[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008026120A1 - Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung - Google Patents

Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008026120A1
DE102008026120A1 DE102008026120A DE102008026120A DE102008026120A1 DE 102008026120 A1 DE102008026120 A1 DE 102008026120A1 DE 102008026120 A DE102008026120 A DE 102008026120A DE 102008026120 A DE102008026120 A DE 102008026120A DE 102008026120 A1 DE102008026120 A1 DE 102008026120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
tube
heat exchange
fluid
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026120A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuhiko Kariya-shi Nishino
Norimasa Kariya-shi Baba
Hironobu Kariya-shi Fujiyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008026120A1 publication Critical patent/DE102008026120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/28Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Abstract

Ein Wärmeaustauschkern schließt ein erstes Rohr (2, 3), ein zweites Rohr (4, 5), eine erste Rippe (19), eine zweite Rippe (20) und ein Verbindungselement (40) ein. Das zweite Rohr (4, 5) ist in Strömungsrichtung der Luft vor dem ersten Rohr (2, 3) angeordnet. Die erste Rippe (19) ist mit einer Außenfläche des ersten Rohres (2, 3) zur Erleichterung des Wärmetausches des ersten Rohres (2, 3) verbunden. Die zweite Rippe (20) ist mit einer Außenfläche des zweiten Rohres (4, 5) gekuppelt, um den Wärmeaustausch des zweiten Rohres (4, 5) zu erleichtern. Die zweite Rippe (20) ist in Strömungsrichtung vor der ersten Rippe (19) zur Bildung eines Spaltraums (50) hierzwischen angeordnet. Das Verbindungselement (40) verbindet die Spitzen oder Peaks (31) der ersten und zweiten Rippen (19, 20) oder verbindet die Täler (30) der ersten und zweiten Rippen (19, 20).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscherkern, einen Wärmeaustauscher und einen Verdampfer für eine Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung. Beispielsweise sind in jeder der oben genannten Vorrichtungen erste Rohre in Luftströmungsrichtung vor zweiten Rohren angeordnet.
  • Üblicherweise verfügt ein Verdampfer für eine Klimaanlage über ein Wärmeaustauscher-Kernelement, das eine erste Gruppe von flachen Mehrfachrohren und eine zweite Gruppe von flachen Mehrfachrohren einschließt. Die erste Gruppe von flachen Rohren und die zweite Gruppe von flachen Rohren sind in einer Richtung der Luftströmung angeordnet. Jedes Rohr der ersten Gruppe aus Flachrohren ist in einer Richtung senkrecht zur Luftströmungsrichtung angeordnet, und jedes Rohr der zweiten Gruppe flacher Rohre ist in der Richtung senkrecht zur Luftströmungsrichtung angeordnet. Eine Außenfläche jedes Rohres der ersten Gruppe flacher Rohre ist gekuppelt mit einer ersten Wellrippe, und eine Außenfläche jedes Rohres der zweiten Gruppe flacher Rohre ist mit einer zweiten Wellrippe gekuppelt (siehe beispielsweise JP-A-2000-179988 entsprechend US 6 308 527 ).
  • Bei der oben genannten Technik ist ein Zwischenraum oder Spaltraum zwischen den ersten Wellrippen auf einer Anströmseite der Luftströmung und den zweiten Wellrippen auf einer Abströmseite der Luftströmung angeordnet, und der Spaltraum trennt die ersten und zweiten Wellrippen. Im Ergebnis wird, selbst wenn das Kondensat an den ersten Wellrippen auf der Anströmseite der Luftströmung erzeugt wird, das Kondensat nicht durch die geblasene Luft zu den zweiten Wellrippen auf der Abströmseite der Luftströmung getragen; vielmehr fällt das Kondensat durch den Spalt(raum). Aufgrund dieser Tatsache wird das Kondensat begrenzt hinsichtlich des Wegblasens oder des Verteilens vom Verdampfer gegen die Luftabströmseite.
  • In letzter Zeit haben mehr Verdampfer für Klimaanlagen Rohre mit dünneren Wandungen, um effizient eine Gewichtsreduktion zu erreichen und die Leistung des Wärmeaustauschers zu verbessern. Im Ergebnis wird die Steifigkeit oder Festigkeit des Wärmeaustauscherkernelementes herabgesetzt. Darum wurde der Lärmwert des Schalls von durchgehendem Kühlmittel, der hervorgerufen wird, während das Kühlmittel durch das Rohr passiert, weiter in ungünstiger Weise gesteigert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorgenannten Nachteile gemacht. Es ist darum ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeaustauscherkern, einen Wärmeaustauscher und einen Verdampfer für eine Kältemittelkreislaufvorrichtung zur Verfügung zu stellen, in deren jedem ein Spalt oder Spaltraum zwischen einer ersten Rippe auf der Anströmseite und einer zweite Rippe auf einer Luftabströmseite ausgebildet ist, und wobei die Abnahme in der Steifigkeit noch begrenzt ist.
  • Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein Wärmeaustauscherkern vorgesehen, der ein erstes Rohr, ein zweites Rohr, eine erste Rippe und eine zweite Rippe und ein Verbindungselement einschließt. Das erste Rohr ist so konfiguriert, dass es ein erstes durchströmendes Fluid führt, um in Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid und der Luft zu treten. Das zweite Rohr ist in Luftströmungsrichtung vor dem ersten Rohr angeordnet, und das zweite Rohr führt ein zweites durchströmendes Fluid darin, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Fluid und Luft stattfindet. Die erste Rippe ist mit einer Außenfläche des ersten Rohres gekuppelt, um den Wärmeaustausch des ersten Rohres zu erleichtern, die erste Rippe verfügt über eine Reihe von Wellungen, so dass sich ein Kamm und ein Tal ergibt. Die zweite Rippe ist mit einer Außenfläche des zweiten Rohres gekuppelt, um den Wärmeaustausch des zweiten Rohres zu erleichtern, und die zweite Rippe verfügt über eine Reihe von Wellungen, so dass sich ein Kamm und ein Tal ergibt. Die zweite Rippe ist in Luftströmungsrichtung vor der ersten Rippe und getrennt von der ersten Rippe angeordnet und bildet hierzwischen einen Spalt(raum). Das Verbindungselement ist so ausgelegt, dass es die ersten und zweiten Rippen verbindet. Das Verbindungselement verbindet den Kamm der ersten Rippe mit dem Kamm der zweiten Rippe oder verbindet das Tal der ersten Rippe mit dem Tal der zweiten Rippe.
  • Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein Wärmeaustauscher vorgesehen, der einschließt: den oben genannten Wärmeaustauscherkern, eine Vielzahl erster Rohre, eine Vielzahl zweiter Rohre, einen ersten Tank bzw. Sammelbehälter, einen zweiten Tank bzw. Sammelbehälter, einen dritten Tank bzw. Sammelbehälter und einen vierten Tank bzw. Sammelbehälter. Der erste Tank ist so konfiguriert, dass er Fluid auf jedes aus der Vielzahl erster Rohre verteilt. Der zweite Tank ist so konfiguriert, dass er Fluid sammelt, das aus jedem der Vielzahl erster Rohre strömt. Der dritte Tank ist so konfiguriert, dass er Fluid auf jedes der Vielzahl zweiter Rohre verteilt. Der vierte Tank ist so konfiguriert, dass er Fluid sammelt, das aus jedem der Vielzahl zweiter Rohre strömt. Die Vielzahl erster Rohre steht in Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Tanks. Die Vielzahl zweiter Rohre steht in Fluidverbindung mit den dritten und vierten Tanks.
  • Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist auch ein Verdampfer für eine Kältekreislaufvorrichtung vorgesehen, der den oben genannten Wärmeaustauscher einschließt. Die ersten und zweiten Rohre führen Kühlmittel als durchströmendes Fluid und das Kühlmittel verdampft, indem es Wärme aus der Luft absorbiert.
  • Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist auch ein Wärmeaustauscherkern vorgesehen, der ein erstes Rohr, ein zweites Rohr, eine erste Rippe, eine zweite Rippe und eine Vielzahl von Verbindungselementen einschließt. Das erste Rohr ist so konfiguriert, dass es ein erstes durchströmendes Fluid führt, damit der Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid und Luft stattfindet. Das zweite Rohr ist in Luftströmungsrichtung vor dem ersten Rohr angeordnet, und das zweite Rohr führt ein zweites durchströmendes Fluid und veranlasst den Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Fluid und Luft. Die erste Rippe ist mit einer Außenfläche des ersten Rohres zur Steigerung einer Wärmeaustauschkontaktfläche des ersten Rohres mit Luft gekuppelt, und die erste Rippe verfügt über eine Reihe von Wellungen zur Bildung einer Vielzahl von Rippenkämmen. Die zweite Rippe ist mit einer Außenfläche des zweiten Rohres gekuppelt, um eine Wärmeaustauschkontaktfläche des zweiten Rohres mit Luft zu vergrößern, auch hat die zweite Rippe eine Reihe von Wellungen zur Bildung einer Vielzahl von Rippenkämmen. Die zweite Rippe ist unter Abstand zur ersten Rippe in Luftströmungsrichtung angeordnet und definiert hierzwischen einen Spaltraum. Jedes aus der Vielzahl von Verbindungselementen ist so konfiguriert, dass es die ersten und zweiten Rippen zum Überbrücken des Spaltraums verbindet.
  • Jedes aus der Vielzahl von Verbindungselementen verbindet einen aus der Vielzahl von Rippenkämmen der ersten Rippe mit einem benachbarten aus der Vielzahl von Rippenkämmen der zweiten Rippe. Die Vielzahl von Verbindungselementen ist unter vorbestimmten Intervallen angeordnet.
  • Die Erfindung zusammen mit zusätzlichen Zielen, Merkmalen und Vorteilen wird am besten verständlich aus der folgenden Beschreibung, den anliegenden Ansprüchen und Zeichnungen. In diesen ist:
  • 1 eine Ansicht eines Verdampfers für eine Kühlkreislaufvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung und zeigt einen Innenaufbau des Verdampfers für die Kühlkreislaufvorrichtung der 1;
  • 3 ist ein Schnitt durch eine in 1 gezeigte Rippe;
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung von Rohren und einem Teil von verbindenden in 1 gezeigten Rippen;
  • 5 ist ein Schnitt durch die Rippe zur Erläuterung einer Verbindungsabmessung;
  • 6 ist eine Abwicklung zur Erläuterung der in 1 gezeigten Rippen;
  • 7 ist ein Diagramm und zeigt ein Versuchsergebnis zur Prüfung der Steifigkeit eines in 1 gezeigten Wärmeaustauscherkerns;
  • 8 ist ein Diagramm und erläutert weitere Versuchsergebnisse zum Prüfen eines Lärmpegels (noise value) des in 1 gezeigten Wärmeaustauscherkerns;
  • 9 ist ein Diagramm und erläutert ein anderes Versuchsergebnis zum Prüfen einer kritischen Windabblasgeschwindigkeit (blown-away critical wind velocity) des in 1 gezeigten Wärmeaustauscherkerns;
  • 10 zeigt in der Abwicklung ein Beispiel der in 1 gezeigten Rippe;
  • 11 zeigt in der Abwicklung Rippen eines Verdampfers für eine Kältekreislaufvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine perspektivische Darstellung von Rohren einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 13 ist eine perspektivische Darstellung und erläutert eine Modifikation der Rohre gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen hinsichtlich eines Verdampfers für eine Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist eine perspektivische Darstellung und erläutert das Aussehen eines Verdampfers gemäß der ersten Ausführungsform, und 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung und erläutert die Innenkonfiguration des Verdampfers.
  • Der Verdampfer ist innerhalb eines Gehäuses einer Klimaanlageneinheit für eine Fahrzeugklimaanlage gelagert. Der Verdampfer nimmt Luft auf, die durch ein (nicht dargestelltes) Luftgebläse in einer Richtung (Luftströmungsrichtung), angegeben durch einen Pfeil X, geblasen wird, und Wärme wird zwischen der Blasluft und dem Kühl- oder Kältemittel ausgetauscht.
  • Der Verdampfer schließt einen Verbindungsblock 1, wie in 1 gezeigt, ein, und der Verbindungsblock 1 schließt einen Kühlmitteleinlass 8a und einen Kühlmittelauslass 8b ein. Kühl- oder Kältemittel strömt aus einem (nicht dargestellten) Expansionsventil in den Verdampfer durch den Kühl- oder Kältemitteleinlass 8a und strömt aus dem Verdampfer durch den Kühl- oder Kältemittelauslass 8b zu dem (nicht dargestellten) Kompressor. Der Verdampfer bildet eine bekannte Kältekreislaufvorrichtung zusammen mit einem Expansionsventil und dem Kompressor.
  • Der Verdampfer schließt Rohre 2, 3, 4, 5, wie in den 1 und 2 gezeigt, ein, und die Vielzahl von Rohren 2 ist angeordnet und unter Abstand voneinander in einer Richtung senkrecht zur Luftströmungsrichtung X vorgesehen, und die Mehrfachrohre 3 sind in einer Richtung (Richtung B in 2) identisch mit der Anordnungsrichtung der Rohre 2 angeordnet.
  • Die Mehrfachrohre 4 sind unter Abstand zueinander in einer Richtung parallel zu den Rohren 2 angeordnet und in Luftströmungsrichtung X der Rohre 2 positioniert. Die Mehrfachrohre 5 sind unter Abstand zueinander in einer Richtung parallel zu den Rohren 3 angeordnet und in Luftströmungsrichtung X vor den Rohren 3 vorgesehen.
  • Damit sind die Rohre 2, 3, 4, 5 derart angeordnet, dass die erste Reihe mit den Rohren 2, 3 in Luftströmungsrichtung hinter einer zweiten Reihe mit den Rohren 4, 5 in der Luftströmungsrichtung X angeordnet, um die beiden in 2 gezeigten Reihen zu bilden.
  • Der Verdampfer umfasst Vielfachtankelemente 8, 9, 11, 12. Das Tankelement 8 ist mit einem der longitudinalen Endteile der Rohre 2, 3 verbunden. Das Tankelement 8 ist durch eine Trennwand 14 in eine Verteilertankkammer 81 auf der Seite des Rohres 2 und einer Sammlertankkammer 82 auf der Seite des Rohres 3 unterteilt. Auch ist das Tankelement 11 in eine Verteilertankkammer 110 und eine Sammlertankkammer 111 durch eine Trennwand 15 unterteilt.
  • Das Kühl- oder Kältemittel strömt aus dem Kältemitteleinlass 81 des Verbindungsblocks 1 durch einen Einlass 6 (2), und dann verteilt oder liefert die Verteilertankkammer 81 das oben genannte Kältemittel an jedes der Mehrfachrohre 2. In den Mehrfachrohren 2 strömt das Kältemittel in einer durch einen Pfeil Ra in 2 angedeuteten Richtung. Das Tankelement 9 veranlasst das aus jedem der Mehrfachrohre 2 ausströmende Kühl- oder Kältemittel zusammenzufließen oder miteinander gesammelt zu werden. Es soll darauf hingewiesen werden, dass das Kühlmittel ersten und zweiten Fluiden entspricht, wobei die Fluide zueinander identisch sind.
  • Im Tankelement 9 strömt das Kühl- oder Kältemittel in einer durch den Pfeil Rb angegebenen Richtung, und das Kältemittel wird auf jedes der Mehrfachrohre 3 verteilt. In den Mehrfachrohren 3 strömt das Kältemittel in einer durch einen Pfeil Rc angegebenen Richtung. Das Kältemittel strömt zusammen in der Sammlertankkammer 82 des Tankelements 8.
  • Die Sammlertankkammer 82 und die Verteilertankkammer 110 des Tankelements 11 stehen in Verbindung miteinander durch Vielfachverbindungslöcher 18. Das an der Sammlertankkammer 82 zusammengelaufene Kältemittel strömt in die Verteilertankkammer 110 des Tankelements 11 und wird auf die Mehrfachrohre 5 an der Verteilertankkammer 110 verteilt.
  • Die Mehrfachrohre 5 veranlassen das Kühl- oder Kältemittel in einer durch einen Pfeil Re angegebenen Richtung zur Durchströmung. Dann läuft das Kältemittel am Tankelement 12 zusammen und strömt in einer durch den Pfeil Rf angegebenen Richtung durch das Tankelement 12. Dann wird das Kältemittel auf die Mehrfachroh re 4 verteilt. In den Mehrfachrohren 4 strömt das Kältemittel in einer durch den Pfeil Rg angegebenen Richtung, und das Kältemittel läuft an der Sammeltankkammer 111 des Tankelements 11 zusammen. Das Kältemittel strömt in einer durch den Pfeil Rh angegebenen Richtung und strömt aus der Sammeltankkammer 111 durch einen Auslass 7. Dann wird das Kältemittel durch den Kältemittelauslass 8b des Verbindungsblocks 1 (siehe 1) ausgetragen.
  • Jedes der oben genannten Rohre 2, 3, 4, 5 hat einen Kältemitteldurchlass von einer flachen Querschnittsgestalt, das Kältemittel absorbiert Wärme aus der Luft, um die Verdampfung in den Rohren 2, 3, 4, 5 vorzunehmen. Bei der vorliegenden Ausführungsform bestehen die Rohre 2 bis 5 aus Aluminium und die Rohre 2 bis 5 sind Rohre vom Innenrippentyp, die hergestellt werden, indem ein Blech- oder Bahnmaterial gefalzt wird und indem Innenrippen zwischen das gefalzte Bahnmaterial eingebracht werden. Dann werden im oben genannten Zustand beide Endteile des Bahn- oder Blechmaterials verlötet, um miteinander vereinigt zu werden.
  • Der Verdampfer schließt Wellrippen 19, 20, angeordnet wie in 2 gezeigt, ein, und jede der Wellrippen 19, 20 besteht aus Aluminiumblechmaterial in einer gewundenen Gestalt oder aus einer Reihe von in 3 gezeigten Wellungen. 3 ist eine Querschnittsdarstellung der Wellrippe 19 (20).
  • Spezifisch ist die Wellrippe 19 hergestellt, indem das Blech- oder Bahnmaterial so gefalzt wird, dass Intervalle fp zwischen den Peaks 31 (Spitzen) einander identisch sind. Alternativ kann das Bahn- oder Blechmaterial so gefalzt oder gefaltet werden, dass Intervalle fp zwischen den Tälern 30 einander ähnlich werden. Oben stehen die Peaks 31 in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Vorsprungsrichtung der Täler 30, wie in 3 gezeigt, vor. Auch wird die Wellrippe 20 hergestellt, indem ein Bahn- oder Blechmaterial so gefalzt wird, dass Intervalle fp zwischen den Peaks 31 einander ähnlich sind. Alternativ kann die Wellrippe 20 hergestellt werden, indem das Bahn- oder Blechmaterial so gefalzt wird, dass Intervalle fp zwischen den Tälern 30 einander identisch sind. In der vorliegenden Beschreibung ist eine Abmessung zwischen den Peaks 31 oder eine Abmessung zwischen den Tälern 30 definiert durch eine Rippenteilung fp.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Rippenteilungen fp der Wellrippe 19 identisch den Rippenteilungen fp der Wellrippe 20. Auch ist die Rippenhöhe A der Wellrippe 19 so konfiguriert, dass sie identisch mit der Rippenhöhe A der Wellrippe 20 ist. Die Rippenhöhe A entspricht einer Abmessung zwischen einem Ende des Peaks 31 und einem Ende des Tals 30 in Projektionsrichtung der Peaks 31 oder der Täler 30.
  • Die Wellrippe 19 ist mit einer Außenfläche jedes der Rohre 2, 3 durch Löten an den Peaks 31 oder den Tälern 30 verbunden, und die Wellrippe 20 ist mit einer Außenfläche jedes der Rohre 4, 5 durch Verlöten an den Peaks 31 oder an den Tälern 30 verbunden. Die Wellrippen 19 sind relativ zu den Wellrippen 20 in Luftströmungsrichtung X angeordnet. Anders ausgedrückt, die Wellrippen 19 sind in Luftströmungsrichtung hinter den Wellrippen 20 vorgesehen. Die Wellrippe 19 (20) hat Seitenflächenteile 32, von denen ein Teil fortgeschnitten und hochgezogen wurde, um hierauf eine Jalousie (Iouver) 32a zu bilden.
  • Ein Spaltraum ist zwischen den Wellrippen 19, 20 ausgebildet. Jedoch sind die Wellrippen 19, 20 einteilig geformt, indem sie über Mehrfachverbindungselemente 40 verbunden sind, um zu verhindern, dass die Anzahl der Komponenten zunimmt. Jedes der Verbindungselemente 40 verfügt über eine Verbindungsabmessung C, die größer als die Rippenhöhe A ist. Die Verbindungsabmessung C entspricht der Abmessung eines Teils des Verbindungselements 40, wobei über diese Abmessung das Verbindungselement 40 die Verbindung zu den Wellrippen 19, 20 herstellt. Das Verbindungselement 40 liefert die Verbindung zwischen dem Peak 31 der Wellrippe 19 und dem benachbarten Peak 31 der Wellrippe 40 oder schafft die Verbindung zwischen dem Tal 30 der Wellrippe 19 und dem benachbarten Tal 30 der Wellrippe 20, wie in 4 gezeigt. Anders ausgedrückt, sowohl das Tal 30 wie der Peak 31 können als Rippenkamm 30, 31 bezeichnet werden, und das Verbindungselement 40 sorgt für die Verbindung zwischen dem Rippenkamm der Wellrippe 19 und dem benachbarten Kamm der Wellrippe 20 beispielsweise. 4 ist eine perspektivische Darstellung der Rohre 2, 4 sowie des Teils der Rippen 19, 20, die über das Verbindungselement 40 an den entsprechenden Peaks 31 beispielsweise verbunden sind. Auch ist 5 eine Querschnittsdarstellung von Rippe 19 oder 20, um die Verbindungsabmessung C zu erläutern, welche einen seitlichen Oberflächenteil 32 zum benachbarten Oberflächenteil 32 überspannt, wenn die Rippe 19 oder 20 gewellt ist.
  • Anders ausgedrückt, das Verbindungselement 40 ist für die Rippe 19 (20) vorgesehen und erstreckt sich von einem Teil des seitlichen Flächenteils 32 der Rippe 19 (20) zu einem Teil des benachbarten Seitenflächenteils 32 der Rippe 19 (20), um den Rippenkamm beispielsweise zu überspannen. Beispielsweise schließt die erste Rippe 19 eine Vielzahl seitlicher Flächenteile 32 ein, von denen ein jeder integral mit benachbarten Seitenflächen 32 über einen entsprechenden Rippenkamm 30 oder 31 gekuppelt ist, um die Wellung der ersten Rippe 19 zu schaffen. Auch schließt die zweite Rippe 20 eine Vielzahl von Seitenflächenteilen 32 ein, von denen ein jeder einteilig mit benachbarten Seitenflächenteilen 32 gekuppelt ist, und zwar über einen entsprechenden Rippenkamm 30 oder 31 zur Bildung der Wellung der ersten Rippe 20. Jedes aus der Vielzahl von Verbindungselementen 40 ist so konfiguriert, dass sich eine Gestalt oder ein U-förmiger Querschnitt (siehe 5) derart ergibt, dass die Gestalt des Verbindungselements 40 zur Wellung oder der Gestalt der ersten Rippe 19 und der Wellung oder der Gestalt der zweiten Rippe 20, wie in 5 gezeigt, passt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Wellrippen 19, 20 und die Rohre 2, 3, 4, 5 einen Wärmeaustauscherkern bilden.
  • 6 ist eine Abwicklung der Wellrippen 19, 20. Die vielfachen Verbindungselemente 40 sind unter konstanten Abmessungen B angeordnet, und ein Verhältnis der Verbindungsabmessung C relativ zur konstanten Abmessung B ist auf gleich oder kleiner 0,3 eingestellt. Man beachte, dass die konstante Abmessung B Verbindungsteilung (connection pitch) B genannt wird.
  • Dann sind die Versuchsergebnisse zur Untersuchung der Effekte entsprechend der vorliegenden Ausführungsform unten beschrieben.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Ergebnis eines Vibrationsempfindlichkeitstests (Responstest) unter der Bedingung einer Rippenhöhe A von 5 mm und einer Verbindungsteilung B von 60 mm zeigt. In 7 gibt die Ordinatenachse die Steifigkeit G des Wärmeaustauscherkerns wieder, und die Abszissenachse stellt eine Verbindungsabmessung C dar. Die Steifigkeit G des Wärmeaustauscherkerns ist in Prozent angegeben und entspricht einer standardisierten Steifigkeit eines Wärmeaustauscherkerns relativ zu einer Bezugssteifigkeit des Wärmeaustauscherkerns. Man be achte, dass die Bezugssteifigkeit definiert ist unter der Bedingung, dass die Verbindungsabmessung C bei der vorliegenden Ausführungsform 2 mm beträgt.
  • Eine gestrichelte Linie S1 entspricht einer Steifigkeit unter der Bedingung, dass die Seitenflächenteile 32 der Wellrippe 19 mit den Seitenflächenteilen 32 der Wellrippe 20 verbunden sind, und eine gestrichelte Linie S2 entspricht einer Steifigkeit unter einer anderen Bedingung, unter der die Täler 30 der Wellrippe 19 mit den Tälern 30 der Wellrippe 20 verbunden sind, oder wo die Peaks 31 der Wellrippe 19 mit den Peaks 31 der Wellrippe 20 verbunden sind.
  • Wie die gestrichelten Linien S1, S2 offensichtlich erkennen lassen, ist die Steifigkeit unter der Bedingung, dass die Täler 30 (oder die Peaks 31) der Wellrippen 19, 20 gegenseitig miteinander verbunden sind, größer als die Steifigkeit unter der Bedingung, dass die Seitenflächenteile 32 der Wellrippen 19, 20 gegenseitig miteinander verbunden sind.
  • 8 ist ein Diagramm, das einen Vergleich der Schallwerte (Geräuschpegel) zwischen zwei Fällen gibt. In einem der beiden Fälle sind die Seitenflächenteile 32 der Wellrippen 19, 20 miteinander unter der Bedingung verbunden, dass die Verbindungsabmessung C = 2 mm und die Rippenhöhe A = 5 mm. In dem anderen der beiden Fälle sind die Täler 30 (oder die Peaks 31) der Wellrippen 19, 20 miteinander unter der Bedingung verbunden, dass die Verbindungsabmessung C = 6 mm und die Rippenhöhe A = 5 mm.
  • Bei jeder der Vibrationsfrequenzen von jeweils 4,5 kHz, 6,5 kHz und 7,8 kHz ist ein Geräuschpegel (noise value) unter der Verbindungsabmessung C von 6 mm kleiner, verglichen mit einem Geräuschpegel unter der Verbindungsabmessung C von 2 mm.
  • 9 ist ein Diagramm mit einer Ordinatenachse, die eine kritische Abblaswindgeschwindigkeit (blown-away critical wind velocity) (m/s) angibt, und einer Abszissenachse, die eine Verbindungsabmessung C/(eine konstante Abmessung B) in einer Einheit von % angibt. In einem Bereich, wo C/B 30% überschreitet (siehe 10), beginnt die kritische Abblaswindgeschwindigkeit zu fallen. Die kritische Abblaswindgeschwindigkeit entspricht einer Windgeschwindigkeit, bei der das Kondensat beginnt abgeblasen zu werden oder in Form von Wassertropfen von der Wellrippe 20 abströmseitig auszufallen. 10 zeigt eine Entwicklung der Wellrippen 19, 20, wenn C/B = 30%.
  • Gemäß der oben genannten Ausführungsform verbindet das Verbindungselement 40 das Tal 30 der Wellrippe 19 und das Tal 30 der Wellrippe 20. Alternativ verbindet das Verbindungselement 40 die Spitze 31 der Wellrippe 19 und die Spitze 31 der Wellrippe 20. Im Ergebnis wird die Steifigkeit des Wärmeaustauscherkerns daran gehindert zu fallen. Somit wird verhindert, dass Schall aufgrund von durchlaufendem Kühlmittel erzeugt wird.
  • Auch wird bei der vorliegenden Ausführungsform das Verhältnis der Verbindungsabmessung C relativ zur konstanten Abmessung B auf gleich 0,3 oder kleiner eingestellt. Dadurch wird das Kondensat daran gehindert, in Form von Wassertröpfchen von der Wellrippe 20 abströmseitig abgeblasen zu werden.
  • Für den Fall, dass Rohre und Tanks integral unter Verwendung eines Platten- oder Blechmaterials geformt werden, muss die Dicke der Rohre wegen einer verbesserten Leistung des Wärmeaustausches dünner sein, die Dicke der Tanks muss aber eine gewisse Größe haben, um hinsichtlich der Druckfestigkeit zu genügen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Tankelemente 8, 9, 11, 12 sowie die Rohre 2, 3, 4, 5 getrennt vorgefertigt und durch Löten miteinander verbunden. Im Ergebnis haben die Tankelemente 8, 9, 11, 12 eine effektivere Wanddicke im Unterschied zur Wanddicke der Rohre 2, 3, 4, 5.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform werden die Wellrippen 19, 20 miteinander unter Verwendung des Verbindungselements 40 verbunden, indem eine Länge konstanter Breite C verbunden wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Obiges beschränkt, und bei der zweiten Ausführungsform kann das Verbindungselement 40 drei Verbindungsabschnitte einschließen, welche zwei Spalträume 51 hierzwischen definieren, wie in 11 gezeigt, vorausgesetzt, das die Verbindungsabmessung C größer als die Rippenhöhe A ist.
  • Im obigen Fall ist die Gesamtheit der Verbindungsabmessungen C1, C2, C3 (das heißt, C1 + C2 + C3) des Verbindungselements 40 größer als die Rippenhöhe A. Im oben genannten Fall entspricht die Gesamtheit der Verbindungsabmessungen C1, C2, C3 der Verbindungsabmessung C.
  • (Andere Ausführungsform)
  • Bei der oben genannten ersten Ausführungsform werden Rohre vom Typ mit Innenrippen verwendet. Extrusionsgeformte Rohre jedoch, die durch Extrusionsformen bzw. -blasen geformt sind, können alternativ anstelle der Rohre mit Innenrippe, wie in 12 gezeigt, Verwendung finden.
  • Die oben genannte erste Ausführungsform wird beschrieben unter Verwendung eines Verdampfers als Beispiel, bei dem die Rohre 4 auf der Anströmseite der Luftströmung Abstand von den Rohren 2 auf der Abströmseite der Luftströmung haben, und wobei die Rohre 5 auf der Anströmseite der Luftströmung fort von den Rohren 3 auf der Abströmseite der Luftströmung unter Abstand angeordnet sind. Stattdessen können alternativ die Rohre 4 (5) teilweise mit den Rohren 2 (3) jeweils, wie in 13 gezeigt, verbunden sein.
  • Bei der oben genannten ersten Ausführungsform sind die Rohre 4 (5) entsprechend dem zweiten Rohr in Strömungsrichtung vor den Rohren 2 (3) entsprechend dem ersten Rohr in Strömungsrichtung angeordnet, und eine Gruppe von Rohren 4 (5) ist unter Abstand zur anderen Gruppe von Rohren 2 (3) in Luftströmungsrichtung angeordnet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf Obiges beschränkt, beispielsweise können drei oder mehr Gruppen von Rohren alternativ seitlich nebeneinander in Luftströmungsrichtung angeordnet sein.
  • Bei der oben genannten ersten Ausführungsform wird ein Wärmeaustauscherkern der vorliegenden Erfindung auf den Verdampfer angewendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auf Obiges nicht beschränkt. Beispielsweise kann der Wärmeaustauscherkern der vorliegenden Erfindung Anwendung bei einer Kühleinheit mit einem Kondensator für eine Kältekreislaufvorrichtung und einem Radiator finden, der einteilig mit dem Kondensator ausgebildet ist.
  • Bei der oben genannten Konfiguration entspricht eines der ersten und zweiten Rohre einem Rohr des Kondensators, durch welches Kältemittel fließt. Das andere der ersten und zweiten Rohre entspricht einem Rohr des Radiators oder Kühlers, durch welches Motorkühlmittel fließt. Anders ausgedrückt, eines der ersten und zweiten Fluide entspricht dem Kältemittel, das andere entspricht dem Motorkühlmittel. Damit unterscheiden sich die ersten und zweiten Fluide voneinander.
  • Im oben genannten Fall werden Rippen für den Kondensator und Rippen für den Radiator durch Verbindungselemente an Spitzen bzw. Peaks oder durch Verbindungselemente an den Tälern verbunden. Im Ergebnis kann die Steifigkeit des Wärmeaustauscherkerns gesteigert werden.
  • Die Rohre 2, 3 entsprechen den ersten Rohren, die Rohre 4, 5 entsprechen den zweiten Rohren, die Rippe 19 entspricht einer ersten Rippe, und die Rippe 20 entspricht einer zweiten Rippe. Die Verteilertankkammer 81 und das Tankelement 9 entsprechen einem ersten Tank, und die Sammlertankkammer 82 und das Tankelement 9 entsprechen einem zweiten Tank. Die Verteilertankkammer 110 und das Tankelement 12 entsprechen einem dritten Tank, und die Sammlertankkammer 111 und das Tankelement 12 entsprechen einem vierten Tank.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind für den Fachmann klar. Die Erfindung in breiterer Form ist daher nicht auf die spezifischen Details, die dargestellte Vorrichtung und die erläuterten und gezeigten Beispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-179988 A [0002]
    • - US 6308527 [0002]

Claims (8)

  1. Wärmeaustauscherkern, umfassend: ein erstes Rohr (2, 3), das so ausgelegt ist, dass es ein erstes durchströmendes Fluid führt, um den Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid und Luft herbeizuführen; ein zweites Rohr (4, 5), das in Luftströmungsrichtung vor dem ersten Rohr (2, 3) vorgesehen ist, wobei das zweite Rohr (4, 5) ein zweites durchströmendes Fluid führt, um den Wärmeaustausch zwischen Fluid und Luft hervorzurufen; eine erste Rippe (19), die mit einer Außenfläche des ersten Rohres (2, 3) gekuppelt ist, um den Wärmeaustausch des ersten Rohres (2, 3) zu erleichtern, wobei die erste Rippe (19) eine Reihe von Wellungen hat, die über Spitzen (31) und Täler (30) verfügen, eine zweite Rippe (20), die mit einer Außenfläche des zweiten Rohres (4, 5) gekuppelt ist, um den Wärmeaustausch des zweiten Rohres (4, 5) zu erleichtern, wobei die zweite Rippe (20) über eine Reihe von Wellungen mit einer Spitze/Peak (31) und einem Tal (30) verfügt, und die zweite Rippe (20) in Luftströmungsrichtung vor der ersten Rippe (19) und getrennt von der ersten Rippe (19) angeordnet ist, um einen Spaltraum (50) hierzwischen zu definieren; und ein Verbindungselement (40), das so ausgelegt ist, dass es die erste Rippe (19) mit der zweiten Rippe (20) verbindet, wobei: das Verbindungselement (40) die Spitze oder den Peak (31) der ersten Rippe (19) mit der Spitze bzw. dem Peak (31) der zweiten Rippe (20) oder das Tal (30) der ersten Rippe (19) mit dem Tal (30) der zweiten Rippe (20) verbindet.
  2. Wärmeaustauscherkern nach Anspruch 1, wobei: die ersten und zweiten Rippen (19, 20) so ausgelegt sind, dass sie eine identische Rippenteilung (fp) und eine identische Rippenhöhe (A) miteinander haben; und das Verbindungselement (40) über eine Verbindungsabmessung (C) verfügt, die größer als die Rippenhöhe (A) der ersten und zweiten Rippen (19, 20) ist.
  3. Wärmeaustauscherkern nach Anspruch 2, wobei: das Verbindungselement (40) eines aus einer Vielzahl von Verbindungselementen (40) ist, die zwischen den ersten und zweiten Rippen (19, 20) unter Intervallen einer konstanten Abmessung (B) angeordnet sind; und ein Verhältnis der Verbindungsabmessung (C) relativ zur konstanten Abmessung (B) gleich 0,3 oder kleiner eingestellt ist.
  4. Wärmeaustauscherkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste durch das erste Rohr (2, 3) strömende Fluid identisch dem zweiten durch das zweite Rohr (4, 5) strömenden Fluid ist.
  5. Wärmeaustauscher, umfassend: einen Wärmeaustauscherkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3; eine Vielzahl erster Rohre (2, 3); eine Vielzahl zweiter Rohre (4, 5); einen ersten Tank oder Sammler (81, 9), der so ausgelegt ist, dass er Fluid auf jedes der Vielzahl erster Rohre (2, 3) verteilt; einen zweiten Tank oder Sammler (82, 9), der so ausgelegt ist, dass er aus jedem der ersten Vielzahl von Rohren (2, 3) strömendes Fluid sammelt; einen dritten Tank oder Sammler (110, 12), der so ausgelegt ist, dass er Fluid auf jedes der Vielzahl von zweiten Rohren (4, 5) verteilt; und einen vierten Tank oder Sammler (111, 12), der so ausgelegt ist, dass er aus jedem der Vielzahl zweiter Rohre (4, 5) strömendes Fluid sammelt, wobei: die Vielzahl erster Rohre (2, 3) in Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Tanks oder Sammlern (81, 82, 9) steht; und die Vielzahl zweiter Rohre (4, 5) in Fluidverbindung mit den dritten und vierten Tanks oder Sammlern (110, 111, 12) steht.
  6. Verdampfer für eine Kältezyklusvorrichtung, umfassend: einen Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 5, wobei: die ersten und zweiten Rohre (2 bis 5) Kältemittel als durchströmendes Fluid führen; und das Kältemittel durch Absorbieren von Wärme aus der Luft verdampft.
  7. Wärmeaustauscher, umfassend: ein erstes Rohr (2, 3), das so konfiguriert ist, dass es ein erstes durchströmendes Fluid führt, um den Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid und Luft hervorzurufen; ein zweites Rohr (4, 5), das in Strömungsrichtung vor dem ersten Rohr (2, 3) vorgesehen ist, wobei das zweite Rohr (4, 5) ein zweites durchströmendes Fluid führt, um den Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Fluid und Luft hervorzurufen; eine erste Rippe (19), die mit einer Außenfläche des ersten Rohres (2, 3) gekuppelt ist, um einen Wärmeaustauschkontaktbereich des ersten Rohres (2, 3) mit Luft zu vergrößern, wobei die erste Rippe (19) über eine Reihe von Wellungen zur Bildung einer Vielzahl von Rippenkämmen (30, 31) verfügt; eine zweite Rippe (20), die mit einer Außenfläche des zweiten Rohres (4, 5) gekuppelt ist, um einen Wärmeaustauschkontaktbereich des zweiten Rohres (4, 5) mit Luft zu erhöhen, wobei die zweite Rippe (20) eine Reihe von Wellungen zur Bildung einer Vielzahl von Rippenkämmen (30, 31) hat, die zweite Rippe (20) unter Abstand zur ersten Rippe (19) in Luftströmungsrichtung angeordnet ist, um einen Spaltraum (50) hierzwischen zu definieren; und eine Vielzahl von Verbindungselementen (40), von denen ein jedes so konfiguriert ist, dass es die ersten und zweiten Rippen (19, 20) zum Überspannen des Spaltraums (50) verbindet, wobei: jedes aus der Vielzahl von Verbindungselementen (40) eines aus der Vielzahl von Rippenkämmen (30, 31) der ersten Rippe (19) mit einem benachbarten aus der Vielzahl von Rippenkämmen (30, 31) der zweiten Rippe (20) verbindet; und die Vielzahl von Verbindungselementen (40) unter vorbestimmten Intervallen angeordnet ist.
  8. Wärmeaustauscherkern nach Anspruch 7, wobei: die erste Rippe (19) eine Vielzahl seitlicher Flächenteile (32) einschließt, von denen ein jeder integral mit einem benachbarten der Seitenflächenteile (32) über einen entsprechenden Rippenkamm (30, 31) zur Bildung der Wellung der ersten Rippe (19) gekuppelt ist; die zweite Rippe (20) eine Vielzahl seitlicher Flächenteile (32) einschließt, von denen eine jede integral mit einer benachbarten der Seitenflächenteile (32) durch einen entsprechenden Rippenkamm (30, 31) gekuppelt ist, um die Wellung der zweiten Rippe (20) zu bilden; und jeder aus der Vielzahl von Verbindungselementen (40) so konfiguriert ist, dass er über eine Gestalt derart verfügt, dass die Gestalt des Verbindungselements (40) zur Wellung der ersten Rippe (19) und zur Wellung der zweiten Rippe (20) passt.
DE102008026120A 2007-06-01 2008-05-30 Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung Withdrawn DE102008026120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007146619A JP2008298391A (ja) 2007-06-01 2007-06-01 熱交換器コア熱交換器、および冷凍サイクル装置の蒸発器
JP2007-146619 2007-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026120A1 true DE102008026120A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026120A Withdrawn DE102008026120A1 (de) 2007-06-01 2008-05-30 Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080296002A1 (de)
JP (1) JP2008298391A (de)
CN (1) CN101315231A (de)
DE (1) DE102008026120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012027098A3 (en) * 2010-08-24 2013-01-24 Carrier Corporation A heatexchanger with a microchannel fin
WO2012071196A3 (en) * 2010-11-22 2013-02-28 Carrier Corporation Multiple tube bank flattened tube finned heat exchanger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6050995B2 (ja) * 2012-09-18 2016-12-21 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー エバポレータ
EP3173725A4 (de) * 2014-07-25 2018-04-04 Mitsubishi Electric Corporation Wärmetauscher und klimaanlage sowie kühlvorrichtung mit wärmetauscher
JP6569814B2 (ja) 2016-08-01 2019-09-04 株式会社デンソー 空調ユニット
JP6711317B2 (ja) * 2017-06-13 2020-06-17 株式会社デンソー 熱交換器
JP7047361B2 (ja) 2017-12-08 2022-04-05 株式会社デンソー 熱交換器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000179988A (ja) 1998-12-10 2000-06-30 Denso Corp 冷媒蒸発器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070251681A1 (en) * 2004-10-13 2007-11-01 Naohisa Higashiyama Evaporator
JP2007113802A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Denso Corp 蒸発器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000179988A (ja) 1998-12-10 2000-06-30 Denso Corp 冷媒蒸発器
US6308527B1 (en) 1998-12-10 2001-10-30 Denso Corporation Refrigerant evaporator with condensed water drain structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012027098A3 (en) * 2010-08-24 2013-01-24 Carrier Corporation A heatexchanger with a microchannel fin
WO2012071196A3 (en) * 2010-11-22 2013-02-28 Carrier Corporation Multiple tube bank flattened tube finned heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CN101315231A (zh) 2008-12-03
JP2008298391A (ja) 2008-12-11
US20080296002A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE3536325C2 (de)
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006011626B4 (de) Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen
DE102007015530A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102011108892B4 (de) Kondensator
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102008026120A1 (de) Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
WO2003076860A1 (de) Wärmetauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE212015000203U1 (de) Wärmetauscherspule mit versetzten Lamellen
DE4009997C2 (de) Verdampfer
WO2009089885A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und kraftfahrzeug
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1712868B1 (de) Wärmeübertrager
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
EP1664655A1 (de) Wärmetauscher
DE69802353T2 (de) Luftgekühlter kondensator
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
EP3800418B1 (de) Wärmeübertrager, kälte- oder wärmeanlage mit einem solchen wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee