[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2005066510A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2005066510A1
WO2005066510A1 PCT/EP2004/013563 EP2004013563W WO2005066510A1 WO 2005066510 A1 WO2005066510 A1 WO 2005066510A1 EP 2004013563 W EP2004013563 W EP 2004013563W WO 2005066510 A1 WO2005066510 A1 WO 2005066510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball joint
shell
segments
ball
joint according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Röss
Peter Tattermusch
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005066510A1 publication Critical patent/WO2005066510A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0652Construction or details of the socket member combined with a damper other than elastic linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings

Definitions

  • the invention relates to a ball joint for receiving a ball pin.
  • Ball joints of this type are used both in industrial and in automotive applications, the ball joint being fastened to a first machine or vehicle part.
  • a rod-shaped transmission part which is fastened to a second machine or vehicle part, usually extends.
  • a transmission of movements and forces is possible between the two machine or vehicle parts via the ball joint with the joint arrangement and the ball pin accommodated therein.
  • Carrier shells can be constructed in different ways. They are, for example, divided or designed as snap shells and are usually rolled with the ball stud in a form-fitting manner in a housing during manufacture. After rolling in, a lubricant is added. The ball joint is usually sealed with a rubber or plastic sleeve.
  • a higher preload and, accordingly, a higher pressure within the carrier shell leads to higher normal forces and thus to increased frictional moments. Therefore, especially unloaded ball joints with a low friction torque have a shorter service life.
  • the object of the invention is to design ball joints in such a way that they optimally fulfill at least one functional aspect or a combination of different functional aspects and at the same time have a long service life.
  • the ball joint according to the invention for receiving a ball pin has a shell with at least two segments, one of the at least two segments being made of a first material and another of the at least two segments being made of a second material. Accordingly, the shell of the ball joint is made of at least two different materials. Different material combinations can be used here. Various tasks or functional aspects such as freedom from play, frictional torque, wear, maximum load and the like, which the ball joint has to fulfill, are taken into account according to the invention by the segments of the ball joint with a suitable choice of material for one or more of the segments.
  • one of the at least two segments of the shell can optimize the functioning of the ball joint by appropriate choice of material and at the same time make a contribution to extending the life of this ball joint.
  • several segments of the ball joint are suitable for improving the functionality of the ball joint by suitable coordination with regard to the material selection of these segments. According to the invention, there is thus the possibility that the ball joint, which can be assembled modularly with regard to a combination of materials, can be adapted to specific requirements or tasks.
  • segments of the shell of the ball joint can be formed from plastic or metal. Material combinations of metal or plastic are of course also conceivable. Depending on the use of the ball joint or the task that falls or falls to at least one of the segments or several segments of the shell of the ball joint, is at When choosing the material, it should be noted that the respective segment or segments is, for example, sufficiently elastic or wear-resistant. The choice of material for the at least two segments can also be carried out in such a way that they meet conditions other than those mentioned above. If suitable, materials or combinations of materials other than plastic or metal can also be useful for the at least two segments.
  • At least one of the segments of the shell of the ball joint according to the invention is designed as a support shell or bearing shell.
  • the support shell is preferably designed for the immediate reception of a ball pin.
  • the bearing shell is arranged between the support shell and the housing of the ball joint and serves as a supporting layer for the support shell.
  • a suitable choice of material for the housing or housing parts of the ball joint can also be advantageous depending on the application. According to the invention, it is possible to produce segments within the carrier shell and / or the bearing shell from different materials.
  • the ball pin received or arranged within the carrier shell opens into a generally rod-shaped transmission element.
  • a main axis of this transmission element is also referred to as the main axis of the ball stud. If it is provided that the ball joint with all segments and the housing should be fastened to a first machine or vehicle part, the transmission element is fastened to a second vehicle or machine part. Through the ball joint, the ball pin accommodated therein and the transmission element, a transmission of forces or Movements between the two vehicle or machine parts possible.
  • the support shell of the ball joint can be formed from at least two segments.
  • the at least two segments of the support shell can be arranged perpendicular to the main axis of the ball stud.
  • at least one of the segments of the support shell is designed, for example, as a support ring, which at least partially surrounds the ball pin in the horizontal direction with respect to the housing and thus gives the ball pin sufficient hold.
  • the support shell is preferably segmented or divided horizontally with respect to the ball joint.
  • the at least two segments of the support shells are arranged parallel to a main axis of the ball stud, so that the support shell is segmented or divided vertically with respect to the housing.
  • the running properties of the ball joint are positively influenced by the fact that a lubricant with suitable lubricating properties is present between the ball pin and the carrier shell. If necessary, such a lubricant can also be present between the support shell and the bearing shell.
  • the bearing shell is formed from at least two segments, such as an upper shell and / or a lower shell.
