[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2002098206A2 - Hecken-schneidevorrichtung - Google Patents

Hecken-schneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002098206A2
WO2002098206A2 PCT/EP2002/006288 EP0206288W WO02098206A2 WO 2002098206 A2 WO2002098206 A2 WO 2002098206A2 EP 0206288 W EP0206288 W EP 0206288W WO 02098206 A2 WO02098206 A2 WO 02098206A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hedge
rods
cutting
length
hedges
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006288
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002098206A3 (de
Inventor
Daniel Gerber
Original Assignee
Daniel Gerber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Gerber filed Critical Daniel Gerber
Publication of WO2002098206A2 publication Critical patent/WO2002098206A2/de
Publication of WO2002098206A3 publication Critical patent/WO2002098206A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/0417Guiding frames for trimming hedges

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting hedges.
  • Trimming a hedge therefore requires a relatively large amount of time, since the orientation of the surfaces has to be checked again and again when trimming and the surfaces often have to be corrected. For better orientation, it is conceivable to use rods and stretch them between these cords to create lines and also areas along which the hedge can be cut. However, the correct installation and alignment of these aids also requires a lot of care and therefore a lot of time.
  • the device according to the invention is essentially formed by rods, the arrangement of which defines at least two surfaces which correspond to two side surfaces of a hedge.
  • the device according to the invention can be arranged on the hedge in a manner comparable to a three-dimensional template such that the hedge is located between the two surfaces defined by the rods. Branches and leaves of the hedge protruding over the surfaces of the device can be cut off in such a way that a flat surface of the hedge is obtained.
  • the device according to the invention advantageously enables a hedge to be cut quickly.
  • the surfaces defined by the device according to the invention are oriented parallel to one another. Side faces oriented exactly parallel to one another can thus be obtained on a hedge, even if the opposite side of the hedge cannot be seen during cutting.
  • the size of the surfaces can be changed and thus the device can be adapted to hedges of different sizes.
  • the rods are preferably infinitely adjustable in length.
  • the distance between the parallel surfaces defined by the bars can be changed.
  • rods which are telescopically extendable and preferably infinitely adjustable can be adapted to hedges of different widths.
  • certain rods of the device are preferably designed such that they can be used as a guide rail for a hedge trimmer.
  • a fastening device for the hedge trimmer which is compatible with the guide rail is preferably provided, by means of which the hedge trimmer can be moved along the guide rail and thus parallel to a surface of the device. This means that a flat surface on the hedge can be cut by simply guiding the hedge trimmer along the guide rail.
  • the rods oriented in the longitudinal direction of the device or of the hedge are preferably designed as guide rails.
  • At least two rods of the device define an upper surface which can be used to cut the upper surface of the hedge.
  • Two further bars of the device preferably also form two surfaces which form a front and a rear surface of the device. These surfaces are preferably parallel to one another and oriented at right angles to the other surfaces of the device.
  • the device for cutting hedges can be folded. This allows the device to be easily stowed and transported.
  • the surfaces formed by the rods can also be adjusted in height. This is possible by means of feet of the device which are individually and preferably infinitely adjustable in height.
  • the device for cutting hedges can also be used on an uneven or inclined surface, i.e. can be used on a slope, for example.
  • the feet of the device are preferably provided with rollers or wheels.
  • the entire hedge can be cut by successively moving the device after processing a section.
  • the rods are connected to one another by means of a corner connector, which has a device for fixing the length at least for one of the rods. On the one hand, this improves the stability of the device because the corner connections are more stable. On the other hand, the adjustment of the device to the respective hedge size is simplified, since the length of at least one of the rods can be adjusted directly on the corner connector.
  • the corner connector has an essentially block-like shape with a recess in the direction of at least one of the hedge surfaces to be cut. This has the advantage that with the hedge trimmer as far as possible to the edge of the surface, i.e. a vertical rod that can be cut.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a device for cutting hedges according to the invention
  • Fig. 2a is a side view of the device of Fig. 1 for cutting
  • FIG. 1 Shows hedges arranged on a hedge
  • 2b shows the device for cutting hedges from FIG. 1 in perspective from above, arranged on a hedge
  • FIG 3 shows a partial perspective view of a second embodiment of a device for cutting hedges.
  • the device is assembled from several rods 1, which are connected at their ends, for example with plug connections.
  • the rods can be which, however, can also be connected to one another by welding or any other suitable means. Parts of the device can preferably also be obtained by bending the rods 1.
  • a front surface 7 and a rear surface 8 of the device are defined.
  • Different rods 1 are preferably telescopically and infinitely adjustable in length and provided with devices 2 which enable the fixing of a desired length.
  • the areas 7, 8 can thus be changed in size.
  • An upper surface 10 is additionally defined between the upper rods 1, which run essentially parallel to the surface of the floor and in the longitudinal direction of the hedge.
  • rods 1 connect the surfaces 7 and 8. These rods are preferably telescopically and continuously adjustable in length and also equipped with devices 2 for length fixing. With the aid of markings made on these rods 1, preferably in the form of measuring lines similar to those of a ruler, the surfaces 7, 8 can be aligned exactly parallel to one another. Further rods 1, which form the feet of the device, are preferably also infinitely adjustable and fixable in height. This allows the device to be used on an uneven or inclined surface, such as on a slope. One or more of the rods 1 are preferably designed as a guide rail for a hedge trimmer 6.
  • a fastening device 5 for the hedge trimmer 6 can be inserted into or fastened to the guide rail and can be displaced along the guide rail.
  • the fastening device 5 is preferably designed such that the hedge trimmer 6 attached to it can be held and guided parallel to the corresponding surface 7, 8, 10, 11, 12. This makes it possible to achieve a straight cut surface with a single guiding of the hedge trimmer 6 along the rod 1, in whose guide rail the hedge trimmer 6 is inserted.
  • the fastening device is preferably designed to be pivotable by 90 ° between two positions, as illustrated by arrows in FIG. 1, so that two adjoining surfaces can be cut by pivoting through 90 ° with the hedge trimmer arranged on a guide rail. To the To move the device along the hedge, it is equipped on the feet with wheels 4 or castors.
  • FIG. 2a shows the use of the device according to the invention from FIG. 1 on a hedge 9.
  • the device is arranged such that the hedge 9 is located between the two side surfaces 7, 8.
  • a flat surface corresponding to the surface 7 formed by the rods can be achieved by a single cutting operation.
  • the hedge trimmer 6 is equipped accordingly with a fastening device 5 which can be pivoted through 90 °, an upper surface 10 of the hedge 9 can also be cut, the hedge trimmer 6 remaining arranged in the same guide rail.
  • the hedge trimmer 6 with the fastening device 5 is removed from the guide rail and arranged in another guide rail.
  • the aid of the device according to the invention e.g. the area of the hedge 9 opposite the area 7 and corresponding to the area 8 of the device is cut exactly parallel to the first area 7. This is even possible if the hedge 9 is so high that a person working on one side of the hedge 9 cannot see the other side.
  • FIG. 2b shows the device arranged on a hedge 9 in perspective from above.
  • cut surfaces on the hedge 9 can be produced which are arranged exactly at right angles.
  • the device according to the invention is preferably made of metal, in particular rods 1 made of light metal or plastic.
  • the device can preferably be folded up or disassembled by separating the rods 1, which are preferably connected by plug connections.
  • Figure 3 shows a second exemplary embodiment of the device for cutting hedges according to the invention with corner connectors for the rods. Compared to the previous exemplary embodiment in FIGS.
  • the rods 1 are not directly connected to one another here, but rather by means of corner connectors 13.
  • the corner connectors 13 each have cylindrical receiving openings or through openings for the rods 1, so that at the crossing points of the rods 1 these can be connected to one another in such a way that a frame for the surfaces 1, 8, 10, 11, 12 of the hedge 9 to be cut is formed.
  • the corner connectors 13 give the device increased stability and the device for fixing the length 14 can advantageously be integrated in the corner connectors 13 for one or more of the rods 1.
  • a device for length fixing 14 is provided on the corner connectors 13 for the length adjustment of the lateral upper rod 1, whereas the front rod 1 is adjustable in length via a telescopic device 2 for length fixing.
  • the device for fixing the length 14 on the corner connector 13 is, for example, in the form of a sleeve with clamping arms, into which a rod 1 can be inserted and can be firmly tensioned via a screw sleeve after its length adjustment.
  • the sleeve is preferably formed in one piece with the corner connector 13.
  • the vertical rod 1, that is to say the stand of the device is firmly connected in the respective corner connectors 13 in this exemplary embodiment and its length can be adjusted via a device designed as a clamping clamp 16 for length fixing. This has the advantage that the corner connectors are adequately fixed to at least one of the rods 1, which simplifies the construction of the device.
  • the clamping tensioner 16 is shown as a clamping sleeve with a clamping lever, but can also have any other form of device for fixing the length of two rods 1 that can be moved into one another.
  • the corner connectors 13 have a cutout 15 on their side facing the upper surface 10 of the hedge, as a result of which hedge trimmers (not shown in FIG. 3) can be brought as far as possible up to the rods 1 serving as stands, even if this is over the upper surface protrudes.
  • a spirit level 3 is fastened to the front horizontal rod 1 by means of special connecting means 17.
  • the connecting means 17 for the spirit level 3 can be fastening clips, which enable a detachable fastening of the spirit level for adjusting the device and a subsequent removal for cutting the hedge.
  • the height and width of the device can also be adjusted by means of a leveling instrument, such as is used for land surveying.
  • the device can also be used to set any slope of a hedge, since each length of one of the rods 1 can be adjusted and fixed in length independently of the others.
  • the present invention is not limited to the embodiments described above, but also extends to other possible uses of the device within the scope of the skills of a person skilled in the art.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden von Hecken mit Stäben (1), die so miteinander verbunden sind, daß dadurch zumindest zwei Flächen (7, 8) gebildet werden, welche die Vorlage für das Zuschneiden zumindest eines Teils zweier gegenüberliegender Seitenflächen einer Hecke (9) bilden und zwischen welchen die Hecke (9) aufgenommen werden kann.

Description

Hecken-Schneidevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Hecken.
Beim Zuschneiden von Hecken mit einer elektrischen oder mechanischen Heckenschere besteht das primäre Problem darin, die Flächen der Hecke so zuzuschneiden, dass diese rechtwinkelig zueinander ausgerichtet sind. Als besonders schwierig erweist sich dabei, die vordere und hintere Fläche der Hecke zueinander parallel ausgerichtet zu erhalten, da bei einer Hecke mit einer Höhe, welche die Größe einer durchschnittlichen Person überragt, nur eine Seite der Hecke betrachtet und bearbeitet werden kann, während die andere Seite außerhalb des Blickfeldes ist. Darüber hinaus ist es für eine nicht berufsmäßig mit dem Zu- schneiden von Hecken befasste Person schon ausreichend schwierig, bei einer größeren Hecke deren Flächen eben zuzuschneiden.
Das Zuschneiden einer Hecke erfordert somit einen relativ großen Zeitaufwand, da die Orientierung der Flächen beim Zuschneiden immer wieder überprüft wer- den muss und die Flächen häufig nachkorrigiert werden müssen. Zur besseren Orientierung ist es denkbar, Stangen zu verwenden und zwischen diesen Schnüre zu spannen, um Linien und auch Flächen zu erzeugen, längs derer die Hecke zugeschnitten werden kann. Jedoch erfordert auch das korrekte Aufstellen und Ausrichten dieser Hilfsmittel viel Sorgfalt und somit einen hohen Zeitaufwand.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Zuschneiden von Hecken erleichtert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Hecken gemäß Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung ist im wesentlichen durch Stäbe gebildet, durch deren Anordnung zumindest zwei Flächen definiert werden, die zwei Seitenflächen einer Hecke entsprechen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einer dreidimensionalen Schablone vergleichbar so an der Hecke angeordnet werden, dass sich die Hecke zwischen den beiden durch die Stäbe definierten Flächen befindet. Über die Flächen der Vorrichtung vorragende Äste und Blätter der He- cke können so abgeschnitten werden, dass eine ebene Flächen der Hecke erhalten wird. Vorteilhafterweise ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung ein rasches Zuschneiden einer Hecke.
Gemäß einer bevorzugten Ausfnhrungsform der Erfindung sind die durch die er- fmdungs gemäße Vorrichtung definierten Flächen parallel zueinander orientiert. Damit können an einer Hecke exakt parallel zueinander orientierte Seitenflächen erhalten werden, auch wenn die jeweils gegenüberliegende Seite der Hecke beim Schneiden nicht eingesehen werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfiihrungsform kann durch Verändern der Länge von vorzugsweise teleskopartig ausgebildeten Stäben der Vorrichtung die Größe der Flächen verändert werden und somit die Vorrichtung an Hecken unterschiedlicher Größe angepasst werden. Bevorzugt sind dazu die Stäbe in ihrer Länge stufenlos verstellbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Abstand der durch die Stäbe definierten parallelen Flächen verändert werden. Dies ist wiederum durch in ihrer Länge teleskopartig ausziehbare und vorzugsweise stufenlos verstellbare Stäbe möglich. Die Vorrichtung kann an dadurch unterschiedlich breite Hecken angepasst werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind bestimmte Stäbe der Vorrichtung vorzugsweise so ausgebildet, dass sie als Führungsschiene für eine Heckenschere verwendbar sind. Vorzugsweise ist eine mit der Führungsschiene kompatible Befestigungsvorrichtung für die Heckenschere vorgesehen, mittels derer die Heckenschere längs der Führungsschiene und damit parallel zu einer Fläche der Vorrichtung bewegt werden kann. Damit kann bereits durch ein einmaliges Führen der Heckenschere entlang der Führungsschiene eine ebene Fläche an der Hecke geschnitten werden. Vorzugsweise sind die in Längsrichtung der Vorrichtung bzw. der Hecke orientierten Stäbe als Führungsschienen ausgebildet.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zumindest durch zwei Stäbe der Vorrichtung eine obere Fläche definiert, die zum Schneiden der oberen Fläche der Hecke verwendet werden kann. Durch jeweils zwei weitere Stäbe der Vorrichtung werden ferner vorzugsweise zwei Flächen gebildet, die eine Vorder- und eine Hinterfläche der Vorrichtung bilden. Diese Flächen sind bevorzugt parallel zueinander und im rechten Winkel zu den übrigen Flächen der Vorrichtung orientiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Schneiden von Hecken zusammenklappbar. Dadurch kann die Vorrichtung leicht verstaut und transportiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die durch die Stäbe gebildeten Flächen auch in ihrer Höhe verstellbar. Dies ist mittels individuell und vorzugsweise stufenlos in der Höhe verstellbare Füße der Vorrichtung möglich. Dadurch kann die Vorrichtung zum Schneiden von Hecken auch auf einem unebenen bzw. geneigten Untergrund, d.h. beispielsweise an einem Hang eingesetzt werden.
Ferner sind die Füße der Vorrichtung vorzugsweise mit Rollen oder Rädern ver- sehen. Durch sukzessives Verschieben der Vorrichtung nach Bearbeiten eines Abschnitts kann so die gesamte Hecke zugeschnitten werden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Stäbe mittels einem Eckverbinder miteinander verbunden, welcher mindestens für einen der Stäbe eine Einrichtung zur Längenfixierung aufweist. Einerseits ist hierdurch die Stabilität der Vorrichtung verbessert, da die Eckverbindungen stabiler sind. Zum anderen wir die Einstellung der Vorrichtung auf das jeweilige Heckenmaß vereinfacht, da die Länge von mindestens einem der Stäbe direkt am Eckverbinder justierbar ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist der Eck- verbinder eine im wesentlichen blockartige Form auf mit einer Aussparung in Richtung zumindest einer der zu schneidenden Heckenflächen. Dies hat den Vorteil, dass mit der Heckenschere so weit als möglich an den Rand der Fläche, d.h. einem vertikalen Stab, geschnitten werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnung, in welcher:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels einer Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß der Erfindung darstellt; Fig. 2a eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 zum Schneiden von
Hecken in Anordnung an einer Hecke zeigt; Fig. 2b die Vorrichtung zum Schneiden von Hecken aus Fig. 1 perspekti- visch von oben, angeordnet an einer Hecke darstellt; und
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer zweiten Ausiαihrungsform einer Vorrichtung zum Schneiden von Hecken darstellt.
In den Fig. 1 bis 2b ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Vor- richtung ist aus mehreren Stäben 1 zusammengebaut, die an ihren Enden beispielsweise mit Steckverbindungen verbunden sind. Die Stäbe können miteinan- der jedoch auch durch Schweißen oder jedes andere geeignete Mittel miteinander verbunden sein. Teile der Vorrichtung können vorzugsweise auch durch Biegen der Stäbe 1 erhalten werden. Mit diesen Stäben wird eine vordere Fläche 7 sowie eine hintere Fläche 8 der Vorrichtung definiert. Vorzugsweise sind verschiedene Stäbe 1 teleskopartig und stufenlos in ihrer Länge verstellbar und mit Einrichtungen 2 versehen, die das Fixieren einer gewünschten Länge ermöglichen. Damit können die Flächen 7, 8 in ihrer Größe verändert werden. Zwischen den oberen im Wesentlichen parallel zur Fläche des Bodens und in Longitudinalrichtung der Hecke verlaufenden Stäben 1 wird zusätzlich eine obere Fläche 10 definiert. Mit Hilfe von Wasserwaagen 3 ist es möglich, die Stäbe exakt waagerecht auszurichten. Weitere Stäbe 1 verbinden die Flächen 7 und 8. Auch diese Stäbe sind vorzugsweise teleskopartig und stufenlos in ihrer Länge verstellbar und ebenfalls mit Einrichtungen 2 zur Längenfixierung ausgestattet. Mit Hilfe von auf diesen Stäben 1 angebrachten Markierungen, vorzugsweise in Form von Meßstrichen, ähn- lieh jenen eines Zollstocks, können die Flächen 7, 8 exakt parallel zueinander ausgerichtet werden. Weitere Stäbe 1, welche die Füße der Vorrichtung bilden, sind in ihrer Höhe vorzugsweise ebenfalls stufenlos verstellbar und fixierbar. Dadurch kann die Vorrichtung auf einem unebenem oder einem schrägen Untergrund, wie beispielsweise an einem Hang eingesetzt werden. Vorzugsweise sind einer oder mehrere der Stäbe 1 als eine Führungsschiene für eine Heckenschere 6 ausgebildet. Eine Befestigungs Vorrichtung 5 für die Heckenschere 6 ist in die Führungsschiene einführbar bzw. an dieser befestigbar und längs der Führungsschiene verschiebbar. Die Befestigungsvorrichtung 5 ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß die daran befestigte Heckenschere 6 parallel zur entsprechenden Fläche 7, 8, 10, 11, 12 gehalten und geführt werden kann. Dadurch ist es möglich, eine gerade Schnittfläche mit einem einmaligen Führen der Heckenschere 6 längs des Stabes 1 zu erzielen, in dessen Führungsschiene die Heckenschere 6 eingefügt ist. Bevorzugt ist die Befestigungsvorrichtung zwischen zwei Positionen um 90° verschwenkbar ausgebildet, wie in Fig. 1 durch Pfeile verdeutlicht, so daß mit der an einer Führungsschiene angeordneten Heckenschere durch Verschwenken um 90° zwei aneinander angrenzende Flächen geschnitten werden können. Um die Vorrichtung längs der Hecke zu verschieben, ist es an den Füßen mit Rädern 4 oder Rollen ausgestattet.
Fig. 2a zeigt den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig.l an einer Hecke 9. Die Vorrichtung ist so angeordnet, dass sich die Hecke 9 zwischen den beiden Seitenflächen 7, 8 befindet. Durch Verschieben der längs eines Stabes 1 geführten Heckenschere kann eine ebene Fläche entsprechend der durch die Stäbe gebildeten Fläche 7 bereits durch einen einmaligen Schneidevorgang erzielt werden. Bei entsprechender Ausstattung der Heckenschere 6 mit einer um 90° verschwenkbaren Befestigungsvorrichtung 5, kann ferner eine obere Fläche 10 der Hecke 9 geschnitten werden, wobei die Heckenschere 6 in derselben Führungsschiene angeordnet bleibt. Um weitere Flächen der Hecke 9 zu bearbeiten, wird die Heckenschere 6 mit der Befestigungsvorrichtung 5 aus der Führungsschiene genommen und in einer anderen Führungsschiene angeordnet. Mit Hilfe der erfin- dungs gemäßen Vorrichtung kann z.B. die der Fläche 7 gegenüberliegende und der Fläche 8 der Vorrichtung entsprechenden Fläche der Hecke 9 exakt parallel zur ersten Fläche 7 zugeschnitten werden. Dies ist selbst möglich, wenn die Hecke 9 so hoch ist, dass eine Person, welche eine Seite der Hecke 9 bearbeitet, die andere Seite nicht einsehen kann.
Fig. 2b zeigt die an einer Hecke 9 angeordneten Vorrichtung perspektivisch von oben. Nachdem der Abstand der Flächen 7 und 8 mittels der entsprechenden stufenlos verstellbaren Stäbe 1 und der darauf angebrachten Messstriche parallel zueinander eingestellt worden ist, können Schnittflächen an der Hecke 9 erzeugt werden, die exakt im rechten Winkel angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stäben 1 aus Leichtmetall oder aus Kunststoff hergestellt. Darüberhinaus kann die Vorrichtung vorzugsweise zusammengeklappt werden, oder durch Trennen der vorzugsweise durch Steckverbindungen verbundenen Stäbe 1 zerlegt werden. Figur 3 zeit ein zweites Ausfnhrungsbeispiel der Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß der Erfindung mit Eckverbindern für die Stäbe. Gegenüber dem zuvorigen Ausfiüirungsbeispiel der Figuren 1 bis 2b sind die Stäbe 1 hier nicht direkt miteinander verbunden, sonder mittels Eckverbindern 13. Die Eckverbinder 13 weisen jeweils zylindrische Aufhahmeöffhungen bzw. Durchi hrungsöffhun- gen für die Stäbe 1 auf, so dass an den Kreuzungspunkten der Stäbe 1 diese so miteinander verbunden werden können, dass ein Gestell für die zu schneidenden Flächen 1, 8, 10, 11, 12 der Hecke 9 gebildet wird. Durch die Eckverbinder 13 erhält die Vorrichtung eine vergrößerte Stabilität und die Einrichtung zur Längen- fixierung 14 kann vorteilhafterweise in den Eckverbindern 13 für einen oder mehrere der Stäbe 1 integriert werden. In dem in Figur 3 dargestellten Ausfuhrungs- beispiel ist eine Einrichtung zur Längenfixierung 14 an den Eckverbindern 13 vorgesehen, für die Längeneinstellung des seitlichen oberen Stabes 1, wohingegen der vordere Stab 1 über eine teleskopartige Einrichtung 2 zur Längenfixierung in der Länge verstellbar ist.
Die Einrichtung zur Längenfixierung 14 an den Eckverbindem 13 ist beispielsweise in Form von einer Hülse mit Klemmarmen ausgebildet, in welche ein Stab 1 einführbar ist und über eine Schraubmuffe nach seiner Längenemstellung fest spannbar ist. Vorzugsweise ist die Hülse einstückig mit dem Eckverbinder 13 ausgebildet. Somit kann auf einfache Weise die Breite der Vorrichtung auf die Heckenbreite eingestellt werden. Der vertikale Stab 1, d.h. der Ständer der Vorrichtung, ist in diesem Ausführungsbeispiel in den jeweiligen Eckverbindem 13 fest verbunden und über eine als Klemmspanner 16 ausgebildete Einrichtung zur Längenfixierung in seiner Länge einstellbar. Dies hat den Vorteil, dass eine ausreichende Fixierung der Eckverbinder zu mindestens einem der Stäbe 1 gegeben ist, was den Aufbau der Vorrichtung erleichtert. Der Klemmspanner 16 ist in dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel als Klemmmuffe mit einem Spannhebel dargestellt, kann jedoch auch jede beliebige andere Form einer Einrichtung zur Längenfixierung für zwei ineinander bewegbare Stäbe 1 aufweisen. Die Eckverbinder 13 weisen an ihrer zu der oberen Fläche 10 der Hecke weisenden Seite eine Aussparung 15 auf, wodurch eine Heckenschere (in Figur 3 nicht dargestellt) so weit als möglich bis an die als Ständer dienenden Stäbe 1 herangeführt werden kann, auch wenn dieser über die obere Fläche hinausragt.
Eine Wasserwaage 3 ist in diesem Ausflihrungsbeispiel mittels speziellen Verbindungsmitteln 17 an dem vorderen horizontalen Stab 1 befestigt. Zum Beispiel können die Verbindungsmittel 17 für die Wasserwaage 3 Befestigungsclips sein, welche ein lösbares Befestigen der Wasserwaage zum Justieren der Vorrichtung ermöglichen und ein anschließendes Abnehme für ein Schneiden der Hecke. Alternativ kann die Justierung der Höhe und der Breite der Vorrichtung auch mittels einem Nivellierinstrument erfolgen, wie es zum Beispiel zur Landvermessung verwendet wird. Mit der Vorrichtung können so auch beliebige Gefälle einer Hecke eingestellt werden, da jede Länge eines der Stäbe 1 unabhängig von den ande- ren in der Länge einstellbar und fixierbar sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausfuj rungsfor- men beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf andere mögliche Anwendungsmöglichkeiten der Vorrichtung im Rahmen der Fähigkeiten eines Fachmanns.
Liste der Bezugszeichen:
1 Stab
2 Einrichtung zur Längenfixierung
3 Wasserwaage
4 Rad
5 Befestigungsvorrichtung
6 Heckenschere
7, 8 Seitenfläche
9 Hecke
10 Obere Fläche
11 Vordere Fläche
12 Hintere Fläche
13 Eckverbinder
14 Einrichtung zur Längenfixierung
15 Aussparung
16 Klemmspanner
17 Verbindungsmittel Wasserwaage

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Schneiden von Hecken mit Stäben (1), die so miteinan- der verbunden sind, daß dadurch zumindest zwei Flächen (7, 8) gebildet werden, welche die Vorlage für das Zuschneiden zumindest eines Teils zweier gegenüberliegender Seitenflächen einer Hecke (9) bilden und zwischen welchen die Hecke (9) aufgenommen werden kann.
2. Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß Ansprach 1, wobei die Flächen (7, 8) parallel zueinander orientiert sind.
3. Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß Ansprach 1 oder 2, bei dem die Länge zumindest eines Stabes (1) so veränderbar ist, daß die Grö- ße der Fläche (7, 8) verändert werden kann.
4. Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand der Flächen (7, 8) veränderbar ist.
5. Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest einer der Stäbe (1) als Führungsschiene für eine Heckenschere (6) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß einem der vorhergehen- den Ansprüche, bei dem jeweils durch zumindest zwei Stäbe (1) eine obere
Fläche (10), eine vordere Fläche (11) und eine hintere Fläche (12) gebildet wird.
7. Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß einem der vorhergehen- den Ansprüche, wobei die Vorrichtung zusammenklappbar bzw. zerlegbar ist.
8. Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mit Rädern (4) bzw. Rollen versehen ist.
9. Vorrichtung zum Schneiden von Hecken gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Fuß der Vorrichtung in der Höhe verstellbar ist.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stäbe (1) mittels einem Eckverbinder (13) miteinander verbunden sind, welcher mindestens für einen der Stäbe (1) eine Einrichtung zur Längefixierung (14) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Einrichtung zur Längenfixie- rang (14) eine Hülse mit Klemmarmen ist, welche durch eine Schraubmuffe festspannbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , wobei der Eckverbinder (13) eine im wesentlichen blockartige Form aufweist mit einer Aussparung (15) in
Richtung von zumindest einer der Flächen (7, 8, 10, 11, 12) der Hecke (9).
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Wasserwaage (3) vorgesehen ist, welche Mittel (17) zum lösbaren Verbinden mit den Stäben aufweist.
