[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1483129A1 - Vorrichtung zum bereitstellen von grössen - Google Patents

Vorrichtung zum bereitstellen von grössen

Info

Publication number
EP1483129A1
EP1483129A1 EP03743854A EP03743854A EP1483129A1 EP 1483129 A1 EP1483129 A1 EP 1483129A1 EP 03743854 A EP03743854 A EP 03743854A EP 03743854 A EP03743854 A EP 03743854A EP 1483129 A1 EP1483129 A1 EP 1483129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
variables
vehicle movement
describing
processing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03743854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bernzen
Wilfried Huber
Volker Maass
Avshalom Suissa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1483129A1 publication Critical patent/EP1483129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/064Degree of grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/824Travel path sensing; Track monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1307Load distribution on each wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/001Proportional integral [PI] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • B60W2050/065Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot by reducing the computational load on the digital processor of the control computer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/22Suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/16Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for providing variables that are taken into account in the regulation and / or control of a variable that describes and / or influences the vehicle movement.
  • a first integration level is the actual sensor and an analog one Signal processing
  • a second integration level the actual sensor, an analog signal processing and an analog-digital converter
  • a third integration level the actual sensor, an analog signal processing, an analog-digital converter and a microcomputer are combined Sensor module summarized.
  • the DE 42 28 893 AI describes a sensor module which is used in a system for influencing the driving dynamics of a motor vehicle.
  • the sensor module has at least two sensor units for detecting vehicle movements of the vehicle.
  • the sensor module has first evaluation units with which the signals of the sensor units are evaluated.
  • the system for influencing the driving dynamics of a motor vehicle has second evaluation units which are arranged spatially outside the sensor module and which are connected to the first evaluation units by connecting means are connected, and with which the signals processed in the first evaluation units, depending on the regulation and / or control goal, are processed to trigger signals from actuators which influence the vehicle movements.
  • the sensor units are acceleration sensors for detecting the longitudinal and lateral acceleration and a rotation rate sensor for detecting the yaw movement of the vehicle.
  • the second evaluation units are a chassis control system or chassis control system, a steering control or steering control, a brake control or brake control or a drive control or drive control.
  • the corrected sensor signals determined with the aid of the sensor module are provided for the various second evaluation units and then processed in these.
  • This common use of the sensor units combined to form the sensor module ensures that the same sensor units do not have to be installed individually, ie separately, in the vehicle for each of the second evaluation units. This significantly reduces the number of sensor units installed, in particular identical, in a vehicle.
  • the signal manipulations carried out in the sensor module - essentially the corrections of the sensor signals determined with the aid of the sensor units - are simple signal manipulations.
  • More complex signal manipulations for example the calculation of vehicle movement variables from the sensor signals determined with the aid of the sensor units present in the sensor module, are not provided for in the sensor module described in DE 42 28 893 AI.
  • This type of signal manipulation takes place in each of the second evaluation units independently, ie separately for the respective application. In the event that the same vehicle movement quantity is required in the different second evaluation units, this vehicle movement quantity is thus calculated independently in each of these evaluation units.
  • the same processing routine must be provided in each of these second evaluation units; the more complex signal manipulation must be carried out unnecessarily several times. This implementation of the more complex signal manipulation, which is separate for each of the second evaluation units, is disadvantageous.
  • the device according to the invention contains detection means with which the first vehicle movement variables are detected.
  • the device according to the invention contains computing means with which second vehicle movement variables and / or lane variables are determined at least as a function of the first vehicle movement variables.
  • the detection means and the computing means are spatially combined to form a structural unit.
  • the first vehicle movement variables and the second vehicle movement variables and / or lane variables determined with the computing means are made available to processing means which are arranged spatially outside the structural unit in the vehicle for further processing.
  • the device according to the invention forms an independent structural unit. Since the processing means arranged in the vehicle are spatially outside the device according to the invention, ie structurally independent or spatially separate from it, the device according to the invention can be attached to an advantageous location of the vehicle independently of the processing means arranged in the vehicle.
  • the vehicle movement quantities are quantities that describe the vehicle movement.
  • the lane sizes are sizes that describe the nature and / or the course of the lane.
  • the processing means arranged in the vehicle are devices with which regulation and / or control of a variable describing and / or influencing the vehicle movement is carried out. For example, it is
  • a yaw rate control with which the yaw rate of the vehicle, i.e. the rotational movement of the vehicle is regulated about its vertical axis, or
  • the processing means can also be a sub-component of a device with which regulation and / or control of a variable describing and / or influencing the vehicle movement is carried out. leads, act.
  • it can be the input signal processing of such a device.
  • One of the tasks of such an input signal processing can, for example, be to carry out any necessary conditioning of the quantities supplied.
  • one of the quantities supplied can be transformed to a specific location in the vehicle, in accordance with the specifications of the regulation and / or control system running in the device.
  • first vehicle movement variables which are detected with the aid of the detection means arranged in the device according to the invention, are made available to various processing means, i.e. various processing means made available for further processing. Consequently, it is no longer necessary for each of the processing means which processes these first vehicle movement quantities to have the corresponding detection means, i.e. To provide sensors. This reduces the number of sensors installed in the vehicle. Above all, the installation of the same sensors is avoided.
  • second vehicle movement variables and / or lane variables are determined.
  • These second vehicle movement variables and / or lane variables are also made available to various processing means. As a result, it is no longer necessary for each of these processing means to independently determine these second vehicle movement variables and / or lane variables.
  • This central provision of the ascertained or calculated variables reduces the computational effort to be carried out or performed by the respective processing means. A better signal quality can be guaranteed by the central calculation of the second vehicle movement variables and / or lane variables.
  • processing means a more complex algorithm can be used for the calculation than is possible with the processing means, since in this case the central provision does not impair the computing power of the processing means.
  • higher-quality sensors can be used, since by saving the same sensors, money can be saved which can be used for higher-quality sensors.
  • first vehicle movement variables are those which are detected with the aid of the detection means contained in the device according to the invention. That these are vehicle movement quantities that are recorded directly with the aid of a sensor. This is, for example
  • the device according to the invention With the device according to the invention, at least the lateral acceleration of the vehicle, the longitudinal acceleration of the vehicle, the vertical acceleration of the vehicle and the rate of rotation of the vehicle about its vertical axis are recorded.
  • the second vehicle movement variables are those which are determined, ie calculated, with the aid of the computing means contained in the device according to the invention.
  • variables that describe the pitching or rolling movement of the vehicle relative to the roadway can also be determined with the aid of the computing means.
  • the lane sizes are also determined using the computing means contained in the device according to the invention, i.e. calculated. As examples of the lane sizes are
  • the first and the second vehicle movement quantities are different physical quantities.
  • the second vehicle movement variables and the lane variables are variables that are not determined directly with the aid of a sensor means.
  • the second vehicle movement variables and / or the roadway variables are determined at least as a function of the first vehicle movement variables.
  • wheel speed quantities that describe the wheel speeds of the vehicle wheels and / or a quantity describing the steering wheel angle are included in the determination of the second vehicle movement quantities and / or the roadway quantities.
  • size that describes the steering wheel angle it is also possible to take into account sizes that are the wheel-specific steering angle of the vehicle wheels describe. If the wheel-specific steering angles are taken into account instead of the steering wheel angle, then the second vehicle movement variables and / or the road surface variables can be determined with a higher quality.
  • variables that describe the spring deflection for the individual vehicle wheels and / or variables that describe the brake pressure set for the individual vehicle wheels variables that describe the spring deflection values can be provided by a device with the aid of which the behavior of the undercarriage is influenced.
  • the brake pressure quantities are either measured quantities or estimated quantities.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the principle interaction of the device according to the invention with various processing means arranged in the vehicle, and
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the interaction of the device according to the invention with a yaw rate control arranged in the vehicle
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the structure of the device according to the invention.
  • the device according to the invention which, as already stated, contains a structural unit on the one hand, means of detection and, on the other hand, computing means, is abbreviated as a sensor module.
  • block 101 represents the device according to the invention.
  • the sensor module 101 is via a data bus 107, which can be a CAN bus, with blocks 102, 103, 104, 105 and 106, which are in the vehicle arranged processing means, connected.
  • Block 102 represents a yaw rate control
  • block 103 represents a device with the aid of which the behavior of the chassis can be influenced
  • block 104 represents a distance control
  • block 105 represents an engine control
  • block 106 represents an electronic transmission control. Both this list and that in FIG Figure 1 selected representation is not intended to be conclusive.
  • additional or different processing means for example a brake slip control or a drive slip control - can be arranged in any combination in the vehicle.
  • processing means listed above are those with which a variable describing and / or influencing the vehicle movement is regulated and / or controlled.
  • the processing means 102, 103, 104, 105 and 106 are given variables Sx via the data bus 107, which are provided by the device according to the invention, ie the sensor module, and which are in the processing means when regulating and / or controlling one of them variable describing and / or influencing the vehicle movement are taken into account. Sizes are Sx it is vehicle movement variables that describe the vehicle movement and / or lane variables that describe the nature and / or the course of the lane.
  • the vehicle movement variables in turn are composed of first vehicle movement variables, which are detected with the detection means contained in the sensor module 101, and second vehicle movement variables, which are determined with the aid of the computing means contained in the sensor module.
  • any constellations of the first vehicle movement variables, the second vehicle movement variables and the lane variables are conceivable for the signals Sx.
  • the signals Sx are usually composed of the first vehicle movement variables, combined with the second vehicle movement variables or the roadway variables or combined with both. It is also conceivable that the signals Sx do not have all of the individual signals of the first vehicle movement variables, the second vehicle movement variables and the lane variables, but any subset of these.
  • the processing means 102 generate signals F102x, the processing means 103 generate signals F103x, the processing means 104 generate signals F104x, the processing means 105 generate signals F105x and the processing means 106 generate signals F106x.
  • These are available to the sensor module 101 via a data bus 108, which can also be implemented as a CAN bus.
  • the individual signals generated by the processing means are, for example, quantities which contain information about whether the respective processing means themselves or, if available, which of the lower-level controllers present in the respective processing means is currently active. Or there are variables that represent the working state of the actuators, which is controlled by the processing means for regulating and / or controlling a variable that describes and / or influences the vehicle movement.
  • the sensor module 101 Information supplied via the data bus 108 is taken into account when determining the variables Sx.
  • block 101 represents the sensor module.
  • the variables Sx provided by the sensor module are fed to a processing means 102, which is a yaw rate control.
  • the sizes Sx are also supplied to blocks 204 and 205 to be described.
  • the vehicle movement variables are composed of first vehicle movement variables, which are detected with the detection means contained in the sensor module, and second vehicle movement variables, which are determined with the aid of the computing means contained in the sensor module.
  • the first vehicle movement variables are the lateral acceleration of the vehicle, the longitudinal acceleration of the vehicle, the vertical acceleration of the vehicle and the yaw rate of the vehicle.
  • the first vehicle movement quantities can also be an angular velocity with respect to the longitudinal axis of the vehicle and an angular velocity with respect to the transverse axis of the vehicle included.
  • the second vehicle movement variables are the longitudinal speed of the vehicle and the lateral speed of the vehicle.
  • the road surface sizes are the road gradient, the road gradient and the road friction.
  • Block 202 represents wheel speed sensors assigned to the wheels of the vehicle.
  • the wheel speed variables omegaij determined with the aid of the wheel speed sensors are fed to both the sensor module 101 and the processing means 102.
  • the abbreviation omegaij has the following meaning:
  • the index i indicates whether it is a front wheel (v) or a rear wheel (h).
  • the index j indicates whether it is a left (1) or a right (r) wheel.
  • Block 201 represents sensor means with which variables are determined which describe the steering angle set for the steerable wheels. If it is a vehicle with front axle steering, block 201 can be a sensor for detecting the steering wheel angle set by the driver. Depending on the requirements for the accuracy to be achieved, this steering wheel angle can be converted to a wheel-specific wheel steering angle for the two front wheels. As an alternative to this constellation of steering wheel angle and conversion, it is also advisable to use sensors individually assigned to the two front wheels to determine the wheel-specific wheel steering angle. The same procedure can be used for a vehicle with front axle and rear axle steering, in which case four sensors, which are assigned to the individual wheels, may be required. In FIG.
  • the designation delta is used in a simplified manner for the quantities generated with the aid of block 202, regardless of whether it is the steering wheel angle or individual wheel steering angle.
  • the variables delta are fed to both the sensor module 101 and the processing means 102.
  • a vehicle with front axle steering is assumed.
  • a vehicle can be considered that has steered wheels both on the front axle and on the rear axle.
  • the processing means 102 is a yaw rate control, which is also known as the driving dynamics control (FDR) or the abbreviation ESP (Electronic Stability Program).
  • FDR driving dynamics control
  • ESP Electronic Stability Program
  • a target value for the yaw rate of the vehicle is determined from the steering wheel angle set by the driver or the wheel-specific wheel steering angles and the determined vehicle speed.
  • This target value for the yaw rate is limited depending on the existing road surface friction value to a maximum realizable or mobile value under the existing road surface conditions.
  • This setpoint is compared with an actual value for the yaw rate. In this comparison, the deviation of the actual value from the target value is determined.
  • target slip changes are determined for the individual vehicle wheels, with which the target slip to be set on the respective wheel is modified.
  • the vehicle's angle of attack is limited or regulated.
  • the float angle represents the angle between the longitudinal axis of the vehicle and the speed vector. The float angle is determined as a function of the longitudinal speed and the transverse speed.
  • brake interventions are carried out on the individual wheels of the vehicle independently of the driver by actuating the brake actuators 203 assigned to the vehicle wheels.
  • the respective actual slip is adjusted to the specified target slip for each individual wheel by generating a braking torque.
  • This generates a yaw moment which acts on the vehicle and which causes the vehicle to rotate about its vertical axis, as a result of which the actual value of the yaw rate approximates the associated target value.
  • motor interventions can also be carried out by applying appropriate actuators 204. with which the engine torque output by the engine is reduced.
  • the yaw rate control receives the steering wheel angle or the individual wheel steering angles from the block 201.
  • the longitudinal speed, lateral speed, actual value for the yaw rate and road friction value are made available to the yaw rate control 102 by the sensor module 101.
  • the lateral acceleration can also be fed to the yaw rate control starting from the sensor module 101.
  • variable roadway slope supplied to the yaw rate control 102 starting from the sensor module 101 is taken into account for the detection and consideration of trips in steep wall curves.
  • a sensor for detecting the brake pressure set by the driver, the signal of which is fed to block 102, may need to be taken into account.
  • the block 102 for controlling the yaw rate of the vehicle controls brake actuators 203 assigned to the vehicle wheels or means 204 for influencing the engine torque output by the engine.
  • the brake actuators can be part of a hydraulic or electrohydraulic or pneumatic or electropneumatic or electromechanical brake system.
  • the brake actuators are controllable valves, via which brake medium is supplied to or discharged from a wheel brake cylinder.
  • the brake actuators are electrically operated servomotors, a braking torque can be generated by actuating them on the individual vehicle wheels.
  • the brake actuators are controlled by means of the signals EBx, which are supplied to block 203 starting from block 102.
  • the EBx signals represent the control signals with which the individual valves are controlled.
  • the signals EBx correspond to the target brake pressures to be set for the individual wheels. These setpoint brake pressures are converted into control signals for the individual valves with the aid of a control unit assigned to the electrohydraulic brake system.
  • there is no feedback from the brake actuators 203 to the yaw rate control 102 i.e. in this case no signals BEx are provided.
  • the status of the brake actuators 203 is reported back to the yaw rate control 102 by means of the signals BEx.
  • the currently set braking torques Mbr can optionally be supplied to the sensor module 101.
  • brake pressure variables Pbr which represent the brake pressures set on the individual wheels and which are determined in the yaw rate control 102 with the aid of a mathematical pressure estimation model, can optionally be supplied to the sensor module 101.
  • the optional supply of the above variables to the sensor module 101 in the two cases is indicated by the dashed line in FIG. 2.
  • Block 204 is a means of influencing the engine torque output by the engine.
  • the engine torque to be output is set as a function of the signals EMx, which are fed to the block 204 based on the yaw rate control 102 via a so-called torque interface and which specify the engine torque to be set.
  • the currently set engine torque is reported back to the yaw rate control 102 by means of the signals MEx.
  • the means 204 can be, for example, a throttle valve or an injection device.
  • the currently set engine torque Mmot can be supplied to the sensor module 101, which is indicated by the dashed line in FIG. 2.
  • the braking torques Mbr or the braking pressure variables Pbr and on the other hand the engine torque Mmot are supplied to the sensor module:
  • a support calculation is carried out in connection with the determination of the second vehicle movement variables and the road surface variables.
  • the moment equilibrium is evaluated in the longitudinal direction, for which the optionally supplied sizes are required.
  • the control of a transmission 205 by the yaw rate control can also be provided.
  • a signal EGx is fed to the transmission 205, with which the transmission receives information as to whether the engaged gear should be maintained or whether a higher or a lower gear should be engaged.
  • the transmission 205 provides the yaw rate control 102 with signals GEx feedback about the gear currently engaged or the target gear to be engaged.
  • the transmission 205 sends the sensor module 101 information about the currently engaged gear or about the currently realized transmission ratio by means of the signals Gx.
  • signals FE are fed to the sensor module 101, with which the sensor module 101 is informed which controller of the yaw rate control is currently active.
  • the concept of yaw rate control provides for a controller structure comprising subordinate controllers, which are a brake slip controller and a traction controller, and a superimposed controller, the so-called vehicle controller, which regulates the yaw rate of the vehicle. Consequently, the signals FE contain information as to whether or which of the controllers brake slip controller and / or traction controller and / or vehicle controller is active. This information is taken into account when determining the lane sizes and / or the second vehicle movement sizes as follows. The mean road friction is determined using an estimation method.
  • This estimation method provides a reliable estimate of the average road friction when the longitudinal or transverse slip of at least one wheel of the vehicle is close to the limit of grip.
  • the reason for this is as follows:
  • the maximum possible road friction, ie the value 1 is usually chosen as the starting value of the estimate. If the situation described above is now in which a wheel of the vehicle is close to the limit of grip, then in this situation one already has a first approximate information about the road friction. This value, which in any case describes the situation better than the value assumed for 1, can then be used as the starting value.
  • the estimation method which is advantageously based on a Cayman filter, can determine the exact value of the road surface friction value present in this situation more quickly. This in turn leads to the second vehicle movement quantities having a higher quality can be determined, since the estimated road friction value is included in their determination.
  • the sensor module 101 is composed of determining means 101a and computing means 101b.
  • the determination means 101a are a sensor means for detecting the longitudinal acceleration of the vehicle and / or a sensor means for detecting the lateral acceleration of the vehicle and / or a sensor means for detecting the vertical acceleration of the vehicle and / or a sensor means for detecting the yaw rate of the vehicle.
  • the sensor module can also contain detection means for detecting the rate of rotation of the vehicle about its longitudinal axis, the so-called roll speed, and / or for detecting the rate of rotation of the vehicle about its transverse axis, the so-called pitching speed.
  • the computing means 101b is a control device which is assigned exclusively to the sensor module. This control device communicates via a data bus, the data bus 107 shown in FIG. 1, with other control devices arranged in the vehicle, which are the processing means 102, 103, 104, 105 and 106 shown in FIG.
  • second vehicle motion variables and / or lane variables are determined with the aid of the computing means 101b.
  • further variables that are detected with the aid of sensor means are not in the sensor module 101 are arranged, taken into account. These are the steering wheel angle or the individual wheel steering angle delta, which are supplied to the sensor module 101 starting from the block 201, and / or the wheel speeds omegaij, which are supplied to the sensor module 101 starting from the block 202.
  • additional variables that are not included in the sensor module 101 with sensor means can be taken into account when determining the second vehicle movement variables and / or the lane variables.
  • This can be the actual braking pressure and / or the spring deflection present on the individual wheels, which are provided by a device for influencing the behavior of the undercarriage.
  • the actual braking pressure is required for the support calculation carried out in connection with the determination of the second vehicle movement variables and the lane variables.
  • the spring deflections are required in order to be able to eliminate the influences of the vehicle's own movement in the vehicle longitudinal acceleration variable and / or in the vehicle transverse acceleration variable and / or in the vehicle vertical acceleration variable.
  • the second vehicle movement variables Sx2 determined in the sensor module 101 which are the longitudinal speed of the vehicle and / or the transverse speed of the vehicle, are fed to block 102 for further processing.
  • the roadway variables Fg which are also determined in the sensor module 101 and which are the roadway gradient and / or the roadway cross slope and / or the roadway friction coefficient, are also fed to block 102 for further processing.
  • the first vehicle movement variables Sxl which are detected with the aid of the detection means 101a contained in the sensor module 101 and which are the longitudinal acceleration and / or the lateral acceleration and / or the vertical acceleration and / or the yaw rate, are likewise supplied to the block 102.
  • the individual variables belonging to the first vehicle movement variables Sxl can be sent in the transmitter before they are fed to the block 102.
  • Sormodule 101 are filtered, for example, or are subjected to a transformation in which these individual variables are mapped to the center of gravity of the vehicle.
  • freely rolling wheel speeds or offset-adjusted values for the steering wheel angle or the wheel steering angle can also be determined in the sensor module 101.
  • To determine the freely rolling wheel speeds it is advisable, for example, to transform the vehicle speed determined for the center of gravity of the vehicle, taking into account the vehicle movement and the vehicle geometry, to the geometric locations of the vehicle wheels.
  • the offset-matched values can be determined, for example, using long-term filtering.
  • sensor means for detecting a variable that describes the rotational movement of the vehicle about its longitudinal axis and / or sensor means for detecting a variable that describes the rotational movement of the vehicle about its transverse axis can also be provided in the sensor module 101.
  • variables are determined in the sensor module which are derived from the time derivative of the yaw rate, i.e. correspond to the rotation rate of the vehicle about its vertical axis or the time derivative of the rotation rate with respect to the longitudinal axis or the time derivative of the rotation rate with respect to the transverse axis of the vehicle. All of these variables can be output in the form of the signals Sx3 from the sensor module 101 and made available to various processing means combined to form a block 301. Of course, these signals Sx3 can also be supplied to block 102.
  • the determination of the second vehicle movement variables Sx2 and / or the lane variables Fg takes place in the sensor module 101 in accordance with the following method steps.
  • signal processing is carried out both for the sensor signals detected with the aid of the detection means 101a arranged in the sensor module 101 and for the sensor signals which are fed to the sensor module 101 from external sensor means.
  • the sensor signals are monitored using model-based plausibility and / or based on a redundant design of the detection means or sensor means.
  • the sensor signals are also offset-corrected using long-term filtering.
  • a transformation into the center of gravity of the vehicle is necessary since the sensor module 101 is installed at any location of the vehicle, and thus measures at this location, but parameters relating to the center of gravity are required for processing in the processing means.
  • the pitch and / or roll correction is either model-based or based on an evaluation of travel sensors. With the help of this correction, the inherent movement of the vehicle body is eliminated from the measured quantities. In addition, all sensor signals are low-pass filtered to eliminate interference.
  • the longitudinal acceleration and / or lateral acceleration and / or vertical acceleration and / or yaw rate thus prepared with the aid of the signal processing are output as the first vehicle movement variables.
  • a wheel load calculation is carried out, ie the normal forces acting on the individual wheels are determined.
  • This calculation is carried out as a function of the longitudinal acceleration and / or lateral acceleration and / or vertical acceleration and the geometry describing the center of gravity. data and of data that describe parameters relevant to the calculation of the axles, suspension systems and / or damping systems installed in the vehicle.
  • the normal forces acting on the individual wheels are required because the estimation method with which the second vehicle movement variables and / or the roadway variables are determined works on the basis of variables normalized to the normal force. Taking into account the vehicle geometry, the normal forces acting at the individual wheel contact points result from the recorded vertical acceleration. On account of the longitudinal acceleration and the lateral acceleration, there is information about the movement of the vehicle in the plane. This own vehicle movement can thus be taken into account when determining the normal forces and can thus be eliminated.
  • the second vehicle movement variables and / or the lane variables are determined using a suitable condition observer.
  • the condition observer uses the transformed as well as pitch and roll corrected longitudinal acceleration and / or lateral acceleration and / or vertical acceleration and / or the yaw rate and / or the yaw acceleration and / or the wheel speeds and / or the steering wheel angle or the wheel-specific wheel steering angle.
  • the condition observer uses a suitable estimation method, for example the condition observer is designed as a Cayman filter, to determine the longitudinal speed and / or the transverse speed and / or the road gradient and / or the road gradient and / or the road friction.
  • optimally filtered sensor signals are determined with the aid of the status observer. If there is a need, these can be made available to the processing means arranged in the vehicle for further processing.
  • the condition observer can also determine free-rolling wheel speeds, which can then also be provided.
  • special driving situations can be recognized. For example, a rollover risk, ie a risk of tipping over, can be detected. This danger can be identified in a model-supported manner by evaluating the longitudinal acceleration and / or lateral acceleration and / or vertical acceleration, which have been corrected as well as corrected for pitch and roll.
  • the angular velocity can also be the longitudinal axis of the vehicle can be evaluated.
  • the risk can also be determined by a combined evaluation of the spring travel sensors and the angular velocity.
  • the longitudinal axis of the vehicle can be recognized. There is a danger of tipping over, for example, when the wheels on the inside of the curve rebound to a large extent and the wheels on the outside of the curve are deflected to a large extent while the angular velocity with respect to the longitudinal axis is greater than a predetermined threshold value.
  • the lurching of the vehicle as is the case, for example, with a lurching trailer, can be recognized as a further special situation. For this purpose, a variable describing the transverse dynamics of the vehicle is evaluated.
  • the vehicle is lurching.
  • a vehicle standstill can also be detected.
  • the sensor signals determined with the aid of the wheel speed sensors, the longitudinal acceleration and / or lateral acceleration and / or vertical acceleration and / or the yaw rate are evaluated with the aid of plausibility queries.
  • the angular velocity can also be the longitudinal axis and / or the angular velocity with respect to the transverse axis are evaluated.
  • the actual brake pressures can be evaluated. If these are greater than a predetermined threshold value, it can be assumed that the vehicle is at a standstill.
  • the direction of travel can also be recognized as another special driving situation.
  • the wheel steering angle, the yaw rate and the sensor signals of the wheel speed sensors which contain information about the direction of rotation of the wheel, evaluated with the help of plausibility queries.
  • Position information can be prepared in a further method step.
  • “horizontal” signals ie roadway-related signals, are required.
  • information about the distance traveled from a starting point and / or information about the actual coordinates of the vehicle with respect to a starting point and / or information about the vehicle orientation can also be obtained be deployed to a starting point.
  • the condition observer is supplied with signal-conditioned sensor signals.
  • the signal-processed sensor signals and the signals determined by the condition observer are evaluated both when the special driving situations are identified and when position information is processed.
  • the device according to the invention relates to a sensor module with an evaluation unit, which contains several detection means in the sense of a sensor fusion and which is advantageously attached to a central location of the vehicle.
  • the device according to the invention ie the sensor module, opens up a high potential for savings in the sensors installed in a vehicle, since the device according to the invention avoids the installation of multiple identical sensors. At the same time, the signal quality is improved because the saved costs are invested in higher quality sensors can.
  • the device according to the invention makes it possible to use algorithms to determine parameters that are not directly or only very costly to measure, such as, for example, the slip angle and / or the road gradient and / or the road gradient and / or the road friction value, and to make them generally available.
  • the device according to the invention is a unit installed centrally in the vehicle, in which at least measuring devices for the quantities longitudinal acceleration, lateral acceleration and yaw rate as well as a computing unit are combined.
  • the arithmetic unit calculates from these signals, taking into account the wheel speeds and the steering wheel angle, at least one of the variables longitudinal speed, transverse speed, road gradient, road gradient and road friction.
  • the device according to the invention is a unit installed centrally in the vehicle, in which at least measuring devices for the variables longitudinal acceleration, lateral acceleration, vertical acceleration and yaw rate as well as a computing unit are combined.
  • the arithmetic unit calculates at least one of the variables longitudinal speed from these signals, taking into account the wheel speeds and the wheel-specific steering angle of the vehicle wheels. speed, cross speed, road gradient, road gradient and road friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Vorrichtung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Grössen, die bei der Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Grösse berücksichtigt werden. Bei den bereitgestellten Grössen handelt es sich um Fahrzeugbewegungsgrössen Sx1, Sx2, die die Fahrzeugbewegung beschreiben und/oder um Fahrbahngrössen Fg, die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreiben. Die erfindungsgemässe Vorrichtung enthält Erfassungsmittel 101a, mit denen erste Fahrzeugbewegungsgrössen Sx1 erfasst werden, und Rechenmittel 101b, mit denen zumindest in Abhängigkeit der ersten Fahrzeugbewegungsgrössen Sx1 zweite Fahrzeugbewegungsgrössen Sx2 und/oder Fahrbahngrössen Fg ermittelt werden. Die Erfassungsmittel 101a und die Rechenmittel 101b sind räumlich zu einer baulichen Einheit 101 zusammengefasst. Die ersten Fahrzeugbewegungsgrössen Sx1 sowie die mit den Rechenmitteln ermittelten zweiten Fahrzeugbewegungsgrössen Sx2 und/oder Fahrbahngrössen Fg werden Verarbeitungsmitteln 102, 103, 104, 105, 106, die im Fahrzeug räumlich ausserhalb der baulichen Einheit angeordnet sind, zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt.

Description

Vorrichtung zum Bereitstellen von Größen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Größen, die bei der Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe berücksichtigt werden.
Solche Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Modifikation bekannt.
So sind beispielsweise in der 23. Auflage des Buches „Kraft- fahrtechnisches Taschenbuch", ISBN 3-528-03876-4, auf der Seite 95 integrierte, intelligente Sensoren in verschiedenen Integrationsstufen beschrieben. Bei einer ersten Integrationsstufe ist der eigentliche Sensor und eine analoge Signal- aufbereitung, bei einer zweiten Integrationsstufe ist der eigentliche Sensor, eine analoge Signalaufbereitung und ein A- nalog-Digital-Wandler und bei einer dritten Integrationsstufe ist der eigentliche Sensor, eine analoge Signalaufbereitung, ein Analog-Digital-Wandler und ein Mikrocomputer zu einem Sensormodul zusammengefasst.
In der DE 42 28 893 AI wird ein Sensormodul beschrieben, welches bei einem System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Das Sensormodul weist wenigstens zwei Sensoreinheiten zur Erfassung von Fahrzeugbewegungen des Fahrzeugs auf. Darüber hinaus weist das Sensormodul erste Auswerteeinheiten auf, mit denen die Signale der Sensoreinheiten ausgewertet werden. Das System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs weist zweite, räumlich außerhalb des Sensormoduls angeordnete Auswerteeinheiten auf, die durch Verbindungsmittel mit den ersten Auswerteeinheiten verbunden sind, und mit denen die in den ersten Auswerteeinheiten bearbeiteten Signale je nach Regelungs- und/oder Steuerungsziel zu Ansteuersignalen von Aktuatoren verarbeitet werden, die die Fahrzeugbewegungen beeinflussen. Bei den Sensoreinheiten handelt es sich um Beschleunigungssensoren zur Erfassung der Längs- und der Querbeschleunigung und um einen Drehratensensor zur Erfassung der Gierbewegung des Fahrzeuges. Mit Hilfe der ersten Auswerteeinheiten werden die mit den Sensoreinheiten ermittelten Sensorsignale temperatur- , querempfindlichkeits- und schwerpunktskorrigiert. Diese korrigierten Sensorsignale werden den zweiten Auswerteeinheiten zur weiteren Verarbeitung zugeführt . Bei den zweiten Auswerteeinheiten handelt es sich um ein Fahrwerkregelungssystem- bzw. Fahrwerksteuerungssystem, eine Lenkungsregelung bzw. LenkungsSteuerung, eine Bremsregelung bzw. Bremssteuerung o- der eine Antriebsregelung bzw. Antriebssteuerung.
Bei dem in der DE 42 28 893 AI beschriebenen System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeuges werden die mit Hilfe des Sensormoduls ermittelten korrigierten Sensorsignale für die verschiedenen zweiten Auswerteeinheiten bereitgestellt und in diesen dann verarbeitet. Durch diese gemeinsame Nutzung der zu dem Sensormodul zusammengefassten Sensoreinheiten wird erreicht, dass nicht für jede der zweiten Auswerteeinheiten dieselben Sensoreinheiten einzeln, d.h. gesondert in das Fahrzeug eingebaut werden müssen. Dadurch wird die Anzahl der in einem Fahrzeug verbauten, insbesondere identischen Sensoreinheiten, deutliche reduziert. Bei den im Sensormodul vorgenommenen Signalmanipulationen - im wesentlichen handelt es sich um Korrekturen der mit Hilfe der Sensoreinheiten ermittelten Sensorsignale - handelt es sich um einfache Signalmanipulationen. Komplexere Signalmanipulationen, beispielsweise die Berechnung von Fahrzeugbewegungsgrößen aus den mit Hilfe der im Sensormodul vorhandenen Sensoreinheiten ermittelten Sensorsignalen ist bei dem in der DE 42 28 893 AI beschriebenen Sensormodul nicht vorgesehen. Diese Art der Signalmanipulation erfolgt in jeder der zweiten Auswerteein- heiten eigenständig, d.h. für den jeweiligen Anwendun szweck getrennt. Für den Fall, dass in den verschiedenen zweiten Auswerteeinheiten dieselbe Fahrzeugbewegungsgröße benötigt wird, wird somit in jeder dieser Auswerteeinheiten diese Fahrzeugbewegungsgröße eigenständig berechnet. In jeder dieser zweiten Auswerteeinheiten muss dieselbe Bearbeitungsroutine bereitgestellt werden, die komplexere Signalmanipulation muss unnötigerweise mehrfach durchgeführt werden. Diese für jede der zweiten Auswerteeinheiten getrennte Durchführung der komplexeren Signalmanipulation ist von Nachteil .
Vor diesem Hintergrund ergibt sich folgende Aufgabe: Es soll der Aufwand, der für die Bereitstellung von Größen, die bei der Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe berücksichtigt werden, reduziert werden.
Diese Auf abe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Zur Lösung dieser Aufgabe wird folgende erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Größen, die bei der Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe berücksichtigt werden, vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält Erfassungsmittel, mit denen erste Fahrzeugbewegungsgrδßen erfasst werden. Zusätzlich enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung Rechenmittel, mit denen zumindest in Abhängigkeit der ersten Fahrzeugbewegungsgrδßen zweite Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder Fahrbahngrößen ermittelt werden. Die Erfassungsmittel und die Rechenmittel sind räumlich zu einer baulichen Einheit zusammengefasst . Die ersten Fahrzeugbewegungsgrδßen sowie die mit den Rechenmitteln ermittelten zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder Fahrbahngrößen werden Verarbeitungsmitteln, die im Fahrzeug räumlich außerhalb der baulichen Einheit angeordnet sind, zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet eine eigenständige bauliche Einheit. Da die im Fahrzeug angeordneten Verarbeitungsmittel räumlich außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, d.h. baulich unabhängig bzw. räumlich getrennt von dieser sind, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig von den im Fahrzeug angeordneten Verarbeitungsmitteln an einem vorteilhaften Ort des Fahrzeuges angebracht werden.
Bei den Fahrzeugbewegungsgrößen handelt es sich um Größen, die die Fahrzeugbewegung beschreiben. Bei den Fahrbahngrößen handelt es sich um Größen, die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreiben.
Bei den im Fahrzeug angeordneten Verarbeitungsmitteln handelt es sich um Vorrichtungen, mit denen eine Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe durchgeführt wird. Beispielsweise handelt es sich um
- eine Gierratenregelung, mit der die Gierrate des Fahrzeuges, d.h. die Drehbewegung des Fahrzeuges um seine Hochachse geregelt wird, oder
- eine Bremsschlupfregelung, oder
- eine Antriebsschlupfregelung, oder
- eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das Verhalten des Fahrwerkes, genauer gesagt das Dämpfungs- und/oder Federungsverhalten des Fahrwerkes, beeinflusst wird, oder
- eine Abstandsregelung, bei der mit Hilfe von Eingriffen in die Bremsen oder in den Motor der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt wird, oder
- eine Motorsteuerung, oder
- eine Getriebesteuerung.
Alternativ oder ergänzend kann es sich bei den Verarbeitungs- mitteln auch um eine Teilkomponente einer Vorrichtung, mit der eine Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewe- gung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe durchge- führt wird, handeln. Beispielsweise kann es sich um die Eingangssignalverarbeitung solch einer Vorrichtung handeln. Eine der Aufgaben solch einer Eingangssignalverarbeitung kann beispielsweise die Durchführung einer ggf. erforderlichen Kondi- tionierung der zugeführten Größen sein. Beispielsweise kann eine der zugeführten Größen, entsprechend den Vorgaben der in der Vorrichtung ablaufenden Regelung und/oder Steuerung, auf einen bestimmten Ort im Fahrzeug transformiert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zwei Konzepte realisiert. Zum einen werden erste Fahrzeugbewegungsgrößen, die mit Hilfe der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordneten Erfassungsmittel erfasst werden, verschiedenen Verarbeitungsmitteln bereitgestellt, d.h. verschiedenen Verarbeitungsmitteln zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Folglich ist es nicht mehr erforderlich, für jedes der Verarbeitungsmittel, welches diese ersten Fahrzeugbewegungsgrδßen verarbeitet, jeweils die entsprechenden Erfassungsmittel, d.h. Sensoren bereit zu stellen. Dadurch wird die Anzahl der im Fahrzeug eingebauten Sensoren reduziert . Vor allem wird der Einbau gleicher Sensoren vermieden.
Zum anderen werden mit den in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Rechenmittel, zumindest in Abhängigkeit der ersten Fahrzeugbewegungsgrößen, zweite Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder Fahrbahngrößen ermittelt. Auch diese zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder Fahrbahngrößen werden verschiedenen Verarbeitungsmitteln zur Verfügung gestellt . Folglich ist es nicht mehr erforderlich, dass jedes dieser Verarbeitungsmittel diese zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder Fahrbahngrößen eigenständig ermittelt. Durch diese zentrale Bereitstellung der ermittelten bzw. berechneten Größen reduziert sich der von den jeweiligen Verarbeitungsmitteln durchzuführende bzw. zu leistende Rechenaufwand. Durch die zentrale Berechnung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder Fahrbahngrößen kann eine bessere Signalgüte garantiert werden. Zum einen kann in den in der erfindungsgemäßen Vorrich- tung enthaltenen Rechenmitteln ein aufwändigerer Algorithmus zur Berechnung eingesetzt werden, als dies bei den Verarbeitungsmitteln möglich ist, da es in diesem Fall der zentralen Bereitstellung nicht zu einer Beeinträchtigung der Rechenleistung der Verarbeitungsmittel kommt. Zum anderen können höherwertige Sensoren eingesetzt werden, da durch die Einsparung gleicher Sensoren, Geld eingespart werden kann, welches für höherwertige Sensoren verwendet werden kann.
Wie bereits ausgeführt, wird im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen ersten und zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen unterschieden. Bei den ersten Fahrzeugbewegungsgrößen handelt es sich um solche, die mit Hilfe der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Erfassungsmittel erfasst werden. D.h. es handelt sich um solche Fahrzeugbewegungsgrößen, die direkt mit Hilfe eines Sensors erfasst werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um
- die Querbeschleunigung des Fahrzeuges und/oder
- die Längsbeschleunigung des Fahrzeuges und/oder
- die Vertikalbeschleunigung des Fahrzeuges und/oder
- die Drehrate des Fahrzeuges um seine Hochachse und/oder
- die Drehrate des Fahrzeuges um seine Längsachse und/oder
- die Drehrate des Fahrzeuges um seine Querachse.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Blick auf die ersten Fahrzeugbewegungsgrδßen und somit die hierfür erforderlichen Erfassungsmittel folgende Grund- bzw. Minimalkonfiguration zu wählen: Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen zumindest die Querbeschleunigung des Fahrzeuges, die Längsbeschleunigung des Fahrzeuges, die Vertikalbeschleunigung des Fahrzeuges und die Drehrate des Fahrzeuges um seine Hochachse erfasst werden.
Bei den zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen handelt es sich um solche, die mit Hilfe der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Rechenmittel ermittelt, d.h. berechnet werden. Als Beispiel seien - die Längsgeschw'indigkeit des Fahrzeuges und/oder
- die Quergeschwindigkeit des Fahrzeuges genannt .
Ergänzend zu den beiden oben aufgeführten zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen können mit Hilfe der Rechenmittel noch Größen ermittelt werden, die die Nick- oder Rollbewegung des Fahrzeuges relativ zur Fahrbahn beschreiben.
Auch die Fahrbahngrößen werden mit Hilfe der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Rechenmittel ermittelt, d.h. berechnet. Als Beispiele für die Fahrbahngrößen seien
- die Fahrbahnsteigung und/oder die Fahrbahnquerneigung, die beide den Verlauf der Fahrbahn beschreiben, und/oder
- der Fahrbahnreibwert, der die Beschaffenheit der Fahrbahn beschreibt, genannt .
Wie man erkennt, handelt es sich bei den ersten und den zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen um unterschiedliche physikalische Größen.
Bei den zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und bei den Fahrbahngrößen handelt es sich im Fall der erfindungsgemäßen Vorrichtung um Größen, die nicht direkt mit Hilfe eines Sensormittels ermittelt werden.
Wie bereits ausgeführt, werden die zweiten Fahrzeugbewegungs- größen und/oder die Fahrbahngrößen zumindest in Abhängigkeit der ersten Fahrzeugbewegungsgrößen ermittelt. In die Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder der Fahr- bahngrδßen gehen zusätzlich zu den ersten Fahrzeugbewegungs- größen auch Raddrehzahlgrößen, die die Raddrehzahlen der Fahrzeugräder beschreiben und/oder eine den Lenkradwinkel beschreibende Größe ein. Alertnativ zu der Größe, die den Lenkradwinkel beschreibt, können auch Größen berücksichtigt werden, die die radindividuellen Lenkwinkel der Fahrzeugräder beschreiben. Werden anstelle des Lenkradwinkels die radindividuellen Lenkwinkel berücksichtigt, so können die zweiten Fahrzeugbewegungsgrδßen und/oder die Fahrbahngrößen mit einer höheren Güte ermittelt werden.
Als weitere Größen, die in die Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrδßen und/oder der Fahrbahngrδßen eingehen können, seien folgende Größen genannt: Größen, die für die ein- zelen Fahrzeugräder den Einfederweg beschreiben und/oder Größen, die den für die einzelnen Fahrzeugräder eingestellten Bremsdruck beschreiben. Die Einfederweggrδßen können von einer Vorrichtung, mit deren Hilfe das Verhalten des Fahrwerkes beeinflusst wird, bereitgestellt werden. Bei den Bremsdruckgrößen handelt es sich entweder um Messgrößen oder um Schätzgrößen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass nachfolgend aufgeführte technische Merkmale, die zum Gegenstand der Erfindung gehören, in beliebiger Weise kombinierbar sind.
Das Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung das prinzipielle Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verschiedenen im Fahrzeug angeordneten Verarbeitungs- mitteln, und
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer im Fahrzeug angeordneten Gierratenregelung Fig. 3 in einer schematischen Darstellung den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Vorrichtung, die, wie bereits ausgeführt, als bauliche Einheit zum einen Erfassungsmittel und zum anderen Rechenmittel enthält, in abkürzender Form als Sensormodul bezeichnet.
In Figur 1 stellt Block 101 die erfindungsgemäße Vorrichtung dar. Das Sensormodul 101 ist über einen Datenbus 107, bei dem es sich um CAN-Bus handeln kann, mit Blöcken 102, 103, 104, 105 und 106, bei denen es sich um im Fahrzeug angeordnete Verarbeitungsmittel handelt, verbunden. Block 102 stellt eine Gierratenregelung, Block 103 stellt eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das Verhalten des Fahrwerkes beeinflusst werden kann, Block 104 stellt eine Abstandsregelung, Block 105 stellt eine Motorsteuerung und Block 106 stellt eine elektronische Getriebesteuerung dar. Sowohl diese Aufzählung als auch die in Figur 1 gewählte Darstellung soll nicht abschließend sein. Selbstverständlich können zusätzliche oder andere Verarbeitungsmittel - beispielsweise eine Bremsschlupfrege- lung oder eine Antriebsschlupfregelung - in beliebiger Kombination im Fahrzeug angeordnet sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass nur ein Teil der vorstehend aufgezählten Verarbeitungsmittel in einem Fahrzeug angeordnet sind. Wie man sieht, handelt es sich bei den vorstehend aufgeführten Verarbeitungsmitteln um solche, mit denen eine die Fahrzeugbewegung beschreibende und/oder beeinflussende Größe geregelt und/oder gesteuert wird.
Den Verarbeitungsmitteln 102, 103, 104, 105 und 106 werden ü- ber den Datenbus 107 Größen Sx, die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung, d.h. dem Sensormodul, bereitgestellt werden und die in den Verarbeitungsmitteln bei der durch sie jeweils durchgeführten Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe berücksichtigt werden, zugeführt. Bei den Größen Sx handelt es sich um Fahrzeugbewegungsgrößen, die die Fahrzeugbewegung beschreiben und/oder um Fahrbahngrößen, die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreiben. Die Fahrzeugbewegungsgrößen wiederum setzen sich aus ersten Fahrzeugbewegungsgrößen, die mit den im Sensormodul 101 enthaltenen Erfassungsmitteln erfasst werden und zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen, die mit Hilfe der im Sensormodul enthaltenen Rechenmitteln ermittelt werden, zusammen.
An dieser Stelle sei bemerkt, dass für die Signale Sx beliebige Konstellationen aus den ersten Fahrzeugbewegungsgrößen, den zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und den Fahrbahngrößen denkbar sind. Üblicherweise setzen sich die Signale Sx aus den ersten Fahrzeugbewegungsgrößen, kombiniert mit den zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen oder den Fahrbahngrδßen oder kombiniert mit beiden zusammen. Es ist auch denkbar, dass die Signale Sx nicht jeweils sämtliche der Einzelsignale der ersten Fahrzeugbewegungsgrößen, der zweiten Fahrzeugbewegungs- größen sowie der Fahrbahngrößen aufweisen, sondern eine jeweils beliebige Untermenge von diesen.
Die Verarbeitungsmittel 102 erzeugen Signale F102x, die Verarbeitungsmittel 103 erzeugen Signale F103x, die Verarbeitungsmittel 104 erzeugen Signale F104x, die Verarbeitungsmittel 105 erzeugen Signale F105x und die Verarbeitungsmittel 106 erzeugen Signale F106x. Diese stehen dem Sensormodul 101 über einen Datenbus 108, der ebenfalls als CAN-Bus realisiert sein kann, zur Verfügung. Bei den einzelnen von den Verarbeitungsmitteln erzeugten Signalen handelt es sich beispielsweise um Größen, die eine Information darüber enthalten, ob das jeweilige Verarbeitungsmittel selbst oder, sofern vorhanden, welcher der in dem jeweiligen Verarbeitungsmittel vorhandenen unterlagerten Regler gerade aktiv ist. Oder es handelt sich um Größen, die den Arbeitszustand der Aktuatoren, die von dem Verarbeitungsmittel zur Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe angesteuert wird, repräsentiert. Die dem Sensormodul 101 über den Datenbus 108 zugeführte Informationen werden bei der Ermittlung der Größen Sx berücksichtigt.
In Figur 1 ist lediglich das prinzipielle Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Vorrichtung, d.h. dem Sensormodul mit den im Fahrzeug angeordneten Verarbeitungsmitteln dargestellt. Vor diesem Hintergrund erhebt die in Figur 1 gewählte Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Blöcke bzw. Komponenten, mit denen die erfindungsgemäße Vorrichtung oder die Verarbeitungsmittel in Verbindung stehen, sind den Figuren 2 und 3 zu entnehmen.
In Figur 2 stellt Block 101 das Sensormodul dar. Die von dem Sensormodul bereitgestellten Größen Sx werden einem Verarbeitungsmittel 102, bei dem es sich um eine Gierratenregelung handelt, zugeführt. Die Größen Sx werden außerdem noch zu beschreibenden Blöcken 204 und 205 zugeführt.
Die Größen Sx umfassen Fahrzeugbewegungsgrößen und Fahrbahngrößen. Die Fahrzeugbewegungsgrößen setzen sich aus ersten Fahrzeugbewegungsgrößen, die mit den im Sensormodul enthaltenen Erfassungsmitteln erfasst werden und zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen, die mit Hilfe der im Sensormodul enthaltenen Rechenmitteln ermittelt werden, zusammen. Bei den ersten Fahrzeugbewegungsgrößen handelt es sich um die Querbeschleunigung des Fahrzeuges, die Längsbeschleunigung des Fahrzeuges, die Vertikalbeschleunigung des Fahrzeuges und die Gierrate des Fahrzeuges. Zusätzlich zu diesen Größen können die ersten Fahrzeugbewegungsgrößen auch eine Winkelgeschwindigkeit bzgl . der Längsachse des Fahrzeuges und eine Winkelgeschwindigkeit bzgl . der Querachse des Fahrzeuges enthalten. Bei den zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen handelt es sich um die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeuges und die Quergeschwindigkeit des Fahrzeuges. Bei den Fahrbahngrößen handelt es sich um die Fahrbahnsteigung, die Fahrbahnquerneigung und um den Fahrbahnreibwert . Block 202 stellt den Rädern des Fahrzeuges zugeordnete Raddrehzahlsensoren dar. Die mit Hilfe der RaddrehzahlSensoren ermittelten Raddrehzahlgrößen omegaij werden sowohl dem Sensormodul 101 als auch dem Verarbeitungsmittel 102 zugeführt. Die abkürzende Schreibweise omegaij hat folgende Bedeutung: Mit dem Index i wird angezeigt, ob es sich um ein Vorderrad (v) oder um ein Hinterrad (h) handelt . Mit dem Index j wird angezeigt, ob es sich um ein linkes (1) oder ein um rechtes (r) Rad handelt.
Block 201 stellt Sensormittel dar, mit denen Größen ermittelt werden, die die für die lenkbaren Räder eingestellten Lenkwinkel beschreiben. Handelt es sich um ein Fahrzeug mit Vorderachslenkung, so kann es sich bei dem Block 201 um einen Sensor zur Erfassung des vom Fahrer eingestellten Lenkradwinkels handeln. Je nach Anforderung an die zu erzielende Genauigkeit kann dieser Lenkradwinkel für die beiden Vorderräder jeweils auf einen radindividuellen Radlenkwinkel umgerechnet werden. Alternativ zu dieser Konstellation aus Lenkradwinkel und Umrechnung, bietet es sich auch an, den beiden Vorderrädern individuell zugeordnete Sensoren zur Ermittlung des radindividuellen Radlenkwinkels zu verwenden. Entsprechend kann bei einem Fahrzeug mit Vorderachs- und Hinterachslenkung verfahren werden, wobei in diesem Fall u.U. vier Sensoren, die den einzelnen Rädern zugeordnet sind, erforderlich sind. In Figur 2 wird in vereinfachter Weise für die mit Hilfe des Blockes 202 erzeugten Größen die Bezeichnung delta verwendet, unabhängig davon, ob es sich um den Lenkradwinkel oder um individuelle Radlenkwinkel handelt. Die Größen delta werden sowohl dem Sensormodul 101 als auch dem Verarbeitungsmittel 102 zugeführt . In der bevorzugten Ausführung wird von einem Fahrzeug mit Vorderachslenkung ausgegangen. Alternativ kann auch ein Fahrzeug betrachtet werden, welches über gelenkte Räder sowohl an der Vorderachse als auch an der Hinterachse verfügt . Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Verarbeitungs- mittel 102 um eine Gierratenregelung, die auch unter der Bezeichnung Fahrdynamikregelung (FDR) oder der Abkürzung ESP (Electronic Stability Program) bekannt ist. Mit einer Gierratenregelung wird das Fahrzeug um seine Hochachse stabilisiert . Hierzu wird aus dem vom Fahrer eingestellten Lenkradwinkel oder den radindividuellen Radlenkwinkeln und der ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit ein Sollwert für die Gierrate des Fahrzeuges ermittelt. Dieser Sollwert für die Gierrate wird in Abhängigkeit des vorliegenden Fahrbahnreibwertes auf einen bei den vorliegenden Fahrbahnverhältnissen maximal realisierbaren bzw. fahrbaren Wert beschränkt. Dieser Sollwert wird mit einem Istwert für die Gierrate verglichen. Bei diesem Vergleich wird die Abweichung des Istwertes von dem Sollwert ermittelt. In Abhängigkeit dieser Abweichung werden für die einzelnen Fahrzeugräder Sollschlupfänderungen ermittelt, mit denen der an dem jeweiligen Rad einzustellende Sollschlupf modifiziert wird. Gleichzeitig wird auch eine Begrenzung bzw. Regelung des Schwimmwinkels des Fahrzeuges vorgenommen. Der Schwimmwinkel stellt den Winkel zwischen der Längsachse des Fahrzeuges und dem Geschwindigkeitsvektor dar. Der Schwimmwinkel wird in Abhängigkeit der Längsgeschwindigkeit und der Quergeschwindigkeit ermittelt.
Zur Einstellung der modifizierten Sollschlupfwerte werden an den einzelnen Rädern des Fahrzeuges fahrerunabhängig Bremsen- eingriffe durch Betätigung der den Fahrzeugrädern jeweils zugeordneten Bremsaktuatoren 203 durchgeführt. Durch diese radindividuellen Bremseneingriffe wird für jedes einzelne Rad durch Erzeugung eines Bremsmomentes der jeweilige Istschlupf an den vorgegebenen Sollschlupf angeglichen. Dadurch wird ein auf das Fahrzeug wirkendes Giermoment erzeugt, welches eine Drehung des Fahrzeuges um seine Hochachse bewirkt, wodurch sich der Istwert der Gierrate an den zugehörigen Sollwert annähert. Unterstützend zu den fahrerunabhängig durchgeführten, radindividuellen Bremseneingriffen, können durch Beaufschlagung entsprechender Aktuatoren 204 auch Motoreingriffe durch- geführt werden, mit denen das vom Motor abgegebene Motormoment reduziert wird.
Den Lenkradwinkel bzw. die individuellen Radlenkwinkeln erhält die Gierratenregelung von dem Block 201. Die Größen Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit, Istwert für die Gierrate und Fahrbahnreibwert werden der Gierratenregelung 102 durch das Sensormodul 101 zur Verfügung gestellt. Ergänzend kann der Gierratenregelung ausgehend vom Sensormodul 101 noch die Querbeschleunigung zugeführt werden.
Die der Gierratenregelung 102 ausgehend von dem Sensormodul 101 zugeführte Größe Fahrbahnquerneigung wird zur Erkennung und Berücksichtigung von Fahrten in Steilwandkurven berücksichtigt .
Auf die Darstellung weiterer Sensormittel, die im Zusammenhang mit der im Block 102 durchgeführten Gierratenregelung e- ventuell erforderlich sind, wurde in Figur 2 der Übersichtlichkeit halber verzichtet. Eventuell ist ein Sensor zur Erfassung des vom Fahrer eingestellten Bremsenvordruckes zu berücksichtigen, dessen Signal dem Block 102 zugeführt wird.
Wie bereits erwähnt, steuert der Block 102 zur Regelung der Gierrate des Fahrzeuges den Fahrzeugrädern zugeordnete Bremsaktuatoren 203 oder Mittel 204 zur Beeinflussung des vom Motor abgegebenen Motormomentes an.
Die Bremsaktuatoren können Teil einer hydraulischen oder e- lektrohydraulischen oder pneumatischen oder elektropneumati- schen oder elektromechanischen Bremsanlage sein. Bei den ersten vier genannten Bremsanlagen handelt es sich bei den Bremsaktuatoren um ansteuerbare Ventile, über welche Bremsmedium einem Radbremszylinder zugeführt oder aus diesem abgeführt wird. Bei der zuletzt genannten Bremsanlage handelt es sich bei den Bremsaktuatoren um elektrisch betätigte Stellmotoren, durch deren Betätigung an den einzelnen Fahrzeugrädern ein Bremsmoment erzeugt werden kann.
Die Ansteuerung der Bremsaktuatoren erfolgt mittels der Signale EBx, die dem Block 203 ausgehend von dem Block 102 zugeführt werden. Bei einer konventionellen hydraulischen Bremsanlage stellen die Signale EBx die Ansteuersignale dar, mit denen die einzelnen Ventile angesteuert werden. Bei einer e- lektrohydraulisehen Bremsanlage entsprechen die Signale EBx den für die einzelnen Räder einzustellenden Sollbremsdrücken. Diese Sollbremsdrücke werden mit Hilfe eines der elektrohyd- raulischen Bremsanlage zugeordneten Steuergeräts in Ansteuersignale für die einzelnen Ventile umgesetzt. Bei einer konventionellen hydraulischen Bremsanlage erfolgt keine Rückmeldung der Bremsaktuatoren 203 an die Gierratenregelung 102, d.h. in diesem Fall sind keine Signale BEx vorgesehen. Bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage wird der Status der Bremsaktuatoren 203 an die Gierratenregelung 102 mittels der Signale BEx rückgemeldet .
Handelt es sich um eine elektrohydraulische Bremsanlage, so können optional die aktuell eingestellten Bremsmomente Mbr dem Sensormodul 101 zugeführt werden. Handelt es sich um eine konventionelle hydraulische Bremsanlage, so können optional Bremsdruckgrößen Pbr, die die an den einzelnen Rädern eingestellten Bremsdrücke repräsentieren, und die in der Gierratenregelung 102 mit Hilfe eines mathematischen Druckschätzmodells ermittelt werden, dem Sensormodul 101 zugeführt werden. Die in den beiden Fällen optionale Zuführung der vorstehenden Größen an das Sensormodul 101 ist durch die strichlinierte Darstellung in Figur 2 angedeutet .
Bei dem Block 204 handelt es sich um Mittel zur Beeinflussung des vom Motor abgegebenen Motormomentes. Die Einstellung des abzugebenden Motormomentes erfolgt in Abhängigkeit der Signale EMx, welche dem Block 204 ausgehend von der Gierratenregelung 102 über eine sogenannte Momentenschnittstelle zugeführt werden, und welche das einzustellende Motormoment vorgeben. Der Gierratenregelung 102 wird ausgehend vom Block 204 das aktuelle eingestellte Motormoment mittels der Signale MEx rückgemeldet Bei den Mitteln 204 kann es sich beispielsweise um eine Drosselklappe oder um eine Einspritzvorrichtung handeln. Optional kann das aktuell eingestellte Motormoment Mmot dem Sensormodul 101 zugeführt werden, was durch die strichlinierte Darstellung in Figur 2 angedeutet ist.
Aus folgendem Grund werden zum einen die Bremsmomente Mbr o- der die Bremsdruckgrößen Pbr und zum anderen das Motormoment Mmot dem Sensormodul zugeführt: Im Sensormodul 101 wird im Zusammenhang mit der Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und der Fahrbahngrößen eine Stützungsrechnung durchgeführt. Hierzu wird das Momentengleichgewicht in Längsrichtung ausgewertet, wofür die optional zugeführten Größen benötigt werden.
Ergänzend zur Ansteuerung der Bremsaktuatoren 203 oder der Mittel 204 zur Beeinflussung des vom Motor abgegebenen Motormomentes kann auch die Ansteuerung eines Getriebes 205 durch die Gierratenregelung vorgesehen sein. Hierzu wird ausgehend von der Gierratenregelung 102 ein Signal EGx dem Getriebe 205 zugeführt, mit dem das Getriebe eine Information darüber erhält, ob der eingelegte Gang gehalten werden soll, oder ob ein höherer oder ein niederer Gang eingelegt werden soll . Das Getriebe 205 gibt der Gierratenregelung 102 mittels Signale GEx eine Rückmeldung über den derzeit eingelegten Gang oder über den einzulegenden Zielgang. Optional kann vorgesehen werden, dass das Getriebe 205 dem Sensormodul 101 eine Information über den aktuell eingelegten Gang oder über das aktuell realisierte Übersetzungsverhältnis mittels der Signale Gx zukommen lässt. Diese Größen werden im Sensormodul 101 benötigt, um das vom Motor abgegebene Motormoment in ein an den Antriebsrädern vorliegendes Radmoment umrechnen zu können. Auf die Darstellung weiterer Verarbeitungsmittel, wie beispielsweise eine Abstandsregelung oder eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Verhaltens des Fahrwerkes wird in Figur 2 der Übersichtlichkeit wegen verzichtet.
Dem Sensormodul 101 werden ausgehend von der Gierratenregelung 102 Signale FE zugeführt, mit denen dem Sensormodul 101 mitgeteilt wird, welcher Regler der Gierratenregelung momentan aktiv ist. Das Konzept der Gierratenregelung sieht eine Reglerstruktur aus unterlagerten Reglern, bei denen es sich um einen Bremsschlupfregler und um einen Antriebsschlupfregler handelt, und einem überlagerten Regler, dem sogenannten Fahrzeugregler, der die Gierrate des Fahrzeuges regelt, vor. Folglich enthalten die Signale FE eine Information darüber, ob bzw. welcher der Regler Bremsschlupfregier und/oder Antriebsschlupfregler und/oder Fahrzeugregler aktiv ist. Diese Information wird bei der Ermittlung der Fahrbahngrößen und/oder der zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen wie folgt berücksichtigt. Der mittlere Fahrbahnreibwert wird mit Hilfe eines Schätzverfahrens ermittelt. Dieses Schätzverfahren liefert einen zuverlässigen Schätzwert für den mittleren Fahrbahnreibwert, wenn der Längs- oder Querschlupf mindestens eines Rades des Fahrzeugs in der Nähe der Haftgrenze liegt. Der Grund hierfür ist Folgender: Bei dem Schätzverfahren wird als Startwert der Schätzung für gewöhnlich der maximal mögliche Fahrbahnreibwert, d.h. der Wert 1 gewählt. Liegt nun oben beschriebene Situation vor, bei der sich ein Rad des Fahrzeugs in der Nähe der Haftgrenze befindet, so hat man in dieser Situation schon eine erste ungefähre Information über den Fahrbahnreibwert. Dieser Wert, der auf jeden Fall die Situation besser beschreibt als der zu 1 angenommene Wert, kann dann als Startwert verwendet werden. Dadurch kann das Schätzverfahren, dem vorteilhafterweise ein Kaiman-Filter zugrunde liegt, schneller den genauen Wert des in dieser Situation vorliegenden Fahrbahnreibwertes ermitteln. Dies führt wiederum dazu, dass die zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen mit einer höheren Güte ermitteln lassen, da in deren Ermittlung auch der geschätzte Fahrbahnreibwert eingeht.
Mit Hilfe von Figur 3 wird die konkrete Arbeitsweise des Sensormoduls beschrieben.
Das Sensormodul 101 setzt sich aus Ermittlungsmitteln 101a und Rechenmitteln 101b zusammen. Bei den Ermittlungsmitteln 101a handelt es sich um ein Sensormittel zur Erfassung der Längsbeschleunigung des Fahrzeuges und/oder um ein Sensormittel zur Erfassung der Querbeschleunigung des Fahrzeuges und/oder um ein Sensormittel zu Erfassung der Vertikalbeschleunigung des Fahrzeuges und/oder um ein Sensormittel zur Erfassung der Gierrate des Fahrzeuges. Optional kann das Sensormodul noch Erfassungsmittel zur Erfassung der Drehrate des Fahrzeuges um seine Längsachse, der sogenannten Wankgeschwindigkeit, und/oder zur Erfassung der Drehrate des Fahrzeuges um seine Querachse, der sogenannten Nickgechwindigkeit, enthalten.
Bei den Rechenmitteln 101b handelt es sich um ein ausschließlich dem Sensormodul zugeordnetes Steuergerät. Dieses Steuergerät kommuniziert über einen Datenbus, den in Figur 1 dargestellten Datenbus 107, mit anderen im Fahrzeug angeordneten Steuergeräten, bei denen es sich um die in Figur 1 dargestellten Verarbeitungsmittel 102, 103, 104, 105 sowie 106 handelt .
Zumindest in Abhängigkeit der mit Hilfe der vorstehend aufgeführten Sensormittel erfassten Größen Längsbeschleunigung und/oder Querbeschleunigung und/oder Vertikalbeschleunigung und/oder Gierrate werden mit Hilfe der Rechenmittel 101b zweite Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder Fahrbahngrößen ermittelt. Zusätzlich zu diesen vorstehend aufgeführten Größen werden bei der Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder der Fahrbahngrößen weitere Größen, die mit Hilfe von Sensormitteln erfasst werden, die nicht im Sensormodul 101 angeordnet sind, berücksichtigt. Es handelt sich hierbei um den Lenkradwinkel oder die individuellen Radlenkwinkel delta, die dem Sensormodul 101 ausgehend von dem Block 201 zugeführt werden, und/oder um die Raddrehzahlen omegaij , die dem Sensormodul 101 ausgehend von dem Block 202 zugeführt werden. Optional können weitere Größen, die mit Sensormitteln, die sich nicht im Sensormodul 101 befinden, bei der Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrδßen und/oder der Fahrbahngrößen berücksichtigt werden. Hierbei kann es sich um den Istbremsdruck und/oder oder die an den einzelnen Rädern vorliegenden Einfederwege, die von einer Vorrichtung zur Beeinflussung des Verhaltens des Fahrwerkes bereitgestellt werden, handeln. Der Istbremsdruck wird für die im Zusammenhang mit der Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und der Fahrbahngrößen durchgeführte Stützungsrechnung benötigt. Die Einfederwege werden benötigt, um bei der Fahrzeuglängsbeschleunigungsgröße und/oder bei der Fahrzeugquerbeschleunigungsgröße und/oder bei der Fahrzeugvertikalbeschleunigungsgröße die Einflüsse der Fahrzeugeigenbewegung eliminieren zu können.
Die im Sensormodul 101 ermittelten zweiten Fahrzeugbewegungs- größen Sx2 , bei denen es sich um die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeuges und/oder die Quergeschwindigkeit des Fahrzeuges handelt, werden dem Block 102 zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Die Fahrbahngrößen Fg, die ebenfalls im Sensormodul 101 ermittelt werden, und bei denen es sich um die Fahrbahnsteigung und/oder die Fahrbahnquerneigung und/oder den Fahrbahnreibwert handelt, werden ebenfalls dem Block 102 zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Ebenso werden dem Block 102 die ersten Fahrzeugbewegungsgrößen Sxl, die mit Hilfe im Sensormodul 101 enthaltenen Erfassungsmittel 101a erfasst werden, und bei denen es sich um die Längsbeschleunigung und/oder die Querbeschleunigung und/oder die Vertikalbescheunigung und/oder die Gierrate handelt, zugeführt. Bei Bedarf können die zu den ersten Fahrzeugbewegungsgrößen Sxl gehörenden Einzelgrößen, bevor sie dem Block 102 zugeführt werden, im Sen- sormodul 101 beispielsweise gefiltert werden oder einer Transformation, bei der diese Einzelgrößen auf den Schwerpunkt des Fahrzeuges abgebildet werden, unterzogen werden.
Optional können in dem Sensormodul 101 auch freirollende Radgeschwindigkeiten oder offsetabgeglichene Werte für den Lenkradwinkel oder die Radlenkwinkel ermittelt werden. Zur Ermittlung der freirollenden Radgeschwindigkeiten bietet es sich beispielsweise an, die für den Schwerpunkt des Fahrzeuges ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Fahrzeugbewegung und der Fahrzeuggeometrie auf die geometrischen Orte der Fahrzeugräder zu transformieren. Die off- setabgeglichenen Werte können beispielsweise mittels einer Langzeitfilterung ermittelt werden. Optional können in dem Sensormodul 101 noch Sensormittel zur Erfassung einer Größe, die die Drehbewegung des Fahrzeuges um seine Längsachse beschreibt, und/oder Sensormittel zur Erfassung einer Größe, die die Drehbewegung des Fahrzeuges um seine Querachse beschreibt, vorgesehen sein. Auch ist es denkbar, dass im Sensormodul Größen ermittelt werden, die der zeitlichen Ableitung der Gierrate, d.h. der Drehrate des Fahrzeuges um dessen Hochachse oder der zeitlichen Ableitung der Drehrate bzgl. der Längsachse oder der zeitlichen Ableitung der Drehrate bzgl. der Querachse des Fahrzeuges entsprechen. Alle diese Größen können in Form der Signale Sx3 vom Sensormodul 101 ausgegeben und verschiedenen, zu einem Block 301 zusammenge- fassten Verarbeitungsmitteln zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich können diese Signale Sx3 auch dem block 102 zugeführt werden.
In Figur 3 wurde auf die Zuführung der Größen omegaij und delta an den Block 102, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Die Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen Sx2 und/oder der Fahrbahngrößen Fg erfolgt im Sensormodul 101 entsprechend folgender Verfahrensschritte. Zunächst wird sowohl für die mit Hilfe der im Sensormodul 101 angeordneten Erfassungsmittel 101a erfassten Sensorsignale als auch für die Sensorsignale, die dem Sensormodul 101 ausgehend von externen Sensormitteln zugeführt werden, eine Signalaufbereitung durchgeführt. Im Rahmen der Signalaufbereitung erfolgt eine Überwachung der Sensorsignale anhand von modellgestützten Plausibilitäten und/oder basierend auf einer redundanten Auslegung der Erfassungsmittel bzw. Sensormittel. Ebenso werden die Sensorsignale mit Hilfe einer Langzeitfilterung offsetkorrigiert . Für die Längsbeschleunigung und/oder die Querbeschleunigung und/oder die Vertikalbeschleunigung wird zum einen eine Transformation in den Schwerpunkt des Fahrzeuges und zum anderen eine Nick- und/oder Wankkorrektur vorgenommen. Die Transformation in den Schwerpunkt des Fahrzeuges ist erforderlich, da das Sensormodul 101 an einem beliebigen Ort des Fahrzeuges eingebaut ist, und somit an diesem Ort misst, für die Verarbeitung in den Verarbeitungsmitteln jedoch auf den Schwerpunkt bezogene Größen benötigt werden. Die Nick- und/oder Wankkorrektur erfolgt entweder modellgestützt oder anhand einer Auswertung von Federwegsensoren. Mit Hilfe dieser Korrektur wird die Eigenbewegung des Fahrzeugaufbaus aus den Messgrδßen eliminiert. Außerdem werden alle Sensorsignale zur Eliminierung von Störungen tief- passgefiltert .
Die so mit Hilfe der Signalaufbereitung aufbereitete Längsbeschleunigung und/oder Querbeschleunigung und/oder Vertikalbeschleunigung und/oder Gierrate werden als erste Fahrzeugbewegungsgrδßen ausgegeben.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird eine Radlastberechnung durchgeführt, d.h. es werden die an den einzelnen Rädern wirkenden Normalkräfte ermittelt . Diese Berechnung erfolgt in Abhängigkeit der signalaufbereiteten Längsbeschleunigung und/oder Querbeschleunigung und/oder Vertikalbeschleunigung und von die Schwerpunktslage beschreibenden Geometrie- daten und von Daten, die für die Berechnung relevante Kenngrößen der im Fahrzeug verbauten Achsen, Federungssysteme und/oder Dämpfungssysteme beschreiben. Die auf die einzelnen Räder wirkenden Normalkräfte werden benötigt, da das Schätzverfahren, mit dem die zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder oder die Fahrbahngrößen ermittelt werden, auf der Basis von auf die Normalkraft normierten Größen arbeitet. Aus der erfassten Vertikalbeschleunigung ergibt sich unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeometrie die an den einzelnen RadaufStandspunkten wirkenden Normalkräfte . Aufgrund der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung liegt eine Information über die Bewegung des Fahrzeuges in der Ebene vor. Diese Fahrzeugeigenbewegung kann somit bei der Ermittlung der Normalkräfte berücksichtigt und somit eliminiert werden.
In einem weiteren Schritt erfolgt die Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder der Fahrbahngrößen unter Verwendung eines geeigneten Zustandbeobachters. Als Eingangsgrößen dienen dem Zustandbeobachter die sowohl transformierten als auch nick- und wankkorrigierten Längsbeschleunigung und/oder Querbeschleunigung und/oder Vertikalbeschleunigung und/oder die Gierrate und/oder die Gierbeschleunigung und/oder die Raddrehzahlen und/oder der Lenkradwinkel bzw. die radindividuellen Radlenkwinkel . Der Zustandsbeobachter ermittelt mit Hilfe eines geeigneten Schätzverfahrens, beispielsweise ist der Zustandsbeobachter als Kaimanfilter ausgelegt, die Längsgeschwindigkeit und/oder die Quergeschwindigkeit und/oder die Fahrbahnquerneigung und/oder die Fahrbahnsteigung und/oder den Fahrbahnreibwert . Im Rahmen der Ermittlung der vorstehend genannten Größen werden mit Hilfe des Zustandsbeobachters optimal gefilterte Sensorsignale ermittelt. Diese können, sofern ein Bedarf besteht, den im Fahrzeug angeordneten Verarbeitungsmitteln zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Neben den vorstehenden aufgeführten Größen kann der Zustandsbeobachter auch freirollende Radgeschwindigkeiten ermitteln, die dann ebenfalls bereitgestellt werden können. In einem weiteren Verfahrensschritt können Sonderfahrsituationen erkannt werden. Beispielsweise kann eine Rollover- Gefahr, d.h. eine Umkippgefahr erkannt werden. Diese Gefahr kann modellgestützt durch Auswertung der sowohl transformierten als auch nick- und wankkorrigierten Längsbeschleunigung und/oder Querbeschleunigung und/oder Vertikalbeschleunigung erkannt werden. Sofern diese Größe zur Verfügung steht, kann auch die Winkelgeschwindigkeit bzgl . der Längsachse des Fahrzeuges ausgewertet werden. Alternativ kann die Gefahr auch durch eine kombinierte Auswertung der Federwegsensorik und der Winkelgeschwindigkeit bzgl . der Längsachse des Fahrzeuges erkannt werden. Eine Kippgefahr liegt beispielsweise dann vor, wenn bei einer Kurvenfahrt die kurveninneren Räder in einem starken Maße ausgefedert und die kurvenäußeren Räder in einem starken Maße eingefedert sind und gleichzeitig die Winkelgeschwindigkeit bzgl. der Längsachse größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist. Als weitere Sondersituation kann das Schlingern des Fahrzeuges, wie es beispielsweise bei einem schlingernden Anhänger vorliegt, erkannt werden. Hierzu wird eine die Querdynamik des Fahrzeuges beschreibende Größe ausgewertet. Zeigt die die Querdynamik des Fahrzeuges beschreibende Größe ein im wesentlichen periodisches Verhalten, dann liegt ein Schlingern des Fahrzeuges vor. Außerdem kann ein Fahrzeugstillstand erkannt werden. Hierzu werden die mit Hilfe der Raddrehzahlsensoren ermittelten Sensorsignale, die Längsbeschleunigung und/oder Querbeschleunigung und/oder Vertikalbeschleunigung und/oder die Gierrate mit Hilfe von Plau- sibilitätsabfragen ausgewertet. Sofern vorhanden, kann auch die Winkelgeschwindigkeit bzgl . der Längsachse und/oder die Winkelgeschwindigkeit bzgl. der Querachse ausgewertet werden. Alternativ oder ergänzend bietet sich die Auswertung der Istbremsdrücke an. Sind diese größer als ein vorgegebener Schwellenwert, so kann davon ausgegangen werden, dass ein Fahrzeugstillstand vorliegt. Als weitere Sonderfahrsituation kann auch die Fahrtrichtung erkannt werden. Hierzu werden die Radlenkwinkel, die Gierrate und die Sensorsignale der Rad- drehzahlsensoren, die eine Information über die Drehrichtung des Rades enthalten, mit Hilfe von Plausibilitätsabfragen ausgewertet .
In einem weiteren Verfahrensschritt können Positionsinformationen aufbereitet werden. Hierzu sind „horizontrierte" Signale, d.h. fahrbahnbezogene Signale erforderlich. In diesem Verfahrensschritt kann beispielsweise eine Information über die ab einem Startpunkt zurückgelegte Wegstrecke und/oder eine Information über die Istkoordinaten des Fahrzeuges bezogen auf einen Startpunkt und/oder eine Information über die Fahrzeugorientierung ebenfalls bezogen auf einen Startpunkt bereitgestellt werden.
Dem Zustandsbeobachter werden signalaufbereitete Sensorsignale zugeführt. Sowohl bei der Erkennung der Sonderfahrsituationen als auch bei der Aufbereitung von Positionsinformationen werden die signalaufbereiteten Sensorsignale und die vom Zustandsbeobachter ermittelten Signale ausgewertet .
Die vorstehend beschriebenen Größen, die weder den ersten Fahrzeugbewegungsgrößen, noch den zweiten Fahrzeugbewegungs- größen noch den Fahrbahngrδßen zuzuordnen sind, sind in den Signalen Sx3 enthalten.
Abschließend sei nochmals zusammengefasst : Die erfindungsgemäße Vorrichtung betrifft ein Sensormodul mit Auswerteeinheit, welches im Sinne einer Sensorfusion mehrere Erfassungsmittel enthält und welches vorteilhafterweise an einem zentralen Ort des Fahrzeuges angebracht ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, d.h. das Sensormodul eröffnet ein hohes Einsparpotential bei der in einem Fahrzeug verbauten Sensorik, da durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Einbau mehrfacher gleicher Sensoren vermieden wird. Gleichzeitig wird die Signalgüte verbessert, da die eingesparten Kosten in höherwertige Sensoren investiert werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, nicht direkt oder nur sehr aufwendig meßbare Größen, wie beispielsweise den Schwimmwinkel und/oder die Fahrbahnsteigung und/oder die Fahrbahnneigung und/oder den Fahrbahnreibwert zentral über Algorithmen zu bestimmen und allgemein zur Verfügung zu stellen.
Nachfolgend seien nochmals einige Eigenschaften des erfindungsgemäßen Sensormoduls aufgeführt:
Es handelt sich um eine zentral im Fahrzeug verbaute Einheit, die aus mindestens einer Meßeinrichtung und einer Recheneinheit besteht, wobei die Recheneinheit Signalmanipulationen durchführt. Alternativ oder ergänzend führt die Recheneinheit auch Signalüberwachungen durch. Mit Hilfe der Recheneinheit können aus direkt gemessenen Signalen nicht direkt meßbare bzw. nicht direkt gemessene Signale berechnet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine zentral im Fahrzeug verbaute Einheit, in der zumindest Messeinrichtungen für die Größen Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung und Giergeschwindigkeit sowie eine Recheneinheit zusammengefasst sind. Die Recheneinheit berechnet aus diesen Signalen unter Berücksichtigung der Raddrehzahlen und des Lenkradwinkels mindestens eine der Größen Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit, Fahrbahnsteigung, Fahrbahnquerneigung und Fahrbahnreibwert .
Alternativ handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um eine zentral im Fahrzeug verbaute Einheit, in der zumindest Messeinrichtungen für die Größen Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Vertikalbeschleunigung und Giergeschwindigkeit sowie eine Recheneinheit zusammengefasst sind. Die Recheneinheit berechnet aus diesen Signalen unter Berücksichtigung der Raddrehzahlen und der radindividuellen Lenkwinkel der Fahrzeugräder mindestens eine der Größen Längsgeschwin- digkeit, Quergeschwindigkeit, Fahrbahnsteigung, Fahrbahnquerneigung und Fahrbahnreibwert .
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich bestehende Systeme zur Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe verbessern. Als Beispiele für solche Systeme seien an dieser Stelle eine Abstandsregelung, eine Gierratenregelung oder ein System zur Beeinflussung des Verhaltens des Fahrwerkes aufgeführt .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bereitstellen von Größen, die bei der Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe berücksichtigt werden, wobei es sich bei den bereitgestellten Größen um Fahrzeugbewegungsgrößen (Sxl, Sx2) , die die Fahrzeugbewegung beschreiben und/oder um Fahrbahngrößen (Fg) , die die Beschaffenheit und/oder den Verlauf der Fahrbahn beschreiben, handelt, wobei die Vorrichtung Ξrfassungs- mittel (101a) enthält, mit denen erste Fahrzeugbewegungs- großen (Sxl) erfasst werden, und Rechenmittel (101b) enthält, mit denen zumindest in Abhängigkeit der ersten Fahrzeugbewegungsgrößen (Sxl) zweite Fahrzeugbewegungs- großen (Sx2) und/oder Fahrbahngrδßen (Fg) ermittelt werden, wobei die Erf ssungsmittel (101a) und die Rechenmittel (101b) räumlich zu einer baulichen Einheit (101) zusammengefasst sind, und wobei die ersten Fahrzeugbewegungsgrößen (Sxl) sowie die mit den Rechenmitteln ermittelten zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen (Sx2) und/oder Fahrbahngrößen (Fg) Verarbeitungsmitteln (102, 103, 104, 105, 106) , die im Fahrzeug räumlich außerhalb der baulichen Einheit (101) angeordnet sind, zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt werden.
. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es sich bei den ersten und den zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen (Sxl, Sx2) um unterschiedliche physikalische Größen handelt .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es sich bei den Verarbeitungsmitteln (102, 103, 104, 105, 106) um Regelungs- und/oder Steuerungsmittel handelt, mit denen eine die Fahrzeugbewegung beschreibende und/oder beeinflussende Bewegungsgröße geregelt und/oder gesteuert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es sich bei den Verarbeitungsmitteln (102, 103, 104, 105, 106) um eine Gierratenregelung (102) oder um eine Vorrichtung (103) , mit deren Hilfe das Verhalten des Fahrwerkes beeinflusst wird, oder um eine Abstandsregelung (104) , bei der mit Hilfe von Eingriffen in die Bremsen oder in den Motor der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt wird, oder um eine Motorsteuerung (105) oder um eine Getriebesteuerung (106) oder um eine Bremsschlupfregelung oder um eine Antriebsschlupfregelung handelt .
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es sich bei den Verarbeitungsmitteln (102, 103, 104, 105, 106) um eine Teilkomponente einer Vorrichtung, mit der eine Regelung und/oder Steuerung einer die Fahrzeugbewegung beschreibenden und/oder beeinflussenden Größe durchgeführt wird, insbesondere eine Eingangssignalverar- beitung solch einer Vorrichtung, handelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit Hilfe der Erf ssungsmittel (101a) als erste Fahrzeugbewegungsgrößen eine die Querbeschleunigung des Fahrzeuges beschreibende Größe und/oder eine die Längsbeschleunigung des Fahrzeuges beschreibende Größe und/oder eine die Vertikalbeschleunigung des Fahrzeuges beschrei- bende Größe und/oder eine die Drehrate des Fahrzeuges um seine Hochachse beschreibende Größe und/oder eine die Drehrate des Fahrzeuges um seine Längsachse beschreibende Größe und/oder eine die Drehrate des Fahrzeuges um seine Querachse beschreibende Größe erfasst wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit Hilfe der Rechenmittel (101b) als zweite Fahrzeugbewegungsgrδßen zumindest eine die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeuges beschreibende Größe und/oder eine die Quergeschwindigkeit des Fahrzeuges beschreibende Größe ermittelt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit Hilfe der Rechenmittel (101b) als Fahrbahngrößen zumindest eine die Fahrbahnsteigung beschreibende Größe und/oder eine die Fahrbahnquerneigung beschreibende Größe und/oder eine den Fahrbahnreibwert beschreibende Größe ermittelt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungsgrößen und/oder der Fahrbahngrößen zusätzlich zu den ersten Fahrzeugbewegungsgrößen folgende Größen berücksichtigt werden: Raddrehzahlgrößen und/oder eine den Lenkradwinkel beschreibende Größe und/oder Größen, die die radindividuellen Lenkwinkel der Fahrzeugräder beschreiben und/oder Einfederweggrδßen und/oder Bremsdruckgrößen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von den Verarbeitungsmitteln (102, 103, 104, 105, 106) Größen (F102x, F103x, F104x, F105x, F106x) bereitgestellt werden, die Informationen darüber enthalten, ob das jeweilige Verarbeitungsmittel aktiv ist, und/oder, sofern ein Verarbeitungsmittel in überlagerte und unterlagerte Regler strukturiert ist, welcher der in diesem Verarbeitungsmittel enthaltenen unterlagerten Regler aktiv ist, und/oder in welchem Arbeitszustand sich den Verarbeitungsmitteln zugeordnete Aktuatoren befinden, und dass diese Größen (F102x, F103x, F104x, F105x, F106x) zumindest bei der Ermittlung der zweiten Fahrzeugbewegungs- großen (Sx2) und/oder den Fahrbahngrößen (Fg) berücksichtigt werden.
EP03743854A 2002-03-13 2003-03-07 Vorrichtung zum bereitstellen von grössen Withdrawn EP1483129A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211221 2002-03-13
DE10211220 2002-03-13
DE10211220 2002-03-13
DE10211221 2002-03-13
PCT/EP2003/002340 WO2003076228A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Vorrichtung zum bereitstellen von grössen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1483129A1 true EP1483129A1 (de) 2004-12-08

Family

ID=27806084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03709756A Withdrawn EP1483142A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen
EP03743854A Withdrawn EP1483129A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Vorrichtung zum bereitstellen von grössen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03709756A Withdrawn EP1483142A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050182548A1 (de)
EP (2) EP1483142A1 (de)
DE (2) DE10391324D2 (de)
WO (2) WO2003076228A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090152940A1 (en) * 2003-08-22 2009-06-18 Bombardier Recreational Products Inc. Three-wheel vehicle electronic stability system
DE10358335B3 (de) 2003-12-12 2005-05-25 Siemens Ag Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges
JP4515201B2 (ja) 2004-09-06 2010-07-28 株式会社デンソー 車両安定化制御システム
US7630796B2 (en) 2004-09-06 2009-12-08 Denso Corporation Body action information system
FR2888164B1 (fr) * 2005-07-05 2007-08-31 Renault Sas Procede et systeme anti-roulis d'un vehicule et vehicule correspondant
DE102005060219A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Reibkoeffizienten zwischen Straße und Reifen eines Kraftfahrzeuges
US7599779B2 (en) * 2006-03-08 2009-10-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Acceleration estimation device and vehicle
US8712639B2 (en) * 2006-08-30 2014-04-29 Ford Global Technologies Integrated control system for stability control of yaw, roll and lateral motion of a driving vehicle using an integrated sensing system to determine longitudinal velocity
US7970512B2 (en) * 2006-08-30 2011-06-28 Ford Global Technologies Integrated control system for stability control of yaw, roll and lateral motion of a driving vehicle using an integrated sensing system with pitch information
DE102006061249A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Reibkennzahl
JP4878062B2 (ja) * 2007-03-05 2012-02-15 国立大学法人横浜国立大学 自動車のピッチング制御装置および制御方法
DE102007013261B4 (de) * 2007-03-20 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102007047337A1 (de) * 2007-10-04 2008-05-08 Vdo Automotive Ag Verfahren und System zum Verarbeiten von Sensorsignalen eines Kraftfahrzeugs
WO2010028629A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur lenkunterstützung bei notmanöver
US8473156B2 (en) * 2008-10-17 2013-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Driving dynamics control system for vehicles
WO2010113799A1 (ja) * 2009-03-30 2010-10-07 本田技研工業株式会社 車両横滑り運動状態量推定装置
JP6299289B2 (ja) * 2014-03-06 2018-03-28 株式会社豊田中央研究所 パラメータ学習装置、運転支援装置、及びプログラム
US9371073B1 (en) 2015-06-19 2016-06-21 GM Global Technology Operations LLC Real-time determination of tire normal forces
DE102016214064A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Bestimmung von Fahrzustandsgrößen
DE102016122245A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Traktionskontrolle für ein Fahrzeug
JP6286092B1 (ja) 2017-05-30 2018-02-28 株式会社ショーワ サスペンション制御装置、及びサスペンション装置。
JP6286091B1 (ja) 2017-05-30 2018-02-28 株式会社ショーワ 車両状態推定装置、制御装置、サスペンション制御装置、及びサスペンション装置。
CN109050537A (zh) * 2018-08-01 2018-12-21 合肥工业大学 一种复合驾驶意图识别方法
US11787419B1 (en) * 2021-10-22 2023-10-17 Zoox, Inc. Robust numerically stable Kalman filter for autonomous vehicles
DE102022103068A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Cariad Se Verfahren und Rechenvorrichtung zum Erkennen eines stabilen fahrdynamischen Systemzustands eines Fahrzeugs sowie Regelsystem und Fahrzeug mit einem solchen Regelsystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03258650A (ja) * 1990-03-09 1991-11-18 Toyota Motor Corp 路面摩擦係数検出装置
DE4030653A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges
DE4200061C2 (de) * 1992-01-03 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder des Schwimmwinkels
DE4226749C2 (de) * 1992-08-13 1996-02-08 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung das Fahrverhalten charakterisierender Größen
DE4228893B4 (de) * 1992-08-29 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE59304134D1 (de) * 1993-06-22 1996-11-14 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Reibwerts
DE4325413C2 (de) * 1993-07-29 1995-05-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Fahrverhalten charakterisierender Größen
DE4436162C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Siemens Ag System zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE19549083B4 (de) * 1995-12-29 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem
US6195606B1 (en) * 1998-12-07 2001-02-27 General Motors Corporation Vehicle active brake control with bank angle compensation
AU5776300A (en) * 1999-06-30 2001-01-31 Kelsey-Hayes Company Integrated braking and suspension control systems for a vehicle
EP1147928B1 (de) * 2000-04-17 2005-09-21 Robert Bosch GmbH Vorrichung und Methode zur Bestimmung von statischen und dynamischen Fahrzeugparametern
DE60022738T8 (de) * 2000-04-17 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrzeugbetriebs-und Dynamikparametern
DE10056549C2 (de) * 2000-11-15 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Mehrfachnutzung von Sensorsignalen durch mehrere Fahrzeugsysteme
US6351694B1 (en) * 2001-01-16 2002-02-26 Ford Global Technologies, Inc. Method for robust estimation of road bank angle
US6654674B2 (en) * 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03076228A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10391324D2 (de) 2005-04-21
EP1483142A1 (de) 2004-12-08
WO2003076243A1 (de) 2003-09-18
US20050182548A1 (en) 2005-08-18
WO2003076228A1 (de) 2003-09-18
DE10391325D2 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483129A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
EP1047585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges im sinne einer umkippvermeidung
EP0954461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP0481043B1 (de) Verbundregelsystem für kraftfahrzeuge
EP0918003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Schwerpunktshöhe eines Fahrzeuges beschreibenden Grösse
EP1037768B1 (de) System zur steuerung der bewegung eines fahrzeugs
EP0954460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP1030798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges bei kipptendenz
EP1197409B1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE4446592B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
EP1758774B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
DE102006050875A1 (de) System zum dynamischen Bestimmen der Achslasten eines sich bewegenden Fahrzeugs mit einem integrierten Sensorsystem und seiner Anwendung in der Fahrzeugdynamiksteuerung
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE10254211A1 (de) Gier-Stabilitätssteuersystem mit Roll-Stabilitätssteuerfunktion
EP0975491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP2512886A1 (de) Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
DE102012222489A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
DE102011077153B4 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs und Elektronisches Steuergerät
WO2004041613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines gespanns
DE102005046612B4 (de) Verfahren zur Realisierung von Fahrdynamikfunktionen unter Verwendung eines echtzeitfähigen Reifenmodells
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
EP1725439A1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
EP4022266A1 (de) Lenkkraftunterstützung für ein kraftfahrzeug
DE10329278A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung, damit ausgestattetes Fahrzeug und Stabilisierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051223