EP3336284B1 - Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür - Google Patents
Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3336284B1 EP3336284B1 EP17207487.4A EP17207487A EP3336284B1 EP 3336284 B1 EP3336284 B1 EP 3336284B1 EP 17207487 A EP17207487 A EP 17207487A EP 3336284 B1 EP3336284 B1 EP 3336284B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- spring
- bearing
- bushing
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 35
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/06—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
- E05B3/065—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B2001/0076—The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
Definitions
- doors with an actuating handle for opening and closing the door are known.
- an additional locking function is provided for the door, which can only be operated from one side of the door, for example in doors in the sanitary area.
- An operating concept is to provide, in addition to a handle, an additional operating element, for example a rotary element or a key, on the door with which the locking mechanism is actuated.
- locking mechanisms In addition to these operating concepts locking mechanisms are known in which the operation of the locking mechanism takes place exclusively on the handle.
- the handle can to open the door, so to retract a spring-loaded from the locking mechanism projecting latch can be pivoted in an operating direction.
- the handle is arranged in a basic position substantially horizontally and is pressed in the direction of actuation down.
- the handle is pivoted upwardly against the actuating direction, whereby the latch is locked in the closed position in which the latch protrudes from the locking mechanism, and / or an additional locking latch is moved out of the locking mechanism.
- To release the lock the handle is pivoted in the direction of actuation in the basic position. The unlocking and opening of the door can thus be done with one hand, especially in a flowing hand movement.
- the EP 0 239 855 B1 discloses a lock with a pawl which is rotatably mounted between two with respect to a rotational axis arranged latching positions.
- stop body In order to hold the handle in the locking position or the basic position, stop body are known, which have a locking for the locking position, so that the handle can not inadvertently get into the normal position and the lock can be canceled. Furthermore, the stopper body to act on the handle, for example, after opening the door, from the open position back to the basic position.
- the operating direction changes depending on the mounting of the operating handle or the handle on the left or the right side of a door.
- the previously known stopper bodies have the disadvantage that they are only suitable for one side of the door.
- the spring forces and the latching positions are each designed only for a stop of the actuating handle or the handle on the left or the right side of a door, so only for one direction of actuation. So it must always be kept in stock, two different types of stop bodies, which increases the storage and also the production cost.
- there is a risk of incorrect assembly whereby the assembly costs due to the then necessary replacement of the stopper body may increase additionally.
- the DE 20 2007 000 380 U1 discloses a universally usable return spring device that can be used for both right and left hand grips.
- a stop body for an actuating handle for a door or a window is provided with a housing, a spring counter-bearing, which is rotatably mounted in the housing about a rotational axis between two offset relative to the axis of rotation about a locking angle arranged latching positions, a socket which rotatably mounted about the axis of rotation in the housing, and having a centrally disposed receptacle for a handle, and a spring element which is coupled to the spring counter-bearing and the sleeve and upon rotation of the sleeve relative to the spring counter-bearing about the axis of rotation by a rotational angle from a rest position is biased out and pushes the bush back to the rest position.
- the handle is rotatably mounted in the housing via the socket.
- the spring pad which is coupled to the sleeve via the spring element.
- two locking positions for the handle are provided. These latching positions are arranged so that the handle is held in each case in a latching position in the basic position and in the respective other latching position in the locking position.
- the front in the respective actuating direction latching position respectively forms the latching position for the basic position, each in the direction of actuation rear latching position forms the latching position for the locking position.
- the stopper body can thus be mounted both on the left and on the right side of the door, It is only necessary to pay attention to it during assembly, that the spring counter-bearing during assembly of the handle in the home position in each case in the direction of actuation latching position located.
- the angle of rotation corresponds in each case essentially to the angle of the handle between the basic position and the open position.
- the locking angle corresponds in each case substantially to the angle of the handle between the basic position and the locking position
- the sleeve is not or only slightly moved from the rest position relative to the spring counter bearing in a pivoting of the spring counter between the locking positions, ie moving the handle between the basic position and the locking position.
- the spring element is preferably pretensioned, so that a defined rotational force is required for rotating the bushing relative to the spring abutment from the rest position. This torque is greater than the release force to release the spring pad from one of the detent position.
- the detent positions define the detent angle of the spring counter bearing. That is, the spring counter bearing can not be pivoted beyond the locking angle.
- stops for the spring counter bearing are provided on the housing, which the locking angle limit.
- the plane of symmetry is arranged perpendicular to a door in the assembled state of the stopper body.
- the assembly of the stopper body is facilitated.
- the stop body must only be mounted so that the plane of symmetry is vertical. Subsequently, the spring counter bearing can be moved in the direction of actuation in the front latching position and coupled in this locking position of the handle in the normal position with the socket.
- the receptacle has, for example, two torque transmission profiles for receiving the handle, wherein the torque transmission profiles are arranged offset with respect to the axis of rotation by the amount of the locking angle.
- the torque transmission profiles are chosen so that a handle in each selected for the direction of actuation front detent position in a desired position, for example, with a horizontal course, can be mounted.
- the stopper body must therefore be mounted vertically only with respect to its plane of symmetry and the spring counter bearing are moved to the front relative to the selected actuating direction locking position. Subsequently, the handle can be used in the specific for the respective direction of actuation of the two torque transmission profiles.
- the housing is, for example, pot-shaped and surrounds the spring counter bearing and the sleeve with respect to the axis of rotation in the circumferential direction.
- the housing may be mounted to a door leaf so that the spring seat, sleeve, and spring element are protected between the door leaf and the cup-like housing.
- locking elements are provided which define the locking positions.
- the locking elements are formed, for example, in each case by at least one with respect to the axis of rotation radially projecting locking attachment and at least one with respect to the axis of rotation in the radial direction open latching receptacle.
- the bushing may have a cylindrical, concentric with the axis of rotation arranged extension which projects into a relative to the axis of rotation concentric bushing receptacle in the housing.
- the receptacle for the handle is formed in this extension, whereby on the one hand the handle can be securely held in the socket and on the other hand, a good transfer of the forces acting on the handle during operation can be done on the housing.
- the spring counter bearing preferably has a bearing receptacle arranged concentrically to the axis of rotation, through which extends the cylindrical extension of the bush, so that the spring counter bearing is rotatably mounted on the bushing.
- the spring element preferably extends in the circumferential direction about the axis of rotation and has at the ends in each case a radially projecting leg, wherein the spring counter-bearing and on the bush each spring stops are provided, against which the legs in each case, in particular biased.
- the locking angle is preferably from 40 ° to 80 °, in particular from 50 to 70 °.
- the handle is pivotable about the axis of rotation between a basic position, an open position and a locking position, wherein the handle is pivoted from the basic position in an operating direction in the open position and is pivoted from the basic position opposite to the actuating direction in the locking position.
- In the basic position of the handle are the spring counter bearing in the front in the direction of actuation locking position and the socket in the rest position relative to the spring counter bearing.
- the spring counter-bearing In the open position of the handle, the spring counter-bearing is in the direction of actuation in the front latching position and the sleeve is pivoted from the rest position relative to the spring abutment and is urged back by the spring element in the rest position.
- the spring counter bearing In the locking position of the handle, the spring counter bearing are in the direction of actuation rear locking position and the sleeve in the rest position relative to the spring counter bearing.
- a door is provided with such an actuating handle and with a locking mechanism.
- the locking mechanism is coupled to the actuating handle such that when the handle is pivoted from the basic position into the open position, a latch spring-loaded in the normal position of the handle in a closing position is moved into an opening position into the closing mechanism. Upon pivoting the handle into the locking position, the latch is fixed in the closed position and / or a locking latch is moved out of the locking mechanism.
- FIGS. 1a and 1b For example, a door 10 having a door panel 12, a latch mechanism 14, and an actuating handle 16 is shown.
- the door 10 is hinged about an axis A, the axis A being disposed at an edge of the door 10 opposite to the edge where the locking mechanism 14 and the actuating handle 16 are provided.
- the locking mechanism 14 has a base body 18, in which a latch 20 and a locking bolt 22 are provided.
- the latch 20 is urged spring loaded from the base body 18 and know an inclined guide surface 24, which can come into contact with a frame when closing the door 10, whereby the case 20 is urged into the base body 18. After fully closing the door 10, the latch 20 can deflect into a recess on the frame and hold the door 10 in a closed position. To open the door 10, the latch 20 can be withdrawn into the main body 18, so that the door 10 is released again.
- the locking bolt 22 may consist of the in FIG. 1a shown position in the base body 18 in an in FIG. 1b shown locking position are moved, in which the locking bolt 22 protrudes from the body and preferably into a recess on the frame of the door 10.