PCT/EP2002/006288 2001-06-07 2002-06-07 Hecken-schneidevorrichtung WO2002098206A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127725.3 2001-06-07
DE2001127725 DE10127725A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Heckenschneidevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002098206A2 true WO2002098206A2 (de) 2002-12-12
WO2002098206A3 WO2002098206A3 (de) 2003-09-25

Family

ID=7687555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006288 WO2002098206A2 (de) 2001-06-07 2002-06-07 Hecken-schneidevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10127725A1 (de)
WO (1) WO2002098206A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019579A5 (nl) * 2010-11-15 2012-08-07 Montens Roger Toestel voor het geleiden van een haagschaar bij het in vorm scheren van een haag en dergelijke.
CN105432336A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 重庆亘宇园林景观工程有限公司 绿篱机的工作平台

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053284A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Willi Horcher Heckenschneidvorrichtung
DE102018125339B3 (de) 2018-10-12 2020-01-16 Eduard Luttenberger Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602019A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Wolfgang Sachsenweger Vorrichtung zum schneiden von hecken mit handelsueblichen heckenscheren
DE3024806A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Karl 7760 Radolfzell Mayer Vorrichtung zum beschneiden von hecken
FR2680444A1 (fr) * 1991-08-23 1993-02-26 Madec Guy Taille-haies sur rails.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835094A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Frank Seltenreich Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere
FR2654898B1 (fr) * 1989-11-24 1992-05-29 Staub Lucien Taille vegetaux a balancier.
DE9418742U1 (de) * 1994-11-11 1995-01-12 Lehner, Herbert, 75428 Illingen Universal Heckenschneid- und Mähmaschine
DE20010114U1 (de) * 2000-06-08 2001-01-18 Wünnenberg, Michael, 44795 Bochum Mobile Heckenschneidehilfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602019A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Wolfgang Sachsenweger Vorrichtung zum schneiden von hecken mit handelsueblichen heckenscheren
DE3024806A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Karl 7760 Radolfzell Mayer Vorrichtung zum beschneiden von hecken
FR2680444A1 (fr) * 1991-08-23 1993-02-26 Madec Guy Taille-haies sur rails.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019579A5 (nl) * 2010-11-15 2012-08-07 Montens Roger Toestel voor het geleiden van een haagschaar bij het in vorm scheren van een haag en dergelijke.
CN105432336A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 重庆亘宇园林景观工程有限公司 绿篱机的工作平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127725A1 (de) 2003-07-03
WO2002098206A3 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168764A2 (de) Bausatz zum Herstellen einer Montagelehre für Rohrleitungen insbesondere Rohrleitungen für hydraulische oder pneumatische Schalt- bzw. Arbeitskreise
WO2013102457A1 (de) Trägervorrichtung
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
WO2002098206A2 (de) Hecken-schneidevorrichtung
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
DE69001978T2 (de) Ski, verfahren zur herstellung des skis und vorrichtung fuer die ausfuehrung.
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
DE4121132C2 (de)
EP3702100B1 (de) Anschlagvorrichtung
DE102018125339B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE102017121306A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Fingers
DE3128198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nut-feder-verbindungen in werkstuecken
DE9314947U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE29807973U1 (de) Mehrteilige Begrenzungsmauer, insbesondere für Frühbeete, sowie Frühbeet
DE102019128638A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ersten feststehenden mastteils mit einem gegenüber diesem klappbaren zweiten mastteil
EP3626317A1 (de) Tor
DE602006001028T2 (de) Arbeitstisch zum Trennen von Profilen
EP2634361B1 (de) Leiter und Leiterfuß mit schwenkbarer und verschiebbarer Erdspitze
DE20220029U1 (de) Fliesen- und Glasschneidevorrichtung und Anschlagvorrichtung für eine Fliesen- und Glasschneidevorrichtung
DE102004020236B4 (de) Abziehvorrichtung
DE10242883B4 (de) Schneidvorrichtung zum gekrümmten Schneiden von Papier
DE102014007069A1 (de) System zum Zusammensetzen zweier Bausteile
DE29500971U1 (de) Schnurgerüst
DE10012238C2 (de) Tapezier-, Teppich- oder dergleichen Ablängschiene
DE202014102307U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Schneiden von Hecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP