[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2003064272A2 - Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung - Google Patents

Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2003064272A2
WO2003064272A2 PCT/CH2002/000609 CH0200609W WO03064272A2 WO 2003064272 A2 WO2003064272 A2 WO 2003064272A2 CH 0200609 W CH0200609 W CH 0200609W WO 03064272 A2 WO03064272 A2 WO 03064272A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
cover
wall
area
connection
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000609
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003064272A3 (de
Inventor
Mark Boltshauser
Original Assignee
Crebocan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crebocan Ag filed Critical Crebocan Ag
Priority to US10/502,939 priority Critical patent/US20050218148A1/en
Priority to JP2003563912A priority patent/JP4434746B2/ja
Priority to AU2002336882A priority patent/AU2002336882A1/en
Priority to EP02771975A priority patent/EP1470053B1/de
Priority to DE50206939T priority patent/DE50206939D1/de
Publication of WO2003064272A2 publication Critical patent/WO2003064272A2/de
Publication of WO2003064272A3 publication Critical patent/WO2003064272A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/001Supporting means fixed to the container

Definitions

  • the invention relates to a can body according to the preamble of claim 1, to a method according to the preamble of claim 11 and to a device according to the preamble of claim 14.
  • the invention relates to vessels or cans which comprise a base on one end face of a wall in the form of a jacket and in which at least one layer of the wall and the base is preferably formed from metal.
  • Such vessels are shaped, for example, as aerosol cans or as beverage cans. Both aluminum and sheet steel cans are manufactured.
  • the jacket-shaped wall is provided with a decor and a label. The decor is printed directly on the can. If necessary, the decor is printed on labels or foils, which are then attached to the can wall. In the usual printing processes, one printing cylinder must be used for each color used. Accordingly, printing costs increase with each color required.
  • standardized information such as a bar code, information about dangers and the composition of the product, as well as promotional information, if applicable, must be attached to the can.
  • the bar code is printed on the can wall with a dark color, preferably black, on a light background, preferably white, which greatly impairs the aesthetic effect of the decor, particularly in the case of dark overall surfaces.
  • two additional colors with the corresponding printing effort are usually required for the bar code. Only the number of cans that are to be marketed with the current bar code or the current advertising information can be produced. If the same can is to be sold later with a different bar code, then cans with the old decor and the new bar code or the new advertising information must be produced again.
  • aerosol cans In order to withstand the pressure inside the can, aerosol cans have a base that bulges against the inside of the can. This bottom is formed by a pressing process and comprises an inwardly curved central area and a downwardly projecting annular edge area, in which the can bottom merges into the can jacket.
  • the cans stand on the ring-shaped edge area, which can be weakened by corrosion along the support line, so that the central area of the floor could break out.
  • the chrome layer along the support line can be damaged or removed by frictional movements on the conveyor systems of the bottler, so that the corrosion protection is partially missing, especially in the edge area which is at risk of corrosion.
  • Cans the bottom of which is connected to the jacket by a fold, have a narrow, ring-shaped, downward-facing edge which is easily vulnerable or oxidizable. The corrosion and possibly also other chemical or electrical effects lead to undesirable discoloration of the surface on which the can stands.
  • solutions are known from the documents EP 200 098 A2 and EP 208 564 in which the parts are connected with laser beams.
  • the parts to be connected are butted, overlapped or arranged at right angles to each other.
  • the laser weld seam is formed, for example, on the end face, through a layer continuously or also in the form of a throat.
  • the solutions described are aesthetically unattractive and cannot prevent possible corrosion on the floor.
  • a beverage can is known from US Pat. No. 4,455,850 in which the central, inwardly curved region of the base is coated with a matt color. This is to prevent sunlight from being focused on the concave can bottom, which could start a fire from cans thrown away outdoors.
  • the coating does not extend over the annular transition area, so that the corrosion problem is not solved.
  • the paint is sprayed onto the flat sheet metal, so that when punching out the sheet metal disks and deep-drawing the cans, care must be taken that the round color spots applied are hit exactly centrally by the punching tools, which is associated with an increased production outlay. Even if the paint would extend over the annular transition area, the paint layer would no longer be continuous after the can had been thermoformed and the floor pressed. The friction of the transition area on conveyors of filling systems would also damage the paint layer. Without a continuous layer of paint, however, there is again the risk of corrosion already mentioned.
  • a beverage can is known from US Pat. No. 5,992,892, in which information is printed in the central, inwardly curved area of the base and is covered with a rubable coating on the finished can.
  • This solution enables an advertising game in which the buyer of a can, after rubbing the coating, can determine whether he has won anything according to the information below.
  • the ring-shaped transition area with the support ring remains without a coating, so that the corrosion problem is not solved.
  • the abradable or tear-off coating is not suitable for permanently coating the support ring. The removability of the coating is crucial for the advertising game.
  • US Pat. No. 6,073,797 shows a lid which can be attached to a beverage can at the upper end with the outlet opening.
  • an outwardly projecting ring area must be formed at the end of the can, over which a corresponding elastic ring area of the lid can be slipped until it snaps into place.
  • Such a cover is very expensive to manufacture and to attach. In addition, it cannot be attached to the can base due to the lack of an outwardly projecting ring area.
  • the present invention is based on the object of finding a simple solution for a can which can be designed to be aesthetically advantageous without being adversely affected by bar codes or advertising information. In particular, possible corrosion should be prevented on the floor.
  • an outer floor covering in the form of a flat material When solving the problem, it was recognized that both corrosion problems and aesthetic problems can be solved by attaching an outer floor covering in the form of a flat material.
  • the flat material is attached to an annular connection area of the can body. If the connection is formed along a closed circular line, the membrane-shaped base cover is given high stability.
  • the base cover is formed essentially flat in a main area which is surrounded by the annular connection area and preferably comprises the printing of a bar code. If the bar code can be attached to a substantially flat floor surface, the impairment of the design options of the can wall is eliminated. Also, no printing rollers for the bar code are required to print the decor of the can wall. Large quantities of can bodies with an attractive standard decor can be produced on the can wall.
  • the floor covering Possibly changing information, or information that is not the same for all countries, such as the bar code or the date of filling, and / or aesthetically disturbing information is printed on the floor covering.
  • These possibly different floor covers can be printed shortly before the filling time of individual product batches and fixed to the standard can body. This means that the same can can be used for all countries and all filling batches.
  • the bottom cover can be made flat in the area of the bar code, the bar code is easier to read than a bar code attached to the curved can wall. If the coating on the outside of the Can wall in the form of at least one layer of paint or a decorative film extends to the outer edge of the bottom cover, so it can be prevented that a metallic edge is visible at the lower end of the can.
  • the base cover may cover an annular standing area of the can body protruding downward and thus prevent the occurrence of corrosion problems.
  • the bottom cover is preferably formed in the form of flat plastic material. It goes without saying that flat material with at least one metal, in particular aluminum or steel layer, or with a cardboard layer can also be used.
  • the stability-imparting layer is optionally coated with plastic.
  • the flat materials used are intended to ensure a robust floor covering that is not damaged on the conveyor systems of the filling systems and that remains as stable as possible even when standing on wet documents.
  • the flat materials mentioned above can all be provided with a sealing layer and thus sealed to the floor. When using metal foils, the heat required for the sealing process can also be introduced inductively, if necessary.
  • a snap-in connection or a welded connection in particular with at least three laser welded points, can optionally also be formed to fix the base cover.
  • the floor covering according to the invention is not restricted to use with cans.
  • vessels in particular bottles made of plastic, the bottom of which comprise a ring-shaped bottom region projecting downward and on which a bottom cover can thus be attached.
  • the use of the base cover for the arrangement of the bar code and advertising information on the base of the container is advantageous.
  • a decorative layer in the form of at least one color layer, but preferably as a decorative film, is formed on the outside of the can wall, then the
  • Floor cover are formed so that the decorative layer extends at least to the outer edge of the floor cover.
  • the decorative layer is preferably overlapped somewhat by the base cover.
  • a decorative film is then optionally attached to the can wall, so that printing on the can body can be dispensed with. If the can wall and the base are pressed from a single part, such as for aerosol cans made of aluminum or for cans made of sheet steel, the intensive cleaning and drying required for printing can be dispensed with.
  • the foil In the case of foils which are closed in the circumferential direction and are overlapped by the base cover, the foil can not be detached.
  • the can body If the can body is put together from a jacket and a base, then these two parts can be connected to one another by means of a seam, if necessary a fold seam, but preferably a weld seam, in particular a laser weld seam.
  • a decorative film is preferably applied only after this connecting step, it being possible, preferably by using a shrinkable film, in particular with a sealing layer facing the can body, to ensure that the film lies tightly and in particular firmly against the can body.
  • the fold connection can optionally also be formed after the decorative film has been applied, in which case the fold seam would take over the holding of the film at the lower end of the can.
  • the floor covering allows the connection between the jacket and the floor to be covered, so that no high aesthetic demands have to be made of this connection.
  • the annular connection region is preferably formed by an end region of the can jacket projecting above the base, this end region being drawn in somewhat towards the can axis and forming the annular connection region. In the case of a fold seam, this can be formed in the area of the can base and, if necessary, pressed against the inside of the can in such a way that a curved jacket end area can be used as an annular connection area.
  • a base cover fixed to the annular connection area spans the respective connection seam.
  • the transition from the can wall to the bottom cover is designed in the form of a segment of a circle in longitudinal section, it preferably having a radius of curvature in the range from 1 to 6 mm, in particular essentially 3 mm.
  • the base cover it is now possible, for example, to provide a two- or three-part aerosol can made of sheet steel, which has the appearance of a one-piece aluminum can.
  • the design options in the floor area have already been described above.
  • a compression-narrowing process can be provided in the case of a two-part can or the insertion of an upper end part with a valve seat in the case of a three-part can.
  • Varying the features includes, for example, choosing between one, two or three-part cans, in the case of two and multi-part cans, the choice of different connection methods between the parts, the provision or omission of a decorative film, the choice of a specific base cover and its attachment to the can body and the choice of material for the can and the floor cover.
  • a one-piece aluminum can with a base cover that includes magnetizable steel sheet has the advantage that this can can be conveyed with magnetic conveyors using magnetic holding forces with different axis orientations.
  • a decorative film on the lower end of the can with the base cover opens up a wide range of uses for decorative films.
  • These foils are optionally printed on their outside, but preferably on the side facing the can body.
  • the printing layer is protected by the film so that the decor can not be affected by friction.
  • a transparent film printed on the back can be provided with a sealing layer after printing over the printing layer, which also ensures a seal connection through the printing layer between the film and the can body.
  • a piece of film is formed into a closed film jacket and connected to one another on the two mutually associated side lines, a seal connection preferably being produced.
  • This film jacket has a slightly larger cross section than the can body and can therefore be placed over the can body and shrunk onto it and heat-sealed under the influence of heat.
  • the floor cover is fixed so that it slightly overlaps the film end on the floor.
  • the base cover can optionally also be annular, so that it holds the film end securely on the can body, but does not completely cover the can bottom.
  • the application of foils to a can body is known, for example, from EP 1 153 837 A1, but the printing layer must not be applied to the foil edge for each foil portion, or an unprinted foil edge is required.
  • a sealing layer arranged between the film and the printing layer has to be exposed when the shot film jacket is formed in order to produce a sealing seam. Therefore, the printing and the subsequent cutting of the film web must be exactly coordinated, which is not easy to achieve with a thin film due to its elastic deformability.
  • the present invention simplifies this. Because a sealing layer is applied to the printing layer, the printing layer can be formed consistently. The cutting of the pieces of film does not have to match the printing precisely and the formation of a sealed seam is always guaranteed.
  • a sufficiently shrinkable film can ensure that after the shrinking process the decorative film rests wrinkle-free on the body in the drawn-in floor area and possibly also in a drawn-in upper end area. Because weld seams and in particular laser connections can be designed so that the surface of the can body is essentially smooth even in the area of the seam, it can no longer be recognized after the application of the decorative film and the base cover that the can body has been brought into the desired shape by means of seams .
  • a rectangular sheet is formed with a longitudinal seam to form the can jacket.
  • annular cover element is optionally also provided there.
  • this upper cover element is optionally formed by a partial area of the valve or by a part fastened to the valve seat. It goes without saying that it can also be analogous to the floor covering via a sealed connection, a snap-in connection or a welded connection, in particular with at least three laser Welding points can be fixed at the upper end of the can, this part covering the upper end of the film and thus protecting it from tearing off.
  • Covering the end of the film at least at one end of the can, in particular at the bottom, makes it possible to dispense with an exact cutting of the film or the film jacket in the direction of the axis of the can, without this resulting in an unsightly end.
  • folds that could form when shrinking on severely narrowed end areas are covered by the base cover and / or by the annular cover element.
  • Embodiments are also to be included in which the floor cover lies directly against the floor with a surface adapted to the shape of the floor and is in particular sprayed directly onto the floor as an injection molded part.
  • the solution according to the invention opens up new design options for cans.
  • there are simplifications in the manufacture of cans which allow the cans to be put together directly at the bottler.
  • This has the advantage that the space-consuming transportation of empty cans from a system for producing cans to the various filling systems can be dispensed with.
  • the cans are composed, for example, of a flat piece of sheet metal from which the jacket is formed, a base part, an upper end part and a base cover, and a decorative film.
  • the bottom parts, the top end parts and the bottom covers can be stacked with little free space and can thus be transported in a space-saving manner like the stacks made of the flat sheet metal pieces and the film rolls.
  • Fig. 2 shows a detail of a vertical section through an aerosol can with a
  • FIG. 3 shows a section of a vertical section through an aerosol can with a base cover and a promotional item
  • FIG. 4 shows a vertical section through an aerosol can and a device for attaching a base cover
  • 5 shows a vertical section through an aerosol can with a base cover, the can body being composed of three parts
  • FIG. 6 shows a detailed section from the bottom area of a can according to FIG. 5 with a bottom cover which is fixed by means of a sealed or welded connection,
  • FIG. 7 shows a detailed section of a can with a base cover which is fixed by means of a snap-in connection
  • FIG. 8 shows a detailed section of a box with a base cover, the box bottom and casing being connected via a fold connection
  • FIG. 9 shows a detailed section of a one-part box with a
  • Base cover which is fixed by means of a snap connection
  • FIG. 1 shows a can body 1 according to the prior art with a jacket-shaped closed can wall 2 and a bottom 3 formed on the lower end face of the can wall 2. It is an aerosol can, the bottom 3 of which has a central area 3a against the inside of the can is arched. An annular edge region 3b projecting downward is formed around the central region 3a.
  • the cans stand on a support line of the ring-shaped edge region 3b, the support line being weakened by corrosion, so that the central region 3a could break out.
  • the can wall and the bottom comprise a metal layer 5.
  • a decorative layer 4 is arranged, which extends from a valve seat 6 over the butted neck and the predominant area of the can wall 2 to Transition area extends from the can wall 2 to the floor 3.
  • An uncoated can area is visible below the lower edge of the decorative layer 4.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of an aerosol can 1 with an outer base cover 7, which is fixed in the form of a flat plastic material on the annular edge region 3b of the base 3 projecting downwards with a sealing connection 8.
  • the edge area 3b thus forms a connection area to which the base cover 7 is fixed.
  • the base cover 7 comprises a contact area 7b which bears against the edge area 3b.
  • the sealing connection 8 extends at least over a partial area of the contact area 7b and is preferably formed by a sealing layer arranged on the base cover 7, which was sealed to the edge area 3b by a sealing device. It goes without saying that the connection between the edge area 3b and the contact area 7b can also be achieved with an adhesive.
  • the decorative layer 4 can be formed as a coating on the outside of the can wall 2 both in the form of at least one color layer and in the form of a decorative film.
  • the decorative layer 4 preferably extends at least to the outer edge of the base cover 7. In the embodiment shown, the base layer 7 slightly overlaps the decorative layer 4. This can prevent the metal layer 5 from being accessible in the floor area. This eliminates the risk of corrosion.
  • the plastic flat material of the base cover 7 has a layer thickness of at least 0.02 mm, but preferably in the range from 0.08 to 0.8 mm, in particular from 0.2 to 0.6 mm. This ensures the necessary strength for different mechanical loads.
  • the base cover 7 comprises a main region 7a, which is surrounded by the contact region 7b or by the inner edge of the sealed connection and which is preferably essentially flat and in particular comprises the printing of a bar code.
  • the base cover 7 optionally includes a tear-open device which is approximately in the form of a weakened tear line in the main region 7a. By tearing along the tear line by means of a tab, part of the main area 7a can be removed from the can or at least pivoted out. On the inner surface of this part, a winning information can be attached, which is accessible by tearing off.
  • a tear-open base cover 7 enables effective advertising effects.
  • FIG. 3 shows a base cover 7 with a first and a second cover part surface 7c and 7d, the first cover part surface 7c being connected to the edge region 3b of the base 3 via the sealing connection 8 and the second cover part surface 7d being detachably fixed to the first cover part surface 7c.
  • a gripping tab 7e is formed on the cover part surface 7d, for example. If the first cover part surface 7c has an opening in the central region, an advertising article 9 arranged between the central region 3a of the base 3 and the base cover 7 can be removed after the second cover part surface 7d has been separated off.
  • the bottom cover 7 enables a variety of advertising effects.
  • the cover part surface 7d can be formed, for example, as a collecting part, which is on the one
  • the promotional item 9 and or the cover part surface 7d can include collection points, lucky sayings or even recipes. If drinks are filled into the can body, a beverage additive, such as vitamins, alcohol, stimulants or sweeteners, can optionally be arranged in the cavity between the can base and the base cover instead of the promotional item. It would also be beneficial to sell medication directly with water, placing the medication between the can bottom and the bottom cover of the vessel with the water.
  • FIG. 4 shows a device with which the base cover 7 can be sealed on the annular edge region 3b of the base 3 projecting downwards.
  • the device comprises a holding device for holding the can body and a sealing device 10 with an annular sealing surface 10a which is adapted to the edge region 3b of the base 3.
  • a heating device 10b is assigned to the sealing surface 10a.
  • the holding device must be designed in such a way that the sealing surface 10a can be moved to the bottom 3.
  • the holding device comprises a centering device 11 running annularly around the sealing device 10 for receiving the can base 3 and a hold-down device 12 which, in cooperation with the sealing device 10, makes it possible to achieve a desired contact force between the base cover 7 and the base 3 of the can body 1.
  • the sealing device 10 preferably comprises a feed device 13 which can be moved relative to the sealing surface 10a.
  • the feed device 13 is arranged above the sealing surface 10a. After a can body 1 has been inserted into the centering device 11, the base cover 7 is moved from the feed device 13 to the base 3.
  • the holding device and sealing device can be designed according to solutions from the prior art.
  • a holding device which only holds the can body from one end and / or holds it with the bottom up.
  • at least one processing station is provided, which preferably comprises a turntable, to which rotating sealing devices are assigned. The sealing can take place during the movement of the turntable.
  • Such a processing station can be arranged, for example, before or after filling in the filling operation.
  • FIG. 5 shows the can body 1 of an aerosol can 1, the can body 1 being composed of a jacket part 1a and a bottom part 1b.
  • the view of the connection between the bottom part 1b and the jacket part 1a is covered by the bottom cover 7.
  • the jacket part 1a is provided with a decorative layer 4, which was optionally printed directly on the cylindrical can body. If the casing part 1a is formed from a sheet metal by shaping and applying a weld seam, the decorative layer 4 can also be printed on the flat sheet metal beforehand.
  • a valve seat is formed at the upper end of the can body 1 by means of compressing constriction and deformation at the opening. If necessary, a decorative film is shrunk directly after the narrowing, which extends in particular essentially to the end edge of the casing part 1 a, so that the film end is clamped in the formed can edge after the forming at the opening.
  • an upper cover part 14 can be arranged at the upper end of the can, which at least covers the end area of the can without a decorative layer. If the can body is formed from three parts, an upper end part with the valve seat must be fixed on the casing part 1a. According to the prior art, this is done with a seam or, if necessary, by welding (EP 208 564 B1). The resulting unattractive seam area between the upper end part and the casing part 1 a can be covered by the upper cover part 14. In the case of an aerosol can, the upper cover part 14 is one with the
  • Valve-connected part that always sits on the box after the valve has been inserted.
  • cover parts 7, 14 makes it possible to provide three-part cans in which it is not recognizable to the consumer that the can body 1 is composed of different parts. Basically, all known types of connection can be used for the tight connection of box parts.
  • the base part 1b is connected to the jacket part 1a by an annular welded connection. At the bottom, an edge region of the base part 1b extends against the jacket part 1a against the lower edge of the jacket part 1a.
  • the welded joint can be shaped like a throat or in the contact area of these two parts. It goes without saying that the parts can also be butt welded to one another, that at least one of the two connections could be designed as a folded connection or that only one connection is provided at the bottom or only at the top. Without the use of an upper end part, the casing part 1 a must be narrowed considerably to form the valve seat, which is associated with great effort for various materials, in particular with many compressive drawing-in steps, and possibly insurmountable problems. Due to the possibility of covering, an optimized composition of the can body can be selected, without this having a negative appearance.
  • the bottom cover 7 and optionally also the upper cover part 14 can be used to protect or clamp the lower or the upper film edge.
  • a decorative film can also cover weld seams in the longitudinal direction of the can.
  • a can jacket which is formed by bending and welding together, in particular laser welding, can already be given a special shape by cutting the assembled parts. Because the material of the at least one metallic flat material shaped to form the jacket is not hardened by forming steps, the jacket can be deformed at least in some areas with a change in the circumference. As a result, aesthetically attractive cans can be formed, which can be provided with a shrinking decorative film before or, if necessary, after the shaping. This creates new design options.
  • Fig. 6 shows a section of a can body 1 in which a dome-shaped upstanding base part 1 b is welded firmly to the casing part 1a.
  • a welded connection 16 is formed between an annular region 15 and a circumferential line of the jacket part 1a, which extends, for example, through the ring region 15 to the jacket part 1a and is preferably produced by means of laser welding.
  • the inside of the can has to absorb increased pressure.
  • a rebate-shaped reinforcement of the ring region 15 prevents the base part 1b from detaching from the casing part 1a. If the internal pressure is inadmissibly high, the curvature of the base part 1 b can deform outwards, thus indicating the excess pressure and preventing bursting.
  • the base cover 7 comprises a main area 7a which is surrounded by the contact area 7b and which is preferably of essentially flat design and in particular can accommodate the printing of a bar code.
  • the con- Clock area 7b fixed to a corresponding annular connection area 3b 'at the lower end of the casing part 1a.
  • an adhesive or seal connection 8 can be provided for fixing. If the material of the contact area 7b comprises metal, the connection can also be ensured by welding points 17, in particular at least three laser welding points.
  • a decorative layer 4 in the form of a decorative film 4 'on the outside of the can body 1.
  • the decorative film 4' is shrunk onto the can body 1 before the base cover 7 is fixed.
  • the lower edge of the decorative film 4 'does not have to be cut exactly because it is covered by the base cover 7. It extends at least somewhat into the connection area 3b ', but can also protrude somewhat below the edge of the casing part 1a.
  • the sealed connection must therefore be formed at least partially between the outside of the decorative film 4' and the contact area 7b.
  • the decorative film 4 ' should adhere sufficiently well to the connection area 3b'.
  • sealing layers are present on both sides of the decorative film, for example in the connection area 3b ', which ensure a firm connection due to the sealing process.
  • the transition from the casing part 1a or from the can wall 2 to the base cover 7 is formed in the form of a circular segment in longitudinal section or drawn inwards and preferably has a radius of curvature in the range from 1 to 6 mm, in particular essentially 3 mm. Compared to edges, this radius allows unimpeded conveying even over small steps. If necessary, the base cover 7 forms a standing surface, a standing can body 1 being in contact with the support surface only via the base cover 7.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which the bottom part 1 b is attached to the shell part 1 a via a weld 16 in the form of a fillet weld.
  • the bottom cover 7 is fixed with a snap-in connection at the lower edge area of the casing part 1 a.
  • the connection area 3b ' is formed by the lower or free edge area of the casing part 1a.
  • the contact area 7b of the base cover 7 bears in a form-fitting manner on the connection area 3b 'and is preferably formed by spring lips 7f, so that the base cover 7 can be plugged onto the underside of the socket body 1 with resilient deformation of the spring lips 7f.
  • the decorative film 4 extends between the casing part 1a and the base part 1b beyond the connection area 3b' and is thus clamped onto the can body 1 by the base cover 7. Because there is no need for a sealed or welded connection, the base cover 7 does not have to be sealable or weldable. Any plastics or metals, in particular coated and / or magnetic metals, can thus be used to produce the floor covering.
  • the spring lips 7f can be designed in any shape and are provided in the circumferential direction at least at three substantially equally spaced locations. Because the insertion of a snap-in part without a sealing or welding device can only be carried out by the linear movement of a pressed part, both the method and the device for fixing a snap-on base cover are extremely simple.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the bottom part 1 b is connected to the casing part 1 a via a fold connection 18.
  • the fold connection 18 is preferably formed and shaped towards the inside of the can in such a way that the transition from the casing part 1a or from the can wall 2 to the bottom part 1a is formed in the form of a segment of a circle in longitudinal section or drawn inwards and a connecting area 3b 'for fixing the Bottom cover 7 includes.
  • a sealing or welded connection is formed between the connection area 3b 'and the contact area 7b to fix the base cover.
  • the fold connection 18 is covered by the base cover 7.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which a can body 1 has been designed by means of presses, in particular cold extrusion, in such a way that the bottom 3 merges into the upstanding can wall 2 and into a downward wall section 2 '.
  • the can wall 2 together with the wall section 2 ′ form a cylindrical outer surface, which can be printed with a decorative layer 4, for example.
  • the wall section 2 ' is drawn in a little in order to be able to fix the base cover thereon.
  • the decorative layer extends essentially to the floor covering. This means that the entire area of the can body 1 that is visible from the side has a decoration. If necessary, a film is also provided which extends below the base cover.
  • a can body can be provided by inserting a base cover 7 with magnetizable metal, which can be conveyed with magnetic conveyors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Ein Dosenkörper (1) mit einer mantelförmig geschlossenen Wand (2) und einem an der einen Stirnseite der Dosenwand (2) ausgebildeten Boden (3) umfasst eine äussere Bodenabdeckung (7) in der Form eines Flachmaterials, wobei die Bodenabdeckung (7) an einem ringförmigen Verbindungsbereich (3b, 3b ) des Dosenkörpers (1) festgesetzt ist. Die Bodenabdeckung (7) kann in einem Hauptbereich, der vom Verbindungsbereich (3b) umgeben ist, einen im Wesentlichen flachen bedruckbaren Bereich bilden. Wenn ein Strichcode an diesem bedruckbaren Bereich angebracht werden kann, so fällt eine Einschränkung der Gestaltungsmöglichkeit der Dosenwand (2) weg. Die Bodenabdeckung (7) kann eine Standfläche bilden, wobei ein stehender Dosenkörper gegebenenfalls nur über die Bodenabdeckung (7) mit der Auflagefläche in Kontakt ist und somit verhindert wird, dass Korrosionsprobleme auftreten. Zum Festsetzen der Bodenabdeckung (7) wird eine Haltevorrichtung (11, 12), die den Boden (3) eines gehaltenen Dosenkörpers (1) frei lässt und eine Festsetzeinrichtung verwendet. Eine Dekorfolie (4) an der Aussenseite der Dosenwand (2) kann von der Bodenabdeckung (7) überlappt werden, wodurch ein Ablösen der Dekorfolie beim Boden (3) verhindert wird.

Description

Dosenkörper mit einer äusseren Bodenabdeckung, Verfahren und Vorrichtung zum
Anbringen der Bodenabdeckung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 11 und auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 14.
Die Erfindung betrifft Gefässe bzw. Dosen, die an der einen Stirnseite einer mantelformig geschlossenen Wand einen Boden umfassen und bei denen vorzugsweise zumindest eine Schicht der Wand und des Bodens aus Metall gebildet ist. Solche Gefässe werden beispielsweise als Aerosoldosen oder als Getränkedosen ausgeformt. Es werden sowohl Dosen aus Aluminium als auch aus Stahlblech hergestellt. Um den Gefässen ein gewünschtes Aussehen zu verleihen und die nötige Informationen anzubringen, wird die mantelförmige Wand mit einem Dekor und einer Beschriftung versehen. Das Dekor wird etwa direkt auf die Dose aufgedruckt. Gegebenenfalls aber wird das Dekor auf Etiketten oder Folien gedruckt, die dann an der Dosenwand angebracht werden. Bei den gängigen Druckverfahren muss pro verwendete Farbe ein Druckzylinder eingesetzt werden. Entsprechend nehmen die Druckkosten mit jeder benötigten Farbe zu. Nebst dekorativen bzw. graphisch gestalteten Beschriftungen müssen auch standardisierte Informationen, wie etwa ein Strichcode, Hinweise auf Gefahren und die Zusammensetzung des Produktes, sowie gegebenenfalls Promotionsinformationen, auf der Dose angebracht werden. Dabei wird an der Dosenwand der Strichcode mit dunkler Farbe, vorzugsweise schwarz, auf hellem Grund, vorzugsweise weiss, gedruckt, was die ästhetische Wirkung des Dekors, insbesondere bei dunklen Ge- samtflächen, stark beeinträchtigt. Zudem werden für den Strichcode meist zwei zusätzliche Farben mit dem entsprechenden Druckaufwand benötigt. Es kann nur gerade diejenige Anzahl Dosen hergestellt werden, die mit dem aktuellen Strichcode, bzw. der aktuellen Werbeinformation, in den Handel gebracht werden soll. Falls die gleiche Dose zu einem späteren Zeitpunkt mit einem anderen Strichcode in den Handel gelangen soll, so müssen dann wieder Dosen mit dem alten Dekor und dem neuen Strichcode, bzw. der neuen Werbeinformation, hergestellt werden. Gegebenenfalls wird ein Kleber mit dem neuen Strichcode hergestellt, der über den alten Strichcode bzw. die alte Werbeinformation geklebt wird, was aber mit viel Aufwand verbunden ist und ästhetisch nicht befriedigt. Ebenfalls ästhetisch unbefriedigend ist es, dass bei Dosen mit einem gekrümmten Übergangsbereich vom Do- senboden zur Dosenwand das Dekor nach dem Ausbilden des Bodens im Übergangsbe- reich nicht aufgedruckt werden kann, was sich bei einer auf dem Boden stehenden Dose als unschöner bzw. nicht bedruckter unterer Rand zeigt.
Aufgrund der tieferen Herstellungskosten werden heute immer mehr Produkte in Dosen aus Stahlblech verkauft. Es hat sich nun gezeigt, dass solche Stahlblechdosen, insbesondere bei einer Verwendung in Nasszellen, am Boden rosten. Die Dosen stehen etwa über längere Zeit mit ihrer ringförmigen Auflagefläche auf einer feuchten gegebenenfalls mit anderen Stoffen verschmutzten Fläche. Dabei können sowohl Feuchtigkeit und dieser zugesetzte Stoffe als auch elektrische Effekte die Korrosion bewirken. Selbst bei Blechen, die mit einer dünnen Chromschicht versehen sind, wurden bereits unerwünschte Oxidationen beobachtet. Die Korrosion führt zu Verschmutzungen der Fläche, auf der die Dose steht, und schwächt den Dosenboden. Bei Aerosoldosen ist ein geschwächter Dosenboden gefährlich, insbesondere bei der Verwendung von Butan oder Propan als Treibgas. Um dem Druck im Doseninneren stand zu halten, haben Aerosoldosen einen gegen das Doseninnere ge- wölbten Boden. Dieser Boden wird durch einen Pressvorgang ausgebildet und umfasst einen nach innen gewölbten Zentralbereich und einen nach unten vorstehenden ringförmigen Randbereich, bei dem der Dosenboden in den Dosenmantel übergeht. Die Dosen stehen auf dem ringförmigen Randbereich auf, der durch Korrosion entlang der Auflagelinie geschwächt werden kann, so dass der Zentralbereich des Bodens herausbrechen könnte. Bei Dosenmaterial mit einer dünnen Chromschicht kann die Chromschicht entlang der Auflagelinie durch Reibungsbewegungen auf Fördeanlagen des Abfüllers beschädigt oder beseitigt werden, so dass der Korrosionsschutz gerade im korrosionsgefährdeten Randbereich teilweise fehlt. Dosen, deren Boden über einen Falz mit dem Mantel verbunden ist, haben eine schmale, ringförmige, nach unten stehende Kante, die leicht verletzbar bzw. oxidierbar ist. Die Korrosion und gegebenenfalls auch andere chemische oder elektrische Effekte führen zu unerwünschten Verfärbungen der Fläche, auf der die Dose steht.
Bei den zwei und mehrteiligen Dosen sind aus den Schriften EP 200 098 A2 und EP 208 564 Lösungen bekannt bei denen die Teile mit Laserstrahlen verbunden werden. Dabei werden die zu verbindenden Teile gestossen, überlappend oder auch rechtwinklig aufeinander zulaufend angeordnet. Die Laser-Schweissnaht wird beispielsweise stirnseitig, durch eine Lage durchgehend oder auch kehlförmig ausgebildet. Die beschriebenen Lösungen sind ästhetisch nicht attraktiv und können beim Boden eine mögliche Korrosion nicht vermeiden. Aus der US 4 455 850 ist eine Getränkedose bekannt, bei welcher der zentrale nach innen gewölbten Bereich des Bodens mit einer matten Farbe beschichtet ist. Dadurch soll verhindert werden, dass Sonnenlicht vom konkaven Dosenboden fokussiert wird und dadurch von im Freien weggeworfenen Dosen ein Brand entfacht werden könnte. Die Beschichtung er- streckt sich nicht über den ringförmigen Übergangsbereich, so dass das Korrosionsproblem nicht gelöst wird. Zudem wird die Farbe auf das flache Blech gespritzt, so dass beim Ausstanzen der Blechscheiben und Tiefziehen der Dosen darauf geachtet werden muss, dass die aufgebrachten runden Farbflecke von den Stanzwerkzeugen genau zentrisch getroffen werden, was mit einem erhöhten Herstellungsaufwand verbunden ist. Selbst wenn sich die Farbe über den ringförmigen Übergangsbereich erstrecken würde, wäre die Farbschicht nach dem Tiefziehen der Dose und dem Pressen des Bodens nicht mehr durchgängig. Auch die Reibung des Übergangsbereiches auf Förderern von Abfüllanlagen würde zu Beschädigungen der Farbschicht führen. Ohne durchgängige Farbschicht besteht aber wiederum die bereits erwähnte Korrosionsgefahr.
Aus der US 5 992 892 ist eine Getränkedose bekannt bei der im zentralen nach innen gewölbten Bereich des Bodens eine Information aufgedruckt ist, die an der fertigen Dose mit einer abreibbaren Beschichtung abgedeckt wird. Diese Lösung ermöglicht ein Werbespiel, bei dem der Käufer einer Dose nach dem Abreiben der Beschichtung feststellen kann, ob er gemäss der darunter liegenden Information etwas gewonnen hat. Der ringförmige Übergangsbereich mit dem Auflagering bleibt ohne Beschichtung, so dass das Korrosionsproblem nicht gelöst wird. Zudem ist die abreib- oder abreissbare Beschichtung nicht geeignet, den Auflagering beständig zu beschichten. Die Entfembarkeit der Beschichtung ist für das Werbespiel entscheidend.
Die US 6 073 797 zeigt einen Deckel, der bei der oberen Stirnseite mit der Austrittsöffnung auf eine Getränkedose aufsteckbar ist. Damit der Deckel einrastend an der Dose hält, muss am Dosenende ein nach aussen vorstehender Ringbereich ausgebildet sein, über den ein entsprechender elastischer Ringbereich des Deckels gestülpt werden kann, bis er einrastet. Ein solcher Deckel ist in der Herstellung und zum Aufstecken sehr aufwendig. Zudem kann er am Dosenboden aufgrund des fehlenden nach aussen vorstehenden Ringbereiches nicht aufgesteckt werden.
Ein weiterer lediglich bei der Austrittsöffnung einer Getränkedose schraubend aufgesetzter Deckel ist aus der US 5 711 447 bekannt. Der Schraubverschluss dieses Deckels benötigt an der Getränkedose nach aussen stehende Rippen, die mit am Deckel nach innen stehen- den Elementen zusammenwirken. Die für den Einsatz des Deckels nötigen Merkmale der Dose und des Deckels sind bei der Herstellung äusserst aufwendig. Zudem entsteht beim Festschrauben des Deckels an der Dose ein grosser Aufwand. Daher ist auch die Möglichkeit, in einem solchen Schraubverschluss einen Promotionsartikel anzuordnen, mit einem zu grossen Aufwand verbunden.
Der vorliegend Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung zu finden für eine Dose die ästhetisch vorteilhaft gestaltet werden kann, ohne durch Strichcode oder Werbeinformationen beeinträchtigt zu werden. Insbesondere soll beim Boden eine mögliche Korrosion verhindert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 , bzw. des Anspruches 11 , bzw. des Anspruches 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen.
Beim Lösen der Aufgabe wurde erkannt, dass sowohl Korrosionsprobleme als auch ästhetische Probleme durch das Anbringen einer äusseren Bodenabdeckung in der Form eines Flachmaterials gelöst werden können. Das Flachmaterial wird an einem ringförmigen Verbindungsbereich des Dosenkörpers festgesetzt. Wenn die Verbindung entlang einer geschlossenen Kreislinie ausgebildet wird, so erhält die membranförmige Bodenabdeckung eine hohe Stabilität. Die Bodenabdeckung wird in einem Hauptbereich, der vom ringförmigen Verbindungsbereich umgeben ist, im Wesentlichen flach ausgebildet und umfasst vorzugsweise den Aufdruck eines Strichcodes. Wenn der Strichcode an einer im wesentlichen ebenen Bodenfläche angebracht werden kann, so fällt die Beeinträchtigung der Gestaltungsmöglichkeit der Dosenwand weg. Auch werden zum Drucken des Dekors der Dosenwand keine Druckwalzen für den Strichcode benötigt. Es können grosse Mengen von Dosenkörpern mit einem attraktiven Standart Dekor an der Dosenwand hergestellt werden. Möglicherweise wechselnde Informationen, bzw. Informationen die nicht für alle Länder gleich sind, wie der Strichcode oder auch das Abfülldatum, und/oder ästhetisch störende Informationen werden auf die Bodenabdeckung gedruckt. Diese gegebenenfalls unterschiedlichen Bodenabdeckungen können kurz vor dem Abfüllungszeitpunkt einzelner Produktechargen bedruckt und an die Standart Dosenkörper festgesetzt werden. Dadurch kann die gleiche Dose für alle Länder und alle Abfüllchargen verwendet werden. Weil die Bodenabdeckung im Bereich des Strichcodes flach ausgebildet werden kann, ist der Strichcode besser lesbar als ein an der gekrümmten Dosenwand angebrachter Strichcode. Wenn sich die Beschichtung der Aussenseite der Dosenwand in der Form zumindest einer Farbschicht oder einer Dekorfolie bis zur äusseren Berandung der Bodenabdeckung erstreckt, so kann verhindert werden, dass am unteren Dosenende ein metallischer Rand sichtbar ist. Die Bodenabdeckung deckt gegebenenfalls einen nach unten vorstehenden ringförmigen Standbereich des Dosenkör- pers ab und verhindert so das Auftreten von Korrosionsproblemen.
Die Bodenabdeckung wird vorzugsweise in der Form von Kunststoffflachmaterial ausgebildet. Es versteht sich von selbst, dass auch Flachmaterial mit zumindest einer Metall-, insbesondere Aluminium- oder Stahl-Schicht, oder auch mit einer Kartonschicht eingesetzt werden kann. Dabei ist die Stabilitätsgebende Schicht gegebenenfalls mit Kunststoff beschichtet. Die eingesetzten Flachmaterialien sollen eine robuste Bodenabdeckung gewährleisten, die auf den Fördereinrichtungen der Abfüllanlagen nicht verletzt wird und auch beim Stehen auf nassen Unterlagen möglichst beständig bleibt. Die oben erwähnten Flachmaterialien können alle mit einer Siegelschicht versehen und somit am Boden festgesiegelt werden. Bei der Verwendung von Metallfolien kann die für den Siegelvorgang benötigte Wärme gegebenenfalls auch induktiv eingebracht werden. Anstelle einer Siegelverbindung kann zum Festsetzen der Bodenabdeckung gegebenenfalls auch eine Einrastverbindung oder eine Schweissverbindung, insbesondere mit zumindest drei Laser-Schweisspunkten, ausgebildet werden.
Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemässe Bodenabdeckung nicht auf die Anwendung bei Dosen beschränkt ist. Es gibt auch Gefässe insbesondere Flaschen aus Kunststoff, deren Boden einen nach unten vorstehenden ringförmigen Bodenbereich umfassen und an denen somit eine Bodenabdeckung festgesetzt werden kann. Obwohl bei den Kunststoffgefässen keine Korrosionsgefahr besteht, ist der Einsatz der Bodenabdeckung für die Anordnung des Strichcodes und von Werbeinformationen am Gefässboden vorteilhaft.
Wenn an der Aussenseite der Dosenwand eine Dekorschicht in der Form zumindest einer Farbschicht, vorzugsweise aber als Dekorfolie, ausgebildet ist, so kann die
Bodenabdeckung so ausgebildet werden, dass sich die Dekorschicht zumindest bis zur äusseren Berandung der Bodenabdeckung erstreckt. Vorzugsweise aber wird die Dekorschicht von der Bodenabdeckung etwas überlappt. Dies verhindert bei der Verwendung von Dekorfolien, dass sich die Folien am unteren Endbereich des Dosenkör- pers lösen können. Bei der Verwendung von Dekorfolien kann ein Dosenkörper mit Dosenwand und Boden kostengünstig entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen hergestellt werden. An der Dosenwand wird anschliessend gegebenenfalls eine Dekorfolie angebracht, so dass auf das Bedrucken des Dosenkörpers verzichtet werden kann. Wenn die Dosenwand und der Boden aus einem einzigen Teil gepresst sind, wie etwa bei Aerosoldosen aus Aluminium oder bei Dosen aus Stahlblechen, so kann auf die für das Bedrucken nötige intensive Reinigung und Trocknung verzichtet werden. Bei in Umfangsrichtung geschlossenen Folien, die von der Bodenabdeckung überlappt werden, kann ein Ablösen der Folie ausgeschlossen werden. Wenn der Dosenkörper aus einem Mantel und einem Boden zusammengestellt wird, so können diese beiden Teile über eine Naht gegebenenfalls eine Falznaht, vorzugsweise aber eine Schweissnaht, insbesondere eine Laser-Schweissnaht, miteinander verbunden werden. Eine Dekorfolie wird vorzugsweise erst nach diesem Verbindungsschritt aufgebracht, wobei vorzugsweise durch die Verwendung einer schrumpfbaren Folie, insbesondere mit einer dem Dosenkörper zugewandten Siegel- schicht, ein enges und insbesondere festes Anliegen der Folie am Dosenkörper gewährleistet werden kann. Wenn Dosenmantel und Boden mittels einer Falzverbindung verbunden sind, so kann die Falzverbindung gegebenenfalls auch nach dem Aufbringen der Dekorfolie ausgebildet werden, wobei dann die Falznaht das Halten der Folie am unteren Dosenende übernehmen würde.
Die Bodenabdeckung, oder gegebenenfalls auch die Dekorfolie, erlaubt es die Verbindung zwischen Mantel und Boden abzudecken, so dass an diese Verbindung keine hohen ästhetischen Ansprüche gestellt werden müssen. Bei der Verwendung einer Schweissnaht bzw. Laserverbindung wird der ringförmige Verbindungsbereich vorzugs- weise von einem über den Boden vorstehenden Endbereich des Dosenmantels gebildet, wobei dieser Endbereich insbesondere etwas gegen die Dosenachse hin eingezogen ist und den ringförmigen Verbindungsbereich bildet. Bei einer Falznaht kann diese so im Bereich des Dosenbodens ausgebildet und gegebenenfalls gegen das Doseninnere hin gepresst werden, dass ein gekrümmter Mantelendbereich als ringförmiger Verbindungsbereich eingesetzt werden kann. Bei diesen beschriebenen Varianten überspannt eine am ringförmigen Verbindungsbereich festgesetzte Bodenabdeckung die jeweilige Verbindungsnaht.
Um einen ästhetisch attraktiven Dosenkörper bereitzustellen, ist der Übergang von der Dosenwand zur Bodenabdeckung im Längsschnitt kreissegmentförmig ausgebildet, wobei er vorzugsweise einen Krümmungsradius im Bereich von 1 bis 6mm, insbesondere von im Wesentlichen 3mm aufweist. Dank der Bodenabdeckung ist es nun beispielsweise möglich eine zwei- oder dreiteilige Aerosoldose aus Stahlblech bereitzustellen, welche die Erscheinungsform einer einteiligen Aludose hat. Die Ausführungsmöglichkeiten im Bodenbereich wurden oben bereits be- schrieben. Um den Ventilsitz an der oberen Stirnseite der Dose auszubilden, kann im Falle einer zweiteiligen Dose ein Stauch-Verengungsvorgang oder im Falle einer dreiteiligen Dose das Einsetzen eines oberen Abschlussteiles mit Ventilsitz vorgesehen werden.
Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung alle Lösungen umfasst, die sich aus der Kombination der.beschhebenen Merkmale ergeben. Das Variieren der Merkmale umfasst beispielsweise das Auswählen zwischen ein, zwei bzw. dreiteiligen Dosen, bei zwei und mehrteiligen Dosen die Wahl verschiedener Verbindungsweisen zwischen den Teilen, das Vorsehen oder Weglassen einer Dekorfolie, die Wahl einer spezifischen Bodenabdeckung und deren Befestigung am Dosenkörper sowie die Materialwahl für die Dose und die Bo- denabdeckung. Es können selbst unerwartete Kombinationen zu vorteilhaften Lösungen führen. So hat beispielsweise eine einteilige Aludose mit einer Bodenabdeckung, die mag- netisierbares Stahlblech umfasst, den Vorteil, dass diese Dose mit Magnetförderern unter Ausnützung von magnetischen Haltekräften mit verschiedenen Achsausrichtungen gefördert werden kann.
Die Möglichkeit eine Dekorfolie am unteren Dosenende mit der Bodenabdeckung festzuklemmen, eröffnet einen vielseitigen Einsatz von Dekorfolien. Diese Folien werden gegebenenfalls auf ihrer Aussenseite, vorzugsweise aber auf der dem Dosenkörper zugewandten Seite bedruckt. Bei einer transparenten Folie die auf der Rückseite, bzw. auf der dem Dosenkörper zugewandten Seite, bedruckt ist, wird die Druckschicht von der Folie geschützt so dass keine reibungsbedingten Beeinträchtigungen des Dekors entstehen können. Eine auf der Rückseite bedruckte transparente Folie kann nach dem Bedrucken über der Druckschicht mit einer Siegelschicht versehen werden, die auch durch die Druckschicht hindurch zwischen der Folie und dem Dosenkörper eine Siegelverbindung gewährleistet. Um die Folie an den Dosenkörper anschrumpfen zu können, wird ein Folienstück in einem ersten Schritt zu einem geschlossenen Folienmantel geformt und an den beiden einander zugeordneten Seitenlinien miteinander verbunden, wobei vorzugsweise eine Siegelverbindung erzeugt wird. Dieser Folienmantel hat einen wenig grösseren Querschnitt als der Dosenkörper und kann somit über den Dosenkörper gestülpt und unter Wärmeeinwirkung an diesen angeschrumpft sowie festgesiegelt werden. Nach dem Anbringen der Dekorfolie wird die Bodenabdeckung so festgesetzt, dass sie das Folienende beim Boden etwas überlappt. Es versteht sich von selbst, dass die Bodenabdeckung gegebenenfalls auch ringförmig ausgebildet sein kann, so dass sie das Folienende sicher am Dosenkörper hält, den Dosenboden aber nicht vollständig überdeckt.
Das Anbringen von Folien an einem Dosenkörper ist beispielsweise aus der EP 1 153 837 A1 bekannt, wobei aber dort bei jedem Folienabschnitt die Druckschicht nicht bis zum Folienrand aufgetragen sein darf, bzw. ein unbedruckter Folienrand benötigt wird. Gemäss dieser bekannten Lösung muss eine zwischen der Folie und der Druckschicht angeordnete Siegelschicht beim Ausbilden des geschossenen Foiienmantels zum Erzeugen einer Sie- gelnaht offen liegen. Daher muss das Bedrucken und das anschliessende Schneiden der Folienbahn exakt aufeinander abgestimmt sein, was bei einer dünnen Folie aufgrund deren elastischen Verformbarkeit nicht mit einfachem Aufwand erzielbar ist. Hier ergibt sich durch die vorliegende Erfindung eine Vereinfachung. Weil auf die Druckschicht eine Siegelschicht aufgetragen wird, kann die Druckschicht durchgängig ausgebildet werden. Das Schneiden der Folienstücke muss nicht präzis mit der Bedruckung übereinstimmen und das Ausbilden einer Siegelnaht ist immer gewährleistet.
Eine genügend schrumpfbare Folie kann gewährleisten, dass die Dekorfolie nach dem Schrumpfvorgang im eingezogenen Bodenbereich und gegebenenfalls auch in einem ein- gezogenen oberen Abschlussbereich faltenfrei am Körper anliegt. Weil Schweissnähte und insbesondere Laserverbindungen so ausgebildet werden können, dass die Oberfläche des Dosenkörpers auch im Bereich der Naht im wesentlichen glatt ist, kann nach dem Aufbringen der Dekorfolie und der Bodenabdeckung nicht mehr erkannt werden, dass der Dosenkörper mittels Nähten in die gewünschte Form gebracht wurde. Bei zylindrischen Dosenkör- pern wird etwa ein rechteckförmiges Blech mit einer Längsnaht zum Dosenmantel geformt. Es wäre aber auch möglich den Dosenmantel aus zwei oder mehr Mantelstücken mit zwei oder mehr Längsnähten zusammenzustellen, so dass gegebenenfalls ein von der zylindrischen Form abweichender Mantel entsteht. Die Abweichung von einer kreiszylindrischen Form kann sowohl im Querschnitt als auch in der Längsrichtung auftreten.
Um auch am oberen Dosenende eine Dekorfolie äusserst sicher am Dosenkörper festhalten zu können, ist gegebenenfalls auch dort ein ringförmiges Abdeckelement vorgesehen. Dieses obere Abdeckelement wird bei Aerosoldosen gegebenenfalls von einem Teilbereich des Ventils, bzw. von einem am Ventilsitz befestigten Teil, gebildet. Es versteht sich von selbst, dass es auch analog zur Bodenabdeckung über eine Siegelverbindung, eine Einrastverbindung oder eine Schweissverbindung, insbesondere mit zumindest drei Laser- Schweisspunkten, am oberen Dosenende festgesetzt werden kann, wobei dieses Teil das obere Folienende überdeckt und damit vor dem Abreissen schützt.
Das Überdecken des Folienendes zumindest an einem Dosenende, insbesondere unten, ermöglicht es auf ein exaktes Zuschneiden der Folie bzw. des Folienmantels in Richtung der Dosenachse zu verzichten, ohne dass dadurch ein unschönes Ende in Erscheinung treten kann. Zudem werden Falten, die sich beim Anschrumpfen an stark verengten Endbereichen bilden könnten, von der Bodenabdeckung und/oder vom ringförmigen Abdeckelement überdeckt.
Es sollen auch Ausführungsformen umfasst sein bei denen die Bodenabdeckung mit einer an die Form des Bodens angepassten Ober läche direkt an den Boden anliegt und insbesondere als Spritzgussteil direkt am Boden aufgespritzt ist.
Die erfindungsgemässe Lösung eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten für Dosen. Zudem ergeben sich Vereinfachungen bei der Dosenherstellung, die es erlauben die Dosen direkt beim Abfüller zusammenzustellen. Dies hat den Vorteil, dass auf den platzaufwendigen Transport leerer Dosen von einer Anlage zum Herstellen von Dosen zu den verschiedenen Abfüllanlagen verzichtet werden kann. Die Dosen werden beispielsweise aus einem flachen Blechstück, aus dem der Mantel gebildet wird, aus einem Bodenteil, einem oberen Abschlussteil und einer Bodenabdeckung, sowie einer Dekorfolie zusammengestellt. Die Bodenteile, die oberen Abschlussteile und die Bodenabdeckungen sind mit wenig Freiraum stapelbar und können somit wie die Stapel aus den flachen Blechstücken und die Folienrollen Platz sparend transportiert werden.
Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Lösung anhand eines Ausführungsbeispieles. Dabei zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Aerosoldose gemäss dem Stande der Technik,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines vertikalen Schnittes durch eine Aerosoldose mit einer
Bodenabdeckung, Fig. 3 einen Ausschnitt eines vertikalen Schnittes durch eine Aerosoldose mit einer Bodenabdeckung und einem Werbeartikel, Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch eine Aerosoldose und eine Vorrichtung zum Anbringen einer Bodenabdeckung, Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch einer Aerosoldose mit einer Bodenabdeckung, wobei der Dosenkörper aus drei Teilen zusammengestellt ist,
Fig. 6 einen detaillierten Ausschnitt aus dem Bodenbereich einer Dose gemäss Fig. 5 mit einer Bodenabdeckung, die mittels Siegel- oder Schweissverbindung festgesetzt ist,
Fig. 7 einen detaillierten Ausschnitt einer Dose mit einer Bodenabdeckung, die mittels Einrastverbindung festgesetzt ist,
Fig. 8 einen detaillierten Ausschnitt einer Dose mit einer Bodenabdeckung, wobei Dosenboden und -mantel über eine Falzverbindung verbunden sind, und Fig. 9 einen detaillierten Ausschnitt einer einteiligen Dose mit einer
Bodenabdeckung, die mittels Einrastverbindung festgesetzt ist
FIG.1 zeigt einen Dosenkörper 1 gemäss dem Stande der Technik mit einer mantelformig geschlossenen Dosenwand 2 und einem an der unteren Stirnseite der Dosenwand 2 aus- gebildeten Boden 3. Es handelt sich um eine Aerosoldose, deren Boden 3 mit einem Zentralbereich 3a gegen das Doseninnere gewölbt ist. Um den Zentralbereich 3a ist ein nach unten vorstehender ringförmiger Randbereich 3b ausgebildet. Die Dosen stehen auf einer Auflagelinie des ringförmigen Randbereiches 3b auf, wobei die Auflagelinie durch Korrosion geschwächt werden kann, so dass der Zentralbereich 3a herausbrechen könnte. Die Do- senwand und der Boden umfassen eine Metallschicht 5. An der Aussenseite der Dosenwand 2, bzw. der Metallschicht 5, ist eine Dekorschicht 4 angeordnet, die sich von einem Ventilsitz 6 über den konifizierten Hals und den überwiegenden Bereich der Dosenwand 2 bis zum Übergangsbereich von der Dosenwand 2 zum Boden 3 erstreckt. Unterhalb der unteren Berandung der Dekorschicht 4 ist ein unbeschichteter Dosenbereich sichtbar.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Aerosoldose 1 mit einer äusseren Bodenabdeckung 7, die in der Form eines Kunststoffflachmaterials am nach unten vorstehenden ringförmigen Randbereich 3b des Bodens 3 mit einer Siegelverbindung 8 festgesetzt ist. Der Randbereich 3b bildet somit einen Verbindungsbereich an dem die Bodenab- deckung 7 festgesetzt ist. Die Bodenabdeckung 7 umfasst einen Kontaktbereich 7b, der am Randbereich 3b anliegt. Die Siegelverbindung 8 erstreckt sich zumindest über einen Teilbereich des Kontaktbereiches 7b und wird vorzugsweise durch eine an der Bodenabdeckung 7 angeordnete Siegelschicht gebildet, welche durch eine Seigeleinrichtung mit dem Randbereich 3b versiegelt wurde. Es versteht sich von selbst, dass die Verbindung zwischen dem Randbereich 3b und dem Kontaktbereich 7b auch mit einem Klebstoff erzielt werden kann. Die Dekorschicht 4 kann als Beschichtung der Aussenseite der Dosenwand 2 sowohl in der Form zumindest einer Farbschicht als auch in der Form einer Dekorfolie ausgebildet werden. Die Dekorschicht 4 erstreckt sich vorzugsweise zumindest bis zur äusseren Berandung der Bodenabdeckung 7. In der dargestellten Ausführungsform wird die Dekorschicht 4 von der Bodenabdeckung 7 etwas überlappt. Dadurch kann verhindert werden, dass die Metallschicht 5 im Bodenbereich zugänglich ist. Eine Korrosionsgefahr wird somit ausgeschlossen.
Das Kunststofffiachmaterial der Bodenabdeckung 7 hat eine Schichtdicke von mindestens 0.02mm, vorzugsweise aber im Bereich von 0.08 bis 0.8mm, insbesondere von 0.2 bis 0.6mm. Dadurch kann für unterschiedliche mechanische Beanspruchungen die nötige Festigkeit gewährleistet werden.
Die Bodenabdeckung 7 umfasst einen vom Kontaktbereich 7b, bzw. von der inneren Berandung der Siegelverbindung, umgebenen Hauptbereich 7a, der vorzugsweise im Wesentlichen flach ausgebildet ist und insbesondere den Aufdruck eines Strichcodes umfasst. Die Bodenabdeckung 7 umfasst gegebenenfalls eine Aufreisseinrichtung, welche etwa in der Form einer geschwächten Aufreisslinie im Hauptbereich 7a ausgebildet ist. Durch das Aufreissen entlang der Aufreisslinie mittels einer Lasche ist ein Teil des Hauptbereiches 7a von der Dose entfernbar oder zumindest herausschwenkbar. Auf der Innenfläche dieses Teiles kann eine Gewinninformation angebracht sein, die durch das Abreissen zugänglich wird. Eine aufreissbare Bodenabdeckung 7 ermöglicht Werbe wirksame Effekte.
Fig. 3 zeigt eine Bodenabdeckung 7 mit einer ersten und einer zweiten Abdeckteilfläche 7c und 7d, wobei die erste Abdeckteilfläche 7c über die Siegelverbindung 8 mit dem Randbereich 3b des Bodens 3 verbunden ist und die zweite Abdeckteilfläche 7d trennbar an der ersten Abdeckteilfläche 7c festgesetzt ist. Um die Abdeckteilfläche 7d abtrennen zu können, wird beispielsweise eine Greiflasche 7e an der Abdeckteilfläche 7d ausgebildet. Wenn die erste Abdeckteilfläche 7c im zentralen Bereich eine Öffnung aufweist, so kann ein zwischen dem Zentralbereich 3a des Bodens 3 und der Bodenabdeckung 7 angeordneter Werbeartikel 9 nach dem Abtrennen der zweiten Abdeckteilfläche 7d entnommen werden. Die Bodenabdeckung 7 ermöglicht vielfältige Werbeeffekte. Die Abdeck- teilfläche 7d kann beispielsweise als Sammelteil ausgebildet werden, das auf der einen
Seite ein Motiv bzw. Bild und auf der anderen Seite gegebenenfalls eine Bezeichnung dazu aufweist. Der Werbeartikel 9 und oder die Abdeckteilfläche 7d können Sammelpunkte, Glückssprüche oder auch Rezepte umfassen. Wenn im Dosenkörper Getränke eingefüllt werden, so kann anstelle des Werbeartikels gegebenenfalls ein Getränkezusatz, wie etwa Vitamine, Alkohol, Aufputschmittel oder Süssstoff, im Hohlraum zwischen dem Dosenboden und der Bodenabdeckung angeordnet werden. Es wäre auch vorteilhaft, Medikamente direkt mit Wasser zu verkaufen, wobei das Medikament zwischen dem Dosenboden und der Bodenabdeckung des Gefässes mit dem Wasser angeordnet würde.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung mit der die Bodenabdeckung 7 am nach unten vorstehenden ringförmigen Randbereich 3b des Bodens 3 festgesiegelt werden kann. Die Vorrichtung umfasst eine Halteeinrichtung zum Halten des Dosenkörper und eine Siegeleinrichtung 10 mit einer ringförmigen Siegelfläche 10a, die dem Randbereich 3b des Bodens 3 ange- passt ist. Um die Siegelfläche 10a auf eine gewünschte Temperatur zu erhitzen, ist der Siegelfläche 10a eine Heizvorrichtung 10b zugeordnet. Die Halteeinrichtung muss so ausgebildet sein, dass die Siegelfläche 10a zum Boden 3 bewegbar ist. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Halteeinrichtung eine ringförmig um die Siegeleinrichtung 10 verlaufende Zentriereinrichtung 11 zur Aufnahme des Dosenbodens 3 und eine Niederhalteeinrichtung 12, die im Zusammenwirken mit der Siegeleinrichtung 10 eine gewünschte Anpresskraft zwischen der Bodenabdeckung 7 und dem Boden 3 des Dosenkörpers 1 erzielbar macht. Damit die Bodenabdeckung 7 nicht von der erhitzten Siegeleinrichtung 10 zum Boden 3 bewegt werden muss, umfasst die Siegeleinrichtung 10 vorzugsweise eine Zuführeinrichtung 13, die relativ zur Siegelfläche 10a bewegbar ist. Beim Aufnehmen einer, gegebenenfalls von der Seite her zuführbaren, Bodenabdeckung 7, ist die Zuführeinrichtung 13 über der Siegelfläche 10a angeordnet. Nach dem Einsetzen eines Dosenkörpers 1 in die Zentriereinrichtung 1 1 wird die Bodenabdeckung 7 von der Zuführeinrichtung 13 zum Boden 3 bewegt. Anschliessend drückt die ringförmige Siegelfläche 10a den Kontaktbereich 7b gegen den Randbereich 3b bis die zugeführte Wärme die gewünschte Siegelverbindung 8 erzielt hat. Es versteht sich von selbst, dass die Halteeinrichtung und Siegeleinrichtung gemäss Lösungen aus dem Stande der Technik ausgestaltet werden können. Insbesondere wäre es auch möglich eine Halteeinrichtung vorzusehen, die lediglich von einer Stirnseite her den Dosenkörper hält und/oder diesen mit dem Boden nach oben hält. Um die Siegelverbindung zwischen dem Dosenboden und der Bodenabdeckung durchzuführen, wird zumindest eine Bearbeitungsstation vorgesehen, die vorzugsweise einen Drehtisch umfasst, dem mitdre- hende Siegeleinrichtungen zugeordnet sind. Dabei kann das Siegeln während der Drehbe- wegung des Drehtisches durchgeführt werden. Eine solche Bearbeitungsstation kann beispielsweise beim Abfüllbetrieb vor oder nach dem Abfüllen angeordnet werden.
Fig. 5 zeigt den Dosenkörper 1 einer Aerosoldose 1 , wobei der Dosenkörper 1 aus einem Mantelteil 1a und einem Bodenteil 1 b zusammengestellt ist. Die Sicht auf die Verbindung zwischen dem Bodenteil 1b und dem Mantelteil 1a wird von der Bodenabdeckung 7 abdeckt. Der Mantelteil 1a ist mit einer Dekorschicht 4 versehen, die gegebenenfalls direkt auf den zylindrischen Dosenkörper aufgedruckt wurde. Wenn der Mantelteil 1a aus einem Blech durch Umformen und Anbringen einer Schweissnaht ge- bildet wird, so kann die Dekorschicht 4 auch vorgängig auf das flache Blech aufgedruckt werden. Am oberen Ende des Dosenkörpers 1 ist mittels stauchender Verengung und Umformung bei der Öffnung ein Ventilsitz ausgebildet. Gegebenenfalls wird direkt nach der Verengung eine Dekorfolie aufgeschrumpft, welche sich insbesondere im Wesentlichen bis zur Endkante des Mantelteiles 1a erstreckt, so dass das Folienende nach dem Umformen bei der Öffnung im umgeformten Dosenrand festgeklemmt ist.
Wenn sich die Dekorschicht 4, insbesondere die Dekorfolie, nicht bis zum oberen Dosenrand erstreckt, so kann am oberen Dosenende ein oberer Abdeckteil 14 angeordnet werden, der zumindest den Dosenendbereich ohne Dekorschicht abdeckt. Wenn der Dosenkörper aus drei Teilen gebildet wird, so muss am Mantelteil 1a ein oberer Abschlussteil mit dem Ventilsitz festgesetzt werden. Gemäss dem Stande der Technik wird dies mit einer Falznaht oder gegebenenfalls mittels Schweissen (EP 208 564 B1 ) gemacht. Der dabei entstehende unattraktive Nahtbereich zwischen dem oberen Abschlussteil und dem Mantelteil 1a kann vom oberen Abdeckteil 14 überdeckt werden. Im Falle einer Aerosoldose handelt es sich beim oberen Abdeckteil 14 um ein mit dem
Ventil verbundenes Teil, das nach dem Einsetzen des Ventils immer auf der Dose sitzt. Durch das Vorsehen von Abdeckteilen 7, 14 können dreiteilige Dosen bereitgestellt werden, bei denen für den Verbraucher nicht erkennbar ist, dass der Dosenkörper 1 aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt ist. Grundsätzlich sind alle bekannten Verbindungsarten zum dichten Verbinden von Dosenteilen einsetzbar.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist der Bodenteil 1 b mit einer ringförmigen Schweissverbindung mit dem Mantelteil 1a verbunden. Beim Boden erstreckt sich ein Randbereich des Bodenteiles 1 b an den Mantelteil 1a anliegend gegen den unteren Rand des Mantelteiles 1a hin. Die Schweissverbindung kann kehlförmig oder auch im Kontaktbereich dieser beiden Teile ausgebildet sein. Es versteht sich von selbst, dass die Teile auch gestossen miteinander verschweisst werden können, dass zumindest eine der beiden Verbindungen als Falzverbindung ausgebildet sein könnte oder, dass nur unten bzw. nur oben eine Verbindung vorgesehen ist. Ohne die Verwendung eines oberen Abschlussteiles muss der Mantelteil 1a zur Bildung des Ventilsitzes stark verengt werden, was bei verschiedenen Materialien mit grossem Aufwand, insbesondere mit vielen stauchenden Einziehschritten, und gegebenenfalls unüberwindbaren Problemen verbunden ist. Aufgrund der Abdeckmöglichkeit kann eine optimierte Zusammenstellung des Dosenkörpers gewählt werden, ohne dass sich dies im Erscheinungsbild negativ zeigt.
Wenn der Dosenkörper mit einer Dekorfolie versehen wird, so kann die Bodenabdeckung 7 und gegebenenfalls auch der obere Abdeckteil 14 zum Schützen oder Festklemmen des unteren bzw. des oberen Folienrandes eingesetzt werden. Dadurch kann die Gefahr des Ablösens einer Dekorfolie wesentlich reduziert werden. Mit einer Dekorfolie können auch Schweissnähte in Dosen-Längsrichtung überdeckt werden. Ein Dosenmantel, der durch das Biegen und Zusammenschweissen, insbesondere Laser- schweissen, gebildet wird, kann bereits durch den Zuschnitt der zusammengestellten Teile eine spezielle Form erhalten. Weil das Material des mindestens einen zum Mantel geformten metallischen Flachmaterials nicht durch Umformschritte gehärtet ist, kann der Mantel zumindest bereichsweise unter Änderung des Umfangs umgeformt werden. Dadurch können ästhetisch attraktive Dosen geformt werden, die vor oder gegebenenfalls auch nach dem Umformen mit einer schrumpfenden Dekorfolie versehen werden können. Es ergeben sich somit neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Dosenkörper 1 bei dem am Mantelteil 1a ein domförmig nach oben stehender Bodenteil 1 b fest geschweisst ist. Zwischen einem Ringbereich 15 und einer Umfangslinie des Mantelteils 1 a ist eine Schweissverbindung 16 ausgebildet, die sich beispielsweise durch den Ringbereich 15 zum Mantelteil 1a erstreckt und vorzugsweise mittels Laserschweissen erzeugt wird. Bei Aerosoldosen muss das Doseninnere einen erhöhten Druck aufnehmen. Eine falzförmige Verstärkung des Ringbereiches 15 verhindert ein Ablösen des Bodenteiles 1 b vom Mantelteil 1a. Bei einem unzulässig hohen Innendruck kann sich die Wölbung des Bodenteiles 1 b nach aussen umformen und so den Überdruck anzeigen sowie ein Bersten verhindern. Die Bodenabdeckung 7 umfasst einen vom Kontaktbereich 7b umgebenen Hauptbereich 7a, der vorzugsweise im Wesentlichen flach ausgebildet ist und insbesondere den Aufdruck eines Strichcodes aufnehmen kann. In der dargestellten Ausführungsform ist der Kon- taktbereich 7b an einem entsprechenden ringförmigen Verbindungsbereich 3b' am unteren Ende des Mantelteiles 1a festgesetzt. Zum Festsetzen kann beispielsweise eine Kleb- oder Siegelverbindung 8 vorgesehen werden. Wenn das Material des Kontaktbereiches 7b Metall umfasst, so kann die Verbindung auch durch Schweissstellen 17, insbesondere zumindest drei Laserschweisspunkte, gewährleistet werden.
In der dargestellten Ausführungsform befindet sich eine Dekorschicht 4 in der Form einer Dekorfolie 4' auf der Aussenseite des Dosenkörpers 1. Die Dekorfolie 4' wird vor dem Festsetzen der Bodenabdeckung 7 am Dosenkörper 1 festgeschrumpft. Der untere Rand der Dekorfolie 4' muss nicht exakt zugeschnitten werden, weil er von der Bodenabdeckung 7 abgedeckt wird. Er erstreckt sich zumindest etwas in den Verbindungsbereich 3b', kann aber auch unten etwas über den Rand des Mantelteiles 1a vorstehen. Bei einer Siegelverbindung zwischen dem Kontaktbereich 7b und dem Verbindungsbereich 3b' muss die Siegelverbindung somit zumindest teilweise zwischen der Aussen- seite der Dekorfolie 4' und dem Kontaktbereich 7b ausgebildet werden. Die Dekorfolie 4' sollte also genügend gut am Verbindungsbereich 3b' haften. Dazu liegen etwa beim Verbindungsbereich 3b' auf beiden Seiten der Dekorfolie Siegelschichten vor, die aufgrund des Siegelvorganges eine feste Verbindung gewährleisten. Der Übergang vom Mantelteil 1a bzw. von der Dosenwand 2, zur Bodenabdeckung 7 ist im Längsschnitt kreis- segmentförmig ausgebildet bzw. nach innen eingezogen und weist vorzugsweise einen Krümmungsradius im Bereich von 1 bis 6mm, insbesondere im Wesentlichen 3mm auf. Dieser Radius erlaubt im Vergleich zu Kanten ein ungehindertes Fördern auch über kleine Absätze. Gegebenenfalls bildet die Bodenabdeckung 7 eine Standfläche, wobei ein stehender Dosenkörper 1 nur über die Bodenabdeckung 7 mit der Auflagefläche in Kontakt ist.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Bodenteil 1 b über eine Schweissnaht 16 in der Form einer Kehlnaht am Mantelteil 1a befestigt ist. Die Bodenabdeckung 7 ist mit einer Einrastverbindung am unteren Randbereich des Mantelteiles 1 a festge- setzt. Der Verbindungsbereich 3b' wird vom unteren bzw. freien Randbereich des Mantelteils 1a gebildet. Der Kontaktbereich 7b der Bodenabdeckung 7 liegt formschlüssig am Verbindungsbereich 3b' an und wird vorzugsweise von Federlippen 7f gebildet, so dass die Bodenabdeckung 7 unter federnder Verformung der Federlippen 7f an der Unterseite des Dosenkörpers 1 aufgesteckt werden kann. Die Dekorfolie 4' erstreckt sich zwischen dem Mantelteil 1a und dem Bodenteil 1b über den Verbindungsbereich 3b' hinaus und wird somit von der Bodenabdeckung 7 am Dosenkörper 1 festgeklemmt. Weil auf eine Siegel- oder Schweissverbindung verzichtet werden kann, muss die Bodenabdeckung 7 weder Siegel- noch schweissbar sein. Zur Herstellung der Bodenabdeckung können somit beliebige Kunststoffe oder auch Metalle, insbesondere beschichtete und/oder magnetische Metalle, verwendet werden. Die Federlippen 7f kön- nen in beliebiger Form ausgebildet werden und sind in Umfangsrichtung zumindest an drei im Wesentlichen gleich beabstandeten Stellen vorgesehen. Weil das Aufstecken eines einrastenden Teiles ohne Siegel- oder Schweissvorrichtung lediglich durch die lineare Bewegung eines Pressteiles durchgeführt werden kann, ist sowohl das Verfahren als auch die Vorrichtung zum Festsetzen einer einrastenden Bodenabdeckung äus- serst einfach.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Bodenteil 1 b über eine Falzverbindung 18 mit dem Mantelteil 1a verbunden ist. Die Falzverbindung 18 wird vorzugsweise so ausgebildet und gegen das Doseninnere hin umgeformt, dass der Übergang vom Mantelteil 1a bzw. von der Dosenwand 2, zum Bodenteil 1a im Längsschnitt kreissegment- förmig ausgebildet bzw. nach innen eingezogen ist und einen Verbindungsbereich 3b' zum Festsetzen der Bodenabdeckung 7 umfasst. Zum Festsetzen der Bodenabdeckung ist zwischen dem Verbindungsbereich 3b' und dem Kontaktbereich 7b eine Siegel- oder eine Schweissverbindung ausgebildet. Die Falzverbindung 18 wird von der Bodenab- deckung 7 überdeckt. Gegebenenfalls erstreckt sich eine Dekorfolie 4' entlang des Mantelteiles 1a bis unter den Kontaktbereich 7b.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform bei der ein Dosenkörper 1 mittels Pressen, insbesondere Kaltfliesspressen, so ausgebildet wurde, dass der Boden 3 in die nach oben ste- hende Dosenwand 2 und in einen nach untenstehenden Wandabschnitt 2' übergeht. Direkt nach dem Pressen werden die Dosenwand 2 zusammen mit den Wandabschnitt 2' eine zylindrischen Mantelfläche bilden, die beispielsweise mit einer Dekorschicht 4 bedruckt werden kann. Der Wandabschnitt 2' wird etwas eingezogen, um daran die Bodenabdeckung festsetzen zu können. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Dekorschicht im Wesentlichen bis zur Bodenabdeckung. Das heisst, dass der gesamte von der Seite her sichtbare Bereich des Dosenkörpers 1 ein Dekor aufweist. Gegebenenfalls wird auch eine Folie, die sich bis unter die Bodenabdeckung erstreckt vorgesehen. Wenn der Dosenkörper aus Aluminium gebildet ist, so kann durch das Einsetzen einer Bodenabdeckung 7 mit magnetisierbarem Metall ein Dosenkörper bereit gestellt werden, der mit Magnetförderern gefördert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Dosenkörper (1 ) mit einer um eine Dosenachse verlaufenden mantelformig geschlosse- nen Dosenwand (2) und einem an der einen Stirnseite der Dosenwand (2) ausgebildeten Boden (3), wobei zumindest in einem Teilbereich des Bodens (3) eine aussere Bodenabdeckung (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabdeckung (7) in der Form eines Flachmaterials ausgebildet sowie an einem ringförmigen Verbindungsbereich (3b, 3b') des Dosenkörpers (1 ) festgesetzt ist und dabei vorzugs- weise den Boden (3) innerhalb des Verbindungsbereiches (3b, 3b') abdeckt.
2. Dosenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekorschicht (4) an der Aussenseite der Dosenwand (2) in der Form zumindest einer Farbschicht, vorzugsweise aber als Dekorfolie (4'), ausgebildet ist und sich zumindest bis zur äusseren Berandung der Bodenabdeckung (7) erstreckt, vorzugsweise aber von der Bodenabdeckung (7) etwas überlappt wird.
3. Dosenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schicht der Dosenwand (2) und des Bodens (3) aus Metall gebildet ist und/oder dass die Bodenabdeckung (7) zumindest teilweise aus Metall, gegebenenfalls aber aus
Kunststoff, gebildet ist, wobei die Bodenabdeckung (7) vorzugsweise eine Schichtdicke von mindestens 0.02mm, insbesondere aber im Bereich von 0.08 bis 0.8mm, gegebenenfalls von 0.2 bis 0.6mm aufweist.
4. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosenwand (2) und der Boden (3) aus einem einzigen Teil gebildet oder über eine Naht gegebenenfalls eine Falznaht (18), vorzugsweise aber eine Schweissnaht (16), insbesondere eine Laser-Schweissnaht, miteinander verbunden sind.
5. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenabdeckung (7) und dem Dosenkörper (1) eine Siegelverbindung (8), eine Einrastverbindung (7f) oder eine Schweissverbindung (17), insbesondere mit zumindest drei Laser-Schweisspunkten, ausgebildet ist.
6. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabdeckung (7) am Boden (3), vorzugsweise aber an einem über den Boden (3) vorstehenden Endbereich der Dosenwand (2), der insbesondere etwas gegen die Dosenachse hin eingezogen ist, festgesetzt ist, wobei der Übergang von der Dosen- wand (2) zur Bodenabdeckung (7) im Längsschnitt vorzugsweise kreissegmentförmig ausgebildet ist und insbesondere einen Krümmungsradius im Bereich von 1 bis 6mm, vorzugsweise im wesentlichen 3mm aufweist.
7. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabdeckung (7) eine Standfläche bildet, wobei ein stehender Dosenkörper (1 ) nur über die Bodenabdeckung (7) mit einer Auflagefläche in Kontakt ist.
8. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabdeckung (7) in einem Hauptbereich, der vom ringförmigen Verbindungsbe- reich (3b, 3b') umgeben ist, im Wesentlichen flach ausgebildet ist und vorzugsweise einen Druckbereich, insbesondere mit einem Strichcode, umfasst.
9. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabdeckung (7) eine Aufreisseinrichtung umfasst, gegebenenfalls in der Form einer geschwächten Aufreisslinie und einer Lasche, insbesondere aber in der Form einer ersten und einer zweiten Abdeckteilfläche (7c, 7d), wobei die erste Abdeckteilfläche (7c) über die Siegelverbindung (8) mit dem Boden (3) verbunden ist und die zweite Abdeckteilfläche (7d) trennbar an der ersten Abdeckteilfläche (7c) festgesetzt ist.
10. Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bodenabdeckung (7) und dem Boden (3) ein Hohlraum, insbesondere zur Aufnahme eines Werbeartikels (9), ausgebildet ist, oder dass die Bodenabdeckung (7) mit einer an die Form des Bodens (3) angepassten Oberfläche direkt an den Boden (3) anliegt und insbesondere als Spritzgussteil direkt am Boden aufgespritzt ist.
11. Verfahren zum Anbringen einer äusseren Bodenabdeckung (7) beim Boden (3) eines Dosenkörpers (1 ) mit einer um eine Dosenachse verlaufenden mantelformig ge- schlossenen Dosenwand (2) und einem an der einen Stirnseite der Dosenwand (2) ausgebildeten Boden (3), wobei zumindest eine Schicht (5) der Dosenwand (2) und des Bodens (3) aus Metall gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabdeckung (7) in der Form eines Flachmaterials an einem ringförmigen Verbindungsbereich (3b, 3b') des Dosenkörpers (1 ) festgesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Festsetzen der Bodenabdeckung (7) die Dosenwand (2) und der Boden (3) mittels einer Naht, gegebenenfalls einer Falznaht (18), vorzugsweise aber einer Schweissnaht (16), insbesondere einer Laser-Schweissnaht, miteinander verbunden werden und der über den Boden (3) vorstehende Endbereich der Dosenwand (2) gegebenenfalls etwas gegen die Dosenachse hin eingezogen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem
Festsetzen der Bodenabdeckung (7) eine Dekorfolie (4') an der Aussenseite der Dosenwand (2) angeordnet wird und beim Festsetzen der Bodenabdeckung (7) ein
Endbereich der Dekorfolie (4') von der Bodenabdeckung (7) überdeckt wird.
14. Vorrichtung zum Anbringen einer äusseren Bodenabdeckung (7) am Boden (3) eines Dosenkörpers (1), der eine um eine Dosenachse verlaufende mantelformig ge- schlossene Dosenwand (2) und einen an der einen Stirnseite der Dosenwand (2) ausgebildeten Boden (3) umfasst, mit einer Halteeinrichtung (11 , 12) zum Halten des Dosenkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11 , 12) den Boden (3) eines gehaltenen Dosenkörpers (1 ) frei hält und eine Festsetzeinrichtung die Bodenabdeckung (7) zum Boden (3) bewegbar und dort festsetzbar macht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Festsetzeinrichtung eine Zuführeinrichtung (13) zum Zuführen einer Bodenabdeckung (7) zum Boden (3) eines von der Halteeinrichtung gehaltenen Dosenkörpers (1) und eine Siegeleinrichtung (10) und/oder eine Einpressvorrichtung und/oder eine Schweiss- Vorrichtung, insbesondere eine Laser-Schweissvorrichtung, umfasst.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltevorrichtung (11 , 12) eine Zentriereinrichtung (11) zur Aufnahme des Bodens (3) und eine Niederhalteeinrichtung (12) umfasst, wobei die Niederhalteeinrichtung (12) im Zusammenwirken mit der Festsetzeinrichtung eine gewünschte Anpress- kraft zwischen der Bodenabdeckung (7) und dem ringförmigen Verbindungsbereich (3b, 3b') des Dosenkörpers (1) erzielbar macht.
PCT/CH2002/000609 2002-01-30 2002-11-13 Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung WO2003064272A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/502,939 US20050218148A1 (en) 2002-01-30 2002-11-13 Dosing body with an external base covering, method and device for applying the base covering
JP2003563912A JP4434746B2 (ja) 2002-01-30 2002-11-13 外側の底カバーを有する容器本体
AU2002336882A AU2002336882A1 (en) 2002-01-30 2002-11-13 Dosing body with an external base covering
EP02771975A EP1470053B1 (de) 2002-01-30 2002-11-13 Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung
DE50206939T DE50206939D1 (de) 2002-01-30 2002-11-13 Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1582002 2002-01-30
CH158/02 2002-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003064272A2 true WO2003064272A2 (de) 2003-08-07
WO2003064272A3 WO2003064272A3 (de) 2004-01-29

Family

ID=27626679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000609 WO2003064272A2 (de) 2002-01-30 2002-11-13 Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050218148A1 (de)
EP (1) EP1470053B1 (de)
JP (1) JP4434746B2 (de)
AT (1) ATE327174T1 (de)
AU (1) AU2002336882A1 (de)
DE (1) DE50206939D1 (de)
ES (1) ES2265053T3 (de)
PT (1) PT1470053E (de)
WO (1) WO2003064272A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006327636A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Fuji Seal International Inc Icタグ付き容器、及びicタグ付き包装体
JP2006327637A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Fuji Seal International Inc Icタグ付き容器、及びicタグ付き包装体
CN103221315A (zh) * 2010-11-18 2013-07-24 花王株式会社 带有标签的容器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028170A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Progression Licensing Ag Sprühdose
US8141727B2 (en) * 2009-01-17 2012-03-27 Patrick Mulligan Water bottle with dosage in a dispenser cap
WO2011086110A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-21 Crown Packaging Technology, Inc. Beverage can with disc
JP5298178B2 (ja) * 2010-12-17 2013-09-25 花王株式会社 ラベル付き容器
JP5628053B2 (ja) * 2011-01-11 2014-11-19 花王株式会社 ラベル付き容器
ES2666897T3 (es) * 2013-03-14 2018-05-08 Crown Packaging Technology, Inc Lata de aerosol embutida y estirada
US20140360966A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Bryan Howard Dual compartment container for holding solid and liquid
USD979426S1 (en) 2022-03-02 2023-02-28 Can Glass Inc. Glass can

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120403A (en) * 1936-06-23 1938-06-14 Lever Brothers Ltd Can top label
US2184039A (en) * 1938-10-24 1939-12-19 Continental Can Co Sheet metal container
CH358758A (de) * 1957-10-05 1961-11-30 Egon Dr Honisch Aerosolbehälter mit Verschlussorgan und Verfahren zum Anbringen des Verschlussorgans am Behälter
US4463861A (en) * 1982-01-14 1984-08-07 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet for forming sleeve and process for producing the same
US4651890A (en) * 1986-05-07 1987-03-24 Coker Gregory F Beverage can wipe stored in pouch affixed to can
WO1996024539A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Kohorn International Pty. Limited A container
EP0816248A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Henbase 3172 (Pty) Ltd. Deckel für Getränkedosen
DE19704522A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-20 Schmalbach Lubeca Behälter mit zweitem Schnappboden
FR2798364A1 (fr) * 1999-09-13 2001-03-16 Bruno Debarge Contenant pour boisson equipe d'une paille
DE19956784A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Krones Ag Getränkedose mit einer Schutzabdeckung, ein Zuschnitt für eine Schutzabdeckung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung auf Getränkedosen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279216A (en) * 1883-06-12 berlien
US2292413A (en) * 1938-12-08 1942-08-11 American Can Co Container
US3319837A (en) * 1965-01-27 1967-05-16 Air Ject Corp Dispensing device
US3319537A (en) * 1965-11-08 1967-05-16 Flair Line Piston for pneumatic cylinders
US3741383A (en) * 1972-04-10 1973-06-26 J Wittwer Display bottle having frangible inner compartment
DE3409425A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7334 Süssen Papierbehaelter mit einem doppelwandig gewickelten mantel und verfahren zu seiner herstellung
JPS6132747A (ja) * 1984-07-25 1986-02-15 積水化成品工業株式会社 収縮スリ−ブ形成用シ−ト
US5494445A (en) * 1989-12-07 1996-02-27 Yoshi Sekiguchi Process and display with moveable images
US6289906B1 (en) * 1999-03-12 2001-09-18 Allergan Sales, Inc. Apparatus for holding contact lens care composition and contact lens case
EP1193490A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 AEA Technology QSA GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schweissnahtprüfung
US6989168B2 (en) * 2002-04-25 2006-01-24 Fahey Lonnie J Dual compartment beverage container
US20030021920A1 (en) * 2002-08-06 2003-01-30 Williamson James T. Container forming method and product

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120403A (en) * 1936-06-23 1938-06-14 Lever Brothers Ltd Can top label
US2184039A (en) * 1938-10-24 1939-12-19 Continental Can Co Sheet metal container
CH358758A (de) * 1957-10-05 1961-11-30 Egon Dr Honisch Aerosolbehälter mit Verschlussorgan und Verfahren zum Anbringen des Verschlussorgans am Behälter
US4463861A (en) * 1982-01-14 1984-08-07 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet for forming sleeve and process for producing the same
US4651890A (en) * 1986-05-07 1987-03-24 Coker Gregory F Beverage can wipe stored in pouch affixed to can
WO1996024539A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Kohorn International Pty. Limited A container
EP0816248A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Henbase 3172 (Pty) Ltd. Deckel für Getränkedosen
DE19704522A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-20 Schmalbach Lubeca Behälter mit zweitem Schnappboden
FR2798364A1 (fr) * 1999-09-13 2001-03-16 Bruno Debarge Contenant pour boisson equipe d'une paille
DE19956784A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Krones Ag Getränkedose mit einer Schutzabdeckung, ein Zuschnitt für eine Schutzabdeckung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung auf Getränkedosen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198613 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A94, AN 1986-085464 XP002258820 -& JP 61 032747 A (SEKISUI PLASTICS CO LTD), 15. Februar 1986 (1986-02-15) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006327636A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Fuji Seal International Inc Icタグ付き容器、及びicタグ付き包装体
JP2006327637A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Fuji Seal International Inc Icタグ付き容器、及びicタグ付き包装体
CN103221315A (zh) * 2010-11-18 2013-07-24 花王株式会社 带有标签的容器
CN103221315B (zh) * 2010-11-18 2015-06-17 花王株式会社 带有标签的容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206939D1 (de) 2006-06-29
JP4434746B2 (ja) 2010-03-17
JP2005515943A (ja) 2005-06-02
ATE327174T1 (de) 2006-06-15
PT1470053E (pt) 2006-10-31
WO2003064272A3 (de) 2004-01-29
AU2002336882A1 (en) 2003-09-02
EP1470053B1 (de) 2006-05-24
US20050218148A1 (en) 2005-10-06
ES2265053T3 (es) 2007-02-01
EP1470053A2 (de) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011291T2 (de) Verschluss mit einer linsenrasterplatte
DE3903980C2 (de)
EP0102522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
EP1470053B1 (de) Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2853958A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2157940A1 (de) Verbundbehälter
DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
EP0214287A1 (de) Behälter, insbesondere zur aufnahme von lebensmitteln.
EP2117945A1 (de) AUSGIEßER
EP2849139B1 (de) Verfahren zur Lieferung und Rückführung von Flaschenkästen sowie hierfür gerüstete Flaschenkästen
WO1988010215A1 (en) Sealed container
US20060237118A1 (en) Method and device for producing a can body and can body thereby produced
WO1997042091A1 (de) Deckel mit einem schraubverschluss für ein gebinde aus metall sowie ein verfahren zum verbinden des schraubverschlusses mit dem deckelteil eines gebindes
WO2009111901A2 (de) Verfahren zum abfüllen eines kunststoffbehälters mit behälterhals und das anbringen einer kapsel darauf
EP1650134A2 (de) Behälter
AT10078U1 (de) Versiegelungsfolie
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1650008A1 (de) Behälter
EP1923323B1 (de) Träger für Dosen, zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton sowie Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten aus diesen Trägern und Dosen
DE69402336T2 (de) Kunststoffverpackung für Nahrungsmittel mit langer Haltbarkeit
CH683610A5 (de) Mehrfachgebinde von Becher und Herstellungsverfahren.
EP0958182B1 (de) Behälter mit einem schnappboden
DE60105060T2 (de) Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
DE69705415T2 (de) Zweiteiliger deckel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003563912

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002771975

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002771975

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10502939

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002771975

Country of ref document: EP