- the actuation of the locking mechanism 14 via the actuating handle 16 has a subsequently explained in detail stop body 26 and a handle 28, which via a bolt 30 (see FIG. 2 ) is coupled to the stopper body 26 and the lock mechanism 14.
- the bolt 30 may also be part of the handle 28 or rotatably connected in advance with this.
- the remaining components of the actuating handle are well known and are therefore not explained in detail.
- the handle 28 is about the longitudinal axis L of the bolt 30 between the in FIG. 1a shown basic position in an actuating direction B in one in the FIGS. 5a and 5b shown opening position and counter to the direction of actuation B in an in FIG. 1b as well as in the FIGS. 6a to 6c shown locking position pivoted.
- the latch 20 In the open position, the latch 20 is pulled into the base body 18 of the locking mechanism via the bolt 30 and the closing mechanism 14. If no force acts on the handle 28, it springs back from the open position into the basic position, with the result that the latch 20 springs out of the main body 18.
- the locking bolt 22 is moved out of the main body 18 of the locking mechanism 14. If the handle 28 is pivoted back into the basic position, the locking bolt 22 is moved back into the base body 18. In the locking position, the handle 28, as will be explained below, is locked by the stopper body 26, so that the handle 28 can not inadvertently get out of the locking position into the basic position.
- a second handle 32 is preferably provided, which is only coupled to the case 20 and is movable only between a basic position and an open position.
- a door 10 is used in the sanitary sector, for example in toilet facilities. From an inner side, on which the handle 28 and the stopper body 26 are arranged, the door 10 can be opened, closed, via the handle 28 and be locked. From the outside, the door 10 can only be opened and closed via the second handle 32 when it is not locked by the handle 28.
- the stopper body 26 defines the positions of the handle 28, that is a basic position, an opening position lying in the actuating direction in front of the basic position and a locking position lying in the actuating direction behind the basic position. That is, the handle 28 must be locked in the locked position so that the handle 28 can not inadvertently get out of the locked position into the basic position. Furthermore, the handle 28 is to spring from the open position into the basic position, so that the door 10 can be closed.
- the actuation direction B Depending on the edge of the door 10, on which the door 10 is struck or on which the locking mechanism 14 and the actuating handle 16 are provided, varies the actuation direction B. Is the door 10, as in the FIGS. 1a and 1b viewed in a plan view of the door leaf from the interior, hinged on the right edge or are the closing mechanism 14 and the actuating handle 16 at the left edge, the operating direction B is clockwise. In a stop of the door 10 on the left edge, the operating direction B would run counterclockwise.
- the stopper body 26 has a housing 34, a spring abutment 36, a socket 38 and a spring element 40.
- the housing 34 is substantially pot-shaped, with a flat, substantially circular plate 42 and a cylindrical peripheral wall 44, which together define a receiving space 46.
- the plate 42 is broken by a concentrically arranged bush receptacle 48.
- two stops 50, 52 are provided for the spring abutment 36 and the socket 38 respectively. Furthermore, in the peripheral wall 44, two radially resilient Sections 54 are provided, on whose inner circumference in each case a radially inwardly projecting latching projection 56 is provided.
- the latching projections 56 are offset relative to a rotation axis D by a locking angle R.
- the locking angle is in a range of 40 ° to 80 °, in particular from 50 ° to 70 °, in particular at about 60 °.
- the housing 34 further includes holes 55 for attachment means 57 (see FIG. 2 ) for attaching the stopper body 26 on the door leaf 12.
- the bush 38 has a cylindrical extension 58, via which the bushing 38 is mounted rotatably about the axis of rotation D in the bush receptacle 48 of the housing 34, and in which a concentrically arranged receptacle 60 for the handle 28 or for the handle 28th coupled bolt 30 is provided.
- the receptacle 60 has two, with respect to the rotation axis D offset by the locking angle R torque shots, which are each formed in the embodiment shown here by a square profile for receiving the bolt 30.
- a radially projecting collar 62 is furthermore provided, with a spring stop 64 extending radially away and bent in the direction of the axis of rotation D and in the direction of the plate 42 of the housing 34.
- the spring abutment 36 has a cylindrical bearing seat 66 through which the extension 58 of the bushing 38 extends.
- the spring counter bearing 36 is rotatably mounted about the rotation axis D in the housing 34.
- On the outer circumference of the bearing seat 66 two, in the circumferential direction opposite webs 68, 70 are provided.
- a latching receptacle 72 is provided, into which the latching projections 56 provided on the housing 34 can engage.
- On the opposite web 70 in the direction of the axis of rotation D, facing away from the plate 42 of the housing spring stop 74 is provided.
- a radially encircling receiving gap 76 is formed for the spring element 40.
- the spring element 40 extends with a spring portion 78 in the circumferential direction about the axis of rotation D, wherein the inner diameter of the spring portion 78 is greater than the outer diameter of the bearing seat 66 of the spring bearing 36.
- the spring portion 78 surrounds the bearing seat 66 in the circumferential direction.
- At the ends of the spring portion 78 is a respective radially projecting legs 80, 82 are provided. With the legs 80, 82, the spring element 40 is located on both sides of the spring stops 64, 74 at.
- the legs 80, 82 are preferably biased on the spring stops 64, 74 and thus urge the spring counter bearing 36 and the bushing 38 in a rest position relative to each other, in which cover the spring stops 64, 74 in the direction of the axis of rotation D. If the spring counter bearing 36 and the bushing 38 are rotated relative to each other about the axis of rotation D, one leg 80, 82 is taken from the spring stop 74 of the spring bearing 36, while the other leg 82, 80 abuts the spring stop 64 of the sleeve 38 and is held back , By pivoting the legs 80, 82, the spring element 40 is additionally biased and urges so on the spring stops 64, 74, the spring counter-bearing 36 and the bushing 38 back to the rest position in which cover the spring stops 64, 74.
- the spring counter bearing 36 is in the housing 34 between two locking positions, in each of which one of the latching projections 56 engages in the latching receptacle 72 to the locking angle R rotatable.
- the range of rotation of the spring counter bearing 36 is additionally limited by the stops 50 for the spring counter bearing 36, in which the web 68 in each case abuts when one of the locking projections 56 engages in the locking receptacle 72.
- the pivoting range of the bushing 38 is limited by the stopper 52, on each of which the spring stop 64 or a spring stop 64 entrained limbs 80, 82 comes into abutment.
- the pivoting angle S of the bushing 38 which is limited by the stops 52, is greater than the locking angle R of the spring counterstay 36.
- the locking projections 56 and thus the detent positions, the stops 50 for the spring abutment 36 and the stops 52 for the bushing 38 are each arranged with a play image with respect to a plane passing through the axis of rotation D, here perpendicular plane of symmetry.
- the pivoting range of the sleeve 38 thus projects in the circumferential direction on both sides the same amount, a rotation angle W, beyond the rotational range of the spring thrust 36 addition.
- stops 50, 52 are formed symmetrically, and, as already explained, a relative rotation of the spring thrust bearing 36 and the sleeve 38 in both directions is possible regardless of the direction of rotation in a rotation of the bushing 38 is initially a movement of the spring counter 36 in in each case in the direction of rotation front detent position and subsequently a rotation of the spring bearing 36 and the sleeve 38 while increasing the bias of the spring element 40th
- the spring counter bearing 36 is moved in the direction of actuation B of the handle 28 front detent position.
- the actuating direction B is in the clockwise direction. In a stop of the door 10 on the left edge, the operating direction B would run counterclockwise.
- the pivot angle of the handle 28 is limited by the stops 52 for the socket 38.
- the bushing 38 can be rotated so far relative to the spring abutment 36 from the rest position until the spring stop 64 and the respective end of the spring stop 64 entrained legs 80, 82nd of the spring element 40 comes to one of the stops 52 to the plant.
- the swivel angle is in a range between 150 ° and 190 °, in particular of 160 ° and 180 °.
- the rear locking position is selected so that the locking bolt 22 is moved out of the main body 18 by the bolt 30 and the closing mechanism 14. Since the spring abutment 36 locked in the rear in the direction of actuation B detent position, coupled via the spring member 40 and the sleeve 38 with the spring abutment 36 handle 28 can not accidentally, for example, by the action of gravity, get into the normal position in which the locking of the door 10 is canceled.
- the bush 38 can be moved in this position of the spring counter bearing 36 counter to the actuating direction B from the rest position relative to the spring counter bearing 36. If a force acting too high against the direction of actuation B acts on the handle 28, the handle 28 can be moved counter to the direction of actuation B beyond the locking position, whereby the handle 28 springs into the locking position as soon as no or only a small force is exerted on the handle Handle 28 acts. Damage to the stopper body, for example, a displacement of the stops 50, 52 or the locking positions, can be prevented.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Anschlagkörper für eine Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster, eine Betätigungsbaugruppe sowie eine Tür mit einer solchen Betätigungshandhabe.
- Aus dem Stand der Technik sind Türen mit einer Betätigungshandhabe zum Öffnen und Schließen der Tür bekannt. Häufig ist eine zusätzliche Verriegelungsfunktion für die Tür vorgesehen, die nur von einer Seite der Tür aus zu bedienen ist, beispielsweise bei Türen im Sanitärbereich. Ein Bedienkonzept besteht darin, neben einem Griff ein zusätzliches Bedienelement, beispielsweise ein Drehelement oder einen Schlüssel, an der Tür vorzusehen, mit dem der Verrieglungsmechanismus betätigt wird.
- Neben diesen Bedienungskonzepten sind Verriegelungsmechanismen bekannt, bei denen die Bedienung des Verriegelungsmechanismus ausschließlich über den Griff erfolgt. Der Griff kann zum Öffnen der Tür, also zum Zurückziehen einer federbeaufschlagt aus dem Verriegelungsmechanismus ragenden Falle in eine Betätigungsrichtung verschwenkt werden. Üblicherweise ist der Griff in einer Grundstellung im Wesentlichen waagrecht angeordnet und wird in Betätigungsrichtung nach unten gedrückt. Zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus wird der Griff entgegen der Betätigungsrichtung nach oben verschwenkt, wodurch die Falle in der Schließposition, in der die Falle aus dem Verriegelungsmechanismus ragt, arretiert ist und/oder ein zusätzlicher Schließriegel aus dem Verriegelungsmechanismus heraus bewegt wird. Zum Aufheben der Verriegelung wird der Griff in Betätigungsrichtung in die Grundstellung verschwenkt. Das Entriegeln und Öffnen der Tür kann also mit einer Hand, insbesondere in einer fließenden Handbewegung erfolgen.
- Die
EP 0 239 855 B1 offenbart ein Schloss mit einer Klinke, die zwischen zwei bezüglich einer Drehachse versetzt angeordneten Rastpositionen drehbar gelagert ist. - Um den Griff in der Verriegelungsstellung bzw. der Grundstellung zu halten, sind Anschlagkörper bekannt, die für die Verriegelungsstellung eine Verrastung aufweisen, so dass der Griff nicht unbeabsichtigt in die Grundstellung gelangen und die Verriegelung aufgehoben werden kann. Des Weiteren soll der Anschlagkörper den Griff, beispielsweise nach dem Öffnen der Tür, von der Öffnungsstellung zurück in die Grundstellung beaufschlagen.
- Die Betätigungsrichtung wechselt in Abhängigkeit von der Montage der Betätigungshandhabe bzw. des Griffes auf der linken oder der rechten Seite einer Tür. Die bisher bekannten Anschlagkörper haben den Nachteil, dass sich diese nur für eine Seite der Tür eignen. Die Federkräfte und die Rastpositionen sind jeweils nur für einen Anschlag der Betätigungshandhabe bzw. des Griffs auf der linken oder der rechten Seite einer Tür, also nur für eine Betätigungsrichtung, ausgelegt. Es müssen also immer zwei verschiedene Arten von Anschlagkörpern vorrätig gehalten werden, wodurch der Lager- und auch der Herstellungsaufwand steigt. Zudem besteht die Gefahr einer Fehlmontage, wodurch der Montageaufwand aufgrund des dann notwendigen Austausches des Anschlagkörpers zusätzlich ansteigen kann.
- Die
DE 20 2007 000 380 U1 offenbart eine universell verwendbare Rückholfedereinrichtung, die sowohl für rechts- als auch für linksseitige Griffe eingesetzt werden kann. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschlagkörper für eine Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster sowie eine Betätigungshandhabe mit einem solchen Anschlagkörper und einem Griff für eine Tür oder ein Fenster bereitzustellen, die beidseitig an einer Tür oder einem Fenster montiert werden können und eine einfache und flexible Montage des Anschlagkörpers sowie der Betätigungshandhabe ermöglichen. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, eine Tür mit einer solchen Betätigungshandhabe bereitzustellen, die flexibel montiert werden kann. Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1, 13 und 14 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
- Zur Lösung der Aufgabe ist ein Anschlagkörper für eine Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster vorgesehen, mit einem Gehäuse, einem Federgegenlager, das im Gehäuse um eine Drehachse zwischen zwei bezüglich der Drehachse um einen Rastwinkel versetzt angeordneten Rastpositionen drehbar gelagert ist, einer Buchse, die um die Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert ist, und eine zentrisch angeordnete Aufnahme für einen Griff aufweist, und einem Federelement, das mit dem Federgegenlager und der Buchse gekoppelt ist und bei einem Verdrehen der Buchse relativ zum Federgegenlager um die Drehachse um einen Drehwinkel aus einer Ruhestellung heraus vorgespannt wird und die Buchse in die Ruhestellung zurück drängt.
- Grundgedanke der Erfindung ist es, einen Anschlagkörper bereitzustellen, der unabhängig von der Montage der Betätigungshandhabe bzw. des Griffs auf der rechten oder der linken Seite einer Tür für den Griff eine Rückstellkraft von der Öffnungsstellung in die Grundstellung sowie zumindest eine Rastposition in der Verriegelungsstellung bereitstellen kann.
- Der Griff ist über die Buchse drehbar im Gehäuse gelagert. Über das Federgegenlager, das mit der Buchse über das Federelement gekoppelt ist, sind zwei Rastpositionen für den Griff bereitgestellt. Diese Rastpositionen sind so angeordnet, dass der Griff jeweils in einer Rastposition in der Grundstellung und in der jeweils anderen Rastposition in der Verriegelungsstellung gehalten wird. Die in der jeweiligen Betätigungsrichtung vordere Rastposition bildet jeweils die Rastposition für die Grundstellung, die jeweils in Betätigungsrichtung hintere Rastposition bildet die Rastposition für die Verriegelungsstellung.
- Die Buchse ist gegen die Federkraft in beide Richtungen relativ zum Federgegenlager verdrehbar. Unabhängig davon, welche der Rastpositionen als in Betätigungsrichtung vordere Rastposition für die Grundstellung ausgewählt ist, kann die Buchse und somit der Griff also gegen die Federkraft in die jeweils gewählte Betätigungsrichtung gegen das in der jeweiligen Rastposition gehaltene Federgegenlager in die Öffnungsstellung geschwenkt werden. Wird keine Kraft auf den Griff ausgeübt, kann die Buchse durch die zwischen dem Federgegenlager und der Buchse wirkende Federkraft zurück in die Ruhestellung und somit der Griff in die Grundstellung zurück bewegt werden.
- Diese Funktionsweise funktioniert unabhängig davon, welche Drehrichtung um die Drehachse als Betätigungsrichtung definiert wird. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass sich der Griff in der Grundstellung befindet, wenn sich das Federgegenlager in der jeweils in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition befindet. Das Federgegenlager und somit die Buchse und der Griff können stets entgegen der Betätigungsrichtung in die zweite Rastposition bzw. die Verriegelungsstellung bewegt und in dieser über Rastmittel arretiert werden. Des Weiteren können die Buchse und der Griff stets aus der Ruhestellung bzw. der Grundstellung in Betätigungsrichtung gegen die Federkraft relativ zum Federgegenlager in die Öffnungsstellung bewegt werden, wenn sich das Federgegenlager in der bezüglich der Betätigungsrichtung vorderen Rastposition befindet. Der Anschlagkörper kann also sowohl auf der linken wie auch auf der rechten Seite der Tür montiert werden, Es ist lediglich erforderlich, bei der Montage drauf zu achten, dass sich das Federgegenlager bei der Montage des Griffs in der Grundstellung in der jeweils in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition befindet.
- Der Drehwinkel entspricht jeweils im Wesentlichen dem Winkel des Griffes zwischen der Grundstellung und der Öffnungsstellung. Der Rastwinkel entspricht jeweils im Wesentlichen dem Winkel des Griffes zwischen der Grundstellung und der Verriegelungsstellung
- Vorzugsweise wird die Buchse bei einem Verschwenken des Federgegenlagers zwischen den Rastpositionen, also einen Bewegen des Griffes zwischen der Grundstellung und der Verriegelungsstellung, nicht oder nur geringfügig aus der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager heraus bewegt. Dadurch ist zum Erreichen der jeweiligen Rastposition kein oder nur ein geringes Überdrehen in bzw. entgegen der Betätigungsrichtung erforderlich, sondern es erfolgt bei Erreichen der Grundstellung bzw. der Verriegelungsstellung unmittelbar oder lediglich geringfügig verzögert ein Einrasten des Federgegenlagers in der jeweiligen Rastposition. Der Bedienkomfort ist dadurch deutlich erhöht, da die Grundstellung sowie die Verriegelungsstellung eindeutig durch die Rastpositionen des Federgegenlagers definiert sind. Das Federelement ist dazu vorzugsweise vorgespannt, so dass zum Verdrehen der Buchse relativ zum Federgegenlager aus der Ruhestellung heraus eine definierte Drehkraft erforderlich ist. Diese Drehkraft ist größer als die Lösekraft, um das Federgegenlager aus einer der Rastposition zu lösen.
- Die Rastpositionen definieren den Rastwinkel des Federgegenlagers. Das heißt, das Federgegenlager kann nicht über den Rastwinkel hinaus verschwenkt werden. Beispielsweise sind am Gehäuse Anschläge für das Federgegenlager vorgesehen, die den Rastwinkel begrenzen. Bei einem Verschwenken der Buchse aus der Ruhestellung heraus wird das Federgegenlager jeweils gegen den in Betätigungsrichtung vorderen Anschlag gedrängt bzw. stützt sich an diesem ab, so dass die Rastelemente entlastet werden.
- Am Gehäuse können des Weiteren Anschläge für die Buchse vorgesehen sein, die einen Schwenkwinkel begrenzen, um den die Buchse im Gehäuse um die Drehachse verdrehbar ist. Die Anschläge für die Buchse sind so ausgelegt, dass die Buchse so weit in die jeweils gewählte Betätigungsrichtung gedreht werden kann, dass der in der Buchse gehaltene Griff in der Öffnungsstellung gelangt. Da für das Erreichen der Öffnungsstellung ein Verdrehen der Buchse aus der Ruhestellung heraus erforderlich ist, muss der Schwenkwinkel größer sein als der Rastwinkel.
- Vorzugsweise sind die Rastpositionen, die Anschläge für das Federgegenlager sowie die Anschläge für die Buchse bezüglich einer durch die Drehachse verlaufenden Symmetrieebene spiegelbildlich angeordnet, das heißt, der Anschlagkörper hat einen bezüglich der Symmetrieebene im Wesentlichen spiegelbildlichen Aufbau. Die Drehwinkel, also die Winkeldifferenz, um die der Schwenkwinkel den Rastwinkel jeweils überragt, sind also auf beiden Seiten bzw. in beide Betätigungsrichtungen betragsmäßig gleich groß, so dass unabhängig von der Position an der linken oder der rechten Seite der Tür eine identische Funktion, also auch betragsmäßig identische Winkel zwischen der Grundstellung und der Öffnungsstellung bzw. der Verriegelungsstellung sichergestellt sind.
- Vorzugsweise ist die Symmetrieebene in montiertem Zustand des Anschlagkörpers an einer Tür senkrecht angeordnet. Dadurch ist die Montage des Anschlagkörpers erleichtert. Der Anschlagkörper muss lediglich so montiert werden, dass die Symmetrieebene senkrecht verläuft. Anschließend kann das Federgegenlager in die in Betätigungsrichtung vordere Rastposition bewegt und in dieser Rastposition der Griff in der Grundstellung mit der Buchse gekoppelt werden.
- Vorzugsweise beträgt der Schwenkwinkel von 150° bis 190°, insbesondere von 160° bis 180°.
- Um die Montage des Griffs zu vereinfachen, weist die Aufnahme beispielsweise zwei Drehmomentübertragungsprofile zum Aufnehmen des Griffs auf, wobei die Drehmomentübertragungsprofile bezüglich der Drehachse um den Betrag des Rastwinkel versetzt angeordnet sind. Die Drehmomentübertragungsprofile sind so gewählt, dass ein Griff in der jeweils für die Betätigungsrichtung ausgewählten vorderen Rastposition in einer gewünschten Position, beispielsweise mit einem waagrechten Verlauf, montiert werden kann. Der Anschlagkörper muss also lediglich bezüglich seiner Symmetrieebene senkrecht montiert werden und das Federgegenlager in die bezüglich der jeweils gewählten Betätigungsrichtung vordere Rastposition bewegt werden. Anschließend kann der Griff in das für die jeweilige Betätigungsrichtung bestimmte der zwei Drehmomentübertragungsprofile eingesetzt werden.
- Das Gehäuse ist beispielsweise topfartig ausgebildet und umschließt das Federgegenlager und die Buchse bezüglich der Drehachse in Umfangsrichtung. Mit einer offenen Seite kann das Gehäuse beispielsweise an einem Türblatt montiert werden, so dass das Federgegenlager, die Buchse und das Federelement zwischen dem Türblatt und dem topfartigen Gehäuse geschützt gelagert sind.
- Am Federgegenlager und am Gehäuse sind vorzugsweise zusammenwirkende Rastelemente vorgesehen, die die Rastpositionen definieren. Die Rastelemente sind beispielsweise jeweils durch zumindest einen bezüglich der Drehachse radial vorstehenden Rastvorsatz und zumindest eine bezüglich der Drehachse in radialer Richtung offene Rastaufnahme gebildet.
- Zur Lagerung der Buchse im Gehäuse kann die Buchse einen zylindrischen, konzentrisch zur Drehachse angeordneten Fortsatz aufweisen, der in eine bezüglich der Drehachse konzentrische Buchsenaufnahme im Gehäuse ragt. Vorzugsweise ist die Aufnahme für den Griff in diesem Fortsatz ausgebildet, wodurch einerseits der Griff sicher in der Buchse gehalten werden kann und andererseits eine gute Übertragung der bei der Bedienung auf den Griff wirkenden Kräfte auf das Gehäuse erfolgen kann.
- Das Federgegenlager weist vorzugsweise eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete Lageraufnahme auf, durch die sich der zylindrische Fortsatz der Buchse erstreckt, so dass das Federgegenlager drehbar an der Buchse gelagert ist.
- Das Federelement erstreckt sich vorzugsweise in Umfangsrichtung um die Drehachse und weist an den Enden jeweils einen radial abstehenden Schenkel auf, wobei am Federgegenlager und an der Buchse jeweils Federanschläge vorgesehen sind, an denen die Schenkel jeweils, insbesondere vorgespannt, anliegen.
- Der Rastwinkel beträgt vorzugsweise von 40° bis 80°, insbesondere von 50 bis 70°.
- Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren eine Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster mit einem vorstehend beschriebenen Anschlagkörper und mit einem Griff vorgesehen, die drehfest mit der Buchse gekoppelt ist, insbesondere in der Aufnahme der Buchse drehfest gehalten ist. Der Griff ist um die Drehachse zwischen einer Grundstellung, einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung verschwenkbar, wobei der Griff von der Grundstellung in einer Betätigungsrichtung in die Öffnungsstellung verschwenkt wird und von der Grundstellung entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung in die Verriegelungsstellung verschwenkt wird. In der Grundstellung des Griffs befinden sich das Federgegenlager in der in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition und die Buchse in der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager. In der Öffnungsstellung des Griffs befindet sich das Federgegenlager in der in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition und die Buchse ist aus der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager verschwenkt und wird vom Federelement in die Ruhestellung zurück gedrängt. In der Verriegelungsstellung des Griffs befinden sich das Federgegenlager in der in Betätigungsrichtung hinteren Rastposition und die Buchse in der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager.
- Des Weiteren ist eine Tür mit einer solchen Betätigungshandhabe und mit einem Schließmechanismus vorgesehen. Der Schließmechanismus ist derart mit der Betätigungshandhabe gekoppelt, dass bei einem Verschwenken des Griffs von der Grundstellung in die Öffnungsstellung eine in der Grundstellung des Griffs in einer Schließposition federbeaufschlagt aus dem Schließmechanismus ragende Falle in eine Öffnungsposition in den Schließmechanismus bewegt wird. Bei einem Verschwenken des Griffs in die Verriegelungsstellung wird die Falle in der Schließposition fixiert und/oder ein Schließriegel aus dem Schließmechanismus heraus bewegt.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1a
- Eine perspektivische Ansicht einer Tür mit einem Schließmechanismus und einer erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe in einer Grundstellung des Griffs der Betätigungshandhabe;
- Fig. 1b
- eine perspektivische Ansicht der Tür aus
Figur 1a mit dem Griff der Betätigungshandhabe in einer Verriegelungsstellung; - Fig. 2
- eine Explosionsansicht der Betätigungshandhabe der Tür aus
Fig. 1a und Fig. 1b ; - Fig. 3a
- eine erste Explosionsansicht des Anschlagkörpers der Betätigungshandhabe aus
Fig. 2 ; - Fig. 3b
- eine zweite Explosionsansicht des Anschlagkörpers der Betätigungshandhabe aus
Fig. 2 ; - Fig. 4a - 4d
- Darstellungen der Betätigungshandhabe aus
Fig. 2 in einer Grundstellung des Griffes; - Fig. 5a & 5b
- Darstellungen der Betätigungshandhabe aus
Fig. 2 in einer Öffnungsstellung des Griffes; und - Fig. 6a - 6c
- Darstellungen der Betätigungshandhabe aus
Fig. 2 in einer Verriegelungsstellung des Griffes. - In den
Figuren 1a und 1b ist eine Tür 10 mit einem Türblatt 12, einem Schließmechanismus 14 und einer Betätigungshandhabe 16 gezeigt. Die Tür 10 ist um eine Achse A schwenkbar angeschlagen, wobei die Achse A an einem Rand der Tür 10 angeordnet ist, der dem Rand, an dem der Schließmechanismus 14 und die Betätigungshandhabe 16 vorgesehen sind, entgegengesetzt ist. - Der Schließmechanismus 14 hat einen Grundkörper 18, in dem eine Falle 20 sowie ein Schließriegel 22 vorgesehen sind. Die Falle 20 wird federbeaufschlagt aus dem Grundkörper 18 gedrängt und weißt eine schräge Führungsfläche 24 auf, die beim Schließen der Tür 10 mit einem Rahmen in Anlage gelangen kann, wodurch die Falle 20 in den Grundkörper 18 gedrängt wird. Nach dem vollständigen Schließen der Tür 10 kann die Falle 20 in eine Ausnehmung am Rahmen einfedern und die Tür 10 so in einer geschlossenen Position halten. Zum Öffnen der Tür 10 kann die Falle 20 in den Grundkörper 18 zurückgezogen werden, so dass die Tür 10 wieder freigegeben ist.
- Der Schließriegel 22 kann aus der in
Figur 1a gezeigten Position im Grundkörper 18 in eine inFigur 1b gezeigte Verriegelungsposition bewegt werden, in der der Schließriegel 22 aus dem Grundkörper und vorzugsweise in eine Ausnehmung am Rahmen der Tür 10 ragt. - Die Betätigung der Schließmechanismus 14 erfolgt über die Betätigungshandhabe 16. Die Betätigungshandhabe 16 hat einen nachfolgend im Detail erläuterten Anschlagkörper 26 sowie einen Griff 28, der über einen Bolzen 30 (siehe
Figur 2 ) mit dem Anschlagkörper 26 und dem Schließmechanismus 14 gekoppelt ist. Der Bolzen 30 kann auch Teil des Griffs 28 sein oder vorab drehfest mit diesem verbunden werden. Die übrigen Bauteile der Betätigungshandhabe sind allgemein bekannt und werden daher nicht im Detail erläutert. - Der Griff 28 ist um die Längsachse L des Bolzens 30 zwischen der in
Figur 1a gezeigten Grundstellung in einer Betätigungsrichtung B in eine in denFiguren 5a und 5b gezeigte Öffnungsstellung und entgegen der Betätigungsrichtung B in eine inFigur 1b sowie in denFiguren 6a bis 6c gezeigte Verriegelungsstellung verschwenkbar. - In der Öffnungsstellung wird über den Bolzen 30 und den Schließmechanismus 14 die Falle 20 in den Grundkörper 18 des Schließmechanismus gezogen. Wirkt keine Kraft auf den Griff 28, federt diese aus der Öffnungsstellung in die Grundstellung zurück, so dass die Falle 20 aus dem Grundkörper 18 heraus federt.
- Wird der Griff 28 in die Verriegelungsstellung bewegt, wird der Schließriegel 22 aus dem Grundkörper 18 des Schließmechanismus 14 heraus bewegt. Wird der Griff 28 in die Grundstellung zurück geschwenkt, wird der Schließriegel 22 zurück in den Grundkörper 18 bewegt. In der Verriegelungsstellung wird der Griff 28, wie nachfolgend erläutert wird, durch den Anschlagkörper 26 arretiert, so dass der Griff 28 nicht unbeabsichtigt aus der Verriegelungsstellung in die Grundstellung gelangen kann.
- Auf der dem Griff 28 entgegengesetzten Seite der Tür 10 ist vorzugsweise ein zweiter Griff 32 vorgesehen, der lediglich mit der Falle 20 gekoppelt ist und nur zwischen einer Grundstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist. Eine solche Tür 10 wird im Sanitärbereich, beispielsweise bei WC-Anlagen, verwendet. Von einer Innenseite, auf der der Griff 28 und der Anschlagkörper 26 angeordnet sind, kann die Tür 10 über den Griff 28 geöffnet, geschlossen und verriegelt werden. Von der Außenseite kann die Tür 10 über den zweiten Griff 32 lediglich geöffnet und geschlossen werden, wenn diese nicht über den Griff 28 verriegelt ist.
- Der Anschlagkörper 26 definiert die Stellungen des Griffs 28, also eine Grundstellung, eine in Betätigungsrichtung vor der Grundstellung liegende Öffnungsstellung und eine in Betätigungsrichtung hinter der Grundstellung liegende Verriegelungsstellung. Das heißt, der Griff 28 muss in der Verriegelungsstellung so arretiert sein, dass der Griff 28 nicht unbeabsichtigt aus der Verriegelungsstellung in die Grundstellung gelangen kann. Des Weiteren soll der Griff 28 aus der Öffnungsstellung in die Grundstellung federn, so dass die Tür 10 geschlossen werden kann.
- Abhängig von dem Rand der Tür 10, an dem die Tür 10 angeschlagen ist bzw. an dem der Schließmechanismus 14 und die Betätigungshandhabe 16 vorgesehen sind, variiert die Betätigungsrichtung B. Ist die Tür 10, wie in den
Figuren 1a und 1b , in einer Draufsicht auf das Türblatt vom Innenraum aus betrachtet, am rechten Rand angeschlagen bzw. befinden sich der Schließmechanismus 14 und die Betätigungshandhabe 16 am linken Rand, verläuft die Betätigungsrichtung B im Uhrzeigersinn. Bei einem Anschlag der Tür 10 am linken Rand würde die Betätigungsrichtung B entgegen des Uhrzeigersinns verlaufen. - Der nachfolgend im Detail erläuterte Anschlagkörper 26 kann sowohl für einen Anschlag der Tür am rechten wie auch am linken Rand der Tür bzw. eine Montage des Schließmechanismus 14 und der Betätigungshandhabe 16 am linken oder am rechten Rand an der Tür 10 verwendet werden und ermöglicht eine Anpassung der drei für die Bedienung des Schließmechanismus benötigten Stellungen des Griffs 28 an die jeweils gewählte Betätigungsrichtung B.
- Wie in den
Figuren 3a und 3b zu sehen ist, weist der Anschlagkörper 26 ein Gehäuse 34, ein Federgegenlager 36, eine Buchse 38 sowie ein Federelement 40 auf. - Das Gehäuse 34 ist im Wesentlichen topfartig ausgebildet, mit einer ebenen, im Wesentlichen kreisrunden Platte 42 und einer zylindrischen Umfangswand 44, die gemeinsam einen Aufnahmeraum 46 definieren. Die Platte 42 wird von einer konzentrisch angeordneten Buchsenaufnahme 48 durchbrochen.
- Im Aufnahmeraum 46 sind jeweils zwei Anschläge 50, 52 für das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 vorgesehen. Des Weiteren sind in der Umfangswand 44 zwei radial federnde Abschnitte 54 vorgesehen, an deren Innenumfang jeweils ein radial nach innen ragender Rastvorsprung 56 vorgesehen ist. Die Rastvorsprünge 56 sind bezüglich einer Drehachse D um einen Rastwinkel R versetzt. Der Rastwinkel liegt in einem Bereich von 40° bis 80°, insbesondere von 50° bis 70°, insbesondere bei ca. 60°.
- Das Gehäuse 34 weist des Weiteren Bohrungen 55 für Befestigungsmittel 57 (siehe
Figur 2 ) zum Befestigen des Anschlagkörpers 26 am Türblatt 12 auf. - Die Buchse 38 weist einen zylindrischen Fortsatz 58 auf, über den die Buchse 38 um die Drehachse D drehbar in der Buchsenaufnahme 48 des Gehäuses 34 gelagert ist, und in dem ein konzentrisch angeordnete Aufnahme 60 für den Griff 28 bzw. für den mit dem Griff 28 gekoppelten Bolzen 30 vorgesehen ist. Die Aufnahme 60 weist zwei, bezüglich der Drehachse D um den Rastwinkel R versetzte Drehmomentaufnahmen auf, die in der hier gezeigten Ausführungsform jeweils durch ein Vierkantprofil zum Aufnehmen des Bolzens 30 gebildet sind.
- Am Fortsatz 58 ist des Weiteren ein radial abstehender Kragen 62 vorgesehen, mit einem sich radial weg erstreckenden und in Richtung der Drehachse D und in Richtung zur Platte 42 des Gehäuses 34 abgeknickten Federanschlag 64.
- Das Federgegenlager 36 hat eine zylindrische Lageraufnahme 66, durch die sich der Fortsatz 58 der Buchse 38 erstreckt. Über die Lageraufnahme 66 ist das Federgegenlager 36 um die Drehachse D drehbar im Gehäuse 34 gelagert. Am Außenumfang der Lageraufnahme 66 sind zwei, sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende Stege 68, 70 vorgesehen. An der radialen Außenseite des Steges 68 ist eine Rastaufnahme 72 vorgesehen, in die die am Gehäuse 34 vorgesehenen Rastvorsprünge 56 eingreifen können. Am gegenüberliegenden Steg 70 ist ein in Richtung der Drehachse D, von der Platte 42 des Gehäuse weg weisender Federanschlag 74 vorgesehen.
- Zwischen dem Federgegenlager 36 und der Buchse 38 ist ein radial umlaufender Aufnahmespalt 76 für das Federelement 40 gebildet. Das Federelement 40 erstreckt sich mit einem Federabschnitt 78 in Umfangsrichtung um die Drehachse D, wobei der Innendurchmesser des Federabschnitts 78 größer ist als der Außendurchmesser der Lageraufnahme 66 des Federgegenlagers 36. Der Federabschnitt 78 umschließt die Lageraufnahme 66 in Umfangsrichtung. An den Enden des Federabschnitts 78 ist jeweils ein radial abstehender Schenkel 80, 82 vorgesehen. Mit den Schenkeln 80, 82 liegt das Federelement 40 jeweils beidseitig an den Federanschlägen 64, 74 an.
- Die Schenkel 80, 82 liegen vorzugsweise vorgespannt an den Federanschlägen 64, 74 und drängen so das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 in eine Ruhestellung relativ zueinander, in der sich die Federanschläge 64, 74 in Richtung der Drehachse D überdecken. Werden das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 relativ zueinander um die Drehachse D verdreht, wird jeweils ein Schenkel 80, 82 vom Federanschlag 74 des Federgegenlagers 36 mitgenommen, während der jeweils andere Schenkel 82, 80 am Federanschlag 64 der Buchse 38 anliegt und zurück gehalten wird. Durch das Verschwenken der Schenkel 80, 82 wird das Federelement 40 zusätzlich vorgespannt und drängt so über die Federanschläge 64, 74 das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 zurück in die Ruhestellung, in der die sich die Federanschläge 64, 74 überdecken.
- Da die Schenkel 80, 82 jeweils beidseitig an den Federanschlagen 64, 74 anliegen, erfolgt dieses Zurückdrängen des Federgegenlagers 36 und der Buchse 38 unabhängig von der Drehrichtung, in der das Federgegenlager 36 relativ zur Buchse 38 verdreht wird.
- Das Federgegenlager 36 ist im Gehäuse 34 zwischen zwei Rastpositionen, in denen jeweils einer der Rastvorsprünge 56 in die Rastaufnahme 72 eingreift, um den Rastwinkel R verdrehbar. Der Drehbereich des Federgegenlagers 36 wird zusätzlich durch die Anschläge 50 für das Federgegenlager 36 begrenzt, an denen der Steg 68 jeweils anliegt, wenn einer der Rastvorsprünge 56 in die Rastaufnahme 72 eingreift.
- Der Schwenkbereich der Buchse 38 wird durch die Anschlage 52 begrenzt, an denen jeweils der Federanschlag 64 bzw. ein vom Federanschlag 64 mitgenommene Schenkel 80, 82 zur Anlage gelangt.
- Der Schwenkwinkel S der Buchse 38, der durch die Anschläge 52 begrenzt wird, ist größer als der Rastwinkel R des Federgegenlagers 36.
- Die Rastvorsprünge 56 und somit die Rastpositionen, die Anschläge 50 für das Federgegenlager 36 und die Anschläge 52 für die Buchse 38 sind bezüglich einer durch die Drehachse D verlaufenden, hier senkrecht stehenden Symmetrieebene jeweils spielbildlich angeordnet. Der Schwenkbereich der Buchse 38 ragt somit in Umfangsrichtung beidseitig um den gleichen Betrag, einen Drehwinkel W, über den Drehbereich des Federgegenlagers 36 hinaus.
- Die Lösekraft, um das Federgegenlager 36 aus einer der Rastpositionen zu lösen und in die jeweils andere Rastposition zu drehen, ist kleiner als die Drehkraft, die erforderlich ist, um das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 relativ zueinander aus der Ruhestellung heraus zu verdrehen.
- Wird also die Buchse 38, beispielsweise über den Griff 28, relativ zum Gehäuse gedreht, wird zunächst das mit über das Federelement 40 mit der Buchse 38 gekoppelte Federgegenlager, falls sich das Federgegenlager 36 nicht in der in Drehrichtung vorderen Rastposition befindet, in die in Drehrichtung vordere Rastposition bewegt. Wird die Buchse 38 anschließend weiter in die gleiche Drehrichtung gedreht, erfolgt ein Verdrehen des Federgegenlagers 36 und der Buchse 38 relativ zueinander aus der Ruhestellung heraus. Aufgrund der Federspannung werden das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 in die Ruhestellung zurück beaufschlagt.
- Da die Anschläge 50, 52 symmetrisch ausgebildet sind, und, wie bereits erläutert, ein relatives Verdrehen der Federgegenlagers 36 und der Buchse 38 in beide Drehrichtungen möglich ist, erfolgt unabhängig von der Drehrichtung bei einem Drehen der Buchse 38 zunächst eine Bewegung des Federgegenlagers 36 in die jeweils in Drehrichtung vordere Rastposition und nachfolgend ein Verdrehen des Federgegenlagers 36 und der Buchse 38 unter Erhöhung der Vorspannung des Federelements 40.
- Der Anschlagkörper 26 wird am Türblatt 12 montiert, wobei die Symmetrieebene des Gehäuses 34 senkrecht verläuft, so dass sich die Rastpositionen auf gleicher Höhe befinden und bezüglich der Vertikalen um den gleichen Winkelbetrag versetzt sind.
- Anschließend wird das Federgegenlager 36 in die in Betätigungsrichtung B des Griffs 28 vordere Rastposition bewegt. In der hier gezeigten Ausführungsform, in der die Tür 10 am in Draufsicht auf die Zeichenebene jeweils rechten Rand angeschlagen ist bzw. der Schließmechanismus 14 und die Betätigungshandhabe 16 am linken Rand vorgesehen sind, verläuft die Betätigungsrichtung B im Uhrzeigersinn. Bei einem Anschlag der Tür 10 am linken Rand würde die Betätigungsrichtung B entgegen des Uhrzeigersinns verlaufen.
- Die nachfolgende Beschreibung gilt unabhängig von der Richtung der Betätigungsrichtung B. Da der Anschlagkörper 26 symmetrisch aufgebaut ist, kann der Anschlagkörper 26 sowohl bei einer links angeschlagenen wie auch bei einer rechts angeschlagenen Tür 10 verwendet werden.
- Die Erfindung bezieht sich somit auf jede mögliche gewählte Betätigungsrichtung und ist nicht beschränkend auf in den Figuren beschriebene Ausführungsform mit der im Uhrzeigersinn verlaufenden Betätigungsrichtung B.
- Nach der Montage des Anschlagkörpers 26 am Türblatt 12 wird der Bolzen 30 in die Aufnahme 60 eingeschoben und der Griff 28 mit dem Bolzen 30 drehfest verbunden. Der Griff 28 befindet sich in der Grundstellung, in der die Tür 10 nicht verriegelt ist, also der Schließriegel 22 sich im Grundkörper 18 befindet und die Falle 20 aus dem Grundkörper 18 ragt (
Figuren 4a bis 4d ). - In Betätigungsrichtung B kann das Federgegenlager 36 nicht weiter gedreht werden, da das Federgegenlager 36 in Betätigungsrichtung B an einem der Anschläge 50 anliegt. Wird der Griff 28 in Betätigungsrichtung B in die Öffnungsstellung verschwenkt, um die Falle 20 in den Grundkörper 18 zu ziehen und die Tür 10 zu öffnen, wird die Buchse 38 aus der Ruheposition relativ zum Federgegenlager 36 verdreht (
Figuren 5a und 5b ). - Durch das Federelement 40 werden das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 in die Ruhestellung beaufschlagt, so dass der Griff 28, sobald keine Kraft auf diese wirkt, in die Grundstellung zurück gedrängt wird, in der der Schließmechanismus 14 die Falle 20 nicht in den Grundkörper 18 zieht und diese somit federbeaufschlagt wieder aus dem Grundkörper 18 federt.
- Da das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 beidseitig relativ zueinander verdrehbar sind und in beide Richtungen Anschläge 50 für das Federgegenlager vorgesehen sind, wird der Griff 28 unabhängig von der Wahl der Betätigungsrichtung B in die jeweilige Grundstellung gedrängt, wenn keine Kraft in Betätigungsrichtung B auf den Griff 28 wirkt.
- Der Schwenkwinkel des Griffs 28 wird durch die Anschläge 52 für die Buchse 38 begrenzt. Die Buchse 38 kann soweit relativ zum Federgegenlager 36 aus der Ruhelage gedreht werden, bis der Federanschlag 64 bzw. der jeweils vom Federanschlag 64 mitgenommene Schenkel 80, 82 des Federelements 40 an einem der Anschläge 52 zur Anlage gelangt. Der Schwenkwinkel liegt in einem Bereich zwischen 150° und 190°, insbesondere von 160° und 180°.
- Zum Verriegeln der Tür 10 wird der Griff 28 entgegen der Betätigungsrichtung B in die in den
Figuren 6a bis 6c gezeigte Verriegelungsstellung bewegt. Die Kraft zum Lösen des Federgegenlagers 36 aus der in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition ist geringer ist als die Kraft zum Bewegen der Buchse 38 bzw. des Federgegenlagers aus der Ruhestellung heraus. Deshalb wird das Federgegenlager 36 mit der Buchse 38, die mit dem Griff 28 drehfest verbunden ist, entgegen der Betätigungsrichtung B gedreht bis das Federgegenlager 36 in der in Betätigungsrichtung B hinteren Rastposition verrastet und am in Betätigungsrichtung B hinteren Anschlag 50 anliegt. - Die hintere Rastposition ist so gewählt, dass durch den Bolzen 30 und den Schließmechanismus 14 der Schließriegel 22 aus dem Grundkörper 18 bewegt wird. Da das Federgegenlager 36 in der in Betätigungsrichtung B hinteren Rastposition verrastet, kann der über das Federelement 40 und die Buchse 38 mit dem Federgegenlager 36 gekoppelte Griff 28 nicht versehentlich, beispielsweise durch Einwirkung der Schwerkraft, in die Grundstellung gelangen, in der die Verriegelung der Tür 10 aufgehoben ist.
- Durch den symmetrischen Aufbau des Anschlagkörpers 26 kann die Buchse 38 in dieser Position des Federgegenlagers 36 entgegen der Betätigungsrichtung B aus der Ruhelage relativ zum Federgegenlager 36 bewegt werden. Falls eine zu hohe, entgegen der Betätigungsrichtung B wirkende Kraft auf den Griff 28 wirkt, kann der Griff 28 entgegen der Betätigungsrichtung B über die Verriegelungsstellung hinaus bewegt werden, wobei der Griff 28 in die Verriegelungsstellung federt, sobald keine oder nur eine geringe Kraft auf den Griff 28 wirkt. Eine Beschädigung des Anschlagkörpers, beispielsweise ein Verschieben der Anschläge 50, 52 oder der Rastpositionen, kann so verhindert werden.
- Zum Lösen der Verriegelung wird der Griff 28 in Betätigungsrichtung B bewegt, wobei die Verrastung des Federgegenlagers 36 in der in Betätigungsrichtung B hinteren Rastposition aufgehoben wird und der Griff 28 mit der Buchse 38 und dem Federgegenlager 36 in Betätigungsrichtung verschwenkt bzw. verdreht werden, bis das Federgegenlager 36 in der in Betätigungsrichtung B vorderen Rastposition verrastet und der Schließriegel 22 in den Grundkörper 18 zurück bewegt wird.
- Wie bereits erläutert wurde, ist der Anschlagkörper 26 bezüglich einer sich durch die Drehachse D erstreckenden und in eingebautem Zustand senkrecht stehenden Symmetrieebene spiegelbildlich aufgebaut. Die vorstehend beschriebenen Funktionen ergeben sich somit unabhängig von der Wahl der Betätigungsrichtung B. Es ist nicht erforderlich, verschiedene Beschläge für Türen 10 mit einem linken oder einem rechten Anschlag vorzuhalten. Es muss nur noch eine Art Anschlagkörper 26 vorgehalten werden. Dieser kann einheitlich montiert werden, vorzugswiese so dass die Symmetrieebene senkrecht verläuft. Anschließend muss lediglich vor der Montage des Griffs 28 bzw. vor der Koppelung des Anschlagkörpers 26 mit dem Schließmechanismus 14 das Federgegenlager in die in Betätigungsrichtung B vordere Rastposition bewegt werden und vorzugsweise der Griff 28 bzw. ein den Anschlagkörper 26 mit dem Schließmechanismus koppelnder Bolzen 30 in das der jeweiligen Betätigungsrichtung B zugeordnete Drehmomentübertragungsprofil der Aufnahme 60 montiert werden.
- Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
- Beispielsweise kann das Federelement 40 auch nicht oder nur gering vorgespannt an den Federanschlägen 64, 74 anliegen, so dass die zum Verdrehen des Federgegenlager 36 gegen die Buchse 38 benötigte Drehkraft geringer ist und ein geringes Verdrehen des Federgegenlagers 36 und der Buchse relativ zueinander erfolgt, bevor das Federgegenlager 36 aus der jeweiligen Rastposition gelöst wird.
- Optional kann auch auf die Anschläge 52 für die Buchse 38 verzichtet werden und der Schwenkwinkel wird lediglich durch die ansteigenden Rückstellkräfte des Federelements 40 begrenzt.
Bezugszeichenliste 10 Tür 56 Rastvorsprung 12 Türblatt 57 Befestigungsmittel 14 Schließmechanismus 58 Fortsatz 16 Betätigungshandhabe 60 Aufnahme 18 Grundkörper 62 Kragen 20 Falle 64 Federanschlag 22 Schließriegel 66 Lageraufnahme 26 Anschlagkörper 68 Stege 28 Griff 70 Steg 30 Bolzen 72 Rastaufnahme 32 zweite Betätigungshandhabe 74 Federanschlag 34 Gehäuse 76 Aufnahmespalt 36 Federgegenlager 78 Federabschnitts des Federelements 38 Buchse 80 Schenkel des Federelements 40 Federelement 82 Schenkel des Federelements 42 Platte 44 Umfangswand A Achse 46 Aufnahmeraum B Betätigungsrichtung 48 Buchsenaufnahme D Drehachse 50 Anschlag L Längsrichtung des Bolzens 52 Anschlag R Rastwinkel 54 radial federnder Abschnitt der Umfangswand S Schwenkwinkel W Drehwinkel
Claims (14)
- Anschlagkörper (26) für eine Betätigungshandhabe (16) für eine Tür (10) oder ein Fenster, mit einem Gehäuse (34), einem Federgegenlager (36), das im Gehäuse (34) um eine Drehachse (D) zwischen zwei bezüglich der Drehachse (D) um einen Rastwinkel (R) versetzt angeordneten Rastpositionen drehbar gelagert ist, und einer Buchse (38), die um die Drehachse (D) drehbar im Gehäuse (34) gelagert ist und eine zentrisch angeordnete Aufnahme (60) für einen Griff (28) aufweist, und einem Federelement (40), das mit dem Federgegenlager (36) und der Buchse (38) gekoppelt ist und bei einem Verdrehen der Buchse (38) relativ zum Federgegenlager (36) um die Drehachse (D) um einen Drehwinkel (W) aus einer Ruhestellung heraus vorgespannt wird und die Buchse (38) in die Ruhestellung zurück drängt.
- Anschlagkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) in der Ruhestellung der Buchse (38) relativ zum Federgegenlager (36) vorgespannt ist, wobei die Drehkraft zum Verdrehen der Buchse (38) relativ zum Federgegenlager (36) aus der Ruhestellung heraus größer ist als die Lösekraft, um das Federgegenlager (36) aus einer der Rastposition zu lösen.
- Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (34) Anschläge (50) für das Federgegenlager (36) vorgesehen sind, die den Rastwinkel (R) begrenzen, und dass am Gehäuse (34) Anschläge (52) für die Buchse (38) vorgesehen sind, die einen Schwenkwinkel begrenzen, um den die Buchse (38) im Gehäuse (34) um die Drehachse (D) verdrehbar ist, wobei der Schwenkwinkel größer ist als der Rastwinkel (R).
- Anschlagkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastpositionen, die Anschläge (50) für das Federgegenlager (36) sowie die Anschläge (52) für die Buchse (38) bezüglich einer durch die Drehachse (D) verlaufenden Symmetrieebene spiegelbildlich angeordnet sind.
- Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel von 150° bis 190°, vorzugsweise von 160° bis 180° beträgt.
- Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (60) zwei Drehmomentübertragungsprofile zum Aufnehmen eines Griffes (28) aufweist, wobei die Drehmomentübertragungsprofile bezüglich der Drehachse (D) um den Betrag des Rastwinkels (R) versetzt angeordnet sind.
- Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) topfartig ausgebildet ist und das Federgegenlager (36) und die Buchse (38) bezüglich der Drehachse (D) in Umfangsrichtung umschließt.
- Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Federgegenlager (36) und am Gehäuse (34) zusammenwirkende Rastelemente vorgesehen sind, die die Rastpositionen definieren, wobei die Rastelemente jeweils durch zumindest einen bezüglich der Drehachse (D) radial vorstehenden Rastvorsprung (56) und zumindest eine bezüglich der Drehachse (D) in radialer Richtung offene Rastaufnahme (72) gebildet sind.
- Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (38) einen zylindrischen, konzentrisch zur Drehachse (D) angeordneten Fortsatz (58) aufweist, der in eine bezüglich der Drehachse (D) konzentrische Buchsenaufnahme (48) im Gehäuse (34) ragt.
- Anschlagkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgegenlager (36) eine konzentrisch zur Drehachse (D) angeordnete Lageraufnahme (66) aufweist, durch die sich der zylindrische Fortsatz (58) der Buchse (38) erstreckt.
- Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (40) in Umfangsrichtung um die Drehachse (D) erstreckt und an den Enden jeweils einen radial abstehenden Schenkel (80, 82) aufweist, wobei am Federgegenlager (36) und an der Buchse (38) jeweils Federanschläge (64, 74) vorgesehen sind, an denen die Schenkel (80, 82) jeweils, insbesondere vorgespannt, anliegen.
- Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastwinkel (R) von 40° bis 80°, vorzugsweise von 60 bis 70° beträgt.
- Betätigungshandhabe (16) für eine Tür (10) oder ein Fenster, mit einem Anschlagkörper (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Griff (28), die drehfest mit der Buchse (38) gekoppelt ist, insbesondere in der Aufnahme (60) der Buchse (38) drehfest gehalten ist, wobei der Griff (28) um die Drehachse (D) zwischen einer Grundstellung, einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, wobei der Griff (28) von der Grundstellung in einer Betätigungsrichtung (B) in die Öffnungsstellung verschwenkt wird und von der Grundstellung entgegengesetzt der Betätigungsrichtung (B) in die Verriegelungsstellung verschwenkt wird,
wobei sich in der Grundstellung des Griffes (28) das Federgegenlager (36) in der in Betätigungsrichtung (B) vorderen Rastposition und die Buchse (38) in der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager (36) befindet, wobei sich in der Öffnungsstellung des Griffes (28) das Federgegenlager (36) in der in Betätigungsrichtung (B) vorderen Rastposition befindet und die Buchse (38) aus der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager (36) verschwenkt ist und vom Federelement (40) in die Ruhestellung zurück gedrängt wird, und wobei sich in der Verriegelungsstellung des Griffes (28) das Federgegenlager (36) in der in Betätigungsrichtung (B) hinteren Rastposition und die Buchse (38) in der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager (36) befindet. - Tür (10) mit einer Betätigungshandhabe nach Anspruch 13 und mit einem Schließmechanismus (14), wobei der Schließmechanismus (14) derart mit dem Griff (28) gekoppelt ist, dass bei einem Verschwenken des Griffes (28) von der Grundstellung in die Öffnungsstellung eine in der Grundstellung des Griffes (28) in einer Schließposition federbeaufschlagt aus dem Schließmechanismus (14) ragende Falle (20) in eine Öffnungsposition in den Schließmechanismus (14) bewegt wird, und bei einem Verschwenken des Griffes (28) in die Verriegelungsstellung die Falle (20) in der Schließposition fixiert und/oder ein Schließriegel (22) aus dem der Schließmechanismus (14) heraus bewegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016124557.7A DE102016124557A1 (de) | 2016-12-15 | 2016-12-15 | Anschlagkörper für Betätigungshandhabe, Betätigungshandhabe und Tür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3336284A1 EP3336284A1 (de) | 2018-06-20 |
EP3336284B1 true EP3336284B1 (de) | 2019-10-30 |
Family
ID=60673616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17207487.4A Not-in-force EP3336284B1 (de) | 2016-12-15 | 2017-12-14 | Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3336284B1 (de) |
DE (1) | DE102016124557A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWM547016U (zh) * | 2017-04-18 | 2017-08-11 | Taiwan Fu Hsing Industrial Co Ltd | 鎖具結構之回彈裝置 |
DE102018122886A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-19 | Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg | Rückstellvorrichtung für eine Handhabe eines Beschlags, und Verfahren zum Überführen einer Rückstellvorrichtung zwischen einer ersten Handhabenanschlagposition und einer zweiten Handhabenanschlagposition |
US12024919B2 (en) | 2020-07-01 | 2024-07-02 | Cmech (Guangzhou) Ltd. | Latch bolt installation structure and door lock using such structure |
CA3120605C (en) * | 2020-07-20 | 2023-07-25 | Buss Innovations Ltd. | Locking door handle for hands-free operation of a door and latch therefor |
EP4124707A1 (de) * | 2021-07-28 | 2023-02-01 | Dormakaba Danmark | Türbeschlag und hochklappbares türverriegelungssystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH671603A5 (de) * | 1986-03-27 | 1989-09-15 | Josef Meier | |
SE9601969L (sv) * | 1996-05-23 | 1997-06-16 | Assa Ab | Anordning vid dörrtrycke |
US7293807B2 (en) * | 2003-02-28 | 2007-11-13 | Emco Enterprises, Inc. | Door handle assembly |
DE202007000380U1 (de) * | 2007-01-04 | 2008-05-15 | Hoppe Ag | Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschlag |
DE102014109614A1 (de) * | 2014-07-09 | 2016-01-14 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe |
-
2016
- 2016-12-15 DE DE102016124557.7A patent/DE102016124557A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-12-14 EP EP17207487.4A patent/EP3336284B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3336284A1 (de) | 2018-06-20 |
DE102016124557A1 (de) | 2018-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3336284B1 (de) | Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür | |
EP1830239B1 (de) | Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben | |
EP1080985B1 (de) | Armlehne für einen Fahrzeugsitz | |
EP2193246B1 (de) | Betätigungshandhabenpaar für eine tür | |
EP2581531B1 (de) | Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
EP3615749B1 (de) | Fenster und/oder türbeschlag | |
EP1121501A1 (de) | Fenster- und/oder türbeschlag | |
EP3207197A1 (de) | Betätigungselement für ein kastenschloss | |
EP1688566A2 (de) | Schloss mit Schwenkauslöser | |
DE69207320T2 (de) | Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall | |
EP2873787B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP2107189B1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE102008020986A1 (de) | Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers | |
EP1722048A2 (de) | Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag | |
EP0908585B1 (de) | Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP3498941B1 (de) | Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung | |
DE3424305C2 (de) | Betätigungseinrichtung für einen Verschluß mit Schubfalle | |
EP3450659B1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
EP0861953B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE69807608T2 (de) | Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen | |
EP2792828A2 (de) | Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren | |
DE102014007197B4 (de) | Getriebe für Paniktürverschluss | |
DE2518318A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE69807801T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
EP0606877B1 (de) | Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181217 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 1/00 20060101ALN20190502BHEP Ipc: E05B 15/00 20060101AFI20190502BHEP Ipc: E05B 3/06 20060101ALI20190502BHEP Ipc: E05B 63/04 20060101ALI20190502BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190517 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1196294 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017002734 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20191219 Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200130 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200131 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200302 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200130 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200229 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502017002734 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191230 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191214 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201215 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191030 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1196294 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221214 |