräfte zwischen den einzelnen aus den Ringbereichen austretenden Strömungsbereichen zu erzeugen, um den Durchmischungsgrad des Brennstoff- Luftgemisches zu optimieren. Darüber hinaus wirkt die Vielzahl der in Ringbereiche unterteilte Strömungskanäle homogenisierend auf die Strömungsrichtung, d.h. die aus der Feinmischstruktur austretende Strömung erfährt eine räumliche Strömungszusammenführung, die sich letztlich auch vereinheitlichend auf das axiale Geschwindigkeitsprofil auswirkt. Ein weiterer Vorteil der Feinmischstruktur besteht ferner darin, dass aufgrund der nur kleinen Strömungskanalquerschnitte im Milllimeterbereich und darunter jegliche Rückzündungsgefahr im Wege von
Figure imgf000008_0001
durch die Feinmischstruktur hindurch ausgeschlossen werden kann. Ringströmungen sich ausbildenden tangentialen Scherkräfte durch
Figure imgf000009_0001
In einer bevorzugten weiteren Ausführungsform besteht die Mischeranordnung aus allen drei der vorstehend beschriebenen Durchströmungskomponenten, nämlich dem Strömungsumlenkbereich, den Mischkanalabschnitten sowie dem vorstehend beschriebenen Feinmischbereich. Diese Ausführungsvariante wird im Weiteren unter Bezugnahme auf die in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Allen lösungsgemäßen Mischeranordnungen liegt ein gemeinsames Verfahrenskonzept zugrunde, das sich durch folgende Verfahrensschritte beschreiben lässt:
So gilt es in einem ersten Schritt einen Luftstrom bereitzustellen, der in wenigstens zwei getrennte Strömungskanalabschnitte eingeleitet wird, wobei sich der Luftstrom in jeweils eine Teilströmung aufspaltet und um einen Umlenkwinkel ß aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung abgelenkt wird. Der Luftstrom wird üblicher Weise von einer Verdichtereinheit bereitgestellt und gelangt in ein Plenum, in den sich der neuartige Durchströmungskörper der Mischeranordnung befindet. Stromauf und/oder längs der einzelnen Strömungskanalabschnitte wird zur Ausbildung des gewünschten Brennstoff-Luftgemisches Brennstoff in den Luftstrom eingespeist, für den sowohl Flüssigbrennstoff als auch gasförmiger Brennstoff verwendet werden kann. Somit bildet sich bereits längs der die Strömung umlenkenden Strömungskanalabschnitte ein isokinetisches Brennstoff-Luftgemisch aus, das weitgehend ohne Druckverluste den Strömungsumlenkbereich stromab verlässt.
Um den Durchmischungsgrad des sich ausbildenden Brennstoff-Luftgemisches zu verbessern, werden entweder mit Hilfe geeigneter Strömungswirbel erzeugenden Strukturen den Durchmischungsgrad optimierende Strömungswirbel in die aus dem Strömungsumlenkbereich austretenden Strömung eingebracht, oder aber die aus dem Strömungsumlenkbereich austretende Strömung wird unmittelbar unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Feinmischstruktur homogenisiert und entsprechend zu einem einheitlichen Brennstoff-Luftgemischstrom kanalisiert. Die durch die Feinmischstruktur hervorgerufenen, zwischen den sich koaxial zueinander ausbreitenden Ringströmungen tangential wirkenden Scherkräfte vermögen den Durchmischungsgrad des Brennstoff-Luftgemisches in gleichsam effizienter Weise zu steigern. In bevorzugter Weise werden jedoch beide, den Durchmischungsgrad optimierende Massnahmen in Kombination eingesetzt, d.h. das aus dem Strömungsumlenkbereich austretende Brennstoff-Luftgemisch erfährt zunächst eine makroskalige Verwirbelung im Bereich der Mischkanalabschnitte, bevor das Brennstoff-Luftgemisch in den Feinmischbereich eintritt.
