[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004090057A1 - Mit aktinischer strahlung aktivierbare initiatoren enthaltende mischungen sowie zwei- und mehrkomponentensysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Mit aktinischer strahlung aktivierbare initiatoren enthaltende mischungen sowie zwei- und mehrkomponentensysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2004090057A1
WO2004090057A1 PCT/EP2004/002475 EP2004002475W WO2004090057A1 WO 2004090057 A1 WO2004090057 A1 WO 2004090057A1 EP 2004002475 W EP2004002475 W EP 2004002475W WO 2004090057 A1 WO2004090057 A1 WO 2004090057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groups
actinic radiation
activated
isocyanate
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Baumgart
Uwe Meisenburg
Jan Weikard
Markus Mechtel
Wolfgang Fischer
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Ag, Bayer Materialscience Ag filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to JP2006504627A priority Critical patent/JP2006522841A/ja
Priority to EP04719388A priority patent/EP1613708A1/de
Priority to US10/552,259 priority patent/US20060293403A1/en
Publication of WO2004090057A1 publication Critical patent/WO2004090057A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Definitions

  • the present invention relates to new mixtures and new two-component and multi-component systems which contain initiators which can be activated with actinic radiation.
  • the present invention relates to a new method for producing two- and multi-component systems which contain initiators which can be activated with actinic radiation.
  • the present invention relates to the use of the new mixtures containing initiators which can be activated with actinic radiation as crosslinking agent components in two- and multi-component systems.
  • the present invention relates to the use of the new two-component and multicomponent systems, which contain initiators which can be activated with actinic radiation, for the preparation of compositions curable thermally and with actinic radiation, in particular for use as coating materials, adhesives and sealants and as precursors for films and moldings for the production of coatings, adhesive layers, seals, foils and molded parts.
  • actinic radiation includes high-energy electromagnetic radiation, such as near infrared (NIR), visible light, UV radiation, X-rays or gamma radiation, especially UV radiation, and high-energy radiation, such as electron beams, beta radiation, proton radiation, neutron radiation or alpha radiation, especially understood electron radiation.
  • NIR near infrared
  • UV radiation visible light
  • UV radiation X-rays or gamma radiation
  • high-energy radiation such as electron beams, beta radiation, proton radiation, neutron radiation or alpha radiation, especially understood electron radiation.
  • a dual-curable composition which, as isocyanate-reactive constituents, contains saturated polyols, such as hydroxy-functional (meth) acrylate (co) polymers, reactive diluents which can be activated with actinic radiation, such as 1,6-hexanediol diacrylate, by UV Radiation-activatable initiators, such as benzoin, benzoin ether, Michler's ketone or chlorinated polycyclic aromatic hydrocarbons, and polyisocyanates.
  • saturated polyols such as hydroxy-functional (meth) acrylate (co) polymers
  • reactive diluents which can be activated with actinic radiation, such as 1,6-hexanediol diacrylate
  • UV Radiation-activatable initiators such as benzoin, benzoin ether, Michler's ketone or chlorinated polycyclic aromatic hydrocarbons, and polyisocyanates.
  • curable compositions do not have long storage times, pot lives or processing times because of the high reactivity of the polyisocyanates, which is why the polyisocyanates have to be stored separately from the constituents with isocyanate-reactive functional groups until processing.
  • the resulting systems are therefore referred to as two- or multi-component systems.
  • the initiators which can be activated with actinic radiation are i. V. m. the reactive thin which can be activated with actinic radiation.
  • Comparable two- and multi-component systems emerge from the German patent application DE 198 18 735 A1. They contain compounds A) which have free-radically polymerizable double bonds and, for example, hydroxyl groups or isocyanate groups, compounds B) which have free-radically polymerizable double bonds and for example the complementary isocyanate groups or hydroxyl groups, and photoinitiators D).
  • the connections A) and B) must be separate from each other, i. H. as different components from each other. It is not clear from DE 198 18 735 A1 whether the photoinitiators D) are already present in one of the components before the components are mixed - and if so, in which - or whether they only contain the dual cure resulting from the mixing. hardenable masses are added.
  • a radical initiator initiating UV polymerization c) a radical initiator initiating UV polymerization and d) one or more isocyanate-reactive compound (s), such as saturated polyols,
  • the dual-cure-curable compositions are preferably produced as two-component systems.
  • Component (I) contains components (a) + (b) and component (II) contains components (c) + (d).
  • component (II) contains components (c) + (d).
  • the known dual-cure curable compositions leave much to be desired in terms of their crosslinking rate and the crosslinking density of the cured compositions produced therefrom.
  • the present invention was therefore based on the object of providing new two-component or multicomponent systems which contain at least one initiator which can be activated by actinic radiation
  • Isocyanate groups and groups which can be activated with actinic radiation are Isocyanate groups and groups which can be activated with actinic radiation
  • the new two-component or multi-component systems containing at least one initiator which can be activated by actinic radiation are said to provide dual-cure-curable compositions which are particularly suitable as coating materials, adhesives and sealants and as precursors for films and moldings.
  • the new dual-curable compositions should be able to be cured easily and quickly and form hardened compositions, in particular coatings, adhesive layers, seals, foils and molded parts, which are free from defects and have excellent application properties.
  • Isocyanate groups and groups that can be activated with actinic radiation as the predominant number or the only reactive functional groups and at least one initiator which can be activated by actinic radiation and are referred to below as “mixtures according to the invention”.
  • the new two-component or multicomponent systems containing at least one initiator that can be activated by actinic radiation consisting of
  • Isocyanate groups and groups which can be activated with actinic radiation are Isocyanate groups and groups which can be activated with actinic radiation
  • systems in which the major or all amount of the initiator which can be activated by actinic radiation is present in the component (s) (II).
  • the new two- or multi-component systems containing at least one initiator that can be activated by actinic radiation are collectively referred to as “systems according to the invention”.
  • the new process for the production of at least one two-component or multicomponent system containing initiator that can be activated by actinic radiation is referred to as the “process according to the invention”.
  • the components (I) of the systems according to the invention could be stored for a long time even at higher temperatures, for example when they are shipped in containers during the summer, without losing their technological properties, and also withstood high and persistent shear forces How they occur, for example, when they are processed, in particular in paint shops, in ring lines, in delivery units, such as gear pumps, and / or during the grinding of pigmented components (I) in grinding units and lead locally or overall to an increase in the temperature of the components (I).
  • the technological properties of the components (I) did not change adversely under mechanical and / or thermal stress - and not under the influence of light either.
  • the systems according to the invention delivered dual-curable compositions according to the invention, which were particularly suitable as coating materials, adhesives and sealants and as precursors for films and moldings.
  • the dual-cure curable compositions according to the invention were quick and easy to cure and formed cured compositions according to the invention, in particular coatings, adhesive layers, seals, films and moldings, which were free from defects and had excellent performance properties.
  • the mixtures and systems according to the invention or the components (I) and (II) are liquid.
  • the components (I) and the mixtures or components (II) according to the invention are aqueous, organic and / or aqueous-organic molecularly disperse solutions and / or dispersions.
  • Components (I) preferably contain and (II) their constituents in the form of molecularly disperse solutions and / or dispersions in organic solvents.
  • Inert, i.e. H. non-isocyanate-reactive, organic solvents are used which do not inhibit the dual-cure curing of the dual-cure-curable compositions according to the invention and / or do not enter into any interfering interactions with constituents of the dual-curable compositions according to the invention.
  • suitable solvents are from D. Stoye and W. Freitag (Editors), "Paints, Coatings and Solvents", Second, Completely Revised Edition, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, “14.9. Solvent Groups «, pages 327 to 373.
  • the mixtures according to the invention can be used for a wide variety of uses. They are preferably used as crosslinking agent components (components II) in the systems according to the invention.
  • components II crosslinking agent components
  • the mixtures according to the invention are therefore described in detail below in connection with components II of the systems according to the invention. The statements made there apply analogously to the mixtures according to the invention.
  • the solids content of the components (I) of the systems according to the invention ie their content of constituents which, after the preparation and curing of the dual-cure-curable compositions according to the invention, also build up the dual-cure-hardened compositions according to the invention, can vary very widely and are directed especially according to the reactivity and the solubility and / or dispersibility of the constituents, the number of reactive functional groups contained in them and the desired viscosity of the components (I).
  • the solids content of components (I) is preferably 5 to 90, preferably 10 to 80, particularly preferably 15 to 75, very particularly preferably 20 to 70 and in particular 25 to 65% by weight, in each case based on component (I).
  • Dual-cure hardened masses with build up vary very widely. It also depends primarily on reactivity and solubility and / or
  • the solids content is preferably
  • the systems according to the invention are two and
  • the multicomponent systems consist of at least one component (I) free of isocyanate groups and at least two components (II) free of isocyanate-reactive functional groups or of at least two components (I) free of isocyanate groups and at least one component (II) free of isocyanate groups.
  • the systems according to the invention are preferably two-component systems which consist of a component (I) and a component (II).
  • the systems according to the invention contain at least one initiator which can be activated by actinic radiation. At least two, in particular two or three, initiators are preferably used.
  • the initiator is emitted by high-energy electromagnetic radiation, such as near infrared (NIR), visible light, UV radiation, X-rays or gamma radiation, in particular UV radiation, and high-energy radiation, such as electron beams, beta radiation, proton radiation, neutron radiation or alpha radiation
  • Electron radiation thereby activating and initiating the curing via the groups which can be activated with actinic radiation and which are contained in the dual-curable compositions according to the invention.
  • the initiators are preferably photoinitiators.
  • the photoinitiator or the photoinitiators are preferably selected from the group consisting of unimolecular (type I) and bimolecular (type II) photoinitiators.
  • Type I photoinitiators from the group consisting of benzophenones in combination with tertiary amines, alkylbenzophenones, 4,4'-
  • Bis (dimethylamino) benzophenone (Michler's ketone), anthrone and halogenated benzophenones, and the photoinitiators of type II from the group consisting of benzoin, benzoin derivatives, in particular benzoin ethers, benzil ketals, acylphosphine oxides, especially in the case of 4,6-trimethylbenzoyl-diphenylphosphine oxide, bisacylphosphinoxide .
  • Phenylglyoxylic acid esters camphorquinone, aipha-aminoalkylphenones, alpha.alpha-dialkoxyacetophenones and alpha-hydroxyalkylphenones.
  • the predominant amount, ie more than 50% by weight, of the initiator present, which can be activated with actinic radiation, or its entire amount, in particular its total amount, is contained in the component (s) (II).
  • the content of initiator in component (s) (II) can vary widely and depends primarily on the amount of initiator required for curing with actinic radiation of the dual-cure curable compositions according to the invention, which consists of or the relevant component (s) (II) are produced, is necessary or advantageous.
  • This content is preferably 0.1 to 15, preferably 0.2 to 12, particularly preferably 0.3 to 10, very particularly preferably 0.4 to 8, in particular 0.5 to 7% by weight, in each case based on the solid the dual-cure curable composition according to the invention.
  • Component (I) is free of isocyanate groups. It contains groups that can be activated with actinic radiation and isocyanate-reactive functional groups.
  • the groups that can be activated with actinic radiation contain at least one, in particular one, bond that can be activated with actinic radiation.
  • a bond which can be activated with actinic radiation is understood to mean a bond which becomes reactive when irradiated with actinic radiation and which undergoes polymerization reactions and / or crosslinking reactions with other activated bonds of its kind which take place according to radical and / or ionic mechanisms.
  • bonds which can be activated with actinic radiation are preferably selected from the group consisting of carbon-hydrogen and carbon-halogen single bonds, carbon-carbon,
  • bonds that can be activated with actinic radiation are carbon-carbon double bonds (“double bonds”).
  • the double bonds in groups which can be activated with actinic radiation are preferably selected from the group consisting of (meth) acrylate, ethacrylate, crotonate, cinnamate, vinyl ether, vinyl ester, dicyclopentadienyl, Norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl and butenyl groups; Dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl and butenyl ether groups and dicyclopentadienyl, norbornenyl, isoprenyl, isopropenyl, allyl and butenyl ester groups are present.
  • the double bonds are acrylate groups.
  • the content of components (I) in groups which can be activated with actinic radiation can vary widely and depends primarily on the reactivity of the groups and the crosslinking density, which, in the dual-cure-hardened compositions according to the invention, consist of those with the aid of the components in question (I) produced dual-cure curable compositions according to the invention are formed.
  • This content is preferably 1 to 5, preferably 1.5 to 4 and in particular 2 to 3 mEqu / g.
  • the isocyanate-reactive functional groups are preferably selected from the group consisting of hydroxyl groups, thiol groups, primary and secondary amino groups and imino groups. In particular, hydroxyl groups are used.
  • the content of components (I) in isocyanate-reactive functional groups can vary widely and depends primarily on the reactivity of the groups and the crosslinking density, which in the dual-cure-hardened compositions according to the invention, which consist of the components (I ) produced dual-cure curable compositions according to the invention should be present.
  • This content is preferably 1 to 5, preferably 1.5 to 4 and in particular 2 to 3 mEqu / g.
  • the above-described groups curable with actinic radiation and the isocyanate-reactive functional groups are those in US Pat predominant number of available or the only reactive functional groups in component (I). "Predominant number” means that the reactive functional groups in question make up more than 50, preferably more than 60 and in particular more than 70 equivalent%, in each case based on all reactive functional groups present in component (I).
  • the additional reactive functional groups which may be present and which differ from the reactive functional groups described above are thermally activatable reactive functional groups, such as carboxyl groups, methylol ether groups, epoxy groups and / or blocked isocyanate groups, as are customarily used in one-component systems become.
  • the two types of groups can be present in one and the same low molecular weight, oligomeric and / or polymeric constituents.
  • the groups which can be activated with actinic radiation, on the one hand, and the isocyanate-reactive functional groups, on the other hand, can also be present in various low-molecular, oligomeric and / or polymeric constituents which are free from the respective other groups.
  • the selection of the constituents depends primarily on the performance profile that the dual-cure-hardened compositions according to the invention, which are formed from the relevant dual-cure-curable compositions according to the invention produced with the aid of components (I), should have.
  • an oligomer is understood to mean a compound which generally has on average 2 to 15 basic structures or monomer units.
  • a polymer is understood to mean a compound which generally has on average at least 10 basic structures or monomer units.
  • Compounds of this type are also referred to by experts as binders or resins.
  • a low-molecular compound is to be understood as a compound which essentially derives only from a basic structure or a monomer unit.
  • Compounds of this type are generally referred to by the experts as reactive thinners.
  • Suitable reactive diluents which contain at least one, in particular at least two, bond (s) which can be activated with actinic radiation are olefinically unsaturated monomers, preferably vinylaromatic monomers and acrylates, in particular acrylates, with at least one free-radically polymerizable double bond and preferably at least two, preferably at least three , particularly preferably at least four and in particular at least five free-radically polymerizable double bonds.
  • Suitable reactive thinners are described in detail in Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "Reeducationver Printerner", pages 491 and 492, in German patent application DE 199 08 013 A1, column 6, line 63, to Column 8, line 65, in German patent application DE 199 08 018 A1, page 11, lines 31 to 33, in German patent application DE 198 18 735 A1, column 7, lines 1 to 35, or German patent DE 197 09 467 C 1, page 4, line 36, to page 5, line 56. Pentaerythritol tetraacrylate and / or dipentaerythritol pentaacrylate are preferably used.
  • Suitable polymers or oligomers used as binders which contain at least one, in particular at least two, bond (s) which can be activated with actinic radiation, usually have a number average molecular weight of 500 to 50,000, preferably 1,000 to 5,000. They preferably have a double bond equivalent weight of 400 to 2,000, particularly preferably 500 to 900. In addition, they preferably have a viscosity of 250 to 11,000 mPas at 23 ° C.
  • components (I) that in the dual-cure curable compositions according to the invention produced therefrom, a binder content of 5 to 50% by weight, preferably 6 to 45% by weight, particularly preferably 7 to 40% by weight, very particularly preferably 8 to 35% by weight and in particular 9 to 30% by weight, based in each case on the solid of the dual-cure-curable composition according to the invention.
  • Suitable binders or resins come from the oligomer and / or polymer classes of the (meth) acrylic functional groups
  • (Meth) acrylic copolymers polyether acrylates, polyester acrylates, polyester, epoxy acrylates, urethane acrylates, amino acrylates, melamine acrylates, silicone acrylates and phosphazene acrylates and the corresponding methacrylates. It is preferred to use binders which are free from aromatic structural units. Urethane (meth) acrylates, phosphazene (meth) acrylates and / or are therefore preferred
  • Polyester (meth) acrylates particularly preferably urethane (meth) acrylates, in particular aliphatic urethane (meth) acrylates, are used.
  • the urethane (meth) acrylates are obtained by reacting a di- or polyisocyanate with a chain extender from the Group of the diols / polyols and / or diamines / polyamines and / or dithiols / polythiols and / or alkanolamines and subsequent reaction of the remaining free isocyanate groups with at least one hydroxyalkyl (meth) acrylate or hydroxyalkyl ester of other ethylenically unsaturated carboxylic acids.
  • chain extenders di- or polyisocyanates and hydroxyalkyl esters are preferably chosen so that
  • the equivalent ratio of the NCO groups to the reactive groups of the chain extender is between 3: 1 and 1: 2, preferably 2: 1, and
  • the OH groups of the hydroxyalkyl esters of the ethylenically unsaturated carboxylic acids are present in a stoichiometric amount in relation to the free isocyanate groups of the prepolymer of isocyanate and chain extender.
  • the urethane (meth) acrylates by first reacting some of the isocyanate groups of a di- or polyisocyanate with at least one hydroxyalkyl ester and then reacting the remaining isocyanate groups with a chain extender.
  • the amounts of chain extender, isocyanate and hydroxyalkyl ester are chosen so that the equivalent ratio of the NCO groups to the reactive groups of the chain extender is between 3: 1 and 1: 2, preferably 2: 1, and the equivalent ratio of the remaining NCO Groups to the OH groups of the hydroxyalkyl ester is 1: 1.
  • all intermediate forms of these two processes are also possible.
  • part of the isocyanate groups of a diisocyanate are first reacted with a diol, then another part of the isocyanate groups can be reacted with the hydroxyalkyl ester and then the remaining isocyanate groups can be reacted with a diamine.
  • the urethane (meth) acrylates can be made more flexible, for example, by reacting corresponding isocyanate-functional prepolymers or oligomers with longer-chain, aliphatic diols and / or diamines, in particular aliphatic diols and / or diamines with at least 6 C atoms.
  • This flexibilization reaction can be carried out before or after the addition of acrylic or methacrylic acid to the oligomers or prepolymers.
  • Suitable urethane (meth) acrylates include the following, commercially available polyfunctional aliphatic urethane acrylates:
  • Urethane (meth) acrylates containing hydroxyl groups are known, for example, from the patents US 4,634,602 A or US 4,424,252 A.
  • oligomeric or polymeric binders which contain at least one, in particular at least two, isocyanate-reactive functional group (s) are linear and / or branched and / or block-like, comb-like and / or randomly constructed oligomers or polymers, such as (meth) acrylate ( co) polymers, polyesters, alkyds, aminoplast resins, polyurethanes, polylactones, polycarbonates, polyethers, epoxy resin-amine adducts, (meth) acrylate diols, partially saponified polyvinyl esters or polyureas, of which the (meth) acrylate copolymers, the polyesters, the polyurethanes, the Polyethers and the epoxy-amine adducts, but especially (meth) acrylate (co) polymers and polyesters, are advantageous.
  • the (meth) acrylate copolymers contain an amount corresponding to their OH number of hydroxyl-containing olefinically unsaturated monomers (a), of which
  • (a1) 20 to 90, preferably 22 to 85, preferably 25 to 80 and in particular 28 to 75% by weight, in each case based on the hydroxyl-containing monomers (a), from the group consisting of 4-hydroxybutyl (meth) acrylate and 2-alkyl-propane-1,3-diol-mono (meth) acrylates, and
  • Examples of suitable 2-alkyl-propane-1,3-diol-mono (meth) acrylates (a1) are 2-methyl, 2-ethyl, 2-propyl, 2-isopropyl or 2-n-butylene propane -1, 3-diol-mono (meth) acrylate, of which 2-methyl-propane-1,3-diol-mono (meth) acrylate is particularly advantageous and is preferably used.
  • Suitable other hydroxyl-containing olefinically unsaturated monomers (a2) are hydroxyalkyl esters of olefinically unsaturated carboxylic, sulfonic and phosphonic acids and acidic phosphoric and sulfuric acid esters, in particular carboxylic acids, such as acrylic acid, beta-carboxyethyl acrylate, methacrylic acid, ethacrylic acid and crotonic acid, in particular acrylic acid and methacrylic acid. They are derived from an alkylene glycol esterified with the acid, or they are from the reaction of the acid with an alkylene oxide such as ethylene oxide or propylene oxide available.
  • the hydroxyalkyl esters in which the hydroxyalkyl group contains up to 20 carbon atoms are preferably used, in particular 2-hydroxyethyl or 3-hydroxypropyl acrylate or methacrylate; 1,4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane or octahydro-4,7-methano-1 H-indene-dimethanol monoacrylate or monomethacrylate; or reaction products from cyclic esters, such as, for example, epsilon-caprolactone and these hydroxyalkyl esters; or olefinically unsaturated alcohols such as allyl alcohol; or polyols, such as trimethylolpropane mono- or diallyl ether or pentaerythritol mono-, di- or triallyl ether; used.
  • higher-functional monomers (a2) are generally only used in minor amounts.
  • minor amounts of higher-functional monomers (a2) are to be understood as amounts which do not lead to the crosslinking or gelling of the (meth) acrylate copolymers (A), unless they should be in the form of crosslinked microgel particles ,
  • ethoxylated and / or propoxylated allyl alcohol which is sold by Arco Chemicals, or 2-hydroxyalkyl allyl ether, in particular 2-hydroxyethyl allyl ether, are suitable as monomers (a2). If used, they are preferably not used as sole monomers (a2), but in an amount of 0.1 to 10% by weight, based on the (meth) acrylate copolymer.
  • reaction products come from the olefinically unsaturated acids listed above, in particular acrylic acid and / or methacrylic acid, with the glycidyl ester of a monocarboxylic acid branched in the alpha position with 5 to 18 carbon atoms per molecule, in particular one Versatic® acid, or an equivalent instead of the reaction products Amount of the olefinic and saturated acids listed above, in particular Acrylic and / or methacrylic acid, which during or after the polymerization reaction with the glycidyl ester of a monocarboxylic acid with 5 to 18 C atoms per molecule branched in the alpha position, in particular one Versatic® acid (cf.Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschinetician, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Versatic® acids«, pages 605 and 606).
  • vinyl monomers containing acryloxysilane are suitable as monomers (a2), which are obtained by reacting hydroxy-functional silanes with epichlorohydrin and then reacting the reaction product with (meth) acrylic acid and / or hydroxyalkyl and / or cycloalkyl esters of (meth) acrylic acid and / or others hydroxyl-containing monomers (a1) and (a2) can be prepared.
  • the (meth) acrylate copolymers can also contain other isocyanate-reactive functional groups, such as primary and secondary amino groups.
  • the (meth) acrylate copolymers can also contain additional, thermally activatable, reactive functional groups, such as carboxyl groups, methylol ether groups, epoxy groups and / or blocked isocyanate groups, in minor amounts.
  • (a31) monomers which carry at least one amino group per molecule, such as - aminoethyl acrylate, aminoethyl methacrylate, allylamine or N-methylaminoethyl acrylate; and or
  • Acrylic acid beta-carboxyethyl acrylate, methacrylic acid, ethacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, fumaric acid or itaconic acid;
  • Vinylbenzoic acid (all isomers), alpha-methyl vinylbenzoic acid (all isomers) or
  • the (meth) acrylate copolymers can also contain, in copolymerized form, at least one olefinically unsaturated monomer (a4) which is essentially or completely free of reactive functional groups, such as: Monomers (a41):
  • Essentially acid-group-free (meth) acrylic acid esters such as (meth) acrylic or alkyl cycloalkyl esters with up to 20 carbon atoms in the alkyl radical, in particular methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, sec.-butyl, tert.- Butyl, hexyl, ethylhexyl, stearyl and lauryl acrylate or methacrylate; cycloaliphatic (meth) acrylic acid esters, in particular cyclohexyl, isobomyl, dicyclopentadienyl, octahydro-4,7-methano-1 H-indene methanol or tert-butylcyclohexyl (meth) acrylate; (Meth) acrylic acid oxaalkyl esters or oxacycloalkyl esters such as ethoxytriglycol (meth) acrylate
  • (Meth) acrylic acid derivatives (further examples of suitable monomers (31) of this type are known from published patent application DE 196 25 773 A1, column 3, line 65, to column 4, line 20). These can be used in minor amounts of higher functional (meth) acrylic acid alkyl or cycloalkyl esters such as ethylene glycol, propylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol, butylene glycol, pentane-1,5-diol, hexane-1,6-diol, octahydro 4,7-methano-1H-indene-dimethanol or cyclohexane-1, 2-, -1,3- or -1, 4-diol-di (meth) acrylate; Trimethylolpropane di- or tri (meth) acrylate; or pentaerythritol di-, tri- or tetra (meth) acrylate. Subordinate amounts of higher-functional monomers (a41) are
  • the branched monocarboxylic acids can be obtained by reacting formic acid or
  • paraffinic hydrocarbons such as mineral oil fractions
  • a mixture of carboxylic acids is formed in which the carboxyl groups are predominantly located on a quaternary carbon atom.
  • Other olefinic starting materials are, for example, propylene trimer, propylene tetramer and diisobutylene.
  • the vinyl esters can also be prepared from the acids in a manner known per se, for example by letting the acid react with acetylene. Because of the good availability, vinyl esters of saturated aliphatic monocarboxylic acids having 9 to 11 carbon atoms which are branched on the alpha carbon atom are particularly preferably used. Vinyl esters of this type are sold under the VeoVa® brand (see also Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, page 598).
  • Diarylethylenes in particular those of the general formula I:
  • radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are each independently of one another hydrogen atoms or substituted or unsubstituted alkyl, cycloalkyl ,.
  • alkyl radicals examples include methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl, amyl, hexyl or 2-ethylhexyl.
  • suitable cycloalkyl radicals are cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl.
  • suitable alkylcycloalkyl radicals are methylenecyclohexane, ethylenecyclohexane or propane-1,3-diylcyclohexane.
  • Suitable cycloalkylalkyl radicals are 2-, 3- or 4-methyl-, -ethyl-, -propyl- or - butylcyclohex-1-yl.
  • suitable aryl radicals are phenyl, naphthyl or biphenylyl, preferably phenyl and naphthyl and in particular phenyl.
  • suitable alkylaryl radicals are benzyl or ethylene or propane-1,3-diyl-benzene.
  • suitable cycloalkylaryl radicals are 2-, 3- or 4-phenylcyclohex-1-yl.
  • Suitable arylalkyl radicals are 2-, 3- or 4-methyl-, ethyl-, propyl- or butylphen-1-yl.
  • suitable arylcycloalkyl radicals are 2-, 3- or 4-cyclohexylphen-1-yl.
  • the aryl radicals R 1 , R 2 , R 3 and / or R 4 are preferably phenyl or naphthyl radicals, in particular phenyl radicals.
  • the substituents optionally present in the radicals R 1 , R 2 , R 3 and / or R 4 are electron-withdrawing or electron-donating atoms or organic radicals, in particular halogen atoms, nitrile, nitro, partially or completely halogenated alkyl, cycloalkyl, alkylcycloalkyl , Cycloalkylalkyl, aryl, alkylaryl, cycloalkylaryl, arylalkyl and arylcycloalkyl radicals; Aryloxy, alkyloxy and cycloalkyloxy radicals; and / or arylthio, alkylthio and cycloalkylthio radicals.
  • Diphenylethylene, dinaphthaleneethylene, eis or trans-stilbene or vinylidene-bis (4-nitrobenzene), in particular diphenylethylene (DPE), are particularly advantageous, which is why they are preferably used.
  • the monomers (a33) are used in order to regulate the copolymerization advantageously in such a way that a radical copolymerization in a batch mode is also possible.
  • Vinylaromatic hydrocarbons such as styrene, vinyltoluene, diphenylethylene or alpha-alkylstyrenes, especially alpha-methylstyrene.
  • Nitriles such as acrylonitrile and / or methacrylonitrile.
  • vinyl compounds in particular vinyl and / or vinylidene dihalides such as vinyl chloride, vinyl fluoride, vinylidene dichloride or
  • Polysiloxane macromonomers which have a number average molecular weight Mn of 1,000 to 40,000 and an average of 0.5 to 2.5 ethylenically unsaturated double bonds per molecule; in particular polysiloxane macromonomers which have a number average molecular weight Mn of 2,000 to 20,000, particularly preferably 2,500 to 10,000 and in particular 3,000 to 7,000 and on average 0.5 to 2.5, preferably 0.5 to 1.5, ethylenically unsaturated double bonds per molecule, as in DE 38 07 571 A 1 on pages 5 to 7, DE 37 06 095 A 1 in columns 3 to 7, EP 0 358 153 B 1 on pages 3 to 6, in US 4,754,014 A 1 in columns 5 to 9, in DE 44 21 823 A1 or in international patent application WO 92/22615 on page 12, line 18 to page 18, line 10.
  • the monomers (a1) and (a2) and (a3) and / or (a4) are selected so that the OH numbers and glass transition temperatures given above result.
  • Tg glass transition temperature of the poly (meth) acrylate
  • W n weight fraction of the nth monomer
  • Tg n glass transition temperature of the homopolymer from the nth monomer
  • x number of different monomers.
  • the production of the (meth) acrylate copolymers to be used according to the invention has no special procedural features, but takes place with the aid of the methods known and known in the plastics field of continuous or discontinuous radical-initiated copolymerization in bulk, solution, emulsion, miniemulsion or microemulsion under normal pressure or overpressure Stirred tanks, autoclaves, tubular reactors, loop reactors or Taylor reactors at temperatures of preferably 50 to 200 ° C.
  • copolymerization processes are described in the patent applications DE 197 09 465 A1, DE 197 09 476 A1, DE 28 48 906 A1, DE 195 24 182 A1, DE 198 28 742 A1, DE 196 28 143 A1, DE 19628 142 A1, EP 0 554 783 A1, WO 95/27742, WO 82/02387 or WO 98/02466.
  • the copolymerization can, however, also be carried out in polyols as the reaction medium, as is described, for example, in German patent application DE 198 50243 A1.
  • Suitable free-radical initiators are dialkyl peroxides, such as di-tert-butyl peroxide or dicumyl peroxide; Hydroperoxides, such as cumene hydroperoxide or tert-butyl hydroperoxide; Peresters such as tert-butyl perbenzoate, tert-butyl perpivalate, tert-butyl per-3,5,5-trimethyl hexanoate or tert-butyl per-2-ethyl hexanoate; peroxodicarbonates; Potassium, sodium or ammonium peroxodisulfate; Azo initiators, for example azo dinitriles such as azobisisobutyronitrile; C-C-cleaving initiators such as benzpinacol silyl ether; or a combination of a non-oxidizing initiator with hydrogen peroxide. Combinations of the initiators described above can also be used.
  • Comparatively large amounts of free-radical initiator are preferably added, the proportion of the initiator in the reaction mixture, based in each case on the total amount of the monomers (a) and the initiator, particularly preferably 0.2 to 20% by weight, very particularly preferably 0.5 is up to 15 wt .-% and in particular 1.0 to 10 wt .-%.
  • thiocarbonylthio compounds or mercaptans such as dodecyl mercaptan can be used as chain transfer agents or molecular weight regulators.
  • oligomers and polymers which are well suited as binders are, for example, under the trade names Desmophen® 650, 2089, 1100, 670, 1200 or 2017 from Bayer, under the trade names Priplas or Pripol® from Uniqema, under the trade names Chempol® Polyester or Polyacrylate-polyol from CCP, under the trade names Crodapol® 0-25, 0-85 or 0-86 from Croda or under the trade name Formrez® ER417 from Witco.
  • the reactive diluents and the binders are preferably selected according to their type and quantity so that the dual-curable compositions according to the invention, after they have hardened, have a storage modulus E 'in the rubber-elastic range of at least 10 ⁇ .5 Pa and a loss factor tan ⁇ at 20 ° C. of at most 0. 10, wherein the memory module E ' and the loss factor have been measured with dynamic mechanical thermal analysis on free films with a layer thickness of 40 + 10 ⁇ m (cf. the German patent DE 197 09 467 C 2).
  • the content of the components (I) to the above-described reactive diluents and binders may vary very widely and depends in particular on the reactivity of these components and the number of the herein 'reactive functional groups present and the profile of performance properties, the cured dual-cure according to the invention Masses that are to be formed from the dual-cure curable compositions produced with the aid of the relevant components (I).
  • the content of components (I) is preferably on the reactive diluents and binders, in particular the binders, adjusted such that in the dual-curable compositions according to the invention a content of reactive diluents and binders, in particular binders, of 10 to 80, preferably 15 to 75, particularly preferably 20 to 70, very particularly preferably 25 to 65 and in particular 25 to 65% by weight, based in each case on the solids of the dual-cure-curable compositions according to the invention.
  • components (I) can also comprise at least one customary and known constituent selected from the group consisting of purely physically hardening binders which differ from the binders described above; crosslinking agents other than the isocyanatoacrylates and polyisocyanates described below; thermally curable reactive thinners; molecularly dispersible dyes; Light stabilizers, such as UV absorbers and reversible radical scavengers (HALS); antioxidants; Venting means; Wetting agents; emulsifiers; slip additives;
  • HALS reversible radical scavengers
  • polymerization inhibitors include Thermal crosslinking catalysts; thermolabile free radical initiators; Adhesion promoters; Leveling agents; film-forming aids; Rheology aids such as thickeners and pseudoplastic Sag control agents, SCA; Flame retardants; Corrosion inhibitors; anti-caking agents; To grow; driers; Biocides and matting agents.
  • Components (I), which contain the constituents described above, are used primarily for the production of dual-cure curable compositions according to the invention, in particular broom sealants (especially clear lacquers), adhesives and sealants, and also preliminary products for moldings and films which are used Production of clear, transparent, dual-cure compositions, in particular coatings (especially clear coats), adhesive layers, seals, molded parts and foils.
  • broom sealants especially clear lacquers
  • adhesives and sealants and also preliminary products for moldings and films which are used Production of clear, transparent, dual-cure compositions, in particular coatings (especially clear coats), adhesive layers, seals, molded parts and foils.
  • the components (I) can, however, also be pigmented. They then preferably also contain at least one pigment selected from the group consisting of organic and inorganic, transparent and opaque, coloring and / or effect-giving, electrically conductive, magnetically shielding and fluorescent pigments, fillers and nanoparticles.
  • the pigmented components (I) are used primarily for the production of dual-cure-curable compositions, in particular coating materials (especially fillers, basecoats and solid-color top coats), adhesives and sealants, and preliminary products for moldings and films, which are used to produce pigmented dual Cure-hardened masses, especially coatings (especially filler coatings or stone chip protection primers, basecoats and solid-color coatings), adhesive layers, seals, molded parts and foils are used.
  • the pigmented components (I) can also be used to produce clear, transparent dual
  • Cure-curable compositions especially coating materials (especially Clear lacquers), adhesives and sealants as well as intermediate products of molded parts and foils.
  • components (I) in the process according to the invention has no special features, but takes place by mixing and homogenizing the constituents described above with the aid of customary and known mixing processes and devices such as stirred kettles, stirred mills, extruders, kneaders, Ultraturrax, In- Iine dissolvers, static mixers, micromixers, ring gear dispersers, pressure relief nozzles and / or microfluidizers.
  • the systems according to the invention contain at least one mixture according to the invention as component (II).
  • Component (II) of the systems according to the invention is free from isocyanate-reactive functional groups. It contains isocyanate groups and none of the groups described above which can be activated with actinic radiation. Alternatively, it contains isocyanate groups and the groups described above which can be activated with actinic radiation. The isocyanate groups or isocyanate groups and the groups which can be activated with actinic radiation are the predominant number or the only, preferably the only, reactive functional groups in the components (II).
  • Predominant number means that the reactive functional groups in question make up more than 50, preferably more than 60 and in particular more than 70 equivalent%, in each case based on all reactive functional groups present in component (II).
  • the additional reactive functional groups which may be present and which differ from the reactive functional groups described above are thermally activatable, non-isocyanate-reactive, reactive functional groups, such as carboxyl groups, methylol ether groups, epoxy groups and / or blocked isocyanate groups, as are customarily described in Single component systems are used.
  • Additional reactive functional groups which are complementary to the additional reactive functional groups present in components (I) are preferably used.
  • the isocyanate groups can be present in a wide variety of components. They are preferably present in polyisocyanates.
  • components (II) which are optionally present and described above and which can be activated with actinic radiation can be present in constituents which are different from the polyisocyanates. However, they are preferably present in the polyisocyanates.
  • the relevant, very particularly preferred constituents are also referred to by experts as isocyanatoacrylates.
  • the polyisocyanates are preferably selected from the group consisting of polyisocyanates which contain on average at least 2.0 to 10, preferably 2.1 to 6 blocked isocyanate groups in the molecule.
  • the polyisocyanates are preferably selected from the group consisting of polyisocyanates which, on statistical average, contain at least one isocyanurate, biuret, allophanate, iminooxadiazinedione, urethane, urea, carbodiimide and / or uretdione group in the molecule.
  • Examples of suitable polyisocyanates are from German patent application DE 199 24 170 A1, column 3, line 61, to column 6, line 14, and column 10, line 60, to column 11, line 38, or the documents CA 2,163,591 A, US 4,419,513 A, US 4,454,317 A, EP 0 646 608 A 1, US 4,801,675 A, EP 0 183 976 A 1, DE 40 15 155 A 1, EP 0 303 150 A 1, EP 0 496 208 A 1, EP 0 524 500 A 1, EP 0 566 037 A 1, US 5,258,482 A 1, US 5,290,902 A 1, EP 0 649 806 A 1, DE 42 29 183 A 1, EP 0 531 820 A 1 or DE 100 05 228 A 1 are known.
  • polyisocyanates can still be partially blocked.
  • suitable blocking agents for blocking some of the free isocyanate groups in the polyisocyanates and isocyanatoacrylates are known from German patent application DE 199 24 170 A1, column 6, lines 19 to 53.
  • the type and amount of the polyisocyanates and isocyanatoacrylates are preferably selected so that the dual-curable compositions according to the invention, after they have hardened, have a storage module E 'in elastic range of at least 10 ⁇ , 5 p a unc
  • components (II) in the polyisocyanates and isocyanatoacrylates described above can vary very widely and depends in particular on the reactivity of these constituents and the number of reactive functional groups present therein and the application properties profile which the dual-cure-cured compositions according to the invention which are to be formed from the dual-cure-curable compositions prepared with the aid of the relevant components (II).
  • the content of components (II) in the polyisocyanates and isocyanatoacrylates is preferably adjusted so that in the dual-cure curable compositions according to the invention, a content of polyisocyanates and isocyanatoacrylates of 5 to 50% by weight, preferably 6 to 45% by weight , particularly preferably 7 to 40% by weight, very particularly preferably 8 to 35% by weight and in particular 9 to 30% by weight, in each case based on the solid of the dual-cure-curable composition according to the invention.
  • the components (II) can also comprise at least one customary and known constituent selected from the group consisting of free from isocyanate-reactive functional groups, crosslinking agents different from the isocyanatoacrylates and polyisocyanates described above and isocyanate-reactive functional groups Groups of free light stabilizers, such as UV absorbers and reversible radical scavengers (HALS), contain.
  • at least one customary and known constituent selected from the group consisting of free from isocyanate-reactive functional groups, crosslinking agents different from the isocyanatoacrylates and polyisocyanates described above and isocyanate-reactive functional groups
  • Groups of free light stabilizers, such as UV absorbers and reversible radical scavengers (HALS) contain.
  • the preparation of the mixtures or components (II) according to the invention in the context of the process according to the invention likewise has no peculiarities, but rather takes place by mixing and homogenizing the above-described constituents with the aid of the conventional and known mixing methods and devices described above, preferably with exclusion of actinic radiation.
  • the systems according to the invention are produced by mixing at least one, in particular one, component (I) and at least one, in particular one, component (II) and homogenizing the resulting mixtures.
  • component (I) in particular one
  • component (II) in particular one, component (II)
  • homogenizing the resulting mixtures.
  • the usual and known mixing methods and devices described above can be used.
  • the process is preferably carried out with the exclusion of actinic radiation.
  • the quantitative ratio of component (s) (I) to component (s) (II) can vary very widely and depends on the ratio of the reactive functional groups present in components (I) and (II).
  • the quantitative ratio (l) :( ll) is preferably selected such that the equivalent ratio of isocyanate-reactive functional groups in component (s) (I) to the isocyanate groups in component (s) (II) 0.5: 1 to 1: 0.5, preferably 0.6: 1 to 1: 0.6, particularly preferably 0.7: 1 to 1: 0.7, very particularly preferably 0.8: 1 to 1: 0.8 in particular 0.9: 1 to 1: 0.9.
  • the components (I) described above of the systems according to the invention can also be used for a long time at higher temperatures, for example when they are shipped to Containers occur during the summer and / or when stored outdoors for a long time, can be transported and / or stored without losing their technological properties. They also resist high and permanent shear forces, such as those that occur during their manufacture and processing, particularly in paint shops in ring lines, in delivery units such as gear pumps, and / or during the grinding of pigmented components (I) in grinding units and locally or to increase the temperature of the components ( I) lead overall. Overall, the technological properties of the components (I) do not change disadvantageously under mechanical and / or thermal loading - and not under the influence of light either.
  • the dual-cure curable compositions according to the invention produced from the systems according to the invention have a very good pot life or processing time of several hours up to one working day with a high reactivity, which particularly simplifies their further processing.
  • the dual-cure curable compositions according to the invention can be used with particular advantage in a variety of ways pigmented and unpigmented coating materials, adhesives, sealing compounds and preliminary products for molded parts and films, preferably coating materials, in particular clearcoats, fillers, basecoats and solid-color topcoats, are used.
  • the dual-cure-curable compositions according to the invention are used to produce dual-cure-cured compositions according to the invention, preferably coatings, adhesive layers, seals, moldings and foils, preferably coatings, particularly preferably clearcoats, filler coatings or
  • Solid-color topcoats very particularly preferably clearcoats and in particular clearcoats of color and / or effect multi-layer coatings which are produced by the customary and known wet-on-wet processes.
  • the dual-cure-hardenable compositions according to the invention are applied to customary and known temporary or permanent substrates.
  • Customary and known temporary substrates are preferably used for the production of films and molded parts according to the invention, such as metal and plastic strips or hollow bodies made of metal, glass, plastic, wood or ceramic, which can be easily removed without damaging the films and molded parts according to the invention ,
  • dual-cure curable compositions according to the invention are used for the production of coatings, adhesives and seals
  • permanent substrates such as means of transportation, including aircraft, ships, rail vehicles, muscle-powered vehicles and motor vehicles, and parts thereof, structures indoors and outdoors and parts thereof, doors, windows, furniture, hollow glass bodies, coils, containers, packaging, small parts, electrotechnical components and components for white goods.
  • the films and moldings according to the invention can also serve as substrates.
  • the application of the dual-curable compositions according to the invention has no peculiarities, but can be carried out by all customary and known application methods suitable for the particular mixture of substances, such as e.g. Electro dipping, spraying, spraying, knife coating, brushing, pouring, dipping, trickling or rolling. Spray application methods are preferably used.
  • the applied dual-cure compositions according to the invention are generally cured after a certain rest period or flash-off time. It can have a duration of 30 seconds to 2 hours, preferably 1 minute to 1 hour and in particular 1 to 45 minutes.
  • the rest period is used, for example, for the course and degassing of the applied dual-cure curable compositions and for the evaporation of volatile constituents such as solvents and / or water.
  • the ventilation can be accelerated by an elevated temperature, which is not yet sufficient for hardening, and / or by a reduced air humidity.
  • the thermal curing of the applied dual-curable compositions according to the invention can, for example, with the aid of a gaseous, liquid and / or solid, hot medium, such as hot air, heated oil or heated rollers, or of microwave radiation, infrared light and / or near infrared light (NIR).
  • the heating is preferably carried out in a forced air oven or by irradiation with IR and / or NIR lamps.
  • thermal curing can also be carried out in stages. The thermal curing advantageously takes place at temperatures from room temperature to 200.degree.
  • the applied dual-curable compositions according to the invention are preferably cured with UV radiation.
  • a radiation dose of 80 to 6,000, preferably 200 to 3,000, preferably 300 to 1,500 and particularly preferably 500 to 1,200 mJcm "2 is preferably used for the irradiation, the range ⁇ 1,200 mJcm " 2 being very particularly preferred.
  • the radiation intensity can vary widely. It depends in particular on the radiation dose on the one hand and the radiation duration on the other. For a given radiation dose, the radiation duration depends on the belt or feed speed of the substrates in the radiation system and vice versa.
  • the radiation intensity is preferably from 1x10 ° to 3x10 5 , preferably 2x10 ° to 2x10 5 , particularly preferably 3x10 ° to 1, 5x10 5 and in particular 5x10 ° to 1, 2x10 5 Wm "2 .
  • High or medium pressure mercury vapor lamps are used as radiation sources, for example, the mercury vapor being modified by modification with other elements such as gallium or iron.
  • Laser-pulsed lamps which are known under the name UV flash lamps, halogen lamps or excimer lamps can also be used.
  • the lamps and emitters can be equipped with filters which prevent a part of the emitted emitter spectrum from escaping. For example, for reasons of occupational hygiene, the radiation assigned to the UV-C or UV-C and UV-B range can be filtered out. Lamps and Emitters that only emit UV-A radiation and possibly longer-wave radiation can be used particularly advantageously where the risk to people from high-energy UV radiation cannot be prevented by other measures such as shielding.
  • the UV lamps or lamps in particular the UV-A lamps or lamps, can be installed immobile or movable so that the goods to be irradiated can move past the radiation source by means of mechanical devices or the UV lamps or lamps can move past them irradiating, stationary goods are passed.
  • Suitable UV-A lamps or lamps are, for example, from Panacol-Elosol GmbH, Oberursel, Federal Republic of Germany, under the designation UV-H 254, Quick-Start UV 1200, UV-F 450, UV-P 250C, UV- P 280/6 or UV-F 900 sold.
  • Other suitable UV lamps or lamps are from R. Stephen Davidson, »Exploring the Science, Technology and Applications of U.V. and E.B. Curing «, Sita Technology Ltd., London, 1999, Chapter I,» An Overview «, page 16, Figure 10, or Dipl.-Ing. Peter Klamann, “eltosch system competence, UV technology, guidelines for users”, page 2, October 1998.
  • Suitable flash lamps are flash lamps from VISIT.
  • the distance from the applied dual-cure curable compositions to be irradiated can vary surprisingly widely and can therefore be adjusted very well to the requirements of the individual case.
  • the distance is preferably 2 to 200, preferably 5 to 100, particularly preferably 10 to 50 and in particular 15 to 30 cm.
  • Their arrangement can also be adapted to the conditions of the substrate and the process parameters. In the case of complicated shaped substrates, such as those intended for automobile bodies, the Areas not accessible to direct radiation (shadow areas), such as cavities, folds and other design-related areas
  • the irradiation is carried out under an oxygen-depleted atmosphere or with the complete exclusion of oxygen, i.e. H. carried out under an inert gas atmosphere.
  • Oxygen-depleted means that the content of oxygen in the atmosphere is less than the oxygen content of air (20.95% by volume).
  • the maximum content of the oxygen-depleted atmosphere is preferably 18, preferably 16, particularly preferably 14, very particularly preferably 10 and in particular 6.0 vol%.
  • Inert gas is understood to be a gas which, under the curing conditions used, is not decomposed by the actinic radiation, does not inhibit curing and does not react with the dual-cure curable compositions of the invention applied.
  • the applied dual-cure curable compositions according to the invention can also be covered during irradiation with media which are transparent to the actinic radiation, are not decomposed by the actinic radiation under the curing conditions used, do not inhibit curing and cannot be inhibited with the applied dual according to the invention -Cure-curable masses react.
  • suitable media are plastic films, glass or liquids such as water.
  • Both thermal curing and curing with actinic radiation can be carried out in stages. They can take place one after the other (sequentially) or simultaneously. Sequential curing is advantageous according to the invention and is therefore used with preference. It is advantageous to carry out the thermal hardening after the hardening with actinic radiation.
  • the resulting films, moldings, coatings, adhesive layers and seals according to the invention are outstandingly suitable for coating, gluing, sealing, wrapping and packaging of means of transportation, including aircraft, ships, rail vehicles, muscle-powered vehicles and motor vehicles, and parts thereof, structures inside - and outdoor areas and parts thereof, doors, windows, furniture, hollow glass bodies, coils, containers, packaging, small parts such as nuts, screws, rims or hubcaps, electrotechnical components such as winding goods (coils, stators, rotors) and components for white goods, such as radiators, household appliances, refrigerator panels or washing machine panels.
  • means of transportation including aircraft, ships, rail vehicles, muscle-powered vehicles and motor vehicles, and parts thereof, structures inside - and outdoor areas and parts thereof, doors, windows, furniture, hollow glass bodies, coils, containers, packaging, small parts such as nuts, screws, rims or hubcaps, electrotechnical components such as winding goods (coils, stators, rotors) and components for white goods, such as radiators, household appliances, refrigerator
  • the substrates according to the invention which are coated with coatings according to the invention, bonded with adhesive layers according to the invention, sealed with a seal according to the invention and / or enveloped or packaged with films and / or moldings according to the invention, have excellent long-term use properties and a particularly long service life.
  • Production Example 1 The production of a methacrylate copolymer
  • a monomer mixture of 652 parts by weight of ethyl hexyl acrylate, 383 parts by weight of 2-hydroxyethyl methacrylate, 143 parts by weight of styrene, 212 parts by weight of 4-hydroxybutyl acrylate and 21 parts by weight of acrylic acid were added within four hours and an initiator solution of 113 parts by weight of the aromatic solvent and 113 parts by weight of tert-butyl perethylhexano Metered evenly into the template for 4.5 hours.
  • the metering of the monomer mixture and the initiator solution was started simultaneously. After the initiator feed had ended, the resulting reaction mixture was heated to 140 ° C. with stirring for a further two hours and then cooled.
  • the resulting solution of the methacrylate copolymer (A) was diluted with a mixture of 1-methoxypropylacetate-2, butylglycol acetate and butyl acetate.
  • the resulting solution had a solids content of 65% by weight, determined in a forced air oven (one hour / 130 ° C.), an acid number of 15 mg KOH / g solids, an OH number of 175 mg KOH / g solids and a glass transition temperature from -21 ° C to.
  • Methacrylate copolymer of preparation example 1 35.9 35.9
  • UV absorber substituted hydroxyphenyltriazine
  • HALS N-methyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl ester
  • Irgacure ⁇ 184 (commercially available photoinitiator from
  • Genocure ® MBF commercially available photoinitiator from
  • Lucirin ® TPO commercially available photoinitiator from
  • V 1-1 series V 1-1 (8 ° C / bright), V 1-1 (RT / bright), V 1-1 (40 ° C / bright) and V 1-2: V 1-2 (8 ° C / dark), V 1-2 (RT / dark), V 1-2 (40 ° C / dark).
  • component V 1 required a considerably greater effort in storage and transport than component I in order to remain usable.
  • Isocyanatoacrylat Roskydal ® UA VPLS 2337 from Bayer AG (basis: trimeres hexamethylene diisocyanate; content of isocyanate groups: 12% by weight) 27.84 27.84
  • Isocyanatoacrylate based on the trimers of isophorone diisocyanate (70.5% in butyl acetate; viscosity: 1,500 mPas; content of
  • Irgacure ⁇ 184 (commercially available photoinitiator from
  • Genocure ® MBF (commercially available photoinitiator from Rahn) 1, 0 -
  • Lucirin ® TPO commercially available photoinitiator from
  • Component II (storage time 28 days at 60 ° C) used according to Example 2.
  • the resulting clearcoats were homogenized.
  • steel panels were coated in succession with cathodically deposited and immersed in a drying layer thickness of 18 to 22 ⁇ m at 170 ° C. for 20 minutes.
  • the steel sheets were then coated with a commercially available two-component water filler from BASF Coatings AG, as is usually used for plastic substrates.
  • the resulting filler layers were baked at 90 ° C. for 30 minutes, so that a dry layer thickness of 35 to 40 ⁇ m resulted.
  • a commercial black waterborne basecoat from BASF Coatings AG was then applied with a layer thickness of 12 to 15 ⁇ m, after which the resulting waterborne basecoat films were flashed off at 80 ° C.
  • the clear coats (I + II) and (V 1 + V 2) were applied pneumatically in a cloister with a gravity cup gun with a layer thickness of 40 to 45 ⁇ m.
  • the water-based lacquer layers and the clear lacquer layers were cured for 5 minutes at room temperature, for 10 minutes at 80 ° C., followed by exposure to UV radiation at a dose of 1,500 mJ / cm 2 , and finally for 20 minutes at 140 ° C.
  • an oxygen-depleted atmosphere of air / nitrogen with 5 vol.% Oxygen was used.
  • Example 1 Surprisingly, the multi-layer coatings of Example 1 and Comparative Experiment V 3 essentially had the same excellent profile of properties.
  • Both multi-layer paints had an excellent flow and were free from surface defects such as specks, stoves and pinholes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freie Mischungen, enthaltend - Isocyanatgruppen und keine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen oder - Isocyanatgruppen und mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen; sowie mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator; sowie durch aktinische Strahlung aktivierbare Initiatoren enthaltende Zwei- oder Mehrkomponentensysteme, bestehend aus (I) von Isocyanatgruppen freien Komponenten, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen und isocyanatreaktive funktionelle Gruppen als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen, und (II) von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freien Komponenten, enthaltend - Isocyanatgruppen und keine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen oder - Isocyanatgruppen und mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen, worin die überwiegende oder die gesamte Menge Initiators in den Komponenten (II) vorhanden ist; sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

Mit aktinischer Strahlung aktivierbare Initiatoren enthaltende Mischungen sowie Zwei- und Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mischungen und neue Zwei- und Mehrkomponentensysteme, die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Initiatoren enthalten. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von Zwei- und Mehrkomponentensystemen, die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Initiatoren enthalten. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Initiatoren enthaltenden Mischungen als Vernetzungsmittelkomponenten in Zwei- und Mehrkomponentensystemen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen Zwei- und Mehrkomponentensysteme, die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Initiatoren enthalten, zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Massen, insbesondere zur Verwendung als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen sowie als Vorprodukte für Folien und Formteile zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten, Dichtungen, Folien und Formteilen.
Hier und im Folgenden wird unter aktinischer Strahlung energiereiche elektromagnetische Strahlung, wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung, insbesondere UV-Strahlung, und energiereiche Strahlung, wie Elektronenstrahlung, Betastrahlung, Protonenstrahlung, Neutronenstrahlung oder Alphastrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, verstanden.
Die Härtung von härtbaren Massen durch die kombinierte Einwirkung von Hitze und aktinischer Strahlung wird von der Fachwelt auch als Dual-Cure bezeichnet. Zwei- und Mehrkomponentensysteme, die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Initiatoren enthalten und der Herstellung von Dual-Curehärtbaren Massen dienen, sind bekannt.
So ist aus dem amerikanischen Patent US 4,342,793 A eine Dual-Curehärtbare Masse bekannt, die als isocyanatreaktive Bestandteile gesättigte Polyole, wie hydroxyfunktionelle (Meth)Acrylat(co)polymerisate, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Reaktivverdünner, wie 1,6- Hexandioldiacrylat, durch UV-Strahlung aktivierbare Initiatoren, wie Benzoin, Benzoinether, Michlers Keton oder chlorierte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, und Polyisocyanate enthält.
Bekanntermaßen haben solche härtbaren Massen wegen der hohen Reaktivität der Polyisocyanate keine langen Lagerzeiten, Topfzeiten oder Verarbeitungszeiten, weswegen die Polyisocyanate bis zur Verarbeitung getrennt von den Bestandteilen mit isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen gelagert werden müssen. Die resultierenden Systeme werden deshalb als Zwei- oder Mehrkomponentensysteme bezeichnet.
Wie aus Spalte 10, Zeilen 7 bis 29, i. V. m. Spalte 13, Zeilen 31 bis 33, und Spalte 14, Zeile 32 bis 34, der Patentschrift US 4,342,793 A hervorgeht, werden die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Initiatoren i. V. m. den mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Reaktiwerdünnem verwendet.
Diese bekannten Dual-Cure-härtbare Massen weisen eine hohe Reaktivität und eine hohe Vernetzungsgeschwindigkeit auf, was an und für sich ein Vorteil wäre. Andererseits wird aber ihre Lagerstabilität in Mitleidenschaft gezogen. Um zu verhindern, dass die Dual-Cure-härtbaren Massen bereits vor der Zugabe der Polyisocyanate polymerisieren, werden den Mischungen aus Reaktivverdünnern und Polyolen Inhibitoren der radikalischen Polymerisation zugesetzt. Diese können aber zu unerwünschten Nebenreaktionen führen, die die Härtung der Dual-Curehärtbaren Massen und damit die Eigenschaften der hieraus hergestellten gehärteten Massen nachteilig beeinflussen.
Vergleichbare Zwei- und Mehrkomponentensysteme gehen aus der deutschen Patentanmeldung DE 198 18 735 A 1 hervor. Sie enthalten Verbindungen A), die radikalisch polymerisierbare Doppelbindungen und beispielsweise Hydroxylgruppen oder Isocyanatgruppen aufweisen, Verbindungen B), die radikalisch polymerisierbare Doppelbindungen und beispielsweise die komplementären Isocyanatgruppen oder Hydroxylgruppen aufweisen, und Photoinitiatoren D). Die Verbindungen A) und B) müssen getrennt voneinander, d. h. als voneinander verschiedene Komponenten, gelagert werden. Es geht aus der DE 198 18 735 A 1 nicht hervor, ob die Photoinitiatoren D) bereits vor dem Vermischen der Komponenten in einer der Komponenten vorliegen - und wenn ja, in welcher - oder ob sie erst den durch das Vermischen resultierenden Dual- Cure-härtbaren Massen hinzugefügt werden.
Des Weiteren gehen aus der deutschen Patentanmeldung DE 198 00 528 A 1 und der europäischen Patentanmeldung EP 1 085 065 A 2 Dual-Curehärtbare Massen hervor, die aus
a) einem Urethan(meth)acrylat, das (Meth)Acryloylgruppen und freie Isocyanatgruppen aufweist,
b) gegebenenfalls einem weiteren Polyisocyanat,
c) einem die radikalische Polymerisation initiierenden UV-Initiator und d) einem oder mehreren mit Isocyanaten reaktiven Verbindung(en), wie gesättigte Polyole,
bestehen. Vorzugsweise werden die Dual-Cure-härtbaren Massen als Zweikomponentensysteme hergestellt. Dabei enthält die Komponente (I) die Bestandteile (a) + (b), und die Komponente (II) die Bestandteile (c) + (d). Die bekannten Dual-Cure-härtbaren Massen lassen aber, was ihre Vernetzungsgeschwindigkeit und die Vernetzungsdichte der hieraus hergestellten gehärteten Massen betrifft, stark zu wünschen übrig.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach Zwei- oder Mehrkomponentensystemen, die einerseits besonders lagerstabil sind und andererseits Dual-Cure-härtbare Massen liefern, die sich rasch aushärten lassen und von Störungen freie gehärtete Massen bilden.
Dieses Bedürfnis ist auf dem Gebiet der Automobilserienlackierung (OEM) besonders dringend, da hier die Anforderungen an die Lagerstabilität der Zwei- oder Mehrkomponentensysteme und die Qualität der hieraus hergestellten Beschichtungen besonders hoch sind. So müssen die Komponenten mehrere Monate bei Raumtemperatur oder auch darüber bis zu 40 °C gelagert werden können, ohne dass eine Verschlechterung ihrer technologischen Eigenschaften eintritt. Solch hohe Lagertemperaturen und lange Lagerzeiten treten vor allem bei der Verschiffung in Container während des Sommers auf. Ebenso müssen die Komponenten im Lackierbetrieb in den Ringleitungen, in den Förderaggregaten, wie Zahnradpumpen, und/oder bei der Mahlung pigmentierter Komponenten in Mahlaggregaten hohe und auch andauernde Scherkräfte, die lokal oder insgesamt zur Temperaturerhöhung der Komponenten führen können, überstehen, ohne dass sich dabei die technologischen Eigenschaften, etwa durch vorzeitige Polymerisation, nachteilig verändern. Die durch Temperaturbelastung und mechanische Belastung hervorgerufenen Schäden können noch durch die Einwirkung von Licht verschlimmert werden.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue, mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthaltende Zwei- oder Mehrkomponentensysteme zur Verfügung zustellen, die aus
(I) mindestens einer von Isocyanatgruppen freien Komponente, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen und isocyanatreaktive funktionelle Gruppen als die in überwiegender
Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen
Gruppen, und
(II) mindestens einer von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freien Komponente, enthaltend
Isocyanatgruppen und keine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen oder
Isocyanatgruppen und mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen,
als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen,
bestehen und die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweisen, sondern deren Komponenten (I) lange Zeit auch bei höheren Temperaturen, wie sie beispielsweise bei ihrer Verschiffung in Container während des Sommers auftreten, ohne Verlust ihrer technologischen Eigenschaften gelagert werden können, und auch hohen und andauernden Scherkräften widerstehen können, wie sie beispielsweise bei ihrer Verarbeitung insbesondere im Lackierbetrieb in Ringleitungen, in Förderaggregaten, wie Zahnradpumpen, und/oder bei der Mahlung pigmentierter Komponenten (I) in Mahlaggregaten auftreten und lokal oder insgesamt zur Temperaturerhöhung der Komponenten führen. Insgesamt sollen sich die technologischen Eigenschaften ihrer Komponenten (I) bei mechanischer und/oder thermischer Belastung nicht nachteilig verändern - und dies auch nicht unter der Einwirkung von Licht.
Die neuen, mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthaltenden Zwei- oder Mehrkomponentensysteme sollen Dual- Cure-härtbare Massen liefern, die sich insbesondere als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen sowie als Vorprodukte für Folien und Formteile eignen. Die neuen Dual-Cure- härtbaren Massen sollen sich problemlos und rasch aushärten lassen und gehärtete Massen, insbesondere Beschichtungen, Klebschichten, Dichtungen, Folien und Formteile, bilden, die frei von Störungen sind und hervorragende anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen.
Demgemäß wurden die neuen, von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freien Mischungen gefunden, die
Isocyanatgruppen und keine mit aktinischer Strahlung aktivierbare
Gruppen oder
Isocyanatgruppen und mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen sowie mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthalten und im folgenden als »erfindungsgemäße Mischungen« bezeichnet werden.
Außerdem wurde die neue Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen als Vernetzungsmittelkomponenten (Komponenten II) von Zwei- oder Mehrkomponentensystemen gefunden.
Außerdem wurden die neuen, mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthaltenden Zwei- oder Mehrkomponentensysteme, bestehend aus
(I) mindestens einer von Isocyanatgruppen freien Komponente, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen und isocyanatreaktive funktionelle Gruppen als die in überwiegender
Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen
Gruppen, und
(II) mindestens einer von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freien Komponente, enthaltend
Isocyanatgruppen und keine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen oder
Isocyanatgruppen und mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen,
worin die überwiegende oder die gesamte Menge des durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiators in der oder den Komponente(n) (II) vorhanden ist, gefunden. Im Folgenden werden die neuen, mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthaltenden Zwei- oder Mehrkomponentensysteme zusammenfassend als »erfindungsgemäße Systeme« bezeichnet.
Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung von mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthaltenden Zweioder Mehrkomponentensystemen, bestehend aus
(I) mindestens einer von Isocyanatgruppen freien Komponente, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen und isocyanatreaktive funktionelle Gruppen als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen, und
(II) mindestens einer von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freien Komponente, enthaltend
- Isoyanatgruppen und keine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen oder
Isocyanatgruppen und mit aktinischer Strahlung aktivierbare
Gruppen,
als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen,
durch separate Herstellung der Komponenten (I) und (II) gefunden, bei dem man die überwiegende oder die gesamte Menge des durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiators der oder den Komponente(n) (II) zusetzt.
Im Folgenden wird das neue Verfahren zur Herstellung von mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthaltenden Zweioder Mehrkomponentensystemen als »erfindungsgemäße Verfahren« bezeichnet.
Außerdem wurde die Verwendung der erfindungsgemäßen Systeme für die Herstellung von Dual-Cure-härtbaren Massen, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen und Isoyanatgruppen als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen sowie mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator, gefunden.
Weitere Erfindungsgegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mischungen, der erfindungsgemäßen Systeme, des erfindungsgemäßen Verfahrens und ihrer erfindungsgemäßen Verwendungen gelöst werden konnte.
Dies ist vor allem überraschend, weil zu erwarten stand, dass die hochreaktiven freien Isocyanatgruppen der erfindungsgemäßen Mischungen und der Komponenten (II) der erfindungsgemäßen Systeme bei der Herstellung, der Lagerung und der Verarbeitung der erfindungsgemäßen Mischungen und der Komponenten (II) der erfindungsgemäßen Systeme unerwünschte Reaktionen mit den mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Initiatoren eingehen. Insbesondere war es überraschend, dass die Komponenten (I) der erfindungsgemäßen Systeme lange Zeit auch bei höheren Temperaturen, wie sie beispielsweise bei ihrer Verschiffung in Container während des Sommers auftreten, ohne Verlust ihrer technologischen Eigenschaften gelagert werden konnten, und auch hohen und andauernden Scherkräften widerstanden, wie sie beispielsweise bei ihrer Verarbeitung insbesondere im Lackierbetrieb in Ringleitungen, in Förderaggregaten, wie Zahnradpumpen, und/oder bei der Mahlung pigmentierter Komponenten (I) in Mahlaggregaten auftreten und lokal oder insgesamt zur Temperaturerhöhung der Komponenten (I) führen. Insgesamt veränderten sich die technologischen Eigenschaften der Komponenten (I) bei mechanischer und/oder thermischer Belastung nicht nachteilig - und dies auch nicht unter der Einwirkung von Licht.
Die erfindungsgemäßen Systeme lieferten erfindungsgemäße Dual-Curehärtbare Massen, die sich insbesondere als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen sowie als Vorprodukte für Folien und Formteile eigneten. Die erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen ließen sich problemlos und rasch aushärten und bildeten erfindungsgemäße gehärtete Massen, insbesondere Beschichtungen, Klebschichten, Dichtungen, Folien und Formteile, die frei von Störungen waren und hervorragende anwendungstechnische Eigenschaften aufwiesen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen und Systeme bzw. die Komponenten (I) und (II) sind flüssig. Dies bedeutet, dass die Komponenten (I) und die erfindungsgemäßen Mischungen oder Komponenten (II) wässrige, organische und/oder wässrige-organische molekulardisperse Lösungen und/oder Dispersionen sind. Vorzugsweise enthalten die Komponenten (I) und (II) ihre Bestandteile in der Form von molekulardispersen Lösungen und/oder Dispersionen in organischen Lösemitteln.
Bevorzugt werden inerte, d. h. nicht isocyanatreaktive, organische Lösemittel eingesetzt, die die Dual-Cure-Härtung der erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen nicht inhibieren und/oder keine störenden Wechselwirkungen mit Bestandteilen der erfindungsgemäßen Dual-Curehärtbaren Massen eingehen. Der Fachmann kann daher geeignete Lösemittel leicht anhand ihres bekannten Lösevermögens und ihrer Reaktivität auswählen. Beispiele geeigneter Lösemittel sind aus D. Stoye und W. Freitag (Editors), »Paints, Coatings and Solvents«, Second, Completely Revised Edition, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, »14.9. Solvent Groups«, Seiten 327 bis 373, bekannt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie als Vernetzungsmittelkomponenten (Komponenten II) in den erfindungsgemäßen Systemen verwendet. Die erfindungsgemäßen Mischungen werden daher nachfolgend im Zusammenhang mit den Komponenten II der erfindungsgemäßen Systeme im Detail beschrieben. Das dort Gesagte gilt für die erfindungsgemäßen Mischungen sinngemäß.
Der Festkörpergehalt der Komponenten (I) der erfindungsgemäßen Systeme, d. h. ihr Gehalt an Bestandteilen, die nach der Herstellung und der Härtung der erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen die erfindungsgemäßen Dual-Cure-gehärteten Massen mit aufbauen, kann sehr breit variieren und richtet sich vor allem nach der Reaktivität und der Löslichkeit und/oder Dispergierbarkeit der Bestandteile, der Anzahl der in ihnen enthaltenen reaktiven funktionellen Gruppen sowie nach der gewünschten Viskosität der Komponenten (I). Vorzugsweise liegt der Festkörpergehalt der Komponenten (I) bei 5 bis 90, bevorzugt 10 bis 80, besonders bevorzugt 15 bis 75, ganz besonders bevorzugt 20 bis 70 und insbesondere 25 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Komponente (I).
Ebenso kann der Festkörpergehalt der Komponenten (II), d. h. ihr Gehalt an Bestandteilen, die nach der Herstellung und der Härtung der erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen die erfindungsgemäßen
Dual-Cure-gehärteten Massen mit aufbauen, sehr breit variieren. Auch er richtet sich vor allem nach der Reaktivität und der Löslichkeit und/oder
Dispergierbarkeit der Bestandteile, der Anzahl der in ihnen enthaltenen reaktiven funktionellen Gruppen sowie nach der gewünschten Viskosität der Komponenten (II). Vorzugsweise liegt der Festkörpergehalt der
Komponenten (I) bei 5 bis 90, bevorzugt 10 bis 80, besonders bevorzugt
15 bis 75, ganz besonders bevorzugt 20 bis 70 und insbesondere 25 bis
65 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Komponente (II).
Die erfindungsgemäßen Systeme sind Zwei- und
Mehrkomponentensysteme.
Die Mehrkomponentensysteme bestehen aus mindestens einer von Isocyanatgruppen freien Komponente (I) und mindestens zwei von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freien Komponenten (II) oder aus mindestens zwei von Isocyanatgruppen freien Komponenten (I) und mindestens einer von Isocyanatgruppen freien Komponente (II). Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Systeme Zweikomponentensysteme, die aus einer Komponente (I) und einer Komponente (II) bestehen.
Die erfindungsgemäßen Systeme enthalten mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator. Vorzugsweise werden mindestens zwei, insbesondere zwei oder drei, Initiatoren eingesetzt. Der Initiator wird durch energiereiche elektromagnetische Strahlung, wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung, insbesondere UV-Strahlung, und energiereiche Strahlung, wie Elektronenstrahlung, Betastrahlung, Protonenstrahlung, Neutronenstrahlung oder Alphastrahlung, insbesondere
Elektronenstrahlung, aktiviert und initiiert dadurch die Härtung über die in den erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen enthaltenen, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen.
Vorzugsweise sind die Initiatoren Photoinitiatoren. Bevorzugt wird der Photoinitiator oder werden die Photoinitiatoren aus der Gruppe, bestehend aus unimolekularen (Typ I) und bimolekularen (Typ II) Photoinitiatoren ausgewählt. Besonders bevorzugt werden die Photoinitiatoren des Typs I aus der Gruppe, bestehend aus Benzophenonen in Kombination mit tertiären Aminen, Alkylbenzophenonen, 4,4'-
Bis(dimethylamino)benzophenon (Michlers Keton), Anthron und halogenierten Benzophenonen, und die Photoinitiatoren des Typs II aus der Gruppe, bestehend aus Benzoinen, Benzoinderivaten, insbesondere Benzoinethern, Benzilketalen, Acylphosphinoxiden, insbesondere bei,4,6- Trimethylbenzoyl-diphenylphosphinoxid, Bisacylphosphinoxiden,
Phenylglyoxylsäureestem, Campherchinon, aipha-Aminoalkylphenonen, alpha.alpha-Dialkoxyacetophenonen und alpha-Hydroxyalkylphenonen, ausgewählt.
Erfindungsgemäß ist die überwiegende Menge, d. h. mehr als 50 Gew.-%, des jeweils vorhandenen, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Initiators oder seine gesamte Menge, insbesondere seine gesamte Menge, in der oder den Komponente(n) (II) enthalten. Der Gehalt an Initiator in der oder den Komponente(n) (II) kann breit variieren und richtet sich in erster Linie nach der Menge an Initiator, die für die Härtung mit aktinischer Strahlung der erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen, die aus der oder den betreffenden Komponente(n) (II) hergestellt werden, notwendig bzw. vorteilhaft ist. Vorzugsweise liegt dieser Gehalt bei 0,1 bis 15, bevorzugt 0,2 bis 12, besonders bevorzugt 0,3 bis 10, ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 8 insbesondere 0,5 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Festkörper der erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Masse.
Die Komponente (I) ist frei von Isocyanatgruppen. Sie enthält mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen und isocyanatreaktive funktionelle Gruppen.
Die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen enthalten mindestens eine, insbesondere eine, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung eine Bindung verstanden, die bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv wird und mit anderen aktivierten Bindungen ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingeht, die nach radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen.
Vorzugsweise werden die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenstoff-Wasserstoff- und Kohlenstoff-Halogen-Einzelbindungen, Kohlenstoff-Kohlenstoff-,
Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- und Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen und -Doppelbindungen sowie Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, ausgewählt. Insbesondere sind die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindungen Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen ("Doppelbindungen"). Vorzugsweise sind die Doppelbindungen in mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- und Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- und Butenylethergruppen und Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- und Butenylestergruppen, vorhanden. Insbesondere sind die Doppelbindungen Acrylatgruppen.
Der Gehalt der Komponenten (I) an mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen kann breit variieren und richtet sich in erster Linie nach der Reaktivität der Gruppen und der Vernetzungsdichte, die in den erfindungsgemäßen Dual-Cure-gehärteten Massen, die aus den mit Hilfe der betreffenden Komponenten (I) hergestellten erfindungsgemäßen Dual- Cure-härtbaren Massen gebildet werden, vorliegen soll. Vorzugsweise liegt dieser Gehalt bei 1 bis 5, bevorzugt 1,5 bis 4 und insbesondere 2 bis 3 mEqu/g.
Vorzugsweise werden die isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxylgruppen, Thiolgruppen, primären und sekundären Aminogruppen sowie Iminogruppen, ausgewählt. Insbesondere werden Hydroxylgruppen verwendet.
Der Gehalt der Komponenten (I) an isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen kann breit variieren und richtet sich in erster Linie nach der Reaktivität der Gruppen und der Vernetzungsdichte, die in den erfindungsgemäßen Dual-Cure-gehärteten Massen, die aus den mit Hilfe der betreffenden Komponenten (I) hergestellten erfindungsgemäßen Dual- Cure-härtbaren Massen gebildet werden, vorliegen soll. Vorzugsweise liegt dieser Gehalt bei 1 bis 5, bevorzugt 1,5 bis 4 und insbesondere 2 bis 3 mEqu/g.
Die vorstehend beschriebenen mit aktinischer Strahlung härtbaren Gruppen und die isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen sind die in der überwiegenden Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen in der Komponente (I). »Überwiegende Anzahl« bedeutet, dass die betreffenden reaktiven funktionellen Gruppen mehr als 50, vorzugsweise mehr als 60 und insbesondere mehr als 70 Äquivalent- %, jeweils bezogen auf alle in der Komponente (I) vorhandenen reaktiven funktionellen Gruppen, ausmachen.
Vorzugsweise handelt es sich bei den ggf. vorhandenen, von den vorstehend beschriebenen reaktiven funktionellen Gruppen verschiedenen, zusätzlichen, reaktiven funktionellen Gruppen um thermisch aktivierbare, reaktive funktionelle Gruppen, wie Carboxylgruppen, Methylolethergruppen, Epoxidgruppen und/oder blockierte Isocyanatgruppen, wie sie üblicherweise in Einkomponentensystemen eingesetzt werden.
Die vorstehend beschriebenen, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen und die isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen können in den unterschiedlichsten Bestandteilen der Komponenten (I) vorliegen.
So können die beiden Arten von Gruppen in ein und denselben niedermolekularen, oligomeren und/oder polymeren Bestandteilen vorliegen. Die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen einerseits und die isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen andererseits können auch in verschiedenen, von den jeweiligen anderen Gruppen freien niedermolekularen, oligomeren und/oder polymeren Bestandteilen vorliegen. Die Auswahl der Bestandteile richtet sich in erster Linie nach dem anwendungstechnischen Eigenschaftsprofil, das die erfindungsgemäßen Dual-Cure-gehärteten Massen, die aus den betreffenden, mit Hilfe der Komponenten (I) hergestellten erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen gebildet werden, haben sollen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Oligomer eine Verbindung verstanden, welche im Allgemeinen im Mittel 2 bis 15 Grundstrukturen oder Monomereinheiten aufweist. Unter einem Polymeren wird dagegen eine Verbindung verstanden, welche im Allgemeinen im Mittel mindestens 10 Grundstrukturen oder Monomereinheiten aufweist. Verbindungen dieser Art werden von der Fachwelt auch als Bindemittel oder Harze bezeichnet.
Im Unterschied dazu ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einer niedermolekularen Verbindung, eine Verbindung zu verstehen, welche sich im Wesentlichen nur von einer Grundstruktur oder einer Monomereinheit ableitet. Verbindungen dieser Art werden von der Fachwelt im Allgemeinen auch als Reaktiwerdünner bezeichnet.
Beispiele geeigneter Reaktivverdünner, die mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung(en) enthalten, sind olefinisch ungesättigte Monomere, bevorzugt vinylaromatische Monomere und Acrylate, insbesondere Acrylate, mit mindestens einer radikalisch polymerisierbaren Doppelbindung und vorzugsweise mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier und insbesondere mindestens fünf radikalisch polymerisierbaren Doppelbindungen. Geeignete Reaktivverdünner werden im Detail in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Reaktivverdünner«, Seiten 491 und 492, in der deutschen Patentanmeldung DE 199 08 013 A 1, Spalte 6, Zeile 63, bis Spalte 8, Zeile 65, in der deutschen Patentanmeldung DE 199 08 018 A 1, Seite 11, Zeilen 31 bis 33, in der deutschen Patentanmeldung DE 198 18 735 A 1, Spalte 7, Zeilen 1 bis 35, oder dem deutschen Patent DE 197 09 467 C 1 , Seite 4, Zeile 36, bis Seite 5, Zeile 56, beschrieben. Vorzugsweise werden Pentaerythrittetraacrylat und/oder Dipentaerythritpentaacrylat verwendet.
Geeignete als Bindemittel eingesetzten Polymere bzw. Oligomere, die mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung(en) enthalten, weisen üblicherweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 50.000, bevorzugt von 1.000 bis 5.000, auf. Bevorzugt weisen sie ein Doppelbindungsäquivalentgewicht von 400 bis 2.000, besonders bevorzugt von 500 bis 900, auf. Außerdem weisen sie bei 23 °C bevorzugt eine Viskosität von 250 bis 11.000 mPas auf. Vorzugsweise werden sie in einer Menge in den Komponenten (I) eingesetzt dass in den hieraus hergestellten erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen ein Gehalt an Bindemitteln von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 45 Gew.-% besonders bevorzugt 7 bis 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 8 bis 35 Gew.-% und insbesondere 9 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Festkörper der erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Masse, resultiert.
Beispiele geeigneter Bindemittel oder Harze entstammen den Oligomer- und/oder Polymerklassen der (meth)acrylfunktionellen
(Meth)Acrylcopolymeren, Polyetheracrylaten, Polyesteracrylaten, Polyestem, Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten, Aminoacrylaten, Melaminacrylaten, Silikonacrylaten und Phosphazenacrylaten und den entsprechenden Methacrylaten. Bevorzugt werden Bindemittel eingesetzt, die frei von aromatischen Struktureinheiten sind. Bevorzugt werden daher Urethan(meth)acrylate, Phosphazen(meth)acrylate und/oder
Polyester(meth)acrylate, besonders bevorzugt Urethan(meth)acrylate, insbesondere aliphatische Urethan(meth)acrylate, eingesetzt.
Die Urethan(meth)acrylate werden erhalten durch Umsetzung eines Di- oder Polyisocyanats mit einem Kettenverlängerungsmittel aus der Gruppe der Diole/Polyole und/oder Diamine/Polyamine und/oder Dithiole/Polythiole und/oder Alkanolamine und anschließende Umsetzung der restlichen freien Isocyanatgruppen mit mindestens einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat oder Hydroxyalkylester anderer ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren.
Die Mengen an Kettenverlängerungsmitteln, Di- bzw. Polyisocyanaten und Hydroxyalkylestem werden dabei bevorzugt so gewählt, dass
1.) das Äquivalentverhältnis der NCO-Gruppen zu den reaktiven Gruppen des Kettenverlängerungsmittels (Hydroxyl-, Amino- bzw. Mercaptylgruppen) zwischen 3 : 1 und 1 : 2, bevorzugt bei 2 : 1 , liegt und
2.) die OH-Gruppen der Hydroxialkylester der ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren in stöchiometrischer Menge in bezug auf die noch freien Isocyanatgruppen des Präpolymeren aus Isocyanat und Kettenverlängerungsmittel vorliegen.
Außerdem ist es möglich, die Urethan(meth)acrylate herzustellen, indem zunächst ein Teil der Isocyanatgruppen eines Di- oder Polyisocyanates mit mindestens einem Hydroxyalkylester umgesetzt wird, und die restlichen Isocyanatgruppen anschließend mit einem Kettenverlängerungsmittel umgesetzt werden. Auch in diesem Fall werden die Mengen an Kettenverlängerungsmittel, Isocyanat und Hydroxyalkylester so gewählt, dass das Äquivalentverhältnis der NCO-Gruppen zu den reaktiven Gruppen des Kettenverlängerungsmittels zwischen 3 : 1 und 1 : 2, bevorzugt bei 2 : 1 liegt und das Äquivalentverhältnis der restlichen NCO-Gruppen zu den OH-Gruppen des Hydroxyalkylesters 1 : 1 beträgt. Selbstverständlich sind auch sämtliche Zwischenformen dieser beiden Verfahren möglich. Beispielsweise kann ein Teil der Isocyanatgruppen eines Diisocyanates zunächst mit einem Diol umgesetzt werden, anschließend kann ein weiterer Teil der Isocyanatgruppen mit dem Hydroxyalkylester und im Anschluß hieran können die restlichen Isocyanatgruppen mit einem Diamin umgesetzt werden.
Eine Flexibilisierung der Urethan(meth)acrylate ist beispielsweise dadurch möglich, dass entsprechende isocyanat-funktionelle Präpolymere bzw. Oligomere mit längerkettigen, aliphatischen Diolen und/oder Diaminen, insbesondere aliphatischen Diolen und/oder Diaminen mit mindestens 6 C- Atomen umgesetzt werden. Diese Flexibilisierungsreaktion kann dabei vor oder nach der Addition von Acryl- bzw. Methacrylsäure an die Oligomere bzw. Präpolymere durchgeführt werden.
Als Beispiele für geeignete Urethan(meth)acrylate seien auch die folgenden, im Handel erhältlichen polyfunktionellen aliphatischen Urethanacryiate genannt:
Crodamer® UVU 300 der Firma Croda Resins Ltd., Kent, Großbritanniens; - Genomer® 4302, 4235, 4297 oder 4316 der Firma Rann Chemie,
Schweiz;
Ebecryl® 284, 294, IRR 351, 5129 oder 1290 der Firma UCB,
Drogenbos, Belgien;
Roskydal® LS 2989, LS 2337 oder LS 2308 der Firma Bayer AG, Deutschland;
Viaktin® VTE 6160 der Firma Vianova, Österreich; oder
Laromer® 8861 der Firma BASF AG sowie davon abgewandelte
Versuchsprodukte.
Hydroxylgruppenhaltige Urethan(meth)acrylate sind beispielsweise aus den Patentschriften US 4,634,602 A oder US 4,424,252 A bekannt. Beispiele geeigneter Reaktivverdünner mit mindestens einer, insbesondere mindestens zwei, isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe(n) üblicher und bekannte Alkohole, Diolel und Polyole.
Beispiele geeigneter oligomerer oder polymerer Bindemittel, die mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, isocyanatreaktive funktionelle Gruppe(n) enthalten, sind lineare und/oder verzweigte und/oder blockartig, kammartig und/oder statistisch aufgebaute Oligomere oder Polymere, wie (Meth)Acrylat(co)polymerisate, Polyester, Alkyde, Aminoplastharze, Polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Epoxidharz-Amin-Addukte, (Meth)Acrylatdiole, partiell verseifte Polyvinylester oder Polyharnstoffe, von denen die (Meth)Acrylatcopolymerisate, die Polyester, die Polyurethane, die Polyether und die Epoxidharz-Amin-Addukte, insbesondere aber (Meth)Acrylat(co)polymerisate und Polyester, vorteilhaft sind.
Besonders gut geeignete (Meth)Acrylatcopolymerisate weisen
- eine OH-Zahl von 100 bis 220, vorzugsweise 130 bis 200, bevorzugt 140 bis 190 und insbesondere 145 bis 180 mg KOH/g,
eine Glasübergangstemperatur von -35 bis +60, insbesondere -25 bis +40°C,
ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1.000 bis 10.000 Dalton, insbesondere 1.500 bis 5.000 Dalton, und
ein massenmittleres Molekulargewicht von 2.000 bis 40.000 Dalton, insbesondere 3.000 bis 20.000 Dalton, auf. Die (Meth)Acrylatcopolymerisate enthalten eine ihrer OH-Zahl entsprechende Menge an hydroxylgruppenhaltigen olefinisch ungesättigten Monomeren (a) einpolymerisiert, wovon
(a1) 20 bis 90, vorzugsweise 22 bis 85, bevorzugt 25 bis 80 und insbesondere 28 bis 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf die hydroxylgruppenhaltigen Monomeren (a), aus der Gruppe, bestehend aus 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat und 2-Alkyl-propan-1 ,3- diol-mono(meth)acrylaten, und
(a2) 20 bis 80, vorzugsweise 15 bis 78, bevorzugt 20 bis 75 und insbesondere 25 bis 72 Gew.-%, jeweils bezogen auf die hydroxylgruppenhaltigen Monomeren (a), aus der Gruppe, bestehend aus sonstigen hydroxylgruppenhaltigen olefinisch ungesättigten Monomere,
ausgewählt werden.
Beispiele geeigneter 2-Alkyl-propan-1,3-diol-mono(meth)acrylate (a1) sind 2-Methyl-, 2-Ethyl-, 2-Propyl-, 2-lsopropyl- oder 2-n-ButyI-propan-1 ,3-diol- mono(meth)acrylat, wovon 2-Methyl-propan-1 ,3-diol-mono(meth)acrylat besonders vorteilhaft ist und bevorzugt verwendet wird.
Beispiele geeigneter sonstiger hydroxylgruppenhaltiger olefinisch ungesättigter Monomere (a2) sind Hydroxyalkylester von olefinisch ungesättigen Carbon-, Sulfon- und Phosphonsäuren und sauren Phosphor- und Schwefelsäureestern, insbesondere Carbonsäuren, wie Acrylsäure, beta-Carboxyethylacrylat, Methacrylsäure, Ethacrylsäure und Crotonsäure, insbesondere Acrylsäure und Methacrylsäure. Sie leiten sich von einem Alkylenglykol ab, der mit der Säure verestert ist, oder sie sind durch die Umsetzung der Säure mit einem Alkylenoxid wie Ethylenoxid oder Propylenoxid erhältlich. Bevorzugt werden die Hydroxyalkylester, in denen die Hydroxyalkylgruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält, verwendet, insbesondere, 2-Hydroxyethyl- oder 3-Hydroxypropylacrylat oder -methacrylatt; 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan- oder Octahydro- 4,7-methano-1 H-inden-dimethanolmonoacrylat oder -monomethacrylat; oder Umsetzungsprodukte aus cyclischen Estern, wie z.B. epsilon- Caprolacton und diesen Hydroxyalkylestern; oder olefinisch ungesättigte Alkohole wie Allylalkohol; oder Polyole, wie Trimethylolpropanmono- oder diallylether oder Pentaerythritmono-, -di- oder -triallylether; verwendet. Diese höherfunktionellen Monomeren (a2) werden im allgemeinen nur in untergeordneten Mengen eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind hierbei unter untergeordneten Mengen an höherfunktionellen Monomeren (a2) solche Mengen zu verstehen, welche nicht zur Vernetzung oder Gelierung der (Meth)Acrylatcopolymerisate (A) führen, es sei denn, sie sollen in der Form von vernetzten Mikrogelteilchen vorliegen.
Des weiteren kommt ethoxylierter und/oder propoxylierter Allylakohol, der von der Firma Arco Chemicals vertrieben wird, oder 2- Hydroxyalkylallylether, insbesondere 2-Hydroxyethylallylether, als Monomere (a2) in Betracht. Sofern verwendet, werden sie vorzugsweise nicht als alleinige Monomere (a2), sondern in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das (Meth)Acrylatcopolymerisat, eingesetzt.
Des weiteren kommen Umsetzungsprodukte aus den vorstehend aufgeführten olefinisch ungesättigten Säuren, insbesondere Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, mit dem Glycidylester einer in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen je Molekül, insbesondere eine Versatic®-Säure, oder anstelle der Umsetzungsprodukte eine äquivalenten Menge an den vorstehend aufgeführten olefinisch undgesättigten Säuren, insbesondere Acryl- und/oder Methacrylsäure, die dann während oder nach der Polymerisationsreaktion mit dem Glycidylester einer in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäure mit 5 bis 18 C-Atomen je Molekül, insbesondere einer Versatic®-Säure (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Versatic®-Säuren«, Seiten 605 und 606), umgesetzt wird.
Nicht zuletzt sind Acryloxysilan-enthaltende Vinylmonomere als Monomere (a2) geeignet, die durch Umsetzung hydroxyfunktioneller Silane mit Epichlorhydrin und anschließender Umsetzung des Reaktionsproduktes mit (Meth)acrylsäure und/oder Hydroxyalkyl- und/oder -cycloalkylestern der (Meth)Acrylsäure und/oder weiterer hydroxylgruppehaltiger Monomere (a1) und (a2) herstellbar sind.
Außer den Hydroxylgruppen können die (Meth)Acrylatcopolymerisate noch andere isocyanatreaktive funktionelle Gruppen, wie primäre und sekundäre Aminogruppen, enthalten.
Außer den vorstehend beschriebenen isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen können die (Meth)acrylatcopolymerisate noch zusätzliche, thermisch aktivierbare, reaktive funktionelle Gruppen, wie Carboxylgruppen, Methylolethergruppen, Epoxidgruppen und/oder blockierte Isocyanatgruppen, in untergeordneten Mengen enthalten.
Beispiele geeigneter olefinisch ungesättigter Monomere (a3), mit deren Hilfe isocyanatreaktive Aminogruppen und zusätzliche, thermisch aktivierbare, reaktive funktionelle Gruppen in die
(Meth)AcrylatcopoIymerisaten eingeführt werden können, sind
(a31) Monomere, die mindestens eine Aminogruppe pro Molekül tragen, wie - Aminoethylacrylat, Aminoethylmethacrylat, Allylamin oder N- Methylaminoethylacrylat; und/oder
(a32) Monomere, die mindestens eine Säuregruppe pro Molekül tragen, wie
Acrylsäure, beta-Carboxyethylacrylat, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure;
olefinisch ungesättigte Sulfon- oder Phosphonsäuren oder deren Teilester;
- Maleinsäuremono(meth)acryloyloxyethylester,
Bernsteinsäuremono(meth)acryloyloxyethylester oder
Phthalsäuremono(meth)acryloyloxyethylester; oder
Vinylbenzoesäure (alle Isomere), alpha- Methyl vinylbenzoesäure (alle Isomere) oder
Vinylbenzsolsulfonsäure (alle Isomere).
(a33) Epoxidgruppen enthaltende Monomere, wie der Glycidylester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure oder Allylglycidylether.
Darüber hinaus können die (Meth)Acrylatcopolymerisate noch mindestens ein olefinisch ungesättigtes Monomer (a4) einpolymerisiert enthalten, das im wesentlichen oder völlig frei von reaktiven funktionellen Gruppen ist, wie: Monomere (a41):
Im wesentlichen säuregruppenfreie (Meth)acrylsäureester wie (Meth)Acrylsäurealkyl- oder -cycloalkylester mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, insbesondere Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n- Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Stearyl- und Laurylacrylat oder -methacrylat; cycloaliphatische (Meth)acrylsäureester, insbesondere Cyclohexyl-, Isobomyl-, Dicyclopentadienyl-, Octahydro-4,7- methano-1 H-inden-methanol- oder tert.-Butylcyclohexyl(meth)acrylat; (Meth)Acrylsäureoxaalkylester oder -oxacycloalkylester wie Ethoxytriglykol(meth)acrylat und Methoxyoligoglykol(meth)acrylat mit einem Molekulargewicht Mn von vorzugsweise 550 oder andere ethoxylierte und/oder propoxylierte hydroxylgruppenfreie
(Meth)Acrylsäurederivate (weitere Beispiele geeigneter Monomere (31) dieser Art sind aus der Offenlegungsschrift DE 196 25 773 A 1, Spalte 3, Zeile 65, bis Spalte 4, Zeile 20, bekannt). Diese können in untergeordneten Mengen höherfunktionelle (Meth)Acrylsäurealkyl- oder - cycloalkylester wie Ethylengylkol-, Propylenglykol-, Diethylenglykol-, Dipropylenglykol-, Butylenglykol-, Pentan-1,5-diol-, Hexan-1,6-diol-, Octahydro-4,7-methano-1H-inden-dimethanol- oder Cyclohexan-1 ,2-, -1,3- oder -1 ,4-diol-di(meth)acrylat; Trimethylolpropan-di- oder -tri(meth)acrylat; oder Pentaerythrit-di-, -tri- oder -tetra(meth)acrylat enthalten. Hierbei sind unter untergeordneten Mengen an höherfunktionellen Monomeren (a41) solche Mengen zu verstehen, welche nicht zur Vernetzung oder Gelierung der Copolymerisate führen, es sei denn, sie sollen in der Form von vernetzten Mikrogelteilchen vorliegen.
Monomere (a42V.
Vinylester von in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis
18 C-Atomen im Molekül. Die verzweigten Monocarbonsäuren können erhalten werden durch Umsetzung von Ameisensäure oder
Kohlenmonoxid und Wasser mit Olefinen in Anwesenheit eines flüssigen, stark sauren Katalysators; die Olefine können Crack-Produkte von paraffinischen Kohlenwasserstoffen, wie Mineralölfraktionen, sein und können sowohl verzweigte wie geradkettige acyclische und/oder cycloaliphatische Olefine enthalten. Bei der Umsetzung solcher Olefine mit Ameisensäure bzw. mit Kohlenmonoxid und Wasser entsteht ein Gemisch aus Carbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppen vorwiegend an einem quaternären Kohlenstoffatom sitzen. Andere olefinische Ausgangsstoffe sind z.B. Propylentrimer, Propylentetramer und Diisobutylen. Die Vinylester können aber auch auf an sich bekannte Weise aus den Säuren hergestellt werden, z.B. indem man die Säure mit Acetylen reagieren läßt. Besonders bevorzugt werden - wegen der guten Verfügbarkeit - Vinylester von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, die am alpha-C-Atom verzweigt sind, eingesetzt. Vinylester dieser Art werden unter der Marke VeoVa® vertrieben (vgl. auch Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 598).
Monomere (a43):
Diarylethylene, insbesondere solche der allgemeinen Formel I:
R1R2C=CR3R4 (I),
worin die Reste R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoffatome oder substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-,. Alkylcycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Cycloalkylaryl- Arylalkyl- oder Arylcycloalkylreste stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens zwei der Variablen R1, R2, R3 und R4 für substituierte oder unsubstituierte Aryl-, Arylalkyl- oder Arylcycloalkylreste, insbesondere substituierte oder unsubstituierte Arylreste, stehen. Beispiele geeigneter Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n- Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Amyl, Hexyl oder 2-Ethylhexyl. Beispiele geeigneter Cycloalkylreste sind Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Beispiele geeigneter Alkylcycloalkylreste sind Methylencyclohexan, Ethylencyclohexan oder Propan-1 ,3-diyl-cyclohexan. Beispiele geeigneter Cycloalkylalkylreste sind 2-, 3- oder 4-Methyl-, -Ethyl-, -Propyl- oder - Butylcyclohex-1-yl. Beispiele geeigneter Arylreste sind Phenyl, Naphthyl oder Biphenylyl, vorzugsweise Phenyl und Naphthyl und insbesondere Phenyl. Beispiele geeigneter Alkylarylreste sind Benzyl oder Ethylen- oder Propan-1,3-diyl-benzol. Beispiele geeigneter Cycloalkylarylreste sind 2-, 3- oder 4-Phenylcyclohex-1-yl. Beispiele geeigneter Arylalkylreste sind 2-, 3- oder 4-Methyl-, -Ethyl-, -Propyl- oder -Butylphen-1-yl. Beispiele geeigneter Arylcycloalkylreste sind 2-, 3- oder 4-Cyclohexylphen-1-yl. Vorzugsweise handelt es sich bei den Arylresten R1, R2, R3 und/oder R4 um Phenyl- oder Naphthylreste, insbesondere Phenylreste. Die in den Resten R1, R2, R3 und/oder R4 gegebenenfalls vorhandenen Substituenten sind elektronenziehende oder elektronenschiebende Atome oder organische Reste, insbesondere Halogenatome, Nitril-, Nitro-, partiell oder vollständig halogenierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Cycloalkylaryl- Arylalkyl- und Arylcycloalkylreste; Aryloxy-, Alkyloxy- und Cycloalkyloxyreste; und/oder Arylthio-, Alkylthio- und Cycloalkylthioreste. Besonders vorteilhaft sind Diphenylethylen, Dinaphthalinethylen, eis- oder trans- Stilben oder Vinyliden-bis(4- nitrobenzol), insbesondere Diphenylethylen (DPE), weswegen sie bevorzugt verwendet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Monomeren (a33) eingesetzt, um die Copolymerisation in vorteilhafter Weise derart zu regeln, dass auch eine radϊkalische Copolymerisation in Batch-Fahrweise möglich ist.
Monomere (a44):
Vinylaromatische Kohlenwasserstoffe wie Styrol, Vinyltoluol, Diphenylethylen oder alpha-Alkylstyrole, insbesondere alpha-Methylstyrol. Monomere (a45):
Nitrile wie Acrylnitril und/oder Methacrylnitril.
Monomere (a46): Vinylverbindungen, insbesondere Vinyl- und/oder Vinylidendihalogenide wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidendichlorid oder Vinylidendifluorid; N- Vinylamide wie Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylcaprolactam oder N- Vinylpyrrolidon; 1-Vinylimidazol; Vinylether wie Ethylvinylether, n- Propylvinylether, Isopropylvinylether, n-Butylvinylether, Isobutylvinylether und/oder Vinylcyclohexylether; und/oder Vinylester wie Vinylacetat, Vinyl propionat, Vinylbutyrat, Vinylpivalat und/oder der Vinylester der 2- Methyl-2-ethylheptansäure.
Monomere (a47): Allylverbindungen, insbesondere Allylether und -ester wie Allylmethyl-, - ethyl-, -propyl- oder -butylether oder Allylacetat, -propionat oder -butyrat.
Monomere (a48):
Polysiloxanmakromonomere, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 1.000 bis 40.000 und im Mittel 0,5 bis 2,5 ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweisen; insbesondere Polysiloxanmakromonomere, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 2.000 bis 20.000, besonders bevorzugt 2.500 bis 10.000 und insbesondere 3.000 bis 7.000 und im Mittel 0,5 bis 2,5, bevorzugt 0,5 bis 1,5, ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweisen, wie sie in der DE 38 07 571 A 1 auf den Seiten 5 bis 7, der DE 37 06 095 A 1 in den Spalten 3 bis 7, der EP 0 358 153 B 1 auf den Seiten 3 bis 6, in der US 4,754,014 A 1 in den Spalten 5 bis 9, in der DE 44 21 823 A 1 oder in der internationalen Patentanmeldung WO 92/22615 auf Seite 12, Zeile 18, bis Seite 18, Zeile 10, beschrieben sind. Die Monomeren (a1) und (a2) sowie (a3) und/oder (a4) werden so ausgewählt, dass die vorstehend angegebenen OH-Zahlen und Glasübergangstemperaturen resultieren.
Die Auswahl der Monomeren (a) zur Einstellung der Glasübergangstemperaturen kann vom Fachmann unter Zuhilfenahme der folgenden Formel von Fox, mit der die Glasübergangstemperaturen von Poly(meth)acrylaten näherungsweise berechnet werden können, vorgenommen werden:
n
1/Tg = Σ Wn/ Tgn; Σn Wn = 1 n = 1
Tg = Glasübergangstemperatur des Poly(meth)acrylats; Wn = Gewichtsanteil des n-ten Monomers; Tgn = Glasübergangstemperatur des Homopolymers aus dem n- ten Monomer und x = Anzahl der verschiedenen Monomeren.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden (Meth)Acrylatcopolymerisate weist keine verfahrenstechnischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt mit Hilfe der auf dem Kunststoffgebiet üblichen und bekannten Methoden der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen radikalisch initiierten Copolymerisation in Masse, Lösung, Emulsion, Miniemulsion oder Mikroemulsion unter Normaldruck oder Überdruck in Rührkesseln, Autoklaven, Rohrreaktoren, Schlaufenreaktoren oder Taylorreaktoren bei Temperaturen von vorzugsweise 50 bis 200°C. Beispiele geeigneter Copolymerisationsverfahren werden in den Patentanmeldungen DE 197 09 465 A 1 , DE 197 09 476 A 1, DE 28 48 906 A 1, DE 195 24 182 A 1 , DE 198 28 742 A 1 , DE 196 28 143 A 1 , DE 19628 142 A 1 , EP 0 554 783 A 1 , WO 95/27742, WO 82/02387 oder WO 98/02466 beschrieben. Die Copolymerisation kann indes auch in Polyolen als Reaktionsmedium durch geführt werden, wie dies beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 198 50243 A 1 beschrieben wird.
Beispiele geeigneter radikalischer Initiatoren sind Dialkylperoxide, wie Di- tert.-Butylperoxid oder Dicumylperoxid; Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid oder tert.- Butylhydroperoxid; Perester, wie tert.- Butylperbenzoat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylper-3,5,5-trimethyl- hexanoat oder tert.-Butylper-2-ethylhexanoat; Peroxodicarbonate; Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsperoxodisulfat; Azoinitiatoren, beispielsweise Azodinitrile wie Azobisisobutyronitril; C-C-spaltende Initiatoren wie Benzpinakolsilylether; oder eine Kombination eines nicht oxidierenden Initiators mit Wasserstoffperoxid. Es können auch Kombinationen der vorstehend beschriebenen Initiatoren eingesetzt werden.
Weitere Beispiele geeigneter Initiatoren werden in der deutschen Patentanmeldung DE 196 28 142 A 1 , Seite 3, Zeile 49, bis Seite 4, Zeile 6, beschrieben.
Vorzugsweise werden vergleichsweise große Mengen an radikalischem Initiator zugegeben, wobei der Anteil des Initiators am Reaktionsgemisch, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren (a) und des Initiators, besonders bevorzugt 0,2 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 10 Gew.-% beträgt. Des weiteren können Thiocarbonylthio-Verbindungen oder Mercaptane wie Dodecylmercaptan als Kettenübertragungsmittel oder Molekulargewichtsregler verwendet werden.
Weitere als Bindemittel gut geeignete Oligomere und Polymere werden beispielsweise unter den Handelsnamen Desmophen® 650, 2089, 1100, 670, 1200 oder 2017 von der Firma Bayer, unter den Handelsnamen Priplas oder Pripol® von der Firma Uniqema, unter den Handelsnamen Chempol® Polyester oder Polyacrylat-Polyol von der Firma CCP, unter den Handelsnamen Crodapol® 0-25, 0-85 oder 0-86 von der Firma Croda oder unter dem Handelsnamen Formrez® ER417 von der Firma Witco vertrieben.
Vorzugsweise werden die Reaktivverdünner und die Bindemittel nach Art und Menge so ausgewählt, dass die erfindungsgemäßen Dual-Curehärtbaren Massen nach ihrer Aushärtung einen Speichermodul E' im gummielastischen Bereich von mindestens 10^.5 Pa und einen Verlustfaktor tanδ bei 20 °C von maximal 0,10 aufweisen, wobei der Speichermodul E' und der Verlustfaktor mit der Dynamisch-Mechanischen Thermo-Analyse an freien Filmen mit einer Schichtdicke von 40 + 10 μm gemessen worden sind (vgl. hierzu das deutsche Patent DE 197 09 467 C 2).
Der Gehalt der Komponenten (I) an den vorstehend beschriebenen Reaktivverdünnern und Bindemitteln kann sehr breit variieren und richtet sich insbesondere nach der Reaktivität dieser Bestandteile und der Anzahl der hierin ' vorhandenen reaktiven funktionellen Gruppen und dem anwendungstechnischen Eigenschaftsprofil, das die erfindungsgemäßen Dual-Cure-gehärteten Massen, die aus den mit Hilfe der betreffenden Komponenten (I) hergestellten Dual-Cure-härtbaren Massen gebildet werden, haben sollen. Vorzugsweise wird der Gehalt der Komponenten (I) an den Reaktivverdünnern und Bindemitteln, insbesondere den Bindemitteln, so eingestellt, dass in den erfindungsgemäßen Dual-Curehärtbaren Massen ein Gehalt an Reaktiwerdünnern und Bindemitteln, insbesondere an Bindemitteln, von 10 bis 80, bevorzugt 15 bis 75, besonders bevorzugt 20 bis 70, ganz besonders bevorzugt 25 bis 65 und insbesondere 25 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Festkörper der erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen, resultiert.
Außer den vorstehend beschriebenen Bestandteilen können die Komponenten (I) noch mindestens einen üblichen und bekannten Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus von den vorstehend beschriebenen Bindemitteln verschiedenen, rein physikalisch härtenden Bindemitteln; von den nachstehend beschriebenen Isocyanatoacrylaten und Polyisocyanaten verschiedenen Vernetzungsmitteln; thermisch härtbaren Reaktivverdünnern; molekulardispers löslichen Farbstoffen; Lichtschutzmitteln, wie UV- Absorbern und reversiblen Radikalfängern (HALS); Antioxidantien; Entlüftungsmitteln; Netzmitteln; Emulgatoren; Slipadditiven;
Polymerisationsinhibitoren; Katalysatoren für die thermische Vernetzung; thermolabilen radikalischen Initiatoren; Haftvermittlern; Verlaufmitteln; filmbildenden Hilfsmitteln; Rheologiehilfsmitteln, wie Verdicker und strukturviskose Sag control agents, SCA; Flammschutzmitteln; Korrosionsinhibitoren; Rieselhilfen; Wachsen; Sikkativen; Bioziden und Mattierungsmitteln, enthalten.
Diese und weitere geeignete Bestandteile werden in dem Lehrbuch »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, in D. Stoye und W. Freitag (Editors), »Paints, Coatings and Solvente«, Second, Completely Revised Edition, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, »14.9. Solvent Groups«, Seiten 327 bis 373, beschrieben. Die Komponenten (I), die die vorstehend beschriebenen Bestandteile enthalten, werden vor allem für die Herstellung von erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen, insbesondere Besen ichtungsstoffe (speziell Klarlacke), Klebstoffe und Dichtungsmassen sowie Vorprodukte für Formteile und Folien, verwendet, die der Herstellung von klaren, transparenten Dual-Cure-gehärteten Massen, insbesondere Beschichtungen (speziell Klarlackierungen), Klebschichten, Dichtungen, Formteile und Folien, dienen.
Die Komponenten (I) können indes auch pigmentiert sein. Vorzugsweise enthalten sie dann noch mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, transparenten und deckenden, färb- und/oder effektgebenden, elektrisch leitfähigen, magnetisch abschirmenden und fluoreszierenden Pigmenten, Füllstoffen und Nanopartikeln.
Die pigmentierten Komponenten (I) werden vor allem für die Herstellung von Dual-Cure-härtbaren Massen, insbesondere Beschichtungsstoffe (speziell Füller, Basislacke und Unidecklacke), Klebstoffe und Dichtungsmassen sowie Vorprodukte für Formteile und Folien, verwendet, die der Herstellung von pigmentierten Dual-Cure-gehärteten Massen, insbesondere Beschichtungen (speziell Füllerlackierungen oder Steinschlagschutzgrundierungen, Basislackierungen und Unidecklackierungen), Klebschichten, Dichtungen, Formteile und Folien, dienen.
Werden ausschließlich nicht deckende, transparente Pigmente, insbesondere Nanopartikel, verwendet, können die pigmentierten Komponenten (I) auch für die Herstellung von klaren, transparenten Dual-
Cure-härtbaren Massen, insbesondere Beschichtungsstoffe (speziell Klarlacke), Klebstoffe und Dichtungsmassen sowie Vorprodukte von Formteilen und Folien, verwendet werden.
Methodisch weist die Herstellung der Komponenten (I) im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt durch das Vermischen und Homogenisieren der vorstehend beschriebenen Bestandteile mit Hilfe üblicher und bekannter Mischverfahren und Vorrichtungen wie Rührkessel, Rührwerksmühlen, Extruder, Kneter, Ultraturrax, In-Iine-Dissolver, statische Mischer, Mikromischer, Zahnkranzdispergatoren, Druckentspannungsdüsen und/oder Microfluidizer.
Die erfindungsgemäßen Systeme enthalten mindestens eine erfindungsgemäße Mischungen als die Komponente (II).
Die Komponente (II) der erfindungsgemäßen Systeme ist frei von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen. Sie enthält Isocyanatgruppen und keine der vorstehend beschriebenen, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen. Alternativ enthält sie Isocyanatgruppen und die vorstehend beschriebenen, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen. Die Isocyanatgruppen oder Isocyanatgruppen und die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen sind die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen, vorzugsweise die einzigen, reaktiven funktionellen Gruppen in den Komponenten (II).
»Überwiegende Anzahl« bedeutet, dass die betreffenden reaktiven funktionellen Gruppen mehr als 50, vorzugsweise mehr als 60 und insbesondere mehr als 70 Äquivalent-%, jeweils bezogen auf alle in der Komponente (II) vorhandenen reaktiven funktionellen Gruppen, ausmachen. Vorzugsweise handelt es sich bei den ggf. vorhandenen, von den vorstehend beschriebenen reaktiven funktionellen Gruppen verschiedenen, zusätzlichen reaktiven funktionellen Gruppen um thermisch aktivierbare, nicht isocyanatreaktive, reaktive funktionelle Gruppen, wie Carboxylgruppen, Methylolethergruppen, Epoxidgruppen und/oder blockierte Isocyanatgruppen, wie sie üblicherweise in Einkomponentensystemen eingesetzt werden. Bevorzugt werden zusätzliche reaktive funktionelle Gruppen eingesetzt, die zu den in den Komponenten (I) vorhandenen zusätzlichen reaktiven funktionellen Gruppen komplementär sind.
In der Komponente (II) können die Isocyanatgruppen in den unterschiedlichsten Bestandteilen vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Polyisocyanaten vor.
Ebenso können in der Komponente (II) die ggf. vorhandenen, vorstehend beschriebenen, mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen in Bestandteilen vorliegen, die von den Polyisocyanaten verschiedenen sind. Vorzugsweise liegen sie indes in den Polyisocyanaten vor. Die betreffenden, ganz besonders bevorzugten Bestandteile werden von der Fachwelt auch als Isocyanatoacrylate bezeichnet.
Vorzugsweise werden die Polyisocyanate aus der Gruppe, bestehend aus Polyisocyanaten, die im statistischen Mittel mindestens 2,0 bis 10, vorzugsweise 2,1 bis 6 blockierte Isocyanatgruppen im Molekül enthalten ausgewählt. Bevorzugt werden die Polyisocyanate aus der Gruppe, bestehend aus Polyisocyanaten, die im statistischen Mittel mindestens eine Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Iminooxadiazindion-, Urethan-, Harnstoff-, Carbodiimid- und/oder Uretdiongruppe im Molekül enthalten, ausgewählt. Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 24 170 A 1 , Spalte 3, Zeile 61 , bis Spalte 6, Zeile 14, und Spalte 10, Zeile 60, bis Spalte 11 , Zeile 38, oder den Schriften CA 2,163,591 A, US 4,419,513 A, US 4,454,317 A, EP 0 646 608 A 1 , US 4,801,675 A, EP 0 183 976 A 1. DE 40 15 155 A 1 , EP 0 303 150 A 1 , EP 0 496 208 A 1 , EP 0 524 500 A 1 , EP 0 566 037 A 1 , US 5,258,482 A 1, US 5,290,902 A 1, EP 0 649 806 A 1 , DE 42 29 183 A 1, EP 0 531 820 A 1 oder DE 100 05 228 A 1 bekannt. Außerdem kommen die hochviskosen Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE 198 28 935 A 1 beschrieben werden, die an ihrer Oberfläche durch Harnstoffbildung und/oder Blockierung desaktivierten Polyisocyanatpartikel gemäß den europäischen Patentanmeldungen EP 0 922 720 A 1 , EP 1 013 690 A 1 und EP 1 029 879 A 1 oder Nonyltriisocyanat (NTI) in Betracht. Desweiteren kommen die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 beschriebenen Addukte von Polyisocyanaten mit isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen enthaltenden Dioxanen, Dioxolanen und Oxazolidinen, die noch freie Isocyanatgruppen enthalten, in Betracht.
Beispiele geeigneter Isocyanatoacrylate werden in der europäischen Patentanmeldung EP 0 928 800 A 1 beschrieben.
Die Polyisocyanate können noch partiell blockiert sein. Beispiele geeigneter Blockierungsmittel für die Blockierung eines Teils der freien Isocyanatgruppen in den Polyisocyanaten und Isocyanatoacrylaten sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 24 170 A 1 , Spalte 6, Zeilen 19 bis 53, bekannt.
Vorzugsweise werden die Polyisocyanate und Isocyanatoacrylate nach Art und Menge so ausgewählt, dass die erfindungsgemäßen Dual-Curehärtbaren Massen nach ihrer Aushärtung einen Speichermodul E' im gummielastischen Bereich von mindestens 10^,5 pa unc| einen Verlustfaktor tanδ bei 20 °C von maximal 0,10 aufweisen, wobei der Speichermodul E' und der Verlustfaktor mit der Dynamisch-Mechanischen Thermo-Analyse an freien Filmen mit einer Schichtdicke von 40 + 10 μm gemessen worden sind (vgl. hierzu das deutsche Patent DE 197 09 467 C 2).
Der Gehalt der Komponenten (II) an den vorstehend beschriebenen Polyisocyanaten und Isocyanatoacrylaten kann sehr breit variieren und richtet sich insbesondere nach der Reaktivität dieser Bestandteile und der Anzahl der hierin vorhandenen reaktiven funktionellen Gruppen und dem anwendungstechnischen Eigenschaftsprofil, das die erfindungsgemäßen Dual-Cure-gehärteten Massen, die aus den mit Hilfe der betreffenden Komponenten (II) hergestellten Dual-Cure-härtbaren Massen gebildet werden, haben sollen. Vorzugsweise wird der Gehalt der Komponenten (II) an den Polyisocyanaten und Isocyanatoacrylaten so eingestellt, dass in den erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen ein Gehalt an Polyisocyanaten und Isocyanatoacrylaten von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 bis 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 8 bis 35 Gew.-% und insbesondere 9 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Festkörper der erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Masse, resultiert.
Außer den vorstehend beschriebenen Bestandteilen, inklusive den Photoinitiatoren, können die Komponenten (II) noch mindestens einen üblichen und bekannten Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen Freien, von den vorstehend beschriebenen Isocyanatoacrylaten und Polyisocyanaten verschiedenen Vernetzungsmitteln sowie von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freien Lichtschutzmitteln, wie UV-Absorber und reversible Radikalfänger (HALS), enthalten. Methodisch weist die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen bzw. der Komponenten (II) im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt durch das Vermischen und Homogenisieren der vorstehend beschriebenen Bestandteile mit Hilfe der vorstehend beschriebenen, üblichen und bekannten Mischverfahren und Vorrichtungen vorzugsweise unter Ausschluss von aktinischer Strahlung.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erfindungsgemäßen Systeme durch Vermischen mindestens einer, insbesondere einer, Komponente (I) und mindestens einer, insbesondere einer, Komponente (II) und Homogenisieren der resultierenden Mischungen hergestellt. Dabei können die vorstehend beschriebenen, üblichen und bekannten Mischverfahren und Vorrichtungen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird dabei unter Ausschluss von aktinischer Strahlung gearbeitet.
Das Mengenverhältnis von Komponente(n) (I) zu Komponente(n) (II) kann sehr breit variieren und richtet sich nach dem Verhältnis der in den Komponenten (I) und (II) jeweils vorhandenen reaktiven funktionellen Gruppen. Vorzugsweise wird das Mengenverhältnis (l):(ll) so gewählt, dass das Äquivalentverhältnis von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen in der oder den Komponente(n) (I) zu den Isocyanatgruppen in der oder den Komponente(n) (II) 0,5:1 bis 1 :0,5, bevorzugt 0,6:1 bis 1:0,6, besonders bevorzugt 0,7:1 bis 1:0,7,ganz besonders bevorzugt 0,8:1 bis 1:0,8 insbesondere 0,9:1 bis 1 :0,9 beträgt.
Überraschenderweise können die vorstehend beschriebenen Komponenten (I) der erfindungsgemäßen Systeme lange Zeit auch bei höheren Temperaturen, wie sie beispielsweise bei ihrer Verschiffung in Container während des Sommers und/oder bei langer Lagerung im Freien auftreten, ohne Verlust ihrer technologischen Eigenschaften transportiert und/oder gelagert werden. Sie widerstehen auch hohen und andauernden Scherkräften, wie sie beispielsweise bei ihrer Herstellung und Verarbeitung insbesondere im Lackierbetrieb in Ringleitungen, in Förderaggregaten, wie Zahnradpumpen, und/oder bei der Mahlung pigmentierter Komponenten (I) in Mahlaggregaten auftreten und lokal oder zur Temperaturerhöhung der Komponenten (I) insgesamt führen. Insgesamt verändern sich die technologischen Eigenschaften der Komponenten (I) bei mechanischer und/oder thermischer Belastung nicht nachteilig - und dies auch nicht unter der Einwirkung von Licht.
Besonders überraschend ist, dass die erfindungsgemäßen Mischungen bzw. die vorstehend beschriebenen Komponenten (II) der erfindungsgemäßen Systeme dieselben vorteilhaften Eigenschaften aufweisen.
Die vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere die erhöhte Stabilität, der vorstehend beschriebenen Komponenten (I) und (II) vereinfacht die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Systeme in logistischer, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Vor allem sind die erfindungsgemäßen Systeme mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorragend reproduzierbar.
Dabei weisen die aus den erfindungsgemäßen Systemen hergestellten erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen bei einer hohen Reaktivität eine sehr gute Topfzeit oder Verarbeitungszeit von mehreren Stunden bis zu einem Arbeitstag auf, was ihre weitere Verarbeitung besonders vereinfacht. Dadurch können die erfindungsgemäßen Dual- Cure-härtbaren Massen mit besonderem Vorteil in vielfältiger Weise als pigmentierte und nicht pigmentierte Beschichtungsstoffe, Klebstoffe, Dichtungsmassen und Vorprodukte für Formteile und Folien, bevorzugt Beschichtungsstoffe, insbesondere Klarlacke, Füller, Basislacke und Unidecklacke, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen dienen der Herstellung von erfindungsgemäßen Dual-Cure-gehärteten Massen, vorzugsweise von Beschichtungen, Klebschichten, Dichtungen, Formteilen und Folien, bevorzugt Beschichtungen, besonders bevorzugt Klarlackierungen, Füllerlackierungen oder
Steinschlagschutzgrundierungen, Basislackierungen und
Unidecklackierungen, ganz besonders bevorzugt Klarlackierungen und insbesondere Klarlackierungen von färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen, die nach den üblichen und bekannten Nass-in- nass-Verfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dual-Cure-gehärteten Massen werden die erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen auf übliche und bekannte temporäre oder permanente Substrate appliziert.
Vorzugsweise werden für die Herstellung von erfindungsgemäßen Folien und Formteilen übliche und bekannte temporäre Substrate verwendet, wie Metall- und Kunststoffbänder oder Hohlkörper aus Metall, Glas, Kunststoff, Holz oder Keramik, die leicht entfernt werden können, ohne dass die erfindüngsgemäßen Folien und Formteile beschädigt werden.
Werden die erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen für die Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffen und Dichtungen verwendet, werden permanente Substrate eingesetzt, wie die Fortbewegungsmittel, inklusive Fluggeräte, Schiffe, Schienenfahrzeuge, mit Muskelkraft betriebene Fahrzeuge und Kraftfahrzeuge, und Teile hiervon, Bauwerke im Innen- und Außenbereich und Teile hiervon, Türen, Fenster, Möbel, Glashohlkörper, Coils, Container, Emballagen, Kleinteile, elektrotechnische Bauteile und Bauteile für weiße Ware. Die erfindungsgemäßen Folien und Formteile können ebenfalls als Substrate dienen.
Methodisch weist die Applikation der erfindungsgemäßen Dual-Curehärtbaren Massen keine Besonderheiten auf, sondern kann durch alle üblichen und bekannten, für das jeweilige Stoffgemisch geeigneten Appiikationsmethoden, wie z.B. Elektrotauchlackieren, Spritzen, Sprühen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Träufeln oder Walzen erfolgen. Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt.
Bei der Applikation empfiehlt es sich, unter Ausschluss von aktinischer Strahlung zu arbeiten, um eine vorzeitige Vernetzung der Dual-Curehärtbaren Massen zu vermeiden.
Die Härtung der applizierten erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen erfolgt im Allgemeinen nach einer gewissen Ruhezeit oder Ablüftzeit. Sie kann eine Dauer von 30 Sekunden bis 2 Stunden, vorzugsweise 1 Minute bis 1 Stunde und insbesondere 1 bis 45 Minuten haben. Die Ruhezeit dient beispielsweise zum Verlauf und zur Entgasung der applizierten Dual-Cure-härtbaren Massen und zum Verdunsten von flüchtigen Bestandteilen wie Lösemittel und/oder Wasser. Die Ablüftung kann durch eine erhöhte Temperatur, die zu einer Härtung noch nicht ausreicht, und/oder durch eine reduzierte Luftfeuchtigkeit beschleunigt werden.
Die thermische Härtung der applizierten erfindungsgemäßen Dual-Cure- härtbaren Massen kann beispielsweise mit Hilfe eines gasförmigen, flüssigen und/oder festen, heißen Mediums, wie heiße Luft, erhitztes Öl oder erhitzte Walzen, oder von Mikrowellenstrahlung, Infrarotlicht und/oder nahem Infrarotlicht (NIR) erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Erhitzen in einem Umluftofen oder durch Bestrahlen mit IR- und/oder NIR-Lampen. Wie bei der Härtung mit aktinischer Strahlung kann auch die thermische Härtung stufenweise erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt die thermische Härtung bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 200°C.
Bevorzugt werden die applizierten erfindungsgemäßen Dual-Curehärtbaren Massen mit UV-Strahlung gehärtet. Vorzugsweise wird bei der Bestrahlung eine Strahlendosis von 80 bis 6.000, vorzugsweise 200 bis 3.000, bevorzugt 300 bis 1.500 und besonders bevorzugt 500 bis 1.200 mJcm"2 eingesetzt, wobei der Bereich < 1.200 mJcm"2 ganz besonders bevorzugt ist. Dabei kann die Strahlenintensität breit variieren. Sie richtet sich insbesondere nach der Strahlendosis einerseits und der Bestrahlungsdauer andererseits. Die Bestrahlungsdauer richtet sich bei einer vorgegebenen Strahlendosis nach der Band- oder Vorschubgeschwindigkeit der Substrate in der Bestrahlungsanlage und umgekehrt. Vorzugsweise liegt die Strahlenintensität bei 1x10° bis 3x105, bevorzugt 2x10° bis 2x105, besonders bevorzugt 3x10° bis 1 ,5x105 und insbesondere 5x10° bis 1 ,2x105 Wm"2.
Als Strahlenquellen dienen beispielsweise Hoch- oder Mitteldruckquecksilberdampflampen, wobei der Quecksilberdampf durch Modifizierung mit anderen Elementen wie Gallium oder Eisen modifiziert sein kann. Lasergepulste Lampen, die unter der Bezeichnung UV- Blitzlichtstrahler bekannt sind, Halogenlampen oder Excimerstrahler können ebenfalls verwendet werden. Die Lampen und Strahler können mit Filtern ausgestattet sein, die den Austritt eines Teils des emittierten Strahlerspektrums verhindern. Beispielsweise kann aus arbeitshygienischen Gründen die dem UV-C- oder dem UV-C- und UV-B- Bereich zugeordnete Strahlung herausgefiltert werden. Lampen und Strahler, die nur UV-A-Strahlung und gegebenenfalls längerwelligere Strahlung emittieren, können insbesondere dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo die Gefährdung von Menschen durch energiereiche UV- Strahlung nicht durch andere Maßnahmen wie Abschirmung unterbunden werden kann.
Die UV-Strahler oder -Lampen, insbesondere die UV-A-Strahler oder - Lampen, können ortsunbeweglich installiert oder beweglich sein, sodass die zu bestrahlenden Güter mittels mechanischer Vorrichtungen an der Strahlenquelle vorbei bewegt oder die UV-Strahler oder -Lampen an den zu bestrahlenden, stationären Gütern vorüber geführt werden.
Geeignete UV-A-Strahler oder -Lampen werden beispielsweise von der Firma Panacol-Elosol GmbH, Oberursel, Bundesrepublik Deutschland, unter der Bezeichnung UV-H 254, Quick-Start UV 1200, UV-F 450, UV-P 250C, UV-P 280/6 oder UV-F 900 vertrieben. Weitere geeignete UV- Strahler oder -Lampen sind aus R. Stephen Davidson, »Exploring the Science, Technology and Applications of U.V. and E.B. Curing«, Sita Technology Ltd., London, 1999, Chapter I, »An Overview«, Seite 16, Figure 10, oder Dipl.-Ing. Peter Klamann, »eltosch System-Kompetenz, UV-Technik, Leitfaden für Anwender«, Seite 2, Oktober 1998, bekannt. Geeignete Blitzlampen sind Blitzlampen der Firma VISIT.
Der Abstand von den zu bestrahlenden applizierten erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen kann überraschend breit variieren und daher sehr gut auf die Erfordernisse des Einzelfalls eingestellt werden. Vorzugsweise liegt der Abstand bei 2 bis 200, bevorzugt 5 bis 100, besonders bevorzugt 10 bis 50 und insbesondere 15 bis 30 cm. Deren Anordnung kann außerdem den Gegebenheiten des Substrats und der Verfahrensparameter angepasst werden. Bei kompliziert geformten Substraten, wie sie für Automobilkarosserien vorgesehen sind, können die direkter Strahlung nicht zugänglichen Bereiche (Schattenbereiche), wie Hohlräume, Falzen und andere konstruktionsbedingte
Hinterschneidungen, mit Punkt-, Kleinflächen- oder Rundumstrahlern, verbunden mit einer automatischen Bewegungseinrichtung für das Bestrahlen von Hohlräumen oder Kanten, ausgehärtet werden.
Vorzugsweise wird die Bestrahlung unter einer sauerstoffabgereicherten Atmosphäre oder unter völligem Ausschluss von Sauerstoff, d. h. unter einer Inertgasatmosphäre, durchgeführt.
„Sauerstoffabgereichert" bedeutet, dass der Gehalt der Atmosphäre an Sauerstoff geringer ist als der Sauerstoffgehalt von Luft (20,95 Vol.-%). Vorzugsweise liegt der maximale Gehalt der sauerstoffabgereicherten Atmosphäre bei 18, bevorzugt 16, besonders bevorzugt 14, ganz besonders bevorzugt 10 und insbesondere 6,0 Vol-%.
Unter Inertgas wird ein Gas verstanden, das unter den angewandten Härtungsbedingungen durch die aktinische Strahlung nicht zersetzt wird, die Härtung nicht inhibiert und nicht mit den applizierten erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen reagiert. Vorzugsweise werden Stickstoff, Kohlendioxid, Verbrennungsgase, Helium, Neon oder Argon, insbesondere Stickstoff und/oder Kohlendioxid, verwendet.
Die applizierten erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen können außerdem bei der Bestrahlung mit Medien abgedeckt werden, die für die aktinische Strahlung transparent sind, unter den angewandten Härtungsbedingungen durch die aktinische Strahlung nicht zersetzt werden, die Härtung nicht inhibieren und nicht mit den applizierten erfindungsgemäßen Dual-Cure-härtbaren Massen reagieren. Beispiele geeigneter Medien sind Kunststofffolien, Glas oder Flüssigkeiten wie Wasser. Sowohl die thermische Härtung als auch die Härtung mit aktinischer Strahlung kann stufenweise durchgeführt werden. Dabei können sie hintereinander (sequenziell) oder gleichzeitig erfolgen. Erfindungsgemäß ist die sequenzielle Härtung von Vorteil und wird deshalb bevorzugt verwendet. Es ist dabei von Vorteil, die thermische Härtung nach der Härtung mit aktinischer Strahlung durchzuführen.
Die resultierenden erfindungsgemäßen Folien, Formteile, Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen eignen sich hervorragend für das Beschichten, Verkleben, Abdichten, Umhüllen und Verpacken von Fortbewegungsmitteln, inklusive Fluggeräte, Schiffe, Schienenfahrzeuge, mit Muskelkraft betriebene Fahrzeuge und Kraftfahrzeuge, und Teilen hiervon, Bauwerken im Innen- und Außenbereich und Teilen hiervon, Türen, Fenstern, Möbeln, Glashohlkörpern, Coils, Container, Emballagen, Kleinteilen, wie Muttern, Schrauben, Felgen oder Radkappen, elektrotechnischen Bauteilen, wie Wickelgüter (Spulen, Statoren, Rotoren) und Bauteilen für weiße Ware, wie Radiatoren, Haushaltsgeräte, Kühlschrankverkleidungen oder Waschmaschinenverkleidungen.
Die erfindungsgemäßen Substrate, die mit erfindungsgemäßen Beschichtungen beschichtet, mit erfindungsgemäßen Klebschichten verklebt, mit erfindungsgemäßen Dichtung abgedichtet und/oder mit erfindungsgemäßen Folien und/oder Formteilen umhüllt oder verpackt sind, weisen hervorragende Dauergebrauchseigenschaften und eine besonders lange Gebrauchsdauer auf.
Beispiele und Vergleichsversuche
Herstellbeispiel 1 Die Herstellung eines Methacrylatcopolymerisats
In einem geeigneten Reaktor, ausgerüstet mit einem Rührer, zwei Tropftrichtern für die Monomermischung und die Initiatorlösung, Stickstoffeinleitungsrohr, Thermometer, Heizung und Rückflußkühler, wurde 650 Gewichtsteile einer Fraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 158 bis 172 °C eingewogen. Das Lösemittel wurde auf 140 °C erhitzt. Hiernach wurden eine Monomermischung aus 652 Gewichtsteilen Ethylhexylacrylat, 383 Gewichtsteilen 2- Hydroxyethylmethacrylat, 143 Gewichtsteilen Styrol, 212 Gewichtsteilen 4- Hydroxybutylacrylat und 21 Gewichtsteile Acrylsäure innerhalb von vier Stunden und eine Initiatorlösung aus 113 Gewichtsteilen des aromatischen Lösemittels und 113 Gewichtsteilen tert.- Butylperethylhexanoat innerhalb von 4,5 Stunden gleichmäßig in die Vorlage zudosiert. Mit der Dosierung der Monomermischung und der Initiatorlösung wurde gleichzeitig begonnen. Nach der Beendigung des Initiatorzulaufs wurde die resultierende Reaktionsmischung während weiterer zwei Stunden auf 140 °C unter Rühren erhitzt und anschließend abgekühlt. Die resultierende Lösung des Methacrylatcopolymerisats (A) wurde mit einem Gemisch aus 1-Methoxypropylacetat-2, Butylglykolacetat und Butylacetat verdünnt.
Die resultierende Lösung wies einen Feststoffgehalt von 65 Gew.-%, bestimmt in einem Umluftofen (eine Stunde/130 °C), eine Säurezahl von 15 mg KOH/g Festkörper, eine OH-Zahl von 175 mg KOH/g Festkörper und eine Glasübergangstemperatur von -21 °C auf.
Beispiel 1 und Vergleichsversuch V 1
Herstellung der Komponenten I (Beispiel 1) und V 1 (Vergleichsversuch V 1) Die Komponenten I (Beispiel 1) und V 1 (Vergleichsversuch V 1) wurden durch das Vermischen der in der Tabelle angegebenen Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge und Homogenisieren der resultierenden Mischungen hergestellt.
Tabelle: Die stoffliche Zusammensetzung der Komponenten I (Beispiel 1) und V 1 (Vergleichsversuch V 1)
Bestandteil Gewichtsteile Komponenten:
V 1 I
Methacrylatcopolymerisat des Herstellbeispiels 1 35,9 35,9
Dipentaerythritpentaacrylat 20 20
UV-Absorber (substituiertes Hydroxyphenyltriazin) 1,0 1 ,0
HALS (N-Methyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinylester) 1,0 1,0
Netzmittel (Byk ® 306 der Firma Byk Chemie) 0,4 0,4
Butylacetat 27,4 29,2
Solventnaphtha ® 10,8 12,5
Irgacure © 184 (handelsüblicher Photoinitiator der
Firma Ciba Specialty Chemicals) 2,0
Genocure ® MBF (handelsüblicher Photoinitiator der
Firma Rahn) 1 ,0
Lucirin ® TPO (handelsüblicher Photoinitiator der
Firma BASF AG) 0,5 Summe: 100 100 Die Komponenten I und V 1 wurden in helle Glasflaschen abgefüllt und bei 8 °C, Raumtemperatur (RT) und 40 °C am Tageslicht und im Dunkeln gelagert. Die Proben wurden wie folgt bezeichnet:
Serie 1-1 : 1-1 (8 °C/hell), 1-1 (RT/hell), 1-1 (40 °C/hell);
Serie I-2: 1-2 (8 °C/dunkel), I-2 (RT/dunkel), I-2 (40 °C/dunkel);
Serie V 1-1 : V 1-1 (8 °C/hell), V 1-1 (RT/hell), V 1-1 (40 °C/hell) und Serie V 1-2: V 1-2 (8 °C/dunkel), V 1-2 (RT/dunkel), V 1-2 (40 °C/dunkel).
Während die Komponenten I auch nach 28 Tagen der Lagerung im Hellen und im Dunkeln (Serien 1-1 und I-2) keine Veränderungen zeigte, waren die Proben der Serie V 1-1 bereits nach kurzer Zeit vollständig geliert: V 1- 1 (8 °C/heII): 10 Tage; V 1-1 (RT/hell): 3 Tage; V 1-1 (40 °C/hell): 1 Tag. Bei der Probe V 1-2 (40 °C/dunkel) der Serie V 1-2 trat eine signifikante Erhöhung der Viskosität ein; nur die Proben V 1-2 (8 °C/dunkel) und V 1-2 (RT/dunkel) zeigten nach 28 Tagen nur minimale Anstiege der Viskosität.
Demnach erforderte die Komponente V 1 einen erheblich höheren Aufwand bei der Lagerung und bei dem Transport als die Komponente I, um verwendbar zu bleiben.
Beispiel 2 und Vergleichsversuch V 2
Herstellung der Komponenten II (Beispiel 2) und V 2 (Vergleichsversuch V 2)
Die Komponenten II (Beispiel 2) und V 2 (Vergleichsversuch V 2) wurden durch das Vermischen der in der Tabelle angegebenen Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge und Homogenisieren der resultierenden Mischungen hergestellt.
Tabelle: Die stoffliche Zusammensetzung der Komponenten II (Beispiel 2) und V 2 (Vergleichsversuch V 2)
Bestandteil Gewichtsteile Komponenten:
II V 2
Isocyanatoacrylat Roskydal ® UA VPLS 2337 der Firma Bayer AG (Basis: Trimeres Hexamethylen- diisocyanat; Gehalt an Isocyanatgruppen: 12 Gew.-%) 27,84 27,84
Isocyanatoacrylat auf der Basis des Trimeren von Isophorondiisocyanat (70,5 %ig in Butylacetat; Viskosität: 1.500 mPas; Gehalt an
Isocyanatgruppen: 6,7 Gew.-%; hergestellt analog
Beispiel 1 der EP 0 928 800 A 1) 6,96 6,96
Verdünner 3,48 5,98
Irgacure © 184 (handelsüblicher Photoinitiator der
Firma Ciba Specialty Chemicals) 2,0
Genocure ® MBF (handelsüblicher Photoinitiator der Firma Rahn) 1 ,0 -
Lucirin ® TPO (handelsüblicher Photoinitiator der
Firma BASF AG) 0,5
Summe: 40,78 40,78 Die Komponenten II und V 2 wurden in Glasflaschen gefüllt und bei 60 °C im Dunkeln gelagert. Die Komponente V 2 wies auch nach 28 Tagen keinen Viskositätsanstieg auf. Überraschenderweise war dies auch bei der Komponente II der Fall.
Somit war nachgewiesen, dass das erfindungsgemäße System aus Komponente I gemäß Beispiel 1 und Komponente II gemäß Beispiel 2 im Gegensatz zu dem System aus Komponente V 1 gemäß Vergleichsversuch V 1 und Komponente V 2 gemäß Vergleichsversuch V 2 ohne großen Aufwand völlig lagerstabil war.
Beispiel 3 und Vergleichsversuch V 3
Die Herstellung der Klarlacke (I + II) (Beispiel 3) und (V 1 + V 2) (Vergleichsversuch V 3) und von Mehrschichtlackierungen hieraus
Für das Beispiel 3 wurden 100 Gewichtsteile der Komponente 1-1 (40 °C/hell) (Lagerzeit 28 Tage) gemäß Beispiel 1 und 40,78 Gewichtsteile der
Komponente II (Lagerzeit 28 Tage bei 60 °C) gemäß Beispiel 2 verwendet.
Für den Vergleichsversuch V 3 wurden 100 Gewichtsteile der frisch hergestellten Komponente V 1 gemäß Vergleichsversuch V 1 und 40,78 Gewichtsteile der frisch hergestellten Komponente V 2 gemäß Vergleichsversuch V 2 verwendet.
Nach dem Vermischen der jeweiligen Komponenten wurden die resultierenden Klarlacke homogenisiert. Zur Herstellung der Mehrschichtlackierungen wurden Stahltafeln nacheinander mit kathodisch abgeschiedenen und während 20 Minuten bei 170 °C eingebrannten Elektrotauchlackierungen einer Trockenschichtdicke von 18 bis 22 μm beschichtet. Anschließend wurden die Stahltafeln mit einem handelsüblichen Zweikomponenten-Wasserfüller von BASF Coatings AG, wie er üblicherweise für Kunststoffsubstrate verwendet wird, beschichtet. Die resultierenden Füllerschichten wurden während 30 Minuten bei 90 °C eingebrannt, so dass eine Trockenschichtdicke von 35 bis 40 μm resultierte. Hiernach wurde ein handelsüblicher schwarzer Wasserbasislack von BASF Coatings AG mit einer Schichtdicke von 12 bis 15 μm appliziert, wonach die resultierenden Wasserbasislackschichten während zehn Minuten bei 80 °C abgelüftet wurden. Anschließend wurden die Klarlacke (I + II) und (V 1 + V 2) mit einer Schichtdicke von 40 bis 45 μm in einem Kreuzgang mit einer Fließbecherpistole pneumatisch appliziert. Die Härtung der Wasserbasislackschichten und der Klarlackschichten erfolgte während 5 Minuten bei Raumtemperatur, während 10 Minuten bei 80 °C, gefolgt von einer Bestrahlung mit UV-Strahlung einer Dosis von 1.500 mJ/cm2, und abschließend während 20 Minuten bei 140 °C. Bei der Härtung mit UV- Strahlung wurde eine sauerstoffabgereicherte Atmosphäre aus Luft/Stickstoff mit 5 Vol.-% Sauerstoff angewandt.
Überraschenderweise wiesen die Mehrschichtlackierungen des Beispiels 1 und des Vergleichsversuchs V 3 im Wesentlichen dasselbe hervorragende Eigenschaftsprofil auf.
Sie waren sehr brillant und wiesen einen Glanz (20 °) nach DIN 67530 von 90 auf. Die Mikroeindringhärte (Universalhärte bei 25,6 mN, Fischerscope 100V mit Diamantenpyramide nach Vickers) lag bei 138. Die Kratzfestigkeit wurde mit Hilfe des Sandtests (vgl. die deutsche Patentanmeldung DE 198 39453 A 1 , Seite 9, Zeilen 1 bis 63) anhand der vorstehend beschriebenen Prüfbleche beurteilt. Der Glanzverlust lag bei nur 3,5 Einheiten (20°).
Außerdem wurde die Kratzfestigkeit mit Hilfe des Bürstentests (vgl. die deutsche Patentanmeldung DE 198 39 453 A 1 , Seite 9, Zeilen 17 bis 63) anhand der vorstehend beschriebenen Prüfbleche beurteilt. Der Glanzverlust nach Beschädigung lag bei nur 1,5 Einheiten (20°).
Bei dem in der Fachwelt bekannten DaimlerChrysler-Gradientenofentest zeigten sich erste Beschädigungen der Mehrschichtlackierungen durch Schwefelsäure erst ab einer Temperatur von 53 °C und durch Baumharz erst ab 55 °Celsius. Auch die Etch-Beständigkeit war hervorragend.
Beide Mehrschichtlackierungen wiesen einen hervorragenden Verlauf auf und waren frei von Oberflächenstörungen, wie Stippen, Kocher und Nadelstiche.
Dies untermauerte, dass der aus der thermisch und mit Strahlung belasteten Komponente I des Beispiels 1 hergestellte Klarlack (I + II) des Beispiels 3 dem aus der frisch hergestellten, weder durch Strahlung noch thermisch belasteten Komponente V 1 des Vergleichsversuchs V 1 hergestellte Klarlack (V 1 + V 2) des Vergleichsversuchs V 3 völlig gleichwertig war.

Claims

Patentansprüche
1. Von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freie Mischungen, enthaltend
Isocyanatgruppen und keine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen oder
Isocyanatgruppen und mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen
als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen sowie mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator.
2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktinische Strahlung UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung ist.
3. Mischungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit aktinischer Strahlung aktivierbare Initiator ein
Photoinitiator ist.
4. Mischungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator aus der Gruppe, bestehend aus unimolekularen (Typ I) und bimolekularen (Typ II) Photoinitiatoren ausgewählt ist.
5. Mischungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator des Typs I aus der Gruppe, bestehend aus Benzophenonen in Kombination mit tertiären Aminen, Alkylbenzophenonen, 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon
(Michlers Keton), Anthron und halogenierten Benzophenonen, und der Photoinitiator des Typs II aus der Gruppe, bestehend aus Benzoinen, Benzoinderivaten, insbesondere Benzoinethem, Benzilketalen, Acylphosphinoxiden, insbesondere bei,4,6- Trimethylbenzoyl-diphenylphosphinoxid, Bisacylphosphinoxiden, Phenylglyoxylsäureestern, Campherchinon, alpha-
Aminoalkylphenonen, alpha,alpha-Dialkoxyacetophenonen und alpha-Hydroxyalkylphenonen, ausgewählt sind.
6. Mischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren
Gruppen mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung enthalten.
7. Mischungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenstoff-Wasserstoff- und Kohlenstoff-Halogen- Einzelbindungen, Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- und Kohlenstoff- Silizium-Einzelbindungen und -Doppelbindungen sowie Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, ausgewählt ist.
8. Mischungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung eine Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung („Doppelbindung") ist.
9. Mischungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung in einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-,
Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- und Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- und Butenylethergruppen und Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- und Butenylestergruppen, vorhanden ist.
10. Mischungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe eine Acrylatgruppen ist.
11. Mischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen Hydroxylgruppen, Thiolgruppen, primären und sekundären Aminogruppen und Iminogruppen sind.
12. Mischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Isocyanatgruppen oder die Isocyanatgruppen und die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen die einzigen in der Mischung vorhandenen, reaktiven funktionellen Gruppen sind.
13. Verwendung der Mischungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 als Vernetzungsmittelkomponenten (Komponenten II) von mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthaltenden Zwei- oder Mehrkomponentensystemen.
14. Mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthaltende Zwei- oder Mehrkomponentensysteme, bestehend aus
(I) mindestens einer von Isocyanatgruppen freien Komponente, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen und isocyanatreaktive funktionelle Gruppen als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen, und
(II) mindestens einer von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freien Komponente, enthaltend
Isocyanatgruppen und keine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen oder
- Isocyanatgruppen und mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen
als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen,
dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegende oder die gesamte Menge des durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiators in der oder den Komponente(n) (II) vorhanden ist.
15. Zwei- und Mehrkomponentensysteme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Menge des durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiators in der oder den Komponente(n) (II) vorhanden ist.
16. Zwei- und Mehrkomponentensysteme nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen und die isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen die einzigen in der oder den Komponente(n) (I) vorhanden, reaktiven funktionellen Gruppen sind.
17. Zwei- und Mehrkomponentensysteme nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Isocyanatgruppen oder die Isocyanatgruppen und die mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppen die einzigen in der oder den Komponente(n) (II) vorhandenen, reaktiven funktionellen Gruppen sind.
18. Zwei- und Mehrkomponentensysteme nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Äquivalentverhältnis von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen in der oder den Komponente(n) (I) zu den Isocyanatgruppen in der oder den
Komponente(n) (II) 0,5:1 bis 1:0,5 beträgt.
19. Verfahren zur Herstellung von mindestens einen durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiator enthaltenden Zwei- oder Mehrkomponentensystemen, bestehend aus
(I) mindestens einer von Isocyanatgruppen freien Komponente, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen und isocyanatreaktive funktionelle Gruppen als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen, und
(II) mindestens einer von isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen freien Komponente, enthaltend
Isoyanatgruppen und keine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen oder
Isocyanatgruppen und mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen, als die in überwiegender Anzahl vorhandenen oder die einzigen reaktiven funktionellen Gruppen,
durch separate Herstellung der Komponenten (I) und (II), dadurch gekennzeichnet, dass man die überwiegende oder die gesamte
Menge des durch aktinische Strahlung aktivierbaren Initiators der oder den Komponente(n) (II) zusetzt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente(n) (II) mindestens eine Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet.
21. Verwendung der Zwei- und Mehrkomponentensysteme gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18 oder der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20 hergestellten Zwei- und
Mehrkomponentensysteme für die Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung (Dual-Cure-) härtbaren Massen.
22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dual-Cure-härtbaren Massen als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe
Dichtungsmassen sowie das Vorprodukte für Folien und Formteile dienen.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dual-Cure-Beschichtungsstoffe der Herstellung von
Klarlackierungen dienen.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarlackierungen Bestandteil von färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen sind.
PCT/EP2004/002475 2003-04-12 2004-03-11 Mit aktinischer strahlung aktivierbare initiatoren enthaltende mischungen sowie zwei- und mehrkomponentensysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung WO2004090057A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006504627A JP2006522841A (ja) 2003-04-12 2004-03-11 化学線によって活性化可能な開始剤を含有する混合物並びに二及び多成分系、その製造法及びその使用
EP04719388A EP1613708A1 (de) 2003-04-12 2004-03-11 Mit aktinischer strahlung aktivierbare initiatoren enthaltende mischungen sowie zwei- und mehrkomponentensysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US10/552,259 US20060293403A1 (en) 2003-04-12 2004-03-11 Mixtures containing initiators which can be activated by actinic radiation and two and more component systems, method for the production and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316890A DE10316890A1 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Mit aktinischer Strahlung aktivierbare Initiatoren enthaltende Mischungen sowie Zwei- und Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10316890.7 2003-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004090057A1 true WO2004090057A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33103351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002475 WO2004090057A1 (de) 2003-04-12 2004-03-11 Mit aktinischer strahlung aktivierbare initiatoren enthaltende mischungen sowie zwei- und mehrkomponentensysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060293403A1 (de)
EP (1) EP1613708A1 (de)
JP (1) JP2006522841A (de)
DE (1) DE10316890A1 (de)
WO (1) WO2004090057A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007027286A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Basf Corporation Radiation curable clearcoat repair system and method for obtaining film build in thin film areas using the system
JP2007186678A (ja) * 2005-11-29 2007-07-26 Bayer Materialscience Ag 被覆フィルム
JP2008535952A (ja) * 2005-03-18 2008-09-04 ビーエーエスエフ コーティングス アクチェンゲゼルシャフト Uv−a線で硬化可能な溶剤含有塗料をベースとする一体化した塗料システム、その製造方法及びその使用
WO2013062659A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Low gloss uv-cured coatings for aircraft

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061185A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Basf Coatings Ag Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005012589B4 (de) 2005-03-18 2007-06-14 Basf Coatings Ag Mit UV-A-Strahlung härtbares, lösemittelhaltiges Gemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102005051238A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare, wässrige Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005053661A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Basf Coatings Ag Reparaturfolien und ihre Verwendung
DE102006001529A1 (de) 2006-01-12 2007-07-26 Basf Coatings Ag Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006006130A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Basf Coatings Ag Polyole auf der Basis von modifizierten Aminoplastharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
DE102007031594A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Basf Coatings Ag Universeller Spotblender für Einkomponenten- und Zweikomponentenklarlacke
KR101635655B1 (ko) * 2008-10-03 2016-07-01 우포너 이노베이션 에이 비 파이프 코팅용 방법 및 조성물
CN103687920B (zh) * 2011-07-22 2016-06-22 H.B.富勒公司 用在电子器件上的两部分双固化粘合剂
US20190255562A1 (en) 2016-11-03 2019-08-22 3M Innovative Properties Company Method of applying a sealant to an aircraft component
US11198757B2 (en) 2016-11-03 2021-12-14 3M Innovative Properties Company Compositions including a photolatent amine, camphorquinone, and coumarin and related methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287736A2 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 W.L. Gore & Associates, Inc. Strahlungsvernetzbare Zusammensetzungen für hydrophile Beschichtungen
EP0393007A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Monsanto Company Transparentes Kunststofflaminat
EP0632329A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Ciba-Geigy Ag Funktionalisierte Photoinitiatoren, Macromere daraus und deren Verwendung
DE19853813A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Henkel Kgaa Klebstoff mit mehrstufiger Aushärtung und dessen Verwendung bei der Herstellung von Verbundmaterialien
EP0952170A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Bayer Ag Wässriges Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth) acrylatisocyanaten
DE10129970A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1347003A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Huntsman International Llc Strahlungshärtbare Harzzusammensetzung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337902B2 (de) * 1973-09-04 1978-10-12
US4188455A (en) * 1978-01-03 1980-02-12 Lord Corporation Actinic radiation-curable formulations containing at least one unsaturated polyether-esterurethane oligomer
US4224454A (en) * 1978-10-13 1980-09-23 Lord Corporation Photoinitiation systems for free radical polymerization reactions
US4391686A (en) * 1980-08-25 1983-07-05 Lord Corporation Actinic radiation curable formulations
US5234970A (en) * 1991-07-16 1993-08-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Dual curing composition based on isocyanate trimer and use thereof
AU718619B2 (en) * 1997-01-30 2000-04-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Non-volatile phenylglyoxalic esters
DE19709467C1 (de) * 1997-03-07 1998-10-15 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE19913353A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Basf Ag Verwendung von Phenylglyoxalsäureestern als Photoinitiatoren
DE19914899A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Basf Coatings Ag Aus mindestens drei Komponenten bestehender Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE19920799A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
BR0014422A (pt) * 1999-09-30 2002-06-11 Basf Ag Dispersão aquosa de poliuretano curável por u.v. e calor, e, uso da dispersão de poliuretano
DE19947521A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen enthaltendes festes Stoffgemisch und seine Verwendung
DE10048847A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-18 Basf Coatings Ag Lösemittelhaltiges, thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbares Mehrkomponentensystem und seine Verwendung
DE10048849A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung eines thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Mehrkomponentensystems und seine Verwendung
US6835759B2 (en) * 2001-08-28 2004-12-28 Basf Corporation Dual cure coating composition and processes for using the same
DE10206225C1 (de) * 2002-02-15 2003-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287736A2 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 W.L. Gore & Associates, Inc. Strahlungsvernetzbare Zusammensetzungen für hydrophile Beschichtungen
EP0393007A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Monsanto Company Transparentes Kunststofflaminat
EP0632329A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Ciba-Geigy Ag Funktionalisierte Photoinitiatoren, Macromere daraus und deren Verwendung
DE19853813A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Henkel Kgaa Klebstoff mit mehrstufiger Aushärtung und dessen Verwendung bei der Herstellung von Verbundmaterialien
EP0952170A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Bayer Ag Wässriges Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth) acrylatisocyanaten
DE10129970A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1347003A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Huntsman International Llc Strahlungshärtbare Harzzusammensetzung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008535952A (ja) * 2005-03-18 2008-09-04 ビーエーエスエフ コーティングス アクチェンゲゼルシャフト Uv−a線で硬化可能な溶剤含有塗料をベースとする一体化した塗料システム、その製造方法及びその使用
WO2007027286A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Basf Corporation Radiation curable clearcoat repair system and method for obtaining film build in thin film areas using the system
WO2007027286A3 (en) * 2005-08-31 2007-06-07 Basf Corp Radiation curable clearcoat repair system and method for obtaining film build in thin film areas using the system
JP2007186678A (ja) * 2005-11-29 2007-07-26 Bayer Materialscience Ag 被覆フィルム
WO2013062659A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Low gloss uv-cured coatings for aircraft
CN103958621A (zh) * 2011-10-27 2014-07-30 Ppg工业俄亥俄公司 用于飞行器的低光泽uv 固化的涂料
CN103958621B (zh) * 2011-10-27 2016-08-24 Ppg工业俄亥俄公司 用于飞行器的低光泽uv固化的涂料

Also Published As

Publication number Publication date
EP1613708A1 (de) 2006-01-11
JP2006522841A (ja) 2006-10-05
DE10316890A1 (de) 2004-11-04
US20060293403A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423449B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare beschichtungsstoffe und ihre verwendung
DE10130972C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen und mit dem Verfahren herstellbare Lackierungen
DE10115505A1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare wäßrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1474247A2 (de) Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
WO2004090057A1 (de) Mit aktinischer strahlung aktivierbare initiatoren enthaltende mischungen sowie zwei- und mehrkomponentensysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10041634C2 (de) Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10115604A1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbares Gemisch und seine Verwendung
EP1322689A1 (de) Lösemittelhaltiges, thermisch und mit aktinischer strahlung härtbares mehrkomponentensystem und seine verwendung
EP1417271B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare beschichtungsstoffe und ihre verwendung
DE10048275C1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbares Mehrkomponentensystem und seine Verwendung
EP1311575A1 (de) Mit aktinischer strahlung aktivierbares thixotropierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2002026852A1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre verwendung
EP1406980A1 (de) Carbamat- und/oder allophanatgruppen enthaltende, thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare gemische
EP1278791A1 (de) Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre verwendung
EP1583808B1 (de) Mehrkomponentensystem und seine verwendung zur herstellung einer thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren triple-cure-mischung
EP1631631A1 (de) Lösemittelhaltige, thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbare, von deckenden pigmenten freie beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung
EP1311580A1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare einkomponentensysteme und ihre verwendung
WO2001085820A1 (de) Mehrkomponetenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre verwendung
WO2001083578A1 (de) Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004719388

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504627

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004719388

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006293403

Country of ref document: US

Ref document number: 10552259

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10552259

Country of ref document: US