  • the bearing shell is preferably segmented or divided horizontally with respect to the housing or the ball joint.
  • Ball joint provided an overall resilient volume.
  • this spring assembly can be designed to be highly elastic.
  • plastics are suitable as materials for this.
  • the spring assembly can also be designed as a metallic spring, in particular a steel spring. It is also conceivable to manufacture the spring assembly from a steel spring, the area, z. B. in open spaces, is supplemented by plastic.
  • materials can be selected individually for the individual segments of the shell. It is possible to manufacture those segments of the shell from which the carrier shell and / or the bearing shell are or are made from the same materials or alternatively from different materials. It is also possible to manufacture a segment of the carrier shell and a segment of the bearing shell from the same materials or alternatively from different materials. It is also possible to manufacture a segment from several materials.
  • a suitable material pairing between the ball stud and the at least one segment of the carrier shell and a suitable choice of the lubricant are essential for the frictional moment.
  • a necessary spring tension results for example, from a pressure generated by a carrier and / or bearing shell made of plastic.
  • the wear can also be reduced by a suitable material pairing between the ball stud and the at least one segment of the carrier shell.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a ball joint according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 from a different perspective.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a ball joint according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 3 from a different perspective.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of a ball joint according to the invention in a schematic representation.
  • the ball joint 1 according to the invention shown in FIG. 1 has a support shell 102 as a segment and a bearing shell 101, a housing 13 and a housing end 15 as a further segment.
  • a ball pin 7 with a transmission element 9 arranged thereon with a main axis 11 is received in the ball joint 1.
  • FIG. 2 shows individual components of the arrangement shown in FIG. 1 viewed from above. It can be seen from this illustration that the support shell 102 of the ball joint 1 again has a total of three segments 2, 3, 4. These segments 2, 3, 4 are oriented parallel to a main axis 11 of the ball pin 7 accommodated in the carrier shell 102, i. H. the support shell 102 for the ball pin 7, consisting of the three segments 2, 3, 4, is segmented vertically with respect to the housing 13.
  • individual segments 2, 3, 4, 5 of the ball joint 1 that is to say the three segments 2, 3, 4 of the carrier shell 102 and the segment 5 designed as a bearing shell 101, are made from different materials.
  • the segment of the bearing shell 101 is made of plastic
  • the segments 2, 3, 4 support shell 102 are made of metal. With the segments 2, 3, 4 of the support shells 102 formed from metal, a contribution is made to increasing the stability of the ball joint 1.
  • the measure of forming the segment 5 of the bearing shell 101 from plastic increases the elasticity of the ball joint 1 at the same time.
  • the second ball joint 21 according to the invention shown in FIG. 3 has a support shell 104 which is segmented or divided perpendicularly with respect to a main axis 31 of a ball pin 27 into two segments 23, 24. Both the upper and the lower segment 23, 24 are designed here as support rings which are oriented horizontally to a housing 33 of the ball joint 21.
  • FIG. 4 shows a detail of the ball joint 21 shown in FIG. 3 from a perspective rotated by 90 °. From this perspective, an annular design of the upper segment 23 of the carrier shell 104 can be seen.
  • the ball joint 21 also has one of two segments, namely one from an upper shell 26 and a lower shell 25, assembled bearing shell 105.
  • the support rings 23, 24 and the upper shell 26 and the lower shell 25 are accommodated within a housing 33.
  • This housing 33 is closed at the bottom by a housing closure 35.
  • a ball pin 27 is received in the ball joint 21.
  • a transmission element 29 with the main axis 31 opens into the ball pin 27.
  • the support shell 104 designed as support rings 23, 24 and the upper shell 26 and the lower shell 25, are formed as segments of the bearing shell 105 from different materials.
  • the upper shell 26 and the lower shell 25 are made of plastic.
  • the two support rings 23, 24, which together form the support shell 104 for receiving the ball pin 27, are made of metal or wear-resistant plastic, whereby the stability of the ball joint 21 is increased.
  • both the support shell 104 is segmented or divided into the two support rings 23, 24 and the bearing shell 105 into the upper shell 26 and the lower shell 25 perpendicular to the main axis 31 of the ball pin 27. I.e. concerning . of the ball joint 27 or the housing 33, these segments 23, 24, 25, 26 are oriented horizontally.
  • This configuration is advantageous if the ball joint 21 is mainly stressed by longitudinal forces in the direction of the arrow parallel to the main axis 31.
  • FIG. 5 shows a third ball-and-socket joint 41 with largely the same components as the ball-and-socket joint 21 shown in FIG. 3: a carrier shell 106, which has two carrier rings as segments 43, 44, an upper shell 46 and a lower shell 45, as segments of a bearing shell 107, a housing 53 and a housing end 55 as an additional housing part.
  • a spring assembly 60 is arranged below a ball pin 47 with a transmission element 49 and the lower shell 45 within the housing 53.
  • This spring assembly 60 is characterized by high elasticity.
  • this spring assembly 60 can be made of plastic as part of an elastic carrier shell or can be designed as a steel spring. A combination of plastic with a steel spring to provide the spring assembly 60 is also conceivable.
  • suitable materials can be selected for the other segments, that is to say the upper shell 46, the lower shell 45 and the two support rings 43, 44, in order to achieve the advantages according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Kugelgelenk (21) zur Aufnahme eines Kugelzapfens (27) weist eine Schale mit mindestens zwei Segmenten (23, 24, 25, 26) auf, wobei eines der Segmente (23, 24, 25, 26) aus einem ersten Werkstoff und ein weiteres der mindestens zwei Segmente (23, 24, 25, 26) aus einem zweiten Werkstoff gefertigt ist. Demnach ist die Schale des Kugelgelenks (21) insgesamt aus mindestens zwei verschiedenen Werkstoffen ausgebildet. Hierbei können unterschiedliche Werkstoffkombinationen zur Anwendung kommen.

Description

Kugelgelenk
Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk zur Aufnahme eines Kugelzapfens .
Derartige Kugelgelenke kommen sowohl bei industriellen als auch bei fahrzeugtechnischen Anwendungen zum Einsatz, wobei das Kugelgelenk an einem ersten Maschinen- oder Fahrzeugteil befestigt ist. Ausgehend von einem in dem Kugelgelenk aufgenommenen Kugelzapfen erstreckt sich in der Regel ein stangenförmiges Übertragungsteil , das an einem zweiten Maschinen- oder Fahrzeugteil befestigt ist. Über das Kugelgelenk mit der Gelenkanordnung und dem darin aufgenommenen Kugelzapfen ist zwischen den beiden Maschinen- oder Fahrzeugteilen eine Übertragung von Bewegungen und Kräften möglich.
Bekannte Kugelgelenke weisen eine oder mehrere Tragschalen auf, die aus Kunststoffspritzguss gefertigt sind. Dabei können Tragschalen verschiedenartig aufgebaut sein. Sie sind bspw. geteilt oder als Schnappschalen ausgebildet und werden üblicherweise mit dem Kugelzapfen bei einer Herstellung formschlüssig in ein Gehäuse eingewalzt. Nach erfolgtem Einwalzen wird ein Schmierstoff zugefügt. Das Kugelgelenk wird üblicherweise mit einer Gummi- oder Kunststoffmanschette abgedichtet .
Bei einem Betrieb des Kugelgelenks sind funktionelle Aspekte wie Spielfreiheit, Reibmoment, Verschleiß und/oder maximale Belastung von Bedeutung. Je nach Einsatzgebiet oder Art einer Übertragung von Kräften oder Vermittlung von Bewegungen ist erforderlich, dass das Kugelgelenk derart ausgebildet ist, dass zumindest einer der vorgenannten Aspekte oder optional eine Kombination mehrerer dieser Aspekte, die untereinander gewichtet sein können, berücksichtigt wird.
Bei Kugelgelenken mit deutlichen Vorlasten wird eine Auslegung der Anforderungen dahingehend vereinfacht, dass ein mäßiges Spiel während des Betriebs nicht auffällt. Bei Kugelgelenken ohne deutliche Vorlasten hingegen führt ein Spiel sehr rasch zu Auffälligkeiten im Betrieb. Dies macht sich bspw. durch Klopfgeräusche bemerkbar. Das Kugelgelenk muss dann ausgetauscht werden. In diesem Fall ist die Spielfreiheit des Kugelgelenks nur so lange gewährleistet, wie ein Verschleiß der Tragschale durch eine Vorspannung oder einen Druck, der durch die materielle Zusammensetzung der Tragschale bedingt ist, kompensiert wird. Hier kann sich ergeben, dass bei Erreichen eines kritischen Spiels das Kugelgelenk auffällig wird und ausgetauscht werden muss.
Eine höhere Vorspannung und dementsprechend ein höherer Druck innerhalb der Tragschale führt zu höheren Normalkräften und damit zu vergrößerten Reibmomenten. Deshalb weisen insbesondere unbelastete Kugelgelenke mit niedrigem Reibmoment eine verkürzte Lebensdauer auf .
Aufgabe der Erfindung ist es, Kugelgelenke derart auszubilden, dass diese mindestens einen funktioneilen Aspekt oder eine Kombination verschiedener funktioneller Aspekte optimal erfüllen und zugleich eine lange Lebensdauer haben .
Hierzu wird ein Kugelgelenk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Das erfindungsgemäße Kugelgelenk zur Aufnahme eines KugelZapfens weist eine Schale mit mindestens zwei Segmenten auf, wobei eines der mindestens zwei Segmente aus einem ersten Werkstoff und ein weiteres der mindestens zwei Segmente aus einem zweiten Werkstoff gefertigt ist . Demnach ist die Schale des Kugelgelenks aus mindestens zwei verschiedenen Werkstoffen ausgebildet . Hierbei können unterschiedliche Werkstoffkombinationen zur Anwendung kommen. Verschiedene Aufgaben oder funktionelle Aspekte wie bspw. Spielfreiheit, Reibmoment, Verschleiß, Maximalbelastung und dergleichen, die das Kugelgelenk zu erfüllen hat, werden erfindungsgemäß durch die Segmente des Kugelgelenks unter entsprechend geeigneter Werkstoffwahl eines oder mehrerer der Segmente berücksichtigt .
Je nach Anwendungsfall , bei dem jeweils unterschiedliche Kombinationen funktioneller Aspekte mit verschiedenartiger Gewichtung relevant sind, kann eines der mindestens zwei Segmente der Schale durch entsprechende Werkstoffwahl eine Funktionsweise des Kugelgelenkes optimieren und zugleich einen Beitrag zur Verlängerung der Lebensdauer dieses Kugelgelenks leisten. Entsprechend sind mehrere Segmente des Kugelgelenks durch geeignete Abstimmung bezüglich der Werkstoffwähl dieser Segmente dazu geeignet, die Funktionsfähigkeit des Kugelgelenks zu verbessern. Erfindungsgemäß bietet sich somit die Möglichkeit, dass das hinsichtlich einer Kombination von Werkstoffen modular zusammensetzbare Kugelgelenk an konkrete Anforderungen oder Aufgaben angepasst werden kann.
Hierbei können Segmente der Schale des Kugelgelenks aus Kunststoff oder Metall gebildet sein. Selbstverständlich sind auch Werkstoffkombinationen aus Metall oder Kunststoff denkbar. Je nach Einsatz des Kugelgelenks bzw. der Aufgabe, die mindestens einem der Segmente bzw. mehreren Segmenten der Schale des Kugelgelenks zufällt bzw. zufallen, ist bei der Werkstoffwahl zu beachten, dass das jeweilige Segment oder die jeweiligen Segmente bspw. hinreichend elastisch oder verschleißfest ausgebildet ist bzw. sind. Die Werkstoffwahl für die mindestens zwei Segmente kann auch derart vorgenommen werden, dass diese weitere als die vorstehend genannten Bedingungen erfüllen. Bei entsprechender Eignung können für die mindestens zwei Segmente auch andere Werkstoffe oder Werkstoffkombinationen als Kunststoff oder Metall sinnvoll sein.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens eines der Segmente der Schale des erfindungsgemäßen Kugelgelenks als Tragschale oder Lagerschale ausgebildet ist. Dabei ist die Tragschale vorzugsweise zur unmittelbaren Aufnahme eines Kugelzapfens ausgebildet. Die Lagerschale ist zwischen der Tragschale und dem Gehäuse des Kugelgelenks angeordnet und dient als stützende Schicht für die Tragschale. Außerdem ist ein Einsatz weiterer Module denkbar, durch die spezielle Eigenschaften des erfindungsgemäßen Kugelgelenks begünstigt werden. Auch eine geeignete Werkstoffwähl für das Gehäuse oder Gehäuseteile des Kugelgelenkes kann anwendungsbedingt vorteilhaft sein. Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, Segmente innerhalb der Tragschale und/oder der Lagerschale aus unterschiedlichen Werkstoffen herzustellen.
Der innerhalb der Tragschale aufgenommene bzw. angeordnete Kugelzapfen mündet in ein in der Regel stangenförmiges Übertragungselement. Eine Hauptachse dieses Übertragungselements wird auch als Hauptachse des Kugelzapfens bezeichnet. Wenn vorgesehen ist, dass das Kugelgelenk mit sämtlichen Segmenten sowie dem Gehäuse an einem ersten Maschinen- oder Fahrzeugteil befestigt sein soll, so ist das Übertragungselement an einem zweiten Fahrzeug- oder Maschinenteil befestigt . Durch das Kugelgelenk, den darin aufgenommenen Kugelzapfen sowie das Übertragungselement ist eine Übertragung von Kräften oder Bewegungen zwischen den beiden Fahrzeug- oder Maschinenteilen möglich.
Je nach konkreter Ausgestaltung der Erfindung kann die Tragschale des Kugelgelenks aus mindestens zwei Segmenten ausgebildet sein. Dabei können die mindestens zwei Segmente der Tragschale senkrecht zu der Hauptachse des Kugelzapfens angeordnet sein. In diesem Fall ist mindestens eines der Segmente der Tragschale bspw. als Tragring ausgebildet, die den Kugelzapfen in horizontaler Richtung bezüglich des Gehäuses zumindest bereichsweise umschließt und dem Kugelzapfen somit einen ausreichenden Halt verleiht. Die Tragschale ist in diesem Fall bezüglich des Kugelgelenks vorzugsweise horizontal segmentiert bzw. unterteilt. In hierzu alternativer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Segmente der Tragschalen parallel zu einer Hauptachse des Kugelzapfens angeordnet sind, so dass die Tragschale bezüglich des Gehäuses vertikal segmentiert bzw. unterteilt ist.
Laufeigenschaften des Kugelgelenks werden dadurch positiv beeinflusst, dass zwischen dem Kugelzapfen und der Tragschale ein Schmierstoff mit geeigneten Schmiereigenschaften vorhanden ist . Ein derartiger Schmierstoff kann bedarfsweise auch zwischen der Tragschale und der Lagerschale vorhanden sein.
Ebenfalls ist es möglich, dass die Lagerschale aus mindestens zwei Segmenten, wie beispielsweise einer Oberschale und/oder einer Unterschale, ausgebildet ist. In diesem Fall ist die Lagerschale bevorzugt bezüglich des Gehäuses bzw. des Kugelgelenks horizontal segmentiert bzw. unterteilt .
Des Weiteren ist es möglich, in dem Kugelgelenk ein Federpaket anzuordnen. Durch diese Maßnahme wird dem Kugelgelenk insgesamt ein zusätzliches federndes Volumen bereitgestellt. Je nach Anforderung kann dieses Federpaket hochelastisch ausgebildet sein. Als Werkstoffe hierfür kommen bspw. Kunststoffe in Frage. Allerdings kann das Federpaket auch als eine metallische Feder, insbesondere eine Stahlfeder, ausgebildet sein. Ebenfalls ist denkbar, das Federpaket aus einer Stahlfeder zu fertigen, die bereichsweise, z. B. in Freiräumen, durch Kunststoff ergänzt ist .
In Abhängigkeit der funktionalen Vorgaben, die das erfindungsgemäße Kugelgelenk zu erfüllen hat, können für die einzelnen Segmente der Schale individuell Werkstoffe ausgewählt werden. Dabei ist es möglich, jene Segmente der Schale, aus denen die Tragschale und/oder die Lagerschale ausgebildet ist bzw. sind, aus denselben Werkstoffen oder alternativ aus verschiedenen Werkstoffen zu fertigen. Ebenso ist es möglich, ein Segment der Tragschale und ein Segment der Lagerschale aus gleichen Werkstoffen oder alternativ aus verschiedenen Werkstoffen zu fertigen. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Segment aus mehreren Werkstoffen zu fertigen.
Zur Verbesserung der Spielfreiheit bietet sich beispielsweise an, eine Federwirkung aus einer Elastizität von Kunststoff als Trägerwerkstoff für die Lagerschale zu nutzen. Ein geringer Verschleiß wird durch eine hochverschleißfeste Tragschale aus hartem Material, wie Metall oder entsprechend ausgebildetem Kunststoff, begünstigt .
Für das Reibmoment ist eine geeignete Werkstoffpaarung zwischen dem Kugelzapfen und dem mindestens einen Segment der Tragschale sowie eine geeignete Wahl des Schmierstoffs wesentlich. Eine nötige Federverspannung resultiert beispielsweise aus einem Druck, der von einer Trag- und/oder Lagerschale aus Kunststoff erzeugt wird.
Der Verschleiß lässt sich auch durch eine geeignete Materialpaarung zwischen dem Kugelzapfen dem mindestens einen Segment der Tragschale verringern.
Es kann zusätzlich vorgesehen sein, eine hohe Elastizität des jeweils mindestens einen Segments der Lager- bzw. Tragschale aus Kunststoff, ohne Rücksicht auf Verschleiß, und der Trag- bzw. Lagerschale aus verschleißfestem Werkstoff, ohne Rücksicht auf Elastizität, zu kombinieren. Hiermit ergeben sich neue funktionelle Aspekte, bei denen eine verlängerte Lebensdauer des Kugelgelenks gewährleistet ist .
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks in schematischer Darstellung. Fig. 2 zeigt ein Detail aus Fig. 1 aus einer anderen Perspektive.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks in schematischer Darstellung.
Fig. 4 zeigt ein Detail aus Fig. 3 aus einer anderen Perspektive.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks in schematischer Darstellung.
Das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Kugelgelenk 1 weist als ein Segment eine Tragschale 102, und als ein weiteres Segment eine Lagerschale 101, ein Gehäuse 13 sowie einen Gehäuseabschluß 15 auf. In dem Kugelgelenk 1 ist ein Kugelzapfen 7 mit einem daran angeordneten Übertragungselement 9 mit einer Hauptachse 11 aufgenommen.
Fig. 2 zeigt einzelne Komponenten der in Fig. 1 gezeigten Anordnung von oben betrachtet. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass die Tragschale 102 des Kugelgelenks 1 wiederum insgesamt drei Segmente 2, 3, 4 aufweist. Diese Segmente 2, 3, 4 sind parallel zu einer Hauptachse 11 des in der Tragschale 102 aufgenommenen Kugelzapfens 7 orientiert, d. h. die Tragschale 102 für den Kugelzapfen 7, bestehend aus den drei Segmenten 2, 3, 4, ist bezüglich des Gehäuses 13 vertikal segmentiert.
Während des Betriebs wirken auf das Übertragungselement 9 und auf das Kugelgelenk 1 sowohl parallel zu der Hauptachse 1 gerichtete Längskräfte (Pfeil) sowie senkrecht zu der Hauptachse 11 gerichtete Querkräfte (Pfeil) . Insbesondere bei Belastungen, die für das Kugelgelenk 1 durch Querkräfte verursacht werden, ist die in der Fig. 2 gezeigte Aufteilung der Tragschale 102 in drei Segmente 2, 3, 4 in vertikaler Anordnung bezüglich des Kugelgelenks 1 von Vorteil .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, einzelne Segmente 2, 3, 4, 5 des Kugelgelenks 1, also die drei Segmente 2, 3, 4 der Tragschale 102 sowie das als Lagerschale 101 ausgebildete Segment 5, aus unterschiedlichen Werkstoffen zu fertigen. Dabei ist das Segment der Lagerschale 101 aus Kunststoff gefertigt, die Segmente 2, 3, 4 Tragschale 102 sind aus Metall gefertigt. Mit den aus Metall ausgebildeten Segmenten 2, 3, 4 der Tragschalen 102 wird ein Beitrag zur Erhöhung der Stabilität des Kugelgelenks 1 geleistet. Durch die Maßnahme, das Segment 5 der Lagerschale 101 aus Kunststoff auszubilden, wird gleichzeitig eine Elastizität des Kugelgelenks 1 erhöht .
Das in der Fig. 3 gezeigte, zweite erfindungsgemäße Kugelgelenk 21 weist eine bezüglich einer Hauptachse 31 eines Kugelzapfens 27 in zwei Segmente 23, 24 senkrecht segmentierte bzw. unterteilte Tragschale 104 auf. Sowohl das obere als auch das untere Segment 23, 24 sind hier als Tragringe ausgebildet, die horizontal zu einem Gehäuse 33 des Kugelgelenks 21 orientiert sind.
Fig. 4 zeigt ein Detail des in Fig. 3 dargestellten Kugelgelenks 21 aus einer um 90° gedrehten Perspektive. Aus dieser Perspektive ist eine ringförmige Ausbildung des oberen Segments 23 der Tragschale 104 erkennbar.
Das Kugelgelenk 21 weist außerdem eine aus zwei Segmenten, nämlich eine aus einer Oberschale 26 und einer Unterschale 25, zusammengesetzte Lagerschale 105 auf. Die Tragringe 23, 24 sowie die Oberschale 26 und die Unterschale 25 sind innerhalb eines Gehäuses 33 aufgenommen. Dieses Gehäuse 33 ist nach unten durch einen Gehäuseabschluss 35 abgeschlossen. In dem Kugelgelenk 21 ist ein Kugelzapfen 27 aufgenommen. In den Kugelzapfen 27 mündet ein Übertragungselement 29 mit der Hauptachse 31.
Auch bei dem Kugelgelenk 21 ist erfindungsgemäß vorgesehen, einzelne Segmente, der als Tragringe 23, 24 ausgebildeten Tragschale 104 sowie der Oberschale 26 und der Unterschale 25, als Segmente der Lagerschale 105 aus unterschiedlichen Werkstoffen auszubilden. Zur Verbesserung der Elastizität des Kugelgelenks 21 ist dabei vorgesehen, die Oberschale 26 und die Unterschale 25 aus Kunststoff zu fertigen. Die beiden Tragringe 23, 24, die insgesamt die Tragschale 104 zur Aufnahme des Kugelzapfens 27 ausbilden, sind dagegen aus Metall oder aus verschleißfestem Kunststoff gefertigt, wodurch eine Stabilität des Kugelgelenks 21 erhöht wird.
Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelgelenks 21 ist sowohl die Tragschale 104 in die beiden Tragringe 23, 24 als auch die Lagerschale 105 in die Oberschale 26 und die Unterschale 25 senkrecht zu der Hauptachse 31 des KugelZapfens 27 segmentiert bzw. aufgeteilt. D. h. bzgl . des Kugelgelenks 27 oder des Gehäuses 33 sind diese Segmente 23, 24, 25, 26 horizontal orientiert. Diese Ausgestaltung ist von Vorteil, wenn das Kugelgelenk 21 hauptsächlich durch Längskräfte in Richtung des Pfeils parallel zu der Hauptachse 31 beansprucht wird.
Fig. 5 zeigt ein drittes Kugelgelenk 41 mit weitgehend gleichen Komponenten wie das in Fig. 3 gezeigte Kugelgelenk 21: eine Tragschale 106, die als Segmente zwei Tragringen 43, 44 aufweist, eine Oberschale 46 und eine Unterschale 45, als Segmente einer Lagerschale 107, ein Gehäuse 53 und einen Gehäuseabschluss 55 als zusätzliches Gehäuseteil. Außerdem ist unterhalb eines Kugelzapfens 47 mit einem Übertragungselement 49 und der Unterschale 45 innerhalb des Gehäuses 53 ein Federpaket 60 angeordnet.
Dieses Federpaket 60, als weiteres Segment des erfindungsgemäßen Kugelgelenks 41, zeichnet sich durch hohe Elastizität aus. Je nach Anforderungen kann dieses Federpaket 60 als Teil einer elastischen Tragschale aus Kunststoff gefertigt oder als eine Stahlfeder ausgebildet sein. Auch eine Kombination aus Kunststoff mit einer Stahlfeder zur Bereitstellung des Federpakets 60 ist denkbar .
Je nach Einsatz des Kugelgelenks 41 können für die anderen Segmente, also die Oberschale 46, die Unterschale 45 sowie die beiden Tragringe 43, 44, zur Erziehung erfindungsgemäßer Vorteile geeignete Werkstoffe gewählt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kugelgelenk zur Aufnahme eines Kugelzapfens (7, 27, 47), das eine Schale (101, 102, 104, 105, 106, 107) mit mindestens zwei Segmenten (2, 3, 4, 5, 23, 24, 25, 26, 43, 44, 45, 46) aufweist, wobei eines der mindestens zwei Segmente (2, 3, 4, 5, 23, 24, 25, 26, 43, 44, 45, 46) aus einem ersten Werkstoff und ein weiteres der mindestens zwei Segmente (2, 3, 4, 5, 23, 24, 25, 26, 43, 44, 45, 46) aus einem zweiten Werkstoff gefertigt ist .
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, bei dem einer der Werkstoffe Kunststoff ist.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, bei dem einer der Werkstoffe Metall ist.
4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mindestens eines der Segmente (2, 3, 4, 23, 24, 43, 44) als Tragschale (102, 104, 106) zur Aufnahme des Kugelzapfens (7, 27, 47) ausgebildet ist.
5. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mindestens eines der Segmente (2, 3, 4, 23, 24, 43, 44) als Lagerschale (101, 105, 107) ausgebildet und zwischen einem Gehäuse (13, 33, 53) und der Tragschale (102, 104, 106) angeordnet ist.
6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Schale (101, 102) parallel zu einer Hauptachse (11) des Kugelzapfens (7) segmentiert ist, wobei mindestens eines der Segmente (2, 3, 4) parallel zu der Hauptachse (11) des Kugelzapfens (7) orientiert ist.
7. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Schale (104, 105, 106, 107) senkrecht zu einer Hauptachse (31, 51) des Kugelzapfens (27, 47) segmentiert ist, wobei mindestens eines der Segmente (23, 24, 25, 26, 43, 44, 45, 46) senkrecht zu der Hauptachse (31, 51) des Kugelzapfens (27, 47) orientiert ist .
8. Kugelgelenk nach Anspruch 4 oder 7, bei dem das mindestens eine Segment der Tragschale (105, 107) als Tragring (23, 24, 43, 44) ausgebildet ist.
9. Kugelgelenk nach Anspruch 5 oder 7, bei dem ein erstes Segment der Lagerschale (104, 106) als Oberschale (26, 46) und ein zweites Segment der Lagerschale (104, 106) als Unterschale (25, 45) ausgebildet ist.
10. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das mindestens ein Federpaket (60) aufweist.
11. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in dem ein Schmierstoff vorhanden ist.
12. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem mindestens eines der Segmente (2, 3, 4, 5, 23, 24, 25, 26, 43, 44, 45, 46) aus mindestens zwei Werkstoffen gefertigt ist.
PCT/EP2004/013563 2003-12-24 2004-11-30 Kugelgelenk WO2005066510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161289 DE10361289B4 (de) 2003-12-24 2003-12-24 Kugelgelenk
DE10361289.0 2003-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066510A1 true WO2005066510A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34706600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013563 WO2005066510A1 (de) 2003-12-24 2004-11-30 Kugelgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10361289B4 (de)
WO (1) WO2005066510A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000219A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder lageranordnung
WO2013091792A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
US20210270314A1 (en) * 2020-03-02 2021-09-02 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly with a retention device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044564A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
US9719554B2 (en) 2011-12-28 2017-08-01 Thk Co., Ltd. Ball joint and manufacturing method therefor
DE102015221046A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Radialkugelgelenk für ein Fahrzeug
DE102018103780A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Kugelgelenk, insbesondere für Fahrwerksteile eines Kraftfahrzeugs
US11542981B2 (en) 2019-03-08 2023-01-03 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
DE102022129175B4 (de) 2021-12-16 2024-11-07 Illinois Tool Works Inc. Kugelpfannenvorrichtung sowie eine Kugelgelenkvorrichtung mit einer solchen Kugelpfannenvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989116A (en) * 1928-05-28 1935-01-29 Morgan Blodgett Morgan Inc Oscillating joint connection
US2288160A (en) * 1940-07-22 1942-06-30 Columbus Auto Parts Joint assembly
US2417160A (en) * 1944-07-22 1947-03-11 Thompson Prod Inc Tie rod socket bearing
GB848899A (en) * 1957-05-20 1960-09-21 Glacier Co Ltd Ball and socket joints
US3944376A (en) * 1973-07-02 1976-03-16 Toshio Hata Constant torque ball joint
US4875794A (en) * 1987-12-23 1989-10-24 Dana Corporation Preloaded steering ball joint assembly and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721050U1 (de) * 1997-12-01 1999-03-25 Sachsenring Automobiltechnik A Lagerschale, insbesondere für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale
DE10149995A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Keramikkugelgelenk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989116A (en) * 1928-05-28 1935-01-29 Morgan Blodgett Morgan Inc Oscillating joint connection
US2288160A (en) * 1940-07-22 1942-06-30 Columbus Auto Parts Joint assembly
US2417160A (en) * 1944-07-22 1947-03-11 Thompson Prod Inc Tie rod socket bearing
GB848899A (en) * 1957-05-20 1960-09-21 Glacier Co Ltd Ball and socket joints
US3944376A (en) * 1973-07-02 1976-03-16 Toshio Hata Constant torque ball joint
US4875794A (en) * 1987-12-23 1989-10-24 Dana Corporation Preloaded steering ball joint assembly and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000219A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder lageranordnung
JP2009541678A (ja) * 2006-06-27 2009-11-26 ツェットエフ フリードリヒスハーフェン アクチエンゲゼルシャフト ジョイントアセンブリおよび/またはベアリングアセンブリ
US8235622B2 (en) 2006-06-27 2012-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Joint and/or bearing arrangement
WO2013091792A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
US20140376991A1 (en) * 2011-12-23 2014-12-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindle drive for an adjustment element of a motor vehicle
CN104271969A (zh) * 2011-12-23 2015-01-07 博泽汽车零件哈尔施塔特有限责任两合公司 用于机动车的调整元件的主轴驱动器
JP2015507107A (ja) * 2011-12-23 2015-03-05 ブローゼ ファールツォイクタイレ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニ コマンディートゲゼルシャフト ハルシュタットBrose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Hallstadt 自動車の可動部材用のスピンドルドライブ
US9291194B2 (en) * 2011-12-23 2016-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindle drive for an adjustment element of a motor vehicle
US20210270314A1 (en) * 2020-03-02 2021-09-02 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly with a retention device
US11859657B2 (en) * 2020-03-02 2024-01-02 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly with a retention device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361289A1 (de) 2005-07-28
DE10361289B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929554T2 (de) Lagervorrichtung mit sphärischen Lagerflächen
DE2456571C3 (de) Kugelgelenk
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE102006016612B4 (de) Spielfreie Gleitlageranordnung
EP1030977B1 (de) Balgabdichtung
AT507730B1 (de) Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug
DE2431418A1 (de) Kugelgelenk
DE19756756C1 (de) Kugelgelenk
WO2005066510A1 (de) Kugelgelenk
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE60308459T2 (de) Kreuzkupplung
AT508984B1 (de) Zug-druck-stange
DE102004018241B4 (de) Elastisches Fahrerhauslager
DE20300854U1 (de) Gleitlagerbuchse
DE10202505A1 (de) Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk
DE102008027082A1 (de) Gliederkäfig für Rollenlager
DE3033784C2 (de)
DE10031589B4 (de) Zentrierhülse
DE3446386A1 (de) Steuervorrichtung
DD231395A1 (de) Gleitlager fuer drehende teile, bestehend aus zwei lagerhalbschalen
DE2710768A1 (de) Kugel-pfannen-gelenk
EP1235989A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
DE10315219A1 (de) Kugelgewindetrieb und Zwischenelement hierfür
DE3126066A1 (de) Karabinerhaken
DE10239618A1 (de) Verschiebelager und Motorradgabel mit einem solchen Verschiebelager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase