[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2003096257A2 - Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder - Google Patents

Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder Download PDF

Info

Publication number
WO2003096257A2
WO2003096257A2 PCT/DE2003/001633 DE0301633W WO03096257A2 WO 2003096257 A2 WO2003096257 A2 WO 2003096257A2 DE 0301633 W DE0301633 W DE 0301633W WO 03096257 A2 WO03096257 A2 WO 03096257A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individualizing
characters
embossing
motor vehicle
embossed
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001633
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003096257A3 (de
Inventor
Wolfgang Bilger
Lothar Wurmbach
Original Assignee
Erich Utsch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10226718A external-priority patent/DE10226718A1/de
Application filed by Erich Utsch Ag filed Critical Erich Utsch Ag
Priority to AU2003240422A priority Critical patent/AU2003240422A1/en
Priority to US10/513,842 priority patent/US20050204593A1/en
Publication of WO2003096257A2 publication Critical patent/WO2003096257A2/de
Publication of WO2003096257A3 publication Critical patent/WO2003096257A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices

Definitions

  • the present invention relates to a production method for motor vehicle license plates, a device for carrying out the method and a motor vehicle license plate produced according to the method.
  • the first type of motor vehicle license plate (type I below) has a legend made of mechanically embossed individualizing characters. After the i.a. The individualized characters are colored in a raised embossing. This type is the standard in many parts of the world, for example in Germany and most of the US states.
  • the second type (in the following type II) consists of a flat number plate, in which the legend is printed onto a carrier film by means of conventional or digital printing processes, which is usually glued onto a carrier plate after printing.
  • the type I of motor vehicle license plates has an additional “macro security feature” due to its embossing, since the embossing of the license plate requires increased effort and the absence of an embossing can be recognized very easily when the license plate is visually checked.
  • the type II license plates created by means of a printing process have the advantage that they offer increased design freedom which, on the one hand, makes them more individually designed License plate according to the ideas of the motor vehicle owner and on the other hand the application of additional security features according to the relevant national regulations.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for producing motor vehicle license plates, which allows the production of license plates by means of a printing process and at the same time makes it possible to retain the additional security feature of the license plate embossing. Furthermore, a device is to be specified which is suitable for carrying out the method, and a license plate which can be produced using the method.
  • the production method according to claim 1 has the following process steps:
  • the legend of the label i.e. the labeling required by national regulations e.g. can be understood by means of letters and numbers. These can, for example, serve as an information function on the registration location of the motor vehicle.
  • the manufacturing method according to the invention differs in the sequence of the method steps, as a result of which the method according to the invention realizes significant advantages over the method known from the prior art.
  • the method according to the invention makes it possible to create motor vehicle license plates with new, previously unrealizable micro-security features due to the interchanging of known method steps, as a result of which motor vehicle license plates can be produced whose counterfeit protection against the motor vehicle license plates known from the prior art is significantly increased.
  • the carrier plate of the number plate is first embossed, as explained in the introduction, before color is then applied to the raised surfaces of the embossing in a subsequent process step.
  • this procedure has the disadvantage that only individualizing characters can be embossed which have an essentially planar surface within their contour, oriented parallel to the plane of the carrier plate. Planes with different orientations or even curved surfaces of the embossed individualizing characters cannot be produced in this way, since the coloring of the individualizing characters generated by the embossing from the prior art is not possible due to the orientation and / or shape of the surfaces.
  • the surfaces of the embossed individualizing characters which are arranged in a common plane are essentially flat.
  • the coloring of the individualizing characters is carried out in a printing process in a first process step, the individualizing characters printed on a carrier film are then applied to the carrier be laminated onto the plate and only then embossed using a suitable device according to the contour of the individualizing characters generated in the printing process, it becomes possible for the first time to design the embossed individualizing characters in different colors.
  • embossed characters can be created that correspond to the embossed individualizing characters of today's German license plates. As before, these characters can be colored in a single color on their flat surface oriented parallel to the carrier plate, but additionally have a different color on their flank that is inclined towards the plane of the carrier plate. Such a different color of the flanks of the embossed individualizing characters represents a possibility for an additional new micro-security feature, which can be checked directly and in the simplest way, for example during a police check, by simple visual inspection.
  • the embossed individualizing characters can have an embossed substructure that is arranged within the contour of the individualizing characters.
  • Such an embossed substructure could not be inked using the inking methods known from the prior art, or would make the inking of the embossed individualizing characters within their contour line altogether impossible.
  • embossed individualizing characters which have an embossed substructure within their contour can also be colored in one color or also in multiple colors within their contour.
  • Such an embossed substructure, which is arranged within the contour of the embossed individualizing characters likewise represents an additional new micro-security feature which protects the counterfeiting of the methods of the invention. provided motor vehicle license plates significantly increased.
  • a particularly high level of security against counterfeiting results when the new micro-security features for embossed license plates are combined, e.g. in that the embossed individualizing characters generated in the method according to the invention both have a substructure within their contour and are colored in multiple colors in the manner described above. So here is any combination of the new micro-security features:
  • the front surface of the carrier film is printed with the individualizing characters in the printing process.
  • the printed backing film is then laminated onto the backing plate with its back surface.
  • a transparent protective film can additionally be laminated onto the front surface of the printed carrier film before the embossing process on the laminated carrier plate. In this way, the coloring of the individualizing characters can be permanently protected from the weather and mechanical abrasion.
  • a protective film is generally used. not mandatory.
  • the front surface of the printed carrier film can also be sealed with a transparent protective lacquer, which the in Protects the printing process generated individualized characters against mechanical abrasion, weather influences and UV aging.
  • a transparent protective lacquer which the in Protects the printing process generated individualized characters against mechanical abrasion, weather influences and UV aging.
  • Such a UV-curing protective lacquer for example, can be applied on all sides to the finished printed and embossed vehicle license plate by means of dip coating.
  • a retroreflective, monochrome or multicolor film can advantageously be used as the carrier film.
  • it can have additional micro-security features, as are known from the prior art. For example, only recognizable laser markings under certain viewing angles ("laser embossing").
  • the optionally applied transparent protective film can also have additional micro-security features of the type mentioned.
  • the back surface of the carrier film is printed with the individualizing characters in mirror-inverted form in the printing process, the carrier film being transparent or at least translucent.
  • the backing of the backing film is laminated onto the backing plate, so that the individualizing characters generated in the printing process are enclosed between the backing plate and the transparent backing film and are therefore also reliably protected against the effects of weather and mechanical abrasion.
  • a base film is laminated onto the front surface of the carrier plate.
  • the printed carrier film is then laminated onto this carrier plate laminated with the base film.
  • a retroreflective sheeting can be used as the base sheeting, which can in particular also be colored in one or more colors.
  • this base film can Before micro-security features, such as are known from the prior art, have, for example, identifications that can only be recognized under certain viewing angles and the like.
  • the transparent carrier film can also have additional micro-security features of the aforementioned type.
  • the motor vehicle license plate according to the invention is based on an embossable carrier plate, a base film laminated onto the front surface of the carrier plate and individualizing characters arranged on the front surface of the base film and produced by means of a printing process, the motor vehicle license plate being at least one of the following micro-security features having:
  • An example of such a colored area is the embossed flank of an individualizing character of a conventionally embossed type I vehicle license plate, which is designed in a different color than the cover surfaces of the individualizing character oriented essentially plane-parallel to the plane of the carrier plate.
  • An embossed substructure is to be understood as a structure created by embossing, which changes the conventional embossed cross-section of an individualizing character in such a way that the embossed individualizing character by means of a subsequent printing process, as is used to color the number plate legend of conventional Type I vehicle number plates the resulting colored character outline is not can be colored more uniformly.
  • Examples of this are relief structures, which are additionally embossed on the embossed cross-section, symbols embossed in depth, such as letters, or an embossed cross-section itself that has multiple facets, such as steps or extensive impressions. Further details can be found in the exemplary embodiments.
  • the motor vehicle license plate can be produced directly by the method according to the invention. It further develops the conventional type I license plates in such a way that the forgery-proofness of the license plate is significantly increased by the introduction of additional micro-security features. By introducing additional, differently colored areas within individualizing characters of the license plate legend, the recognizability of the individualizing characters can be significantly improved.
  • the characteristic according to the invention is based on an embossable carrier plate, a protective film laminated onto the front surface of this carrier plate and between the carrier plate and protective film arranged individualizing characters generated by means of a printing process.
  • the composite system consisting of carrier plate, protective film and individualizing characters is mechanically shaped in accordance with the contour of the individualizing characters, so that the individualizing characters are raised within their contour.
  • Such a motor vehicle license plate can advantageously be produced by means of the method according to the invention, the advantages which can be realized when using the method have already been appreciated.
  • the embodiments of the method according to subclaims 3 and 5 are particularly suitable for this purpose.
  • the resistance of the printed license plate legend to environmental influences is improved by the introduction of a protective film which, until now, has not readily been applied to the surface of an embossed license plate with a colored legend could be.
  • the motor vehicle license plate according to the invention can have one or more of the micro-security features described above, which can be implemented by means of the manufacturing method according to the invention.
  • the identifier according to the invention can have an embossed substructure which is arranged within the contour of the individualizing characters and which was generated in the embossing process. This can be made in the same color as the rest of the surface of the relevant individualizing character or can have one or more other colors.
  • the additional micro-security feature is possible that the raised areas of the individualizing characters that are created in the embossing process are multicolored.
  • the flanks of the individualizing characters can have a different color than the raised areas of the individualizing characters oriented parallel to the surface of the carrier plate after the embossing process.
  • the motor vehicle license plates that are currently common in Germany can advantageously be further developed.
  • the motor vehicle license plate according to the invention has particular advantages if a carrier film is arranged between the carrier plate and individualizing characters and is laminated onto the front surface of the carrier plate.
  • This carrier film can for example be a retroreflective photo lie, as is known from the prior art, or a single or multi-colored film, which may also have additional micro-security features.
  • an embossing unit is provided for executing the embossing process. Furthermore, a printing unit is provided for executing the printing process.
  • information about the position and / or type of the individualizing characters to be embossed is transferred from the printing unit to the embossing unit.
  • position is to be understood as the exact arrangement of the individualizing characters to be embossed on the carrier plate.
  • Art is to be understood as the information which character - i.e. which letter, which number or which other character is to be embossed and in which font or other form of the character is to be embossed.
  • the device according to the invention for producing motor vehicle license plates according to the invention using the manufacturing method according to the invention has the following features:
  • a printing unit for executing the printing process 2.
  • the embossing unit has an automatic positioning device which is set up for the automatic positioning of embossing tools via individualizing characters to be embossed.
  • a lamination unit can advantageously also be provided, so that the device allows the entire method according to the invention to be carried out.
  • an optical recognition device is also provided, which is set up to recognize the position and / or the type of the individualizing characters to be embossed and to transfer this information to the embossing unit.
  • Such an optical recognition device can, for example, be based on the recording of images of the surface of the composite system to be embossed and subsequent image processing, the image processing being set up to recognize the exact position of the individualizing characters on the carrier plate and their exact nature.
  • Such an optical detection device can therefore advantageously be based on a suitable camera, for example a CCD camera, with downstream image processing, which can in particular work computer-based.
  • the printing unit is set up to transfer information about the position and / or type of characters to be embossed to the embossing unit.
  • a digitally controlled printing unit is used to generate the individualizing characters in the printing process, so that precise information about the position and / or type of the printed individualizing characters is available in the printing unit or the associated electronic control, which is simple Way can be transferred to the embossing unit.
  • the embossing unit also has an automatic selection device which is set up to select a suitable embossing tool for carrying out the embossing process on an individualizing character to be embossed. With this selection, an embossing tool adapted to the type of character to be embossed is selected.
  • the embossing unit is also set up to take on external information about positions and / or type of characters to be embossed from an external source, for example from the printing unit or the optical recognition device, and this information for automated selection and / or to use for positioning embossing tools for the embossing process. That The information taken from an external source is used to control the automatic selection device and / or the automatic positioning device, which have each been set up to process this information and to base the method steps carried out by them.
  • the device according to the invention for performing the method according to the invention has the following features on:
  • a printing unit for executing the printing process
  • a laminating unit can optionally be integrated into the device, which can also be controlled by the central control unit in order to synchronize the method steps carried out by the laminating unit with the method steps of the printing unit and / or the embossing unit.
  • Fig. 1 a section through the composite system of an inventive Mark before the embossing process
  • FIG. 2 shows a section through the composite system of a license plate according to the invention after the embossing process
  • 3a a top view of a license plate according to the invention
  • 10b a schematic representation of a laminating and embossing unit for the decentralized completion of a license plate.
  • the method according to the invention is used to produce a license plate as follows:
  • the carrier plate 1 is punched out of an aluminum strip.
  • a printing unit 20 the legend of the motor vehicle registration number to be created, consisting of individualizing characters 7, and possibly further individual or officially prescribed design and / or security elements are printed on a carrier film 2.
  • the printed section of the carrier film 2 cut to size is then laminated onto the carrier plate 1 by means of a laminating unit 21.
  • a protective film 4 is subsequently laminated onto the carrier plate 1 laminated with the printed carrier film 2 by means of the laminating unit 21.
  • the composite system 6 consisting of the carrier plate 1, the carrier film 2, which is printed with the individualizing characters 7, and the protective film 4 is then fed to an embossing unit 22.
  • This embossing unit 22 has received information about the position and type of the individualizing characters 7 to be embossed from the printing unit 20.
  • an automatic selection device 26 the embossing unit 22 selects the embossing tools 25 suitable for embossing according to the contour 8 of the individualizing characters and positions them by means of an automatic positioning device 24 precisely over the contour 8 of the individualizing characters 7 to be embossed.
  • an automatic positioning of the embossing tool 25 an automatic positioning of the carrier plate 1 of the motor vehicle license plate to be embossed is also possible.
  • a device which is suitable for the centralized execution of the described method can be seen in FIG.
  • a sufficiently long section of the carrier film 2 is printed sequentially or parallel with the legend, which consists at least of the individualizing characters 7, of a plurality of vehicle license plates to be created by means of a digital printer.
  • This section is laminated onto a correspondingly dimensioned band section made of a suitable carrier material, in particular of a metal such as aluminum or steel sheet or of an embossable plastic such as ABS or PVC.
  • a suitable carrier material in particular of a metal such as aluminum or steel sheet or of an embossable plastic such as ABS or PVC.
  • the embossing unit 22 uses an automatic selection device 26 to select the embossing tools 25 suitable for embossing in accordance with the contour 8 of the individualizing characters and positions them by means of an automatic positioning device 24 precisely over the contour 8 of the individualizing characters 7 to be embossed Positioning of the embossing tool 25 also makes it possible to automatically position the carrier plate 1 of the motor vehicle license plate to be embossed. In the final manufacturing step, the individual license plates 19 are then punched out of the strip section.
  • the embossing unit 22 has an optical recognition device 27 consisting of a CCD camera for capturing the surface of the motor vehicle license plate to be embossed and a downstream image processing electronics.
  • This optical recognition device 27 is set up to recognize the position and the type of the individualizing characters 7 to be embossed on the supplied motor vehicle license plate 19 and to transfer them to the automatic positioning device 24 and the automatic selection device 26.
  • the composite system fed to the embossing unit 22 can be seen in section from FIG. 1 (for example, section through the carrier plate 1 of the license plate shown in FIG. 8 in the region of a letter). It consists of a carrier plate 1, on the front surface of which a carrier film 2 or base film 3 consisting of a retro-reflective film is laminated. A protective film 4, which is transparent, is laminated onto the front surface of the base film 3, which in a previous process step with the individualizing characters 7 arranged in mirror image, ie with the Legend of the motor vehicle license plate to be created was printed. For example, a digital thermal transfer process can be used as the printing process. The protective film 4 printed on the underside with the individualizing characters 7 is then subsequently laminated onto the upper side of the base film 3 laminated onto the carrier plate 1, so that the individualizing characters 7 appear correctly oriented through the transparent protective film 4 when viewed on the carrier plate 1.
  • the protective film 4 can also be made to be translucent, it is only important that the individualizing characters arranged between the protective film 4 and the base film 3 are visible through the protective film 4.
  • the embossed composite system 6 shown in FIG. 1 can also be produced by printing a carrier film 2 with the label legend.
  • This printed carrier film 2 is then laminated onto the front surface of the (unembossed) carrier plate 1.
  • a transparent or at least translucent protective film 4 which protects against mechanical abrasion, weather influences and UV radiation, is then laminated onto the front surface of the printed carrier film 2, the individualizing characters 7 of the vehicle license plate 19 being enclosed between the carrier film 2 and the protective film 4 become.
  • FIG. 2 shows the section according to FIG. 1 through the motor vehicle license plate produced by means of the method according to the invention after the embossing process has been carried out.
  • the structure of the composite system 6 corresponds to that shown in FIG. 1. It can also be seen from FIG. 2 that the mechanical embossing of the cut individualizing character 7 was carried out only within the contour 8 of the character 7.
  • Figure 3a is the unembossed composite system of an inventive Mark 19 shown in supervision.
  • the license plate legend consisting of individualizing characters 7 can be clearly seen.
  • first laser embossments 28 are embossed into the base film 3 as micro-security features.
  • a second laser embossing 29 is also introduced into the protective film 4 as a micro-security feature.
  • the first individualizing character 7, here an "S” is shown enlarged for clarification.
  • This character 7 is printed in two colors within its contour 8.
  • the sign is printed in a first color (e.g. black), as a result of which a first colored area 34 is formed.
  • a plurality of substructures 9 printed in different colors (e.g. yellow) are arranged within this first colored area 34, which in the example shown represent the character 7 itself, in this case an “S”.
  • the area of the character which after the embossing process represents the flank 11 of the character is executed in a second color (e.g. red), whereby a second colored area 35 of the embossed character is formed.
  • a second color e.g. red
  • these substructures can also be designed in the color of the surface into which they are embossed.
  • Adjustment procedures for type I license plates would have to be embossed with the same colored substructures on the embossed label with the legend already colored, which poses considerable manufacturing problems.
  • Embossed substructures of the same color therefore also represent a new type of micro-security feature that can be advantageously implemented using the method according to the invention.
  • FIG. 4b shows a section through the carrier plate 1 of the license plate in the area of this first sign 7 indicated by the ellipse in FIG. 4a. From this section it can be seen that the embossing is carried out within the contour 8 of the printed sign 7 that raised regions 10 have arisen only within the contour 8. These have cover surfaces 12 oriented essentially parallel to the plane of the carrier plate 1, which follow the first colored area 34 in their course.
  • flanks 11 which are oriented at an angle to the plane of the carrier plate 1 and which follow the second colored area 35 in their course, have arisen in the embossing process.
  • a protective film 4 can be laminated onto the front of the printed base film 3 before the embossing process. However, this is not provided in the exemplary embodiment shown.
  • FIG. 5 shows an individualizing character 7 of a motor vehicle license plate according to the invention after the embossing process with homogeneously colored relief-like substructures 9 within its contour 8, the substructures being carried out only in the area of the later top surface of the 12 character 7, whereas the later flanks 11 are free of such Substructures 9 are.
  • a scale relief 31, a wave relief 32 and a facet relief 33 are shown by way of example, which can easily be produced by suitable embossing tools 25.
  • FIG. 6 shows a section through the carrier plate 1 of a license plate according to the invention in the region of the flank 11 of a multicolored embossed individualized character 7.
  • a first colored region 34 is formed at the foot of the flank 11, ie the embossing of the character 7 is based on the contour 8 of the printed sign, but does not coincide with it. Instead, the embossing takes the contour 8 of the character 7 down.
  • This type of embossing should also be included in the wording “corresponding to the contour 8 ... (of the character)” in claim 1. As a normal case, however, it should be considered that the entire colored areas of the printed character 7 along their outermost outline, that is along the contour of the printed character 7.
  • FIG. 7a shows a top view of the contour 8 of an individualizing character 7, the line AA for the FIGS. 7b to 7f indicating the cutting line through the embossed carrier plate 1.
  • FIGS. 7b to 7f show different sections through the carrier plate 1 of a label in the areas of the embossed individualized label 7 from FIG.
  • the raised embossing shape can change within the contour of a character 7, for example changing from the raised embossing shape from FIG. 7c to the raised embossing shape from FIG. 7d. This represents a further possibility for the realization of an additional micro-security feature which, in connection with the coloring of the license plate legend, can essentially only be realized via the method according to the invention.
  • FIG. 9 shows a section through an embossed individualizing character 7, which realizes several micro-security features.
  • the raised embossed shape of the character 7 has a shape which differs significantly from the raised embossed shape of the embossed characters 7 of conventional type I license plates.
  • the symbol 7 thus forms a plurality of cover surfaces 12 oriented parallel to the plane of the carrier plate, which are separated from one another by inclined flanks 11.
  • the cover surfaces 12 are not arranged in a common plane, so that they cannot be colored homogeneously, for example black, by means of the methods used in the production of conventional type I license plates for coloring the license plate legend.
  • the individual cover surfaces 12 nevertheless form colored first colored areas 34 in a uniform color, for example black.
  • the flanks 11, on the other hand, are colored uniformly in a second color, for example red, and form second colored areas 35.
  • the central elevation on the center line of the character 7 shown represents an embossed substructure 9 which is arranged within the contour 8 of the printed character 7.
  • Figure 8 shows a schematic representation of a device according to the invention, which realizes the features of claims 17 to 22 and is particularly suitable for the centralized production of license plates with large quantities using the method according to the invention.
  • the device consists of a printing unit 20, a laminating unit 21 and an embossing unit 22.
  • the printing unit 20 and the laminating unit 21 are connected via control lines 37 to a central control unit 23 which synchronizes the method steps of the two units 20, 21 with one another.
  • the laminating unit 21 After the laminating unit 21 has created the composite system 6, which at least consists of the punched-out carrier plate 1 and the carrier foil 2 or base foil 3 laminated thereon with a printed label legend, this unprinted label blank is fed to the embossing unit 22.
  • the embossing unit 22 then carries out the embossing process sequentially on the individual individualizing characters 7 of the license plate legend.
  • the embossing unit 22 has an automatic selection device 26 for selecting suitable embossing tools 25, the type of label to be embossed being recognized by the optical recognition device 27, which is also provided, and transmitted to the selection device 26.
  • the embossing unit 22 is then synchronized with the printing unit 20 and / or the laminating unit 21 via the optical recognition device 27.
  • communication of the automatic selection process direction 26 and the automatic positioning device for direct data transfer can be realized by the central control unit 23 or by the printing unit 20.
  • Optional control lines 37 provided for this purpose are shown in dashed lines in FIG. In this case, the central control unit 23 synchronizes the work of the printing unit 20, the laminating unit 21 and the embossing unit 22.
  • the embossing tool 25 selected from a magazine 5 is then positioned by means of an automatic positioning device 24 above the position of the character 7 to be embossed, which is also recognized by the optical recognition device 27, whereupon the mechanical embossing process takes place on this character.
  • FIGS. 10a and 10b show the two stages of an alternative device for carrying out the method according to the invention. Due to its two-part structure, it is particularly suitable for a coupled central / decentralized creation of vehicle license plates.
  • Its first stage which can be seen from FIG. 10a, has a central control unit 23 which controls a printing unit 20.
  • the first stage is used for the preferably centralized creation of carrier foils 2 or base foils 3 printed with the legend of vehicle number plates, which after their creation are passed on to decentralized embossing stations, which are ready-to-use vehicle number plates based on the printed carrier foils by means of the second stage of the device 2 or create basic foils 3.
  • the printed films are laminated onto suitable carrier plates 1 by means of a laminating unit 21. schiert.
  • the laminated carrier plates 1 are then mechanically embossed, as before, in accordance with the contour of their license plate legend by means of an automated embossing unit 22, the structure of which corresponds to that of the previous exemplary embodiment.
  • Motor vehicle license plate consisting of an embossable carrier plate, a protective film laminated onto the front surface of the carrier plate and arranged between the carrier plate and protective film and created by means of a printing process, characterized in that the composite system is mechanically shaped according to the contour of the individualizing characters.
  • Motor vehicle license plate characterized in that a retroreflective film is arranged between the carrier plate and individualizing characters, which is laminated to the front surface of the carrier plate, and the protective film on the front surface the retroreflective sheeting is laminated on.
  • an embossing unit for embossing the composite system according to the contour of the individualizing characters
  • Device characterized in that an optical recognition device is provided which is set up for positioning embossing tools of the embossing unit above the individualizing characters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist: 1. Bedrucken einer Trägerfolie (2) mit individualisierenden Zeichen (7) in einem Druckvorgang, 2. Auflaminieren der bedruckten Trägerfolie (2) auf eine prägbare Trägerplatte (1) in einem Laminiervorgang, und 3. Mechanisches Prägen der mit der bedruckten Trägerfolie (2) kaschierten Trägerplatte (1) entsprechend der Kontur (8) der im Druckvorgang erzeugten individualisierenden Zeichen (7) in einem Prägevorgang.

Description

Bezeichnung: Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein gemäß des Verfahrens hergestelltes Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild .
Weltweit sind zum heutigen Zeitpunkt zwei grundsätzliche Typen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder bekannt. Der erste Typ von Kraftfahrzeug- Kennzeichenschildern (im folgenden Typ I) weist eine Legende aus mechanisch geprägten individualisierenden Zeichen auf. Nach der i.a. erhaben ausgeführten Prägung werden die individualisierenden Zeichen eingefärbt. Dieser Typ ist der Standard in weiten Teilen der Welt, so beispielsweise in Deutschland und den meisten Bundesstaaten der USA.
Der zweite Typ (im folgenden Typ II) besteht aus einem flachen Kennzeichen, bei dem die Legende mittels konventioneller oder digitaler Druckverfahren auf eine Trägerfolie aufgedruckt wird, die in der Regel nach dem Bedrucken auf eine Trägerplatte aufgeklebt wird.
Dabei weist der Typ I von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern aufgrund seiner Prägung ein zusätzliches „Makro-SicherheitsmerkmaF auf, da die Prägung des Kennzeichens einen erhöhten Aufwand erfordert und das Fehlen einer Prägung sehr einfach bei einer visuellen Kontrolle des Kennzeichens erkannt werden kann.
Demgegenüber weisen die mittels eines Druckverfahrens erstellten Kennzeichenschilder des Typs II den Vorteil auf, dass sie einen erhöhten Gestaltungsspielraum bieten, der einerseits die Anfertigung individuell gestalteter Kennzeichen gemäß der Vorstellungen des Kraftfahrzeughalters und andererseits die Aufbringung zusätzlicher Sicherheitsmerkmale gemäß der einschlägigen nationalen Vorschriften ermöglicht.
Trotz der auf der Hand liegenden Vorteile der beiden Typen von Kennzeichenschildern sowie der zu ihrer Herstellung verwendeten Verfahren ist es bislang nicht möglich, Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilder herzustellen, die die Vorteile beider Kennzeichentypen in sich vereinigen können. Dies liegt im wesentlichen darin begründet, dass die Verfahren, die zur Herstellung der geprägten Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder angewendet werden, eine individuelle Bedruckung der Kennzeichenschilder nicht erlauben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu Herstellung von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern anzugeben, welches die Herstellung von Kennzeichenschildern mittels eines Druckverfahrens erlaubt und gleichzeitig die Beibehaltung des zusätzlichen Sicherheitsmerkmals der Kennzeichenprägung möglich macht. Weiterhin soll eine Vorrichtung angegeben werden, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist, sowie ein Kennzeichenschild, welches unter Anwendung des Verfahrens hergestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1 , durch Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilder gemäß der Ansprüche 11 und 12, sowie durch eine Vorrichtung zur Erstellung von Kraftfahrzeug- Kennzeichenschildern gemäß Anspruch 17.
Das Herstellungsverfahren gemäß des Anspruchs 1 weist die folgenden Verfahrenschritte auf:
1. Erstellen der Kennzeichenlegende durch Bedrucken einer Trägerfolie mit individualisierenden Zeichen in einem Druckvorgang, 2. Auflammieren der bedruckten Trägerfolie auf eine prägbare Trägerplatte in einem Lamimervorgang, und
3. Mechanisches Prägen der mit der bedruckten Trägerfolie kaschierten Trägerplatte entsprechend der Kontur der im Druckvorgang erzeugten individualisierenden Zeichen in einem Prägevorgang.
Die genaue Reihenfolge der Verfahrenschritte 1 und 2 ist dabei prinzipiell unerheblich, erfindungswesentlich ist, dass der Druckvorgang in einem dem Prägevorgang vorgeschalteten Verfahrensschritt ausgeführt wird und die Prägung gemäß der Kontur der gedruckten Kennzeichenlegende ausgeführt wird.
Dabei soll unter individualisierenden Zeichen die Legende des Kennzeichens, d.h. die aufgrund der nationalen Bestimmungen vorgeschriebene Kennzeichnung z.B. mittels Buchstaben und Zahlen verstanden werden. Diese können beispielsweise eine Hinweisfunktion auf den Zulassungsort des Kraftfahrzeugs ausüben.
Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern des vorbeschriebenen Typs I unterscheidet sich das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren durch die Reihenfolge der Verfahrensschritte, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren wesentliche Vorteile gegenüber dem aus dem Stand der Technik vorbekannten Verfahren realisiert. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren aufgrund der Vertauschung an sich bekannter Verfahrensschritte die Erstellung von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern mit neuen, bislang nicht zu realisierenden Mikro- Sicherheitsmerkmalen, wodurch Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder hergestellt werden können, deren Fälschungssicherheit gegenüber den aus dem Stand der Technik vorbekannten Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern wesentlich erhöht ist. Bei dem aus dem Stand der Technik vorbekanntem Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder des Typs I wird, wie in der Einleitung ausgeführt, die Trägerplatte des Kennzeichenschilds zuerst mit einer Prägung versehen, bevor dann in einem nachfolgendem Verfahrensschritt Farbe auf die erhabenen Flächen der Prägung aufgetragen wird. Diese Verfahrensweise hat jedoch den Nachteil, dass nur individualisierende Zeichen geprägt werden können, die innerhalb ihrer Umrisskontur eine im wesentlichen plane, parallel zur Ebene der Trägerplatte orientierte Oberfläche aufweisen. Anders orientierte plane Oberflächen oder gar gekrümmte Oberflächen der geprägten individualisierende Zeichen können auf diese Weise nicht erzeugt werden, da die Einfärbung der durch die Prägung erzeugten individualisierenden Zeichen aus dem Stand der Technik bekannten Einfärbeverfahren aufgrund der Orientierung und/ oder Formgebung der Oberflächen nicht möglich ist.
Am deutlichsten wird dies an dem heute noch in den USA üblichen Verfahren, wonach auf die erhabenen Flächen der geprägten individualisierenden Zeichen eine flüssige Farbe mittels einer Farbwalze aufgerollt wird. Um einen gleichmäßigen Farbauftrag zu gewährleisten, sind hierzu plane und in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Oberflächen der geprägten individualisierenden Zeichen unabdingbar.
Aber auch für das beispielsweise in Deutschland gegenwärtig angewandte Verfahren, die erhabenen Bereiche der geprägten individualisierenden Zeichen mittels eines Farbübertrags von einer Farbfolie einzufärben, setzt im wesentlichen plane und in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Oberflächen der geprägten individualisierenden Zeichen voraus.
Indem die Einfärbung der individualisierenden Zeichen in einem Druckvorgang in einem ersten Verfahrensschritt durchgeführt wird, die auf eine Trägerfolie aufgedruckten individualisierenden Zeichen danach auf die Träger- platte auflaminiert werden und erst abschließend mittels einer geeigneten Vorrichtung gemäss der Kontur der im Druckvorgang erzeugten individualisierenden Zeichen geprägt werden, wird es erstmalig möglich, die geprägten individualisierenden Zeichen verschiedenfarbig auszugestalten.
Insbesondere ist es hierbei möglich, unterschiedlich orientierte Oberflächenbereiche der individualisierenden Zeichen unterschiedlich einzufärben. So können beispielsweise geprägte Zeichen erzeugt werden, die in ihrer Prägung den geprägten individualisierenden Zeichen der heutigen deutschen Kennzeichen entsprechen. Diese Zeichen können wie bisher auf ihren parallel zur Trägerplatte orientierten, planen Oberfläche einfarbig eingefärbt werden, zusätzlich jedoch an ihren gegen die Ebene der Trägerplatte geneigt verlaufenden Flanke eine andersfarbige Einfärbung aufweisen. Eine solche Andersfarbigkeit der Flanken der geprägten individualisierenden Zeichen stellt eine Möglichkeit für ein zusätzliches neues Mikro-Sicherheitsmerkmal da, welches beispielsweise bei einer Polizeikontrolle durch einfache visuelle Kontrolle unmittelbar und auf einfachste Weise überprüft werden kann.
Weiterhin können die geprägten individualisierenden Zeichen eine geprägte Unterstruktur aufweisen, die innerhalb der Kontur der individualisierenden Zeichen angeordnet ist. Eine solche geprägte Unterstruktur könnte mittels der aus dem Stand der Technik bekannten Einfärbeverfahren nicht eingefärbt werden, bzw. würde die Einfärbung der geprägten individualisierenden Zeichen innerhalb ihrer Konturlinie insgesamt unmöglich machen. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können jedoch auch solche geprägten individualisierenden Zeichen, die eine geprägte Unterstruktur innerhalb ihrer Kontur aufweisen, innerhalb ihrer Kontur einfarbig oder auch mehrfarbig eingefärbt werden. Eine solche geprägte Unterstruktur, die innerhalb der Kontur der geprägten individualisierenden Zeichen angeordnet ist, stellt e- benfalls ein zusätzliches neues Mikro-Sicherheitsmerkmal dar, welches die Fälschungssicherheit der mittels der erfindungsgemäßen Verfahrens herge- stellten Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilder wesentlich erhöht.
Eine besonders hohe Fälschungssicherheit ergibt sich, wenn die vorstehend ausgeführten neuen Mikro-Sicherheitsmerkmale für geprägte Kennzeichenschilder miteinander kombiniert werden, z.B. indem die im erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten geprägten individualisierenden Zeichen sowohl eine Unterstruktur innerhalb ihrer Kontur aufweisen als auch mehrfarbig in der vorbeschriebenen Weise eingefärbt sind. Hier ist also eine beliebige Kombination der neuen Mikro-Sicherheitmerkmale:
1) Mehrfarbige Anfärbung der geprägten individualisierenden Zeichen innerhalb ihrer durch Prägung entstandenen erhabenen Bereiche, und
2) Geprägte und/ oder andersfarbige Unterstruktur innerhalb der geprägten individualisierenden Zeichen, möglich.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird im Druckvorgang die Vorderfläche der Trägerfolie mit den individualisierenden Zeichen bedruckt. Anschließend wird die bedruckte Trägerfolie mit ihrer Rückfläche auf die Trägerplatte auflaminiert. In dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vor dem Prägevorgang an der kaschierten Trägerplatte zusätzlich eine transparente Schutzfolie auf die Vorderfläche der bedruckten Trägerfolie auflaminiert werden. Auf diese Weise kann die Einfärbung der individualisierenden Zeichen dauerhaft vor Witterungseinflüssen und mechanischen Abrieb geschützt werden. Bei den gegenwärtig üblichen KFZ-Kennzeichenschildern vom Typ I mit durch Heißprägung angefärbter Legende ist im Gegensatz zu den mit heute üblichen Druckverfahren hergestellten Kennzeichenschildern eine Schutzfolie i.a. nicht erforderlich.
Anstelle einer Schutzfolie kann die Vorderfläche der bedruckten Trägerfolie auch mit einem transparenten Schutzlack versiegelt werden, die die im Druckvorgang erzeugten individualisierenden Zeichen gegen mechanischen Abrieb, Witterungseinflüsse und UV- Alterung schützt. Ein solcher z.B. UV- härtender Schutzlack kann beispielsweise mittels Dip-Coating allseitig auf das fertig gedruckte und geprägte KFZ- Kennzeichen aufgebracht werden.
Als Trägerfolie kann vorteilhaft eine retroreflektierende, ein- oder mehrfarbig ausgestaltete Folie verwendet werden. Insbesondere kann sie zusätzliche Mikro-Sicherheitsmerkmale, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, aufweisen. Bekannt sind z.B. nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln erkennbare Laserkennzeichnungen („Laserprägung").
Auch die optional aufgebrachte transparente Schutzfolie kann zusätzliche Mikro-Sicherheitsmerkmale der genannten Art aufweisen.
In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird im Druckvorgang die Rückfläche der Trägerfolie mit den individualisierenden Zeichen in spiegelverkehrter Form bedruckt, wobei die Trägerfolie transparent oder zumindest durchscheinend ist. Im nachfolgendem Laminiervorgang wird die Trägerfolie mit ihrer Rückfläche auf die Trägerplatte auflaminiert, so dass die im Druckvorgang erzeugten individualisierenden Zeichen zwischen der Trägerplatte und der transparenten Trägerfolie eingeschlossen und somit ebenfalls zuverlässig vor Witterungseinflüssen und mechanischem Abrieb geschützt sind.
In dieser alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ergeben sich weitere Vorteile, wenn in einem zusätzlichen Verfahrensschritt, der vor dem Laminiervorgang durchgeführt wird, eine Grundfolie auf die Vorderfläche der Trägerplatte auflaminiert wird. Im Laminiervorgang wird dann die bedruckte Trägerfolie auf diese mit der Grundfolie kaschierte Trägerplatte auflaminiert. Als Grundfolie kann hierbei beispielsweise eine retroreflektierende Folie verwendet werden, die insbesondere auch ein- oder mehrfarbig eingefärbt sein kann. Weiterhin kann diese Grundfolie zusätzli- ehe Mikro-Sicherheitsmerkmale, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, aufweisen, wie z.B. nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln erkennbare Kennzeichnungen und ähnliches. Auch die transparente Trägerfolie kann zusätzliche Mikro-Sicherheitsmerkmale der vorgenannten Art aufweisen.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild basiert in einer ersten Alternative auf einer prägbaren Trägerplatte, einer auf die Vorderfläche der Trägerplatte auflaminierten Grundfolie und auf der Vorderfläche der Grundfolie angeordneten, mittels eines Druckverfahrens erzeugten individualisierenden Zeichen, wobei das Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild mindestens eines der folgenden Mikro-Sicherheitsmerkmale aufweist:
1. einen in einem Druckvorgang eingefärbten Bereich, der einem bestimmten geprägten individualisierenden Zeichen der Kennzeichenlegende zugeordnet ist und innerhalb dieses Zeichens angeordnet ist, wobei der eingefärbte Bereich nicht parallel zur Ebene der Trägerplatte orientiert ist,
2. eine geprägte Unterstruktur, die innerhalb der Kontur eines geprägten individualisierenden Zeichens der Kennzeichenlegende angeordnet ist.
Beispielhaft für einen solchen eingefärbten Bereich sei die Prägeflanke eines individualisierenden Zeichens eines konventionell geprägten Typ-I-KFZ- Kennzeichens genannt, die andersfarbig ausgestaltet ist als die im wesentlichen planparallel zur Ebene der Trägerplatte orientierten Deckflächen des individualisierenden Zeichens.
Unter einer geprägten Unterstruktur ist eine durch Prägung entstandene Struktur zu verstehen, die den konventionellen Prägequerschnitt eines individualisierenden Zeichens dergestalt verändert, dass das geprägte individualisierende Zeichen mittels eines nachfolgenden Druckverfahrens wie es zur Einfärbung der Kennzeichenlegende konventioneller Typ-I-KFZ-Kennzeichen verwendet wird, innerhalb der sich ergebenden farbigen Zeichenkontur nicht mehr einheitlich eingefärbt werden kann. Beispiele hierfür sind Reliefstrukturen, die dem Prägequerschnitt zusätzlich aufgeprägt werden, in die Tiefe geprägte Symbole wie z.B. Buchstaben oder ein Prägequerschnitt selbst, der mehrere Facetten wie z.B. Stufen oder ausgedehnte Eindrücke aufweist. Näheres hierzu kann den Ausführungsbeispielen entnommen werden.
In seiner ersten Alternative ist das Kraftfahrzeug-Kennzeichen unmittelbar durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar. Es entwickelt die konventionellen Typ-I-Kennzeichenschilder dahingehend weiter, dass die Fälschungssicherheit des Kennzeichens durch die Einführung zusätzlicher Mikro-Sicherheitsmerkmale wesentlich erhöht wird. Durch die Einführung zusätzlicher, andersfarbig ausgestalteter Bereiche innerhalb individualisierender Zeichen der Kennzeichenlegende kann weiterhin die Erkennbarkeit der individualisierenden Zeichen deutlich verbessert werden.
In einer zweiten Alternative basiert das erfindungsgemäße Kennzeichen auf einer prägbaren Trägerplatte, einer auf die Vorderfläche dieser Trägerplatte auflaminierten Schutzfolie und zwischen Trägerplatte und Schutzfolie angeordneten, mittels eines Druckverfahrens erzeugten individualisierenden Zeichen. Dabei ist das aus Trägerplatte, Schutzfolie und individualisierenden Zeichen bestehende Verbundsystem entsprechend der Kontur der individualisierenden Zeichen mechanisch geprägt, so dass die individualisierenden Zeichen innerhalb ihrer Kontur erhaben ausgebildet sind. Ein solches Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild lässt sich vorteilhaft mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellen, wobei die Vorteile, die sich bei der Anwendung des Verfahrens realisieren lassen, bereits gewürdigt wurden. Besonders geeignet hierzu sind insbesondere die Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Unteransprüche 3 und 5. Weiterhin wird die Beständigkeit der gedruckten Kennzeichenlegende gegen Umwelteinflüsse durch die Einführung einer Schutzfolie verbessert, die bislang nicht ohne weiteres auf die Oberfläche eines geprägten Kennzeichenschilds mit eingefärbter Legende aufgebracht werden konnte.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild gemäß der zweiten Alternative eines oder mehrere der vorstehend beschriebenen Mikro-Sicherheitsmerkmale aufweisen, die sich mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens realisieren lassen.
So kann das erfindungsgemäße Kennzeichen beispielsweise als weiteres Sicherheitsmerkmal eine innerhalb der Kontur der individualisierenden Zeichen angeordnete geprägte Unterstruktur aufweisen, die im Prägevorgang erzeugt wurde. Diese kann in der gleichen Farbe wie die restliche Oberfläche des betreffenden individualisierenden Zeichens ausgeführt sein oder eine o- der mehrere andere Farben aufweisen.
Weiterhin ist das zusätzliche Mikro-Sicherheitsmerkmal möglich, dass die im Prägevorgang entstandenen erhabenen Bereiche der individualisierenden Zeichen mehrfarbig ausgebildet sind. Insbesondere können beispielsweise die Flanken der individualisierenden Zeichen andersfarbig ausgebildet sein als die nach dem Prägevorgang parallel zur Oberfläche der Trägerplatte orientierten erhabenen Bereiche der individualisierenden Zeichen. Auf diese Weise lassen sich insbesondere die gegenwärtig in Deutschland üblichen Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder vorteilhaft weiterbilden.
Selbstverständlich ist auch eine beliebige Kombination der vorbeschriebenen, aufgrund des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens möglichen Mikro-Sicherheitsmerkmale möglich und vorteilhaft.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild weist besondere Vorteile auf, wenn zwischen Trägerplatte und individualisierenden Zeichen eine Trägerfolie angeordnet ist, die auf die Vorfläche der Trägerplatte auflaminiert ist. Diese Trägerfolie kann beispielsweise eine retroreflektierende Fo- lie, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, oder eine ein- oder mehrfarbige Folie sein, die ebenfalls zusätzliche Mikro-Sicherheitsmerkmale aufweisen kann.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist zur Ausführung des Prägevorgangs eine Prägeeinheit vorgesehen. Weiterhin ist zur Ausführung des Druckvorgangs eine Druckeinheit vorgesehen. Dabei werden zur Ausführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens von der Druckeinheit Informationen über Position und/ oder Art der zu prägenden individualisierenden Zeichen an die Prägeeinheit übergeben. Unter Position soll in diesem Zusammenhang die genaue Anordnung der zu prägenden individualisierenden Zeichen auf der Trägerplatte verstanden werden. Unter Art soll die Information verstanden werden, welches Zeichen - d.h. welcher Buchstabe, welche Zahl oder welches sonstige Zeichen- zu prägen ist und in welcher Schrifttype bzw. sonstigen Form des Zeichen zu prägen ist.
Je nach Ausgestaltung der Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kann es vorteilhaft sein, alternativ oder ergänzend zu der oben beschriebenen Informationsübergabe von der Druckeinheit an die Prägeeinheit eine automatisierte optische Erkennung von Position und/ oder Art der zu prägenden individualisierenden Zeichen durchzuführen und die auf diese Weise gewonnenen Informationen beim Prägevorgang zu verwenden. Besondere Vorteile ergeben sich hierbei im Rahmen eines vollautomatisiert ablaufenden Herstellungsverfahrens.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erstellung von erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren weist die folgenden Merkmale auf:
1. Eine Druckeinheit zur Ausführung des Druckvorgangs 2. eine Prägeeinheit zur Ausführung des Prägevorgangs mittels Prägewerkzeugen, wobei
3. die Prägeeinheit eine automatische Positioniervorrichtung aufweist, die zum automatischen Positionieren von Prägewerkzeugen über zu prägenden individualisierenden Zeichen eingerichtet ist.
Indem eine automatische Positioniervorrichtung als Teil der Prägeeinheit vorgesehen ist, ist es möglich, die Verfahrensschritte "Druckvorgang" und "Prägevorgang" automatisiert hintereinander ablaufen zu lassen, ohne dass es des Eingriffs eines Benutzers bedürfte. Auf diese Weise werden die Grundvoraussetzungen für die effiziente Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in großtechnischem Maßstab geschaffen.
Vorteilhaft kann zusätzlich eine Laminiereinheit vorgesehen werden, so dass die Vorrichtung die Ausführung des gesamten erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt.
In einer ersten besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin eine optische Erkennungsvorrichtung vorgesehen, die zur Erkennung der Position und/ oder der Art der zu prägenden individualisierenden Zeichen und zur Übergabe dieser Informationen an die Prägeeinheit eingerichtet ist. Eine solche optische Erkennungsvorrichtung kann beispielsweise auf der Aufnahme von Bildern der Oberfläche des zu prägenden Verbundsystems und einer nachfolgenden Bildverarbeitung basieren, wobei die Bildverarbeitung dazu eingerichtet ist, die genaue Position der individualisierenden Zeichen auf der Trägeplatte und ihre genaue Art zu erkennen. Ein solche optische Erkennungsvorrichtung kann daher vorteilhaft auf einer geeigneten Kamera, beispielsweise einer CCD-Kamera, mit nachgeschalteter Bildverarbeitung, die insbesondere computerbasiert arbeiten kann, aufbauen.
In einer alternativen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Druckeinheit dazu eingerichtet, Informationen über Position und/ oder Art der zu prägenden Zeichen an die Prägeeinheit zu übergeben. In der Regel wird eine digital angesteuerte Druckeinheit dazu verwendet werden, die individualisierenden Zeichen im Druckvorgang zu erzeugen, so dass genaue Informationen über Position und/ oder Art der gedruckten individualisierenden Zeichen in der Druckeinheit oder der zugehörigen elektronischen Ansteue- rung vorhanden sind, die auf einfache Weise an die Prägeeinheit übergeben werden können.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Prägeeinheit weiterhin eine automatische Auswahlvorrichtung auf, die zur Auswahl eines geeigneten Prägewerkzeugs für die Durchführung des Prägevorgangs an einem zu prägenden individualisierenden Zeichen eingerichtet ist. Dabei wird bei dieser Auswahl ein an die Art des zu prägenden Zeichens angepasstes Prägewerkzeug ausgewählt.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schließlich ist die Prägeeinheit weiterhin dazu eingerichtet, externe Informationen über Positionen und /oder Art der zu prägenden Zeichen von einer externen Quelle zu übernehmen, beispielsweise von der Druckeinheit oder der optischen Erkennungsvorrichtung, und diese Informationen zur automatisierten Auswahl und/ oder zur Positionierung von Prägewerkzeugen für den Präge Vorgang zu verwenden. D.h. die aus einer externen Quelle ü- bernommenen Informationen werden zur Ansteuerung der automatischen Auswahlvorrichtung und/ oder der automatischen Positioniervorrichtung verwendet, die jeweils dazu eingerichtet worden sind, diese Informationen zu verarbeiten und den von ihnen ausgeführten Verfahrenschritten zugrunde zu legen.
In einer alternativen Ausführung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die folgenden Merkmale auf:
1. Eine Druckeinheit zur Ausführung des Druckvorgangs,
2. eine Prägeeinheit zur Ausführung des Prägevorgangs, und
3. eine zentrale Steuereinheit, die die Druckeinheit und Prägeeinheit ansteuert.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die aus einer mehr oder minder losen Zusammenstellung einer Prägeeinheit sowie einer Art von Druckeinheit, nämlich einer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe auf die erhabenen Bereiche geprägten individualisierenden Zeichen, bekannt. Mit einer solchen losen Zusammenstellung einzelner Einheiten ist es jedoch nur mit hohem Aufwand möglich, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
Indem jedoch eine zentrale Steuereinheit vorgesehen wird, die zumindest die Druckeinheit und die Prägeeinheit ansteuert, ist es möglich, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Koordinierung des Druckvorgangs und des nachfolgenden Prägevorgangs automatisiert durchzuführen.
Auch hier kann optional eine Laminiereinheit in die Vorrichtung integriert werden, die ebenfalls von der zentralen Steuereinheit angesteuert werden kann, um die von der Laminiereinheit ausgeführten Verfahrensschritte mit den Verfahrensschritten der Druckeinheit und / oder der Prägeeinheit zu synchronisieren .
Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nun folgenden Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1: einen Schnitt durch das Verbundsystem eines erfindungsgemäßen Kennzeichens vor dem Prägevorgang,
Fig. 2: einen Schnitt durch das Verbundsystem eines erfindungsgemäßen Kennzeichens nach dem Prägevorgang,
Fig. 3a: eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kennzeichen,
Fig. 3b: die Kontur eines gedruckten aber noch nicht geprägten individualisierenden Zeichens,
Fig. 4a: das individualisierende Zeichen aus Fig. 3b nach dem Prägevorgang mit einem ersten Typ von Unterstrukturen innerhalb der Kontur,
Fig. 4b: einen Schnitt längs der Linie A-A durch das geprägte Zeichnen aus Fig. 4a,
Fig. 5: ein individualisierendes Zeichen nach dem Prägevorgang mit weiteren Unterstrukturen innerhalb der Kontur,
Fig. 6: einen Schnitt durch eine Flanke eines mehrfarbig ausgestalteten geprägten individualisierenden Zeichens,
Fig. 7a: eine Aufsicht auf die Kontur eines individualisierenden Zeichens,
Fig. 7 b bis f: verschiedene Schnitte durch die Trägerplatte eines Kennzeichens im Bereich eines geprägten individualisierenden Zeichens längs der Linie A-A in Fig. 7a, und
Fig. 8: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur zentralisierten Erstellung von Kfz-Kennzeichenschildern,
Fig. 9: einen Schnitt durch ein individualisierendes Zeichen mit mehreren Mikro-Sicherheitsmerkmalen,
Fig. 10a: eine schematische Darstellung einer Druckeinheit zur zentralisierten Durchführung der Druckvorgangs, und
Fig. 10b: eine schematische Darstellung einer Laminier- und Prägeeinheit zur dezentralen Fertigstellung eines Kfz-Kennzeichenschilds.
Zur Herstellung eines Kennzeichens wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens folgendermaßen vorgegangen: Aus einem Aluminiumband wird die Trägerplatte 1 ausgestanzt. Mittels einer Druckeinheit 20 wird die aus individualisierenden Zeichen 7 bestehende Legende des zu erstellenden Kraftfahrzeugkennzeichens sowie ggf. weitere individuelle oder behördlich vorgeschriebene Design- und/ oder Sicherheitselemente auf eine Trägerfolie 2 aufgedruckt. Der auf Maß geschnittene bedruckte Abschnitt der Trägerfolie 2 wird anschließend mittels einer Laminiereinheit 21 auf die Trägerplatte 1 auflaminiert. Nachfolgend wird mittels der Laminiereinheit 21 eine Schutzfolie 4 auf die mit der bedruckten Trägerfolie 2 kaschierte Trägerplatte 1 auflaminiert. Anschließend wird das aus der Trägerplatte 1, der Trägerfolie 2, die mit den individualisierenden Zeichen 7 bedruckt ist, und der Schutzfolie 4 bestehende Verbundsystem 6 einer Prägeeinheit 22 zugeführt. Diese Prägeeinheit 22 hat von der Druckeinheit 20 Informationen über Position und Art der zu prägenden individualisierenden Zeichen 7 übergeben bekommen. Mittels einer automatischen Auswahlvorrichtung 26 wählt die Prägeeinheit 22 die zur Prägung entsprechend der Kontur 8 gedruckten der individualisierenden Zeichen geeigneten Prägewerkzeuge 25 aus und positioniert diese mittels einer automatischen Positioniervorrichtung 24 passgenau über der Kontur 8 der zu prägenden individualisierenden Zeichen 7. Alternativ zur automatischen Positionierung des Prägewerkzeugs 25 ist auch eine automatische Positionierung der Trägerplatte 1 des zu prägenden Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilds möglich. Eine Vorrichtung, die zur zentralisierten Ausführung des beschriebenen Verfahrens geeignet ist, ist aus Figur 8 ersichtlich.
In einem alternativen Herstellungsverfahren wird ein ausreichend lang bemessener Abschnitt der Trägerfolie 2 sequentiell oder parallel mit der Legende, die zumindest aus den individualisierenden Zeichen 7 besteht, mehrerer zu erstellender KFZ-Kennzeichenschilder mittels eines Digitaldruckers bedruckt. Dieser Abschnitt wird auf einen entsprechend bemessenen Bandabschnitt aus einem geeigneten Trägermaterial, insbesondere aus einem Metall wie Aluminium- oder Stahlblech oder aus einem prägbaren Kunststoff wie ABS oder PVC, auflaminiert. Dieses als Bandabschnitt vorliegende Verbund- System wird der Prägeeinheit 22 zugeführt, die sequentiell oder parallel die individualisierenden Zeichen 7 der zu erstellenden KFZ-Kennzeichenschilder längs ihrer Kontur prägt. Auch hier wählt die Prägeeinheit 22 mittels einer automatischen Auswahlvorrichtung 26 die zur Prägung entsprechend der Kontur 8 der individualisierenden Zeichen geeigneten Prägewerkzeuge 25 aus und positioniert diese mittels einer automatischen Positioniervorrichtung 24 passgenau über der Kontur 8 der zu prägenden individualisierenden Zeichen 7. Wiederum ist alternativ zur automatischen Positionierung des Prägewerkzeugs 25 auch eine automatische Positionierung der Trägerplatte 1 des zu prägenden Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilds möglich. Im abschlie- senden Fertigungsschritt werden dann die einzelnen KFZ-Kennzeichenschilder 19 aus dem Bandabschnitt ausgestanzt.
In einer alternativen Ausführungsform weist die Prägeeinheit 22 eine optische Erkennungsvorrichtung 27 bestehend aus einer CCD-Kamera zur Erfassung der Oberfläche des zu prägenden Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilds und einer nachgeschalteten Bildverarbeitungselektronik auf. Diese optische Erkennungsvorrichtung 27 ist dazu eingerichtet, die Position und die Art der zu prägenden individualisierenden Zeichen 7 auf dem zugeführten Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild 19 zu erkennen und an die automatische Positioniervorrichtung 24 sowie die automatische Auswahlvorrichtung 26 zu übergeben.
Das der Prägeeinheit 22 zugeführte Verbundsystem ist aus Figur 1 im Schnitt zu ersehen (z.B. Schnitt durch die Trägerplatte 1 des aus Fig. 8 ersichtlichen KFZ- Kennzeichenschilds im Bereich eines Buchstabens). Es besteht aus einer Trägerplatte 1 , auf deren Vorderfläche eine aus einer retro- reflektierenden Folie bestehende Trägerfolie 2 bzw. Grundfolie 3 auflaminiert ist. Auf die Vorderfläche der Grundfolie 3 ist eine Schutzfolie 4, die transparent ist, auflaminiert, die in einem vorhergehendem Verfahrensschritt mit den spiegelbildlich angeordneten individualisierenden Zeichen 7, d.h. mit der Legende des zu erstellenden Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilds, bedruckt wurde. Als Druckverfahren kommt hier beispielsweise ein digital arbeitendes Thermo transferverfahren in Frage. Die unterseitig mit den individualisierenden Zeichen 7 bedruckte Schutzfolie 4 wird dann nachfolgend auf die Oberseite der auf die Trägerplatte 1 aufkaschierten Grundfolie 3 auflaminiert, so dass die individualisierenden Zeichen 7 in der Aufsicht auf die Trägerplatte 1 korrekt orientiert durch die transparente Schutzfolie 4 hindurch erscheinen.
Die Schutzfolie 4 kann auch durchscheinend ausgebildet sein, wesentlich ist nur, dass die zwischen Schutzfolie 4 und Grundfolie 3 angeordneten individualisierenden Zeichen durch die Schutzfolie 4 hindurch sichtbar sind.
Das aus Figur 1 ersichtliche geprägte Verbundsystem 6 kann alternativ zu obigem Vorgehen auch hergestellt werden, indem eine Trägerfolie 2 mit der Kennzeichenlegende bedruckt wird. Diese bedruckte Trägerfolie 2 wird dann auf die Vorderfläche der (ungeprägten) Trägerplatte 1 aufkaschiert. Anschließend wird auf die Vorderfläche der bedruckten Trägerfolie 2 eine transparente oder zumindest durchscheinende, vor mechanischem Abrieb, Witterungseinflüssen und UV-Einstrahlung schützende Schutzfolie 4 aufkaschiert, wobei die individualisierenden Zeichen 7 des KFZ-Kennzeichen- schilds 19 zwischen der Trägerfolie 2 und der Schutzfolie 4 eingeschlossen werden.
Figur 2 zeigt den Schnitt gemäß Figur 1 durch das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild, nachdem der Prägevorgang ausgeführt wurde. Der Aufbau des Verbundsystems 6 entspricht dem aus Figur 1 ersichtlichen. Aus Figur 2 ist zusätzlich ersichtlich, dass die mechanische Prägung des angeschnittenen individualisierenden Zeichens 7 nur innerhalb der Kontur 8 des Zeichens 7 ausgeführt wurde.
In Figur 3a ist das ungeprägte Verbundsystem eines erfindungsgemäßen Kennzeichens 19 in Aufsicht gezeigt. Deutlich zu erkennen ist die aus individualisierenden Zeichen 7 bestehende Kennzeichenlegende. Zusätzlich sind in die Grundfolie 3 erste Laserprägungen 28 als Mikro-Sicherheitsmerkmale eingeprägt. Auch in die Schutzfolie 4 ist eine zweite Laserprägung 29 als Mikro-Sicherheitsmerkmal eingebracht.
In Figur 3b ist zur Verdeutlichung das erste individualisierende Zeichen 7, hier ein "S", vergrößert dargestellt. Dieses Zeichen 7 ist innerhalb seiner Kontur 8 zweifarbig gedruckt. Im Bereich der späteren Deckfläche 12 ist das Zeichen in einer ersten Farbe (z.B. Schwarz) gedruckt, wodurch ein erster farbiger Bereich 34 ausgebildet wird. Innerhalb dieses ersten farbigen Bereichs 34 sind eine Mehrzahl andersfarbig (z.B. Gelb) gedruckter Unterstrukturen 9 angeordnet, die im gezeigten Beispiel das Zeichen 7, selbst darstellen, hier also ein „S".
Derjenige Bereich des Zeichens, der nach dem Prägevorgang die Flanke 11 des Zeichens darstellt, ist in einer zweiten Farbe (z.B. Rot) ausgeführt, wodurch ein zweiter farbiger Bereich 35 des geprägten Zeichens ausgebildet, wird.
Die Mehrfarbigkeit der Zeichen 7 des aus Figur 3a ersichtlichen KFZ- Kennzeichens ist in Figur 3a aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt, ebenso nicht die gedruckten Unterstrukturen 9. Diese Merkmale sollen aber bei allen Zeichen des KFZ-Kennzeichens 19 vorgesehen sein.
In Figur 4a ist das Zeichen 7 aus Figur 3b nochmals in Aufsicht nach dem ausgeführten Prägevorgang gezeigt. In die Deckfläche 12 sind die gedruckten Unterstrukturen 9 entsprechend ihrer farbigen Kontur vertieft eingeprägt.
Alternativ können diese Unterstrukturen auch in der Farbe der Fläche, in die sie eingeprägt werden, ausgebildet werden. Bei den heute üblichen Her- stellverfahren für Typ-I KFZ-Kennzeichenschilder müssten derartige gleichfarbige Unterstrukturen am geprägten Schild mit bereits eingefärbter Legende geprägt werden, was erhebliche fertigungstechnische Probleme aufwirft. Auch gleichfarbig ausgestaltete geprägte Unterstrukturen stellen daher ein neuartiges Mikro-Sicherheitsmerkmal dar, das vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Verfahren realisiert werden kann.
Figur 4b zeigt einen Schnitt durch die Trägerplatte 1 des KFZ-Kennzeichens im durch die Ellipse in Figur 4a zeichnerisch angedeuteten Bereich dieses ersten Zeichens 7. Aus diesem Schnitt ist zu ersehen, dass die Prägung dabei so innerhalb der Kontur 8 des gedruckten Zeichens 7 ausgeführt ist, dass nur innerhalb der Kontur 8 erhabene Bereiche 10 entstanden sind. Diese weisen im wesentlichen parallel zur Ebene der Trägerplatte 1 orientierte Deckflächen 12 auf, die in ihrem Verlauf dem ersten farbigen Bereich 34 folgen.
Weiterhin sind im Prägevorgang im wesentlichen geneigt gegen die Ebene der Trägerplatte 1 orientierte Flanken 11 entstanden, die in ihrem Verlauf dem zweiten farbigen Berich 35 folgen.
Je nach nach Art und Qualität des zur Erstellung der Kennzeichenlegende verwendeten Druckverfahrens kann auf die bedruckte Grundfolie 3 vor dem Prägevorgang vorderflächig noch eine Schutzfolie 4 aufkaschiert werden. Diese ist im gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch nicht vorgesehen.
Indem die Formgebung des verwendeten Prägewerkzeugs 25 in Bezug auf die geprägte Kontur an die im Druckvorgang gewählte Farbgebung des individualisierenden Zeichen angepasst gewählt wird, hier also an die ersten und zweiten farbigen Bereiche 34 und 35 sowie die gedruckten Unterstrukturen 9, sind somit eine Mehrzahl neuer zusätzlicher Mikro-Sicherheitsmerkmale zu realisieren, die eine sicherheitstechnisch sehr vorteilhafte Weiterentwick- lung der aus dem Stand der Technik bekannten KFZ-Kennzeichen-schilder des Typs I emöglichen.
Figur 5 zeigt ein individualisierendes Zeichen 7 eines erfindungsgemäßen KFZ-Kennzeichens nach dem Prägevorgang mit homogen eingefärbten reliefartigen Unterstrukturen 9 innerhalb seiner Kontur 8, wobei die Unterstrukturen nur im Bereich der späteren Deckfläche des 12 Zeichens 7 ausgeführt sind, wogegen die späteren Flanken 11 frei von derartigen Unterstrukturen 9 sind. Beispielhaft sind ein Schuppen-Relief 31 , ein Wellen-Relief 32 sowie ein Facetten-Relief 33 dargestellt, die ohne weiteres durch geeignete Prägewerkzeuge 25 erzeugt werden können.
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Trägerplatte 1 eines erfindungsgemäßen Kennzeichens im Bereich der Flanke 11 eines mehrfarbig ausgestalteten geprägten individualisierenden Zeichens 7. Am Fuß der Flanke 11 ist ein erster farbiger Bereich 34 ausgebildet, d.h. die Prägung des Zeichens 7 orientiert sich an der Kontur 8 des gedruckten Zeichens, fällt aber nicht mit ihr zusammen. Statt dessen nimmt die Prägung die Kontur 8 des Zeichens 7 verkleinernd auf. Auch diese Art der Prägung soll von der Formulierung „entsprechend der Kontur 8...(des Zeichens)" im Anspruch 1 umfasst sein. Als Normalfall soll jedoch angesehen werden, dass die gesamten farbigen Bereiche des gedruckten Zeichens 7 längs ihrer äußersten Umrisslinie, also längs der Kontur des gedruckten Zeichens 7, mechanisch geprägt werden. Auf der Flanke 11 ist ein andersfarbiger zweiter Bereich 35 ausgebildet und auf der Deckfläche 12 ist ein dritter, wiederum andersfarbiger Bereich 36 ausgebildet. Dabei soll „Farbigkeit" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sowohl im Sinne der Farbtemperatur als auch im Sinne der Farbintensität und des Reflexionsvermögens sowie der sonstigen Oberflächenbeschaffenheit der farbigen Bereiche verstanden werden, soweit diese Eigenschaften mittels geeigneter Druckverfahren und /oder Druckfarben beein- flusst werden können. Figur 7a zeigt eine Aufsicht auf die Kontur 8 eines individualisierenden Zeichens 7, wobei die Linie A-A für die Figuren 7b bis 7f die Schnittlinie durch die geprägte Trägerplatte 1 angibt. Aus den Figuren 7b bis 7f sind verschiedene Schnitte durch die Trägerplatte 1 eines Kennzeichens in den durch Kreise bezeichneten Bereichen des geprägten individualisierenden Zeichens 7 aus Fig. 7a zu ersehen, wobei jeweils nur die durch den Prägevorgang erzeugte erhabene Prägeform des Zeichens 7 der Trägerplatte 1 gezeigt ist. Deutlich sichtbar ist die hohe Gestaltungsfreiheit für die realisierbaren Prägeformen, die nur durch das zugrundeliegende Prägeverfahren beschränkt ist. Insbesondere kann sich die erhabene Prägeform innerhalb der Kontur eines Zeichens 7 ändern, z.B. von der erhabenen Prägeform aus Figur 7c in die erhabene Prägeform der Figur 7d übergehen. Dies stellt eine weitere Möglichkeit für die Realisierung eines zusätzlichen Mikro-Sicherheitsmerkmals dar, der im Zusammenhang mit der Einfärbung der Kennzeichenlegende im wesentlichen nur über das erfindungsgemäße Verfahren zu realisieren ist.
Figur 9 zeigt einen Schnitt durch ein geprägtes individualisiendes Zeichen 7, welches mehrere Mikro-Sicherheitsmerkmale verwirklicht. So weist die erhabene Prägeform des Zeichens 7 eine Formgebung auf, die deutlich von der erhabenen Prägeform geprägter Zeichen 7 konventioneller Typ-I-Kenn- zeichenschilder abweicht. So bildet das Zeichen 7 eine Mehrzahl von parallel zur Ebene der Trägerplatte orientierten Deckflächen 12, die durch geneigte Flanken 11 voneinander getrennt sind. Die Deckflächen 12 sind nicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so dass sie nicht mittels der bei der Herstellung von konventionellen Typ-I-Kennzeichenschildern verwendeten Verfahren zur Einfärbung der Kennzeichenlegende homogen z.B. schwarz eingefärbt werden können. Die einzelnen Deckflächen 12 bilden aber dennoch in einer einheitlichen Farbe - z.B. Schwarz - eingefärbte erste farbige Bereiche 34 aus. Die Flanken 11 sind hingegen einheitlich in einer zweiten Farbe - z.B. Rot - eingefärbt und bilden zweite farbige Bereiche 35 aus. Die zentrale Erhebung auf der Mittellinie des gezeigten Zeichens 7 stellt eine geprägte Unterstruktur 9 dar, die innerhalb der Kontur 8 des gedruckten Zeichens 7 angeordnet ist.
Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die die Merkmale der Ansprüche 17 bis 22 verwirklicht und insbesondere zur zentralisierten Erstellung von KFZ-Kennzeichenschildern mit hohen Stückzahlen unter Anwendung des erfinmdungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
Die Vorrichtung besteht aus einer Druckeinheit 20, einer Laminiereinheit 21 und einer Prägeeinheit 22. Die Druckeinheit 20 und die Laminiereinheit 21 sind über Steuerleitungen 37 mit einer zentralen Steuereinheit 23 verbunden, die die Verfahrensschritte der beiden Einheiten 20, 21 miteinander synchronisiert.
Nachdem die Laminiereinheit 21 das zumindest aus ausgestanzter Trägerplatte 1 und darauf auflaminierter Trägerfolie 2 oder Grundfolie 3 jeweils mit aufgedruckter Kennzeichenlegende bestehende Verbundsystem 6 erstellt hat, wird dieser ungeprägte Kennzeichenrohling der Prägeeinheit 22 zugeführt. Die Prägeeinheit 22 führt dann sequentiell an den einzelnen individualisierenden Zeichen 7 der Kennzeichenlegende den Präge Vorgang durch. Die Prägeeinheit 22 weist eine automatische Auswahlvorrichtung 26 zur Auswahl jeweils geeigneter Prägewerkzeuge 25 auf, wobei die Art des zu prägenden Kennzeichens von der ebenfalls vorgesehenen optischen Erkennungsvorrichtung 27 erkannt und an die Auswahlvorrichtung 26 übermittelt wird. Die Synchronisierung der Prägeeinheit 22 mit der Druckeinheit 20 und / oder der Laminiereinheit 21 erfolgt dann über die optische Erkennungsvorrichtung 27.
Alternativ kann auch eine Kommunikation der automatischen Auswahlvor- richtung 26 und der automatischen Positioniereinrichtung zur unmittelbaren Datenübernahme (Art und/ oder Position der zu prägenden individualisierenden Zeichen 7) von der zentralen Steuereinheit 23 oder von der Druckeinheit 20 realisiert werden. In Figur 8 sind hierzu vorgesehene optionale Steuerleitungen 37 gestrichelt eingezeichnet. In diesem Fall synchronisiert die zentrale Steuereinheit 23 die Arbeit der Druckeinheit 20, der Laminiereinheit 21 sowie der Prägeeinheit 22.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die zentrale Steuereinheit 23 mit einem amtlichen Zentralregister für die Vergabe von Kfz-Kennzeichenschildern kommuniziert, da so z.B. eine Doppeltvergabe von Kennzeichen sicher vermieden werden kann.
Das aus einem Magazin 5 ausgewählte Prägewerkzeug 25 wird dann mittels einer automatischen Positioniervorrichtung 24 über der von der optischen Erkennungsvorrichtung 27 ebenfalls erkannten Position des zu prägenden Zeichens 7 positioniert, worauf der mechanische Prägevorgang an diesem Zeichen erfolgt.
Die Figuren 10a und 10b zeigen die zwei Stufen einer alternativen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie eignet sich aufgrund ihres zweiteiligen Aufbaus insbesondere für eine gekoppelte zentrale/dezentrale Erstellung von KFZ-Kennzeichen. Ihre erste Stufe, die aus Figur 10a ersichtlich ist, weist eine zentrale Steuereinheit 23 auf, die eine Druckeinheit 20 ansteuert. Die erste Stufe dient zur vorzugsweise zentralisierten Erstellung von mit der Legende von KFZ-Kennzeichen bedruckten Trägerfolien 2 oder Grundfolien 3, die nach ihrer Erstellung an dezentrale Prägestellen weitergegeben werden, die mittels der zweiten Stufe der Vorrichtung gebrauchsfertige KFZ-Kennzeichen auf der Basis der bedruckten Trägerfolien 2 oder Grundfolien 3 erstellen. Hierzu werden die bedruckten Folien mittels einer Laminiereinheit 21 auf passende Trägerplatten 1 aufka- schiert. Die kaschierten Trägerplatten 1 werden dann wie vor entsprechend der Kontur ihrer Kennzeichenlegende mittels einer automatisierten Prägeeinheit 22, deren Aufbau dem des vorangegangenen Ausführungsbeispiels entspricht, mechanisch geprägt.
Ein weiterer möglicher Anspruchsatz für die Erfindung könnte folgende Form haben:
1) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilder, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
1. Erstellen eines Verbundsystems aus einer prägbaren Trägerplatte, einer auf die Vorderfläche der Trägerplatte auflaminierten Schutzfolie und zwischen Trägerplatte und Schutzfolie angeordneten, in einem Druckvorgang erzeugten individualisierenden Zeichen, und
2. Mechanisches Prägen des Verbundsystems entsprechend der Kontur der individualisierenden Zeichen in einem Prägevorgang.
2) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerplatte und individualisierenden Zeichen eine retroreflektierenden Folie angeordnet ist, die auf die Vorderfläche der Trägerplatte auflaminiert ist, und die Schutzfolie auf die Vorderfläche der retroreflektierenden Folie auflaminiert ist.
3) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierenden Zeichen vor der Erstellung des Verbundsystems spiegelverkehrt auf die Rückfläche der Schutzfolie aufgedruckt werden.
4) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierenden Zeichen vor der Erstellung des Verbundsystems auf die Vorderfläche der retro- reflektierenden Folie aufgedruckt werden.
5) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierenden Zeichen mittels eines digitalen Druckverfahrens, insbesondere mittels eines Thermo transferverfahrens aufgedruckt werden.
6) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierenden Zeichen mittels eines mehrfarbigen Druckverfahrens aufgedruckt werden.
7) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckvorgang und der Prägevorgang mittels einer zentralen Steuereinheit gesteuert werden.
8) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Prägevorgang eine Positionierung von Prägewerkzeugen der Prägeeinheit über den individualisierenden Zeichen mittels einer optischen Erkennungsvorrichtung durchgeführt wird.
9) Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild, bestehend aus einer prägbaren Trägerplatte, einer auf die Vorderfläche der Trägerplatte auflaminierten Schutzfolie und zwischen Trägerplatte und Schutzfolie angeordneten, mittels eines Druckverfahrens erzeugten individualisierenden Zeichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundsystem entsprechend der Kontur der individualisierenden Zeichen mechanisch geprägt ist.
10) Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerplatte und individualisierenden Zeichen eine retroreflektierende Folie angeordnet ist, die auf die Vorderfläche der Trägerplatte auflaminiert ist, und die Schutzfolie auf die Vorderfläche der retroreflektierenden Folie auflaminiert ist.
11) Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Prägevorgang entstehenden Flanken der individualisierenden Zeichen andersfarbig ausgebildet sind als die nach dem Prägevorgang parallel zur Oberfläche der Trägerplatte orientierten Bereiche der individualisierenden Zeichen.
12) Vorrichtung zur Erstellung von Kraftfahrzeug- Kennzeichenschildern gemäß Anspruch 9, die folgenden Merkmale aufweisend:
1. eine Druckeinheit zum Erstellen der individualisierenden Zeichen,
2. eine Laminiereinheit zum Erstellen des Verbundsystems,
3. eine Prägeeinheit zum Prägen des Verbundsystems entsprechend der Kontur der individualisierenden Zeichen, und
4. eine zentrale Steuereinheit, die zumindest die Druckeinheit und die Prägeeinheit ansteuert.
13) Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Erkennungsvorrichtung vorgesehen ist, die zum Positionieren von Prägewerkzeugen der Prägeeinheit über den individualisierenden Zeichen eingerichtet ist.

Claims

1%Bezeichnung: Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensPatentansprüche1) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilder, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
1. Bedrucken einer Trägerfolie (2) mit individualisierenden Zeichen (7) in einem Druckvorgang,
2. Auflaminieren der bedruckten Trägerfolie (2) auf eine prägbare Trägerplatte (1) in einem Laminiervorgang, und
3. Mechanisches Prägen der mit der bedruckten Trägerfolie (2) kaschierten Trägerplatte (1) entsprechend der Kontur (8) der im Druckvorgang erzeugten individualisierenden Zeichen (7) in einem Präge Vorgang.
2) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Druckvorgang die Vorderfläche der Trägerfolie (2) mit den individualisierenden Zeichen (7) bedruckt wird und im Laminiervorgang die Trägerfolie (2) mit ihrer Rückfläche auf die Trägerplatte (1) auflaminiert wird.
3) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die im Druckvorgang mit den individualisierenden Zeichen (7) bedruckte Vorderfläche der Trägerfolie (2) in einem weiteren Verfahrensschritt, der vor dem Prägevorgang ausgeführt wird, eine transparente Schutzfolie (4) auflaminiert wird. 4) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf die im Druckvorgang mit den individualisierenden Zeichen (7) bedruckte Vorderfläche der Trägerfolie (2) in einem weiteren Verfahrensschritt ein transparenter Schutzlack insbesondere mittels Dip-Coating aufgebracht wird.
5) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Druckvorgang die Rückfläche der Trägerfolie (2) mit den individualisierenden Zeichen (7) bedruckt wird, wobei die Trägerfolie (2) transparent ist, und im Laminiervorgang die Trägerfolie (2) mit ihrer Rückfläche auf die Trägerplatte (1) auflaminiert wird.
6) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Laminiervorgang in einem weiteren Verfahrensschritt eine Grundfolie (3) auf die Vorderfläche der Trägerplatte (1) auflaminiert wird.
7) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung des Prägevorgangs eine Prägeeinheit (22) und zur Ausführung des Druckvorgangs eine Druckeinheit (20) vorgesehen ist, wobei zur Ausführung des Prägevorgangs von der Druckeinheit (20) Informationen über Position und / oder Art der zu prägenden individualisierenden Zeichen (7) an die Prägeeinheit (22) übergeben werden.
8) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung des Prägevorgangs eine automatisierte optische Erkennung von Position und / oder Art der zu prägenden individualisierenden Zeichen (7) ausgeführt wird.
9) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die im Druckvorgang erzeugten individualisierenden Zeichen (7) mehrfarbig ausgebildet werden.
10) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug- Kennzeichenschilder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Prägevorgang eine geprägte Unterstruktur (9) erzeugt wird, die innerhalb der Kontur (8) der individualisierenden Zeichen (7) angeordnet ist.
11) Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild (19), bestehend aus einer prägbaren Trägerplatte (1), einer auf die Vorderfläche der Trägerplatte (1) auflaminierten Grundfolie (3) und auf der Vorderfläche der Grundfolie (3) angeordneten, mittels eines Druckverfahrens erzeugten individualisierenden Zeichen (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild (19) mindestens eines der folgenden Mikro- Sicherheitsmerkmale aufweist:
1. einen in einem Druckvorgang eingefärbten Bereich (34), der einem bestimmten geprägten individualisierenden Zeichen (7) der Kennzeichenlegende zugeordnet ist und innerhalb dieses Zeichens (7) angeordnet ist, wobei der eingefärbte Bereich nicht parallel zur Ebene der Trägerplatte (1) orientiert ist,
2. eine geprägte Unterstruktur (9), die innerhalb eines geprägten individualisierenden Zeichens (7) der Kennzeichenlegende angeordnet ist.
12) Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild (19), bestehend aus einer prägbaren Trägerplatte (1), einer auf die Vorderfläche der Trägerplatte (1) auflaminierten Schutzfolie (2) und zwischen Trägerplatte (1) und Schutzfolie (4) angeordneten, mittels eines Druckverfahrens erzeugten individualisierenden Zeichen (7), dadurch gekennzeichnet, dass das aus renden Zeichen (7), dadurch gekennzeichnet, dass das aus Trägerplatte (1), individualisierenden Zeichen (7) und Schutzfolie (4) bestehende Verbundsystem (6) entsprechend der Kontur (8) der individualisierenden Zeichen (7) mechanisch geprägt ist.
13) Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild (19) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerplatte (1) und individualisierenden Zeichen (7) eine Trägerfolie (2) angeordnet ist, die auf die Vorderfläche der Trägerplatte (1) auflaminiert ist, und die Schutzfolie (4) auf die Vorderfläche der Trägerfolie (2) auflaminiert ist.
14) Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild (19) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im Prägevorgang entstehenden erhabenen Bereiche (10) der individualisierenden Zeichen (7) mehrfarbig ausgebildet sind.
15) Kraftfahrzeug- Kennzeichenschild (19) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die individualisierenden Zeichen parallel zur Oberfläche der Trägerplatte (1) orientierte Deckflächen (12) aufweisen, die von Flanken (11) umgeben sind, wobei die Flanken (11) andersfarbig ausgebildet sind als die Deckflächen (12).
16) Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild (19) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichenschild (19) eine innerhalb der Kontur (8) der individualisierenden Zeichen (7) angeordnete geprägte Unterstruktur (9) aufweist.
17) Vorrichtung zur Erstellung von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern (19), die folgenden Merkmale aufweisend:
1. eine Druckeinheit (20) zur Ausführung des Druckvorgangs,
2. eine Prägeeinheit (22) zur Ausführung des Prägevorgangs mittels Prägewerkzeugen (25), wobei
3. die Prägeeinheit (22) eine automatische Positioniervorrichtung (24) aufweist, die zum automatischen Positionieren von Prägewerkzeugen (25) der Prägeeinheit (22) über zu prägenden gedruckten individualisierenden Zeichen (7) eingerichtet ist.
18) Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine zentrale Steuereinheit (23) vorgesehen ist, die die Druckeinheit (20) und die Prägeeinheit (22) ansteuert.
19) Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine optische Erkennungsvorrichtung (27) aufweist, die zur Erkennung der Position und /oder der Art der zu prägenden gedruckten individualisierenden Zeichen (7) und zur Übergabe dieser Informationen an die Prägeeinheit (22) eingerichtet ist.
20) Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (20) dazu eingerichtet ist, Infomationen über Position und / oder Art der zu prägenden gedruckten individualisierenden Zeichen (7) an die Prägeeinheit (22) zu übergeben.
21) Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinheit (22) eine automatische Auswahlvorrichtung (26) aufweist, die zur Auswahl eines Prägewerkzeugs (25) für die Durchführung des Prägevorgangs an einem zu prägenden gedruckten individualisierenden Zeichen (7) eingerichtet ist, das an die Art des zu prägenden Zeichens (7) angepasst ist.
22) Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinheit (22) dazu eingerichtet ist, externe Infomationen über Posi- tion und / oder Art der zu prägenden gedruckten individualisierenden Zeichen (7) zu übernehmen und diese Informationen zur automatisierten Auswahl und / oder Positionierung von Prägewerkzeugen (25) für den Prägevorgang zu verwenden.
PCT/DE2003/001633 2002-05-08 2003-05-05 Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder WO2003096257A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003240422A AU2003240422A1 (en) 2002-05-08 2003-05-05 Motor vehicle number plate
US10/513,842 US20050204593A1 (en) 2002-05-08 2003-05-05 Production method for a number for a motor vehicle, number plate for a motor vehicle and device for carrying out said method

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220756 2002-05-08
DE10220756.9 2002-05-08
DE10226718.9 2002-06-14
DE10226718A DE10226718A1 (de) 2002-05-08 2002-06-14 Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003096257A2 true WO2003096257A2 (de) 2003-11-20
WO2003096257A3 WO2003096257A3 (de) 2004-02-19

Family

ID=29421496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001633 WO2003096257A2 (de) 2002-05-08 2003-05-05 Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050204593A1 (de)
AU (1) AU2003240422A1 (de)
WO (1) WO2003096257A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062340A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Minsan Huang Objet dur dont la surface présente un motif en couleur variable

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2601398T3 (es) 2006-03-08 2017-02-15 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Procedimiento y dispositivo para imprimir piezas de trabajo en forma de placa
DE502006005293D1 (de) * 2006-08-25 2009-12-17 Homag Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung zum Bemustern von Werkstücken
CN101177074B (zh) * 2006-11-07 2011-07-20 豪迈木材加工系统公司 在工件上制作图案的设备及使用该设备制作图案的方法
EP1935657B1 (de) * 2006-12-20 2013-02-13 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
ES2334393T3 (es) 2007-03-27 2010-03-09 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Dispositivo y procedimiento para la impresion de un objeto tridimensional.
ES2564242T3 (es) * 2007-05-10 2016-03-21 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Procedimiento y dispositivo para el revestimiento de una superficie
US20080314513A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-25 Achim Gauss Device for imparting a pattern onto the surface of work pieces
US20090120249A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Achim Gauss Device For Refining Workpieces
DE102013216113A1 (de) 2013-08-14 2015-03-05 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Beschichtungsaggregat
WO2019130186A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 3M Innovative Properties Company Structured retroreflective article with aligned symbols
ES2752085B2 (es) * 2018-10-02 2021-03-29 Ind Samart Sa Placa de matricula reforzada
CN109572182B (zh) * 2018-12-30 2024-05-07 珠海市瑞明科技有限公司 一种多用途模压机
ES2781899B2 (es) * 2019-02-25 2021-02-25 Ind Samart Sa Procedimiento para la formacion de placas de matricula hibridas y maquina de impresion digital para llevar a cabo dicho procedimiento

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720401A (en) * 1952-01-21 1954-12-22 Masson Seeley And Company Ltd Improvements in or relating to work-supports for use with presses for carrying out embossing, colour-transfer and like marking operations
DE4126530C2 (de) * 1991-08-10 1997-02-13 J H Toennjes Gmbh & Co Kg Platine als Halbfertigprodukt, insbesondere für die Herstellung eines Kraftfahrzeugkennzeichens und Verfahren zur Herstellung
DE19542632A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Helmut Gerres Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines Kraftfahrzeug-Kennzeichens
GB9524771D0 (en) * 1995-12-04 1996-02-07 Livingstone Peter J Production of vehicle registration number plates
DE19806071C2 (de) * 1998-02-14 2003-02-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Prägeverfahren
DE19816605C2 (de) * 1998-04-15 2002-10-24 Utsch Kg Erich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
DE10004593C1 (de) * 2000-02-03 2001-09-06 Alcan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Nummernschildern
DE10047158C1 (de) * 2000-09-22 2002-05-16 Alcan Gmbh Verfahren zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeugnummernschilder und Folie zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
US6718871B1 (en) * 2003-01-14 2004-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Providing printing and embossing data over a single data path

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062340A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Minsan Huang Objet dur dont la surface présente un motif en couleur variable

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003240422A8 (en) 2003-11-11
US20050204593A1 (en) 2005-09-22
AU2003240422A1 (en) 2003-11-11
WO2003096257A3 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628431B1 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
EP0123163B1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
DE602005001763T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
EP2869998B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbig personalisierbaren sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte sicherheitsdokumente und verfahren zur personalisierung
EP3386771A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
WO2003096257A2 (de) Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
EP2209654B1 (de) Mehrlagiges sicherheitsdokument mit mindestens zwei folienelementen sowie herstellungsverfahren
DE4431532A1 (de) Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
EP0778801B1 (de) Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung
WO2020245308A1 (de) Durchsichtsicherheitselement
WO2000063030A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von verkehrsschildern
EP2091757B1 (de) Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte
DE10226718A1 (de) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996026850A1 (de) Verfahren zur identifizierung von fahrzeugen durch markierung wichtiger konstruktionselemente, insbesondere der fensterscheiben
DE102013108906A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen eines individualisierten Sicherheitselements
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
EP3408143B1 (de) Verfahren zur herstellung eines retroreflektierenden kfz-kennzeichenschilds, retroreflektierendes kfz-kennzeichenschild sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
DE2805833A1 (de) Kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge, kraftraeder o.dgl.
EP3653396A1 (de) Folienverbund zur beschichtung einer kennzeichenplatine sowie kennzeichenplatine, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4434331C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern, insbesondere von Kennzeichenschildern für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10513842

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP