[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2003081156A1 - Anlage zur wärmebehandlung von werkstücken - Google Patents

Anlage zur wärmebehandlung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2003081156A1
WO2003081156A1 PCT/EP2003/002461 EP0302461W WO03081156A1 WO 2003081156 A1 WO2003081156 A1 WO 2003081156A1 EP 0302461 W EP0302461 W EP 0302461W WO 03081156 A1 WO03081156 A1 WO 03081156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading
opening
lock
unloading
rotary hearth
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Becker
Friedhelm Kühn
Original Assignee
Loi Thermprocess Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loi Thermprocess Gmbh filed Critical Loi Thermprocess Gmbh
Priority to KR1020047015527A priority Critical patent/KR100964994B1/ko
Priority to EP03714799A priority patent/EP1488181B1/de
Priority to DE50307651T priority patent/DE50307651D1/de
Priority to AU2003219035A priority patent/AU2003219035A1/en
Priority to US10/508,735 priority patent/US7588719B2/en
Publication of WO2003081156A1 publication Critical patent/WO2003081156A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0037Rotary furnaces with vertical axis; Furnaces with rotating floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/39Arrangements of devices for discharging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • F27D2001/1891Doors for separating two chambers in the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces

Definitions

  • the invention relates to a system for heat treatment of workpieces, with a cyclically rotating rotary hearth furnace, which has an outer and an inner wall that delimit an oven space that is divided by means of vertically movable doors into a heating zone and at least one treatment zone, the outer wall in the heating zone has a closable opening for loading or unloading, with a transport device for transporting the workpieces into or out of the rotary hearth furnace and a quenching device.
  • Such a system is known from DE C1 34 27 716. It is a system for hardening individual parts with a rotary hearth furnace and a hardening press.
  • the rotary hearth furnace has a lock-like loading or unloading zone which is formed by means of vertically movable doors arranged on both sides next to the loading and unloading opening. After opening the furnace door, the workpieces can be removed individually from this loading or unloading zone using a loading and unloading robot and transferred to the hardening press.
  • the cycle time ie the time between loading and unloading a workpiece in or out of the rotary hearth furnace is relatively long in the known system, since one only opening is used for both loading and unloading. Therefore, there is also a need to minimize the cycle time.
  • the invention is therefore based on the object of creating a system of the type mentioned which can be used universally and whose cycle time is short.
  • the rotary hearth furnace has two closable openings, both of which are used for loading and unloading or one for loading only and the other for unloading only.
  • a lock is in front of the second opening.
  • a quench bath is directly connected to the rotary hearth furnace by means of this lock.
  • the system according to the invention can be used universally. In addition, the cycle time can be minimized and the hourly throughput of workpieces increased.
  • the two openings are arranged next to one another with a small circumferential distance, the circumferential distance between the first and the second opening preferably being essentially 45 °. Depending on the space available in individual cases, the circumferential distance can also be up to 90 °.
  • the first opening is preceded by a lock for loading, so that the first opening is used exclusively for loading.
  • the second opening will only be used for unloading.
  • the first opening is arranged vertically above the furnace space.
  • the first opening is preceded by a loading lock in the vertical direction, which is designed as an elevator lock known per se, with a transport device for the horizontal transport of the workpieces. So that the loading opening can be relatively tight or immediate be arranged next to the removal opening. This has the advantage that the furnace space available for the heat treatment can be optimally used.
  • both the lock and any loading lock which may be present are gas-tight.
  • the locks have at least one lock door that is essentially perpendicular to the opening in the outer wall.
  • the lock door is therefore in a side wall of the lock.
  • the quenching bath which is connected to the rotary hearth furnace by means of the lock, is accordingly arranged on a side wall of the lock.
  • a second quenching device is preferably connected to the rotary hearth furnace by means of the lock.
  • This can be a gas quenching chamber or another quenching bath. This increases the flexibility of the system considerably, since the workpieces can be quenched at different temperatures.
  • the two quenching devices are arranged on the opposite side walls of the lock.
  • a transport device in the form of an impact device is preferably assigned to at least one opening.
  • the batch is transported in a simple manner into the removal lock by means of the pusher device and from there is transferred into the quenching bath adjoining the removal lock.
  • an impact device can also be used here.
  • the workpieces, which are packed in batches in baskets or similar containers, are transported into the lock by means of the pusher and from there transferred to the rotary hearth furnace.
  • One of the vertically movable doors is located between the first opening and the second opening, so that a zone is separated between loading and unloading.
  • At least one additional vertically movable door for changing the length of the heating and / or treatment zone.
  • the additional door can be used for zone separation if necessary. All doors can be controlled individually and can therefore be moved individually.
  • the invention also provides a rotary hearth furnace for the heat treatment of workpieces, with a cyclically rotatable rotary hearth, with an outer and an inner wall which delimit an oven space which is divided into vertically movable doors in a heating zone and at least one treatment zone, with a closable loading and discharge opening, which is arranged in the outer wall, adjacent to the heating zone.
  • the rotary hearth furnace is characterized in that a second closable loading and unloading opening is arranged in the outer wall, adjacent to the heating zone and at a distance from the first loading and unloading opening, and in that the rotary hearth can be rotated in both directions.
  • the rotary hearth furnace according to the invention offers the choice between two loading and unloading options.
  • Both loading and unloading openings can be used for both loading and unloading. Both loading and unloading openings are located adjacent to the heating zone, so that when each opening is loaded, it is ensured that the workpieces, after they have been introduced into the furnace chamber, reach the heating zone directly. It is only necessary to change the direction of rotation of the lathe accordingly. This significantly improves the functionality of the rotary hearth furnace.
  • the heating zone preferably extends between the first and the second loading and unloading opening over a range of essentially 90 °.
  • At least two treatment zones are provided, each of which adjoins the heating zone and which can be set differently with regard to the treatment temperature and treatment atmosphere.
  • the lock is accordingly preferably gas-tight.
  • doors are provided on both sides immediately next to the first loading and unloading opening, so that a loading and unloading zone is formed which can be heated.
  • the invention also provides a system with a rotary hearth furnace according to the invention, with a transport device for transporting the workpieces into or out of the rotary hearth furnace and a quenching device, characterized in that a lock is arranged in front of the second loading and unloading opening, that a second quenching device is provided, which is designed as a quench bath and which is connected to the second opening of the rotary hearth furnace by means of the lock.
  • This system can be used particularly universally, since a quenching device is provided at each opening. Each opening is used for both loading and unloading. Depending on which of the two openings the workpieces get into the furnace, the direction of rotation of the rotary hearth furnace is changed so that the workpieces first reach the heating zone.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a first embodiment of a plant for heat treatment.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a second embodiment of a plant for heat treatment.
  • the system for hardening workpieces according to FIG. 1 has a rotary hearth furnace 1 which is cyclically rotatable only in one direction, namely in the clockwise direction.
  • the furnace space is divided into a heating zone 6 and three treatment zones 7, 8, 9, namely a first and a second diffusion / carbonization zone 7, 9, and a carbonation zone 8.
  • the doors 5a-5d can be raised vertically in a manner not shown.
  • the workpieces are located on batch carriers 10 in the form of grates.
  • a first closable opening 11 in the outer wall which is preceded by a gas-tight lock 12 for loading.
  • the opening 10 between the furnace chamber and the lock 12 can be opened or closed in a known manner by means of an oven door.
  • the lock 12 has a lock door 13, which is essentially runs at right angles to the opening 10 and which is alternately opened or closed for loading.
  • the batch carriers 10 with the workpieces are in a pre-oxidation furnace 14.
  • the batch carriers 10 are inserted from the lock 12 into the furnace chamber by means of a first impact device 15.
  • the batch carriers 10 first arrive in the heating zone 6 and from the heating zone 6 into the treatment zones 7, 8 and 9 as a result of the rotation of the rotary hearth.
  • the treatment zones are diffusion / carbonization zones in which the treatment temperatures and the treatment atmosphere differ are adjustable.
  • the treatment atmosphere or a neutral gas, for example nitrogen, can be located in the lock 12 and the loading lock.
  • a second closable opening 16 In the outer wall 2 there is a second closable opening 16, which is preceded by a gas-tight lock 17 for unloading. There is a circumferential distance of approximately 45 ° between the two openings 11 and 16.
  • a first quench bath 18 and a second quench bath 19, in which different temperatures prevail, are coupled to the lock 17 via lock doors (not shown in more detail) which run essentially at right angles to the opening 16.
  • the unloading of the individual batch carriers 10 with the workpieces at the end of the last treatment zone takes place by means of a second pushing device 20.
  • the unloading like the loading, is carried out in cycles.
  • the batch carrier 10, which has arrived at the end of the last treatment zone is transported and quenched after opening the second opening 16 by means of the pushing device 20 into the lock 17 and from there optionally into one of the two quenching baths 18, 19.
  • the second opening 16 is closed again after each removal process.
  • a vertically movable door 5d is located between the first opening 11 and the second opening 16, so that the loading and unloading take place in different zones, namely the heating zone 7 and the last treatment zone 9. Modifications are possible within the scope of the invention without further notice.
  • the circumferential distance between the two openings can deviate from 45 °.
  • the circumferential distance should be as small as possible, but can be up to 90 ° for reasons of space.
  • the second quenching device can be designed as a gas quenching chamber. Additional doors could be used to change the length of the heating zone and / or treatment zone.
  • FIG. 2 shows a rotary hearth furnace 21, which is used for heat treatment in the context of a method for hardening workpieces 22, and has a rotary hearth 23 which is cyclically rotatable in both directions.
  • the furnace space is divided by means of doors 26a-26e into a heating zone 27 and three treatment zones 28 to 30, namely a first and a second diffusion / carburizing zone 28, 30 and a carburizing zone 29.
  • the doors 26a-26d can be lifted vertically in a manner not shown.
  • first opening 31 for loading and unloading, to which doors 26a-26e are connected on both sides, so that a loading and unloading zone 32 is formed.
  • a furnace door 33 closes the first opening 31.
  • the loading is carried out in cycles.
  • the workpieces 22 on the rotary hearth 23 are guided through the treatment zones 28, 29 and 30.
  • the treatment temperature and the treatment atmosphere can be set differently in the diffusion / carbonization zones 28, 30.
  • the first diffusion / carbonization zone 28 is set up in such a way that the zone functions as a carbonation zone.
  • the workpieces that have arrived in the loading and unloading zone 32 are individually removed after opening the furnace door 33 and quenched in a hardening machine 35. Of course, the oven door 33 is closed again after each removal process.
  • a second closable opening 36 for loading and unloading is arranged in the outer wall 24 at a distance from the first opening 31 for loading and unloading.
  • the heating zone 27 extends over a range of approximately 90 °, which can be closed by a door 26b immediately behind the second opening 36 for loading and unloading.
  • the two openings 31, 36 are therefore each adjacent to the heating zone 27.
  • the direction of rotation of the rotary hearth is selected depending on which of the two loading and unloading openings 31, 36 is loaded. In any case, the workpieces enter the heating zone after loading.
  • a lock 37 with a cooling bath 38 in the form of an oil bath connects to the second opening 36 for loading and unloading.
  • the workpieces 22, which are located on batch carriers in a known manner, are introduced into the furnace chamber in the second loading and unloading opening 36 and are transported clockwise through the furnace chamber on the rotary hearth 23.
  • the second diffusion / carburizing zone 30 is set up as a carburizing zone and the first diffusion / carburizing zone 28 as a diffusion zone.
  • the heating zone 27 can thus extend over a larger area of the furnace space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken (2), mit einem taktweise drehbeweglichen Drehherd (4), der eine Aussen- und eine Innenwand (4, 5) aufweist, die einen Ofenraum begrenzen, der mittels vertikal beweglicher Türen (5a-5e) in einer Aufheizzone (6) und mindestens eine Behandlungszone (7 bis 9) unterteilt ist, wobei in der Aussenwand (4) in der Aufheizzone (6) eine verschliessbare Öffnung (11) zum Be- oder Entladen versehen ist, mit einer Transporteinrichtung zum Transport der Werkstücke in oder aus dem Drehherdofen und einer Abschreckeinrichtung (19). Erfindungsgemäss ist eine zweite verschliessbare Öffnung (16) in der Aussenwand (2) des Drehherdofens (1) in der letzten Behandlungszone angeordnet. Der zweiten Öffnung (16) ist eine Schleuse (17) vorgelagert. Die Abschreckeinrichtung (19) ist als Abschreckbad ausgebildet und ist mittels der Schleuse (17) mit dem Drehherdofen verbunden.

Description

Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken, mit einem taktweise drehbeweglichen Drehherdofen, der eine Außen- und eine Innenwand aufweist, die einen Ofenraum begrenzen, der mittels vertikal beweglicher Türen in eine Aufheizzone und mindestens eine Behandlungszone unterteilt ist, wobei in der Außenwand in der Aufheizzone eine ver- schließbare Öffnung zum Be- oder Entladen angeordnet ist, mit einer Transporteinrichtung zum Transport der Werkstücke in oder aus dem Drehherdofen und einer Abschreckeinrichtung.
Eine derartige Anlage ist aus der DE C1 34 27 716 bekannt. Es handelt sich um eine Anlage für das Härten von Einzelteilen mit einem Drehherdofen und einer Härtepresse. Der Drehherdofen weist eine schleusenartige Be- oder Entladezone auf, die mittels beidseitig neben der Be- und Entladeöffnung angeordneten vertikal beweglichen Türen gebildet wird. Aus dieser Be- oder Entladezone können die Werkstücke nach dem Öffnen der Ofentür mit Hilfe eines Beschickungs- und Entladeroboters einzeln entnommen und in die Härtepresse überführt werden.
Es besteht das Bedürfnis, die Anlage universeller einzusetzen, d. h. nicht nur die Wärmebehandlung von Einzelteilen, sondern auch die Wärmebehandlung von ganzen Chargen, die sich auf Chargenträgern, z. B. Rosten befinden, zu ermöglichen. Ganze Chargen von Werkstücken werden in der Regel in einem Abschreckbad abgeschreckt.
Die Taktzeit, d. h. die Zeit zwischen Be- und Entladung eines Werkstückes in bzw. aus dem Drehherdofen ist bei der bekannten Anlage relativ lang, da eine einzige Öffnung sowohl für das Be- und Entladen benutzt wird. Daher besteht auch das Bedürfnis, die Taktzeit, zu minimieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die universell einsetzbar und deren Taktzeit gering ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Drehherdofen weist zwei verschließbare Öffnungen auf, die entweder beide zum Be- und Entladen oder eine ausschließlich zum Beladen und die andere ausschließlich zum Entladen genutzt wird. Der zweiten Öffnung ist eine Schleuse vorgelagert. Mittels dieser Schleuse ist ein Abschreckbad direkt mit dem Drehherdofen verbunden. Die erfindungsgemäße Anlage ist universell einsetzbar. Außerdem kann die Taktzeit minimiert und damit der stündliche Durchsatz an Werkstücken erhöht werden.
Die beiden Öffnungen sind mit einem geringen Umfangsabstand nebeneinander angeordnet, wobei der Umfangsabstand zwischen der ersten und der zweiten Öffnung vorzugsweise im wesentlichen 45° beträgt. Je nach den Platzverhältnissen im Einzelfall kann der Umfangsabstand auch bis zu 90° betragen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der ersten Öffnung eine Schleuse zum Beladen vorgelagert, so dass die erste Öffnung ausschließlich zum Beladen benutzt wird. Folglich wird die zweite Öffnung ausschließlich zum Entladen genutzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Öffnung senkrecht über dem Ofenraum angeordnet. Der ersten Öffnung ist in vertikaler Richtung eine Beladeschleuse vorgelagert, die als an sich bekannte Elevatorschleuse, mit einer Transporteinrichtung für den horizontalen Transport der Werkstücke, ausgebildet ist. Damit kann die Beladeöffnung relativ dicht oder unmittelbar neben der Entnahmeöffnung angeordnet werden. Dies hat den Vorteil, dass der für die Wärmebehandlung zur Verfügung stehende Ofenraum optimal ausgenutzt werden kann.
Da in der Regel die Wärmebehandlung in einer Schutzgasatmosphäre oder in einer Behandlungsatmosphäre stattfindet, ist sowohl die Schleuse als auch die ggf. vorhandene Beladeschleuse gasdicht ausgeführt.
Die Schleusen weisen mindestens eine Schleusentür auf, die im wesentlichen rechtwinklig zur Öffnung in der Außenwand verläuft. Die Schleusentür befindet sich also in einer Seitenwand der Schleuse. Das Abschreckbad, das mittels der Schleuse mit dem Drehherdofen verbunden ist, ist dementsprechend an einer Seitenwand der Schleuse angeordnet.
Vorzugsweise ist mittels der Schleuse eine zweite Abschreckeinrichtung mit dem Drehherdofen verbunden. Dies kann eine Gasabschreckkammer oder ein weiteres Abschreckbad sein. Damit wird die Flexibilität der Anlage erheb- lieh erhöht, da die Abschreckung der Werkstücke wahlweise bei verschiedenen Temperaturen vorgenommen werden kann. Die beiden Abschreckeinrichtungen sind an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Schleuse angeordnet.
Vorzugsweise ist mindestens einer Öffnung eine Transporteinrichtung in Form einer Stoßeinrichtung zugeordnet. Die Charge wird mittels der Stoßeinrichtung in einfacher Art und Weise in die Entnahmeschleuse transportiert und von dort in das sich an die Entnahmeschleuse anschließende Abschreckbad überführt. Für den Fall, dass auch die erste Öffnung mit einer Beladeschleuse versehen ist, kann auch hier eine Stoßeinrichtung verwendet werden. Die Werkstücke, die in Körben oder ähnlichen Behältnissen zu Chargen gepackt sind, werden mittels der Stoßeinrichtung in die Schleuse transportiert und von dort in den Drehherdofen überführt. Zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung befindet sich eine der vertikal beweglichen Türen, so dass zwischen dem Be- und Entladen eine Zonentrennung erfolgt.
Vorzugsweise ist mindestens eine zusätzliche vertikal bewegliche Tür zur Veränderung der Länge der Aufheiz- und/oder der Behandlungszone vorhanden. Die zusätzliche Tür kann bedarfsweise zur Zonentrennung verwendet werden. Alle Türen sind einzeln ansteuerbar und somit einzeln bewegbar.
In den Phasen, in denen sich der Herd des Drehherdofens dreht, sind üblicherweise alle Türen geöffnet, d. h. alle Türen sind gleichzeitig angehoben. In den bewegungsfreien Phasen sind alle Türen, die zur Zonentrennung dienen, geschlossen. Falls kein Bedarf besteht, mittels der zusätzlichen Tür die Zonentrennung vorzunehmen, ist diese Tür auch während den bewegungsfreien Phasen beöffnet. Falls ein Bedarf besteht, die zusätzliche Tür zur Zonentrennung zu verwenden und damit die Länge von Aufheiz- oder/oder Behandlungszone zu ändern wird mindestens eine der Türen, die bisher zur Zonentrennung benutzt worden ist, während den bewegungsfreien Phasen ständig geöffnet gehalten. Bei verschiedenen Wärmebehandlungsverfahren kann somit die Länge der Aufheizzone und/oder der Behandlungszone bedarfsweise optimiert werden.
Die Erfindung schafft ferner einen Drehherdofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, mit einem taktweise drehbeweglichen Drehherd, mit einer Außen- und einer Innenwand, die einen Ofenraum begrenzen, der mittels vertikal beweglicher Türen in einer Aufheizzone und mindestens eine Behandlungszone unterteilt ist, mit einer verschließbaren Be- und Entladeöff- nung, die in der Außenwand, benachbart zur Aufheizzone angeordnet ist. Der Drehherdofen ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite verschließbare Be- und Entladeöffnung in der Außenwand, benachbart zur Aufheizzone und beabstandet zur ersten Be- und Entladeöffnung angeordnet ist und dass der Drehherd in beide Richtungen drehbar ist. Der erfindungsgemäße Drehherdofen bietet die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Be- und Entlademöglichkeiten. Beide Be- und Entladeöffnungen können sowohl zum Be- als auch zum Entladen genutzt werden. Beide Be- und Ent- ladeöffnungen befinden sich benachbart zur Aufheizzone, so dass bei Be- Schickung jeder Öffnung gewährleistet ist, dass die Werkstücke, nachdem sie in den Ofenraum eingebracht worden sind, unmittelbar in die Aufheizzone gelangen. Es muss lediglich die Drehrichtung des Drehherdes entsprechend gewechselt werden. Dadurch wird Funktionalität des Drehherdofens erheblich verbessert.
Vorzugsweise erstreckt sich die Aufheizzone zwischen der ersten und der zweiten Be- und Entladeöffnung über einen Bereich von im wesentlichen 90°.
Vorteilhafterweise sind mindestens zwei Behandlungszonen vorgesehen, die sich jeweils an die Aufheizzone anschließen und die hinsichtlich Behandlungstemperatur und Behandlungsatmosphäre unterschiedlich einstellbar sind.
Da die Wärmebehandlung in der Regel in einer Schutzgasatmosphäre stattfindet, ist die Schleuse dementsprechend vorzugsweise gasdicht ausgeführt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind unmittelbar neben der ersten Be-und Entladeöffnung beidseitig Türen vorgesehen, so dass eine Be- und Entladezone gebildet wird, die beheizt werden kann.
Die Erfindung schafft ferner eine Anlage mit einem erfindungsgemäßen Drehherdofen, mit einer Transporteinrichtung zum Transport der Werkstücke in oder aus dem Drehherdofen und einer Abschreckeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Be- und Entladeöffnung eine Schleuse vorgelagert ist, dass eine zweite Abschreckvorrichtung vorgesehen ist, welche als Abschreckbad ausgebildet ist und die mittels der Schleuse mit der zweiten Öffnung des Drehherdofens verbunden ist. Diese Anlage ist besonders universell einsetzbar, da an jeder Öffnung eine Abschreckvorrichtung vorgesehen ist. Jede Öffnung wird sowohl zum Beladen als auch zum Entladen genutzt. Je nach dem, durch welche der beiden Öffnungen die Werkstücke in den Ofen gelangen, wird die Drehrichtung des Drehherdofens gewechselt, so dass die Werkstücke zunächst in die Aufheizzone gelangen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Anlage zur Wärmebehandlung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Anlage zur Wärmebehandlung.
Die Anlage zum Härten von Werkstücken nach Fig. 1 weist einen Drehherd- ofen 1 auf, der taktweise drehbeweglich ausschließlich in eine Richtung, und zwar in Uhrzeigerrichtung ist. Eine feststehende gemauerte Außenwand 2 und eine Innenwand 3 aus feuerfestem Mauerwerk bilden mit Drehherd und einer nicht dargestellten Decke einen ringförmigen in der Draufsicht nicht dargestellten Ofenraum. Der Ofenraum ist mit Hilfe von Türen 5a-5d in eine Aufheizzone 6 und drei Behandlungszonen 7, 8, 9 und zwar eine erste und eine zweite Diffusions-/Kohlungszone 7, 9, und eine Kohlungszone 8 unterteilt. Die Türen 5a-5d sind auf nicht dargestellte Weise vertikal anhebbar. Die Werkstücke befinden sich auf Chargenträgern 10 in Form von Rosten.
In der Außenwand befindet sich zu Beginn der Aufheizzone 6 eine erste ver- schließbare Öffnung 11 , der eine gasdichte Schleuse 12 zum Beladen vorgeschaltet ist. Die Öffnung 10 zwischen Ofenraum und Schleuse 12 kann auf bekannte Art und Weise mittels einer Ofentür geöffnet oder verschlossen werden. Die Schleuse 12 weist eine Schleusentür 13 auf, die im wesentlichen rechtwinklig zur Öffnung 10 verläuft und die zum Beladen abwechselnd geöffnet oder geschlossen wird. Vor dem Beladen befinden sich die Chargenträger 10 mit den Werkstücken in einem Voroxidationsofen 14. Die Chargenträger 10 werden mittels einer ersten Stoßeinrichtung 15 aus der Schleuse 12 in den Ofenraum eingesetzt. Die Chargenträger 10 gelangen infolge der Drehung des Drehherdes im Uhrzeigersinn zunächst in die Aufheizzone 6 und von der Aufheizzone 6 in die Behandlungszonen 7, 8 und 9. Es handelt sich bei den Behandlungszonen um Diffusions-/Kohlungszonen, in denen die Behandlungstemperaturen und die Behandlungsatmosphäre unterschiedlich einstellbar sind. In der Schleuse 12 und der Beladeschleuse können sich die Behandlungsatmosphäre oder ein neutrales Gas, beispielsweise Stickstoff befinden.
In der Außenwand 2 befindet sich eine zweite verschließbare Öffnung 16, der eine gasdichte Schleuse 17 zum Entladen vorgeschaltet ist. Zwischen den beiden Öffnungen 11 und 16 befindet sich ein Umfangsabstand von ca. 45 °. An die Schleuse 17 sind über nicht näher dargestellte Schleusentüren, die im wesentlichen rechtwinklig zur Öffnung 16 verlaufen, beidseitig ein erstes Abschreckbad 18 und ein zweites Abschreckbad 19 angekoppelt, in denen unterschiedliche Temperaturen herrschen.
Die Entladung der einzelnen Chargenträger 10 mit den Werkstücken am Ende der letzten Behandlungszone erfolgt mittels einer zweiten Stoßeinrichtung 20. Das Entladen erfolgt ebenso wie das Beladen taktweise. Der Chargenträger 10, der am Ende der letzten Behandlungszone angekommen ist, wird nach dem Öffnen der zweiten Öffnung 16 mittels der Stoßeinrichtung 20 in die Schleuse 17 und von dort wahlweise in eines der beiden Abschreckbäder 18, 19 transportiert und abgeschreckt. Selbstverständlich wird die zweite Öffnung 16 nach jedem Entnahmevorgang wieder verschlossen.
Zwischen der ersten Öffnung 11 und der zweiten Öffnung 16 befindet sich eine vertikal bewegliche Tür 5d, so dass das Beladen und das Entladen in unterschiedlichen Zonen, und zwar der Aufheizzone 7 und der letzten Behandlungszone 9 stattfinden. Im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres Abwandlungen möglich. So kann der Umfangsabstand zwischen den beiden Öffnungen von 45 ° abweichen. Der Umfangsabstand sollte möglichst klein sein, kann aber aus Platzgründen bis zu 90° betragen. Die zweite Abschreckeinrichtung kann als Gasabschreckkammer ausgeführt werden. Es könnten zusätzliche Türen zur Veränderung der Länge der Aufheizzone und/oder der Behandlungszone verwendet werden.
Fig. 2 zeigt einen Drehherdofen 21 , der zur Wärmebehandlung im Rahmen eines Verfahrens zur Härtung von Werkstücken 22 dient, weist einen Dreh- herd 23 auf, der taktweise drehbeweglich in beide Richtungen ist. Eine feststehende gemauerte Außenwand 24 und eine Innenwand 25 aus feuerfestem Mauerwerk bilden mit dem Drehherd 23 und einer nicht dargestellten Decke einen ringförmigen in der Draufsicht dargestellten Ofenraum. Der Ofenraum ist mit Hilfe von Türen 26a-26e in eine Aufheizzone 27 und drei Behandlungszonen 28 bis 30, und zwar eine erste und eine zweite Diffusions- /Kohlungszone 28, 30 und eine Kohlungszone 29 unterteilt. Die Türen 26a- 26d sind auf nicht dargestellte Weise vertikal anhebbar.
In der Außenwand befindet sich eine erste Öffnung 31 zum Be- und Entladen, an die sich beidseitig Türen 26a-26e anschließen, so dass eine Be- und Entladezone 32 gebildet wird. Eine Ofentür 33 verschließt die erste Öffnung 31.
Die Be- und Entladung von einzelnen Werkstücken erfolgt durch einen Be- schickungs- und Entladeroboter 34. Die Beladung erfolgt taktweise. Die Werkstücke 22, die in den Ofenraum gesetzt worden sind, gelangen nach dem Öffnen der Tür 26a infolge der Drehung des Drehherdes entgegen dem Uhrzeigersinn in die Aufheizzone 27. Die Werkstücke 22 auf dem Drehherd 23 werden durch die Behandlungszonen 28, 29 und 30 geführt. In den Dif- fusions-/Kohlungszonen 28, 30 sind die Behandlungstemperatur und die Behandlungsatmosphäre unterschiedlich einstellbar. Die erste Diffusions- /Kohlungszone 28 wird in diesem Beschickungsfall so eingerichtet, dass die Zone als Kohlungszone fungiert. Die zweite Diffusions-/Kohlungszone 30, also die letzte Behandlungszone vor der Entnahme fungiert als Diffusions- zone, d. h. dass das C-Potential in der Behandlungsatmosphäre abgesenkt ist. Die Werkstücke, die in der Be- und Entladezone 32 angekommen sind, werden nach dem Öffnen der Ofentür 33 einzeln entnommen und in einer Härtemaschine 35 abgeschreckt. Selbstverständlich wird die Ofentür 33 nach jedem Entnahmevorgang wieder verschlossen.
In der Außenwand 24 ist, beabstandet zur ersten Öffnung 31 zum Be- und Entladen, eine zweite verschließbare Öffnung 36 zum Be- und Entladen angeordnet. Zwischen den beiden Be- und Entladeöffnungen 31 , 36 erstreckt sich über einen Bereich von ca. 90 °die Aufheizzone 27, die mittels einer Tür 26b unmittelbar hinter der zweiten Öffnung 36 zum Be- und Entladen verschlossen werden kann. Die beiden Öffnungen 31 , 36 befinden sich also jeweils angrenzend zu der Aufheizzone 27. Die Drehrichtung des Drehherdes wird in Abhängigkeit davon gewählt, welche der beiden Be- und Entladeöff- nungen 31 , 36 beschickt wird. In jedem Fall treten die Werkstücke nach der Beschickung in die Aufheizzone ein.
An die zweite Öffnung 36 zum Be- und Entladen schließt sich eine Schleuse 37 mit einem Abkühlbad 38 in Form eines Ölbades an. Die Werkstücke 22, die sich in bekannter Art und Weise auf Chargenträgern befinden, werden in der zweiten Be- und Entladeöffnung 36 in den Ofenraum eingebracht und auf dem Drehherd 23 im Uhrzeigersinn durch den Ofenraum transportiert. In diesem Beschickungsfall ist die zweite Diffusions-/Kohlungszone 30 als Kohlungszone und die erste Diffusions-/Kohlungszone 28 als Diffusionszone eingerichtet.
Im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres Abwandlungen möglich. So kann sich die Aufheizzone 27 über einen größeren Bereich des Ofenraums erstrecken.

Claims

Ansprüche
1. Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken, mit einem taktweise drehbeweglichen Drehherdofen (1), der eine Außen- und eine Innen- wand ( 2, 3) aufweist, die einen Ofenraum begrenzen, der mittels vertikal beweglicher Türen (5a-5d) in eine Aufheizzone (6) und mindestens eine Behandlungszone (7 bis 9) unterteilt ist, wobei in der Außenwand (2) in der Aufheizzone (6) eine verschließbare Öffnung (11) zum Be- oder Entladen angeordnet ist, mit einer Transporteinrichtung zum Trans- port der Werkstücke in oder aus dem Drehherdofen und einer Abschreckeinrichtung (18), dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite verschließbare Öffnung (16) zum Be- oder Entladen in der Außenwand (2) des Drehherdofens (1) in der letzten Behandlungs- zone angeordnet ist, dass der zweiten Öffnung (16) zum Be- oder Entladen eine Schleuse (17) vorgelagert ist, dass die Abschreckeinrichtung (18) als Abschreckbad ausgebildet ist, welches mittels der Schleuse (17) mit dem Drehherdofen (1) verbunden ist.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dass die beiden Öffnungen (11, 16) zum Be- oder Entladen mit einen
Umfangsabstand von im wesentlichen 45° nebeneinander angeordnet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Öffnung (11) zum Beladen eine Beladeschleuse (12) vorgelagert ist.
4. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (11) zum Beladen senkrecht über dem Ofenraum angeordnet ist und dass der ersten Öff- nung in vertikaler Richtung eine Beladeschleuse (12) vorgelagert ist, die als Elevatorschleuse ausgebildet ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (17) und ggf. die Bela- deschleuse (12) gasdicht ausgeführt sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse und ggf. die Beladeschleuse (12) mindestens eine Schleusentür aufweisen, die im wesentlichen rechtwinklig zur Öffnung (11 , 16) in der Außenwand verläuft.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass mittels der Schleuse (17) eine zweite Abschreckeinrichtung (19) mit dem Drehherdofen (1) verbunden ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dass die zweite Abschreckeinrichtung (19) als Abschreckbad oder als Gasabschreckkammer ausgebildet ist.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der zweiten Abschreckeinrichtung (19) von der Temperatur im Abschreckbad (18) abweicht.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Öffnung (11 , 16) zum Be- oder Entladen eine Transporteinrichtung (15, 20) in Form einer Stoßeinrichtung zugeordnet ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche vertikal bewegliche Tür (5a -5e) zur Veränderung der Länge der Aufheiz- und/oder der Behandlungszone vorhanden ist, wobei alle Türen einzeln ansteuerbar sind.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich eine der vertikal beweglichen Türen (5a -5e) zwischen der ersten Öffnung (11 ) und der zweiten Öffnung (16) befindet.
13. Drehherdofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken (22), mit einem taktweise drehbeweglichen Drehherd (23), mit einer Außen- und einer Innenwand ( 24, 25), die einen Ofenraum begrenzen, der mittels vertikal beweglicher Türen (26a-26e) in einer Aufheizzone (27) und mindestens eine Behandlungszone (28 bis 30) unterteilt ist, mit einer verschließbaren Öffnung (31) zum Be- und Entladen, die in der Außenwand (24), benachbart zur Aufheizzone (27) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite verschließbare Öffnung (36) zum Be- und Entladen in der Außenwand (24), benachbart zur Aufheizzone (27) und beabstandet zur ersten Öffnung (31) angeordnet ist und dass der Drehherd in beide Richtungen drehbar ist.
14. Drehherdofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der ersten und der zweiten Öffnung (31 , 36) zum Be- und Entladen die Aufheizzone (27) über einen Bereich von im wesentlichen 90°erstreckt.
15. Drehherdofen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Behandlungszonen (28 bis 30) vorgesehen sind, die sich jeweils an die Aufheizzone (27) anschließen, und die hinsichtlich Behandlungstemperatur und Behandlungsatmosphäre unterschiedlich einstellbar sind.
16. Drehherdofen nach einen der Ansprüche 13 bis 15, dass unmittelbar neben der Öffnung (31) zum Be- und Entladen beid- seitig Türen (26a-26e) vorgesehen sind, so dass eine Be- und Entladezone (32) gebildet wird.
17. Anlage mit einem Drehherdofen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, mit einer Transporteinrichtung zum Transport der Werkstücke in oder aus dem Drehherdofen und einer Abschreckeinrichtung (35), dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Öffnung (36) zum Be- und Entladen eine Schleuse (37) vorgelagert ist, dass eine zweite Abschreckeinrichtung (38) vorgesehen ist, welche als Abschreckbad ausgebildet ist und die mittels der Schleuse (37) mit der zweiten Öffnung (36) zum Be-und Entladen des
Drehherdofen verbunden ist.
PCT/EP2003/002461 2002-03-27 2003-03-11 Anlage zur wärmebehandlung von werkstücken WO2003081156A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020047015527A KR100964994B1 (ko) 2002-03-27 2003-03-11 부품 열처리용 장치
EP03714799A EP1488181B1 (de) 2002-03-27 2003-03-11 Anlage zur w rmebehandlung von werkst cken
DE50307651T DE50307651D1 (de) 2002-03-27 2003-03-11 Anlage zur w rmebehandlung von werkst cken
AU2003219035A AU2003219035A1 (en) 2002-03-27 2003-03-11 Installation for the heat-treatment of parts
US10/508,735 US7588719B2 (en) 2002-03-27 2003-03-11 Installation for the heat-treatment of parts

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213991.1 2002-03-27
DE10213991 2002-03-27
DE10259247.0 2002-12-17
DE10259247 2002-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003081156A1 true WO2003081156A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28042866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002461 WO2003081156A1 (de) 2002-03-27 2003-03-11 Anlage zur wärmebehandlung von werkstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7588719B2 (de)
EP (1) EP1488181B1 (de)
KR (1) KR100964994B1 (de)
CN (1) CN100434545C (de)
AT (1) ATE366903T1 (de)
AU (1) AU2003219035A1 (de)
DE (2) DE10310739A1 (de)
WO (1) WO2003081156A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050112A2 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Loi Thermprocess Gmbh Anlage und verfahren zum wärmebehandeln von werkstücken
DE102007048041A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Loi Thermprocess Gmbh Drehherdofen
WO2009100791A1 (de) * 2008-01-14 2009-08-20 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen eines wärmebehandlungsofens
EP2186916A1 (de) 2008-11-17 2010-05-19 LOI Thermprocess GmbH Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Einsatzhärten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070205544A1 (en) * 2005-02-18 2007-09-06 O'brien & Gere Engineers, Inc. Rotary Hearth Sintering Furnace
DE102005033042B3 (de) * 2005-07-15 2006-07-27 Audi Ag Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke und Vorrichtung zur Durchführung
DE102010043229A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Eva Schwartz Mehrlagenkammerofen
CN102952929A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 克恩-里伯斯(太仓)有限公司 一种用于连续进行热处理的装置及热处理方法
ES2532581T3 (es) * 2012-07-11 2015-03-30 Loi Thermprocess Gmbh Procedimiento y horno de hogar rotativo para el tratamiento térmico de piezas de trabajo
DE102012019653A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ipsen International Gmbh Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstoßofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
US20140134555A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Firth Rixson Thermal isolation walls in a rotary furnace application
CN106480269B (zh) * 2016-11-30 2018-03-02 浙江神牛机械制造有限公司 一种链条加工用电阻回转炉
CN109855424B (zh) * 2018-12-28 2024-06-11 永豪光电(中国)有限公司 一种改进型回转炉
JP7231471B2 (ja) * 2019-04-23 2023-03-01 リョービ株式会社 焼入装置および焼入方法
CN110835721A (zh) * 2019-11-27 2020-02-25 特诺恩技术(天津)有限公司 大型环形转底式气体渗碳炉的装出料机构
CN110699633A (zh) * 2019-11-27 2020-01-17 特诺恩技术(天津)有限公司 齿轮渗碳热处理的环形转底式气体渗碳炉的装出料方法
CN118621126B (zh) * 2024-08-13 2024-11-08 南通市正中钢管有限公司 一种齿轮热处理工艺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697820A (en) * 1924-05-02 1929-01-01 Gen Motors Corp Shaft-treating apparatus
GB1181924A (en) * 1967-02-15 1970-02-18 Hoeganaes Ab Improvements in or relating to Furnace Combinations
JPS5675513A (en) * 1979-11-27 1981-06-22 Toyota Motor Corp Vertical rotary type continuous heating apparatus
EP0088995A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-21 Ruhrgas Aktiengesellschaft Drehherdofen
US4496312A (en) * 1982-06-09 1985-01-29 Daidotokushuko Kabushikikaisha Heat-treatment system and process
DE3427716C1 (de) * 1984-07-27 1985-11-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
DE3640325C1 (de) * 1986-11-26 1988-02-04 Ipsen Ind Internat Gmbh Vorrichtung zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke in einer Kohlungsatmosphaere
JPH05239558A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Kawasaki Steel Corp 移動炉床式連続熱処理装置
EP0735149A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362296A (en) * 1918-10-14 1920-12-14 George J Hagan Heating-furnace
US2892744A (en) * 1956-07-23 1959-06-30 United States Steel Corp Method and apparatus for the continuous heat-treatment of metal strip
LU59207A1 (de) * 1969-07-31 1969-12-10 Wurth Anciens Ets Paul
US4486312A (en) * 1983-08-12 1984-12-04 Dionex Corporation Analysis of liquid streams using tubing with protuberances on its inner wall
GB2162208B (en) * 1984-07-20 1988-07-06 Ipsen Ind Int Gmbh Heat treatment of metal workpieces
DE3435376C2 (de) * 1984-09-27 1996-09-12 Loi Ipsen Holding Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE3844272A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Leybold Ag Glueh- und abschreckverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697820A (en) * 1924-05-02 1929-01-01 Gen Motors Corp Shaft-treating apparatus
GB1181924A (en) * 1967-02-15 1970-02-18 Hoeganaes Ab Improvements in or relating to Furnace Combinations
JPS5675513A (en) * 1979-11-27 1981-06-22 Toyota Motor Corp Vertical rotary type continuous heating apparatus
EP0088995A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-21 Ruhrgas Aktiengesellschaft Drehherdofen
US4496312A (en) * 1982-06-09 1985-01-29 Daidotokushuko Kabushikikaisha Heat-treatment system and process
DE3427716C1 (de) * 1984-07-27 1985-11-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
DE3640325C1 (de) * 1986-11-26 1988-02-04 Ipsen Ind Internat Gmbh Vorrichtung zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke in einer Kohlungsatmosphaere
JPH05239558A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Kawasaki Steel Corp 移動炉床式連続熱処理装置
EP0735149A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 144 (C - 071) 11 September 1981 (1981-09-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 704 (C - 1146) 22 December 1993 (1993-12-22) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050112A2 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Loi Thermprocess Gmbh Anlage und verfahren zum wärmebehandeln von werkstücken
WO2005050112A3 (de) * 2003-11-19 2005-08-04 Loi Thermprocess Gmbh Anlage und verfahren zum wärmebehandeln von werkstücken
DE102007048041A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Loi Thermprocess Gmbh Drehherdofen
WO2009100791A1 (de) * 2008-01-14 2009-08-20 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen eines wärmebehandlungsofens
US8298474B2 (en) 2008-01-14 2012-10-30 Loi Thermprocess Gmbh Device and method for loading and unloading a heat treatment furnace
EP2186916A1 (de) 2008-11-17 2010-05-19 LOI Thermprocess GmbH Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Einsatzhärten
WO2010055163A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Loi Thermprocess Gmbh Verfahren und anlage zum kontinuierlichen einsatzhärten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310739A1 (de) 2003-10-09
ATE366903T1 (de) 2007-08-15
DE50307651D1 (de) 2007-08-23
EP1488181A1 (de) 2004-12-22
US7588719B2 (en) 2009-09-15
CN100434545C (zh) 2008-11-19
KR100964994B1 (ko) 2010-06-21
US20050161869A1 (en) 2005-07-28
CN1643324A (zh) 2005-07-20
EP1488181B1 (de) 2007-07-11
KR20040091780A (ko) 2004-10-28
AU2003219035A1 (en) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488181B1 (de) Anlage zur w rmebehandlung von werkst cken
EP0735149B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
DE3856107T2 (de) Mehrkammer-mehrzweck-drehherdofenanlage
DE69713963T2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufköhlen, Abschrecken und Anlassen
EP2717008A2 (de) Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
EP0621904B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
AT392653B (de) Verfahren zur waermebehandlung metallischer werkstuecke unter verwendung eines durchlauf- oder durchstossofens sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2051743A1 (de) Einsatzhartungsanlage
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
EP1531186B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3435376C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE3209245C2 (de)
DE112018002730T5 (de) Mehrkammer-Wärmebehandlungsvorrichtung
DE69616631T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE19514289B4 (de) Ofenanlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
EP1685355B1 (de) Anlage und verfahren zum wärmebehandeln von verschiedenartigen werkstücken
DE20321173U1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE102009019573A1 (de) Ofen und Verfahren zum Erwärmen wenigstens eines Werkstückes
DE19856191C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Teilen
DE20220240U1 (de) Drehherdofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE102007038991A1 (de) Drehherdofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
WO2019179942A1 (de) Heizeinheit für horizontalofen
DE3223224A1 (de) Vakuumofen
DE4103454C2 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003714799

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038058766

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047015527

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047015527

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003714799

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10508735

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003714799

Country of ref document: EP