[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004111321A1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004111321A1
WO2004111321A1 PCT/CH2004/000337 CH2004000337W WO2004111321A1 WO 2004111321 A1 WO2004111321 A1 WO 2004111321A1 CH 2004000337 W CH2004000337 W CH 2004000337W WO 2004111321 A1 WO2004111321 A1 WO 2004111321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warp
thread
warp threads
control
warp thread
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to CN2004800163944A priority Critical patent/CN1806072B/zh
Priority to US10/559,948 priority patent/US7320343B2/en
Priority to JP2006515621A priority patent/JP4276676B2/ja
Priority to EP04735865A priority patent/EP1631712B1/de
Priority to DE502004006588T priority patent/DE502004006588D1/de
Priority to BRPI0411345-4A priority patent/BRPI0411345A/pt
Publication of WO2004111321A1 publication Critical patent/WO2004111321A1/de
Priority to HK06109814.9A priority patent/HK1089487A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/10Centre-shed jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • D03D49/14Compensating for tension differences during shedding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical
    • D03D51/30Warp stop motions electrical wherein droppers are suspended on individual warp threads or small groups of threads

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • a loom of the type mentioned is known from WO 99/13145.
  • the weaving machine contains a warp thread tensioning device and a shed forming device that has warp threads that are prestressed in a first shed position.
  • An oscillatingly drivable lifting device is equipped with drivers for the warp threads, with actuators which can be actuated by means of actuators being present in order to selectively engage the warp threads with the drivers which move the warp threads into a second compartment position. It is disadvantageous that in this weaving machine the lifting device equipped with the carriers has to move the entire path of the warp threads from the first compartment position to the second compartment position. The lifting device must therefore travel a relatively long way, which is time-consuming on the one hand and on the other hand requires higher driving forces.
  • the object of the invention is to improve a loom of the type mentioned.
  • the characterizing features of claim 1 Because the loom is a common for all warp threads has a second lifting device, which moves the warp threads from the first position into a switching position effective for the first lifting device, results in a very simple second lifting device for all warp threads, which moreover significantly reduces the switching path for the first lifting device, so that the first lifting device only one warp thread must still move from the switch position to the second compartment position. Both lifting devices only have to follow a limited route, for which they take less time. Since the lifting devices can also operate simultaneously, there is a significant increase in the performance of the weaving machine. Incidentally, this training also improves the service life due to the lower susceptibility to wear. The weaving machine also results in lower noise emissions.
  • the second lifting device can be a lifting beam that extends over all the warp threads.
  • the stroke of the second lifting device can be very different, it is advantageous if it executes at least half of the stroke of the warp threads in the shed according to claim 3.
  • the first lifting device for each warp thread has a control lamella with a driver slot and an associated, preferably hook-shaped driver for the associated warp thread.
  • the warp thread can be selectively brought into engagement with the driver by means of a control slat which can be switched by the actuator.
  • the driving slot is assigned to the sliding path of the driving element and is guided in the switching area via a control slot extending obliquely to the sliding direction of the driving element out of the sliding path of the driving element into an expanded guide slot of the control plate.
  • the guide slot is provided with a run-up side according to claim 6.
  • control lamella can be designed as a sheet steel strip.
  • the embodiment according to claim 7 is advantageous, according to which the control lamella is formed in the form of a sleeve with two side walls, between which the driver is displaceably mounted. This ensures that the warp thread is guided safely from and to the driver.
  • at least the guide slot and the control slot in both side walls of the control lamella are mutually offset in the running direction of the warp thread in such a way that a deflection of the running warp thread in the control lamella is less than 90 ° is preferably 10 °.
  • the warp thread tensioning device has an individual thread tensioner for each warp thread on the entry side of the warp threads to the shedding device. As a result, the tension of the individual warp thread can be adjusted more subtly to the respective position of the warp thread in the shed.
  • the weaving machine can have the usual additional thread monitors. However, it is more advantageous if the thread tensioner is also designed as a warp thread monitor.
  • each warp thread is guided over two spaced-apart guide elements, between which the thread tensioner acting on the warp thread is arranged, which exerts a pretension on the warp thread.
  • the pretension can be generated by a tension weight.
  • the embodiment according to claim 14, according to which the pretension is generated by a tension spring, is more advantageous. In particular, this also enables the thread tensioner to be arranged in a position deviating from the vertical.
  • each thread tensioner can be provided with a closed eyelet.
  • each thread tensioner has a lateral insertion eye for the warp thread.
  • each thread tensioner is provided with a guide opening, by means of which it is slidably mounted on a holder in the tensioning direction.
  • the thread tensioner is expediently provided with a handle part in the direction opposite to the pretensioning direction, which preferably has a signal part protruding from the direction of displacement.
  • a signal part can be, for example, a protruding head part of the thread tensioner. This makes it easier to identify a thread tensioner on which a thread error has occurred, since it stands out from the plane of the thread tensioner working properly.
  • the thread tensioner is arranged on a holder which has a central contact part projecting on one side, which is insulated and embedded in lateral contact parts interacting with the sides of the guide opening of the thread tensioner. If the warp thread tension is faulty, the contact parts come into contact with an end face of the guide opening, which bridges the contacts and thus triggers an error signal.
  • the thread tensioner can be used on a wide variety of weaving machines. However, it is preferably in a weaving machine according to claim 18 in use, in which the warp thread tensioning device has a control device which is connected to the drive of a goods take-off in order to control the warp beam in such a way that the warp threads are all under a predeterminable tensioning force.
  • the retention force can be generated by a brake device on the warp let-off.
  • an embodiment according to claim 19 is more advantageous, according to which the warp beam is provided with its own drive which contains a self-locking transmission in order to generate the retaining force.
  • the warp thread tensioning device can be further improved by the embodiment according to claim 20, according to which it has a match tree prestressed by means of a tension spring device for the warp threads.
  • the tension spring device is connected to the control device, so that the drives of the warp beam and the take-off can be controlled in such a way that the predeterminable tension force is maintained on the match beam.
  • Various variants are conceivable for the design of the tension spring device.
  • the embodiment according to claim 21 is particularly advantageous, according to which the tension spring device has a leaf spring with a bending transducer, which delivers corresponding control signals to the control device.
  • the warp thread tensioning device can be designed with a safety device that is operatively connected to the match tree and contains an emergency switch that responds when the force of the warp threads occurring in the match tree is greater than the set tension force by a definable safety amount.
  • Figure 1 shows the schematic of a weaving machine in side view
  • Figure 2 shows a section of the shedding device of the weaving machine
  • Figure 1 on a larger scale
  • Figure 3 shows the shedding device of Figure 2 in section IH-III
  • FIGS. 4-8 different working stages of the shedding device of FIG. 2;
  • Figure 9 shows the schematic of another weaving machine with individual thread tensioners in side view;
  • Figure 10 shows the thread tensioner of the weaving machine according to Figure 9 in large
  • FIG. 11 shows a section of the device according to FIG. 10.
  • FIG. 1 schematically shows a weaving machine which generally has a warp let 2, which is designed, for example, as a warp beam, from which warp threads 4
  • a control device 26 is used to control the weaving machine.
  • the weaving machine is provided with a thread tensioning device, which primarily contains the take-off 24, the drive 28 thereof by means of the control device
  • the retention force of the warp let-down can be generated by a braking device 29 or a separate drive, in which a motor is connected to the warp let-down by a self-locking gear.
  • 25 direction additionally contains for each warp thread 4 an individual warp thread tensioner 8, which is arranged between two guide elements 30 and, in the example shown, individually biases the warp thread 4 running through an eyelet 34 by means of a biasing spring 32.
  • the warp threads 4 are between a deflection roller 36 and a goods holder 22, which is also designed as a spreader can, biased into a first position F 1 .
  • a first lifting device 38 which has drivers 40, which can be moved by means of a lifting beam 42 from a switching position F 2 into the second specialist position F 3, is used for the individual control of the warp threads 4.
  • control means 46 that can be controlled by actuators 44, the warp threads 4 can be selectively engaged with the drivers 40 when the warp threads have been moved from the first specialist position Fi into the switching position F 2 by means of a common second lifting device 48, as shown in FIGS Figures 1 to 8 can be seen in detail.
  • the control means 46 contain control lamellae 50, which are prestressed by means of a prestressing spring 52 against a walking beam 54, against which they abut via a stop 56.
  • the actuators 44 contain hook parts 58 which cooperate with hook parts 60 on the control plates 50 and hold the control plate 50 in the raised position in the activated state.
  • An actuator 44 which is not activated releases the displacement path of the control lamella 50.
  • each control lamella 50 is symbolized on the basis of its switching travel, as is shown in detail on the basis of FIGS. 2 to 8.
  • the control slats contain a driver slot 62 which lies in the displacement path of the warp thread 2.
  • a control slot 64 adjoins the driver slot upwards, which guides the warp thread out of the displacement path of the driver into an enlarged guide slot 66, so that the driver 40 can no longer catch it.
  • the control lamella is sleeve-shaped and has side walls 68, 70 which are connected by end walls 72, 74 and thus create a cavity in which the driver 40 is displaceably mounted.
  • the driver slots 62a and 62b are arranged offset in the side walls 68, 70 in the running direction of the thread in such a way that the warp thread is inclined at an angle ⁇ from the vertical to the control plate when passing through the control plate, which angle is less than 90 °, preferably 40 ° is in order to keep the volume resistance of the warp thread through the control lamella and thus the wear of the warp thread on the one hand and the control lamella on the other hand as small as possible.
  • the function of the shedding device is shown in more detail with reference to FIG. 1 in conjunction with FIGS. 2 to 8. If the control lamella is in the raised position in which it is held on the actuator, as can be seen in FIG. 1 for the right-hand actuator and in FIGS. 2, 4 and 5, the warp thread is moved out of the guide slot 66 by means of the second lifting device 40 an inclined run-up side 76 is guided into the control slot 64 and by means of the latter into the driving slot 62, in which the warp thread lies in the displacement path of the driving device 40. During the downward movement of the driver 40, the warp thread 4 is carried by the hook 40a of the driver 40 from the switching position F 2 into the second compartment position F 3 , which is the low compartment position. As long as the control lamella 50 remains in the raised state, the warp thread 4 is only moved back and forth by the height H1 between the switch position F 2 and the low position F 3 , as can be seen from FIGS. 2 and 4 to 6.
  • the warp thread gets into the enlarged guide slot 66 via the control slot 64 during the upward movement of the driver 40 and thus outside the displacement path of the driver 40.
  • the warp thread then comes again, as can be seen from FIGS. 7 and 8, into the displacement path of the second lifting device 48 and is moved over the height H2 from the switching position into the first specialist position Fi, which is the high specialist position.
  • FIG. 9 shows a weaving machine with a special design of the warp thread tensioning device and the thread tensioner, which for example can have a shedding device according to the weaving machine of FIG. 1.
  • the weaving machine contains a warp beam 2a, from which warp threads 4 are guided via a match beam 6a to individual thread tensioners 8a, which are arranged in front of a shedding device 12a.
  • the shedding device 12a can be configured analogously to the shedding device 12 of the weaving machine of FIG. 1, but can also have other designs.
  • the product web 20 that is generated is fed via a product deduction 24a deducted and wound on a fabric 80.
  • the weaving machine contains a control device 26a, which is designed in particular for controlling the warp thread tensioning device.
  • the warp beam 2a is actuated by a drive 82 which has a self-locking gear 84.
  • the drive is controlled by the control device 26a as a function of the drive 28a of the goods take-off 24a and a tension spring device 86, with which the match tree 6a abuts the warp threads 4.
  • the control is such that the goods take-off 24a is set as a function of the retaining force of the drive 82 of the warp beam 2a in such a way that a predetermined tensioning force can be maintained on the match beam 6a.
  • the warp beam 6a is fastened to a rocker arm 88 which is supported by a support device 90 on a leaf spring 92 which is provided with a bending transducer 94 which transmits its data to the control device 26a.
  • the support device 90 comprises a safety device 96 which contains a screw bolt 98, the head 100 of which is arranged displaceably in a holding bell 102.
  • the holding bell 102 is connected to the rocker 88.
  • the head 100 is supported on a stop 104 of the holding bell.
  • a biasing spring 106 arranged outside of the holding bell 102 is supported on the one hand by an adjusting screw 108 on the screw bolt 98 and on the other hand by a washer 110 on the holding bell 102, so that the head 100 rests with a corresponding biasing force on the stop 104 of the holding bell 102.
  • the bolt 98 is further connected to the leaf spring 92. If a tensioning force now occurs on the match tree 6a that is greater than the tensioning force set as permissible on the leaf spring 92, the biasing spring 106 is compressed and the holding bell 102 moves on the screw bolt 98, as a result of which a switch 112 connected to the holding bell 102 is closed and outputs an error signal to the control device 26a.
  • FIGs 10 and 11 show in detail the design of the thread tensioner 8a, which are also designed as a thread monitor.
  • the thread tensioner 8a are designed as lamellae and each have a guide opening 114, by means of which they are mounted on a holder 116 so that they can move in the tensioning direction.
  • the holders have a central contact part 118 which projects on one side and is embedded in isolation in lateral contact parts 120. The latter are connected to the sides of the guide opening. If the warp tension is defective, the thread tensioners 8a are displaced by means of the biasing spring 32a until the contact parts 118, 120 of the holder 116 are in contact with an end face 124 of the guide opening 114 and trigger an error message.
  • the thread tensioners each lie between two guide elements 30a for the warp thread 4, which is attached to the thread tensioners 8a via retractable eyelets 34a.
  • the thread tensioners On the side facing away from the biasing spring 32a, the thread tensioners each contain a handle part 126 with a signal part 128 which protrudes from the displacement plane of the thread tensioners, so that thread tensioners can be recognized which indicate a broken warp thread and for this reason are no longer in alignment with the other signal parts 128 Hegen.
  • the signal part 128 is formed by a head part protruding from the displacement plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Webmaschine ist mit einer Kettfadenspannvorrichtung und mit einer Fachbildevorrichtung (12) ausgerüstet, die in eine erste Fachstellung (F1) vorgespannte Kettfäden (4) aufweist. Ferner weist die Webmaschine eine oszillierend antreibbare Hubvorrichtung (38) mit Mitnehmern (40) für die Kettfäden (4) sowie mittels Aktuatoren (44) betätigbare Steuermitteln (46), um die Kettfäden (4) mit den Mitnehmern (40) selektiv in Eingriff zu bringen, welche die Kettfäden (4) in eine zweite Fachstellung (F3) bewegen. Eine Vereinfachung wird dadurch erreicht, dass die Webmaschine eine für alle Kettfäden (4) gemeinsame zweite Hubvorrichtung (48) aufweist, um die Kettfäden (4) aus der ersten Fachstellung (F1) in eine für die erste Hubvorrichtung (38) wirksame Schaltstellung (F2) zu bewegen und um nicht selektionierte Kettfäden gemeinsam durch die Vorspannung der Kettfäden (4) in die erste Fachstellung (F1) zu bewegen.

Description

Webmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspru- ches 1.
Stand der Technik
Eine Webmaschine der eingangs genannten Art ist aus der WO 99/13145 bekannt. Die Webmaschine enthält eine Kettfadenspannvorrichtung sowie eine Fachbildevorrichtung, die in eine erste Fachstellung vorgespannte Kettfäden aufweist. Eine oszillierend antreibbare Hubvorrichtung ist mit Mitnehmern für die Kettfäden ausgestattet, wobei mittels Aktuatoren betätigbare Steuermittel vorhanden sind, um die Kettfäden mit den Mitnehmern selektiv in Eingriff zu bringen, welche die Kettfäden in eine zweite Fachstellung bewegen. Nachteilig ist es, dass bei die- ser Webmaschine die mit den Mitnehmern ausgestattete Hubvorrichtung den gesamten Weg der Kettfäden von der ersten Fachstellung bis zur zweiten Fachstellung bewegen muss. Die Hubvorrichtung muss deshalb einen relativ grossen Weg ausführen, was einerseits zeitaufwändig ist und andererseits höhere Antriebskräfte erfordert. Um dies zu vermeiden ist in der WO 99/13145 ein weiteres Ausfüh- rungsbeispiel vorhanden, bei dem die Kettfäden eine Mittelfachstellung einnehmen und zwei Hubvorrichtungen vorhanden sind, die jeweils Mitnehmer aufweisen, um die Kettfäden entweder in die Hochfachstellung oder in die Tieffachstellung zu bewegen. Dies erfordert eine doppelte Anzahl von Mitnehmern, wodurch eine solche Ausführungsvariante sehr aufwändig und damit kostspielig ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass die Webmaschine eine für alle Kettfäden gemeinsame zweite Hubvorrichtung aufweist, welche die Kettfäden aus der ersten Fachstellung in eine für die erste Hubvorrichtung wirksame Schaltstellung bewegt, ergibt sich eine für alle Kettfäden sehr einfache zweite Hubvorrichtung, die überdies den Schaltweg für die erste Hubvorrichtung wesentlich verkleinert, sodass die erste Hubvorrichtung einen Kettfaden nur noch aus der Schaltstellung in die zweite Fachstellung bewegen muss. Beide Hubvorrichtungen müssen nur einen begrenzten Weg ausführen, für den sie weniger Zeit benötigen. Da die Hubvorrichtungen überdies gleichzeitig tätig sein können, ergibt sich eine wesentliche Steigerung der Leistung der Webmaschine. Im Übrigen wird durch diese Ausbildung auch die Standzeit durch die geringere Verschleissanfälligkeit verbessert. Die Webmaschine hat auch eine geringere Geräuschemission zur Folge.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Webmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 22 beschrieben.
Die zweite Hubvorrichtung kann gemäss Anspruch 2 ein über alle Kettfäden reichender Hubbalken sein. Der Hubweg der zweiten Hubvorrichtung kann sehr unterschiedlich sein, vorteilhaft ist es, wenn dieser gemäss Anspruch 3 mindestens die Hälfte des Hubweges der Kettfäden im Webfach ausführt.
Für die Ausbildung der ersten Hubvorrichtung ergeben sich verschiedene, bereits in der WO 99/13145 enthaltene Ausführungsvarianten. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 4, wonach die erste Hubvorrichtung für jeden Kettfaden eine Steuerlamelle mit einem Mitnehmerschlitz sowie einen zugeordne- ten, vorzugsweise hakenförmig ausgebildeten Mitnehmer für den zugehörigen Kettfaden aufweist. Der Kettfaden ist mittels einer durch den Aktuator schaltbaren Steuerlamelle selektiv mit dem Mitnehmer in Eingriff bringbar. Gemäss Anspruch 5 ist der Mitnehmerschlitz der Verschiebebahn des Mitnehmers zugeordnet und im Schaltbereich über einen schräg zur Verschieberichtung des Mitnehmers verlau- fenden Steuerschlitz aus der Verschiebebahn des Mitnehmers heraus in einen erweiterten Führungsschlitz der Steuerlamelle geführt. Zur Erleichterung des Ein- führens des Kettfadens in den Steuerschlitz ist der Führungsschlitz gemäss Anspruch 6 mit einer Auflaufseite versehen.
Grundsätzlich kann die Steuerlamelle als Stahlblechstreifen ausgestaltet sein. Von Vorteil ist jedoch die Ausbildung nach Anspruch 7, wonach die Steuerlamelle hül- senförmig mit zwei Seitenwänden gebildet ist, zwischen denen der Mitnehmer verschieblich gelagert ist. Dadurch wird eine sichere Führung des Kettfadens von und zum Mitnehmer erreicht. Zur Schonung des Kettfadens einerseits und Erleichterung des Durchlaufens des Kettfadens durch die Steuerlamelle sind gemäss An- spruch 8 mindestens der Führungsschlitz und der Steuerschlitz in beiden Seitenwänden der Steuerlamelle in Laufrichtung des Kettfadens gegeneinander derart versetzt, dass eine Umlenkung des laufenden Kettfadens in der Steuerlamelle kleiner als 90° vorzugsweise 10° ist.
Für den Antrieb der Mitnehmer ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, wobei gemäss Anspruch 9 bevorzugt ist, dass alle Mitnehmer einer Reihe mittels eines gemeinsamen Hubmessers auf und ab bewegbar sind. Dies ergibt eine besonders einfache und kostengünstige Lösung.
