[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005066522A1 - Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle - Google Patents

Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2005066522A1
WO2005066522A1 PCT/EP2004/013816 EP2004013816W WO2005066522A1 WO 2005066522 A1 WO2005066522 A1 WO 2005066522A1 EP 2004013816 W EP2004013816 W EP 2004013816W WO 2005066522 A1 WO2005066522 A1 WO 2005066522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
station
camshaft
producing
positioning element
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Bürgler
Original Assignee
Buergler Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buergler Robert filed Critical Buergler Robert
Priority to JP2006548139A priority Critical patent/JP2007518032A/ja
Priority to US10/597,013 priority patent/US7721432B2/en
Publication of WO2005066522A1 publication Critical patent/WO2005066522A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/092Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the pair of conical mating surfaces being provided on the coupled hub and shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for producing a camshaft from a shaft and a number of cams pressed thereon with the features of the preamble of the independent claims.
  • WO AI 01/94802 describes a method in which the shaft is machined at the positions provided for the cams by plastic deformation, which causes material accumulations, a cam is pressed onto this position, as a result of which this material is deformed by the cam and the cam is fixed on the shaft.
  • EP 462 081 B1 describes an automatic machine for press fitting cams onto a shaft.
  • the cams are guided via a feed channel to an assembly seat arranged on the work table of the machine.
  • the shaft is then inserted into the hole in the cam and lowered. If the cams are to be arranged on the shaft in different angular orientations, the shaft is rotated in a computer-controlled manner about its own axis. According to this document, the shaft is not rolled between the pressing steps.
  • DE 28 38 995 A shows a device for assembling a camshaft which contains a turntable and a cylinder which carries the camshaft and which moves the shaft through the cams located on the turntable.
  • the cams are fixed in stamps on the turntable.
  • the number of stamps corresponds to the number of cams for the camshaft.
  • the stamps are brought into the desired position before the camshaft is assembled.
  • the arrangement should also have a high availability, so a high mounting accuracy of the cam for the camshaft should be guaranteed.
  • the method is to be simplified in such a way that no specialist personnel are required in the event of malfunctions and changeover times can be kept short.
  • the arrangement for producing a camshaft from a shaft and a number of cams pressed onto it has at least two processing stations, at least one being designed as a roller station and at least one as a press-on station.
  • This arrangement means that there is no need for complex special machines and largely standard or series machines have to be purchased as processing stations.
  • a processing line for the production of a no- ckenwelle therefore essentially consists of roller stations and press-on stations, which means that the acquisition costs can be significantly reduced and the demands on the operator can be kept low. Due to the low investment, it is also possible to hold reserve units.
  • a shaft, onto which cams are pressed, has a positioning element attached to it.
  • the rolling and press-on stations have workpiece holders corresponding to the positioning element, which serve to position the shaft on the processing stations.
  • the shafts can be introduced into the respective processing stations in particular at an angle.
  • the positioning element With the aid of the positioning element, the shaft is easy to handle for positioning and high accuracy of the cams pressed onto the shaft is guaranteed.
  • the workpiece holders of the various processing stations are generally of the same design.
  • the arrangement for producing a camshaft has a plurality of roller burnishing stations and press-on stations arranged downstream, as well as a manipulation device for conveying the shaft from one processing station to the next. With the help of the manipulation device, a rapid passage of the shaft is guaranteed until it is assembled into a camshaft. This means that the various steps required can also be carried out in cycles. Thanks to this arrangement, the machining processes can also be designed flexibly and quickly adapted to the number of work processes, since the number of machining stations can be adapted to the respective requirements. There is no limit to the successive processing stations.
  • the positioning element is designed as a mandrel or chuck. These machine elements enable the positioning means to be attached to the shaft quickly and easily.
  • the shaft is firmly connected to the mandrel or chuck throughout the entire machining process.
  • the handling of this shaft is considerably simplified for the processing as well as for the conveyance from one transport station to the next.
  • the mandrel is inserted into the corresponding workpiece holder of the processing station and clamped.
  • a wedge which specifies the defined position, in particular angular position, can preferably be inserted between the mandrel and the workpiece holder; This can also be used in the rolling station for the wedge that is inserted in a positive and / or non-positive manner to absorb the torque for the rotation of the shaft about its shaft axis for rolling.
  • the positioning element which can be attached to the shaft, is complementary to the shaft.
  • the receptacle for the shaft of the mandrel or chuck corresponds approximately to the shaft diameter, so that the positioning element can be fitted over a shaft end with a precise fit. Since the position reference is specified via the positioning element, an optimal connection of shaft and positioning element is of crucial importance.
  • the positioning element is applied in the area of the shaft termination or end before the first processing step or before the first processing station.
  • a camshaft can also have a position reference, for example a groove or bore. This position reference also serves to keep the camshaft in the correct angular position to install an internal combustion engine, whereby in particular the position of the crankshaft and the camshaft can be coordinated with one another.
  • the workpiece receptacles are configured identically for all processing stations. This considerably simplifies the process sequence for producing a camshaft. Another advantage is that the cost of manufacturing a camshaft can be reduced.
  • the interface between the positioning element and the corresponding workpiece holder is particularly advantageously designed such that the connection provides a positive and / or non-positive connection.
  • the shaft is firmly clamped to the processing station via the positioning element.
  • the positioning element is particularly advantageously conical, so that it can be simply inserted into the corresponding workpiece holder of the processing station.
  • a wedge can be pressed in between the positioning element and the workpiece holder, the position of the positioning element expediently representing the position.
  • a camshaft consisting of a shaft and a number of cams are pressed onto the shaft in a series of processing steps.
  • the manufacturing process comprises the following steps: the positioning element is attached to the shaft, a first processing step then includes the attachment of the shaft using the positioning element to a first processing station and the subsequent processing, in a second processing step the shaft is attached to a second using the positioning element Machining station attached and processed, the position of the shaft to the processing station is predetermined by the positioning element.
  • the shaft is rolled. By rolling the shaft is plastically deformed in the area of the seat of the cam to be applied later, whereby the shaft diameter is increased.
  • the shaft is generally fastened rotatably about an axis A via the positioning element and is driven via the processing station.
  • the rollers of the roller station are preferably freely rotating and are pressed in the correct position against the shaft in the direction of the shaft axis.
  • the cam is pressed onto the position rolled in the first step.
  • the cam is inserted onto the shaft via the cam opening and moved in the longitudinal direction to the correct height.
  • the shaft with the positioning element fastened thereon passes through at least one roller station and at least one press-on station.
  • the manufacturing process essentially includes modules, each consisting of a roller station and a press-on station. This modular design the optimal adaptation of the method 'to the respective requirements is guaranteed.
  • the processing line for producing a camshaft thus comprises at least one roller burnishing station and at least one press-on station.
  • the shaft is rolled in a first processing step on a rolling station in the area of the position provided for the shaft cams and then in a second step a cam is pressed on in a position on a pressing station, these two steps are repeated. This cycle is repeated until the last cam has been pressed.
  • the positions for roller burnishing differ by their height in the longitudinal direction of the shaft; The correct height and the correct angular position must be observed for pressing on the cams. The cams are therefore pressed lengthways up to the desired height.
  • the position of the shaft predefined with the aid of the positioning element determines the angular position of the cams
  • the defined position for fastening the shaft with the aid of the positioning element on a press-on station or on a rolling station is the same for at least all press-on stations and that the cams are pressed into the correct angular position. Since the position for fastening the shaft is the same for all press-on stations, the method for producing a camshaft can be made more efficient. It is particularly advantageous if the defined position for fastening the shaft is the same for all press-on stations and for all roller burnishing stations, since only one translatory movement is required when a shaft is being conveyed from one processing station to the next, and the shaft does not have to be rotated about its axis. The correct angular position of the cams is ensured, for example, by an appropriately adjusted mounting seat for pressing on the cams.
  • the defined position for fastening the shaft with the aid of the positioning element on the press-on stations can in each case specify the angular position for pressing on the cam.
  • the workpiece holder of the press-on stations corresponding to the positioning element is brought into the correct angular position.
  • the cams or the corresponding assembly seat for pressing the cams on are designed identically in all press-on stations. It can be particularly advantageous if the rolling or pressing is carried out in the same rolling station and in the same pressing station. This means that the manufacturer of a camshaft only needs two processing stations, which means that the necessary investment costs can be kept low. This process arrangement is particularly advantageous when producing camshafts in small numbers.
  • the production method is carried out in a plurality of rolling stations or press-on stations.
  • a rolling station and a pressing station form a module for this.
  • the number of modules corresponds to the number of cams to be attached.
  • This arrangement has the advantage that the roller station and the press-on station do not have to be converted or readjusted before a shaft to be machined is picked up.
  • the processing line comprises only four processing stations each (roller station and press-on station). The wave then passes through this processing line twice. So this arrangement is very flexible.
  • the positioning element can be removed from the shaft after the last machining step .
  • the advantage of using the positioning element is that the shaft, with the help of the positioning element, has an accurate and easy-to-use positioning reference Help the shaft can be inserted into a pre-set processing station in a precise position.
