[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004072417A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
WO2004072417A1
WO2004072417A1 PCT/EP2004/000716 EP2004000716W WO2004072417A1 WO 2004072417 A1 WO2004072417 A1 WO 2004072417A1 EP 2004000716 W EP2004000716 W EP 2004000716W WO 2004072417 A1 WO2004072417 A1 WO 2004072417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating element
locking
lock
receptacle
lock according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bantle
Original Assignee
Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04705775A priority Critical patent/EP1604084B1/de
Publication of WO2004072417A1 publication Critical patent/WO2004072417A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Definitions

  • the lock according to the invention allows a transfer of the locking part between the open and the closed position in the usual way. But if, contrary to the usual operating function, a violent intervention on the Locking part is present, the non-rotatable connection between the actuating element and the closing part is canceled by means of the overload protection. No component required for the safety function of the lock is damaged and the locking function of the lock is maintained.
  • the actuating element 30 carries a cylindrical extension 32 which forms a rotary bearing with the bearing extension 1 3 of the lock housing 10. Furthermore, the actuating element 30 has a cylindrical projection which forms a bearing 35. This is included in a breakthrough of the lid 1 5.
  • the locking lugs 42 are inserted in the locking receptacles 34.1 and thus form an overload protection.
  • the closing part 40 is rotatably connected to the actuating element 30.
  • the actuating element 30 can be installed and the bolt 50 can be moved in the lock housing.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Riegel (50), der mittels Betätigung eines Schliessteils (40) von einem Betätigungselement (30) zwischen einer Öffnungs- und einer Schliessstellung verstellbar ist, wobei dem Betätigungselement (30) ein Arretierstück (22) zugeordnet ist, das das Betätigungselement (30) in der Schliessstellung blockiert, und wobei das Arretierstück (22) zwischen einer Blockierstellung und einer Entriegelungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei das Betätigungselement (30) in der Entrie gelungsstellung freigegeben ist. Um bei einem solchen Schloss einen verbesserten Vandalismusschutz zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das Schliessteil mittels einer Überlastsicherung (34) drehfest an das Betätigungselement (30) angekoppelt ist und dass die Überlastsicherung die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement (30) und dem Schliessteil (40) bei Überschreiten einer vorgegebenen oder vorgebbaren Belastung freigibt.

Description

S c l o s s
Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Riegel, der mittels Betätigung eines Schließteils von einem Betätigungselement zwischen einer Offnungs- und einer
Schließstellung verstellbar ist, wobei dem Betätigungselement ein Arretierstück zugeordnet ist, das das Betätigungselement in der Schließstellung blockiert, und wobei das Arretierstück zwischen einer Blockiersteilung und einer Entriegelungsstellung hin und her bewegbar ist, wobei das Betätigungselement in der Ent- riegelungsstellung freigegeben ist.
Bei einem solchen Schloss kann der Riegel mit dem Schließteil in die Schließstellung überführt werden. Bei einer Vielzahl von Schlössern dieser Art ist das Schließteil ein Schlüssel, der in der Schließstellung abgezogen werden kann. Das Schloss ist dann sicher verriegelt. Es gibt auch Schlösser, bei denen das Schließteil ein als am Betätigungselement des Schlosses drehfest montierter Griff ausgebildet ist. Dieser lässt sich in der Schließstellung nicht abziehen. Die sichere Blockade des Schlosses in der Schließstellung erfolgt unter Verwendung eines Arretiermechanismus. Dieser weist ein Arretierstück auf, das in der Schließstellung das Betätigungselement hält.
Derartige Schlösser können beispielsweise als Codeschlösser in Spintanlagen verwendet werden. Nur kann es vorkommen, dass bei einem Vandalismus geführten Schlosseingriff das Schließteil gewaltsam in der verriegelten Stellung betätigt wird. Beispielsweise kann am Schließteil eine Rohrzange angesetzt werden. Dann bricht ein Bauteil des Schlosses. Abhängig von der Bruchstelle kann es sogar vorkommen, dass die Sperrfunktion des Schlosses aufgehoben wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dass eine hohe Sicherheit gegen Vandalismus gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Schließteil mittels einer Überlastsicherung drehfest an das Betätigungselement angekoppelt ist und dass die Überlastsicherung die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Schließteil bei Überschreiten einer vorgegebenen oder vorgebbaren Be- lastung freigibt.
Das erfindungsgemäße Schloss erlaubt eine Überführung des Schließteils zwischen der Offnungs- und der Schließstellung in üblicher Weise. Wenn nun aber, abweichend von der üblichen Bedienfunktion, ein gewaltsamer Eingriff auf das Schließteil vorliegt, so wird die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Schließteil mittels der Überlastsicherung aufgehoben. Dabei wird kein für die Sicherheitsfunktion des Schlosses benötigtes Bauteil beschädigt und die Verriegelungsfunktion des Schlosses bleibt aufrecht er-halten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann vorgese-hen sein, dass das Schließteil und das Betätigungselement miteinander zusammenwirkend je mindestens einen Rastansatz und eine Rastaufnahme aufweisen, und dass der Rastansatz federvorgespannt in der Rastaufnahme aufgenommen ist. Bei dieser Anordnung wird mit dem Rastansatz und der Rastaufnahme eine Verbindung des Schließteils mit dem Betätigungselement im nor-malen Bedienablauf aufrecht erhalten. Wenn nun unzulässige Kräfte wirken, wird der
Rastansatz gegenüber der Patentaufnahme ausgelenkt. Diese Gestal-tung verhindert auf einfache Weise, dass bei Auslösen der Überlastsicherung ein Schlossbauteil zerstört wird.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Rastaufnahme eine in Betätigungsrichtung des Schließteils geneigte Auflaufschräge aufweist, an der der Rastansatz bei Erreichen der Überlastgrenze mit einer Formfläche aufläuft.
Über den Neigungswinkel der Auflaufschräge lässt sich dabei die erforderliche Auslösekraft der Überlastsicherung dimensionieren.
Wenn vorgesehen ist, dass die die Rastaufnahme bildende Vertiefung sowie in als auch entgegen der Betätigungsrichtung mit einer Auflaufschräge versehen ist, dann spricht die Überlastsicherung sowohl bei unzulässiger Betätigung des Schließteils im Schließ- als auch in Öffnungsrichtung an.
Eine mögliche Erfindungsausgestaltung kann dergestalt sein, dass das Schließ-teil mit dem Betätigungselement über eine in Richtung der Rotationsachse des Betätigungselementes axial verstellbare Drehlagerung gekoppelt ist, und dass mittels einer Feder eine in Richtung der Rotationsrichtung wirkende Vorspann-kraft aufgebracht ist, die das Betätigungselement an dem Schließteil andrückt.
Wenn bei einem solchen Schloss die Überlastsicherung auslöst, dann wird zunächst die in Umfangsrichtung blockierende Verbindung zwischen dem Betäti- gungselement und dem Schließteil gelöst. Wenn nun das Schloss wieder in den
Bedienzustand überführt werden soll, so muss das Schließteil lediglich in der Drehlagerung weitergedreht werden. Die Bedienung eines solchen Schlosses ist somit besonders einfach gelöst.
Eine stabile und technisch einfach aufgebaute Schlossgestaltung ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass das Betätigungselement einen Ansatz auf-weist, der an einem Lageransatz des Schlossgehäuses drehbar gelagert ist, dass der Ansatz einen Durchbruch aufweist, der sich in Richtung der Drehachse er-streckt und in den das Schließteil mit einem Steckansatz eingesetzt ist, dass der Steckansatz fluchtend zur Drehachse eine Gewindeaufnahme aufweist, dass auf den
Steckansatz die Feder aufgeschoben ist, die sich einseitig gegenüber dem Betätigungselement abstützt und dass die Feder mittels eines in der Gewindeaufnahme gehaltenen Befestigungselementes vorgespannt an dem Steckansatz gehalten ist. Ein erfindungsgemäßes Schloss kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass das Betätigungselement mit einem Lager am Schlossgehäuse drehbar gelagert ist, dass das Lager wenigstens eine in Richtung der Drehachse des Lagers eingetiefte Vertiefung aufweist, die die Rastaufnahme bildet und dass das Schließteil einen auf der Rastaufnahme ausrichtbaren, angeformten Stegab-schnitt aufweist, der den Rastansatz bildet. Bei dieser Anordnung ergibt sich insbesondere für die Gestaltung der Überlastsicherung ein geringer Teile-aufwand.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht und im Vollschnitt ein Schloss,
Fig. 2 eine verkleinerte Ansicht der Darstellung gemäß Fig. 1 in einer geänderten Betriebsstellung und
Fig. 3 das Schloss gemäß Fig. 1 bei geöffnetem Schlossgehäuse in
Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein Schloss mit einem Schlossgehäuse 10 gezeigt. Das Schlossge- h use weist einen Boden 1 1 und vier von diesem aufsteigenden Wände auf. Die offene Seite des Schlossgehäuses ist mit einem Deckel 1 5 abgedeckt.
Innerhalb des Schlossgehäuses ist ein Hubmagnet 20 angeordnet. Dieser weist ein linear verstellbares Stellglied 21 auf. An dem dem Hubmagnet 20 abge- wandten Ende besitzt das Stellglied 21 ein Arretierstück 22. Das Stellglied 21 ist als Stößel ausgebildet und in einer Führung 14 des Schlossgehäuses lienar verschiebbar gelagert.
Im Bereich des Bodens 1 1 weist das Schlossgehäuse 1 0 einen Lageransatz 1 3 auf. Der Lageransatz 1 3 nimmt ein Betätigungselement 30 drehbar auf. Das Be- tätigungselement 30 besitzt ein Basisteil, an den ein Betätigungsansatz 31 einteilig angeformt ist.
Fig. 2 zeigt, dass der Betätigungsansatz 31 in eine Steuerkurve 51 eines Riegels 50 eingreift. Der Riegel 50 ist in dem Schlossgehäuse 1 0 linear verschiebbar gehalten. Der Riegel 50 besitzt eine Riegelzunge, die im Schließzustand des Schlosses aus einer seitlichen Öffnung 1 6 des Schlossgehäuses herausgefahren ist. In der Öffnungsstellung des Schlosses ist der Riegel 50 in das Schloss-gehäuse 1 0 eingefahren. Die Verschiebung des Riegels 50 wird durch das Betätigungselement 30 und mit dem Betätigungsansatz 31 gesteuert. Infolge einer Verdrehung des Betätigungselementes 30 gleitet der Betätigungsansatz 31 auf der Steuerkurve 51 auf und bewirkt so den Riegelversatz.
Das Betätigungselement 30 trägt einen zylindrischen Ansatz 32, der mit dem Lageransatz 1 3 des Schlossgehäuses 10 eine Drehlagerung bildet. Weiterhin besitzt das Betätigungselement 30 einen zylindrischen Vorsprung, der ein Lager 35 bildet. Dieses ist in einem Durchbruch des Deckels 1 5 aufgenommen.
In das Betätigungselement 31 ist im Bereich des Lagers 35 eine Griffaufnahme 33 eingebracht. Die Griffaufnahme 33 ist als zylindrische Bohrung ausgebildet. In die Griffaufnahme 33 ist ein Schließteil 40 mit einem bolzenförmigen Steck- ansatz 41 eingesteckt. Der Steckansatz 41 und die Griffaufnahme 33 bilden eine Drehlagerung. Wie die Fig. 1 erkennen lässt, weist der Steckansatz 41 einen durchmesserverringerten Bereich auf. Dieser erstreckt sich in eine Boh-rung des Betätigungselementes 30 hinein.
Auf den verjüngten Bereich des Steckansatzes 41 ist eine Feder 45 aufge- schoben. Die Feder 45 stützt sich mit ihrem einen Ende auf einer durchmesserverjüngten Einziehung der Griffaufnahme 33 b. Zur Aufbringung einer Federvorspannung ist das andere Ende der Feder 45 mit einer Schraube (Befestigungselement 44) abgestützt. Die Schraube ist in eine Gewindeaufnahme 43 des Schließteils 40 eingebracht. Über die Einschraubtiefe lässt sich der Grad der Vorspannung einstellen. Die Schraube lässt sich durch eine Aufnahme 1 2 des
Lageransatzes 1 3 hindurch einführen und in die Gewindeaufnahme 43 einschrauben. Über die Schraube wird auch das Betätigungselement 30 und das Schließteil 40 gesichert. Das Schließteil 40 ist mit zwei Rastansätzen 42 versehen, von denen einer in Fig. 1 kenntlich gemacht wird. Die Rastansätze 42 sind einander diametral gegenüberliegend an den Steckansatz 41 angeformt. Die
Rastansätze 42 sind in der Betriebsstellung des Schlosses in Rastaufnahmen 34.1 des Betätigungselementes 30 eingesetzt. Die Rastaufnahmen 34.1 sind als Vertiefungen ausgebildet und in das Lager 35 eingebracht.
Wie die Fig. 2 erkennen lässt, weisen die Rastaufnahmen 34.1 in Umfangsrich- tung je eine Auflaufschräge auf.
Während des normalen Betriebsablaufes sind die Rastansätze 42 in die Rastaufnahmen 34.1 eingesetzt und bilden so eine Überlastsicherung. In dieser Stellung ist das Schließteil 40 drehfest mit dem Betätigungselement 30 verbunden. Infolge einer Drehung des Schließteils 40 kann das Betätigungselement 30 mon- tiert und der Riegel 50 im Schlossgehäuse verschoben werden.
In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung wird das Betätigungselement 30 mit dem Arretierstück 22 gesichert. Dabei greift das Arretierstück 22 in eine Aus-nehmung 36 der äußeren Mantelfläche des Ansatzes 32. Damit ist das Betäti-gungselement 30 in Umfangsrichtung formschlüssig gehalten.
Wenn in der Schließstellung das Stellglied 40 gewaltsam betätigt wird, so glei-tet der Rastansatz 42 auf der Auflaufschräge der Rastaufnahme 34.1 auf. Die Überlastsicherung 34 löst aus. Das Schließteil 40 wird dabei ein Stück weit axial gegenüber dem Betätigungselement 30 versetzt. Die Feder 45 wird dann kompromiert.
Fig. 2 zeigt die Überlastsicherung 34 im ausgelösten Zsutand. Wenn nun das Schließteil 40 weitergedreht wird, gleitet der Rastansatz über eine Gleitfläche des Lagers 35, bis er in die nächste Rastaufnahme 34.1 fällt. Das Schloss liegt wieder in seiner Betriebsstellung vor.
Nur der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Überlastsicherung 34 auch in der Öffnungstellung des Schlosses wirksam ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Schloss mit einem Riegel (50), der mittels Betätigung eines Schließteils (40) von einem Betätigungselement (30) zwischen einer Offnungs- und einer
Schließstellung verstellbar ist, wobei dem Betätigungselement (30) ein
Arretierstück (22) zugeordnet ist, das das Betätigungselement (30) in der
Schließstellung blockiert, und wobei das Arretierstück (22) zwischen einer
Blockierstellung und einer Entriegelungsstellung hin und her be-wegbar ist, wobei das Betätigungselement (30) in der Entriegelungs-stellung freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (40) mittels einer Überlastsicherung (34) drehfest an das Betätigungselement (30) angekoppelt ist und dass die Überlastsicherung (34) die drehfeste Verbindung zwischen dem
Betätigungselement (30) und dem Schließteil (40) bei Überschreiten einer vorgegebenen oder vorgebbaren Belastung freigibt.
2. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (40) und das Betätigungselement (30) miteinander zusammenwirkend je mindestens einen Rastansatz (42) und eine Rastaufnahme (34.1 ) aufweisen, und dass der Rastansatz (42) federvorgespannt in der Rastaufnahme (34.1 ) aufgenommen ist. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (34.1 ) eine in Betätigungsrichtung des Schließ-teils
(40) geneigte Auflaufschräge aufweist, an der der Rastansatz (42) bei
Erreichen der Überlastgrenze mit einer Formfläche aufläuft.
4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rastaufnahme (34.1 ) bildende Vertiefung sowie in als auch entgegen der Betätigungsrichtung mit einer Auflaufschräge versehen ist.
Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (40) mit dem Betätigungselement (30) über eine in Richtung der Rotationsachse des Betätigungselementes (30) axial verstellbare Drehlagerung gekoppelt ist, und dass mittels einer Feder (49) eine in Richtung der Rotationsrichtung wirkende Vorspannkraft aufgebracht ist, die das Betätigungselement (30) an dem Schließteil (40) andrückt.
6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) einen Ansatz (32) aufweist, der an einem Lageransatz (1 5) des Schlossgehäuses drehbar gelagert ist, dass der Ansatz (32) einen Durchbruch aufweist, der sich in Richtung der Drehachse erstreckt und in den das Schließteil (40) mit einem Steck-ansatz (41 ) eingesetzt ist, dass der Steckansatz (41 ) fluchtend zur Drehachse eine Gewindeauf-nahme 0 (43) aufweist, dass auf den Steckansatz (41 ) die Feder (45) aufgeschoben ist, die sich einseitig gegenüber dem Betätigungselement (30) abstützt und dass die Feder (45) mittels eines in der Gewindeaufnahme (43) gehal-tenen Befestigungselementes (30) vorgespannt an dem Steckansatz (41 ) gehalten 5 ist.
7. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) mit einem Lager (35) am Schlossge-häuse o (10) drehbar gelagert ist, dass das Lager (35) wenigstens eine in Richtung der Drehachse des Lagers (35) eingetiefte Vertiefung aufweist, die die Rastaufnahme (34.1 ) bildet und dass das Schließteil (40) einen auf der Rastaufnahme (34.1 ) ausricht-baren, angeformten Stegabschnitt aufweist, der den Rastansatz (42) bildet. 5
8. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierstück (22) mittels eines Hubmagneten (20) verstellbar ist.
0 9. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung eine form- und reibschlüssige Verbindung zwischen dem Schließteil (40) und dem Betätigungselement (30) her-stellt.
PCT/EP2004/000716 2003-02-12 2004-01-28 Schloss WO2004072417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04705775A EP1604084B1 (de) 2003-02-12 2004-01-28 Schloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305697.1 2003-02-12
DE2003105697 DE10305697B4 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004072417A1 true WO2004072417A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32797348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000716 WO2004072417A1 (de) 2003-02-12 2004-01-28 Schloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1604084B1 (de)
DE (1) DE10305697B4 (de)
ES (1) ES2276272T3 (de)
WO (1) WO2004072417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645703A3 (de) * 2004-10-05 2010-06-02 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türschlossanordnung und Kupplung für eine Türschlossanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103125U1 (de) * 2011-07-13 2011-11-22 Roto Frank Ag Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413514C1 (de) * 1994-04-19 1995-04-06 Friedrich Weber Überlastsicherung für Schlösser
DE19502697A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Schubert Peter Thomas Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten
DE4408910A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
DE19604350A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
US6425275B1 (en) * 1997-11-07 2002-07-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Locking device with a key-activated cylinder core

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923398U1 (de) * 1999-05-04 2000-08-31 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Schließsystem für Möbel
DE20202987U1 (de) * 2002-02-26 2002-08-22 Bks Gmbh, 42549 Velbert Schließzylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502697A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Schubert Peter Thomas Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten
DE4408910A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
DE4413514C1 (de) * 1994-04-19 1995-04-06 Friedrich Weber Überlastsicherung für Schlösser
DE19604350A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
US6425275B1 (en) * 1997-11-07 2002-07-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Locking device with a key-activated cylinder core

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645703A3 (de) * 2004-10-05 2010-06-02 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türschlossanordnung und Kupplung für eine Türschlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1604084B1 (de) 2006-11-02
ES2276272T3 (es) 2007-06-16
DE10305697A1 (de) 2004-09-02
DE10305697B4 (de) 2005-03-31
EP1604084A1 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2543802B1 (de) Schloss
DE10234702A1 (de) Steckzapfen-Schlossbausatz mit einer ein Übersteuerungsmerkmal aufweisenden internen Kupplung
DE102007022269B4 (de) Möbelbeschlag
EP0621384A1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
AT411700B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
DE29511547U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl.
EP1604084A1 (de) Schloss
EP1732095A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
EP3561203A1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE69113565T2 (de) Zylinderschloss.
EP3819449A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3112567B1 (de) Schloss mit einer einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei dem schloss
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE4436474C2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß
DE9208797U1 (de) Einsteckschloß mit zusätzlich blockierender Sperreinrichtung für den Schließriegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004705775

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004705775

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004705775

Country of ref document: EP