[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2003076243A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen Download PDF

Info

Publication number
WO2003076243A1
WO2003076243A1 PCT/EP2003/002341 EP0302341W WO03076243A1 WO 2003076243 A1 WO2003076243 A1 WO 2003076243A1 EP 0302341 W EP0302341 W EP 0302341W WO 03076243 A1 WO03076243 A1 WO 03076243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
describing
variable
acceleration
pitch
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bernzen
Wilfried Huber
Volker Maass
Avshalom Suissa
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/507,584 priority Critical patent/US20050182548A1/en
Priority to EP03709756A priority patent/EP1483142A1/de
Priority to DE10391325T priority patent/DE10391325D2/de
Publication of WO2003076243A1 publication Critical patent/WO2003076243A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/064Degree of grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/824Travel path sensing; Track monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1307Load distribution on each wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/001Proportional integral [PI] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • B60W2050/065Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot by reducing the computational load on the digital processor of the control computer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/22Suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/16Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining variables that characterize the driving behavior of a vehicle.
  • DE 42 26 749 C2 and DE 43 25 413 C2 each disclose a method for determining the vehicle's slip angle.
  • the float angle is determined as a function of the longitudinal vehicle speed, the longitudinal acceleration, the lateral acceleration and the yaw angle speed using state equations.
  • the float angle is a function of the longitudinal vehicle speed, the longitudinal acceleration, the lateral acceleration, the yaw rate, the steering angle, the wheel speeds of the individual wheels and as a state variable of the angle of inclination of the roadway relative to the plane using equations of motion and at least one a measurement equation based on a vehicle model.
  • the method according to the invention differs in the definition of the input variables and in the definition of the output variables.
  • a vehicle speed variable that is to say a variable describing the vehicle transverse speed and / or a variable describing the vehicle longitudinal speed, or roadway variables.
  • DE 42 00 061 C2 discloses a method for determining the vehicle transverse speed and / or the slip angle, these two variables being determined using a model-based estimation method.
  • the longitudinal speed of the vehicle In addition to the steering angle of the vehicle, the longitudinal speed of the vehicle, the yaw angle speed of the vehicle, the lateral acceleration of the vehicle and the speeds of the wheels are also taken into account as input variables. In an alternative embodiment, the same input variables are used except for the lateral acceleration of the vehicle, for which the brake pressures are taken into account.
  • the two methods described in DE 42 00 061 C2 differ from the method according to the invention in the input variables used. There are also differences in the calculation method used. In addition, none of these methods is intended to determine a lane size.
  • DE 196 07 429 AI describes a fault-tolerant regulating and / or control device for a vehicle dynamics control device for a motor vehicle.
  • Part of this fault-tolerant regulating and / or control device is a state variable determination unit, state quantity values can be estimated, which are supplied as input variables to a vehicle dynamics controller.
  • These estimated state values are the float angle of the vehicle and the vehicle's longitudinal speed.
  • the steering wheel angle, the vehicle's longitudinal acceleration, on the one hand the lateral acceleration recorded in the front area of the vehicle and on the other hand the lateral acceleration recorded in the rear area of the vehicle, the yaw angle speed and the wheel speeds are used as input variables, depending on the estimate.
  • the method described in DE 196 07 429 AI differs from the method according to the invention by the output values achieved by means of an estimate, which is inevitable is associated with the fact that there are differences in the calculation method used.
  • a method and a device for determining vehicle speed variables which should at least be a variable describing the vehicle transverse speed, and / or lane variables, which should remain constant in all conceivable driving conditions works reliably, which means that the variables determined in this way can be used for any driving conditions.
  • the method according to the invention is a method for determining variables that characterize the driving behavior of a vehicle, with which at least one vehicle speed variable, which is at least a variable describing the vehicle transverse speed, and / or a road surface variable that determines the nature and / or describes the course of the roadway, is determined using an estimation method.
  • these variables are at least dependent on using the estimation method from a quantity describing the vehicle longitudinal acceleration (ß x ), from a quantity describing the vehicle lateral acceleration ( y ), from a quantity describing the yaw rate of the vehicle ( ⁇ ), from a quantity characterizing the steering angle of the steered wheels ( ⁇ , ⁇ wheel l ) and from the quantities (fi) ⁇ ) describing the rotational speeds of the vehicle wheels.
  • vehicle speed variables which are at least a variable describing the vehicle transverse speed
  • the lane variables can be reliably determined, which leads to the fact that the variables determined in this way can be used for any driving conditions.
  • a variable describing the longitudinal vehicle speed can advantageously be determined as a further vehicle speed variable.
  • the variable describing the longitudinal vehicle speed is required, for example, in slip-based control systems to determine the wheel slip.
  • the variable describing the vehicle transverse speed is required in control systems with which the transverse dynamics of the vehicle are controlled.
  • the lane size determined with the method according to the invention is advantageously a variable describing the road gradient and / or a variable describing the road gradient and / or a variable describing the road friction.
  • the variable describing the road gradient is required, for example, in order to be able to eliminate disruptive influences, such as those resulting from a road inclined in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the term road gradient is intended to encompass both an increasing and a decreasing course of the road.
  • the size describing the roadway slope is also required in order to be able to eliminate disruptive influences from a control system.
  • the variable describing the road surface friction value is required, for example, in the case of control systems with which the transverse dynamics of the vehicle are controlled, in order to limit the target value for the yaw rate.
  • a variable describing the steering wheel angle is advantageously used as the variable characterizing the steering angle of the steered wheels, or variables describing the wheel-specific steering angles set on the steered wheels are used.
  • Consideration of the size describing the steering wheel angle is advisable since vehicles which are equipped with a control system for regulating the yaw angle speed which corresponds to the state of the art today are equipped with a steering wheel angle sensor anyway. In this case, there would be no additional effort with regard to the sensors. However, if an even higher control quality is to be achieved with such a control system for controlling the yaw angle speed, then it is advisable to use sizes instead of the individual size describing the steering wheel angle, which describe the wheel-specific steering angle set on the steered wheels.
  • the estimation method is advantageously a model-based estimation method.
  • the use of a condition monitor has proven to be particularly advantageous.
  • the best experience was with a caiman filter. This is due to the fact that the variable gain matrix makes it easier to adapt a Cayman filter to the real state than other comparable estimation methods.
  • the variable describing the longitudinal vehicle speed and / or the lane size additionally takes into account a variable describing the yaw angle acceleration of the vehicle and / or a variable describing the vehicle vertical acceleration.
  • the quality of the estimation method is increased by taking the yaw angle acceleration into account. Additional individual cases can also be recorded and evaluated.
  • the vehicle vertical acceleration is required for the determination of the wheel loads occurring on the individual vehicle wheels, which in turn are required as quantities to be processed in the estimation process.
  • variable describing the longitudinal vehicle acceleration and / or the variable describing the vehicle lateral acceleration and / or the variable describing the vehicle vertical acceleration are advantageously nick and / or roll corrected variables. This ensures that the influence of the vehicle's own movement due to deflection processes on the variables to be determined using the estimation method is eliminated.
  • Carrying out a pitch and / or roll correction essentially represents a transformation based on a vehicle-fixed coor- dinate system in a co-ordinate system that is fixed to the roadway. The variables determined with the aid of the estimation method thus only have influences that go back to the roadway.
  • the pitch and / or roll correction is advantageously carried out as a function of the variable describing the vehicle longitudinal acceleration and / or the variable describing the vehicle lateral acceleration and / or the variable describing the vehicle vertical acceleration using a model, in particular a pitch / roll model.
  • a model in particular a pitch / roll model.
  • the pitch and / or roll correction is advantageously carried out as a function of the spring travel determined for at least one vehicle wheel. This type of pitch and / or roll correction is more precise than the model-based one mentioned above.
  • the vehicle speed variable i.e. at least the quantity describing the vehicle transverse speed and possibly the quantity describing the vehicle longitudinal speed, and / or the roadway size additionally takes into account a quantity describing the pitch angular velocity of the vehicle and / or a quantity describing the roll angular velocity of the vehicle.
  • variable describing the pitch angular velocity of the vehicle and / or the variable describing the roll angular velocity of the vehicle is advantageously dependent on the spring force determined for at least one vehicle wheel. corrected for the proportion of the pitching and / or rolling movement of the vehicle relative to the road.
  • the variable describing the pitch angular velocity of the vehicle and / or the variable describing the roll angular velocity of the vehicle is corrected with the aid of a pitch / roll model by the proportion of the pitch and / or roll movement of the vehicle relative to the road.
  • a variable describing the pitch angular acceleration of the vehicle and / or a variable describing the roll angular acceleration of the vehicle are advantageously determined with the aid of the variable describing the vehicle vertical acceleration for more than one point of the vehicle and, depending on the variable describing the pitch angular acceleration, the variable describing the pitch angular velocity of the vehicle / or as a function of the variable describing the roll angular acceleration, determines the variable describing the roll angular velocity of the vehicle.
  • the method according to the invention provides reliable estimates for the variables longitudinal speed, transverse speed, road gradient or road gradient and road gradient in all conceivable driving conditions and environmental conditions, in particular also in transverse and longitudinally inclined roads and in roads with different coefficients of friction. Furthermore, the method according to the invention provides a reliable estimate of the mean road friction when the longitudinal / transverse slip of at least one wheel of the vehicle is close to the adhesion limit.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the driving state observer on which the method according to the invention is based, with the input variables supplied to it and the output variables output by it, and
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the concrete implementation of the driving state observer as a Cayman filter.
  • FIG. 1 shows the driving state observer 102 on which the method according to the invention is based, which is generally formulated as a computing means, with the input variables supplied to it and the output variables output by it.
  • the input variables are fed to the driving state observer 102 starting from a block 101, which is a variety of sensor means and which can generally be referred to as a detection means.
  • the output variables determined by the driving state observer 102 are fed to various processing means arranged in the vehicle, which are combined to form a block 103, for further processing.
  • the following variables can be supplied to the driving state observer 102 as input variables:
  • a pitch and / or roll corrected longitudinal acceleration variable which is provided by a sensor means 101a, with which a variable describing the vehicle longitudinal acceleration and a corresponding pitch and / or roll correction is carried out.
  • the driving state observer 102 can also be supplied directly with the quantity ⁇ x describing the longitudinal acceleration of the vehicle, ie without any pitch and / or roll correction being carried out.
  • block 101a is an ordinary longitudinal acceleration sensor. The necessary pitch and / or roll correction is then carried out in block 102.
  • Size describing vehicle lateral acceleration is recorded and a corresponding pitch and / or roll correction is carried out.
  • the driving condition observer 102 can also directly use the variable y describing the vehicle lateral acceleration, ie without having carried it out
  • Block 101b is an ordinary lateral acceleration sensor.
  • the necessary pitch and / or roll correction is then carried out in block 102.
  • a pitch and / or roll-corrected vertical acceleration variable a ⁇ w ⁇ which is provided by a sensor means 101c with which a variable describing the vehicle vertical acceleration is detected and a corresponding pitch and / or roll correction is carried out.
  • the driving state observer 102 can also be supplied directly with the variable z describing the vehicle vertical acceleration, that is to say without a pitch and / or roll correction being carried out.
  • block 101c is an ordinary vertical acceleration sensor. The possibly required pitch and / or roll correction is then carried out in block 102.
  • variable ⁇ describing the yaw angular acceleration of the vehicle which is either detected with the aid of a suitable sensor means lOle, or which is arithmetically derived from the variable ⁇ describing the yaw angular velocity of the vehicle.
  • a quantity characterizing the steering angle of the steered wheels can be, for example, a variable ⁇ describing the steering wheel angle, which is detected with the aid of a steering angle sensor 10f known from the prior art. Alternatively, it can be a ⁇ wheel that describes the wheel-specific steering angle set on the steered wheels. These quantities can either be derived from the quantity ⁇ or they are detected by means of sensor means 10lg, which are associated with the individual steered wheels and which are angle sensors known from the prior art.
  • the exemplary embodiment is based on a vehicle which is equipped with front axle steering. This is not meant to be a limitation. In addition to the front axle steering, the vehicle can also have rear axle steering.
  • the combination of the various sensor means listed above in FIG. 1 into a block 101 is not intended to have any restrictive effect.
  • all of the sensor means listed above can be structurally arranged independently in the vehicle.
  • the lateral acceleration sensor, the longitudinal acceleration sensor, the vertical acceleration sensor and the yaw rate sensor can be combined to form such a sensor module.
  • the sensor for detecting the yaw angle acceleration may also be contained in such a sensor module.
  • the rest of the sensor means mentioned in the list above are then installed independently in the vehicle.
  • the two acceleration quantities can be supplied to the driving state observer in a pitch and / or roll corrected form. Alternatively, the pitch and / or roll correction can only be carried out in the driving state observer.
  • the driving state observer determines the following, the processing means
  • variable ⁇ describing the road surface friction.
  • These output variables can be divided into two groups: in a first group, which is vehicle movement variables that describe the vehicle movement, more precisely formulated vehicle speed variables, and in a second group, which are roadway variables that describe the nature and / or describe the course of the road.
  • the vehicle speed quantities are the quantity describing the vehicle transverse speed and the quantity describing the vehicle longitudinal speed.
  • the roadway sizes are the size describing the roadway slope and the size describing the roadway bank slope and the size describing the roadway friction coefficient.
  • the processing means combined in FIG. 1 to form block 103 can be formulated in general terms with which a regulation and / or control of a variable describing and / or influencing the vehicle movement is carried out. In the specific case, it can be, for example, the following processing means:
  • a yaw rate control with which the yaw rate of the vehicle, i.e. the rotational movement of the vehicle is regulated about its vertical axis, and / or
  • FIG. 2 The specific implementation of the driving status monitor 102 is shown in FIG. 2.
  • the method according to the invention is based on a state observer which is designed as a Kalman filter and which has the structure shown in FIG. 2.
  • the individual terms used in equations (1) to (5) have the following meaning: -
  • the vector x contains the individual physical quantities that represent the state of the system to be estimated. These physical quantities are called state quantities. Accordingly, the vector x contains the estimated values determined for these physical quantities.
  • the physical variables are the variable v x describing the vehicle's longitudinal speed, the variable v y describing the vehicle transverse speed, the variable ⁇ describing the road inclination, the variable ⁇ describing the road gradient and the parameter ⁇ describing the road coefficient of friction.
  • the vectors u and y each contain part of the quantities which are fed to the Kalman filter ' as input quantities.
  • the vector u contains the quantity ⁇ x describing the vehicle longitudinal acceleration and the quantity y describing the vehicle lateral acceleration.
  • the vector y also contains the quantity ⁇ x describing the vehicle longitudinal acceleration and the quantity a y describing the vehicle lateral acceleration, and additionally the quantity ⁇ describing the yaw angle acceleration of the vehicle.
  • w (t) represents existing system noise.
  • v (t) represents existing measurement noise.
  • the two matrices Q and R represent the power density matrices of the respective noise.
  • the matrix P corresponds to the covariance matrix.
  • equations (3) to (5) are formulated continuously in time.
  • at least equations (3) to (5) must be represented in a time-discrete manner. We have this discrete-time representation for the sake of clarity and there this is a deformation familiar to the person skilled in the art.
  • the system for which states are to be estimated is a motor vehicle.
  • v y ⁇ ⁇ v x - g ⁇ + a (6)
  • v x ⁇ v y + g ⁇ + a ⁇ (7)
  • Equations (6) to (10) represent the individual equations of the equation system (1), the measurement noise not being taken into account in the representation of equations (6) to (10).
  • the left terms of equations (6) to (10) represent the changes over time in the state variables to be estimated.
  • the values of the state variables in turn result from the changes over time through integration.
  • the state variables correspond to the output variables contained in FIG. 1. Specifically, these are the longitudinal vehicle speed v x , the transverse vehicle speed v y , the road inclination ⁇ , the road gradient ⁇ and the mean coefficient of friction ⁇ .
  • the individual elements of the two matrices A and B are determined from the right-hand terms of equations (6) to (10).
  • Equations (6) to (10) represent state equations with which the vehicle movement can be described.
  • Equation (10) represents the prediction equation for the road coefficient of friction, more precisely for the mean coefficient of road friction.
  • a (t) and b (t) for example, the constant values 0.995 and 0.005 can be selected. If there is a steep wall curve, the value 0.01 can be selected for the term b (t) instead of the value 0.005, which enables a stronger adjustment of the coefficient of friction.
  • the term a (t) can also be formulated as a function of the vertical vehicle acceleration.
  • Equation (10) is the prediction equation for the estimation of the road friction.
  • the maximum possible road friction i.e. the value 1 selected.
  • This starting value is included in the summand a (t) ⁇ . If the situation described above is now in which a wheel of the vehicle is close to the limit of grip, then in this situation one already has a first approximate information about the road friction. This value, which in any case describes the situation better than the value assumed for 1, can then be used as the starting value. This enables the Kalman filter to determine the exact value of the road surface friction value in this situation more quickly.
  • the Kalman filter is adjusted to the real conditions during its operation.
  • the comparison is carried out by comparing measured variables with variables which are determined using different models.
  • the Kalman filter is supported by a comparison with reality.
  • the terms between the two equal signs indicate that the measured quantities can also be calculated.
  • transverse vehicle acceleration the calculation can be carried out as a function of the lateral forces acting on the vehicle and in the case of longitudinal vehicle acceleration as a function of the longitudinal forces acting on the vehicle.
  • longitudinal vehicle acceleration as a function of the longitudinal forces acting on the vehicle.
  • yaw angle acceleration the calculation can be carried out as a function of the torques acting on the vehicle about its vertical axis.
  • the terms to the right of the second equal sign show, depending on which sizes, the model sizes for the vehicle lateral acceleration, the vehicle longitudinal acceleration and the yaw angle acceleration are determined.
  • the model-based determination is carried out as a function of the vehicle transverse speed, the vehicle longitudinal speed, the pitch and / or roll-corrected vehicle vertical acceleration, the yaw angle speed, the quantity characterizing the steering angle of the steered wheels, the road surface friction coefficient and the rotation speeds the vehicle wheel descriptive sizes.
  • the three models are based on a two-track vehicle model and a non-linear tire model, ie a non-linear tire characteristic.
  • the wheel loads are determined based on the vehicle's vertical acceleration.
  • the first two of the above three measurement equations (11), (12) and (13) are taken into account in any case.
  • the third measurement equation is only taken into account if, in addition to the lateral acceleration and the longitudinal acceleration of the vehicle, its yaw angle acceleration is also to be evaluated.
  • This second embodiment is based on extended prediction equations. These extended prediction equations are:
  • V y - ⁇ v ⁇ - g ⁇ + a TM (6 ')
  • a comparison of the prediction equation set of the first embodiment with that of the second embodiment shows that the first, the second and the fifth prediction equation are identical.
  • the two approaches differ only in the third and fourth equations.
  • the Kalman filter of the second embodiment has the advantage that changes in the longitudinal slope and / or in the transverse slope are detected more quickly than in the Kalman -Filter of the first embodiment.
  • additional sensors are required for this.
  • the vehicle must also be equipped with sensor means Detection of the roll movement and the pitch movement.
  • the right term of equation (3) is present at the output of the sum generator 205, i.e. the time changes of the state variables are present at this output.
  • the current values of the state variables are determined on the basis of these current temporal changes in the state variables and the values of the state variables from previous time steps. These current values of the state variables are output in the form of the vector x. These current values of the state variables are fed back.
  • the vector x is supplied to the two blocks 207 and 208.
  • the term Ax is formed on the right side of equation (3).
  • the terms of the measurement equations (11), (12) and (13) to the right of the second equal sign are determined in block 208.
  • the support values for the adjustment of the caiman filter i.e. the estimated values for the measured variables vehicle longitudinal acceleration, vehicle lateral acceleration and yaw angle acceleration are determined. These are fed to a difference former 202.
  • Block 201 represents part of the sensor system arranged in the vehicle. With this sensor system, measured values for the vehicle longitudinal acceleration, the vehicle lateral acceleration and the yaw angle acceleration are determined. These measured values len represent the terms to the left of the first equal sign of the measurement equations. These measured values are also fed to the difference generator 202. The difference between the measured values and the estimated values is formed in the difference generator to carry out the adjustment of the Cayman filter. This difference corresponds to the term contained in the square brackets of equation (3). This difference is fed to a block 203, in which the variable gain of the Cayman filter is determined. Block 203 generates the term K [yh (x, u) j of equation (3) as an output variable. This is fed to the sum generator 205. The totalizer 205 is also supplied with an output variable determined in block 204, which corresponds to the term Bu in equation (3).
  • vehicle speed variables ie at least one variable describing the vehicle transverse speed and possibly. a variable describing the longitudinal vehicle speed, and / or lane variables that describe the nature and / or the course of the lane
  • an estimation method at least as a function of a variable describing the longitudinal vehicle acceleration and / or a variable describing the vehicle lateral acceleration and / or one the variable describing the vehicle vertical acceleration and / or a variable describing the yaw angular velocity of the vehicle and / or a variable describing the yaw angular acceleration of the vehicle and / or the rotational speed of the vehicle wheels and / or, depending on how the vehicle is equipped, either of a size describing the steering wheel angle or of sizes suitable for at least two vehicle wheels, in particular the front wheels of the vehicle, describe the wheel-specific steering angle. If the vehicle is additionally equipped with rear axle steering, all wheel steering angles can be taken into account as input variables.
  • both the vehicle speed variables and the roadway variables represent variables that characterize the driving behavior.
  • the mode of operation of the Cayman filter can be represented as follows:
  • the current changes in time for the state variables are first determined, based on the current time step (block 205).
  • current values for the state variables are determined from these current temporal changes and the values of the state variables from previous time steps.
  • Mathematical models are used to determine at least some of the measured variables as a function of the current values of the state variables (block 208).
  • an adjustment is carried out for the Kalman filter (block 203), in which the variable gain of the Kalman filter is adapted to the conditions of reality. This adjustment of the variable gain leads to a correction in the determination of the changes over time for the state variables and thus in the determination of the values of the state variables of the subsequent time step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von das Fahrverhalten eines Fahrzeuges charakterisierenden Grössen, mit dem zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeitsgrösse, bei der es sich zumindest um eine die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Grösse (νy) handelt, und/oder eine Fahrbahngrösse, die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreibt, mit Hilfe eines Schätzverfahrens zumindest in Abhängigkeit von einer die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibenden Grösse (αx), von einer die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibenden Grösse (αy), von einer die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibenden Grösse (ψ), von einer den Lenkeinschlag der gelenkten Räder charakterisierenden Grösse (δ , δRad,i) und von die Rotationsgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder beschreibenden Grössen (ωRad,i) ermittelt wird. Wobei als weitere Fahrzeuggeschwindigkeitsgrösse eine die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibende Grösse (νx) ermittelt wird. Und wobei als Fahrbahngrösse eine die Fahrbahnsteigung beschreibende Grösse (Θ) und/oder eine die Fahrbahnquerneigung beschreibende Grösse (Φ) und/oder eine den Fahrbahnreibwert beschreibende Grösse (µ) ermittelt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von das Fahrverhalten eines Fahrzeuges charakterisierenden Größen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von das Fahrverhalten eines Fahrzeuges charakterisierenden Größen.
Solche Verfahren und Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Modifikation bekannt. So offenbaren beispielsweise die DE 42 26 749 C2 und die DE 43 25 413 C2 jeweils ein Verfahren zur Bestimmung des Schwimmwinkels des Fahrzeuges. Gemäß der DE 42 26 749 C2 wird der Schwimmwinkel in Abhängigkeit der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, der Längsbeschleunigung, der Querbeschleunigung und der Gierwinkelgeschwindigkeit unter Verwendung von Zustandsgieichungen ermittelt. Gemäß der DE 43 25 413 C2 wird der Schwimmwinkel in Abhängigkeit der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, der Längsbeschleunigung, der Querbeschleunigung, der Gierwinkelgeschwindigkeit, des Lenkwinkels, der Raddrehzahlen der einzelnen Räder und als Zustandsgröße des Neigungswinkels der Fahrbahn gegenüber der Ebene unter Verwendung von Bewegungsgleichungen und zumindest einer auf einem Fahrzeugmodell beruhenden Messgleichung ermittelt. Gegenüber diesen beiden Verfahren unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren in der Festlegung der Eingangsgrößen und in der Festlegung der Ausgangsgrößen. Mit keinem der beiden aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird eine Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße, d.h. eine die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe und/oder eine die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibende Größe, oder werden Fahrbahngrößen ermittelt. Darüber hinaus liegt ein Unterschied in der Struktur der Prädiktionsgleichungen und der Messgleichungen vor. Aus der DE 42 00 061 C2 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder des Schwimmwinkels bekannt, wobei diese beiden Größen unter Verwendung eines modellgestützten Schätzverfahren ermittelt werden. Als Eingangsgrößen werden hierbei neben dem Lenkwinkel des Fahrzeuges, der Längsgeschwindigkeit des Fahrzeuges, der Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeuges zusätzlich die Querbeschleunigung des Fahrzeuges und die Geschwindigkeiten der Räder berücksichtigt. In einer alternativen Ausführungsform werden bis auf die Querbeschleunigung des Fahrzeuges, für die die Bremsdrücke berücksichtigt werden, die gleichen Eingangsgrößen verwendet. Die beiden in der DE 42 00 061 C2 beschriebenen Verfahren unterscheiden sich von dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die verwendeten Eingangsgrößen. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in dem verwendeten Rechenverfahren. Außerdem ist es bei keinem dieser Verfahren vorgesehen, eine Fahrbahngrößen zu ermitteln.
In der DE 196 07 429 AI ist eine fehlertolerante Regel- und/oder Steuereinrichtung für eine Fahrdynamikregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Ein Teil dieser fehlertoleranten Regel- und/oder Steuereinrichtung ist eine Zu- standsgrδßenermittlungseinheit , können Zustandsgrδßenwerte geschätzt werden, die als Eingangsgrößen einem Fahrdynamikregler zugeführt werden. Bei diesen geschätzten Zustandsgrö- ßenwerte handelt es sich um den Schwimmwinkel des Fahrzeuges und die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit. Als Eingangsgrößen, in deren Abhängigkeit die Schätzung erfolgt, werden der Lenkradwinkel, die Fahrzeuglängsbeschleunigung, zum einen die im vorderen Bereich des Fahrzeuges und zum anderen die im hinteren Bereich des Fahrzeuges erfasste Querbeschleunigung, die Gierwinkelgeschwindigkeit und die Raddrehzahlen verwendet. Das in der DE 196 07 429 AI beschriebene Verfahren unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die mittels Schätzung erzielten Ausgangsgrößen, was zwangsläufig damit einhergeht, dass es Unterschiede in dem verwendeten Rechenverfahren gibt .
Sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie entweder nicht die geforderten Ausgangsgrößen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt werden können, liefern, oder, wenn mit ihnen eine Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße ermittelt werden kann, diese Verfahren nicht bei allen Fahrzuständen gleichbleibend zuverlässig arbeiten, was in diesem Fall bedeutet, dass es Fahrzustände gibt, bei denen nicht auf die von diesen Verfahren und Vorrichtungen ermittelten Größen zurückgegriffen werden kann.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich folgende Aufgabe: Es soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von Fahrzeuggeschwindigkeitsgrößen, bei denen es sich zumindest um eine die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe handeln soll, und/oder Fahrbahngrößen geschaffen werden, welches bzw. welche bei allen denkbaren Fahrzuständen gleichbleibend zuverlässig arbeitet, was dazu führt, dass auf die so ermittelten Größen bei beliebigen Fahrzuständen zurückgegriffen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 16 gelöst .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zur Ermittlung von das Fahrverhalten eines Fahrzeuges charakterisierenden Größen, mit dem zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße, bei der es sich zumindest um eine die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe handelt, und/oder eine Fahrbahngröße, die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreibt, mit Hilfe eines Schätzverfahrens ermittelt wird. Erfindungsgemäß werden diese Größen mit Hilfe des Schätzverfahrens zumindest in Abhängigkeit von einer die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibenden Größe (ßx), von einer die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibenden Größe ( y ) , von einer die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibenden Größe ( ψ ) , von einer den Lenkeinschlag der gelenkten Räder charakterisierenden Größe ( δ , δRad l ) und von die Rotationsgeschwindigkeiten der Fahrzeugrader beschreibenden Größen (fi)^) ermittelt.
Die Berücksichtigung der vorstehend genannten Größen stellt sicher, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei allen denkbaren Fahrzuständen zum einen Fahrzeuggeschwindigkeitsgrößen, bei denen es sich zumindest um eine die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe handelt, und zum anderen Fahrbahngrößen gleichbleibend zuverlässig ermittelt werden können, was dazu führt, dass auf die so ermittelten Größen bei beliebigen Fahrzuständen zurückgegriffen werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann neben der die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibenden Größe als weitere Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße vorteilhafterweise eine die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibende Größe ermittelt werden. Die die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibende Größe wird beispielsweise bei schlupfbasierten Regelungssystemen zur Ermittlung des Radschlupfes benötigt. Die die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe wird bei Regelungssystemen, mit denen die Querdynamik des Fahrzeuges geregelt wird, benötigt.
Bei der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Fahrbahngröße handelt es sich vorteilhafterweise um eine die Fahrbahnsteigung beschreibende Größe und/oder um eine die Fahrbahnquerneigung beschreibende Größe und/oder eine den Fahrbahnreibwert beschreibende Größe. Die die Fahrbahnsteigung beschreibende Größe wird beispielsweise benötigt, um störende Einflüsse, wie sie von einer in Längsrichtung des Fahrzeuges geneigten Fahrbahn herrühren, bei einer Regelung eliminieren zu können. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Begriff Fahrbahnsteigung sowohl einen ansteigenden als auch einen abfallenden Verlauf der Fahrbahn umfassen soll.
Die die Fahrbahnquerneigung beschreibende Größe wird ebenfalls benötigt, um von ihr ausgehende störende Einflüsse bei einer Regelung eliminieren zu können. Beispielhaft sei hier auf die Erkennung einer Steilwandkurve und deren Berücksichtigung bei einer Gierratenregelung verwiesen. Die den Fahrbahnreibwert beschreibende Größe wird beispielsweise bei Regelungssystemen, mit denen die Querdynamik des Fahrzeuges geregelt wird, zur Begrenzung des Sollwertes für die Gierwinkelgeschwindigkeit benötigt.
Vorteilhafterweise wird als den Lenkeinschlag der gelenkten Räder charakterisierende Größe eine den Lenkradwinkel beschreibende Größe oder werden Größen, die die an den gelenkten Rädern eingestellten radindividuellen Lenkwinkel beschreiben, verwendet. Die Berücksichtigung der den Lenkradwinkel beschreibenden Größe bietet sich an, da Fahrzeuge, die mit einem heute dem Serienstand entsprechenden Regelungssystem zur Regelung der Gierwinkelgeschwindigkeit ausgestattet sind, sowieso mit einem Lenkradwinkelsensor ausgestattet sind. In diesem Fall würde mit Blick auf die Sensorik kein Mehraufwand entstehen. Soll jedoch mit solch einem Regelungssystem zur Regelung der Gierwinkelgeschwindigkeit eine noch höhere Regelgüte erzielt werden, dann bietet es sich an, anstelle der einzelnen, den Lenkradwinkel beschreibenden Größe, Größen zu verwenden, die die an den gelenkten Rädern eingestellten radindividuellen Lenkwinkel beschreiben.
Für die Ermittlung der Größen, die die an den gelenkten Rädern eingestellten radindividuellen Lenkwinkel beschreiben, bieten sich folgende vorteilhafterweise Vorgehensweisen an: Soll der Aufwand an im Fahrzeug zu verbauenden Sensormitteln niedrig gehalten werden, dann bietet es sich an, diese Größe in Abhängigkeit der den Lenkradwinkel beschreibenden Größe zu ermitteln. Sollen diese Größen allerdings sehr genau ermit- telt werden, dann sollten diese mittels den einzelnen gelenkten Rädern zugeordneten Sensormitteln ermittelt werden.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Schätzverfahren um ein modellgestütztes Schätzverfahren. Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang der Einsatz eines Zustandbeobachters erwiesen. Die besten Erfahrungen wurden mit einem Kaiman-Filter gemacht. Dies hängt damit zusammen, dass ein Kaiman-Filter durch die variable Verstärkungsmatrix besser an den realen Zustand angeglichen werden kann, als andere vergleichbare Schätzverfahren.
Vorteilhafterweise wird bei der Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße, d.h. zumindest der die Fahrzeugquerge- schwindigkeit beschreibenden Größe und ggf . der die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibenden Größe, und/oder der Fahrbahngröße zusätzlich eine die Gierwinkelbeschleunigung des Fahrzeugs beschreibende Größe und/oder eine die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibende Größe berücksichtigt. Durch die Berücksichtigung der Gierwinkelbeschleunigung wird die Güte des Schätzverfahrens erhöht. Es können zusätzlich weitere Einzelfälle erfasst und ausgewertet werden. Die Fahrzeugvertikalbeschleunigung wird für die Ermittlung der an den einzelnen Fahrzeugrädern auftretenden Radlasten benötigt, die wiederum als zu verarbeitende Größen im Schätzverfahren benötigt werden.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei der die Fahrzeuglängs- beschleunigung beschreibenden Größe und/oder bei der die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibenden Größe und/oder bei der die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibenden Größe um nick- und/oder wankkorrigierte Größen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Einfluss der Eigenbewegung des Fahrzeuges aufgrund von Einfedervorgängen auf die mit Hilfe des Schätzverfahrens zu ermittelnden Größen eliminiert ist. Die Durchführung einer Nick- und/oder Wankkorrektur stellt quasi eine Transformation ausgehend von einem fahrzeugfesten Koor- dinatensystem in ein fahrbahnfestes Koordinatensystem dar. Die mit Hilfe des Schätzverfahrens ermittelten Größen weisen somit lediglich auf die Fahrbahn zurückgehende Einflüsse auf.
Vorteilhafterweise erfolgt die Nick- und/oder Wankkorrektur in Abhängigkeit der die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibenden Größe und/oder der die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibenden Größe und/oder der die Fahrzeugvertikalbe- schleunigung beschreibenden Größe unter Verwendung eines Modells, insbesondere eines Nick-/Wankmodells . Mit Hilfe dieses Modells wird die vorstehend erwähnte Transformation der Koordinatensysteme durchgeführt .
In einer alternativen Ausgestaltung erfolgt die Nick- und/oder Wankkorrektur vorteilhafterweise in Abhängigkeit des für wenigstens ein Fahrzeugrad ermittelten Federweges. Diese Art der Nick- und/oder Wankkorrektur ist präziser als die vorstehend erwähnte, auf einem Modell basierende.
Vorteilhafterweise wird bei der Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße d.h. zumindest der die Fahrzeugquerge- schwindigkeit beschreibenden Größe und ggf. der die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibenden Größe, und/oder der Fahrbahngröße zusätzlich eine die Nickwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe und/oder eine die Wankwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe berücksichtigt. Durch die Berücksichtigung der zeitlichen Änderung des Nickwinkels und der zeitlichen Änderung des Wankwinkels wird die Güte des verwendeten Schätzverfahrens erhöht, da zusätzlich zu der durch die Werte des Nickwinkels und des Wankwinkels beschriebenen quasistationären Situation auch das zeitliche und somit dynamische Verhalten berücksichtigt wird.
Vorteilhafterweise wird die die Nickwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe und/oder die die Wankwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe in Abhängigkeit des für wenigstens ein Fahrzeugrad ermittelten Federwe- ges um den Anteil der Nick- und/oder Wankbewegung des Fahrzeugs relativ zur Straße korrigiert. In einer alternativen Ausgestaltung wird die die Nickwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe und/oder die die Wankwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe mit Hilfe eines Nick-/Wankmodells um den Anteil der Nick- und/oder Wankbewegung des Fahrzeugs relativ zur Straße korrigiert. Auch diese beiden alternativen Maßnahmen führen zu einer Steigerung der Güte des verwendeten Schätzverfahrens, denn auch durch sie wird sichergestellt, dass der Einfluss der Eigenbewegung des Fahrzeuges aufgrund von Einfedervorgängen auf die mit Hilfe des Schätzverfahrens zu ermittelnden Größen eliminiert ist.
Vorteilhafterweise werden eine die Nickwinkelbeschleunigung des Fahrzeugs beschreibende Größe und/oder eine die Wankwinkelbeschleunigung des Fahrzeugs beschreibende Größe mit Hilfe der die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibenden Größe für mehr als einen Punkt des Fahrzeugs ermittelt und in Abhängigkeit der die Nickwinkelbeschleunigung beschreibenden Größe die die Nickwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe und/oder in Abhängigkeit der die Wankwinkelbeschleunigung beschreibenden Größe die die Wankwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe ermittelt . Durch die Ermittlung der Nickwinkelgeschwindigkeit und/oder der Wankwinkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit der die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibenden Größe kann auf spezielle Sensormittel, bei denen es sich um entsprechend im Fahrzeug angeordnete Drehratensensoren handelt, verzichtet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert zuverlässige Schätzwerte für die Größen Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit, Fahrbahnsteigung bzw. Fahrbahngefälle und Fahrbahnquerneigung bei allen denkbaren Fahrzuständen und Umgebungsbedingungen, insbesondere auch bei quer und längs geneigten Fahrbahnen und bei Fahrbahnen mit unterschiedlichen Reibwerten. Weiterhin liefert das erfindungsgemäße Verfahren einen zuverlässigen Schätzwert für den mittleren Fahrbahnreibwert, wenn der Längs-/Querschlupf mindestens eines Rades des Fahrzeugs in der Nähe der Haftgrenze liegt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, der auch die einzelnen Komponenten der erfindungs- gemäßen Vorrichtung zu entnehmen sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass nachfolgend aufgeführte technische Merkmale, die zum Gegenstand der Erfindung gehören, in beliebiger Weise kombinierbar sind.
Das Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung den dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Fahrzustandbeob- achter, mit den ihm zugeführten Einganggrδßen und den von ihm ausgegebenen Ausgangsgrößen, und
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung die konkrete Realisierung des Fahrzustandsbeobachters als Kaiman-Filter.
In Figur 1 ist der dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende Fahrzustandbeobachter 102, bei dem es sich allgemein formuliert um ein Rechenmittel handelt, mit den ihm zugeführten Einganggrößen und den von ihm ausgegebenen Ausgangsgrößen dargestellt. Die Eingangsgrößen werden dem Fahrzustandbeobachter 102 ausgehend von einem Block 101, bei dem es sich um verschiedene Sensormittel handelt, und die allgemein als Erfassungsmittel bezeichnet werden können, zugeführt. Die von dem Fahrzustandsbeobachter 102 ermittelten Ausgangsgrößen werden verschiedenen im Fahrzeug angeordneten Verarbeitungs- mitteln, die zu einem Block 103 zusammengefasst sind, zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Wie der Darstellung in Figur 1 zu entnehmen ist, können dem Fahrzustandbeobachter 102 folgende Größen als Eingangsgrößen zugeführt werden:
- Eine nick- und/oder wankkorrigierte Längsbeschleunigungs- größe
Figure imgf000012_0001
, die von einem Sensormittel 101a, mit dem eine die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibende Größe erfasst und eine entsprechende Nick- und/oder Wankkorrektur durchgeführt wird, bereitgestellt wird. Alternativ kann dem Fahrzustandsbeobachter 102 auch direkt die die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibende Größe αx , d.h. ohne vorgenommene Nick- und/oder Wankkorrektur zugeführt werden. In diesem Fall handelt es sich dann bei dem Block 101a um einen gewöhnlichen Längsbeschleunigungssensor. Die ggf. erforderliche Nick- und/oder Wankkorrektur wird dann im Block 102 vorgenommen.
- Eine nick- und/oder wankkorrigierte Querbeschleunigungsgrö- ße ay , die von einem Sensormittel 101b, mit dem eine die
Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibende Größe erfasst und eine entsprechende Nick- und/oder Wankkorrektur durchgeführt wird, bereitgestellt wird. Alternativ kann dem Fahrzustandsbeobachter 102 auch direkt die die Fahrzeugquerbe- schleunigung beschreibende Größe y , d.h. ohne vorgenommene
Nick- und/oder Wankkorrektur zugeführt werden. In diesem Fall handelt es sich dann bei dem Block 101b um einen gewöhnlichen Querbeschleunigungssensor. Die ggf. erforderliche Nick- und/oder Wankkorrektur wird dann im Block 102 vorgenommen.
- Eine nick- und/oder wankkorrigierte Vertikalbeschleuni- gungsgrδße a^ , die von einem Sensormittel 101c, mit dem eine die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibende Größe erfasst und eine entsprechende Nick- und/oder Wankkorrektur durchgeführt wird, bereitgestellt wird. Alternativ kann dem Fahrzustandsbeobachter 102 auch direkt die die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibende Größe z , d.h. ohne vorgenommene Nick- und/oder Wankkorrektur zugeführt werden. In diesem Fall handelt es sich dann bei dem Block 101c um einen gewöhnlichen Vertikalbeschleunigungssensor. Die ggf. erforderliche Nick- und/oder Wankkorrektur wird dann im Block 102 vorgenommen.
- Eine die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe ψ , die mit Hilfe eines aus dem Stand der Technik bekannten Gierratensensors lOld erfasst wird.
- Eine die Gierwinkelbeschleunigung des Fahrzeugs beschreibende Größe ψ , die entweder mit Hilfe eines geeigneten Sensormittels lOle erfasst wird, oder die rechnerisch aus der die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibenden Größe ψ hergeleitet wird.
- Eine den Lenkeinschlag der gelenkten Räder charakterisierende Größe. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine den Lenkradwinkel beschreibende Größe δ handeln, die mit Hilfe eines aus dem Stand der Technik bekannten Lenkwinkelsensors lOlf erfasst wird. Alternativ kann es sich um Größen δRad handeln, die die an den gelenkten Rädern eingestellten radindividuellen Lenkwinkel beschreiben. Diese Größen können entweder aus der Größe δ hergeleitet werden, oder sie werden mittels den einzelnen gelenkten Rädern zugeordneten Sensormitteln 10lg, bei denen es sich um aus dem Stand der Technik bekannte Winkelaufnehmer handelt, erfasst. An dieser Stelle sei angemerkt, dass dem Ausführungsbeispiel ein Fahrzeug zugrunde liegt, welches mit einer Vorderachslenkung ausgestattet ist. Dies soll keine Einschränkung darstellen. Das Fahrzeug kann zusätzlich zu der Vorderachslenkung auch über eine Hinterachslenkung verfügen.
- Die Rotationsgeschwindigkeiten der Fahrzeugrader beschreibende Größen ö?^ . Diese werden mit Hilfe von aus dem Stand der Technik bekannten Raddrehzahlsensoren 101h erfasst.
Die in Figur 1 vorgenommene Zusammenfassung der verschiedenen oben aufgeführten Sensormittel zu einem Block 101 soll keine einschränkende Wirkung haben. Selbstverständlich können sämtliche der oben aufgeführten Sensormittel baulich eigenständig im Fahrzeug angeordnet sein. Alternativ bietet es sich an, zumindest einen Teil der oben aufgeführten Sensormittel zu einer baulichen Einheit, einem sogenannten Sensormodul, zusammenzufassen. Beispielsweise können der Querbeschleuni- gungssensor, der Längsbeschleunigungssensor, der Vertikalbe- schleunigungssensor und der Gierratensensor zu solch einem Sensormodul zusammengefasst sein. Eventuell ist noch der Sensor zur Erfassung der Gierwinkelbeschleunigung in solch einem Sensormodul enthalten. Die restlichen der in der obigen Auflistung genannten Sensormittel sind dann eigenständig im Fahrzeug verbaut .
An dieser Stelle sei bemerkt, dass der Fahrzustandsbeobachter
102 für die Ermittlung der in Figur 1 dargestellten Ausgangsgrößen nicht sämtliche der in dieser Figur dargestellten Eingangsgrößen benötigt. Im wesentlichen reichen die die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibende Größe, die die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibende Größe, die die Gierwinkelgeschwindigkeit beschreibende Größe, die die Rotationsgeschwindigkeiten der Fahrzeugrader beschreibenden Größen und, je nach Ausstattungsgrad des Fahrzeuges, die den Lenkradwinkel beschreibende Größe oder die Größen, die für wenigstens zwei Fahrzeugrader, insbesondere die Vorderräder des Fahrzeuges, die radindividuellen Lenkwinkel beschreiben, aus. Die beiden Beschleunigungsgrößen können dabei schon in nick- und/oder wankkorrigierter Form dem Fahrzustandsbeobachter zugeführt werden. Alternativ kann die Nick- und/oder Wankkorrektur erst im Fahrzustandsbeobachter vorgenommen werden.
Wie der Darstellung in Figur 1 zu entnehmen ist, ermittelt der Fahrzustandsbeobachter folgende, den Verarbeitungsmitteln
103 zugeführte Ausgangsgrößen:
- eine die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe vy und/oder
- eine die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibende Größe vx und/oder
- eine die Fahrbahnquerneigung beschreibende Größe Φ und/oder
- eine die Fahrbahnsteigung beschreibende Größe Θ und/oder
- eine den Fahrbahnreibwert beschreibende Größe μ . Diese Ausgangsgrößen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: In eine erste Gruppe, bei der es sich um Fahrzeugbewegungs- größen, die die Fahrzeugbewegung beschreiben, genauer formuliert um Fahrzeuggeschwindigkeitsgrößen handelt und in eine zweite Gruppe bei der es sich um Fahrbahngrößen, die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreiben, handelt .
Im konkreten Fall handelt es sich bei den Fahrzeuggeschwindigkeitsgrößen um die die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe und um die die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibende Größe. Bei den Fahrbahngrößen handelt es sich um die die Fahrbahnsteigung beschreibende Größe und um die die Fahrbahnquerneigung beschreibende Größe und um die den Fahrbahnreibwert beschreibende Größe.
Bei den in Figur 1 zu dem Block 103 zusammengefassten Verarbeitungsmitteln kann es sich allgemein formuliert um Vorrichtungen handeln, mit denen eine Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe durchgeführt wird. Im konkreten Fall kann es sich beispielsweise um folgende Verarbeitungsmittel handeln:
- Eine Gierratenregelung, mit der die Gierrate des Fahrzeuges, d.h. die Drehbewegung des Fahrzeuges um seine Hochachse geregelt wird, und/oder
- eine Bremsschlupfregelung, und/oder
- eine Antriebsschlupfregelung, und/oder
- eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das Verhalten des Fahrwerkes, genauer gesagt das Dämpfungs- und/oder Federungsverhalten des Fahrwerkes, beeinflusst wird, und/oder
- eine Abstandsregelung, bei der mit Hilfe von Eingriffen in die Bremsen oder in den Motor der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt wird, und/oder
- eine MotorSteuerung, und/oder
- eine Getriebesteuerung. Die konkrete Realisierung des Fahrzustandsbeobachters 102 ist in Figur 2 dargestellt.
Das e findungsgemäße Verfahren beruht auf einem Zustandsbeob- achter, der als Kalman-Filter ausgebildet ist, und der die in Figur 2 dargestellte Struktur aufweist.
Mit Hilfe eines solchen Kaiman-Filters kann ein mehrdimensionaler Zustand, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den Vektor x dargestellt wird, eines Systems, welches in allgemeiner Form durch die vektoriell dargestellten Prädiktionsgleichungen
x = Ax+Bu+ w(t) (1)
beschrieben wird, mit Hilfe von Messgleichungen der allgemeinen Form
y = h(x,u) + v(t) (2)
geschätzt werden. Diese beiden zeitkontinuierlich formulierten Vektorgleichungen (1) und (2) stellen den allgemeinen Ansatz des dem Ausführungsbeispiel zugrundeliegenden Kaiman- Filters dar.
Aus den beiden Gleichungen (1) und (2) lässt sich das in Vektorschreibweise dargestellte Gleichungssystem
x = Ax +Bu +K[y -h(x,u)] (3)
K = PCTR ' (4)
P = FP + PFT-PCTR CP+Q' (5)
herleiten, welches den in Figur 2 dargestellten Kalman-Filter beschreibt, und welches die Filtergleichungen darstellt.
Die in den Gleichungen (1) bis (5) verwendeten einzelnen Ter- me haben folgende Bedeutung: - Der Vektor x enthält die einzelnen physikalischen Größen, die den zu schätzenden Zustand des Systems repräsentieren. Diese physikalischen Größen werden als Zustandsgrößen bezeichnet . Demzufolge enthält der Vektor x die für diese physikalischen Größen ermittelten Schätzwerte. Bei den physikalischen Größen handelt es sich um die die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibende Größe vx , um die die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe vy , um die die Fahrbahnquerneigung beschreibende Größe Φ , um die die Fahrbahnsteigung beschreibende Größe Θ und um die den Fahrbahnreibwert beschreibende Größe μ .
- Die Vektoren u und y enthalten jeweils einen Teil der Größen, die dem Kalman-Filter' als Eingangsgrößen zugeführt werden. Der Vektor u enthält die die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibende Größe αx und die die Fahrzeugquerbe- schleunigung beschreibende Größe y . Der Vektor y enthält ebenfalls die die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibende Größe αx und die die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibende Größe ay sowie zusätzlich die die Gierwinkelbeschleunigung des Fahrzeugs beschreibende Größe ψ .
- Die einzelnen Elemente der beiden Matrizen A und B ergeben sich aus den betrachteten Prädiktionsgleichungen.
- Die einzelnen Elemente der Matrix h(x,u) ergeben sich aus den betrachteten Messgleichungen.
- Der Term w(t) repräsentiert vorhandenes Systemrauschen.
- Der Term v(t) repräsentiert vorhandenes Messrauschen.
- Die beiden Matrizen F und C stellen Jacobi-Matrizen dar.
- Die beiden Matrizen Q und R stellen die Leistungsdichtematrizen des jeweiligen Rauschens dar.
- Die Matrix P entspricht der Kovarianzmatrix.
Die vorstehenden Gleichungen bzw. Gleichungssysteme (1) bis (5) sind zeitkontinuierlich formuliert. Für die Realisierung des Kaiman-Filters müssen zumindest die Gleichungen (3) bis (5) zeitdiskret dargestellt werden. Auf diese zeitdiskrete Darstellung haben wir der Übersichtlichkeit halber und da es sich hierbei um eine dem Fachmann geläufige Umformung handelt, verzichtet.
Bei dem System, für welches Zustände geschätzt werden sollen, handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um ein Kraftfahrzeug .
Einer ersten Ausgestaltung des Kaiman-Filters sind folgende Prädiktionsgleichungen zugrunde gelegt :
vy = ~ ψ vx - g Φ + a (6) vx = ψ vy + g Θ + a^ (7)
Φ = 0 (8)
Θ = 0 (9) μ = a(t) μ + b(t) (10)
Die Gleichungen (6) bis (10) stellen die einzelnen Gleichungen des GleichungsSystems (1) dar, wobei in der Darstellung der Gleichungen (6) bis (10) das Messrauschen nicht berücksichtigt ist. Die linken Terme der Gleichungen (6) bis (10) stellen die zeitlichen Änderungen der zu schätzenden Zu- standsgrößen dar. Die Werte der Zustandsgrδßen wiederum ergeben sich aus den zeitlichen Änderungen durch Integration. Die Zustandsgrößen entsprechen den in Figur 1 enthaltenen Ausgangsgrößen. Im Einzelnen handelt es sich um die Fahrzeuglängsgeschwindigkeitvx , um die Fahrzeugquergeschwindigkeit vy , um die Fahrbahnquerneigung Φ , um das Fahrbahngefälle Θ und um den mittleren Fahrbahnreibwert μ . Die einzelnen Elemente der beiden Matrizen A und B bestimmen sich aus den rechten Termen der Gleichungen (6) bis (10) . Die Gleichungen (6) bis (10) stellen Zustandsgieichungen dar, mit denen sich die Fahrzeugbewegung beschreiben lässt .
Gleichung (10) stellt die Prädiktionsgleichung für den Fahrbahnreibwert, genauer gesagt für den mittleren Fahrbahnreibwert dar. Für die beiden Terme a(t) und b(t) können bei- spielsweise die konstanten Werte 0.995 und 0.005 gewählt werden. Bei vorliegen einer Steilwandkurve kann für den Term b(t) anstelle des Wertes 0.005 der Wert 0.01 gewählt werden, was eine stärkere Nachführung des Reibwertes ermöglicht. Der Term a(t) kann auch in Abhängigkeit der Fahrzeugvertikalbe- schleunigung formuliert werden.
Wie bereits im Zusammenhang mit der Betrachtung der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens erwähnt, liefert das erfindungsgemäße Verfahren einen zuverlässigen Schätzwert für den mittleren Fahrbahnreibwert, wenn der Längs-/Querschlupf mindestens eines Rades des Fahrzeugs in der Nähe der Haftgrenze liegt. Der Grund hierfür ist Folgender: Gleichung (10) ist die Prädiktionsgleichung für die Schätzung des Fahrbahnreibwertes. Für gewöhnlich wird als Startwert der Schätzung der maximal mögliche Fahrbahnreibwert, d.h. der Wert 1 gewählt. Dieser Startwert geht in den Summanden a(t) μ ein. Liegt nun oben beschriebene Situation vor, bei der sich ein Rad des Fahrzeugs in der Nähe der Haftgrenze befindet, so hat man in dieser Situation schon eine erste ungefähre Information über den Fahrbahnreibwert. Dieser Wert, der auf jeden Fall die Situation besser beschreibt als der zu 1 angenommene Wert, kann dann als Startwert verwendet werden. Dadurch kann der Kalman- Filter schneller den genauen Wert des in dieser Situation vorliegenden Fahrbahnreibwertes ermitteln.
Für die allgemein in vektorieller Schreibweise formulierte Messgleichung (2) werden im Ausführungsbeispiel folgende Gleichungen verwendet :
üy = ~ m ∑Fy = ay lVyA>αz >Ψ Aad,i >/ ß>R*y ) 01)
NWK — V T7 — „Modell , ,, „NWK r \
~ ~ m A* = öx lV >Vx>αz > Αad,i>/">tf>Rad,i j (12)
Figure imgf000019_0001
Mit Hilfe dieser Messgleichungen wird der Kalman-Filter während seines Betriebes auf die realen Bedingungen abgeglichen. Der Abgleich erfolgt durch einen Vergleich von Messgrößen mit Größen, die mit Hilfe verschiedener Modelle ermittelt werden. Mit anderen Worten: Der Kalman-Filter wird durch einen Vergleich mit der Realität gestützt.
In den obigen drei Messgleichungen (11) , (12) und (13) stellen die links des ersten Gleichheitszeichen stehenden Ausdrücke die gemessenen Größen dar. D.h. es wird ein Wert für die Fahrzeugquerbeschleunigung, für die Fahrzeuglängsbeschleunigung und die Gierwinkelbeschleunigung gemessen. Im Falle der Fahrzeugquerbeschleunigung und der Fahrzeuglängsbeschleunigung werden diese Größen einer Nick- und/oder Wankkorrektur unterzogen.
In den obigen drei Messgleichungen (11) , (12) und (13) deuten die zwischen den beiden Gleichheitszeichen stehenden Terme an, dass die gemessenen Größen auch berechnet werden können. Im Falle der Fahrzeugquerbeschleunigung kann die Berechnung in Abhängigkeit der auf das Fahrzeug wirkenden Seitenkräfte und im Falle der Fahrzeuglängsbeschleunigung in Abhängigkeit der auf das Fahrzeug wirkenden Längskräfte erfolgen. Im Falle der Gierwinkelbeschleunigung kann die Berechnung in Abhängigkeit der auf das Fahrzeug wirkenden Drehmomente um dessen Hochachse erfolgen.
Die rechts neben den zweiten Gleichheitszeichen stehenden Terme zeigen in Abgängigkeit welcher Größen die Modellgrößen für die Fahrzeugquerbeschleunigung, die Fahrzeuglängsbeschleunigung und die Gierwinkelbeschleunigung ermittelt werden. Die modellgestützte Ermittlung erfolgt in Abhängigkeit der Fahrzeugquergeschwindigkeit, der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, der nick- und/oder wankkorrigierten Fahrzeugverti- kalbeschleunigung, der Gierwinkelgeschwindigkeit, der den Lenkeinschlag der gelenkten Räder charakterisierenden Größe, des Fahrbahnreibwertes und den die Rotationsgeschwindigkeiten der Fahrzeugrader beschreibenden Größen. Den drei Modellen liegt jeweils ein Zweispur-Fahrzeugmodell und ein nichtlineares Reifenmodell, d.h. eine nichtlinearer Reifencharakteristik, zugrunde. Darüber hinaus werden die Radlasten ausgehend von der Fahrzeugvertikalbeschleunigung ermittelt.
Von den obigen drei Messgleichungen (11) , (12) und (13) werden die ersten beiden auf jeden Fall berücksichtigt. Die dritte Messgleichung wird nur berücksichtigt, wenn zusätzlich zu der Querbeschleunigung und der Längsbeschleunigung des Fahrzeuges auch dessen Gierwinkelbeschleunigung ausgewertet werden soll.
Den Messgleichungen (11) , (12) und (13) ist zu entnehmen, dass in den Abgleich des Kaiman-Filters sämtliche der in Figur 1 dargestellten Eingangsgrößen und von den in Figur 1 dargestellten Ausgangsgrößen zumindest die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, die Fahrzeugquergeschwindigkeit und der Fahrbahnreibwert eingehen. Die Berücksichtigung der Ausgangsgrößen bei der Durchführung des Abgleichs des Kaiman-Filters führt dazu, dass es sich um eine rekursives Schätzverfahren handelt .
Für den Fall, dass die bereits mehrfach erwähnte Nick- und/oder Wankkorrektur mit Hilfe eines Modells vorgenommen wird, so hat sich folgendes Modell als besonders vorteilhaft erwiesen:
NWK 1 0 Θ Sensor Zx NWK Sensor ly 0 1 - Φ 'y ( 14 )
, NWK Θ φ 1 . Sensor
mit
(15)
Figure imgf000021_0001
Sensor e ^Sensor
- 1 l + ι e „Θα „ .zSaeennssoorr ^ •• ' ii l + . , e _ _,φa „ „zS-ensor ^ '
Mit Hilfe dieses Modells wird eine Transformation ausgehend von einem fahrzeugfesten Koordinatensystem in ein fahrbahnfestes Koordinatensystem vorgenommen. D.h. die mit Hilfe der im Fahrzeug montierten Sensoren ermittelten Größen Längsbeschleunigung und/oder Querbeschleunigung und/oder Vertikalbeschleunigung werden in entsprechende fahrbahnfeste Größen transformiert .
Alternativ zu der ersten Ausgestaltung des Kaiman-Filters kann nachfolgende zweite Ausgestaltung eingesetzt werden. Dieser zweiten Ausgestaltung liegen erweiterte Prädiktionsgleichungen zugrunde. Diese erweiterten Prädiktionsgleichungen lauten:
V = y -ψ vκ - g Φ + a™ (6')
^x = ψ vy + g ® + a^ (7') φ = „NWK . (81)
Θ „
= ωyNWK
(9') μ = a(t) μ + b(t) (10')
Ein Vergleich des Prädiktionsgleichungssatzes der ersten Ausgestaltung mit dem der zweiten Ausgestaltung zeigt, dass die erste, die zweite und die fünfte Prädiktionsgleichung identisch sind. Lediglich in der dritten und in der vierten Gleichung unterscheiden sich die beiden Ansätze. Durch Berücksichtigung der Nickbewegung (Gleichung (8Λ)) und der Wankbewegung (Gleichung (9λ)) hat der Kalman-Filter der zweiten Ausgestaltung den Vorteil, dass Änderungen in der Fahrbahnlängsneigung und/oder in der Fahrbahnquerneigung schneller erfasst werden als bei dem Kalman-Filter der ersten Ausgestaltung. Allerdings ist hierfür zusätzliche Sensorik erforderlich. Das Fahrzeug muss zusätzlich mit Sensormitteln zur Erfassung der Wankbewegung und der Nickbewegung ausgestattet sein.
Nachfolgend sei noch auf die Darstellung in Figur 2 eingegangen. Dabei sei vorab angemerkt, dass in Figur 2 die Beschleunigungsgrößen nicht als nick- und/oder wankkorrigierte Größen dargestellt sind. In diesem Fall wird die erforderliche Nick- und/oder Wankkorrektur außerhalb des Kaiman-Filters vorgenommen.
Am Ausgang des Summenbildners 205 liegt der rechte Term der Gleichung (3) an, d.h. an diesem Ausgang liegen die zeitlichen Änderungen der Zustandsgrößen an. Mit Hilfe des Integrators 206 werden ausgehend von diesen aktuellen zeitlichen Änderungen der Zustandsgrößen und den Werten der Zustandsgrößen von vorhergehenden Zeitschritten die aktuellen Werte der Zustandsgrößen ermittelt. Diese aktuellen Werte der Zustandsgrößen werden in Form des Vektors x ausgegeben. Diese aktuellen Werte der Zustandsgrößen werden rückgekoppelt. Hierzu wird der Vektor x den beiden Blöcken 207 und 208 zugeführt. Im Block 207 wird der Term Ax der rechten Seite der Gleichung (3) gebildet. Im Block 208 werden die modellgestützten Werte für die Querbeschleunigung, die Längsbeschleunigung und sofern diese Größe berücksichtigt wird, auch für die Gierwinkelbeschleunigung ermittelt. Mit anderen Worten: Im Block 208 werden die rechts der zweiten Gleichheitszeichen stehenden Terme der Messgleichungen (11), (12) und (13) ermittelt. Im Block 208 werden die Stützgrößen für den Abgleich des Kaiman- Filters, d.h. die Schätzwerte für die gemessenen Größen Fahrzeuglängsbeschleunigung, Fahrzeugquerbeschleunigung und Gierwinkelbeschleunigung ermittelt. Diese werden einem Differenzbildner 202 zugeführt.
Block 201 stellt ein Teil der im Fahrzeug angeordneten Senso- rik dar. Mit dieser Sensorik werden Messwerte für die Fahrzeuglängsbeschleunigung, die Fahrzeugquerbeschleunigung und die Gierwinkelbeschleunigung ermittelt. Diese Messwerte stel- len die links der ersten Gleichheitszeichen der Messgleichungen stehenden Terme dar. Diese Messwerte werden ebenfalls dem Differenzbildner 202 zugeführt. In dem Differenzbildner wird zur Durchführung des Abgleiches des Kaiman-Filters die Differenz zwischen den Messwerten und den Schätzwerten gebildet. Diese Differenz entspricht dem in der eckigen Klammer der Gleichung (3) enthaltenen Term. Diese Differenz wird einem Block 203 zugeführt, in welchem die variable Verstärkung des Kaiman-Filters ermittelt wird. Der Block 203 erzeugt als Ausgangsgröße den Term K[y-h(x,u)j der Gleichung (3) . Diese wird dem Summenbildner 205 zugeführt. Dem Summenbildner 205 wird ebenfalls eine im Block 204 ermittelte Ausgangsgröße zugeführt, die dem Term Bu der Gleichung (3) entspricht.
Abschließend sei nochmals in verallgemeinerter Form die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Hierbei sind alle gemäß des Ausführungsbeispiels denkbaren Eingangsgrößen berücksichtigt:
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Fahrzeugge- schwindigkeitsgrδßen, d.h. zumindest eine die Fahrzeugquerge- schwindigkeit beschreibenden Größe und ggf . eine die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibenden Größe, und/oder Fahrbahngrößen, die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreiben, mit Hilfe eines Schätzverfahrens zumindest in Abhängigkeit von einer die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibenden Größe und/oder von einer die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibenden Größe und/oder von einer die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibenden Größe und/oder von einer die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibenden Größe und/oder von einer die Gierwinkel- beschleunigung des Fahrzeuges beschreibenden Größe und/oder von die Rotationsgeschwindigkeiten der Fahrzeugrader beschreibenden Größen und/oder, je nachdem wie das Fahrzeug ausgestattet ist, entweder von einer den Lenkradwinkel beschreibenden Größe oder von Größen, die für wenigstens zwei Fahrzeugrader, insbesondere die Vorderräder des Fahrzeuges, die radindividuellen Lenkwinkel beschreiben, ermittelt werden. Handelt es sich um ein Fahrzeug welches zusätzlich mit einer Hinterachslenkung ausgestattet ist, so können sämtliche Radlenkwinkel als Eingangsgrößen berücksichtigt werden.
Im Sinne des Ausführungsbeispiels stellen sowohl die Fahr- zeuggeschwindigkeitsgrδßen als auch die Fahrbahngrößen das Fahrverhalten charakterisierende Größen dar.
Zusammengefasst lässt sich die Arbeitsweise des Kaiman- Filters wie folgt darstellen:
Mit Hilfe des Kalman-Filters werden zunächst, bezogen auf den aktuellen Zeitschritt, die aktuellen zeitlichen Änderungen für die Zustandsgrößen ermittelt (Block 205) . Mittels Integration (Block 206) werden aus diesen aktuellen zeitlichen Änderungen und den Werten der Zustandsgrößen von vorhergehenden Zeitschritten aktuelle Werte für die Zustandsgrößen ermittelt. Mit Hilfe mathematischer Modelle werden zumindest für einen Teil der Messgrößen Schätzwerte in Abhängigkeit der aktuellen Werte der Zustandsgrößen ermittelt (Block 208) . Mit Hilfe der Differenz (Block 202) aus den für die Messgrößen gemessenen Werten und den geschätzten Werten wird ein Abgleich für den Kalman-Filter durchgeführt (Block 203) , bei der die variable Verstärkung des Kalman-Filters an die Gegebenheiten der Realität angepasst wird. Diese Anpassung der variablen Verstärkung führt zu einer Korrektur in der Ermittlung der zeitlichen Änderungen für die Zustandsgrößen und somit bei der Ermittlung der Werte der Zustandsgrößen des nachfolgenden Zeitschrittes.
Abschließend sei bemerkt, dass die für das Ausführungsbei- spiel gewählte Darstellung keine einschränkende Wirkung haben soll.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung von das Fahrverhalten eines Fahrzeuges charakterisierenden Größen, mit dem zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße, bei der es sich zumindest um eine die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe (vy) handelt, und/oder eine Fahrbahngröße, die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreibt, mit Hilfe eines Schätzverfahrens zumindest in Abhängigkeit von einer die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibenden Größe (<zx), von einer die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibenden Größe ( ay ) , von einer die
Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibenden Größe (ψ) , von einer den Lenkeinschlag der gelenkten Räder charakterisierenden Größe (δ , δRadi) und von die Rotationsgeschwindigkeiten der Fahrzeugrader beschreibenden Größen ( ß)^ ) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als weitere Fahrzeuggeschwindigkeitsgrδße eine die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibende Größe (vx) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Fahrbahngröße eine die Fahrbahnsteigung beschreibende Größe (Θ) und/oder eine die Fahrbahnquerneigung beschreibende Größe ( Φ ) und/oder eine den Fahrbahnreibwert beschreibende Größe (μ) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als den Lenkeinschlag der gelenkten Räder charakterisierende Größe (δ ,δRadJ) eine den Lenkradwinkel beschreibende Größe ( δ ) oder Größen ( δRadi ) , die die an den gelenkten Rädern eingestellten radindividuellen Lenkwinkel beschreiben, verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Größen ( δRadΛ ) , die die an den gelenkten Rädern eingestellten radindividuellen Lenkwinkel beschreiben, in Abhängigkeit der den Lenkradwinkel beschreibenden Größe (δ) oder mittels den einzelnen gelenkten Rädern zugeordneten Sensormitteln ermittelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es sich bei dem Schätzverfahren um ein modellgestütztes Schätzverfahren handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schätzverfahren auf einem Zustandbeobachter, insbesondere auf einem Kalman-Filter, beruht.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße und/oder der Fahrbahngröße zusätzlich eine die Gierwinkelbeschleunigung des Fahrzeugs beschreibende Größe (ψ) und/oder eine die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibende Größe (a ) berücksichtigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es sich bei der die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibenden Größe ( αx ) und/oder dass es sich bei der die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibenden Größe ( ay ) und/oder dass es sich bei der die Fahrzeugvertikalbe- schleunigung beschreibenden Größe ( az ) um nick- und/oder wankkorrigierte Größen handelt .
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nick- und/oder Wankkorrektur in Abhängigkeit der die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibenden Größe ( ax ) und/oder der die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibenden Größe (αy) und/oder der die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibenden Größe ( az ) unter Verwendung eines Modells, insbesondere eines Nick-/Wankmodells, erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nick- und/oder Wankkorrektur in Abhängigkeit des für wenigstens ein Fahrzeugrad ermittelten Federweges erfolgt .
12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße und/oder der Fahrbahngröße zusätzlich eine die Nickwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe ( ωx ) und/oder eine die Wankwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe ( ωy ) berücksichtigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die die Nickwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe (Ö)X) und/oder die die Wankwinkelge- schwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe ( ωy ) in
Abhängigkeit des für wenigstens ein Fahrzeugrad ermittelten Federweges um den Anteil der Nick- und/oder Wankbewegung des Fahrzeugs relativ zur Straße korrigiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die die Nickwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe (ωx) und/oder die die Wankwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe (ωy) mit
Hilfe eines Nick-/Wankmodells um den Anteil der Nick- und/oder Wankbewegung des Fahrzeugs relativ zur Straße korrigiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine die Nickwinkelbeschleunigung des Fahrzeugs beschreibende Größe ( ώx ) und/oder eine die Wankwinkelbeschleunigung des Fahrzeugs beschreibende Größe ( ώy ) mit
Hilfe der die Fahrzeugvertikalbeschleunigung beschreibenden Größe (az) für mehr als einen Punkt des Fahrzeugs ermittelt wird und, dass in Abhängigkeit der die Nickwinkelbeschleunigung beschreibenden Größe (ώx) die die Nickwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe (ß>x) und/oder dass in Abhängigkeit der die Wankwinkelbeschleunigung beschreibenden Größe (ώy) die die Wankwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe ( ω ) ermittelt wird.
16. Vorrichtung zur Ermittlung von das Fahrverhalten eines Fahrzeuges charakterisierenden Größen, wobei Erfassungsmittel (101) vorgesehen sind, mit denen zumindest eine die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibende Größe (<zx), eine die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibende Größe (ay) , eine die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibende Größe (ψ) , eine den Lenkeinschlag der ge- lenkten Räder charakterisierende Größe ( δ , δRadi ) und die
Rotationsgeschwindigkeiten der Fahrzeugrader beschreibende Größen (ß>Radji) erfasst werden, und wobei Rechenmittel
(102) , insbesondere ein Zustandsbeobach er, vorgesehen sind, mit denen zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeits- größe, bei der es sich zumindest um eine die Fahrzeugquergeschwindigkeit beschreibende Größe (v ) handelt, und/oder eine Fahrbahngröße, die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreibt, mit Hilfe eines Schätzverfahrens zumindest in Abhängigkeit von der die Fahrzeuglängsbeschleunigung beschreibenden Größe (αx),der die Fahrzeugquerbeschleunigung beschreibenden Größe (αy),der die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs beschreibenden Größe (ψ) , der den Lenkeinschlag der gelenkten Räder charakterisierenden Größe (δ ,δRadi) und den Rotationsgeschwindigkeiten der Fahrzeugrader beschreibenden Größen (<wRadji) ermittelt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als weitere Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße eine die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit beschreibende Größe (vx) ermittelt wird.
PCT/EP2003/002341 2002-03-13 2003-03-07 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen WO2003076243A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/507,584 US20050182548A1 (en) 2002-03-13 2003-03-07 Method and device for detecting parameters characterizing the driving behavior of a vehicle
EP03709756A EP1483142A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen
DE10391325T DE10391325D2 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von das Fahrverhalten eines Fahrzeuges charakterisierenden Größen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211221.5 2002-03-13
DE10211220.7 2002-03-13
DE10211221 2002-03-13
DE10211220 2002-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076243A1 true WO2003076243A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27806084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002340 WO2003076228A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
PCT/EP2003/002341 WO2003076243A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002340 WO2003076228A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Vorrichtung zum bereitstellen von grössen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050182548A1 (de)
EP (2) EP1483142A1 (de)
DE (2) DE10391324D2 (de)
WO (2) WO2003076228A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632382A2 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 Denso Corporation Stabilisierungssystem für Kraftfahrzeuge mit Ausgleich von Schwankungen des Fahrwiderstands
DE102005060219A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Reibkoeffizienten zwischen Straße und Reifen eines Kraftfahrzeuges
DE102007047337A1 (de) * 2007-10-04 2008-05-08 Vdo Automotive Ag Verfahren und System zum Verarbeiten von Sensorsignalen eines Kraftfahrzeugs
WO2008077670A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer reibkennzahl
DE102007013261A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
US7630796B2 (en) 2004-09-06 2009-12-08 Denso Corporation Body action information system
WO2018019518A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag BESTIMMUNG VON FAHRZUSTANDSGRÖßEN
DE102016122245A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Traktionskontrolle für ein Fahrzeug
US11318804B2 (en) 2017-05-30 2022-05-03 Hitachi Astemo, Ltd. Vehicle state estimation device, control device, suspension control device, and suspension device
US11548344B2 (en) 2017-05-30 2023-01-10 Hitachi Astemo, Ltd. Suspension control device and suspension device
DE102022103068A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Cariad Se Verfahren und Rechenvorrichtung zum Erkennen eines stabilen fahrdynamischen Systemzustands eines Fahrzeugs sowie Regelsystem und Fahrzeug mit einem solchen Regelsystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090152940A1 (en) * 2003-08-22 2009-06-18 Bombardier Recreational Products Inc. Three-wheel vehicle electronic stability system
DE10358335B3 (de) 2003-12-12 2005-05-25 Siemens Ag Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges
FR2888164B1 (fr) * 2005-07-05 2007-08-31 Renault Sas Procede et systeme anti-roulis d'un vehicule et vehicule correspondant
US7599779B2 (en) * 2006-03-08 2009-10-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Acceleration estimation device and vehicle
US8712639B2 (en) * 2006-08-30 2014-04-29 Ford Global Technologies Integrated control system for stability control of yaw, roll and lateral motion of a driving vehicle using an integrated sensing system to determine longitudinal velocity
US7970512B2 (en) * 2006-08-30 2011-06-28 Ford Global Technologies Integrated control system for stability control of yaw, roll and lateral motion of a driving vehicle using an integrated sensing system with pitch information
JP4878062B2 (ja) * 2007-03-05 2012-02-15 国立大学法人横浜国立大学 自動車のピッチング制御装置および制御方法
WO2010028629A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur lenkunterstützung bei notmanöver
US8473156B2 (en) * 2008-10-17 2013-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Driving dynamics control system for vehicles
WO2010113799A1 (ja) * 2009-03-30 2010-10-07 本田技研工業株式会社 車両横滑り運動状態量推定装置
JP6299289B2 (ja) * 2014-03-06 2018-03-28 株式会社豊田中央研究所 パラメータ学習装置、運転支援装置、及びプログラム
US9371073B1 (en) 2015-06-19 2016-06-21 GM Global Technology Operations LLC Real-time determination of tire normal forces
CN109050537A (zh) * 2018-08-01 2018-12-21 合肥工业大学 一种复合驾驶意图识别方法
US11787419B1 (en) * 2021-10-22 2023-10-17 Zoox, Inc. Robust numerically stable Kalman filter for autonomous vehicles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005987A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen der schräglaufwinkel und/oder der seitenführungskräfte eines gebremsten fahrzeugs
DE4200061A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder des schwimmwinkels
US5229955A (en) * 1990-03-09 1993-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting road surface frictional coefficient
DE4226749A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung das Fahrverhalten charakterisierender Größen
DE4325413A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Fahrverhalten charakterisierender Größen
US6195606B1 (en) * 1998-12-07 2001-02-27 General Motors Corporation Vehicle active brake control with bank angle compensation
EP1147929A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Robert Bosch GmbH Vorrichung und Methode zur Bestimmung von statischen und dynamischen Fahrzeugparametern
US6351694B1 (en) * 2001-01-16 2002-02-26 Ford Global Technologies, Inc. Method for robust estimation of road bank angle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228893B4 (de) * 1992-08-29 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE59304134D1 (de) * 1993-06-22 1996-11-14 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Reibwerts
DE4436162C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Siemens Ag System zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE19549083B4 (de) * 1995-12-29 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem
AU5776300A (en) * 1999-06-30 2001-01-31 Kelsey-Hayes Company Integrated braking and suspension control systems for a vehicle
EP1147928B1 (de) * 2000-04-17 2005-09-21 Robert Bosch GmbH Vorrichung und Methode zur Bestimmung von statischen und dynamischen Fahrzeugparametern
DE10056549C2 (de) * 2000-11-15 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Mehrfachnutzung von Sensorsignalen durch mehrere Fahrzeugsysteme
US6654674B2 (en) * 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229955A (en) * 1990-03-09 1993-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting road surface frictional coefficient
WO1992005987A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen der schräglaufwinkel und/oder der seitenführungskräfte eines gebremsten fahrzeugs
DE4200061A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder des schwimmwinkels
DE4226749A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung das Fahrverhalten charakterisierender Größen
DE4325413A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Fahrverhalten charakterisierender Größen
US6195606B1 (en) * 1998-12-07 2001-02-27 General Motors Corporation Vehicle active brake control with bank angle compensation
EP1147929A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Robert Bosch GmbH Vorrichung und Methode zur Bestimmung von statischen und dynamischen Fahrzeugparametern
US6351694B1 (en) * 2001-01-16 2002-02-26 Ford Global Technologies, Inc. Method for robust estimation of road bank angle

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100441437C (zh) * 2004-09-06 2008-12-10 株式会社电装 车辆稳定性控制系统
EP1632382A3 (de) * 2004-09-06 2006-04-05 Denso Corporation Stabilisierungssystem für Kraftfahrzeuge mit Ausgleich von Schwankungen des Fahrwiderstands
US7630796B2 (en) 2004-09-06 2009-12-08 Denso Corporation Body action information system
EP1632382A2 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 Denso Corporation Stabilisierungssystem für Kraftfahrzeuge mit Ausgleich von Schwankungen des Fahrwiderstands
US7599763B2 (en) 2004-09-06 2009-10-06 Denso Corporation Vehicle stability control system
DE102005060219A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Reibkoeffizienten zwischen Straße und Reifen eines Kraftfahrzeuges
WO2008077670A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer reibkennzahl
DE102007013261A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102007013261B4 (de) * 2007-03-20 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102007047337A1 (de) * 2007-10-04 2008-05-08 Vdo Automotive Ag Verfahren und System zum Verarbeiten von Sensorsignalen eines Kraftfahrzeugs
WO2018019518A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag BESTIMMUNG VON FAHRZUSTANDSGRÖßEN
DE102016122245A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Traktionskontrolle für ein Fahrzeug
US10486702B2 (en) 2016-11-18 2019-11-26 Dr. Ing, H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traction control method and device for a vehicle
US11318804B2 (en) 2017-05-30 2022-05-03 Hitachi Astemo, Ltd. Vehicle state estimation device, control device, suspension control device, and suspension device
US11548344B2 (en) 2017-05-30 2023-01-10 Hitachi Astemo, Ltd. Suspension control device and suspension device
DE102022103068A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Cariad Se Verfahren und Rechenvorrichtung zum Erkennen eines stabilen fahrdynamischen Systemzustands eines Fahrzeugs sowie Regelsystem und Fahrzeug mit einem solchen Regelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10391324D2 (de) 2005-04-21
EP1483142A1 (de) 2004-12-08
US20050182548A1 (en) 2005-08-18
WO2003076228A1 (de) 2003-09-18
DE10391325D2 (de) 2005-02-10
EP1483129A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen
DE102007008342B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
EP1030798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges bei kipptendenz
EP2729337B1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur regelung der fahrdynamik eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einer derartigen einrichtung
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
DE102008019270B4 (de) Straßenoberflächenreibungskoeffizientenschätzvorrichtung
DE112018005542B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE10050420A1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE10328979A1 (de) Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem
DE19949286B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse
DE102006052698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE112019007748T5 (de) Zustandsgrößen-Berechnungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Fahrzeug
DE112017007814B4 (de) Aufhängungssteuervorrichtung und aufhängungsvorrichtung
DE10360728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugzustandes
WO2021175383A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges
DE102009009888A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Fahrwerks eines Fahrzeugs
DE10260752B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE60214637T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit dynamischer Vorwärtssteuerung zur integrierten Lenk- und Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102006033631A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
WO2004089663A1 (de) Aktive wankdämpfung
DE102018119268A1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
DE10329278A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung, damit ausgestattetes Fahrzeug und Stabilisierungsverfahren
DE102019128447B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Übersteuer-Kennzahl als Maß für das Übersteuern eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003709756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003574478

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003709756

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10391325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10391325

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10507584

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003709756

Country of ref document: EP