  • This has the advantage that an additional and complex device for positioning the shaft can be dispensed with. For example, a shaft for pressing on the cams does not have to be rotated about its axis during a machining step in a machining station. There is no need for complicated control.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an arrangement according to the invention for producing a camshaft
  • FIG. 2b shows a shaft during rolling
  • FIG. 2c shows a shaft after rolling
  • FIG. 2d shows a shaft and cams before being pressed on
  • FIG. 2e shows a camshaft after being pressed on
  • FIG. 3a shows the enlarged representation of the view of a cam cross section and the shaft with material accumulations and parts of the pressing device before pressing on
  • FIG. 3b the cam cross section with shaft after being pressed on
  • FIG. 4 shows the perspective illustration of a fully assembled camshaft with an additional position reference
  • 5a shows the side view of a press-on station at the moment when a first cam is pressed onto a shaft
  • FIG. 5b shows the side view of a press-on station according to FIG. 5a at the moment when a second cam is pressed onto a shaft
  • FIG. 6a shows the section B'-B 1 through a press-on station with a shaft and a first cam according to FIG. 5a
  • FIG. 6b shows the section B '' - B '' through a press-on station with a shaft and two cams according to FIG. 5b
  • FIGS. 7a, 7b, 8a, 8b representations of a press-on station with shaft analogous to FIGS. 5a to 6b according to an alternative embodiment
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of a side view of a shaft or camshaft and a press-on station
  • FIG. 10 shows the top view of the roller station from FIG. 7
  • FIG. 11 shows the side view with a partial section of the shaft with a fastening element attached to it and parts of the processing station
  • FIG. 12 shows the side view with a partial cross section of the shaft with a positioning element attached to it and parts of the processing station according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 13 shows the side view with a partial cross section of the shaft with a mandrel attached to it
  • Figure 14 is a schematic plan view of an arrangement for producing a camshaft with a processing module, consisting essentially of a roller and a press-on station, and
  • Figure 15 is a schematic plan view of an arrangement for producing a camshaft with a plurality of roller and press-on stations.
  • a processing line for producing a camshaft 1 from a shaft 2 and a number of cams 3 pressed thereon essentially comprises two processing stations 11.
  • the shaft 2 with a positioning element 7 attached to it is moved via a manipulation device 8 transported to the first processing station 11, a roller station 4.
  • the shaft 2 is firmly clamped into the roller station via the positioning element 7 and is fastened there rotatably about an axis A.
  • a motor M preferably a controlled electric motor, ensures the rotation of the shaft 2.
  • the roller station 4 has rollers 13 which can be displaced in the x direction and the z direction.
  • the shaft 2 and the positioning element 7 attached to it are rotated about the axis A and the rollers 13, which can be moved via a guide 22 into the correct height h for the cams to be pressed on, are pressed against the axis A in the x direction ,
  • the rolling process lasts until the desired material accumulations have been reached.
  • the shaft 2 with the positioning element 7 is transported to the next processing station 11 by a manipulation device 8.
  • the second processing station 11 is a press-on station 5.
  • the shaft 2 is introduced into the press-on station 5 with the aid of the positioning element 7 and fixed in a predefined position. The positioning is explained in detail in connection with FIGS. 4 to 6. Then the cam 3 is pressed onto the shaft in the z-direction up to the correct position.
  • FIGS. 2a to 2e show the rolling of shaft 3.
  • shaft 2 is still unprocessed in the area of the cams to be applied later.
  • the shaft 2 consists of a metallic see material, preferably steel. In most cases it is tubular for weight reasons. Of course, the ' waves 2 can also have a full cross section.
  • the rollers 13 have a plurality of grooves lying next to one another in the form of knife-like or cutting-like elevations 34.
  • the rollers consist of a wear-resistant material which is harder than the shaft material to be machined. At least in the area of the knife-like elevations 34, the material is preferably hardened.
  • rollers 13 were pressed so far in the x-direction against the shaft axis A, so that incisions 35 and material accumulations 18 occur over the circumference of the shaft 2 through the knife-like elevations 34 of the rollers 13.
  • the rollers 13 are freely rotatably mounted for free rotation about an axis A R. The rotation required for the rolling process is brought about by the shaft 2, which is fastened rotatably about the axis A.
  • Figures 2d and 2e represent the pressing process.
  • the cam 3 has already been pushed onto the shaft 2.
  • a material deformation or forming has not yet taken place.
  • the arrow z indicates the pressing direction.
  • the shaft 2 and the cam 3 is shown after pressing.
  • the material accumulations 18 have been formed in the pressing-on direction z, as a result of which the cam 3 is fixedly and non-releasably connected to the shaft 2.
  • Figures 3a and 3b show an enlarged view of the shaft 2 and the cam 3 before and after pressing.
  • the height h up to which a cam 3 is to be pressed on is predetermined by a preset stop 17.
  • the correct angular position is important for the correct positioning of the cam 3 on the shaft 2.
  • wave 2 (with the Sitioning element 7) already positioned on the press-on station 5 so that the shaft 2 is in the correct angular position, for example by presetting the workpiece holder 6 of the press-on station 5.
  • the cam 3 itself can also be brought into the correct angular position.
  • the cam 3 is then pressed onto the shaft 2 in a predetermined position in the z direction.
  • a guide 15 which holds the cam and ensures that the cam 3 maintains its angular position during the pressing-on process in the Z direction.
  • the guide 15 has a seat 16 which is designed to fit the cam 3.
  • the cam opening 36 is essentially conical.
  • FIG. 4 shows a completely assembled camshaft 1 consisting of a shaft 2 as the base body and cams 3 placed thereon.
  • the camshaft 1 has a groove 28 in the region of the shaft end, which serves as a position reference.
  • the longitudinal groove 28 formed in the direction of the axis A is located on a shaft section 40, the diameter of which is larger than that of the shaft base body 2.
  • the groove 28 also serves to allow the camshaft to be installed in a correct angular position in an internal combustion engine, so that the position of the crankshaft of the internal combustion engine and the position of the camshaft relative to one another are determined.
  • position references for example an elevation in the form of a wedge, a tooth-shaped profile or a bore instead of a recess such as a groove.
  • the position of a cam 3 is defined by a height h and an angle ⁇ .
  • the predetermined height h ⁇ is predetermined by the shaft end 42 and the end face 41 of the first cam 3.
  • the height h specifies the rolling area and the press-on path.
  • the angular position ⁇ ⁇ of the first cam is formed by a fixed reference with respect to the shaft 2, as in the present case a reference line 32 which passes through the position reference 28 and the axis of symmetry 33 of the symmetrically formed cam 3.
  • FIGS. 5a and 5b show a shaft 2 with a positioning element 7 attached to it, which have been introduced into a press-on station 5.
  • a first cam 3 is pressed on in FIG. 5a, and a second cam 3 ein is pressed on in FIG. 5b.
  • the positions of the two cams differ in height h ⁇ and h ⁇ as well as in the respective angular position ⁇ ⁇ and ⁇ , ⁇ as clearly shown in the representations of the sections B ⁇ -B ⁇ and B -B , ⁇ .
  • the angle ⁇ for the positioning of the first cam 3 ⁇ is zero for the sake of simplicity. Another starting position can of course also be selected.
  • the angle ⁇ between the diameter line 32 is formed by the wedge 20, which runs between the positioning element 7 and a corresponding workpiece holder 6, and by the line through the first cam 3 ⁇ .
  • the angular position ⁇ is set before the shaft 2 is inserted with the positioning element 7 connected to it.
  • a second cam 3 ⁇ ⁇ is pressed onto the shaft 2.
  • FIG. 6b shows, the defined position for fastening the shaft 2 is the same as that in FIG. 6a.
  • the press-on station 5 according to FIGS. 5b and 6b be the same as in FIGS. 5a and 6a or another press-on station 5.
  • the position of the workpiece holder 6 is fixed for the workpiece holders 6 of the press-on station 5, the wedge 20 and the line 32 are always in the same place.
  • the correct angular position ⁇ 2 for the second cam 3 is achieved by adjusting the mounting seat 16 accordingly.
  • FIGS. 5a to 6b show an alternative method for creating the correct angular position of a cam 3, whereby only FIGS. 7b and 8b fundamentally differ from the previous ones.
  • FIG. 8b shows that a workpiece holder 6 is rotated and then fixed before the second pressing-on process so that the angle ⁇ 2 corresponds to the predetermined angle.
  • the cam 3 ⁇ is then pressed onto the shaft 2 from a position that is fixed for all press-on operations.
  • the fixed position can be ensured, for example, by the mounting seat 16 having the same position for all press-on stations 5.
  • the line 33 agrees ⁇ by the cam 3, in accordance with the line 33 in line 8a.
  • FIG. 9 shows a camshaft 1 with a positioning element 7 attached to it, which is introduced into a press station 5. Thanks to the positioning element 7 or the corresponding workpiece holder 6, only the mounting seat 16 for the respective cam 3 has to be displaced in the z direction for the height adjustment. Since the workpiece receptacles 6 of the rolling stations 4 correspond to those of the pressing stations 5, the positioning of the rollers for the rolling process is easy to accomplish. Since the positioning element 7 remains on the shaft 2 over the entire machining process, the respective workpiece receptacles are also in the machining stations 11, a roller station 4 and a press-on station 5 equally trained. This also applies if there are several roller burnishing or pressing stations.
  • FIG. 10 shows a plan view of a workpiece holder 6 and a guide 23 for height adjustment in a processing station 11.
  • the angular position ⁇ for pressing a cam is formed by the axis of symmetry 33 and the straight line 32.
  • a roller station 4 differs in its substructure from a press-on station 5 essentially only in that the workpiece holder 6 can be rotated via a motor M, preferably a controlled electric motor.