Das lösungsgemäße Verfahren ermöglicht die Ausbildung eines sich längs einer Ausbreitungsachse ausbreitenden, über den gesamten Strömungsquerschnitt homogen durchmischten Brennstoff-Luftgemisches, das überdies über ein isokinetisches Strömungsprofil verfügt, das in bevorzugter Weise für katalytisch betreibbare Brennersysteme einsetzbar ist. Durch die lösungsgemässe Separierung des bereitgestellten Luftstromes in wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier getrennt umzulenkende Teilströmungen ist es möglich, die Umlenkung der Teilströme weitgehend verlustfrei, d.h. ohne Druckverluste und Strömungsablösungen im Bereich der Umlenkzonen, so dass unmittelbar stromab des Strömungsumlenkbereiches jede einzelne Teilströmung über ein isokinetisches Strömungsprofil verfügt, die jeweils untereinander identisch ausgebildet sind. Die nachfolgenden Massnahmen dienen letztlich der Optimierung und Homogenisierung des Durchmischungsgrades.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Strömungsumlenkung um einen Umlenkwinkel ß von 90° erwiesen, zumal sich in diesem Fall bei einem rotationssymmetrisch ausgebildeten Durchströmungskörper eine radial auf den Durchströmungskörper gerichtete Luftströmung in einen axial gerichteten Luftstrom umlenken lässt. Dies ermöglicht eine außergewöhnlich kompakte Strömungsführung innerhalb der Mischeranordnung und gestattet zudem die Nachrüstung an bereits bestehende Brenneranordnungen. Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisierte Längsschnittdarstellung durch eine als Durchströmungs¬ körper ausgebildete Mischeranordnung,
Fig. 2 dreidimensionale Darstellung eines Teilbereiches des Strömungs¬ umlenkbereiches mit in Axialrichtung anschliessenden Strömungs¬ kanälen,
Fig. 3a, b perspektivische Darstellungen eines dreidimensional ausgebildeten Durchströmungskörpers mit einem Strömungsumlenkbereich sowie daran anschliessenden Mischkanalabschnitten,
Fig. 4a, b Längs- und Querschnittsdarstellung eines Brennstoffeinspeisungs- mittels,
Fig. 5a, b schematisierte Darstellungen von Wirbel erzeugenden Strukturen längs der Mischkanalabschnitte, sowie
Fig. 6a, b Darstellung einer Feinmischstruktur mit ringförmig angeordneten Strömungskanälen.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Die in Figur 1 schematisiert dargestellte Mischeranordnung zeigt die obere Hälfte eines ansonsten rotationssymmetrisch ausgebildeten Durchströmungskörpers 1 der axial von einer Achse A durchsetzt ist. Es sei angenommen, dass die als ein Durchströmungskörper 1 ausgebildete Mischeranordnung innerhalb eines Plenums P angeordnet ist, in das durch eine Verdichtereinheit (nicht dargestellt) verdichtete Luft eingespeist wird, die im wesentlichen radialwärts zur Achse A durch Lufteintrittsöffnungen 2, 3, 4 in den Durchströmungskörper einströmt. Unmittelbar stromab an die Lufteintrittsöffnungen 2, 3, 4 schließen sich
Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 an, längs der die Teilströmungen um 90° aus ihrer usprünglich radialwärts gerichteten Strömungsrichtung abgelenkt werden. Der Strömungsumlenkbereich 8 vermag somit die radial auf den Durchströmungskörper 1 auftretende Gesamtluftströmung L sowohl in Teilströme aufzuteilen als auch um 90° in eine axialwärts gerichtete Strömungsrichtung umzulenken. Zur Ausbildung eines Brennstoff-Luftgemisches befinden sich im Bereich der Lufteintrittsöffnungen 2, 3, 4 Mittel 9 zur Brennstoffzuführung, die je nach Brennstoffart, ob flüssig oder gasförmig, als entsprechend ausgebildete Brennstoffdüsen vorgesehen sind.
Zur effizienten Durchmischung des sich längs der Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 ausbildende Brennstoff-Luftgemisches ist unmittelbar stromab zum Strömungsumlenkbereich 8 ein den Durchmischungsgrad weiter optimierender Mischkanalbereich 10 vorgesehen, der jeweils an die Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 bündig anschliessende Mischkanalabschnitte 11 , 12, 13 vorsieht, in denen Wirbel erzeugende Strukturen 14 vorgesehen sind, die in den Teilströmen jeweils weitgehend druckverlustfrei Strömungswirbelpaare generieren, die zu einer verbesserten Brennstoffdurchmischung beitragen.
Stromab zum Mischkanalbereich 10 schließt sich der Feinmischbereich 15 an, der, wie im Weiteren noch unter Bezugnahme auf Figur 6 ausgeführt wird, die aus den einzelnen Mischkanalabschnitten 11 , 12, 13 austretenden vordurchmischten Teilströme zu einer sich axialwärts ausbreitenden Gesamtströmung mit einem weiter verbesserten Durchmischungsgrad sowie einem homogenisierten Geschwindigkeitsprofil überführt. Bevorzugt ist die Feinmischstruktur des Feinmischbereiches koaxial stromab zu den Mischkanalabschnitten in einem Bereich beabstandet zu diesen anzuordnen, in dem die durch die Wirbel erzeugenden
Figure imgf000012_0001
Das sich stromab der Mischeranordnung 1 ausbildende Brennstoff-Luftgemisch BL verfügt somit über den gesamten Strömungsquerschnitt über eine homogene Brennstoff-Luftverteilung sowie Geschwindigkeitsverteilung, so dass der nachfolgende, nicht dargestellte Verbrennungsvorgang vollständig ohne Rückstände erfolgen kann. Besonders eignet sich die dargestellte Mischeranordnung zur Ausbildung eines zündfähigen Brennstoff-Luftgemisches zur Einspeisung in eine Katalysatoranordnung zur weiteren katalytischen Verbrennung.
In Figur 2 ist eine perspektivische Teildarstellung der Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 des Strömungsumlenkbereiches 8 dargestellt. Die die Hauptluftströmung L aus der radial in die Axialrichtung umlenkenden Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 sind jeweils von Strömungskanalwänden begrenzt, die die einzelnen Teilströme weitgehend isokinetisch, d.h. mit konstanter Geschwindigkeit unter Vermeidung jeglicher Druckverluste, umzulenken vermögen. Die Öffnungsgrössen der Lufteintrittsöffnungen 2, 3, 4 sind jeweils an die Krümmung des weiterführenden Strömungskanalabschnittes angepasst, um ein isokinetisches Strömungsverhalten längs der jeweiligen Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 zu gewährleisten. Das Design der einzelnen Strömungskanalwände ist derart gewählt, dass die Austrittsöffnungen der einzelnen Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 jeweils einheitlich groß dimensionierte Austrittsfläche aufweisen, so dass die Strömungsgeschwindigkeit, mit der die einzelnen Teilströmungen die Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 verlassen, jeweils gleich ist, um auf diese Weise zusätzlich zu gewährleisten, dass die durch die einzelnen Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 hindurch tretenden Teilströme jeweils einen jeweils gleichgroßen Massenfluss aufweisen.
Ferner ist ein wesentlicher Aspekt auf die Ausbildung der jeweiligen Krümmungen längs der einzelnen Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 gelegt worden, um Strömungsablösungen längs der Strömungskanalwandabschnitte zu vermeiden. So weist insbesondere der Strömungskanalabschnitt 5, der eine Strömungsumlenkung um 90° längs des kürzesten Strömungsweges vorsieht, eine grossere Lufteintrittsöffnung 4 auf, um zu vermeiden, dass im Bereich der grössten Strömungskanalkrümmung hohe Strömungsgeschwindigkeiten entstehen, die zu Strömungsablösungen längs der Strömungskanalwand führen würden. Durch die grösser gewählte Lufteintrittsöffnung 4 treten lokal im Bereich der grössten Kanalkrümmung im Strömungskanalabschnitt 5 etwas geringere Strömungsgeschwindigkeiten auf, die jedoch durch eine randnahe Beschleunigung der im Kanalabschnitt 5 vorhandenen Strömung wenigstens im Austrittsbereich des Strömungskanalabschnittes 5 mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit austritt, wie die Teilströme in allen anderen Strömungskanalabschnitten.
Zusätzlich durchragt ein Bypasskanal 16 die in Figur 2 dargestellte Strömungskanalanordnung. Auch längs des Bypasskanales 16 kann je nach Bedarf Brennstoff eingespeist werden, zur Ausbildung eines Brennstoff-Luftgemisches, das gleichsam, wie in Figur 1 dargestellt, in den Mischkanalbereich 10 sowie in den Feinmischbereich 15 gelangt.
In den Figuren 3a und 3b, auf die im nachfolgenden gemeinsam bezug genommen wird, ist der rotationssymmetrisch ausgebildete Durchströmungskörper 1 der Mischeranordnung mit dem Strömungsumlenkbereich 8 sowie den daran anschliessenden Mischkanalbereich 10 dargestellt. Der zylinderförmig ausgebildete Durchströmungskörper 1 weist im Durchströmungsbereich 8 in Umfangsrichtung vollständig umlaufend die Lufteintrittsöffnungen 2, 3, 4 auf. Deutlich zu erkennen in der Darstellung gemäss Figur 3b ist die grösser dimensionierte Lufteintrittsöffnung 4, durch die die radialwärts auf den Durchdringungskörper 1 auftreffende Luftströmung auf kürzestem Wege um 90°, d.h. axialwärts umgelenkt wird. Aus der Darstellung gemäss Figur 3a können die einzelnen längs der Mischkanalabschnitte 11 , 12 , 13 vorgesehenen Wirbel erzeugenden Strukturen 14 eingesehen werden, auf die im weiteren noch eingegangen wird. Um isokinetische Strömungsverhältnisse der sich axialwärts ausbreitenden Teilströme zu erhalten, sind die
Strömungskanalquerschnitte der einzelnen Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 bzw. die daran unmittelbar anschliessenden Mischkanalabschnitte 11 , 12, 13 jeweils gleich dimensioniert.
Die in Figur 3a und b dargestellte Bauform lässt die äusserst kompakte Ausbildung der Mischeranordnung deutlich erkennen, durch die eine leichte Integration in bereits bestehende Brenneranordnungen möglich ist.
Zur Brennstoffeinspeisung sind im Bereich der Lufteintrittsöffnungen axialwärts gerichtete Strömungsprofilstreben 17 vorgesehen, die jeweils in Umfangsrichtung des Durchdringungskörpers 1 gleich verteilt angeordnet sind und in denen zur Brennstoffeinspeisung Brennstoffdüsen vorgesehen sind. Eine Detaildarstellung einer derartigen Strömungsprofilstrebe 17 ist in Figur 4a und b dargestellt. Figur 4a zeigt einen Längsschnitt durch eine derartige Strömungsprofilstrebe 17, längs der sich eine axialwärts gerichtete Bohrung 18 erstreckt, die jeweils im Bereich der Lufteintrittsöffnungen seitliche Brennstoffdüsenöffnungen 19 vorsieht. In Figur 4b sind jeweils Schnittbilder längs der Schnittlinien AA, BB sowie CC dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die jeweils in Umfangsrichtung orientierten Brennstoffdüsenöffnungen 19, durch die jeweils Brennstoff in zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Lufteintrittsöffnungen eingespeist werden kann.
Die Brennstoffeindüsung in die jeweiligen Lufteintrittsöffnungen erfolgt unter Massgabe einer optimierten Einspeisungstiefe sowie Zerstäubungsrate. So gilt es die Brennstoffeinspeisung unter Beachtung eines möglichst geringen Druckverlustes innerhalb der die Lufteintrittsöffnungen passierenden Luftströmung vorzunehmen.
Um zu gewährleisten, dass sich innerhalb jedes einzelnen Teilstromes ein exakt identisches Brennstoff-Mischungsverhältnis ausbildet, ist die Dimensionierung des Brennstoffzuleitungskanals 18 sowie die Brennstoffdüsenöffnungen 19 geeignet zu wählen, so dass in jeder einzelnen Lufteintrittsöffnung ein exakt gleicher Brennstoffmassenstrom eingespeist wird. In geeigneter weise ist die Anzahl der Brennstofföffnungen, ihre Orientierungen sowie Öffnungsgrössen geeignet zu wählen, um die Brennstoffverteilung möglichst gleichmässig zu gestalten und insbesondere Brennstoffkonzentrationsanreicherungen nahe der Strömungskanalwände zu vermeiden. Für den Eintrag von gasförmigen Brennstoff haben sich Brennstofföffnungen mit Durchmesser zwischen 0,5 und 3 mm als günstig erwiesen.
Um die durch die Lufteintrittsöffnungen eintretende Luftströmung möglichst wenig zu irritieren, sind die Strömungsprofilstreben aerodynamisch günstig ausgebildet und weisen eine sich in Strömungsrichtung verjüngende Kontur auf, die durch den Profilwinkel α bestimmt ist (siehe hierzu Figur 4b). Das Design der Strömungsprofilstreben ist unter Massgabe einer möglichst geringen Strömungsirritation sowie -blockade ausgelegt. Hierbei gilt es insbesondere Strömungsstauzonen sowie auch Rückströmzonen im Bereich der Strömungsprofilstreben zu vermeiden.
Ebenfalls könnte erwogen werden, zusätzliche Brennstoffeinspeisungsstellen längs der Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 vorzusehen, insbesondere im Bereich der die grössten Krümmungen aufweisenden Strömungskanalwände. Dies jedoch erfordert aufwendige Brennstoffkanalzuleitungen, die dem Erfordernis nach einer möglichst einfachen Ausbildung der Mischeranordnung zuwiderlaufen.
Um den Durchmischungsgrad des sich durch die Brennstoffeinspeisung ausbildenden Brennstoff-Luftgemisches, das sich längs der einzelnen Strömungskanalabschnitte 5, 6, 7 beginnt auszubilden, zu verbessern, sorgen Wirbel erzeugende Strukturen 14, die längs sich an den Strömungskanalabschnitten 5, 6, 7 stromab anschliessenden Mischkanalabschnitten 11 , 12, 13 vorgesehen sind (siehe hierzu Figuren 5a und 5b). Die Wirbel erzeugenden Strukturen 14 verfügen se über eine keilförmige Kontur, die sich in Strömungsrichtung
Figure imgf000016_0001
erweitert. Die Wirbelgeneratoren 14 vermögen grossskalige Wirbelpaare W weitgehend ohne Druckverlust und Rezirkulationszonen auszubilden, wie dies insbesondere aus der Teilquerschnittsdarstellung in Figur 5b durch die einzelnen Mischkanalabschnitte 11 , 12 und 13 zu entnehmen ist. Besonders bevorzugte Wirbel erzeugende Strukturen 14 weisen eine maximale Strukturhöhe von 0,3 bis 0,8 der Mischkanalhöhe H auf. Bevorzugte Längen- und Höhenverhältnisse der einzelnen Strukturen liegen zwischen 1 ,4 bis 3,5 wobei die Strukturen über einen Keilwinkel zwischen 10° und 30° verfügen. Detailliertere Einzelheiten hierzu können der US 5, 577,378 entnommen werden.
Die einzelnen aus den jeweiligen Mischkanalabschnitten 11 , 12, 13 austretenden, ringförmigen Teilströme fügen sich stromab des Mischkanalabschnittes 10 zu einer zylinderförmig ausgebildeten Gesamtströmung zusammen, die für sich genommen bereits über einen hohen homogenen Durchmischungsgrad sowie über ein homogenes Geschwindigkeitsprofil verfügt. Um das sich in diesem Stadium ausbildende Brennstoff-Luftgemisch einer weiteren Durchmischung zuzuführen, sieht gemäss Bilddarstellung in Figur 1 die lösungsgemässe Mischeranordnung einen Feinmischbereich 15 vor, der sich stromab zum Mischkanalbereich 10 anschliesst. Eine derartige, die Feinmischung vornehmende Anordnung ist in den Figuren 6a und 6b zu entnehmen. Die sich bündig stromab an den Mischkanalbereich 10 anschliessende Feinmischstruktur verfügt über eine Vielzahl einzelner, in konzentrischen Ringbereichen 20, 21 , 22 angeordnete Strömungskanäle 23, deren Strömungskanalquerschnitte sehr viel kleiner bemessen sind, als jene der einzelnen Mischkanalabschnitte 11 , 12, 13. So weisen die Strömungskanäle 23 typische Strömungskanaldurchmesser in der Grössenordnung zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise 1 mm, auf. Die Längsrichtung der einzelnen Strömungskanäle 23 ist gegenüber der axialen Durchströmungsrichtung A (siehe Fig. 5a) unter einem Winkel + δ angestellt, wobei sich das Vorzeichen des Anstellwinkels zwischen zwei unmittelbar radial benachbarten Ringbereichen 20, 21 abwechselt. In Figur 5 a ist lediglich der Winkel +δ gegenüber der Strömungsachse A angegeben. Mit Hilfe der der Feinmischstruktur ergeben sich zusammenfassend folgende positive Auswirkungen auf die die Anordnung durchsetzende Strömung:
Durch die pro Ringbereich versetzt angeordnete
Strömungskanallängsorientierung werden tangential zur Strömungsrichtung orientierte Scherkräfte zwischen den einzelnen stromab des Feinmischbereiches austretenden ringförmigen Strömungsfelder induziert, wodurch sich in radial alternierender Abfolge die Wirbelrichtung zwischen den Strömungen ändert. Eine sich homogen ausbildende Brennstoffverteilung ist die Folge.
Darüber hinaus trägt die vielkanalartige, monolithische Feinmischstruktur dazu bei, das austretende Brennstoff-Luftgemisch zu kanalisieren, d.h. die Ausbreitungsrichtung zu vereinheitlichen, wobei das axiale Geschwindigkeitsprofil der sich ausbildenden Strömung deutlich vereinheitlicht wird. Auch verhelfen die kleindimensionierten Strömungskanäle 23 jegliche Rückzündungsgefahr durch die Feinmischeranordnung aufgrund von Quenching-Effekt sowie der Ausbildung von Scherschichten stromab zur Feinmischstruktur zu vermeiden. Bezugszeichenliste
Durchströmungskörper, Mischeranordnung , 3, 4 Lufteintrittsöffnungen , 6, 7 Strömungskanalabschnitt Strömungsumlenkbereich Mittel zur Brennstoffzuführung 0 Mischkanalbereich 1 , 12, 13 Mischkanalabschnitt 4 Wirbel erzeugende Struktur 5 Feinmischbereich 6 Bypasskanal 7 Strömungsprofilstrebe 8 Brennstoffzuleitungskanal 9 Brennstoffdüsenöffnung 0, 21 , 22 Ringbereich 3 Strömungskanal

Claims

Patentansprüche
1. Mischeranordnung zur Ausbildung eines Brennstoff-Luftgemisches, die mit einer Brenneranordnung einer Wärmekraftmaschine, insbesondere einer
Gasturbinenanlage, kombinierbar ist, mit einem Durchströmungskörper (1 ), der wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (2), wenigstens eine Strömungsaustrittsöffnung, einen die Lufteintrittsöffnung (2) mit der Strömungsaustrittsöffnung verbindenden
Strömungskanal (5) sowie wenigstens eine im Bereich der Lufteintrittsöffnung (2) und/oder längs des Strömungskanals (5) angeordnete Brennstoffzuführung (18) vorsieht, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmungskörper (1 ) einen
Strömungsumlenkbereich (8) vorsieht, der wenigstens zwei Lufteintrittsöffnungen (2,
3, 4) vorsieht, an die sich jeweils ein Strömungskanalabschnitt (5, 6, 7) anschließt, der eine in den jeweiligen Strömungskanalabschnitt (5, 6, 7) eintretende
Luftströmung um einen Umlenkwinkel ß ≠ 0° ablenkt und jeweils eine Austrittsöffnung aufweist, und dass an die Austrittsöffnungen der Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) jeweils ein
Mischkanalabschnitt (11 , 12, 13) anschließt, in dem jeweils wenigstens eine
Strömungswirbel erzeugende Struktur (14) vorgesehen ist und der jeweils eine
Austrittsöffnung vorsieht, oder dass sich an die Austrittsöffnungen der Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) ein
Feinmischbereich (15) anschließt, der über eine Vielzahl einzelner Strömungskanäle
(23) verfügt, die jeweils einen Kanalquerschnitt aufweisen, der kleiner bemessen ist als der Kanalquerschnitt der Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) im Bereich ihrer
Austrittsöffnungen, oder dass an die Austrittsöffnungen der Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) jeweils ein
Mischkanalabschnitt (11 , 12, 13) anschließt, in dem jeweils wenigstens eine
Strömungswirbel erzeugende Struktur (14) vorgesehen ist und der jeweils eine
Austrittsöffnung vorsieht, an die der Feinmischbereich (15) anschließt, der über eine
Vielzahl einzelner Strömungskanäle (23) verfügt, die jeweils einen Kanalquerschnitt aufweisen, der kleiner bemessen ist als der Kanalquerschnitt der Mischkanalabschnitte (11 , 12, 13) im Bereich ihrer Austrittsöffnungen.
2. Mischeranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen der Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) über gleich grosse Öffnungsflächen verfügen.
3. Mischeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) unter Massgabe isokinetischer Durchströmungsverhältnisse ausgebildet sind.
4. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Umlenkwinkel ß gilt: 90° < ß < 180°.
5. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lufteintrittsöffnungen jeweils wenigstens eine Brennstoffzuführung (19) vorgesehen ist, durch die Brennstoff senkrecht zur durch die Lufteintrittsöffnung eintretende Luftströmung ausbringbar ist.
6. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführungen als Brennstoffdüsen (19) zum Austrag von Flüssigbrennstoff oder gasförmigen Brennstoff ausgebildet sind.
7. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen der Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) in einer gemeinsamen Ebene liegen, und dass die aus den Strömungskanalabschnitten (5, 6, 7) austretenden Strömungen parallel zueinander gerichtet sind.
8. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmungskörper (1 ) in Art eines
Hohlzylinders ausgebildet ist mit in Umfangsrichtung verlaufenden, radialwärts gerichteten Lufteintrittsöffnungen (2, 3, 4), die axialwärts voneinander separiert sind, an die sich ins Innere des Durchströmungskörpers (1 ) erstreckend die Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) anschließen, die jeweils von Kanalwänden begrenzt sind, die im Anschluss an den Lufteintrittsöffnungen (2, 3, 4) derart gekrümmt ausgebildet sind, dass die Austrittsöffnungen der Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) jeweils axialwärts orientiert sind.
9. Mischeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) koaxial zueinander angeordnet sind und zumindest im Bereich der sich axialwärts erstreckenden Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) jeweils einen ringförmigen Strömungskanalquerschnitt aufweisen.
10. Mischeranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Durchströmungskörper (1 ) mittig und/oder aussermittig wenigstens ein Bypasskanal (16) axial durchsetzt.
11. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen (2,3, 4) in axialer Erstreckung von Strömungsprofilstreben (17) durchsetzt sind, die in Umfangsrichtung des Durchdringungskörpers (1 ) gleich verteilt angeordnet sind, und dass in den Strömungsprofilstreben (17) Brennstoffdüsen (19) vorgesehen sind.
12. Mischeranordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüsen (19) derart angeordnet sind, dass der Brennstoffaustrag im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung der in die Lufteintrittsöffnungen (2, 3, 4) eintretenden Luftströmung ist.
13. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkanalabschnitte (11 , 12, 13) bündig an die
Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) anschließen.
14. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswirbel erzeugende Struktur (14) eine sich keilförmig in Strömungsrichtung erweiternde Geometrie aufweist mit einer Keillänge I, einer Keilhöhe h sowie einem Keilwinkel v, für die gilt: 1 ,4 < l/h < 3,5 und 10° < γ < 30°
15. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl einzelner Strömungskanäle (23) im Feinmischbereich (15) gruppenweise jeweils in koaxial zueinander angeordneten und jeweils radial zueinander beabstandeten Ringbereichen (20, 21 , 22) angeordnet sind.
16. Mischeranordnung nach Anspruch 15 sowie nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (23) pro Ringbereich (20, 21 , 22) gegenüber der Axialrichtung (A) einheitlich einen Winkel +δ oder -δ einschließen, mit 0° < δ < 45°.
17. Mischeranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (23) eines Ringbereiches (20, 21 , 22) einen Winkel +δ mit der Axialrichtung (A) einschließen, und dass die Strömungskanäle (23) unmittelbar radial benachbarter Ringbereiche (20, 21 , 22) einen Winkel -δ mit der Axialrichtung (A) einschließen.
18. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (23) jeweils einen Strömungsdurchmesser in der Größenordnung von 0,5 - 5 mm aufweisen.
19. Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl einzelner Strömungskanäle (23) im Feinmischbereich (15) stromab den Mischkanalabschnitten (11 , 12, 13) nach weitgehendem Auflösen der durch die Wirbel erzeugende Struktur (14) hervorgerufenen Strömungswirbel angeordnet ist.
20, Mischeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7), die Mischkanalabschnitte (11 , 12, 13) sowie die im Feinmischbereich (15) vorgesehenen Strömungskanäle (23) von Kanalwänden begrenzt sind, längs der keine Strömungsablösende Konturen oder Kanalkrümmungen vorhanden sind, durch die Stau-, Rückström- oder Totwasserzonen hervorgerufen werden.
21 , Verfahren zum Mischen eines Brennstoff-Luftgemisches, das zur Befeuerung eines Brenner dient, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Bereitstellen eines Luftstromes, der in wenigstens zwei
Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7)eingeleitet wird, in denen sich der Luftstrom in jeweils eine Teilströmung aufspaltet und um einen Umlenkwinkel ß aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung abgelenkt wird,
Einspeisen von Brennstoff stromauf und/oder längs der
Strömungskanalabschnitte (5, 6, 7) in den Luftstrom zur Ausbildung eines Brennstoff- Luftgemisches,
Einbringen von Strömungswirbeln innerhalb des sich längs der Strömungskanäle ausbreitenden Luft-Brennstoffgemisches und/oder Homogenisieren und Kanalisieren des Luft-Brennstoffgemisches.
22, Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom unter Ausbildung eines Brennstoff- Luftgemisches aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung um wenigstens 90° abgelenkt wird.
23, Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das sich ausbildende Brennstoff-Luftgemisch längs voneinander getrennter Strömungskanäle (11 , 12, 13) geführt wird, innerhalb der die Teilströmungen mittels verlustlos arbeitender Wirbelgeneratoren (14) verwirbelt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Homogenisieren und Kanalisieren die einzelnen innerhalb der Strömungskanäle geführten Teilströme des Brennstoff- Luftgemisches zu einer einheitlichen Gesamtströmung zusammengeführt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisieren und Kanalisieren unter Einsatz einer Vielzahl einzelner Strömungskanäle (23) erfolgt, deren Strömungsquerschnitte kleiner bemessen sind als die Strömungskanalabschnitte.
PCT/EP2005/054083 2004-08-27 2005-08-18 Mischeranordnung WO2006021543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005001695T DE112005001695A5 (de) 2004-08-27 2005-08-18 Mischeranordnung
US11/624,733 US7780151B2 (en) 2004-08-27 2007-01-19 Mixer assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01408/04 2004-08-27
CH14082004 2004-08-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/624,733 Continuation US7780151B2 (en) 2004-08-27 2007-01-19 Mixer assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021543A1 true WO2006021543A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=34973803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054083 WO2006021543A1 (de) 2004-08-27 2005-08-18 Mischeranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7780151B2 (de)
DE (1) DE112005001695A5 (de)
WO (1) WO2006021543A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009133599A (ja) * 2007-04-27 2009-06-18 General Electric Co <Ge> 燃焼システム内における逆火/保炎を減少させるのを可能にする方法及びシステム
US7780151B2 (en) 2004-08-27 2010-08-24 Alstom Technology Ltd. Mixer assembly
CN102022728A (zh) * 2009-09-15 2011-04-20 通用电气公司 用于燃烧器的径向入口导叶
EP3882548A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 Primetals Technologies Germany GmbH Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107309A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Diffusoren in einem Brenner
EP2107311A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Größenskalierung eines Brenners
EP2107301B1 (de) * 2008-04-01 2016-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Gaseinspritzung in einem Brenner
JP5540298B2 (ja) * 2009-05-25 2014-07-02 伊藤レーシングサービス株式会社 燃料供給装置用混合器及び燃料供給システム
DE102011006241A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und Luft eines Strahltriebwerks
US8635858B2 (en) * 2011-10-25 2014-01-28 Ford Global Technologies, Llc Fluid-spray atomizer
US8943832B2 (en) * 2011-10-26 2015-02-03 General Electric Company Fuel nozzle assembly for use in turbine engines and methods of assembling same
US8461712B1 (en) * 2012-06-04 2013-06-11 Victor Lyatkher Power generating system
JP6228434B2 (ja) * 2013-11-15 2017-11-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン燃焼器
US10458655B2 (en) 2015-06-30 2019-10-29 General Electric Company Fuel nozzle assembly
RU2015156419A (ru) * 2015-12-28 2017-07-04 Дженерал Электрик Компани Узел топливной форсунки, выполненный со стабилизатором пламени предварительно перемешанной смеси
KR101872801B1 (ko) * 2017-04-18 2018-06-29 두산중공업 주식회사 연료노즐 조립체 및 이를 포함하는 가스터빈
JP2024078998A (ja) * 2022-11-30 2024-06-11 三菱重工航空エンジン株式会社 燃料ノズルおよびガスタービンエンジン

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686813A2 (de) * 1994-06-07 1995-12-13 Westinghouse Electric Corporation Verbrennungsverfahren und Anlage für Stufenweise Verbrennung mit Katalysator
US5577378A (en) * 1993-04-08 1996-11-26 Abb Management Ag Gas turbine group with reheat combustor
US5983642A (en) * 1997-10-13 1999-11-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Combustor with two stage primary fuel tube with concentric members and flow regulating
US6026644A (en) * 1993-04-07 2000-02-22 Hitachi, Ltd. Stabilizer for gas turbine combustors and gas turbine combustor equipped with the stabilizer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756805A (en) * 1928-12-08 1930-04-29 Walter J Baker Rotary vaporizing carburetor
US2843368A (en) * 1955-10-24 1958-07-15 Daimler Benz Ag Means for carbureting air for combustion in an engine
US3336017A (en) * 1965-01-12 1967-08-15 Univ California Compound cyclonic flow inductor and improved carburetor embodying same
US3395899A (en) * 1965-09-28 1968-08-06 Univ California Carburetor
US3512359A (en) * 1968-05-24 1970-05-19 Gen Electric Dummy swirl cup combustion chamber
US3667221A (en) * 1969-04-17 1972-06-06 Gen Electric Fuel delivery apparatus
US3720058A (en) * 1970-01-02 1973-03-13 Gen Electric Combustor and fuel injector
BR8100006A (pt) * 1981-01-05 1981-05-26 Imai Takeshi Dispositivo receptador do excesso de combustivel das paredes do coletor de admissao
US5672187A (en) * 1994-11-23 1997-09-30 Cyclone Technologies Inc. Cyclone vortex system and process
US6113078A (en) * 1998-03-18 2000-09-05 Lytesyde, Llc Fluid processing method
JP3533639B2 (ja) * 1999-11-05 2004-05-31 本田技研工業株式会社 蒸発器及び燃料電池システム
US6736376B1 (en) * 2002-03-19 2004-05-18 Delisle Gilles L. Anti-detonation fuel delivery system
WO2006021543A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Alstom Technology Ltd Mischeranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026644A (en) * 1993-04-07 2000-02-22 Hitachi, Ltd. Stabilizer for gas turbine combustors and gas turbine combustor equipped with the stabilizer
US5577378A (en) * 1993-04-08 1996-11-26 Abb Management Ag Gas turbine group with reheat combustor
EP0686813A2 (de) * 1994-06-07 1995-12-13 Westinghouse Electric Corporation Verbrennungsverfahren und Anlage für Stufenweise Verbrennung mit Katalysator
US5983642A (en) * 1997-10-13 1999-11-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Combustor with two stage primary fuel tube with concentric members and flow regulating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.L.HACK ET AL.: "DESIGN AND TESTING OF A UNIQUE, COMPACT GAS TURBINE CATALYTIC COMBUSTOR PREMIXER", PROCEEDINGS OF ASME TURBO EXPO 2003, 16 June 2003 (2003-06-16) - 19 June 2003 (2003-06-19), ATALANTA, GEORGIA, USA, pages 573 - 583, XP008038944 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780151B2 (en) 2004-08-27 2010-08-24 Alstom Technology Ltd. Mixer assembly
JP2009133599A (ja) * 2007-04-27 2009-06-18 General Electric Co <Ge> 燃焼システム内における逆火/保炎を減少させるのを可能にする方法及びシステム
CN102022728A (zh) * 2009-09-15 2011-04-20 通用电气公司 用于燃烧器的径向入口导叶
CN102022728B (zh) * 2009-09-15 2015-08-19 通用电气公司 用于燃烧器的径向入口导叶
EP3882548A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 Primetals Technologies Germany GmbH Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit
EP3882547A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Primetals Technologies Germany GmbH Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
US7780151B2 (en) 2010-08-24
US20070113555A1 (en) 2007-05-24
DE112005001695A5 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006021543A1 (de) Mischeranordnung
DE19651646C2 (de) Verfahren zum Einblasen einer ersten und zweiten Brennstoffkomponente und Einblaskopf
EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
EP1532395B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von fluidströmungen
DE69421766T2 (de) Wirbelmischvorrichtung für eine Brennkammer
DE60121894T2 (de) Gasturbinenverbrennungsanlage
EP0623786A1 (de) Brennkammer
EP0620403B1 (de) Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
DE4411623A1 (de) Vormischbrenner
EP1807656B1 (de) Vormischbrenner
DE19510744A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
CH707770A2 (de) System zur Luftkonditionierung auf Rohrniveau in einer Mehrrohrbrennstoffdüse.
DE3027587A1 (de) Brenner fuer feste brennstoffe
EP0724114A2 (de) Brenner
DE102009011393A1 (de) Reinluftstrombrennstoffeinspritzeinrichtung
DE4426351A1 (de) Brennkammer
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
EP0548396B1 (de) Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
CH701144B1 (de) Gasturbine mit Befestigung für Brennstoffdüse.
CH703749B1 (de) Gasturbine mit axial-radialem Diffusor-Abschnitt und Abgasraum.
DE602004005572T2 (de) Mischer
CH702737A2 (de) Brennkammer mit zwei Brennräumen.
EP0851172B1 (de) Brenner und Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
DE112016003028T5 (de) Brennstoffdüsenanordnung
EP0918146A1 (de) Einrichtung zum Abbau von Schadstoffen in Abgasen mittels Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11624733

Country of ref document: US

Ref document number: 1120050016951

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11624733

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase