[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0724114A2 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0724114A2
EP0724114A2 EP96810023A EP96810023A EP0724114A2 EP 0724114 A2 EP0724114 A2 EP 0724114A2 EP 96810023 A EP96810023 A EP 96810023A EP 96810023 A EP96810023 A EP 96810023A EP 0724114 A2 EP0724114 A2 EP 0724114A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
fuel
flow
burner according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724114A3 (de
Inventor
Alfred Häusermann
Jörg Schmidli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Publication of EP0724114A2 publication Critical patent/EP0724114A2/de
Publication of EP0724114A3 publication Critical patent/EP0724114A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Definitions

  • the present invention relates to a burner according to the preamble of claim 1.
  • LBTU gas In steel production, a by-product is a fuel gas with a low calorific value (2-4 MJ / kg).
  • This so-called LBTU gas has so far been burned in gas turbines with thermal outputs of up to 300 MW using a single burner.
  • individual burners In order to burn this gas in modern gas turbines, which are equipped, for example, with an annular combustion chamber, individual burners are required which have a thermal output of the order of less than 20 MW.
  • the difficulty in realizing a burner that can be operated with LBTU is that the mass ratio of air to fuel is of the order of 1: 1, in contrast to a natural gas-fired burner, in which the ratio is 30: 1.
  • a burner has become known from EP-0 321 809, which permits premix-like combustion, and also has a number of other advantages, which are described in detail in this document are.
  • This burner essentially consists of at least two hollow, conical, part-bodies nested one inside the other in the direction of flow, the respective longitudinal axes of symmetry of which are offset with respect to one another in such a way that the adjacent walls of the part bodies form tangential channels for a combustion air flow in their longitudinal extension.
  • a liquid fuel is preferably injected into the cavity formed by the partial bodies via a central nozzle, while a gaseous fuel is introduced via the further nozzles in the area of the tangential channels in the longitudinal direction.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, is based on the object of proposing precautions for a burner of the type mentioned at the outset which permit operation of this burner with LBTU gas and the inherent advantages of this burner are not lost therefrom.
  • the main advantage of the invention can be seen in the fact that the burner allows operation with LBTU gas, that an optimal mixture formation is provided, and that the combustion continues at the exit of the burner with formation of a backflow zone and with minimization of the pollutant emissions at maximum efficiency.
  • FIG. 3 is used simultaneously with FIG. 1. Furthermore, in order not to make FIG. 1 unnecessarily confusing, the guide plates 19, 20 shown schematically according to FIG. 3 have only been hinted at in it. In the description of FIG. 1, reference is made to FIG. 3 as required below.
  • the burner 1 according to FIG. 1 consists of two hollow conical partial bodies 2, 3, which are nested in one another offset.
  • the offset of the respective central axis or longitudinal axis of symmetry 2a, 3a (see FIG. 3) of the conical partial bodies 2, 3 to one another creates a tangential air inlet slot 2b, 3b on both sides, in a mirror-image arrangement (see FIG. 3) which flows the combustion air 4 into the interior of the burner 1, ie into the cone cavity 5.
  • the conical shape of the partial bodies 2, 3 shown in the flow direction has a certain fixed angle.
  • the partial body 2, 3 may have an increasing or decreasing cone inclination in the flow direction, similar to a trumpet or. Tulip.
  • the two tapered partial bodies 2, 3 each have a cylindrical starting part 2c, 3c, which, similarly to the tapered partial bodies 2, 3, also run offset from one another, so that the tangential air inlet slots 2b, 3b are present over the entire length of the burner 1.
  • the burner 1 can be designed to be purely conical, that is to say without cylindrical starting parts 2c, 3c.
  • the two conical partial bodies 2, 3 each have an inwardly displaced and also tangentially guided channel 6, 7 (cf. also FIG. 3), through which a gaseous fuel 8 is fed into the cone cavity 5.
  • the two flows namely the combustion air 4 and the gaseous fuel 8 are guided separately up to the region of the tangential air inlet slots 2b, 3b by means of a partition 6a, 7a (cf. FIG. 3).
  • this can be achieved by placing a fuel-carrying chamber on the respective partial body 2, 3, which chamber has a continuous tangential opening in the area of the air inlet slots 2b, 3b mentioned. It is thereby achieved that two parallel currents flow into the cone cavity 5 at the same time.
  • the flow openings of the two channels towards the cone cavity 5 are to be designed in such a way that they allow the flow of an approximately equal mass flow, which is always necessary when the burner 1 is operated with an LBTU gas.
  • the gas-carrying duct (6, 7) is guided on the cone cavity side with respect to the flow of the combustion air 4.
  • the flow of media 4, 8 can be interchanged.
  • the mixing of the two media 4, 8 in the cone cavity 5 takes place very intensively due to the mutually forming shear forces in the inflow into the cone cavity 5 guided by partition walls 6a, 7a.
  • an optimal, homogeneous mixture 9 is achieved across the cross section at the end of the burner 1. If the combustion air 4 is additionally preheated or enriched with a recirculated exhaust gas, this supports the degree of mixing of the two media 4, 8 sustainably.
  • the critical swirl number should be set at the outlet of the burner 1:
  • a backflow zone (vortex breakdown) 10 is also formed, which triggers a stabilizing effect on the flame front 11, the
  • the cross-sectional expansion specified there between the flow cross-section of the burner 1 and the combustion chamber 12 triggers peripheral vortex detachments, which further stabilize the flame front 11, in such a way that radial flattening of the backflow zone 10 and back-ignition of the flame 11 into the interior of the burner 1 are prevented.
  • the critical swirl number given the Keqel configuration of the partial bodies 2, 3, is reduced of the tangential air inlet slots 2b, 3b sets faster, so that the backflow zone 10 coinciding with the critical number of swirls may set up even before the burner 1 exits.
  • the axial speed within the burner 1 can, however, be changed by a correspondingly large supply of an axial combustion air flow 4a.
  • the design of the burner 1 is furthermore excellently suitable for changing the size of the tangential air inlet slots 2b, 3b, with which a relatively large operational bandwidth can be recorded without changing the overall length of the burner 1.
  • the partial bodies 2, 3 can also be displaced relative to one another in another plane, as a result of which even an overlap thereof can be initiated.
  • FIG. 2 shows the same burner structure according to FIG. 1, this burner 1a being equipped with a central fuel nozzle 15 which acts as the head stage of this burner la.
  • this nozzle 15 can also be operated with a gaseous fuel.
  • it is also possible to operate this nozzle with a liquid fuel 16 the operation of this burner la being carried out solely via said nozzle 15 or in cooperation with the gaseous fuel 8 which is introduced via the slots provided tangentially therefor (see FIG . 1, 3).
  • a liquid fuel 16 is introduced via the nozzle 15, a conical fuel profile 18 is formed in the cone cavity 5 due to the acute angle 17 set there, which is encased by the combustion air 4 flowing in tangentially and swirling.
  • the concentration of the fuel 16 is continuously reduced to a mixture by the incoming combustion air 4. Even when a liquid fuel 16 is used via said nozzle 15, the optimum, homogeneous concentration over the cross section is achieved at the outlet of the burner 1a. If the combustion air 4 is preheated or enriched with a recirculated exhaust gas, the evaporation of the liquid fuel 16 is markedly increased in such a way that a return flow zone 10 and a flame front 11 also form at the outlet of the burner 1 a, as already shown in FIG. 1 Explanation came. In the case of lean gases in particular, it can be introduced by one Difficult to accomplish nozzle because of the large fuel mass required for this. With such specifications, the configuration according to FIG. 1 is used.
  • baffles 19, 20 have a flow introduction function, and they can be designed in various ways.
  • the channeling of the combustion air 4 into the cone cavity 5 can be optimized accordingly by opening or closing these guide plates 19, 20, for example about a pivot point (not shown) in the region of the tangential air inlet slots 2b, 3b.
  • these dynamic arrangements can also be provided statically, in that guide baffles corresponding to requirements form a fixed component with the conical partial bodies 2, 3.
  • the burner can also be operated without baffles, or other aids can be provided for this.
  • 3 also shows how the inflow of the gaseous fuel 8, on the inside of the combustion air 4, is determined.
  • the partition walls 6a, 7a tapped under FIG. 1, which accomplish the respective channel formation for the two media 4, 8, can now be clearly seen from FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Bei einem Brenner (1), der mit einem Magergas (8) (LBTU-Gas) betrieben wird, und aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten Teilkörpern (2, 3)-besteht. Durch Versetzung der Längssymmetrieachsen (2a, 3a) gegeneinander entstehen tangentiale Kanäle (2b, 3b), durch welche Verbrennungsluft (4) in den Kegelhohlraum (5) strömt. Parallel zu diesen Kanälen (2b, 3b) sind weitere durch Trennwände (6a, 7a) gebildete Kanäle (6, 7) vorhanden, durch welche das Magergas (8) in ähnlicher Menge wie die Verbrennungsluft (4) ebenfalls in den Kegelhohlraum (5) strömt. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei der Stahlproduktion entsteht als Nebenprodukt ein Brenngas mit einem niederen Heizwert (2-4 MJ/kg). Dieses sogenannte LBTU-Gas wird bis anhin in Gasturbinen mit thermischen Leistungen bis zu 300 MW mit einem Einzelbrenner verfeuert. Um dieses Gas in modernen Gasturbinen zu verfeuern, welche besipielsweise mit einer Ringbrennkammer bestückt sind, sind Einzelbrenner erforderlich, welche eine thermische Leistung in der Grössenordnung von weniger als 20 MW aufweisen. Die Schwierigkeit bei der Realisierung eines mit LBTU betreibbaren Brenners besteht darin, dass das Massenverhältnis Luft zu Brennstof in der Grössenordnung 1:1 liegt, dies im Gegensatz zu einem erdgasbefeuerten Brenner, bei welchem mit einem Verhältnis von 30:1 gefahren wird.
  • Es ist aus EP-0 321 809 ein Brenner bekanntgeworden, der eine vormischartige Verbrennung zulässt, und sonst noch eine Reihe von Vorzügen aufweist, welche in dieser Schrift eingehend gewürdigt sind. Dieser Brenner besteht im wesentlichen aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten Teilkörpern, deren jeweilige Längssymmetrieachsen gegeneinander versetzt verlaufen, dergestalt, dass die benachbarten Wandungen der Teilkörper in deren Längserstreckung tangentiale Kanäle für einen Verbrennungsluftstrom bilden. Vorzugsweise wird im von den Teilkörpern gebildeten Hohlraum über eine zentrale Düse ein flüssiger Brennstoff eingedüst, während über die im Bereich der tangentialen Kanäle in Längserstreckung vorhandenen weiteren Düsen ein gasförmiger Brennstoff eingebracht wird.
  • Selbst wenn bei einem solchen Brenner über sämtlich vorhandene Brennstoffdüse ein LBTU-Gas eingebracht würde, liesse sich das dafür erforderliche Massenverhältnis Luft zu Brennstoff nicht erzielen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner der eingangs genannten Art Vorkehrungen vorzuschlagen, welche ein Betrieb dieses Brenners mit LBTU-Gas zulassen, und die angestammten Vorteile dieses Brenners hieraus nicht verloren gehen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Brenner ein Betrieb mit LBTU-Gas zulässt, dass eine optimale Gemischbildung bereitgestellt wird, und dass die Verbrennung nach wie vor am Ausgang des Brenners unter Bildung einer Rückströmzone und unter Minimierung der Schadstoff-Emissionen bei maxiertem Wirkungsgrad vonstatten geht.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Brenner in perspektivischer Darstellung, entsprechend aufgeschnitten und
    Fig. 2
    einen weiteren Brenner mit einer zentralen Brennstoffdüse und
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt durch den Brenner gemäss Fig. 1.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwertbarkeit
  • Um den Aufbau des Brenners 1 besser zu verstehen, ist es von Vorteil, wenn gleichzeitig zu Fig. 1 die Figur 3 herangezogen wird. Des weiteren, um Fig. 1 nicht unnötig unübersichtlich zu gestalten, sind in ihr die nach Figur 3 schematisch gezeigten Leitbleche 19, 20 nur andeutungsweise aufgenommen worden. Im folgenden wird bei der Beschreibung von Fig. 1 nach Bedarf auf die Figur 3 hingewiesen.
  • Der Brenner 1 nach Fig. 1 besteht aus zwei hohlen kegelförmigen Teilkörpern 2, 3, die versetzt zueinander ineinandergeschachtelt sind. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse oder Längssymmetrieachse 2a, 3a (Vgl. Fig. 3) der kegeligen Teilkörper 2, 3 zueinander schafft auf beiden Seiten, in spiegelbildlicher Anordnung, jeweils einen tangentialen Lufteintrittsschlitz 2b, 3b frei (Vgl. Fig. 3), durch welche die Verbrennungsluft 4 in Innenraum des Brenners 1, d.h. in den Kegelhohlraum 5 strömt. Die Kegelform der gezeigten Teilkörper 2, 3 in Strömungsrichtung weist einen bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich, je nach Betriebseinsatz, können die Teilkörper 2, 3 in Strömungsrichtung eine zunehmende oder abnehmende Kegelneigung aufweisen, ähnlich einer Trompete resp. Tulpe. Die beiden letztgenannten Formen sind zeichnerisch nicht erfasst, da sie für den Fachmann ohne weiteres nachempfindbar sind. Die beiden kegeligen Teilkörper 2, 3 weisen je einen zylindrischen Anfangsteil 2c, 3c auf, die ebenfalls, analog den kegeligen Teilkörpern 2, 3, versetzt zueinander verlaufen, so dass die tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b über die ganze Länge des Brenners 1 vorhanden sind. Selbstverständlich kann der Brenner 1 rein kegelig, also ohne zylindrische Anfangsteile 2c, 3c, ausgebildet sein. Die beiden kegelförmigen Teilkörper 2, 3 weisen je einen nach innen versetzten und ebenfalls tangential geführten Kanal 6, 7 (Vgl. auch Fig. 3) auf, durch welche ein gasförmiger Brennstoff 8 in den Kegelhohlraum 5 geführt wird. Die beiden Ströme, nämlich die Verbrennungsluft 4 und der gasförmige Brennstoff 8, werden bis im Bereich der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b anhand einer Trennwand 6a, 7a (Vgl. Fig. 3) separat geführt. Konstruktiv lässt sich dies erreichen, indem dem jeweiligen Teilkörper 2, 3 eine brennstofführende Kammer aufgesetzt wird, welche eine durchgehende tangentiale Oeffnung im Bereich der genannten Lufteintrittsschlitze 2b, 3b aufweist. Damit wird erzielt, dass zwei parallele Ströme gleichzeitig in den Kegelhohlraum 5 einströmen. Die Durchflussöffnungen der beiden Kanäle Richtung Kegelhohlraum 5 sind so zu gestalten, dass sie die Durchströmung eines ungefähr gleichen Massenstromes zulassen, der immer notwendig ist, wenn der Brenner 1 mit einem LBTU-Gas betrieben wird. Vorliegend ist der gasführende Kanal (6, 7) gegenüber der Strömung der Verbrennungsluft 4 kegelhohlraumseitig geführt. Selbstverständlich kann die Strömungsführung der Medien 4, 8 zueinander vertauscht werden. Die Vermischung der beiden Medien 4, 8 im Kegelhohlraum 5 erfolgt durch die sich dort wechselseitig bildenden Scherkräfte bei der durch Trennwände 6a, 7a geleiteten Einströmung in den Kegelhohlraum 5 recht intensiv. Bei einer solcherart eingeleiteten Zumischung von Verbrennungsluft 4 und LBTU-Gas 8 wird am Ende des Brenners 1 ein optimales, homogenes Gemisch 9 über den Querschnitt erreicht. Ist die Verbrennungsluft 4 zusätzlich vorgeheizt oder mit einem rückgeführten Abgas angereichert, so unterstützt dies den Vermischungsgrad der beiden Medien 4, 8 nachhaltig. Bei der Gestaltung der kegeligen Teilkörper 2, 3 hinsichtlich des Kegelwinkels und der Breite der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b sind an sich enge Grenzen einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Gemisches 9 am Ausgang des Brenners 1 einstellen kann. Dieses Strömungsfeld steht in Abhängigkeit der sich im Brenner 1 selbst einstellenden Drallzahlen. Ziel bei dieser Auslegung ist es, dass sich die kritische Drallzahl am Ausgang des Brenners 1 einstellen soll: In der Ebene der kritischen Drallzahl bildet sich auch eine Rückströmzone (Vortex- Breakdown) 10, welche eine stabilisierende Wirkung auf die Flammenfront 11 auslöst, wobei die dort vorgegebene Querschnittserweiterung zwischen Durchflussquerschnitt des Brenners 1 und Brennraum 12 periphäre Wirbelablösungen auslöst, welche die Flammenfront 11 weiter stabilisieren, dergestalt, dass eine radiale Abflachung der Rückströmzone 10 sowie eine Rückzündung der Flamme 11 ins Innere des Brenners 1 verhindert wird. Allgemein ist zu sagen, dass sich die kritische Drallzahl, bei vorgegebenen Keqel-Konfiguration der Teilkörper 2, 3, durch eine Verkleinerung der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b schneller einstellt, so dass sich die mit der kritischen Drallzahl zusammenfallende Rückströmzone 10 unter Umständen bereits vor dem Ausgang des Brenners 1 einstellt. Die Axialgeschwindigkeit innerhalb des Brenners 1 lässt sich indessen durch eine entsprechend grosse Zuführung eines axialen Verbrennungsluftstromes 4a verändern. Die Konstruktion des Brenners 1 eignet sich des weiteren vorzüglich, die Grösse der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b zu verändern, womit ohne Veränderung der Baulänge des Brenners 1 eine relativ grosse betriebliche Bandbreite erfasst werden kann. Selbstverständlich sind die Teilkörper 2, 3 auch in einer anderen Ebene zueinander verschiebbar, wodurch sogar eine Ueberlappung derselben eingeleitet werden kann. Es ist des weiteren möglich, die Teilkörper 2, 3 durch eine gegenläufige drehende Bewegung spiralartig ineinander zu verschachteln. Somit ist es möglich, die Form, die Grösse und die Konfiguration der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b beliebig zu variieren, womit der Brenner 1 wiederum ohne Veränderung seiner Baulänge breite Betriebsbedingungen abdecken kann. Was die Form resp. die Konfiguration der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b betrifft, so können diese ohne weiteres zur weiteren Beeinflussung der kritischen Drallzahl in Strömungsrichtung eine konisch abnehmende (Verjüngung) oder zunehmende Durchflussform (Verbreiterung) einnehmen. Zum besseren Verständnis sei beispielsweise die Verjüngung der Lufteintrittsschlitze in Strömungsrichtung durchleuchtet: Hier herrscht auf der Achse ein zunehmender Massenstrom, womit die axiale Komponente grösser als die radiale ausfällt. Auf die Drallzahl übertragen hat dies die Wirkung, dass eine verjüngende Schlitzbreite in Strömungsrichtung die Rückströmzone 10 stromauf verschiebt. Da vorliegend zwischen den tangentialen Lufteintrittsschlitzen 2b, 3b zur Einströmung der Verbrennungsluft 4 und denjenigen 6, 7 zur Einbringung eines LBTU-Gas 8, was die Durchflussmenge betrifft, eine Interdependenz besteht, sind die Formen und die Grösse der jeweiligen Schlitze zueinander entsprechend anzupassen. Etwa in der Ebene der Rückströmzone 10 geht die Ausgangsöffnung des Brenners 1 in eine Frontwand 13 über, in welcher eine Anzahl Bohrungen 14 vorhanden sind. Diese treten bei Bedarf in Funktion und sorgen dafür, dass Verdünnungs- oder Kühlluft 4b der Anfangszone des Brennraums 12 zugeführt wird. Die verschiedene Luftströme 4, 4a, 4b müssen nicht notwendigerweise den gleichen Druck, die gleiche Temperatur oder die gleiche Zusammensetzung aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt einen gleichen Brennaufbau gemäss Fig. 1, wobei dieser Brenner 1a mit einer zentalen Brennstoffdüse 15 bestückt ist, welche als Kopfstufe dieses Brenners la wirkt. An sich kann diese Düse 15 auch mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben werden. Es ist indessen auch möglich, diese Düse mit einem flüssigen Brennstoff 16 zu betreiben, wobei der Betrieb dieses Brenners la allein über die genannte Düse 15 oder im Zusammenwirken mit dem gasförmigen Brennstoff 8, der über die tangential dafür vorgesehenen Schlitze eingebracht wird (Vgl. Fig. 1, 3). Bei der Einbringung eines flüssigen Brennstoffs 16 über die Düse 15 bildet sich im Kegelhohlraum 5, aufgrund des dort eingestellten spitzen Winkels 17, ein kegeliges Brennstoffprofil 18, das von der tangential und unter Drall einströmenden Verbrennungsluft 4 ummantelt wird. In axialer Richtung wird die Konzentration des Brennstoffes 16 fortlaufend durch die einströmenden Verbrennungsluft 4 zu einem Gemisch abgebaut. Selbst beim Einsatz eines flüssigen Brennstoffs 16 über die genannte Düse 15 wird am Ausgang des Brenners la die optimale, homogene Konzentration über den Querschnitt erreicht. Ist die Verbrennungsluft 4 vorgeheizt oder mit einem rückgeführten Abgas angereichert, so wird die Verdampfung des flüssigen Brennstoffes 16 markant gesteigert, dergestalt, dass sich am Ausgang des Brenners la ebenfalls eine Rückströmzone 10 und eine Flammenfront 11 bilden, wie dies bereits unter Fig. 1 zur Erläuterung kam. Insbesondere bei Magergasen lässt sich eine Einbringung durch eine einzige Düse wegen der hierzu notwendigen grossen Brennstoffmasse schwerlich bewerkstelligen. Bei solchen Vorgaben wird die Konfiguration gemäss Fig. 1 herangezogen.
  • Aus Fig. 3 geht nunmehr die geometrische Konfiguration der Leitbleche 19, 20 sowie des restlichen Aufbaus des Brenners hervor. Diese Leitbleche 19, 20 haben Strömungseinleitungsfunktion, und sie können verschiedentlich ausgestaltet sein. Die Kanalisierung der Verbrennungsluft 4 in den Kegelhohlraum 5 kann durch Oeffnen bzw. Schliessen dieser Leitbleche 19, 20, beispielsweise um einen nicht gezeigten Drehpunkt im Bereich der tangentialen Lufteintrittsschlitze 2b, 3b, entsprechend optimiert werden. Selbstverständlich können diese dynamischen Vorkehrungen auch statisch vorgesehen werden, indem bedarfsentsprechende Leitbleche einen festen Bestandteil mit den kegeligen Teilkörpern 2, 3 bilden. Ebenfalls kann der Brenner auch ohne Leitbleche betrieben werden, oder es können andere Hilfsmittel hierfür vogesehen werden. Des weiteren geht aus Fig. 3 hervor, wie die Einströmung des gasförmigen Brennstoffs 8, innenseitig der Verbrennungsluft 4, disponiert ist. Die unter Fig. 1 angetippten Trennwände 6a, 7a, welche die jeweilige Kanalbildung für die beiden Medien 4, 8 bewerkstelligen, lassen sich nunmehr aus Fig. 3 eindeutig erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brenner
    2, 3
    Teilkörper
    2a, 3a
    Teilsymmetrieachsen
    2b, 3b
    Tangentiale Kanäle für Verbrennungsluft
    4
    Verbrennungsluft
    4a, 4b
    Luftströme
    5
    Kegelhohlraum
    6, 7
    Tangentiale Kanäle für Brennstoff
    6a, 7a
    Trennwände
    8
    Brennstoff
    9
    Verbrennungsluft/Brennstoff-Gemisch
    10
    Rückströmzone
    11
    Flammenfront
    12
    Brennraum
    13
    Frontwand
    14
    Durchlässe, Bohrungen
    15
    Brennstoffdüse
    16
    Brennstoff
    17
    Eindüsungswinkel
    18
    Brennstoffprofil
    19, 20
    Leitbleche

Claims (10)

  1. Brenner, im wesentlichen bestehend aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten Teilkörpern (2, 3), deren Längssymmetrieachsen (2a, 3a) gegeneinander versetzt verlaufen, dergestalt, dass die benachbarten Wandungen der Teilkörper (2, 3) in deren Längserstreckung tangentiale Kanäle (2b, 3b) für eine in Innenraum (5) des Brenners (1, 1a) strömende Verbrennungsluft (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in Wirkverbindung mit einem tangential luftführenden Kanal (2b, 3b) ein zweiter parallel oder quasi-parallel zu diesem geschalteter Kanal (6, 7) angeordnet ist, durch welchen ein Brennstoff (8) in den Innenraum (5) des Brenners (1, 1a) einleitbar ist.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die brennstofführenden Kanäle (6, 7) ein gasförmiger Brennstoff (8) in den Innenraum (5) des Brenners (1, 1a) einleitbar ist.
  3. Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Grösse des Durchflussquerschnitts der brennstofführenden Kanäle (6, 7) gegenüber derjenigen der luftführenden Kanäle (2b, 3b) nach dem Heizwert des eingedüsten Brennstoffs (8) richtet.
  4. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1, 1a) als Kopfstufe mindestens eine weitere Brennstoffdüse (15) aufweist.
  5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüse (15) mit einem flüssigen Brennstoff (16) betreibbar ist.
  6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die brennstoffführenden Kanäle (6, 7) gegenüber den verbrennungsluftführenden Kanälen (2b, 3b) kegelhohlraumseitig angeordnet sind.
  7. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (2, 3) spiralartig ineinandergeschachtelt sind.
  8. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (2, 3) in Strömungsrichtung einen festen Winkel aufweisen.
  9. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt des Brenners (1, 1a) in Strömungsrichtung steigend zunehmend ist.
  10. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt des Brenners (1, 1a) in Strömungsrichtung abnehmend ist.
EP96810023A 1995-01-30 1996-01-10 Brenner Withdrawn EP0724114A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502796 1995-01-30
DE19502796A DE19502796B4 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724114A2 true EP0724114A2 (de) 1996-07-31
EP0724114A3 EP0724114A3 (de) 1998-03-11

Family

ID=7752619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810023A Withdrawn EP0724114A3 (de) 1995-01-30 1996-01-10 Brenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5674066A (de)
EP (1) EP0724114A3 (de)
JP (1) JP3702021B2 (de)
DE (1) DE19502796B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918191A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0981016A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Brenner sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619873A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Abb Research Ltd Brenner
DE19654009B4 (de) * 1996-12-21 2006-05-18 Alstom Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
EP0924462A1 (de) 1997-12-15 1999-06-23 Asea Brown Boveri AG Brenner für Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE10049205A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung eines Vormischbrenners
DE10051221A1 (de) * 2000-10-16 2002-07-11 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
GB2368386A (en) 2000-10-23 2002-05-01 Alstom Power Nv Gas turbine engine combustion system
EP1262714A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner mit Abgasrückführung
US7097448B2 (en) * 2004-05-07 2006-08-29 Peter Chesney Vortex type gas lamp
US7421843B2 (en) * 2005-01-15 2008-09-09 Siemens Power Generation, Inc. Catalytic combustor having fuel flow control responsive to measured combustion parameters
US20090301054A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Simpson Stanley F Turbine system having exhaust gas recirculation and reheat
US8382565B2 (en) 2008-06-09 2013-02-26 International Business Machines Corporation System and method to redirect and/or reduce airflow using actuators
US9297306B2 (en) * 2008-09-11 2016-03-29 General Electric Company Exhaust gas recirculation system, turbomachine system having the exhaust gas recirculation system and exhaust gas recirculation control method
JP5462526B2 (ja) * 2009-05-19 2014-04-02 大阪瓦斯株式会社 管状火炎バーナ
JP5462527B2 (ja) * 2009-05-19 2014-04-02 大阪瓦斯株式会社 管状火炎バーナ
WO2011085105A2 (en) 2010-01-06 2011-07-14 The Outdoor Greatroom Company Llp Fire container assembly
US8453462B2 (en) 2011-08-25 2013-06-04 General Electric Company Method of operating a stoichiometric exhaust gas recirculation power plant
US9127598B2 (en) 2011-08-25 2015-09-08 General Electric Company Control method for stoichiometric exhaust gas recirculation power plant
US8245492B2 (en) 2011-08-25 2012-08-21 General Electric Company Power plant and method of operation
US8205455B2 (en) 2011-08-25 2012-06-26 General Electric Company Power plant and method of operation
US8453461B2 (en) 2011-08-25 2013-06-04 General Electric Company Power plant and method of operation
US8713947B2 (en) 2011-08-25 2014-05-06 General Electric Company Power plant with gas separation system
US8347600B2 (en) 2011-08-25 2013-01-08 General Electric Company Power plant and method of operation
US8266913B2 (en) 2011-08-25 2012-09-18 General Electric Company Power plant and method of use
US8266883B2 (en) 2011-08-25 2012-09-18 General Electric Company Power plant start-up method and method of venting the power plant
DE102013214387B4 (de) * 2013-07-23 2020-10-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Einströmelement, insbesondere für einen Verbrennungsluftströmungsweg im Fahrzeugheizgerät
JP2013228207A (ja) * 2013-08-15 2013-11-07 Osaka Gas Co Ltd 管状火炎バーナ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413283C (de) * 1925-05-05 Faconeisen Walzwerk L Mannstae Gasfeuerung fuer Dampfkessel und Drehtrommeln
DE3151479A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Horst 4630 Bochum Ley Zur industriellen verwendung ausgelegter gasbrenner
US5169302A (en) * 1989-12-22 1992-12-08 Asea Brown Boveri Ltd. Burner
US5274993A (en) * 1990-10-17 1994-01-04 Asea Brown Boveri Ltd. Combustion chamber of a gas turbine including pilot burners having precombustion chambers
DE4409918A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Abb Management Ag Brenner zum Betrieb einer Brennkammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28736C (de) * W. GARDNER in St. Leonards, England Verbindung der Ober- und Unter-Laffete von Geschützen
EP0210462B1 (de) * 1985-07-30 1989-03-15 BBC Brown Boveri AG Dualbrenner
CH671449A5 (de) * 1986-07-08 1989-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US5193995A (en) * 1987-12-21 1993-03-16 Asea Brown Boveri Ltd. Apparatus for premixing-type combustion of liquid fuel
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH680946A5 (de) * 1989-12-19 1992-12-15 Asea Brown Boveri
EP0548396B1 (de) * 1991-12-23 1995-02-22 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413283C (de) * 1925-05-05 Faconeisen Walzwerk L Mannstae Gasfeuerung fuer Dampfkessel und Drehtrommeln
DE3151479A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Horst 4630 Bochum Ley Zur industriellen verwendung ausgelegter gasbrenner
US5169302A (en) * 1989-12-22 1992-12-08 Asea Brown Boveri Ltd. Burner
US5274993A (en) * 1990-10-17 1994-01-04 Asea Brown Boveri Ltd. Combustion chamber of a gas turbine including pilot burners having precombustion chambers
DE4409918A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Abb Management Ag Brenner zum Betrieb einer Brennkammer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918191A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
US6155820A (en) * 1997-11-21 2000-12-05 Abb Research Ltd. Burner for operating a heat generator
EP0981016A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Brenner sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US6263676B1 (en) 1998-08-19 2001-07-24 Asea Brown Boveri Ag Burner having a frame for operating an internal combustion machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0724114A3 (de) 1998-03-11
DE19502796B4 (de) 2004-10-28
JP3702021B2 (ja) 2005-10-05
JPH08233219A (ja) 1996-09-10
DE19502796A1 (de) 1996-08-01
US5674066A (en) 1997-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502796B4 (de) Brenner
EP0704657B1 (de) Brenner
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
EP0694740A2 (de) Brennkammer
EP0718561B1 (de) Brennkammer
EP0548396B1 (de) Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
EP0321809A1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
CH678757A5 (de)
EP0202443A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen flüssiger und/oder fester Brennstoffe in pulverisierter Form
CH680084A5 (de)
DE2621496A1 (de) Wirbelstrombrenner fuer industrieoefen, wie hochoefen und dergleichen
EP0780630A2 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0641971A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0851172B1 (de) Brenner und Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
EP0994300B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0751351B1 (de) Brennkammer
EP0694730B1 (de) Brenner
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
EP0740108A2 (de) Brenner
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
EP0780628B1 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger
EP0899506A2 (de) Brennervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980912