Da die Kettfäden jeweils aus einer ersten Fachstellung in die zweite Fachstellung bewegt werden, ist ihr Verschiebeweg so gross, dass die Elastizität des Kettfadens in der Regel nicht ausreicht, um eine einwandfreie Funktion sicher zu stellen. Es ist deshalb von Vorteil, wenn die Kettfadenspannvorrichtung gemäss Anspruch 10 auf der Einlaufseite der Kettfäden zur Fachbildevorrichtung für jeden Kettfaden einen individuellen Fadenspanner aufweist. Dadurch kann die Spannung des einzelnen Kettfadens subtiler auf die jeweilige Stellung des Kettfadens im Webfach angepasst werden. Die Webmaschine kann die üblichen zusätzlichen Fadenwächter aufweisen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Fadenspanner gemäss Anspruch 11 gleichzeitig auch als Kettfadenwächter ausgebildet ist. Gemäss Anspruch 12 ist jeder Kettfaden über zwei mit Abstand voneinander angeordnete Führungselemente geführt, zwischen denen der an dem Kettfaden angreifende Fadenspanner angeordnet ist, der eine Vorspannung auf den Kettfaden ausübt. Gemäss Anspruch 13 kann die Vorspannung durch ein Spanngewicht er- zeugt werden. Vorteilhafter ist die Ausbildung nach Anspruch 14, wonach die Vorspannung durch eine Spannfeder erzeugt wird. Dies ermöglicht es insbesondere auch, den Fadenspanner in einer von der Senkrechten abweichenden Lage anzuordnen.
Der Fadenspanner kann mit einer geschlossenen Öse versehen sein. Vorteilhafter ist jedoch die Ausbildung nach Anspruch 15, wonach jeder Fadenspanner eine seitliche Einfahröse für den Kettfaden aufweist. Gemäss Anspruch 16 ist jeder Fadenspanner mit einer Führungsöffnung versehen, mitteis der er auf einem Halter in Spannrichtung verschieblich gelagert ist. Zweckmässigerweise ist der Faden- spanner auf der der Vorspannrichtung entgegengesetzten Richtung mit einem Griffteil versehen, der vorzugsweise einen aus der Verschieberichtung vorstehenden Signalteil aufweist. Ein solcher Signalteil kann beispielsweise ein vorstehender Kopfteil des Fadenspanners sein. Dadurch ist ein Fadenspanner leichter erkennbar, an dem ein Fadenfehler aufgetreten ist, da er sich aus der Ebene der einwandfrei arbeitenden Fadenspanner abhebt.
Besonders zweckmässig ist es, wenn der Fadenspanner gemäss Anspruch 17 an einem Halter angeordnet ist, der einen mittleren einseitig vorstehenden Kontaktteil aufweist, der isoliert in seitliche, mit den Seiten der Führungsöffnung des Faden- Spanners zusammenwirkende Kontaktteile eingebettet ist. Bei einer fehlerhaften Kettfadenspannung geraten die Kontaktteile mit einer Stirnseite der Führungsöffnung in Berührung, welche die Kontakte überbrückt und so ein Fehlersignal auslöst.
Der Fadenspanner kann bei den verschiedensten Webmaschinen zum Einsatz kommen. Vorzugsweise ist er jedoch bei einer Webmaschine gemäss Anspruch 18 im Einsatz, bei der die Kettfadenspannvorrichtung eine Steuervorrichtung aufweist, die mit dem Antrieb eines Warenabzuges derart verbunden ist, um den Kettbaumes so zu steuern, dass die Kettfäden gesamthaft unter einer vorbestimmbaren Spannkraft stehen. Die Rückhaltekraft kann durch eine Bremsvorrich- tung am Kettablass erzeugt werden. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 19, wonach zur Erzeugung der Rückhaltekraft der Kettbaum mit einem eigenen Antrieb versehen ist, der ein selbsthemmendes Getriebe enthält. Die Kettfadenspannvorrichtung lässt sich durch die Ausbildung nach Anspruch 20 weiter verbessern, wonach sie einen mittels einer Spannfedervorrichtung vorge- spannten Streichbaum für die Kettfäden aufweist. Die Spannfedervorrichtung ist mit der Steuervorrichtung verbunden, so dass die Antriebe des Kettbaumes und des Warenabzuges derart steuerbar sind, dass am Streichbaum die vorbestimmbare Spannkraft eingehalten wird. Für die Ausbildung der Spannfedervorrichtung sind verschiedene Varianten denkbar. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung nach Anspruch 21 , wonach die Spannfedervorrichtung eine Blattfeder mit einem Biegewandler aufweist, der entsprechende Steuersignale an die Steuervorrichtung liefert. Zusätzlich kann die Kettfadenspannvorrichtung gemäss Anspruch 22 mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestaltet sein, die mit dem Streichbaum in Wirkverbindung steht und einen Notschalter enthält, der anspricht, wenn die im Streichbaum auftretende Kraft der Kettfäden um einen bestimmbaren Sicherheitsbetrag grösser ist als die eingestellte Spannkraft.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 das Schema einer Webmaschine in Seitenansicht;
Figur 2 einen Ausschnitt der Fachbildevorrichtung der Webmaschine der
Figur 1 in grosserem Massstab; Figur 3 die Fachbildevorrichtung der Figur 2 im Schnitt IH-III;
Figuren 4 - 8 verschiedene Arbeitsstadien der Fachbildevorrichtung der Figur 2; Figur 9 das Schema einer weiteren Webmaschine mit individuellen Fadenspannern in Seitenansicht;
Figur 10 die Fadenspanner der Webmaschine gemäss Figur 9 in grosserem
Massstab und; 5 Figur 11 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäss Figur 10.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Webmaschine, die generell einen Kettablass 2 aufweist, der beispielsweise als Kettbaum ausgebildet ist, von dem Kettfäden 4
10 über einen Streichbaum 6, individuelle Fadenspanner 8 und Kettfadenwächter 10 zur Fachbildevorrichtung 12 belangen. In der Fachbildevorrichtung 12 werden die Kettfäden 4 zu einem Webfach 14 geöffnet, in das dann ein Schussfaden 16 eingebracht werden kann, der an der Anschlagkante 18 angeschlagen wird, sodass eine Warenbahn 20 entsteht. Die von einem Warenhalter 22 gehaltene Waren-
15 bahn 20 wird über einen Warenabzug 24 abgezogen. Eine Steuervorrichtung 26 dient zur Steuerung der Webmaschine.
Die Webmaschine ist mit einer Fadenspannvorrichtung versehen, welche primär den Warenabzug 24 beinhaltet, dessen Antrieb 28 mittels der Steuervorrichtung
20 26 so gesteuert wird, dass in Abhängigkeit von der Rückhaltekraft des Kettablasses 2 eine für alle Kettfäden 4 gemeinsame vorbestimmbare Spannkraft gegeben ist. Die Rückhaltekraft des Kettablasses kann durch eine Bremsvorrichtung 29 oder einen eigenen Antrieb erzeugt werden, bei dem ein Motor über ein selbsthemmendes Getriebe mit dem Kettablass verbunden ist. Die Kettfadenspannvor-
25 richtung enthält zusätzlich für jeden Kettfaden 4 einen individuellen Kettfadenspanner 8, der zwischen zwei Führungselementen 30 angeordnet ist und im gezeigten Beispiel mittels einer Vorspannfeder 32 den durch eine Öse 34 laufenden Kettfaden 4 individuell vorspannt.
30 In der Fachbildevorrichtung 12 werden die Kettfäden 4 zwischen einer Umlenkwalze 36 und einem Warenhalter 22, der auch als Breithalter ausgebildet sein kann, in eine erste Fachstellung F1 vorgespannt. Zur individuellen Steuerung der Kettfäden 4 dient eine erste Hubvorrichtung 38, die Mitnehmer 40 aufweist, die mittels eines Hubbalkens 42 aus einer Schaltstellung F2 in die zweite Fachstellung F3 bewegbar sind. Mit Hilfe von durch Aktuatoren 44 steuerbaren Steuermitteln 46 können die Kettfäden 4 mit den Mitnehmern 40 selektiv in Eingriff gebracht werden, wenn die Kettfäden mittels einer gemeinsamen zweiten Hubvorrichtung 48 aus der ersten Fachstellung Fi in die Schaltstellung F2 bewegt worden sind, wie dies in den Figuren 1 bis 8 im Detail ersichtlich ist. Die Steuermittel 46 enthalten Steuerlamellen 50, die mittels einer Vorspannfeder 52 gegen einen Hubbalken 54 vorgespannt sind, an dem sie über einen Anschlag 56 anstehen. Die Aktuatoren 44 enthalten Hakenteile 58, die mit Hakenteilen 60 an den Steuerlamellen 50 zusammenwirken und im aktivierten Zustand die Steuerlamelle 50 in angehobener Stellung halten. Ein nicht aktivierter Aktuator 44 gibt den Verschiebeweg der Steuerlamelle 50 frei. In Figur 1 ist jede Steuerlamelle 50 anhand ihres Schaltweges versinnbildlicht, wie anhand der Figuren 2 bis 8 im Einzelnen dargestellt ist. So enthalten die Steuerlamellen einen Mitnehmerschlitz 62, der im Verschiebeweg des Kettfadens 2 liegt. An den Mitnehmerschlitz schliesst sich nach oben ein Steuerschlitz 64 an, der den Kettfaden aus dem Verschiebeweg des Mitnehmers herausführt in einen erweiterten Führungsschlitz 66, so dass er vom Mitnehmer 40 nicht mehr erfasst werden kann.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, ist die Steuerlamelle hülsenförmig ausgebildet und weist Seitenwände 68, 70 auf, die durch Stirnwände 72, 74 verbunden sind und so einen Hohlraum schaffen, in dem der Mitnehmer 40 verschieblich gelagert ist. Insbesondere die Mitnehmerschlitze 62a und 62b sind in den Seitenwänden 68, 70 in Laufrichtung des Fadens derart versetzt angeordnet, dass der Kettfaden beim Durchgang durch die Steuerlamelle in einem Winkel α von der Senkrechten zur Steuerlamelle geneigt ist, der kleiner als 90°, vorzugsweise 40° beträgt, um den Durchgangswiderstand des Kettfadens durch die Steuerlamelle und damit den Verschleiss des Kettfadens einerseits und der Steuerlamelle andererseits möglichst klein zu halten. Die Funktion der Fachbildevorrichtung ist anhand der Figur 1 in Verbindung mit den Figuren 2 bis 8 näher dargestellt. Befindet sich die Steuerlamelle in angehobener Stellung, in der sie am Aktuator festgehalten ist, wie dies aus Figur 1 für den rechten Aktuator sowie aus den Figuren 2, 4 und 5 hervorgeht, so wird der Kettfaden mittels der zweiten Hubvorrichtung 40 aus dem Führungsschlitz 66 über eine schräge Auflaufseite 76 in den Steuerschlitz 64 und mittels letzterem in den Mitnehmerschlitz 62 geführt, in dem der Kettfaden im Verschiebeweg des Mitnehmers 40 liegt. Bei der Abwärtsbewegung des Mitnehmers 40 wird der Kettfaden 4 durch den Haken 40a des Mitnehmers 40 aus der Schaltstellung F2 in die zweite Fachstellung F3, welches die Tieffachstellung ist, mitgenommen. Solange die Steuerlamelle 50 im angehobenen Zustand verbleibt, wird der Kettfaden 4 nur zwischen der Schaltstellung F2 und der Tieffachstellung F3 um die Höhe H1 hin und her bewegt, wie aus den Figuren 2 sowie 4 bis 6 ersichtlich ist.
Sobald der Aktuator 44 die Steuerlamelle 50 freigibt und diese um die Schaltgrös- se S abgesenkt wird, gerät der Kettfaden bei der Aufwärtsbewegung des Mitnehmers 40 über den Steuerschlitz 64 in den erweiterten Führungsschlitz 66 und damit ausserhalb des Verschiebeweges des Mitnehmers 40. Der Kettfaden gerät dann wieder, wie aus den Figuren 7 und 8 zu entnehmen ist, in den Verschiebeweg der zweiten Hubvorrichtung 48 und wird über die Höhe H2 aus der Schaltstellung in die erste Fachstellung Fi , welches die Hochfachstellung ist, bewegt.
Die Figur 9 zeigt eine Webmaschine mit besonderer Ausbildung der Kettfaden- spannvoπϊchtung und der Fadenspanner, die beispielsweise eine Fachbildevorrichtung gemäss der Webmaschine der Figur 1 aufweisen kann. Die Webmaschine enthält einen Kettbaum 2a, von dem Kettfäden 4 über einen Streichbaum 6a zu individuellen Fadenspannern 8a geführt werden, die vor einer Fachbildevorrichtung 12a angeordnet sind. Die Fachbildevorrichtung 12a kann analog der Fachbil- devorrichtung 12 der Webmaschine der Figur 1 ausgestaltet sein, aber auch andere Ausbildungen aufweisen. Die erzeugte Warenbahn 20 wird über einen Waren- abzug 24a abgezogen und auf einem Warenbaum 80 aufgewickelt. Die Webmaschine enthält eine Steuervorrichtung 26a, die insbesondere zur Steuerung der Kettfadenspannvorrichtung ausgebildet ist. Der Kettbaum 2a wird von einem Antrieb 82 betätigt, der ein selbsthemmendes Getriebe 84 aufweist. Der Antrieb wird von der Steuervorrichtung 26a gesteuert und zwar in Abhängigkeit vom Antrieb 28a des Warenabzuges 24a und einer Spannfedervorrichtung 86, mit der der Streichbaum 6a gegen die Kettfäden 4 ansteht. Die Steuerung ist derart, dass der Warenabzug 24a in Abhängigkeit von der Rückhaltekraft des Antriebes 82 des Kettbaumes 2a so eingestellt wird, dass am Streichbaum 6a eine vorbestimmte Spannkraft einhaltbar ist.
Der Kettbaum 6a ist an einer Schwinge 88 befestigt, die sich über eine Stützvorrichtung 90 an einer Blattfeder 92 abstützt, die mit einem Biegewandler 94 versehen ist, der seine Daten an die Steuervorrichtung 26a weitergibt. Die Stützvorrich- tung 90 umfasst eine Sicherheitsvorrichtung 96, die einen Schraubbolzen 98 enthält, dessen Kopf 100 in einer Halteglocke 102 verschieblich angeordnet ist. Die Halteglocke 102 ist mit der Schwinge 88 verbunden. Der Kopf 100 stützt sich an einem Anschlag 104 der Halteglocke ab. Eine ausserhalb der Halteglocke 102 angeordnete Vorspannfeder 106 stützt sich einerseite über eine Stellschraube 108 am Schraubbolzen 98 ab und andererseits über eine Scheibe 110 an der Halteglocke 102, sodass der Kopf 100 mit einer entsprechenden Vorspannkraft am Anschlag 104 der Halteglocke 102 anliegt. Der Schraubbolzen 98 ist weiter mit der Blattfeder 92 verbunden. Tritt nun an dem Streichbaum 6a eine Spannkraft auf, die grösser ist als die an der Blattfeder 92 als zulässig eingestellte Spannkraft, so wird die Vorspannfeder 106 komprimiert und die Halteglocke 102 verschiebt sich auf dem Schraubbolzen 98, wodurch ein mit der Halteglocke 102 verbundener Schalter 112 geschlossen wird und ein Fehlersignal an die Steuervorrichtung 26a abgibt.
Die Figuren 10 und 11 zeigen im Detail die Ausbildung der Fadenspanner 8a, die gleichzeitig auch noch als Fadenwächter ausgestaltet sind. Die Fadenspanner 8a sind als Lamellen ausgebildet und weisen jeweils eine Führungsöffnung 114 auf, mittels der sie an einem Halter 116 in Spannrichtung verschieblich gelagert sind. Die Halter weisen einen mittleren, einseitig vorstehenden Kontaktteil 118 auf, der isoliert in seitliche Kontaktteile 120 eingebettet ist. Letztere stehen mit den Seiten der Führungsöffnung in Verbindung. Bei einer fehlerhaften Kettspannung werden die Fadenspanner 8a mittels der Vorspannfeder 32a so weit verschoben, bis die Kontaktteile 118, 120 des Halters 116 an einer Stirnseite 124 der Führungsöffnung 114 anstehen und eine Fehlermeldung auslösen. Die Fadenspanner liegen jeweils zwischen zwei Führungselementen 30a für den Kettfaden 4, der über Einfahrösen 34a an den Fadenspannern 8a angesetzt ist. Auf der der Vorspannfeder 32a abgewandten Seite enthalten die Fadenspanner jeweils einen Griffteil 126 mit einem Signalteil 128, der aus der Verschiebeebene der Fadenspanner vorsteht, sodass solche Fadenspanner erkennbar sind, die einen gebrochenen Kettfaden anzeigen und aus diesem Grunde nicht mehr in der Flucht der übrigen Signalteile 128 He- gen. Der Signalteil 128 ist durch einen aus der Verschiebeebene hervorstehenden Kopfteil gebildet.
Bezuαszeichenliste
Fi erste Fachstellung 54 Hubbalken
F2 Schaltstellung 56 Anschlag
5 F3 zweite Fachstellung 45 58 Hakenteil von 44
Hi Hubhöhe der 1. Hubvorrich60 Hakenteil von 50 tung 62 Mitnehmerschlitz
H2 Hubhöhe der 2. Hubvorrich62a Mitnehmerschlitz tung 62b Mitnehmerschlitz
10 S Schaltgrösse 50 64 Steuerschlitz α Umlenkung 66 Führungsschlitz
68 Seitenwand
2,2a Kettablass (Kettbaum) 70 Seitenwand
4 Kettfaden 72 Stirnwand
15 6,6a Streichbaum 55 74 Stirnwand
8,8a Fadenspanner 76 Auflaufseite
10 Kettfadenwächter 80 Warenbaum
12,12a Fachbildevorrichtung 82 Antrieb
14 Webfach 84 selbsthemmendes Getriebe
20 16 Schussfaden 60 86 Spannfedervorrichtung
18 Anschlagkante 88 Schwinge
20 Warenbahn 90 Stützvorrichtung
22 Warenhalter 92 Blattfeder
24,24a Warenabzug 94 Biegewandler
25 26,26a Steuervorrichtung 65 96 Sicherheitsvorrichtung
28,28a Antrieb 98 Schraubbolzen
29 Bremsvorrichtung 100 Kopf
30,30a Führungselement 102 Halteglocke
32,32a Vorspannfeder 104 Anschlag
30 34,34a Öse 70 106 Vorspannfeder
36 Umlenkwalze 108 Stellschraube
38 erste Hubvorrichtung 110 Scheibe
40 Mitnehmer 112 Schalter
40a Haken 114 Führungsöffnung
35 42 Hubbalken 75 116 Halter
44 Aktuator 118 Kontaktteil
46 Steuermittel 120 seitliche Kontaktteile
48 zweite Hubvorrichtung 124 Stirnseite
50 Steuerlamelle 126 Griffteil
40 52 Vorspannfeder 80 128 Signalteil

Claims

Patentansprüche
1. Webmaschine mit einer Kettfadenspannvorrichtung und mit einer Fachbildevorrichtung (12,12a), die in eine erste Fachstellung (Fi ) vorgespannte Kettfä- den (4) aufweist, ferner mit einer oszillierend antreibbaren Hubvorrichtung (38) mit Mitnehmern (40) für die Kettfäden (4), sowie mittels Aktuatoren (44) betätigbaren Steuermitteln (46), um die Kettfäden (4) mit den Mitnehmern (40) selektiv in Eingriff zu bringen, welche die Kettfäden (4) in eine zweite Fachstellung (F3 ) bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine für alle Kettfäden (4) gemeinsame zweite Hubvorrichtung (48) aufweist, um die Kettfäden (4) aus der ersten Fachstellung (Fi ) in eine für die erste Hubvorrichtung (38) wirksame Schaltstellung (F2) zu bewegen und um nicht selektionierte Kettfäden gemeinsam durch die Vorspannung der Kettfäden (4) in die erste Fachstellung (Fi ) zu bewegen.
2. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hubvorrichtung (48) als ein über alle Kettfäden (4) reichender Hubbalken ausgebildet ist.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hubvorrichtung (48) mindestens die Hälfte (H2) des Hubweges der Kettfäden im Webfach ausführt.
4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hubvorrichtung (38) für jeden Kettfaden eine Steuerlamelle (50) mit einem Mitnehmerschlitz (62, 62a, 62b) sowie einen zugeordneten, vorzugsweise hakenförmig ausgebildeten Mitnehmer (40,40a) für den zugehörigen Kettfaden (4) aufweist, wobei der Kettfaden mittels der durch den Aktuator (44) schaltbaren Steuerlamelle (50) selektiv mit dem Mitnehmer (40,40a) in Eingriff bringbar ist.
5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerschlitz (62,62a,62b) der Verschiebebahn des Mitnehmers (40,40a) zugeordnet ist und im Schaltbereich über einen schräg zu Verschieberichtung des Mitnehmers verlaufenden Steuerschlitz (64) aus der Verschiebebahn des Mit- nehmers (40,40a) heraus in einen erweiterten Führungsschlitz (66) der Steuerlamelle führt.
6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (66) eine gegen den Steuerschlitz (64) verlaufende Auflaufseite (76) aufweist.
7. Webmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlamelle (50) hülsenförmig mit zwei Seitenwänden (68,70) ausgebildet ist, wobei der Mitnehmer (40,40a) zwischen den Seitenwänden (68,70) verschieblich gelagert ist.
8. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Mitnehmerschlitz (62a,62b) und der Steuerschlitz (64) in beiden Seitenwänden (68,70) ausgebildet sind, wobei die Mitnehmerschlitze (62a,62b) und die Steuerschlitze (64) der Seitenwände (68,70) in Laufrichtung des Kettfadens (4) gegeneinander derart versetzt sind, dass eine Umlenkung α des laufenden Kettfadens in der Steuerlamelle (50) kleiner als 90° vorzugsweise 10° ist.
9. Webmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Mitnehmer (40) einer Reihe mittels eines gemeinsamen Hubbalkens (42) auf und ab bewegbar sind.
10. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadenspannvorrichtung auf der Einlaufseite der Kettfäden (4) zur Fachbildevorrichtung (12,12a) für jeden Kettfaden (4) einen individuellen Fa- denspanner (8,8a) aufweist.
11. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenspanner (8a) als Kettfadenwächter ausgebildet ist.
12. Webmaschine nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kettfaden (4) über zwei mit Abstand voneinander angeordneten Führungselemente (30,30a) geführt ist, zwischen denen der an dem Kettfaden angreifende Fadenspanner (8,8a) angeordnet ist, der eine Vorspannung auf den Kettfaden ausübt.
13. Webmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch ein Spanngewicht erzeugt ist.
14. Webmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch eine Spannfeder (32,32a) erzeugt ist.
15. Webmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fadenspanner (8a) eine seitliche Einfahröse (34a) für den Kettfa- den (4) aufweist.
16. Webmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fadenspanner (8a) eine Führungsöffnung (114) aufweist, mittels der er auf einem Halter (116) in Spannrichtung verschieblich gelagert ist, wo- bei der Fadenspanner auf der der Vorspannrichtung entgegengesetzten Richtung einen Griffteil (126) aufweist, der vorzugsweise mit einem aus der Verschieberichtung vorstehenden Signalteil (128) versehen ist.
17. Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (116) einen mittleren, einseitig vorstehenden Kontaktteil (118) aufweist, der isoliert in seitliche, mit den Seiten der Führungsöffnung (114) des Fadenspanners zusammenwirkende Kontakteile (120) eingebettet ist, wobei die Kontakt- teile (118,120) bei fehlerhafter Kettfadenspannung mittels einer Stirnseite (124) der Führungsöffnung (114) zur Fehlermeldung überbrückbar sind.
18. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadenspannvorrichtung eine Steuervorrichtung (26,26a) aufweist, die mit dem Antrieb (28,28a) eines Warenabzuges (24,24a) verbunden ist, um den Antrieb (28,28a) des Warenabzuges (24,24a) in Abhängigkeit von der Rückhaltekraft eines Kettbaumes (2,2a) derart zu steuern, dass die Kettfäden gesamthaft unter einer vorbestimmbaren Spannkraft stehen.
19. Webmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettbaum (2a) zur Erzeugung der Rückhaltekraft einen eigenen mit einem selbsthemmenden Getriebe (84) versehnen Antrieb (82) aufweist.
20. Webmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadenspannvorrichtung einen mittels einer Spannfedervorrichtung (86) vorgespannten Streichbaum (6a) für die Kettfäden (4) aufweist, wobei die Spannfedervorrichtung (86) mit der Steuervorrichtung (26a) verbunden ist derart, dass die Antriebe (82,28a) des Kettbaumes (2a) und des Warenabzu- ges (24a) derart steuerbar sind, dass am Streichbaum (6a) die vorbestimmbare Spannkraft einhaltbar ist.
21. Webmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfedervorrichtung (86) eine Blattfeder (92) mit einem Biegewandler (94) auf- weist, der mit der Steuervorrichtung (26a) verbunden ist.
22. Webmaschine nach Anspruch 20 oder 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfedervorrichtung (86) über eine Sicherheitsvorrichtung (96) mit dem Streichbaum (6a) verbunden ist, die einen Notschalter (112) aufweist, der an- spricht, wenn die am Streichbaum (6a) auftretende Kraft der Kettfäden (4) um einen bestimmbaren Sicherheitsbetrag grösser ist als die eingestellte Spannkraft.
PCT/CH2004/000337 2003-06-12 2004-06-03 Webmaschine WO2004111321A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2004800163944A CN1806072B (zh) 2003-06-12 2004-06-03 织机
US10/559,948 US7320343B2 (en) 2003-06-12 2004-06-03 Loom
JP2006515621A JP4276676B2 (ja) 2003-06-12 2004-06-03 織機
EP04735865A EP1631712B1 (de) 2003-06-12 2004-06-03 Webmaschine
DE502004006588T DE502004006588D1 (de) 2003-06-12 2004-06-03 Webmaschine
BRPI0411345-4A BRPI0411345A (pt) 2003-06-12 2004-06-03 máquina de tear
HK06109814.9A HK1089487A1 (en) 2003-06-12 2006-09-04 Loom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1027/03 2003-06-12
CH10272003 2003-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004111321A1 true WO2004111321A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33546146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000337 WO2004111321A1 (de) 2003-06-12 2004-06-03 Webmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7320343B2 (de)
EP (1) EP1631712B1 (de)
JP (1) JP4276676B2 (de)
KR (1) KR100760441B1 (de)
CN (1) CN1806072B (de)
AT (1) ATE389740T1 (de)
BR (1) BRPI0411345A (de)
DE (1) DE502004006588D1 (de)
ES (1) ES2299836T3 (de)
HK (1) HK1089487A1 (de)
TW (1) TWI303679B (de)
WO (1) WO2004111321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059638A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 John Rush Direct warp selection device
CN115161856A (zh) * 2022-08-05 2022-10-11 河北英凯模金属网有限公司 打纬机构及丝网编织设备

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI303679B (en) * 2003-06-12 2008-12-01 Textilma Ag Loom
JP4617314B2 (ja) * 2003-11-28 2011-01-26 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト 繊維機械用の糸制御装置
KR101408579B1 (ko) * 2007-03-27 2014-07-02 텍스틸마 악티엔게젤샤프트 방직기의 경사의 횡방향 이동 제어장치
KR100976929B1 (ko) * 2008-04-16 2010-08-18 소진수 실공급방법, 경사공급방법, 실공급장치 및 직조방법
CN101392427B (zh) * 2008-11-05 2010-12-08 东华大学 一种三维织机张力控制系统
CN102936791A (zh) * 2011-08-16 2013-02-20 苏州华龙针织品有限公司 一种控制张力机构
BE1021506B1 (nl) * 2012-11-19 2015-12-03 Nv Michel Van De Wiele Module geschikt voor inbouw in een jaquardmachine
CN103382615B (zh) * 2013-06-27 2014-12-24 浙江理工大学 一种伺服驱动式活动后梁机构
US9109308B2 (en) 2013-11-12 2015-08-18 Sheila A. Wright Loom and method for creating an article
BE1021951B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-28 Michel Van De Wiele Nv Gaapvormingsinrichting voor een weefmachine
EP3904576B1 (de) * 2014-12-10 2023-11-22 Uchino Co., Ltd. Mehrlagiger gewebter gazestoff
CN106037119A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 信泰(福建)科技有限公司 一体鞋面制造方法及一体编织鞋面
WO2018201075A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 unspun, Inc. Systems and methods for creating topographical woven fabric
BE1027384B1 (nl) * 2019-06-20 2021-01-28 Vandewiele Nv Gaapvormingsinrichting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024897B (de) * 1953-03-09 1958-02-20 Trikotfabriken J Schiesser A G Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
WO1997011215A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Textilma Ag Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
WO1999013145A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Textilma Ag Fadensteuervorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103953A (en) * 1961-03-13 1963-09-17 Lauritsen William Shedding mechanisms
BE669911A (de) * 1964-09-22
CH657162A5 (de) * 1982-07-01 1986-08-15 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine webmaschine.
FR2586432B1 (fr) * 1985-08-23 1987-11-13 Staubli Verdol Dispositif pour la formation de la foule d'un metier a tisser
FR2586431B1 (fr) * 1985-08-23 1987-11-13 Staubli Verdol Palonnier pour dispositif de formation de la foule dans un metier a tisser
IT1259606B (it) * 1992-02-12 1996-03-25 Tecnotessile Centro Ricerche S Dispositivo di selezione e comando dei mezzi di movimentazione dei fili di ordito, singolarmente.
EP0562214A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit Teilkettbäumen
GB9422519D0 (en) * 1994-11-08 1995-01-04 Bonas Machine Co Heald control mechanism
DE19514995C2 (de) * 1995-04-24 1997-06-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
EP0841418B1 (de) * 1996-11-12 2001-05-23 Sulzer Textil AG Vorrichtung zur Steuerung eines Webkettenspanners und Webmaschine mit dieser Vorrichtung
FR2795434B1 (fr) * 1999-06-25 2001-08-10 Staubli Sa Ets Procede et dispositif de positionnement des fils de chaine d'un metier a tisser et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
DE50113887D1 (en) * 2000-03-27 2008-06-05 Textilma Ag Jacquardmaschine
TWI303679B (en) * 2003-06-12 2008-12-01 Textilma Ag Loom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024897B (de) * 1953-03-09 1958-02-20 Trikotfabriken J Schiesser A G Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
WO1997011215A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Textilma Ag Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
WO1999013145A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Textilma Ag Fadensteuervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059638A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 John Rush Direct warp selection device
CN115161856A (zh) * 2022-08-05 2022-10-11 河北英凯模金属网有限公司 打纬机构及丝网编织设备
CN115161856B (zh) * 2022-08-05 2024-03-19 河北英凯模金属网有限公司 打纬机构及丝网编织设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006527312A (ja) 2006-11-30
US20060169345A1 (en) 2006-08-03
CN1806072B (zh) 2010-11-10
KR20060018251A (ko) 2006-02-28
ES2299836T3 (es) 2008-06-01
TW200510588A (en) 2005-03-16
CN1806072A (zh) 2006-07-19
DE502004006588D1 (de) 2008-04-30
EP1631712A1 (de) 2006-03-08
US7320343B2 (en) 2008-01-22
KR100760441B1 (ko) 2007-10-04
ATE389740T1 (de) 2008-04-15
JP4276676B2 (ja) 2009-06-10
HK1089487A1 (en) 2006-12-01
EP1631712B1 (de) 2008-03-19
TWI303679B (en) 2008-12-01
BRPI0411345A (pt) 2006-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1631712B1 (de) Webmaschine
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
WO1993006279A2 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0626475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
EP0627511B1 (de) Jacquardmaschine
CH694429A5 (de) Textilmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine.
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2540312C2 (de) Nadel-Bandwebmaschine
EP0522100A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine.
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
CH654601A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere greiferpojektil-webmaschinen.
DE3728513A1 (de) Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen
CH622837A5 (de)
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
EP0777773A1 (de) Schaftvorrichtung
EP1576219B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
EP0511160B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
CH660720A5 (de) Fadenbremsvorrichtung.
WO2001073177A1 (de) Jacquardmaschine
DE3332637C2 (de)
DE10211148B3 (de) Schussfadenrückholeinrichtung für Webmaschinen
DE1535249C (de) Fachbildevorrichtung fur Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004735865

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006169345

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10559948

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057023587

Country of ref document: KR

Ref document number: 3340/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006515621

Country of ref document: JP

Ref document number: 20048163944

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057023587

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004735865

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0411345

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10559948

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004735865

Country of ref document: EP