  • the workpiece holder 6 of the press-on station 5 is fixedly connected to the substructure 43 of the processing station at least during the press-on process.
  • the positioning element 7 can be designed as a chuck 10.
  • the chuck 10 has a conical insertion area 24. With this geometry, the chuck can be inserted quickly and precisely into the corresponding workpiece holder 6. Thus, the chuck is non-positively connected to the workpiece holder 6.
  • a positive fit can be achieved with a wedge 20, which can be precisely inserted into the groove 26 of the chuck and the groove 30 of the workpiece holder.
  • This wedge 20 is used on the one hand at the roller station 4 for transmitting the rotary movement from the motor M via the workpiece holder 6 to the shaft 2 and on the other hand in relation to a press-on station for determining the angular position of the respective cams 3.
  • the chuck 10 is on the shaft 2 attachable, a clamping force K acting on the shaft 2, whereby a firm connection is created.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a chuck 10, the connection between the clamping jaw shaft and clamping jaw Cken-wave broadening (27) via an additional position reference in the form of a wedge 29.
  • the clamping jaw 10 is in turn clamped in a corresponding workpiece holder 6.
  • FIG. 13 Another exemplary embodiment of a positioning element 7 is shown in FIG. 13, in which the positioning element 7 is designed as a mandrel 9.
  • the mandrel 9 is conical for easy handling and precise insertion into the associated workpiece holder 6.
  • the mandrel 9 enables a space-saving connection with a tubular base body 2.
  • the shaft-side part of the mandrel 9 is inserted and expanded in the tube end of the shaft 2, whereby a clamping force K for a firm connection between the shaft
  • FIG. 14 shows an arrangement of processing stations 11, which has only one roller station 4 and one press-on station 5.
  • the shaft 2 is rolled at the intended location in the roller station 4 and then in the pressing station 5, the first cam 3 is pressed on in the desired position.
  • the respective processing stations are preset for this.
  • the rollers 13 of the roller station 4 were mechanically fixed at a height h, so that the rollers can only be moved in the x direction.
  • the workpiece holder 6 must be set and fixed in the correct angular position in the press-on station 5. In this way, a variety of cams
  • the respective machining stations 11 always always have the same workpiece holder 6. This enables the positioning accuracy to be increased.
  • an arrangement with processing stations 11 is shown, which is suitable for large numbers of camshafts 1.
  • An arrangement which has as many processing stations as cams 3 must be pressed onto the shaft 2 is particularly advantageous.
  • the respective processing stations are preset before the start of a series - as already shown in detail.
  • This arrangement now allows inexpensive production of large numbers of camshafts 1 and an efficient and very high production speed for the production of a camshaft.
  • shaft 1 Since essentially only mechanically fixed processing stations 11 are used, a complicated control device is unnecessary. Since the respective positions of the processing stations can be adjusted mechanically, quickly and easily, the processing line can also be carried out by machine operators with a relatively low level of training, in particular no programming or CNC knowledge is required.
  • a roller station 4 and a press-on station 5 which each relate to the same cam, can be regarded as one module. If, for example, a press-on station 5 fails as a result of a technical defect, the entire module is preferably replaced. This means that major production downtimes can be remedied quickly and easily. It is therefore advantageous to have a module as a reserve unit for large quantities.
  • the workpieces that is to say the shaft with the positioning element 7 fastened thereon and the cams 3 already pressed thereon, are conveyed in particular cycles from one processing station to the next via the manipulation device 8.
  • the manipulation devices 8 thus ensure that all workpieces located in the workpiece receptacles 6 of the processing station 11 are conveyed on simultaneously.
  • a cleaning process for example with the aid of compressed air or with the aid of a cleaning fluid, is provided at the same time as the camshaft 1 is being transported from one processing station 11, so that a high processing quality of the camshaft 1 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle aus einer Welle (2) und einer Anzahl von darauf aufgepressten Nocken (3, 3', 3´´) weist wenigstens zwei Bearbeitungsstationen (11) auf, wobei wenigstens eine als Rollier-Station (4) und wenigstens eine als Aufpress-Station (5) ausgebildet ist. Eine Welle (2) wird zuerst mit Hilfe eines an der Welle befestigten Positionierungselements (7) in einer Rollier-Station (4) eingespannt und rolliert, da­nach wird ein Nocken (3) in einer Aufpress-Station (5) auf die Welle (2) aufgepresst. Die Aufpress-Station (5) weist dazu eine zum Positionierungselement korrespondierende Werkstückaufnahme zur Aufnahme, insbesondere zur winkelgenauen Aufnahme, der Welle (2) mit dem daran befestigten Positionierungselement (7) auf.

Description

Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle aus einer Welle und einer Anzahl von darauf aufgepressten Nocken mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zum Herstellen von Nockenwellen durch Aufpressen von Nocken auf eine Welle bekannt. So beschreibt beispielsweise WO AI 01/94802 ein Verfahren, in welchem an den für die Nocken vorgesehenen Positionen die Welle durch plastische Verformung bearbeitet wird, wodurch Materialanhäufungen entstehen, ein Nocken auf diese Position aufgepresst wird, wodurch dieses Material durch den Nocken umgeformt und der Nocken auf der Welle fixiert wird.
Die EP 462 081 Bl beschreibt einen Automaten zum Presspassen von Nocken auf eine Welle. Die Nocken werden über einen Zufuhrkanal zu einem auf dem Arbeitstisch des Automaten angeordneten Montagesitz geführt. Die Welle wird dann in das Loch des Nockens eingeführt und abgesenkt. Sind die Nocken auf die Welle in unterschiedlichen Winkelorientierungen anzuordnen, so wird die Welle im Automaten um ihre eigene Achse computergesteuert gedreht. Die Welle wird gemäss dieser Schrift nicht zwischen den Press- Schritten rolliert.
DE 28 38 995 A zeigt eine Vorrichtung zum Zusammenbauen einer Nockenwelle, welche einen Drehtisch und einen die Nockenwelle tragenden Zylinder enthält, welcher die Welle durch die sich auf dem Drehtisch befindlichen Nocken hindurchbewegt. Die Nocken sind dabei in Stempeln auf dem Drehtisch fixiert. Die Anzahl Stempel entspricht dabei der Anzahl Nocken für die Nockenwelle. Die Stempel werden vor dem Zusammenbau der Nockenwelle in die Soll-Position gebracht.
In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die bekannten Konstruktion aufwendig sowie deren Handhabung schwierig ist. Die Kosten für die Anschaffung etwa eines vorgängig beschriebenen Rundschalttisches sind sehr hoch. Auch Änderungen der Anzahl Nocken für die zu bauende Nockenwelle oder Änderungen der Winkellage der Nocken machen die Handhabung des Rundschalttisches schwierig.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere eine Anordnung und ein Verfahren der Eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch einfache Handhabung und geringe Investitionskosten auszeichnet. Die Anordnung soll weiter eine hohe Verfügbarkeit aufweisen, eine hohe Montagegenauigkeit der Nocken für die Nockenwelle soll also gewährleistet sein. Weiter soll das Verfahren derart vereinfacht werden, dass kein Fachpersonal bei Störungen benötigt wird und Umrüstzeiten gering gehalten werden können.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Anordnung sowie einem Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle aus einer Welle und einer Anzahl von darauf aufgepressten Nocken weist wenigstens zwei Bearbeitungsstationen auf, wobei wenigstens eine als Rollier-Station und wenigstens eine als Aufpress-Station ausgebildet ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass sich aufwendige Sondermaschinen erübrigen und weitgehend Standard- bzw. Serienmaschinen als Bearbeitungsstationen angeschafft werden müssen. Eine Bearbeitungsstrasse für die Herstellung einer No- ckenwelle besteht demnach im wesentlichen aus Rollier-Stationen und Aufpress-Stationen, wodurch die Anschaffungskosten erheblich gesenkt werden können und die Anforderungen an das Bedienungsperson gering gehalten werden können. Aufgrund der geringen Investitionen ist es auch möglich, Reserveeinheiten zu halten.
Eine Welle, auf welche Nocken aufgepresst werden, weist über ein an ihr befestigtes Positionierungselement auf. Die Rollier- und Aufpress-Stationen verfügen über zum Positionierungselement korrespondierende Werkstückaufnahmen, welche der Positionierung der Welle auf die Bearbeitungsstationen dienen. Damit können die Wellen insbesondere winkelgenau in die jeweilige Bearbeitungsstationen eingebracht werden. Durch die Zuhilfenahme des Positionierungselements ist die Welle für die Positionierung einfach handhabbar und eine hohe Genauigkeit der auf die Welle aufgepressten Nocken ist gewährleistet. Die Werkstückaufnahmen der verschiedenen Bearbeitungsstationen sind in der Regel gleich ausgebildet .
Die Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle weist eine Mehrzahl von Rollier-Stationen und jeweils nachfolgend angeordneten Aufpress-Stationen sowie eine Manipulationseinrichtung zum Fördern der Welle jeweils von einer Bearbeitungsstation zur nachfolgenden auf. Mit Hilfe der Manipulationseinrichtung ist ein rascher Durchlauf der Welle bis zu deren Zusammenbau zu einer Nockenwelle gewährleistet. Somit können die notwendigen, verschiedenen Arbeitsschritte auch taktweise erfolgen. Dank dieser Anordnung ist auch eine flexible Gestaltung der Bearbeitungsvorgänge sowie eine schnelle Anpassung an die Anzahl der Arbeitsvorgänge gegeben, da die Anzahl Bearbeitungsstationen an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können. Eine Begrenzung der aufeinander folgenden Bearbeitungsstationen ist nicht gegeben. In einem Ausführungsbeispiel ist das Positionierungselement als Spanndorn oder Spannfutter ausgestaltet. Diese Maschinenelemente ermöglichen es, dass das Positionierungsmittel einfach und schnell auf die Welle befestigbar ist. Die Welle ist über den ganzen Bearbeitungsprozess mit dem Spanndorn bzw. Spannfutter fest verbunden. Die Handhabung dieser Welle wird für die Bearbeitung sowie auch für die Förderung von einer Transportstation zur nächsten wesentlich vereinfacht. Für die jeweilige Bearbeitung (Rollieren oder Aufpressen) wird der Spanndorn in die korrespondierende Werkstückaufnahme der Bearbeitungsstation eingeführt und eingespannt. Vorzugsweise ist zwischen Spanndorn und der Werkstückaufnahme ein Keil einrückbar, welcher die definierte Position, insbesondere Winkelposition vorgibt; dieser kann in der Rollierstation auch dazu genutzt werden, dass der formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingebrachte Keil das Drehmoment für die Rotation der Welle um seine Wellenachse für das Rollieren aufnimmt.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Positionierungselement, welches an die Welle befestigbar ist, komplementär zur Welle ausgebildet. So entspricht die Aufnahme für die Welle des Spanndorns oder des Spannfutters in etwa dem Wellendurchmesser, so dass das Positionierungselement passgenau über ein Wel- lenabschluss gestülpt werden kann. Da über das Positionierungselement die Positionsreferenz vorgeben wird, ist eine optimale Verbindung von Welle und Positionierungselement von entscheidender Bedeutung. Das Positionierungselement wird vor dem ersten Bearbeitungsschritt bzw. vor der ersten Bearbeitungsstation im Bereich des Wellenabschlusses bzw. -endes aufgebracht. Eine Nockenwelle kann ebenfalls über eine Positionsreferenz, beispielsweise eine Nut oder Bohrung verfügen. Diese Positionsreferenz dient auch dazu, die Nockenwelle in der richtigen Winkellage in einen Verbrennungsmotor einzubauen, womit insbesondere die Lage der Kurbelwelle und der Nockenwelle zueinander abstimmbar ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Werkstückaufnahmen für alle Bearbeitungsstationen gleich ausgestaltet. Dies vereinfacht den Verfahrensablauf zum Herstellen einer Nockenwelle wesentlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kosten für die Herstellung einer Nockenwelle gesenkt werden können.
Besonders vorteilhaft ist die Schnittstelle zwischen Positionierungselement und der korrespondierenden Werkstückaufnahme derart ausgestaltet, dass durch die Verbindung ein Form- und/oder Kraftschluss vorliegt. Dadurch ist die Welle über das Positionierungselement an die Bearbeitungsstation fest eingespannt. Besonders vorteilhaft ist beispielsweise das Positionierungselement konisch ausgebildet, so dass dieses einfach in die korrespondierende Werkstückaufnahme der Bearbeitungsstation eingebracht werden kann. Zusätzlich ist ein Keil zwischen Positionierungselement und Werkstückaufnahme eindrückbar, wobei die Position des Positionierungselements die Position zweckmässig repräsentiert.
Eine Nockenwelle aus einer Welle' und einer Anzahl von Nocken werden in einer Reihe von Bearbeitungsschritten auf die Welle aufgepresst. Das Herstellungsverfahren umfasst folgende Schritte: das Positionierungselement wird an die Welle befestigt, ein erster Bearbeitungsschritt umfasst dann die Befestigung der Welle mit Hilfe des Positionierungselement auf eine erste Bearbeitungsstation sowie die anschliessende Bearbeitung, in einem zweiten Bearbeitungsschritt wird die Welle mit Hilfe des Positionierungselements auf eine zweite Bearbeitungsstation befestigt und bearbeitet, wobei die Position der Welle zur Bearbeitungsstation durch das Positionierungselement vorgegeben ist. Im ersten Bearbeitungsschritt wird die Welle rolliert. Durch das Rollieren wird die Welle im Bereich des Sitzes der später aufzubringenden Nocke plastisch verformt, wodurch der Wellendurchmesser vergrössert wird. Die Welle ist dazu in der Regel über das Positionierungselement um eine Achse A drehbar befestigt und wird über die Bearbeitungsstation angetrieben. Die Rollen der Rollierstation sind vorzugsweise frei drehend gelagert und werden in der richtigen Position gegen die Welle in Richtung der Wellenachse gedrückt.
Im zweiten Bearbeitungsschritt wird die Nocke auf die im ersten Arbeitsschritt rollierte Position aufgepresst. Dazu wird die Nocke über die Nockenöffnung auf die Welle eingeführt und in Längsrichtung bis zur richtigen Höhe bewegt.
Die Welle mit dem darauf befestigten Positionierungselement durchläuft im Verfahren zur Herstellung eine Nockenwelle wenigstens eine Rollierstation und wenigstens eine Aufpressstation. Das Herstellungsverfahren umfasst im Wesentlichen Module, welche aus jeweils einer Rollier-Station und jeweils einer Aufpress- Station bestehen. Durch diesen modularen Aufbau ist die optimale Anpassung des Verfahrens' an die jeweiligen Bedürfnisse gewährleistet. Die Bearbeitungsstrasse zur Herstellung einer Nockenwelle umfasst also mindestens eine Rollierstation und mindestens eine Aufpressstation.
In einem Ausführungsbeispiel wird in einem ersten Bearbeitungsschritt die Welle auf einer Rollierstation im Bereich der für die Wellennocken vorgesehenen Position rolliert und dann in einem zweiten Schritt ein Nocken auf einer Aufpressstation in der vorgesehenen Position aufgepresst, diese beiden Schritte werden wiederholt. Dieser Zyklus wird so viele Male wiederholt, bis die letzte Nocke aufgepresst worden ist. Die Positionen für das Rollieren unterscheiden sich durch ihre Höhe in Längsrichtung der Welle; für das Aufpressen der Nocken ist die richtige Höhe und die richtige Winkellage einzuhalten. Die Nocken werden deshalb in Längsrichtung bis zur Soll-Höhe aufgepresst. Die mit Hilfe des Positionierungselements vordefinierte Lage der Welle bestimmt die Winkellage der Nocken
Vorteilhaft ist es, wenn die definierte Position zum Befestigen der Welle mit Hilfe des Positionierungselements auf eine Aufpressstation oder auf eine Rollierstation für wenigstens alle Aufpressstationen gleich ist und dass die Nocken zum Aufpressen in die richtige Winkellage gebracht werden. Da die Position zum Befestigen der Welle bei allen Aufpressstationen gleich ist, kann das Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle effizienter gestaltet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die definierte Position zur Befestigung der Welle für alle Aufpressstationen und für alle Rollierstationen gleich ist, da beim Fördern einer Welle von einer Bearbeitungsstation zur nächsten nur translatorische Bewegungen nötig sind und eine Drehung der Welle um ihre Achse entfällt. Die richtige Winkellage der Nocken wird beispielsweise durch einen entsprechend eingestellten Montagesitz für das Aufpressen der Nocken sichergestellt.
Alternativ kann die definierte Position zum Befestigen der Welle mit Hilfe des Positionierungselements auf die Aufpressstationen jeweils die Winkellage zum Aufpressen des Nockens vorgeben. Dazu wird beispielsweise die zum Positionierungselement korrespondierende Werkstückaufnahme der Aufpressstationen in die richtige Winkellage gebracht. Die Nocken bzw. der entsprechende Montagesitz zum Aufpressen der Nocken ist bei allen Aufpressstationen gleich ausgebildet. Es kann besonders vorteilhaft sein, wenn das Rollieren bzw. das Aufpressen in der jeweils gleichen Rollier-Station und in der jeweils gleichen Aufpress-Station durchgeführt wird. Damit kommt der Hersteller einer Nockenwelle mit nur zwei Bearbeitungsstationen aus, wodurch die erforderlichen Investitionskosten tief gehalten werden können. Diese Verfahrensanordnung ist bei einer Herstellung von Nockenwellen mit geringer Stückzahl besonders von Vorteil.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird das Herstellungsverfahren in einer Mehrzahl von Rollierstationen bzw. Aufpress- stationen durchgeführt. Eine Rollierstation und eine Aufpressstation bilden hierzu ein Modul. Bearbeitungstechnisch am besten ist es, wenn die Anzahl Module der Anzahl aufzubringender Nocken entspricht. Für die Herstellung einer Nockenwelle mit beispielsweise acht aufzupressenden Nocken ist es also- bei grossen Stückzahlen - vorteilhaft auch acht Rollier-Stationen und acht Aufpressstationen zu benützen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Rollier-Station und die Aufpress-Station vor der Aufnahme einer zu bearbeitenden Welle nicht umgerüstet oder neu eingestellt werden müssen. Es kann aber z.B. für die genannte Nockenwelle mit acht Nocken auch von Vorteil sein, wenn zum Beispiel die Bearbeitungsstrasse jeweils nur je vier Bearbeitungsstationen (Rollierstation und Aufpress-Station) umfasst. Die Welle durchläuft dann diese Bearbeitungsstrasse zweimal. Diese Anordnung ist also sehr flexibel.
Das Positionierungselement kann nach dem letzten Bearbeitungsschritt von der Welle entfernt werden'.
Vorteil der Verwendung des Positionierungselements ist, dass die Welle mit Hilfe des Positionierungselements eine genaue und einfach handhabbare Positionierungsreferenz verfügt, mit dessen Hilfe die Welle positionsgenau in eine voreingestellte Bearbeitungsstation eingebracht werden kann. Dies hat den Vorteil, dass auf eine zusätzliche und aufwendige Einrichtung zum Positionieren der Welle verzichtet werden kann. So muss beispielsweise eine Welle für das Aufpressen der Nocken während eines Bearbeitungsschrittes in einer Bearbeitungsstation nicht um seine Achse gedreht werden. Eine komplizierte Steuerung erübrigt sich.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfin- dungsgemässen Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle,
Figur 2a bis e die vergrösserte Seitenansicht der Welle bzw. der Nockenwelle,
Figur 2a eine Welle vor dem Rollieren,
Figur 2b eine Welle während dem Rollieren,
Figur 2c eine Welle nach dem Rollieren,
Figur 2d eine Welle und Nocken vor dem Aufpressen,
Figur 2e eine Nockenwelle nach dem Aufpressen,
Figur 3a die vergrösserte Darstellung der Ansicht eines Nockenquerschnitts und der Welle mit Materialanhäufungen sowie Teilen der Aufpressvorrichtung vor dem Aufpressen, Figur 3b den Nockenquerschnitt mit Welle nach dem Aufpressen,
Figur 4 die perspektivische Darstellung einer fertig gebauten Nockenwelle mit einer zusätzlichen Positionsreferenz,
Figur 5a die Seitenansicht einer Aufpress-Station im Moment des Aufpressens eines ersten Nockens auf eine Welle,
Figur 5b die Seitenansicht einer Aufpress-Station gemäss Fig. 5a im Moment des Aufpressens eines zweiten Nockens auf eine Welle,
Figur 6a den Schnitt B'-B1 durch eine Aufpress-Station mit einer Welle und einem ersten Nocken gemäss Fig. 5a,
Figur 6b den Schnitt B''-B'' durch eine Aufpress-Station mit einer Welle und zwei Nocken gemäss Fig. 5b,
Figuren 7a, 7b, 8a, 8b Darstellungen einer Aufpress-Station mit Welle analog Fig. 5a bis 6b gemäss einer alternativen Ausführungsform,
Figur 9 die schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Welle bzw. Nockenwelle und einer Aufpress-Station, Figur 10 die Draufsicht der Rollierstation aus Figur 7
Figur 11 die Seitenansicht mit Teilschnitt der Welle mit daran befestigtem Befestigungselement und Teilen der Bearbeitungsstation,
Figur 12 die Seitenansicht mit Teilquerschnitt der Welle mit daran befestigten Positionierungselement sowie Teilen der Bearbeitungsstation gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figur 13 die Seitenansicht mit einem Teilquerschnitt der Welle mit einem daran befestigten Spanndorn,
Figur 14 eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle mit einem Bearbeitungsmodul, im Wesentlichen bestehend aus einer Rollier- und einer Aufpress-Station, und
Figur 15 eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle mit einer Mehrzahl von Rollier- und Aufpress-Stationen.
Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele mit den Merkmalen der Erfindung in einer schematischen Darstellung; sie stellen keine exakten Grössenverhältnisse (bzw. Massangaben) dar und dienen rein zur Verdeutlichung des grundsätzlichen Prinzips.
Wie in Figur 1 dargestellt, umfasst eine Bearbeitungsstrasse zum Herstellen einer Nockenwelle 1 aus einer Welle 2 und einer Anzahl von darauf aufgepressten Nocken 3 im Wesentlichen zwei Bearbeitungsstationen 11. Die Welle 2 mit einem daran befestigten Positionierungselement 7 wird über eine Manipulationseinrichtung 8 zur ersten Bearbeitungsstation 11, einer Rollier-Station 4, transportiert. Die Welle 2 ist über das Positionierungselement 7 fest in die Rollier-Station eingespannt und dort um eine Achse A drehbar befestigt. Ein Motor M, vorzugsweise ein gesteuerter Elektromotor, stellt die Drehung der Welle 2 sicher. Die Rollier-Station 4 weist Rollen 13 auf, welche in x-Richtung und z- Richtung verlagerbar sind. Während des Rolliervorgangs wird die Welle 2 sowie das daran befestigte Positionierungselement 7 um die Achse A rotiert und die Rollen 13, welche über eine Führung 22 in die richtige Höhenlage h für die aufzupressenden Nocken bewegbar sind, werden in x-Richtung gegen die Achse A gedrückt. Der Rolliervorgang dauert solange bis die gewünschten Materialanhäufungen erreicht worden sind.
Nach dem Bearbeitungsvorgang Rollieren wird die Welle 2 mit dem Positionierungselement 7 durch eine Manipulationseinrichtung 8 zur nächsten Bearbeitungsstation 11 transportiert. Bei der zweiten Bearbeitungsstation 11 handelt es sich um eine Aufpress- Station 5. Die Welle 2 wird mit Hilfe des Positionierungselements 7 in die Aufpress-Station 5 eingebracht und in einer vordefinierten Position fixiert. Die Positionierung wird noch im Detail im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 6 erläutert. Sodann wird der Nocken 3 in z-Richtung auf die Welle bis zur richtigen Position aufgepresst.
Nach dem Aufpressvorgang erfolgt ein weiteres Rollieren sowie Aufpressen für den nächsten Nocken 3. Dies wird solange wiederholt bis der letzte Nocken 3 auf die Welle 2 aufgepresst worden ist.
Die Figuren 2a bis 2e zeigen das Rollieren der Welle 3. In Figur 2a ist die Welle 2 im Bereich der für den später aufzubringenden Nocken noch unbearbeitet. Die Welle 2 besteht aus einem metalli- sehen Material, vorzugsweise Stahl. Sie ist in den meisten Fällen aus Gewichtsgründen rohrförmig ausgestaltet. Selbstverständlich können die' Wellen 2 auch über einen vollen Querschnitt verfügen. Die Rollen 13 verfügen über mehrere nebeneinander liegende Rillen in Form von messer- oder schneidartigen Erhebungen 34. Die Rollen bestehen aus einem verschleissfesten Material, welches härter als das zu bearbeitende Wellenmaterial ist. Zumindest im Bereich der messerartigen Erhebungen 34 ist das Material vorzugsweise gehärtet. In Figur 2b wurden die Rollen 13 soweit in x-Richtung gegen die Wellenachse A gedrückt, so dass über den Umfang der Welle 2 durch die messerartigen Erhebungen 34 der Rollen 13 Einschnitte 35 sowie Materialanhäufungen 18 entstehen. In vorliegender Ausführungsform sind die Rollen 13 frei drehbar um eine Achse AR frei drehbar befestigt. Die für den Rolliervor- gang notwendige Rotation wird durch die Welle 2 bewirkt, welche um die Achse A drehbar befestigt ist.
Die Figuren 2d und 2e stellen den Aufpressvorgang dar. In Figur 2d ist der Nocken 3 bereits auf die Welle 2 aufgeschoben. Eine Materialver- oder -Umformung hat noch nicht stattgefunden. Der Pfeil z zeigt dabei die Aufpressrichtung an. In Figur 2e ist die Welle 2 und der Nocken 3 nach dem Aufpressen dargestellt. In Aufpressrichtung z wurden die Materialanhäufungen 18 umgeformt, wodurch der Nocken 3 fest und nicht lösbar mit der Welle 2 verbunden ist.
Die Figuren 3a und 3b zeigen eine vergrösserte Darstellung der Welle 2 und des Nockens 3 vor bzw. nach dem Aufpressen. In den Ausführungsbeispielen von Figur 3a und 3b wird durch einen voreingestellten Anschlag 17 die Höhe h vorgegeben, bis zu welcher ein Nocken 3 aufgepresst werden soll. Für die richtige Positionierung des Nockens 3 auf der Welle 2 ist neben der Höhe h die richtige Winkellage wichtig. Dazu wird die Welle 2 (mit dem Po- sitionierungselement 7) bereits so auf der Aufpress-Station 5 positioniert, dass die Welle 2 in der richtigen Winkellage liegt, beispielsweise durch ein Voreinstellen der Werkstückaufnahme 6 der Aufpress-Station 5. Alternativ kann auch der Nocken 3 selbst in die richtige Winkellage gebracht werden. Der Nocken 3 wird dann in einer vorgegebenen Lage in z-Richtung auf die Welle 2 aufgepresst. Durch eine Führung 15, welche den Nocken festhält und dafür sorgt, dass der Nocken 3 seine Winkellage während des Aufpressvorganges in Z-Richtung seine Winkellage einhält. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt die Führung 15 über einen Sitz 16, welcher passgenau zum Nocken 3 ausgebildet ist. Die Nockenöffnung 36 ist im Wesentlichen konusartig ausgebildet .
Figur 4 zeigt eine fertig zusammengesetzte Nockenwelle 1 bestehend aus einer Welle 2 als Grundkörper sowie darauf aufgesetzten Nocken 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt die Nockenwelle 1 im Bereich des Wellenendes über eine Nut 28, welche als Positionsreferenz dient. Die in Richtung der Achse A ausgebildete Längs-Nut 28 befindet sich auf einem Wellenabschnitt 40, dessen Durchmesser grösser ist als derjenige des Wellen- Grundkörpers 2. Für verhältnismässig dickwandige rohrförmige oder voll ausgebildete Wellen 2 ist es selbstverständlich auch möglich, die Nut 28 direkt auf den Wellen-Grundkörper 2 anzubringen. Neben seiner Funktion als Positionsreferenz dient die Nut 28 auch dazu, dass die Nockenwelle in einer richtigen Winkellage in einen Verbrennungsmotor eingebaut werden kann, damit die Lage der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und die Lage der Nockenwelle zueinander bestimmt sind. Statt einer Nut 28 sind auch andere Elemente als Positionsreferenzen vorstellbar, beispielsweise statt einer Aussparung wie einer Nut eine Erhebung in Form eines Keils, ein zahnförmiges Profil oder eine Bohrung. Wie aus Figur 4 hervorgeht, ist die Position eines Nockens 3 durch eine Höhe h und einen Winkel γ definiert. Am Beispiel der Lage bzw. Position des ersten Nockens 3 der Nockenwelle 1 soll dies veranschaulicht werden: Die vorgegebene Höhe hΛ wird durch das Wellenende 42 und die Stirnfläche 41 des ersten Nockens 3 vorgegeben. Die Höhe h gibt den Rollierbereich sowie den Auf- pressweg vor. Die Winkellage γΛ des ersten Nockens wird durch eine feste Referenz bezüglich der Welle 2, wie vorliegend eine Referenzlinie 32, welche durch die Positionsreferenz 28 geht sowie der Symmetrieachse 33 des symmetrisch ausgebildeten Nockens 3, gebildet.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine Welle 2 mit einem daran befestigten Positionierungselement 7, welche in eine Aufpress-Station 5 eingebracht worden sind. In der Figur 5a wird ein erste Nocken 3 aufgepresst, in Figur 5b wird ein zweiter Nocken 3Λ aufgepresst. Dabei unterscheiden sich die Positionen der beiden Nocken in der Höhe hΛ bzw. h Λ sowie in der jeweiligen Winkellage γλ bzw. γ wie aus den Darstellungen der Schnitte BΛ-BΛ bzw. B -B deutlich hervorgeht. Der Winkel γ für die Positionierung des ersten Nockens 3Λ beträgt gemäss Figur 6a der Einfachheit halber Null. Selbstverständlich kann auch eine andere Anfangslage gewählt werden. Im vorliegenden Beispiel wird der Winkel γ zwischen der Durchmesserlinie 32 durch den Keil 20, welcher zwischen dem Positionierungselement 7 und einer korrespondierenden Werkstückaufnahme 6 verläuft, sowie durch die Linie durch den ersten Nocken 3Λ gebildet. Die Winkellage γ wird dabei bereits vor dem Einführen der Welle 2 mit dem mit dieser verbundenen Positionierungselement 7 eingestellt. In den Figuren 5b und 6b ist ein zweiter Nocken 3 Λ λ auf die Welle 2 aufgepresst. Wie Figur 6b zeigt, ist die definierte Position zum Befestigen der Welle 2 gleich derjenigen wie in Figur 6a. Dabei kann die Aufpress-Station 5 gemäss den Figuren 5b und 6b die gleiche wie bei Figur 5a und 6a oder eine andere Aufpress- Station 5 sein. Die Lage der Werkstückaufnahme 6 ist für die Werkstückaufnahmen 6 der Aufpress-Station 5 fix, der Keil 20 bzw. die Linie 32 sind immer an derselben Stelle. Die richtige Winkellage γ2 für den zweiten Nocken 3 wird eine entsprechende Einstellung des Montagesitzes 16 bewerkstelligt.
Die Figuren 5a bis 6b zeigen ein alternatives Verfahren zum Erstellen der richtigen Winkellage eines Nockens 3, wobei grundsätzlich nur die Figuren 7b und 8b von den vorangegangenen unterscheiden. So zeigt die Figur 8b, dass vor dem zweiten Auf- pressvorgang eine Werkstückaufnahme 6 soweit gedreht und dann fixiert wird, dass der Winkel γ2 dem vorgegebenen Winkel entspricht. Der Nocken 3 Λ wird dann von einer für alle Aufpress- Vorgänge fixen Lage auf die Welle 2 aufgepresst. Die fixe Lage kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass der Montagesitz 16 für alle Aufpress-Stationen 5 die gleiche Lage aufweist. So stimmt ersichtlicherweise die Linie 33 λ durch den Nocken 3, mit der Linie 33 gemäss Figur 8a überein.
Figur 9 zeigt eine Nockenwelle 1 mit einem daran befestigten Positionierungselement 7, welche im eine Pressstation 5 eingebracht ist. Dank dem Positionierungselement 7 bzw. der dazu korrespondierenden Werkstückaufnahme 6 muss für die Höhenverstellung lediglich der Montagesitz 16 für den jeweiligen Nocken 3 in z-Richtung verschoben werden. Da die Werkstückaufnahmen 6 der Rollier-Stationen 4 denjenigen der Aufpress-Stationen 5 entsprechen, sind die Positionierung der Rollen für den Rolliervorgang einfach zu bewerkstelligen. Da das Positionierungselement 7 über dem ganzen Bearbeitungsprozess auf der Welle 2 verbleibt, sind auch die jeweiligen Werkstückaufnahmen in den Bearbeitungsstationen 11, einer Rollier-Station 4 und einer Aufpress-Stationen 5 gleich ausgebildet. Dies gilt ebenfalls, wenn mehrere Rollier- bzw. Aufpressstationen vorliegen.
Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Werkstückaufnahme 6 und eine Führung 23 für die Höhenverstellung in einer Bearbeitungsstation 11. Dabei wird wie gesehen die Winkellage γ für das Aufpressen eines Nockens durch die Symmetrieachse 33 sowie durch die Gerade 32 gebildet. Eine Rollierstation 4 unterscheidet sich hinsichtlich ihres Unterbaus von einer Aufpressstation 5 im Wesentlichen nur dadurch, dass die Werkstückaufnahme 6 über einen Motor M, vorzugsweise einen gesteuerten Elektromotor, drehbar ist. Dagegen ist die Werkstückaufnahme 6 der Aufpress-Station 5 wenigstens während des Aufpressvorgangs fix mit dem Unterbau 43 der Bearbeitungsstation verbunden.
Wie aus Figur 11 ersichtlich, kann das Positionierungselement 7 als Spannfutter 10 ausgebildet sein. Der Spannfutter 10 weist einen konischen Einführungsbereich 24 aus. Mit dieser Geometrie kann der Spannfutter schnell und passgenau in die korrespondierende Werkstückaufnahme 6 eingeführt werden. Somit ist der Spannfutter kraftschlüssig mit der Werkstückaufnahme 6 verbunden. Zusätzlich kann mit einem Keil 20, welcher passgenau in die Nut 26 des Spannfutter und der Nut 30 der Werkstückaufnahme einlassbar ist, ein Formschluss erzielt werden. Dieser Keil 20 dient einerseits bei der Rollier-Station 4 zur Übertragung der Drehbewegung vom Motor M über die Werkstückaufnahme 6 auf die Welle 2 und andererseits in Bezug auf eine Aufpressstation zum Festlegen der Winkelposition der jeweiligen Nocken 3. Das Spannfutter 10 ist auf die Welle 2 befestigbar, wobei eine Klemmkraft K auf die Welle 2 wirkt, wodurch eine feste Verbindung entsteht.
Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spannfutter 10, wobei die Verbindung Spannbacken-Welle bzw. Spannba- cken-Wellenverbreiterung (27) über eine zusätzliche Positionsreferenz in Form eines Keiles 29 aufweist. Der Spannbacken 10 ist seinerseits in eine korrespondierende Werkstückaufnahme 6 eingespannt .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Positionierungselements 7 ist in Figur 13 dargestellt, in der das Positionierelement 7 als Spanndorn 9 ausgebildet ist. Der Spanndorn 9 ist zwecks einfacher Handhabung und passgenauer Einführung in die zugehörige Werkstückaufnahme 6 konisch ausgebildet. Der Spanndorn 9 ermöglicht eine platzsparende Verbindung mit einem rohrförmigen Grundkörper 2. Dabei wird der wellenseitige Teil des Spanndorns 9 in das Rohrende der Welle 2 eingeführt und aufgeweitet, wodurch eine Klemmkraft K für eine feste Verbindung zwischen Welle
2 und Spanndorn 9 sorgt.
Figur 14 zeigt eine Anordnung von Bearbeitungsstationen 11, welche nur über eine Rollier-Station 4 und eine Aufpress-Station 5 aufweist. In dieser Anordnung wird die Welle 2 an der vorgesehenen Stelle in der Rollier-Station 4 rolliert und anschliessend in der Aufpress-Station 5 wird der erste Nocken 3 in der gewünschten Position aufgepresst. Dazu werden die jeweiligen Bearbeitungsstationen voreingestellt. Die Rollen 13 der Rollierstation 4 wurden auf etwa einer Höhe h mechanisch fixiert, so dass die Rollen nur noch in x-Richtung bewegbar sind. In der Aufpress-Station 5 muss neben der richtigen Höheneinstellung die Werkstückaufnahme 6 in der richtigen Winkellage eingestellt und fixiert werden. Auf diese Weise können eine Vielzahl von Nocken
3 bezüglich einer Nockenposition auf eine Vielzahl von Wellen 2 aufgepresst werden. Nachdem alle zu bearbeitenden Wellen 2 (mit den dazugehörigen Positionierungselementen 7) die Bearbeitungsanordnung durchlaufen haben, werden die jeweiligen Bearbeitungsstationen 11, 11', d.h. die Rollier-Station 4 und die Aufpress- Station 5, für eine zweite Position für einen zweiten Nocken 3ΛΛ neu eingestellt. Dies wird solange wiederholt, bis der letzte Nocken 3 auf die Welle 2 aufgepresst worden ist. Danach kann - falls ein Positionierungselement 7 benutzt worden ist - das Positionierungselement 7 von der Welle 2 bzw. Nockenwelle 1 entfernt werden. Die Beförderung der Welle mit dem jeweiligen Positionierungselement 7 von einer Bearbeitungsstation 11 zur anderen kann manuell oder über eine Manipulationseinrichtung 8 geschehen. Durch die Verwendung von bloss jeweils einer Bearbeitungsstation können kleinere Serien kostengünstig hergestellt werden.
Die Investitionskosten werden drastisch reduziert.
Die jeweiligen Bearbeitungsstationen 11 weisen grundsätzlich immer eine gleich gestaltete Werkstückaufnahme 6 auf. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Positioniergenauigkeit.
Weiter ist es auch möglich, mit wenigen Positionierungselementen 7 auszukommen. Im Extremfall genügt einzig ein Positionierungselement 7, welches vorteilhafter Weise als Spannfutter 10 oder Spanndorn 9 ausgebildet ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 15 ist eine Anordnung mit Bearbeitungsstationen 11 gezeigt, welche sich für hohe Stückzahlen von Nockenwellen 1 eignet. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Anordnung, die über genauso viele Bearbeitungsstationen verfügt, wie Nocken 3 auf die Welle 2 aufgepresst werden müssen. Die jeweiligen Bearbeitungsstationen werden vor Beginn einer Serie - wie bereits ausführlich dargestellt - voreingestellt. Diese Anordnung erlaubt nun eine kostengünstige Herstellung hoher Stückzahlen von Nockenwellen 1 sowie eine effiziente und sehr hohe Fertigungsgeschwindigkeit für die Herstellung einer Nocken- welle 1. Da im Wesentlichen nur mit mechanisch fix eingestellten Bearbeitungsstationen 11 gearbeitet wird, erübrigt sich eine komplizierte Steuereinrichtung. Da die jeweiligen Positionen der Bearbeitungsstationen mechanisch, schnell und einfach verstellbar sind, kann die Bearbeitungsstrasse ebenfalls von Maschinen- bedienern mit verhältnismässig geringem Ausbildungsgrad bewerkstelligt werden, insbesondere sind keine Programmier- oder CNC- Kenntnisse erforderlich. Jeweils zwei Bearbeitungsstationen, eine Rollier-Station 4 und eine Aufpress-Station 5, welche jeweils denselben Nocken betreffen, können als ein Modul betrachtet werden. Fällt beispielsweise eine AufpressStation 5 in Folge eines technischen Defektes aus, so wird vorzugsweise das ganze Modul ausgewechselt. Somit können grössere Produktionsausfälle schnell und einfach behoben werden. Es ist daher vorteilhaft, bei gros- sen Stückzahlen, ein Modul als Reserveeinheit zu haben.
Es ist aber auch vorstellbar, Mischformen der vorgenannten Anordnungen zu verwenden. Im Falle von einer mittleren Stückzahl für den Zusammenbau einer Nockenwelle 1 kann es vorteilhaft sein, statt acht Rollier-Stationen 4 und Aufpress-Stationen 5, bloss jeweils 4 Bearbeitungsstationen zu verwenden, das heisst nur vier Rollier-Stationen 4 und vier Aufpress-Stationen 5, womit die Welle 2 zweimal durch die genannte Anordnung laufen uss. Nachdem die ersten vier Bearbeitungsstationen durchlaufen sind, werden diese neu für die nachfolgenden vier Nockenpositionen voreingestellt, was dank den wenigen Einstellungsparametern (h, γ) einfach zu bewerkstelligen ist.
Besonders vorteilhaft werden die Werkstücke, das heisst die Welle mit dem darauf befestigten Positionierungselement 7 sowie den bereits darauf aufgepressten Nocken 3 taktweise über die Manipulationseinrichtung 8 von einer Bearbeitungsstation zur nächsten befördert. Dadurch wird erreicht, dass die Bearbeitungsstrasse ohne Stillstandszeiten arbeiten kann. Die Manipulationseinrichtungen 8 stellen somit sicher, dass alle in den Werkstückaufnahmen 6 der Bearbeitungsstation 11 sich befindenden Werkstücke gleichzeitig weitergefördert werden. Es ist auch vorstellbar, dass gleichzeitig während dem Befördern der Nockenwelle 1 von einer Bearbeitungsstation 11 zur nächsten ein Reinigungsvorgang, beispielsweise mit Hilfe von Druckluft oder mit Hilfe einer Reinigungsflüssigkeit, vorgesehen ist, so dass eine hohe Bearbeitungsqualität der Nockenwelle 1 sichergestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle (1) aus einer Welle (2) und einer Anzahl von darauf aufgepressten Nocken (3) , dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung wenigstens zwei Bearbeitungsstationen (11) aufweist, von denen wenigstens eine als Rollier-Station (4) und wenigstens eine als Aufpress- Station (5) ausgebildet ist.
2. Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollier-Station (4) und die Aufpress-Station (5) jeweils eine korrespondierende Werkstückaufnahme (6) zur Aufnahme, insbesondere zur winkelgenauen Aufnahme, der Welle (2) mit Hilfe eines daran befestigten Positionierungselements (7) aufweist.
3. Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Mehrzahl von Rollier-Stationen (4) und jeweils darauffolgend angeordneten Aufpress-Stationen (5) sowie eine Manipulationseinrichtung zum Fördern der Welle jeweils von einer Bearbeitungsstation zur nachfolgenden aufweist.
4. Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle (1) nach den Ansprüchen 2 oder 3, dass das Positionierungselement (7) als Spanndorn (9) oder als Spannfutter (10) ausgestaltet ist.
5. Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (7) komplementär zum Wellenabschluss (42), welcher mit dem Positionierungselement (7) verbindbar ist, ausgestaltet ist.
6. Anordnung zum Herstellen einer Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (6) für alle Bearbeitungsstationen (11) gleich ausgestaltet ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle (1) aus einer Welle (2) und einer Anzahl von Nocken (3) , die in einer Reihe von Bearbeitungsschritten auf die Welle (2) aufgepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionierungselement (7) vor dem ersten Bearbeitungsschritt an der Welle (2) befestigt wird, dass die Welle (2) mit Hilfe des Positionierungselement (7) auf wenigstens einer Bearbeitungsstation (11) in einer ersten definierten Position für die Dauer eines ersten Bearbeitungsschrittes befestigt wird und dass die Welle mit Hilfe des Positionierungselements (7) auf wenigstens einer weiteren Bearbeitungsstation (11) in einer zweiten definierten Position für die Dauer eines zweiten Bearbeitungsschrittes befestigt wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bearbeitungsschritt die Welle (2) rolliert wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle nach Anspruch 7,' dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bearbeitungsschritt ein Nocken (3) auf die Welle (2) aufgepresst wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) auf einer Rollierstation (4) im Bereich der für die Nocken vorgesehenen Positionen rolliert wird, dann in einem zweiten Schritt ein Nocken (3) auf einer Aufpress-Station (5) in der vorgesehenen Position aufgepresst wird und sodann die beiden Schritte für weitere Nocken (3) wiederholt werden.
11. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Position zum Befestigen der Welle (2) mit Hilfe des Positionierungselements (7) auf eine Aufpress-Station (5) oder auf eine Rollier-Station (4) für wenigstens alle Aufpress-Stationen (5) gleich ist und dass die Nocken (3) zum Aufpressen in die richtige Winkellage gebracht werden.
12. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Position zum Befestigen der Welle (2) mit Hilfe des Positionierungselements (7) auf die Aufpress-Stationen (5) jeweils die Winkellage zum Aufpressen des Nockens (3) vorgibt.
13. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollieren bzw. das Aufpressen in der jeweils gleichen Rollier- Station (4) bzw. Aufpress-Station (5) durchgeführt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollieren bzw. Aufpressen in einer Mehrzahl von jeweils gleichen Rollier-Stationen (4) und/oder Aufpress-Stationen (5) durchgeführt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle mit Hilfe des Positionierungselements (7) sequentiell zuerst in einer Werkstückaufnahme (6) der Rollier-Station (4) und dann in einer Werkstückaufnahme (6) der Aufpress-Station (5) befestigt wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle mit Hilfe des Positionierungselements (7) sequentiell zuerst in einer Werkstückaufnahme (6) der Rollier-Station (4) und dann in einer Werkstückaufnahme (6) der Aufpress-Station (5) befestigt wird.
17. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (7) nach dem letzten Aufpressen eines Nockens (3) in einer Aufpress-Station (5) von der Welle (2) entfernt wird.
18. Verwendung eines Positionierungselements (7) mit einer Befestigungsanordnung zum form- und/oder kraftschlüssigen Befestigen einer Welle- (2) , während der zur Herstellung einer Nockenwelle (1) vorgesehenen Bearbeitungsschritte des Rollie- rens der Welle (2) und Aufpressens von Nocken (3) auf die Welle (2) als Verbindungsteil zum positionsgenauen, insbesondere winkelgenauen Verbinden mit der korrespondierenden Werkstückaufnahme (6) wenigstens eines Rollier-Station (4) und wenigstens einer Aufpress-Station (5) .
PCT/EP2004/013816 2004-01-12 2004-12-04 Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle WO2005066522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006548139A JP2007518032A (ja) 2004-01-12 2004-12-04 カムシャフト製造に関する配置と方法
US10/597,013 US7721432B2 (en) 2004-01-12 2004-12-04 Arrangement and method for producing a camshaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000410.3 2004-01-12
EP04000410A EP1553329B1 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066522A1 true WO2005066522A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34585970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013816 WO2005066522A1 (de) 2004-01-12 2004-12-04 Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7721432B2 (de)
EP (1) EP1553329B1 (de)
JP (1) JP2007518032A (de)
CN (1) CN100498005C (de)
AT (1) ATE350607T1 (de)
DE (1) DE502004002527D1 (de)
WO (1) WO2005066522A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709379A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-15 Unipart Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Funktionswelle.
DE102017201578A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Thyssenkrupp Ag Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034776B3 (de) * 2005-07-26 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102006001769B4 (de) * 2006-01-12 2008-01-17 Thyssenkrupp Automotive Ag Welle, insbesondere Nockenwelle mit lokalen Verstärkungen
AT508963B1 (de) * 2009-10-30 2019-08-15 Minebea Mitsumi Inc Fügeverbindung zwischen einer welle und einem rotorbauteil
DE102009057633B3 (de) * 2009-12-09 2011-03-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, Nockenwellengrundkörper und gebaute Nockenwelle
DE102011087049A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Mahle International Gmbh Verfahren zum Fügen von Bauelementen auf einer Welle
KR101129584B1 (ko) 2011-09-28 2012-03-27 주식회사 미보 캠샤프트 어셈블리용 샤프트의 돌기 성형장치
DE102012016357A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul
DE102012017040A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-27 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie ein Verbundbauteil
DE102012111124B3 (de) * 2012-11-19 2013-12-05 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Gebaute Kurbelwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer gebauten Kurbelwelle
DE102013200638A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente
DE102013210403A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
CN103406758B (zh) * 2013-07-25 2015-09-09 宁波江宸自动化装备有限公司 一种凸轮轴自动装配机
DE102013113444A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Aufnahmeanordnung für die Schleifbearbeitung einer Nockenwelle und Verfahren zur Schleifbearbeitung der Nockenwelle
DE102013225984B4 (de) * 2013-12-16 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102014006022A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Fügen einer Welle und mindestens eines Bauteils
DE102014106924A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
CN104551530B (zh) * 2014-12-23 2017-10-27 绵阳华晨瑞安汽车零部件有限公司 组合凸轮轴组装方法和设备
DE102016208968A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Thyssenkrupp Ag Schiebemodul einer Nockenwelle
CN106078165B (zh) * 2016-08-18 2018-01-02 广元博锐精工科技有限公司 一种轴系类机械部件组装设备及方法
DE202017101270U1 (de) * 2017-03-06 2018-06-07 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zur Drehlageausrichtung von Wellen
CN112589411B (zh) * 2021-03-02 2021-05-18 宁波考比锐特智能科技有限公司 一种凸轮片自动上料机构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265388A (en) * 1977-09-08 1981-05-05 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Process for manufacture of assembled cam shaft
GB2156937A (en) * 1984-03-30 1985-10-16 Gkn Bound Brook Limited Apparatus for and method of production of a camshaft
US4903543A (en) * 1987-05-22 1990-02-27 Etablissement Supervis Camshaft for controlling valves in internal combustion engines and method of manufacturing the camshaft
JPH02150541A (ja) * 1988-11-21 1990-06-08 Press & Stanzwerk Ag カムシャフト
EP0462081A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 FIAT AUTO S.p.A. Automatische Maschine zum Aufpressen gebohrter und geformter Teile auf eine Welle
US5307708A (en) * 1991-07-03 1994-05-03 Etablissement Supervis Camshaft for controlling valves in internal combustion engines
US5419217A (en) * 1990-11-19 1995-05-30 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Machine element with at least a fitting member pressure-fitted on a shaft and method of making the same
US6416245B1 (en) * 1998-05-04 2002-07-09 Thyssen Krupp Automotive Ag Device comprising a shaft and at least one hub which is attached to said shaft, and a method for producing this device
US20020096014A1 (en) * 1999-06-01 2002-07-25 Rudolf Leuthold Cam for composite camshaft

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933565A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und vorrichtung zum montieren von gebauten wellen
GB2277361B (en) * 1993-04-21 1995-11-08 T & N Technology Ltd Manufacture of camshafts
JPH0893884A (ja) * 1994-09-27 1996-04-12 Nippon Piston Ring Co Ltd 嵌合部材にシャフトを圧入してなる機械要素の製造方法
JP3408644B2 (ja) * 1994-10-07 2003-05-19 三菱重工業株式会社 部品圧入カムシャフト
JPH08294832A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Shinko Zoki Kk カムシャフト組立機
JPH1136831A (ja) * 1997-07-18 1999-02-09 Toyota Motor Corp 三次元カムシャフト及びその製造方法
US6139228A (en) * 1998-12-04 2000-10-31 Stryker Corporation Keyless chuck assembly for a rotary driven tool
CN1433871A (zh) * 2003-02-22 2003-08-06 吉林大学 装配式凸轮轴新型连接方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265388A (en) * 1977-09-08 1981-05-05 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Process for manufacture of assembled cam shaft
GB2156937A (en) * 1984-03-30 1985-10-16 Gkn Bound Brook Limited Apparatus for and method of production of a camshaft
US4903543A (en) * 1987-05-22 1990-02-27 Etablissement Supervis Camshaft for controlling valves in internal combustion engines and method of manufacturing the camshaft
JPH02150541A (ja) * 1988-11-21 1990-06-08 Press & Stanzwerk Ag カムシャフト
EP0462081A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 FIAT AUTO S.p.A. Automatische Maschine zum Aufpressen gebohrter und geformter Teile auf eine Welle
US5419217A (en) * 1990-11-19 1995-05-30 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Machine element with at least a fitting member pressure-fitted on a shaft and method of making the same
US5307708A (en) * 1991-07-03 1994-05-03 Etablissement Supervis Camshaft for controlling valves in internal combustion engines
US6416245B1 (en) * 1998-05-04 2002-07-09 Thyssen Krupp Automotive Ag Device comprising a shaft and at least one hub which is attached to said shaft, and a method for producing this device
US20020096014A1 (en) * 1999-06-01 2002-07-25 Rudolf Leuthold Cam for composite camshaft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 18 5 June 2001 (2001-06-05) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709379A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-15 Unipart Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Funktionswelle.
WO2015135084A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Unipart Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE102017201578A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Thyssenkrupp Ag Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
WO2018141612A1 (de) 2017-02-01 2018-08-09 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Welle-nabe-verbund und verfahren zur erzeugung eines welle-nabe-verbundes
DE102017201578B4 (de) 2017-02-01 2024-02-15 Thyssenkrupp Ag Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes

Also Published As

Publication number Publication date
CN100498005C (zh) 2009-06-10
EP1553329A1 (de) 2005-07-13
DE502004002527D1 (de) 2007-02-15
CN1914442A (zh) 2007-02-14
US20070180694A1 (en) 2007-08-09
EP1553329B1 (de) 2007-01-03
US7721432B2 (en) 2010-05-25
ATE350607T1 (de) 2007-01-15
JP2007518032A (ja) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1553329B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
EP3068579B1 (de) Honwerkzeug und verfahren zum bearbeiten mehrerer koaxialer bohrungen
DE29815125U1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE3390141C2 (de) Vorrichtung zur Endbearbeitung eines in ein zylindrisches Stück geschnittenen Schraubenganges durch Glattwalzen
DE102016104107B4 (de) Einrichtung zur Abstützung von Werkstücken, eine Werkstückabstützung sowie eine maschinelle Anordnung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE3727103A1 (de) Werkzeug zum entgraten des uebergangs zwischen zwei bohrungen
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE1627387C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von Spannuten in die Schäfte selbstbohrender und gewindeschneidender Schrauben
EP2923793A1 (de) Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren zum Kalibrieren einer Lageröffnung eines Werkstücks
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE3047599A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum anbringen einer hartmetallplatte am kopf eines spiralbohrers"
DE19725033C1 (de) Automatische Biegerichtmaschine
DE1901184A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Werkstuecken
EP1125869B1 (de) Montagevorrichtung
WO1999037418A1 (de) Bördeleinrichtung mit bördelkopf
EP0407656B1 (de) Transportvorrichtung zum Überfuhren länglicher Werkstücke wie Drahtstücke und Verwendung einer solchen Vorrichtung in einer Drahtverarbeitenden Stiftpresse
DE3922531C1 (de)
DE3922532C1 (de)
WO2021013810A1 (de) Werkzeug und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere blechen
DE4010374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von einsatzteilen in oder an aufnahmen
DE9014657U1 (de) Nutstoßmaschine
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser
DE102022100462B4 (de) Werkstückhalterung und Verfahren zum Abdrücken eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006548139

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10597013

Country of ref document: US

Ref document number: 2007180694

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1896/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480041410.5

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10597013

Country of ref document: US